Gottfried Posch

Luther im Religionsunterricht muk-publikationen 25

1

ISSN 1614-4244

herausgeber: fachstelle medien und kommunikation schrammerstraße 3 80333 münchen

http://www.m-u-k.de

Februar 2005

Der Text entstand im Zusammenhang eines Seminars zur Themenreihe "Ökumene" der Mentorate an der LMU und TU München für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre.

2 1. Einführung – zum Experimentieren größer Grundsätzliches zur ist als in anderen Fächern? Ist Mediennutzung. es nicht so, dass viele neue methodische Anregungen für Im Religionsunterricht haben den Unterricht im RU entwi- wir es mit jungen Menschen zu ckelt wurden? Kann es da tun, die unterschiedliche Me- nicht sein, dass auch im Me- diennutzer sind und verschie- dienbereich der RU eine Vorrei- dene Mediensozialisationen terrolle spielen kann? Die unterschiedlichster Prägung Chancen dazu sind groß. haben. Mit dem Bild- und Medienein- Man kann sich über den Ein- satz sind im weiten didakti- satz von Filmen im Religions- schen Feld Grundsatzentschei- unterricht streiten. Es gibt je dungen zu fällen. Die alles ent- nach der eigenen Mediensozi- scheidende Frage ist: Wie wirkt alisation und den Erfahrungen das Bild, das Medium auf im Unterricht Gegner und Be- Schüler? fürworter. Der Religionsunterricht schul- Vernachlässigen wir im RU die det dem Schüler konkrete Le- medialen Vermittlungszugän- benshilfe. Der Einsatz audiovi- ge, können wir auf Dauer noch sueller Medien muss diesem weniger Schülerinnen und Ziel dienlich sein. Er hat auch Schülern, die eben immer stär- einen Beitrag zur Medienerzie- ker mediensozialisiert sind, un- hung zu leisten. sere Botschaft vermitteln. Dies heißt nun aber nicht: "Medien Für den Medieneinsatz eignen über alles", sondern die Mög- sich im Schulunterricht vor al- lichkeiten der Medien nutzen, lem Filme: um die Kommunikationsbedin- gungen im Zeitalter der Mas- - Medien, die einen Gegenpol senmedien effektiv einzuset- zur täglichen Gewalt via Bild- zen. schirm bilden, die von der Machart her nicht die Brutali- Hier liegt eine der großen tät, den Horror und die Sexuali- Chancen des RU - denn ist es tät bis ins Letzte inszenieren. nicht so, dass im RU das Feld

3 Sie bieten Wege zur Konfliktlö- - Medien, die Toleranz gegen- sung und Gewaltminderung. über Andersdenkenden und Andersgläubigen zeigen. Me- - Medien, die als Lebenshilfe dien, die Stammtischmeinun- dienen, wo einzelne Men- gen widersprechen. schenschicksale und deren Le- bensbewältigung zur Sprache Es sind Filme, die mit entspre- kommen. Es können Personen chender didaktischer und me- der Geschichte sein, Kranke, thodischer Vorbereitung ein- Strafentlassene, Alkoholiker, setzbar sind und von den Menschen, die anderen etwas Schülern angenommen wer- vorgelebt haben. den. Dies setzt freilich voraus, dass der Unterrichtende sich Tipp: Die Fachstelle "medien und vorher mit dem einzusetzen- kommunikation" der evangeli- den Medium beschäftigt und schen und katholischen Kirche hat den Inhalt für sich innerlich zu fast jedem Thema lizenzierte Kurz – und Spielfilme für den Reli- aufgenommen hat. Nur dann gionsunterricht. Siehe unser Ange- hat der Unterrichtende auch bot unter: "www.m-u-k.de" bei scheinbar unmotivierten Klassen eine Chance. Die Schüler haben dann den Ein- - Medien, bei denen religiöser druck bzw. das Gefühl, dass und politischer Missbrauch der Lehrer dahinter steht. Da- aufgedeckt wird. Gegenwart mit wird der Unterrichtende und Vergangenheit sind Bei- nicht zum "Video - bzw. Film- spiele, an denen man lernen vorführers" degradiert. kann, damit sich Geschichte nicht wiederholt. Schüler nehmen Lehrer in ihrer Persönlichkeit ernst und kön- - Medien, die eine christliche nen damit ganz anders im un- Ethik vermitteln und auf Fra- terrichtlichen Geschehen und gen des Lebens eingehen. Tod, der daraus folgenden Beteili- Sterben, Trauer, Liebe, Freund- gung umgehen. Die Ge- schaft, Sexualität, Arbeit, Sinn sprächsbereitschaft, das Re- des Lebens, Schwanger- den von sich selbst, hat hier schaftsabbruch, Gentechnolo- seinen Platz. Darin liegen die gie, Umwelt, Natur usw. Chancen, trotz aller Medien- und Nutzungsvielfalt. Schüler

4 werden in ihrer Mediensoziali- 2. Zum Umgang mit langen sation, bzw. Medienwirklichkeit Spielfilmen am Beispiel des angesprochen und haben da- Lutherfilms. durch die Möglichkeit, aus sich herauszugehen und mit ande- Der Film "" von Eric Till ren zu kommunizieren. hat eine Länge von 121 Minu- ten. Für die meisten, die die- Tipp: Auf unseren Internetseiten sen Film einsetzen wollen, www.m-u-k.de finden Sie neben dem reicht für eine Gesamtvorfüh- vielfältigen Medienangebot auch me- dienpädagogische bzw. didaktische rung die Unterrichtszeit nicht Hinweise. Schauen Sie doch einmal aus. Konzeptionell stellt sich unter "Publikationen" in unsere muk- hier die Frage, ob der Film Reihe nicht Fächer übergreifend oder Empfehlenswert: in einer Projektwoche gezeigt Muk-Publikation 2: Matthias Wörther: werden kann. In seiner Ge- "Himmel, Hölle, Tod und Teufel. Religiöse Zeichen im Spielfilm". samtheit bietet der Film viele Möglichkeiten zur Bearbeitung Muk-Publikation 3: Gottfried Posch: an. Zum Beispiel im Religions- "The Sixth Sense – Totenerscheinun- gen im Spielfilm" (Mit Gestaltungs- unterricht zum Thema Refor- ideen für den Unterricht zum Spielfilm mation – Mittelalter oder im "The Sixth Sense"). Geschichtsunterricht zum The-

Muk-Publikation 15: Gottfried Posch: ma mittelalterliches Leben, "Schuld und Vergebung – Welche Lö- Bauernaufstände, Macht der sungen bieten Kurzfilme an?" (Mit Päpste, Kaiser und Fürsten Gestaltungsideen für den Unterricht). usw. Muk-Publikation 17: Renate Krier u. a. "20 Highlights. Kurzfilme für die Interessant wäre z.B. die Erar- Bildungsarbeit" (Mit didaktischen Hinweisen). beitung der verschiedenen Charaktere der Personen, die Muk-Publikation 18: Werner Schulz: im Film vorkommen – diese "Methoden der Filmauswer- tung" (Praktische Beispiele). Aufgabe ist aber unter Bezug auf die Gesamtheit des Films Muk-Publikation 20: "Das aktuelle Ur- zu lösen. Da in den meisten heberrecht. Orientierungen für Schule und Bildungsarbeit". Ein "Muss" für Fällen jedoch davon ausgegan- jeden, der Medien im Unterricht ein- gen werden muss, dass die Un- setzt – damit strafrechtlich relevante terrichtszeit nicht ausreichend Urheberrechtsverletzungen vermieden werden). ist, empfiehlt es sich, dass der Film zu einzelnen Themen in

5 selektierter Form (Filmse- Im Mittelpunkt des Films steht quenzen) gezeigt bzw. erarbei- Luthers religiöse Auseinander- tet wird. Vergleiche dazu nach- setzung, die sich aus seinem folgend Kapitel 4. inneren Ringen um Gottes Gnade und seiner kritischen Haltung gegenüber dem Ab- 3. Thematik des Films lasshandel der katholischen Gesellschaftliche und Kirche entwickelt. politische Hintergründe Einführung in den Film Aus den inneren und äußeren Konflikten Luthers schält sich In weit gespanntem Bogen er- sein reformatorisches Glau- zählt der Film von Martin Lu- bens- und Kirchenverständnis thers Zeit – von Luthers Eintritt heraus und wird immer gefes- ins Kloster und seinem Leben tigter, je starrer und unnach- in als Universitäts- giebiger sich die Amtskirche professor und Prediger bis hin gegenüber seiner Kritik verhält zu den Bauernaufständen und und schließlich einen Ketzer- dem protestantischen Glau- prozess gegen ihn führen wird. bensbekenntnis der deutschen Landesfürsten in Augsburg. Von Station zu Station des Konflikts wird dabei Luthers Er zeigt die psychologische Haltung klarer und program- Entwicklung des jungen Luther matischer. vom selbstzweiflerischen Mönch zum Reformator. Dabei Ausgehend von seinen Zwei- skizziert er ein Sittengemälde feln und Fragen entwickeln des frühen 16. Jahrhunderts sich die Grundpfeiler der luthe- und wirft Schlaglichter auf das rischen reformatorischen Leh- kirchliche und politische Ge- re. schehen im Hintergrund. Der Film endet mit dem Augsbur- Sind Tetzels Ablasspraktiken ger Bekenntnis (1530), als Auslöser für die Veröffentli- sich abzeichnete, dass die Re- chung seiner 95 Thesen, mit formation - auch aufgrund des denen er auf eine wissen- politischen Teilsieges der pro- schaftliche Disputation inner- testantischen Landesfürsten - halb der Kirche hofft (1517), nicht mehr aufzuhalten war. so zeigt auch das Verhör durch

6 Cajetan in Augsburg (1518) und politischen Werdegang noch einen an die Einsicht der des Reformators wichtig wa- Kirchenführung appellierenden ren. Luther, der die katholische Lehre durch eine konsequente So werden als Wegbegleiter Lu- Auslegung der heiligen Schrift thers sein Mentor und väterli- vor politischen Missbrauch be- cher Freund Johann von Stau- wahren möchte. pitz, sein Freund und Wegge- fährte Philipp Melanchthon Doch die Haltung der Amtskir- und seine spätere Frau und che radikalisiert Luthers Vorge- Partnerin, , hen. So folgt der Exkommuni- gezeigt. Mit Luthers ehemali- kation und der Verbrennung gem Professor Karlstadt von Luthers Schriften das kommt es allerdings im Zuge Verbrennen der Bannandro- der Wittenberger Unruhen zum hungsbulle durch Luther. Konflikt. Der Kurfürst von Sachsen, Friedrich der Weise, Sein Auftreten in Worms bewahrt Luther vor der Inquisi- (1521) ist bereits von seinem tion, versteckt ihn auf der klaren Standpunkt geprägt, und wird ihn bis ans sich nur der heiligen Schrift zu Ende seines Lebens unterstüt- unterwerfen und den mit der zen. tödlichen Gefahr des Scheiter- haufens verbundenen Bruch Als Gegenspieler fungieren der mit der Kirche zu wagen: "Hier Ablassprediger Tetzel, Kardinal stehe ich und kann nicht an- Jakob Cajetan und Girolamo ders". Über den bereits ex- Aleander als Berater des Paps- kommunizierten Luther wird tes, der die Verbrennung von die Reichsacht verhängt. Dem Luthers Schriften veranlasst. Kirchenbann folgt die staatli- Als geistlicher, aber machtbe- che Verfolgung, vor der er auf wusster Herrscher im Sorge der Wartburg in Sicherheit ge- um den Bau des Petersdoms bracht wird. trägt Papst Leo X. die eigentli- che Verantwortung für die Zu- Der Film beleuchtet weiter die spitzung des Konflikts. Kaiser Beziehung Luthers zu anderen Karl V. wird als katholischer historischen Personen, die für Fürst gezeigt, der die Spaltung den persönlichen, religiösen der Kirche mit allen Mitteln

7 verhindern will. Wie stark Kir- oder gar nicht erwähnt, wie che, Religion und Politik in der zum Beispiel sein ausgepräg- Zeit Luthers miteinander ver- ter Antisemitismus. woben sind und welche gesell- schaftspolitischen Auswirkun- Die große Popularität seiner gen Luthers reformatorische Lehre basierte auf der starken Lehre hatte, wird im Film in der Verbreitung seiner zahlreichen Darstellung eines wichtigen po- Schriften und selbst verfassten litischen Ereignisses deutlich, Lieder, die das reformierte Ge- in dem Luther plötzlich zwi- meindeleben prägten. schen alle Stühle gerät: dem Aufstand der Bauern (1525). Warum Luthers Ablasskritik letztlich zur Entstehung der Luthers Standpunkte und evangelischen Kirche führte, Überzeugungen, aus denen ist nur aus dem speziellen Ge- sich seine Lehre entwickelte, füge von Kirche und Politik in werden im Film nur zugespitzt der Zeit des Spätmittelalters und auf wichtige Ereignisse be- wie auch aus dem mittelalterli- zogen dargestellt. Der Theolo- chen Kirchenverständnis er- ge suchte seine klärbar. Erkenntnis in der konsequen- ten Analyse des biblischen Ur- Geschichtlicher Hintergrund: textes. In seinem reformatori- Zum Ausgang des Mittelalters schen Eifer ( = Er- hatte die Kirche ihre höchste neuerung) hatte er durchaus Machtentfaltung erreicht. Sie Vorbilder wie Jan Hus, der im hatte großen politischen Ein- Jahr 1430 als Ketzer auf dem fluss auf den Staat und nannte Scheiterhaufen verbrannt wor- große Besitztümer ihr Eigen. den war. Dass der filmische Erzbischöfe und Fürstbischöfe "Held" Martin Luther real eine wohnten in Schlössern oder Person war, die zeitlebens Palästen, die denen von Köni- Ängste und Zweifel plagte, gen nicht nachstanden. So kann heute durch die Beschäf- wurde im Zeitalter des Huma- tigung mit seinen Schriften nismus der Reichtum der Kir- herausgearbeitet werden. Zu- che kritisiert. Ärgernis erregte dem werden umstrittene Über- der hohe Klerus (Erzbischöfe, zeugungen und Schriften Lu- Fürstbischöfe, Fürstäbte usw.), thers entweder nur gestreift der ein aufwändiges Leben

8 führte, während der niedere hen, methodische und didakti- Klerus in theologischer Unbil- sche Hinweise geben und dung verwahrloste. Auf geistig- gleichzeitig auf die wenigen religiösem Gebiet wurde die Unstimmigkeiten des Films hin- Verrechtlichung der kirchlichen weisen. Heilsmittel, wie in Ablass, Beichte und Buße, scharf kriti- siert. In diese schwelende poli- 4. Der Luther-Film tische und geistige Auseinan- Kapitelübersicht dersetzung kam Luther gerade recht. Die Reformation Luthers Kapitel 1: Luther als Mönch war Teil einer spezifischen his- (10:56) torischen Epoche, die also von Spannungen, gesellschaftli- Der Film beginnt mit der ersten chen Konflikten, von der Sehn- Lebenswende Luthers, dem sucht nach geistiger Erneue- Eintritt ins Kloster, und behan- rung, von Erfindungen und Ent- delt sein Leben als Mönch mit deckungen geprägt waren. Das seinen Anfechtungen im Klos- mittelalterliche Menschen- und ter, bei denen er in Johannes Weltbild wurde in Frage ge- von Staupitz einen einfühlsa- stellt. Das Gesellschaftsgefüge men Beichtvater findet. Der Or- kam ins Wanken. den schickt ihn auf eine Rom- Reise. Luther heute: Kann Luther heute ein Vorbild für Zivilcoura- ge sein? Welche Chance birgt seine Lehre für die Ökumene? Welche Brisanz haben für uns Fragen zur Beziehung zwi- schen Kirche und Staat, zum- Verhältnis von Individuum und Gesellschaft? Inwiefern ist das Lutherbild geprägt von gesell- schaftspolitischen Zugriffen? Für den Unterricht: Nach diesem kurzen Überblick möchte ich auf die einzelnen Methode: Filmbeschreibung – Sequenzen des Films einge- Was habe ich gesehen? Wel-

9 che Personen kommen in dem Der junge Luther hat in Dr. Film vor? Welche Verhaltens- Staupitz einen väterlichen muster lassen sich erkennen? Freund gefunden, der ihn be- Was hat Luther erlebt? gleitet und herausfordert. (Erstellung einer Folie mit fol- gendem Raster: Personen – Vorschlag für eine Unterrichts- Handlung – Vergleich mit heu- stunde: Wovor haben Men- tigen Realitäten). schen heute Angst? Wie versu- chen sie ihre Angst in den Griff Rollenspiel: Wie könnte ein Ge- zu bekommen? Welche gesell- spräch zwischen Luther und schaftlichen Gegebenheiten seinem Vater ausgesehen ha- hindern oder fördern heute ei- ben? gene Möglichkeiten der Le- bensbewältigung.? Alternativ- Welche Sicht von Gott und Thema: Leben im Kloster? Wa- Christus hat Luther? Welche rum gehen Menschen ins Klos- Sicht von Gott und Christus ter? Eintritt in einen Orden. bringt sein väterlicher Freund Staupitz zur Sprache? (Weiterführende Medien im- muk-Verleih: "Leben im Kloster Die Fragen und Ängste Lu- Ettal", Verleih Nr. 42 42817) thers, die sich hier stellen, sind nicht mehr die Fragen und Ängste, die junge Leute heute Kapitel 2: Luther entdeckt haben. Vielmehr stehen exis- den gnädigen Gott (9:56) tentielle Sorgen und Befürch- tungen im Vordergrund. Luther wird von seinem Orden nach Wittenberg geschickt, um - Wie bekomme ich eine gute dort Theologie zu studieren. Ei- Ausbildung, einen verlässli- ner seiner Lehrer ist Andreas chen Beruf? Gehöre ich zu den Karlstadt. Gewinnern oder zu den Verlie- rern? Eine Schlüsselszene, in der Lu- - Was gibt meinem Leben ei- thers Entdeckung des "gnä- nen Sinn? digen Gottes" veranschaulicht - Brauche ich Gott für mein Le- wird, ist sein Eintreten für das ben? Begräbnis eines Selbstmör- ders.

10 nicht genug getan", "Du hältst die Gebote nicht".

Luthers existentielle Frage nach dem gnädigen Gott lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Beim wochenlangen Studium des Römerbriefs im Turmzim- mer des schwarzen Klosters zu Hinweis: Die fiktive Szene soll Wittenberg bekommt er die Luthers Erkenntnis von der wohl wichtigste Erkenntnis der Rechtfertigung des Sünders Reformation: dass die Recht- versinnbildlichen. Der eigentli- fertigung des Sünders vor Gott che Ausgangspunkt zur Recht- nicht aufgrund von irgendei- fertigungslehre ist Luthers Rin- nem Tun des Menschen, son- gen um den gnädigen Gott. Im dern allein aus dem Glauben, Film hätte es deutlich werden gemäß dem Römerbrief 3,22 müssen, dass es bei dieser ("Die Gerechtigkeit Gottes Frage für Luther und seine kommt durch den Glauben an Zeitgenossen um eine Sinnfra- Jesus Christus") und Römer ge ging. Umgeben vom alltägli- 1,17 ("Denn im Evangelium chen Tod, ganz bezogen auf wird die Gerechtigkeit Gottes die jenseitige Welt, schien zu- offenbart aus dem Glauben, nächst die Mönchsexistenz der wie es aus der Schrift heißt: sicherste Weg zum Seelenheil. Der aus dem Glauben Gerech- Aber weder eigene Werke noch te wird leben") beruht. Verdienste, weder Ordensge- lübde noch strenges Leben Die Kernfrage der Rechtferti- ("vergebliche Möncherei") ge- gungslehre ist: Was ist ent- ben Luther Sicherheit. Die scheidend dafür, dass das Zweifel dominieren. Für die durch die Sünde gestörte Ver- Jahre seines Mönchseins fin- hältnis zwischen Gott und det er diese Worte: Abgrund, Mensch in Ordnung kommt? Anfechtung, Angst bis zur Trost- Geschieht das allein aus der losigkeit, Ungewissheit, Ver- von Gott geschenkten Gnade dammung, Wahnsinn. Luther oder aufgrund der guten Werke hat Gewissensbisse: "Du hast des Menschen? Die Rechtferti- gungslehre antwortet darauf,

11 dass der Mensch sich vor Gott (Geschichte des Mittelalters, nichts verdienen kann durch Türken vor Wien, Kriege, Seu- eigene Leistungen, gute Wer- chen, Weltuntergangsstim- ke, Verdienste und Ablasszah- mung. Aus dem Bereich Kunst lungen. Die zwischen Mensch und Malerei: Bilder von Chris- und Gott gestörte Beziehung tus als Weltenrichter). wird allein von Gott geheilt, weil er sich dem Menschen Welches Gottesbild habe ich? aus seiner Gnade heraus zu- (Methode Kleingruppenge- wendet. Gute Werke eines spräch – Sammlung der Ergeb- Menschen sind dann Frucht nisse; Bild in Farben darstel- und Folge des Glaubens. len).

Was bedeutet Rechtfertigung heute? Welche Glaubensaussagen sind aufgrund der katholischen und evangelischen Lehre bin- dend? (Methode: Unterschie- de und Gemeinsamkeiten her- ausarbeiten - Stichworte auf Kärtchen – Kärtchen an Pin- Diese Erkenntnis ist die eigent- wand hängen - anschließend liche Geburtsstunde der Refor- Unterrichtsgespräch). mation, denn ohne dieses Turmerlebnis gäbe es weder ei- Warum hat der Regisseur die- nen Thesenanschlag noch das se fiktiven Personen in den Bekenntnis vor dem Reichstag Film mit hinein genommen und zu Worms. Die Nächte im Turm was wollte er damit ausdrü- haben Luthers Leben und den cken? (Methode: Plenums- Gang der Welt– und Kirchen- gespräch in der Klasse). geschichte radikal verändert. Wie hätte eine Szene ausse- Für den Unterricht: hen müssen, um die Rechtfer- tigungslehre anschaulicher zu Warum erscheint Luther und machen, bzw. wie hätte eine vielen seiner Zeitgenossen Szene gestaltet werden kön- Christus als strenger Richter? nen – unter der Voraussetzung

12 des Turmerlebnisses. (Metho- Kapitel 4: Der Ablassprediger de: Kleingruppen entwerfen Tetzel und Luthers Reaktion ein Storybord bzw. ein Dreh- (8:37) buch. Anschließend Darstel- lung der Ergebnisse unter ei- In diesem Kapitel hat der Ab- ner eventuellen später noch lassprediger Tetzel seinen Auf- einzuarbeitenden filmdrama- tritt in Wittenberg. turgischen Zuordnung bzw. Gestaltung).

Beerdigungszene nochmals anschauen. (Methode: Pro und Kontra, Gruppen unter dem Gesichtspunkt der damaligen Zeit / Katholischer Glaube und das Handeln Luthers). Hinter- grundinformation notwendig: kirchliche Beerdigung von Selbstmördern. Luther verfasst daraufhin sei- ne 95 Thesen, die eine inner- Tipp: Weiterführende Medien im- kirchliche wissenschaftliche muk–Verleih: Arbeitshilfe Gemein- Diskussion anstoßen sollten. same Erklärung zur Rechtferti- gungslehre (mit Rollenkarten, Auszug aus den Thesen: Spielgeschichten, Modellen, Bau- steinen) Verleih-Nr. 12 60184 1. Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: "Tut Bu- ße" (Matth. 4,17), hat er ge- Kapitel 3: Luthers Kritik an wollt, dass das ganze Leben der kirchlichen Praxis (8:35) der Gläubigen Buße sein soll.

Hier kündigt sich schon Lu- 11. Die Meinung, dass eine thers kritische Haltung gegen- kirchliche Bußstrafe in eine Fe- über dem Mysterienspiel und gefeuerstrafe umgewandelt dem Ablasshandel der katholi- werden könne, ist ein Unkraut, schen Kirche an. das offenbar gesät worden ist, während die Bischöfe schlie- fen.

13 27. Menschenlehre verkündi- Schuld und eine zeitliche Stra- gen die, die sagen, dass die fe nach sich zieht. Die Schuld Seele aus dem Fegefeuer em- wird vom Priester in der Beich- porfliege, sobald das Geld im te durch die Absolution verge- Kasten klingt. ben. Die Sündenstrafe muss hier in diesem Leben oder 32. Wer glaubt, durch einen nach dem Tod im Fegefeuer Ablassbrief seines Heils gewiss gesühnt werden. Die Kirche sein zu können, wird auf ewig kann hier Nachlass gewähren mit seinen Lehrmeistern ver- aus dem Kirchenschatz der dammt werden. Verdienste Christi und der Hei- ligen. Sie tut dies bei einer ent- 36. Jeder Christ, der wirklich sprechenden Bußleistung des bereut, hat Anspruch auf völli- Gläubigen, z.B. einer Wallfahrt gen Erlass von Strafe und nach Rom. Schuld, auch ohne Ablassbrief. Diese Bußleistung konnte im Spätmittelalter in eine Geldbu- ße umgewandelt werden. Wer einen Ablassbrief kaufte, er- hielt den Nachlass. Man konn- te auch Ablassbriefe für Tote erwerben und diesen so die Zeit im Fegefeuer verkürzen.

Luther griff nicht bloß die Miss- bräuche des Ablasswesens an, Hinweis: Anschlag der 95 The- sondern stellte den Ablass sen ist historisch umstritten. grundsätzlich in Frage. (Siehe Rechtfertigungslehre und Lu- Nach heutiger katholischer thers Verständnis zur Sünden- Lehre ist der Ablass ein "Erlass vergebung). Auch heute noch einer zeitlichen Strafe vor Gott zeigt sich die Lehre vom Ablass für Sünden, die hinsichtlich der und Fegefeuer zwischen der Schuld schon getilgt sind". Evangelischen und Katholi- schen Kirche in unterschiedli- Dahinter steht die Anschau- chen Auffassungen. ung, dass jede Sünde eine

14 Hinweis: Hanna und ihr behin- Kapitel 5: Der Beginn des dertes Kind sind aus dramatur- Ketzerprozesses gegen gischen Mitteln als fiktive Ges- Luther und sein neues talten aufgenommen worden, Programm (9:30) um den Ablasshandel zu ver- deutlichen. In diesem Kapitel geht es um die Reaktion des Papstes auf Luthers Thesenanschlag. Nach einer Anzeige gegen Luther wird der Ketzerprozess ins Rol- len gebracht. Martin Luther entfaltet sein neues Pro- gramm.

Für den Unterricht:

Für den Unterricht: Methodischer Vorschlag: Erar- beitung von Luthers Kritik an Thematisierung, welche unge- den weltlichen Machtansprü- heuren Ängste hinter der Ab- chen der Kirche sowie Luthers lasspredigt standen. Kritik am Konzept der "Zwei-Reiche- Ablasshandel formulieren las- Lehre". sen. Die im Film dargestellte Rede von Tetzel nochmals zeigen. Ar- Kapitel 6: Luther weigert sich beitsauftrag: Erstellung einer zu widerrufen (4:52) Analyse der Rede. (Klein- gruppen – Ergebnissicherung). Das Filmkapitel stellt den Pro- zess der zunehmend Distan- Herausarbeitung der Unter- zierung Luthers von der mittel- schiede zwischen der lutheri- alterlichen Kirche dar. schen Lehre zum Ablass/ Fegefeuer und der heutigen Hinweis: Dadurch, dass der gängigen Praxis der katholi- Film die spektakuläre Disputa- schen Lehre hinsichtlich Ab- tion Luther mit Eck in Leipzig lass und Fegefeuer. ausblendet, muss er die Streit- punkte von Leipzig schon in das Verhör mit Cajetan einbrin-

15 gen. Diese Szene ist problema- androhungsbulle. Friedrich der tisch! Weise erreicht, dass Luther nur nach Worms vorgeladen wird und dass Kaiser Karl V. ihm dabei freies Geleit zusagt.

Kapitel 9: Luther in Worms (15:47)

Luther weigert sich auch ge- genüber Kaiser Karl V. in Kapitel 7: Der Ketzerprozess Worms zu widerrufen. und die Politik (5:36)

Hier kommt Friedrich der Wei- se ins Spiel, der Luther vor der Inquisition schützt. Gleichzeitig versucht der Papst mit der Ent- sendung des Karl von Miltitz den Kurfürsten anlässlich der anstehenden Kaiserwahl auf seine Seite gegen Karl V. zu ziehen. Die filmisch dramatische Sze- ne verdeutlicht sehr anschau- Kapitel 8: Luthers Ausschluss lich die inzwischen breite An- aus der katholischen Kirche hängerschaft Luthers und sei- (5:72) nen gefestigten Standpunkt. Da Friedrich der Weise der Zu- Die unversöhnliche Haltung sage des freien Geleites miss- der Kirche gegenüber der Re- traut, lässt er Luther auf seiner formation führt zur Exkommu- Heimreise entführen, um ihn nikation Luthers und dem ins sichere Versteck auf der Verbrennen seiner inzwischen Wartburg zu bringen. schon zahlreichen Schriften. Luther verbrennt im Gegenzug öffentlich die päpstliche Bann-

16 Kapitel 10: Luther auf der aus historischer Sicht proble- Wartburg (2:39) matisch ist.

Das 10. Kapitel konzentriert Thomas Müntzer, der sich di- sich auf Luthers reiche literari- rekt mit Luther auseinander- sche Produktion. In dieser Le- setzte, kommt z.B. im Film bensphase entsteht seine überhaupt nicht vor. Übersetzung des Neuen Testa- ments. Ebenso wird in dem Film Lu- thers unrühmliche Rolle beim Bauernkrieg nicht herausge- arbeitet. Siehe seine Schrift: "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bau- ern". Sie lieferte vermutlich den Landesherren (1525) die Legitimation, hunderttausen- de Bauern niederzumetzeln.

Filmszene: Luther übergibt die Bibel an den Kurfürsten.

Hinweis: Historisch gesehen, hat Luther nie persönlich eine Begegnung mit dem Kurfürsten gehabt.

Kapitel 11: Der Bauernkrieg (9:29) Kapitel 12: Luthers Heirat (9:08) Das Kapitel behandelt den Bauernkrieg Das Kapitel geht zunächst auf Luthers Heirat und sein Fami- Hinweis: Der Bauernkrieg wird lienleben ein. Die ehemalige im Film nicht eigens darge- Nonne Katharina von Bora stellt, sondern mit den Witten- flüchtet aus ihrem Kloster berger Unruhen vermengt, was nach Wittenberg. In ihr findet Martin Luther eine Partnerin.

17 und die Erlaubnis zur Ehe bei evangelischen Pfarrern.

Hinweis: Der im Film vorkom- mende befreundete Augusti- nermönch Ulrich ist historisch nicht belegbar.

Tipp: Weiterführende Medien im muk–Verleih: Im Juni 1525, als Luther die Arbeitshilfe Katharina von Bora Verleih Nr. 12 61638; Nonne Katharina von Bora Diareihe Katharina von Bora heiratet, vollzieht er den end- Verleih Nr. 10 07483) gültigen Bruch mit der katho- lischen Kirche und mit einer ihrer wichtigsten Institutio- Kapitel 13: Auf dem Weg nen, dem Mönchtum. Er nach Augsburg (3:57) bricht das lebenslange Ge- löbnis, ehelos zu bleiben. Der Kaiser will auf dem Reichstag von Augsburg die Für den Unterricht: Religionsstreitigkeiten been- den. Martin Luther erzählt vom Wie wird im Film die Bezie- "Verlorenen Sohn". Nach sei- hung zwischen Luther und der ner Lehre ist das der Kern des Katharina von Bora gezeigt? Evangeliums. (Methode: Entwurf eines Per- sönlichkeitsdiagramms unter Einbeziehung der filmdrama- Kapitel 14: Das Augsburger turgischen Gesichtspunkte, Bekenntnis (4:37) die zwischen vorsichtiger An- näherung, Distanz und Liebe Die Confessio Augustana wird liegen). im Auftrag der protestanti- Eventuell auch Nacherzählung schen Fürsten von Philipp Me- des Gesehenen. lanchthon Kaiser Karl V. über- geben. Luther, der immer noch Thematisierung der Ehelosig- unter der Reichsacht steht, keit der katholischen Priester wagt nicht, nach Augsburg zu kommen. Der Reichstag

18 kommt zwar zu keinem Ergeb- 6. Hinweise und Materialien nis, doch die Fürsten stellen sich auf die Seite Luthers: die Tipp: Matthias–Film hat eine Reformation lässt sich nicht DVD educativ zum Lutherfilm mehr aufhalten. herausgebracht. Sie enthält zwei Ebenen: Für den Unterricht: - die DVD-Video-Ebene: Mit je- dem DVD Player abspielbar— Entwurf eines Rollenspiels: Film in Sequenzen abrufbar; Stellt euch vor, euer Landes- Ablaufprogrammierung; Kapi- herr ist zum protestantischen tel mit Extras wie weiteren an- Glauben übergetreten. Er ver- deren Filmausschnitten; Audi- langt von euch dasselbe. Ihr beispielen, Fotos, Grafiken etc. wollt aber katholisch bleiben. (FSK: ab 12 Jahren) Im Brief des Fürsten heißt es - die DVD-ROM-Ebene: Nur mit außerdem: Entweder ihr tretet PC abrufbar; Arbeitsmateria- zum evangelischen Glauben ü- lien, spezielle Materialien zum ber oder ihr müsst das Land Ausdrucken, Unterrichtsvor- verlassen. Wie entscheidet ihr schläge (andere als im vorlie- euch? gendem Heft), Schülerarbeits- blätter, Internet-Links zu ande- Alternativ dazu: Einen Brief an ren Seiten; methodische Tipps euren Landesherrn schreiben. für den Einsatz der DVD; me- dienspezifische Tipps, Materia- lien zu Themen der DVD. 5. Was fehlt? Hinweis: Die DVD educativ Was im Film gänzlich fehlt sind "LUTHER" kann bei muk zentrale Begriffe des Protes- (Tel.089/ 530 7333, Verleih- tantismus: Rechtfertigung, nummer 48 00147 ) ausgelie- Werkgerechtigkeit, Strafgericht hen werden. Gottes,- Barmherzigkeit Got- tes.

19 MUK-PUBLIKATIONEN

# 1 Matthias Wörther # 16 Klaus Hinkelmann Zukunftsperspektiven der Medienpastoral. Thema Kurzfilm – Veränderungen in Mediennut- Festvortrag beim muk-Jubiläum am 5.10.2001 zung und Entleiherverhalten (Oktober 2003)

# 2 Matthias Wörther # 17 Renate Krier u.a. Himmel, Hölle, Tod und Teufel. 20 Highlights. Kurzfilme für die Bildungsarbeit. Religiöse Zeichen im Spielfilm (November 2003)

# 3 Gottfried Posch # 18 Werner Schulz The Sixth Sense. Methoden der Filmauswertung Totenerscheinungen im Spielfilm (Dezember 2003)

# 4 Gottfried Posch # 19 Renate Krier Gewalt überwinden. Marc Chagall: Linktipps. Kommentierte Internetadressen zum Die weiße Kreuzigung Thema Medien (März 2004)

# 5 Matthias Wörther # 20 Fachstelle ‚muk‘ Gestaltung von Overheadfolien (Januar 2002) Das aktuelle Urheberrecht. Orientierungen für Schule und Bildungsarbeit. # 6 Franz Haider / Klaus Hinkelmann (Mai 2004) Die Geschichte des Kino ist auch die Geschichte des Zuschauers. # 21 Matthias Wörther Grundkurs Filmgeschichte (Februar 2002) Dancer in the Dark. Eine Verteidigung des Melodramas (Juli 2004) # 7 Franz Haider Zum Einsatz von Digitalkameras in der # 22 Gottfried Posch Bildungsarbeit (März 2002) Arbeiten mit Photos und Einzelbildern (September 2004) # 8 Gottfried Posch Jesusfilme im Spiegel der Zeit (Mai 2002) # 23 Klaus Hinkelmann Lehre mich tanzen - 40 Jahre Alexis Sorbas # 9 Ralph Geisenhanslüke (November 2004) Der Abspann oder Was man verpasst, wenn man zu früh aus # 24 Renate Krier dem Kino geht (Juli 2002) Das Abenteuer des Schreibens - Eine Einführung in das kreative Schreiben (Dezember 2004) # 10 Matthias Wörther Fearless - Christologische Perspektiven auf eine Art Katastrophenfilm (September 2002)

# 11 Franz Haider / Matthias Wörther Medienreligiösität - Sinnperspektiven der Informationsgesellschaft (Dezember 2002)

# 12 Gottfried Posch Liturgische Filmnächte (Januar 2003)

# 13 Cora Stephan# Mordgeschichten (Februar 2003) ISSN 1614-4244

14 Franz Haider / Klaus Hinkelmann / Matthias Die Reihe wird fortgesetzt. Wörther Der Geschmack des Blutes. Ein Gespräch über Sämtliche Publikationen sind als PDF-Dateien Medien und Gewalt (März 2003) auf unserer Homepage www.m-u-k.de verfüg- bar oder können bei muk, Schrammerstr. 3, # 15 Gottfried Posch Schuld und Vergebung – Welche Lösungen bieten 80333 München Tel. 089/2137 1544, Kurzfilme an? (April 2003) [email protected] kostenlos angefordert wer- den.

20