Anpassung Der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an Die Veränderten Anforderungen Aus Hafen- Und Werftbetrieb Der Stadt Wolgast

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anpassung Der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an Die Veränderten Anforderungen Aus Hafen- Und Werftbetrieb Der Stadt Wolgast Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast Fachgutachten Makrozoobenthos Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de 1 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Projektleitung: Dr. F. Gosselck Bearbeiter: Dr. F. Gosselck Dipl. Biol. A. Darr Dipl. Ing. K. Brosda 2 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Untersuchungsrahmen 1 3 Gebietsbeschreibung 3 3.1 Charakterisierung 3 3.2 Lage 3 3.3 Morphologie und Substrate 3 3.4 Hydrographie 4 3.4.1 Salzgehalt 5 3.4.2 Nährstoffe 7 3.4.3 Sichttiefe 9 3.5 Biotopstrukturen 9 3.6 Makrozoobenthos 11 4 Methoden & Untersuchungsprogramm 12 4.1 Allgemeines 12 4.2 Abiotische Parameter 12 4.3 Videokartierung 13 4.4 Greifer-Beprobung 16 5 Ergebnisse 19 5.1 Beprobung Herbst 2005 19 5.1.1 Abiotische Faktoren 19 5.1.1.1 Substrate 19 5.1.1.2 Hydrographie 20 5.1.2 Biotische Faktoren 22 5.1.2.1 Unterwasser-Video Untersuchungen 22 5.1.2.2 Makrozoobenthos 35 5.1.2.3 Vergleich mit 1993 und mit 2002/03 50 5.2 Beprobung Frühjahr 2006 55 5.2.1 Stationsnetz 55 5.2.2 Abiotische Faktoren 55 5.2.2.1 Substrate 55 5.2.2.2 Hydrographie 58 3 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos 5.2.3 Biotische Faktoren / Makrozoobenthos 60 5.3 Beprobung Frühjahr 2007 76 5.3.1 Stationsnetz 76 5.3.2 Abiotische Faktoren 76 5.3.2.1 Substrate 76 5.3.2.2 Hydrographie 77 5.3.3 Biotische Faktoren / Makrozoobenthos 78 5.4 Zusammenfassung 84 6 Literatur 86 6 Anhang 88 6.1 Probenprotokolle (Artenlisten je Standort) 89 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage der Stationen der Beprobung im Herbst 2005 2 Abb. 2: Salinitätsveränderungen zwischen Greifswalder Bodden und Kleinen Haff (GÜNTHER 2001) 5 Abb. 3: Salzgehalt (Mittelwert, Minimum, Maximum) im Peenestrom (P20 südl. Peenemünde, P42 bei Wolgast, P48 bei Lassan) (Daten: LUNG M-V). Der Schwankungsbereich bewegt sich zwischen β-oligohalinen (quasi Süßwasser) und mesohalinen Salzgehatsverhältnissen. 6 Abb. 4: Salzgehalt im Peenestrom (P20 südl. Peenemünde, P42 bei Wolgast, P48 bei Lassan) im Jahresverlauf 2000 (Daten: LUNG M-V). Die typischen lang- und kurzzeitigen Schwankungen des Salzgehaltes oligohaliner Gewässer mit permanentem Süßwasserdurchfluss (Ästuare) sind deutlich erkennbar. 7 Abb. 5: Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor im Peenestrom (Station P20) (Daten: LUNG M-V). 8 Abb. 6: Jahresgang der Sichttiefe im Peenestrom im Greifswalder Bodden (Stat. GB8) und im Peenestrom (Stat. P20) (Daten: LUNG M-V) 9 Abb. 7: Vorkommen des FFH-LRT „Flache große Meeresarme und -buchten“ 1160 östlich der Darßer Schwelle (IFAÖ 2005) 10 Abb. 8: ROV „DIAVOLO“ des IFAÖ 14 Abb. 9: Videoanlage 15 Abb. 10: Artenzahl pro Station. Die durchschnittlich höchsten Artenzahlen wurden auf den Stationen im Übergangsbereich zwischen Peenestrom und Pommerscher Bucht nachgewiesen (Osttief-Spandowerhagener Wiek). 36 Abb. 11: Artenverteilung auf die Tiergruppen (52 Arten) 37 4 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Abb. 12: Dominanz der 10 häufigsten Arten; nahezu 75 % der Individuen werden von Mollusken (blaue Frabtöne) gestellt 39 Abb. 13: Dominanz der 10 häufigsten Arten auf den Kuppen des Greifswalder Boddens; Mollusken (blau) dominieren deutlich die Sandbodengemeinschaft 40 Abb. 14: Dominanz der 10 häufigsten Arten des Peenestroms-Herbst 2005; Oligochäten und Polychäten (gelb) und Crustaceen dominieren die ästuarine Gemeinschaft 42 Abb. 15: Verbreitung ausgewählter marin-euryhaliner Arten im Peenestrom zwischen Peenemünde und Wolgast (Individuenzahlen wurden logarithmisch aufgetragen) 43 Abb. 16: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Sandklaffmuschel Mya arenaria (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 44 Abb. 17: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Baltischen Plattmuschel Macoma balthica (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 45 Abb. 18: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Lagunen-Herzmuschel Cerastoderma lamarcki (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 46 Abb. 19: Stationskarte: Zuordnung der Stationen zu den statistischen Auswertungen 47 Abb. 20: Zuordnung der Sedimente zu den Stationen des Peenestroms 48 Abb. 21: Die Clusteranalyse zeigt eine deutliche Zweiteilung in die Stationen des Peenestroms (blaue Farbtöne) und des Greifswalder Boddens (grüne Farbtöne) 49 Abb. 22: Die Ergebnisse der Ähnlichkeitsanalyse (Abb. 21) werden in einer anderen Form (MDS, Multi Dimensional Scaling) dargestellt 50 Abb. 23: Vergleich der Datensätze von 1993 und 2005 (MDS) 50 Abb. 24: Vergleich der Datensätze von 1993 und 2005 (Clusteranalyse) 51 Abb. 25: Vergleich der Datensätze 1993 und 2005 aus den Teilgebieten des Untersuchungsgebietes Leg: IP= innerer Peenestrom, AP= äußerer Peenestrom, GB=Greifswalder Bodden, OT=Osttief 51 Abb. 26: Lage der Stationen der Beprobung Frühjahr 2006 56 Abb. 27: Salzgehalt während der Beprobung im Frühjahr 2006 59 Abb. 28: Salzgehalt Stat. 20 Peenestrom (südl. Peenemünde), März-September 1997- 2001 60 Abb. 29: Artenzahl pro Station. Die durchschnittlich höchsten Artenzahlen wurden auf den Stationen im Übergangsbereich zwischen Peenestrom und Pommerscher Bucht nachgewiesen (Osttief-Spandowerhagener Wiek). 61 Abb. 30: Artenverteilung auf die Tiergruppen (Anzahl der Taxa: 60) 61 Abb. 31: Dominanz der 10 häufigsten Arten 64 Abb. 32: Verbreitung marin-euryhaliner (C. volutator, C. carinata, N. succinea) und Süßwasser-Arten (A. aquaticus, B. tentaculata, Chironomini) im Peenestrom im Frühjahr 2006 65 Abb. 33: Dominanz der 10 häufigsten Arten auf den Kuppen des Greifswalder Boddens; Mollusken (blau) dominieren deutlich die Sandbodengemeinschaft 67 5 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Abb. 34: Dominanz der 10 häufigsten Arten des Peenestroms; Oligochäten und Polychäten (gelb) und Crustaceen dominieren die ästuarine Gemeinschaft 69 Abb. 35: Abbild der nMDS aller Datensätze von 2005 und 2006 (außer Klappstellen); PM: Peenemünde, KH: Karlshagen, WLG: Wolgast, AW: Achterwasser 72 Abb. 36: Abbild der nMDS des Datensatzes von Peenemünde bis zur Krumminer Wiek (Frühjahr 2006). 73 Abb. 37: Lage der Stationen der Beprobung im Mai/Juni 2007 76 Abb. 38: Artenverteilung auf die Tiergruppen (Anzahl der Taxa: 27) 78 Abb. 39: Dominierende Arten am Thiessower Steintrendel 80 Abb. 40: Längen-Frequenz-Diagramme der Sandklaffmuschel (A, B) und der Baltischen Plattmuschel (C) 82 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Sedimentbeschaffenheit im Bereich des Untersuchungsgebietes (GÜNTHER 2001). Legende GV=Glühverlust 4 Tab. 2: Einzugsgebiete und Abflüsse der in Oderhaff und Peenestrom mündenden Flüsse (BACHOR 2005) 8 Tab. 3: Vorschläge für Biotoptypen der inneren Küstengewässer der Ostsee östlich der Darßer Schwelle (IfAö 2005) 11 Tab. 4: Liste der zur Messung der abiotischen Parameter verwendeten Geräte. 12 Tab. 5: Stationsdaten (Van Veen Greifer) (Beprobung 2005) 16 Tab. 6: Stationsdaten (Van Veen Greifer) (Beprobung 2007) 17 Tab. 7: Sedimentdaten Peenestrom Nov-Dez 2005 19 Tab. 8: Hydrograpfische Daten während der Beprobung 21 Tab. 9: Gesamtartenliste der 1. Beprobung zur Fahrrinnenanpassung des Nördlichen Peenestroms. Gebiete: Greifswalder Bodden, Peenestrom bis südlich Wolgast (Abb. 1) 37 Tab. 10: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 38 Tab. 11: Gesamtartenliste des nördlichen Peenestroms von Peenemünde bis südlich Wolgast (vergl. Abb. 1) gelb: Marenzelleria juv. nicht als Art gezählt 41 Tab. 12: Dominante Arten des Peenestroms 42 Tab. 13: Indikatorarten der Gruppen 48 Tab. 14: Vergleich der mittleren Abundanz der Datensätze 1993 und 2005 (Südteil des Nördlichen Peenestroms) 52 Tab. 15: Vergleich der mittleren Abundanz der Datensätze 1993 und 2005 (Mündung bis Osttief) 52 Tab. 16: Dominante Arten des Peenestroms 2002/2003 53 Tab. 17: Sedimentdaten Peenestrom Mai 2006 57 6 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Tab. 18: Ergebnis von Sauerstoffmessungen im bodennahen Wasserkörper (Mai/Juni 2006) 59 Tab. 19: Gesamtartenliste von 48 Stationen der 2. Beprobung zur Fahrrinnenanpassung des Nördlichen Peenestroms. 62 Tab. 20: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 63 Tab. 21: Gesamtartenliste des nördlichen Peenestroms von Peenemünde bis südlich Wolgast 2006 (Abb. 1) 68 Tab. 22: Dominante Arten des Peenestroms Mai/Juni 2006 69 Tab. 23: Gesamtartenliste Herbst 2005 und Frühjahr 2006 70 Tab. 24: Indikatorarten der Teilgebiete 74 Tab. 25: Sedimentdaten Peenestrom Mai/Juni 2007 77 Tab. 26: Salzgehalt, Sauerstoff und Temperatur im bodennahen Wasserkörper (Mai/Juni 2007) 78 Tab. 27: Gesamtartenliste von 5 Stationen KS 527 (Thiessower Steintrendel) Mai 2007 79 Tab. 28: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 80 Tab. 29: Arten der Roten Listen 2005 und 2006. Legende: P=potenziell gefährdet, 2=stark gefährdet, 3=gefährdet, G=Gefährdung anzunehmen, V=Arten der Vorwarnliste 83 Tab. 30: Liste der Video-Transekt-Stationen (26.09.2005 bis 28.09.2005) 88 7 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos 1 Einleitung Im Jahr 1997 wurden der nördliche Peenestrom zwischen Peenemünde und Wolgast sowie zwischen
Recommended publications
  • Potenziale Und Hemmnisse Für Paludi- Kultur Auf Niedermoorstandorten in Vor- Pommern: Ergebnisse Der Akteurs- Gespräche Und -Werkstätten
    Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Potenziale und Hemmnisse für Paludi- kultur auf Niedermoorstandorten in Vor- pommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten S. Kleinhückelkotten & H.-P. Neitzke Potenziale und Hemmnisse für Paludikultur auf Nieder- moorstandorten in Vorpommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten Projektbericht VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur Modul 9: Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Autoren: Dr. Silke Kleinhückelkotten Dr. H.-Peter Neitzke ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. FKZ: 033L030D Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. ECOLOG-Institut, Hannover Dezember 2012 Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Flächen mit Potenzial für Paludikultur in Vorpommern 2 3 Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur auf geeigneten Flächen 26 4 Zusammenfassung 29 Literatur 31 1 Einleitung Im Rahmen des Projekts 'VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur' wurden im Modul 9 'Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen' Gespräche mit Akteuren auf der Ebene des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in der Region Vorpommern ge- führt, um a) Unterstützungspotenziale und mögliche Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur zu ermitteln und b) für Paludikultur geeignete Flächen zu identifizieren. Die Auswahl der Akteure erfolgte auf der Grundlage einer umfassenden Akteursfeldanalyse
    [Show full text]
  • Gestatten Ostvorpommern
    Gestatten Ostvorpommern L e b e n ––– w o a n d e r e L e u t e U r l a u b m a c h e n ……… Gestatten Ostvorpommern • Landkreis Ostvorpommern - St ärken und Schw ächen • Modellregion Stettiner Haff – ein Modellvorhaben des BMVBS • Ausblick – gemeinsam sind wir st ärker DerDer LandkreisLandkreis äußerster Nordosten Deutschlands, in Mecklenburg-Vorpommern Lage an Ostsee, Stettiner Haff, Insel Usedom, Peene und Peenestrom landwirtschaftliche Nutzung, ausgedehnte Wälder, Flusstäler und Küstenformen prägen Landschaftsbild sogenannter Perepherieraum mit sehr geringer Einwohnerdichte auf 1.910 km² wohnen 107.700 Einwohner, ca. 56 Einwohner pro km² (Stand: 30.06.08) Hauptwirtschaftszweige: Tourismus, Baugewerbe, Schiffbau, Handwerk, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Land- u. Forstwirtschaft Fischerei, Hafenumschlag, Verarbeitungsindustrie Entfernungsangaben = Luftlinie AusgangssituationAusgangssituation Hemmnisse Stärken Abwanderung / Arbeitslosigkeit Lage in Brückenkopffunktion in Richtung rund 85 % der jungen Leute verlassen mit dem Skandinavien, Osteuroga und Baltikum Eintritt ins Berufsleben bzw. zur Ausbildung die Region. Der ländliche Raum mit seinen natürliche Abwanderung auch durch hohe strukurelle Ressourcen Arbeitslosigkeit infolge fehlender attraktiver Arbeitsplatzangebote Industrie- und Hafenstandorte Vierow, Lubmin, Wolgast, Anklam Geburtenrückgang Bei Kinderzahlen liegt der Süden der Region konkurrenzfähige Landwirtschaft auf unter dem Bundesdurchschnitt von 1,3 Kinder Weltmarkniveau je Frau Soziale Beziehungen und Netzwerke
    [Show full text]
  • Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
    Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al.
    [Show full text]
  • Usedom Wolin
    IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig.
    [Show full text]
  • The River Odra Estuary As a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar Als Pfad Für Die Einwanderung Von Alienspezies in Die Ostsee
    Acta hydrochim. hydrobiol. 27 (1999) 5, 374-382 © WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1999 0323 - 4320/99/0509-0374 $ 17.50+.50/0 The River Odra Estuary as a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar als Pfad für die Einwanderung von Alienspezies in die Ostsee Dr. Piotr Gruszka Department of Marine Ecology and Environmental Protection, Agricultural University in Szczecin, ul. Kazimierza Królewicza 4/H, PL 71-550 Szczecin, Poland E-mail: [email protected] Summary: The river Odra estuary belongs to those water bodies in the Baltic Sea area which are most exposed to immigration of alien species. Non-indigenous species that have appeared in the Szczecin Lagoon (i.a. Dreissena polymorpha, Potamopvrgus antipodarum, Corophium curvispinum) and in the Pomeranian Bay (Cordylophora caspia, Mya arenaria, Balanus improvisus, Acartia tonsa) in historical time and which now are dominant components of animal communities there as well as other and less abundant (or less common) alien species in the estuary (e.g. Branchiura sowerbyi, Eriocheir sinensis, Orconectes limosus) are presented. In addition, other newcomers - Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, and Pontogammarus robustoides - found in the estuary in the recent ten years are described. The significance of the sea and inland water transport in the region for introduction of non-indigenous species is discussed against the background of the distribution pattern of these recently introduced polychaete and gammarid species. Keywords: Alien Species, Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, Pontogammarus robustoides, River Odra Estuary Zusammenfassung: Das Oderästuar gehört zu den Bereichen der Ostsee, die am meisten der Einwanderung von Alienspezies ausgesetzt sind.
    [Show full text]
  • 15. Februar 2019
    Jahrgang 15/Nummer 02 Freitag, den 15. Februar 2019 Überreichung des Kulturpreises 2018 an Frau Dr. Barbara Roggow durch Bürgermeister Stefan Weigler und Gisela Kretschmer Foto: Frau G. Kretschmer, Vorsitzende des Fördervereins für Kultur, Kunst, Bildung und Sport Wolgast e. V. Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden Wolgast – 2 – Nr. 02/2019 111 sowie der Kreisstraße VG 27 notwendig. Im Bereich der Bundesstraße erstrecken sich die Arbeiten von Abschnitt 170 km 2,420 bis Abschnitt 180 km 0,120. In den Kreisstraßenästen werden Aufschlüsse auf je max. 150 m Länge von der Bundes- Seite straße ausgeführt. Bekanntmachungen Die Arbeiten für die Baugrundaufschlüsse sind auch auf den • Straßenbauamt Neustrelitz - Bekanntmachung an die Bundesstraße angrenzenden Grundstücken (Wald- gem. Bundesfernstraßengesetz § 16a 2 und Ackerflächen) durchzuführen. Sie werden frühestens am 06.03.2019 begonnen und voraussichtlich bis zum 03.05.2019 Ratsinformationen abgeschlossen sein. • Beschlüsse der Stadtvertretung Wolgast Die Baugrundaufschlussarbeiten liegen im Interesse der Allge- vom 28.01.2019 2 meinheit und sind aus diesem Grunde gemäß §16a Bundesfern- Aus der Verwaltung straßengesetz durch die Grundstücksberechtigten zu dulden. • Sprechtag Bürgerbeauftragter 3 Die Grundstücksberechtigten werden deshalb gebeten, die Be- • Hier finden Sie Hilfe! (Hotlines) 3 tretbarkeit der Grundstücke zu gewährleisten. • Information über gesetzliche Regelungen Die Arbeiten werden durch Beauftragte der Straßenbauverwal- bezüglich Gehölzschutz 3 tung durchgeführt, die sich entsprechend ausweisen können. Das beauftragte Prüfinstitut wird mittels Internet über das Amt Stadt Wolgast Am Peenestrom in der 12 KW (18.02. - 22.02.2019) bekannt ge- • Veranstaltungsplan Senioren Buddenhagen 4 geben. • Sprechzeit des Vorsitzenden der OtV Hohendorf Etwaige durch die Baugrundaufschlussarbeiten entstehende am 19.03.2019 4 unmittelbare Vermögensnachteile werden mit Geld entschädigt.
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendwegweiser Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Vorwort
    LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinder- und Jugendwegweiser für den Landkreis Vorpommern-Greifswald www.kreis-vg.de Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, ich freue mich, Euch den ersten Kinder- und Jugend- Der vorliegende Kinder- und Jugendwegweiser bietet einen Überblick über alle wegweiser für den Landkreis Vorpommern- Greifswald Einrichtungen im Landkreis Vorpommern- Greifswald, die für Euch bedeutsam vorstellen zu dürfen. In Anlehnung an den Pflege- und sind. So dokumentiert er Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenwegweiser, der sich bei der älteren Bevöl- Jugendfeuerwehren und Sportvereine, um aktive und abwechslungsreiche kerung über Jahre etabliert hat, konnten wir nun auch Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Vor allem aber hilft er Euch, medizinische die vorliegende Broschüre für Eure Altersgruppe fertig Möglichkeiten zu finden wenn Ihr in Not seid (z.B. Fachärzte für Kinder – und stellen. Jugendmedizin sowie Rehabilitationseinrichtungen). Der Wegweiser zeigt Euch Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und dokumentiert viele wichtige Tele- Beide Wegweiser sind für uns besonders wichtig, denn Kinder- und Familien- fonnummern und Kontaktdaten. freundlichkeit sowie natürlich die Erschaffung und Erhaltung guter Lebens- verhältnisse für Senioren und ältere Menschen sind bei uns im Kreis zentrale Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der vorliegende Wegweiser zu Eurem Ziele. Sie werden sowohl von der Politik als auch von mir vielen Entscheidun- Wohlbefinden beiträgt und Euch hilft, passende Angebote für Eure ganz persön- gen zu Grunde gelegt und durch die Verwaltung umgesetzt. lichen Bedürfnisse in unserem Landkreis zu finden. Kinder und Jugendliche finden im Landkreis Vorpommern- Greifswald eine Herzliche Grüße, Euer Vielfalt an Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten, um eine gleichberechtigte Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch sind und bleiben die Eltern natürlich Dirk Scheer die Hauptverantwortlichen bei der Erziehung ihrer Kinder.
    [Show full text]
  • MSP-LSI – Maritime Spatial Planning and Land-Sea Interactions
    MSP-LSI – Maritime Spatial Planning and Land-Sea Interactions Targeted Analysis Version 20/02/2020 Final Case Study Report: Pomeranian Bight This targeted analysis activity is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Sue Kidd, Stephen Jay, Leonnie Robinson, Dave Shaw, Hannah Jones – University of Liverpool (UK) Marta Pascual, Diletta Zonta, Ecorys (Belgium) Katrina Abhold, Ina Kruger , Katriona McGlade, Ecologic Institute (Germany) Dania Abdhul Malak, Antonio Sanchez, University of Malaga (Spain) Advisory Group Project Steering Group: Holger Janssen, Ministry of Energy, Infrastructure and Digitalization Mecklenburg-Vorpommern, Germany (Lead Stakeholder); Lenca Humerca-Solar,Ministry of the Environment and Spatial Planning, Directorate Spatial Planning, Construction and Housing, Slovenia, Katarzyna Krzwda & Agata Zablocka, Ministry of Maritime Economy and Inland Navigation, Department for Maritime Economy, Poland, Sandra Momcilovic, Ministry of Construction and Physical Planning, Croatia, Katharina Ermenger and Gregor Forschbach, Federal Ministry of the Interior, Building and Community, Germany, Lodewijk Abspoel, Ministry for Infrastructure and Water Management, Netherlands. ESPON EGTC Michaela Gensheimer, Senior Project Expert, Johannes Kiersch, Financial Expert Version 20/02//2020 Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects.
    [Show full text]
  • Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern
    Wirtschaftsstandort LANDKREIS OSTVORPOMMERN 7%+! INFOI RMATIONSBROSCH¶REN &¶R+OMMUNEN ,ANDKREISE +LINIKEN )NDUSTRIE UND(ANDWERKSORGANISATIONEN "ILDUNGS UND INFORMATIV 3OZIALEINRICHTUNGEN &REMDENVERKEHRSVEREINE ODER5NTERNEHMENUNSERE0RODUKTESINDIMMER PRAKTISCH DASIDEALE-EDIUMF¶RFFENTLICHKEITSARBEIT ÎIM0RINT UND)NTERNETBEREICH AKTUELL 5NSEREBREITE0RODUKTPALETTEWIRDAUCH3IE KOMPETENT ¶BERZEUGEN)NDUSTRIE (ANDWERK (ANDEL UND$IENSTLEISTUNGNUTZENUNSERE"ROSCH¶REN KREATIV ALSOPTIMALE0LATTFORMF¶R5NTERNEHMENS PRSENTATIONEN SOLIDE 7IR¶BERZEUGENDURCH%RFAHRUNG 1UALITT FINANZIERT UNDMITGUTEN)DEEN5NDDASSEITMEHR ALS*AHREN 7%+!INFOVERLAGGMBH ,ECHSTRAEØ-ERING 4ELEFON % -AILINFO WEKA INFODE WWWWEKA INFODE Landkreis Ostvorpommern G r u ß w o r t G r e e t i n g „Gestatten Ostvorpommern“ “Introducing Ostvorpommern” Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Sir or Madam, die aktuelle Broschüre „Wirtschaftsstandort Landkreis The idea behind this current “Ostvorpommern Rural District as Ostvorpommern“möchte Sie über die Wirtschaftsstruktur a Business Location” brochure is to give you information on and im Bereich Ostvorpommern informieren und interessie- arouse your interest in the economic structure of the Ostvorpom- ren. mern region. Für die Gemeinden und den Landkreis ist die wirt- The economic development of the Ostvorpommern region is of schaftliche Entwicklung der Region Ostvorpommern von primary importance to the municipalities and the rural district. Its erstrangiger Bedeutung. Wichtiges Planungsinstrument key planning instrument is the Regional
    [Show full text]
  • Usedom in Den 1920Ern" the Following Technical Requirements Must Be Met
    The technical requirements Th e route Th e stations and halts Th e Karniner swing bridge Th e activities Th e signals The particularities and known bugs The technical requirements To run the addon "Usedom in den 1920ern" the following technical requirements must be met: • The original USB-Stick must always be inserted to the PC • Operating system must be either Windows XP, Windows Vista or Windows 7 • At least 1,5 GB space available on harddisk • A working version of MSTS on the PC • Administrationsrights to install software on the PC The addon is optimized and tested with the original Microsoft Train Simulator Version Patch 1.4. This means that both the activities functionality and the track shapes used correspond to the original MSTS standard. While switches are used with lanterns instead of the usual MSTS switches here, but these have the same geometry (vectors), like those of MSTS standard. XTracks are not needed. All activities have also been tested with MSTS BIN and Open Rails, but can differ in detail to MSTS standard. In particular, the AI traffic (all trains that are not operated by the player) shows a partially deviant behavior. So AI trains sometimes need much longer to run a distance or do not go on time or not at all. But on the whole all activities should be playable in Open Rails and MSTS BIN too. While creating the AddOn "Usedom in the 1920s" and the associated installer we work with diligence and we were always had a look on the compatibility with various PC systems and tested them.
    [Show full text]
  • Und Schifffahrtsamt Stralsund Anpassung Der Seewasserstraße
    Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Regionalplanung Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Umweltplanung Stadt Wolgast Landschaftsarchitektur FFH- Verträglichkeitsuntersuchung Landschaftsökologie FFH-Gebiet „Greifswalder Bodden Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ (DE 1747-301) Wasserbau Immissionsschutz Projekt-Nr.: 17203-00 Fertigstellung: November 2007 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www. umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 Geschäftsführer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung Güstrow Speicherstraße 1b 18273 Güstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Projektleiter: Dipl.- Umweltwiss. Katharina Burmeister Geschäftsführer Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer Dipl.-Ing. K. Freudenberg Dipl.-Phys. R. Horenburg Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Feuerpfeil Qualitätsmanagement Zertifiziert nach: Mitarbeit: Dr. rer. nat. Martin Heindl (Dipl.-Biol.) DIN EN 9001:2000 TÜV CERT Nr. Sabine Willmann (Grafik) 01 100 010689 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung sowie methodische Vorgehensweise ........................5 2 Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele .................................8 2.1 Abgrenzung, Lage und allgemeine Gebietsbeschreibung des FFH-Gebietes DE 1747-301 ............................................................................................................8 2.2 Erhaltungsziele des FFH-Gebietes DE 1747-301 ....................................................8
    [Show full text]
  • Dokument in Microsoft Internet Explorer
    20th Baltic Sea Ice Meeting (BSIM-20) paragraph4 International fairway sections and areas for ice report in Baltic Sea Ice Code Valid from Ice Season 2001/2002 DENMARK FAIRWAY SECTIONS AND AREAS FOR ICE REPORT AA 1 Sea area N of Hammeren BB 1 Sea area W of Ven 2 Fairway to Rönne 2 Sea area E of Ven 3 Sea area between Rönne and 3 Sea area off Helsingör Falsterbo 4 Sea area off Falsterbo 4 Sea area off Nakkehoved 5 Fairway through Drogden 5 Sea area S of Hesselö 6 Fairway to Köbenhavn 6 Fairway to Isefjord – Kyndby Verket CC 1 Sea area off Mön lighthouse Route T DD 1 Agersösund – Stignaes 2 Sea area S of Gedser Route T 2 Storebaelt channel, western part 3 Sea area S of Rödby harbour 3 Storebaelt channel, eastern part Route T 4 Sea area SE of Keldsnor Route T 4 Sea area E of Romsö Route T 5 Sea area off Spodsbjerg Route T 5 Fairway to Kalundborg –oilharbour 6 Sea area W of Omö Route T 6 Sea area W of Rösnaes Route T EE 1 Sea area W of Sjaellands rev Route T FF 1 Southern entrance to Lillebaelt, Skjoldnaes 2 Sea area W of Hesselö Route T 2 Sea area off Helnaes 3 Sea area E of Anholt Route T 3 Fairway to Åbenrå –Enstedvaerket 4 Sea area W of Fladen lighthouse Route T 4 Sea area off Assens 5 Sea area NW of Kummelbank Route T 5 Kolding Yderfjord to the bridges 6 Sea area N of Skagen Route T 6 Fairway to Esbjerg GG 1 Fairway at Fredricia to the bridges HH 1 Sea area off Fornaes 2 Sea area N of Aebelö 2 Fairway to Randers 3 Fairway to Odense 3 Entrance at Hals Barre 4 Sea area at Vesborg lighthouse 4 Fairway to Aalborg 5 Sea area S of Sletterhage
    [Show full text]