Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info

Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle

An alle Haushalte 6. März 2020 • Ausgabe 3 / 2020

Kommunalwahlen IN DIESER AUSGABE… Seite am 15. März 2020 Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-9 Mitteilungen Markt Igensdorf 9-12 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Veranstaltungskalender 11 am 15. März 2020 finden in Bayern die allgemeinen Gemein- Notdienste 12 de- und Landkreiswahlen statt. Für uns bedeutet dies, dass wir Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 14-17 unsere Marktgemeinderäte, die Kreisräte, den Bürgermeister und den Landrat wählen. Den gewählten Personen wird für die Wissenswertes & Termine 18-19 nächsten sechs Jahre die Verantwortung für den Markt Igens- Kirchengemeinden 20-21 dorf und den Landkreis übertragen. Wissenswertes & Termine 22-23 Vereine und Verbände 24-26 Die Parteien und Wählergemeinschaften bieten den Bürgerin- nen und Bürgern in ihren Wahlveranstaltungen und Veröffentli- Auch abrufbar unter www.igensdorf.de chungen Gelegenheit, sich über ihre Programme und Zielsetzun- gen zu informieren. Für Wählerinnen und Wähler, die mehr über das Wahlverfahren der bayerischen Kommunalwahlen erfahren Die von Ihnen gewählten Vertreter werden künftig über die möchten, liegt im Rathaus eine Broschüre der Staatsregierung örtlichen Belange Entscheidungen treffen, die oft unmittelbare aus. Diese Informationen stehen auch online zur Verfügung: Auswirkungen auf Sie als Wählerin oder Wähler haben. Bestim- https://www.stmi.bayern.de/suv/wahlen/ men Sie mit, wer für Sie diese Entscheidungen trifft. Gehen Sie gemeindekreis/index.php am 15. März zur Wahl. Ihr Wolfgang Rast 1. Bürgermeister

Rathaus und Post geschlossen

Am Montag, 16. März 2020 bleiben das Rathaus und die Post wegen der fortdauernden Stimmenauszählung zur Kommunalwahl 2020 geschlossen.

Die Postfächer sind dennoch zugänglich und werden befüllt.

1. Bürgermeister Wolfgang Rast bei der Durchsicht der Stimmzettel. 2 • Igensdorf Info

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Markt Igensdorf Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, er- Wahlbekanntmachung geben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. für die Wahl des Gemeinderats, ersten Bürger- 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, meisters, Kreistags und Landrats dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Sonntag, 15. März 2020 am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht. 1. Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahl- 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: ergebnisses um 15:00 Uhr in/im 2.1 Im Abstimmungsraum: FFW-Haus Igensdorf, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igens- 2.1.1 Die Gemeinde/Stadt ist in 10 allgemeine Stimmbezirke dorf eingeteilt. Briefwahl I und II – Schulungsraum 1. OG In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten Briefwahl III und IV Gemeinschaftsraum 1. OG zusammen. bis spätestens 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstim- 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: mungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstim- Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Gegebe- men können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungs- nenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Er- raum barrierefrei ist. leichterung der Stimmenauszählung. 2.1.2 Die Gemeinde/Stadt ist in 0 Sonderstimmbezirke einge- 4.1 Wahl des Gemeinderats/Stadtrats und des Kreistags: teilt und zwar: --/-- 4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthal- 2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein ten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks ab- stimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimm- 2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht aus- berechtigten haben. Die Stimmzettelmuster liegen während der üben allgemeinen Dienststunden in der Gemeindeverwaltung zur Ein- – bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstim- sichtnahme bereit. mungsraum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausge- Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unver- stellt hat, ändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem – bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstim- Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. mungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zu- gleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe – auch für Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhal- die Landkreiswahlen – nur in dieser Gemeinde/Stadt erfolgen. ten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern ge- 2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung kennzeichnet. oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehen- Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder den Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen. drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerbe- 2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betre- rinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. ten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungs- Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber kön- raums gekennzeichnet werden. nen gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber 2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste ge- des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zu- kennzeichnet wurde. tritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ist. ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern 2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl des ersten aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben. Bürgermeisters/Oberbürgermeisters und des Landrats aufzube- wahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird. 4.1.2 Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvor- schlag enthalten, gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. 2.2 Durch Briefwahl: Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, 2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Ge- wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt meinde/Stadt (Verwaltungsgemeinschaft) beantragen und erhält so viele Stimmen, wie Gemeinderats-/Stadtratsmitglieder oder dann folgende Unterlagen: Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewer- – Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, berin oder jeder Bewerber nur eine Stimme erhalten. – einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, – Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, kön- – einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behör- nen die Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruck- de, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein ten Bewerberinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den und den Stimmzettelumschlag, Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberinnen und Bewer- – ein Merkblatt für die Briefwahl. ber in eindeutig bezeichnender Weise kennzeichnen. Sie können Ausgabe 3 / 2020 • 3

vorgedruckte Bewerberinnen und Bewerber streichen; in diesem einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen und Bewerber je eine 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeich- Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Be- net wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere hinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig be- hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung zeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzu- ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberech- fügen. tigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung be- – Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, verge- schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuch- ben die Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie licher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung wählbare Personen in eindeutig bezeichnender Weise auf dem oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert Stimmzettel handschriftlich eintragen. oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- und des Landrats: strafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den an- wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der schließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäu- Stimmzettel zu kennzeichnen sind. ßerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme ab- 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu fal- gibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB). ten, dass der Inhalt verdeckt ist. Igensdorf, 17.02.2020 Andrea Komarek, Wahlleiterin 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und Angeschlagen am: 19.02.2020 nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch Veröffentlicht am: 06.03.2020 im Amtsblatt Markt Igensdorf

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Der Wahlleiter der Gemeinde Markt lgensdorf Der Wahlleiter der Gemeinde Markt lgensdorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Wahl des ersten Bürgermeisters für die Wahl des Gemeinderats am 15.03.2020 am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des ersten Bürgermeisters Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die fol- die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: genden Wahlvorschläge zugelassen:

Bewerberin oder Bewerber Ordnungs- (Familienname, Vorname, Beruf oder zahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Ord- Name des Wahl- Stand, evtl.: akademische Grade, nungs- vorschlagsträ- kommunale Ehrenämter sonstige Ämter, Jahr der 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) zahl gers (Kennwort) Gemeindeteil) Geburt 02 Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband lgensdorf (Grüne) 01 Christlich- Ulm, Edmund, Industriemechaniker, 1966 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Soziale Union Gemeinderat, Dachstadt in Bayern e. V. 06 Freie Demokratische Partei (FDP) (CSU) 07 lgensdorfer Umland (IU) 02 Bündnis90/ Poneleit, Barbara, Geschäfts- 1954 08 Junge Bürger (JB) Die Grünen - führerin, Gemeinderätin, Kreisrätin, Ortsverband Oberlindelbach 09 Freie Wähler - Gruppe lgensdorf (FWG) lgensdorf (Grüne) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzel- 07 lgensdorfer Zollikofer, Uwe, kfm. Angestellter, 1964 nen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach ­folgend abge- Umland (IU) Gemeinderat, Stöckach druckten Anlage. 09 Freie Wähler - Kreisl, Hartmut, Pensionist, 1955 Gruppe lgens- Oberlindelbach dorf (FWG) Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen.

Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 05.02.2020 Andrea Komarek, Wahlleiterin 05.02.2020 Andrea Komarek, Wahlleiterin 4 • Igensdorf Info

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Der Wahlleiter der Gemeinde Markt lgensdorf 204 Gajowski, Jürgen, Dipl. Physiker, 1969 Stöckach Anlage zur 205 Theune, Iris, Dipl. Finanzwirtin, 1964 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Pettensiedel Wahl des Gemeinderats am 15.03.2020 206 Blum, Detlef, Medieningenieur, 1962 Unterrüsselbach Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. 207 Rehm, Susanne, Übersetzerin, 1965 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) fol- Stöckach gende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: 208 Kleisny, Thomas, Informatiker, 1954 Letten Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der 209 Zahn, Catharina, Unternehmerin, 1986 Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Pettensiedel 101 Ulm, Edmund, Industriemechaniker, 1966 210 Alves Silva de Andrade Biscaya, Frederico, 1982 Gemeinderat, Dachstadt Softwareentwickler, Oberlindelbach 102 Rösner, Edeltraud, Dipl.-Rpfl. (FH), Rechtspflege- 1956 211 Burger, Monika, Multimedia-Konzeptioniererin, 1966 amtsrätin, Gemeinderätin, Unterlindelbach Unterrüsselbach 103 Straßgürtl, Rainer, Dipl.-Ing., Architekt, 1958 212 Theune, Karl-Heinz, Fernmeldetechniker, 1962 Ortssprecher Pommer Pettensiedel 104 Gebhardt, Stefan, kaufmännischer Angestellter, 1983 213 Wölfel, Andrea, PTA Biotechnikerin, 1968 Gemeinderat, Stöckach Letten 105 Hackl, Stefan, Angestellter, 1976 214 Hänsch, Torsten, Elektrotechnikingenieur, 1972 Feuerwehrkommandant, lgensdorf Unterlindelbach 106 Dr. Schultheiß-Heinz, Sonja, Historikerin und 1968 215 Hajak, Katrin, Gymnasiallehrerin, 1991 Referentin für Erwachsenenbildung, Oberrüsselbach Pettensiedel 107 Meifert, Thomas, Handwerker, 1969 216 Losch, Werner, Bauingenieur, 1953 lgensdorf Pettensiedel 108 Schmidt, Sebastian, Altenpfleger, 1987 217 Lang, Christine, kaufmännische Angestellte, 1963 Pettensiedel Pettensiedel 109 Zeiß, Markus, Gartenbautechniker, 1 974 218 Wölfel, Helga, Rentnerin, 1945 Oberlindelbach Letten 110 Daut, Andreas, Bezirkskontrolleur, 1975 219 Bauer, Marcella, Angestellte, 1969 Etlaswind Unterlindelbach 111 Langenhan, Nicole, Verkäuferin, 1988 220 Dr. Poneleit, Volker, Mathematiker, 1948 lgensdorf Oberlindelbach 112 Ellert, Maximilian, Unternehmer Technischer Handel 1985 und Dienstleistungen, Unterrüsselbach Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. 113 Kreisl, Bernhard, Kaufmann, 1965 Letten 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 114 Griebel, Jutta, Kauffrau, 1956 folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Oberrüsselbach Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der 115 Gehrke, Bernd, Referent im Ruhestand, 1954 Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Unterlindelbach 501 Röhrer, Hans Jürgen, Industriemeister, 1961 116 Friedrich, Janine, Bäckereifachverkäuferin, 1986 3. Bürgermeister, Gemeinderat, Stöckach lgensdorf 502 Fiebiger, lnge, lntensivkrankenschwester, 1967 117 Dr. Mayer-Brix, Joachim, Arzt, 1957 Unterrüsselbach Pommer 503 Stöckel, Jens, IT-Systemkaufmann, 1981 118 Wala, Christine, Bürokauffrau, 1970 stv. Kommandant, Lettenmühle Unterlindelbach 504 Wölfel, Renate, Postzustellerin i. R., 1952 119 Mühlbauer, Florian, Metallbaumeister, 1989 lgensdorf Stöckach 505 Finkes, Manfred, 1950 120 Oost, Gabriele, Produktmanagerin, 1951 Krankenkassenangestellter i. R., Letten Letten 506 Gätgens, Mathias, Bankkaufmann, 1964 Pommer 507 Junga, Wolfgang, Atem-, 1959 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. Sprech- und Stimmlehrer, Stöckach 02 Kennwort Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband 508 Stephan, Wolfram, Professor, 1957 Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der Mitteldorf Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 509 Bayer, Kurt, Rentner, 1947 201 Poneleit, Barbara, Geschäftsführerin, 1954 lgensdorf Gemeinderätin, Kreisrätin, Oberlindelbach 510 Körner, Tobias, Industriekaufmann, 1984 202 Lang, Günter, Lebensmitteltechniker, 1959 Dachstadt Gemeinderat, Pettensiedel 511 Schmude, Waltraud, Hauswirtschafterin, 1949 203 Schaarschmidt, Gisi, Tagesmutter, 1973 Pommer Stöckach 512 Freuer, Antje, Medizinisch-technische Assistentin, 1970 Stöckach

Ausgabe 3 / 2020 • 5

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Für die Wahl des Gemeinderatswurden beim Wahlvorschlag Nr. Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. 06 Kennwort Freie Demokratische Partei (FDP) folgende Bewer- 08 Kennwort Junge Bürger (JB) folgende Bewerberinnen und Be- berinnen und Bewerber zugelassen: werber zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 601 Winkel, Dominik, Student, 1994 801 Konietzny, David, Bachelor, Unternehmensberater als 1986 Kirchrüsselbach Geograph und Politikwissenschaftler, Oberlindelbach 602 Dauerer, Sebastian, Zerspanungsmechaniker, 1994 802 Barth, Yvonne, Kauffrau für Bürokommunikation, 1994 Stöckach Letten 603 Winkel, Claudius, IT Security Engineer, 1985 803 Britting, Johanna, Erzieherin, 1998 Mitteldorf Stöckach 604 Dauerer, Michael, Industriemechaniker, 1998 804 Rehm, Marcus, Auszubildender zum Koch, 2001 Stöckach Stöckach 605 Friesenhan, Andreas, Student, 1998 805 Krüge!, Lorenz, Auszubildender zum Kaufmann 1999 Stöckach für Marketingkommunikation, Kirchrüsselbach 806 Bellach, Nicosia, Friseurin, 1989 lgensdorf Für die Wahl des Gemeinderatswurden beim Wahlvorschlag Nr. 807 Seitz, Mathias, Elektroingenieur, 1984 07 Kennwort Igensdorfer Umland (IU) folgende Bewerberinnen Pommer und Bewerber zugelassen: 808 Dornauer, Barbara, Zahnarzthelferin, 1984 Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der Unterrüsselbach Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 809 Gebhardt, Florian, Fleischermeister, 1988 701 Zollikofer, Uwe, kfm. Angestellter, Gemeinderat, 1964 Mittelrüsselbach Stöckach 810 Singer, Jessica, Fachwirtin im Gesundheits- 1991 702 Mösel, Marc, Bauleiter, Dachstadt 1 974 und Sozialwesen, Mitteldorf 703 Eggers, Martina, Verw.-Angestellte, 1967 811 Göring, Philip, Auszubildender zum Bankkaufmann, 1998 Gemeinderätin, lgensdorf Oberlindelbach 704 Bock, Klaus, techn. Angestellter, 1965 Pettensiedel Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. 705 Merkl, Bernd, Verfahrenstechnik-Ingenieur, 1985 09 Kennwort Freie Wähler - Gruppe lgensdorf (FWG) folgende Gemeinderat, Mitteldorf Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: 706 Höhn, Sabrina, Mediengestalterin, 1990 Stöckach Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Jahr der 707 Engelhard, Johann, Landwirt, 2. Bürgermeister, 1958 Nr. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Gemeinderat, Haselhof 901 Kreisl, Hartmut, Pensionist, 1955 708 Weber, Markus, KfZ-Technikermeister, 1977 Oberlindelbach Unterlindelbach 902 Gebhardt, Wilfried, Lagerist, 1967 709 Rupprecht, Wolfgang, Elektroingenieur, 1971 Pettensiedel Gemeinderat, Mittelrüsselbach 903 Mehl, Norbert, Baumpfleger, 1971 710 Wiedemann, Matthias, Vertriebsingenieur, 1985 Stöckach lgensdorf 904 Gebhardt, Nina, Azubi zur medizinischen 2000 711 Engelhard, Julian, Landwirtschaftsmeister, 1989 Fachangestellten, Pettensiedel Haselhof 905 Prieß, Georg, Landwirt, Gemeinderat, 1947 712 Regelein-Göring, Michaela, Techn. Angestellte, 1 974 Unterlindelbach Oberlindelbach 906 Dax, Johann, Vertriebsassistent i. R., 1952 713 Oppolzer, Stephan, Schreinermeister, 1960 Kirchrüsselbach Stöckach 907 Hösl, Jutta, Dipl. Rechtspflegerin i. R., 1950 714 Broß, Michael, Dipl. Kaufmann, 1958 Stöckach Unterrüsselbach 908 Prieß, Stefan, Technischer Sachbearbeiter, 1983 715 Rast, Wolfgang, Bürgermeister, 1953 Unterlindelbach lgensdorf 909 Freuer, Niklas, Land- und Baumaschinen- 2000 716 Börnsen, Sabine, Projektleiterin IT, 1983 mechatroniker, Stöckach Stöckach 910 Heinze, Lothar, Dipl.-Ing., 1942 717 Fischer, Tobias, KfZ-Technikermeister, 1992 Pettensiedel Etlaswind 911 Zimmerer, Daniel, Feinwerkmechaniker, 1997 718 Krämer, Gerhard, Angestellter, 1982 Mittelrüsselbach lgensdorf 912 Hösl, Alexander, Lehrer, 1981 719 Pieschl, Sebastian, Elektrotechnikermeister, 1990 Mitteldorf Mitteldorf 913 Heinze, Ursula, Projektmanagerin, 1951 720 Hammerand, Werner, Lehrer, Gemeinderat, 1957 Pettensiedel Mittelrüsselbach 914 Gumbert, Helene, Köchin, 1954 Pettensiedel 915 Hösl, Bernhard, Gerichtsvollzieher i. R., 1949 Stöckach

6 • Igensdorf Info

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Satzung der Marktgemeinde Igensdorf über die Begründung eines besonderen Vorkaufsrechts (Vorkaufsrechtsatzung) Der Markt Igensdorf erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeord- nung für den Freistaat Bayern (GO) und aufgrund §25 Abs. 1 Satz Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) folgende Satzung: §1 Zweck der Satzung Auf den von der Satzung betroffenen Flächen soll die Erweite- rung der kommunalen Einrichtungen wie Rathaus, Feuerwehr- haus sowie Retentionsraum für den Aubach ermöglicht werden. Die Satzung dient zur Sicherung einer geordneten Entwicklung in diesem Geltungsbereich. §2 Geltungsbereich / Satzungsgebiet Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 333, 333/2, 333/5 und 564/8 je Gmkg. Igensdorf. Der räumliche Geltungsbereich ist auf dem beigefügten Lageplan er- sichtlich. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. §3 Besonderes Vorkaufsrecht Der Gemeinde Markt Igensdorf steht in dem unter §2 genann- ten Bereich ein besonderes Vorkaufsrecht an unbebauten und bebauten Grundstücken im Sinn des § 25 Abs. 1 Nr.2 BauGB zu. Die Eigentümer/-innen der unter das Vorkaufsrecht nach dieser Satzung fallenden Grundstücke sind verpflichtet, der Gemeinde Markt Igensdorf den Abschluss eines Kaufvertrages über ihr Grundstück unverzüglich anzuzeigen §4 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Igensdorf, 24.02.2020 Wolfgang Rast, 1. Bürgermeister Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Flächennutzungsplan Markt Igensdorf mit Umweltbericht 5. Änderung des Flächennutzungsplanes

Gegenstand der 5. Änderung ist die Darstellung eines Sonder- gebietes „Einzelhandel“. Mit der Flächennutzungsplanänderung und der Aufstellung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Mittel- dorf Nord“ werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein neues Einzelhandelsgebiet geschaffen. Der Umgriff des Än- derungsbereiches ergibt sich aus dem abgedruckten Plan. Der Marktgemeinderat hat mit Beschluss vom 29.01.2020 die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes festgestellt. Sie wurde vom Landratsamt Forchheim mit Bescheid vom 13.02.2020 – Az.4--6100– genehmigt (§ 6 Abs. 1 BauGB). Dies wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes „Sondergebiet Mitteldorf Nord“ wirksam (§ 6 Abs. 5 BauGB). Der Plan, die Begründung mit Umweltbericht und die zusam- menfassende Erklärung können im Rathaus Igensdorf, Bürger- meister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf (Zimmer U3) während Ausgabe 3 / 2020 • 7

der üblichen Öffnungszeiten von jedermann eingesehen werden. - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- Auf Verlangen wird über deren Inhalt Auskunft gegeben. Zudem achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis stehen die Unterlagen auf der Internetseite des Marktes Igens- des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und dorf unter www.igensdorf.de zur Verfügung. - nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- Der Zugang zum Zimmer U3 ist nicht barrierefrei. Bitte verein- wägungsvorgangs, baren Sie im Zweifel einen Termin mit der Bauverwaltung unter wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- 09192-925274. chung schriftlich gegenüber dem Markt Igensdorf, Bürgermeis- Auf Folgendes wird hingewiesen: ter-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf unter Darlegung des die Ver- 1. die Behörden auf ihre Mitwirkungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 letzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden Baugesetzbuch, sind (§ 215 Abs. 1 BauGB). 2. unbeachtlich werden - eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Igensdorf, 21.02.2020 gez. Wolfgang Rast schriften, 1. Bürgermeister

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Das Plangebiet liegt am südwestlichen Siedlungsrand des Orts- Aufstellung eines Bebauungsplanes „Stöckach Süd-West“; teiles Stöckach und wird wie folgt begrenzt: hier: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 - Im Norden durch eine Grünfläche Absatz 1 BauGB - Im Osten durch die Bebauung am Kirchenweg Der Marktgemeinderat Igensdorf hat am 06.08.2019 den Auf- - Im Süden durch eine Grünfläche stellungsbeschluss zum Erlass eines Bebauungsplanes mit der - Im Westen durch die GVS Frohnhofer Straße Bezeichnung „Stöckach Süd-West“ mit integriertem Grünord- nungsplan gefasst. Der Bau- und Umweltausschuss hat den Vor- Ziel der Bauleitplanung ist die Schaffung von neuen Wohn- entwurf (Stand: 26.02.2020) gebilligt. raum im Geltungsbereich.

Der Vorentwurf, bestehend aus dem Planblatt mit den Pla- nungszielen (textlichen Festsetzungen) und der Begründung mit Umweltbericht, wird öffentlich ausgelegt. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit gegeben, sich frühzeitig zur Planung zu äußern. Zu diesem Zweck liegen die Planunterla- gen in der Zeit vom 23.03.2020 bis einschließlich 04.05.2020 im Rathaus Igensdorf, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1 91338 Igensdorf, Zimmer (U3), zu den üblichen Dienstzeiten zu jeder- manns Einsicht öffentlich aus. Auf Verlangen wird über den In- halt der Bauleitplanung Auskunft erteilt. Der Zugang zum Zimmer U3 ist nicht barrierefrei. Bitte verein- baren Sie im Zweifel einen Termin mit der Bauverwaltung unter 09192-925274. Sie können die Unterlagen auch online unter folgenden Link einsehen: www.igensdorf.de

Igensdorf, 24.02.2020 Wolfgang Rast Der genaue Geltungsbereich ergibt sich aus dem Lageplan. 1.Bürgermeister

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt April 2020: Dienstag, 24.3.2020, 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere Adresse: [email protected] Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 9. April 2020. 8 • Igensdorf Info

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Naturhotel Igensdorf“; Schutzgut Art der vorhandenen Information Mensch Immissionsschutzgutachten hier: Einmonatige öffentliche Auslegung gemäß § 3 Absatz Verkehrsgutachten zur Abschätzung der 2 BauGB Leistungsfähigkeit einer Zufahrt Tiere Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Der Marktgemeinderat Igensdorf hat am 19.02.2020 den Ent- Belange, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz wurf der Planungsunterlagen zur Aufstellung des vorhabenbezo- Pflanzen Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange genen Bebauungsplanes (Stand 19.02.2020) bestehend aus dem Planblatt mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen und Boden Bodengrunduntersuchung Hydrologische, thermische Untersuchung Hinweisen, sowie der Begründung und dem Umweltbericht gebil- ligt. Wasser Überschlägige Wasserspiegelberechnung des Lindelbaches Landschaft/ Orts- und Landschaftsbildanalyse Ortsbild im Umweltbericht Kultur- und sonstige Orts- und Landschaftsbildanalyse Sachgüter im Umweltbericht Landschafts- und Hinweise und Darstellungen sonstige Pläne im Umweltbericht Wechselwirkungen Hinweise und Darstellungen im Umweltbericht

Der vom Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 19.02.2020 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebau- ungsplanes „Naturhotel Igensdorf“ sowie der Entwurf der Be- gründung mit Umweltbericht und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vom 23.03.2020 bis einschließlich 04.05.2020 im Rathaus Igensdorf, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf, Zimmer U3, zu den üblichen Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Bauleitplanung Auskunft erteilt. Der Zugang zum Zimmer U3 ist nicht barrierefrei. Bitte verein- baren Sie im Zweifel einen Termin mit der Bauverwaltung unter 09192-925274. Sie können die Unterlagen auch online unter folgendem Link einsehen: https://igensdorf.de Das Plangebiet liegt am nordöstlichen Siedlungsrand des Orts- Es können von Jedermann Stellungnahmen vorgebracht wer- teils Stöckach im direkten Anschluss an die bestehenden Sport- den. Diese werden vom Marktgemeinderat beschlussmäßig be- anlagen. Der Lindelbach quert das Plangebiet. handelt und soweit möglich berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebe- Der Geltungsbereich des Plangebietes umfasst (* teilweise) fol- ne Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleit- gende Grundstücke der Gemarkung (Gmkg.) Stöckach: plan unberücksichtigt bleiben können. Fl.-Nr. 272, Fl.Nr. 173 (*), Kreisstraße FO 18, Fl.-Nrn. 278 (*), 278/1 (*), 171 (*), 172 (*), Lindelbach Fl.-Nr. 276 (*), Flurweg Igensdorf, 24.02.2020 Wolfgang Rast, Fl.-Nr. 271/1 (*). 1. Bürgermeister

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2020 durch öffentliche Bekanntmachung Gemäß der am 01.08.2006 erlassenen Satzung und der Än- Die Hundesteuer für das Jahr 2020 wird am 01. 04. 2020 zur derungssatzung vom 10.12.2016 der Marktgemeinde Igens- Zahlung fällig. Die Steuerpflichtigen, die kein Lastschriftmandat dorf für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) für die Hundesteuer erteilt haben, werden gebeten, die Hunde- aufgrund Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes wird die steuer 2020 wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt zu Hundesteuer für das Kalenderjahr 2020 mit dem im Hundesteu- entrichten. erbescheid 2017 veranlagten Betrag festgesetzt. Finanzverwaltung Markt Igensdorf Ausgabe 3 / 2020 • 9

Amtsblatt des Marktes Igendsdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Pflanzen Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange Änderung des Flächennutzungsplanes der Marktgemeinde Boden Bodengrunduntersuchung Igensdorf im Parallelverfahren zur Aufstellung eines vorha- Hydrologische, thermische Untersuchung benbezogenen Bebauungsplanes „Naturhotel Igensdorf“ Wasser Überschlägige Wasserspiegelberechnung des Lindelbaches hier: Einmonatige öffentliche Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB Landschaft/Ortsbild Orts- und Landschaftsbildanalyse im Umweltbericht Der Marktgemeinderat Igensdorf hat am 19.02.2020 den Entwurf Kultur- und sonstige Orts- und Landschaftsbildanalyse der Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren Sachgüter im Umweltbericht zum Erlass eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit der Landschafts- und Hinweise und Darstellungen im Umweltbericht Bezeichnung „Naturhotel Igensdorf“ mit Vorhaben- und Erschlie- sonstige Pläne ßungsplan (§ 30 Abs. 2 in Verbindung mit § 12 BauGB) gefasst Wechselwirkungen Hinweise und Darstellungen im Umweltbericht und den Entwurf (Stand 19.02.2020) bestehend aus dem Plan- Die vom Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 19.02.2020 blatt mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen und Hin- gebilligte und zur Auslegung bestimmte Änderung des Flächen- weisen, sowie der Begründung und dem Umweltbericht gebilligt. nutzungsplanes im Bereich des „Naturhotel Igensdorf“ sowie der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vom 23.03.2020 bis einschließlich 04.05.2020 im Rathaus Igensdorf, Bürgermeis- ter-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf, Zimmer U3, zu den üblichen Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auf Verlan- gen wird über die Änderung des Flächennutzungsplanes Aus- kunft erteilt. Der Zugang zum Zimmer U3 ist nicht barrierefrei. Bitte verein- baren Sie im Zweifel einen Termin mit der Bauverwaltung unter 09192-925274. Sie können die Unterlagen auch online unter folgenden Link einsehen: https://igensdorf Es können von Jedermann Stellungnahmen vorgebracht wer- den. Diese werden vom Marktgemeinderat beschlussmäßig be- Der Änderungsbereich des Flächennutzungsplanes umfasst handelt und soweit möglich berücksichtigt. (* teilweise) folgende Grundstücke der Gemarkung (Gmkg.) Nach § 3 Abs. 3 BauGB ist bei Flächennutzungsplänen er- Stöckach: gänzend zu dem Hinweis nach Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 darauf Fl.-Nr. 272, Fl.Nr. 173 (*), Kreisstraße FO 18, Fl.-Nrn. 278 (*), hinzuweisen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 278/1 (*), 171 (*), 172 (*), Lindelbach Fl.-Nr. 276 (*), Flurweg Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetztes in einem Fl.-Nr. 271/1 (*). Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechts- Schutzgut Art der vorhandenen Information behelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechts- Mensch Immissionsschutzgutachten behelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die Verkehrsgutachten zur Abschätzung der sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig Leistungsfähigkeit einer Zufahrt geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Tiere Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belan- ge, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz Igensdorf, 24.02.2020 Wolfgang Rast, 1. Bürgermeister

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Sitzungsdienst

Sitzungstermine

März April Marktgemeinderat 18.03. 2020, 19:30 Uhr Marktgemeinderat 22.04.2020, 19:30 Uhr Bau- und Umweltausschuss 25.03.2020, 19:30 Uhr Bau- und Umweltausschuss 29.04.2020, 19:30 Uhr (Anträge bitte bis zum 12.03.2020 einreichen.) (Anträge bitte bis zum 16.04.2020 einreichen.) Alle Termine unter Vorbehalt. Änderungen werden in der Tagespresse oder auf unserer Homepage www.igensdorf.de bekannt gege- ben. Alle Sitzungen finden im Sitzungssaal des Rathauses statt. 10 • Igensdorf Info

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Kommunalwahl 2020

Wahl-App

Mit der VoteManager-App können Sie sich über die Wahlergebnisse von vielen Behörden informieren. Die Daten kommen live aus den Datenbanken der Wahläm- ter und werden in Form von Tabellen und Grafiken auf- bereitet. Geben Sie einfach unter „Meine Behörde finden“ Igensdorf oder Markt Igensdorf ein und Sie erhalten am Wahlabend die vorläufigen Wahlergebnisse der Kommunalwahlen grafisch anschaulich aufbereitet. https://wahlen.votemanager.de/

Auch als App im Google Play Store und bei Apple iTunes

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Bürgerbüro

An- und Abmeldungen Fundsachen im Februar

Im Monat Februar wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen 1 Rucksack beim Markt Igensdorf vermerkt: 1 Eintritts-Chip für Fitness-Studio

Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge Hauptwohnung Nebenwohnung Hauptwohnung Nebenwohnung Bürgerservice Portal Mit unserem Bürgerserviceportal ste- 7 0 22 3 hen Ihnen zahlreiche Dienstleistun- gen der Verwaltung online zur Ver- fügung. Sie können Anträge an den Markt Igensdorf online erfassen und Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag erhalten die geforderten Dokumente Aus Datenschutzgründen nicht online barrierefrei auf dem Postweg. Die aufgeführten Dienste sind in unterschiedlicher Art und Weise verfügbar und Sie können diese ganz bequem von zu Hau- se nutzen:

• Briefwahl-Antrag • Wasserzählerablesung • Meldebescheinigung • Übermittlungssperren • Wohnungsgeberbestätigung • Geburtsurkunde (nur, wenn Sie in Igensdorf geboren wurden) • Eheurkunde (nur, bei Eheschließung in Igensdorf) • Sterbeurkunde (nur, wenn der Sterbefall in Igensdorf eingetre- ten ist)

Schauen Sie doch einfach mal auf unserer Homepage und dem Bürgerservice-Portal vorbei. Sie finden die Verlinkung zum Bür- gerserviceportal auf der Startseite unter „online-Dienste“ oder im Register Rathaus/Bürgerserviceportal Veranstaltungskalender Dringende Bitte an alle Vereinsvorstände, Veranstalter und Organisationsteams: Melden Sie Ihre Veranstaltung vier Wochen vor dem Termin im Bürgerbüro an und beantragen Sie eine Schankerlaubnis. Weitere Informationen dazu auf unsere Home- page unter https://igensdorf.de/Rathaus/Bürgerbüro/Ordnungsamt unter Veranstaltungsanzeige und Schankerlaubnis.

Datum/Zeit Veranstaltung Ort

Sa. 07.03. 20.00 Uhr JHV Schützengesellschaft Rüsselbach 1973 e.V. Schützenhaus Mittelrüsselbach

Sa. 14.03. 20.00 Uhr JHV SG Rüsselbach Kellerraum Vereinshaus

So. 15.03. 15.00 Uhr Figurentheater Petterson und Findus Grundschulturnhalle

Fr. 20.03. 20.00 Uhr JHV ASV Pettensiedel Sportheim Pettensiedel

Sa. 21.03. 14.00 Uhr JHV VdK Gräfenberg-Igensdorf-Weißenohe Sportheim SpVgg Weißenohe

So. 22.03. 17.00 Uhr Kirchenkonzert Musik- und Trachtenverein St. Bonifatius Kirche Weißenohe

So. 22.03. 18.00 Uhr JHV Förderverein FC Stöckach Jugendraum Vereinsheim

So. 22.03. 19.00 Uhr JHV FC Stöckach Jugendraum Vereinsheim

Mo. 23.03. 20.00 Uhr Fimvorführung in franz. Originalsprache, Casino Lichtspiele Freundeskreis Igensdorf-St.Martin la Plaine

Do. 26.03. 18.00 Uhr JHV Förderkreis ambulante Haus- und Krankenpflege Landgasthof Drei Linden, Etlaswind

So. 29.03. 17.00 Uhr Kirchenkonzert Musik- und Trachtenverein Matthäuskirche

So. 29.03. 19.00 Uhr Fiasco Classico Turnhalle der Grundschule

Do. 09.04 19.00 Uhr Osterschießen der Schützengesellschaft Schützenhaus Mittelrüsselbach Rüsselbach 1973 e.V.

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Bauverwaltung

Rückschnitt an der Grundstücksgrenze

Wer muss was tun? Lichtraumprofil freihalten! Hecken, Sträucher und Bäume an der Grenze zu öffentlichen Wie das freizuhaltende Lichtraumprofil aussieht, sehen Sie in Verkehrsflächen müssen regelmäßig zurückgeschnitten wer- unserer Abbildung. Das Lichtraumprofil beträgt im Gehweg- und den, um Behinderungen von Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. Radwegbereich 2,50 m. Im Fahrbahnbereich beträgt es 4,50 m. Pflanzenteile, die in Straßen oder Gehwege hineinragen, müssen Die seitliche Begrenzung ist die Straßenbegrenzungslinie bzw. entfernt werden. Wenn Bepflanzungen privater Liegenschaften Grundstücksgrenze. in die Sichtdreiecke an Kreuzungen oder in das Lichtraumprofil Befindet sich auf Ihrem Grundstück Überwuchs, müssen Sie der öffentlichen Verkehrsfläche hineinwachsen, wird dadurch diesen unverzüglich selbst beseitigen oder diese Arbeit in Auf- der Verkehr behindert. Einfach ausgedrückt: schneiden Sie so trag geben. Kommen Sie dieser Verpflichtung nicht im erforderli- weit zurück, dass Fußgänger auf dem Gehweg und Fahrzeuge auf chen Umfang nach, wird Sie der Markt Igensdorf schriftlich dazu der Straße ungehindert an Ihrem Grundstück entlanglaufen bzw. auffordern. Sollte der Rückschnitt in der gesetzten Frist nicht er- fahren können und nicht ausweichen müssen. folgen, kann der Markt Igensdorf den Überwuchs auf Kosten des Verursachers beseitigen. Verkehrseinrichtungen freihalten Zu den Verkehrseinrichtungen zählen alle Verkehrszeichen, Ampeln, Straßenbeleuchtungen und Hinweisschilder. Auch diese müssen von Bewuchs freigehalten werden. Naturschutz beachten Soweit keine Verkehrsbehinderung vorliegt, sind zwischen dem 01.März und dem 30. September zum Schutz der Vögel das Roden und das Auf-Stock-Setzen verboten. Form- und Pfle- geschnitte sind zugelassen, soweit sich im Gehölz keine Nester befinden. 12 • Igensdorf Info

Notruf/Bereitschaftsdienste siehe Mitteilungsblatt Januar 2020 Zahnärztlicher Notfalldienst www.notdienst-zahn.de | www.zbv-ofr.de | Dienstbereit: 10- 12 Uhr und 18- 19 Uhr in der Praxis | Rufbereitschaft 0.00-24.00 Uhr Bereich Forchheim Bereich Nürnberger Land - Erlangen-Höchstadt 7./8.3.2020 Dr. Ulrich Hintze, 0 91 91 - 24 43, 7./8.3.2020 Dr. Sebastian Gebhard, 0 91 53 - 71 16, Serlbacherstr. 24, 91301 Forchheim Kleiberweg 20, 91220 Schnaittach 14./15.3.2020 Nina Munck, 0 91 91 - 602 03, 14./15.3.2020 Dr. Nina Heining, 0 91 23 - 121 00, Eckertstr. 9, Hauptstr. 43, 91301 Forchheim 91207 Lauf 21/22.3.2020 Simone Niedermaier, 0 91 91 - 34 04 30, 21./22.3.2020 Dr. Andreas Hirschinger, 09 11 - 518 85 56, Pilatus Campus 4a, 91353 Hausen Am Festplatz 1, 90562 Heroldsberg 28./29.3.2020 Dr. Klaus-Peter Nitschmann, 0 91 34 - 99 57 07, 28./29.3.2020 Dr. Ralf Irmler, 0 91 53 - 75 35, Erlanger Str. 22, 91077 Neunkirchen a. Brand Johannisgasse 24, 91220 Schnaittach 4./5.4.2020 Dr. Sandra Paurevic, 0 91 34 - 99 57 57, 4./5.4.2020 Holger Kaiser, 0 91 28 - 22 66, Erlanger Str. 2, 91077 Neunkirchen a. Brand Obere Kellerstr. 10, 90537 Feucht

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Wiesen und Ackerflächen tierischen Hinterlassenschaften freizuhalten. Das sollte eigent- lich eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch sprechen uns im- nicht mehr betreten mer wieder besorgte Eltern und Grundstücksbesitzer an und be- klagen die Verschmutzung von Privatgrundstücken, Spielplätzen Dringende Bitte an unsere und anderen öffentlichen Flächen. Hundekot vorzufinden ist in Hundehalter: Halten Sie Ihre jedem Fall ein Ärgernis, aber auch der Urin verursacht an Mau- Vierbeiner von landwirtschaft- erwerk Ausblühungen, die nicht mehr zu entfernen sind. Bitte lich genutzten Flächen fern. Für vermeiden Sie Schäden an privatem und öffentlichem Eigentum diese Flächen gilt zwischen An- durch verantwortungsvolle Tierhaltung. fang März und Ende Oktober ein generelles Betretungsver- bot für Hund und Mensch! Verantwortungsvolles Miteinander Die Verunreinigung von Futterpflanzen durch Hundekot hat Im vergangenen Jahr erreichten uns einige Beschwerden für die Landwirte ernste Folgen. Trächtige Kühe können sich mit über Vorfälle, in denen Hunde Personen angriffen. Da wir als speziell in Hundekot enthaltenen Bakterien infizieren und ihr Gemeindeverwaltung für die öffentliche Sicherheit und Ord- Kalb verlieren, das bedeutet einen erheblichen finanziellen Scha- nung in unserem Gemeindegebiet zuständig sind und vermeiden den. Bleiben Sie auf den öffentlichen Wegen und tragen Sie dafür möchten, dass Personen oder Tiere verletzt werden, müssen wir Sorge, dass von ihrem Vierbeiner keinerlei negative Auswirkun- jede Meldung dieser Art streng bewerten. Der Markt Igensdorf gen auf Menschen und Natur ausgehen. kann jedoch nur tätig werden, wenn Nachweise über die Ver- Bitte entfernen letzung vorliegen. Dabei ist es notwendig, entsprechende Bele- ge (ärztliches Attest…) dem Beschwerdeschreiben beizufügen. Überall gilt: Hundekot muss ganzjährig sofort entfernt wer- Wir bitten alle Hundebesitzer zu bedenken, dass viele Mitbür- den. Bitte entsorgen Sie diesen in Ihrer eigenen Restmülltonne. ger nicht von Hunden beschnüffelt oder angesprungen werden Aus Hygienegründen raten wir von einer Entsorgung in einem möchten. Manch eine/r hat vielleicht auch Angst vor Hundebis- öffentlichen Abfalleimer dringend ab. sen und bewundert Ihren Vierbeiner lieber aus angemessener Auch die Vorgärten, Einfriedungen und Mauern, die Sie beim Entfernung. Sicherer fühlen könne sich alle, wenn Hunde an der Ausführen Ihres Hundes in bebautem Gebiet passieren, sind von Leine geführt werden.

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Kultur und Vereine

Vorstandswahlen in den Vereinen

Sollten sich in Ihrem Verein Änderungen im Vorstand erge- klärung zur Veröffentlichung Ihrer Daten auf der Homepage, im ben, benötigen wir die Kontaktdaten des/der neuen 1. Vorsitzen- Mitteilungsblatt oder der Bürgerbroschüre. Das Formular dazu den, damit wir unsere Adressdatenbanken aktualisieren können. finden Sie auf der Homepage des Marktes Igensdorf unter Kom- Außerdem benötigen wir von Ihnen den unterzeichneten „Daten- munales/Formulare/Vereine. Bitte ausfüllen, unterschreiben schutzhinweis für Vereinsvorstände“ mit der Einverständniser- und bei Frau Blecken-Sörensen, Zimmer 11, 1. OG abgeben. Ausgabe 3 / 2020 • 13 Nr. 133

REGION AKTUELL Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz stellt sich vor Mehr Lebensmittel ökologisch Ökologisches Getreidelager: produzieren und in der Regi- Zwar gibt es im Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz einige Bio-Be- on vermarkten – das ist das triebe und mehr und mehr Interessierte an einer Umstellung, doch mangelt es Ziel der sogenannten Öko- bisher vor allem an verarbeitenden Betrieben. Durch die Verbesserung vorgela- Modellregionen, von denen es gerter Strukturen, z.B. von Lagermöglichkeiten sollen Anreize für eine ökologische bayernweit insgesamt 27 gibt. Weiterverarbeitung der Produkte geschaffen werden. Sie wurden als Baustein des Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften: Landesprogramms BioRegio 2020 vom bayerischen Alternative (Direkt-) Vermarktungsstrukturen finden zunehmend Anklang unter Staatsministerium für Ernäh- Produzent*innen und Konsument*innen. So haben sich beispielsweise in Bay- rung, Landwirtschaft und Fors- reuth und in eine Solidarische Landwirtschaft und eine Food-Co- ten 2013 ins Leben gerufen. op gegründet. Solche Strukturen sind wichtig für eine „preis-werte“ und dezentra- Seit Sommer 2019 ist auch die le Versorgung, intensivieren die direkte Verbindung zwischen Landwirt*innen und Fränkische Schweiz als Öko- Bürger*innen und bieten Chancen für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Be- Modellregion ausgezeichnet. triebe. Die Öko-Modellregion Fränki- Bio in der Gemeinschaftsverpflegung: sche Schweiz umfasst die ILE In Kitas und Schulen, Mensen und Betriebskantinen, in Krankenhäusern oder (Integrierte Ländliche Entwick- Pflegeeinrichtungen ist man dauerhaft auf Verpflegung angewiesen. Um deren lung) Wirtschaftsband A9 Qualität zu verbessern, sollten vermehrt hochwertige regionale Bio-Lebensmittel Fränkische Schweiz und die eingesetzt werden. Die Nachfrage nach großen Mengen in solchen Gemein- ILE Fränkische Schweiz AKTIV. schaftseinrichtungen stellt für Landwirte eine Motivation zur Umstellung auf öko- Das Projektteam hat sich für die nächsten Jahre viele Ziele logische Landwirtschaft dar. gesteckt: In der Fränkischen Streuobstallianz: Schweiz sollen vermehrt land- Streuobstbestände sind ein traditioneller Bestandteil der noch relativ reich ge- wirtschaftliche Betriebe auf gliederten und überwiegend dörflich geprägten Kulturlandschaft in der Fränki- eine ökologische Bewirtschaf- schen Schweiz. Bestehende Initiativen wie z.B. die Streuobst-Allianz des LPV Wei- tung umstellen, Hofnachfol- denberg sollen unterstützt und weitere Entwicklungsmöglichkeiten z.B. im Land- gen sollen nachhaltig gesi- kreis Forchheim ausgearbeitet werden. chert werden und engagierte Silphie-Becherpflanze statt Vermaisung: Gründer*innen mit innovati- Bei Feldversuchen zu innovativen, naturverträglichen Energiepflanzen erbrachte ven naturverträglichen (Ge- insbesondere die Becherpflanze erfolgversprechende Ergebnisse (z.B. Erosions- schäfts-) Ideen sollen einen schutz, Filtration, Humusbildung, kein Verbiss). Darauf aufbauend hat die Regie- unternehmerischen Start er- rung von Oberfranken einen großen Anbauversuch gestartet. Mit dem Projekt wird proben. Ein weiteres Ziel ist die nachhaltige Förderung der diese Anbaualternative unterstützt. Der Fränkische Theatersommer: landwirtschaftlichen Wert- schöpfungskette: Produktion – Im Fränkischen Theatersommer finden verschiedene Theater-Workshop-Projekte Veredelung/Verarbeitung – mit unterschiedlichen Zielgruppen zu Fragen der Ökologie im regionalen Raum Vermarktung – Konsum und der Fränkischen Schweiz statt. An verschiedenen Orten können zu Fragen des all- „Ökologisierung“. Damit soll täglichen Umgangs mit ökologischen Problemfeldern gemeinsam in Gruppen ein Beitrag zur regionalen Er- künstlerisch-kreative Darstellungsformen entwickelt werden. nährungssouveränität geleis- tet und die Biodiversität ge- Die Ökomodellregion Fränkische Schweiz ist ab sofort unter folgender Adresse für Sie stärkt werden. Konkret arbei- erreichbar: ten wir an sechs Startprojek- ten: Öko-Modellregion Fränkische Schweiz c/o Landvolkshochschule Feuerstein E-Mail-Adressen: Burg Feuerstein 16 [email protected] 91320 Ebermannstadt [email protected] Telefon: 09194 73 63 50 [email protected]

Ausführliche Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Website: https://www.oekomodellregionen.bayern/oko-modellregion/fraenkische-schweiz 14 • Igensdorf Info

Marktbücherei Igensdorf

30 Jahre Marktbücherei Igensdorf Literaturkreis

Lesung mit Stefanie Mohr Das nächste Treffen ist am Montag, den 16.3.2020 um 20 Anlässlich des 30. Jubiläums der Marktbücherei liest Ste- Uhr in der Bücherei. Wir sprechen über das Buch „Das Licht auf phanie Mohr am Freitag, 24.4.2020 um 19.30 Uhr aus ihrem der anderen Seite des Flusses“ von Sergio Bambaren Nürnberg-Krimi „Feuchtes Grab“: „In seiner neuen Geschichte erzählt Weltbestsellerautor Dr. Puellens gebrechliche Tante zieht in eine Seniorenresi- Sergio Bambaren die Begegnungen eines Träumers, die ihm nach denz. Während die Männer Möbel schleppen, erkunden Sophie einer schwierigen Zeit helfen, wieder zu sich selbst zu finden. Er und Ronja Hackenholt den nahe gelegenen Spielplatz in Pillen- trifft einen weisen und geheimnisvollen Schamanen im Dschun- reuth. Als von dort ein Kind verschwindet, findet der Umzug ein gel des Amazonas. Dieser prophezeit ihm die Begegnung mit ei- jähes Ende. Sofort beginnen die Ermittler mit der Suche. Im Ge- nem ganz besonderen Mädchen, das ihm viele neue Erkenntnis- büsch liegt ein verlorener Kinderhandschuh, später wird auch se auf den Weg geben wird. Die Begegnung mit wilden Bären in die Jacke des kleinen Jungen entdeckt. Die schlimmen Befürch- den Bergen lassen ihn seine letzten Ängste verlieren und er fühlt tungen scheinen sich zu bewahrheiten. Für EKHK Frank Hacken- sich danach befreit, seinen Weg mutig weiterzugehen.“ holt beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, der durch sensations- Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. lüsterne Medien noch zusätzlich verschärft wird. Keine Frage, dass Sophie die Planung der anstehenden Kreuzfahrt allein über- nehmen muss. Neuerwerbungen Anlässlich unseres Jubiläums ist der Eintritt frei. Bitte sichern Die vollständige Liste mit allen neu gekauften Medien sehen Sie sich aber aufgrund der begrenzten Plätze rechtzeitig Ihre Sie unter www.igensdorf.de. Den Link auf die Online-Bibliothek Platzkarte. Die Karten sind ab sofort in der Bücherei erhältlich. finden Sie auf der Seite der Marktbücherei. Hier können Sie Ihr Basteln & Vorlesen Leserkonto einsehen, vorbestellen, verlängern oder nur im Be- Am Freitag, 20.3.2020 von 15.00-17.00 Uhr basten wir mit stand stöbern. Sie finden uns auch auf Facebook. Kindern Ostergirlanden. Anschließend gibt es für alle Kakao und Kekse. Dazu lesen wir Geschichten von Hasen, Eiern und Überra- schungen vor. Der Nachmittag richtet sich an Kinder zwischen 5 Onleihe und 10 Jahren. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 €. Da die Plät- Sie haben bei uns die Möglichkeit e-books, Zeitschriften, Hör- ze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung. bücher und andere digitale Medien auszuleihen. Um eMedien- Bayern zu nutzen, brauchen Sie einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetzugang und Ihren gültigen Büchereiaus- weis. Der Medienbestand wird ständig erweitert. Mittlerweile können Sie aus über 20.000 Medien auswählen.

Öffnungszeiten: Di. 15.00 – 18.00 · Mi. 10.30 – 12.30 · Do. 15.00 – 18.30 Uhr Alles zu Ostern Tel. 0 91 92 - 99 69 62 • Email: [email protected] www.facebook.com/marktbuecherei.igensdorf.de In unseren Sonderregalen finden Sie viele Anregungen und Medien rund um das Osterfest.

Impressum Auflage: 2.500 · Erscheinung: monatlich Verteilung an alle Haushalte im Markt Igensdorf

Herausgeber: Markt Igensdorf Gestaltung, Gesamtherstellung: Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf NOVUM Verlag & Werbung GmbH Tel. 0 91 92 - 92 52-78 Orchideenstraße 43, 90542 Eckental, Fax 0 91 92 - 92 52-60 Tel. 0 91 26 - 257 00, Fax 0 91 26 - 25 70 70 E-mail: [email protected] [email protected] Ausgabe 3 / 2020 • 15

Sing- und Musikschule Igensdorf

Erfolg bei Jugend musiziert

Regionalwettbewerb“ in Bamberg am 15. Februar. Obwohl es Lillys erste Wettbewerbsteilnahme war, erreichte Sie in der Wertung Klavier Solo in der Altersgruppe 1a auf Anhieb einen 1. Preis mit 23 von 25 möglichen Wertungspunkten und durfte auch beim Preisträgerkonzert am 16.2. im E.T.A.- Hofmann-The- ater in Bamberg mitwirken. Herzlichen Glückwunsch, liebe Lilly!

Wir wünschen Dir auch weiterhin viel Freude am Klavierspie- len bei Deiner Lehrkraft Frank Herdegen in unserer Musikschule und freuen uns noch auf viele tolle Musikbeiträge von Dir. Schön, dass auch Deine Lieblingsfreundin Sophia Gurdan aus Gräfen- berg an diesem Tag ebenfalls einen 1. Preis in der Altersgruppe 1b erreichen konnte. Ihr habt Euch bei der Vorbereitung dieser anspruchsvollen Aufgabe gegenseitig beflügelt und angefeuert, so soll es unter guten Musikern sein!

Lily am Flügel beim Preisträgerkonzert

Schülerin unserer Musikschule erspielt sich einen 1. Preis beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Bamberg. Die Schulleitung und die Lehrkräfte der Sing- und Musikschu- le Igensdorf sowie alle Mitschüler freuen sich über den tollen Erfolg der Igensdorferin Lilly Kraus beim „Jugend musiziert – Vergabe der Urkunden an die ersten Preisträger aller Altersstufen

Herder-Gymnasium Forchheim

Informationsabend

Das Herder-Gymnasium veranstaltet für Schülerinnen und führt oder individuell sich in Fachräumen, Klassenzimmern, un- Schüler, welche zum September 2020 an das Gymnasium über- serer Mensa und in der Mediathek einen Überblick über die Akti- treten möchten, und deren Eltern im Schulgebäude eine Infor- vitäten der Fachschaften, unsere pädagogische Arbeit und über mationsveranstaltung mit Tag der Offenen Tür am außerunterrichtliche Projekte zu verschaffen. Freitag, den 13. März 2020, um 16:00 Uhr. Als Eltern erhalten Sie in der Aula Informationen über das be- Für alle am Musischen Gymnasium interessierten Schülerin- sondere Profil unserer traditionsreichen Schule. Dabei stellen nen und Schüler und deren Eltern findet zusätzlich noch ein wir Ihnen unsere Ausbildungsrichtungen (sprachlich, humanis- Tag der Offenen Tür der Fachschaft Musik tisch, musisch, und neu: wirtschaftswissenschaftlich) vor, geben am Samstag, dem 21. März 2020 um 10:00 Uhr statt. Hinweise zur Sprachenwahl und legen Ihnen die Voraussetzun- Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage gen zum Übertritt dar. Gleichzeitig haben die Schülerinnen und www.herder-forchheim.de Schüler die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen Statio- oder lassen Sie sich gerne individuell durch die Schul- nenlauf mit Lehrkräften und Tutor(inn)en die Unterrichtsfächer leitung beraten; hierzu können Sie einen Termin unter Tel. unseres Gymnasiums kennenzulernen. Im Anschluss daran laden 09191/7099-0 oder E-Mail [email protected] wir Sie und Ihre Kinder ein, in Kleingruppen von Lehrkräften ge- vereinbaren. 16 • Igensdorf Info

Kinderkrippe Spatzennest

Faschingssause

Am Faschingsdienstag ging es rund im Spatzen- nest. Einhörner, Marienkä- fer, Bauarbeiter und Fuß- baller tummelten sich im geschmückten Nest. Ein we- nig irritiert waren die ganz Kleinen schon, als ihnen die Erzieherinnen in ihren lusti- gen Kostümen begegneten, aber wo Faschingsmusik ertönt und getanzt wird, da muss es schön sein.

Ententanz und Brezeln- schnappen: Mit lustigen Spielchen und einem Fa- schings-Picknick ließen es sich die Spatzenkinder so richtig gut gehen.

Abschied

Am Faschingsdienstag hieß es dann Abschied nehmen von der langjährigen Erzieherin und Mitbegründerin des Spatzennestes Susi Windisch. 13 Jahre lang hatte Susi sich um das Wohl der kleinsten Igensdorfer mit aller Liebe und Herzlichkeit geküm- mert und bricht nun auf zu neuen Ufern.

In den letzten Wochen waren die alten und aktuellen Spatzen- eltern nicht untätig, und haben ein schönes Abschiedsgeschenk für die beliebte Erzieherin zusammengestellt: Ein tolles Erinne- rungsbuch, in dem sich viele Spatzenkinder der letzten 13 Jahre versammeln und sich damit für die tolle Zeit im Spatzennest be- danken.

KiTa St. Ägidius Stöckach

Figurentheater

Nicht vergessen: Findus feiert Geburtstag!

Der Förderkreis des Kindergarten St. Ägidius in Stöckach freut sich auf viele kleine und große Gäste beim Figurentheater in der Turnhalle in Igensdorf.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 15. März 2020 um 15 Uhr statt. Karten sind in der Gemeinde Igensdorf sowie in der Bücherei erhältlich.

Findus und Petterson freuen sich auf Euren Besuch. Ausgabe 3 / 2020 • 17

Jakobuskita Rüsselbach

Buntes Treiben in Krippe und Kindergarten

Girlanden, Verkleidungen sowie ein farblich passendes Bäl- lebad verschafften selbst den Kleinsten Zugang zu den Farben und sorgten dafür, dass neu gewonnenes Wissen gefestigt wer- den konnte. Den Abschluss der Farbwochen bildete eine bunte Woche, in der alle drei Farben noch einmal intensiv wiederholt wurden. Auch im Kindergarten fand mit der „roten“ Woche ein intensi- ver Einstieg in die Welt der Farben statt. Mit Kreativangeboten, musikalischen und kulinarischen Erlebnissen sowie der farblich passenden Kleidung an den Farbentagen tauchten auch die Kin- dergartenkinder tief in die bunte Materie ein. Im Rahmen einer Andacht unter dem Motto „Die Welt ist bunt“ näherten sich die Kinder gemeinsam mit Pfarrerin Susanne Spinnler und Handpuppe Fridolin dem Thema auch auf religiö- ser Ebene. Als krönenden Abschluss feierten die Kinder auf der Fa- schingsparty in ganz individuellen Verkleidungen und zeigten, wie bunt und vielfältig die Welt auch in der Jakobuskita ist. Vie- le verschiedene Kostüme waren zu sehen – von der Prinzessin über lustige Tiere bis hin zu Figuren aus angesagten Serien war alles vertreten. Fetzige Musik und lustige Spiele sicherten die gu- te Laune bei den Kindern. Auch für das kulinarische Wohl war In den letzten Wochen haben sich die Kinder der Jakobuski- gesorgt – als süßen Nachtisch ließen sich alle die leckeren Fa- ta intensiv dem Thema Farben gewidmet. In der Krippe wurde schingskrapfen zu ihrem Frühstück schmecken. Insgesamt ein jede Woche eine der Grundfarben Rot, Gelb und Blau genauer großer Spaß für alle großen und kleinen Jakobuskinder! unter die Lupe genommen – kreative Angebote, Lieder, bunte Dankeschön

Kindergarten St. Georg Igensdorf

Faschingsbesuch beim Bürgermeister

Am Donnerstag, den 20. Februar spazierten wir zum Rathaus. sungen was das Zeug hält. Passend zu Fasching geschminkt wur- Um 14 Uhr machten wir uns auf den Weg. Am Rathaus angekom- de man in Gruppe 2. Keiner kam hier ohne Farbe im Gesicht her- men empfing uns der Igensdorfer Bürgermeister, Herr Rast. Er aus. „Schatzkiste schlagen“ wurde in Gruppe 3 gespielt und den begrüßte uns und richtete ein paar nette Worte an die Kinder. „Zauberteppich“ fand man in Gruppe 4. Abschließend zu unse- Wir präsentierten ihm unsere selbstgebauten Rasseln in dem wir rer gelungenen Faschingsfete wurde (von zwei Kolleginnen) ein sie kräftig schüttelten. Bei unserem selbstgedichteten Faschings- Kasperltheater vorgeführt. In dem Stück wurden der Großmutter lied sang sogar der Bürgermeister munter mit. Für die tolle Ge- immer wieder die Würste vom Grill geklaut, als sie gerade nicht sangseinlage und die lieben Worte an den Bürgermeister in un- hinsah. Sie verdächtige zunächst den Kasperl, bis sie beide ge- serem Lied, bekamen die Kinder eine kleine Belohnung. merkt haben, dass es der Löwe gewesen sein muss der aus dem Zoo ausgebrochen war. Mit Hilfe der Kinder konnten der Kasper Faschingsfeier in unserem und Seppl den Würstchen-Dieb fangen und zurück in den Zoo Kindergarten bringen. Als Belohnung für die tatkräftige Unterstützung, beka- men die Kinder ein richtig leckeres Bratwürstchen von Großmut- Am Freitag, den 21.2 feierten wir bei uns im Kindergarten Fa- ters Grill. sching. Schon früh am Morgen wurden stolz die Kostüme prä- Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Eltern- sentiert, getanzt und getobt. Spontan trafen sich alle Gruppen beirat, der uns die leckeren Salzstangen und Krapfen spendierte. in der Disko (Gruppe 1) und tanzten und sangen mit viel Freu- de. Anschließend wurde das Buffet eröffnet. Für die Kinder gab Second-Hand-Basar es dort eine große Auswahl an Obst, Gemüse, Salzstangen und Krapfen. Nun ging es mit der Feier erst richtig los. Die Kinder Der Kindergarten St. Georg, Igensdorf erinnert an seinen Se- bewegten sich frei im Kindergarten und besuchten jede Gruppe. cond-Hand-Basar „Alles rund ums Kind“ mit Kaffee und Kuchen Dort warteten auf die Kinder spannende Spiele und vieles mehr. am 21.03.2020 von 14.00–15.30 Uhr in der Turnhalle der In Gruppe 1 befand sich die Disko, hier wurde getanzt und ge- Grundschule Igensdorf. 18 • Igensdorf Info

Igensdorfer Kultursommer

Außergewöhnliches Konzertjahr in Igensdorf

Mit fünf Konzerten vom Feinsten verspricht das Konzertjahr che in Weißenohe (am 16. Mai auch in der Meistersingerhalle 2020 in Igensdorf ein Jahr besonderer musikalischer Ereignisse Nürnberg!) Diese beiden Meistersymphonien der Romantik mit zu werden. Den Reigen hochwertiger Konzerte eröffnet am 29. rund 160 Mitwirkenden sind eine Coproduktion zwischen der März um 19 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Igensdorf das Orchestergemeinschaft Nürnberg und dem Igensdorfer Kultur- bekannte und sehr beliebte Saxophonensemble Fiasco Classico sommer. Karten für Weißenohe ab 1. April bei allen VK-Stellen aus Nürnberg. Bereits 2013 sorgte dieses Ensemble in der Lin- (für Nürnberg ab 1. April nur beim Buch- und Mediencenter End- delberg-Kulturhalle für ein volles Haus. Vorverkauf läuft bereits. reß in Eschenau).

Freunde irischer Musik kommen am 10. Juli um 20 Uhr bei der 3. „Irischen Nacht“ im Klosterbiergarten in Weißenohe mit der Band Black Velvet voll auf Ihre Kosten. An diesem spiel- freien Tag der Europafußballmeisterschaft wird Sie diese drei- köpfige Band unter dem Motto „We folk you“ mit einer großen Auswahl an irischer Musik und Blue Grass Stücken aus den USA begeistern. Karten nur an der Abendkasse, bei Regen findet die Veranstaltung in der Aula der Grundschule Igensdorf statt.

Festliche Bläsermusik von der Renaissance bis in die moderne Unterhaltungsmusik zelebriert am 19. Sept. um 19 Uhr 30 das große oberfränkische Blechbläserensemble „Blech gehabt“ in der St. Bonifatiuskirche Weißenohe. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine großzügige Spende für die vielen beteiligten Musi- ker gebeten.

Das Finale des Kultursommers 2020 bestreitet das bewährte Cross-Over Duo Dos Diamonds mit Sayuri Hattori (Querflöte) und dem Igensdorfer Musiklehrer Patrick Köbler (am Flügel) am 17. Okt. um 19 Uhr 30 in der Aula der Grundschule. Die beiden Ausnahmekünstler werden Ihnen weltbekannte Titel aus Klassik, Rock und Pop sowie Filmmusik (Bearbeitungen von „Fluch der Fiasco Classico (G. Priesner, Andreas Baur, Dirk Eidner und Heymo Hirschmann) Karibik“ und „Vaiana“) vorstellen. Das Duo wurde 2018 vom Pub- konzertierten bereits in Washington, London und Brüssel und waren in den letzten likum mit zahlreichen Zugaben gefeiert. Der Vorverkauf beginnt Jahren mit Konzertreisen auch in Italien, Frankreich und Osteuropa unterwegs. am 8.September. (Bildrechte: fiasco classico) Unsere Vorverkaufsstellen: Rathaus und B2 Laden Igensdorf, Das Highlight unseres Konzertjahres ist das große Sympho- Buch- und Mediencenter Endreß Eschenau sowie die Woll- niekonzert mit Mendelssohns zweiter „Lobgesang“ Symphonie schmiede in Neunkirchen a.Br. und Saent-Saints dritter „Orgel“-Symphonie am Sonntag, den 17. Mai um 19.30 Uhr in der altehrwürdigen St. Bonifatiuskir- www.igensdorf.de/kultursoziales/kultursommer

BBV Bildungswerk Oberfranken Termine

Achtung – Terminverlegung: „ÖFFENTLICHE Kreisversamm- land Wondra, Nuklearmedizin Bamberg & Forchheim. Teilneh- lung - 75 Jahre Bayerischer Bauernverband“ mergebühr 2,00 € p.P. wird vor Ort in bar kassiert, keine Anmel- Do. 26.03.20 um 19:30 Uhr in Weingarts im DjK Sportheim, dung nötig. Weingarts 180, 91358 – OT Weingarts. ACHTUNG! Veranstaltungen des BBV Bildungswerkes im Bezirk Oberfran- Termin wurde vom 20.03. auf den 26.03.2020 verlegt. ken sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nicht- Vortrag: Die Schilddrüse - das häufig vergessene Organ am landwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Mi. 25.03.20 in Weingarts im DjK Sportheim, Weingarts Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage unter 180, 91358 Kunreuth – OT Weingarts. Referent/in: Dr. med. Ro- www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim Ausgabe 3 / 2020 • 19

Gesangverein 1881 Etlaswind-Pettensiedel

„Sommernachtsträume“ und Ausblick aufs 140. Jubiläum

Hoffentlich werden die Wünsche von einer guten Fee erhört, Im Jahr 2020 ist neben gemeinsamen Aktionen mit dem Kul- die der 1. Vorstand des Gesangvereins 1881 Etlaswind-Petten- tursommer Igensdorf unter anderem ein Grillfest ist am 9. Mai, siedel Klaus Bock und der Chorleiter Reinhard Potzner anläss- die zweite Auflage der „Sommernachtsträume“ mit TroubaDur lich der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthaus und Humorist Jürgen Leuchauer am 18. Juli, die Teilnahme am „Drei Linden“ in Etlaswind aussprachen. Der Vorstand wünscht Festzug zum Igensdorfer Marktfest und am 2. Advent das Christ- sich zum 140. Jubiläum im nächsten Jahr, dass sich die Mitglie- baumsingen als „Adventlaswind in Pettensiedel“ geplant. Für derzahl von derzeit 100 Mitgliedern auf 140 erhöhen lässt. Der 2021 freut man sich über Jubiläumsveranstaltungen wie einen Chorleiter war etwas bescheidener: Er wünscht sich nur, dass Abend mit Star-Kabarettist im April, ein Dorffest im Juli und ein sich für seinen 32 Mitglieder zählenden, gemischten Chor mit Kirchenkonzert im November. Rolf Riedel seinem vielfältigen Repertoire noch etwa 5 bis 6 Sängerinnen oder Sänger finden. Durch den spontanen Eintritt des Chorleiters kam man der Wunschzahl des Vorstands zumindest schon etwas näher. Vorstand Klaus Bock erstattete den 30 anwesenden Mitglie- dern einen umfassenden Bericht und hielt eine Vorausschau auf geplante Veranstaltungen. Der positiven, aber anspruchsvollen Zwischenbilanz von Reinhard Potzner folgte der Kassenbericht von Helga Müller über eine eine solide finanzielle Basis. Die Kas- senprüfer Helmut Daut und Kurt Puschiuk bestätigten eine exakt geführte Kasse und beantragten die Entlastung der Vorstand- schaft, der die Versammlung auch einstimmig nachkam. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Jan Jugl und Mar- kus Förtsch, für 25 Jahre Elisabeth Eifert, Dagmar und Franz Brühl, für 40 Jahre Monika Fischer, Gerhard Weber, Klaus Prüt- ting sowie Anneliese und Horst Förtsch. Die aktiven Sänger Helmut Daut, Wilfried Göhring und Ehrenvorsitzender Robert Hempfling wurden für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und ein- Die Ehrung langjähriger Mitglieder bestätigte einmal mehr, dass sich die Mitglieder des Vereins, ob aktiv oder passiv, in dieser Gemeinschaft wohlfühlen: Elisabeth stimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. 50-jährige Vereinstreue Eifert, Gerhard Weber, 2. Vorsitzender Uwe Rahner, Helmut Daut, Klaus Prütting, wurde Georg Kohlmann ausgezeichnet und Fritz Bauer für 65 1. Vorsitzender Klaus Bock, Wilfried Göhring, 2. Bürgermeister Johann Engelhard Jahre überreicht. und Markus Förtsch (von links). Foto: Rolf Riedel

Sängergruppe Oberland

Neujahrsempfang des Sängerkreises Erlangen-Forchheim

Der Neujahrsempfang 2020 des Sängerkreises Erlangen- bert Mischke und Weißenohes Bürgermeister Rudi Braun begrü- Forchheim im Fränkischen Sängerbund im Januar in der Klos- ßen, der einen optimistischen Zwischenstand zur Entwicklung terkirche St. Bonifatius Weißenohe wurde ausgerichtet, gestaltet der Chorakademie im ehemaligen Benediktinerkloster darlegte. und musikalisch umrahmt von der Sängergruppe Oberland. Die Frau Eckert erläuterte den Besuchern interessante Fakten jund Sängergruppe Oberland besteht aus 18 Vereinen von Details zur Kirche, Pfarrer Andreas Hornung beglückwünschte bis Hiltpoltstein. In zehn gemischten Chören, neun Männerchö- in seiner Andacht die Sängerinnen und Sänger zu ihrem Engage- ren, zwei Kinderchören und einer Instrumentalgruppe singen ment und bestätigte, dass die Vereine in der ländlich geprägten und musizieren 599 Männer, Frauen und Kinder. Region wichtige Kulturträger sind. Für den Neujahrsempfang hatte ein Projektchor mit Teilneh- mern aus der ganzen Gruppe in wenigen Chorproben vier Lie- der einstudiert: Mit „Laudate“ ein kirchliches Dank- und Loblied, mit „Kein schöner Land“ ein bekanntes deutsches Volkslied, mit „Wunder gescheh‘n“ von Nena Kerner einen Schlager und mit dem Partyhit „Dorfkind“ der unterfränkischen „Dorfrocker“ ein musikalisches Bekenntnis zum ländlichen Vereinsleben. Geleitet wurde das Projekt von Roswitha Plott, begleitet von Sebastian Hofmann. Der Sängergruppen-Vorsitzende Klaus Bock konnte Bunde- schorleiter Dr. Gerald Fink, den Sängerkreisvorsitzenden Nor- 20 • Igensdorf Info

Katholisches Pfarramt St. Bonifatius

Termine Sonntag, 08.03. Dienstag, 07.04. • Seniorennachmittag 10.00 Uhr Hl. Messe 14.00 Uhr Film „Gott und das Leid“ mit Ref. Pfarrer W. Kuntze Donnerstag, 12.03. • 2. Elternabend Mittwoch, 08.04. 19.00 Uhr Erstkommunion 15.00 Uhr Fahrt zur Chrisammesse nach Bamberg Samstag, 14.03. Donnerstag, 09.04. • Abendmahlsgottesdienst 10.00 Uhr Ministrantenstunde 19.00 Uhr mit Fußwaschung, anschl. meditative Ölbergandacht 18.30 Uhr Vorabendmesse Freitag, 10.04. Sonntag, 15.03. • Hl. Messe 09.00 Uhr Kreuzweg 10.00 Uhr musik. gestaltet v. Seelsorgebereichschor 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pf. Kuntze) Samstag, 21.03. 14.30 Uhr Karfreitagsliturgie 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Sieben Worte Jesu Sonntag, 22.03. Samstag, 11.04. 08.30 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Osternachtfeier 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Erstkommunionkindern Sonntag, 12.04. 17.00 Uhr Kirchenkonzert 10.00 Uhr Familiengottesdienst Freitag, 27.03. • ökum. Passionsandacht Montag, 13.04. 19.30 Uhr ev. Kirche Igensdorf 10.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 28.03. 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29.03. 10.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 04.04. • Taufe Pfarramt St. Bonifatius 11.30 Uhr für Emma Brückner und Viktoria Maretsch Dorfhauser Str. 6 Sonntag, 05.04. 91367 Weißenohe 08.30 Uhr Hl. Messe Tel. 0 91 92 - 2 80 10.00 Uhr Palmprozession: www.st-bonifatius-weissenohe.de Treffpunkt an der Linde anschließend Hl. Messe

Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus Kirchrüsselbach

Minigottesdienst

Herzliche Einladung zu dem Gottesdienst für unsere Kleinen. Abenteuer Kids freitags, 16.30 Uhr, Gemeindesaal Immer am dritten Sonntag im Monat. Der nächste Termin ist der Posaunenchor freitags, 20.15 Uhr, Gemeindesaal 17.03. um 11.00 Uhr. Besuchsdienst Gemeindesaal, Termin nach Vereinbarung Minigottesdienst-Team Gemeindesaal, Termin nach Seniorenkreis Vereinbarung Jakobus Männer Ort und Termine nach Vereinbarung 07.03.2020 „Wir rätseln und spielen“ 21.03.2020 „Winter, ade“ 04.04.2020 „Die Bibel, in aller Munde ?“

Gruppen Mutter-Kind-Gruppe mittwochs, 09.30 Uhr, Gemeindesaal für Kinder ab 6 Monate, Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach Ansprechpartner: Franziska Raum, Tel: 09155 / 9279799 St. Jakobus-Str. 2 Veeh-Harfen-Gruppe mittwochs, 14.00 Uhr, Gemeindesaal 91338 Igensdorf Konfirmanden-Unterricht mittwochs, 16.30 Uhr, Gemeindesaal Tel. 0 91 92 - 18 43 · Fax: 0 91 92 - 99 60 55 Seniorenkreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, [email protected] 14.30 Uhr, Gemeindesaal

Ausgabe 3 / 2020 • 21

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf

Termine Dienstag, 17.03. • Männerkreis Posaunenchor donnerstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus 19:30 Uhr Gemeindehaus Jugendgruppe freitags, 17.30 Uhr, Gemeindehaus Freitag, 13.03. • Passionsgottesdienst Kinderbibelsamstag eden vorletzten Samstag im Monat, 9:30 Uhr St. Georgskirche 10.00 Uhr, Gemeindehaus Freitag, 20.03. • Passionsgottesdienst 19:30 Uhr St. Georgskirche Singgottesdienst Samstag, 21.03. • Kinderbibelsamstag 10:00 Uhr Gemeindehaus „Aufwachen-Aufatmen-Aufblühen“ ist das Motto des Sing- 23.-28.03. • Frühjahrssammlung der Diakonie, gottesdienstes am 28. März um 18 Uhr in der St. Georgskirche Haussammlung Igensdorf. Freitag, 27.03. • Ökumenischer Passionsgottesdienst Ankommen bedeutet, innezuhalten, sich wohlzufühlen und 19:30 Uhr St. Georgskirche zur Ruhe zu finden. Für eine solche Zeit bietet der Raum der St. Samstag, 28.03. • Seniorengeburtstagsfeier Georgskiche in Igensdorf die ideale Umgebung, um auf Gottes für Februar und März Stimme zu hören. Doch es soll nicht nur gelauscht, sondern vor 15:00 Uhr Gemeindehaus allem auch gefeiert und gesungen werden. Denn Jesus ist immer Samstag, 28.03. • AnSiBe dann mittendrin, wenn sich Menschen in seinem Namen treffen. 18:00 Uhr St. Georgskirche Es werden gemeinsam einfache Lieder gesungen, die schnell ins Sonntag, 29.03. • Konfirmandenprüfung Ohr gehen - und das Ohr ist das Tor zur Seele. 09:30 Uhr St. Georgskirche Egal ob mehrstimmig oder mit Gitarrenbegleitung: heilsame Freitag, 03.04. • Passionsgottesdienst Lieder, neue Glaubenslieder, Taize-Lieder und Klanggebete laden 19:30 Uhr St. Georgskirche zum Entspannen und Mitmachen ein, weil es die Texte auch auf Palmsonntag, 05.04. • Konfirmation Leinwand gibt, kann wirklich jeder mitsingen. 09:30 Uhr St. Georgskirche Familie Finkes hat 2016-2019 mit ihrem Sohn Paul sehr viel Gründonnerstag, 09.04. • Beichte und hl. Abendmahl Zeit in der Kinderklinik Erlangen verbracht. Kraft tanken konn- 19:30 Uhr St. Georgskirche ten sie vor Ort in der Ronald McDonald Oase und dem Ronald Karfreitag, 10.04. McDonald Haus Erlangen - die Spenden gehen diesmal zuguns- 09:30 Uhr St. Georgskirche, Sakramentsgottesdienst ten dieser beiden Initiativen. Hier finden Familien schwerkran- 15:00 Uhr (Sterbestunde Jesu) Beichte und hl. Abendmahl ker Kinder ein Zuhause auf Zeit. Monika Finkes wird mehr dazu erzählen. Gruppen Kirchenchor montags, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig dienstags, 09.30 Uhr, Kirchengemeinde St. Georg Gemeindehaus Am Kirchplatz 11 Jungschar sienstags, 17.00 Uhr, Gemeindehaus 91338 Igensdorf Männerkreis jeden 2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr, Tel. 0 91 92 - 64 15 Gemeindehaus Fax 0 91 92 - 99 65 20 Jungbläser mittwochs, 13.00 Uhr, Gemeindehaus

Förderkreis für die ambulante Haus- und Krankenpflegestation Igensdorf und Umgebung e. V.

Jahreshauptversammlung

Der Förderkreis lädt alle Mitglieder und Gönner recht herzlich 5. Entlastung der Vorstandschaft zur Jahreshauptversammlung ein, die am Donnerstag, den 26. 6. Anschaffung von zwei Büroschränken März 2020 um 18:00 Uhr im Landgasthof Drei Linden in Etlas- 7. Wünsche und Anträge wind stattfindet. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 1 Woche vor der Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. An- 1. Begrüßung und Totenehrung träge bitte an: Ambulante Haus- und Krankenpflegestation 2. Bericht des Vorsitzenden Igensdorf, Bayreuther Str. 5, 91338 Igensdorf. 3. Bericht der Stationsleitung Wir bitten unsere Mitglieder um möglichst zahlreiches Er- 4. Kassenbericht und Kassenprüfung scheinen. Erwin H. Zeiß, 1. Vorsitzender 22 • Igensdorf Info

Landkreis Forchheim Abfallwirtschaft Landkreis Forchheim

Beratung zur Wöchentliche Rentenversicherung Leerung Biotonne

Die Terminvergabe für Beratungsgespräche in Rentenangelegenhei- Ab März werden die Biotonnen im Landkreis Forchheim wie- ten beim Landratsamt Forchheim wurde vor kurzem neu geregelt. der jede Woche geleert, das gilt bis Ende November. Die Terminvergabe erfolgt jeweils Bitte beachten Sie, dass keine Plastiktüten (auch keine „Bio“- Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr Plastiktüten) in die Biotonne dürfen. Nehmen Sie zum Vorsortie- Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr ren Papiertüten oder Zeitungspapier. Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr (geändert!) Die jeweiligen Abfuhrtermine sind im aktuellen Abfallkalender unter der Telefonnummer: 09191/86-2222. eingetragen. Diesen finden sich auch im Internet unter Außerhalb dieser Zeiten erfolgen Beratungsgespräche und www.lra-fo.de/abfallwirtschaft. Rentenantragstellungen, daher ist außer in oben genannten Zeit- Unter www.abfalltermine-forchheim.de können Sie sich am räumen keine telefonische Erreichbarkeit gegeben. Vortag per E-Mail an Ihre Abfuhrtermine erinnern lassen, Ihre Diese Informationen können Sie auch auf der Internetseite des Abfuhrtermine in Ihren digitalen Kalender herunterladen und Landratsamtes abrufen - Suchbegriffe: „Landratsamt Forchheim - einen Jahreskalender mit Ihren persönlichen Abfuhrterminen Versicherungsamt“. ausdrucken.

Fachbereich Energie und Klima LK Forchheim

Energie- und Immobilienmesse

Auf der gemeinsamen Energie- und Immobilienmesse des brauch, aber auch die Erneuerung der Fenster und der Hausein- Landkreises und der Sparkasse Forchheim am Sonntag, 15. gangs- bzw. Balkontüren verbunden mit Einbruchsschutzmaß- März 2020 von 10 bis 17 Uhr in der Sparkasse Forchheim, nahmen, rücken für viele Menschen immer stärker in den Fokus. Klosterstr. 14, 91301 Forchheim informieren wieder zahlreiche Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Elektromobilität, sodass Aussteller über energieeffizientes Bauen und Sanieren, erneu- am Messetag ebenfalls wieder Elektroautos angeschaut werden erbarer Energien, staatliche Fördermöglichkeiten sowie über können. attraktive Immobilienangebote, Versicherungsdienstleistungen Auch in diesem Jahr sind auf der Messe wieder regionale und Bauprojekte in der Region. Handwerker und Fachbetriebe, bekannte Hersteller, Immobili- Bei den Ausstellern erhalten Sie Informationen über bauliche enanbieter, Finanzierungspartner, neutrale Energie- und Förder- und technische Lösungen, energieeffiziente Techniken, energeti- mittelberater und die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle ver- sche Sanierungsmaßnahmen an Dach, Wand, Fenstern, innovati- treten, die den Besuchern Rede und Antwort stehen. Interessante ve Heizsysteme und Vorzüge erneuerbarer Energien, rechtliche Kurzvorträge, ein Rahmenprogramm für Kinder und ein Glücks- Vorschriften sowie vielfältige Immobilienangebote und eine rad runden die Veranstaltung ab. Verschiedene Foodtrucks sor- qualifizierte Fördermittel- und Energieberatung. Insbesondere gen mit Pulled Pork, Burgern und vegetarischen Köstlichkeiten die Themen Photovoltaik zur Stromerzeugung für den Eigenver- für das leibliche Wohl der Besucher. Der Eintritt ist frei.

Wirtschaftsförderung Landkreis Forchheim

Beratungen Existenzgründung, Anmeldeschluss jeweils der vorherige Diens- tag 16:00 Uhr. Änderungen vorbehalten! -sicherung & Unternehmensnachfolge

Donnerstag, 12. März 2020, ab 09.00 Uhr, 20. Ausbildungsmesse Landratsamt, Gebäude A, Zimmer 047, m Landkreis Forchheim Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Termin: Samstag, 07. März 2020. Nähere Informationen fin- Donnerstag, 26. März 2020, ab 09.00 Uhr, den Sie unter www.berufsinfomesse-forchheim.de oder unter Landratsamt, Gebäude A, Zimmer 047, Tel. 09191 86-1021. Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Die Beratungen sind kostenfrei. Terminvergabe jeweils bis Energie- & Immobilienmesse 15:00 Uhr. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Terminver- im Landkreis Forchheim einbarung erhoben und weiterverarbeitet! Vorherige Anmeldung erforderlich bei der Wirtschaftsförde- Sonntag, 15. März 2020, 10:00 bis 17:00 Uhr, Hauptstelle rung unter Tel. 09191 86-1021 oder E-Mail an: [email protected]. der Sparkasse Forchheim, Klosterstr. 14, 91301 Forchheim Ausgabe 3 / 2020 • 23

Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz

Vortrag Elektroautos, Vortrag Energieoptimiertes E-Bikes, Pedelecs Bauen und Sanieren

Das Auto der Zukunft fährt elektrisch. Alles Wissenswerte rund Am Donnerstag, 26. März 2020 um 19.30 Uhr im Physik- um das Thema E-Mobilität - E-Autos, E-Bikes, Pedelecs gibt es saal der Mittelschule Neunkirchen a. Br., Schellenberger Weg 26. im Vortrag am Donnerstag, 19. März 2020 um 19.30 Uhr im Informationen über Technik, Planung, Ausführung und Förder- Pfarrheim Leutenbach, Am Pfarrgarten 6 in Leutenbach. Alle in- möglichkeiten. Alle Interessierten – Bauherrn und Sanierungs- teressierten Bürger sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. willige - sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Bezirk Oberfranken Sprechtag in Forchheim

Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkom- werden benötigt? Zum anderen können auch ganz individuelle men und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Vorausset- Fragen geklärt werden, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz zungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk von Vermögen oder Grundbesitz geht.Die Mitarbeiter des Bezirks erfolgen können? Im Landratsamt Forchheim bietet der Bezirk in Bayreuth stehen den rund 17.000 Menschen, die jährlich Hilfen Oberfranken am 26. März 2020 einen Sprechtag an. Hier kön- des Bezirks Oberfranken erhalten, ihren Angehörigen, Betreuern nen individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung sowie den Beschäftigten von Einrichtungen persönlich und telefo- im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden. nisch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger Der Sprechtag des Bezirks Oberfranken findet am Donners- mit ihren Fragen an einen sachkundigen Mitarbeiter der Sozi- tag, 26. März 2020 von 8:30 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis alverwaltung wenden. Dieser kann zum einen allgemeine Infor- 16:00 Uhr im Landratsamt Forchheim, Streckerplatz 3, 91301 mationen zu einer bevorstehenden Pflegeheimaufnahme geben. Forchheim, Ebene 1, Zimmer 138 statt. Termine nur nach telefo- Was muss der Antragsteller als erstes tun, welche Unterlagen nischer Anmeldung unter 0921/7846- 2102

VdK Ortsverband Gräfenberg-Igensdorf-Weißenohe Jahreshauptversammlung 2020

Die Jahreshauptversammlung findet, nicht wie im letzten Mit- 4. Bericht der Schriftführerin teilungsblatt angekündigt, am 14. sondern erst am Samstag, 5. Bericht der Kassenverwalterin den 21. März 2020, um 14 Uhr im Sportheim der SpVgg Wei- 6. Entlastung der Vorstandschaft ßenohe, an der Sportplatzstraße in Weißenohe statt. Dazu laden 7. Wahl der Delegierten zum Kreisverbandstag 2021 wir alle Mitglieder unseres Ortsverbands herzlich ein. 8. Ehrungen Tagesordnung: 9. Bericht aus dem VdK Kreisverband Forchheim 1. Begrüßung 10. Grußworte und Schlusswort 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Für jedes Mitglied gibt es 3. Bericht des Vorsitzenden einen Verzehrbon.

Bayerisches Landesamt für Statistik

Mikrozensus 2020 Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- pro Woche. Dabei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfah- gebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mikrozen- ren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. Da- sus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts tenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der für Statistik in Fürth werden für diese amtliche Haushaltsbefra- amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerin- gung im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von nen und Interviewer kündigen ihre Besuche bei den Haushalten speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und In- zuvor schriftlich an und legitimieren sich mit einem Ausweis des terviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Landesamts. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikro- Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle zensusgesetz Auskunftspflicht. Die Befragungen finden ganzjäh- Haushalte, die im Laufe des Jahres 2020 eine Ankündigung zur rig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen rund 60.000 Haushalte zu befragen – mehr als 1.000 Haushalte und Interviewer zu unterstützen. 24 • Igensdorf Info

FC Stöckach

Dank an Uwe Zollikofer

Schüpferling sowie einem Essensgutschein und ei- nem Blumenstrauß für seine Frau Anja. Die anwesenden Mitglie- der bedankten sich sehr herzlich mit langanhaltenden Standing Ovations. Für das leibliche Wohl trug unter anderem eine Torte bei, die von Susanne Rehm liebevoll mit dem Vereinsheim und einer Fussballszene aus Lego-Steinen verziert wurde. Nach dem offiziellen Teil wurde tief bis in die Nacht gefeiert. Herzlichen Dank an die vielen Helfer, die dazu beigetragen ha- ben, dass dieses Fest in Erinnerung bleiben wird. Helene Drewicke, 2. Vorsitzende FC Stöckach Herzsportgruppe Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Mon- tag von 18:30-20:00 Uhr im Vereinsheim des FC Stöckach di- rekt neben der Lindelberghalle. Medizinische Leitung: Herr Andreas Rosenberg, Allgemeinarzt und Herr Dr. Ulli Orth Um uns bei unserem ehemaligen 1. Vorsitzenden Uwe Zolli- Sportliche Leitung: Gerhard Ott kofer (rechts im Bild) für seine langjährigen Verdienste um den Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 09241 / 48 59 FC Stöckach zu bedanken, veranstaltete der Verein am Samstag, 807 oder unter [email protected] bzw. im Internet unter: 02.02.2020 eine Dankesfeier im vollbesetzten Jugendraum des http://www.fc-stoeckach.de/turnen/gesundheitssport/ Vereinsheimes. Bewegende Grußworte hielten 1. Bürgermeister Wolfgang Rast und BLSV-Kreisvorsitzender Edmund Mauser so- Gesund und fit bis ins hohe Alter wie eine Dankesrede unser Ehrenvorsitzender Peter Thiel. Die 2. Egal wie alt – Hauptsache in Bewegung! Unser Ziel ist es, mit Vorsitzende Helene Drewicke ließ die fast 10jährige Tätigkeit von rückengerechten und gelenkschonenden Übungen die täglich Uwe Revue passieren und erinnerte an die eine oder andereAnek- beanspruchten Muskelpartien so zu beeinflussen, dass alltägli- dote und viele Aktivitäten, die fast schon wieder in Vergessenheit che Bewegungen einfacher werden. Mit gymnastischen Übun- geraten waren. Die anschließende Bilderschau, initiiert von Arne gen erhalten wir unsere Beweglichkeit, beugen Osteoporose und Börnsen, gab lustige und auch besinnliche Rückblicke mit Beiträ- Stürzen vor und trainieren den Gleichgewichtssinn – und vieles gen von allen Gruppen der verschiedenen Abteilungen. Während mehr. Übungen mit verschiedenen Kleingeräten wie Therab- seiner Zeit als 1. Vorsitzender hat Uwe den Verein mit Herzblut änder, Seilen, Bällen u.a. machen unsere Turnstunde abwechs- und viel persönlichem Einsatz geführt. Die Einführung der DSGVO, lungsreich. Wir sind eine kleine Gruppe zwischen 55 und 80 der Führungszeugnisse, der Übungsleiterverpflichtungserklärun- Jahren und freuen uns auf neue Teilnehmer. Kommen Sie ein- gen, die (perfekte) Organisation von Veranstaltungen, Erweiterun- fach mal zu einer Probestunde vorbei. Mittwochs von 18:00 bis gen der Sportangebote seien hier nur beispielhaft erwähnt. Unter 19:00 Uhr im Gymnastikraum des Vereinshauses. Uwes maßgeblicher Leitung wurde in einer Rekordzeit von nur 9 Weitere Informationen bei: Monaten der Neubau mit 2 Umkleidebereichen plus Küche und Brigitte Rupprecht, Tel. 09126 / 78 23 Lager-, Regieraum sozusagen aus dem Boden gestampft. Für seinen besonderen Einsatz bedankte sich der FC Stöckach Die Jahreshauptversammlung des FC Stöckach findet am bei Uwe Zollikofer mit der Ernennung zum Ehrenmitglied und Sonntag, 22.03.2020, 19:00 Uhr statt. mit einem Bild des Neubaus, künstlerisch gestaltet von Karin Besucht uns unter https://www.fc-stoeckach.de/

ASV Pettensiedel

Jahreshauptversammlung Der ASV Pettensiedel lädt zur Jahreshauptversammlung am 4. Genehmigung des Freitag, den 20. März 2020 um 20.00 Uhr im Sportheim in Haushaltsvoranschlages 2020 Pettensiedel ein. 5. Beschlussfassung über Anträge Tagesordnung: 6. Neuwahlen (1.Kassier und Schriftführer) 1. Bericht des Vorsitzenden, des Kassiers und 7. Verschiedenes der Abteilungsleiter Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens eine 2. Bericht der Kassenprüfer Woche vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand schrift- 3. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer lich einzureichen. Der Vorstand Ausgabe 3 / 2020 • 25

Freundeskreis Markt Igensdorf – St.Martin la Plaine

Französische Tragikomödie in Originalsprache

In liebgewonnener, bewährter Tradition wird der Freundes- Eine Tragikomödie, die von ihren exzellenten Schauspielern kreis Markt Igensdorf –St .Martin la Plaine in Zusammenarbeit wie Agnès Jaoui, Claire Sermonne und Tim Seyli als Ehemann, mit den Casino Lichtspielen in Eckental am Montag, den 23. getragen wird. Der Freundeskreis Markt Igensdorf lädt alle Mit- März um 20.00 Uhr wieder einen attraktiven Kinofilm in fran- glieder und Freunde sowie Freunde des französischen Films zösischer Sprache mit deutschen Untertiteln präsentieren. herzlich ein zu diesem unterhaltsamen Kino –Abend. Besonders Die Kunst der Nächstenliebe, im Original ,,les Bonnes Inten- herzlich sind auch die Partnerschaftsvereine von Eckental, Kal- tions, handelt von einer Lehrerin, die die Selbstlosigkeit in Per- chreuth und Gräfenberg eingeladen. son ist .Sie will Bedürftigen helfen, wo sie nur kann – sei es in der Suppenküche oder als Lehrerin in einem Sozialzentrum, wo sie Der Freundeskreis möchte nochmals auf die Fahrt nach Frank- Lesen und Schreiben unterrichtet. Auch wenn Ihre Lehrmetho- reich an Himmelfahrt 21.-24.-Mai aufmerksam machen. den etwas seltsam sind, wird sie akzeptiert – bevor ihr die jun- Es sind noch Plätze frei im Bus. ge deutsche Lehrerin Elke den Rang abläuft. Sie hat mehr Erfolg bei den Kindern mit Ihren fortschrittlichen Methoden und sie Anmeldung bitte rechtzeitig an die Vorsitzende Gabriele Oost, lockt die Schüler von Isabelle auf ihre Seite. Plötzlich wird Isa- [email protected] Tel. Nr. 09192 995464. belle eifersüchtig, ein Gefühl, das sie lange nicht mehr kannte. Sie schmiedet einen Plan und möchte Ihren Schülern etwas Au- Außerdem hat der Freundeskreis eine neue Boule–Gruppe ßerordentliches bieten. Mit Hilfe eines erfolglosen, arbeitslosen gegründet, die sich am Samstag den 21. März ab 15.00 Uhr Taxifahrers möchte sie ihren Schülern Fahrunterricht geben, (wenn das Wetter passt) das erste Mal am St. Martin la Plaine obwohl diese kaum der Sprache mächtig sind. Sie gründet eine Platz treffen möchte, um die Saison zu eröffnen. soziale Fahrschule und dann kann es losgehen. Bei all diesen Ak- tivitäten vergisst sie allerdings das wichtigste im Leben: Ihre Fa- Kommen Sie einfach vorbei, oder melden Sie sich bei der Vor- milie, und so ist der Ärger vorprogrammiert. sitzenden Gabi Oost an.

Musik- und Trachtenverein Igensdorf

Kirchenkonzerte 2020

Das Große Blasorchester des Musik- und Trachtenvereins Musiker bekannte Melodien vor imposanter Kulisse mit fantas- Igensdorf lädt Sie herzlich ein zu den diesjährigen Kirchenkon- tischer Akustik. Dabei kommen Liebhaber der verschiedensten zerten in der St. Bonifatius Kirche in Weißenohe am Sonntag, den Musikrichtungen auf ihre Kosten: Die musikalische Spannweite 22. März und in der Matthäuskirche am Sonntag, den 29. März. reicht von bekannten Filmmelodien aus ‚Forrest Gump‘ über den ostdeutschen Klassiker ‚Über sieben Brücken musst du gehen‘ Getreu dem Motto „Gesegnet sei der Gott, der den Frühling bis hin zu Pop-Rock-Klassikern von Coldplay. und die Musik erschuf“ begrüßen wir die blühende Jahreszeit mit Werken aus kirchlicher und weltlicher Musik. Unter der Leitung Wir freuen uns darauf, Sie in Hiltpoltstein und Weißenohe des Dirigenten Marcus Bürzle und mit kurzweiligen Moderatio- begrüßen zu dürfen! Die Konzerte beginnen jeweils um 17 Uhr, nen von Dagmar Bürzle präsentieren die 40 Musikerinnen und Einlass ab 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Jagdgenossenschaft Igensdorf III - Pettensiedel

Jagdversammlung

Einladung zur nichtöffentlichen Jahreshauptversammlung 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft am 25.03.20, im Landgasthof Drei Linden in Etlaswind. Beginn 4. Verwendung des Jagdschillings 20.00 Uhr. 5. Wünsche und Anträge Tagesordnung: Anträge müssen bis zum 18.03.20 beim Jagdvorsteher schrift- Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers lich eingereicht werden. Flächenänderungen sind dem Jagdvor- 1. Verlesung des Protokolls 2019 durch den Schriftführer steher zu melden. 2. Bericht des Kassenwarts Der Jagdvorsteher 26 • Igensdorf Info

Jagdgenossenschaft Igensdorf I Der Schulverband Igensdorf sucht zum Jagdgenossenschaftsversammlung nächstmöglichen Termin eine

Am 12.3.2020 findet im Gasthaus Richter in Mitteldorf um eine  pädagogische 19:30 Uhr eine nichtöffentliche Versammlung statt. (m/w/d) Tagesordnung: Hilfskraft 1. Antrag des Jagdpächters auf vorzeitige Verlängerung des Jagdpachtvertrages, sowie die Aufnahme von zwei weiteren oder Kinderpfleger/in (m/w/d) Jagdpächtern. für die offene Ganztagsschule. Die Einstellung kann als geringfügige 2. Abstimmung. Beschäftigung (9 Wochenstunden) oder in Teilzeit (bis max. 15 Wochen- Der Jagdvorstand stunden) erfolgen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Betreuung der Kinder nach dem Unterricht • Durchführung pädagogischer Programme • Hausaufgabenbetreuung • Gemeinsame Mittagsverpflegung Ihre Voraussetzungen • Erfahrung im Umgang mit Kindern • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Sicherheit gibt Ihnen die Zertifi zierung. Zuverlässigkeit und teamfähiges Arbeiten • Eine Übungsleiterqualifikationen oder Erfahrungen im musischen Bereich sind von Vorteil • Für eine Einstellung als Kinderpfleger/in Nachweis

Für Sie da - der Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation wenn Sie uns brauchen! Di. und Do. von 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung. Wir bieten Ihnen Eschenau | Eckentaler Str. 16 | 09126 / 298 45 35 • Vergütung nach TVöD EG S2/S3 incl. Weihnachtsgeld www.birkmann-begleitet.de • Ein Team freundlicher Kolleginnen • Die Möglichkeit, eigene Ideen in die Entwicklung der Ganztagsschule einzubringen

Für Informationen zur Tätigkeit steht Ihnen Fr. Kawala Saubere Natur-Energie nutzen… (Tel. 0 91 92/92 89 12) gerne zur Verfügung. • Photovoltaik Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens • Speicher 31.3.2020 per E-Mail an [email protected] • E-Mobilität In Papierform eingehende Bewerbungen werden selbstverständlich berücksichtigt, • Wärmepumpe eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht! Unsere Hinweise zum Datenschutz im 91367 Weißenohe ·  0 91 92-99 28 00 · www.iKratos.de Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.igensdorf.de/Rathaus/Stellenangebote

ÜBER 50 JAHRE FAMILIENBETRIEB www.bestattungen-fuchs.de

Gräfenberg · Marktplatz 11 Umfassende Hilfe im Trauerfall. Telefon (0 91 92) 99 67 36 Qualifizierte Beratung in allen Bestattungs- und Vorsorgefragen. Neunkirchen a. Br. · Gräfenberger Straße 30a lnformationen über Naturbestattungen. Telefon (0 91 34) 99 56 29 Rufen Sie uns an, wir sind immer für Sie da. Ausgabe 3 / 2020 • 27

Zehntspeicher Neunkirchen (hinter der Sparkasse)

Frühjahrsmarkt 22. März Künstler aus der Region stellen ihre liebevoll hergestellten Waren aus.

Für Ihr leibliches Wohl MEISTERBETRIEB ist wie immer gesorgt: DER KFZ-INNUNG • Weißwurstfrühstück ab 9.30 Uhr

• gegrillte fränk. Bratwürste • Reparaturen aller Art • Neu- und Gebrauchtwagen selbstgebackene Torten • Unterlind•elb aWch 1a3 rtung und Inspektionen • Unfallschadenabwicklung 91338 Igensdorf Telefon: +49 9126 / 29 89 44 Mobil: +•4 9T 15Ü1 V/ 23 /4 0j 5ed0 60en Dienstag ab 10 Uhr • Reparaturen an Hochvoltfahrzeugen [email protected] Einlass: 9.30 bis 17 Uhr www.kfz-•we bAer-Umei jsedterbeetrierbz.deit ohne Termin • Vermietung von Kleintransporter • Reifenservice für PKW und Motorrad • Abschleppdienst • Werkstattersatzwagen • Autoglasservice Suche (Obst-) Garten

nahe Igensdorf zu kaufen oder zu pachten. Unterlindelbach 13 Telefon: +49 9126 / 29 89 44 [email protected] E-Mail: [email protected] 91338 Igensdorf Mobil: +49 151 / 23 40 50 60 www.kfz-weber-meisterbetrieb.de

Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima!

G m b H Seit über 25 Jahren Ihr Partner für

Moderne Haustechnik sorgt für erhöhte Lebensqualität und Wohnkomfort. Wir bieten Ihnen unser Gesamtpaket mit über 25-jähriger Erfahrung. Ob neue Heizung oder ein neues Bad – wir planen & installieren Ihren Fortschritt. Jetzt neu: Ihr Beitrag zum Klimaschutz: Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität. Wallbox für Ihr Elektro- Elektro, Heizung, Sanitär, Solar und Photovoltaik auto! www.haustechnik-hass.de • ☎ 0 91 92-78 00 • [email protected] • HEIZÖL schwefelarm Alter Brunnen 1 · 91282 Betzenstein Tel. 09244-471 · Fax 09244-1585 • HEIZÖL premium [email protected] www.pickelmann-gmbh.de • Holzpellets • Dieselkraftstoff

Der Fliesen-Fachmarkt in Eckental seit 1989

• Vielfalt und Auswahl tore-porst.de • Kompetenz Fachkundige Trend- und Technik-Beratung des erfahrenen Fliesenlegers Ihr Servicepartner rund um • Service und Leistung Garagentore, Hoftore, Antriebstechnik bei Renovierung und Neubau, Kameraüberwachung und Sicherheitstechnik, 24h Notdienst

Bismarckstraße 1a • 90542 Eckental-Forth Tel. 0 91 26 - 74 04 • Fax 90 89 2 • www.fliesen-schäffler.de Theo Porst GmbH · 91367 Weißenohe Mo., Di., Do., Fr. 9.30 - 18.30 Uhr • Mi. 9 - 12.30 Uhr • Sa. 8 -12.30 Uhr Tel. 09192 / 92 910 · [email protected]

2424_15_Anzeige_Servicepartner_95x65_4C_RZ.indd 1 05.02.15 11:46

Polstermöbel- und Teppich- REINIGUNG Andrea Hänfling Kosmetik, Fußpflege, Farbanalyse

Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich, und preiswert! – Keine Fahrtkosten – Forch heimer Str. 8 (Postgebäude) 91077 91338 Igensdorf Tel. 09134 - 15 26 Tel. 0 91 92-99 75 26