Anpassung Der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an Die Veränderten Anforderungen Aus Hafen- Und Werftbetrieb Der Stadt Wolgast

Anpassung Der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an Die Veränderten Anforderungen Aus Hafen- Und Werftbetrieb Der Stadt Wolgast

Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast Fachgutachten Makrozoobenthos Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de 1 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Projektleitung: Dr. F. Gosselck Bearbeiter: Dr. F. Gosselck Dipl. Biol. A. Darr Dipl. Ing. K. Brosda 2 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Untersuchungsrahmen 1 3 Gebietsbeschreibung 3 3.1 Charakterisierung 3 3.2 Lage 3 3.3 Morphologie und Substrate 3 3.4 Hydrographie 4 3.4.1 Salzgehalt 5 3.4.2 Nährstoffe 7 3.4.3 Sichttiefe 9 3.5 Biotopstrukturen 9 3.6 Makrozoobenthos 11 4 Methoden & Untersuchungsprogramm 12 4.1 Allgemeines 12 4.2 Abiotische Parameter 12 4.3 Videokartierung 13 4.4 Greifer-Beprobung 16 5 Ergebnisse 19 5.1 Beprobung Herbst 2005 19 5.1.1 Abiotische Faktoren 19 5.1.1.1 Substrate 19 5.1.1.2 Hydrographie 20 5.1.2 Biotische Faktoren 22 5.1.2.1 Unterwasser-Video Untersuchungen 22 5.1.2.2 Makrozoobenthos 35 5.1.2.3 Vergleich mit 1993 und mit 2002/03 50 5.2 Beprobung Frühjahr 2006 55 5.2.1 Stationsnetz 55 5.2.2 Abiotische Faktoren 55 5.2.2.1 Substrate 55 5.2.2.2 Hydrographie 58 3 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos 5.2.3 Biotische Faktoren / Makrozoobenthos 60 5.3 Beprobung Frühjahr 2007 76 5.3.1 Stationsnetz 76 5.3.2 Abiotische Faktoren 76 5.3.2.1 Substrate 76 5.3.2.2 Hydrographie 77 5.3.3 Biotische Faktoren / Makrozoobenthos 78 5.4 Zusammenfassung 84 6 Literatur 86 6 Anhang 88 6.1 Probenprotokolle (Artenlisten je Standort) 89 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage der Stationen der Beprobung im Herbst 2005 2 Abb. 2: Salinitätsveränderungen zwischen Greifswalder Bodden und Kleinen Haff (GÜNTHER 2001) 5 Abb. 3: Salzgehalt (Mittelwert, Minimum, Maximum) im Peenestrom (P20 südl. Peenemünde, P42 bei Wolgast, P48 bei Lassan) (Daten: LUNG M-V). Der Schwankungsbereich bewegt sich zwischen β-oligohalinen (quasi Süßwasser) und mesohalinen Salzgehatsverhältnissen. 6 Abb. 4: Salzgehalt im Peenestrom (P20 südl. Peenemünde, P42 bei Wolgast, P48 bei Lassan) im Jahresverlauf 2000 (Daten: LUNG M-V). Die typischen lang- und kurzzeitigen Schwankungen des Salzgehaltes oligohaliner Gewässer mit permanentem Süßwasserdurchfluss (Ästuare) sind deutlich erkennbar. 7 Abb. 5: Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor im Peenestrom (Station P20) (Daten: LUNG M-V). 8 Abb. 6: Jahresgang der Sichttiefe im Peenestrom im Greifswalder Bodden (Stat. GB8) und im Peenestrom (Stat. P20) (Daten: LUNG M-V) 9 Abb. 7: Vorkommen des FFH-LRT „Flache große Meeresarme und -buchten“ 1160 östlich der Darßer Schwelle (IFAÖ 2005) 10 Abb. 8: ROV „DIAVOLO“ des IFAÖ 14 Abb. 9: Videoanlage 15 Abb. 10: Artenzahl pro Station. Die durchschnittlich höchsten Artenzahlen wurden auf den Stationen im Übergangsbereich zwischen Peenestrom und Pommerscher Bucht nachgewiesen (Osttief-Spandowerhagener Wiek). 36 Abb. 11: Artenverteilung auf die Tiergruppen (52 Arten) 37 4 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Abb. 12: Dominanz der 10 häufigsten Arten; nahezu 75 % der Individuen werden von Mollusken (blaue Frabtöne) gestellt 39 Abb. 13: Dominanz der 10 häufigsten Arten auf den Kuppen des Greifswalder Boddens; Mollusken (blau) dominieren deutlich die Sandbodengemeinschaft 40 Abb. 14: Dominanz der 10 häufigsten Arten des Peenestroms-Herbst 2005; Oligochäten und Polychäten (gelb) und Crustaceen dominieren die ästuarine Gemeinschaft 42 Abb. 15: Verbreitung ausgewählter marin-euryhaliner Arten im Peenestrom zwischen Peenemünde und Wolgast (Individuenzahlen wurden logarithmisch aufgetragen) 43 Abb. 16: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Sandklaffmuschel Mya arenaria (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 44 Abb. 17: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Baltischen Plattmuschel Macoma balthica (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 45 Abb. 18: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Lagunen-Herzmuschel Cerastoderma lamarcki (Stat. PeS2_32 bis 36, 2005) 46 Abb. 19: Stationskarte: Zuordnung der Stationen zu den statistischen Auswertungen 47 Abb. 20: Zuordnung der Sedimente zu den Stationen des Peenestroms 48 Abb. 21: Die Clusteranalyse zeigt eine deutliche Zweiteilung in die Stationen des Peenestroms (blaue Farbtöne) und des Greifswalder Boddens (grüne Farbtöne) 49 Abb. 22: Die Ergebnisse der Ähnlichkeitsanalyse (Abb. 21) werden in einer anderen Form (MDS, Multi Dimensional Scaling) dargestellt 50 Abb. 23: Vergleich der Datensätze von 1993 und 2005 (MDS) 50 Abb. 24: Vergleich der Datensätze von 1993 und 2005 (Clusteranalyse) 51 Abb. 25: Vergleich der Datensätze 1993 und 2005 aus den Teilgebieten des Untersuchungsgebietes Leg: IP= innerer Peenestrom, AP= äußerer Peenestrom, GB=Greifswalder Bodden, OT=Osttief 51 Abb. 26: Lage der Stationen der Beprobung Frühjahr 2006 56 Abb. 27: Salzgehalt während der Beprobung im Frühjahr 2006 59 Abb. 28: Salzgehalt Stat. 20 Peenestrom (südl. Peenemünde), März-September 1997- 2001 60 Abb. 29: Artenzahl pro Station. Die durchschnittlich höchsten Artenzahlen wurden auf den Stationen im Übergangsbereich zwischen Peenestrom und Pommerscher Bucht nachgewiesen (Osttief-Spandowerhagener Wiek). 61 Abb. 30: Artenverteilung auf die Tiergruppen (Anzahl der Taxa: 60) 61 Abb. 31: Dominanz der 10 häufigsten Arten 64 Abb. 32: Verbreitung marin-euryhaliner (C. volutator, C. carinata, N. succinea) und Süßwasser-Arten (A. aquaticus, B. tentaculata, Chironomini) im Peenestrom im Frühjahr 2006 65 Abb. 33: Dominanz der 10 häufigsten Arten auf den Kuppen des Greifswalder Boddens; Mollusken (blau) dominieren deutlich die Sandbodengemeinschaft 67 5 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Abb. 34: Dominanz der 10 häufigsten Arten des Peenestroms; Oligochäten und Polychäten (gelb) und Crustaceen dominieren die ästuarine Gemeinschaft 69 Abb. 35: Abbild der nMDS aller Datensätze von 2005 und 2006 (außer Klappstellen); PM: Peenemünde, KH: Karlshagen, WLG: Wolgast, AW: Achterwasser 72 Abb. 36: Abbild der nMDS des Datensatzes von Peenemünde bis zur Krumminer Wiek (Frühjahr 2006). 73 Abb. 37: Lage der Stationen der Beprobung im Mai/Juni 2007 76 Abb. 38: Artenverteilung auf die Tiergruppen (Anzahl der Taxa: 27) 78 Abb. 39: Dominierende Arten am Thiessower Steintrendel 80 Abb. 40: Längen-Frequenz-Diagramme der Sandklaffmuschel (A, B) und der Baltischen Plattmuschel (C) 82 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Sedimentbeschaffenheit im Bereich des Untersuchungsgebietes (GÜNTHER 2001). Legende GV=Glühverlust 4 Tab. 2: Einzugsgebiete und Abflüsse der in Oderhaff und Peenestrom mündenden Flüsse (BACHOR 2005) 8 Tab. 3: Vorschläge für Biotoptypen der inneren Küstengewässer der Ostsee östlich der Darßer Schwelle (IfAö 2005) 11 Tab. 4: Liste der zur Messung der abiotischen Parameter verwendeten Geräte. 12 Tab. 5: Stationsdaten (Van Veen Greifer) (Beprobung 2005) 16 Tab. 6: Stationsdaten (Van Veen Greifer) (Beprobung 2007) 17 Tab. 7: Sedimentdaten Peenestrom Nov-Dez 2005 19 Tab. 8: Hydrograpfische Daten während der Beprobung 21 Tab. 9: Gesamtartenliste der 1. Beprobung zur Fahrrinnenanpassung des Nördlichen Peenestroms. Gebiete: Greifswalder Bodden, Peenestrom bis südlich Wolgast (Abb. 1) 37 Tab. 10: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 38 Tab. 11: Gesamtartenliste des nördlichen Peenestroms von Peenemünde bis südlich Wolgast (vergl. Abb. 1) gelb: Marenzelleria juv. nicht als Art gezählt 41 Tab. 12: Dominante Arten des Peenestroms 42 Tab. 13: Indikatorarten der Gruppen 48 Tab. 14: Vergleich der mittleren Abundanz der Datensätze 1993 und 2005 (Südteil des Nördlichen Peenestroms) 52 Tab. 15: Vergleich der mittleren Abundanz der Datensätze 1993 und 2005 (Mündung bis Osttief) 52 Tab. 16: Dominante Arten des Peenestroms 2002/2003 53 Tab. 17: Sedimentdaten Peenestrom Mai 2006 57 6 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos Tab. 18: Ergebnis von Sauerstoffmessungen im bodennahen Wasserkörper (Mai/Juni 2006) 59 Tab. 19: Gesamtartenliste von 48 Stationen der 2. Beprobung zur Fahrrinnenanpassung des Nördlichen Peenestroms. 62 Tab. 20: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 63 Tab. 21: Gesamtartenliste des nördlichen Peenestroms von Peenemünde bis südlich Wolgast 2006 (Abb. 1) 68 Tab. 22: Dominante Arten des Peenestroms Mai/Juni 2006 69 Tab. 23: Gesamtartenliste Herbst 2005 und Frühjahr 2006 70 Tab. 24: Indikatorarten der Teilgebiete 74 Tab. 25: Sedimentdaten Peenestrom Mai/Juni 2007 77 Tab. 26: Salzgehalt, Sauerstoff und Temperatur im bodennahen Wasserkörper (Mai/Juni 2007) 78 Tab. 27: Gesamtartenliste von 5 Stationen KS 527 (Thiessower Steintrendel) Mai 2007 79 Tab. 28: Dominante Arten des Untersuchungsraumes 80 Tab. 29: Arten der Roten Listen 2005 und 2006. Legende: P=potenziell gefährdet, 2=stark gefährdet, 3=gefährdet, G=Gefährdung anzunehmen, V=Arten der Vorwarnliste 83 Tab. 30: Liste der Video-Transekt-Stationen (26.09.2005 bis 28.09.2005) 88 7 Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ Fachgutachten Makrozoobenthos 1 Einleitung Im Jahr 1997 wurden der nördliche Peenestrom zwischen Peenemünde und Wolgast sowie zwischen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    116 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us