Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info

Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle

An alle Haushalte 9. Juni 2017 • Ausgabe 6 / 2017

FC Stöckach – 50 Jahre IN DIESER AUSGABE… Seite Jubiläumsveranstaltung mit Sportwoche Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-7 Nach dem überaus gelungenen Jubiläumsabend am 24.02.2017 wollen wir an den Erfolg anknüpfen, es so „richtig Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 8-13 krachen lassen“ und unser 50-jähriges Bestehen mit einer beson- Veranstaltungskalender 11 deren Sportwoche und dem anschließenden HIGHLIGHT, einem Notdienste 17 Open Air mit der bayerischen Kultband Barbari Bavarii feiern. Unsere Sportwoche bietet Sport für Alle, die Spaß am Sport Kirchengemeinden 14-15 haben, mal was Neues kennenlernen oder als Wiedereinsteiger Bewährtes ausprobieren wollen und in der Gemeinschaft Freude Wissenswertes & Termine 15-18 und Anerkennung erleben möchten. Die Sportwoche ist für alle Vereine und Verbände 18-30 Teilnehmer, ob mit oder ohne Mitgliedschaft offen und geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene. (Alle Informationen zum Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Programm ab Seite 22.) 2 • Igensdorf Info

Amtsblatt des Marktes Igensdorf · Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung und Ladung machtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu des Amtes für Ländliche Entwicklung beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlter- Mittelfranken min jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht Verfahren Germersberg II - Dorferneuerung selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden Markt Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ih- Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- rer Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - treter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Geset- oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die zes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) meisten Stimmen erhalten. Bekanntmachung und Ladung Ansbach, 09.05.2017 Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Germersberg II ge- Hubert Rebhan, Baudirektor hörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbaube- rechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Bekanntmachung und Ladung Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwick- des Amtes für Ländliche Entwicklung lung Mittelfranken statt am: Mittelfranken Mittwoch, dem 19.07.2017, um 19:30 Uhr Ort: Germersberg, Feuerwehrgerätehaus. Verfahren Kirchröttenbach II - Dorferneuerung Markt Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Geset- und ihrer Stellvertreter zes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) 3. Allgemeine Aussprache Bekanntmachung und Ladung Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemein- Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Kirchröttenbach schaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren II gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erb- besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele bauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen. geladen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hat die Zahl Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Ent- der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellver- wicklung Mittelfranken statt am: treter auf je 5 festgesetzt. Dienstag, dem 11.07.2017, um 19:30 Uhr, Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte Ort: Pfarrheim in Kirchröttenbach kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 10 Perso- nen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; Tagesordnung eine Wiederwahl ist zulässig. 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens sicherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder Mittelfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des und ihrer Stellvertreter Vorstandes bestimmt, dass im Verfahren 3. Allgemeine Aussprache • je 3 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemein- die Ortschaft Germersberg schaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren • je 2 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele die Ortschaft Laipersdorf vertreten. Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hat die Zahl Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellver- Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 treter auf je 4 festgesetzt. FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemein- kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 8 Personen schaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Wiederwahl ist zulässig. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevoll- Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die mächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schrift- Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. liche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Voll- Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Ausgabe 6 / 2017 • 3

FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemein- selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden schaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst sie von der Wahl ausgeschlossen werden. als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevoll- Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- mächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schrift- treter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern liche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Voll- oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die machtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die meisten Stimmen erhalten. amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlter- Ansbach, 11.05.2017 min jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, Hubert Rebhan, Baudirektor

Mitteilungen des Marktes Igensdorf

Der Markt Igensdorf trauert um Konrad Gemmel

Als Gemeinderat und später als 1. Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Rüsselbach war er maßgeblich an der Eingliederung der Rüsselbacher Ortsteile in die im Zuge der Gebietsreform gegründete Gemeinde Igensdorf beteiligt. Von 1972 bis 1996 setzte er sich als Mitglied des Gemeinderates, von 1978 bis 1984 als Dritter Bürgermeister für das Wohl der Menschen in Igensdorf ein. In Anerkennung seines Lebenswerkes wurde ihm im Jahr 1999 der Ehrenring in Gold des Marktes Igensdorf verliehen. Konrad Gemmel zeichnete sich durch seine sachliche Art und sein persönliches Engagement für die Belange der Menschen in unserer Marktgemeinde aus. Der Markt Igensdorf wird ihm stets Wolfgang Rast, 1. Bürgermeister ein ehrendes Andenken bewahren. Igensdorf, 9. Mai 2017

Mitteilungen des Marktes Igensdorf

Vitalitäts-Check in den Kommunen KlimaKom werden in den Igensdorfer Ortsteilen Begehungen des Wirtschaftsbands A9 Fränkische Schweiz durchführen, um Angaben zu bestehenden Grundversorgungs- einrichtungen ebenso wie Leerständen, Brachen und Baulücken Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zu erfassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich wie im Mitteilungsblatt Mai angekündigt, wird in den 18 auf Anfrage ausweisen. Kommunen des Wirtschaftsbands A9 Fränkische Schweiz in den kommenden Monaten der Vitalitäts-Check 2.1 durchgeführt. Ich bitte Sie höflichst, die Erhebungen vor Ort zu unterstützen. Mit Unterstützung des Kommunalberatungsbüros KlimaKom Bei Fragen, Hinweisen oder Anregungen können Sie sich gern eG werden die kommunalen Mitarbeiter/-innen zahlreiche Infor- an unsere Bauverwaltung oder das Beratungsbüro Klimakom eG mationen in den Themenfeldern Bevölkerungsentwicklung, Flä- (Bayreuther Str. 26a, 95503 Hummeltal, Tel.0 92 01 / 917 48 99, chennutzung, Siedlungsstruktur, Bodenpolitik, Versorgung, Er- [email protected]) wenden. reichbarkeit, bürgerschaftliches Engagement sowie Wirtschaft Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich bereits jetzt ganz und Arbeit sammeln und erheben, um daraus Strategien ableiten herzlich. zu können, wie die weitere Entwicklung unserer Marktgemeinde positiv gestaltet werden kann. Mit freundlichen Grüßen Teil des Vitalitäts-Checks werden Kartierungen und Erhe- Wolfgang Rast bungen vor Ort sein. Mitarbeiter/-innen der Gemeinde und von 1. Bürgermeister 4 • Igensdorf Info

Mitteilungen des Marktes Igensdorf

EDV-Umstellung im Rathaus KommunalBIT:

Die Sicherheit der Daten unserer Bürger wird im Rathaus Interkommunale Zusammenarbeit Igensdorf groß geschrieben. Aber um selbst ausreichend qua- in der Informationstechnik lifiziertes Personal für die Position des EDV-Verantwortlichen vorzuhalten, sind wir als Gemeindeverwaltung zu klein. Auf der Erlangen, Fürth und Schwabach haben sich schon im Jahr anderen Seite steigen die Anforderungen im IT-Bereich ständig. 2010 entschieden, die Informationstechnik der Stadtverwal- Insbesondere die gesetzlichen Anforderungen des neuen Baye- tungen von einem gemeinsamen Kommunalunternehmen, dem rischen E-Government-Gesetz (BayEGovG) stellen alle kommu- Kommunalen Betrieb für Informa- nalen Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Als Beispiel tionstechnik (KommunalBIT) AöR, sei hier z.B. der elektronische Zugang zur Verwaltung (Art. 3 betreuen zu lassen. Das Kommunal- BayEGovG) genannt, man spricht dabei von den digitalen Rech- unternehmen hat seinen Sitz und das Rechenzentrum in Fürth, ten der Bürger. Das bedeutet konkret, dass in absehbarer Zeit bündelt die technische Kompetenz und hebt dadurch Synergien auch der Markt Igensdorf einen elektronischen Zugang zu seinen und Skaleneffekte. Damit wird es für die Städte möglich, die Ver- Diensten wie dem Passwesen oder der Rückmeldung von Was- waltungsaufgaben wirtschaftlicher, kostengünstiger, zuverlässi- serzählerständen eröffnen muss. Die Lösung, das sogenannte ger und sicherer durch bedarfsgerechte Lösungen mit moderner Bürgerportal, soll mittelfristig eingeführt werden. Aber auch die Informations- und Kommunikationstechnik zu unterstützen. Sicherheit, geregelt in Art. 8 BayEGovG und Art. 7 BayDSG (Bay- Für die Schulen in Erlangen und 4 Schulen in Schwabach stellt risches Datenschutzgesetz), ist immer schwerer sicher zu stellen. KommunalBIT ebenfalls die Hard- und Software für etwa 3800 Dahinter steht die einfache Aussage, dass eine Behörde wie der PC-Arbeitsplätze in den Verwaltungen und im pädagogischen Markt Igensdorf ein Informationssicherheitskonzept nach aner- Bereich zur Verfügung. kannten Richtlinien zu erstellen, anzuwenden und regelmäßig 2016 wurde der Zweckverband Informa- fortzuschreiben hat. Um den geforderten Datenschutz zu errei- tionstechnik Franken (ZV IT Franken) vom chen, stehen die Verwaltungen vor der Entscheidung, entweder Markt Igensdorf und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Stadt eigenes ausgebildetes Personal für diese Aufgabe vorzuhalten Erlangen Landkreis Erlangen-Höchstadt (ZVA) gegründet, der oder sich diese Leistung von Dritten erbringen zu lassen. dem Kommunalunternehmen als weiterer Träger „beitritt“. Da- Daher hat nach eingehender Beratung im letzten Sommer der mit sind die Leistungen von KommunalBIT für die Mitglieder des Marktgemeinderat beschlossen, diese Aufgaben an qualifizierte Zweckverbands und weitere Kommunen und öffentliche Organi- Dienstleister zu vergeben. In einem ersten Schritt wurden die sationen, die auch dem ZV IT Franken beitreten können, verfüg- Fachverfahren der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverar- bar gemacht. beitung in Bayern) bereits im Winter 2016 in das zertifizierte KommunalBIT wird jetzt ab Juli 2017 die Betreuung der Infor- Rechenzentrum nach Bayreuth ausgelagert und werden seitdem mationstechnik beim Markt Igensdorf übernehmen. Die Daten dort außer Haus betrieben. Die bisherigen Erfahrungen damit und die Infrastrukturdienste liegen dann in Fürth, PCs und wei- sind sehr zufriedenstellend. In einem zweiten Schritt wird das tere IT-Komponenten werden von KommunalBIT gestellt und be- Rathaus Igensdorf nun Anfang Juli seine restlichen Verfahren treut. Die kommunalen Fachanwendungen, die der Markt Igens- sowie die IT-Infrastruktur an die KommunalBit (siehe nebenste- dorf von der AKDB bezieht, sind bereits in das Rechenzentrum hender Artikel) übergeben. Im Landkreis ist der Markt Igensdorf der AKDB ausgelagert. damit unter den Behörden in mehrfacher Hinsicht Vorreiter ei- Unsere Art der Zusammenarbeit in der Informationstechnik ner Entwicklung, die sich über kurz oder lang wohl in vielen klei- bietet für alle Kommunen und andere öffentliche Organisationen neren Verwaltungen durchsetzen wird. Wir sind das erste Rat- die Möglichkeit, die in der Verwaltung unbedingt erforderliche haus im Landkreis mit Glasfaseranschluss, die ersten, die ihre IT Digitalisierung der Aufgaben wirkungsvoll und zukunftssicher im Volloutsourcing betreiben und als Pilotgemeinde die ersten, zu unterstützen. die über die drei großen Städte Fürth, Erlangen und Schwabach hinaus als Partner zur KommunalBit gehen. Damit schützen wir die Daten des Marktes Igensdorf nicht nur vor virtuellen Angrif- Rathaus bleibt geschlossen! fen, sondern auch vor physischen Gefahren wie z.B. Bränden. Die bisher in Eigenregie betriebenen Server im Rathaus werden Vom 3.-5.Juli 2017 bleibt das Rathaus wegen der EDV- komplett zurück gebaut, die Datenhaltung erfolgt ab Juli dann Umstellung geschlossen. Am 6. und 7. Juli 2017 kann es noch nur noch im zertifizierten, geschützten und redundant gehalte- zu Einschränkungen im Dienstbetrieb kommen. Bitte planen nen Rechenzentrum der KommunalBit in Fürth, an das wir über Sie vorhersehbare Behördengänge außerhalb dieser Zeiten unsere Glasfaser-Datenautobahn angebunden sein werden. ein. Bitte überprüfen Sie insbesondere im Hinblick auf die Ur- Michael Pfundt laubszeit rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere. Detaillierte Informationen zu den rechtlichen Hintergründen Standesamt-Notdienst: Bitte vereinbaren Sie zur Beurkun- können auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums dung von Sterbefällen während der EDV-Umstellung telefo- der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat unter folgen- nisch einen Termin mit Frau Füller (0 91 92 - 92 52-65) oder dem Link abgerufen werden: https://www.stmflh.bayern.de/ Frau Müller (0 91 92 - 92 52-75). Wir danken für Ihr Verständnis. service/informationsbroschueren/pdf/06008017.pdf Ausgabe 6 / 2017 • 5

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Postagentur Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Hauptverwaltung

Sommerferienbetreuung Am Kirchweih-Montag (19. Juni 2017) ist die Postagentur Igensdorf am Nach- Sommerferienbetreuung für Kinder der Grundschule Igens- mittag geschlossen! dorf ist vom 28.08. bis einschließlich 11.09.2017 möglich. An- meldung ab 10.07-18.08 2017 bei Frau Müller, Zimmer 1 (EG). Neue Öffnungszeiten ab 01.07.2017: Nähere Informationen im nächsten Mitteilungsblatt. Vormittag: Montag – Samstag 8:30 – 11:30 Uhr Ferienprogramm Nachmittag: Montag 14:00 – 17:00 Uhr Derzeit stellen wir das Angebot für das Ferienprogramm 2017 Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr zusammen. Das Programm wird im Juli auf unserer Homepage veröffentlicht.

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Bürgerbüro Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Bürgerbüro

An- und Abmeldungen Belästigung durch Drohnen Im Monat Mai wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Uns erreichen Beschwerden über Drohnen, die privat genutzte Markt Igensdorf vermerkt: Grundstücke ohne Erlaubnis überfliegen. Abgesehen von der Lärmbelästigung fürchten viele Mitbürger, dass Foto- oder Film- Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge aufnahmen aufgezeichnet werden. Wir verweisen daher auf die 1. Wohnsitz 2 . Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Flug- geräten vom 30. März 2017, veröffentlicht am 6. April 2017 im 22 0 19 2 Bundesgesetzblatt Jg. 2017 Teil I Nr. 17.

Danach ist der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Standesamt Flugmodellen über Wohngrundstücken unter anderem verbo- ten, Aus „…wenn die Startmasse des Geräts mehr als 0,25 Kilogramm Datenschutzgründen nicht online. beträgt oder das Gerät oder seine Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder auf- zuzeichnen, es sei denn, der durch den Betrieb über dem jeweiligen Wohngrundstück in seinen Rechten betroffene Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte hat dem Überflug ausdrücklich zugestimmt,(…)“.

Wir bitten dringend um Beachtung der gesetzlichen Vorschriften!

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Finanzverwaltung

Steuertermin 01. Juli 2017

Zum 01. Juli 2017 wird folgende Steuer fällig: • Grundsteuer A / B

Bürger, die eine Einmalzahlung vereinbart haben und diese bar leisten, werden gebeten, die Steuer rechtzeitig zu entrichten. Alle Steuerpflichtigen, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen. Markt Igensdorf, Finanzverwaltung 6 • Igensdorf Info

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Bauverwaltung

Sonnen- und Planetenweg Abbrennen von Sonnwendfeuern

Am Sonnen und Planetenweg zwischen Igensdorf und Bitte beachten Sie bei der Veranstaltung von Sonnwendfeuern Stöckach wurde die Skulptur des Planeten Venus wieder aufge- folgende Hinweise: stellt. Leider war das Kunstobjekt blinder Zerstörungswut zum Melden Sie die Veranstaltung beim Markt Igensdorf (Rathaus, Opfer gefallen und musste aufwendig wiederhergestellt werden. Zimmer 02, Bürgerbüro, Tel. 0 91 92 / 92 52-65). Die Mitarbeiter des Bauhofs haben für die Skulptur einen neuen, Wir empfehlen dringend, auch die Integrierte Leitstelle Bam- deutlich höheren Sockel aus Spezialbeton gegossen und selbst berg- über das Feuer zu informieren. Die Meldung er- gestockt. Außerdem wurde der Boden im Sockelbereich gepflas- folgt über die Bauverwaltung im Rathaus, Zimmer U1. Bitte wen- tert. Eine weitere Aufwertung erfuhr der Planetenweg durch das den Sie sich an Frau Prechtel (0 91 92- 92 52-71) oder Frau von Aufstellen von Ruhebänken. Auch die Informationstafeln sollen Minnigerode (0 91 92 / 92 52-76). noch erneuert werden. Brauchtumsfeuer sind grundsätzlich genehmigungsfrei, müs- sen also nicht vom Landratsamt genehmigt werden. Es sind je- doch die immissionsschutz- und naturschutzrechtlichen Vor- schriften einzuhalten. Aus diesem Grund hat das Landratsamt Forchheim um folgende Bekanntmachung gebeten: Bei Kontrollen von Johannisfeuern wurden teils erhebliche Verstöße gegen die einschlägigen naturschutzrechtlichen bzw. abfallrechtlichen Vorschriften festgestellt. Deshalb weisen wir erneut auf die nachfolgenden Regelungen hin, welche beim Ab- brennen zu beachten sind: 1. Johannisfeuer sollten grundsätzlich auf weitgehend vegetati- onslosen Flächen abgebrannt werden. Die Feuerstellen dürfen nicht innerhalb oder in unmittelbarer Nähe von schutzwürdi- gen Flächen, insbesondere Magerrasen, Heiden und Felsflu- ren angelegt werden. Der Abstand zu Feldgehölzen, Streuobst- bäumen und Hecken sollte 25 Meter nicht unterschreiten. Die vorgeschriebenen Mindestentfernungen von brandge- Regenrückhaltebecken Oberlindelbach fährdeten Gegenständen und sonstige Brandschutzvorschrif- ten sind einzuhalten. Das im Zuge der Kanalsanierung Ober- und Unterlindelbach 2. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz verwendet wer- erforderliche Regenrückhaltebecken mit vorgelagertem Stau- den. Die Verwendung von Altreifen, Kunststoffen, beschichte- raumkanal an der Kreisstraße ist von der beauftragten Fachfirma tes Holz, Altölen und anderen brennbaren Abfällen als Brenn- fertig gestellt worden und in Betrieb gegangen. material ist verboten. 3. Reste von Brennmaterialien und Abfällen (Flaschen usw.) sind zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Landschaftsbil- des nach dem Abbrennen des Johannisfeuers umgehend ord- nungsgemäß zu beseitigen. 4. In Naturschutzgebieten sowie in Landschaftsschutzgebieten sind Johannisfeuer grundsätzlich verboten. In Einzelfällen kann die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Forch- heim auf Anfrage eine Befreiung von diesem Verbot erteilen. 5. Die aufgeschichteten Haufen, die beim Johannisfeuer abge- brannt werden, sind auch Zufluchtsmöglichkeiten für eine gro- ße Anzahl von Tieren. Nach Naturschutzrecht ist es verboten, wild lebende Tiere ohne vernünftigen Grund zu töten. Daher sollten die Brennmaterialien erst am Tag des Johannisfeuers gesammelt und aufgeschichtet werden. Ansonsten muss durch Umschichten unmittelbar vor dem Abbrennen sichergestellt Kanalsanierung Ober- und werden, dass keine wild lebenden Tiere getötet werden. Unterlindelbach 6. Nachdem das Johannisfeuer eine traditionelle Veranstaltung ist, können einzelne Personen unter dieser Bezeichnung nicht Demnächst beginnen die Bauarbeiten zur Kanalsanierung im ihre vorwiegend als Abfälle zu bezeichnenden holzigen Stoffe bebauten Bereich der Ortsteile Ober- und Unterlindelbach. Im verbrennen. In der Vergangenheit ist es immer wieder vorge- Zuge der Maßnahme werden Verkehrsbehinderungen nicht zu kommen, dass Baufirmen bzw. private Bauherren Bohlen, Bret- vermeiden sein. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte ter, Latten, Kanthölzer und ähnliche Bauabfälle verbrannt ha- Aufmerksamkeit und Verständnis. ben. Hier handelt es sich, auch wenn diese Ende Juni verbrannt Ausgabe 6 / 2017 • 7

werden, um widerrechtliches Verbrennen von Abfällen. erwehreinsatz führen. Die hierfür entstehenden Kosten können Bei Verstößen gegen abfallrechtliche oder naturschutzrechtliche dem Verursacher auferlegt werden. Vorschriften müssen die Verantwortlichen nicht nur mit emp- findlichen Geldbußen, sondern auch mit einer Untersagung der Grabmalprüfung auf den Friedhöfen jeweiligen Veranstaltung rechnen. der Gemeinde Igensdorf Anmeldung von Feuern aller Art Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt bekannt gegeben, Wichtig: Die Anmeldung von genehmigungspflichtigen und werden nach derzeitiger Planung vom 12. bis 14. Juni 2017 die genehmigungsfreien Feuern (z.B. Johannisfeuer, Reisigfeuer, Grabmale in Stöckach und auf dem Friedhofsbereich der politi- Nutzfeuer, Festfeuer usw.) gegenüber der ILS Bamberg-Forch- schen Gemeinde Markt Igensdorf in Kirchrüsselbach durch ein heim kann seit dem 01.06.2016 nur noch durch den Markt Fachunternehmen mit speziell dafür entwickelten Geräten über- Igensdorf selbst erfolgen! prüft. Ist Gefahr für Leib und Leben der Friedhofsbesucher im Bürgerinnen und Bürger, die ein Feuer anzumelden haben, Verzug, wird das Grabmal zusätzlich gesichert bzw. falls dies melden sich daher bitte mindestens einen Tag vor der Ausfüh- nicht möglich ist, umgelegt. Die Nutzungsberechtigten erhalten rung des Feuers beim Markt Igensdorf, Rathaus, Zimmer U1, eine schriftliche Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals Frau Prechtel (0 91 92 / 92 52-71) bzw. Frau von Minnigerode innerhalb einer gesetzten Frist wiederherstellen zu lassen. Der (Tel. 0 91 92 / 92 52-76). Für die Meldung fallen keine Kosten an. Gemeindeverwaltung ist der Nachweis zu erbringen, dass eine Ein nicht gemeldetes Feuer kann zu einem ungewollten Feu- ordnungsgemäße Instandsetzung stattgefunden hat.

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Sitzungsdienst Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Sitzungstermine Juni: Aus Datenschutzgründen nicht online. Bau- und Umweltausschuss: 27.06.2017, 19:30 Uhr Juli: Marktgemeinderat 04.07.2017, 19.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss 18.07.2017, 19:30 Uhr (Anträge bitte bis zum 06.06.2017 einreichen.) Alle Termine mit Vorbehalt. Änderungen werden in der Bürge- rinfo und über die Tagespresse bekannt gegeben. Den Sitzungs- kalender finden Sie auch auf der Startseite unserer Homepage www.igensdorf.de in der Bürgerinfo.

Mitteilungen des Marktes Igensdorf · Aus den Sitzungen des Marktgemeinderates

Aus den Sitzungen des la Plaine wurde einstimmig beschlossen. Außerdem nahm das Marktgemeinderates Gremium den Bericht und die Empfehlungen des Rechnungsprü- fungsausschusses zu den Themenbereichen Wegeunterhalt und Im Mai kam der Marktgemeinderat zu zwei Sitzungen zu- Postagentur zur Kenntnis. Auch der Inhalt des Prüfberichts des sammen. Am 09. 05. 2017 befasste sich das Gremium mit den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands zur Eröffnungsbi- Planungen zur Sanierung der Lindelberghalle. Der Vorsitzen- lanz 2008 wurde dem Gremium zur Kenntnis gebracht. de informierte über den organisatorischen Ablauf des Vitali- tätschecks, der für alle Kommunen des Wirtschaftsbands A9 in Am 17. Mai 2017 beschloss der Marktgemeinderat einstim- Auftrag gegeben wurde. Die Verleihung des Ehrenrings in Sil- mig den von Kämmerin Alexandra Krupp vorgelegten Entwurf ber an den Bürgermeister unserer Partnergemeinde St. Martin für den Haushalt 2017.

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt Juli: Dienstag, 27.6.2017, 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere neue Adresse: [email protected] Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 7. Juli 2017. 8 • Igensdorf Info

Marktbücherei Igensdorf

Sommerferien-Leseclub können Sie eine große Bandbreite digitaler Medien wie eBooks, eAudios und ePaper ausleihen und herunterladen. Das Angebot, Lesen, was geht! Die Teilnahme am Sommerferien-Leseclub welches ständig erweitert wird, steht allen Leserinnen und Le- lohnt sich! Über 160 öffentliche Bibliotheken beteiligen sich sern mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung. Bei am Sommerferien-Leseclub in Bayern und bieten Jugendlichen Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne während der Öffnungszeiten von 10-14 Jahren in den Ferien exklusiv Lesestoff vom Feinsten! zur Verfügung. Wer sich beim kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann spannende und aktuelle Bücher ausleihen, die extra für die Aktion angeschafft worden sind. Vom dicken Schmöker bis Besuch in der Bücherei hin zum Comic-Roman ist für alle etwas dabei. Nach dem Lesen wird eine Bewertungskarte ausgefüllt, die später dann auch als Die Strolche vom Kindergarten Stöckach waren bei uns. Los dient. Wer mindestens drei Bücher schafft, bekommt bei der Lucy Leseratte erzählte viel vom Leben und ihren Freunden in Abschlussparty nach den Ferien in der Bücherei eine Urkunde. der Bücherei. Nach einer Vorlesestunde und Bilderbuch-Memory Und schon mit dem ersten gelesenen Buch kann man bei einer durften sich die Kinder Bücher für die Kita aussuchen. Die Zeit Verlosung tolle Preise gewinnen! Der Hauptpreis ist ein Ticket verging wie im Flug und wir hatten alle viel Spaß dabei. für die Filmstadt München. Die Teilnahme am Sommer- ferien-Leseclub ist kostenlos, aber ganz bestimmt nicht umsonst. Weitere Informationen gibt es in Eurer Bücherei und auf www. sommerferien-leseclub.de. Anmeldebeginn und Start: Donners- Öffnungszeiten: tag, 22.6.2017 Di. 15.00 – 18.00 · Mi. 10.30 – 12.30 · Do. 15.00 – 18.30 Uhr Onleihe Tel. 0 91 92 - 99 69 62 • Email: [email protected] www.buecherei.igensdorf.de Stöbern Sie doch mal wieder in unserer Onleihe-Bibliothek. www.facebook.com/marktbuecherei.igensdorf.de Unter www.emedienbayern.de bzw. www.buecherei.igensdorf.de

Sing- und Musikschule Igensdorf

Abmeldungen Angebote in der Stöckacher Kita (nur für Kita-Kinder): für das Schuljahr 2016/2017 • Musikwichtel I: Donnerstags, 13.00 – 13.45 Uhr für Wichtel und Strolche ( ab 3 Jahre) • Musikwichtel II: Donnerstags, 13.45 – 14.30 Uhr Anmeldungen • Bestehende Gruppe, freie Plätze auf Anfrage. für das Schuljahr 2017/2018 Lehrkraft: Uta Leitl, Musikschule Igensdorf, Die Sing- und Musikschule Igensdorf erinnert daran, dass die mit regelmäßigen Fortbildungen Abmeldungen für das nächste Schuljahr bis zum 30. Juni 2017 Gruppengröße: mindestens 6 Kinder, maximal 11 Kinder. eingehen müssen. Bis zu diesem Stichtag sollten auch alle An- Kosten: 19 Euro monatlich (Jahresgebühr: 228 Euro) meldungen vorliegen, damit eine rechtzeitige Planung für die Stundeneinteilung möglich ist. Anmeldung bei Frau Müller im Rathaus Igensdorf, Bürgermeis- Helga Müller ter-Zeiss-Platz 1, Tel.: 0 91 92 / 92 52 75 Fachbereichsleitung Hauptverwaltung Anmeldeschluss: 30.06.2017 Angebote im Elementarbereich Unsere Früherziehungskurse arbeiten in sechs Bereichen. Sin- Ganzheitliche Musikstunden für die sensomotorische, sprach- gen und Sprechen: von der Entdeckung der Stimme bis zum Lied liche und emotionale Entwicklung ihres Kindes! Bewegen und Tanzen: von Kniereitern bis zu eingeübten Tänzen. Eltern-Kind-Gruppe: Elementares Instrumentalspiel: vom Experimentieren bis zum • Alter der Kinder: ab 2 Jahre fertigen Stück. Instrumenteninformation: von der Trommel bis • Zeit: Dienstag, 15.30 – 16.15 Uhr zum Orchesterinstrument. Musikhören: vom Kinderlied bis zum • Ort: Musiksaal der Grundschule Igensdorf, St. Georg-Str. 20. klassischen Werk. Allgemeine Musiklehre: vom Klatschen bis Musikalische Früherziehung: zum Rhythmusbaustein. Sollten sie Fragen haben, können Sie • Alter der Kinder: ab 4 Jahre gerne mit mir Kontakt aufnehmen: • Zeit: Dienstag, 16.30 – 17.15 Uhr • Ort: Musiksaal der Grundschule Igensdorf, St. Georg-Str. 20. Uta Leitl, Tel.: 01 79 / 551 88 54 oder [email protected] Ausgabe 6 / 2017 • 9

Nr. 100 Einhundert! Großes Gewinnspiel zur 100. Ausgabe Kurz nach dem zehnjährigen Jubi- winn, einen 500€ Reisegutschein! reichend frankierten Umschlag läum der ILE Wirtschaftsband A9 Mit einem 100€ Einkaufsgutschein senden an: Fränkische Schweiz steht schon das von Möbel Hertel aus Gesees und nächste große Ereignis an: weiteren attraktiven Preisen lohnt Wirtschaftsband A9 sich die Teilnahme auf jeden Fall! Gewinnspiel 100. Ausgabe REGION AKTUELL Hauptstr. 37 Jetzt teilnehmen 91257 Pegnitz Dank toller Partner unserer Initiative und gewinnen können wir mit dieser Ausgabe ein Einsendeschluss ist Freitag, 7. Juli lukratives Gewinnspiel veranstalten: Einfach die Gewinnspielfrage rich- 2017. Schmetterling Reisen aus Ge- tig beantworten, Coupon ausfüllen, schwand sponsert den Hauptge- ausschneiden und in einem aus- Viel Glück!

500€ - Reisegutschein für eine Mittelmeerkreuzfahrt

E-FUN-PARK Pottenstein 100€ 30€ 3x2 Eintrittskarten Einkaufsgutschein Wohlfühltag für 2 Einkaufsgutschein Gutscheine „Kultur in der Teufelshöhle“ Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz im Gebiet des Wirtschaftsbands A9 Fränkische Schweiz. Eine Übersicht aller

Mitgliedsgemeinden finden Sie unter www.wirtschaftsbandA9.de. Ihre Daten werden nur für das Preisausschreiben verwendet und nicht ge- speichert. Die Gewinner werden schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. Der Gutschein in Höhe von 500€ kann nur mit der Buchung einer Mittelmeerkreuzfahrt folgender Reedereien verrechnet werden: AIDA Cruises, Costa Kreuzfahrten, MSC Kreuzfahrten, Royal Caribbean Cruise Line, NCL – Norwegian Cruise Line, Transocean oder TUI Cruises. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dies gilt auch für die anderen Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: Freitag, 7. Juli 2017 ✂ Gewinnspiel-Coupon ✂ Was bedeutet „ILE“? O Ich Liebe Es! O Individuelle LeerstandsEntwicklung O Integrierte Ländliche Entwicklung

______Name, Vorname Telefonnummer ______Anschrift Geburtsdatum

______❑ Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und akzeptiert. PLZ Ort 10 • Igensdorf Info

Igensdorfer Kultursommer

Barbari Bavarii schen Comedy-Szene geworden. Hörproben, Termine und Infos gibt es auf der Internetseite der Band www.barbari-bavarii.de. Drei junge bairische Burschen haben sich ein großes Ziel ge- Samstag, 1. Juli 2017, ab 20 Uhr. setzt: Sie wollen, dass die Welt mehr lacht! Sie spielen auf diver- Parkplatz vor der Lindelberg-Kulturhalle. sen Instrumenten ihre selbstgeschriebenen Comedy-Lieder. Die Der Eintritt ist anlässlich des runden Vereins-Jubiläums frei! meist in Mundart gehaltenen Texte werden in unterschiedlichen Musikstilen interpretiert, von traditionell über Rock´n Roll bis Techno. Mit bestechendem Oberpfälzer Charme wird in Ih- ren Programmen „Mensch, gibt’s denn das“ und „Wou fahlt´s denn?“ alles zum Ziel Ihrer Satire. Bei Liedern über unverständli- ches Niederbairisch, eine Raverparty im Altenheim oder bei der typischen Dorf-Tratschtante bleibt selten ein Auge bei den Zuhö- rern trocken! Seit 2010 haben die Barbaren der schlechten Laune den Kampf angesagt und erobern seitdem die Bühnen und Herzen des Freistaates. Mit Ihren Liveprogrammen und drei CDs im Handgepäck sind sie zu einem echten Geheimtipp in der bairi-

Mittelschule Gräfenberg

Projektprüfung oberlehrer Bernd Richter war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die diesjährige Projektprüfung an der Mittelschule Gräfen- Die angehenden Fachkräfte für Bürotätigkeiten mussten ihrer berg stand heuer unter dem Motto „Ab in den Urlaub - Reisen Lehrerin Melanie Reichold im Fach Wirtschaft beweisen, was in Europa“. An verschiedenen Tagen stellten die Schüler der Ab- sie gelernt haben. Sie hatten einen dreispaltigen Flyer über ihre gangsklassen ihr Können in den Fächern Soziales, Technik und selbst geplante Reise und einen Geschäftsbrief von einem Reise- Wirtschaft unter Beweis. büro an einen Kunden zu verfassen. Zu einem Gaumenschmaus konnte im Fach Soziales Rektorin Bei allen Prüfungen zeigte sich wieder einmal, auf welchem Petra Meyer unter anderem Landrat Dr. Hermann Ulm, den Lei- hohen Niveau in der Mittelschule Gräfenberg gearbeitet wird ter des Staatlichen Schulamtes Forchheim Schulrat Ulrich Löhr, und dass jeder Schüler gut gerüstet im Herbst seinen neuen Le- Vertreter des Schulverbandes um Bürgermeister Hans-Jürgen bensabschnitt beginnen kann. Nekolla und der umliegenden Schulen begrüßen. Werner Hammerand Unter den strengen Augen von Fachoberlehrerin Sonja Birkel servierten die Schüler und Schülerinnen von der Lauchcreme- suppe über Bruschetta bis hin zu Panna Cotta und Tapas allerlei italienische und spanische Köstlichkeiten. Sichtlich stolz präsen- tierten sie bei ihrer Prüfung ihre Menüs und überraschten die geladenen Gäste noch mit einem Glas selbstgekochter Marmela- de als Gastgeschenk. Die anwesenden Klassenleiter Hans-Peter Reck, Johannes Gumbmann und Nicole Gebhard waren sichtbar stolz auf ihre „Zöglinge“ und voll des Lobes. Im Fach Technik fertigten die Schüler ein „Steckspiel“ ihrer Wahl an. Von der Planung, über CAD-Zeichnungen bis hin zur Herstellung bewiesen sie ihr handwerkliches Können und Fach-

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt Juli: Dienstag, 27.6.2017, 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere neue Adresse: [email protected] Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 7. Juli 2017. Ausgabe 6 / 2017 • 11

Veranstaltungskalender Dringende Bitte an alle Vereinsvorstände, Veranstalter und Organisationsteams: Melden Sie Ihre Veranstaltung vier Wochen vor dem Termin im Bürgerbüro an und beantragen Sie eine Schankerlaubnis. Weitere Informationen dazu auf unsere Home- page unter http://www.igensdorf.de/rathaus/buergerservice/veranstaltungen.html.

Datum/Zeit Veranstaltung Ort

Fr 9.6. - Mo 12.6. Kirchweih in Dachstadt

Sa 10.6. - Mo 12.6. Schmiedefest St. Martin la Plaine

Sa 10.6. Sonnwendfeuer FFW Pettensiedel Auf der Anhöhe zwischen Etlaswind und Affalterbach

So 11.6. 9.30 Uhr Motorradtour 50 Jahre FC Stöckach Sportgelände FC Stöckach

Fr 16.6. - Mo 19.6. Kirchweih in Igensdorf

Do 22.6. - Mo 26.6. Kirchweih in Pettensiedel am Feuerwehrhaus

Fr 23.6. Sonnwendfeuer Kerwaburschen Igensdorf Teichacker, bei Anwesen Kraus

Sa 24.6. Sonnwendfeuer FFW Pommer Ortseingang

Sa 24.6. Sonnwendfeier Sportgemeinschaft Rüsselbach Vereinshaus Mittelrüsselbach

Sa 24.6. - Sa 1.7. Sportwoche des FC Stöckach – Sportgelände FC Stöckach 50 Jahre FCS – unser Sport verein(t)

So 25.6. 19.00 Uhr Außerordentliche Mitgliederversammlung FC Stöckach Vereinsheim, Jugendraum

Mi 28.6. 19.00 Uhr Klassenvorspiel Herner (Klarinette/Saxophon/Klavier) Sing- und Musikschule Igensdorf

Do 29.6. 18.00 Uhr Klassenvorspiel Weber (Schlagzeug) Sing- und Musikschule Igensdorf

Sa 1.7. 20.00 Uhr Open-Air Konzert mit der bayerischen Kultband Parkplatz der Lindelberghalle „Barbari Bavarii“ anlässlich des 50jährigen Bestehens des FCS im Rahmen des Igensdorfer Kultursommers

Sa 1.7. 12.00 Uhr Badmintonturnier Sportgemeinschaft Rüsselbach

So 2.7. 13.00 Uhr Familien-Sportnachmittag mit Verlosung Sportgelände FC Stöckach

Do 6.7. 18.00 Uhr Klassenvorspiel Herdegen (Klavier) Sing- und Musikschule Igensdorf Wiederkehr (Akkordeon u. Keyboard)

Sa 8.7. Grillfest Schützengesellschaft Rüsselbach Schützenhaus

So 9.7. Fränkischer Sängertag Coburg GV 1881 Etlaswind-Pettensiedel

Fr 21.7. 15.00 Uhr Klassenvorspiel Leitl (Blockflöte) Sing- und Musikschule Igensdorf

Fr 21.7. - Mo 24.7. Kirchweih in Rüsselbach

Sa 22.7. 17.30 Uhr Plärrerfest, Motto: Wilder Westen, Dorfplatz Soldaten- und Kameradenverein Dachstadt e.V. 12 • Igensdorf Info

Jakobuskrippe Rüsselbach

Dem Körper auf der Spur Musikalisch begleitet wird das Projekt im täg- lichen Morgenkreis durch entsprechende Lieder Eine spannende Entdeckungsreise über und durch den eige- wie den Körperteilblues, bei dem die Kinder begeistert Einsatz nen Körper machen die Kinder aktuell in der Jakobuskrippe Rüs- zeigen und alle Körperteile in Bewegung bringen. Die regelmä- selbach. Im Rahmen des Projekts „Mein Körper“ lernen die Kin- ßige und spielerische Wiederholung festigt das Erlernte, so dass der ihren Körper bewusst wahrzunehmen, wertzuschätzen und die Kinder nun echte Körperexperten sind. dadurch ein positives Gefühl zum eigenen Körper zu entwickeln. Den Anfang machten Körperumrisszeichnungen, bei denen die Kinder auch schon selbst Augen, Mund und Nase sowie für sie typische Erkennungszeichen wie lange Haare aufzeichneten. Im Anschluss wurden einzelne Körperteile und ihre Funktionen näher unter die Lupe genommen. Dabei wurden Hand-, Finger- und Fußabdrücke gestaltet und der eigene Körper zum kreativen Malen eingesetzt. Durch Experimente mit unterschiedlichen Ge- räuschen überprüften die Kinder die Funktion ihrer Ohren. Auch die Hände und Füße wurden ausgiebig untersucht und durften auf einem Fühlparcours auf Sinnesreise gehen.

Kindertagesstätte St. Ägidius Stöckach

Familiensingen und fast schon schüchternen Frühling beim Sommer auch in Stöckach die Sonne heraus. Anlässlich des Muttertags luden die Kinder des Kindergar- Nach einem blumigen Dankeschön an alle Erzieherinnen und tens am 12. Mai die Mütter und auch Väter zum „Familiensin- Kinderpflegerinnen der KiTa durch die Leiterin Eva Kern, ließen gen“ vor den Türen der KiTa St. Ägidius ein. Dort erwartete die sich die Besucher das von den Eltern reichhaltig ausgestattete Eltern viele kleine Papierherzen sowie ein großes Kreideherz mit Buffet schmecken, zogen Lose bei der Tombola und nahmen an dem Gruß „Mama, Papa, wir haben euch lieb! Danke“. Die Kin- den verschiedenen Aktionen der Stationen teil. der versammelten sich hinter dem Herz und ließen die Mamas und Papas wissen, dass ihnen viel Liebe und Zeit für sie wichtiger sind als Spielzeug, Süßigkeiten und ähnliches. Sie sagten außer- dem auf kindlich unverblümte Art Danke fürs Wäsche waschen, in den Urlaub fahren, Essen kochen und vieles mehr, aber na- türlich ganz besonders dafür, dass ihre Eltern die besten Mamas und Papas der Welt sind. Abschließend sangen sie das Lied „Ein Herz mit Händen, ein Herz mit Füßen“ und ihr Kindergarten- Abschiedslied, das auf der Melodie des bekannten Stückes „Auld Lang Syne“ basiert.

Kunterbuntes Kinderfest

Am 13. Mai fand das traditionelle Maifest statt. Nach der Danksagung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer führten die Kinder ein Programm auf, das sie in den vorange- gangenen Wochen unter viel Heimlichtuerei eingeübt hatten. Sie tanzten unter anderem die Besucher durch die vier Jahreszeiten, und passenderweise kam nach einem doch sehr verhaltenen Ausgabe 6 / 2017 • 13

Zu guter Letzt begann das Mitmachtheater des Zauberers „ZaPPaloTT“, den die Kinder von seinem Besuch in der KiTa vor Bücherstrolche einiger Zeit noch gut in Erinnerung hatten. Doch da ließ uns Am 23. Mai machten die Strolche einen Ausflug in die Biblio- plötzlich das Wetter im Stich und es begann in Strömen zu reg- thek. Zu Fuß ging es vom Kindergarten in Stöckach zur Markt- nen. Schnell wurden Bänke, Bühne und natürlich auch die Besu- bücherei in Igensdorf. Dort wurde erst einmal vor den Türen cher in den Turnraum umquartiert, wo es dann schließlich mit ordentlich gefrühstückt, denn drinnen darf schließlich nicht ge- viel Humor, Gesang und Tanz weiterging. Die Kinder machten gessen werden. voller Begeisterung mit. Alles in allem war es ein gelungenes Fest In der Marktbücherei bekamen die Kinder unter anderem die und wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Ak- Aufgabe, anhand von Themenkärtchen dazugehörige Bücher zu teuren, Betreuerinnen, Helferinnen und Helfern sowie natürlich finden. Diese wurden ihnen später auch vorgelesen. Schließlich den vielen Sponsoren, die unsere Tombola zu etwas ganz Beson- durfte sich jedes Kind ein Buch aussuchen und für den Kinder- derem gemacht haben, bedanken. garten ausleihen. Stolz kehrten die Kinder mit den Büchern zu- Ausflug zum Spielplatz rück in die KiTa, wo später auch den Eltern voller Begeisterung vom Ausflug berichtet und die Bücher gezeigt wurden. Bei so Plötzlich ist der Sommer da! Oder zumindest ein sehr warmer manchem Kind erklang auch gleich der Wunsch, doch bald ein- Frühling. Spontan entschied die KiTa daher, mit allen Kindern ei- mal selbst in die Bibliothek zu gehen und ein Buch für zuhause nen Ausflug zum Stöckacher Spielplatz zu machen. Nach einer auszuleihen. ausgiebigen Vesper wurde gespielt, gewippt, gerutscht und ge- Vielen Dank an das Team der Marktbücherei, das diesen faszi- tobt, was das Zeug hielt. nierenden Ausflug überhaupt erst ermöglichte.

Ev. Kindergarten St. Georg, Igensdorf

Rückblick Sommerfest brachten nicht nur ein deutsches Begrüßungs- lied zum Besten. Die französischen Gäste wur- Nachdem schon am Vormittag die Gäste aus Frankreich mit den mit einen französischen Kinderlied „Jaime la galette“ von großem Interesse unseren Kindergarten bei vollem Betrieb erle- den Kindern begeistert begrüßt. ben durften, ging es nachmittags festlich weiter: Das Wetter war wunderbar und so konnten alle Gäste sich Alle waren sich einig: Das Kindergartenfest gemeinsam mit nach Lust und Laune vergnügen, ob bei den Wettspielen für die den französischen Freunden war ein voller Erfolg! Familien, bei der Hüpfburg, bei der Feuerwehr, bei den Schmie- den aus Frankreich , beim „Kunst-o-mat“ der Familie Gajowski Mit selbst gebastelten Freundschaftsfahnen „Frankreich/ oder bei Frau Wölfel vom Bund Naturschutz. Die Jakobuskrippe Deutschland“ zogen unsere Kinder zu Beginn fröhlich ein, und Rüsselbach bastelte Schlüsselanhänger mit den Kindern und der Stöckacher Kindergarten sorgte gemeinsam mit dem Spatzen- nest Igensdorf für tolle Glitzer-Tattoos!

Wir danken allen Helfern und Kuchenbäckerinnen sehr herz- lich, die zum Gelingen dieses Super-Festes beigetragen haben. Kasperltheater

Wieder einmal ist ein Kasperltheater in Igensdorf zu Gast und wir freuen uns, eine Extra-Vorstellung für unseren Kindergarten zu bekommen. Das Stück heißt: „Die Wunderlaterne“ und wir sind schon sehr gespannt. Finanzieren wird dieses tolle Event un- ser Elternbeirat, herzlichen Dank dafür! 14 • Igensdorf Info

Katholisches Pfarramt St. Bonifatius, Weißenohe

Sonntags-Gottesdienst in Weißenohe: samstags (14-tägig) Sonntag, 09.07. um 18.30 Uhr und sonntags um 10 Uhr 8.30 Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Sonntags-Gottesdienst in Gräfenberg: sonntags um 8.30 Uhr 10.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Konzert für Trompete und Orgel mit Rüdiger Termine Schemm (Trompete) und Thomas Köhler (Orgel) Samstag, 10.06. Freitag, 14.07. 18.30 Uhr Eckenhaid: Wort-Gottes-Feier 19.30 Uhr Pfarrgarten: Konzert mit Siegfried Fietz mit Kommunionspendung zum Abschluss Feuershow Sonntag, 11.06. von Pfarrer Andreas Hornung 8.30 Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Samstag, 15.07. 10.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eckenhaid: Vorabendmesse 11.00 Uhr Tauffeier für Hanna und Leonie Kögel Sonntag, 16.07. 17.00 Uhr Orgelkonzert W.A. Mozart, 8.30 Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier gespielt von Thomas Köhler 10.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 15.06. 11.00 Uhr Eckenhaid: Jugendgottesdienst 8.30 Uhr Eucharistiefeier Fronleichnam gestaltet von den Firmlingen anschließend Prozession mit 4 Altären Gruppen Samstag, 17.06 Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): 18.30 Uhr Vorabendmesse Information bei Frau Karin Burkhardt, Tel. 0 91 92 / 99 44 40 Sonntag, 18.06. Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr 8.30 Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Ministranten (Pfarrheim): freitags von 16-18 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst an der Lillachquelle ökum. Mittagstisch (Sitzungssaal): donnerstags 12 Uhr 19.00 Uhr Pfarrkirche Bühl: (Kontakt Familie Hammerich Tel. 0 91 92 / 85 73) Sommernachtskonzert mit Andy Lang Freitag, 23.06. be-WEG-t-Gottesdienst 15.30 Uhr Seniorenheim St. Michael: Gottesdienst Samstag, 24.06. Herzliche Einladung zum be-WEG-t-Gottesdienst an der Lillach- 9.00 Uhr Priesterweihe von H.H. Florian Sassik quelle am Sonntag, 18. Juni mit Pfarrer Andreas Hornung und im Dom zu Bamberg Andy Lang. Der Gottesdienst steht unter dem Thema: 18.30 Uhr Abholung des Primizianten am Ortseingang „HERR, FÜLL MICH NEU...“ 19.00 Uhr Primizandacht Wir starten um 10 Uhr bei der Gastwirtschaft in Dorfhaus. Mit anschließend Stehempfang im Pfarrgarten verschiedenen Stationen wandern wir zur Quelle, verlassen den bei Regen im Pfarrheim gewohnten Weg, lassen uns auf etwas Neues ein. Sonntag, 25.06. Gegen 11 Uhr werden wir an der Quelle Eucharistie feiern (Sitz- 9.30 Uhr Primizgottesdienst plätze sind vorhanden). Auf dem Rückweg ist Gelegenheit zum anschließend Festzug zur Lillachtalhalle und Mittagessen in der Gastwirtschaft in Dorfhaus oder Sie machen gemeinsames Mittagessen (Braten mit Kloß / Brat- Picknick. Für alle, die nicht mitwandern können, aber gerne wurstbrötchen) und Kaffeetrinken am Gottesdienst teilnehmen möchten, gibt es einen Fahrdienst. ab 14.30 Uhr Einzelprimizsegen Bitte, melden Sie sich bei Bedarf im Pfarrbüro Weißenohe (Tel. 17.00 Uhr Schlussandacht 0 91 92 / 280) an. Freitag, 30.06. Um 19.00 Uhr gibt Andy Lang in der Pfarrkirche in Bühl ein Som- 15.30-17.30 Uhr mernachtskonzert. Karten gibt es im Vorverkauf in den Pfarrbü- Eckenhaid:Taufelterntreffen ros Weißenohe, Forth, Bühl. Samstag, 01.07. 18.30 Uhr Eckenhaid: Vorabendmesse Festgottesdienst Sonntag, 02.07. Zum Festgottesdienst am Kirchweihfest, am Sonntag, 2. Juli 8.30 Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier um 10 Uhr sind alle Vereine, die Vertreter der politischen Ge- 10.00 Uhr Festgottesdienste zum Kirchweihfest und meinde, die Mitglieder von Pfarrgemeinderat und Kirchenver- Ministrantenaufnahme, musikalisch gestaltet waltung, die Erstkommunionkinder, die Kirchweihburschen und vom Seelsorgebereichschor die gesamt Pfarrgemeinde herzlich eingeladen. Mittwoch, 05.07. 18.30 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung PRIMIZ von H.H. Florian Sassik Samstag, 08.07. 9.00 Uhr Gräfenberg: Gottesdienst mit den französischen am 24.06.2010 um 9.00 Uhr im Dom zu Bamberg. Gästen aus Pringy, musikalisch gestaltet Dazu wird vom Pfarramt Weißenohe eine Busfahrt organisiert. vom Seelsorgebereichschor Handzettel mit Anmeldung liegen ab 20.5.2017 in den Kirchen 18.30 Uhr Vorabendmesse auf. Ausgabe 6 / 2017 • 15

Damit die Primizfeier am Samstag/Sonntag ein gut gelungenes positive und lebensbejahende Botschaft, die den Menschen gut Fest wird, werden viele Helfer benötigt. Wer gerne dazu beitra- tut. Besonders bekannt ist seine Vertonung von Dietrich Bon- gen möchte, kann sich in die Listen in den Kirchen eintragen hoeffers Text: „Von guten Mächte...“ oder sich im Pfarrbüro Tel. 0 91 92 / 280 oder bei Johannes Har- Zusammen mit seinem Sohn Oliver gestaltet er im romanti- wig Tel. 0 91 92/ 60 96 melden. Ebenso werden Kuchenspenden schen Pfarrgarten in Weißenohe einen musikalischen Sommer- benötigt. Auch dafür liegen in den Kirchen Listen auf. abend, der mit einer Feuershow von Pfarrer Andreas Hornung abschließt. Karten gibt es im Vorverkauf in den Pfarrbüros Wei- Konzert mit Siegfried Fietz ßenohe und Forth. VK 14,00 € / AK 18,00 € Andreas Hornung, Pfarrer am Freitag, 14. Juli um 19.30 Uhr im Pfarrgarten Weißenohe. Siegfried Fietz ist deutscher Liedermacher, Songwriter und Komponist. Er gilt als Vorreiter moderner christlicher Musik im Pfarramt St. Bonifatius deutschsprachigen Raum und geht über Grenzen, konfessionell Dorfhauser Str. 6 wie künstlerisch. 91367 Weißenohe Nach knapp 50 Jahren Bühne ist er immer noch ein Neugieriger, Tel. 0 91 92 - 2 80 ein Kreativer, der es versteht, Musik zu machen, die ebenso ins www.st-bonifatius-weissenohe.de Ohr geht, wie ins Herz. Mit seinen Liedern möchte er Mut ma- chen: Mut zum Glauben, Mut zu Leben. Seine Musik trägt eine

Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf

Termine Kirchenchor montags, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Dienstag, 13. Juni • Männerkreis Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig dienstags, 9.30 Uhr, 19.30 Uhr Gemeindehaus Gemeindehaus Mittwoch, 14. Juni • Grabmalüberprüfung Männerkreis jeden 2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr, 18.30 Uhr Friedhof Gemeindehaus Bibelabende mit Schwester Ruth Jungbläser donnerstags, ab13.00 Uhr, Gemeindehaus Montag, 19. Juni: Wer ist mein Nächster? Posaunenchor donnerstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Dienstag, 20. Juni: Einer kehrt um! Jugendgruppe freitags, 17.30 Uhr, Gemeindehaus Mittwoch, 21. Juni: Ein Gespräch bringt Klarheit! gez. H. Hofmann, Pfarrer jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Dienstag, 27. Juni • Ökumenische Andacht 19.30 Uhr Kirchrüsselbach Kirchengemeinde St. Georg Mittwoch, 5. Juli • „Reformation der Herzen“ Am Kirchplatz 11 19.30 Uhr Lebensbericht von Jürgen Mette 91338 Igensdorf (Marburger Medien), St. Georgskirche Tel. 0 91 92 - 64 15 Fax 0 91 92 - 99 65 20 Gruppen Erwachsenengottesdienst sonntags, 9.30 Uhr, St. Georgskirche

Evang.-Luth. St. Jakobuskirche, Kirchrüsselbach

Termine Veeh-Harfen-Gruppe mittwochs, 14.00 Uhr, Gemeindesaal Sonntag, 11.6. • Gottesdienst Rockenstuben / Seniorenkreis jeden 1. und 3. Donnerstag 9.30 Uhr mit Herr Jürgen Erdmann im Monat, 14.30 Uhr, Gemeindesaal Sonntag, 18.6. • Gottesdienst Posaunenchor freitags, 20.15 Uhr, Gemeindesaal 9.30 Uhr mit Pfrin. Sabine Hirschmann Besuchsdienst Termin nach Vereinbarung, Gemeindesaal 9.30 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindesaal Kindergottesdienst-Team Termin nach Vereinbarung, Sonntag, 25.6. • Gottesdienst Gemeindesaal 9.30 Uhr mit Pfr. i. R. Wolf Starke Dienstag. 27.06. • Ökum. Andacht 19.30 Uhr mit Pfr. Martin Kühn Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach Sonntag. 2.7. • Dekanats-Gottesdienst mit Kinderprogramm St. Jakobus-Str. 2 9.30 Uhr in Kappel 91338 Igensdorf In Rüsselbach findet kein Gottesdienst statt! Tel. 0 91 92 - 18 43 · Fax: 0 91 92 - 99 60 55 [email protected] Gruppen Mutter-Kind-Gruppe mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindesaal 16 • Igensdorf Info

Landkreis Forchheim

Energiesprechstunde am 06. Juli Heizkosten senken im Landratsamt durch effiziente Anlagentechnik und dichte Gebäudehülle Das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim Unabhängig davon, ob ein bestehendes Gebäude saniert lädt am Donnerstag, 6. Juli 2017 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr oder ein neues Wohnhaus gebaut werden soll – in jedem Falle zur kostenfreien Energieberatung in die Dienststelle des Land- ist es wichtig, sich umfassend über die verschiedenen Baustof- ratsamtes in Ebermannstadt, Oberes Tor 1, ein. fe, Dämm-Materialien, Heizungstechniken sowie über die Nut- Kreisentwicklung im Landkreis FO zungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien zu informieren.

Das Landratsamt Forchheim lädt alle Bürgerinnen und Ausführliche Informationen, bezogen auf das jeweilige Vorha- Bürger des Landkreises zu einem Tag der offenen Tür am ben, gibt es im Rahmen einer individuellen Beratung im Landrat- Sonntag, 09.07.2017, von 10 bis 16 Uhr in die Dienststelle samt. Ebermannstadt (Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt) ein. Die Fachbereiche des Landratsamtes haben ein umfangrei- Für die jeweils ca. 45-minütigen Einzelgespräche ist eine An- ches Informationsangebot über die Entwicklung unseres Land- meldung unbedingt erforderlich; bitte vereinbaren Sie einen kreises zusammengestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Tag Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des Landkreises der Kreisentwicklung - kommen Sie und erleben Sie selbst! Forchheim, Tel. 0 91 91 86-10 25. Ihr Dr. Hermann Ulm, Landrat Weitere Informationen: www.lra-fo.de/klima.

Telefonliste Rathaus 9252-62 Hanna Schulz [email protected] Zentrale (Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf) E-Mail [email protected] Bürgerbüro, Wahlen, Kindertagesstätten, Telefon Zentrale 0 91 92 - 92 52 - 5 Feuerwehrwesen Fax 0 91 92 - 92 52 - 60 9252-74 Andreas Finkes Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.30 Uhr [email protected] Fachbereichsleitung Bauverwaltung, Nebenstellen Umlegungsverfahren, Bebauungspläne 9252-67 Michael Pfundt [email protected] 9252-72 Uwe Reisberger Geschäftsleitung, Personal [email protected] 9252-66 Gabriele Reichert Technisches Bauamt, Bauhofleitung, [email protected] Wasser, Kanal, Abwasserzweckverband Finanzverwaltung Personalverwaltung, Vorzimmer Bürgermeister 9252-76 Tina von Minnigerode [email protected] 9252-70 Clemens Meindel [email protected] Bauanträge, Erschließungs- und Fachbereichsleitung Finanzverwaltung, Herstellungsbeiträge, Bauherrenberatung Kasse, Grundschule 9252-73 Karin Hammerand 9252-78 Hella Ziefer [email protected] [email protected] Liegenschaftsverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt, Kanaluntersuchungen, Friedhofswesen Sitzungsdienst 9252-75 Helga Müller 9252-71 Elke Prechtel [email protected] [email protected] Fachbereichsleitung Hauptamt, Verbrauchsgebühren Kanal / Wasser, Standesamt, Sing- und Musikschule Verkehrsüberwachung, Bestandsverzeichnis 9252-65 Carolin Füller 92 52-64 Postagentur [email protected] 92 89-0 Grundschule Igensdorf Leitung Bürgerbüro 92 89-13 Sing- und Musikschule 9252-73 Franziska Hackl 99 69 62 Marktbücherei [email protected] 0 91 26-77 65 Kläranlage Obere Schwabach Anmeldung Veranstaltungen, 0 91 26-2 93 29 48 Notruf Wasserversorgung Schankerlaubnis Ausgabe 6 / 2017 • 17

Notruf/Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notdienst

Polizeinotruf Zahnärztlicher Notfalldienst für die polizeiliche Gefahrenabwehr. Dienstbereit: 10- 12 Uhr und 18- 19 Uhr in der Praxis Erreichbarkeit rund um die Uhr 110 Rufbereitschaft 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr Integrierte Leitstelle Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben Erreichbarkeit rund um die Uhr für: können, kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der Adresse: www.notdienst-zahn.de Rettungsnotruf 112 und www.zbv-ofr.de abgerufen werden. bei medizinischer Lebensgefahr oder vermeintlicher Lebensgefahr. Notfall-Fax für Gehörlose: Bereich Forchheim 112 (Fax-Gerät) bzw. +49 951 - 19 222 (App) 10./11.6.2017 Huberta Kupfer, 0 91 90 / 82 13, Feuerwehrnotruf 112 Adelsgasse 26, 91336 bei Feuer und dringender technischer Hilfe, wenn ohne 15./16.6.2017 Tobias Seitz, 0 91 94 / 84 69, diese Menschen, Tiere oder Sachgüter in Gefahr geraten Hauptstr. 25, 91362 oder vernichtet würden. Erreichbarkeit rund um die Uhr 17./18.6.2017 Dr. Jean Leder, 0 91 91 / 97 00 51, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Nürnberger Str. 22a, 91301 Forchheim bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärzt- liche Behandlung erfordern, wenn ihr Haus- oder Facharzt 24./25.6.2017 Dr. Ferdinand Lochner, 0 91 94 / 96 00, nicht erreichbar ist. Hauptstr. 5, 91320 Ebermannstadt Bereitschaftsdienstzeiten: 1./2.7.2017 Dr. Julia Lücking, 0 91 91 / 603 47, Mo, Di, Do 18.00 - 08.00 Uhr, Paradeplatz 6, 91301 Forchheim Mi 13.00 - 08.00 Uhr, Fr - Mo 18.00 - 08.00 Uhr Bereich Nürnberger Land An Feiertagen vom Vorabend um 18.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 08.00 Uhr. 10./11.6.2017 Karl-Heinz Mellinghoff, 0 91 56 / 623, Marktplatz 2, 91284 Neuhaus Ärztliche Notfallpraxis Forchheim – 15./16.6.2017 Dr./IMF Bukarest Christoph Offner, Bereitschaftsdienst 0 91 57 / 228, Hauptstr. 42a, 91236 Alfeld Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mi, Fr 16.00 - 21.00 Uhr 17./18.6.2017 Dr./IMF Bukarest Olivia Offner, Sa, So, Feiertag 09.00 - 21.00 Uhr 0 91 57 / 228, Hauptstr. 42a, 91236 Alfeld Ärztliche Notfallpraxis Forchheim, Krankenhausstraße 8, 24./25.6.2017 Dr. Monika König, 0 91 87 / 71 99, 91301 Forchheim, Tel. 09191 - 97 96 30 Untere Badgasse 2, 90518 Altdorf Wichtig: Hausbesuche immer über 116 117 anfordern 1./2.7.2017 Dr. Jochen Krug, 0 91 51 / 28 66, Apotheken-Notdienst Gartenstr. 61, 91217 Hersbruck Die aktuell zuständigen Notdienst – Apotheken können bei der St. Georg Apotheke in Igensdorf unter der Tele- fonnummer 0 91 92 - 89 99 durch den Anrufbeantworter abgehört werden. Außerdem lassen sich per Telefon die Bereitschaftsapotheken ermitteln: Nach Anruf der Kurz- Tierärzte wahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/ Min) oder der Gerardo Leipert, Tel. 0 91 92 - 63 09 kostenlosen Rufnummer 0800 - 00 22 8 33 aus dem deut- Hopfenstr. 22, Gräfenberg, schen Festnetz. Zusätzlich sind die Notdienst – Apotheken Dr. E. Windisch, Tel. 0 91 26 - 74 87 an jeder Apotheke ausgehängt. Eine weitere Möglichkeit Eckenhaider Hauptstr. 47, , ist, die Notdienst–Apotheken in der näheren Umgebung Tierarztpraxis Lohbeck, Tel. 0 91 26 - 306 96 im Internet unter www.aponet.de abzurufen. Ambazacstr. 2, Eckental, Telefonseelsorge 0800 -111 0 111 bzw. 0800-111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Hospizverein Eckental mit Umgebung Notfalldienst (9.00 – 20.00 Uhr) 0173 - 354 59 04 Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V. Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.) Notruf Wasserversorgung 0 9 1 26 - 293 29 48 Tel. 0 91 91 - 663 68 18 • Igensdorf Info

Lebenshilfe Forchheim Igensdorfer Kerwaboum

Sommerfest Igensdorfer Kerwa

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 11-17 Uhr unser Die Igensdorfer Kerwaboum laden Sie alle recht Sommerfest auf dem Gelände der Lebenshilfe Forchheim, John- herzlich zur diesjährigen Zeltkerwa vom 16.06.-19.06. ein! F.-Kennedy-Ring 27c, Forchheim statt. Wir würden uns über Zum Kerwaauftakt am Freitagabend spielt erstmalig die Band zahlreiche Besucher sehr freuen. „Lipstick“. Einlass ab 20 Uhr! Am Samstag findet um ca. 16.30 Uhr das traditionelle Baumaufstellen statt. Ab 19 Uhr heizen „Die Stadelhofner“ im Zelt ordentlich ein. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen und den Burschenwettkämpfen. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzeses Musikalisch umrahmt wird das Ganze von „Stadelbrass“, einer Kleinbesetzung der „Stadelhofner“. Nach dem Mittagstisch wird es Kaffee und Kuchen geben. Den Abend lassen wir mit der Weißeno- Nächster Blutspendetermin Igensdorf: her Newcomer-Band „Anonym“ ausklingen. Der Montag startet wieder um 10 Uhr mit einem Handwerkerfrühschoppen. Abends Dienstag, 11. Juli 2017 von 17-20 Uhr um ca. 19 Uhr wird der Baum ausgetanzt und anschließend wer- Neue Grundschule St. Georg-Straße 20 Igensdorf den die „Blechhulza“ nochmal für beste Stimmung zum Kerwaaus- Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! klang sorgen. Am Freitag von 20-22 Uhr und am Samstag von 20- Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspender- 21 Uhr gibt es Bumba-Maßen zum Preis von 6 € statt 8 €! pass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalaus- weis, Reisepass oder Führerschein). Sonnwendfeuer

Eine Woche nach der Kerwa, am 23.06. ab 19 Uhr veranstal- ten die Kerwaboum Igensdorf zudem das jährliche Sonnwend- feuer. Dieses findet in der Eberhardsbergstraße am Ortsausgang von Igensdorf, auf dem Grundstück der Familie Kraus statt. Burschenschaft Dachstadt Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein!

Wir hoffen und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen bei bei-

Dachstädter Kerwa den Veranstaltungen. Die Igensdorfer Kerwaboum Ausgabe 6 / 2017 • 19

Gesangverein Rüsselbach

„Musik kennt keine Grenzen!“ Das Repertoire war breit gefächert: von Kin- derliedern und Schlagern, über volkstümliche Weisen bis hin Unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Marktsingen zu Gospel-Songs war alles dabei und die zahlreichen Besucher der Igensdorfer Chöre. Unter der Organisation des Rüsselbacher waren sichtlich angetan vom hohen Niveau der dargebotenen Gesangvereins trafen sich Jung und Alt zu einem gemütlichen Gesangsstücke. Selbst ein kurzer Regenschauer konnte die gute Nachmittag auf dem Platz beim Rathaus und lauschten den ge- Laune nicht verderben. Jeder genoss, nicht zuletzt auch wegen konnt vorgetragenen Liedern folgender Chöre: des Ambientes am Rathaushof, die dargebotenen „Leckerbissen“! • Kinderchor der Sing- und Musikschule Igensdorf Alle Chöre möchten sich auf diesem Wege bei den Zuhörern • GV 1881 Etlaswind-Pettensiedel bedanken für das Interesse und die Unterstützung. Vielleicht • Sängerbund Dachstadt können wir Sie ja im nächsten Jahr wieder bei unserem Markt- • MGV Edelweiß Lindelbach-Stöckach mit singen begrüßen. Es wäre schön! Werner Hammerand MGV Igensdorf-Mitteldorf • MGV Frankonia Gräfenberg • GV Liederkranz Ermreuth mit Sängerbund Ermreuth • GV Rüsselbach

Gesangverein 1881 Etlaswind-Pettensiedel

Gelungenes Frühlingskonzert bei Allen Helfern, Unterstützern und Mitwirken- den, die zum Gelingen des Festes beigetragen traumhaftem Wetter haben, den engagierten Kindergruppen mit ihren Leiterinnen und natürlich den vielen Gästen ein ganz herzliches Dankeschön! Am Sonntag, den 21.5 begrüßte unser Gesangverein bei herr- lichem Wetter etwa 300 Gäste und Mitwirkende zum Konzert „Frühlingsklänge“ vor dem Feuerwehrhaus Pettensiedel. Flei- ßige Helfer hatten das Zelt aufgestellt und frühlingshaft deko- riert, man hatte vielfältige feine Kuchen gebacken und servierte Schaschlik, Bratwürste und Steaks. Mit einem temperamentvollen und energiegeladenen Auftritt der Kindertanzgruppe der SG Rüsselbach mit den Tanzmäusen, Smarties, Beat Girlz und Dance-Stars unter Leitung von Claudia Goldmann wurde der abwechslungsreiche Nachmittag gestartet. Anschließend sang der Kinderchor der Musikschule Igens- dorf unter der Leitung von Ebeli Arnold mit Begeisterung seine einstudierten Lieder. Als besondere Überraschung wurde ein ge- Teilnahme am FSB-Bundessingen meinsames Lied vom Kinderchor zusammen mit dem gemischten in Coburg Chor des Gesangvereins Etlaswind-Pettensiedel gesungen. Diese Aktionen bewies beispielhaft, dass Singen in jedem Alter Spaß Am Sonntag, 9. Juli, wird der Chor des Gesangvereins am 23. und Freude bereitet und verbindet. Mit einer abwechslungsrei- Bundessingen des Fränkischen Sängerbundes in Coburg teilneh- chen Liedauswahl von bekannten Volksliedern bis zum aktuel- men. Beim „CHORFEST COBURG 2017“ werden über 100 Chöre len Schlagern beschloss der Chor den Konzertteil unter großem erwartet, die an den schönsten Plätzen und Räumen der Cobur- Beifall. Zum Ausklang unterhielten Armin Goth und Jakob Kögel ger Innenstadt singen – darunter der Gesangverein Etlaswind- Goth mit fränkischer und alpenländischer Akkordeon-Musik. Pettensiedel – und sich gegenseitig zuhören. Abfahrt mit dem Dank einer großzügigen Spende von Auto Fischer aus Petten- Reisebus ist um 8.30 Uhr, zu diesem, vielversprechenden Aus- siedel konnte man den kleinen Besuchern eine große Hüpfburg flug sind auch Sängerinnen und Sänger anderer Chöre, Angehö- und Spiele bieten. rige, Nichtsänger und Interessierte herzlich eingeladen! 20 • Igensdorf Info

Freundeskreis Igensdorf St. Martin la Plaine

25 Jahre Partnerschaft Markt Igensdorf – St. Martin la Plaine

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Partnergemeinden germeister von St.Martin la Plaine leider zu diesem Besuch nicht Markt Igensdorf - St. Martin la Plaine erwarteten die Gastfami- kommen konnte, überbrachte die Gemeinderätin Isabelle Torna- lien aus Igensdorf am Himmelfahrtswochenende eine große tore die Grüße von Christain Fayolle. Sie übergab im Namen des Gruppe aus St. Martin la Plaine. Über 83 französische Gäste ka- Freundeskreises und der Gemeinde St.Martin zwei Boule-Sets so- men am Donnerstagabend mit dem schönsten Wetter im Gepäck wie eine Spielstandsanzeige aus Edelstahl, die die Schmiede aus nach einer staufreien Fahrt am St. Martin-la-Plaine-Platz an. St. Martin extra für uns angefertigt haben. Der Freitag stand ganz unter dem Motto des Europa-Projektes. Altbürgermeister Zeiß führte in seiner Ansprache durch 25 Und obwohl die Förderung aus Brüssel ausgebleiben ist, wur- Jahre Partnerschaft und wusste viele kleine Geschichten und de das Thema „Vergleich der Betreuungseinrichtungen bis zur Anekdoten zu berichten. Zum 25 jährigen Jubiläum wurden am Grundschule zwischen Deutschland – Frankreich – Rumänien“ Ende der Feier über 50 Mitglieder für 25 Jahre Treue mit einer von einem Team des Freundeskreises nach verschiedenen Ge- Urkunde und einer Anstecknadel geehrt. Die Freundeskreis- sichtspunkten erarbeitet. In einer Poster-Ausstellung konnten Vorsitzende Gabi Oost überreichte zusammen mit Bürgermeister Rast eine Grafik der Künstlerin Kerstin Kassel an Isabelle Four- nel, Vorsitzende des Freundeskreises in St.Martin la Plaine, zur Feier des 25 jährigen Jubiläums. Für Unterhaltung sorgten die französischen Gäste mit einem Geburtstagsständchen und fran- zösischen Liedern sowie das Orchester des Musik –und Trach- tenvereins für den musikalischen Rahmen. Am Samstagnachmit- tag wurde die Boule-Bahn durch Bürgermeister Wolfgang Rast, Isabelle Tornatore sowie Gabi Oost und Isabelle Fournel feierlich eröffnet. Die Boule-Bahn wurde vom Markt Igensdorf extra für das Jubiläum angelegt und die Vorsitzende Gabi Oost wünscht sich, dass sie bald zu einem regelmäßigen Treffpunkt für interes- sierte Boule-Spieler werden wird.

Eine aufwändige Poster-Ausstellung verglich die Betreuungseinrichtungen und Angebote für Kinder bis zum (deutschen) Grundschulalter. die Besucher die Kosten, Rahmenbedingungen, Träger der Ein- richtungen sowie gesetzliche Vorgaben zwischen Bayern / Markt Igensdorf, Frankreich / St. Martin la Plaine sowie Rumänien / Mica vergleichen. Am Vormittag ermöglichten die Kindergärten und Kindertagesstätten in der Gemeinde einen Tag der offenen Tür und viele französische Gäste nutzen die Möglichkeit eines Besuches sowie den Dialog mit den Einrichtungsleiterinnen. Am Nachmittag fand ein Sommerfest aller Einrichtungen zu- sammen mit den französischen Gästen und den Gasteltern bei Kaffee und Kuchen sowie vielen Spielstationen und Unterhal- tungsmöglichkeiten statt. Über 100 Kindergartenkinder brach- Isabelle Tornatore und Isabelle Fournel aus St. Martin la Plaine eröffneten mit ten mit selbstgebastelten Fahnen den Eltern und Gästen ein Bürgermeister Wolfgang Rast und Gabi Oost die neue Igensdorfer Boule-Bahn – das Ständchen in deutscher und französischer Sprache dar. Band wurde nach Art der traditionellen Schmiede der Partnergemeinde durchtrennt. Besondere Aufmerksamkeit bekamen die Schmiede aus St. Martin la Plaine, die ihre Werkzeuge und Materialien mitge- Der Abend wurde von der Life-Band ,,No Compromise ,, eröff- bracht hatten und die zusammen mit den Kindern und den Er- net, der Gesangsverein Etlaswind-Pettensiedel unterhielt mit ei- wachsenen verschiedene kleine Werkstücke erstellten. Die nigen Liedern, ein Magier verzauberte Jung und Alt mit seinen einzelnen Stationen der Schmiede waren an beiden Tage stark Zauberkunststücken, die Latin-Moves-Tanzgruppe des ASV Pet- frequentiert und wurden von allen bestaunt. tensiedel zeigte einige Lateinamerikanische Tänze und die heiße Beim offiziellen Partnerschaftsabend am Freitag sprach Bür- Musik lockte zu vorgerückter Stunde die komplette Gesellschaft germeister Wolfgang Rast über Brücken, die man bauen muss auf die Tanzfläche. Den Abschluss des gelungenen Abends bil- und der Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär Thomas dete ein grandioses Feuerwerk, welches die Gäste und die Gast- Siberhorn betonte, wie wichtig die Pflege der Partnerschaft sei geber in Staunen versetzte. Am Sonntagmorgen spielte zum Ab- im heutigen Umfeld. Die deutsch-französische Freundschaft sei schied der Musikverein nochmals auf, bevor sich die Gäste nach der Motor der europäischen Integration. Rosi Kraus, stellvertre- einem gelungenen Festwochenende tränenreich und herzlich tende Landrätin, überbrachte Grüße des Landrats. Da der Bür- von Ihren Gastfamilien und Freunden verabschiedeten. Ausgabe 6 / 2017 • 21

Mehr als 50 Gründungsmitglieder des Partnerschaftskreises bevölkerten nach der Ehrung mit ihren Urkunden, ihren französischen Gästen und offiziellen Festgästen wie MdB Thomas Silberhorn die Bühne.

Besonderer Hinweis an alle Gastfamilien, Helfer und Freunde Der Freundeskreis würde sich freuen, viele Gäste an diesem des Freundeskreises Markt Igensdorf – St.Martin la Plaine: Abend begrüßen zu können. Es war ein gelungenes Fest und wir Unser diesjähriges Sommerfest, zu dem wir alle Gastfamilien möchten Danke sagen. Um eine bessere Planung durchführen und Helfer, die uns unterstützt haben, sowie alle Mitglieder zu können bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail an herzlich einladen, findet am 23. Juni 2017 ab 19.30 im Rat- gabi.oost @gmx.de oder telefonisch unter 0 91 92 / 99 54 64. hausinnenhof statt. Gabriele Oost, 1.Vorstand

Freiwillige Feuerwehr Igensdorf

Leistungsprüfung zeichen in Bronze ab. Mit der Gruppe nahmen Philip Wölfel und Andreas Hackl (jeweils Blau-Gold) ebenfalls Mit insgesamt zwei Gruppen war die Feuerwehr Igensdorf erfolgreich teil. zur Leistungsprüfung in der Aufgabenstellung „Die Gruppe Auch die zweite Gruppe schnitt gut ab. Über das silberne Leis- im Löscheinsatz“ angetreten. Die Igensdorfer Feuerwehrleute tungsabzeichen durften sich Thomas Hackl, Tobias Kögel, Lukas meisterten ihre Aufgaben hervorragend. Insgesamt 15 Feuer- Maußner und Max Pickelmann freuen. Das goldene Abzeichen wehrfrauen und -männer legten vor den Augen der drei Schieds- erlangte Matthias Friedrich. Grün-Gold ging jeweils an Max Mer- richter, Kreisbrandmeister Thomas Windisch, Michael Langen- kel und Christian Singer und die letzte und höchste Stufe Rot- han und Berthold Burkhardt, jeweils eine der insgesamt sechs Gold an Bernd Fahner. 1. Kommandant Stefan Hackl bedankte verschiedenen Leistungsstufen ab. Von der Stufe 1 (Bronze) bis sich bei seiner Mannschaft dafür, dass sich alle wieder die viele zur Stufe 6 (Rot-Gold) war fast jedes Abzeichen dabei. Etwas Be- Zeit genommen haben, um an den Übungen der Leistungsprü- sonderes war die Leistung der 1. Gruppe. Hanna Schulz, Franzis- fung teilzunehmen. Ebenso dankte er den drei Schiedsrichtern ka Hackl, Michael Pfundt, Jörg Bachmann und Gerhard Krämer für ihr Kommen. Der erste Bürgermeister des Marktes Igensdorf, begannen erst im Januar ihre Ausbildung zur Feuerwehrfrau/- Wolfgang Rast, überbrachte der Mannschaft die Dankesworte mann und legten bereits jetzt erfolgreich ihr erstes Leistungsab- der Gemeinde.

v.l. hinten: 1. Kommandant Stefan Hackl, Gerhard Krämer (Bronze), Jörg Bachmann (Bronze), Max Merkel (Grün-Gold), Lukas Maußner (Silber), Matthias Friedrich (Gold), Christian Singer (Grün-Gold), Thomas Hackl (Silber), Tobias Kögel (Silber), KBM Berthold Burkhardt, KBM Thomas Windisch vl.l vorne: Hanna Schulz (Bronze), Franziska Hackl (Bronze), Michael Pfundt (Bronze), Philipp Wölfel (Blau-Gold), Max Pickelmann (Silber), Bernd Fahner (Rot-Gold), Andreas Hackl (Blau-Gold), 1. Bürgermeister Wolfgang Rast, KBM Michael Langenhan 22 • Igensdorf Info

FC Stöckach

Außerordentliche Mitglieder- Joggen, Parkplatz Lindelberg-Kul- turhalle, Dauer max. 45 Min., unter versammlung entsprechender Anleitung und Begleitung 17.30-18.15 Uhr Tanzen Schnupperstunde für alle, die gerne Der FC Stöckach lädt alle Mitglieder ganz herzlich zur einer tanzen. Lerne eine kleine Choreografie und außerordentlichen Mitgliederversammlung am teste, ob es dir bei uns Spaß macht. Sonntag, 25. Juni 2017 um 19 Uhr Von 9 – 15 Jahren, Vereinsheim. in den Jugendraum im Vereinsheim, Egloffsteiner Str. 11 in 18-18.45 Uhr Pilates Schnupperstunde für Anfänger und Stöckach ein. Wiedereinsteiger, Vereinsheim Folgende Tagesordnung ist festgelegt: 19 Uhr XCO -Ganzkörpertraining als Zirkeltraining, 1. Begrüßung Sportgelände Grundschule Igensdorf 2. Erläuterung der Thematik Kostenbeteiligung des FC Stöckach Mittwoch, 28.6. beim Umbau der Lindelberghalle 16.15-17.45 Uhr Abenteuerturnen mit Kindern von 1,5 bis 8 3. Vorstellung von Konzepten für die Errichtung von Duschen Jahren, Grundschulturnhalle Igensdorf und Umkleideräumen für die Fußball- und Tennisabteilung 18.30-20 Uhr Goshin Jitsu – Selbstverteidigung einmal 4. Abstimmung über einen Neubau oder Anbau am Vereinsheim anders, effektive Kniffe und Griffe, 5. Abstimmung über den Verkauf des Nutzungsrechtes im UG Grundschulturnhalle Igensdorf der Lindelberghalle an die Gemeinde Igensdorf Donnerstag, 29.6. Anträge können bis 1 Woche vor Versammlungsbeginn beim 1. 19-20 Uhr AROHA® *neu* - Schnupperstunde – work- Vorsitzenden eingereicht werden. Die Vorstandschaft und die out mit Haka, Taiji, Kung Fu, Vereinsheim Abteilungsleiter freuen sich über zahlreiches Erscheinen der 20-21 Uhr Vinyasa Yoga *neu*, Vereinsheim Mitglieder. Uwe Zollikofer, 1. Vorsitzender Freitag, 30.6. FC Stöckach – 50 Jahre 19 Uhr Dart „Free Competition“, Vereinsheim 18 Uhr Fußball: AH-Turnier, Sportgelände LBH Jubiläumsveranstaltung mit Sportwoche Samstag, 1.7. Nach dem überaus gelungenen Jubiläumsabend am 10-14 Uhr Fußball: D-Jugend-Turnier 24.02.2017 wollen wir an den Erfolg anknüpfen, es so „richtig Einlagespiel G- und krachen lassen“ und unser 50-jähriges Bestehen mit einer beson- F-Jugendspielgemeinschaften deren Sportwoche und dem anschließenden HIGHLIGHT, einem 14-18 Uhr Damenturnier Open Air mit der bayerischen Kultband Barbari Bavarii feiern. Eine Hüpfburg zum Austoben für die Kleinen ist bereits ab Sams- Unsere Sportwoche bietet Sport für Alle, die Spaß am Sport tag, 1.7. aufgebaut. Details zu den einzelnen Angeboten finden haben, mal was Neues kennenlernen oder als Wiedereinsteiger sich in den Anzeigen der Abteilungen. Bewährtes ausprobieren wollen und in der Gemeinschaft Freude Das komplette Sportangebot des FC Stöckach finden Sie auf und Anerkennung erleben möchten. Die Sportwoche ist für alle unserer homepage www.fc-stoeckach.de unter der Rubrik „An- Teilnehmer, ob mit oder ohne Mitgliedschaft offen und geeignet gebote des FC Stöckach“. für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Festwochenende Sportwoche Samstag 1.7. Zelt am Parkplatz der Lindelberg-Kulturhalle Samstag, 24.6. Fußball: Kirchweihburschenturnier, 14:00 Einlass ab 18:30 Uhr Uhr am Sportgelände LBH 19.30 Uhr Auftritt der Hip Dance Moves-Gruppe Montag, 26.6. Alle Interessierten sind herzlich zum 20.00 Uhr Barbari Bavarii – Sportabzeichen und Familiensportabzeichen- Bairisch. Lustig. Guad. Training eingeladen; Drei junge Burschen haben sich ein großes Ziel Kinder und Jugendliche ab 18.00 Uhr, gesetzt: Sie wollen, dass die Welt mehr lacht! Mit Erwachsene ab 19:00 Uhr am Schulsport- ihren selbstgeschriebenen Comedy-Liedern bleibt gelände an der Grundschule Igensdorf kein Auge trocken. Also macht euch bereit auf bar- 18-20 Uhr Tennis für Jedermann von Uhr am barische Attacken auf eure Lachmuskeln! Der Eintritt ist frei. Tennisgelände Lindelberg-Kulturhalle Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Lindel- 19-20 Uhr Haltung und Bewegung durch Ganzkörper- berg-Kulturhalle statt. Für Speisen und Getränke ist mit kulina- training – präventive Gesundheitsgymnastik, rischen hausgemachten Schmankerln in gewohnt leckerer Qua- Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ *neu*, lität und gekühlten Getränken mit Cocktailbar bestens gesorgt. Lindelberg-Kulturhalle Sonntag, 2.7. Sportgelände des FCS Dienstag, 27.6. an der Lindelberg-Kulturhalle 19-20.30 Uhr „Schnapszahlkegeln“ Kegelbahn 13-17 Uhr Familien-Sportnachmitag Lindelberg- Kulturhalle Unser Sportnachmittag wird von der Gesamtjugendleitung 18 Uhr Start Schnupper-Nordic-Walking und betreut und bietet Kindern bzw. Familien mit Kindern die Ge- Ausgabe 6 / 2017 • 23

legenheit, einmal andere Bewegungen auszuprobieren, sei es Erwachsene jeweils von 19-20.30 Uhr Balance-Übungen auf der Slackline, Wettläufe zwischen Kindern Treffpunkt: Schulsportgelände an der Grundschule Igensdorf. und/oder nur Erwachsenen auf Stelzen oder bei Spielen mit dem Die Vorstellung der Disziplingruppen, die Übungsanleitungen Schwungtuch oder den Riesenmikados. sowie die Abnahme und Dokumentation der erzielten Leistun- Beim Speedstacking ist Schnelligkeit gefordert, beim 4-Ge- gen, erfolgt durch unsere Übungsleiterinnen Inge Fiebiger, Mo- winnt-Megaspiel gehört ein bisschen Grips mit dazu, tolle Ge- nika Friedrich, Juliane Hempfling, Anneliese Hitschfel und Helga sichter werden Euch beim Kinderschminken gezaubert. Kraus. Allgemeine Informationen zum „Deutschen Sportabzei- Viele weitere Überraschungen warten auf Euch. chen“ finden Sie auch im Internet unter www.deutsches-sportab- Die ausgefüllten Teilnahmezettel werden um 16:30 Uhr ver- zeichen.de lost, es erwarten Euch tolle Gewinne. Mit hausgemachten Kuchen zum Kaffee, Bratwürsten vom Nordic-Walking: Grill und Pizza aus Eigenfertigung sowie gekühlten Getränken Der passende Sport auch für Sie? wird es an nichts fehlen. Wir freuen uns darauf, mit Euch unser 50-jähriges Bestehen Wenn Sie sich fragen, ob Nordic-Walking auch für Sie geeignet zu feiern und wünschen jede Menge Spaß und sportlichen Erfolg, ist, können Sie sich diese Frage ganz einfach mit „Ja“ beantwor- für jeden Einzelnen und in der Gruppe. ten. Probieren Sie das Laufen mit den Nordic-Walking-Stöcken Vorstandschaft FC Stöckach einfach aus und Sie werden bemerken, dass diese Sportart viele Herzsportgruppe positive Seiten besitzt und auf Dauer enorm viel Spaß machen kann. Neben der gesundheitlichen und körperlichen Verbesse- Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Montag rung steht vor allem die Verbindung zwischen Natur und Sport von 18.30-20 Uhr im Vereinsheim des FC Stöckach direkt neben im Vordergrund. Nordic-Walking macht vor allem in Gruppen der Lindelberghalle. Spaß und kann als Vereins- oder Teamsportart überzeugen. Medizinische Leitung: Herr Andreas Rosenberg, Allgemeinarzt Probieren auch Sie es einfach aus. Eine Vereinszugehörigkeit und Herr Dr. Ulli Orth ist keine Voraussetzung. Unsere beiden qualifizierten Übungslei- Sportliche Leitung: Gerhard Ott. terinnen Anneliese Hitschfel und Helga Kraus leiten Sie gerne an Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer: und begleiten Sie. 0 92 41 / 485 98 07 oder unter [email protected] bzw. im Internet Treffpunkt: Lindelberg-Kulturhalle in Stöckach unter: http://www.fc-stoeckach.de/turnen/gesundheitssport/ Termine: Dienstags von 17-18 Uhr (1 Stunde moderates Nordic-Walking) Wandertag am 17. Juni 2016 Dienstags von 18-19.30 Uhr Donnerstags von 8-9.30 Uhr Liebe Wanderfreunde, Freitags von 18-19.30 Uhr wir treffen uns am Samstag, 17.06.2017 um 10:00 Uhr am Lauf-Treff: Dienstags von 18-19 Uhr Sportgelände des FC Stöckach zur nächsten Wanderung. Wan- Manfred Finkes, Abt-Leiter Leichtathletik derstrecke und Einkehr werden dort bekannt gegeben. Wer ger- ne mit uns 3-4 Stunden wandern möchte, ist herzlich eingeladen. Turnabteilung: Schnuppertraining P.Thiel Anlässlich der Sportwoche bietet die Turnabteilung in der Wo- Deutsches Sportabzeichen 2017 - che vom 26.-29. Juni verschiedene Schnuppertrainingsstunden: Sie schaffen das! Pilates

Die Leistungsanforderungen für das „Deut- Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das vor al- sches Sportabzeichen“ sind mit ein wenig lem die vernachlässigte Tiefenmuskulatur des Rückens und die Training für alle zu schaffen. Eine gezielte Körpermitte – das sogenannte Powerhouse – kräftigt. Neben Vorbereitung, am besten mit Gleichgesinnten Kräftigungsübungen stehen auch Stretching und die bewusste und unter fachkundiger Anleitung, ist sinnvoll und macht Spaß. Atmung auf dem Trainingsplan. Hierdurch wirkt man Verspan- Ob das „Deutsche Sportabzeichen“ in Bronze, Silber oder gar in nungen entgegen und fördert eine bessere Haltung und Balance. Gold, jeder Sportler vom Kindes- bis zum Seniorenalter kann es Einmalig am Dienstag, 27.06.17 um 18 Uhr im Vereinshaus erwerben. Alle Vereinsmitglieder aber auch Nichtvereinsmitglie- des FC Stöckach der sind herzlich willkommen. Der FC-Stöckach bietet Ihnen die fachliche Kompetenz der Übungsleiterinnen und stellt die erfor- XCO-Ganzkörpertraining als Zirkel- derlichen Geräte und Sportanlagen zur Verfügung. training auf dem Sportgelände An fünf Terminen bieten wir die Möglichkeit zu trainieren und sich die abgelegten Leistungen von unseren Prüferinnen bestäti- Eine gesunde und effektive Sportart, die das Walken und Fit- gen zu lassen. nessübungen verbindet. Bei jeder Schwungbewegung der Arme Übungs- und Prüftermine: Montag, 26. Juni 2017 / wird die lose Masse ans Ende des XCO-Trainers geschleudert. Montag, 03. Juli 2017 / Montag, 10. Juli 2017 / Das Abbremsen bewirkt eine Übertragung des Kraftimpulses auf Montag, 17. Juli 2017 / Montag, 24. Juli 2017 Arme/Schultern/Rumpf. Fitness mit Tiefenwirkung. Kinder jeweils von 18-19 Uhr Treffpunkt: 19 Uhr an der Grundschule Igensdorf. 24 • Igensdorf Info

Auch bei den nächsten beiden Kursen ist „Schnuppern“ möglich: • für 1,5-2,5-jährige Kleininder von 17-18 Uhr • für 2,5-5-jährige Kinder von 16-17 Uhr, Haltung und Bewegung durch jeweils mit Begleitperson. Ganzkörpertraining • für 5-7-jährige Kinder von 16-17.30Uhr Es freuen sich auf euch eure Übungsleiter Selina, Christine, Anja, Präventive Gesundheitsgymnastik. Sie haben Verspannungen Steffi, Juliane, Ilgva und Helmuth und Rückenschmerzen – und führen dies auf mangelnde Bewe- gung oder zu langes Sitzen zurück? Walberla-Wandertour 2017 Dann bewegen Sie sich mit uns. Nach einer Erwärmungsphase Bei herrlichem Wanderwetter führte uns die rund 16 km lan- mit Musik, die u.a. Koordinations- und Konditionsübungen ent- ge Strecke über Regensberg, wo eine kurze Trinkpaue eingelegt hält, werden wir spezielle Übungen zur Kräftigung der Rücken- wurde, auf das Walberla, welches mit 532 mtr. rund 200 mtr. hö- und der Tiefenmuskulatur durchführen. her liegt als der Startpunkt in Igensdorf. Nach dem letzten stei- Montags, ab 26. Juni 2017, 5 x 1 Std., 19-20 Uhr in der Lin- len Anstieg schmeckten die gebratenen Fische zu einer frischen delberg Kulturhalle. Maß Bier besonders gut. Die Teilnahmegebühr beträgt für Nichtmitglieder 20,00 Euro. Anmeldung bei Brigitte Rupprecht: 0 91 26 / 78 23 oder brigitte. [email protected] Neu – Vinyasa Yoga mit Verena Bulach

Kraftvolle Körperhaltungen dynamisch und fließend miteinander kombiniert. Atmung und Bewegung werden miteinander synchronisiert. Zeit: donnerstags, 20 Uhr Termine: 29.06./06.07./13.07./20.07/27.07.17 Ort: Vereinsheim FC Stöckach, Egloffsteiner Str. 11 Leitung: Verena Bulach ([email protected]) Abteilung Tennis Gebühr: Vereinsmitglieder 15,00 Euro Nichtmitglieder 20,00 Euro Die Tennisabteilung des FC Stöckach bietet für interessierte Anmeldung: Brigitte Rupprecht, Tel. 0 91 26 / 78 23 Erwachsene jeden Montag ab 18 Uhr die Möglichkeit in den Ten- ([email protected]) nissport reinzuschnuppern. Vom Anfänger über Wiedereinstei- ger bis hin zum Freizeitspieler sind alle recht herzlich willkom- Neu – AROHA men am freien Training bzw. freien Spiel teilzunehmen. mit Helene Drewicke Leider hat das Wetter die für Ende April vorgesehene Saison- auftaktsfeier der Tennisabteilung nicht zugelassen. Eine neue Möglichkeit, gemeinsam Tennis zu spielen und gesellig zusam- Schnupperstunde am Dienstag, 29. Juni von 19-20 Uhr im men zu sein, bietet sich am Samstag, den 17. Juni. An diesem Tag Vereinsheim. AROHA ist ein Workout mit Elementen aus Taiji, findet ein Doppel-Turnier für alle Mitglieder statt, an dem der Kung Fu und dem neuseeländischen HAKA mit eigens kompo- oder die beste Doppelspieler(in) des Vereins in verschiedenen nierter Musik im ¾ Takt. Doppelpaarungen ermittelt wird. Unsere Mannschaften konnten Im ausdauerbetonten Training werden große Muskelgruppen die aktuelle Sommerrunde bisher sehr ausgeglichen gestalten. bei mittlerer Intensität bewegt. AROHA ist leicht nach vollzieh- Sehr erfreulich ist, dass die Damenmannschaft nach drei Siegen bar, effektiv und sorgt für Stressabbau und das Gefühl von Ent- und einem Unentschieden Tabellenführer ist und wieder um die spannung und Mobilität. Meisterschaft mitspielt. Die Herren 30 und Herren 55 schlagen sich wacker in der Bezirksklasse und stehen im Mittelfeld der Ta- Schnupperstunde beim Kinderturnen belle. Lehrgeld zahlt aktuell noch die neuformierte Herrenmann- schaft, die mit viel Leidenschaft und Spielfreude erste Erfahrun- Am Mittwoch 28.06.2017 von 16.15-17:45 Uhr in der gen in der Kreisklasse sammelt. Grundschulturnhalle Igensdorf Abschließend ist zu berichten, dass die Jugendarbeit erste Bei einem abwechslungsreichen Abenteuerparcours haben Früchte trägt und wir wieder vier verschiedene Trainingsgrup- Kinder von 1,5-5 Jahren (mit einer Begleitperson) sowie von 5-8 pen für Kinder anbieten können. Dieser Erfolg ist auf die Koope- Jahren die Möglichkeit ihre Geschicklichkeit und Koordinations- ration mit der Tennisschule Slany zurückzuführen, die mit diver- fähigkeiten an verschiedenen Stationen zu erproben und in Form sen Aktionen (Schultennis, Schnuppertraining, etc.) neue Kinder eines Stempels bestätigen zu lassen. Dieser Stempelpass kann für den Tennissport begeistern konnte. Interessierte Kinder kön- zum Abschluss gegen ein kleines Geschenk eingetauscht wer- nen jederzeit nach Rücksprache ins Training einsteigen. den. Kommt zahlreich mit euren Turnschuhen und Begleitern Weitere aktuelle Informationen werden auf unserer Home- vorbei – jeder ist willkommen. page www.fcstoeckach-tennis.de sowie auf unserer Facebook- Unsere Turnstunden finden immer mittwochs statt Seite www.facebook.com/fcstoeckachtennis veröffentlicht. Ausgabe 6 / 2017 • 25

Gütesiegel- Verlängerung „SPORT PRO GESUNDHEIT“

Bereits seit 2006 wurde der ID 9361 von Brigitte Rupprecht konnte das Gütesiegel erneut er- FC Stöckach mit dem Gütesiegel folgreich verlängert werden. „Sport pro Gesundheit“ ausge- Zitat DOSB: „Wir können Ihnen mitteilen, dass das Angebot zeichnet. Dieses Gütesiegel be- mit Ihnen als Übungsleitung (Frau Rupprecht) den aktuellen darf einer regelmäßigen Über- Qualitätskriterien des DOSB zur Vergabe des Qualitätssiegels wachung und Verlängerung. SPORT PRO GESUNDHEIT entspricht.“ Wir freuen uns über diese erneute Auszeichnung, und Herz- Es ist nötig, dass sich Übungsleiter mit Fortbildungen auf dem lichen Glückwunsch an Brigitte Rupprecht zu dieser tollen Leis- Laufenden halten und neueste Erkenntnisse in die Trainingsein- tung, die mit viel Einsatz verbunden war. heiten mit einfließen lassen. Mit dem Präventionssportangebot FC Stöckach, Vorstandschaft

Sportgemeinschaft Rüsselbach e.V.

Halten Sie sich also diesen Termin frei und un- Nachruf terstützen Sie den Rüsselbacher Sportverein mit ih- Leider mussten wir alle zur Kenntnis nehmen, dass un- rem Besuch! Die Vorstandschaft und alle Helfer der ser Vereinsmitglied Konrad Gemmel verstorben ist. Mit SGR heißen Sie aufs Herzlichste willkommen! ihm verlieren wir nicht nur ein Gründungsmitglied, son- dern auch einen, der sich der „SGR“ immer verbunden fühlte. Gerade in den Aufbaujahren unterstützte er den Sonnenwendfeuer jungen Verein mit Rat und Tat. Aber auch im hohen Alter der SG Rüsselbach 2017 interessierte er sich noch für das Vereinsgeschehen. Die Sportgemeinschaft Rüsselbach wird ihn ehrend in Erin- nerung behalten. Die Vorstandschaft Termin: Ort: 24.06.2017 Sportplatz Sonnwendfeuer - ein Highlight Rüsselbach im Jahreskalender der SGR

Die SG Rüsselbach, lädt Alt und Jung herzlich am Samstag, den 24. Juni ab 14.00 Uhr zur alljährlichen Sonnwendfeier auf das Vereinsgelände in Mittelrüsselbach ein. Im Mittelpunkt werden auch dieses Jahr wieder die Kinder ste- hen. Neben dem Kinderschminken wird ein Fußballturnier unse- rer Nachwuchskicker (Bambini, G- und F3-Jugend) angeboten. Danach werden die Kindertanzgruppen der SGR ihr Können zei- Programm: gen und die Gäste gegen 16,45 Uhr mit Ihren Shows unterhalten. 14:00 - 16:30 Uhr Fußballturnier (Bambinis, G- und F3 – Jugend) Anschließend wird die Aufnahme der Sportgemeinschaft Rüs- 14:30 - 16:30 Uhr Kinderschminken selbach in das Gräfenberger Sportbündnis vollzogen. Ludwig 16:45 - 17:15 Uhr Auftritte der Kindertanzgruppen Haas wird feierlich das Banner enthüllen, das die Aufnahme be- 17:15 - 17:30 Uhr Aufnahme in das Gräfenberger Sportbündnis siegeln wird. In der Zeit von 19.30 bis 21.00 Uhr steht letztendlich noch 19:30 - 21:00 Uhr Fußballspiel Herren ein Fußballspiel unserer Erwachsenen auf dem Programm. 21:30 - 22:00 Uhr Anschießen des Feuers mit einem Katapult Mit Einbrechen der Dunkelheit wird schließlich auch heuer ab 22:00 Uhr Barbetrieb am Feuer wieder die „Evangelische Jugend im Dekanat Gräfenberg“ mit ih- rem Katapult unser Feuer anschießen. Die Jagd nach dem Federball Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen können Sie Bier und Weizen vom Fass der Die SG Rüsselbach veranstaltet am Samstag, den 01. Juli 2017 Brauerei Wiethaler genießen und wir werden für Sie fränkische wieder die „Rüsselbach Open“, ein Badminton-Einladungsturnier. Spezialitäten der Metzgerei Tauber aus Kappel grillen. Die Teilnehmer sind ambitionierte Freizeitspieler und Spieler in Alle Speisen sind übrigens auch zum Abholen geeignet. der Bezirksklasse B. Es wird als Doppelturnier mit wechselnden 26 • Igensdorf Info

Partnern gespielt. Turnierbeginn ist um12.00 Uhr in der Last but not least reichte die Bühne kaum aus für all die gro- Grundschulturnhalle Igensdorf. Gegen 17.30 Uhr werden dort ßen „Dance Stars“, die – im Training eigentlich aufgeteilt in zwei auch die Finalspiele stattfinden. Ab 19.00 Uhr findet die Sieger- Gruppen – mit 35 (!) jungen Damen vier Songs aus dem Zumba ehrung am Vereinsgelände in Mittelrüsselbach statt und das Tur- Kids Programm zeigten. nier klingt mit einem gemeinsamen Grillen aus. Nach „Take you there“ und „Sófia“ verbreiteten sie echte Party- Wir hoffen auf ein Turnier, bei dem man sich sportlich und stimmung mit „Everybody dance“ und „Te vi en el party“, bei dem fair messen kann und bei dem anschließend der gemütliche Teil man etliche Zuschauer mitklatschen und -wippen sehen konnte. nicht zu kurz kommt. Alle Spielerinnen und Spieler würden sich Nun freuen sich alle Mädels und die Trainerinnen Claudia natürlich auch über interessierte Zuschauer freuen. Wenn Sie al- Goldmann und Christina Weinkauf schon auf die nächsten Auf- so einmal Badmintonspieler in Aktion sehen wollen, schauen Sie tritte beim Sonnwendfeuer der SGR und bei der Rüsselbacher einfach vorbei! Kerwa. Werner Hammerand Die SG Rüsselbach sucht DICH!!!

Du bist Aerobic Instructor und/oder Step Aerobic Instructor? Du hast Zeit und Lust, eine Kursstunde pro Woche zu halten? Du bringst abwechslungsreiche Choreos, fetzige Musik und gute Laune mit? Dann bist Du genau der oder die Richtige für uns!!!! Wir, das ist eine nette, hochmotivierte Gruppe von Mädels im Alter von 30-50 Jahren, die sich jeden Montag abend trifft, um zusammen zu sporteln und Spaß zu haben. Wenn Du Dich angesprochen fühlst, dann verlier keine Zeit und setz Dich mit uns in Verbindung: Claudia Goldmann, Tel. 09 1 92 / 99 65 35 oder 01 76 / 64 02 99 62 oder Gitta Kuhnt, Tel. 0 91 92 / 99 36 34

Geballte Girls (und vereinzelte Boys) Power beim Auftritt der SG Rüsselbach

Auf dem Frühlingsfest des GV Pettensiedel zeigte die SG Rüs- selbach wieder einmal eindrucksvoll, dass es der Tanzjugend im Verein nicht an Nachwuchs, Begeisterung und ganz sicher nicht an Talent mangelt. Alle fünf Kindertanzen- und Zumba Kids-Gruppen hatten vor einem begeistert mitgehenden Publikum und bei strahlendem Sonnenschein ihren Auftritt. Den Anfang machten die kleinen Tanzmäuschen, die die Zu- schauer mit ihren bunten Tüchern in die Unterwasserwelt des Regenbogenfischs entführten. Wie fit sie sind, zeigten die etwas älteren Smarties mit dem Fitness-Song „Theo Theo ist fit“ und danach wurden die BeatGirlz – aufs allerbeste verstärkt durch unseren „BeatBoy“ Luis - mit ih- rem „All around the world“ vom Pettensiedler Publikum frene- tisch beklatscht.

Schützengesellschaft Rüsselbach 1973 e. V.

Neue Sieger beim teil. Bei fachkundiger Anleitung und bei Kaffee und Vereinsschießen 2017 Kuchen trat auch der Posaunenchor Igensdorf als Titelverteidiger vom letzten Jahr wieder an.

Anfang Mai führte die Schützengesellschaft Rüsselbach ihren Allerdings fand er diesmal in den Keglern vom FC Stöckach jährlichen Tag der offenen Tür mit Bürger- und Vereinsschießen seinen Bezwinger. Vielleicht ist es der gewohnten Konzentration durch. Trotz sommerlichen Temperaturen nahmen 8 Mannschaf- vor dem Schub geschuldet, der es den Keglern erleichtert, sich ten mit insgesamt 40 Schützen mit viel Spaß an dem Wettkampf auch vor und beim Schuss zu konzentrieren. Ausgabe 6 / 2017 • 27

Denn Konzentration, Ruhe und Ausgeglichenheit sind die Platz 7: Sportgemeinschaft Voraussetzung für gute Ergebnisse beim Kegeln wie auch beim Rüsselbach mit 185 Ringen Schießen mit Luftdruckwaffen. Meier Franziska mit 56 Ringen In der Abschlussveranstaltung gegen 18 Uhr wurde dann das Herrmann Harald mit 48 Ringen mit Spannung erwartete Ergebnis verkündet. Waren für eine Bloszies Michael mit 47 Ringen Mannschaft mehr als 4 Teilnehmer angetreten, so kamen je- Mörlein Stefan mit 34 Ringen weils nur die 4 besten Schützen für ihre Mannschaft in die Wer- Platz 8: FFW Pettensiedel 1 mit insgesamt 182 Ringen tung. Die ersten 3 Sieger konnten sich wieder auf je einen Pokal Mauritz Marco mit 64 Ringen freuen: Hempfling Hans-Martin mit 43 Ringen Mally Moritz mit 43 Ringen Platz 1: Kegler FC Stöckach mit insgesamt 237 Ringen Mally Tim mit 32 Ringen Barkowitsch Jürgen mit 75 Ringen Gebhardt Stefan mit 55 Ringen Neben dem Vereinsschießen wurde gleichzeitig die Bürger- Rupprecht Georg mit 54 Ringen scheibe 2017 herausgeschossen. Hier wurde jeweils ein Schuss Hempfling Martina mit 53 Ringen abgegeben und der Teiler (Abweichung von der Mitte) ermittelt. Platz 2: Gesangverein Rüsselbach mit insgesamt 234 Ringen Das Bürgerschießen 2017 und damit die vom 1. Bürgermeis- Jobst Harald mit 69 Ringen ter Wolfgang Rast gestiftete Bürgerscheibe 2017 gewann Frau Dr. Rosenbauer Andrea mit 66 Ringen Dr. Andrea Rosenbauer. Sie hat als einzige Teilnehmerin mit Plott Roswitha mit 52 Ringen der Luftpistole am Wettkampf teilgenommen und mit einem sa- Ganzleben Anja mit 47 Ringen genhaften 50,5 - Teiler (das sind 0,5 mm außerhalb der Mitte) überrascht und gewonnen. Da die Scheibe erst noch beschriftet Platz 3: Gesangverein werden muss, wird diese an unserer Königsfeier im Herbst über- Etlaswind-Pettensiedel mit 228 Ringen geben werden. Die 10 besten Teilnehmer beim Bürgerschiessen Brühl Franz mit 70 Ringen 2017 waren: Förtsch Markus mit 59 Ringen Bauer Marcela mit 50 Ringen Dr. Rosenbauer Andrea Gesangverein Rüsselbach 50.5 Teiler Puschnik Kurt mit 49 Ringen Jobst Harald Gesangverein Rüsselbach 104.8 Teiler Plott Roswitha Gesangverein Rüsselbach 105.3 Teiler Platz 4: Posaunenchor Igensdorf mit insgesamt 227 Ringen Britting Eva Posaunenchor Igensdorf 111.8 Teiler Melcher Jonas mit 74 Ringen Mauritz Marco FFW Pettensiedel 128.1 Teiler Laib Marius mit 58 Ringen Bloszies Helga 136.8 Teiler Britting Eva mit 52 Ringen Gebhardt Stefan Kegler FC Stöckach 139.4 Teiler Melcher Lena mit 43 Ringen Laib Marius Posaunenchor Igensdorf 155.4 Teiler Platz 5: FFW Pettensiedel 2 mit insgesamt 204 Ringen Rupprecht Herbert FFW Pettensiedel 161.3 Teiler Ries Michael mit 60 Ringen Jobst Clarisa Gesangverein Rüsselbach 169.5 Teiler Merz Georg mit 56 Ringen Nach der Siegerehrung bedankte sich der 1. Schützenmeister Rupprecht Herbert mit 54 Ringen Herbert Gebhardt bei seinen Helfern und vor allem bei allen Teil- Mehler Thomas mit 34 Ringen nehmern, die wieder zur gelungenen Veranstaltung beigetragen Platz 6: Kartlertisch Pettensiedel mit insgesamt 195 Ringen haben. Der Spaß der Teilnehmer und das gesellige Beisammen- Fischer Jürgen mit 56 Ringen sein lassen ihn hoffen, dass auch das Bürger- und Vereinsschie- Gebhardt Wilfried mit 48 Ringen ßen im nächsten Jahr wieder gut ankommt, eventuell dann auch Dornauer Thomas mit 47 Ringen mit weiteren Igensdorfer Vereinen. Gebhardt Nina mit 44 Ringen Vorschau

Bereits heute möchten wir zu unserem diesjährigen Grillfest am Samstag, den 08.07.2017 ab 18 Uhr einladen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Es wird wieder unsere guten Steaks und Bratwürste vom Grill mit hausgemachten Salaten geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen geselligen Abend.

v.l.: 2. Schießsportleiter O. König, 1. Sieger FC Stöckach - Herr Zollikofer, 3. Sieger Gesangverein Etlaswind-Pettensiedel - Frau Marcela Bauer, 2. Schützenmeister J. Dax mit Bürgerscheibe, 2. Sieger Gesangverein Rüsselbach - Frau Helga Bloszies, 1. Schützenmeister H. Gebhardt, 1. Schießsportleiter Wolfgang Gebhardt, nicht auf dem Bild: Sieger der Bürgerscheibe Frau Dr. Andrea Rosenbauer 28 • Igensdorf Info

Landkreis Forchheim Wirtschaftsförderung, Energie und Klima

Klimawoche im Landkreis Forchheim verbraucht Ressourcen. Was kann jeder Einzelne tun, um den vom 18. bis 25. Juni 2017 Rohstoffverbrauch nachhaltig zu reduzieren? Die neue Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern ver- Für die Klimawoche im Landkreis Forchheim hat das Büro sucht passende Antworten und viele Anregungen für den Alltag Energie und Klima des Landratsamtes zusammen mit weiteren zu geben. Verschiedene Themenstationen laden zu einem ab- Akteuren wieder ein interessantes Programm mit verschiede- wechslungsreichen Gang durch die Welt des Ressourcenschut- nen Veranstaltungen, Beratungs- und Informationsangeboten zu zes ein. Ausstellungseröffnung mit Landrat Dr. Hermann Ulm. energieeffizientem Bauen und Sanieren, Elektromobilität sowie Mittwoch, 21. Juni, 13 Uhr, Foyer des Landratsamtes Forch- Besichtigungsmöglichkeiten von Anlagen zur Nutzung erneu- heim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim. Ausstellungszeit- erbarer Energien organisiert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind raum: 21. Juni bis 28. Juli 2017. Öffnungszeiten: Mo, Do 8-17 herzlich eingeladen. Uhr und Di, Mi, Fr 8-12 Uhr. Zusätzlich Terminvereinbarung für Gruppenführungen mög- Schautag Elektromobilität lich: [email protected] oder Tel. 0 91 91 86-10 25.

Informieren Sie sich über E-Bikes und Pedelecs, E-Scooter und Elektroautos. Führende Hersteller (Renault, BMW, Nissan, Hyun- Wasserkraftanlage und dai, smart, ABL) stellen aus und informieren über E-Fahrzeuge, Ladetechnik und öffentliche Ladeinfrastruktur. Erleben Sie das Mühlenmuseum neue elektrisierende Fahrgefühl und diskutieren Sie mit den E- Die Nutzung der Wasserkraft blickt im Trubachtal auf eine Mobil-Pionieren über Fahrzeugtechnik, Lademöglichkeiten und jahrhundertelange Tradition zurück. Im Gebäude der Egloffstei- aktuelle Batterie¬technik, die mittlerweile höhere Reichweiten ner Mühle wird anschaulich die Funktionsweise der Mahltechnik ermöglicht. erklärt. Sonntag, 18. Juni, 10.30 - 17.30 Uhr, Bereits 1914 wurden die alten Wasserräder durch eine Tur- Stadtwerke Ebermannstadt, bine ersetzt, die sowohl den ganzen Ort mit Strom versorgte, als Forchheimer Straße 29, 91320 Ebermannstadt auch die Mühle antrieb. Noch heute trägt die Turbine gemeinsam 12.30 Uhr: Eröffnung der Klimawoche mit Landrat Dr. Hermann mit dem neuen Wasserrad unterhalb von Egloffstein maßgeblich Ulm und Bürgermeisterin Christiane Meyer zur Versorgung des Ortes mit Strom bei. 13.30 Uhr: Infovortrag - Die Zukunft fährt elektrisch Dienstag, 20. Juni, 10 Uhr und 18 Uhr. 14.00 Uhr: Autogrammstunde mit Lukas Kohl, Treffpunkt: Pension Mühle, Talstr. 10, 91349 Egloffstein. Weltmeister im 1er Kunstradfahren 15.30 Uhr: Treffpunkt für E-Mobilisten Reparatur Café – Die Sonne - Ihre neue Energiequelle Wir reparieren zusammen Ihre

Persönliche Beratung und Informationen zum Thema Solar Geräte und Lieblingssachen und Photovoltaik. Innerhalb des Beratungsgespräches kann ge- Zusammen mit anderen Hobbybastlern und Experten werden klärt werden, wie groß eine PV-Anlage sein sollte, ob ein Spei- defekte Gegenstände (Geräte, Räder, Kleinmöbel, etc.) repariert cher sinnvoll ist und ob besondere Baubedingungen zu beachten und vor der Entsorgung bewahrt. Wir geben Ihnen Hinweise zum sind. Anmeldung unter Tel. 0 91 92 / 99 28 00. Reparieren oder helfen Sie anderen mit Ihren Talenten und Fä- Täglich, 19. bis 23 Juni, 09-16 Uhr. Sonnencafe der iKratos higkeiten. GmbH, Bahnhofstr. 1, 91367 Weißenohe Mittwoch, 21. Juni, 17.30 -19.00 Uhr Biogasanlage Schlammersdorf NATURSTROM AG, UG, Äußere Nürnberger Str. 1, 91301 Forchheim. Strom- und Wärmeerzeugung durch eine Biogasanlage. Das Blockheizkraftwerk, in dem das Biogas verstromt wird, erzeugt mit seiner elektrischen Leistung von 250 kW pro Jahr fast 2 Mio. Klimakino - „Das Leben ist Kilowattstunden sauberen Strom – genug für rund 580 Haushal- keine Generalprobe“ te. Mit der Abwärme wird das nahe gelegene Gewerbegebiet ver- sorgt. Montag, 19. Juni, 17.30 Uhr. Über den Mut, die Liebe, die Wirtschaft und das Leben. Film- Biogasanlage Schlammersdorf, Am Binzig 4, 91352 vorführung und anschließende Diskussion mit Winfried Burda, Inhaber des GEA-Ladens in Nürnberg. Der Film beobachtet die „Rette die Welt ... Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, der zumindest ein bisschen“ „Waldviertler“-Schuhfabrik, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Mittwoch, 21. Juni, 20 Uhr. Forchheim. Ob Wasser, Rohstoffe oder Energie - jeder von uns Pfarrei Don-Bosco, Don-Bosco-Str. 2, 91301 Forchheim. Ausgabe 6 / 2017 • 29

Energieausweis - Wer braucht ihn, E-Mobilitätsberatung - Umstieg auf was steht drin? das Elektroauto leicht gemacht Sie möchten sich über E-Autos informieren und haben De- Vortrag zu häufig gestellten Fragen zum Energieausweis. tailfragen zur neuen Form der Mobilität? Die E-Mobilitätsbera- Wann wird ein Energieausweis gebraucht und worüber gibt tung durch das Büro Energie und Klima, die Stadtwerke und ein er Auskunft? Welche Arten von Energieausweisen gibt es? Wer Team von passionierten E-Mobilisten informiert über Fahrzeu- stellt mir einen Energiepass aus? Wo bzw. wem muss ich den ge, das Laden der Fahrzeuge und bietet Erfahrungsaustausch Energieausweis vorlegen? mit E-Mobilisten. Ergänzend wird über die Kaufprämie (bis zu Donnerstag, 22. Juni, 18 Uhr. 4.000,- €) informiert. Anmeldung beim Landratsamt unter Tel. Vereinigte Raiffeisenbanken, 0 91 91 86-10 24. Nürnberger Str. 5, 91301 Forchheim. Freitag, 23. Juni, 15-18Uhr. Energiebüro der Sparkasse Forchheim, Carsharing: (Wie) Funktioniert das? Klosterstr. 14, 91301 Forchheim.

Die meisten Zweitwagen sind keine „Fahr“zeuge, sondern „Steh“zeuge. Diesen Ressourcenverbrauch wollen wir mit Car- sharing minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten. Der Um- stieg auf E-Mobilität verringert den CO2-Ausstoß und entlastet unsere Umwelt. Seit April 2017 bietet die BfB-Energie eG ein eMobil (Renault ZOE, Reichweite über 300 km) Interessenten in einem Carsharing-Modell zur Nutzung an. Probe(mit)fahrten möglich. Bitte Parkplatz am Busbahnhof benutzen. Donnerstag, 22. Juni, 16.30-18.30 Uhr. Wir suchen eine junge, freundliche Alter Bahnhof, Bahnhofstr. 10, 91077 Neunkirchen a.Br. Bedienung

für Sonntagmittag, 14-tägig, gerne auch Anfänger(in). Der Markt Igensdorf bietet ab 1.9.2018 eine Ausbildungsstelle für die Ausbildung zum/zur Gasthaus Pension Strehl Walkersbrunn 9 Verwaltungs- 91322 Gräfenberg fachangestellten Tel. 0 91 92 - 76 53 (VFA-K) www.gasthaus-strehl.de

Ihre Voraussetzungen: • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und teamfähiges Arbeiten Igensdorfer • Gutes Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift • Freude am Umgang mit Bürgern Pflegedienst • Mindestens Abschluss der 9. Klasse der Haupt- oder Mittelschule Meine lieben Patienten und Angehörige, oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Abschluss hiermit möchte ich bekannt geben, dass ich Wir bieten Ihnen: zum 1.6.2017 vom Igensdorfer Pflegedienst • Eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung zur Rentenkasse wechseln werde. mit rechtlichem Schwerpunkt • Enge Einbindung in das Team des Rathauses Meine Nachfolge tritt Frau Anita Bayerlein an. • Bezahlung nach dem TVAöD Ich möchte mich bei Ihnen allen für das jahrelang entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Für Informationen zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Reichert unter Wir werden uns sicherlich im privaten Rahmen öfters begegnen. Tel. 0 91 92 / 92 52-66 gerne zur Verfügung. Mit den besten Wünschen für die Zukunft, Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15.8.2017 Renate Nausch per E-Mail an [email protected]. (Anhänge bitte nur im PDF-Format) Bewerbungen in Papierform werden angenommen, aber nicht zurück gesandt. Putzhilfe für 3 Std./Woche in Igensdorf/OT gesucht, auf Rechnung oder Minijob. Tel. 09 11 / 382 09 51 30 • Igensdorf Info

Keller- und Weihertour wendungsnachweises, erhalten Kunden der Volksbank Forchheim des ADFC Forchheim einen zusätzlichen Rabatt. Anmeldung unter Tel. 0 91 91 613-223. Mittwoch, 5. Juli, 08.30 - 16.30 Uhr. Wir starten am Rathausbrunnen in Forchheim, fahren am Ka- Volksbank Forchheim, Hauptstr. 39, 91301 Forchheim. nal entlang, über Hausen, Heroldsbach nach Aisch. Unterwegs machen wir auf einem Keller Mittagspause. Gestärkt fahren wir weiter kreuz und quer durch die Weiherlandschaft. Die zweite Rast (Kaffee und Kuchen oder Brotzeit) wird in Obermembach Kostenfreier E-Bike-Verleih sein. Die Heimfahrt führt über Alterlangen und Baiersdorf wie- der zurück nach Forchheim. Länge der Radtour: ca. 65 km. zur Klimawoche

Wer einmal ein E-Bike testen und zur Probe fahren möchte, Sonntag, 25. Juni, 10 - ca. 17 Uhr. hat die Gelegenheit, sich auch als Nicht-Kunde bei den Stadtwer- Treffpunkt: Rathaus Forchheim, ken Forchheim vormerken zu lassen und sich je nach Verfügbar- Hauptstr. 24, 91301 Forchheim. keit und vorheriger Anmeldung dort ein E-Bike auszuleihen. Vor- herige Anmeldung notwendig: Tel. 0 91 91 613-0.

Musterhaus nach KfW-55 Stadtwerke Forchheim GmbH, Haidfeldstr. 8, 91301 Forchheim Effizienzhausstandard Das ausführliche Programm mit weiteren Hinweisen finden Sie Das Musterhaus ist ein KfW-Effizienzhaus 55 (EnEV 2014) mit auch unter www.lra-fo.de/klima. nahezu unabhängiger Stromversorgung. Neben energiesparen- der Bauweise wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 5,83 kW sowie eine Tesla Powerwall Batterie (6,4 kWh) montiert.

Samstag, 24. Juni und Sonntag 25. Juni, 11-17 Uhr Führungen zur PV-Anlage: jeweils um 14 Uhr und 15.30 Uhr Musterhaus Dedi Bau, Pettensiedeler Str. 15, 90542 Eckental

Sicherheit gibt Ihnen die Zertifi zierung. Immobilien- und Energieberatung

Energieexperten beraten interessierte Bürger zu Energie- spar- und Sanierungsmöglichkeiten sowie zu öffentlichen Förde- Für Sie da - rungsangeboten. Die Erstberatung ist für alle Kunden der Stadt- wenn Sie uns brauchen! Di. und Do. von 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung. werke Forchheim kostenfrei. Bei verschiedenen Angeboten, wie Eschenau | Eckentaler Str. 16 | 09126 / 298 45 35 beispielsweise einer umfangreicheren Energie¬beratung und www.birkmann-begleitet.de Erstellung eines Energiebedarfsausweises oder eines KfW-Ver-

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Wir danken allen, die uns beim Abschied unseres geliebten Mannes, Vaters, Großvaters, Schwiegervaters und Bruders Eduard Friedrich ✴ 23.11.1937 † 27.4.2017

mit ihrer aufrichtigen Anteilnahme, Blumen und Segens- wünschen zur Seite standen. Unser besonderer Dank gilt der Praxis Dr. Schütz, der Palliativstation Forchheim, dem Igensdorfer Pflegedienst, Pfarrer Hornung und Pater Jimmy, dem Männergesangsverein Stöckach und der FFW Igensdorf. Jolanthe Friedrich und Familie Ausgabe 6 / 2017 • 31

Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima Markus Weber Meisterbetrieb der Kfz-Innung

Neu- und Gebrauchtwagen • Reparaturen aller Art • Wartung und Inspektion • TÜV/AU Ersatzteilverkauf • Anhängerverleih • Reifen- und Winterservice • Ersatzwagen

Unterlindelbach 13, 91338 Igensdorf Tel. 09126 / 298944 • Fax 09126 / 297090 • E-Mail: [email protected]

Impressum Vorankündigung! Tag der offenen Tür am 2.7.2017, ab 10 Uhr Herausgeber: Markt Igensdorf Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igensdorf Smart Home! Tel. 0 91 92 - 92 52-78 Die intelligente Gebäudetechnik ist auf dem Fax 0 91 92 - 92 52-60 Vormarsch. Kommen Sie vorbei und besichtigen E-mail: [email protected] Sie diese in unserem neuen Showroom! Auflage: 2.500 · Erscheinung: monatlich Verteilung an alle Haushalte im Markt Igensdorf Holen Sie sich die komfortable Heizung! Mit dem OSKAR Schichtspeicher holen Sie mehr aus Ihrer Heizung – ob Hackschnitzel-, Holz-, Gestaltung, Gesamtherstellung: Gas-, Öl-Brenner oder Wärmepumpe. NOVUM Verlag & Werbung GmbH Orchideenstraße 43, 90542 Eckental, Interesse geweckt? Dann rufen Sie an! Tel. 0 91 26 - 257 00, Fax 0 91 26 - 25 70 70 Tel. 0 91 92 / 78 00, www.haustechnik-hass.de [email protected] Bergstraße 19, 91338 Igensdorf-Pommer

Verkaufe von Privat Andrea Hänfling Kosmetik, • Boxsack mit Kette + Boxhandschuhen Fußpflege, Farbanalyse • VAPORETTO 2001 R, neuwertig, Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. z. Dampfreinigen i. Haushalt Forch heimer Str. 8 (Postgebäude) • Gr. Brockhaus Konkordanz-Ausgabe 91338 Igensdorf Telefon: 0 91 26 - 97 42 Tel. 0 91 92-99 75 26

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt Juli: Dienstag, 27.6.2017, 12 Uhr

Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an: [email protected]. Das nächste Mittei- lungsblatt erscheint am 7. Juli 2017. • HEIZÖL schwefelarm Alter Brunnen 1 · 91282 Betzenstein Tel. 09244-471 · Fax 09244-1585 • HEIZÖL premium [email protected] www.pickelmann-gmbh.de • Holzpellets • Dieselkraftstoff

Der Fliesen-Fachmarkt in Eckental seit 1989

• Vielfalt und Auswahl tore-porst.de • Kompetenz Fachkundige Trend- und Technik-Beratung des erfahrenen Fliesenlegers Ihr Servicepartner rund um • Service und Leistung Garagentore, Hoftore, Antriebstechnik bei Renovierung und Neubau, Kameraüberwachung und Sicherheitstechnik, 24h Notdienst

Bismarckstraße 1a • 90542 Eckental-Forth Tel. 0 91 26 - 74 04 • Fax 90 89 2 • www.fliesen-schäffler.de Theo Porst GmbH · 91367 Weißenohe Mo., Di., Do., Fr. 9.30 - 18.30 Uhr • Mi. 9 - 12.30 Uhr • Sa. 8 -12.30 Uhr Tel. 09192 / 92 910 · [email protected]

2424_15_Anzeige_Servicepartner_95x65_4C_RZ.indd 2 05.02.15 11:46 Polstermöbel- und Teppich- REINIGUNG

Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich, und preiswert! – Keine Fahrtkosten – 91077 Tel. 09134 - 15 26