Konzerte 2020

25O JAHRE BEETHOVEN Der »Bremer Beethoven« kommt nach Hause GRUSSWORT 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im Jahr 2020 begeht die Musikwelt den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Der Komponist wollte ein Werk für die Ewigkeit schaf- fen, aber hat er sich vorstellen können, dass seine Stücke den Men- schen im 21. Jahrhundert noch so viel bedeuten? Beethovens Werke gehören bis heute zu den am häufigsten aufgeführten – weltweit. Wiederentdecken muss man diesen Giganten der Musik folglich nicht, und doch wird man sich ihm im Jubiläumsjahr intensiv wid- men, um gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen und neue Aspekte zu entdecken. Die Deutsche Kammerphilharmonie wird sich daran mit vielen Kon- zerten im In- und Ausland beteiligen, denn die Auseinandersetzung mit Beethoven macht ein wichtiges Kapitel ihrer Geschichte aus. Sechs Jahre lang befassten sich die Musiker und Musikerinnen unter Paavo Järvi mit den Sinfonien Beethovens und begeisterten mit ihrer Interpretation das Publikum in Paris, beim Beethoven- fest Bonn, in Wien, Tokio und Straßburg, in São Paulo und natürlich auch in Bremen. Für die Einspielung der 2. und 6. Sinfonie erhielt Paavo Järvi den Echo Klassik als ›Dirigent des Jahres‹. Freuen wir uns also darauf, Beethoven von diesem Spitzenorchester zu hören, so frisch und kühn aufgeführt, wie es seinem Geist entspricht. Seine Musik ist der leidenschaftliche Ausdruck seines Freiheitswillens, seines Bekenntnisses zu den Werten der Aufklärung, die nichts an Aktualität verloren haben. Ich gratuliere der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und ihrem Dirigenten Paavo Järvi sehr, dass sie als erstes Orchester den Rheingau Musik Preis gewonnen haben. Danken möchte ich ihnen dafür, dass sie neben ihrer regen Konzerttätigkeit sich so engagiert für die Kinder und Jugendlichen in Tenever einsetzen und sie an die Musik heranführen.

IHR BÜRGERMEISTER

Dr. Andreas Bovenschulte PRÄSIDENT DES SENATS, SENATOR FÜR KULTUR UND SENATOR FÜR ANGELEGENHEITEN DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

PARTNER DER DEUTSCHEN KAMMERPHILHARMONIE BREMEN 4 GRUSSWORT GRUSSWORT 5

Liebe Freundinnen und Freunde der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen,

vor Kurzem ist ›Ein Klang für Bremen‹ erschienen, eine Festschrift Wir verpassen der Philharmonischen Gesellschaft, die seit fast zweihundert Jah- ren segensreich für die Musik in Bremen wirkt. Über die musika- lische Praxis ›binnen‹ der Stadtgrenzen lässt sich hier eine Fülle keinen Einsatz. spannender und bereichernder Aspekte finden. Noch zu jung, um dort angemessen gewürdigt zu sein, ist die Tatsache, dass Bre- men auch ›buten‹, und zwar weltweit, eine bedeutende Rolle im Musikleben spielt. Das ist das Ergebnis der langjährigen und beharrlichen Arbeit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit ihren Chefdirigenten Heinrich Schiff, Thomas Hengelbrock, Daniel Harding und Paavo Järvi, die Bremen musika- lisch auf die globale Landkarte gesetzt hat. Dreimal ist es dabei sogar gelungen »Interpretationsgeschichte zu schreiben«, so die Jury des Rheingau Musik Preises. Aktuell mit den Sinfonien Johannes Brahms’, davor mit denen Robert Schumanns’ und zu Beginn denen Ludwig van Beethovens. Was damals ein Überraschungserfolg für Bremen und die Welt war, gilt heute als Maßstab und ist laut ›Die Zeit‹ »Die … aufregendste Beethoven-Einspielung des 21. Jahrhunderts«. Zum Beethovenjahr 2020, lädt Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die Kammerphilharmonie am 17. Dezember 2019 nun ein, in Schloss Bellevue in Berlin den offiziellen Auftakt des Jubiläumsjahrs zu gestalten und in Bremen erfüllt sich ein langgehegter Traum, vieler der rund 5.000 Abonnenten: der Zyklus aller neun Sinfo- nien im Verlaufe von vier Tagen in der Bremer Glocke! Möglich macht’s der sprich- wörtliche Bremer Gemeinschaftssinn. Die Freunde und Förderer der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, ergänzen die städtische Förderung seit Jahren auf eine Weise die überhaupt erst die Basis dafür schafft, den Wettbewerb um die globa- len Auftrittstermine eines Dirigenten der Kategorie Paavo Järvi für Bremen zu ge- Genau wie bei einem Orchester kommt es in unserem Geschäft winnen. Und das Musikfest Bremen beteiligt sich als Veranstalter an den Kosten. darauf an, verlässliche und ef ziente Arbeit zu leisten. Mit unserem Allen Unterstützern danke ich an dieser Stelle von ganzem Herzen und freue Leistungsportfolio rund um Isolierung, Zugangstechnik, mich mit Ihnen, unseren einmaligen und treuen Hörern, auf ein herausragendes Korrosionsschutz, passiven Brandschutz und Innenausbau sind Konzertjahr 2020. wir in den Geschäftsbereichen Industry, Marine & Offshore und Construction aktiv und auf über 5.500 Baustellen auf der IHRE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN ganzen Welt tätig. Dabei sind wir besonders stolz auf unsere 28.000 Mitarbeiter, die mit ihren innovativen Ansätzen und höchster Kompetenz Herausforderungen begegnen und Lösungen schaffen. Albert Schmitt Wenn‘s drauf ankommt. MANAGING DIRECTOR Ein Versprechen, für das KAEFER steht. www.kaefer.com 6 BEETHOVEN JAHR BEETHOVEN JAHR 7

Ranking aller bisherigen Aufnahmen Buchstäblich gegen alle Widerstände und letztlich nur, Der »Bremer Beethoven« der neun Beethoven-Sinfonien (I–IX) weil es dem Beethoven’schen Lebensmotto »Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll kommt nach Hause es mich gewiß nicht« tatsächlich folgt, überlebt das ur- 1. 1. 1. sprüngliche Studentenorchester größere und kleinere Existenzkrisen. Früh mit der historischen Aufführungs- praxis vertraut und immer wieder das Spielen ohne Di-

I II III rigent kultivierend, trifft man um die Jahrtausendwende mit dem damals noch recht unbekannten Chefdirigenten 2. 2. des Malmö SymfoniOrkester, Paavo Järvi, zusammen, 3. der sagt: »Als ich dieses Orchester Beethoven spielen hörte, wusste ich, so muss Beethoven klingen.« IV V VI

1. 2. Weltweiter Triumphzug 3. des »Bremer ­Beethoven«

VII VIII IX Heute ist Järvis Name untrennbar verbunden mit der phänomenalen Erfolgsstory der Deutschen Kammer- Quelle: ›Record Geijutsu‹-Magazin philharmonie Bremen, die der aus Estland stammende Der Beethoven-Zyklus der Järvi, seit 2004 Künstlerischer Leiter des Orchesters, Deutschen Kammerphilharmonie noch einmal auf ein höheres Niveau heben sollte. Ihr Bremen unter dem Dirigat ihres Künstlerischen Leiters Paavo Järvi erstes gemeinsames Großprojekt gilt dann auch folge- ist der mit Abstand bestplatzierte richtig dem sinfonischen Werk Ludwig van Beethovens. Beethoven aller Zeiten. Damit liegt Mit seinen Aufsehen erregenden, frischen Interpretatio- der »Bremer Beethoven« unange- fochten an der Spitze sämtlicher nen sorgt das neue »Dreamteam« (›Hamburger Abend- Beethoven-Sinfonien, die jemals blatt‹) der Klassikwelt weltweit für Furore und löst eine eingespielt wurden; darunter auch regelrechte »Beethoven-Rebellion« (›Stereoplay‹) aus. großer Orchester wie die der ­Berliner Philharmoniker, der Wiener Der »Bremer Beethoven« wird zum besonderen Mar- »Ein Wunder (…) Die Geschichte ist einmalig: Im Jahr 1980 schließt sich Philharmoniker, des Bayrischen kenzeichen, zum Bestandteil der DNA des Orchesters Mit solchen eine Gruppe junger hochtalentierter Musikstudenten zu Staatsorchesters, des ­ und gilt bald – darüber sind sich Publikum und inter- orchesters Leipzig oder des London Aufführungen einem eigenen, selbstbestimmten Orchester zusammen. Symphony Orchestra. Im Vergleich nationale Fachwelt schnell einig – »ohne jeden Zweifel« rechtfertigen­ Zu der Zeit existieren in Deutschland etwa 160 Orches- aller Einspielungen seit 1939 belegt (›Nikkei Newspaper‹) als der »beste der Welt«! Festspiele ihren ter – so viele wie in der restlichen Welt zusammen. Kein Die Deutsche Kammerphilharmonie Bereits 2005 wird Die Deutsche Kammerphilharmo­ ­ Bremen vier Mal Platz 1 (Sinfonien Namen.«­ Wunder, dass Experten händeringend von dieser Grün- I, II, III, IV), drei Mal Platz 2 und nie Bremen ›Orchestra in Residence‹ des internationalen­ Salzburger Nachrichten dung abraten, zeichnet sich doch schon damals ab, dass zwei Mal Platz 3. Beethovenfestes Bonn – und bleibt es über die nächsten sich die öffentliche Förderung in den folgenden Jahren zehn Jahre. Im Jahr 2006 bringen die Bremer Beethoven-­ erheblich reduzieren sollte. Und tatsächlich gibt es heu- Botschafter erstmals den kompletten Zyklus mit allen te nur noch 125 Orchester in Deutschland, eines davon neun Sinfonien im japanischen Yokohama zu Gehör – ist Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die sich innerhalb von drei Tagen. Es folgen weitere frenetisch in 40 Jahren zu einem Klangkörper entwickelt, der vom umjubelte Gesamtaufführungen rund um den Globus, un- Nachrichtenmagazin ›Der Spiegel‹ als »Ensemble von ter anderem im kanadischen Lanaudière, wo Paavo­ Järvi Weltrang« gefeiert wird. → 8 BEETHOVEN JAHR BEETHOVEN JAHR 9

und das Orchester als »Weltmeister« (›Le Devoir‹) in die Konzertgeschichte eingehen, ebenso wie in Straßburg, Paris, Warschau oder São Paulo sowie bei den Salzburger­ Festspielen, dessen Publikum nach dem Genuss des als sensationell empfundenen »Bremer Beethoven« »selig vor Glück durch die Gassen« schwebt (›FAZ‹). Beethoven »Beethoven Eingespielt: strikes back der »beste Beethoven aller Zeiten« neu ENTDECKEN. for classics« »breathless Ebenfalls ganz neue Maßstäbe setzt Die Deutsche Kam- performances« merphilharmonie mit ihren mitreißenden Einspielun- gen. Reihenweise verneigen sich die Kritiker vor den The New York Times Aufnahmen, auf denen die Sinfonien Beethovens so ak- tuell und frisch klingen, als seien sie just komponiert worden. »Die mit weitem Abstand aufregendste Beet- hoven-Einspielung des 21. Jahrhunderts«, meint etwa →

Feiern Sie mit uns Beethovens 250. Geburtstag vom 16. Dezember 2019 bis zum 17. Dezember 2020. bthvn2020.de

Gefördert durch:

Medienpartner:

Beethovenfest Bonn 2009 10 BEETHOVEN JAHR BEETHOVEN JAHR 11

›Die Zeit‹ und auch ›Der Spiegel‹ bescheinigt dem Bre- mer Ensemble, mit ihrem Beethoven ein »Update für die Ewigkeit« geschaffen zu haben. Ergänzt werden die »Ensemble Lobeshymnen um hochkarätige Auszeichnungen: Die von Weltrang« Deutsche Kammerphilharmonie Bremen erhält als ers- Der Spiegel tes Orchester überhaupt den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und Paavo Järvi den Echo Klassik. Die Nachricht, dass der »Bremer Beethoven« endgültig den Olymp erklommen hat, erreicht die Bremer Musi- kerinnen und Musiker im Jahr 2018 aus Japan: In ei- nem Ranking des japanischen Fachmagazins ›Record ­Geijutsu‹ belegen die Aufnahmen der Deutschen Kam- merphilharmonie mit Paavo Järvi­ – mit enormem Ab- stand vor dem zweitplatzierten Bayerischen Staatsor- Der Beethoven-Zyklus chester – den Spitzenplatz. Ihr Beethoven wird damit ·· 2006 · Yokohama · Minato Mirai zum ›besten Beethoven aller Zeiten‹ gekürt. Alle weiteren ·· 2007 · Strasbourg · Palais de la großen Orchester der Welt, ob Berliner Philharmoniker, ­Musique ·· 2007 · Lanaudière · Amphitheater New York Philharmonic, Amsterdam Concertgebouw,­ ·· 2009 · Paris · Théatre de Champs L’Orchestra della Scala, BBC Symphony Or­ch­es­tra, Elysées ­Orchestre de Paris oder auch die Wiener Philharmoni- ·· 2009 · Salzburg · Mozarteum ·· 2009 · Beethovenfest · Bonn ker, um nur einige wenige zu nennen, landen auf mehr Peking, Forbidden City Concert Hall, 2017 ­ oder weniger abgeschlagenen Plätzen. ·· 2010 · Beethoven Warschau ­Warschau · Philharmonie ·· 2013 · Brasilien · São Paulo · Sala Darüber hinaus konzentriert sich das Ensemble gemein- ·· 2017 · Beijing · Forbidden City Beethoven 2020 – Bremen feiert mit sam mit der legendären Pianistin ­Elisabeth Leonskaja­ ­Concert Hall »One of the world’s darauf, die Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens in ·· 2017 · Shanghai · Shanghai ­Symphony Hall Leonard Bernstein hat mit seinem legendären Aus- leading orchestras.« den großen Konzerthäusern einiger bedeutender Han- ·· 2020 · Bremen · Die Glocke spruch »Wettbewerbe sind etwas für Pferde, nicht aber BBC ONE sestädte in Deutschland und Skandinavien zu Gehör zu für Musiker« zum Ausdruck gebracht, dass Musik sol- bringen. Und zum allerersten Mal spielt das Orchester, cherlei Bewertungen nicht wirklich zugänglich, also dank der Kooperation mit dem Musikfest, ›seinen‹ Beet- nicht wirklich messbar ist, aber die Jury des Rheingau hoven, alle neun Sinfonien, in seiner Heimatstadt: Der Musik Preises weiß sich angesichts der Summe der In- »Bremer Beethoven«, endlich kommt er nach Hause! dikatoren (weltweite Einladungen, Kritiken, Ehrungen) nicht allein mit der Einschätzung, dass die Bremer mit ihrem Beethoven »Interpretationsgeschichte geschrie- ben haben«. Anlässlich des Beethoven-Jubiläumsjahres fokus- siert sich die inzwischen also als »Beethoven-Orchester« ­gefeierte Deutsche Kammerphilharmonie Bremen na- türlich erneut auf das Werk des Bonner Meisters – und das mit gleich mehreren zyklischen Aufführungen. Allein drei Mal gelangt der »legendäre« Beethoven-Zyklus auf den Bühnen internationaler Konzertsäle zur Aufführung. 12 BEETHOVEN-ZYKLUS BEETHOVEN-ZYKLUS 13

Der Beethoven-Zyklus 3. 4. Musikfest Bremen­ Sa. 21.11. So. 22.11. 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Musikfest Bremen Musikfest Bremen

Paavo Järvi DIRIGENT Paavo Järvi DIRIGENT

Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 ›Pastorale‹ Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Tickets 1. Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

… erhalten Sie ausschließlich Mi. 18.11. über die V­orverkaufsstellen des 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Musikfest Bremen: Musikfest Bremen

Verkaufsstart: 09.12.2019 Paavo Järvi DIRIGENT Klingendes Weltkulturerbe

Frühbucherrabatt Ludwig van Beethoven Im damaligen Wien galt Beethoven schnell übersehen. Erklingen ›alle Neune‹ nachein- Vom 09.12.2019 bis zum 09.01.2020 Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 als Genie, ruppig in den Manieren, doch feu- ander und in chronologischer Folge, werden ­erhalten Sie im Vorverkauf ausschließlich Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 rig im Ausdruck. Im Rahmen seiner Akade- die unterschiedlichen Charaktere noch deut- Ticketpakete für den gesamten Zyklus. Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 ›Eroica‹ mie im April 1800 im Wiener Hofburgthea- licher, sodass in der so entstehenden ›Meta- Diese sind im Vergleich zu den Einzel­ ter, das erste selbst veranstaltete Konzert, Form‹ die 6. Sinfonie unter Umständen als tickets um 15 % günstiger. wurde Beethovens sinfonischer Erstling ur- ›langsamer Satz‹ empfunden werden kann. aufgeführt und allen Konzertbesuchern war Die zyklische Aufführung ist nicht von unge- Am 09.01.2020, um 10 Uhr, startet 2. mit dem ersten Akkord klar: Hier präsentiert fähr weltweit enthusiastisch gefeiert und von (nach Verfügbarkeit) der Einzelkarten- sich ein Komponist mit einem sehr eigenen, den Bremern ersehnt worden. Die neun Sin- Verkauf zum regulären Preis. Do. 19.11. unverkennbaren Profil. Ein Jahr darauf folg- fonien sind unstrittig bis heute ein einzigarti- 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke te die Zweite und schließlich 1806 die Veröf- ger Kosmos, ein klingendes Weltkulturerbe, Ticket-Service in der Glocke Musikfest Bremen fentlichung der ›Eroica‹ – die bis dahin längs- das sich im Beethoven-Jubiläumsjahr nun in 6 — 8, 28195 Bremen te sinfonische Komposition, ein Meilenstein, Bremen erleben lässt. Mo — Fr 10 — 18 Uhr, Sa 10 — 15 Uhr Paavo Järvi DIRIGENT nicht nur musikalisch, sondern auch histo- risch, durch die zunächst erfolgte und dann Telefonische Kartenbestellung Ludwig van Beethoven wütend verworfene Widmung an Napoleon. Tel. 0421 33 66 99 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Es sind die Sinfonien mit ungeraden Zah- Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 len, die oft mehr im Fokus stehen, die Dritte, Online-Kartenbestellung die Fünfte mit dem vielleicht berühmtesten www.musikfest-bremen.de Eingangsmotiv der Musikgeschichte, die auf- rüttelnde Siebte und die 1824 uraufgeführte und weitere Vorverkaufsstellen Neunte mit der berühmten Schiller-­Ode als Finale. Dabei werden die Zweite – noch muti- ger als die Erste – die Vierte und Achte gern 14 TITEL TITEL 15 16 KONZERTKALENDER KONZERTKALENDER 17

Unsere 2. Kammerkonzert S. 42–43 Do. 05.03. Konzerte Feb 19.30 Uhr · Leer · Kreismusikschule Mai Fr. 06.03. Do. 13.02. 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Einzigartig leidenschaftlich S. 31 Paris · Théâtre des Champs-Elysées Gesamtschule Bremen-Ost Fr. 01.05. 4. Premieren-Abonnement So. 08.03. Sa. 02.05. 2. Hanse I-Abonnement Verkauf So. 16.02. 19.30 Uhr · Hagen im Bremischen 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Dortmund · Konzerthaus Burg zu Hagen Karten für die Bremer Abonnement­ Paavo Järvi DIRIGENT konzerte im freien Verkauf Mo. 17.02. Sa. 14.03. Pekka Kuusisto VIOLINE ab Do. 02.01.2020 Innsbruck · Kongresshaus Brügge · Concertgebouw Mo. 11.05. Detailverliebt S. 26 Solo für ein Juwel S. 28 Berlin · Do. 20.02. 2. Premieren-Abonnement Mo. 16.03. 3. Premieren-Abonnement Fr. 21.02. 1. Highlight-Abonnement Di. 17.03. 2. Highlight-Abonnement Mi. 13.05. Jan 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Stavanger · Stavanger Konserthus

Di. 21.01. Florian Donderer Joshua Weilerstein DIRIGENT Fr. 15.05. Hamburg · LEITUNG UND KONZERTMEISTER­ Rie Koyama FAGOTT Göteborg · Göteborgs Konserthuset Christian Tetzlaff VIOLINE Feinsinn und Visionen S. 25 Zukunftslabor: Melodie des Lebens S. 44 So. 17.05. Mi. 22.01. 1. Premieren-Abonnement Do. 26.03. / Fr. 27.03. Aalborg · Musikkens Hus Fr. 24.01. 1. Hanse I-Abonnement 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Mrz Gesamtschule Bremen-Ost Mo. 18.05. Kopenhagen · DR Koncerthuset Sarah Christian LEITUNG UND Unvollendet genial S. 27 KONZERTMEISTERIN­ So. 01.03. 1. Hanse II-Abonnement Mi. 20.05. Iiro Rantala KLAVIER 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Apr Hamburg · Elbphilharmonie

1. Kammerkonzert S. 42–43 Alondra de la Parra DIRIGENTIN So. 19.04. Leidenschaft teilen S. 32 Di. 28.01. Antoine Tamestit VIOLA Hamburg · Elbphilharmonie Do. 28.05. 5. Premieren-Abonnement 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Benefiz-Matinee zur Schiffstaufe der Fr. 29.05. 3. Highlight-Abonnement Gesamtschule Bremen-Ost Mo. 02.03. Seenotretter­ 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Fr. 31.01. Hamburg · Elbphilharmonie 20.00 Uhr · Bassum · KulturBühne / Beethoven-Zyklus: Daniel Sepec LEITUNG UND KONZERTMEISTER Grundschule alle Sinfonien an vier Abenden Albrecht Mayer OBOE Sa. 01.02. So. 26.04. / Di. 28.04. / Vital Julian Frey HAMMERKLAVIER 20.00 Uhr · Thedinghausen · Schloss Erbhof Mi. 29.04. / Do. 30.04. Thedinghausen Frankfurt · 18 KONZERTKALENDER KONZERTKALENDER 19

Missa solemnis S. 33 Fr. 25.09. / So. 27.09. Do. 09.07. 4. Highlight-Abonnement Festival der Nationen Jun Fr. 10.07. 2. Hanse II-Abonnement Bad Wörishofen · Kurhaus Nov 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Zukunftslabor: Club 443 Hz S. 44 Seelenschau S. 39 Do. 04.06. / Fr. 05.06. Paavo Järvi DIRIGENT Do. 05.11. 7. Premieren-Abonnement 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Christina Landshamer SOPRAN Okt Fr. 06.11. 3. Hanse I-Abonnement Gesamtschule Bremen-Ost Gerhild Romberger ALT 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Christian Elsner TENOR Absolut teuflisch S. 37 Fr. 19.06. Kissinger Sommer Franz-Josef Selig BASS Fr. 02.10. 6. Premieren-Abonnement Jérémie Rhorer DIRIGENT Bad Kissingen · Regentenbau Chor der Gaechinger Cantorey Sa. 03.10. 3. Hanse II-Abonnement Anna Samuil SOPRAN Eröffnungskonzert 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Sa. 11.07. Kissinger Sommer Neue Horizonte S. 40 Sa. 20.06. Kissinger Sommer Bad Kissingen · Regentenbau Thomas Adès DIRIGENT Di. 17.11. 8. Premieren-Abonnement Bad Kissingen · Regentenbau Steven Isserlis VIOLONCELLO 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke

3. Kammerkonzert S. 42–43 So. 04.10. Paavo Järvi DIRIGENT Do. 25.06. Aug Köln · Kölner Philharmonie Ksenija Sidorova AKKORDEON 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Gesamtschule Bremen-Ost Fr. 07.08. / Sa. 08.08. Klosters Music Mi. 07.10. Der Beethoven-Zyklus Fr. 26.06. Klosters · Arena Klosters Hamburg · Elbphilharmonie Musikfest Bremen­ S. 12–13 19.30 Uhr · Leer · Kreismusikschule Mi. 18.11. / Do. 19.11. / 4. Kammerkonzert S. 42–43 Sa. 21.11. / So. 22.11. Do. 15.10. 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Sep 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Musikfest Bremen Jul Gesamtschule Bremen-Ost Di. 15.09 Musikfest Bremen So. 18.10. Zukunftslabor: Melodie des Lebens S. 44 Sommer in Lesmona S. 47 Bremen 11.00 Uhr · Bremen · KITO Do. 26.11. / Fr. 27.11. Fr. 03.07. — So. 05.07. 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Bremen-Lesum · Knoops Park Mi. 16.09. Musikfest Berlin Do. 29.10. Gesamtschule Bremen-Ost Berlin · Philharmonie Hamburg · Elbphilharmonie

Süchtig nach Musik S. 34 Mi. 23.09. 5. Highlight-Abonnement Dez 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Asien-Tournee Felix Mildenberger DIRIGENT 03.— 21.12. Julia Fischer VIOLINE Hyogo · Toyota · Oita · Tokio · Kurashiki · Seoul 20 AUF TOUR AUF TOUR 21

Auf Tour Kopenhagen Aalborg Hamburg Berlin Göteborg

Festivals ·· Hamburg · Elbphilharmonie Stavanger Südkorea ·· Frankfurt · Alte Oper ·· Kissinger Sommer · Bad Kissingen ·· Berlin · Konzerthaus Berlin ·· Sommer in Lesmona · Bremen ·· Köln · Kölner Philharmonie ·· Klosters Music · Klosters ·· Musikfest Bremen ·· Paris · Théâtre des Champs-Elysées ·· Musikfest Berlin ·· Innsbruck · Kongresshaus ·· Festival der Nationen · Bad Wörishofen ·· Brügge · Concertgebouw ·· Stavanger · Stavanger Konserthus Asien-Tournee ·· Göteborg · Göteborgs Konserthuset ·· Hyogo ·· Aalborg · Musikkens Hus ·· Toyota Japan ·· Kopenhagen · DR Koncerthuset ·· Oita Paris ·· Tokio ·· Kurashiki ·· Seoul Brügge Bad Kissingen Köln Innsbruck Frankfurt

Beethoven-Botschafter

Wenn es einen Komponisten gibt, dessen Werk so welt- Im Rahmen einer außergewöhnlichen Seereise durch umspannend geliebt wie verehrt wird, dann ist es das skandinavische Gewässer mit der MS ­Amadea, dem Ludwig van Beethovens. Die Deutsche Kammerphil- aus dem Fernsehen bekannten ›Traumschiff‹, spielt Die harmonie Bremen zählt seit Jahren zu seinen weltweit Deutsche Kammerphilharmonie Bremen an Land in herausragendsten Botschaftern. Mit seinen revolutio- den schönsten Konzerthäusern des hohen Nordens – nären Interpretationen feiert das Orchester national darunter im norwegischen Stavanger, im schwedischen und international sensationelle Erfolge. Selbstredend, Göteborg oder in der dänischen Metropole Kopenha- dass Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen auch gen. Mit an Bord ist die legendäre Pianistin Elisabeth im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 mit den Noten des Leonskaja, die im Laufe der Reise alle fünf Beethoven- visionären Komponisten im Gepäck auf Tournee geht Klavierkonzerte spielen wird. Und auch bei den weiteren­ und seinen weltweiten Bewunderern die Gelegenheit Tourneen durch Europa wird das Orchester von Solistin- bietet, den »Bremer Beethoven« einmal live in der eige- nen und Solisten wie Angela Gheorghiu, Daniil ­Trifonov, nen Stadt zu erleben. Hamburg, Paris oder Seoul sind Julia Fischer, Christian Tetzlaff oder Antoine Tamestit dabei nur einige Stationen, die auf der Reiseroute der begleitet. Im Dezember bricht das Ensemble schließlich Musikerinnen und Musiker liegen. In den Genuss des erneut zu einer großen Asien-Tournee auf. Das letzte kompletten Beethoven-Zyklus kommt das Publikum­ Konzert findet kurz vor Weihnachten und rund 10.000 etwa in Frankfurt und auch in Tokio. Eine Tour der be- Kilometer von Beethovens Geburtsort entfernt statt – sonderen Art steht zudem im Mai auf dem Programm: in Südkorea. 22 TITEL TITEL 23 24 KONZERT KONZERT 25

Sarah Christian LEITUNG UND KONZERTMEISTERIN

Iiro Rantala KLAVIER

Wolfgang Amadeus Mozart Mi. 22.01. 1. Premieren-Abonnementkonzert Konzert für Klavier und Orchester Fr. 24.01. 1. Hanse I-Abonnementkonzert mehr Nr. 21 C-Dur KV 467 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Joseph Haydn Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob I:101 ›Die Uhr‹ Feinsinn und Visionen

Iiro Rantala Er ist ein Akrobat an den Tasten: virtuos, unberechen- Freedom (Arr: O. Groenewald) bar, fantasievoll. Überraschungen sind fest in seinem da Anyone With A Heart Repertoire verankert, Verzauberung inklusive. Iiro Ran- (Bearb: T. Ali-Mattila, tala ist ein Musiker, dem Grenzen nichts bedeuten, weil Arr: O. Groenewald) es für ihn keine gibt. Schon als Student hat er sich an Tears For Esbjörn der Sibelius-Akademie am Jazz-Piano ausbilden lassen (Bearb: T. Ali-Mattila) und an der Manhattan School of Music klassisch am Hard Score (Bearb: T. Ali-Mattila Klavier. Der international gefeierte Rantala ist ein ech- Arr: O. Groenewald) ter Musikuniversalist, Komponist und Pianist, Improvi- sator und Botschafter unterschiedlicher Musik-Stile: da George Gershwin swingend à la Benny Goodman, feinsinnig bei Mozart, Rhapsody In Blue für Klavier visionär und frei im Jazz. Mit seiner Synthese aus Wach- und Orchester heit und Hingabe hat er mit den Musikern der Deut- schen Kammerphilharmonie Bremen Seelenverwandte gefunden: »Jeder im Orchester agiert und spielt auf eine besondere Weise, um die Musik lebendig zu machen und sie auf bestmögliche Weise zum Klingen zu bringen.« Kein Wunder also, dass nun Mozart und Gershwin wie selbstverständlich aufeinandertreffen, dazu Haydn – und Rantala! 26 KONZERT KONZERT 27

Florian Donderer LEITUNG UND KONZERTMEISTER Alondra de la Parra DIRIGENTIN

Christian Tetzlaff VIOLINE Antoine Tamestit VIOLA

Ludwig van Beethoven Do. 20.02. 2. Premieren-Abonnementkonzert Grażyna Bacewicz So. 01.03. 1. Hanse II-Abonnementkonzert Ouvertüre zum Ballett Fr. 21.02. 1. Highlight-Abonnementkonzert Ouvertüre 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke ›Die Geschöpfe des Prometheus‹ 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke op. 43 Béla Bartók Konzert für Viola und Orchester Arnold Schönberg op. posth. (Bearb. Peter Bartók, Kammersinfonie Nr. 2 Nelson Dellamaggiore) Unvollendet genial es-Moll op. 38 Claude Debussy Einfache Frage: »Warum sind Sie eigentlich Musiker Johannes Brahms Detailverliebt Prélude à ›L’après-midi d’un geworden?« Einfache Antwort: »Weil mir Musik gut tut – Violinkonzert D-Dur op. 77 faune‹ egal, ob ich sie als Hörer oder als Interpret erlebe.« Be- Ausnahmekünstler? Ein viel strapaziertes Prädikat, aber hauptet Antoine Tamestit, einer der bedeutenden Brat- auf ihn trifft es zu, Risiken und Nebenwirkungen ausge- Igor Strawinsky scher im heutigen Musikleben. Und ergänzt: »Wenn ich schlossen. Christian Tetzlaff zählt zweifelsohne zu den Der Feuervogel: Suite (1919) selber Musik mache, kann ich all das ausdrücken, was weltbesten Geigern, und das nicht erst seit gestern. Seit ich in mir trage. Wenn ich auf einer Bühne sitze, habe vielen Jahren schon ist er nicht nur dem Publikum der ich das Gefühl, ganz ich selber zu sein. Ich kann meine Deutschen Kammerphilharmonie Bremen vertraut, son- ganze Persönlichkeit zeigen.« Tamestit ist ein musikali- dern hat auch seine Spitzenposition im internationalen scher Allrounder, als Solist und als Kammermusiker im Musikleben mit einer fast schon unheimlichen Kons- ›Trio Zimmermann‹, einem der besten Streichtrios. Der tanz bewiesen, die außergewöhnlich ist. Das hängt mit Franzose wird das Violakonzert von Béla Bartók spielen, seiner Neigung zur Perfektion zusammen und mit einer eines der wichtigsten Bratschenkonzerte des 20. Jahr- ausgeprägten Liebe fürs Detail. Nun präsentiert Chris- hunderts, das leider unvollendet blieb und u. a. von sei- tian Tetzlaff dem Publikum ›seines‹ Orchesters – mit vie- nem Schüler Tibor Serly ergänzt wurde. Mit Alondra len davon spielte er bereits im Bundesjugendorchester de la Parra steht eine der weltweit gefragtesten jungen zusammen – einen Klassiker, das Violinkonzert von Jo- Dirigentinnen am Pult, die sich längst ihre musikali- hannes Brahms. Unter der Leitung von Konzertmeister schen Partner selbst wählen kann und aus guten Grün- Florian Donderer werden außerdem Werke von Schön- den immer wieder zur Deutschen Kammerphilharmonie berg und Beethoven zu hören sein. Bremen zurückkehrt. 28 KONZERT KONZERT 29

Joshua Weilerstein DIRIGENT

Rie Koyama FAGOTT

Ethel Smyth Mo. 16.03. 3. Premieren-Abonnementkonzert Suite für Streicher op. 1a Di. 17.03. 2. Highlight-Abonnementkonzert 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Jir í Pauer Konzert für Fagott und Orchester

Conradin Kreutzer Fantasie (Variationen) B-Dur KWV 4202

Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Solo für ein Juwel

Eines der am meist unterschätzten Instrumente in ei- nem klassisch besetzten Orchester ist das Fagott. Oft wird es von Dirigenten zum Begleitinstrument degra- diert, doch damit wird dieses Juwel weit unter Wert ver- kauft. Egal ob in Mozarts Klavierkonzerten oder in ro- mantischen Sinfonien, die Aufgaben des Fagotts sind wunderbar vielseitig, ob es nun ironisch kommentiert, dramaturgisch überleitet oder für eine klangliche Grun- dierung sorgt, die kein anderes Instrument nachahmen kann. Es gibt nur wenige bekannte Solokonzerte für das Instrument von Rie Koyama, seit 2015 Solofagottistin bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Am Pult steht Joshua Weilerstein, der in Bremen schon mehrfach gefeiert wurde. 30 KONZERT KONZERT 31

Paavo Järvi DIRIGENT

Jetzt  Tage kostenlos Pekka Kuusisto VIOLINE Probe lesen!

Gedruckt oder digital Felix Mendelssohn Bartholdy Fr. 01.05. 4. Premieren-Abonnementkonzert Meeresstille und glückliche Fahrt Sa. 02.05. 2. Hanse I-Abonnementkonzert op. 27 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke

Jean Sibelius 2 Humoresquen op. 87 4 Humoresquen op. 89

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Einzigartig leidenschaftlich

»Einzigartig« – mit diesem Attribut beschrieb ihn in Toronto ›The Globe and Mail‹, das Leitmedium der ka- nadischen Presse, und damit zugleich die erfrischende Art, mit der sich Pekka Kuuisto allen denkbaren Facetten des Geigenrepertoires widmet. Seit 2016 ist er ›Artistic Ihre Vorteile im Überblick: Best Friend‹ der Deutschen Kammerphilharmonie Bre- > der WESER-KURIER gedruckt oder als E-Paper men. Die tiefe künstlerische Verbundenheit zeigte sich erstmals auf der sehr erfolgreichen gemeinsamen Süd- >  Tage das Neueste aus der Region, amerika-Tournee 2014. Seither ist Kuusisto mit dem Or- Norddeutschland und der Welt chester auch in Doppelfunktion zu erleben: als Solist > Verlagsgarantie: die Leseprobe und Leiter vom Konzertpult aus. Er ist nicht nur ein Im- endet automatisch provisationstalent und leidenschaftlicher Anwalt Neuer Jetzt testen: Musik, sondern auch musikalischer Botschafter seiner finnischen Heimat. Nun kehrt der »Einzigartige« nach weser-kurier.de/probe Bremen zurück. Chefdirigent Paavo Järvi, weltweit ge- feiert, stellt darüber hinaus Musik von Mendelssohn und Beethoven gegenüber. 32 KONZERT KONZERT 33

Daniel Sepec LEITUNG UND KONZERTMEISTER Paavo Järvi DIRIGENT

Albrecht Mayer OBOE Christina Landshamer SOPRAN

Vital Julian Frey HAMMERKLAVIER Gerhild Romberger ALT

Christian Elsner TENOR

Franz-Josef Selig BASS Chor der Gaechinger Cantorey

Wolfgang Amadeus Mozart Do. 28.05. 5. Premieren-Abonnementkonzert Ludwig van Beethoven Do. 09.07. 4. Highlight-Abonnementkonzert Arie und Rezitativ Fr. 29.05. 3. Highlight-Abonnementkonzert Missa solemnis D-Dur op. 123 Fr. 10.07. 2. Hanse II-Abonnementkonzert ›Ch’io mi scordi di te? – Non temer 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke amato bene‹ KV 505

François-Joseph Gossec Sinfonie d-Moll op. 4 Nr. 6

Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Oboe, ­Hammerklavier und Orchester C-Dur KV 299 Leidenschaft teilen Missa solemnis (297c) »Die Oboe ist ein Instrument für Leute, die gern unter »Ohne Rücksicht auf conventionelle, den hehren Phan- Wolfgang Amadeus Mozart Hochspannung stehen«, gesteht Albrecht Mayer, »sie tasienflug nur beengende Formen […] verfolgte er, mit Exsultate jubilate für Oboe fordert ganzen Körpereinsatz«. Genau das Richtige für jener, seine Individualität vorzugsweise characterisiren- d’amore und Orchester KV 165 jemanden, der schon mit elf Jahren entschied: »Das ist den Beharrlichkeit, die im Geiste sich darstellende Bahn; (158a) mein Instrument.« Doch begonnen hat Mayers Karri- so entstand denn das kolossale Werk: ein geistliches ere als Sänger im Bamberger Domchor. Als der Mu- Oratorium über die Textworte des Missale!« So heißt es Wolfgang Amadeus Mozart siker 1992 zum Mitglied der Berliner Philharmoniker in einer 1828 in der ›Cäcilia‹, Zeitschrift für die musika­ Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 ernannt wurde, öffnete sich eine , doch seine lische Welt, veröffentlichten Rezensionüber Beethovens (KV 300a) ›Pariser‹ Begeisterung für die Musik und für sein Instrument bekenntnishaftes Spätwerk, die ›Missa solemnis‹. Kaum trieb ihn weiter an. Inzwischen ist er längst auch ein ge- ein Werk hat so viele Spuren hinterlassen, ist so zahl- feierter Solist, der seine Leidenschaft so oft es geht mit reich besprochen worden wie die Missa Solemnis. Ist dem Publikum teilt. Nun wählt Die Deutsche Kammer- es eine Messe oder ein ›Missa‹ genanntes Drama, ein philharmonie Mayer als Partner für die Programme, verdecktes Oratorium? Was ­Beethoven sein Werk übri- die schon allein wegen des berühmten Doppelkonzerts gens wert war, lässt sich an der Tatsache ablesen, dass für Flöte und Harfe KV 299 von Mozart, hier bearbeitet er es mehreren Verlegern für 1000 Gulden anbot, seine für Oboe und Hammerklavier, ganz besondere sind. neunte Sinfonie dagegen für nur 600 Gulden. 34 KONZERT KONZERT 35

Felix Mildenberger DIRIGENT

Julia Fischer VIOLINE

Felix Mendelssohn Bartholdy Mi. 23.09. 5. Highlight-Abonnementkonzert Konzert für Violine und Orchester 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke e-Moll op. 64

Johann Sebastian Bach Doppelkonzert für zwei Violinen, Süchtig nach Musik Streicher und Basso Continuo d-Moll BWV 1043 Geige? Eigentlich egal. »Ich bin Musikerin«, behauptet Julia Fischer. »Ob Geige oder Klavier, auf der Bühne Felix Mendelssohn Bartholdy merke ich eh keinen Unterschied, weil es mir nur um Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 die Musik geht.« In Wahrheit ist sie beides, Geigerin und ›Schottische‹ Pianistin, auch wenn sie mit der Violine stärker wahr- genommen wird. Doch ganz gleich nun, an welchem Instrument: »Ich bin süchtig nach Musik«, gesteht Fi- scher. »Musik ist für mich lebensnotwendig. Aber ich muss nicht unbedingt selbst auf der Bühne stehen. Ich bin auch als Zuhörer glücklich.« Welche musikhistori- sche Kopplung läge bei Julia Fischers Gastspiel näher als die von Bach und Mendelssohn, hat doch Letzterer die Werke seines berühmten Kollegen aus dem Dorn- röschenschlaf geweckt und damit unsere heutige Bach- Pflege wesentlich beeinflusst. Bei Bachs Doppelkonzert wird eine ihrer Studentinnen den zweiten Solopart übernehmen. Am Pult der Deutschen Kammerphilhar- monie Bremen gibt Felix Mildenberger sein Debüt. Er ist ein noch sehr junger Dirigent, aber mit viel Poten- zial: Seit 2018 ist er Assistant Conductor beim London Symphony Orchestra sowie Schüler von Paavo Järvi. 36 TITEL KONZERT 37

Thomas Adès DIRIGENT

Steven Isserlis VIOLONCELLO

Ludwig van Beethoven Fr. 02.10. 6. Premieren-Abonnementkonzert Ouvertüre zum Trauerspiel Sa. 03.10. 3. Hanse II-Abonnementkonzert ›Coriolan‹ c-Moll op. 62 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke

Thomas Adès Lieux retrouvés für Violoncello und ­kleines Orchester Absolut teuflisch Jean Sibelius Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104 »Dieses Stück ist absolut teuflisch!« Steven Isserlis muss es wissen. Für ihn hat Thomas Adès sein Cellokonzert ›Lieux retrouvés‹ geschrieben. Es ist ein außergewöhn- liches Werk, in jeder Hinsicht, inspiriert vom Jazz, vom französischen Barock, sogar vom Minimalismus. Adès, Schüler von György Kurtág, gilt zu Recht als einer der führenden Komponisten unserer Zeit. Er hält in seinen Werken, besonders in seinen Opern, der Gesellschaft schonungslos einen Spiegel vor und wird dafür mit Preisen und Auftragsarbeiten geradezu überhäuft. Als Dirigent und Pianist ist der gebürtige Londoner Isserlis ein gefragter Solist auf allen bedeutenden Konzertpo- dien. Nun bringt Steven Isserlis das Adès-Cellokonzert nach Bremen. Der Komponist selbst nennt es ein musi- kalisches Triptychon, bei dem zwei schmale Seitenbil- der das Hauptstück in der Mitte flankieren. Thomas Adès dirigiert Die Deutsche Kammerphilharmonie Bre- men, die bereits mit seiner Oper ›Powder Her Face‹ beim Musikfest Bremen 2006 brillierte, erstmals selbst. 38 KONZERT KONZERT 39

Jérémie Rhorer DIRIGENT

Foto: Irene Zandel Anna Samuil SOPRAN „ Musik muss Peter Tschaikowsky Do. 05.11. 7. Premieren-Abonnementkonzert Szenen und Arien aus Fr. 06.11. 3. Hanse I-Abonnementkonzert auch schroff ›Eugen Onegin‹ u. a. 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke Peter Tschaikowsky und kratzig sein. Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Seelenschau NILS MÖNKEMEYER Tschaikowskys Fünfte ist Achterbahnfahrt, Taufbecken “ und Schmelztiegel in einem. Sie ist rein äußerlich nicht so kühn wie die ›Pathétique‹, da sie noch den traditionel- len formalen Vorgaben der sinfonischen Form gehorcht; doch sie ist in ihrer thematischen Vernetzung und ihrer emotionalen Dichte vielleicht Tschaikowskys überwälti- gendste Sinfonie. Auffällig an Tschaikowskys Musik ist die Diskrepanz von ›offizieller‹ und ›persönlicher‹ -Mu sik. Auf der einen Seite steht seine unglaublich ausdif- ferenzierte Musiksprache, Mozart-nah und zugleich von großer Suggestionskraft. Auf der anderen Seite steht KULTURPARTNER DER eine Art von Gesellschaftsmusik wie in seinen Balletten. In ›Eugen Onegin‹ paart sich beides. Kein Wunder, fällt DEUTSCHEN KAMMERPHILHARMONIE BREMEN die Entstehung doch in sein sogenanntes Schicksals- jahr. Die enge Beziehung zwischen Jérémie Rhorer und Die NDR Kultur App – jetzt kostenlos herunterladen unter ndr.de/ndrkulturapp Hören und genießen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen kulmi- niert aktuell in einer besonders intensiven Auseinan- dersetzung mit der Musik Tschaikowskys.

17396_kultur_AZ_kammphil_HB_2018_moenkemeyer_147x198mm_1c.indd 1 18.09.18 10:37 40 KONZERT KONZERT 41

Paavo Järvi DIRIGENT

Ksenija Sidorova AKKORDEON

Mendelssohn Bartholdy Di. 17.11. 8. Premieren-Abonnementkonzert Ouvertüre ›Die Hebriden‹ oder 20.00 Uhr · Bremen · Die Glocke ›Die Fingalshöhle‹ h-Moll op. 26

Astor Piazzolla Las Cuatro Estaciones Porteñas (Die vier Jahreszeiten von Buenos Neue Horizonte Aires) (Bearb. Claudio Constantini) Mit einer Mischung aus herzlich-lächelnder Unbeküm- Mendelssohn Bartholdy mertheit und konsequenter Zielstrebigkeit hat sich Sinfonie Nr. 3 ›Schottische‹ Ksenija Sidorova mit einem Instrument an die Welts- a-Moll op. 56 pitze gespielt, das leider nur selten im klassischen Kon- zertsaal eine Hauptrolle spielt: das Akkordeon. Die aus der Bremer Partnerstadt Riga stammende Sidorova hat dank ihrer Großmutter im Kindesalter auf einer Garmo- schka, einer russischen Version des Akkordeons, das Musizieren begonnen und beherrscht heute souverän ihr Instrument, dem sie alle Facetten entlockt: melan- cholisch, virtuos, innig, lodernd, arios. Sidorova steht für die Kunst, bekannte Musik zu immer neuen Hori- zonten zu führen. Das gilt auch für Piazzollas­ ›Vier Jah- reszeiten‹, die als südamerikanischer Gegenentwurf zu Vivaldis Evergreen geplant waren. Die Rhythmen des Tangos paaren sich hier mit Elementen europäischer Barockmusik. Umrahmt wird Piazzollas Musik von ­Felix Mendelssohns Erfahrungen im Nordwesten Euro- pas, Reminiszenzen an seine erste England- und Schott- land-Reise. 42 KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE 43

Bettina Wild FLÖTE Ludwig van Beethoven Kammer­ Marc Froncoux VIOLONCELLO Quintett für Streicher a-Moll nach der 1. Clemens Rave KLAVIER ›Kreutzersonate‹­ op. 47 konzerte (anonyme Bearbeitung von 1832) Di. 28.01. Ferdinand Ries 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Trio Es-Dur für Klavier, Flöte und Violoncello Leoš Janácek Gesamtschule Bremen-Ost op. 63 ›Auf verwachsenem Pfade‹ Fr. 31.01. (Bearbeitung für Streichquartett) 20.00 Uhr · Bassum · KulturBühne / Carl Czerny Grundschule Rondoletto concertant für Klavier, Flöte und Leoš Janácek Sa. 01.02. Violoncello op. 149 Quartett Nr. 1 für zwei Violinen, Viola und 20.00 Uhr · Thedinghausen · Schloss Erbhof Violoncello­ ›Kreutzersonate‹ Thedinghausen Ludwig van Beethoven Sonate g-Moll für Klavier und Violoncello Stefan Latzko VIOLINE op. 5/2 Preise Jürgen Winkler VIOLA 4. Jakob Nierenz VIOLONCELLO Karlheinz Stockhausen Einzelticket: 19 € (erm. 15 €) Artem Yasynskyy KLAVIER ›In Freundschaft‹ für Flöte solo, Nr. 46 1/2 Do. 15.10. Abonnementpreis: 60 € (erm. 40 €) 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Abonnement für vier Kammerkonzerte Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Gesamtschule Bremen-Ost in der ›Kammer-Philharmonie‹ Klaviertrio op. 1/3 c-moll Trio Nr. 4 B-Dur für Klavier, Flöte und So. 18.10. ­Violoncello, op. 11 ›Gassenhauertrio‹ 11.00 Uhr · Bremen · KITO Karten Johannes Brahms für die Kammerkonzerte in der Violinsonate G-Dur op. 78 Sarah Christian VIOLINE ­›Kammer-Philharmonie‹ erhalten Sie im: Konstanze Glander VIOLINE Johannes Brahms 3. Emma Yoon VIOLINE Kunden-Service der Deutschen Klavierquartett Nr 1 g-Moll op. 25 Alma Micke VIOLINE Kammerphilharmonie­ Bremen Do. 25.06. Yuko Hara VIOLA Tel. 0421 32 19 19 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Sebastian Steinhilber VIOLA [email protected] Gesamtschule Bremen-Ost Tristan Cornut VIOLONCELLO 2. Fr. 26.06. Nadja Reich VIOLONCELLO Tickets nur für die Konzerte in der Gesamt- 19.30 Uhr · Leer · Kreismusikschule schule Bremen-Ost. Alle anderen Tickets Do. 05.03. Mo. 29.06. Ludwig van Beethoven erhalten Sie beim jeweiligen Veranstalter 19.30 Uhr · Leer · Kreismusikschule 20.00 Uhr · Meldorf · Meldorfer Dom Duo Es-Dur für Viola und Violoncello WoO 32, oder an der Abendkasse. Fr. 06.03. ›Duett mit zwei obligaten Augengläsern‹ 20.00 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Zuzana Schmitz-Kulanova VIOLINE Gesamtschule Bremen-Ost Emma Yoon VIOLINE Ludwig van Beethoven So. 08.03. Friederike Latzko VIOLA Streichtrio op. 9 Nr. 3 c-Moll 19.30 Uhr · Hagen im Bremischen Nadja Reich VIOLONCELLO Burg zu Hagen Tim Posner VIOLONCELLO George Enescu Oktett op. 7 C-Dur für Streicher 44 ZUKUNFTSLABOR ZUKUNFTSLABOR 45

Zukunftslabor

Melodie des Lebens Do. 26.03. / Fr. 27.03. 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Gesamtschule Bremen-Ost

Club 443 Hz Do. 04.06. / Fr. 05.06. Hier 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Gesamtschule Bremen-Ost Melodie des Lebens spielt Do. 26.11. / Fr. 27.11. 19.30 Uhr · Die ›Kammer-Philharmonie‹ Gesamtschule Bremen-Ost unsere Zukunftslabor wirkt!

Wie klingt eigentlich Zukunftsmusik? Im erste internationale Ableger des Zukunfts- Zukunftslabor der Deutschen Kammerphil- labors seine Premiere – mit in Bremen ent- Musik harmonie Bremen mit der Gesamtschule wickelten Bühnenformaten. Im Bremer Zu- Bremen-Ost können Sie es auf eindrucksvol- kunftslabor wird auch im Jahr 2020 Zukunft le Weise erfahren: Hier entwickeln die Mu- mit Musik gemacht. In zwei neuen Ausgaben sik-Profis zusammen mit Kindern und Ju- der Showreihe ›Melodie des Lebens‹ mit gendlichen sowie mit deren engagierten Mark Scheibe präsentieren die Jugendlichen Lehrkräften Aufsehen erregende Musik-Pro- aus dem Stadtteil Osterholz-Tenever wieder jekte – immer mit dem Ziel, individuelle Po- eigene Songs vor großem Publikum. Außer- tenziale zu entwickeln. Erst im April 2019 dem lädt das jüngste Show-Format des Zu- wurde die preisgekrönte Zusammenarbeit kunftslabors zum dritten Mal zu einem be- des Weltklasse-Orchesters mit der Schule sonders vielseitigen Bühnenerlebnis ein: Der ­erneut ausgezeichnet und erhielt für ihre ›Club 443 Hz‹ steckt voller kreativer Ideen Vorreiterrolle in der Musikvermittlung den und musikalischer Überraschungen. Die Zu- renommierten Preis der Gunter-und-Juliane- kunft kann kommen! Alle weiteren Informa- Ribke-Stiftung. Dass das Bremer Erfolgspro- tionen zum Zukunftslabor finden Sie online jekt weltweit ausstrahlt, zeigt zudem ein Bei- unter: www.zukunftslabor.com AUF DEN HÄFEN 7–15 | 28203 BREMEN | WWW.POPO.DE spiel auf dem afrikanischen Kontinent: In einer tunesischen Schule feierte 2018 der 46 SOMMER IN LESMONA SOMMER IN LESMONA 47

Sommer in Lesmona

Fr. 03.07. — So. 05.07. Sommer Bremen-Lesum · Knoops Park Im Rausch der Ekstase

Wer schon einmal dabei war, weiß um den be- ­Fernsehen bekannter Schauspieler –, bevor in Lesmona sonderen Zauber, den der ›Sommer in Les- abends beim ›Großen Orchesterkonzert‹ mit mona‹ alljährlich in Knoops Park verbreitet. spannenden Gästen ein temperamentvolles Die magischen Zutaten des einzigartigen Crossover für viel Euphorie unterm nächtli- Open-Air-Festivals: ein Weltklasse-­Orchester chen Himmel sorgt. Traditionell flimmert im Grünen, sensationelle Gäste und ein en- danach der bitter süße Kultkinofilm, ›Som- thusiastisches Publikum, das sich von der mer in Lesmona‹ mit Katja Riemann in der berauschenden Konzert-Atmosphäre in der Hauptrolle über die Open-Air-Leinwand. Der malerischen Kulisse von Knoops Park mitrei- sonntägliche Familientag setzt mit Picknick- ßen lässt. Das vielversprechende Festival- wettbewerb, vielfältigen Angeboten und dem Motto lautet diesmal: ›Ekstase‹! Den Auftakt ›Familienkonzert‹ am Nachmittag den Schluss­ macht die ›Bremer Freitagnacht‹, das Eröff- akkord. Tickets sind ab sofort erhältlich! nungskonzert, bei dem Die Deutsche Kam- merphilharmonie Bremen gemeinsam mit Frühbuchen lohnt sich! einem hochkarätigen internationalen Star- Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Karten für den ›Sommer gast das Publikum gehörig in Wallung brin- in Lesmona‹ 2020 zum besonders günstigen Früh- bucherpreis. Die Tickets sind ab 01.12.2019 erhältlich. Knoops Park gen wird. Am Samstagnachmittag gehen 3.—5.7. 2020 Bremen-Lesum beim ›Tee in Lesmona‹ dann Literatur und ausgesuchte Kammermusik eine wunder­ bare Verbindung ein – in die Rolle des Le- sers schlüpft traditionell ein aus Film und 48 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 49

Abonnements 6. Fr. 02.10. 4. Do. 09.07.

Absolut teuflisch S. 37 Missa solemnis S. 33 Hanse II-Abonnement Thomas Adès DIRIGENT Paavo Järvi DIRIGENT Steven Isserlis VIOLONCELLO Christina Landshamer SOPRAN 1. So. 01.03. Gerhild Romberger ALT Premieren-Abonnement 7. Do. 05.11. Christian Elsner TENOR Unvollendet genial S. 27 Franz-Josef Selig BASS Alondra de la Parra DIRIGENTIN 1. Mi. 22.01. Seelenschau S. 39 Chor der Gaechinger Cantorey Antoine Tamestit VIOLA Jérémie Rhorer DIRIGENT Feinsinn und Visionen S. 25 Anna Samuil SOPRAN 5. Mi. 23.09. 2. Fr. 10.07. Sarah Christian LEITUNG UND KONZERTMEISTERIN 8. Di. 17.11. Süchtig nach Musik S. 34 Missa solemnis S. 33 Iiro Rantala KLAVIER Felix Mildenberger DIRIGENT Paavo Järvi DIRIGENT Neue Horizonte S. 40 Julia Fischer VIOLINE Christina Landshamer SOPRAN 2. Do. 20.02. Paavo Järvi DIRIGENT Gerhild Romberger ALT Ksenija Sidorova AKKORDEON Christian Elsner TENOR Detailverliebt S. 26 Franz-Josef Selig BASS Florian Donderer LEITUNG UND Hanse I-Abonnement Chor der Gaechinger Cantorey ­KONZERTMEISTER Christian Tetzlaff VIOLINE Highlight-Abonnement 1. Fr. 24.01. 3. Sa. 03.10.

3. Mo. 16.03. 1. Fr. 21.02. Feinsinn und Visionen S. 25 Absolut teuflisch S. 37 Sarah Christian LEITUNG UND Thomas Adès DIRIGENT Solo für ein Juwel S. 28 Detailverliebt S. 26 ­KONZERTMEISTERIN Steven Isserlis VIOLONCELLO Joshua Weilerstein DIRIGENT Florian Donderer LEITUNG UND Iiro Rantala KLAVIER Rie Koyama FAGOTT KONZERTMEISTER Christian Tetzlaff VIOLINE 2. Sa. 02.05. 4. Fr. 01.05. 2. Di. 17.03. Einzigartig leidenschaftlich S. 31 Einzigartig leidenschaftlich S. 31 Paavo Järvi DIRIGENT Paavo Järvi DIRIGENT Solo für ein Juwel S. 28 Pekka Kuusisto VIOLINE Pekka Kuusisto VIOLINE Joshua Weilerstein DIRIGENT Rie Koyama FAGOTT 3. Fr. 06.11. 5. Do. 28.05. 3. Fr. 29.05. Seelenschau S. 39 Leidenschaft teilen S. 32 Jérémie Rhorer DIRIGENT Daniel Sepec LEITUNG UND KONZERTMEISTER Leidenschaft teilen S. 32 Anna Samuil SOPRAN Albrecht Mayer OBOE Daniel Sepec LEITUNG UND KONZERTMEISTER Vital Julian Frey HAMMERKLAVIER Albrecht Mayer OBOE Vital Julian Frey HAMMERKLAVIER 50 TITEL TITEL 51 52 KUNDEN-SERVICE KUNDEN-SERVICE 53

Umtausch und privater Verkauf Karten von Karten Der Umtausch von Abonnementkarten ist im für großartige Kunden-Service bis zu 7 Tage vor dem Kon- zerttermin möglich. Dafür wird eine Tausch- Musik­ gebühr von 3 € pro Karte berechnet. Der Umtausch von im freien Verkauf erworbenen Eintrittskarten oder von bereits getauschten Abonnementkarten ist nicht möglich. Auf ­unserer Webseite besteht die Möglichkeit, Liebe Konzertfreunde, Eintrittskarten einfach über unsere Online-­ als Abonnentin oder Abonnent genießen Sie Ticketbörse privat zu verkaufen. Sie finden nicht nur die Vorteile eines festen Platzes diese unter der Rubrik ›Erleben‹. in der Bremer Glocke für Ihre Konzertrei- www.kammerphilharmonie.com he. Sie kommen auch in den Genuss von Er­ mäßigungen beim Kauf zusätzlicher Karten Preisstruktur und Ermäßigung für Freunde oder Bekannte. Vor allem aber Schüler, Studierende bis 35 Jahre, Bundes- steht Ihnen unser Kunden-Service für all freiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Sozi- Ihre Anliegen rund um Die Deutsche Kam- alleistungsempfänger und Schwerbehinder- merphilharmonie Bremen mit einer persön- te (ab 50 % Grad der Behinderung) erhalten lichen Beratung zur Verfügung. Wir freuen bei Vorlage des entsprechenden Ausweises uns auf Ihren Besuch. er­mäßigte Karten. Rollstuhlfahrer erhalten Karten zum ermäßigten Preis in den Katego- Premieren-, Highlight- und Hanse-­ rien 2, 3 und 4. Der Eintritt für die Begleitper- Abonnement son ist frei. Dies sind die Vorzüge, die Ihnen unsere Informationen zu Ermäßigungen für Gruppen Abonnements bieten: Sie erleben in der Bre- und zu Preisen für alle Bremer Konzerte erhal- mer Glocke im Premieren-Abonnement acht, ten Sie unter Tel. 0421 32 19 19. im Highlight-Abonnement fünf und in den Hanse-Abonnements jeweils drei Konzerte Kündigung mit Ihrer Deutschen Kammerphilharmonie Das Abonnement wird jeweils für ein Jahr ab­ Bremen. Sie haben für alle Konzerte einen geschlossen. Es verlängert sich für das nächs- festen Sitzplatz und bekommen rechtzeitig te Jahr, wenn nicht bis zum 31. 10. des Ver- vor dem Konzert das Abendprogrammheft tragsjahres eine Kündigung eingeht. Der zugeschickt. Gleichzeitig teilen wir Ihnen Eingang der Kündigung wird Ihnen schriftlich jeweils die Termine für unsere Einführungs­ bestätigt. Sie suchen einen guten Grund für BLG LOGISTICS? veranstaltungen ›en passant‹ und ›Auftakt‹ Die Programmangaben in diesem Heft ent- Wir geben Ihnen 5. mit. Zusatzkarten, die Sie für Freunde kaufen, sprechen dem Stand von November 2019. und auch Karten aus den jeweilig anderen Änderungen des Programms und / oder des www.blg.de/5gruende Abonnements erhalten Sie nach Verfügbar- Dirigenten bzw. Solisten müssen wir uns vor- keit zum ermäßigten Preis. behalten. Diese berechtigen nicht zur Rück- gabe der Karten. 54 KUNDEN-SERVICE KUNDEN-SERVICE 55

Erfahren Sie mehr! ›Auftakt‹ Sie möchten mehr über die kommenden Kon- Sie möchten sich unmittelbar vor Ihrem zertprogramme erfahren? In unseren Kon- Abonnement-Konzert auf den Abend ein- zerteinführungen erhalten Sie tiefere oder stimmen? Dann sind Sie bei unserem ›Auf- auch ganz neue Einblicke. Sie schauen hinter takt‹ richtig: Jeweils eine halbe Stunde vor die Kulissen des Orchesterbetriebs und er- Konzertbeginn machen wir Sie im Kleinen fahren Spannendes über Werke, Solisten und Saal der Glocke unterhaltsam und mit wis- Komponisten – mal ›en passant‹ auf unter- senswerten Aspekten des Abendprogramms haltsame Weise einige Tage vor dem jeweili- vertraut. Kurz, bündig und informativ. gen Konzert oder kurz zuvor als ›Auftakt‹ eines wunderbaren Abends. Beide Veran- staltungen stehen allen Interessierten offen Barrierefreiheit und sind kostenfrei. Menschen mit Beeinträchtigungen erreichen das Foyer der Glocke barrierefrei über den ›en passant‹ Haupteingang. Mit dem Fahrstuhl ›Saal links‹ Wie spielt es sich auf dem Originalflügel von gelangt man zum Großen und Kleinen Saal. Mozart? Unter welchen Bedingungen ist ein Bei Interesse an Rollstuhlfahrerplätzen und Werk entstanden und wie klingen eigentlich Plätzen für Begleiter wenden Sie sich bitte an Proben? In unserer Konzerteinführung ›en unseren Kunden-Service. passant‹ lernen Sie einzelne Orchestermit- glieder, Solisten oder auch mal Dirigenten in persönlicherer Atmosphäre kennen. Kam- Kunden-Service: Tel. 0421 32 19 19 merphilharmonie-Bratschistin Anja ­Manthey und Prof. Ulrich Mückenberger führen ›en Öffungszeiten passant‹ durch einen kurzweiligen Abend mit Mo — Fr 10.00 — 14.00 Uhr Gästen und bieten Ihnen lebendige Einblicke und zusätzlich: Mi / Do 16.00 — 19.00 Uhr in das nächste Konzertprogramm. Die Konzerteinführung ›en passant‹ findet jeweils an verschiedenen zentralen Veran- staltungsorten in Bremen statt. Die Termine entnehmen Sie der Tagespresse oder kontak- tieren Sie unseren Kunden-Service. Abon- EINGESPIELT. nentinnen und Abonnenten teilen wir die ak- Kultur belebt unsere Stadt! Dafür setzen wir uns gerne ein tuellen ›en passant‹-Termine schriftlich mit. und wünschen allen Besuchern und Zuhörern unvergessliche, akustische Momente.

www.swb.de 56 SAALPLAN PREISE 57

Einzelkarten Hanse I+II-Abonnement Die Glocke | Preise (je 3 Konzerte)

KATEGORIE NORMAL ERMÄSSIGT* KATEGORIE NORMAL ERMÄSSIGT* 1 w € 61,00 € 55,00 1 w € 141,00 € 123,00 BALKON LINKS BÜHNE BALKON RECHTS 2 € 55,00 € 49,00 2 € 123,00 € 108,00 1 1 w w 2 2 3 3 3 w € 43,00 € 37,00 3 w € 93,00 € 78,00 4 4 5 5 4 w € 28,00 € 22,00 4 w € 60,00 € 48,00 6 6 7 7 8 8 5a w € 19,00 € 14,00 5a w € 45,00 € 33,00 9 9 10 10 5b w € 15,00 € 12,00 5b w € 36,00 € 30,00 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 Premieren-Abonnement Highlight-Abonnement 17 17 18 18 (8 Konzerte) (5 Konzerte) 19 19 20 20 21 21 KATEGORIE NORMAL ERMÄSSIGT KATEGORIE NORMAL ERMÄSSIGT 22 22 * * 23 23 24 24 1 w € 360,00 € 316,00 1 w € 230,00 € 201,00 25 25 26 26 2 w € 316,00 € 280,00 2 w € 200,00 € 180,00 27 27 28 28 3 w € 236,00 € 200,00 3 w € 150,00 € 130,00 29 29 30 30 31 31 4 w € 160,00 € 128,00 4 w € 105,00 € 80,00 32 32 33 33 5a w € 104,00 € 76,00 5a w € 70,00 € 50,00 34 34 35 35 5b € 80,00 € 64,00 5b € 55,00 € 45,00 36 36 w w 37 37 38 38 39 39 40 40

Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende 1 1 * 2 2 bis 35 Jahren, Bundesfrei­willigendienstleistende,­ 3 3 ­Arbeitslose und Schwerbehinderte (ab 50 %). 4 4 5 5 Tipp: Durch die Buchung von Hanse I-Abonnement 6 6 und Hanse II-Abonnement können Sie diese beiden 7 7 8 8 Abonnements zu Ihrem persönlichen Abonnement 9 9 mit sechs Konzerten kombinieren. 10 10

BALKON MITTE

Rollstuhlplatz + Begleitung 58 KONTAKT UND IMPRESSUM TITEL 59

Information und Karten: Tel. 0421 32 19 19 [email protected] www.kammerphilharmonie.com

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Langenstraße 16 · 28195 Bremen The difference is to always build the right yacht – no matter which size. Verkauf: Karten für die Bremer Abonnement­konzerte im freien Verkauf ab Do. 02.01.2020

Impressum Herausgeber: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH Am Wall 165, 28195 Bremen Redaktion: Mariusz Oldekop The difference. Texte: Sofie Buchwald, Christoph Vratz Gestaltung: N-A-G-E-L.DE, Berlin Druck: Berlin Druck Fotos: Julia Baier, Jörg Sarbach (Titel)

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Programm-und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten. Stand: November 2019 Gute Noten für Bremen. „Ich bin froh, dass mein Orchester Partner wie die Sparkasse Bremen hat, die dazu beiträgt, dass der wahre Wert des Orchesters erkannt wird.“ Paavo Järvi, Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer philharmonie Bremen

www.sparkasse-bremen.de

191-104-19_az_dkpb_konzertkalender2019_165x230.indd 1 26.09.19 17:28