Gemeindeblatt Vom 01.11.2019 Downloaden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindeblatt Vom 01.11.2019 Downloaden Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 1. November 2019 Nummer 22 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum Ende eines jeden Haushaltsjahres, wird von manchem Baulastträger das ein oder andere geplante Bauprojekt noch kurzfristig begonnen und umgesetzt. So auch in unserem Gemeindegebiet. Aktuell lau- fen deshalb Straßensanierungsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Schnaid von Hallerndorf auskommend (Kreisstraße FO 19). Das Tiefbauamt des Landkreises repariert und ersetzt mit dem eigenen Bautrupp die Entwässerungsrinnen und plant noch für 2019 die Asphaltierung des Straßenzugs mit einer Fein- schichtdecke. Möglicherweise gelingt uns in diesem Zusammenhang noch der barrierearme Ausbau der ÖPNV-Haltestelle in Schnaid. Auch die Staatsstraße 2264 wird noch zum Ende dieses Jahres durch das staatliche Bauamt ertüch- tigt. Nach zwei Abschnitten im vergangenen Jahr wird aktuell die Fahrbahn im Bereich zwischen Wil- lersdorf und Hallerndorf erneuert. Leider kommt es trotz groß ausgeschilderter überörtlicher Umlei- tungen während der bis zum 15. November anberaumten Bauzeit zu mehr Verkehr durch Willersdorf und Hallerndorf. Gerade ortskundige Autofahrer aus der unmittelbaren Umgebung nutzen die kurzen Umleitungsstrecken durch unsere Ortschaften. Deshalb bitte ich um Ihr Verständnis und um ganz beson- dere Vorsicht aufgrund des daraus resultierenden erhöhten Verkehrsaufkommens. Gerade unseren schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Fußgänger sowie unsere Kinder und Senioren, sollten in dieser Zeit besonders aufmerksam sein. Mit Freude erwarten wir jeden Tag die Baugenehmigung und den Förderbescheid für unsere neue Kin- dertagesstätte in Trailsdorf. Die entsprechenden Bearbeitungsstellen an Regierung und Landratsamt haben deren Zusendung bereits mündlich auf meine Nachfrage hin angekündigt. Zwar haben wir nach verhältnismäßig aufwändigen Umbauarbeiten seit Anfang Oktober im Obergeschoss des bestehenden Kindergartens in der Ringstraße übergangsweise aber dennoch sehr liebevoll entstandene Räumlich- keiten für eine vorübergehende Krippengruppe geschaffen, doch die Notwendigkeit für einen Neubau steht bei allen Nutzergruppen seit langem außer Frage. Aktuell erstellen unsere beteiligten Fachplaner die Ausschreibungsunterlagen und den Leistungsumfang für die einzelnen Gewerke des Kindergarten- neubaus. Wir hoffen, dass wir mit den vor uns liegenden Wintermonaten auch einen guten Zeitpunkt erwischen, um zahlreiche und wirtschaftlich annehmbare Angebote von Fachfirmen zu erhalten, deren Vergabe der Gemeinderat Anfang des neuen Jahres auch mit ruhigen Gewissen beschließen kann. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Torsten Gunselmann 1. Bürgermeister - 2 - Nr. 22/19 Gemeinde Hallerndorf – Von-Seckendorf-Str. 10 – 91352 Hallerndorf Telefon: 0 95 45 44 39 – 0 Öffnungszeiten: Telefax: 0 95 45 44 39 – 199 Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich Nottelefon: 0 95 45 44 39 – 111 Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] Internetadresse: www.hallerndorf.de Veröffentlichungen: [email protected] Bürgersprechstunde des Bürgermeisters: jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr. Nächste Sprechstunde der Seniorenbeauftragten: Donnerstag, 07.11.19 von 18.00 bis 19.00 Uhr. Sebastian Schwarzmann, Telefon: 0170 89 26 588 Reinhold Kotzer, Telefon: 0151 55 70 49 43 Nächste Sprechstunde des Jugendpflegers: Donnerstag, 24.10.19 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Linus Oppelt). Zu den Sprechstunden wird jeweils um telefonische Voranmeldung gebeten. AUF EINEN BLICK Veranstaltungen in der Gemeinde Datum Näheres auf Seite Fr. 01.11. Sa. 02.11. Dorfgemeinschaft Haid – Kesselfleisch 8 Radfahrfreunde Kleinbuchfeld-Schnaid-Rothensand - 7 Radfahrjahresversammlung So. 03.11. Mo. 04.11. Gesangsverein Schlammersdorf - Wirtshaussingen 8 Di. 05.11. KDFB Schnaid-Rothensand - Frauenfrühstück 8 Mi. 06.11. Dorfgemeinschaft Haid - Erste-Hilfe-Kurs (1. Teil) 8 Wählergemeinschaft Willersdorf-Haid - 8 Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl 2020 Do. 07.11. Wählergemeinschaft Schlammersdorf - 8 Aufstellungsversammlung Kommunalwahl 2020 Fr. 08.11. Dorfgemeinschaft Pautzfeld - Dämmerschoppen 7 Haus der Kinder Pautzfeld - St. Martinsfest 7 DJK Concordia Hallerndorf - Flash Back 8 Karate - Powersport für Dich - Start Anfängerkurs 9 Wählergemeinschaft Schnaid-Stiebarlimbach - 16 Treffen zur Vorbereitung Kommunalwahl 2020 Sa. 09.11. Verein Rosenzweig Schlammersdorf - Karpfen-Essen 9 FC Wacker Trailsdorf - Schlachtschüssel So. 10.11. Kindergarten Trailsdorf - St. Martinsumzug 7 Mo. 11.11. Kath. Kindertagesstätte St. Sebastian - St. Martin 6 Kindergarten St. Margareta Willersdorf - St. Martinsfest 7 Di. 12.11. Einwohnermeldeamt geschlossen 3 Mi. 13.11. Radfahrfreunde Kleinbuchfeld-Schnaid-Rothensand - Radl-Stammtisch 7 Do. 14.11. KAB Pautzfeld-Schlammersdorf-Trailsdorf - Gmaa`cafe 9 Wählergemeinschaft Trailsdorf - Wahlversammlung 9 Fr. 15.11. Dorfgemeinschaft Pautzfeld - Dämmerschoppen 7 Sa. 16.11. Stammtisch Aischgrund Perle - Herbstessen 9 FFW Schlammersdorf - 9 Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Fackelzug und Totenehrung So. 17.11. Mo. 18.11. Di. 19.11. Mi. 20.11. Bürgerversammlung in Hallerndorf, Gasthaus Lieberth 6 Dorfgemeinschaft Haid - Erste-Hilfe-Kurs (2. Teil) 8 Do. 21.11. Einwohnermeldeamt geschlossen 3 Fr. 22.11. Sa. 23.11. FFW Schlammersdorf - Schlachtschüssel 9 Hallerndorf Vor-Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz 6 So. 24.11. Hallerndorfer Vor-Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz 6 - 3 - Nr. 22/19 tgoia^X]Zg7ZgZ^ihX]V[ihY^Zchi 6bia^X]ZB^iiZ^ajc\Zc Seit 01.04.15 wird der Bereitschaftsdienst über die Forchhei- mer Bereitschaftspraxis in der Krankenhausstraße 8 (gegen- über dem Klinikum Forchheim) organisiert. Information zur Räum- und Streupflicht Die Sprechstunden finden in der Bereitschaftspraxis statt. Es in der Gemeinde Hallerndorf ist keine telefonische Voranmeldung notwendig. Bei entsprechender Witterung muss auf öffentlichen Gehwe- Für Hausbesuche wenden Sie sich bitte an den ärztlichen gen geräumt und gestreut werden. Die Verwaltung erinnert Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. In deshalb die Grundstückseigentümer an ihre Sicherungs- Notfällen rufen Sie die 112. pflicht für die öffentlichen Gehwege. Hinweis: Öffnungszeiten der Notfallpraxis Forchheim Wer muss räumen und streuen? Montag, Dienstag, Donnerstag: ................ 19.00 - 21.00 Uhr Alle Eigentümer von bebauten oder unbebauten Grundstü- Mittwoch und Freitag: ............................... 16.00 - 21.00 Uhr cken innerhalb der geschlossenen Ortschaft sind dazu ver- Samstag, Sonntag und Feiertag: .............. 09.00 - 21.00 Uhr pflichtet, die Gehwege bei Schnee und Glatteis zu räumen und zu streuen. Diese Verpflichtung gilt gleichermaßen für die Eigentümer von sogenannten Hinterlieger-Grundstücken, die zwar nicht <ZbZ^cYZWX]ZgZ^=VaaZgcYdg[ direkt an eine öffentliche Straße angrenzen, aber über sie erschlossen sind, beispielsweise über einen Privatweg oder ein Geh- und Fahrtrecht. Ruhen auf dem Grundstück Erb- bau-, Niesbrauch, Nutzungs- oder Wohnungsrecht, so sind anstelle der Eigentümer die Inhaber dieser Rechte räum- und streupflichtig. Was muss geräumt werden? Zu räumen sind die Gehwege vor dem Grundstück auf des- sen gesamter Straßenfrontlänge. Grenzt das Grundstück an mehrere öffentliche Straßen, so umfasst die Räum- und Streupflicht die Gehwege jeder der angrenzenden oder erschließenden Straßen. Ist kein Bürgersteig vorhanden, so ist am Rand der Fahrbahn ein Gehwegfläche auf 1 Meter Tiefe zu räumen und zu streuen. Wann muss geräumt werden? Die Sicherungspflicht besteht an Werktagen von 07.00 Uhr Redaktionsschlusshinweis bis 20.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen von 08.00 bis Das nächste Mitteilungsblatt Nr. 23/2019 erscheint am 20.00 Uhr. Freitag, 15.11.19. Einsendeschluss für redaktionelle Das heißt, bei entsprechender Witterung ist mit dem Räu- Beiträge ist Mittwoch, 06.11.19 um 12.00 Uhr, nur men und Streuen so rechtzeitig zu beginnen, dass bis 7.00 online über https://meinwittich.wittich.de. Uhr bzw. bis 8.00 Uhr die betreffenden Flächen gefahrlos Eine Anleitung finden Sie auf unserer Homepage zu begehen und zu befahren sind. Die Gehwege sind von www.hallerndorf.de. Schnee und – soweit dies ohne Beschädigung des Weges Später eingehende Beiträge können nicht mehr berück- möglich ist – auch von Eisplatten frei zu machen. sichtigt werden. Welche Mittel dürfen zum Einsatz kommen? Bei Glätte sind sie mit nachhaltig abstumpfenden Mitteln, z.B. Split oder Sand, aus-reichend zu streuen. Die Verwen- Impressum dung von Auftaumitteln wie Streusalz ist grundsätzlich ver- Amts- und Mitteilungsblatt boten. Eine Ausnahme besteht für Treppen, starke Steigun- gen sowie bei Glatteis infolge von Eisregen. In diesen Fällen Gemeinde Hallerndorf ist der Einsatz von Tausalz zulässig. mit den Ortsteilen Haid, Willersdorf, Stiebarlimbach, Schnaid, Hallerndorf, Trailsdorf, Schlammersdorf, Wohin mit Schnee und Eis? Pautzfeld Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Wochen neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. gefährdet oder erschwert wird. – Herausgeber, Druck und Verlag: Auf Gehwegen muss mindestens eine Fläche von einem LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim. Telefon 09191/7232-0. Meter Breite frei bleiben. Fußgängerüberwege, Bodenhyd- www.wittich-forchheim.de ranten, Wasser- und Gasabsperr-schieber
Recommended publications
  • Zu Den Kellern Am Kreuzberg Rund Um Hallerndorf
    Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf Entfernung: ca. 12 km, Dauer: ca. 3 Std. Höhenprofil Höhenprofil "Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf" (VGN © VGN GmbH) Weg be schrei bung Vom Bahn hof Buttenheim S1 aus starten wir unseren Ausflug von Erlangen aus kommend zunächst über den Bahnübergang in den Ortsteil Altendorf hinein. Vorbei an Seniorenhaus, Kirche und dem Rathaus zweigen wir bei der Bam berger Straße links ab, queren diese gleich bei der kleinen Verkehrsinsel (Bus hal te stel le) und ver las sen sie Höhe in Metern, Wegstrecke in km in die nächste Straße (Egloffsteiner Ring) nach rechts. Für den, der sich hier für die Wan de rung noch einmal „stärken will“, bietet sich die Vorwort Gaststätte Egloffsteiner Hof (Tel. 09545 313) mit Bier gar ten an. Dass Wan de rungen auch abseits des markierten Wegenetzes ihre Nach dem kleinen, 1925 erbauten Kirchlein schwenkt die abbiegende Reize haben, zeigt diese ab wechs lungs reiche Route hoch zum Vorfahrtsstraße nach links, führt ansteigend aus dem Ort hinaus und Kreuzberg bei Hallerndorf. Weit rei chende Ausblicke ins Umland, im Rechtsbogen dann über den Main-Donau-Kanal. In weiten Bögen gemütliche Biergärten und die täglichen Rück fahrt mög lich keiten mit geht es am Sportgelände des FC Altendorf ent lang über die Talauen, der Bus linie 265 (Hallerndorfer-Keller-Express) runden die (nicht die von einem Sandförderband durchzogen werden. Eine Metallleiter markierte) Tour ab. ermöglicht einen gefahrlosen Einblick in dieses in te res sante Transportsystem, unter dem manchmal bizarre Sandformen zu Karte bewundern sind (km 1,3). Karte am Ende des Dokuments in höherer Weiter der Straße ent lang, laufen wir über die Regnitz, nach der Auflösung.
    [Show full text]
  • Schönsten Wochen Des Jahres“ Liegen Vor Uns
    47. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de • 1.8.2019 Nr. 15 Schöne Ferien Das Schuljahr ist abgeschlossen und die „Schönsten Wochen des Jahres“ liegen vor uns. Einige werden sicherlich wegfahren und sich in der Ferne erholen. Aber auch zu Hause muss es nicht langweilig sein! Das Freibad bietet für „Jung und Alt“ ungetrübte Badefreuden. Unser Büchereiteam hält für alle Altersklassen spannende und unterhaltsame Literatur bereit. Die Durchführung des Ferienprogramms liegt in den Händen der Diakonie für Kinder und Jugend e. V., einem erfahrenen lokalen Partner in der Jugendarbeit. Die Ferienbetreuung übernehmen die Mitarbeiterinnen der OGTS. Allen die durch Ihren Einsatz mitwirken, unseren Kindern und Jugendlichen die Ferienzeit attraktiv zu gestalten sage ich auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön. Ich wünsche Euch, liebe Kinder und Ihnen liebe Eltern eine abwechslungsreiche sonnige Ferienzeit, gute Erholung und einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr 2019/2020. Viele Schulabgänger beginnen in der nächsten Zeit eine Ausbildung und damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen. Wer hierbei guten Willen zeigt, mitdenkt und engagiert ist, hat beste Chancen auf einen Erfolg versprechenden Einstieg. Allen „Azubis“ wünsche ich dabei viel Glück! Heinz Richter 1. Bürgermeister im Osten durch die Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 477/9 4 Unterhalt Entwässerungs- 0.7000.5151 100.000,- € (nicht bebautes Privatgrundstück, Brache/ anlagen Neunk. Kirchweihfeste in unseren Ortsteilen Grünfläche), durch Teilflächen der Fl.-Nr. 5 Unterhalt Wasserleitungs- 0.8151.5159 50.000,- € 476 (Privatgrundstück mit Wohnbebauung), anlagen Rödlas vom 03.08. bis 04.08.19 und durch die Fl.-Nr. 475/4 (Privatgrundstück mit Gartenflächen, Gehölzbestand und Neben- 6 Neuer Friedhof 1.7511.9581 30.000,- € anlagen) und durch die Fl.-Nr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Kunreuth Gemeinde Leutenbach Markt Neunkirchen A
    Markt N Egloffstein S I oF 67 Wasserwiesenbach 26 P I HsNr. 143 HsNr. 141 HsNr. 145 Wasserwiesenbach 131 HsNr. 140 HsNr. F I 1 P S I HsNr. 142 HsNr. HsNr. 147 F IV I F 86 I FI HsNr. 149 F 101 HsNr. 144 HsNr. I 112 85 64 58 53 S 94 II F I HsNr. 151 45 oF I 106 48 HsNr. 146 P 49 HsNr. I 150 HsNr. 46 90 130 I HsNr. 148 HsNr. 51 I HAIDHOF 50 59 43 44 oF 11 25 9 20 109 F P oF I I I 15 oF S 32 I 40 42 41 60 II oF 12 I 13 P 14 oF 31 I oF 27 23 10 111 18 87 HsNr. 36 oF 5 oF 152 HsNr. 7 37 29 5 oF S 30 38 I F 77 66 I 56 HsNr. 40 HsNr. oF II 41 HsNr. 42 HsNr. oF HsNr. 43 HsNr. 82 22 35 4 28 oF 2 II 138 52 HsNr. oF 21 Katharinenkirche 6 27 1 oF 33 S 16 II F I 83 S II 30 19 Haidhof 26 45 44 oF 28 S S oF II II 91 34 3 FI FI 17 25 oF I 133 115 II 24 oF 24 oF 116 93 23 16 2 oF III 31 20 Feuerwehr 17 P 29 S III I oF II 62 135 22 15 100 oF 75 35 32 36 W II oF 74 99 14 oF 61 114 oF 21 F HsNr. 38 HsNr. I 12 33 18 34 THUISBRUNN oF 70 92 SI oF HsNr.
    [Show full text]
  • Postagentur Ab Juni in Der Bayreuther Straße
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 16. April 2021 • Ausgabe 4 / 2 0 2 1 Postagentur ab Juni IN DIESER AUSGABE… Seite in der Bayreuther Straße Aus dem Rathaus 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-7 Notdienste 6 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 7-12 Informationen für Senioren 9 Kirchengemeinden 12-13 Wissenswertes & Termine 13-14 Vereine und Verbände 15-17 Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte sich bereits im Jahr 2018 die Ertragslage der Postagentur genau angesehen und dem Marktgemeinderat in seinem Rechenschaftsbericht emp- fohlen, die Defizitentwicklung laufend zu überwachen. 1. Bürgermeister Edmund Ulm sah nach seiner Amtsübernah- me den Handlungsbedarf und suchte nach einer tragfähigen Lösung für die Marktgemeinde. Schließlich konnte mit Unter- stützung von Marktgemeinderat Klaus Bock ein örtliches Unter- nehmen gefunden werden, das die Postagentur weiterführen wird. In der Modeboutique Konettii findet die Postfiliale ab dem 1. Juni 2021 nun in einem zentral gelegenen, gut eingeführten Am 29. Mai können die Bürgerinnen und Bürger der Markt- Ladengeschäft eine neue Heimat. Im Markt Igensdorf setzt die gemeinde zum letzten Mal ihre Postgeschäfte im Rathaus erle- Deutsche Post AG damit ihr seit vielen Jahren erfolgreiches Ge- digen. Am 1. Juni geht der Postbetrieb dann in der Bayreuther schäftsmodell fort, den Filialbetrieb in die erfahrenen Hände des Straße 9 in den Räumen der Modeboutique Konettii weiter. örtlichen Einzelhandels zu legen. Damit endet in Igensdorf das seit 1998 verfolgte Konzept der Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf än- Marktgemeinde, die örtliche Postfiliale selbst zu betreiben.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]
  • Marktfest 2018 – Ein Gelungenes „Fest Für Alle“
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 7. September 2018 • Ausgabe 09 / 2018 Bürgerversammlungen 2018 IN DIESER AUSGABE… Seite Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf sind herz- lich eingeladen, an den Bürgerversammlungen teilzunehmen. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-4 Die Versammlungen beginnen jeweils pünktlich um 20:00 Uhr. Mitteilungen Markt Igensdorf 4-9 Erörtert werden nur gemeindliche Angelegenheiten. Bitte über- mitteln Sie der Verwaltung Anfragen bzw. zu behandelnde Tages- Veranstaltungskalender 9 ordnungspunkte drei Tage vor der jeweiligen Bürgerversamm- Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 10-17, 24 lung, damit Unterlagen usw. beigezogen werden können. Das Notdienste 13 Wort erhalten grundsätzlich nur Gemeindebürger. Ausnahmen kann die Bürgerversammlung beschließen. Den Vorsitz führt Kirchengemeinden 18-20 der 1. Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter. Dem Wissenswertes & Termine 15-25 Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Wort Vereine und Verbände 24-19 erteilt werden. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen im Marktgemeinderat innerhalb einer Frist von drei Monaten be- Auch abrufbar unter www.igensdorf.de handelt werden. Die Terminübersicht
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf
    Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 6. März 2020 Nummer 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag, den 15.03.2020 finden von 8 bis 18 Uhr die Kommunalwahlen statt. Wie in den meisten Kommunen unseres Freistaates wird auch in Hallerndorf die Wahl des Bürgermeisters und der Gemeinderäte für die kommende Legislaturperiode auf die Dauer von sechs Jahren durchgeführt. Darüber hinaus werden auch der Landrat und die Kreisräte bei dieser Wahl neu bestimmt. Jeder Wahlberechtigte hat genau so viele Stimmen, wie es Sitze in den einzelnen Gremien gibt. Für die Gemeinderäte in Hallerndorf können Sie demnach 16 Stimmen vergeben. Für den Kreistag sind es dieser 60 an der Zahl. Dabei ist das Panaschieren und Kumulie- ren der Stimmen möglich. Für die Wahl des Bürgermeisters und des Landrates können Sie jeweils nur eine Stimme vergeben. Sollte im ersten Wahlgang am 15.03.2020 bei der Wahl des Hallerndorfer Bürgermeisters keiner der vier Bewerber eine absolute Mehrheit (über 50 % der abgegebenen Stimmen) auf sich vereinen können, wird in einer Stichwahl am 29.03.2020 zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen erneut ein Votum erforderlich. Hiermit bitte ich Sie: Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Denn eine Demokratie lebt nicht nur von einer großen Auswahl an Bewerbern sondern auch von einer hohen Wahlbeteiligung. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder eines unserer sechs Wahllokale nicht aufsuchen können, so nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Briefwahl. Die erforderlichen Wahlunterlagen können im Rathaus beantragt und anschlie- ßend zugestellt oder auch direkt abgeholt bzw.
    [Show full text]
  • Annual Report Our Strength
    2020 SOLIDARITY. ANNUAL REPORT OUR STRENGTH. CONTENT ANNUAL STATEMENT FOREWORD MANAGEMENT REPORT OF ACCOUNTS NOTES FURTHER INFORMATION SEARCH Overview BUSINESS DEVELOPMENT IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Lending business a) Mortgage loans 6,395 6,478 – 1 aa) Residential property financing 4,019 3,716 8 ab) Commercial property financing 2,376 2,762 – 14 b) Loans to public sector and banks 97 45 116 Total 6,492 6,523 0 OVERVIEW OF PORTFOLIOS IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Total assets 48,558 42,872 13 Mortgage loans 38,411 35,498 8 Public sector and banks 3,704 4,075 – 9 Pfandbriefe and other bonds 39,576 36,398 9 Liable equity capital 1,676 1,573 7 INCOME STATEMENT IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Net interest income and net commission income 238 205 17 Administrative expenses 128 131 – 2 Results from ordinary business activities 95 74 29 Transfer to the Fund for General Banking Risks 20 0 – Net income 38 36 6 EMPLOYEES NUMBER 2020 2019 Change % Average number of employees per year 611 573 7 Apprentices 15 15 0 Employees participating in parental leave, early retirement and partial retirement (non-working phase) 35 36 – 3 * Amounts have been rounded. ANNUAL REPORT 2020 MÜNCHENER HYPOTHEKENBANK EG 2 CONTENT ANNUAL STATEMENT FOREWORD MANAGEMENT REPORT OF ACCOUNTS NOTES FURTHER INFORMATION SEARCH Content 6 Letter from the Board of Management 44 Notes 8 Management Report 45 General information on accounting policies 47 Notes to the balance sheet income statement 9 Economic report 56 Publication in accordance with Section 28
    [Show full text]
  • Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
    Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Sebastian Körber FDP Vom 16.10.2020
    18. Wahlperiode 11.01.2021 Drucksache 18/11332 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 16.10.2020 Leistungsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Bayern und Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)? ................................................................. 3 1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG? ........................ 3 1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG? .......... 3 2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung? .................................................................................................... 3 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt? ....................................... 3 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt? ........... 3 3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert
    [Show full text]
  • Gemeinde Hallerndorf
    Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 5. April 2019 Nummer 7 ISEK nun auch für Schlammersdorf Die Ortschaften Schlammersdorf und Trailsdorf bilden eine räumliche Einheit und sind nur durch die Aisch getrennt. Die große Aischbrücke sorgt für die direkte Verbindung der beiden Ortsteile. Gesellschaftlich, politisch und auch kirchlich gibt es viele Berührungspunkte. Diese beson- dere räumliche und funktionale Verbindung war der aus- schlaggebende Punkt, dass Schlammersdorf mit in das laufende Verfahren des integrierten städtebaulichen Ent- wicklungskonzeptes (ISEK) aufgenommen wurde. „Die Regierung von Oberfranken stand unserem Antrag positiv gegenüber“, konnte Bürgermeister Torsten Gunselmann bei der Begrüßung zum ISEK-Ortsrundgang den rund 20 Bürgerinnen und Bürgern vermelden. Schlammersdorf ist damit die vierte der acht Ortschaften in der Gemeinde Hallerndorf, in denen ein Planungs- und Entwicklungskon- zept für die nächsten 20 Jahre erstellt werden soll. Hin- tergrund sind die hohen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Städtebauförderung, die am Ende nach der Konzep- terstellung in Aussicht stehen. Ein wesentlicher Teil des ISEK-Prozesses ist die Beteiligung der Bürgerschaft. Mit dem Ortsrundgang durch Schlammersdorf wurde jetzt der erste Schritt gemacht. Anregungen aus den Reihen der Teilnehmer gab es viele, darunter waren die Erneuerung der Spielplatzgeräte, die Aufweitung von Bürgersteigen und die Entschärfung der Gefahrenstelle bei der Einmün- dung der Kreisstraße in die Schlammersdorfer Straße bei der Brauereigastwirtschaft Witzgall. Es sollen aber auch im Zuge eines Leerstandmanagements die unbebauten Grundstücke im Ortskern ins Visier genommen werden, um die Innenentwicklung weiter voranzubringen. Fotos: Mathias Erlwein - 2 - Nr. 7/19 Gemeinde Hallerndorf – Von-Seckendorf-Str. 10 – 91352 Hallerndorf Telefon: 0 95 45 44 39 – 0 Öffnungszeiten: Telefax: 0 95 45 44 39 – 199 Mo.
    [Show full text]
  • KJR-Jahresbericht 2012
    KJR-Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Christian Kohlert Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Matthias Becker Sandra Böhm Christian Kohlert Angelika Kotissek Brigitte Lenke Jutta Müller Stephanie Rogler Katja Schiller-Wegener Armin Stingl Thomas Streng Thomas Wilfling Auflage 150 Exemplare Titelbild Die Teilnehmer/-innen und Betreuer/-innen des Zirkusprojekts bilden die Buchstaben „KJR“ nach KJR-Jahresbericht 2012 Inhalt Über uns Vorstand.................................................................................................................................................................5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Beauftragte ......................................................................................6 Mitarbeiter ............................................................................................................................................................7 Ausgeschiedene Vorstände ............................................................................................................................8 Vollversammlung ...............................................................................................................................................9
    [Show full text]