Kanton Freiburg Gemeinde

Ortsplanrevision Sektoren Plaffeien und

Planungsbericht

Dossier zur öffentlichen Auflage

Publikation im Amtsblatt Nr. 30 vom 27. Juli 2018 (Öffentliche Vernehmlassung)

Inhalt 1 Einleitung 8 2 Planungsziele 17 3 Themen der kantonalen Richtplanung 22 4 Themen der Regionalplanung 90 5 Themen des Naturpark (NP) Gantrisch 95 6 Überkommunale Koordination 100 7 Gemeinderichtplan 102 8 Zonennutzungsplan 114 9 Gemeindebaureglement (GBR) 163 10 Erschliessungsprogramm 173 11 Koordination, Mitwirkung, Information 173 12 Abkürzungsverzeichnis 174 13 Grundlagen 176 14 Beilagen 177 15 Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier 178

Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Inhalt 1 Einleitung 8 1.1 Rahmen 8 1.2 Planungsperimeter 8 1.3 Bisherige Verfahren und bisher geltende Ortsplanung 9 1.4 Inhalt des vorliegenden Dossiers 12 1.4.1 Planungsgrundlagen 12 1.4.2 Dokumente 12 1.5 Verfahren und Zuständigkeiten 13 1.6 Realisierte Projekte während der vergangenen Planungsperiode 14 2 Planungsziele 17 2.1 Einleitung 17 2.2 Leitlinien 17 2.3 Sektor Plaffeien 17 2.3.1 Planungsgrundsätze für die Ortsplanrevision 17 2.3.2 Planungsziele 2015-2030 18 2.4 Sektor Schwarzsee 19 2.4.1 Planungsgrundsätze für die Ortsplanrevision 19 2.4.2 Planungsziele 2015-2030 19 3 Themen der kantonalen Richtplanung 22 3.1 Einleitung 22 3.2 Siedlung und Ausstattung 22 3.2.1 Siedlungsstruktur 22 3.2.2 Bauzonendimensionierung 28 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte 30 3.2.4 Besiedlung und Bewirtschaftung der Bauzone auf lokaler Ebene 38 3.2.5 Arbeitszonen (AZ) 39 3.2.6 Tourismus- und Freizeitanlagen 39 3.2.7 Touristischer Entwicklungsschwerpunkt 41 3.2.8 Reitsport 42 3.2.9 Wander- und Spazierwege 42 3.2.10 Zweiradtourismus 43 3.2.11 Mountainbike 43 3.2.12 Ski-, Langlauf- und Schlittelgebiete und Sportperimeter 43 3.2.13 Golf 45 3.2.14 Bootshäfen und Anlegeplätze 45 3.2.15 Aussichtsschutz 45 3.2.16 Schützenswerte Ortsbilder 45 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter 47 3.2.18 Archäologie 48 3.2.19 Inventar historischer Verkehrswege 49 3.2.20 Spitäler und Heime 49 3.2.21 Schulbauten und Sporthallen 49 3.2.22 Fernmeldeanlagen, Nicht ionisierende Strahlung 50 3.2.23 Hochspannungsleitungen 50 3.2.24 Materialabbau 50 3.2.25 Trinkwasserversorgung 51 3.2.26 Militäranlagen 52 3.2.27 Schiessstände 52 3.2.28 Grosse Verkehrserzeuger und Einkaufszentren 52 3.3 Mobilität 53 3.3.1 Gesamtverkehrskonzept 53 3.3.2 Öffentlicher Verkehr 54 3.3.3 Motorisierter Individualverkehr (MIV) 59 3.3.4 Verkehr in den Wohnquartieren 63 3.3.5 Zivilluftfahrt 63 3.3.6 Alltagsvelonetz 64 3.3.7 Fusswege/Trottoirs 65 3.4 Ländlicher und natürlicher Raum 68 3.4.1 Landwirtschafts- & Fruchtfolgeflächen 68 3.4.2 Bodenverbesserungen 69 3.4.3 Diversifizierung der Landwirtschaft 69 3.4.4 Weiler ausserhalb der Bauzone 69 pbplan ag, Plaffeien 2/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.4.5 Geschützte Gebäude ausserhalb der Bauzone 70 3.4.6 Wald 70 3.4.7 Biodiversität 70 3.4.8 Landschaftsstrukturen 71 3.4.9 Magerwiesen 74 3.4.10 Auengebiete & Seeufer 74 3.4.11 Feuchtgebiete & Moore 75 3.4.12 Artenschutz 75 3.4.13 Ökologischer Vernetzung 76 3.4.14 Wildtierkorridore 77 3.4.15 Kantonale und eidgenössische Schutzgebiete 77 3.4.16 Naturgefahren: Massenbewegungen 78 3.4.17 Naturgefahren: Hochwasser 78 3.4.18 Gewässer 79 3.4.19 Alpbetriebe 81 3.4.20 Geotope 81 3.5 Umwelt 82 3.5.1 Luftreinhaltung 82 3.5.2 Lärmschutz 82 3.5.3 Bodenschutz 82 3.5.4 Grundwasser 82 3.5.5 Ableitung & Reinigung des Abwassers 85 3.5.6 Chemische und technologische Risiken 85 3.5.7 Abfallbewirtschaftung 86 3.5.8 Belastete Standorte 86 3.6 Energie 87 4 Themen der Regionalplanung 90 4.1 Einleitung 90 4.2 Bevölkerung, Arbeitsplätze 90 4.3 Siedlungsstruktur 90 4.4 Mobilität 92 4.4.1 Öffentlicher Personennahverkehr (öV) 92 4.4.2 MIV 92 4.4.3 Velorouten 93 4.5 Landschaft 93 4.6 Energie 94 5 Themen des Naturparks (NP) Gantrisch 95 5.1 Siedlung 95 5.2 Mobilität 97 5.3 Landschaft 98 6 Überkommunale Koordination 100 6.1 Koordination Oberes Sense Oberland 100 6.2 Koordination zwischen Plaffeien und 101 6.3 Grenzverlauf Val-de- – Jaun – Plaffeien 101 7 Gemeinderichtplan 102 7.1 Richtplaninhalt 102 7.2 Kriterien für Richtplangebiete 103 7.3 Richtplangebiete Sektor Plaffeien 104 7.3.1 RP-Gebiet Nr. 1 Dorf/Hauptstrasse 104 7.3.2 RP-Gebiet Nr. 2 Sellenweg/Fuhra 105 7.3.3 RP-Gebiet Nr. 4 Mehlbaum-Acher 105 7.3.4 RP-Gebiet Nr. 5 Dorf-/Winkelstrasse 106 7.3.5 RP-Gebiet Nr. 7 Winkelmatta 106 7.3.6 RP-Gebiet Nr. 9 Bühnimatta 107 7.3.7 RP-Gebiet Nr. 12 Rütti/Wissmatta 107 7.3.8 RP-Gebiet Nr. 13 Rütti/Stäfeli 107 7.3.9 Spezialzone Hapfere (Nr. 14) 108 7.3.10 Überbaute Liegenschaften am Rand der Bauzonen 108 7.4 Richtplangebiete Sektor Schwarzsee 109 7.4.1 RP-Gebiet Nr. 2 Lengels 109 7.4.2 RP-Gebiet Nr. 3 Burstera 110 7.5 Bilanz und Prioritäten 110 7.6 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier 112 pbplan ag, Plaffeien 3/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.7 Parkplatzkonzept 113 7.7.1 PP-Konzept Plaffeien 113 7.7.2 PP-Konzept Schwarzsee 113 8 Zonennutzungsplan 114 8.1 Einleitung zum ZNP 114 8.1.1 Inhalt des ZNP 114 8.1.2 Vermassung 114 8.1.3 Pläne 114 8.1.4 Parzellenscharfe Darstellung der Änderungen 114 8.2 Prüfung der Auszonbarkeit 115 8.3 Notwendigkeit von Auszonungen 115 8.3.1 Interessen der Grundeigentümer 116 8.3.2 Bilaterale Gespräche 117 8.3.3 Amtliche Vermessung 117 8.4 Laufende Verfahren 117 8.4.1 Stand der Verfahren 117 8.4.2 Teilrevision ZNP Schwarzsee 2011 118 8.4.3 Teilrevision ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos 119 8.5 Überlagerte Perimeter und Schutzelemente 119 8.6 Neue Zonenbezeichnungen 120 8.7 Auszonungen im Sektor Plaffeien 121 8.7.1 Allgemeine Begründung der Auszonungen 121 8.7.2 Darstellung der Auszonungen 121 8.7.3 Dorf Dütschbach (A.P.01) 123 8.7.4 Dorf Dütschbach (A.P.02) 123 8.7.5 Dorf Dorfstrasse (A.P.03) 123 8.7.6 Bruchbühl (A.P.05) 123 8.7.7 Telmoos-Lindengraben (A.P.06) 123 8.7.8 Telmoos-Chratte (A.P.07) 123 8.7.9 Bexenried (A.P.08) 123 8.7.10 Alt Rufenenweg (A.P.09) 124 8.7.11 Rufenen (A.P.10) 124 8.7.12 Rufenen (A.P.11) 124 8.7.13 Rufenen (A.P.12) 124 8.7.14 Rainweg (A.P.13) 124 8.7.15 Gumli (A.P.14) 125 8.7.16 Rufenen (A.P.15) 125 8.7.17 Stäfeli (Süd) (A.P.16) 125 8.7.18 Stäfeli (A.P.17) 125 8.7.19 Stäfeli (A.P.18) 125 8.7.20 Rütti (A.P.19) 126 8.7.21 Rütti (A.P.20) 126 8.7.22 Oberi Rütti (A.P.21) 126 8.7.23 Oberi Rütti - Vogelsang (A.P.22) 126 8.8 Auszonungen im Sektor Schwarzsee 127 8.8.1 Darstellung der Auszonungen 127 8.8.2 Tromooserli (A.S.01) 127 8.8.3 Tromooserli (A.S.02) 127 8.8.4 Tromooserli (A.S.03) 128 8.8.5 Mösli (A.S.04) 128 8.8.6 Mösli-kleine Metzgera (A.S.05) 128 8.8.7 Mösli-kleine Metzgera (A.S.06) 128 8.8.8 Tromooserli (A.S.07) 128 8.8.9 Rohrmatta (A.S.08) 128 8.8.10 Chretza (A.S.09) 128 8.8.11 Chretza-Rohrmoos (A.S.10) 129 8.8.12 Rohr (A.S.11) 129 8.8.13 Burstera (A.S.13) 129 8.8.14 Grumser (A.S.14) 129 8.8.15 Kaspera (A.S.15) 129 8.8.16 Kaspera (A.S.16) 129 8.8.17 Brüggera (A.S.17) 130 8.8.18 Gypsera-Stöcklimatta (A.S.18) 130 pbplan ag, Plaffeien 4/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.19 Bad (A.S.20) 130 8.8.20 Bad (A.S.21) 130 8.8.21 Bad-Campus (A.S.22) 130 8.8.22 Grumser (A.S.23) 130 8.8.23 Burstera (A.S.24) 130 8.8.24 Kaspera (A.S.25) 131 8.8.25 Pürrena (A.S.26) 131 8.8.26 Zollhaus (A.Zo.01) 131 8.8.27 Zollhaus (A.Zo.02) 131 8.8.28 Zollhaus (A.Zo.03) 131 8.8.29 Zollhaus (A.Zo.04) 132 8.8.30 Mösli Art. 1916 GB 132 8.9 Umzonungen Sektor Plaffeien 133 8.9.1 Allgemeine Begründung der Umzonungen 133 8.9.2 Darstellung der Umzonungen 134 8.9.3 Sellenweg (U.P.01) 135 8.9.4 Sellenweg (U.P.02) 135 8.9.5 Oberi Matta - Sellenweg (U.P.03) 135 8.9.6 Oberi Matta (U.P.04) 135 8.9.7 Oberi Matta - Telmoos (U.P.05) 135 8.9.8 Winkelstrasse (U.P.06) 135 8.9.9 Winkelstrasse-Hollerweg-Bühnimatta (U.P.07) 136 8.9.10 Bühnimatta (U.P.08) 136 8.9.11 Bühnimatta (U.P.09) 136 8.9.12 Chromenstrasse (U.P.10) 136 8.9.13 Telmoos-Junkerweg-Chromenstrasse (U.P.11) 136 8.9.14 Chromenstrasse-Rüttistrasse-Junkerweg-Lindenweg (U.P.12) 137 8.9.15 Rüttistrasse (U.P.13) 137 8.9.16 Telmoos (U.P.14) 137 8.9.17 Kapellenstrasse (U.P.15) 137 8.9.18 Chromenstrasse-Rüttistrasse-Junkerweg-Rütti-Lindenweg-Althaus (U.P.16) 137 8.9.19 Rüttistrasse-Grubenweg (U.P.17) 138 8.9.20 Sellenweg (U.P.18) 138 8.9.21 Bühnimatta-Rüttistrasse(U.P.19) 138 8.9.22 Umzonungen in Verkehrsfläche (U.P.20) 138 8.9.23 Sellenweg (U.P.21) 138 8.10 Umzonungen Sektor Schwarzsee 139 8.10.1 Darstellung der Umzonungen 139 8.10.2 Rohr (U.S.01) 139 8.10.3 Rohr (U.S.02) 140 8.10.4 Rohr (U.S.03) 140 8.10.5 Grumser (U.S.04) 140 8.10.6 Burstera (U.S.05) 140 8.10.7 Brüggera-Gypsera (U.S.06) 140 8.10.8 Brüggera (U.S.07) 141 8.10.9 Gypsera (U.S.08) 141 8.10.10 Gypsera (U.S.09) 141 8.10.11 Gypsera (U.S.010) 141 8.10.12 Hostellerie (U.S.011) 141 8.10.13 Bad (U.S.012) 141 8.10.14 Rothuserli (U.S.013) 142 8.10.15 Gypsera-Stöcklimatta (U.S.14) 142 8.10.16 Tromooserli (U.S.15) 142 8.10.17 Umzonungen in Verkehrsfläche (U.S.20) 142 8.10.18 Touristikzonen 143 8.11 Einzonungen Sektor Plaffeien 144 8.11.1 Bedarf an einer Einzonung 144 8.11.2 Darstellung der Einzonungen 145 8.11.3 Camping Füllmattli (E.P.01) 145 8.11.4 Oberi Matta (E.P.03) 146 8.11.5 Müli (E.P.04) 146 8.11.6 Mehlbaum-Acher (E.P.05) 147 8.11.7 Bühnimatta (E.P.06) 147 pbplan ag, Plaffeien 5/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.11.8 Telmoos (E.P.08) 148 8.11.9 Rufenen (E.P.10) 148 8.12 Einzonungen Sektor Schwarzsee 149 8.12.1 Darstellung der Einzonungen 149 8.12.2 Tromooserli (E.S.01) 149 8.12.3 Röhrli (E.S.02) 149 8.12.4 Gerendacherli-Rohr (E.S.03) 150 8.12.5 Rohrmatta (E.S.04) 150 8.12.6 Burstera (E.S.05) 150 8.12.7 Burstera (E.S.06) 150 8.12.8 Riggisalpweg (E.S.08) 151 8.12.9 Gypsera (E.S.09) 151 8.12.10 Gypsera (E.S.10) 155 8.12.11 Stöcklimatta (E.S.11) 155 8.12.12 Gassera (E.S.12) 155 8.12.13 Campus (E.S.13) 155 8.12.14 Camping Seeweid (E.S.15) 156 8.12.15 Mösli (E.S.16) 156 8.12.16 Zollhaus (E.Zo.01) 157 8.12.17 Chromenstrasse 12 (Art. 14 GB) 157 8.13 Spezialpläne 157 8.13.1 Spezialplan Touristische Anlagen Riggisalp-Kaiseregg 157 8.13.2 Spezialplan Windpark Schwyberg 157 8.14 Detailbebauungsperimeter (DBP) 157 8.14.1 Einleitung 157 8.14.2 Aufzuhebende DBP 157 8.14.3 Weitere DBP 158 8.14.4 Zu behaltende DBP 158 8.14.5 Campingzone Seeweid 158 8.14.6 Campingzone Füllmattli 159 8.14.7 DBP Pürrena (Neuter AG) 159 8.14.8 Bühnimatta 159 8.14.9 Campus Schwarzsee 159 8.15 Perimeter für Überbauungskonzept 160 8.15.1 Planungen mit Überbauungskonzepten 160 8.15.2 UBK Gypsera 160 8.15.3 ÜBK Brüggera-Hürleni (Land „Renz“) 160 8.16 Änderungen im Vergleich zur Vorprüfung 160 8.16.1 Auszonungen 160 8.16.2 Umzonungen 160 8.16.3 Einzonungen 161 8.16.4 Spezialpläne 161 8.16.5 Perimeter DBP 161 8.16.6 Weitere Bestimmungen 161 8.16.7 Perimeter mit besonderen Bestimmungen 162 8.17 Bilanz der Bauzonenveränderung 162 9 Gemeindebaureglement (GBR) 163 9.1 Rahmen 163 9.2 Harmonisierung 163 9.3 Änderungen nach Artikel 163 9.4 Begründung Zonenbestimmungen 167 9.4.1 Gestaltung 167 9.4.2 Geschossflächenziffer (GFZ) 168 9.4.3 Überbauungsziffer (ÜZ): 169 9.4.4 Traufseitige Fassadenhöhe Fh 169 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen 169 9.4.6 MFH in WZND 172 9.4.7 Parkplätze 172 9.4.8 Attikageschosse 172 9.4.9 Anteil Zweitwohnungen 173 9.4.10 DBP – Ziele und Massnahmen 173 9.4.11 Einkaufszentren mit einer Verkaufsfläche von 300 m2 173 10 Erschliessungsprogramm 173 pbplan ag, Plaffeien 6/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

11 Koordination, Mitwirkung, Information 173 12 Abkürzungsverzeichnis 174 13 Grundlagen 176 14 Beilagen 177 15 Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier 178

Impressum

Interne Projekt Nr.: P. 353 Berichtversion: 2018.2 Datum: 27.07.2018

Auftraggeber: Gemeinde Plaffeien Postfach 76 1716 Plaffeien  Otto Lötscher, Präsident der Planungskommission  Manfred Riedo, Leiter Gemeindebauamt  Maya Sahli Baeriswyl, Gemeindebauamt

Auftragnehmer: pbplan ag Müli 12 1716 Plaffeien  Joseph Brügger, Raumplaner REG A  Bruno Lötscher, Geoinformatiker  Alexandre Guhl, MSc ETH, Spezialist Geoinformatik  Ana Guhl, Sachbearbeiterin Geoinformatik  Baptiste Ecoffey, Techniker HF  Raphael Kropf, MSc Hydrogeologe

pbplan ag, Plaffeien 7/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

1 Einleitung

1.1 Rahmen Die Ortsplanung Plaffeien besteht heute aus verschiedenen Planungsdokumenten, die im Laufe der letzten 25 Jahre erarbeitet wurden (vgl. Kap. 1.3 Bisherige Verfahren und bisher geltende Ortsplanung). Es gilt durch die Re- vision des Ortsplandossiers den rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, der Gemeinde Planungs- grundlagen für die künftige Entwicklung in die Hand zu geben (Richtplanung) und für die Planbetroffenen Rechtssi- cherheit zu schaffen (Zonennutzungsplanung). Mit der Revision des Ortsplandossiers sollen folgende Ziele erreicht werden.  Der gesetzliche Auftrag die Ortsplanrevision gemäss RPBG ist umzusetzen.  Die Planungen der beiden Sektoren Plaffeien und Schwarzsee sind zu einer Gesamtplanung zusammenzu- führen  Die Ortsplanung ist zu konsolidieren. In den letzten Jahren konnten verschiedene Planungsvorhaben nicht bis zur Schlussgenehmigung gebracht werden. Mit der Gesamtrevision soll Rechtssicherheit geschaffen werden betreffend „sistierten“, „nicht genehmigten“, „noch nicht genehmigten“ oder „in Vorwirkung der Planung“ be- zeichneten Bauzonen und Richtplangebieten.

Die Arbeiten an der Ortsplanung umfassen die Revision der Richtplanung (Bodennutzung, Bodenressourcen, Mobi- lität, Natur und Landschaft und Energie) sowie der Nutzungsplanung (Zonennutzungsplan und Gemeindebauregle- ment). Sie werden von der kommunalen Planungskommission in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro durch- geführt. Die Planungskommission unterbreitet ihre Vorschläge anschliessend dem Gemeinderat zur Annahme. In der Ortsplanung werden ausschliesslich die Raum relevanten Themen Siedlung, Natur/Landschaft, Mobilität und Energie behandelt. Eine Vielzahl weiterer Sachthemen werden von der Gemeinde Plaffeien bereits heute im Rah- men anderer Verfahren geregelt, unter anderem der Generelle Entwässerungsplan (GEP), die Wasserver- und ent- sorgung, die Busfahrpläne, die Biodiversitätsflächen nach DZV (ehemals: Vernetzungsprojekt gemäss ÖQV) und die Waldplanung. Gewisse Grundlagen für die Ortsplanung werden für das ganze Gemeindegebiet gemeinsam erarbeitet, wie:  Siedlungskonzept  Massnahmenkonzept Energieplanung gemäss EnG  Vorinventar der Biotope gemäss NatG  Parkplatzkonzept gemäss RPBR Die Funktion des vorliegenden Berichtes ist das Erläutern und das Begründen der Inhalte der Dokumente des Orts- plandossiers. Adressaten sind:  Bevölkerung insb. planbetroffene Grundeigentümer  Gemeindebehörde insb. Gemeinderat und Bauamt  Kantonsbehörden 1.2 Planungsperimeter Die früheren Gemeinden , Plaffeien und haben per 01.01.2017 fusioniert. Das Verfahren zur Gesamtrevision der bisherigen Ortsplandossiers war zum Zeitpunkt der Fusion bereits weit fortgeschritten. Aus die- sem Grund entschied die Gemeinde auf Anraten des BRPA die bisherigen „Teilplanung“ separat zur öffentlichen Auflage und Schlussprüfung zu bringen. Erst in einem späteren Schritt sollen diese Teildossiers zu einem Gesamt- dossier Plaffeien zusammengefügt werden.

Die Gemeinde Plaffeien wurde in folgende Sektoren der Ortsplanung (siehe Übersichtsplan A2) unterteilt.

Sektoren Präzisierung Oberschrot Gebiet der früheren Gemeinde Oberschrot Plaffeien West-, Ost- und Nordgrenze der früheren Gemeinde Plaffeien, südliche Grenze Zoll- haus und von dort Parzellengrenze nach Westen. Schwarzsee West-, Ost- und Südgrenze der früheren Gemeinde Plaffeien, nördliche Grenze Zoll- haus (exklusiv Siedlungsgebiet Zollhaus) von dort Parzellengrenze Richtung Westen. Zollhaus Nur Siedlungsgebiet Zumholz Gebiet der früheren Gemeinde Zumholz

Vorliegend werden nur die Belange der Sektoren Plaffeien-Schwarzsee behandelt. Darüber hinaus werden auch Themen behandelt, die das ganze Gemeindegebiet betreffend – wie Siedlungsent- wicklung, Verkehrsplanung – ausführlich behandelt. In den übrigen beiden Planungsdossiers (Oberschrot und Zumholz) wird punktuell darauf verwiesen. Die öffentliche Auflage des Sektors Zumholz fand ab dem 26.Januar 2018 und diejenigen des Sektors Oberschrot am 8. Juni 2018 statt. pbplan ag, Plaffeien 8/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

1.3 Bisherige Verfahren und bisher geltende Ortsplanung Die Erarbeitung der Ortsplanung (OP) der Gemeinde Plaffeien war bis anhin ein ständiger Planungsprozess der zu mehreren Zeitpunkten von verschiedenen Ereignissen beeinflusst wurde. Die nachstehende Darstellung soll helfen einen Überblick dieses Prozesses sowie des aktuellen Standes der Ortsplanung zu schaffen: Periode Planungsgebiet + Arbeiten 1978 Genehmigung Ortsplanung Plaffeien, Oberschrot, Zumholz, Brünisried (ohne Schwarzseegebiet, welches im Rahmen einer Spezialplanung geregelt werden sollte.) 1992 Öffentliche Auflage der revidierten OP Plaffeien + Schwarzsee (hier: ZNP 1992) 1993 Einreichung zur Genehmigung 1995 BATGLISS - Beschluss des Staatsrats (infolge der Ereignisse im Falli-Hölli) 23.04.1997 Genehmigung der OP-Revision mit Bedingungen Plaffeien + Schwarzsee (nicht genehmigt: Rutschgebiete, Gestaltungsvorschriften) ab 1997 Trennung der OP in die Sektoren Heimland und Schwarzsee Überarbeitung der OP infolge der Rutschgebietsproblematik Heimland Schwarzsee ab 2002 Öffentliche Auflagen der Nutzungsplanung Öffentliche Auflage der Nutzungsplanung (Re- (v.a. Einzonungen) kurse bezüglich Rutschgebiete) (hier ZNP 2002) 2003 Einreichung zur Genehmigung 2005 Genehmigung Nutzungsplanung Vorbereitung der 4. öffentlichen Auflage 2006 Im Kraft setzen der Naturgefahrenkarte durch den Kanton ab 2006 Genehmigung Anpassung Nutzungsplanung / Wiederaufnahme der Richt- und Nutzungspla- Beginn Richtplanrevision / Div. Nutzungspla- nung nungsänderungen Sektor Plaffeien Die Ortsplanung 1992 wurde am 23.04.1997 genehmigt (Richtplanung und Nutzungsplanung). Eine umfassende Überarbeitung der Nutzungsplanung (Zonenplan, Planungs- und Baureglement) für den Sektor Plaffeien (bisher Heimland) wurde am 19.01.2005 unter diversen Bedingungen genehmigt. Die daraus entstandenen Anpassungen wurden am 04.04.2007 genehmigt. Seither wurden diverse kleinere Änderungen der Nutzungsplanung durchge- führt. Die zurzeit gültige Ortsplanung für den Sektor Plaffeien setzt sich wie folgt zusammen:

Dokument Genehmigung RUBD1 Richtplan Bodennutzung 23.04.1997 Richtplan Verkehr 23.04.1997 Zonennutzungsplan 04.04.2007 Planungs- und Baureglement 04.04.2007 Übersicht Stand der Erschliessung 2005 DBP Dürenbach (Sellen) 04.02.1991

Hinweis: Der Richtplan Landschaft (als Teilplanung Natur und Landschaft bezeichnet) wurde am 19.01.2005 aufgehoben.

1 Ehemals Baudirektion (BD) pbplan ag, Plaffeien 9/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Öffentliche Beschuss Genehmigung Gegenstand Präzisierung Auflage GemRat Kanton Teilrevision ZNP Plaf- 15.03.96 05.03.96 02.10.97 A. Einzonung Bruchbühl / B. Einzonung Biffing / feien C. Zonenerweiterung Kurschürli / D. Umzonung Telmoos / Rüttistrasse / E. Campingzone Füll- mattli / F. Kleinsiedlungen Fuhra & Kloster / G. PBR Aufhebung DEP (DBP) 20.06.97 03.06.97 05.11.97 Obere Matte Teilrevision ZNP - 06.03.98 24.02.98 19.01.05 Um- und Einzonungen in ZAI / Ergänzung Art. 22 Sportanlagen Sellen PBR Teilrevision ZNP - Ho- 01.01.99 29.11.98 19.01.05 Umzonung Teil Art. 1053b GB von HZ II in WS tel Kaiseregg Teilrevision ZNP - Ru- 16.04.99 13.04.99 19.01.05 Umzonung Quartier Rufenen von WS I in WS II fenen Teilrevision ZNP - Win- 23.04.99 20.04.99 19.01.05 Umzonung Teil Art. 1715 GB von ZAI in WS II kel Teilrevision ZNP - 03.03.00 29.02.00 19.01.05 Umzonung Quartier Gumli von WS I in WS II und Quartier Gumli Aufhebung DBP-Pflicht Revision ZNP 1998/99 30.06.00 27.03.01 19.01.05 Einzelne Gutachten Ämter vorhanden, kein Ge- - Heimland und Zoll- samtgutachten haus Revision ZNP 26.01.01 27.03.01 19.01.05 Biffing, Chratte, Fuhra, Diverse geringfügige Än- 1999/2000 -2. öffentli- derungen / Ergänzung Art. 44 PBR: Geltungsbe- che Auflage reich Gestaltungsvorschriften Revision ZNP 2000/02 17.05.02 03.02.04 19.01.05 Pferdesportzone / Änderung PBR: Diverse Anpas- – 3. öffentliche Auflage sungen Revision ZNP - Tel- 05.11.04 14.12.04 19.01.05 Umzonung Art. 2039 GB von MZ II in GZ II moos Revision ZNP - Cam- 30.6.2000 20.6.2000 15.06.05 1. Auflage: Spezialplan und Reglement Camping ping Füllmattli 27.2.2002 14.5.2002 Füllmattli / 2. Auflage: Erweiterung Residenz- plätze im neuen Sektor G Änderung ZNP - Zelgli- 28.07.06 14.11.06 04.04.07 Anpassungen an Genehmigungsbeschluss 2005 Wissmatt Änderung ZNP – Bif- 14.3.2008 4.3.2008 14.01.09 Ein- und Auszonung von LWZ in WS und umge- fing, Winkel, Lindengra- 13.6.2008 10.6.2008 kehrt ben, Hubelweg Änderung ZNP - Holler 05.06.09 28.04.09 11.01.10 Einzonung von 3'400 m2 von der LWZ in die WS Zone Änderung ZNP - Rufe- 05.06.09 17.03.09 11.01.10 Grubenweg: Umzonung 1'700 m2 von ZAI in die nen und Telmoos MZ I, Auszonung 1'600 m2 (Strassenböschung) Gasthof Kaiseregg: Umzonung 3'200 m2 vom HZ in MZ II, Festlegung Spezialvorschriften Art. 19 PBR 2016 Umzonung MIX -> WZMD Bühnimatta

pbplan ag, Plaffeien 10/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Sektor Schwarzsee Die letzte genehmigte Gesamtrevision der Ortsplanung für den Sektor Schwarzsee stammt aus dem Jahr 1992. Seither wurden verschiedene Änderungen vorgenommen:

Gegenstand Öffentliche Beschuss Genehmigung Präzisierung Auflage Gemeinderat Kanton Teilrevision ZNP Brüg- 23.05.1997 06.05.1997 05.11.1997 Umzonung 4 Parzellen im Quartier Brüggera gera von WM II in WM I Teilrevision ZNP 15.06.2001 21.08.2001 (29.04.2014) Neues Quartier mit WZND und TZ Gassera Schutzplanung Ufer Feb. 2001 Gemäss Gutachten des BRPA vom Schwarzsee2 04.12.2001 in ZNP zu integrieren. Spezialplan Skipisten 01.03.2002 23.04.2002 18.12.2002 Ersetzt durch Spezialplan Touristische Anla- und Beschneiung gen 2012 Teilrevision ZNP + 18.05.2002 03.02.2004 Es folgten längere Einspracheverhandlungen. PBR Schwarzsee In der Folge verlangte das BRPA den ZNP un- ter Berücksichtigung der neuen Naturgefahren- karte zu überarbeiten und riet das Dossier nicht zur Genehmigung einzureichen. Teilrevision ZNP 01.01.2005 Da eine neuerliche Überarbeitung der ZNP und Stahlemutta, Camping des PBR anstand, wurde damals auf Anraten Seeweid, Waldfeststel- des BRPA darauf verzichtet, dieses Dossier lung zur Genehmigung einzureichen. Spezialzone Camping 18.02.2005 15.02.2005 Dieser DBP ist wegen damals ausstehender Seeweid Schutzmassnahmen noch nicht genehmigt. Teilrevision ZNP und 16.06.2006 22.08.2006 (19.09.2006) Gemäss Feststellung des BRPA: „DBP ist nicht DBP Gypsera genehmigbar wegen fehlenden Informationen und Korrekturen durch den Träger des DBP.“ DBP Pürrena (Neuter 09.03.2007 23.04.2007 27.02.2008 Genehmigung Änderungen 23.04.2008 AG) und Änderung ZNP Spezialplan Windpark 26.06.2009 02.02.2010 (17.07.2012) Spezialplan (Gemeinde Plaffeien und Plas- Schwyberg selb). Wegen BGE nicht rechtskräftig. Teilrevision ZNP 17.01.2011 13.03.2012 29.04.2014 (hier „ZNP 2011“ genannt) Schwarzsee (BatGliss- Quartiere) Teilrevision ZNP Grum- 08.10.2010 28.09.2010 16.04.2011 Umzonung 1 Parzelle von ZAI zu MIX (bisher ser MZ) Teilrevision ZNP Burs- 30.11.2012 27.08.2013 Vgl. Kap. 8.3 Laufende Verfahren tera-Chretza-Rohr- moos“ Touristische Anlagen 13.01.2012 12.03.2012 05.03.2014 Spezialplan (Gemeinden Jaun und Plaffeien) Riggisalp-Kaiseregg Teilrevision ZNP Gyp- Dieses Dossier ist im vorliegenden Ortsplan- serawald dossier integriert.

Hinweis: Bei der Genehmigung von 1997 wurde der Richtplan der Bodennutzung nicht genehmigt. Seit 1997 wur- den verschiedene Änderungen der Zonennutzungsplanung vorgenommen; nicht alle davon sind rechtskräftig.

2 Gemeinde Plaffeien, 2001 pbplan ag, Plaffeien 11/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die zurzeit gültige Ortsplanung für den Sektor Schwarzsee setzt sich wie folgt zusammen:

Genehmigung Dokument Präzisierung (RUBD bzw. ehemals BD) RUBD Richtplan Strassen und Verkehr 23.04.1997 Teilplanung Natur und Landschaft3 23.04.1997 Mit Elementen, die allgemein verbindlich sind. Zonennutzungsplan 1992 23.04.1997 Gewisse Bauzonen wurden nicht genehmigt bzw. sistiert. Mehrere Sektoren sind Bestandteil eines laufenden Verfah- rens (vgl. Kap. 8.3) Planungs- und Baureglement 23.04.1997 Der Teil „Gestaltungsvorschriften“ wurde nicht genehmigt. Zonennutzungsplan 2002 - Der ZNP 2002 kam während Jahren in Vorwirkung der Pläne dort zur Anwendung, wo neue Bauzonen eingezont wurden und vom BRPA in der Vorprüfung positiv begutachtet wurden (inkl. verschiedene genehmigte Teilversionen). Planungs- und Baureglement 23.04.1997 Das PBR kam seit 2002 und bis vor kurzem „in Vorwirkung der Pläne“ bei allen Baugesuchen zur Anwendung. Übersicht Stand der Erschliessung - Laufende Aktualisierung DBP Gypsera, Gassera, Pürrena Vgl. Kap. 8.15 Spezialplan Touristische Anlagen 05.03.2014 Vgl. Kap. 8.14.1

1.4 Inhalt des vorliegenden Dossiers

1.4.1 Planungsgrundlagen Grundlage für die Ausarbeitung des Ortsplandossiers sind folgende Dokumente:  Bisherige Ortsplanungsdokumente der Gemeinde Plaffeien (siehe Kap. 1.3)  Kantonaler Richtplan4 (hier zitiert: KantRP)  Regionaler Richtplan5 (hier zitiert: RegSense)  Diverse Planungsdokumente zum NP Gantrisch6  Weitere Dokumente gemäss Liste im Kap. 13 Grundlagen.

1.4.2 Dokumente Folgende Dokumente sind Bestandteil des Ortsplandossiers: Dokument Abkürzung Siehe dazu Dokument im Orts- Register in Kapitel plandossier Ordner (Vorliegender) Erläuternder Bericht - - A1 1 (Planungsbericht) Übersichtskarte der Sektoren und Pla- A2 1 nungsperimeter Stand der Erschliessung - 10 B1 – B2 2 Gemeinderichtplan GemRP 7 C1 – C3 3 Zonennutzungsplan ZNP 8 D1 – D4, E1 – E2 4 Spezialpläne - 8.14 - Detailbebauungspläne DBP 8.15 - Gemeindebaureglement GBR 9 F1 5 Parkplatzkonzept Plaffeien PP-Konzept 7.7.1 G1 6 Parkplatzkonzept Schwarzsee PP-Konzept 7.7.2 G2 6 Kleinsiedlungsperimeter KSP 3.4.4 H1 – H2 7 Bauzonendimensionierung BZD 3.2.2 I1 – I3 8 Erschliessungsprogramm - 10 J1 9 Vorinventar der Biotope 3.4.7 K1 10

3 IBS, 1992 4 RUBD, 2002 5 Region Sense, 2013a 6 FRG, 2010a ; FRG, 2010b ; FRG, 2014 ; RVG, 2014 pbplan ag, Plaffeien 12/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

1.5 Verfahren und Zuständigkeiten

Verfahren Phase 1: Planungsvorbereitung Erarbeiten der Planungsziele Bauzonendimensionierung, Stand der Erschliessung Phase 2: Dossier Vorprüfung Richtplandossier Zonennutzungsplan, Gemeindebaureglement Vorprüfung durch die kantonalen Ämter Anpassung auf Basis der Resultate der Vorprüfung Information der Bevölkerung Phase 3: Öffentliche Auflage Öffentliche Auflage Einsprache Verhandlungen Annahme durch den Gemeinderat Schlussprüfung und Genehmigung durch Kanton

Zuständigkeiten

Planungsschritte

r Plane Planungskom- mission Gemeinderat Planbetroffene Kanton Bevölkerung Planungsvorbereitung A M I, E I I Bauzonendimensionierung, Stand der Erschliessung A M I I Planungsziele M A E I I Richtplandossier A M E W I I Zonennutzungsplan und Gemeindebraureglement A M E W I I Planungsbericht A M I I Erschliessungsprogramm M A E W I

Legende: Mitarbeit, Ausführung, Entscheidet, Ist informiert, Werden einbezogen

pbplan ag, Plaffeien 13/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

1.6 Realisierte Projekte während der vergangenen Planungsperiode Die nachfolgende (möglicherweise nicht vollständige) Liste zeigt in welchem Masse innerhalb der letzten ca. 15-20 Jahre Werke im öffentlichen Interesse entstanden sind. Doch gibt es auch Vorhaben, die wegen unterschiedlichen Hindernissen nicht realisiert werden konnten und somit noch weitere Anstrengen benötigen, um verwirklicht zu wer- den oder aus verschiedenen Gründen ad acta gelegt worden sind. Die Liste umfasst hauptsächlich Werke, die von den Gemeinden und Mehrzweckgenossenschaften im IBS- Perimeter realisiert wurden. Auch einzelne Bauten sind aufgeführt, die von Privaten erbaut und von öffentlichem Interesse sind. Realisierte Vorhaben Geplante, aber nicht realisierte Vorhaben

Öffentliche Bauten und Anlagen  Neubau Primarschulhaus  Neubau Gemeindeverwaltung  Neubau Orientierungsschule mit Aula und Doppel-Turnhalle  Neubau interkommunal. Feuerwehrgebäude IFW Sense Süd  Ausbau Pflegeheim Bachmatta

Spiel- und Sportanlagen  Spiel- und Sportanlagen Sellen  Bike-Park Sellen und –Parcours Hapfere  Neubau Kleinkaliberschiesstand Plaffeien  Schiessstand Plaffeien: Sanierung Kugelfang 300 m  Pistolenstand Zollhaus: Sanierung Kugelfang 25/50 m

Private Gewerbebauten  Neubau Coop, Landi, Denner/Migros  Neubau Industriegebäude Extramet  Ergänzungsbau Extramet (im Bau)  Neubau mehrere kleinere Gewerbegebäude

Erschliessung neue Quartier  Bruchbühl  Chretza Brücke  Lengels  Bühnimatta  Burstera (Ergänzung oben und unten)  Lindengraben  Lindenweg  Gassera  Rohrmatta

Sanierung Quartiererschliessungen (Ver-/Entsorgung)  Bad  Mösli  Bad: Quartierstrasse  Burstera  Tromooserli 1. Etappe (West)  Chretza  Rufenen  Hürleni Realisierte Vorhaben Geplante, aber nicht realisierte Vorhaben

Kommunale Infrastruktur  ARA-Leitung – Plaffeien inkl. Anschluss der Quartiere und Liegenschaften  Diverse ARA-Leitungen und -Anschlüsse  Wasserversorgung: Reservoir Metzgera inkl. Erschliessung  Quellfassung Ahornen mit Pumpstation Seeweid  Quellfassung Jostrütti  Wasserleitung (Trinkwasser, Brandschutz) Schwarzsee-Plaf- feien Diverse Infrastrukturen der Wasserversorgung

Verkehr: öV, Fussgänger, Velofahrer  Gedeckte Haltestelle Campus  Trottoir und Bushaltestelle Rufenen  Trottoir, Bushaltestelle und Wartehäuschen Gypsera  Trottoirabschnitt entlang der Rüttistrasse (bei Extramet)

pbplan ag, Plaffeien 14/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Gedeckte Veloabstellplätze Dorf (Gemeindehaus und OSZ/PSH-Anlage)

Bau von Touristischen Anlagen  Skilift Riggisalpboden  Rodelbahn  OSPOZ: Eishalle, Regionales Schwimmbad  Sesselbahn Riggisalp  OSPOZ: Tennis/Minigolf  Kurhotel Gerendacherli  Bergstation Riggisalp  Strandbad  Luftschloss Schwyberg  Beschneiungsanlagen  Parkplatz Gypsera + PP-  REKA Dorf Burstera  Sesselbahn Kaiseregg Bewirtschaftung  Rollschlittenbahn Schwyberg  Ausbau Camping Seeweid  Sanierung Schwybergbahn und Füllmattli  Thermalbad Rohr  Fussgängerbrücke Grumser  Überdachung der OSPOZ-Tennisplätze

Restaurants/Hotels  Kurhotel Gerendacherli  Neubau Gypsera  Neubau SchwarzseeStärn  Sanierung Hostellerie am Schwarzsee

Bauten gewerblicher Kleinbetriebe im Berggebiet  Gantrischli: Käserei  Zollhaus: Schlachthaus

Sanierung von Wildbächen und deren Einzugsgebiete  Alemanniabach (IBS – P10)  Pürrenabach  Bursterabach (Projektphase)  Chnewisbach  Riggisalpbach  Lenggera – Lägerli (IBS – P 16) -> teilweise  Hapferevorschisbach  Schaferlibach realisiert  Hohbergbach (IBS – P11)  Schaferabach (IBS – P12)  Kalte Sense – Spittelwald (IBS – P13)  Hürlenibach  Seeweidbach (1. Etappe)  Rotenbach (IBS – P 24)  Murevorschisbach (IBS – P 22)  Seeweidbach – 2. Etappe  Steinbach (IBS – P7)  St. Ursenvorschisbach (IBS – P 15)  Zuckerlibach (IBS – P 25)  Warme Sense – Rohr  Warme Sense – Zollhaus-Rufenen (IBS – P 9) -> teilweise

Verbau Sense  Zollhaus: Verlegung Kantonsstrasse  Zollhaus-Kloster: Uferverbau zur Sicherung der Kantons- strasse  Buntschena: Blockrampe zur Sicherung der Kantonstrasse  Rufenen: Uferbau zur Sicherung Siedlungsgebiet

pbplan ag, Plaffeien 15/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Realisierte Vorhaben Geplante, aber nicht realisierte Vorhaben

Rutschsanierung inner- und ausserhalb des Waldes  Spitzhubel-Chäla (IBS – P 28) -> teilweise  Hohberg (IBS P 9) und Gerendacherli  Wannelsgraben (IBS – P 29  Kleingüger – Schlossisboden (IBS – P 23)

Bau Alp- und Waldwege  Gassera – (Oberi) Guglenbergera  Augustinerli-Notvorschis  Seeweid – (Underi) Guglenbergera  Bergschwand – Stoss – Ättenberg  St. Ursenvorschis  Charris – Sitenberg- Grossrieders Chnewis  Spittelwald  Untergurli-Luggiwilera – Herrenchnewis  Burlaja – Chessler – Rotenbach  Under Erlenbruch – Friesmattwald  Oberi Alemannia  Sanglisboden

Alperschliessungen  Bäriswils Schwand  Kommet  Gügerli – Lägerli  Bergschwand –Stoss – Ät-  Ludena  Jeunlena - Beniwilera tenberg  Sitenberg  Lengmoos – Mittler Hürli  Birchera  Thossisrain  Ober Chrutböde  Chäla – Spitz  Tromooserli, Zuckerli  Riggisalp - Mitzlere  Chretza – Lägerli  U. Recardets – Ahornen  Salzmatt - Hürleni  Gassera – Schlossisbode –  Eltschingera Schlossisbödeli  Ebener Spittel Gantrisch Sanierung Alpwege  Gantrischli  Sanierung Wege Riggisalp (Projektphase)  Recardets (1.+2. Etappe)  Steiners Hohberg  Sanierung Wege Muscherental (Realisie-  Brecca (1. + 2. Etappe)  Birchera rungsphase)  Riggisalp

 Euschels

Sanierung landwirtschaftliche Güterwege  Sanierung Hofzufahrten Plaffeien (Realisie-  Sanierung Neubau Althaus-Hältetli rungsphase  Sanierung Holler-Hapfere  Sanierung Zufahrt Pürrena (Minimalvariante  Sanierung Erschliessung Tromooserli, Geissalpsteg i realisiert)

Alpwirtschaftliche Infrastrukturen

 Schwyberg: Strom/Wasserversorgung  Mitzlere, Bödeli, U. Stiereberg: Stromversor-  Geissalp – Schönenbode: Strom/Wasser gung, Sanierung Trinkwasserversorgung  Gurli: Strom  Neubau Alphütten Burlaja, Wissenbachera, Nielebode, Stoss  Neubau Stall Gross Schwyberg  Integralprojekte Holzena, Lichtena, Charris, Sitenvorschis, Chüerli, Weidli, U. + O. Chnewis  Integralprojekte Buntschena, U. + O. Erlenbruch, Bädli, O. Alemannia, ...  Euschels: Stromversorgung, Sanierung Trinkwasserversor- gung

Weiteres Steinbruch Reaktivierung Zollhaus + Chretza  Parkplatzbewirtschaftung  Kiesabbau Oberi Matta (in Betrieb)  Diverse Geschiebesammler  Terrainanhebung Grumser + Terrainanpassung Bühnimatta  Geländesanierung Hohberg  Diverse Waldbauprojekte

pbplan ag, Plaffeien 16/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

2 Planungsziele

2.1 Einleitung Die Planungsziele basieren auf verschiedenen Grundlagen7. Diese ihrerseits basieren auf früheren Planungen und Konzepten zur Ortsplanung und zum Tourismus8. Planungsgrundsätze und -ziele für die Ortsplanrevision werden zu folgenden Raum relevanten (d.h. mit einem be- deutsamen Zusammenhang mit dem Raum) Themen festgelegt: Bodennutzung, Mobilität, Landschaft, Tourismus, Energie. Die Planungsziele sind unterteilt nach den beiden Sektoren Plaffeien und Schwarzsee. Es wird nicht ein Sammel- surium aller möglichen Ziele aufgelistet. Die formulierten Ziele stellen eine Konzentration auf einige konkrete Ziele dar, die im Rahmen der laufenden Revisionsarbeiten des Ortsplandossiers zu berücksichtigen sind. Das vorliegende Dokument wurde vom Ausschuss der Planungskommission erarbeitet, von der Planungskommis- sion und dem Gemeinderat diskutiert und ergänzt und vom Gemeinderat beschlossen.

2.2 Leitlinien Die Gemeinde Plaffeien ist bestrebt auf dem Gemeindegebiet:  die attraktive Wohnlage und die gute Wohnqualität zu erhalten.  das örtliche Gewerbe und den Tourismus zu fördern und zu erhalten.  gute Rahmenbedingungen für die heutigen und künftigen Arbeitsplätze zu schaffen.  die örtlichen Einkaufsmöglichkeiten zu erhalten und zu fördern.  die Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmenden zu sichern.  die natürlichen Ressourcen (Boden, Luft, Wasser, Wald) zu erhalten.  die Nutzung der erneuerbaren Energien zu fördern und die kantonalen und regionalen Energieziele anzu- streben.

2.3 Sektor Plaffeien

2.3.1 Planungsgrundsätze für die Ortsplanrevision Themen Grundsatz Siedlung und Bo-  Das Dorf Plaffeien ist als Zentrum des sozialen Lebens zu stärken. Es soll weiterhin ein dennutzung wichtiger Ort des Treffens, Einkaufens, Wohnens und Arbeitens sein.  Die Siedlungsausdehnung ist zu begrenzen und innere Nutzungsreserven der bestehen- den Bauzonen besser zu nutzen bzw. zu mobilisieren. Einzonungen sollen möglich blei- ben. Mobilität  Der motorisierte, fliessende und ruhende Verkehr ist so zu lenken, dass keine Engpässe entstehen.  Der Langsamverkehr und der öV sind zu fördern. Natur und Land-  Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft mit ihrer spezifischen, örtlichen Eigenarten und schaft ihrer Bedeutung für Artenvielfalt, Erholung, Identität, Tourismus und Standortattraktivität ist zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Energie  Erneuerbare Energien sollen wesentlich zur Energieversorgung beitragen.

7 pbplan, 2009a und urbaplan, 2011 8 Region Sense, 1991, 1995, 2002 / Anrig, 1990 / Gemeinde Plaffeien, 2011 / FRG, 2010a, 2010b, 2014 / RVG, 2011 pbplan ag, Plaffeien 17/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

2.3.2 Planungsziele 2015-2030

Siedlung und Bodennutzung

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Die Attraktivität des Dorf- Schutzzone Dorf, Entwicklungskonzept für den Eckpunkte für Planungsprozess kerns für Detailhandel Kernzone und an- Ortskern erarbeiten. festlegen: Akteure und deren und Wohnen erhöhen. grenzende ZAI Rolle, Vorgehen, Umsetzungs- horizont, Finanzierung

Strategisch wichtige Ge- Dorfzentrum und Genügend grosse Landre- Entsprechende Flächen im ZNP biete für Bauten und An- Umgebung serven reservieren für künf- als ZAI ausscheiden. lagen im allgemeinen In- tige Vorhaben, welche erst in teresse sichern. der Vorstudienphase sind.

Innere bauliche Verdich- Lücken im heutigen Heutige Bauzonen über- Gehortetes Bauland durch Ver- tung zum haushälteri- Siedlungsgebiet. bauen. einbarungen mit Grundeigentü- schen Umgang mit dem Neue Infrastrukturkosten mi- mern „verflüssigen“. Boden fördern. nimieren.

Baukennziffern im Bessere Nutzung der Bau- Den gesetzlichen Rahmen bei GBR parzellen durch höhere Bau- Festlegung der GFZ und der kennziffern ermöglichen ÜZ möglichst ausschöpfen.

Genügendes Angebot ZNP Bevölkerungszahl von Plaffe- Wohnzonen angrenzend an für unterschiedliche For- ien leicht erhöhen (jährlich Siedlungsschwerpunkt einzo- men der Wohnnutzung +1% für ganzes Gemeinde- nen. schaffen. gebiet). MFH-Zone mit SWE-Anteil ein- Wohneigentum (EWH, SWE) oder umzonen und in DBP ent- und Mietwohnungen (MFH) sprechende Ziele festlegen. sollen ausgewogen gemischt sein.

Regionale Arbeitszone ZNP Baulandreserven für neue Vergrösserung der AZ Oberi gemäss RegSense Arbeitsplätze einzonen. Matta vorbereiten: Überbau- schaffen. ungskonzept, Vereinbarungen mit Grundeigentümern.

Siedlungsausdehnung GemRP – Thema Siedlungsausdehnung an Siedlungsbegrenzungslinien begrenzen. Bodennutzung landschaftlich empfindlichen festlegen. Standorten verhindern.

Mobilität

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Die Trennwirkung der GemRP – Thema Schaffen eines Siedlungsori- Verkehrsberuhigungsmassnah- Dorfstrasse verringern. Mobilität entierten Charakters der men prüfen. Kantonstrasse vom nördli- chen Ortseingang bis zum Kreisel Kurschürli

Das Umsteigen vom Politik Bessere öV-Verbindung in Aktive Mitarbeit der Gemeinde Auto auf den Bus för- Richtung Düdingen(-Bern) bei der Umsetzung der von der dern. Bessere Fahrplanabstim- Region Sense geplanten Mass- mung mit den Zügen in Rich- nahmen zur Verbesserung der tung Lausanne-Genf. Attraktivität des öV; insb. Achse Düdingen-Schwarzsee.

Die Sicherheit auf dem Sanierung von ge- Verbesserung der Fussgän- Den Nutzen von Sicherheitsin- gesamten Fusswegnetz fährlichen Stellen gerführung entlang der seln bei verschiedenen Fuss- ist zu verbessern. Hauptachsen. gängerstreifen prüfen.

Die Sicherheit der Rad- Sanierung von ge- Radstreifen entlang der Kan- fahrer auf der Kantons- fährlichen Stellen tonsstrasse. strasse ist zu verbes- Abstellanlagen für den Rad- sern. verkehr im Ortskern verbes- sern.

pbplan ag, Plaffeien 18/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Parkplatzbedarf und -an- GemRP - Thema Genügend Parkplätze si- Fläche der ZAI-Zonen für mögli- gebot abstimmen Mobilität, ZNP chern; auch für Park+Ride che zusätzliche Parkplätze dem Bedarf anpassen.

Natur und Landschaft

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

In Wert setzen der land- Naturschutzkon- Schutzziele umsetzen. Im 1992 geplante Massnahmen schaftlichen Schönhei- zept für das IBS- aktualisieren und den heutigen ten im Sektor Plaffeien Gebiet Gegebenheiten anpassen. GemRP - Thema Ortsplanung mit dem NP Berücksichtigen der Konzepte Landschaft, ZNP, Gantrisch abstimmen. und Leitsätze beim Erarbeiten GBR des Ortsplandossiers

Energie

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Die Nutzung erneuerba- ZNP Planerische Voraussetzun- Perimeter mit Anschlusspflicht rer Energie ist zu fördern. gen für den wirtschaftlichen an das Fernwärmenetz festle- Betrieb von Netzerweiterun- gen. gen der bestehenden und geplanten Fernwärmenetze sind zu schaffen.

GBR Optimale Voraussetzungen Anschlusspflicht für Liegen- für den Betrieb eines Fern- schaften und Neubauten in den wärmenetzes Fernwärmeperimetern

2.4 Sektor Schwarzsee

2.4.1 Planungsgrundsätze für die Ortsplanrevision Themen Grundsatz Siedlung und Bo-  Der Dorfkern ist weiterzuentwickeln. dennutzung  Die Siedlungsausdehnung ist zu begrenzen. Einzonungen sollen möglich bleiben.  Ein einheitliches Siedlungsbild ist anzustreben.  Das Umfeld des Sees ist zu schonen. Mobilität  Gäste – unabhängig ihres Verkehrsmittels - sind willkommen. Der Verkehr soll mög- lichst konfliktfrei fliessen.  Der motorisierte, fliessende und ruhende Verkehr ist so zu lenken, dass Engpässe re- duziert werden.  Der Langsamverkehr und der öV (inkl. kollektive Transportmittel) sind zu fördern. Natur und Land-  Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft mit ihren spezifischen, örtlichen Eigenarten schaft und ihrer Bedeutung für Artenvielfalt, Erholung, Identität, Tourismus und Standort- attraktivität ist zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Tourismus  Das touristische Angebot für Gäste und für die Einheimischen ist weiterzuentwickeln. Energie  Erneuerbare Energien sollen wesentlich zur Energieversorgung beitragen.

2.4.2 Planungsziele 2015-2030

Siedlung und Bodennutzung

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Mittelfristig Bil- Brüggera bis Pürrena ent- Publikumsintensive Einrich- Konkretisierung im Rahmen der dung eines Orts- lang der Kantonsstrasse tungen (Detailhandel, öf- Überarbeitung des UBK Gypsera. kernes anstreben. fentliche Bauten) hier kon- zentrieren.

pbplan ag, Plaffeien 19/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Strategisch wich- Siedlungsgebiet entlang Genügend grosse Landre- Entsprechende Flächen im ZNP tige Gebiete sollen der Kantonsstrasse serven reservieren für künf- als ZAI oder TZ ausscheiden. für Bauten und An- tige Vorhaben, die erst in lagen im allgemei- der Vorstudienphase sind. nen Interesse gesi- chert werden.

Innere bauliche Baulücken in heutigen Heutige Bauzonen über- Gehortetes Bauland durch Ver- Verdichtung zum Bauzonen schliessen bauen. handlungen mit Grundeigentü- haushälterischen Kosten für neue Infrastruk- mern mobilisieren. Umgang mit dem turen minimieren. Nach Möglichkeit abgelegene, Boden. nicht überbaute Bauzonen auszo- nen.

Idem Sektor Plaffeien: Genügendes Angebot für unterschiedliche Formen der Wohnnutzung schaffen.

Tourismus

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Der Aufenthaltstouris- GemRP – Thema Voraussetzungen schaf- Bezeichnen von RP-Gebiete für mus ist zu fördern. Siedlung fen, damit weitere touristi- künftige Touristikzonen sche Angebote geschaf- fen werden können.

Das touristische Ange- Politik Voraussetzungen schaf- Mit der Gemeinde Jaun die gebüh- bot im Gebiet Rig- fen, damit die Weiterent- rende Berücksichtigung dieser An- gisalp-Kaiseregg wei- wicklung in diesem Gebiet liegen in der Ortsplanung Jaun ver- terentwickeln. planerisch gesichert ist. einbaren.

Künftige Nutzung der GemRP – Thema Heutige und mögliche Trassee und Pistenbereiche im Wintersportgebiete si- Landschaft künftige Sesselbahn- und GemRP festlegen. chern. Skilifttrassee und Ski- bzw. Schlittelpistenperi- meter sichern.

Sommer-/Winterwan- GemRP – Thema Grundeigentümer verbindli- Routen festlegen und planerisch si- dergebiet Schwarzsee Mobilität che Routen (Wander-, Bike- chern. aufwerten. , Schneeschuh) sichern.

Mobilität

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Die Ortsdurchfahrt GemRP – Thema Mobili- Schaffen eines Siedlungs- Verkehrsberuhigungsmassnahmen ist zu beruhigen. tät orientierten Charakters prüfen. der Kantonstrasse vom Ortseingang bis Pürrena

Die Sicherheit auf Sanierung von gefährli- Verbindung zwischen Gehwegverbindung entlang der dem gesamten chen Stellen Rohr und Ortskern ver- Kantonsstrasse ausbauen. Fusswegnetz von bessern. Schwarzsee ist zu garantieren.

Die Sicherheit der Sanierung von gefährli- Verbindung zwischen Beim Kanton intervenieren, damit Radfahrer auf der chen Stellen Kloster und Zollhaus si- Kantonsstrasse im Bereich der Kantonsstrasse ist cherer gestalten. „lengi Mùùr“ ausgebaut wird. zu verbessern. Die Verbindung innerhalb Signalisation eines Radstreifens des Siedlungsgebietes si- zwischen Tromooserli und Bad vor- cherer gestalten. sehen (Kernfahrbahn).

Das Umsteigen vom Infrastruktur verbessern Radfahrer fühlen sich will- Abstellanlagen für den Radverkehr Auto aufs Rad ist zu kommen. im Ortskern verbessern. fördern.

Die verfügbaren Parkplatzkonzept Parkplätze im Rohr und im Parkleitsystem einführen. Parkplätze sind Bad sind an Spitzentagen Marketing für Pendelbus-Betrieb gut ausgelastet. verstärken. pbplan ag, Plaffeien 20/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

möglichst wert- Finanzielle Anreize zur Nutzung schöpfend zu nut- weiter abgelegener PP prüfen. zen.

Das Parkplatzange- GemRP – Thema Mobili- Genügend Parkplätze si- ZAI-Zonen für mögliche zusätzliche bot und Nachfrage tät, ZNP chern Parkplätze schaffen. sind abzustimmen.

Natur und Landschaft

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

„Postkarten-Ansichten“ (Blickach- ZNP Seeuferbereich vor Von einer Erweiterung der Bauzonen sen, Sichterlebnisse über den neuen Bauten verscho- ans Seeufer sieht man ab; ausser für See) des Schwarzsees mit dem nen. die Anpassung bestehender Zonen für sich im Wasser spiegelnden Vor- konkrete Vorhaben im allgemeinen In- alpenpanorama integral erhalten. teresse.

Idem Plaffeien: In Wert setzen der landschaftlichen Schönheiten im Sektor Schwarzsee

Energie

Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Die Nutzung erneuerbarer ZNP Planerische Voraussetzun- Perimeter mit Anschlusspflicht fest- Energie ist zu fördern. gen für den rationellen Be- legen für den Fall, dass Fernwärme- trieb von Fernwärmenetzen netze im Gebiet Bad/See- zur Nutzung erneuerbarer strasse/Campus und/oder Gypsera Energie schaffen. realisiert werden.

GBR Optimale Voraussetzungen Anschlusspflicht für Liegenschaften für den Betrieb eines Fern- und Neubauten in den Fernwärme- wärmenetzes perimetern

pbplan ag, Plaffeien 21/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3 Themen der kantonalen Richtplanung

3.1 Einleitung Dieses Kapitel ist gemäss der „Checkliste für Ortsplanungen“9 des BRPA strukturiert. Die Titel der Kapitel entspre- chen weitgehend den Titeln der Kapitel im KantRP (zu gewissen Kapiteln existiert im KantRP kein Kapitel, wie bei- spielsweise zur Alpwirtschaft oder sie fehlen in der oben erwähnten Checkliste, wie zu den Fusswegen).

3.2 Siedlung und Ausstattung

3.2.1 Siedlungsstruktur Ausdehnungsphasen im Sektor Plaffeien

Stryjenski (ca. 1850) Dufour (ca. 1860) Siegfried (ca. 1900)

Siegfried (ca. 1945) Landeskarte (ca. 1974) Landeskarte (ca. 1993)

9 http://www.fr.ch/seca/de/pub/dokumentation/dokumentation/check_liste_ortsplanung.htm pbplan ag, Plaffeien 22/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Landeskarte (ca. 2004) Landeskarte (ca. 2010)

Bereits im vorletzten Jahrhundert waren wesentliche Elemente der Siedlungsstruktur vorhanden:  das Haufendorf beim Zusammentreffen der Strassenlinien von Westen, Osten und Süden  die Häuserreihen hauptsächlich der Strasse entlang in Rich- tung Schwarzsee (und und in Oberschrot) und an den Flurwegen Chromen und Rütti  die verstreuten Höfe rund ums Dorf herum Nach dem Brand von 1906 erhielt der Dorfkern die eine systemati- sche Grundstruktur. Der Wiederaufbau erfolgte rasch; auf der Lan- deskarte 1911 stehen im Dorf von den 43 heutigen Gebäuden be- reits 32.10

Erst ab den 1970er Jahren verstärkte sich das Gebiet Telmoos- Chromen-Rütti als Wohn- und Gewerbe wesentlich, während öst- lich und südöstlich der Kernzone die öffentlichen Bauten und Anla- gen und die Einkaufszentren angesiedelt wurden.

10 BAK, 2008 pbplan ag, Plaffeien 23/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die verschiedenen in der Vergangenheit gefäll- ten Entscheide zur Siedlungsentwicklung führ- ten dazu, dass die ehemals getrennten Sied- lungsteile Dorf und Telmoos/Rütti sich sukzes- sive annähern und infolge der letzten Einzonun- gen endgültig zusammenwachsen werden. Diese Tatsache beeinflusst wesentlich die Überlegungen für die künftige Siedlungsstruk- tur, da gerade diese Schnittstelle als strategi- sches Entwicklungsgebiet zu betrachten ist

Ausdehnungsphasen im Sektor Schwarzsee

Stryjenski (ca. 1850) Dufour (ca. 1860)

Siegfried (ca. 1900) Siegfried (ca. 1945)

pbplan ag, Plaffeien 24/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Landeskarte (ca. 1974) Landeskarte (ca. 1993)

Landeskarte (ca. 2004) Landeskarte (ca. 2010)

Bereits in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts führte wegen der damaligen Bedeutung der Alpwirtschaft eine Strasse bis nach Schwarzsee Bad. In dieser Zeit kamen die ersten Gäste an den Schwarzsee. In der Mitte des letzten Jahrhunderts waren im Schwarzsee- und Muscherenschlund verschiedene militärische Übungsgelände. Gleichzeitig stieg mit dem Bau des ersten Skiliftes die Bedeutung des Wintertourismus. Ab den 1960er Jahren wurden viele Ferienhäuser ge- baut. Nur einzelnen Grundeigentümern, die ihr Land nicht zur Überbauung hergaben, ist zu verdanken, dass das Seeufer nicht stärker verbaut ist.

pbplan ag, Plaffeien 25/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Bevölkerungsentwicklung11 Die Zahlen für das Jahr 2017 wurden eingefügt um die Veränderung nach der Fusion der Gemeinden Plaffeien, Oberschrot und Zumholz zu veranschaulichen. Bei der Grafik der Bevölkerungsentwicklung 1900 bis 2016 wurde das Jahr 2017 nicht eingefügt, da der grosse Sprung von 2016 zu 2017 die Sichtbarkeit der Entwicklungen in den vorangehenden Jahren abschwächt.

Jahr / Periode Kanton Sensebezirk Plaffeien Ende 1980 185‘200 29‘600 1‘453 Ende 1990 213’600 33’800 1‘650 Ende 2000 241‘700 38‘300 1‘938 Ende 2010 278’500 41’100 1‘911 Ende 201312 297‘622 42‘405 1‘944 Ende 201413 303‘377 42‘950 1‘97414 Ende 2015 307‘461 43‘196 1‘982 Ende 2016 311‘914 43‘409 2‘00315 Ende 2017 3‘60316

Wachstum Kanton Sensebezirk Plaffeien 1980 - 2000 56‘500 +31% 8‘700 +29% 485 +33% 24 Pers./j 1990 - 2010 64’900 +30% 7’300 +22% 261 +16% 13 Pers./j 2010-2016 30‘177 +11% 2‘550 +6% 92 +4.8% 13 Pers./j 2016-2017 1‘600 - -

Bevölkerungsentwicklung von 1900 bis 2016

Wie bei den anderen Gemeinden des oberen Sense Oberlandes setzte in Plaffeien (inkl. Schwarzsee) in den 80er Jahren eine massive Entwicklung ein. Nachdem der Bevölkerungsstand vor und nach dem 2. Weltkrieg um die 1‘450 Einwohner lag, stieg er schliesslich zwischen 1980 und 2014 auf rund 1‘974 Personen an.

11 StatA, 2017 12 „zivilrechtliche Bevölkerung“ 13 „zivilrechtliche Bevölkerung“ 14 Einwohnerkontrolle der Gemeinde Plaffeien – Einwohnerstand am 31.12.2014 ohne Wochenaufenthalter 15 Info von GemVerwaltung Pf, 05.05.17 16 Info von GemVerwaltung Pf, 26.04.18 pbplan ag, Plaffeien 26/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Der massive Rückgang zwischen 2000 und 2001 (-25 Personen) ist auf eine Bereinigung der kantonalen Statistik gemäss den von der Einwohnerkontrolle der Gemeinde erfassten effektiven Einwohnern zurückzuführen. Tatsache ist aber, dass der Bevölkerungsstand ab 2001 während 10 Jahren stagnierte; dies obschon in diesen Jahren neue Quartiere ganz oder teils überbaut wurden (Bruchbühl, Bühnimatta). Seit 2011 scheint sich eine Trendwende abzu- zeichnen. Es lässt sich also feststellen, dass trotz Schaffung von neuen Wohnquartieren, die Bevölkerung länger Zeit kaum gewachsen ist. Der Raumbedarf pro Person hat in den letzten Jahrzehnten laufend zugenommen; nicht zuletzt da die Anzahl Personen pro Haushalt heute geringer ist. Die Bevölkerungszunahme verteilt sich zu 1/3 auf den Sektor Schwarzsee und 2/3 auf den Sektor Plaffeien. Altersstruktur 2016 und 2017 Alterssegment Kanton Sensebezirk Plaffeien 2016 Plaffeien 2017 0 bis 6 Jahre 5.6% 5.63% 19% 7 bis 15 Jahre 23% 21% 7.78% 17% 8.63% 16 bis 19 Jahre 3.91% 4.58% 20 bis 39 Jahre 22.15% 22.65% 62% 62% 62% 63% 40bis 64 Jahre 40.39% 39.30% 65 und ältere 15% 17% 20.17% 20% 19.21% 19%

Die Bevölkerung von Plaffeien ist durchschnittlich älter als im Mittel des Sensebezirks und des Kantons Freiburg. Somit kommen für Plaffeien vermehrt Aufgaben zu, unter anderem in den Bereichen Wohnformen für „Wohnen im Alter“ und „Begrenzte Mobilität im Alter“. Beschäftigte Jahr Total 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Ständige Anteil der (Landwirt- (Produktion) (Dienstleis- Wohnbevöl- Bevölkerung schaft) tung) kerung 1991 882 142 211 529 1699 52% 1995 894 117 221 556 1931 46% 1998 898 117 293 488 1959 46% 2001 897 134 320 443 1913 47% 2005 980 117 320 543 1911 50% 2008 986 86 311 589 1918 51% 2012 1‘161 84 387 690 1944 60% 2015 1211 111 393 707 1982 61%

Gesamthaft hat die Anzahl der Beschäftigten seit 1991 stark zugenommen (+31%) und lag 2012 bei 1‘161. Wie andernorts nahm der primäre Sektor weiter ab und wurde durch ein Wachstum der beiden anderen Sektoren auf- gefangen. Damit ist Plaffeien der fünftgrösste Arbeitsplatz im Sensebezirk und der grösste im Sense Oberland. Diese Rolle wird durch den hohen Beschäftigtenanteil von über 60% an der Wohnbevölkerung bestätigt (Bezirks- mittel: 33%, Kantonsmittel 44%). Die Funktion als Arbeitsgebiet muss folglich in der Siedlungsplanung speziell mit- berücksichtigt werden. Heutige Bausubstanz Sektor Plaffeien Ausserhalb des „historischen Dorfkerns“ ist die heutige Bausubstanz sehr heterogen. Meist sind die Häusertypen innerhalb einer Strassenreihe sehr unterschiedlich. Einheitliche Baulinien sind keine vorhanden. Die Ausrichtung und Dachform variieren in freier Abfolge. Herrschaftliche Liegenschaften (Villen) mit erhaltenswerter Bausubstanz und Parkgestaltung gibt es ausserhalb des Dorfkerns kaum. Die Grundstücke sind (ausser in der AZ) im Vergleich zu den darauf gebauten Gebäuden meist grosszügig bemes- sen. Sektor Schwarzsee Die Quartiere Mösli und Kaspera weisen ein recht einheitliches Erscheinungsbild auf. Gleichzeitig sind dies die grössten Quartiere. Viele Gebäude im Mösli sind recht klein und einige Jahrzehnte alt. Erneuerungen sind und wer- den aktuell. Andere Quartiere sind heterogen im Erscheinungsbild, aber wesentlich kleiner. Nur wenige Häuser grenzen nicht mit mindestens einer Grenze an den äusseren Rand der Bauzone. Auch hier sind die Grundstücke in der Wohn- zone niederer Dichte (WZND) im Vergleich zu den darauf gebauten Gebäuden meist grosszügig bemessen. Fazit Anbauten, zusätzliche Bauten oder grössere Ersatzbauten auf den bereits bebauten Grundstücken sind vielfach denkbar ohne negative Auswirkungen auf Qualität der bestehenden Bausubstanz. Eine Prüfung der künftigen Bau- vorhaben hinsichtlich ihrer Gestaltung soll zur Verbesserung des Siedlungsbildes beitragen.

pbplan ag, Plaffeien 27/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.2.2 Bauzonendimensionierung Bemerkung17: Das seit dem 01.05.2014 laufende Moratorium von 5 Jahren bis zum Inkrafttreten der neuen Best- immungen gemäss revidiertem RPBG und KantRP ist im Hinblick auf die langfristige Raumentwicklung eine ver- schwindend kurze Zeit. Regionale Bauzonenreserven Sektor Ober- Zonenart Brünisried Sektor Plaffeien Sektor Zumholz Plasselb schrot Wohnzonen überdimensioniert Kapazität für etwas überdimensioniert; wenig unbebau- überdimensioniert Einzonung insb. Schwarzsee tes Bauland Arbeitszonen nur Reserven für keine unbe- aktuell kaum unbebaute keine Reserve überdimensioniert; bestehende Be- baute AZ mehr. Reserven Auszonungen im triebe Rahmen der lau- fenden OPR ZAI keine Reserve keine Reserve grosse Fläche in keine Reserve keine Reserve Schwarzsee für künftige Parkplätze eingezont

Die Gesamtbilanz für alle 5 Gemeinden zusammen zeigt folgendes Bild: o Wohnzonen: grosser Überhang an Wohnzonen insb. in Brünisried und Plasselb. Der Sektor Zumholz hat theoretisch sehr wenig Kapazität, da in den letzten 15 Jahren nur eine geringe Entwicklung stattfand. o Arbeitszonen: Nimmt man den Faktor 1/3 der insgesamt überbauten Arbeitszone als Referenz für die Ar- beitszonenkapazität, dann gibt es regionale keine Überkapazität. Der grösste Teil der unbebauten Fläche liegt bei Sagenboden in Plasselb.

Die Entwicklung der Bauzonen wurde parzellenscharf ermittelt (siehe dazu Dok I1 Bauzonendimensionierung – 08.2003 - 07.2018). Entwicklung der Wohnzonen 2000-2014 Hinweis: Die Berechnung beinhaltet einen Gewerbeanteil von 10% in den Mischzonen und ein Gewerbeanteil von 30% in der Kernzone. Die geplanten Auszonungen sind abgezogen. Die geplanten Einzonungen sind eingerechnet. Fläche Beschrieb (m2) Bereits vor 2000 bebaute Wohnzone 1‘110‘875 Innerhalb der letzten 15 Jahre (2000-2014) überbaute Wohnzone 156‘081 Rechtskräftige, unüberbaute Wohnzone; baureif 130‘113 Rechtskräftige, unüberbaute Wohnzone; innerhalb von 5 Jahren baureif 24‘072 Rechtskräftige, unüberbaute Wohnzone. Die Erschliessung wird nicht innerhalb von 5 Jahren er- 0 stellt. Das Grundstück ist nicht baureif. Total Wohnzonen – anrechenbare Fläche 154‘186

17 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014a pbplan ag, Plaffeien 28/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Baurate (jährlich überbaute Fläche [m2] ‐ Wohngebiet inkl. Mischzone)

10'000

9'000

8'000

7'000

6'000

5'000

4'000

3'000

2'000

1'000

0 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18

Die Bauentwicklung der letzten Planungsperiode weist grosse Variationen der jährlichen Bauraten auf. Die lineare Trendlinie zeigt, dass die Baurate seit dem Jahr 2000 um 50% zugenommen hat (von > 4‘000 m2auf > 6‘000 m2/j), obwohl die Bauparzellen für EWH tendenziell heute kleiner sind, als vor 15 Jahren. Auffällig ist der steile Anstieg der Linie im Jahr 2014. Bemessung der Bauzonengrösse Plaffeien gilt als interkommunales Zentrum gemäss RegSense. Gleichzeitig ist Schwarzsee/Plaffeien ein kantona- ler Tourismuspol gemäss KantRP. Aus diesem Grund gilt zur Bemessung der Bauzonengrösse der Faktor 1.4. Die unüberbaute Wohnbauzone darf nicht grösser sein, als diejenige Wohnbaufläche, welche in den letzten 15 Jahren (01.01.2000-31.12.2014) überbaut wurde. Gemäss den Planungszielen wird eine leichte Bevölkerungszunahme (>1%/j) angestrebt. Der RegSense sieht ebenfalls ein Bevölkerungswachstum für das Oberland jährlich 1%/ vor. Das Wachstum wird sich im Wesentlichen auf die regionalen Zentren wie Plaffeien/Oberschrot konzentrieren und somit hier mehr als 1% betragen. Zweitwohnungen Diejenigen Wohnungen, die aktuell als Zweitwohnungen genutzt werden, stellten in den letzten 15 Jahren im Sek- tor Schwarzsee ein Viertel (6 von 23) der Neubauten (ca. 4‘800 m2) dar. Diese wurden aber nicht als Zweitwohnun- gen genehmigt, sondern als Wohnbauten, die sowohl als Erstwohnungen oder als Zweitwohnungen genutzt wer- den können. In den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung dieser Bauten laufend geändert. Entweder wurden Ferienhäuser oder –wohnungen zum ständigen Wohnsitz der Eigentümer (bsp. nach der Pension) oder Wohnun- gen mit Dauersitz durch Eigentümerübergang zu Zweitwohnungen. Somit werden diese Wohnungen in die ordentli- che Berechnung der Wohnzonendimensionierung einbezogen. Fazit: Eine separate Berechnung unter Berücksichtigung der Zweitwohnungen – wie sie das BRPA in der VP fordert – kann nicht erstellt werden, da seit Inkrafttreten der ZWV keine Zweitwohnungen genehmigt wurden und die Nut- zung der früheren Bauten laufend ändern kann.

pbplan ag, Plaffeien 29/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Zonen von allgemeinem Interesse (ZAI) Im ZNP figurieren fast 30 ZAI. Diese sind eingeteilt in drei Typen gemäss Art. 17 GBR:  ZAI 1: Bauten, Anlagen und Flächen im öffentlichen Interesse  ZAI 2: Öffentliche Anlagen wie Sport- und Spielplätze, Freizeitanlagen, öffentliche Plätze  ZAI 3: Öffentlich zugängliches Parkieren, öffentlicher Verkehr und deren Zufahrt. Im Dokumente B05 „Einheitliche Aufarbeitung ZAI-Flächen“ werden diese ZAI dargestellt. U.a. werden folgende Informationen ausgelistet: Nr., Art. GB, Lokalname, Zweck/Nutzung, Erläuterungen. Darin wird insb. für die unbebauten Flächen dargestellt, welche Absichten für die künftige Nutzung vorgesehen ist. Fazit:  Im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision werden diejenigen ZAI-Flächen ausgezont, für die keine konkrete Nutzung vorgesehen ist.  Für die verbleibenden und die neuen ZAI-Flächen ist ein konkretes Vorhaben vorgesehen.  Die Gesamtfläche der ZAI-Flächen nimmt mit der aktuellen Ortsplanrevision massiv ab. Dies ist begründet auf: o Auszonung von Flächen, die als Hilfsparkplätze genutzt werden o Auszonung von Böschungen, bestockten Flächen/Wald und Gewässerraum o Umzonung diverser Flächen in die TZ oder MIX  Einzonungen werden nur sehr spezifisch für konkrete Vorhaben gemacht: Regionales Schwimmbad

3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte Siedlungsentwicklung der vergangenen Planungsperiode In den letzten 15 Jahren wurden 156‘000 m2 (Schnitt: <10‘400 m2/Jahr) Wohnbauzonen überbaut. Die Bautätigkeit verläuft sehr unregelmässig. Seit einigen Jahren ist die Bautätigkeit ausserordentlich hoch. Heute ist eine Fläche von 154‘000 m2 Wohnbauzonen eingezont, aber nicht überbaut. Dabei sind die festgelegten Auszonungen 110‘000 m2 und die festgelegten Einzonung von 95‘000 m2 gemäss vorliegendem Dossier eingerechnet. Die Neueinzonun- gen können erst genehmigt werden, wenn die Auszonungen rechtskräftig sind. Im Weiteren gibt es Nutzungen, die bedingt durch ihre Lage nicht eingezont werden können, wie der Gewerbebe- trieb bei Hapfere, Schulhaus Lichtena, der Lagerplatz bei Kloster, mehrere Standorte von Kehrichthäuschen und Pumpstationen und das Areal der Eispaläste bei Lichtena, da gemäss rechtlicher Grundlage keine Zoneninseln geschaffen werden können und/oder öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen vorliegen. Aktuelle Siedlungsentwicklung Das Gebiet der Gemeinde Plaffeien ist unterteilt in unterschiedliche Teilräume. Das Siedlungsgebiet von Plaffeien ist urban-industriell geprägt; das Siedlungsgebiet Schwarzsee hingegen touristisch. Das übrige Gemeindegebiet und somit der grösste Teil sind ländlich bäuerlich geprägt. Das Dorf Plaffeien/Oberschrot mit seiner Rolle als Kern der Region entwickelt sich weiter als Arbeits-, Wohn-, Schul- und Einkaufsstandort. Die Rolle Schwarzsees als Ausflugs- und Tourismusort wurde in den letzten Jahrzehnten durch Entscheide des Kantons, der Region und der Gemeinde weiter gestärkt. Der ländliche Raum – ausserhalb dieser Siedlungsgebiete – ist durch die Umstrukturierung in der Alp- und Landwirtschaft im Wandel begriffen. In den Sömmerungsgebieten konzentriert sich die Nutzung auf die ertragsreicheren Standorte und eine grosse Zahl Alpgebäude werden künftig nicht mehr alpwirtschaftlich genutzt und sollen trotzdem erhalten werden können. Im Gebiet der landwirtschaftli- chen Ganzjahresbetriebe wird die Nutzfläche pro Betrieb laufend grösser, begleitet mit rationelleren Nutzungsme- thoden und Bewirtschaftungszentren. Gegenwärtig gibt es eine grosse Zahl Bauvorhaben. Sie befinden sich in unterschiedlichem Reifestadium von der Konzeptidee bis zum bewilligbaren Baugesuch. Die aktuelle, rege Bautätigkeit wird mit sich bringen, dass die Bi- lanz laufend korrigiert wird und in absehbarer Zeit weitere Wohnbauzonen eingezont werden können. Gegenwärtig gibt es im Sektor Plaffeien ca. 10 konkrete Bauvorhaben für Bauten in den Wohnzonen (WZND, WZMD, MIX). Falls die Mehrzahl dieser Vorhaben zur Realisierung gelangt, entspricht dies einerseits weiterhin einer regen Bautätigkeit und führt andererseits zur starken Verringerung der vorhandenen Baulandreserven. Auch für den Sektor Schwarzsee wurden verschiedene Bauvorhaben bei der Gemeinde angemeldet. Es handelt sich um geplante Einzelwohnhäuser, aber auch um Überbauungsplanungen für die grösseren rechtskräftigen un- verbauten Bauzonen mit dem Ziel, touristische Übernachtungsmöglichkeiten im Bereich Parahotellerie zu bauen.

pbplan ag, Plaffeien 30/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Entwicklungskonzept Damit die Gemeinde die räumliche Organisation auf ihre langfristigen Entwicklungsabsichten abstimmen kann, ist die Überarbeitung des Siedlungskonzepts notwendig. Das Konzept beruht auf folgenden Kriterien für die Bezeich- nung potentieller RP-Gebiete:

Positivkriterien Negativkriterien  Weiterentwickeln der bisherigen Siedlungsschwerpunkte  Naturgefahrenbereiche rot und blau  Entwicklung im weitgehend überbauten Gebiet  Raumbedarf Gewässer  Gute Erschliessung öV (d: 300 m)  Wald, Naturschutzzonen  Gute Nutzung der bestehenden Infrastruktur  Beste Landwirtschaftliche Böden (B1)  Gute Verbindung für Langsamverkehr zu Ortskern  Keine Wohnzonen in mit Lärm vorbelaste-  Form und Topographie ermöglichen gute Flächenausnutzung ten Gebieten

Das Konzept schlägt bewusst mehrere mögliche Entwicklungsgebiete in verschiedenen Regionen vor. Es darf aber nicht davon ausgegangen werden, dass in absehbarer Zukunft alle diese Gebiete gesamthaft eingezont und über- baut werden. Vielmehr muss sich die Gemeinde verschiedene Optionen offen halten, welche sie im einzelnen Fall mit den betroffenen Eigentümern diskutieren kann. In verschiedenen Fällen sind diese Flächen durch komplizierte Eigentumsverhältnisse in Erbschaften zwischenzeitlich blockiert. Auf der Grundlage des Siedlungskonzepts werden im GemRP die strategischen Entwicklungsgebiete bezeich- net und abgestuft:  Prioritär: Richtplangebiete deren Flächen aufgrund der Gegebenheiten eingegrenzt werden können und für welche die bevorzugte Nutzung bereits angegeben werden kann.  Sekundär: Mögliche Entwicklungsrichtungen weiterer Siedlungsentwicklungen, für welche weder Flächen- bedarf noch zeitliche Verfügbarkeit bekannt sind, die aber als langfristige Entwicklungsoptionen offen gehal- ten werden sollen.  An sensiblen Stellen wurden zudem Siedlungsgrenzen bezeichnet (siehe unten). Mit der Konzentration auf die Entwicklungsschwerpunkte geht einher, dass an peripheren Lagen unbebaute Bau- parzellen möglichst ausgezont werden (vgl. Kap. 8.6 Prüfung der Auszonbarkeit). Die vorgesehene Siedlungsentwicklung ist jeweils mit der bestehenden bzw. benötigten Kapazität der Infrastruktur abzugleichen:  Motorisierter Verkehr, Ausbaustandard der Strassen  Schmutzwasser, ARA-Anlage / Sauberwasserkanalisation, Retention des Oberflächenwassers  Trinkwasserversorgung  Schulen Künftige Siedlungsentwicklung Die Gemeinde Plaffeien will weiterhin ein attraktiver Standort für Bauvorhaben sein. Einerseits wird dies innerhalb der heutigen Bausubstanz geschehen (Renovation, Ausbau, Umbau, Ersatzneubau), anderseits soll aber auch Bauland zur Verfügung stehen, um Neubauten zu realisieren. Bei den heute in der Planung befindlichen grösseren Vorhaben sind gewisse planungsrechtliche Abklärungen bzw. Anpassungen (fehlende Feinerschliessung, Umzonung, Genehmigung der Dossiers zu laufenden Planungsverfah- ren) zu machen, damit eine Realisierung möglich wird. Die Gemeinde Plaffeien ist bestrebt, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die geplanten Vorhaben im Sinn einer Weiterentwicklung des Siedlungsgebietes realisiert wer- den können. Die aktuelle Raumplanungspolitik zielt darauf hin, die Entwicklung auf die urbanen Zentren zu konzentrieren, die Strassen- und öV-Verbindungen im periurbanen Raum nicht zu entwickeln, um die Attraktivität dieser Gebiete nicht zu verbessern. Wenn ein dynamisches regionales Zwischenzentrum wie Plaffeien Arbeitsplätze, Schulen, Kulturan- gebote und eine lebenswerte Landschaft anbieten kann, muss aber eine adäquate Entwicklung möglich sein. Innenentwicklung Mit der Teilrevision des RPG im 2014 wurde der Auftrag an die Behörde verstärkt, die Zersiedlung zu begrenzen und die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken. Diese Innenentwicklung beinhaltet18:  das Auffüllen von Baulücken,  die Aufzonung unternutzter Gebiete,  die Siedlungserneuerung,  Umzonungen aufgrund veränderter Nutzungsbedürfnisse und  die Ausschöpfung bestehender Baulandreserven.

Ein hohes Interesse an der Verdichtung kann ausgewiesen sein durch19:

18 VLP-Aspan, 2018 - Seite 10) 19 VLP-Aspan, 2018 – Seite 39) pbplan ag, Plaffeien 31/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 gesamträumliche Entwicklungsvorstellung; auch durch Entwicklungsschwerpunkte, die im KantRP und RegSense ausgewiesen sind,  die bestehende Siedlungsstruktur, den Erneuerungsbedarf,  die Erschliessungsqualität des Standorts, vor allem die Erschliessung mit dem öV und dem Langsamverkehr,  die vorhandene Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Einrichtung für Gesundheit, Kultur und Frei- zeit),  die Aufwertung eines Ortszentrums. Das vorliegende Ortsplandossier nimmt dieses Planungsziel, welches gleichzeitig ein Gesetzesauftrag ist, auf und setzt es durch verschiedene Massnahmen (Zonenbestimmungen, Umzonungen, Vereinbarungen mit Grundeigen- tümern).

Inter- und Intrakommunale Koordination Bedingt durch die bisherige Siedlungsentwicklung und der Trennfunktion des Dorfbaches war der räumliche Koor- dinationsbedarf zwischen den Sektoren Oberschrot, Plaffeien und Zumholz bisher klein. Heute wird die Siedlungs- entwicklung ganzheitlich über das ganze Gemeindegebiet betrachtet. Die benachbarten Gemeinden Brünisried und Plasselb wiesen bisher überdimensionierte Bauzonen auf. Diese werden aber im Zuge der laufenden Ortsplanrevisionen wesentlich verringert und dem lokalen Bedarf angepasst. Somit wird das Dorf Oberschrot/Plaffeien künftig noch verstärkt die Rolle eines interkommunalen Zentrums für Wohnen und Arbeiten (Gewerbe, Dienstleistungen, Verwaltung) wahrzunehmen haben. Die Entwicklung von Schwarzsee ist geprägt durch die Bestrebungen des Kantons, der Region und der Gemeinde diesen Ort als touristischen Entwicklungspol weiterzuentwickeln. Die Distanz zwischen den Siedlungsgebieten von Plaffeien und Schwarzsee beträgt 6 km. Dadurch ist die Siedlungsentwicklung von Schwarzsee relativ autonom von Plaffeien zu betrachten. Zum Streusiedlungsgebiet der Gemeinde hat die Gemeinde Plaffeien kaum Berührungspunkte. Kon- takte und Zusammenarbeit ergeben sich hauptsächlich durch den Regionalpark Gantrisch. Die Gemeinden Brünisried, Plasselb und die früheren Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz haben sich im Rahmen der Fusionsgespräche in den Jahren 2015 und 2016 und ihrer laufenden Ortsplanrevisionen im weite- ren Gedanken gemacht über die künftige Raumentwicklung20. Dabei wurden Themen behandelt wie:  Regionale Koordination der potentiellen Auszonungen bzw. Kompensationsflächen für Einzonungen,  Festlegen der Siedlungsschwerpunkte für Wohnen und Arbeiten – Regionaler Bedarf,  Schwerpunkt Angebote für Wohnen im Alter,  Regionale Planung für verkehrsintensive Nutzungen (insb. Verkaufsflächen > 300 m2),  Überlegungen für die Entwicklung und Gestaltung der Ortskerne.

Übersicht der Siedlungsentwicklung Plaffeien/Oberschrot Unten stehende Darstellung zeigt eine Gesamtsicht des Siedlungsgebietes der Sektoren Oberschrot und Plaffeien wie es sich weiterentwickeln soll.

20 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014a pbplan ag, Plaffeien 32/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Da im Süden, Osten und Norden das Potential weitgehend ausgeschöpft; insb. für Wohnzonen, gibt es einzig Po- tential im Westen des Dorfes. Dabei ist die Achse Plötscha bis Riedere ein wesentlicher Teil des Siedlungsgebie- tes, obwohl dieses Gebiet aus dem kompakten Siedlungskern herausragt. Die bisher entstandenen Bauzonen in diesem Gebiet werden zusammengeschlossen. Eine weitere Ausdehnung ist nicht vorgesehen. Weiter vom Dorf entfernte, bisherige Bauzonen (Gousmatte, Sahli und Oberi Rüti, Gumli (Sektor Plaffeien) sollen nicht erweitert werden Dorfzentrum  hier Verweis auf: Mitwirkungsprozess „Leitbild“ (Planval, 2018 – Lebendiger Ortskern Plaffeien) Das Dorfzentrum Plaffeien/Oberschrot bildet den Mittelpunkt des regionalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens (Zentrum 4. Stufe, öV-Subknoten). Es soll diese Funktionen weiterhin erfüllen und in diesem Sinn weiter- entwickelt werden. Zur Dorfkernentwicklung gehören der Umgang mit der historischen Bausubstanz, die Plätze und Strassen, die Parkiergelegenheiten, die Geschäfte des Detailhandels, der Dienstleister und der Gastronomie und die öffentlichen Bauten (vgl. Punkt Dorfkernentwicklung unten). Entsprechend seiner Funktion sollen Entwicklungsflächen zur Verfügung stehen, um die für den Knoten erforderli- che Infrastruktur wie Park + Ride, Bike + Ride, lokale Infrastruktur für die Deckung der alltäglichen Bedürfnisse etc. zu entwickeln. Um die Funktion des Dorfes als regionales Zentrum zu stärken, muss es sich künftig weiterentwickeln können. Um Nutzungen, die eine zentrumsnahe Lage erfordern, realisieren zu können, ist diese Siedlungserweiterung unab- dingbar, denn zusätzliche Nutzungen innerhalb des heutigen Dorfkerns sind sehr eingeschränkt. Im Osten des pbplan ag, Plaffeien 33/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Dorfzentrums sind der Schulstandort und die Spiel- und Sportanlagen lokalisiert. Im Südosten entwickeln sich der Arbeitsstandort, die gewerblichen Nutzungen und die Einkaufszentren weiter. Im Süden schliessen Wohnquartiere an. Im Norden (Sektor Oberschrot) ist die Siedlungsausdehnung hangaufwärts durch eine Siedlungsbegrenzungsli- nie abgeschlossen. Somit bleibt die Option Westen für weitere Bedürfnisse (insb. zentrale öffentliche Dienste, Park + Ride, Bike + Ride, lokale Infrastruktur für die Deckung alltäglicher Bedürfnisse, Wohnnutzungen mit höherer Dichte, Wohnen im Alter, Strukturen im Sozial- und Pflegebereich). In der Interessenabwägung ist der Weiterent- wicklung des Dorfzentrums Priorität zu geben. Nicht unwesentlich dabei ist, dass dieses Gebiet nicht als landwirt- schaftliche Böden von hoher Qualität ausgeschieden ist, sondern als Flächen, die nur als Wiese genutzt werden kann (B2). Schule, Sport Der Schulstandort Plaffeien wurde kürzlich ausgebaut und ist von regionaler Bedeutung. Auch angrenzenden Spielt- und Sportplätze sind von regionaler Bedeutung und müssen sich weiterentwickeln können. Arbeitsgebiete Plaffeien ist ein Arbeitsstandort von regionaler Bedeutung mit dem Tourismus in Schwarzsee, der Holzverarbeitung in Zollhaus, der Metallverarbeitung in der Rütti, den Einkaufsgeschäften in der Oberi Matta und dem Bau- und Fahrzeuggewerbe (insb. Nutz- und Forstfahrzeuge) in der Oberi Matta und im Telmoos. Mit dem RegSense erhielt die Gemeinde Plaffeien den Auftrag, den Standort Oberi Matta weiterzuentwickeln. Die Gemeinde Plaffeien will die raumplanerischen Voraussetzungen schaffen, um weitere Ansiedlungen von Ar- beitsstätten zu ermöglichen und den bestehenden Betrieben Land für Erweiterungen bieten zu können. Mischzonen Wohnen und Arbeit Traditionell haben sich Gewerbebetriebe hauptsächlich entlang der Hauptverbindungsachsen entwickelt. Plaffe- ien/Oberschrot verfügt darüber hinaus über ein diversifiziertes und spezialisiertes Gewerbe von regionaler Bedeu- tung auf dem ganzen Gemeindegebiet. Hauptsächlich entlang der Kantonsstrasse sollen sich das Gewerbe auch künftig weiterentwickeln können. Wohnzonen mit Mehrfamilienhäusern MFH wurden in der zweiten Hälfte des 20-igsten Jahrhunderts verstreut über das Gemeindegebiet gebaut. In den letzten Jahren hat eine gewisse Konzentration stattgefunden. Schwerpunkte mit erhöhter Wohndichte in Zentrums- nähe sollen entschieden weiterentwickelt werden. Hier soll künftig die zu erwartende zusätzliche Bevölkerung woh- nen. Wohnzonen mit Einzelwohnhäuser Das Wohnen in EFH ist weiterhin ein grosses Bedürfnis für Familien im ländlichen Raum. Die Gemeinde Plaffeien will weiterhin genügend Raum bieten für diese Wohnform. Sie will beitragen, dass bestehende und künftige EFH auch als Zweigenerationenhäuser genutzt werden können (Erhöhung der GFZ und ÜZ). Touristische Entwicklung Dieser Abschnitt stammt vom „Fusionsbericht“: Das Inkrafttreten des Zweitwohnungsgesetzes hat dazu geführt, dass in Schwarzsee bis Ende 2017 keine Zweit- wohnungen mehr gebaut werden können. Ende 2017 lag der Anteil an Zweitwohnungen bei 18.8 %, was den Bau derselben wieder erlauben würde. Es liegt im Interesse der Gemeinde, dass sie entscheiden kann, welche Neubauten (z. B. Mehrfamilienhäuser) als Zweit- wohnungen akzeptiert werden können. Der Handlungsspielraum ist begrenzt, weshalb der Entscheid für das Ak- zeptieren von Zweitwohnungen mit Bedacht gefällt werden muss. Zu beachten ist aber, dass gemäss Zweitwoh- nungsverordnung altrechtlichen Wohnungen in Zweitwohnungen umgenutzt werden können, ohne dass die Ge- meinde dies verhindern kann. Gemäss aktuellem Entscheid des Bundes liegt der Wert aber effektiv weiterhin über 20%, da die Berghütten in die Berechnung einzubeziehen sind. Umnutzungen von als Erstwohnungen (Hauptwohnungen) genehmigte Wohnun- gen in Zweitwohnungen sind somit weiterhin nicht zulässig.

In den 70er und 80er Jahren wurden viele Ferienhäuser und -wohnungen gebaut. Seither hat sich die Entwicklung stark verlangsamt. Gerechnet über das ganze Gemeindegebiet ergibt dies weniger als ein Zehntel (6 von 87) der neu gebauten Woh- nungen. Es zeigt sich, dass ein gewisser Teil der ehemaligen Ferienhäuser heute als Erstwohnsitz genutzt werden und so der Bevölkerungsrückgang im Sektor Schwarzsee verringert wird. Für die Gemeinde ist die Förderung des Aufenthaltstourismus zur Verbesserung der Grundauslastung der vorhan- denen Infrastrukturen und Angebote seit Jahren und auch weiterhin ein wichtiges Ziel. Die Gemeinde will auch künftig in eingeschränktem Masse den Bau von Zweitwohnungen in Schwarzsee ermögli- chen. Hauptsächlich sollen dies einerseits bewirtschaftete Wohnungen sein und andererseits Wohnungen für Leute, die möglicherweise nach der Pensionierung ihren Wohnsitz nach Schwarzsee verlegen. Gäste, welche Wohneigentum besitzen, tragen zur Grundauslastung der lokalen Angebote (Läden, Dienstleister, Gastronomiebe- triebe, touristische Anlagen) bei. Der Anteil an Zweitwohnungen in den Quartieren Bad, Gerendacherli, Kaspera, Mösli und Pürrena ist recht hoch. In den zentraleren Lagen soll der Erstwohnungsanteil in den Wohnzonen höher sein, als der Zweitwohnungsanteil. Mittels DBP wird sichergestellt, dass in den einzelnen Quartieren der Zweitwoh- nungsanteil nicht Überhang nimmt. Die Einhaltung dieser Quote wurde bereits bisher kontrolliert.

pbplan ag, Plaffeien 34/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Momentan ist der Bau von reinen Zweitwohnungen wegen der rechtlichen Beschränkung auf 20% nicht gestattet, weil er gemäss eidgenössischem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) heute ca. 27% beträgt. Trotz der Fusion der früheren Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz ist dieser Wert per anfangs 2017 nicht auf unter 20% gesunken, obwohl in den Nachbargemeinden der Zweitwohnungsanteil gering ist. Dorfkernentwicklung Der Ortskern von Oberschrot/Plaffeien weist gewisse Probleme auf (Entleerung von Geschäftsräumen, mangelnder Unterhalt an gewissen Gebäuden, hohes Fussgänger- und Verkehrsaufkommen zu Schulrandzeiten). Die heutige Situation im Dorfkern macht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der gewünschten Entwicklung erfor- derlich. Folgende Aspekte sollen in einem mittelfristigen Planungsprozess detailliert geprüft werden:  Standortbedingungen für Wohnen, Handel und Gewerbe im Ortskern  Belebung und attraktive Gestaltung des Ortskerns (vgl. Kap. 3.2.16 Schützenswerte Ortsbilder)  Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz  Weiterentwickeln des öV-Umsteigeknotens (vgl. Kap. 3.3.2 öV)  Verkehrsberuhigung in zentralen Bereichen (vgl. Kap. 3.3.3 MIV -> Ortsdurchfahrt)  Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Dorfbevölkerung Ein solches Entwicklungsprojekt braucht Ressourcen, Zeit und Partner. Seit der Fusion mit Oberschrot und Zum- holz bildet das ganze Dorf den Planungsperimeter. Als Partner bieten sich insbesondere die Grundeigentümer, die Gewerbetreibenden, Vertreter der Zivilgesellschaft (Vereine) und die tpf als Grundeigentümerin an. In diesem Hinblick hat der Gemeinderat den partizipativen Leitbildprozess „Plaffeien 23“ zur Belebung und Weiter- entwicklung des Dorfzentrums initiiert. Siedlungsbegrenzung Die Linien zur Siedlungsbegrenzung berücksichtigen die natürlichen Gegebenheiten (Topographie, Landschafts- strukturen). Künftig sollen über diese Begrenzung hinaus keine Einzonungen vorgenommen werden. Dadurch wird eine Zäsur zwischen den heutigen Siedlungsgebieten und Nachbardörfern erhalten. Die Siedlungsbegrenzungsli- nien basieren auf dem Siedlungskonzept und figurieren im GemRP. Umzonungen von Mischzonen in Wohnzonen Die heutige Zonenordnung wurde über das ganze Siedlungsgebiet überprüft. Es zeigt sich, dass ein grosser Anteil der Bauzonen im Sektor Plaffeien, die als Mischzonen Wohnen und Arbeit eingezont sind, einen weitgehenden Wohnquartier-Charakter haben. Um zu verhindern, dass sich in diesen Quartieren, die keine Vorbelastung (insb. Verkehr und Lärm) aufweisen, einzelne störende Gewerbebetriebe ansiedeln, werden Gruppen von Grundstücken von der Misch- in die Wohnzone umgezont (vgl. Kap. 8.9 Umzonungen Sektor Plaffeien). Gewerbliche Tätigkeiten, die mit dem Charakter der Wohnzone vereinbar sind, können weiterhin zugelassen werden (vgl. Art. 15 GBR). Da- runter fallen beispielsweise: Coiffeursalon, Nagelstudio, Architektur- oder Ingenieurbüro, Notar, Rechtsanwalt, Ver- sicherungsagentur, Sattler-, Drechslerwerkstatt oder andere wenig lärmende Tätigkeiten, die nicht mit viel Verkehr verbunden sind. Der Anteil Mischzonen bleibt trotz dieser Umzonungen genügend gross, für die Ansiedlung von mässig störenden Gewerbebetrieben (vgl. Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen)

pbplan ag, Plaffeien 35/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Bisherige Richtplanung Sektor Plaffeien Erläuterungen GemRP Bodennutzung 1992 Der bisherige GemRP Bodennutzung 1992 sah keine sehr be- deutenden Flächen für allfällige Bauzonenerweiterungen vor. Im neben stehenden Planausschnitt sind die damaligen Entwick- 1 lungsgebiete farblich umrandet: 1 Dorf-Hauptstrasse (nördlich Primarschulhaus): Es handelt sich hier um eine strategisch wichtige Reserve für eine allfäl- lige künftige Erweiterung der Schul- oder anderen Anlagen im allgemeinen Interesse. Sie figuriert weiterhin im GemRP. 2 Winkelmatta-Bruchbühl: Unterdessen wurde das Quartier Bruchbühl realisiert. Eine Erweiterungsmöglichkeit für Wohnnut- zungen gibt es nördlich des Quartiers Bruchbühl (Winkelmatta). 3 3 Bühnimatta: Unterdessen wurde dieses Gebiet eingezont. Viele Bauparzellen sind entweder bebaut oder eine Bebau- 4 ung ist unmittelbar absehbar. 4 Erweiterung bei Bühnimatta: Das Gebiet ist heute weitge- 2 hend überbaut. 5 Stäfeli-Rütti: Damals als Arrondierung des Wohngebietes gedacht. Auf Grund der Eigentumsverhältnisse war eine Be- bauung in der vergangenen Planungsperiode nicht möglich. Dieses RP-Gebiet figuriert weiterhin im GemRP. Es liegt auf der Hand, dass diese Optionen für eine langfristige Siedlungsentwicklung nicht mehr den Bedürfnissen der Ge- meinde entsprechen, sei es in Bezug auf Umfang wie auch auf die notwendige Nutzung.

Der bisherige GemRP Verkehr 1992 sah folgende Massnahmen vor:  geplante Strassenanschlüsse und -verbindungen für Ent- wicklungsgebiete. Diese sind in der Zwischenzeit realisiert.  diverse Trottoir- und Fusswegverbindungen. Diese sind teil- 5 weise realisiert.  Verschiebung der Bushaltestelle Rufenen (realisiert).

Sektor Schwarzsee Der unten stehende Planausschnitt zeigt die RP-Gebiete gemäss GemRP Bodennutzung 1992, der wegen der Na- turgefahrenproblematik (BatGliss) nie genehmigt wurde. Auf Grund der heutigen Einschränkungen (Naturgefahrenkarte, Raumbedarf der Gewässer und Waldfeststellung) sind diese Gebiete neu zu beurteilen.

11 1 2 15 7 21 12 8 14 6 16

9 5 13

4 17 3

pbplan ag, Plaffeien 36/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Nr. Richtplan- Naturgefah- Eignung als Präzisierung gebiet renbereich Bauzone 1 Pürrena rot ungeeignet 2 Burstera gelb geeignet Dieses Gebiet ist teilweise eingezont und bleibt als künftige Bauzone interessant. 3 Brüggera blau ungeeignet 4 Brüggera blau ungeeignet 5 Rohr teilweise ungeeignet Hauptsächlich Raumbedarf der Gewässer und Wald- blau randbereich und somit als Bauzone teilweise nicht ge- eignet. 6 Röhrli ungeeignet 7 Metzgera rot ungeeignet 8 Mösli blau ungeeignet 9 Fredels Mösli blau ungeeignet

Fazit: Fast alle diese RP-Gebiete – ausser Nr. 2 Burstera – müssen auf Grund der aufgeführten Einschränkungen (Negativkriterien) im künftigen GemRP ausgeschlossen werden. Darüber hinaus wurden einige Bauzonen im 1997 nicht genehmigt und/oder sistiert: Nr. Bauzonen Zonenart 11 Kommissarenhubel ZAI 12 Chretza WZND 13 Brüggera DZZ, WZMD 14 Gerendacherli HZ 15 Röhrli WZND 16 Mösli WZND 17 Grosse Metzgera WZND

Gemäss den Kriterien des KantRP betreffend Naturgefahrenbereiche sind diese Zonen nicht einzonbar. Diese Ge- biete (ausser Nr. 12) sind Gegenstand der Teilrevision der ZNP 2011, welches sich gegenwärtig Beschwerdever- fahren beim Kantonsgericht befindet (vgl. Kap. 8.3.2).

Hingegen wurde als Ersatz für die Gebiete, welche der Naturgefahrenproblematik unterworfen waren, das Quartier Gassera (Nr. 21) eingezont und in der Folge zügig weitgehend überbaut.

pbplan ag, Plaffeien 37/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Ausschnitt aus der Naturgefahrenkarte Erläuterungen Neben stehender Ausschnitt aus der Naturgefahrenkarte zeigt, 1 dass im Sektor Schwarzsee einzig 3 Gebiete überhaupt als Bauzonen in Frage kommen, weil sie nicht gefährdet sind. Alle übrigen liegen entweder:  in den Naturgefahrenbereichen blau oder rot oder  ausserhalb des Siedlungsgebietes

Gebiete ohne wesentliche Einschränkungen durch Naturgefah- renbereiche: 1 Tromooserli Dieses Gebiet liegt am nördlichen Rand des be- stehenden Siedlungsgebietes und damit aus- serhalb des Entwicklungsschwerpunktes am 2 nördlichen Seeende. 2 Burstera Dieses Gebiet schliesst an ein grösseres Quar- tier an. Seine Lage und Ausrichtung sind nicht 3 optimal, aber für eine Bauzone denkbar. 3 Gassera, Dieses Gebiet schliesst an den Entwicklungs- Lengels schwerpunkt der letzten Jahre an. Seine Lage und Ausrichtung machen es für eine Bauzone sehr geeignet.

3.2.4 Besiedlung und Bewirtschaftung der Bauzone auf lokaler Ebene Baulandhortung Zusammen mit dem Dossier zur Schlussprüfung wird das aktualisierte Dossier Stand der Erschliessung 08.2003- 07.2018 eingereicht. Auf diesem Plan sind für jedes unbebaute Grundstück die Angaben zur Erschliessung (Strasse, Trinkwasser, Schmutzwasser, Energieversorgung) und zur Überbaubarkeit aufgeführt. Heute gibt es eine bedeutende Anzahl Parzellen, welche nicht überbaut sind, obwohl sie baureif sind; d.h. die Gro- berschliessung ist gebaut. Nur bei einem kleinen Teil der unüberbauten Parzellen ist die Feinerschliessung noch nicht vollständig realisiert. Die Feinerschliessung der noch nicht baureifen Parzellen hängt vom Bauwillen der Grundeigentümer ab. Viele baureife Parzellen werden seit Jahren gehortet. Die Verflüssigung dieses Baulandes ist schwierig, da der Ge- meinde keine rechtlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Gemeinderat ist bestrebt das Bauland besser verfügbar zu machen, indem er das Gespräch mit den Grundeigentümern sucht und sie auf die Problematik hinweist. Ande- rerseits ist der Gemeinderat interessiert daran, dass der Kanton künftig die Anforderungen des RPG erfüllen wird und den Gemeinden ein geeignetes Instrument in die Hand gibt, um der Baulandhortung entgegen zu wirken. Der Gemeinderat will in Zukunft nur Land einzonen, welches seiner Strategie einer sinnvollen Entwicklung und der nachhaltigen Nutzung des Raumes entspricht. Er strebt an, künftig ihre Führungsfunktion bei der Bewirtschaftung der Bauzonen besser wahrnehmen zu können. Vereinbarung mit Grundeigentümern Die Gemeinde wird somit nur noch Bauland einzonen, wenn vorgängig eine Vereinbarung mit den betroffenen Grundeigentümern abgeschlossen werden kann. Mögliche Punkte dieser Vereinbarung sind:  Das Land ist in nützlicher Frist (Genaue Anzahl Jahre ist anzugeben) zu überbauen, andernfalls hat die Ge- meinde ein Vorkaufrecht oder kann die Fläche entschädigungslos und ersatzlos wieder auszonen.  Die Grundeigentümer erklären sich mit dem Erschliessungskonzept gemäss GemRP einverstanden und fi- nanzieren die Erschliessungskosten. Die Kostenbeteiligung (bzw. –verteiler) ist geregelt.  Die Grundeigentümer unterbreitet ein Gestaltungskonzept, welches als Grundlage für einen künftigen DBP dient. pbplan ag, Plaffeien 38/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Die Grundeigentümer erklären sich ggf. bereit, in einer Landumlegungsgesellschaft mitzumachen, damit die Parzellen (auch die benachbarten) sinnvoll genutzt und ausgeformt werden können, die Erschliessung ohne Hindernisse möglich ist, die Ent- und Versorgungsleitungen problemlos durchgeführt werden können und Land für die gemeinsamen Installationen (Retentionsbecken, Kehr- und Ausweichplätze, Kehrrichtsammel- platz usw.) reserviert werden kann.

3.2.5 Arbeitszonen (AZ) Gemäss den kantonalen Kriterien dürfen die Gemeinden eine freie Reserve von maximal einem Drittel der bebau- ten Flächen haben. Für Betriebserweiterungen reservierte Flächen zählen nicht zu diesen Reserven. Gemäss der erstellten Berechnung der Arbeitszonen besitzt Plaffeien kaum AZ-Reserven. Gemäss RegSense ist in Plaffeien eine AZ von regionaler Bedeutung vorgesehen. Diese wird hauptsächlich durch die – im Ortsplandossier Sektor Oberschrot – vorgesehene Einzonung MIX Bifang umgesetzt. Die Erweiterung der Zone für Arbeiten Oberi Matta erfährt ebenfalls eine Erweiterung. Im ZNP figuriert die Einzonung der Oberi Matta in die MIX (bisherige Kiesgrube Oberi Matta). Im GemRP figuriert der östliche Teil des Gebietes Mehlbaum-Acher als Möglichkeiten für eine Erweiterung der be- stehenden MIX. Die Berechnung der AZ-Kapazität gemäss Dossier „Bauzonendimensionierung – Stand 31.07.2018“ ergibt folgen- des Resultat. - Die Gesamtfläche „Arbeiten“ (AZ + Anteil Gewerbe in MIX) beträgt: 251‘514 m2. - Die gesamten Reserven betragen: 35‘928 m2. Davon sind gewisse Flächen reserviert für Betriebserweiterungen. (Diese Flächen sind im Eigentum der Betriebe, die sie als Reserven für ihre Betriebserweiterungen reservieren.) - Das Saldo der Reserven beträgt 27‘293 m2. Dies entspricht 11% der Gesamtfläche „Arbeiten“. Sektor Plaffeien Die bestehenden AZ beherbergen sowohl Unternehmen von lokaler wie auch überörtlicher Bedeutung (insb. Extramet, Coop, Landi, Migros/Denner). Die heutigen Reserven (AZ und MIX) sind hauptsächlich auf 4 Standorte verteilt:  Oberi Matta  Rütti  Telmoos Sektor Schwarzsee Die Holz Zollhaus AG ist ein Betrieb von überregionaler Bedeutung. Die übrigen Betriebe in den MIX haben eher lokalen und regionalen Charakter. Die heutigen Reserven (AZ und MIX) sind auf 2 Standorte verteilt:  Kaspera, Rohr  Zollhaus Bilanz:  Die Reserven für „Arbeiten“ sind klein trotz der Einzonung „Oberi Matta“.  Reine Arbeitszonen sind für bestimmte Nutzungen sinnvoll. Nämlich dort, wo grosse Emissionen durch Lärm, Geruch und/oder Verkehr entstehen. Deshalb sind die Industriebetriebe Extramet und Holz Zollhaus AG und die Grossverteiler (Coop, Migros/Denner, Landi) der AZ zugewiesen.  Hingegen sind viele mögliche gewerbliche Nutzungen kombinierbar mit Wohnen. Deshalb ist hier das Einzo- nen von MIX statt AZ sinnvoller.

3.2.6 Tourismus- und Freizeitanlagen Die Tourismus- Freizeitanlagen sind im ZNP meist entweder einer ZAI oder einer ZTT gewiesen.

Schwerpunkt der Freizeitanlagen bilden (Bezeichnung bzw. Zonenart im ZNP in Klammern):  Spiel- und Sportplätze der Schulen (ZAI P2.03)  Fussball- und Sportplatz (Leichtathletik) Sellen (ZAI P2.04), Fussballplatz Fuhra (ZAI P2.05)  Bikepark Fuhra (ZAI P2.05) und Bike-Parcours Hapfere, Reit- und Mehrzweckplatz Sellen (ZAI P2.06)  Sporthalle Campus Schwarzsee (S1.05)  Mehrzweckplatz Campus Schwarzsee (u.a. Schwarzsee Schwinget, Musikfestivals, Spiel- und Sportturniere, Langlaufsprint, Regimentsplatz) (S1.05)  Mehrzweckplatz Gypsera am See (u.a. 1. Augustfeier, Bärgseefest, Berglauf, Ruderregatta)

Schwerpunkt der Tourismusanlagen bilden neben den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben:  Die touristischen Transportanlagen Riggisalp-Kaiseregg: Skilifte und Sesselbahnen (ZTT, SSP)  Sportanlagen Bad: Tennis- und Spielplätze, Minigolf (Oberländer Sportzentrum) (ZAI S2.10)  Spazier-, Wander-, Winterwanderwege, Bikerouten  Häxenweg, Naturerlebnispfad Lätti-Sense pbplan ag, Plaffeien 39/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Badeplätze und Bootsanlegestelle Pürrena (ZAI S2.06), Bad (ZAI S2.09), Seeweid (ZAI S2.11)  Eispaläste Lichtena

Weitere Anlagen sind für die Bevölkerung und die Gäste von Bedeutung:  Skilift Hapfere (ZTT, SSP)  Stahlemutta: Liegewiese und Badestrand (Gebiet der Gemeinde Jaun)  Spielplatz Rohr (ZAI S2.01)  Langlaufloipe Schwarzsee (ZAI, LWZ, Wald)  Eisfelder auf dem See bei Pürrena (NSP), Schlittelhang Lengels (LWZ)

In den letzten Jahren wurden bedeutende Anlagen gebaut oder verbessert:  Sesselbahn Kaiseregg (ZTT), Skilift Stalden (ZTT), Rodelbahn Stalden (SSP), Skilift Riggisalpboden (Ge- meinde Jaun)  Seeufer: Badestrand und Kinderspielplatz Gypsera (TZ, ZTT), Aussichtsturm (NSP)  Camping Seeweid und Füllmattli: Ausbau (CAM) Angedacht sind weitere Ausbauten:

Vorhaben Präzisierung „Zentrum Schwarzsee“ -> siehe dazu Projektblatt im künftigen KantRP „Touristische Entwicklung Raum Bad“ -> siehe dazu Projektblatt im künftigen KantRP „MTB-Farm Hapfere“ -> siehe dazu Projektblatt im künftigen KantRP „Entwicklung Skigebiet Schwarzsee“ -> siehe dazu Projektblatt im künftigen KantRP Regionales Schwimm- bzw. Freizeitbad -> siehe dazu Beilage B04 Projektblatt „Regionales Schwimmbad“ Campus Schwarzsee (ZAI S1.05): Ergänzung der Anlagen des Sportzentrums insb. Mehrfach- sporthalle „Schaukäserei Schwarzsee“ Diverse Projektideen von verschiedenen Protagonisten Überdeckte Kunsteisbahn Bad Konkretes Projekt einer regionalen ArG Camping Füllmattli (CAM) Erweitern -> siehe ZNP Anlage „Eispalast Sturnena“ Rechtslage klären, verbessern, weiterentwickeln Gypsera-Areal Weitere Vorhaben mit Ausgangspunkt Gypsera-Areal (vgl. Kap. 3.2.7 Touristischer Entwicklungsschwerpunkt)

Zum touristischen Angebot gehören weiter:  Gelegenheit (Elektro)Velos in den Veloläden zu mieten.  Gelegenheit Ski-, Langlauf- und Schlittschuh-Ausrüstung zu mieten.

pbplan ag, Plaffeien 40/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.2.7 Touristischer Entwicklungsschwerpunkt Das Gypsera-Areal bildet den Kernbereich des touristischen Entwicklungsschwerpunktes Schwarzsee gemäss KantRP. In den letzten Jahren gingen verschiedene Planungsdossiers jeweils aus unterschiedlichen Vorhaben zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur hervor. Diese Vorhaben wurden durch die Kaisereggbahnen Schwarzsee AG und/oder die Gemeinde Plaffeien in Zusam- menarbeit mit der Region Sense und dem Staat Freiburg und weiteren Partnern geplant, finanziert und grössten- teils verwirklicht. Zu erwähnen sind: Jahr Vorhaben Bauherrschaft Präzisierung 1992 Auskuppelbare Zweier-Sesselbahn Riggisalp, Betriebs- und Rettungsge- bäude Neubau Skilift Riggisalpboden und Bauen ausserhalb der Bauzone 1993 Sanierung Kaiseregg-Skilifte 1994/95 Berghaus Riggisalp 1998 1. Etappe der Beschneiungsanlage

2003 Kauf des Gypsera-Areals Kaisereggbahnen 2003/04 2. Etappe der Beschneiungsanlage Schwarzsee AG 3. Etappe der Beschneiungsanlage 2004/05 und Ersatz Trainerlift 2006/07 Neubau Restaurant Gypsera In Vorwirkung der Pläne 2008 Sanierung Parkplatz Gypsera In Vorwirkung der Pläne 2009/10 Neubau Rodelbahn Stalden Sportperimeter 2011 Neubau Sesselbahn Kaiseregg In Vorwirkung der Pläne 2008/09 Einführung Parkplatzbewirtschaftung Gemeinde Plaffeien 2008/10 Neugestaltung Seeufer Gypsera In Vorwirkung der Pläne 2008 Neubau Sportgeschäft Side Cut Privat In Vorwirkung der Pläne Gemeinde Plaffeien In Vorwirkung der Pläne 2011 Neubau Kinderspielplatz Gypsera / Kaisereggbahnen AG Ersatz der beiden Kaiseregg-Skilifte In Vorwirkung der Pläne 2011/12 von 1956 und 1960 durch eine aus- kuppelbare Vierer-Sesselbahn

Erweiterung Beschneiung Riggisalp- Kaisereggbahnen Kaiseregg (z.T. Gemeinde Jaun) In den Schwarzsee AG letzten Riggisalp-Bergstation: Erweiterung Jahren Bergrestaurant Riggisalp Neugestaltung Skischulareal Gypsera

Diese Anlagen sind aufeinander abgestimmt und führten zu einem umfangreichen touristischen Angebot. Dieses Angebot soll in den nächsten Jahren weiter ergänzt werden durch folgende Vorhaben:

Vorhaben Planungsdossier Ergänzung Parkplatzgestaltung Gypsera-Areal vgl. Kap. 8.13.9 Gypsera Entwicklung eines Zentrums Schwarzsee auf dem Gyp- sera-Areal Riggisalp-Bergstation: weitere touristische Angebote vgl. Kap. 8.14.1 Spezialplan Touristische Anla- (Gemeinde Jaun) gen Erschliess

Weitere Vorhaben sind vorstellbar, aber heute noch nicht konkretisierbar. Während in den vergangenen Jahrzehn- ten jeweils sehr detaillierte touristische Konzepte verfasst wurden, die nie umgesetzt wurden, wird heute viel prag- matischer geplant und Angebote und Projekte werden unter Mitwirkung aller Partner zur Realisierung gebracht.

pbplan ag, Plaffeien 41/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die Entwicklung der touristischen Transportanlagen und Anlagen im Zusammenhang mit Wintersportangeboten konzentrieren sich hauptsächlich auf das Gebiet Gypsera-Riggisalp-Kaiseregg (vgl. Kap. 8.13.8 Riggisalpweg und Kap. 8.13.9 Gypsera).

3.2.8 Reitsport Die bestehende Pferdesportanlage Sellen ist der ZAI zugewiesen. Im ZNP ist im Gebiet Sellen seit dem Jahr 2005 eine Reitsportzone (RSZ). Diese ermöglicht eine Zonen konforme Pferdepension. Aktuell ist der Bau einer Mehrzweckhalle auf dem Gelände der Pferdesportanlage geplant. Der Reitsport wird seit einigen Jahren vermehrt betrieben. Daraus können Konflikte entstehen. Einerseits werden die Kies- und Erdwege beansprucht und andererseits treffen die Reiter auf ihren Ausritten häufig auf andere, gleichberechtigte Benutzergruppen der Wege; besonders auf den schmalen Wander- und Waldwegen. Bis anhin wurden keine Reitrouten signalisiert. Im Weiteren bemüht sich die Gemeinde Plaffeien das Gemeindestrassennetz und die öffentlichen Plätze vom Pfer- demist zu reinigen (Aufruf an Reiter im Echo von der Kaiseregg, 24.12.2014)

3.2.9 Wander- und Spazierwege Die nationale Wanderroute 3 (Al- penpanorama-Weg Rorschach— Genève)21 quert das Gebiet Zoll- haus Schwarzsee. Auch die regionale Route 78 (Freiburger Voralpenweg / – Château-d‘Oex) gehört zum Netz von Schweiz Mobil.

Die aktuelle Wanderkarte Schwarzsee stammt aus dem Jahr 2009. Das Wanderwegnetz wurde in einem breiten Mitwirkungsverfahren festgelegt. Das Netz wurde im Vergleich zu früheren Jahren reduziert. Ziel ist es diejenigen Wege, welche auf der Wanderkarte figurieren, im Gelände lückenlos und verständlich zu markieren und eine hohe Qualität der Wege anzustreben. Das Wanderwegnetz ist aus der Sicht der Gemeinde heute gut geeignet, um die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Gäste zu erfüllen. Die Routen sind lückenlos und korrekt beschildert. Der Wegunterhalt ist gewährleistet. Verschiedene Wanderwegrouten haben in den letzten Jahren Änderungen erfahren. Die Wanderwege gemäss kantonalem Wanderwegnetz von Freiburg Tourismus – Freiburger Wanderwege figurie- ren im GemRP. Der bestehende Wander- und Bikeweg entlang der Sense bei Rufenen und bei Lätti waren zwischenzeitlich durch die Erosion der Sense unterbrochen. Sie wurden im Rahmen des Maschinenwegbaus Pumpstation ARA Rufenen22 und der Sicherung des Reptilienhabitats Lätti wiederhergestellt. Der Verlauf der Wanderweg soll in Kürze zwei Änderungen erfahren:  Kloster: Herstellen des früheren Verlaufs entlang der Böschung (auf der Blockrampe), statt dem Umweg an die Kantonsstrasse  Kaspera (Grumser): Umleiten entlang des Waldes statt über die heutige Fussgängerbrücke, die im Rahmen des Renaturierungsprojektes Rohrmoos entfernt wird. Diese Massnahmen figuriert im GemRP. Weitere Angebote ohne explizite Darstellung im GemRP  Naturerlebnispfad Lätti – Sense als Themenpfad ins Wanderwegnetz integriert.  Winterwanderwege und Spazierwege inkl. Seefläche  Schneeschuhrouten

21 www.schweizmobil.ch 22 ARA, 2015 pbplan ag, Plaffeien 42/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Seerundgang, Häxewääg (teilweise Gebiet Gemeinde Pf) ins Wanderwegnetz integriert.  Höhenweg Riggisalp-Euschels-Brecca-Recardets-Schwyberg (nicht Gebiet Gemeinde Pf) Die Spazier- und Wanderwege folgen häufig den Wasserläufen. Die Nähe zu diesen ist für die Attraktivität und das Erholungserlebnis von grosser Bedeutung.

3.2.10 Zweiradtourismus Die Route 62 (Sense-Glâne-Veveyse / Schwarzenburg-Châtel-St-Denis) des Wegnetzes Veloland Schweiz23 quert das Gemeindegebiet. Diese Route ist im kantonalen Sachplan Velo24 als regionale Velowanderroute festgelegt. Ihr Verlauf soll gemäss diesem Sachplan geändert werden. Künftig soll sie nicht mehr von Gelismatt (Gemeinde Gug- gisberg) via Hirschmatt – Zollhaus nach Plaffeien führen, sondern von Gelismatt via Zumholz nach Plaffeien. Diese Route figuriert im GemRP. Hinweis: Gemäss schweizmobil.ch ist die neue regionale Route 62 realisiert.

In den letzten Jahren hat der Anteil Elektrovelos bei den Radtouristen massiv zugenommen. Dadurch werden auch anstrengendere Routen für wenig geübte Velofahrer attraktiver. Mit der Zunahme des Radtourismus in Richtung Schwarzsee steigt die Dringlichkeit anlässlich einer Sanierung der Kantonsstrasse genügende Platzverhältnisse für die Radfahrenden zu schaffen (Radstreifen gemäss 6.09 SVV).

3.2.11 Mountainbike Die nationale Route 2 Panorama Bike Rorschach-Montreux quert das Schwarz- seegebiet. Sie ist unter www.schweizmobil.ch wie folgt beschrieben: „Die Panorama-Bike- Route zwischen Bodensee und Genfer- see führt durch die bekanntesten Voral- penlandschaften der Schweiz und bietet nicht nur durchgehend eindrückliche Bergpanoramen, sondern auch viele schöne Aussichten über unzählige Seen.“

Die Routen gemäss Karte Mountainbike Touren Schwarzsee-Senseland, 1:25‘000 (Hrsg. Schwarzsee-Sense- land Tourismus) figurieren auf dem GemRP. Vereinbarungen mit den Grundeigentümern betreffend Verlauf der Routen wurden keine abgeschlossen.

Die meisten Alp- und Waldwege stehen den Fahrradfahren offen. Einzig für folgende Wege herrscht ein allgemei- nes Fahrverbot: Breccaweg, Seerundgang, Höhenweg Unter Euschels-St. Antoni Brecca. Mit dem stark steigenden Anteil an Elektrovelos – auch bei den MTB – sind neuerdings Routen mit grossen Höhen- differenzen abseits des Strassennetzes auch für Hobby-Fahrer attraktiv.

3.2.12 Ski-, Langlauf- und Schlittelgebiete und Sportperimeter Touristische Transportanlagen Schwarzsee verfügt über bedeutende touristische Transportanlagen. Deren Tal- und Bergstationen und Pistentras- sen figurieren in einer Zone für touristische Anlagen (ZTT) im ZNP.

Bezeichnung Anlage Siehe dazu Kapitel Kaisereggbahnen Sesselbahnen Riggisalp und Kaiseregg 8.14.1 Spezialplan Touristische Anlagen Bügellifte Riggisalpboden und Stalden Skilift Hapfere Tellerlift 3.2.6 Tourismus und Freizeitanlagen Die Sesselbahn Riggisalp und der Bügellift Stalden (Rodelbahn) werden ganzjährig genutzt.

Das Skigebiet Riggisalp-Kaiseregg erfuhr in den letzten Jahrzehnten bedeutende Investitionen:  Ersatz des Skiliftes Riggisalp durch eine Sesselbahn und damit verbunden Neubau der Tal- und Bergstation  Neubau und kürzlich Erweiterung Bergrestaurant Riggisalp

23 (siehe insb. www.schweizmobil.ch) 24 MobA, 2013b pbplan ag, Plaffeien 43/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Neubau Skilift Riggisalpboden  Neubau Sesselbahn Kaiseregg und damit verbunden Neubau der Tal- und Bergstation  Neubau fast durchgehende Beschneiungsanlage von der Talstation Riggisalp bis Bergstation Kaiseregg

Das Angebot wird auch künftig weiterentwickelt. Gegenwärtig sind folgende Vorhaben in Vorbereitung:  Ausbau der Beschneiungsanlage, um die Schneesicherheit auf zusätzlichen Pisten sicherzustellen.  Bau eines Mehrzweckgebäudes auf dem Gypsera-Areal für die Raumbedürfnisse verschiedener Partner im Zusammenhang mit dem touristischen Angebot.  Verlegung des Skischulareals und Verbindung der Parkparkplätze entlang des Riggisalpweges mit den Trans- portanlagen (vgl. Kap. 8.13.8 Riggisalpweg und Kap. 8.13.9 Gypsera) Andere Anlagen in Schwarzsee wurden in den letzten Jahren zurückgebaut: Sesselbahn Schwyberg, Skilift Tier- liberg, Skilift Güger, Skilift Seeweid (Gemeinde Val-de-Charmey) und Skilift Rohr. Sportperimeter (SPP) Die SPP sind der Grundnutzung (meist Landwirtschaft oder Waldareal) überlagerte Perimeter. Die bisherige Bezeichnung Ski- und Schlittelpistenperimeter wird auf Anweisung des BRPA in Sportperimeter (SPP) umbenannt, da neben dem Skifahren, Langlauf und Schlitteln, auf bestimmten Routen auch weitere Sportar- ten bzw. Tätigkeiten ausgeführt werden: Trottinett, Rodeln, MTB-Fahren (u.a. Flowtrails), Spielen (Campus mit Schwingplatz). Skipisten (alpin und nordisch) Die Skipisten figurieren im ZNP gemäss den effektiv genutzten Flächen.

Bezeichnung Siehe dazu Kapitel SPP Riggisalp-Kaiseregg 8.13.1 Spezialplan Touristische Anlagen Riggisalp-Kaiseregg Skipiste Gypserawald-Stalden 8.12.8 Riggisalpweg und Kap. 8.12.9 Gypsera SPP Hapfere 3.2.6 Tourismus- und Freizeit anlagen Langlaufloipe Schwarzsee SPP entlang des Sees (Pürrena -> Lenggera -> Bad -> Campus und ggf. Seeweid) SPP Campus 8.14.9 Campus Schwarzsee

Skischulgelände Das Schulungsgelände der Ski- und Snowboard Schule Schwarzsee zwischen der Talstation der Sesselbahn und dem Strandweg. Es liegt zum einen Teil am dem Gebiet der Gemeinde Jaun und zum anderen Teil auf demjenigen der Gemeinde Plaffeien. Die Installationen, die Organisation, die Platzverhältnisse können seit 2015 (Datum des Vorprüfungsdossiers) ver- bessert werden und genügen den aktuellen Bedürfnissen.

Orthophoto mit Höhenlinien Beschrieb Kartenschnitt mit der Talstation der Sesselbahn und dem Seeufer Heutiges Skischulgelände zwischen Talstation Sessel- bahn und Seeufer (Gemeinde Plaffeien) Südlich davon: relativ steiler Hang (ca. 20% Neigung) zwi- schen Seeuferbereich und Chalet Aurore (Gemeinde Jaun)

Auf dem Gelände der Skischule sind nur sekundäre Bauten (Überdachung, Antriebseinheit, ev. Unterstand, Materi- aldepot) vorgesehen. Ein Übungsskilift (Borer Lift) ist für den Skischulbetrieb notwendig. Geringe Geländeanpas- sungen zum Ebnen des Areals sind nötig. Sportperimeter Gypserawald Im Spezialplan Touristische Anlagen Riggisalp-Kaiseregg (siehe Kap. 8.14.1) wurden die ZTT und die SPP ausge- schieden bzw. bereinigt. Der SPP soll ergänzt werden: pbplan ag, Plaffeien 44/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 um eine risikoärmere Piste für die Ski- und Snowboard-Schule Schwarzsee ab der Bergstation des Trainerlif- tes zu schaffen und  um der Nutzung der Parkfelder entlang des Riggisalpweges Rechnung zu tragen.

Orthophoto mit SPP Beschrieb:

Hellblau SPP Naturschnee Hinweis: Bestandteil des vorliegenden Dossiers ist nur das Gebiet der Gemeinde Plaffeien (vgl. Kap. 6.1.2) Semitransparenter unterer Bildteil: genehmigter Spezialplan (vgl. Kap. 8.14.1)

Folgendes kann durch die zusätzlichen SPP erreicht werden: Winter:  Direkte Zufahrt der Skifahrenden vom Parkplatz Riggisalpweg zur Talstation der Sesselbahn.  Direkte Zufahrt von der Piste zum Parkplatz Riggisalpweg (nach dem Skifahren).  (Gebiet Gemeinde Jaun: Neue Piste für Ski- und Snowboard Schule Schwarzsee von der Talsta- tion Trainerlift zum Skischulgelände bzw. zur Talstation Trainerlift. Heute müssen die Skischüler über dasjenige Pistengelände geführt werden, welches von allen Skifahrern zur Talfahrt genutzt wird. Dieser Pistenbereich ist sehr stark frequentiert und die Fahrgeschwindigkeit oft hoch. Die al- ternative Route nördlich des Skilifttrassees bringt eine wesentliche Entschärfung der Situation.) Sommer:  Direkter Zugang der Wanderer und der übrigen Gäste vom Parkplatz Riggisalpweg zur Talstation der Sesselbahn

Schlittelpisten Folgende Schlittelhänge sind sehr beliebt und mittels SPP im ZNP gesichert. Bezeichnung Anlage Schlittelhang Lengels Dieser Schlittelhang wird stark frequentiert und ist von regionaler Bedeutung. Mit dem SPP Lengels wird gleichzeitig eine künftig denkbare Skipiste von Schwyberg nach Schwarzsee gesichert. Schlittelhang Hapfere Dieser kleine Schlittelhang grenzt westlich an den untersten Teil der Skipiste. Riggisalp-Schwarzsee Abends wird die Skipiste auch als Schlittelpiste genutzt.

3.2.13 Golf Im Raum Bad gibt es seit 25 Jahren eine Minigolfanlage. Für diesen Bereich ist eine touristische Weiterentwicklung angedacht (siehe dazu: Projektblatt „Touristische Ent- wicklung Raum Bad“ im künftigen KantRP.). Golf soll dabei weiterhin seinen Platz haben.

3.2.14 Bootshäfen und Anlegeplätze Die bisherigen Bootsanlegestellen (Seeweidbach, Bad, Hostellerie) haben sich bewährt. Weitere oder gar ein Bootshafen sind nicht geplant. Die Bootsanlegestellen figurieren im GemRP.

3.2.15 Aussichtsschutz Im ZNP und im GemRP figurieren mehrere Aussichtspunkte, die dazu beitragen sollen, dass beliebte Aussichtslagen nicht durch unbedachte Platzieren von künftigen Bauten und Anlagen beinträchtigt werden. Die Aussichtspunkte befinden sich an einem Güterweg, der oft als Fussweg im Rahmen der Naherholung genutzt werden. Einige dieser Aussichtspunkte stellen gleichzeitig geeignet Punkte dar, welche charakteristische Ansichten (gemäss den Ansprüchen des KGA) auf das Dorf (insb. geschützter Ortsbildschutzperimeter mit prägnanten geschützten Kulturgüter) und im Weiteren auf die Kleinsiedlung Fuhra ermöglicht.

3.2.16 Schützenswerte Ortsbilder Das Dorf Oberschrot/Plaffeien figuriert im ISOS (Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung).

pbplan ag, Plaffeien 45/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Darstellung im ISOS25 Gemäss Bewertung (Qualifikation des Dorfs im regionalen Vergleich, weist das Dorf:  Hohe Lagequalitäten dank der reizvollen Situation am Rand eines sich zur Geländemulde erweiternden Tales inmitten der voralpinen Hügellandschaft, in der Nähe des natürlichen Flussbettes der Sense. Bebauung um- geben von fruchtbarem Kulturland und flankiert von locker besiedelten Hängen (u. a. Gemeinde Guggisberg). Silhouette mit bemerkenswerter Fernwirkung dank dem markanten Kirchturm. Blick auf die ersten Bergketten der Alpen.  Gewisse räumliche Qualitäten einerseits in den bäuerlichen „Ortsteilen“, vor allem dem Büel, wegen der kla- ren Reihung der Höfe entlang dem Bacheinschnitt, andererseits im Wiederaufbaugebiet, wo sich durch die differenzierte Verknüpfung der unterschiedlich definierten Strassenräume interessante Perspektiven ergeben. Höchst spannender Gegensatz zwischen bäuerlichen, von Holzbauten geprägten „Ortsteilen“ und urbanen Gevierten mit Mauerbauten.  Besondere architekturhistorische Qualitäten im „Ortsteil“ Plaffeien als Beispiel einer nach den Gesetzen des damaligen Städtebaus planmässig wieder aufgebauten Siedlung mit selten klarem, auf Dreieck und Parallelis- mus aufgebautem Anlageschema. Mehrere für die Zeit nach 1906 architektonisch wertvolle Einzelbauten, da- runter die beiden Hotels, die Kirche, das Pfarrhaus und die zwei Schulgebäude. Ortsbildschutzperimeter Quelle: map.geo.admin.ch

Das Luftbild aus dem Jahr 1929 zeigt die Situation des Dorfes 23 nach dem grossen Brand.

Sektor Oberschrot: Die Bauern- hauszeile im Büel (Nordosten) blieb vom Brand verschont. Hauptsächlich Sektor Plaffeien: Das Dorfzentrum wurde neu aufge- baut und weist urbane Elemente auf. Die nach 1910 entstandenen die Bauten entlang den Hauptverkehrs- achsen sind eher zufällig angeord- net und weisen keine gestalteri- sche Einheit auf.

Die Gemeinde hat entschieden, die Bestimmungen zum Ortsbildschutz nicht in den Zonenbestimmungen der Kern- zone aufzunehmen, sondern den Ortsbildschutzperimeter im ZNP beizubehalten und im GBR einen separaten Arti- kel für die Bestimmungen dazu aufzuführen. Hingegen figuriert kein zusätzlicher Anhang mit weiteren Bestimmun- gen zu diesem Thema, sondern gewisse Punkte betreffend Umbau und Neubauten werden direkt im Artikel 26 GBR (Ortsbildschutzperimeter) präzisiert. Bebaubare Freiräume Nicht überbaute Grundstücke im Ortsbildschutzperimeter sollen überbaut werden können, denn die Ortskernent- wicklung erfordert Gestaltungsmöglichkeiten. Käseglockendenken widerspricht einer raumplanerisch sinnvollen Entwicklung.  Das Siedlungsbild kann Identität ausstrahlen, wenn Traditionelles mit Neuem verbunden wird.  Der Bau des Dorfkerns erfolgte 1906-1910. Seither wurden viele Gebäude unterschiedlicher Qualität hinzuge- fügt. Heute ist das Dorf im Ortsbildschutzperimeter aber nicht endgültig fertig gebaut, sondern es befindet sich in einer weiteren Entwicklungsphase. Ältere Gebäude (meist aus der Mitte des letzten Jahrhunderts) werden saniert oder zu ersetzen sein, wie: o Bauernhäuser, die künftig nicht mehr für die Landwirtschaft genutzt werden. o Gewerbebauten, die den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. o Erdgeschosse mit Läden, die für den Detailhandel keine Nutzer mehr finden. o Bauvorhaben im allgemeinen Interesse, welche auf eine zentrale Lage angewiesen sind. Aus diesem Grund deckt sich im ZNP der Ortsbildschutzperimeter mit der „Speziellen Vorschrift Bebaubarkeit im Ortsbildschutzperimeter“ wie dies den Anforderungen KantRP entspricht.

25 https://dav0.bgdi.admin.ch/isos/ISOS_1538.pdf pbplan ag, Plaffeien 46/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Gemäss den Bestimmungen des KantRP sind "Bebauungsmöglichkeiten innerhalb vom Ortsbildschutzperimeter nur auf den als bebaubar bezeichneten Flächen möglich". Folglich wurden im ZNP diese Flächen als Perimeter „Neubauten im Ortsbildschutzperimeter erlaubt (bebaubare Freiräume)“ bezeichnet. Die übrigen Flächen gelten als „signifikante, unbebaubare Freiflächen“. Das Festlegen eines Verbotes jeglicher Neuansiedlung und Neubauten im Schutzperimeter ausser in Parzellen, die als bebaubar bezeichnet sind, ist eine sehr starke Einschränkung für die künftige Entwicklung des Dorfes Ober- schrot/Plaffeien. Im Sinn einer Interessenabwägung muss in diesen Bereichen auch künftig eine Weiterentwicklung möglich sein. Als bebaubare Freiräume gelten Flächen im Ortsbildschutzperimeter, die nicht überbaut sind, sowie Flächen, die teilweise überbaut sind und sich für eine neue Überbauung eignen oder Flächen, die mit Gebäuden bebaut sind, die nicht geschützt sind und im Rahmen einer Bebauung ersetzt werden. Die „bebaubaren Freiräume“ ermöglichen eine bauliche Verdichtung mit zusätzlichen Hauptgebäuden. Die Neubauten und ihre Aussenräume müssen sich gut in die Umgebung eingliedern und zur Stärkung der Siedlungsqualität und des Ortsbildes beitragen. Die im ZNP festgelegten „bebaubaren Freiräume“ wurden auf Grund Ihrer Lage in der schützenswerten Siedlung, dem Zustand und Qualität der heutigen Bauten auf oder angrenzend an den Freiraum und der effektiven Bebau- ungsmöglichkeit (Grösse, Geometrie) bestimmt.

Im Ortsbildschutzperimeter werden keine „Bauten, die den Charakter des Ortsbildes prägen“ bestimmt. Bereits die Mehrzahl der Gebäude im historischen Dorfkern ist als Kulturgut geschützt.

Bei Verdichtungen und Ersatzneubauten sind insbesondere zu prüfen und bewerten26:  die Nah- und Fernwirkung des Ortsbilds und möglicher Eingriffe,  die Dachlandschaften, Volumen und Sichtachsen,  der räumliche Zusammenhang einzelner Bauten,  die Gestaltung des Aussenraums,  die Volumen und die Materialisierung der Bauten.

3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter Kulturgüterinventar Das KGA lieferte am 28.12.2017das revidierte Kulturgüterverzeichnis für die Sektoren Plaffeien und Schwarzsee. Im Kulturgüterinventar sind die Objekte aus dem Kulturgüterverzeichnis mit den Werten A, B und C gemäss den Bewertungskriterien des KGV aufzunehmen. Diesen Objekten werden Schutzumfang-Kategorien gemäss den Richtlinien für Schutzmassnahmen des KGV zugeordnet. Dabei kommt meist folgende Logik zur Anwendung:

Werte Zustand Schutzumfang A Hohe Qualität 1 B Gute Qualität 2 C Durchschnittliche Qualität 3

Die Objekte mit den Verzeichniswerten A, B und C gemäss den Bewertungskriterien des KGA figurieren im ZNP und GBR. Diesen Objekten werden Schutzkategorien gemäss den Richtlinien für Schutzmassnahmen des KGA zugeord- net. Dabei sind die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (Schutzumfang genannt) für den betroffenen Ei- gentümer für die Objekte in der Schutzkategorie 1 am strengsten. Im GBR figuriert ein Artikel zu den geschützten Kulturgütern gemäss den Vorgaben des KGA, wobei gewisse Best- immungen nicht übernommen wurden, da deren Anwendung im konkreten Fall zu unlösbaren Situationen führt. Viel eher ist bei jedem Bauvorhaben eine Beurteilung des Einzelfalles vorzunehmen und gemeinsam mit dem Ei- gentümer eine Lösung zu finden sein. Das KGA hat Vorschriften für geschützte Bauten formuliert, die Auskunft geben über das Vorgehen bei Bauvorha- ben (www.fr.ch/sbc). Diese sind nicht Bestandteil des GBR. In der Beilage B03 zum GBR sind „Bestimmungen für geschützte Kulturgüter“ aufgeführt (Bestimmungen je nach Schutzkategorie, zum Verfahren, zu Umbau- und Abbruchvorhaben, die Umgebungsgestaltung und die finanzielle Unterstützung).

Hinweis: Die Bestimmungen zum Kulturgüterschutz sind wesentlich detaillierter als diejenigen der übrigen Fachbereiche. Das KGA begründet dies mit der Tatsache, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Kulturgü- terschutz im Gegensatz zu anderen Bereichen sehr allgemein gehalten seien. Harmonisierungsperimeter In diesem Artikel ist festgelegt, dass sich der Schutz eines Kulturgutes gegebenenfalls auch auf die Umgebung ausweitet. Die Gemeinde legt entsprechende Schutzperimeter im Nahbereich von geschützten Kulturgütern fest (Im ZNP und GBR „Harmonisierungsperimeter“ genannt). Sie garantieren entsprechend den möglichen Ansich-

26 VLP-Aspan, 2018 – Seite 39) pbplan ag, Plaffeien 47/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

ten, dass die „Sicht von öffentlichen Bereichen auf das geschützte Kulturgut gewährleistet ist“. Einen solchen Har- monisierungsperimeter wird auch für die Häusergruppe bei Telmoos festgelegt, welche mehrere schützenswerte Kulturgüter umfasst. Für die Gemeinde ist damit der Schutz dieses Perimeter ausreichend, um die Schutzziele zu erreichen, ohne dass ein Ortsbildschutzperimeter gemäss Vorschlag des KGA im Rahmen der Vorprüfung festgelegt wird. Im Übrigen befinden sich einige der geschützten Kulturgüter in der LWZ. Gemäss Arbeitshilfe zur Ortsplanung (Nov. 2013) ist „die Bezeichnung als Landwirtschaftszone für den Erhalt des Charakters der unmittelbaren Umge- bung eines geschützten Kulturgutes genügend.“ Hinweis: Die Harmonisierungsperimeter sind analog vergleichbarer Perimeter im genehmigten ZNP anderer Gemeinden im Sensebezirk eng gefasst. Wegkreuze und Bildstöcke Gemäss Gutachten des KGA sind diese nicht Inhalt des GemRP. Gemäss Forderung des BRPA figurieren diese weder im ZNP, noch im GemRP. Koordination mit KGA Am 16. März 2018 diskutierte die Gemeinde Plaffeien mit dem Dienstchef des KGA, St. Rück die Elemente des Orts- bildschutzes und des Kulturgüterschutzes gemäss Gutachten des KGA zur Vorprüfung. Am 14.Mai 2018 lud die Gemeinde alle Eigentümer von geschützten Kulturgütern (nur Gebäude!) zu einem Informati- onsanlass ein. Die Teilnehmenden wurden über die Ziele der Denkmalpflege, die Schutzbestimmungen, die Baubera- tung, die Möglichkeiten und die Subventionen bei Bauvorhaben von der Gemeinde und dem KGA (St. Rück, HU. Baumgartner) informiert. Der Dienstchef des KGA (Herr Rück) stellte in Aussicht, dass im Austausch zwischen dem Eigentümer und dem KGA ein gangbarer Weg bei Bauvorhaben bei geschützten Kulturgütern gefunden werden kann.

3.2.18 Archäologie Die archäologischen Perimeter gemäss revidierter Liste des AAFR vom 14.10.2014): Nr. Bezeichnung Lokalname Epoche Beschrieb 1 Fuhra Fuhra mag Mauerreste sowie Graben (ehemalige Befestigung?) 2 Guetemas, Guetemashus pre Die Entdeckung eines Feuersteinartefakts weist auf eine mög- Hus liche prähistorische Siedlung hin. 3 Seeweid Vordere Gypsera hal 14 Hügel (Grabhügel?) im Jahre 1974 erwähnt 4 Kaiseregg Kaiseregg gal Mehrere römische Münzen (Streufunde) 5 Zollhaus Ganterschli ind Durch einen Graben abgeriegelter Geländesporn (Befesti- gung). Der Graben wurde um das Jahr 1970 zugeschüttet. 6 Bruch Stein, Brüch27 gal Entdeckung eines römischen Spinnwirtels im Jahre 1983 8 Murenstöck Murenstöck ind Mauerreste sind nicht auszuschliessen (potentieller Perime- ter) 9 Muhrevor- Muhrenvorschis ind Mauerreste sind nicht auszuschliessen (potentieller Perime- schis ter) 10 Wilerbädli Wilerbädli ind Römerzeitliche Überreste sind nicht auszuschliessen (potentieller Perimeter) 11 Schlüssel- Schlüsselacker - ind Archäologische Funde sind nicht auszuschliessen (potentieller Peri- acker Lindengraben meter) 12 Schraplishu- Guuhet - ind Archäologische Funde sind nicht auszuschliessen (potentieller Peri- bel Guuhetli meter) 13 Im Chloster Kloster ind Archäologische Funde sind nicht auszuschliessen (potentieller Peri- meter) 14 Im Chrome Winkelmatta ind Archäologische Funde sind nicht auszuschliessen (potentieller Peri- meter) 15 Hapferen Under Hapfere ind Archäologische Funde sind nicht auszuschliessen (potentieller Peri- meter) 16 Zollhaus Steinbruch Zoll- ind Bernsteinvorkommen im ehemaligen Steinbruch. Es ist nicht haus auszuschliessen, in diesem Perimeter auf antike Abbauspu- ren zu stossen. 17 Salzmatt Salzmatt - Hürlis- ind Möglicher Salzabbau während der Antike (potentieller Perime- boden ter) 18 Fuhra Brüchli ind Kreisförmige Strukturen auf Luftbildaufnahmen sichtbar 19 Ploetschama- Plötschamatta ind Strukturen auf Luftbildaufnahmen sichtbar tte 20 Senseufer Rufenen ind Kleiner regelmässiger Hügel (möglicher Grabhügel?)

Legende (Epochen)

27 Siehe Hinweis zu Lokalnamen im Kap. 3.2.18 -> Stein, Brüch pbplan ag, Plaffeien 48/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

mes : Mesolithikum (ca. 8'000 - 5'500 vor Chr.) - neo : Neolithikum (ca. 5'500 - 2'300 vor Chr.) pro : Frühge- schichte (ca. 2'300 - 15 vor Chr.) - brz Bronzezeit (ca. 2'300 - 800 vor Chr.) - hal : Hallstattzeit (ca. 800 - 450 vor Chr.) - ltn : Latènezeit (ca. 450 - 15 vor Chr.) gal : Römerzeit (ca. 15 vor Chr. - 400 nach C.) - hma : Früh- mittelalter (ca. 400 - 1'000 nach Chr.) - mag : Mittelalter (ca. 1'000 - 1'500 nach Chr.) - mod : moderne Zeit (ab 1'500 nach Chr.) ind : unbestimmt (ohne Datierung)

Es wäre wünschenswert, dass das AAFR die Perimeter gemäss den korrekten Lokalnamen bezeichnet. Die archäologischen Perimeter figurieren im ZNP. Im GBR figuriert ein Artikel dazu gemäss Vorgabe des AAFR.

3.2.19 Inventar historischer Verkehrswege Für das Verzeichnis der historischen Verkehrswege wurde vor wenigen Jahre eine digitale Datenbasis geschaffen und vom KGA zur Aufnahme in den GemRP geliefert. Ausschnitt aus dem IVS (http://map.geo.admin.ch) / Legende: dunkelblau: regionale Bedeutung / hellblau: lokale Bedeutung

Nicht alle auf den oben stehenden Kartenausschnitten dargestellten Wegabschnitte sind geschützt. Die Abschnitte von „regionaler und lokaler Bedeutung, Historischer Verlauf mit viel Substanz“ und diejenigen von „regionaler Bedeutung, mit Substanz“ des IVS-Inventars figurieren im ZNP gemäss Vorgaben des KGA. Der Form halber aufgenommen wurden auch diejenigen Abschnitte, die auf der Kantonsstrasse (Plaffeien-Schwarzsee) lie- gen, obwohl diese durch den Ausbau der Kantonsstrasse keine Bedeutung mehr haben.

Inhaltliche Angaben zu den verschiedenen Wegabschnitten sind nicht verfügbar. Der im IVS dargestellt Verlauf entspricht verschiedentlich nicht dem historischen Verlauf. Der Verlauf ist gemäss KGA trotzdem gemäss IVS zu übernehmen. Im GBR figuriert ein Artikel zu den geschützten historischen Verkehrs- wegen gemäss den Vorgaben des KGA.

3.2.20 Spitäler und Heime Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot liegt das Pflegeheim Bachmatte, welches als Gemeindeverbandsheim (Brünisried, (Oberschrot-)Plaffeien(-Zumholz), Plasselb,) geführt wird. Dieses wurde kürzlich wesentlich vergrös- sert. Der Gemeindeverband Gesundheitsnetz Sense betreibt das Pflegeheim Maggenberg in Tafers. Der Spital Tafers wurde vor einigen Jahren dem Kanton abgetreten.

3.2.21 Schulbauten und Sporthallen Sektor Plaffeien Plaffeien ist der Orientierungsschule Sense-Oberland angegliedert und dessen Sitz. Für die Primarklassen gehört Plaffeien zum Schulkreis PBP (Plaffeien-Brünisried-Plasselb). Plaffeien ist mit der Primar- und Orientierungsschule ein Schulstandort von regionaler Bedeutung (ZAI P1.01). Kürzlich wurden die Anlagen des OSZ erneuert, alte Gebäude ersetzt und neue Gebäude gebaut. Verbunden mit den Schulen sind Spiel- und Sportanlagen (ZAI P2.03, P2.04, P2.05 und Parkplätze für das Schul- personal (P3.02). Im GemRP figuriert ein RP-Gebiet, welches für die künftige Erweiterung des Schulzentrums und/oder Spiel- und Sportanlagen gedacht ist (vgl. Kap. 7.3.2).

pbplan ag, Plaffeien 49/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Für das Bauvorhaben „Regionales Schwimmbad“, welches auch als Bad für den Schulsport dienen wird, wird im ZNP eine neue Bauzonenfläche eingezont (siehe 8.11.4 Mehlbaum-Acher). Sektor Schwarzsee Das Schulhaus Lichtena wurde vor wenigen Jahren saniert (ZAI S1.06). Die Sporthalle beim Campus Schwarzsee steht bis anhin auch örtlichen Vereinen zur Verfügung.

3.2.22 Fernmeldeanlagen, Nicht ionisierende Strahlung Antennen (Mobilfunk, Radio und/oder TV) stehen an folgenden Standorten: Winkelstrasse, Undere Hapfere, Tou- rismusbüro Schwarzsee und Burgknechts Chnewis. Die Standorte im Siedlungsgebiet figurieren im ZNP. (Fernsehumsetzantenne: Oberhalb des Alpbetriebes Ahornen – Gemeinde Val-de-Charmey)

3.2.23 Hochspannungsleitungen Das Gemeindegebiet wird von der Hochspannungsleitung (220kV-Leitung Swissgrid) gequert.

Ob die Leitung nach dem Abschalten des Atomkraftwerkes Mühleberg weiterhin seine Bedeutung behalten wird, wird sich zeigen. Gemäss Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) des Bundes werden künftig andere Leitungen ausgebaut (siehe Abbildung ne- ben stehend / rote Linien: Ausbaupro- jekte). Bei einem Ausbau einer Leitung ist ge- mäss SÜL der Tatsache Rechnung zu tra- gen, dass die Leitung einen Regionalen Naturpark quert. (Quelle: swissgrid.ch)

BKW-Leitung: Abstand der Wohnzone von Hochspannungsleitung (Freihalteraum 2x20m bei bestehenden Bauzo- nen und 2x45 bei Einzonungen) Verschiedene Siedlungsteile sind vom Verlauf der Hochspanungsleitung betroffen. Lokalisierung Präzisierung Mösli Hochspannungsleitung führt über das Wohnquartier! Eine Einzonung nördlich des heutigen Quartiers ist wegen dem Verlauf der Leitung nicht möglich. Zollhaus Leitung führt dem Siedlungsgebiet entlang. Die Leitung schränkt die Nutzung der bisher un- bebauten Parzelle bei Friesmatta ein. Füllmattli Die Leitung westlich des Camping Füllmattli definiert das Mass der möglichen Erweiterung der Campingzone.

3.2.24 Materialabbau Der kantonale SaM 201128 sieht für Plaffeien einzig im Sektor Oberschrot einen Perimeter für künftigen Kiesabbau vor (nicht vorrangiger Abbau). Der Kiesabbau Oberi Matta (gesamte Abbaumenge ca. 100‘000 m3) läuft seit einigen Jahren. Mit der Verlänge- rung der Bewilligung wurde der Termin von 31.12.2018 für das Wiederauffüllen und – Instandstellung beantragt. Die Gemeinde Plaffeien hat dieses Grundstück kürzlich gekauft. Unmittelbar nach dem Wiederinstandstellen soll dieses Grundstück als Mischzone genutzt werden (siehe 8.12.4 Oberi Matta). Am nördlichen Ende der AZ Oberi Matta wird ein Umschlagplatz für Kiesmaterial durch die Firma Riedo Emil Baggerarbeiten betrieben. Dieser dient in erster Linie lokalen Bedürfnissen. Eine Spezialzone soll keine geschaffen werden. Die ehemaligen Flysch-Sandsteinbrüche Zollhaus, Schumacherli, Chretza sind nicht mehr in Betrieb. Eine Wie- deraufnahme der Ausbeutung ist kurz- und mittelfristig nicht geplant, längerfristig aber nicht ausgeschlossen. Geschiebeentnahmestellen Die Geschiebebewirtschaftung in der Gemeinde Plaffeien ist im Nachgang zu Starkniederschlagsereignissen mit viel Aufwand verbunden. ID Lokalisierung Art Bach Legende

28 RUBD, 2011a pbplan ag, Plaffeien 50/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

01.1 Seeweid oben GS Seeweidbach ID Bezeichnung gemäss 01.2 Seeweid unten GS Übersichtplan AZ Ablagerungszone 02.1 Hürleni (Riggisalpweg) GS Riggisalpbach GS Geschiebesammler 03.1 Brüggera GS Hürlenibach 04.1 Furt Hürleni AZ Brüggerabach 04.2 Kaspera GS Kasperabach 05.1 Gassera AZ Gasserabächli 05.2 Burstera AZ Bursterabach Burstera GS Sense (geplant) 06.1 Rohr GS Rohrbach 07.1 Mösli GS Hohbergbach 11.1 Friesmatta GS Friesmattbächli 12.1 Zollhaus GS 13.1 Hoflandere/Schafera AZ Schaferabach 31.1 Vogelsang AS Holiebibach 32.1 Matt-Hubel (Plötscha) GS Allmetsriedbächli

Durch das Leeren der Geschiebesammler beim Hohberg-, Riggisalp-, Hürleni- und Seeweidbach nach Unwetterer- eignissen wird Sand/Kies gewonnen, welches für den örtlichen Bedarf genutzt wird. Mittelfristig ist eine Lösung für die Zwischenlagerung dieses Materials zu finden, da das bisherige Kiesdepot auf dem Parkplatz beim Campus zu Nutzungskonflikten führen kann. Eine Option besteht darin, die ZAI S2.02 Tromooserli für ein Kieszwischendepot zu nutzen. Dies wäre mit der Nutzung als möglicher P+R Parkplatz zu kombinieren (siehe dazu Kap. 3.3.3 MIV -> Park + Ride).

3.2.25 Trinkwasserversorgung Zusammen mit dem Ingenieurbüro Fuchs hat die Gemeinde den Plan der Trinkwasserinfrastrukturen (PTWI)erarbeitet und dem LSVW zur Vorprüfung eingereicht. Der Plan behandelt einerseits das Gebiet Ober- schrot-Plaffeien-Zumholz und andererseits das Gebiet Schwarzsee. Wasserbilanz: Dem PTWI kann entnommen werden, dass bei der Spitzenabdeckung und bei einer minimalen Wasserproduktion die Situation Heute und in der Zukunft negativ ausfällt. D.h. für diesen Maximalfall steht nicht genügend Wasser zur Verfügung. Für den mittleren Verbrauch und die mittlere zur Verfügung stehende Wassermenge sieht die Situation gut aus und es steht heute wie auch in Zukunft genügend Wasser zur Verfügung. Mittlerer Verbrauch – mittlere Ergiebigkeit Oberschrot-Plaffeien-Zumholz Schwarzsee Heute Zukunft Heute Zukunft Total Quellen und Grundwasser 1‘241 l/min 1‘120 l/min 450 l/min 450 l/min Mittlerer Verbrauch 608 l/min 716 l/min 176 l/min 240 l/min Reserve/Fehlmenge 633 l/min 404 l/min 274 l/min 210 l/min

Maximaler Verbrauch – minimale Ergiebigkeit Oberschrot-Plaffeien-Zumholz Schwarzsee Heute Zukunft Heute Zukunft Total Quellen und Grundwasser 915 l/min 870 l/min 234 l/min 234 l/min Maximaler Verbrauch 935 l/min 1‘172 l/min 518 l/min 666 l/min Reserve/Fehlmenge -20 l/min -302 l/min -284 l/min -432 l/min

Um diese Fehlmengen für den Spitzenbedarf bei minimaler Wassermenge zu korrigieren hat die Gemeinde bereits Massnahmen getroffen.  Im Gebiet Fuhra wurden 3 Bohrungen abgeteuft um die Möglichkeiten eines Vertikalfilterbrunnens zu untersu- chen. Aufgrund der positiven Ergebnisse will die Gemeinde an diesem Standort einen Vertikalfilterbrunnen bauen. Das Potential des Grundwasservorkommens wird auf 1‘000 l/min geschätzt.  Im Gebiet Schwarzsee laufen ebenfalls Untersuchungen, um eine neue geeignete Wasserfassung zu finden. Hier sind noch keine konkreten Resultate vorhanden.

pbplan ag, Plaffeien 51/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Mit dem Bau der neuen Fassung in Plaffeien, kann die Gemeinde das Defizit der Spitzenbelastung ausgleichen und hat auch für die Zukunft genügend Wasser zur Verfügung.

3.2.26 Militäranlagen Im Sektor Plaffeien gibt es keine militärischen Übungsplätze mehr. Die militärischen Bauten werden traditionell in den Plänen der Ortsplanung nicht aufgeführt. Sektor Schwarzsee Das bisherige Lager Schwarzsee wird für die Unterbringung der Truppen nicht mehr benutzt. Hingegen behalten die Schiessplätze von ArmaSuisse im Muscherenschlund vorderhand ihre Bedeutung.

Nr. Name Lokalisierung Status Eigentum 1104.030 Schiessplatz Schwarzsee Ebenen und Chänel Kernbestand Spl-Vertrag (FR Gantrisch) Gantrisch, Gantrischli 1104.020 Schiessplatz Geissalp Geissalp Kernbestand Bundeseigentum Die Schiessplätze figurieren im GemRP.

3.2.27 Schiessstände Sektor Plaffeien Die Gemeinde Plaffeien betreibt zusammen mit der Gemeinde Brünisried im Gebiet Plötscha einen 300m-Schiess- stand (Koord. 585 450/174 835). Der Kugelfang wurde saniert (Blei- und Antimonverschmutzung). Zudem wurde er bereits 2004 mittels 12 Schiesstunnels Lärm saniert. Die Schiesslinie figuriert im ZNP.

Um den Schiessstand Plaffeien erhalten zu können, dürfen die künftigen Siedlungsgebiete des Sektors Oberschrot aus Gründen des Lärmschutzes nicht näher an die Schiessanlage zu liegen kommen, als dies heute der Fall ist. Diese Forderung ist im Ortsplandossier Sektor Oberschrot erfüllt. Sektor Schwarzsee In Zollhaus gibt es einen Pistolenschiesstand (25m und 50m). Der Kugelfang ist ebenfalls saniert. Der Jagdschiessstand Zollhaus wird sporadisch von den Jagdvereinen benutzt.

3.2.28 Grosse Verkehrserzeuger und Einkaufszentren Als grosse Verkehrserzeuger gelten die touristischen Transportanlagen in Schwarzsee. Diese Thematik wird im PP-Konzept Schwarzsee (siehe dazu Kap. 7.7.2 -> Dok G2) behandelt.

Hinweis: Die Läden der Grossverteiler in der Oberi Matta (Coop, Denner/ Migros, Landi) erfüllen die Kriterien für „Einkaufszentren mit grossen räumlichen Auswirkungen“ gemäss KantRP nicht:  2‘000 Fahrten pro Tag; LKW zählen doppelt  Verkaufsfläche > 3‘000 m2 und > 200 Parkplätze

pbplan ag, Plaffeien 52/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.3 Mobilität

3.3.1 Gesamtverkehrskonzept Erschliessungsnetz, Strassenhierarchie Das Erschliessungsnetz für den motorisierten Verkehr baut auf folgendem Netz auf:  Die Kantonsstrassen stellen eine Hauptverkehrsstrasse dar. Die Verbindung zum Siedlungsgebiet des Sek- tors Oberschrot und Zumholz sowie zu den Nachbargemeinden Brünisried und Plasselb geschieht fast aus- schliesslich über die Kantonsstrassen.  Diejenigen Abschnitte der Kantonsstrasse (kantonale Nebenachse gemäss KantRP), welche das Siedlungs- gebiet der Gemeinde Plaffeien praktisch auf ihrer gesamten Länge durchzieht, haben heute in den Innerorts- bereichen einen verkehrsorientierten Charakter.  Daran angeschlossen sind die Sammel- und Erschliessungsstrassen, welche in die Quartiere führen.  Die Quartierstrassen weisen alle den Charakter einer siedlungsorientierten Erschliessungsstrasse auf. Diese führen meist über kurze Distanzen auf die Kantonsstrasse.  Ein Netz von Verbindungen des Langsamverkehrs durchzieht die Bauzonen.

Die Strassenhierarchie ist im GemRP festgelegt. Die Abstände für Bauten zu den Strassen sind im GBR festgelegt.

Verkehrsorientierte Strassen bilden das übergeordnete Netz und ermöglichen sichere, leistungsfähige und wirt- schaftliche Transporte. Diese Strassen sind primär auf die Anforderungen des Motorfahrzeugverkehrs auszurichten. Bei der Projektierung sind normale Ausbaugrössen anzuwenden, und die geometrischen Normalprofile sind über möglichst lange Strecken beizubehalten. Der leichte Zweiradverkehr (Rad- und Mofaverkehr) und der Fussgänger- verkehr sollen soweit möglich getrennt geführt oder zumindest geregelt werden.

Siedlungsorientierte Strassen sind verkehrlich untergeordnete Strassen, welche allen Verkehrsteilnehmern für die Erschliessung zur Verfügung stehen; neben Fahren sind auch Anhalten, Wenden und Güterumschlag zulässig. Für den leichten Zweiradverkehr ist im Allgemeinen keine besondere Regelung notwendig. Die Strassen sind so zu ge- stalten, dass sie mit kleinen Geschwindigkeiten befahren werden. Bei der Projektierung sollen deshalb reduzierte Ausbaugrössen angewendet werden. Gegebenenfalls sind bauliche Massnahmen zur Verkehrsberuhigung zweck- mässig. Jeder Benutzer soll aufgrund der Gestaltung erkennen, dass er sich auf einer siedlungsorientierten Strasse befindet.

Die unten stehende Tabelle zeigt das Strassennetz der Gemeinde Plaffeien gemäss der Statistik der Bauverwal- tung Plaffeien: Strassenkategorie mit Belag ohne Belag Total m‘ m‘ m‘ Kantonsstrassen 11‘100 0 11‘100 Gemeindestrassen 15‘475 655 16‘130 Privatstrassen und –wege inkl. Quartierstrassen 5‘390 6‘450 11‘840 Flurwege inkl. Waldwege (ohne Genossenschaftswege) 3‘250 3‘100 6‘350 Genossenschaftswege inkl. Waldstrassen 48‘825 34‘480 83‘305 Trottoirs und Spazierwege (Trottoirersatz) sowie Spazierwege 4‘195 4‘800 8‘995 Gesamttotal 88‘235 49‘785 137‘720

Dieses sehr ausdehnte Netz verursacht hohe Kosten für den Unterhalt und die Instandhaltung. Der grösste Teil der Strassen erschliesst das weitläufige Gemeindegebiet zur alp-, forst- und landwirtschaftlichen Nutzung. Der Anteil derjenigen Strassen, die ausschliesslich zum Erschliessen der Bauzonen dienen, ist sehr klein und dürfte bei weni- ger als 10% der Gesamtlänge liegen. Verkehrsverhalten (Pendler) Das Verkehrsverhalten ergibt sich aus den letzten verfügbaren Pendlerzahlen von 200029:

Jahr 2000 Total Erwerbstätige Schüler / Studierende Erwerbstätige und Schüler/Studierende 1‘238 969 269 davon in der Gemeinde verbleibend 692 478 214 davon Wegpendler 546 491 55 Zupendler 881 474 407

29 Quelle: Bundesamt für Statistik, Volkszählungsdaten 2000: www.media-stat.admin.ch/stat/pendler pbplan ag, Plaffeien 53/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Hinweis:  Uns stehen gegenwärtig keine aktuelleren Zahlen zu Verfügung.  Durch die Gemeindefusion haben die Zahlen stark geändert, da viele Pendler in die früheren Nachbargemein- den Oberschrot und Zumholz pendeln oder umgekehrt. Die Veränderungen durch die Fusion sind noch nicht in die Bundesstatistik eingeflossen. Feststellungen:  Bei den Pendlerzahlen tritt die Zentrumsfunktion von Plaffeien hervor: Die Gemeinde hat gemäss der Statistik aus dem Jahr 2000 einen Pendlerüberschuss von 335 Personen (881-546), welcher aber vor allem dank der Schülerbewegungen zustande kommt. Bei den Erwerbstätigen ist die Bilanz in etwa ausgeglichen.  Rund die Hälfte der aktiven Personen bleibt in der Gemeinde. Im Vergleich zu den übrigen Gemeinden der Region ist dies ein hoher Anteil.  75% der Erwerbstätigen benutzen das Auto, lediglich 12% den öffentlichen Verkehr, bzw. immerhin 14% den Langsamverkehr (zu Fuss, mit Velo). Bei den Schülern sind diese Zahlen verständlicherweise anders gelagert (44% mit dem öffentlichen Verkehr).  36% der Wegpendler gingen zur Zeit der Erhebung in die Agglomeration Freiburg, ungefähr gleichviel in die diversen Sensler Gemeinden, rund 8% nach Bern.  Die Zupendler stammen zum grössten Teil aus den beiden Nachbarsektoren in der gleichen Gemeinde Ober- schrot und Zumholz (36%), der Rest vor allem aus den übrigen Gemeinden des Sense Ober- und Mittellan- des.

3.3.2 Öffentlicher Verkehr Die Bus-Linien verkehren gemäss Fahrplan 2018 wie folgt: Linie 123 Freiburg –Tafers-Plaffeien-Schwarzsee Richtung Wochentags Samstags Sonntags Freiburg-Plaffeien 5:43 23:03 6:03 23:03 6:03 23:03 Plaffeien Freiburg 5:20 22:20 6:20 22:20 6:20 22:20 Freiburg-Schwarzsee 5:43 21:03 6:03 21:03 6:03 21:03 Schwarzsee Freiburg 6:01 22:01 7:01 22:01 8:01 22:01 Angegeben sind jeweils die frühesten und spätesten Abfahrtszeiten. Während der Schulzeit fährt um 07:43 noch ein Bus von Plaffeien in Richtung Freiburg und mittags und nachmit- tags noch zusätzlich 3 Kurse. Von Freiburg in Richtung Plaffeien fährt jeweils ein zusätzlicher Bus am Mittag und am Nachmittag. Linie 127 Freiburg –-Plaffeien Richtung Wochentags Samstags Sonntags Freiburg-Plaffeien 6:03 23:08 7:03 00:05 8:33 00:05 Plaffeien Freiburg 5:24 22:24 6:24 22:24 7:24 22:24 Angegeben sind jeweils die frühesten und spätesten Abfahrtszeiten. Linie 129 Freiburg –Marly-Plaffeien Richtung Wochentags Samstags Sonntags Freiburg-Plaffeien 5:38 23:38 6:38 23:38 7:38 23:38 Plaffeien Freiburg 5:22 00:23 5:47 00:23 6:47 00:23 Angegeben sind jeweils die frühesten und spätesten Abfahrtszeiten.

Durchschnittlich weisen die Busse bei ihrer Ankunft in Plaffeien an Werktagen ca. 500 Fahrgäste pro Tag auf. Ein nicht unwesentlicher Teil davon sind Schüler. Durchschnittlich reisen an den Werktagen 150 Fahrgäste bis nach Schwarzsee (Tromooserli bis Bad)30 und 70 bis 80 an den Wochenenden. PostAuto: Die touristische Linie 323 Thurnen-Gurnigel-Plaffeien-Schwarzenburg verkehrt mit 2 Kurspaaren täg- lich. Sie ist für den Anschluss an die Sommer- und Winterrouten (Wanderwege, Ski-/Schneeschuhrouten) von Be- deutung. Für die örtliche Bevölkerung hat sie weniger Bedeutung, da es auf dem Gebiet der Gemeinde Plaffeien nur im Dorf Plaffeien, Zollhaus und Schaferli eine Ein- und Ausstiegmöglichkeit gibt. Anderseits bietet sie für den Anschluss vom Bus auf den Zug neben Freiburg und Düdingen eine interessante Alternative mit dem Anschluss in Schwarzenburg in Richtung Bern. Sie stellt die einzige Busverbindung zwischen dem Freiburger und Berner Teil des NP Gantrisch dar. Die Abend- und Nachtverbindungen wurden soweit erweitert, dass der Pyjama-Bus aufgehoben wurde.

30 Statistik der tpf, ca. 2014 pbplan ag, Plaffeien 54/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die Buslinien weisen folgende Frequenzen und Kurspaare auf: Montag-Freitag Samstag Sonntag Feiertage Fahrzeit Buslinie HVZ NVZ K/d Tag K/d Tag K/d Tag K/d 20.123 via Tafers 60‘ 60‘ 21 60‘ 17 60‘ 17 60‘ 17 37‘ 20.123 Plaffeien - Schwarz- 15‘ (Gypsera) 60‘ 60-90‘ 19 60‘ 16 60‘ 16 60‘ 16 see 20.127 via Rechthalten 30-60‘ 60‘ 21 60‘ 17 60‘ 16 60‘ 16 33‘ 20.129 via Marly +/- 30‘ +/- 60‘ 24 60‘ 17 60‘ 16 60‘ 16 31‘ unregelmäs- unreg. - 30.323 via NP Gantrisch 2 unreg. 2 unreg. 2 2 sig

Fazit: Die drei Regionalbuslinien und die Verteilung der verschiedenen Kurse sorgen für eine sehr gute Verbindung zum Kantonszentrum. Sie wird zu HVZ hauptsächlich von Arbeitspendlern, Auszubildenden und Schülern genutzt. In NVZ besteht die Nachfrage hauptsächlich aus dem Einkaufsverkehr und dem eher kleinräumigen Verkehr. Die Hal- testelle im Ortskern von Plaffeien ist im KantVP als Umsteigeknoten (auch: FRG, 2010a) bezeichnet. Durch das Zusammenfallen dieser Linien ist zu den Hauptverkehrszeiten an den Werktagen praktisch ein Halbstundentakt (für Plaffeien) garantiert. Plaffeien ist sehr gut mit dem Regionalbus erschlossen. Die Bushaltestelle Plaffeien-Dorf stellt einen öV-Subknoten (Umsteigeknoten) für die Regionalbusse gemäss KantVP (B3.5.8) und FRG, 2010a dar. Sie hat durch den Schüler- transport für das OSZ Plaffeien eine zusätzliche Bedeutung. Die Tourismusregion Schwarzsee ist gemäss RegSense eines der wichtigsten Reiseziele im Sensebezirk. Die Nachfrage weist saisonale Schwankungen auf. Schülerbus Gemäss Gutachten zur VP wurden die Haltestellen des Schülerbusses im GemRP gelöscht.

pbplan ag, Plaffeien 55/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Bushaltestellen und Wartehäuschen Plaffeien ist gut mit Haltestellen (total 15 Stück) versorgt: Bushaltestelle Richtung Geplante Massnahmen Plaffeien – Seeweid Seeweid - Plaffeien Dorf seitliche Halte- Wartehäuschen mit WC- Wartehäuschen Überprüfen der heutigen An- stellen Anlagen und Behinder- ordnung -> Plaffeien23 ten-WC (abends ab 18:30 geschlossen) Telmoos/Oberi - - - Neubau Haltestelle in beiden Matta Richtungen. Telmoos seitliche Halte- - - Richtung Dorf: Verschieben buchten um 100 m‘ Rufenen - Wartehäuschen Kloster - - Zollhaus Unterstand vorhanden Unterstand vorhanden Buntschena - - Lichtena Wartehäuschen - Tromooserli - - Erhalten als Anschluss für Wohngebiet und (Win- ter)Wanderweg Gerendacherli Unterstand vorhanden Unterstand vorhanden Kaspera - Wartehäuschen Gypsera - 2 Wartehäuschen Hostellerie - - Bad - Unterstand vorhanden Campus (See- seitliche Halte- - - Neubau Wartehäuschen strasse) stellen Schaferli - - (Postautolinie Richtung Sangernboden)

Eine zusätzliche Bushaltestelle ist bei Telmoos/Oberi Matta geplant, um der baulichen Entwicklung und dem Ent- wicklungsziel in diesem Gebiet Rechnung zu tragen. Sie figuriert im GemRP. Wartehäuschen sind nicht geplant, wo:  für die Fahrgäste ein anderweitiger Unterstand möglich ist (Zollhaus, Gerendacherli, Bad),  Fahrgäste nur aussteigen und kaum je einsteigen (bsp. Gypsera in Richtung Seeweid),  Fahrgäste bei Hotels ein- bzw. aussteigen (Bad, Hostellerie),  auf einer Strassenseite bereits ein Wartehäuschen besteht (Lichtena, Kaspera) und  nur wenige Fahrgäste die Haltestelle nutzen (Buntschena, Tromooserli) Die bestehenden und geplanten Haltestellen und die geplanten Wartehäuschen im Siedlungsgebiet der Sektoren Plaffeien und Schwarzsee figurieren im GemRP. Gedeckte Veloabstellplätze bei den Haltestellen drängen sich nicht auf, da die Nachfrage bescheiden ist. Aus- nahme bildet der öV-Umsteigeknoten im Dorfkern (vgl. Kap. 3.3.6 Alltagsvelonetz).

Bushaltestellen: bis Ende 2023: behindertengerechte Gestaltung (Behindertengleichstellungsgesetz, (BehiG) und Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV). Buswendestelle Im Bereich Schwarzsee-Seeweid ist zwingend der erforderliche Platz für eine Buswendestelle planerisch zu si- chern. Gegenwärtig nutzen die Regionalbusse den Parkplatz bei der Ex-Talstation Schwybergbahn als Buswende- platz. Im GemRP figuriert diese Buswendestelle. Erschliessung der Quartiere mittels öV Der Eignungsgrad einer bestimmten Bodennutzung unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Verkehrs wird ge- mäss KantVP mittels der folgenden Kriterien bestimmt:  Distanz zur nächsten Bushaltestelle  Kursintervalle, mit dem die Bushaltestelle bedient wird  Art des Verkehrsmittels und der Bushaltestelle. Im Fall von Oberschrot ist dies der Regionalbus. pbplan ag, Plaffeien 56/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die Distanz zur nächsten Bushaltestelle (Erreichbarkeit) wird in konzentrischen Kreisen rund um die Bushaltestellen ge- messen: Legende: Distanz des Wohngebietes zur nächsten öV-Haltestelle:  Bauzonen: 300 m‘: gelbe Fläche / 500 m‘: orange Fläche  Richtplangebiete: 300 m‘: gelbe Schraffur / 500 m‘: orange Schraffur

Sektor Plaffeien: Dorf, Telmoos, Rufenen Sektor Plaffeien: Kloster, Zollhaus

Die Perlenkette von Bushaltestellen vom Dorf bis Rufenen hat im Telmoos eine Lücke. Diese soll mit einer zusätzlichen Haltestelle bei Telmoos/Oberi Matta geschlossen werden, damit die Oberi Matta (Einkaufszentren) und Chromen/Bühnimatta (Entwicklungsschwerpunkt für Wohnzonen) besser erschlossen wird Übrigens existierte diese Haltestelle bereits bis ca. Ende der 1970-er Jahre.

Verbunden mit dem bevorstehenden Bau einer neuen Bushaltestelle auf der Höhe der Einkaufszentren, ist eine Verlängerung der Buslinien bis in diesen Bereich prüfenswert insofern eine geeignete Wendestelle oder Wende- schlaufe geschaffen werden kann.

pbplan ag, Plaffeien 57/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Sektor Schwarzsee: Tromooserli, Mösli, Rohr Sektor Schwarzsee: Bad

Sektor Schwarzsee: Burstera, Kaspera, Pürrena

Sektor Schwarzsee, Fazit:  Die meisten Wohnquartiere liegen innerhalb von 300 m‘ von der nächsten öV-Haltestelle. Weiter entfernt sind namentlich das Mösli- und das Chretza-Quartier und der hintere Teil des Camping Seeweid.  Der Zugang zu den öV-Haltestellen aus den Wohnquartieren ist meist gut.  Eine Verlegung einzelner Haltestellen (bsp. Tromooserli) wäre prüfenswert.

pbplan ag, Plaffeien 58/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.3.3 Motorisierter Individualverkehr (MIV) Kantonsstrassen Die Erschliessung des motorisierten Verkehrs erfolgt über die Kantonsstrassen (kantonale Nebenachsen gemäss KantRP) Tafers-Plaffeien 3000 und -Plaffeien 3100 und Plaffeien-Schwarzsee (3000). Die Verkehrsbelastun- gen31 (durchschnittlicher täglicher Verkehr - DTV) haben sich in der Vergangenheit wie folgt entwickelt: Sektor Plaffeien Abschnitt Plaffeien – Zumholz (3000) Plaffeien – Plasselb (3100) Zählstelle Bifang (1060) Gousmatte (1064) Jahr Anzahl %/j Anzahl %/j 1990 3‘500 2‘400 1995 4‘900 4.0% 3‘600 5.0% 2000 4‘700 -0.4 3‘100 -1.4% 2005 5‘700 +2.1% 3‘900 +2.6% 2010 5‘800 +0.2% 3‘800 -0.3% 2015 5‘600 4‘000 Entwicklung +60% +66% 1990-2015 2020 6‘400 +0.5%* 4‘200 +1.0%* Sektor Schwarzsee Abschnitt Plaffeien - Zollhaus Zollhaus - Sangernboden Zollhaus - Schwarzsee Zählstelle Kloster (1061) Guetemashus (1062) Friesmatta (1063) Jahr Anzahl %/j Anzahl %/j Anzahl %/j 1990 2‘600 600 1‘900 1995 3‘300 +2.7% 1‘100 +8.3% 2‘600 3.7% 2000 3‘600 +0.9% Umklassierung zu 2‘500 -0.4% 2005 3‘200 -1.1% Gemeindestrasse; 2‘500 0% keine Zählung mehr! 2010 3‘700 1.6% 2‘700 +0.8% 2015 3‘300 800 2‘600 Entwicklung +27% ? +37%

1990-2015 2020 4‘000 +0.5%* 3‘000 +0.5%* Legende: * Geschätzte jährliche Verkehrszunahme32 (gerundet) / %/j: jährliche Verkehrszunahmen. Hinweis: Vor 2016 wurde von der RUBD33 die Verkehrszunahme mit 1.0% geschätzt; d.h. dem doppelten Wert, der das MobA nun für alle Strecken ausser Plaffeien-Plasselb einsetzt.

Gemäss Angaben des MobA wird der Zuwachs an Verkehr üblicherweise in % pro Jahr angegeben. Das MobA berechnet diese Zunahme gemäss der Norm VSS SN 640 005a auf der Basis von Verkehrszählungen während zweier repräsentativer Wochen. In den letzten 20 Jahren nahm der jährliche Verkehr auf den betreffenden Stras- sen durchschnittlich um ca. 0.7-0.8 % zu. Für die Kantonsstrassen nach Plaffeien rechnete das MobA bis 2015 mit einem jährlichen Verkehrszuwachs von 1.0% und von Plaffeien nach Schwarzsee mit 1.5%. Seit 2016 rechnet das MobA mit 0.5%. Dieser Wert liegt somit tiefer, als die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Das MobA rechnet also damit, dass sich der MIV unterdurchschnittlich entwickelt. Massnahmen zur Förderung des öV und dem Ausbau des Radwegnetzes können dazu beitragen.

Im RegSense figuriert die Strasse Düdingen-Tafers--Zumholz-Plaffeien-Schwarzsee als regionale Verbin- dungsachse, welche aufgewertet werden soll. Die Kantonsstrasse 3000 Tafers-Plaffeien unterliegt der Störfallverordnung.

Die Kapazität der Kantonsstrassen ist nicht ausgelastet, obschon die Verkehrsbelastung auf gewissen Abschnitten in den letzten 20 Jahren zugenommen hat. An den Wochenenden gibt es ein starkes Aufkommen an Ausflugsver- kehr nach Schwarzsee und ins Gantrischgebiet.

31 RUBD, 2011b 32 MobA, 2016a 33 RUBD, 2012 pbplan ag, Plaffeien 59/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Kantonsstrassenabschnitt Kloster-Zollhaus Problematisch sind insbesondere die engen Strassenraumverhältnisse zwischen Kloster und Zollhaus. Zeitgleich mit dem Hauptandrang des motorisierten Ausflugsverkehrs wird die Kantonsstrasse von vielen Freizeit Velofahren- den genutzt. Manchmal kommt es vor, dass auf dem gleichen Abschnitt der Wanderweg entlang der Sense durch die Erosion des Flusses bei Hochwasserereignissen gesperrt und auf die Kantonsstrasse umgeleitet werden muss. Dieses Nadelöhr stellt somit eine sehr ungenügende Verkehrssituation bezüglich Sicherheit für den Langsamver- kehr dar. Die Kantonsstrasse Plaffeien-Schwarzsee führt zwischen Kloster – Zollhaus den steilen Ufern der Sense entlang. Bei Hochwasser der Sense sind ein Betriebsunterbruch und ein damit verbundener längerer Unterbruch nicht aus- geschlossen. Dieses Szenario erhöht die Notwendigkeit diesen Strassenabschnitt auszubauen und geländetech- nisch zu sichern. Strassenabschnitt Friesmatta-Hoflanderebrücke Mitte der 90-iger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde dieser Strassenabschnitt vom Kanton von einer Kantons- strasse in eine Gemeindestrasse umklassiert. Diese Strasse stellt eine interkantonale Verbindung dar. Auf der an- deren Seite der Kantonsgrenze ist diese Strasse Teil des Kantonsstrassennetzes des Kantons Bern, welche über den ganzjährig offenen Gurnigelpass führt. Die Passpasse wurde in den letzten Jahren saniert und weist einen sehr hohen baulichen Standard auf. Bereits vor 20 Jahren wies die Zählstelle Guetemashus eine mehr als 50% höhere Frequenz (1‘100) auf als der Jaunpass im Jahr 2010 (700). Die Wiederaufnahme dieses Strassenabschnit- tes ins Kantonsstrassennetz drängt sich unweigerlich auf. Im kantonalen Velonetz34 figuriert der Abschnitt von Zollhaus - Kantonsgrenze in der Hierachiestufe 2 und ist damit noch 1 Stufe höher klassiert, als der Abschnitt Zollhaus – Schwarzsee. Auch dies belegt die überkommunale Be- deutung dieser Strasse. Im RegSense wird die Umklassierung dieses Strassenabschnittes von einer Gemeindestrasse in eine Kantons- strasse gefordert (vgl. Kap. 4.4.2). Im Weiteren ist der Strassenabschnitt Zollhaus/Friesmatta – Hoflanderebrücke der einzige Strassenabschnitt der Grunderschliessung Region Gantrisch, welche als prioritäre Strasse bezeichnet ist, aber nicht den Status einer Kantonsstrasse hat.35 Aus diesen Gründen verlangt die Gemeinde seit Jahren, dass diese Strasse wieder den Status einer Kantons- strasse erhält. Ortsdurchfahrt Sektor Plaffeien Die Ortsdurchfahrt (Hauptverkehrsachse - Abschnitt Dorf bis Rufenen) wird von der Gemeinde Plaffeien betreffend ihrer Sicherheit und Verkehrsfluss nicht als problematisch eingestuft. Punktuelle Konflikte liegen vor. Sie werden künftig im Rahmen von Detailprojekten behandelt:  Einzelne problematische Fussgängerübergänge (insb. Telmoos bei Einmündung der Chromenstrasse);  Einzelne problematische Ausfahrten (Chromenstrasse, Alt Rufenenweg). Die Fahrbahn der Kantonsstrasse (und der Trottoirs) im Innerortsbereich sind sanierungsbedürftig. Der Kanton und die Gemeinde Plaffeien planen diese mittelfristig zu sanieren. In dieses Projekt können auch Gestaltungsmassnah- men integriert werden. Im Dorfkern sollen sichere Schul- und Einkaufswege Priorität vor dem Durchgangsverkehr haben. Die Baugrenzenpläne, die Teile des Ortsplandossiers 1992 waren, wurden 1997 nicht genehmigt und sind somit hinfällig. Für das Dorf Plaffeien/Oberschrot soll ein Gestaltungskonzept mit Verkehrsberuhigungsmassnahmen erarbeitet werden. Entsprechende Überlegungen wurden bereits bei der letzten Ortsplanrevision gemacht36. Im Rahmen von zwei unabhängig voneinander laufenden Verfahren werden aktuell Verkehrsmassnahmen konkret geplant:

Studie Folgende Elemente werden u.a. behandelt: Dorfkernentwicklungsstudie Parkplatzanordnung, Strassenraumgestaltung, Fussgängerführung, Bus-Umsteige- im Rahmen von „Plaffeien23“ knoten Dorf, Fahrradabstellplätze Sanierungs- und Neugestal- Verbesserung und Neubau Bushaltestellen, Verbesserung oder Neuanlage von tungsprojekt Kantonsstrasse Fussgängerübergängen, Verbesserung oder Neugestaltung von Einlenker von Er- Telmoos-Kurschürli schliessungsstrasse auf Hauptverkehrsachse, Fahrbahnbreite und – verlauf der Hauptverkehrsachse, Fahrrad- und/oder Mehrzweckstreifen, Aufheben von Einbie- gespur.

Der GemRP bezeichnet den gesamten Planungsperimeter. Sektor Schwarzsee

34 MobA, 2013 35 FRG, 2010a 36 pab, 1992 pbplan ag, Plaffeien 60/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Seit Jahrzehnten gibt es Ideen und Vorschläge betreffend Bewältigung des Verkehrs im touristischen Ort Schwarz- see. Studien und Konzepte wurden erarbeitet. Ziele, Handlungsgrundsätze und Leitsätze wurden formuliert37, ohne dass irgendetwas Konkretes daraus hervorging. Schlussendlich führte die Gemeinde Plaffeien im Jahr 2008 in Eigenregie die Parkplatzbewirtschaftung ein. Der motorisierte Verkehr nahm dadurch kaum ab. Ob ohne PPB der Verkehr mehr zugenommen hätte, lässt ich heute nicht feststellen. Der Verkehr im ganzen Bereich Ortseingang bis Pürrena soll beruhigt werden. Eine einheitliche Reglung, welche für die Strassenbenützenden nachvollziehbar ist, ist anzustreben. Der entsprechende Planungsperimeter figuriert im GemRP. Sammelstrassen Folgende Strassen haben die Funktion einer Sammelstrasse (siehe dazu GemRP):

Strasse Abschnitt Bühnimatta Kreisel Kurschürli bis Beginn Chromenstrasse Oberi Matta Kreisel Kurschürli bis Ende heutige Strasse Sellenweg Abzweigung Oberi Matta bis Ende RP-Gebiet Rüttistrasse Abzweigung Kantonsstrasse bis Ende Extramet Kapellenstrasse Abzweigung Kantonsstrasse bis Anschluss an Rüttistrasse Ättenbergstrasse (Mösli) Abzweigung Kantonsstrasse bis Restaurant Mösli Seestrasse Gemeindestrasse von Bad bis Wendeplatz Rothuserli

Erschliessungsstrassen Im GemRP figurieren diejenigen Strassen als Erschliessungsstrassen, die Bauzonen erschliessen; nicht aber übri- gen Gemeindestrassen und privaten Flurwege. Für die diversen Siedlungsgebiete sind im GemRP die jeweiligen Erschliessungsprinzipien bestimmt (siehe dazu Kap. 7.3 und 7.4 RP-Gebiete Sektoren Plaffeien und Schwarzsee). Folgende Präzisierungen müssen angebracht werden: Lokalisierung Beurteilung Geplante Massnahmen Rainweg Diese private Erschliessungsstrasse inkl. Kanalisation Sanierung der Strasse; finanziert ist stark sanierungsbedürftig durch Begünstigte. Danach Übernahme durch die Ge- Gumliweg Diese private Erschliessungsstrasse weist einen be- meinde. scheidenen Standard auf (Kiesoberfläche). Burstera Der technische Ausbaustandard ist nicht genügend Alpweg Schwyberg Der Ausbaustandard des Alpweges genügt nicht für die Ausbau der Strasse durch den künftig erforderlichen Transporte zum Bau der Windan- Windparkbetreiber voraussichtli- lagen in der Windparkzone. che erst nach der nächsten Pla- nungsperiode Schulareal (OS, Pri- Der Schulhausweg bleibt auch künftig tagsüber ver- - marschule) kehrsfrei. Die Erschliessung für den MIV erfolgt über den Sellenweg/Seeliweg.

Verkehrszunahme Keine Hauptverkehrsachsen und Sammelstrassen sind nur annähernd ausgelastet.

Die Bauzone wird mit den Festlegungen im vorliegenden Ortsplandossier nur unwesentlich vergrössert (+24‘000 m2 - siehe Kap. 8.18 Bilanz der Bauzonenveränderung). Die Richtplangebiete sehen eine künftige Vergrösserung der Bauzone um ca. 68‘000 m2 vor (nur heute nicht be- baute Flächen) (siehe Kap. 7.5 Bilanz und Prioritäten).

Im Vergleich zur heutigen Bauzonenfläche (ca. 1.1 Mio m2 – nur Sektoren Plaffeien und Schwarzsee) und dem Verkehr aus den Nutzungen in den Nichtbauzonen stellt dies eine Vergrösserung von ca. 10% dar. Der - mit den künftig zusätzlichen Bauflächen - verbundene Mehrverkehr wird eine Verkehrszunahme in den nächsten 15 Jahren von mutmasslich ebenfalls 10% bewirken. Dies einspricht in etwa der vom MobA38 berechneten Verkehrszunahme. Die Kapazität des Strassennetzes wird dadurch auf keiner Strecke ausgelastet. Da gegenwärtig auf den Innerortsstrecken Flüsterbeläge eingebaut werden (siehe Kap. 3.5.2 Lärmschutz), die Fahrgeschwindigkeit auf gewissen Abschnitten eher herabsetzt wird und die Mfz durch technische Verbesserungen

37 Anrig, 1990 / Region Sense, 1991, 1995, 2001 / FRG, 2010 38 MobA, 2016a pbplan ag, Plaffeien 61/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

(Pneu, Motoren, höherer Anteil E-Mobile) weniger Lärm verursachen, wird die Lärmbelastung entlang der Verkehr- sachsen nicht zu nehmen. Erschliessungsprinzip Im GemRP figurieren alle Zufahrten für die unbebauten BZ und die RP-Gebiete. Diese Zufahrten erfolgen möglichst ab einer untergeordneten Strasse. Knoten Die bisherigen Knoten wurden überprüft. Folgende Knoten sind zu verbessern: Lokalisierung Beurteilung Geplante Massnahmen Telmoos/Chromen: Einmündung Die Sichtweiten sind beschränkt. Aufheben der Ausfahrmöglichkeit (Einbahn- Erschliessungsstrasse Chromen Ein Verkehrsspiegel dient zur verkehr) auf Kantonsstrasse verbessern Übersicht. Der Fuss- gängerstreifen entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen. Telmoos/Oberi Matta: Zufahrt Dieser Knoten hat provisori- Die Zufahrt soll verbessert und homologiert zur Landi von der Kantons- schen Charakter werden. strasse Rufenen: Einmündung Alt Rufe- Die Geometrie ist seit je her Die Sichtverhältnisse bei der Ausfahrt sind nenweg auf Kantonsstrasse problematisch. eingeschränkt. Prüfen, ob eine vorgeschrie- bene Fahrtrichtung erforderlich ist, obwohl dieser Knoten vom Kanton als Bauherr bei der Sanierung der Kantonstrasse auf diesem Abschnitt als genügend beurteilt wurde. Rothuserli Wendeplatz für Busse ist nicht Kreisel als Buswendeplatz bei der ZAI Rot- konkret festgelegt. huserli

Kein Verkehrsknoten verursacht heute bedeutende Probleme oder ist Unfall anfällig. Im GemRP figurieren diejenigen Knoten, welche heute unbefriedigend sind oder bedingt durch die Erschliessung neuer Bauzonen „zu verbessern“ sind. Parkplätze (PP) Die Massnahmen zur qualitativen und quantitativen Bewirtschaftung der Parkplätze wird im Kap. 7.7 PP-Konzept behandelt (Art. 24 Abs. 1 RPBR). Folgende Parkplätze figurieren im GemRP als „zu schaffen“:

Lokalisierung Zone Präzisierung Siehe dazu Kap. Tromooserli ZAI S2.02 Hilfsparkplatz gemäss PP-Konzept 7.7.2 -> Dok G2 Gypsera TZ Erweiterung der bestehenden Parkplätze 8.13.9 Oberi Matta MIX 3 Nachdem der Kiesabbau beendet ist, soll dieses 8.12.4 Grundstück in eine MIX 3 umgezont werden.

Parkhäuser Seit Jahrzehnten ist der Bau eines Parkhauses in Schwarzsee ein Gesprächsthema. Der kommunale Verkehrs- richtplan 1991 (Genehmigung 1997) sah Standorte (Gypsera-Areal und Kasperastutz) für einen möglichen künfti- gen Bau vor. Mit der aktuellen Projektidee „Zentrum Schwarzsee“ (siehe dazu Projektblatt im künftigen KantRP) bestätigen sich das Vorhaben und der Standort Gypsera. Diese aktuelle Perspektive – im Gegensatz zur Einschätzung im Dossier zur VP – macht Überlegungen zur raumplanerischen Konkretisierung erforderlich. Mit der Weiterentwicklung des Ausbildungs-, Freizeit und Sportzentrums Campus Schwarzsee und dem Vorhaben „touristische Entwicklung Raum Bad“ (siehe dazu entsprechendes Projektblatt im künftigen KantRP) steigt der Parkplatzbedarf im Bereich Bad laufend. Nur der Parkplatz auf der ZAI S3.16 „Campus Schwarzsee weist im Raum Bad eine entsprechende Grösse auf, um ein Parkhaus zu bauen. Park + Ride (P+R) Sektor Plaffeien Um den öV-Umsteigeknoten im Dorfzentrum aufwerten zu können, ist ein P+R Angebot zu schaffen. Die Park- plätze im Dorfzentrum dürfen aber nicht durch Dauerparkierer belegt werden (vgl. Kap. 7.7.1 PP-Konzept Plaffe- ien). Sektor Schwarzsee Seit Jahren werden Überlegungen angestellt, wie vorzugehen ist an Tagen, an denen der Ausflugsverkehr nach Schwarzsee überbordet und dadurch der Verkehr auf der Kantonsstrasse zusammenzubrechen droht. Im Rahmen des PP-Konzepts Sektor Schwarzsee ist geplant, dass der Verkehr bei Tromooserli auf Parkplätze zu lenken ist. Diese Parkplätze figurieren bereits im ZNP 1997 und sind als „P+R“ bezeichnet. Diese Parkplätze figurieren im pbplan ag, Plaffeien 62/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

ZNP als ZAI S2.02 Tromooserli. Die Gemeinde Plaffeien wird mit den betreffenden Grundeigentümern eine Eini- gung finden müssen, um diese Parkplätze aktivieren zu können. Eine grossräumigere Sperrung der Zufahrt nach Schwarzsee bei Zollhaus oder Plaffeien) bei starkem Andrang ist für die Gemeinde Plaffeien aus folgenden Gründen keine Option:  In Zollhaus oder Plaffeien kann kaum genügend Parkfläche mobilisiert werden.  Eine Sperrung bereits in Plaffeien wäre auch wegen der Abzweigung Richtung Sangernboden/Gurnigelpass in Zollhaus nicht umsetzbar.  Die Motorfahrzeuglenker können kaum zum Umsteigen auf den Bus ab Zollhaus oder Plaffeien gebracht wer- den.  Der personelle und logistische Aufwand für die wenigen Stunden mit zu starkem Verkehrsandrang wäre un- verhältnismässig.  Die negativen Auswirkungen für die Nutzung der touristischen Anlagen wären unverhältnismässig. Sobald das Szenario Tromooserli operativ ist, kann es auch an den häufigeren Spitzentagen während des Jahres genutzt werden, sobald dies als notwendig erscheint. Alp- und Waldwege In der vergangenen Planungsperiode wurden einige Alp- und Waldwege entweder neu gebaut oder saniert (siehe Kapitel 1.6 Realisierte Projekte während der vergangenen Planungsperiode). Auch künftig werden grosse Anstren- gungen nötig sein, dieses Wegnetz zu unterhalten. Diese Wege sind nicht Bestandteil des Ortsplandossiers. Seit 2008 gelten die vom TBA verfügten Verkehrsmassnahmen auf Alp- und Waldwegen. Für das Gebiet Plaffeien hat dies dazu geführt, dass das Fahrverbot auf Waldwegen umgesetzt wird, dafür aber die vorher gesperrten Alpwege Schwybergstrasse und Ebenen Gantrisch während der Bewirtschaftungsperiode offen sind. Hingegen wurde auf allen Alpwegen im Winterhalbjahr ein Winterfahrverbot verfügt. Diese Massnahmen führen zu einer Be- sucherlenkung im Gebiet und zu einer Konzentration des Ausflugsverkehrs auf weniger Destinationen. Güterverkehr Die AZ verfügen über genügend dimensionierte Erschliessungsstrassen (Ausbaustandard, Tragfähigkeit, Geomet- rie, Knoten, Wendemöglichkeiten) für den Zonen konformen Güterverkehr.

3.3.4 Verkehr in den Wohnquartieren Die Wohnquartiere in Schwarzsee haben – ausser im Gerendacherli, Rohr und im Bad – nur den Quellverkehr zu ertragen. Einzig im Burstera-Quartier ist eine Tempo 30 Zone verfügt. Auf einigen Quartierstrassen sind Massnahmen betreffend Durchgangsverkehr vorgesehen bzw. bereits umge- setzt: Quartierstrasse Ziel der Massnahme Hollerweg Der MIV soll vom Hollerweg möglichst auf den Kreisel beim Kurschürli geleitet werden, um den Verkehr auf dem unteren Teil der Winkelstrasse und bei der Einmündung auf die Kantons- strasse bei der alten Post zu reduzieren. Damit beim Hollerweg kein Durchgangsverkehr entsteht, müssen bei einer Einzonung der Win- kelmatta entsprechende verkehrstechnische Massnahmen ergriffen werden (z.B. vorgeschrie- bene Fahrtrichtung (Einbahn). Chromenstrasse Der MIV vom Chromenstrasse und Junkerweg soll möglichst auf den Kreisel geleitet werden, um den Verkehr auf dem Knoten bei der Chromenstrasse auf die Kantonsstrasse zu reduzie- ren. Rohr (im Bereich Vor einigen Jahren wurde dieser Abschnitt der Kantonsstrasse als Innerortsbereich eingestuft Gerendacherli) und die Geschwindigkeit auf Tempo 50 beschränkt. Bad Heute ist auf diesem Abschnitt der Schwarzseestrasse Tempo 60 signalisiert. Im Rahmen des Ausbaus des Campus Schwarzsee drängen sich gewisse verkehrsberuhigende Massnahmen wie beispielsweise eine Tempo 50 Regelung auf.

Im GemRP figurieren die zwei Elemente auf dem Hollerweg und der Chromenstrasse als „zu schaffende Massnah- men gegen den Durchgangsverkehr“.

3.3.5 Zivilluftfahrt Der Schwarzsee wird jährlich während einer Woche als Winterflugfeld genutzt.

pbplan ag, Plaffeien 63/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.3.6 Alltagsvelonetz Hinweis: Das Pendlernetz, welches nach KantRP eine Kategorie des interkommunalen Radwegnetzes ist, umfasst vier Kategorien: sehr grosses Potenzial (Kat. A), grosses Potenzial (Kat. B), mittleres Potenzial (Kat. C) und schwa- ches Potenzial (Kat. D). Ein sehr grosses Pendler-Potenzial gemäss kantonalem Sachplan Velo39 weisen die Strecken Plaffeien – Plasselb und Plaffeien-Zumholz auf. Die Radwegverbindungen folgen dem bestehenden Strassennetz im Mischverkehr. Eigentrassee für Velos gibt es nicht. Bauliche Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit der Radfahrenden sind gemäss kantonaler Velo- netzplanung40 im Rahmen künftiger Sanierungsprojekte für die Kantonsstrassen vorgesehen. Ende 2013 wurde der Sachplan Velo von der RUBD in die öffentliche Vernehmlassung gegeben. Er ist bis heute nicht genehmigt. Gemäss der Massnahmenplanung, welche im Plan „Kantonale Velonetzplanung – Stand 2012“ dargestellt ist, sind folgende Massnahme für die Sektor Plaffeien und Schwarzsee vorgesehen:  Achse Ried-Bühl (innerorts; via Kirchstrasse) und den Abschnitt Dorf-Telmoos: „Valtraloc-Konzept erarbeiten oder nachbessern“.  Abschnitt Telmoos-Zollhaus: „Radstreifen bergwärts“  Abschnitt Zollhaus (innerorts): „Valtraloc-Konzept erarbeiten oder nachbessern“.  Knoten Friesmatta: „Punktuelle Massnahmen.

Aus der Sicht der Gemeinde drängen sich Radstreifen (insb. Rufenen-Zollhaus und Zollhaus-Lichtena) bergauf o- der die Gestaltung der Fahrbahn als Kernfahrbahn auf kurzen Abschnitten zwischen den Innerortsbereichen (Ger- endacherli-Rohr-Kaspera-Brüggera und Pürrena-Lenggera-Bad) auf. Veloabstellplätze Gedeckte Fahrradabstellplätze befinden sich:  bei allen Schulhäusern von Oberschrot und Plaffeien,  im Dorf (Sektor Plaffeien) (beim Gemeindehaus),  im Büel (Sektor Oberschrot): Dieser deckt neben dem lokalen Bedarf auch denjenigen aus dem Sektor Zumholz ab.  bei Rishalta (Sektor Oberschrot): Zu Beginn der Plötschastrasse wurde kürzlich ein Fahrradunterstand gebaut, um den lokalen Bedarf abzudecken. Das Abstellen von Velos beim Landgasthof Hirschen geschieht informell und ist keine erlaubte Situation. Sektor Plaffeien Für das Dorf Plaffeien wurden das Angebot und der theoretische und effektive Bedarf ermittelt. Dazu wurden einer- seits Zählungen vor Ort (2014) durchgeführt und andererseits den Bedarf gemäss VSS-Norm bestimmt. Berücksichtigt wurde die Gesamtsituation für die Sektoren Oberschrot und Plaffeien und die Schüler, die von aus- wärts kommen. Nicht berücksichtigt werden die privaten Abstellplätze.

Effektives Angebot und Angebot Zählung Übrige effektiver Bedarf Schul‐ Ferien‐ (gutachteri‐ sche An‐ zeit zeit nahme) Präzisierung

Standort Gem Anzahl überdacht Velo Mfr Velo Mfr Velo Mfr PSH + OSZ Plaffe‐ Pf 168 J 108 1 4 0 0 0 Angebot angepasst ien Rest. Hirschen Pf 0 N 14 4 2 3 2 1 Nicht rechtlich geregelt. PSH Oberschrot Os 38 J 26 0 0 0 0 0 Angebot angepasst Bachmatte Os 18 N 8 0 1 0 0 0 Neubau Unterstand ca. 2016 erstellt. Büel (Fam. Pürro) Os 0 N 3 2 0 0 0 0 Nicht rechtlich geregelt. Gemeindehaus Pf 17 J 12 0 10 0 6 0 Neubau 2008 Summe 241 171 7 17 3 8 1

Erläuterungen: PSH Primarschulhaus / OSZ Orientierungsschulzentrum Mfr Motorfahrräder / VPp Veloparkplätze Übrige = Pendler (öV), Angestellte im Dorf, ev. einzelne Einkaufende

39 MobA, 2013b 40 MobA, 2012 pbplan ag, Plaffeien 64/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Zählungen: Schulzeit -> 26.09.2013; 10:00 Uhr / Ferienzeit -> 22.10.2013; 10:00 Uhr) Bedarfsermittlung für die Schulen: Bedarfsrechnung Anzahl VPp pro Anzahl VPp pro Statistik Freiburg unter Be‐ ... inkl gemäss SN‐Norm 10 Primschüler 10 SekSchüler rücksichtigung der Weglänge Lehrer Variante 1 1 5 103 117 Variante 2 2 6 140 154 Variante 3 3 7 177 191

Fazit: Heute ist das Angebot an Veloabstellplätzen in der Gesamtsumme genügend; sowohl für die Schulen, als auch für die übrigen Velofahrenden. Während das Angebot bei den Schulen genügend ist, besteht Bedarf für ge- deckte Veloabstellplätze im Dorf, da ein Teil der Schüler mit dem Velo nur bis ins Dorf fahren und das Velo abstel- len bevor sie die Kantonsstrasse überqueren. Gleichzeitig nutzt eine zunehmende Zahl öV-Benutzende das Velo, um zum öV-Umsteigeknoten im Dorf zu gelangen. Die Realisierung eines gedeckten Velo-Unterstandes im Dorf- zentrum ist im GemRP als Massnahme geplant. Im Rahmen des OSZ-Neubaus wurden die bestehenden Velo-Unterstände ersetzt. Sektor Schwarzsee In Schwarzsee gibt es keinen gedeckten Radabstellplatz. Die Nutzung des Rades für Ausflügler, aber auch für Gäste und Einheimische im Innerortsverkehr soll gefördert werden. Ein zentral gelegener (ggf. gedeckter) Abstell- platz im Bereich Gypsera-Areal soll realisiert werden. Diese Massnahme figuriert im GemRP.

3.3.7 Fusswege/Trottoirs Die Verbindung der Quartiere zu den Bushaltestellen und zum Zentrum für den Langsamverkehr ist für fast alle Quartiere gut bis sehr gut. Sektor Plaffeien Verbindung zu Haltestelle Verbindung zu Dorfzentrum Fuss- Radfah- Fuss- Radfah- Distanz Distanz gänger rer gänger rer Quartier

(m') (m') Zonenart Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Erschliessungsgüte- klasse Dorfzentrum SZD 0-150 5 5 5 5 0-150 5 5 5 5 D Winkel, Hollerweg WZND 50-300 5 5 5 5 50-300 5 5 5 5 D Sellen, Dürebach WZMD, MIX 100-300 4 4 4 4 100-300 4 4 4 4 D Bühnimatta WZND, WZMD 300-600 4 4 4 4 300-600 4 4 4 4 D Bruchbühl WZND 400-700 4 4 4 4 400-700 4 4 4 4 D Lindengraben, Telmoos WZND, MIX 200-400 5 5 5 5 600-800 4 4 4 4 D,E Chromen, Junkerweg WZND, MIX 100-300 5 5 5 5 600-1'000 4 4 4 4 D Lindenweg, Rüttistrasse WZND, MIX 0-200 5 5 5 5 1'100-1'200 4 4 4 4 D Kapelle, Grubenweg WZND, MIX 200-300 5 5 5 5 1'200-1'300 4 4 4 4 D Alt Rufenenweg WZND 50-300 4 5 4 5 500-900 3 4 3 4 D Stäfeli, Rüttistrasse WZND 300-600 4 5 5 5 1'400-1'700 4 4 4 4 D WZND,WZMD, Rufenen, Gumli MIX 0-300 5 5 5 5 1'500-2'000 3 4 3 4 D Rainweg WZND 0-300 4 5 4 5 3 4 3 4 D Obere Rütti, Gurlistrasse WZND, MIX 800- 3 4 3 4 1'300-1'600 3 4 3 4 D,E Kloster KSP 1'200 0-300 3 5 3 5 2'300-2'500 3 1 3 1 D

Diese Beurteilung erfolgt unter Einbezug der künftigen Bushaltestelle Telmoos/Oberi Matta (siehe dazu GemRP) Sektor Schwarzsee Verbindung zu Haltestelle Verbindung zu Dorfzentrum

Quartier Distanz Fussgänger Radfahrer Distanz Fussgänger Radfahrer (WZND) (m‘) (m‘) Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Erschliessungs- güteklasse

pbplan ag, Plaffeien 65/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Tromooserli 0-250 5 3 5 3 1‘800-2‘000 4 4 4 4 E Mösli 250-500 3 3 3 3 1‘800-2‘200 3 5 4 5 E Gerendacherli 50-400 4 3 4 3 1‘500-1‘900 4 5 4 5 E Rohr 50-400 5 3 5 3 1‘500-1‘900 4 5 4 5 E Kaspera 0-500 3 5 3 5 1‘000-1‘700 3 5 4 5 E Brüggera-Hürleni 200-450 45 45 5 5 0-250 5 5 5 5 E Rohrmatta 0-300 5 3 5 3 1‘100-1‘400 3 4 4 4 E Chretza 400-500 5 4 5 4 800-1‘200 3 4 5 4 E Burstera 50-450 5 4 5 4 500-900 4 5 4 5 E Gassera 0-200 5 5 5 5 200-400 4 4 5 4 E Seeblick (Pürrena) 0-350 5 5 5 5 400-800 5 4 5 4 E Bad 0-300 5 5 5 3 1‘300-1‘600 4 4 5 3 E Seeweid 0-300 5 5 5 3 1‘600-2‘000 5 4 5 3 E

Legende: Verlauf 5 direkte (kürzest mögliche) Verbindung – ohne Umwege; sehr wenig Höhendifferenz 4 gute Verbindung – kaum Umwege; wenig Höhendifferenz 3 Fehlende bzw. nicht passierbare Abschnitte verlängern Verbindung; Steigung ist zu überwinden wesentliche Umwege sind nötig wegen fehlender Durchlässigkeit des Baugebietes; bedeutende Höhen- 2 differenz 1 unzumutbare Umwege sind nötig; bedeutende Höhendifferenz Sicherheit Keine Gefahrenstellen; durchgehend Fussweg, Trottoir bzw. Radweg; keine Querung einer Ausserorts- 5 strecke ohne gesicherten Fussgängerstreifen Kaum Gefahrenstellen; meist Fussweg/Trottoir bzw. Radweg; kurze Abschnitt entlang einer Sammel- 4 strasse; keine Querung einer Ausserortstrecke ohne Fussgängerstreifen Gewisse heikle Stellen, wie bsp. unübersichtliche Stellen entlang einer Sammelstrasse; Querung einer 3 Ausserortsstrecke ohne Fussgängerstreifen Strecke führt entlang oder quert Ausserortsstrecke, ist streckenweise nicht beleuchtet, weist Engstellen 2 ohne Ausweichmöglichkeit auf Strecke führt streckenweise entlang einer ausserortsstrecke (Tempo 70 oder 80) ohne Fussweg/Trottoir 1 bzw. Radweg; Beleuchtung ungenügend Fazit:  Die Sicherheit auf den Verbindungen der Quartiere mit dem Ortskern und den öV-Haltestellen (Erschlies- sungsqualität gemäss KantVP) ist für die Fussgänger und/oder Radfahrer meist gut.  Einige Quartiere sind recht weit vom Dorfzentrum entfernt und/oder es sind erhebliche Höhenunterschiede zu überwinden. Sektor Plaffeien  Die Bauzonen erfüllen fast durchgehend die Kriterien der Erschliessungsgüteklasse D gemäss KantVP.  Meist gibt es wenig Höhendifferenz zwischen den Baugebieten, den Bushaltestellen und dem Dorfzentrum. Dies erhöht die Attraktivität der Verbindungen für den Langsamverkehr.  Entlang der Fuss- und Fahrradwege gibt es kaum wesentliche Gefahrenstellen. Die Bauzonen sind von den Bushaltestellen und vom Dorfzentrum ohne Umwege erreichbar. Im Dorf wird für Schulkinder durch einen Pat- rouillendienst das Queren der Fussgängerstreifen gesichert. Sektor Schwarzsee Die Bauzonen erfüllen die Kriterien der Erschliessungsgüteklasse E gemäss KantVP.  In gewissen Fällen gibt es eine wesentliche Höhendifferenz zwischen den Baugebieten, den Bushaltestellen und dem Dorfzentrum. Dies verringert die Attraktivität der Verbindungen für den Langsamverkehr.  Die Fusswegverbindung entlang der Kantonsstrasse ist ungenügend. Fusswege entlang von Strassen Sektor Plaffeien Entlang der wichtigsten Strassen (Kantonsstrasse, Sammelstrassen) bestehen bereits mehrheitlich Trottoirs. In der vergangenen Planungsperiode wurde u.a. das Trottoir Rufenen-Telmoos und Rüttistrasse (Abschnitt Extramet) neu gebaut. In der Projektphase befinden sich Kurschürli-Oberi Matta und Sellenweg. Sektor Schwarzsee: pbplan ag, Plaffeien 66/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Das Verkehrsaufkommen auf der Kantonsstrasse ist sporadisch beträchtlich. Trotzdem gibt es für die Fussgänger kein durchgehendes Trassee. Gypsera – Alte Post: Die Fussgängerverbindung entlang der Kantonsstrasse wurde kürzlich verbessert. In Folge der unterschiedlichen Auffassung zwischen dem TBA und der Gemeinde über die Gestaltung wurde anstelle eines Trottoirs ein Längsstreifen für Fussgänger (6.19 SSV) entlang der Strasse gebaut, der auch zum Parkieren genutzt wird. Da mit dem Bau der neuen Bushaltestelle Gypsera die Bushaltestelle bei der Alten Post aufgehoben wurde, müs- sen die meisten Bewohner des Quartiers Brüggera-Hürleni nun bis zur Bushaltestelle Gypsera laufen, um den Bus zu nehmen. Rohr – Brüggera: Die Fussgängerverbindung ist ungenügend, da die Fussgänger dem Rand der Kantonsstrasse entlang laufen müssen. Im Winter sind die Platzverhältnisse wegen den randlichen Schneewällen noch enger. Ent- lang der Kantonsstrasse (Kasperastutz) werden an Spitzentagen Auto parkiert. Durch den Bau eines Verbindungs- weges östlich der Kantonsstrasse entlang soll die bestehende Lücke geschlossen werden. Diese ist heute umso wichtiger, weil die Bushaltestelle bei der Alten Post aufgehoben wurde und die Bushaltestelle Kaspera für die ei- nige Bewohner des Quartiers Brüggera-Hürleni die nächst gelegene ist. Eine Vereinbarung zwischen der Ge- meinde und den betroffenen Grundeigentümern ist nötig.

Lokalisierung Ziel der Massnahme Kirchstrasse und Bei der Fussgängerverbindung handelt es sich um einen Längsstreifen für Fussgän- Brüggera - Gypsera ger (6.19 SSV). Aufgrund ungenügender Sicherung der Fussgänger gilt dies als pro- visorische Massnahme und ist durch einen Gehweg oder ein Trottoir zu ersetzen. Kurschürli-Oberi Matta Trottoir zum Schutz der Fussgehenden und Sellen Kapellenstrasse Gehweg (Längsstreifen für Fussgänger – 6.19 SSV) oder Trottoir zum Schutz der Fussgehenden Buntschena Anschluss der Gebiete Weidli, Chnewis, Buntschena an Bushaltestelle Buntschena Rohr-Brüggera Sichere Fussgängerverbindung zwischen Rohr und Ortszentrum

Die zu verbessernden Fussgängerwege figurieren im GemRP. Fussgängerverbindungen Langsamverkehrsverbindungen (Fussgänger, Velo, fäG) sind in den heutigen und künftigen Bauzonen planerisch zu sichern und zu realisieren. Viele der Fusswege figurierten bereits im GemRP Verkehr 1997, andere sind neu zu schaffen. Folgende Fussgängerverbindungen sind - meist im Rahmen der Feinerschliessungen im betreffenden Sektor - zu verbessern oder neu zu schaffen:

Lokalisierung Ziel der Massnahme Sellen-Oberi Matta Verbindung der Sport- und Spielanlagen mit Parkplätzen in der Oberi Matta Sellen-Müli Durchlässigkeit der Bauzonen; Anschluss an Flurweg Telmoos-Müli-Fuhra Oberi Matta - Telmoos Idem oben Lindengraben-Telmoos Anschluss der Wohnzone an Ortszentrum und künftigen öV-Haltestelle Bühnimatta-Hollerweg Durchlässigkeit der Bauzonen; Anschluss an Flurweg Holler-Hapfere Rütti-Wissmatt-Chromen Der bestehende Güterweg kann als Fussweg genutzt werden. Stäfeli Der bestehende, ausgemarchte Fussweg dient als Querverbindung. Friesmatta-Zollhaus Anschluss der Wintersportrouten an die Bushaltestelle Zollhaus / Der Weg führt zwi- schen der Mauer des GS Art. 1589ca GB und der Kantonsstrasse, weil dies die ein- zige Möglichkeit ist, vom PP Friesmatta zu den Winterwanderrouten zu gelangen. Kaspera-Brüggera Direkte Verbindung an Fussgängerverbindung Kaspera-Kantonsstrasse Direkte Verbindung zwischen den Quartieren Kaspera und Brüggera Grumser Fuss- und Wanderwegverbindung bei Wegfall der Wanderwegbrücke sichern Campus  Fusswegverbindung abseits des motorisierten Verkehrs schaffen.  Vollendung des seit Jahrzehnten geplanten Abschnittes des Seerundgangs (Spazierweg).  Anschluss des Campus an das Fuss- und Wanderwegnetz.

Die bestehenden und geplanten Fussgängerverbindungen und -wege figurieren im GemRP.

pbplan ag, Plaffeien 67/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Modal Split Hinweis: Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt. Die heutige geringe Besiedlungsdichte bringt einen hohen Anteil an MIV mit sich. Die künftige, verstärkte Konzent- ration auf das Siedlungszentrum und die innere bauliche Verdichtung wird eine höhere Besiedlungsdichte mit sich bringen. Erfahrungsgemäss verändert sich dadurch auch der Modal Split.

3.4 Ländlicher und natürlicher Raum

3.4.1 Landwirtschafts- & Fruchtfolgeflächen Ausschnitt aus der Karte landwirtschaftliche Böden Sektor Plaffeien Sektor Schwarzsee

Farbe Kategorie Rot B1: Flächen, die notfalls für den Ackerbau genutzt werden können Grün B2: Flächen, die nur als Wiese genutzt werden können Gelb C: landwirtschaftlich wenig geeignete Flächen

Fläche (ha) Kat. Bezeichnung gemäss KantRP vor Revision nach Revision RP-Gebiet gute Landwirtschaftliche Böden – geeignet B1 34.4 33.3 2.5 für Ackerbau falls nötig B2 geeignet für die Graswirtschaft 199.6 198.9 2.5 C Wenig geeignet für die Landwirtschaft 175.7 175.0 1.3

Insgesamt liegen 34.4 ha (vor Revision) in der Kategorie B1 (gemäss KantRP). (Kriterien: Hangneigung < 18% / Gründigkeit: > 50 cm / effektive Lagerungsdichte: < Richtwert / Schadstoffe ge- mäss VBBo: < Richtwert / Zusammenhängende Fläche: > 1 ha Grösse und geeignete Parzellenform)

Plaffeien hat aufgrund seiner Höhe (850 müM.) und seines hügligen Terrains keine Fruchtfolgeflächen (Kat. A, AB1). Die besten Landwirtschaftsflächen liegen in der Kat. B1 und werden größtenteils als Mähwiese und Weide genutzt.

Viele Flächen, die von Ein- oder Auszonungen betroffen sind figurieren nicht in den Kategorien B1, B2 oder C:  Einzonungen: Die meisten Flächen sind heute bereits bebaut (bestehende Quartiere und Kiesgrube Oberi Matta)

pbplan ag, Plaffeien 68/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Auszonungen: Viele Flächen sind entlang von Gerinnen, an steilen Hängen oder am Rand des Siedlungsge- bietes. Aus diesem Grund ändern die B1, B2 und C Flächen „nach Revision“ nur marginal. Sektor Plaffeien Die im GemRP festgelegten RP-Gebiete befinden sich hauptsächlich in der Kategorie B2. Aber auch Flächen der Kategorie B1 sind in den Gebieten Mehlbaum-Acher und Sellen/Fuhra betroffen. Diese Gebiete sind für eine spä- tere Einzonung als MIX und/oder ZAI vorgesehen. Durch die Einzonung Mehlbaum-Acher und Oberi Matta (gerechnet ohne Areal der Kiesgrube) verringert sich die Fläche B2 um 1.1 ha. Bedingt durch viele Faktoren ist ein gewisser Druck auf die landwirtschaftlichen Böden unvermeidlich. Diese sind:  Naturgefahrenbereiche, Raumbedarf der Gewässer, LSP, NSP, Wald  Anforderungen betreffend Nähe zum Zentrum und öV-Haltestellen, Angrenzen an bisherige Bauzonen,  Topographie, Lage, Bodenbeschaffenheit  und nicht zuletzt Vorstellung und Bereitschaft der Grundeigentümer landwirtschaftlich weniger geeignetes Land einzonen zu lassen. Beim Entscheid des GemRates für der Festlegung von neuen Bauzonen und RP-Gebieten wurde der Aspekt der Qualität der landwirtschaftlichen Böden eingehend in die Interessenabwägung einbezogen. Sektor Schwarzsee Die RP-Gebiete kommen im Bereich der Kategorie B2 zu liegen. Da alle übrigen Gebiete im Naturgefahrenberei- chen blau und rot liegen, gibt es keine Alternativen. Im GBR figuriert ein Artikel zur Landwirtschaftszone gemäss Vorgaben des LwA und des BRPA.

3.4.2 Bodenverbesserungen Im Rahmen diverser IBS-Projekte41 wurden in den 90er Jahren selektiv vernässte Stellen entwässert: insb. Integ- ralprojekte Ganzjahresbetriebe Schwyberg (Lichtena, Holzena, Charris, Weidli, Chüerli, Sitenvorschis, Grossrie- ders Chnewis, Under und ober Chnewis) und Buntschena-Erlenbruch (Buntschena, Unter und Ober Erlenbruch, Grundbergera, Obere Alemannia, Guetemashus). Vor wenigen Jahren wurden ausgedehnte Drainagearbeiten in den Gemeindeallmenden Vogelsang und Holiebi ausgeführt. (Hinweis: Geländeentwässerungen werden im GEP behandelt.) Zur Behebung verschiedener Unwetterschäden (insb. 2003 und 2005) wurden am Ättenberg lokale Geländestabili- sierungen und –sanierungen durchgeführt. Im Gebiet Hohberg wurden in den letzten 10 Jahren umfangreiche Sanierungsmassnahmen (insb. ca. 30 km Ent- wässerungsgräben) ausgeführt. Eine Güterzusammenlegung ist keine notwendig. Die Neuvermessung wird in einigen Jahren abgeschlossen (siehe Kap. 8.2.4 Amtliche Vermessung).

3.4.3 Diversifizierung der Landwirtschaft In Plaffeien gibt es mehrere, ältere Geflügelmasthallen. Diese befinden sich entweder in der LWZ bei landwirt- schaftlichen Betriebszentren oder der MIX. Neue Hallen sind in der LWZ nur im Rahmen der inneren Aufstockung in der LWZ möglich. Es ist ein Perimeter für diversifizierte Landwirtschaft (Masthallen, Gewächshäuser) für eine Geflügelmasthalle (PdLw) geplant, da eine Konzentration von mehreren Masthallen auf einen einzigen Standort praktisch nicht um- setzbar scheint. In den Nachbargemeinden (Brünisried und Plasselb) scheint kein Bedarf vorhanden zu sein. Im Übrigen sind die Distanzen zu den Nachbargemeinden (nicht zuletzt bedingt durch die Gemeindefusion) gross und eine PdLw, die weit vom Bewirtschaftungszentrum liegt für die täglich mehrmals anfallenden, erforderlichen Arbeiten und die Be- treuung nicht praktikabel. Im Weiteren akzeptieren die Vertragspartner (wie in diesem Fall Micarna) nicht, dass Hallen von mehreren Anbie- tern beieinander gebaut werden, da das Risiko der Krankheitsübertragung in diesen Mastbetrieben erheblich ist (siehe Beilagen B06 Geflügelmasthalle – Situation Vorprojekt und B07 Geflügelmasthalle - Erläuterungsbericht Mi- carna).

3.4.4 Weiler ausserhalb der Bauzone Die Weiler Kloster und Fuhra (siehe dazu Dok H1 und H2) sind rechtskräftige Kleinsiedlungsperimeter (KSP) gemäss ZNP (Genehmigung 02.10.1997). Im GBR figuriert ein Artikel gemäss Vorlage der Arbeitshilfe für die Ortsplanung. Perimeter Fuhra: Der Perimeter wurde der heutigen Situation leicht angepasst. Auf dem Artikel 964 GB wurde eine Scheune errichtet. Mit der Änderung des Perimeters befindet sich nun die Scheune innerhalb des KSP. Dies rechtfer- tigt sich, da die Scheune auf demselben Grundstück sich befindet wie das Wohn- und Ökonomiegebäude und beide Bauten demselben Besitzer gehören. Perimeter Kloster: Der Perimeter wurde ebenfalls leicht angepasst. Der Verbleib des südlichsten Bauwerkes inner- halb des alten Perimeters (südlich Objekt 12) rechtfertigt sich nicht, da es sich um eine Fahrnisbaute handelt.

41 WSL, 1988 pbplan ag, Plaffeien 69/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Kein anderer Weiler in Plaffeien erfüllt die Kriterien gemäss KantRP für die Schaffung eines KSP:  Mindestens 5 bewohnte Häuser landwirtschaftlichen Ursprungs und  Nur Gebäude, welche weniger als 50m vom nächsten Gebäude entfernt sind.

3.4.5 Geschützte Gebäude ausserhalb der Bauzone  Siehe dazu Kapitel 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter Die Sicherung des Fortbestands der geschützten Gebäude, die ausserhalb der Bauzone liegen und nicht mehr zu landwirtschaftlichen Zwecken benötigt werden, erfolgt durch das KGA.

3.4.6 Wald Das Waldareal ist nicht Gegenstand der Ortsplanung, da es nicht dem RPG unterstellt ist. Im GemRP und ZNP sind die Waldflächen und Feldgehölze einzig als „Hinweise“ mit „orientierendem Charakter aufgeführt. Im GBR figuriert ein Artikel zum Waldareal gemäss Vorgaben des WaldA. Waldfeststellung In der ersten Hälfte des laufenden Jahres wurden an verschiedenen Stellen des Siedlungsgebietes durch das WaldA neue Waldfeststellungen durchgeführt. Zusammen mit den bereits früher erfolgten Waldfeststellungen figurieren diese Waldränder und die Abstandslinien auf dem ZNP.

Im Regelfall gilt ein Waldabstand von 20 m (vgl. Art. 26 Gesetz über den Wald und den Schutz vor Naturereignis- sen vom 2. März 1999 resp. Art. 5 GBR). Reduzierte Waldabstände, welche im Rahmen von Baubewilligungsver- fahren gewährt wurden, figurieren im ZNP. Die im Rahmen von bestehenden DBP (ehemalige Quartierpläne) ge- nehmigten reduzierten Waldabstände behalten ihre Gültigkeit. Die Bereinigung der Zonengrenzen, die sich aus der Festlegung des Waldrandes ergibt, wird im Plan der Änderun- gen des ZNP (Plan E1 und E2) sichtbar. Geringfügige Zonenkorrekturen (<10m2), welche sich aus der Aktualisierung des Geometerplanes ergeben, figurie- ren aufgrund ihrer mangelnden Lesbarkeit nicht auf dem Änderungsplan.

3.4.7 Biodiversität Vorinventar der Biotope Ein Vorinventar der Biotope für das Gebiet der Gemeinde Plaffeien erübrigt sich, da mit der IBS Teilplanung Natur und Landschaft42 diese Arbeit im Wesentlichen vor mehr als 20 Jahre in einem breit abgestützten, partizipativen Prozess, der von mehreren Fachleuten begleitet wurde realisiert wurde.

Biotope gemäss Art. 9 NatR Erläuterungen zu diesem Thema Feuchtgebiete und vernässte Flächen Auengebiete, Seeufer -> Kap. 3.4.10 Auengebiete & Seeufer Moore -> Kap. 3.4.11 Feuchtgebiete & Moore Kleine Stillgewässer (Amphibienlaichgebiete) -> Kap. 3.4.12 Artenschutz Trockenstandorte Trockene Böschungen Nicht erfasst; wenn überhaupt vorhanden Trockene Wiesen und -weiden -> Kap. 3.4.9 Magerwiesen Anthropogene Lebensräume Hohlwege Keine vorhanden Aufgelassene Steinbrüche, Kiesgruben -> Kap. 3.2.24 Materialabbau Trockensteinmauern -> Kap. 3.4.8 Landschaftsstrukturen -> Tro- ckenmauern und Lesesteinhaufen Gehölze ausserhalb des Waldareals Siehe unten … innerhalb der Bauzone … ausserhalb der Bauzone … im Alpgebiete

Artenvielfalt Hinweis: Artenvielfalt ist ein Teil der Biodiversität oder biologischen Vielfalt. Die Biodiversität umfasst neben der Vielfalt der Arten auch die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme)  Siehe dazu Kapitel 3.4.12 -Artenschutz

42 IBS, 1992 pbplan ag, Plaffeien 70/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Gehölze ausserhalb des Waldareals (GaWa) Die GaWa umfassen Hecken, Feldgehölze, Waldstreifen, Baumreihen und Einzelbäume. Diese sind gemäss NatG ausserhalb der BZ geschützt. Innerhalb der Bauzone ist es an der Gemeinde zu bestimmen, welche GaWa ge- schützt werden sollen.

Die GaWa ausserhalb der BZ figurieren weder auf dem ZNP noch auf dem GemRP. Im ZNP sind die geschützten GaWa (Einzelbäume), welche innerhalb der BZ liegen, gemäss Entscheid des Gem- Rates festgelegt. Die meisten Hecken in der Gemeinde Plaffeien liegen ausserhalb der Bauzone und entlang der Gerinne zwischen oder am Rand der Bauzonen, welche meist als GSZ festgelegt sind und zusätzlich durch den „Raumbedarf der Ge- wässer“ geschützt sind. Das frühere Inventar der Naturelemente („Hecken und Einzelbäume“) ist mit dem Inkrafttreten des NaG und dem Vorinventar der Biotope hinfällig geworden. Verschiedene Objekte sind im Laufe der vergangenen Planungsperi- ode verschwunden. Mittels Vernetzungsprojekt wird versucht, diesen Verlust zu kompensieren. Der Gemeinderat ist bestrebt, beim Fällen bzw. Entfernen von Objekten die nötigen Schritte für einen Ersatz einzuleiten.

Gemäss NatG sind die GaWa im Alpgebiet („Sömmerungsgebiet“) nicht geschützt. Einzelbäume und Baumgruppen verleihen den Alpweiden ein individuelles Gepräge, gliedern die Landschaft und schaffen stimmungsvolle, unver- wechselbare Atmosphäre. Zudem spenden sie Schatten für Weidetiere. Die Schönenbodenegg ist in dieser Hin- sicht von aussergewöhnlicher Schönheit (vgl. Kap. 3.4.8 Landschaftsstrukturen -> NSP-11). Im GemRP ist entlang des Dütschbachs eine Fläche festgelegt, die als „Sektor für Kompensationspflanzungen für GaWa festgelegt ist, wie dies vom ANL im Rahmen der Vorprüfung verlangt wurde. Diese Fläche eignet sich, da der Unterhalt des Geländes entlang des Dütschbachs der Gemeinde obliegt. Während der nächsten Planungsperiode werden voraussichtlich einige wenige Bäume zu ersetzen sein. Seltene Waldgesellschaften In der Karte der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften des Kantons Freiburg figurieren verschiedene Formati- onen, welche als selten klassiert sind, wie Waldgesellschaften der Auen, der Schutthalden und der Torfböden. Im Vorinventar der Biotope sind im Weiteren die Waldgebiete Glunggmoos, St. Ursenvorschis, Ziebegg vermerkt. Es sind dies einerseits Ruhegebiete für die Fauna und bei der Ziebegg um einen seltenen Arvenbestand. IBS Teilplanung Natur und Landschaft Die Teilplanung Natur und Landschaft im IBS-Perimeter der Region Sense 1992 (hier zitiert: IBS, 1992) enthalten die Schutzziele und Geltungsbereiche der Naturschutzzonen und -gebiete. Sie war bereits Bestandteil der Orts- planrevision 1992, welche 1997 genehmigt wurde. Gemäss Gutachten des ANL hat diese Planung einzig den Charakter einer Grundlage und sei nicht mehr aktuell. Die detaillierte Behandlung der bisherigen IBS-Flächen ist somit hinfällig und im Vergleich zum Planungsbericht zur Vorprüfung gelöscht. Diese Elemente wurden im Vorinventar der Biotope evaluiert. Daraus abgeleitet wurden die NSP von lokaler Be- deutung, die gemäss Entscheid des GemRates als geschützte NSP im ZNP figurieren. Abgeleitet aus den Festlegungen im Vorinventar der Biotope figurieren im ZNP die „NSP von lokaler Bedeutung“ und im GemRP die „Biotope von lokaler Bedeutung, gemäss Vorinventar“ Alle NSP von nationaler und kantonaler oder lokaler Bedeutung figurieren im ZNP. Im GBR sind Schutzziele zu diesen beiden NSP Nr.1 Sense und Nr. 6 Seeufer Schwarzsee festgelegt.

3.4.8 Landschaftsstrukturen Lebensräume, Landschaftseinheiten Im GemRP sind gemäss Arbeitshilfe43 Massnahmen aufzunehmen, mit denen die Naturlandschaften erhalten, auf- gewertet oder wiedergeschaffen werden. Diese Massnahmen müssen auf der Grundlage des KantRP definiert wer- den (siehe dazu KantRP Kapitel „Biotope: Aktionsschwerpunkte).

Regionale Lebensräume und Aktionstyp Siehe dazu Kapitel Einheiten 6 Hügelgebiet Erhaltung und Renaturierung der (Keine geeigneten Objekte vorhanden) des Saane- Materialabbaustandorte und des Sen- Wiederherstellung von Landschafts- 5.3 Landschaft -> Landschaftsqualitätsprojekt und sebezirks strukturen 3.4.13 Ökologische Vernetzung Erhaltung und Renaturierung der 3.4.18 Gewässer -> Raumbedarf Fliessgewässer Wahrung der Auen unter Verhinde- 3.4.10 Auengebiete & Seeufer rung von Beeinträchtigungen

43 BRPA, 2014 pbplan ag, Plaffeien 71/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Erhaltung und Renaturierung der 3.4.7 Biodiversität und 3.4.11 Feuchtgebiete & bestehenden Feuchtgebiete, Moore Moore 8 Flysch-Voral- Wiederherstellung der Wälder 3.4.6 Wald pen Erhaltung und Renaturierung der 3.4.7 Biodiversität und 3.4.11 Feuchtgebiete & Feuchtgebiete und Moore Moore 9 Kalk-Voralpen Wahrung der Wälder unter Verhin- 3.4.6 Wald derung von Beeinträchtigungen Erhaltung und Renaturierung der 3.4.10 Auengebiete & Seeufer Auen und Seeufer Erhaltung und Renaturierung der 3.4.7 Biodiversität und 3.4.11 Feuchtgebiete & Feuchtgebiete und Moore Moore Erhaltung und Renaturierung der 3.4.9 Magerwiesen Magerwiesen Fazit:  Allen Lebensräumen und Aktionstypen wird in der Ortsplanung gebührend Rechnung getragen.  Die Gemeinde unterstützt die Umsetzung des Vernetzungsprojektes und des Landschaftsqualitätsprojektes. Die darin geplanten Massnahmen stellen die Aktionsschwerpunkte der Gemeinde zur Aufwertung der Land- schaftsstrukturen dar.  Die Festlegung des Raumbedarfs wirkt sich stark auf die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Gewässer aus.  Die Umsetzung des Schutzbeschlusses Sense trägt zur Aufwertung der NSP Sensegraben bei.  Die Feuchtgebiete und Moore wurden bereits im Rahmen der Teilplanung Natur und Landschaft44 als Natur- schutzzonen oder –gebiete in die Ortsplanung 1992 aufgenommen. Auch wenn deren Bedeutung vom ANL stark relativiert wird, hat dieses Planungsinstrument in Dutzenden von Planungs- und Bauvorhaben in den letzten 25 Jahren Eingang gefunden. Der damalige breit abgestützte Partizipative Prozess hat wesentlich zur Sensibilisierung der Stakeholder in der Region beigetragen; auch wenn das heute nicht honoriert wird. Jeden- falls hat keine Natur- und Landschaftsschutzplanung seither auch nur im Keim einen partizipativen Ansatz gehabt, sondern beruht einzig auf behördlichen Verfügungen mit verbunden mit einem inhaltslosen Vernehm- lassungsverfahren.  Die Kulturlandschaft und die Siedlungsgrenzen sollen für die Bevölkerung und die Gäste ein zugänglicher und erlebnisreicher Erholungsraum sein. Dafür braucht es ein attraktives und sicheres Freiraum- und Wegnetz und Ruhe- und Aussichtsplätze. Massnahmen der Gemeinde  Konsequente, laufende Bekämpfung Neophyten  Projekt zur Renaturierung des Rohrmooses (Projektierungsphase)  Unterstützung Projekt LQB und Vernetzung (BFF)  Rückbau Deponie Kloster (ausgeführt vor wenigen Jahren)  Unterhalt Naturerlebnispfad Lätti  Schutzmassnahmen Schlingnatter Habitat Lätti (in Zusammenarbeit mit ANL)  Festlegen von Naturschutzperimetern von lokaler Bedeutung in der Zonennutzungsplanung Trockenmauern, Lesesteinhaufen Trockenmauern sind historische Zeugen einer alten bäuerlichen Bautechnik zur Abgrenzung der Weiden. Sie kom- men im Sömmerungsgebiet der Gemeinde Plaffeien nur an wenigen Stellen vor. Zwei Standorte sind von Bedeutung:  Trockenmauern auf der Kaisereggalp -> RA-01 Kaiseregg  Lesesteinhaufen und Trockensteinmauern bei Oberer Neugant- risch (siehe Abbildung links) Die Massnahmen zum Erhalt dieser Elemente der Kulturlandschaft können im Rahmen des Landschaftsqualitätsprojektes unterstützt werden (vgl. Kap. 5.3).

Schwarzsee verfügt über eine reichhaltige und abwechslungsreiche Landschaft, welche ein bedeutendes Naherho- lungsgebiet und Nächsterholungsgebiet für die lokale Bevölkerung darstellt.

44 IBS, 1992 pbplan ag, Plaffeien 72/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Landschaftsschutzperimeter Die bisher in der Teilplanung Natur und Landschaft und ZNP festlegten Perimeter der Landschaftsschutzgebiete LSP stammt aus der Regionalplanung Sense 1991. Die heute gültigen Landschaftsschutzperimeter wurden im ZNP übernommen. Diese Perimeter sollen keineswegs den Charakter eines Bauverbotsgebietes haben, sondern darauf hinweisen, dass Bauten und Anlagen gestalterisch hohe qualitative Ansprüche erfüllen sollen. In Plaffeien gibt es 3 Kategorien von schützenswerten Gebieten: (vgl. auch Art. 37 GBR)

Kategorie Ziel B Gebiete mit hohem biologischem und Die landwirtschaftliche Nutzung (insbesondere die Düngung) gesamtökologischem Wert und die Bewirtschaftung des Waldes und der Alpen dürfen die naturnahen Landschaftselemente (Fluss- und Bachläufe mit ih- ren Uferbereichen, Hecken, Einzelbäume, Feldgehölze, etc.) nicht beeinträchtigen. G Geomorphologisch zusammenhän- Diese typischen Landschaftselemente sollen mitsamt ihrer gende Gebiete mit lokaltypischen Umgebung vor Überbauung, Strassen- und Erschliessungsan- Oberflächenformen. Sie sind Zeugen- lagen sowie Terrainveränderungen geschützt werden. Zuläs- der Entstehungsgeschichte der Land- sige landwirtschaftliche Bauten sind besonders in die Gelände- schaft. form einzupassen. K Gebiete mit hohem kulturlandschaftli- Der Wert der Gebiete darf nicht durch Bauten, Anlagen oder chem Wert morphologische Strukturveränderung vermindert werden.

Liste der Landschaftsschutzperimeter Nr. Bezeichnung Auszug aus dem Kurzbeschrieb B11 Spielmanda-Tierliberg Grosser Flach-/Hang-/Hochmoor-Komplex als Lebensraum vieler Pflan- zen- und Tierarten. B13 Kaiseregg-Alp Gebiet mit artenreichen, z.T. Noch intakten Urgraswiesen, Felsspalten- und Felsschuttgesellschaften sowie kleinen Verlandungsmooren. Lebens- raum vieler seltener Pflanzen- und Tierarten. B14 Hohmattli/Hürlisboden Reich gegliederte Wald-/Offenlandschaft mit vielfältigen Strukturen, die besonders für das Birkhuhn von elementarer Bedeutung sind. Im Bereich Hürlisboden z.Z. ungedüngte Magerweise mit seltenen Orchideen, exten- sive Weidenutzung. B15 Gantrisch-Märe Ausgeprägtes und vielfältiges Lebensraummosaik im Bereich der östli- chen Kaisereggkette. Die unterschiedlichen Kalkmagerweiden, Felsspal- ten- und Felsschuttfluren, sowie die Arven und Bergahornbestände sind markante Bestandteile, Lebensraum bedrohter Tiefarten z.B. Steinadler. B16 Ättenberg Reich gegliederte Wald-/Offenlandschaften, die z.T. isoliert und kaum ge- stört sind, intakte Davall- und Kleinseggenrieder beinhalten und Lebens- raum u.a. für das Birkhuhn darstellen. B17 Glunggmoos Stark gegliederte überwiegend bewaldete Landschaft am Ostaufstieg des Seeschlunds. Wichtiger Lebensraum für störungsempfindliche Vogelarten. G11 Muscherenschlund Sehr schönes voralpines Tal mit reichhaltiger Flora und Fauna. Flyschfor- mationen. Extensive Flächennutzung und Erschliessung, traditionelle Streusiedlungsnutzung. K16 Hapfere/Tschüpplere/Blösch Grössenteils bewaldeter Flysch Voralpenhang, gut erschlossen, touristi- sche Nutzung, Streusiedlungsbauweise. K17 Seeschlund/Schwyberg Flysch Voralpen, bis 1600 m alpwirtschaftliche Nutzung mit intakten tradi- tionellen Einzelhöfen, vereinzelte Hecken, interessante Wald-Weide-Ver- teilung. Vereinzeltes Vorkommen von Feuchtgebieten und Trockenstand- orten. Oberhalb z.T. aufgelöste Bestockungen. K18 Schwarzseetal und angren- Instabile Flyschhänge mit Feuchtgebieten, natürliche Dynamik, Seeufer- zende Hänge schutz.

Die Landschaftsschutzperimeter enden nicht an der Gemeinde- bzw. Kantonsgrenze. In den Ortsplandossiers der Nachbargemeinden finden die Landschaftsschutzperimeter gemäss Regionalplanung Sense 1991 ihre Fortset- zung. Im benachbarten Teil des Kantons Bern figurieren die Landschaften Guggisberg (Objekt Nr. H6) und Gant- risch/Stockhorn (Objekt Nr. H7) im kantonalen Inventar der schutzwürdigen Landschaften45. Bereinigung der Perimeter:

45 AGR, 2013 pbplan ag, Plaffeien 73/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die LSP wurden entsprechend einer detaillierten Evaluation überarbeitet. Um künftige Konflikte zu verhindern sind die folgenden Gebiete explizit ausgespart: - Windenergiepark: Die Nutzung der Windenergie geht in der Interessenabwägung dem flächendeckenden Land- schaftsschutz vor. Andernfalls wäre keine Windenergienutzung möglich. - Künftiges Skigebiet Geissalp: Das vorgesehene Skigebiet gemäss Projektblatt „Entwicklung Skigebiet Schwarz- see“ soll in dieser Geländemulde realisiert werden können, ohne in den Widerspruch zum Landschaftsschutz zu geraten. Gestaltung von Bauten Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzone haben einen hohen gestalterischen Anspruch zu erfüllen, da sie oft eine prägende Wirkung in der Landschaft haben. Für die oben aufgeführten Landschaftsschutzperimeter ist festge- legt, dass Bauten und Anlagen das Erscheinungsbild der Landschaft nicht stören dürfen. Sie sollen sich hinsichtlich ihrer Lage, Stellung, Grösse und Prägung respektvoll und gut in die Landschaft integrieren46. Im Artikel 8 GBR ist (für alle Bauten und Anlagen innerhalb und ausserhalb der Bauzonen) definiert, was gemeint ist, mit einer Gestal- tung, die sich auf die bauliche und landschaftliche Umgebung abstimmt, um eine gute Gesamtwirkung zu errei- chen. Aussichtsschutz Folgende Punkte sind im ZNP als Aussichtslagen festgelegt, die nicht durch Bauten, Anlagen oder Bepflanzungen beeinträchtigt werden dürfen. Es sind dies u.a.:

Hügelgebiet Flyschalpen Gipfel der Kalkvoralpen Under Hapfere Gross Schwyberg Kaiseregg Puur’s Hùbù Stoss Hohmattli Fuchses Schwyberg Schafharnisch Schön Ättenberg Gross Ättenberg Märe

Im Art. 49 GBR sind die entsprechenden Zonenbestimmungen festgelegt.

3.4.9 Magerwiesen Dieses Thema wird im Vorinventar der Biotope behandelt.

3.4.10 Auengebiete & Seeufer Auengebiete ID Bezeichnung Status 313 Muscheren Sense Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung 314 Kalte Sense Idem 55 Senseauen Idem

Die beiden Objekte Nr. 313 und 314 figurieren im GemRP. Das Objekt Nr. 55 Senseauen figuriert im ZNP. NSP-1 Sensegraben Der NSP Sensegraben liegt der rechtskräftige kantonale Nutzungsplan Sensegraben von 2003 zu Grunde. Dieser NSP wird im ZNP übernommen und die Bestimmungen im GBR festgelegt. Im betreffend Artikel im GBR figurieren die Schutzziele und der Geltungsbereich. Der Text des Reglements zum kantonalen Nutzungsplan wurde wortwörtlich übernommen. So erübrigt sich eine Diskussion mit den kantonalen Ämtern zu dessen Inhalt. Änderungen sind nur möglich, wenn vorgängig der kanto- nale Nutzungsplan geändert wird (auch wenn der Text zu wünschen übrig lässt…). Dieser Plan ist Behörden ver- bindlich; also auch für die kantonalen Behörden. Die Bezeichnung „Sensegraben“ ist für den Abschnitt auf dem Ge- biet der Gemeinde Plaffeien weder üblich, noch wirklich treffend. Der „Sensegraben“ (Canyon) beginnt effektiv erst unterhalb der Guggersbachbrücke. Aber auch in diesem Punkt wird die Vorgabe des kantonalen Nutzungsplanes übernommen, um nicht eine abweichende Bezeichnung einzuführen.

Der Lauf der Sense sowie die angrenzenden Waldflächen befinden sich im Schutzperimeter der Auengebiete von nationaler Bedeutung. Zudem ist dieses Gebiet in der Regionalplanung Sense (1991) als Naturschutzgebiet (N8) ausgewiesen. Es handelt sich gemäss Regionalplanung um eine unverbaute, natürliche Flusslandschaft mit einer grossartigen Wildheit von hohem Wert für die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, welcher einen der letzten Lebens- räume für hochspezialisierte Tierarten darstellt47 (Regionalplanung Sense, 1991).

46 RVG, 2011 – Seite 26 47 Region Sense, 1991 pbplan ag, Plaffeien 74/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Folgende Faktoren und Elemente machen den Wert der Sense aus:  Aquatische Lebensräume: Rinnen, Schnellen, Kaskaden, Gleiten, Kehrwasser, Seitenarme, Altwasser, unter- spülte Ufer/Steine  Terrestrische Lebensräume: Unterstände (Totholz, Uferbewuchs), Uferstrukturtypen (Flachufer, Steilufer, Wurzelwerk), Wildtierkorridore u.a.m.  Vielfältige, oft azonale Waldgesellschaften, die einer dynamischen Gestaltung durch physikalische Kräfte (Überflutung, Erosion) ausgesetzt sind. Die NSP Sensegraben hat eine hohe Bedeutung für die Bevölkerung als Nächsterholungsgebiet (Baden, Bräteln, Spazieren, Wandern, Fischen usw.). Der uneingeschränkte Zugang zur Sense muss erhalten bleiben. Problematisch für das NSP Sensegraben ist das Eindringen fremder Arten (Neophyten, Neozoen). Seit einigen Jahren werden die Neophyten (insb. Riesenbärklau) durch Arbeitseinsätze konsequent bekämpft. Auszuführen: - NSP Sensegraben: Umsetzungsperimeter bereinigt in Absprache mit ANL - Auenperimeter Senseauen liegt durchgehend innerhalb des NSP Sensegraben. Er wird deshalb weder im ZNP noch im GemRP aufgeführt. Die digitalen Daten des Perimeters basieren ursprünglich auf einer Kar- tierung auf LK25. Der Perimeter liegt unbereinigt vor. NSP-6 Seeufer Schwarzsee Die Kote Schwarzsee („stilles Gewässer“) wurde vom AfU-Gew auf 1045.67müM festgelegt und begrenzt die See- fläche vom Uferschutzstreifen von 15 m. In den Jahren 2000-2001 wurde im Rahmen eines breit abgestützten Planungsprozesses die „Schutzplanung Schwarzsee“48 erarbeitet und von allen beteiligten Stellen gutgeheissen und verabschiedet. Die Gemeinde Plaffe- ien schickte dieses Dossier zur Vorprüfung ans BRPA. In seinem Gutachten vom 04.12.2001 fordert das BRPA auf, dieses Dossier in die Gesamtrevision der Ortsplanung zu integrieren und nicht separat zur Auflage zu bringen. Gemäss seinem Gutachten zur VP des ANL wird dieses Planungsdokument hinfällig. Der partizipative Prozess war somit hinfällig. Einzig die Festlegung durch den Kanton kommt zur Anwendung.

3.4.11 Feuchtgebiete & Moore Folgende Themen werden im Vorinventar der Biotope behandelt:  IBS-Naturschutzflächen  Biotopmanagement: Flach-/Hochmoore  Moore am Schwyberg NSP-14 Rohrmoose Im Rahmen des Projektes Wassergefahren und Renaturierung Burstera-Rohrmoos wurde der Schutzperimeter der NSP Rohrmoos präzisiert. Die bisherigen Perimeter werden harmonisiert:  Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung  Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung  Schutzplan Rohrmoos (Staatsrat, 1984) Der neue Perimeter stellt gleichzeitig weitgehend den Raumbedarf der Sense für diesen Abschnitt dar; ausser im Bereich Burstera und Grumser. Das Dossier „Änderung ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos“ wurde am 30.11.2012 öffentlich aufgelegt. Die Ge- meinde Plaffeien hat das Dossier (mit 6 unerledigten Einsprachen) am 30.06.2013 beim Kanton zur Genehmigung eingereicht. Momentan läuft das Beschwerdeverfahren.

3.4.12 Artenschutz Reptilien Das ANL hat mehrere Gebiete im Inventar der prioritären Gebiete für Reptilien aufgenommen. Diese figurieren im GemRP. Weitere Informationen zu diesem Inventar (Rechtskraft, detaillierter Beschrieb) stehen nicht zur Verfügung.

ID Prioritäre Gebiete für Reptilien 0 Dütschbach von Binggelis Glùnte (Wasserfall) bis Füllmattli 0 Warme Sense von Geissalpbrücke bis Zollhaus 1 Kalte Sense und Sense von Zollhaus bis Füllmattli 2 Kaisereggalp 3 Südhang Schafharnisch

48 Gemeinde Plaffeien, 2001 pbplan ag, Plaffeien 75/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Amphibien Die Mehrheit der Amphibienstandorte gemäss Inventar des ANL befindet sich im NSP. ID Amphibienstandort FR159 Lätti FR160 Grupetouli (Waldtümpel nördl. Rohr) FR161 Rohrmoos FR162 Chretza (Ried nördlich Rohr) FR163 Schwarzsee, der See FR165 Geissalpseeli (Seelihus) FR269 Untere Murestöck FR379 Kaiseregg Alp -> Teuschlismad FR539 Ebener Spittel Gantrisch FR562 Ober Spittel Gantrisch

Die Amphibienstandorte figurieren im GemRP. Amphibienteich „Lätti“ Das Gebiet „Lätti“ figuriert im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Anhang 4 als Objekt „Stein Bruch“ (FR159). Es liegt innerhalb des Perimeters der NSP Sensegraben. (Die Bezeichnung Stein Bruch oder Steinbrüch, der gelegentlich benutzt wird und auf der LK25 figuriert, sind falsch. Der richtige Lokalname lautet auf den historischen Karten als „Im Stein“, „Zum Stein“ und später „Stein“. Weiter östlich ist das Gebiet „In den Brüchen“ und später „Brüch“. Ca. 1995 wurden diese 2 Worte „Stein“ und „Brüch“ fälschlicherweise zu „Steinbrüch“ zusammengesetzt. Im Volksmund wurde dieses Gebiet als „Im Gstììnli“ bezeichnet und seit Mitte des letzten Jahrhunderts wegen der damaligen Lehmausbeutung durch die Ziegelei Düdingen als „Lätti“.) Der Teich im Gebiet Lätti wurde zu Beginn der 1980er Jahre im Rahmen des Anlegens des Naturerlebnispfades „Lätti/Sense“ künstlich angelegt. Da er sich auf kiesigen Baugrund befindet, ist er mit einer Teichfolie ausgelegt. Die Lage, die Standortsverhältnisse und die natürliche Sukzession haben dazu geführt, dass sich dieser Teich zu einem artenreichen Amphibienbiotop entwickelte. Die Gemeinde Plaffeien ist für den Unterhalt besorgt. Bei Bedarf werden Arbeiten in Rücksprache mit Spezialisten (bsp. Karch - Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) ausgeführt. Amphibienstandort „Kloster“ Ein weiterer Amphibienstandort sei gemäss Angaben des ANL im Rahmen der Vorprüfung 2007 zudem im Gebiet Kloster bekannt (Bedeutung unbestimmt). Auch dieses Objekt liegt innerhalb der NSP Sensegraben. Konfliktstandorte zwischen Amphibien und Strassenverkehr

ID Amphibienstandort Konfliktniveau 151 Zollhaus Schwach 152 Gypsera-Bad (Pürrena-Lenggera) Erhöht 153 Underi Muhrestöck Potentiell 154 Rohr (Rohrmoos-Rohrmatta) Erhöht 218 Kloster Schwach

Gegenwärtig sind von der Gemeinde an diesen Stellen keine Massnahmen geplant. Alle Standort – ausser U. Muh- restöck - befinden sich auf Kantonsstrassen. Die Konfliktstelle Amphibien – Strassenverkehr figurieren im GemRP.

3.4.13 Ökologischer Vernetzung Die landwirtschaftlichen Nutzflächen im oberen Sense Oberland werden hauptsächlich als Grasland genutzt. Der Ackerbau hat eine geringe Ausdehnung. Ein Projekt der Biodiversitätsflächen nach DZV (ehemals: Vernetzungsprojekt gemäss ÖQV) für das Gebiet der heutigen Gemeinde Plaffeien49 (Nr. 32 Plaffeien-Oberschrot) wurde 2011 gestartet. Die Gemeinde hat die lokale Projektträgerschaft übernommen.

49 ÖkoBüro, 2014 pbplan ag, Plaffeien 76/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Ziel Es hat zum Ziel für die Region charakteristische Tier- und Pflanzenarten mittels einer zielori- entierten Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen zu erhalten und zu fördern. Zielarten Admiral, Damenbrettfalter, einheimische Einzelbäume, Erdkröte, Feldgrille, Feldhase, Feldler- che, Gartenrotschwanz, Goldammer, Grünspecht, Hermelin, Neuntöter, Pflanzen der extensi- ven Wiesen, Prachtlibellen, Schwalbenschwanz, Turmfalke, Zauneidechse Fläche 576 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche; 60.7 ha Biodiversitätsflächen (BFF) Projektdauer Jeweils 6 Jahre Geplante Mass- Extensiv genutzte Wiesen und Weiden, strukturreiche Weiden nahmen Streuefläche, Buntbrachen, Rotationsbrachen, Saum auf Ackerfläche Hochstamm Obstgarten, Einzelbäume, Hecken und Feldgehölze

Die Sollflächen im Projekt geben eine Übersicht mit möglichen Massnahmen (Schaffung von Biodiversitätsflächen (ehemals ökologische Ausgleichsflächen), Aufwertung von Ufergehölzen, Anlegen von Hecken), mit welchen das angestrebte Vernetzungsziel während der Projektdauer 2011-2016 erreicht werden soll. Da sie nur für die Projekt- dauer verbindlich sind, figurieren sie nicht im GemRP. Die Gemeinde Plaffeien unterstützt dieses Projekt und trägt bei, dass das Projektziel erreicht werden kann. Ca. 50% der Bewirtschafter der Gemeinde Plaffeien machen mit. Auf dieser Grundlage wird laufend das gute ökologi- sche und landschaftliche Potenzial aufgewertet.

Hinweis: Die ökologischen Ausgleichsflächen werden gemäss AP 14-17 neu Biodiversitätsförderflächen (BFF) genannt.

3.4.14 Wildtierkorridore Die Landschaft von Plaffeien ist stark strukturiert. Sie ist geprägt von einer grossen Zahl von Wäldern, Wäldchen, Feldgehölzen, Ufergehölzen, Hecken und Bäumen. Dadurch sind die Voraussetzungen für den Wildwechsel gut. In diesen Gebieten sind keine ihre Funktionstüchtigkeit einschränkenden Maßnahmen vorgesehen. Die Kantonsstrasse wirkt als Trennelement. Die Wildtierkorridore figurieren im GemRP.

3.4.15 Kantonale und eidgenössische Schutzgebiete Objekt Inventar Ortsplanung Präzisierung Senseauen bzw. Sen- Bundesinventar der Auengebiete von natio- ZNP – Vgl. Kap. 3.4.10 Auenge- segraben naler Bedeutung NSP Sense- biete & Seeufer Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete graben von nationaler Bedeutung (und – Anhörung 2014) Objekt Nr. 1320 - Bundesinventar der Landschaften und Natur- Das BLN figu- Die Umsetzungsperimeter Schwarzenburgerland denkmäler von nationaler Bedeutung BLN riert gemäss (BLN, Aueninventar, Na- mit Sense- und Vorgabe des turschutzgebiet Sense) Schwarzwasser- ANL im ZNP wurden in Rücksprache Schluchten als LSP. mit dem ANL bereinigt. Im GBR wird auf diesen LSP hingewiesen. Rohrmoos Bundesinventar der Flachmoore von nationa- ZNP – Vgl. Kap. 3.4.11 Feucht- ler Bedeutung, NSP 14 Rohr- gebiete & Moore Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete moos von nationaler Bedeutung Moore am Schwyberg Bundesinventar der Flachmoore von nationa- ZNP – NSP 5 Vgl. Kap. 3.4.11 Feucht- (Rotenbach (Chessler)) ler Bedeutung Rotenbach gebiete & Moore Moore am Schwyberg Bundesinventar Hoch- und Übergangsmoore GemRP – Vgl. Kap. 3.4.11 Feucht- (Stuckis Schwendli, von nationaler Bedeutung RA 9, 14 und gebiete & Moore Hapfere Schwyberg) RB 1 Stein Bruch (FR159) Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete ZNP – Vgl. Kap. 3.4.12 Arten- von nationaler Bedeutung - Anhang 4 NSP 1 Sense- schutz graben

Weitere Angaben zu diesen Objekten finden sich im Kapitel 3.4.7 Biodiversität -> IBS Teilplanung Natur und Land- schaft

pbplan ag, Plaffeien 77/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.4.16 Naturgefahren: Massenbewegungen Die Referenzkarte für die Voralpen betreffend die Naturgefahren (Hanginstabilitäten, Lawinen und Hochwasser ist die „Naturgefahrenkarte in den Voralpen des Kantons Freiburg, NGK, 2005. Sie ist seit dem 01.01.2006 in Kraft. Unter Naturgefahren werden sämtliche Vorgänge und Einflüsse der Natur verstanden, die für Menschen, Sach- werte und Umwelt schädlich sein können:  Lawinen  Stein- und Blockschlag, Felssturz  Rutschungen (Hanginstabilitäten inkl. Hangmuren)  Hochwasser, Überschwemmungen  Murgänge Auf dem Gemeindegebiet Plaffeien befinden sich zahlreiche Gefahrensektoren betreffend Hanginstabilitäten und einigen Gefahrensektoren betreffend Steinschlag. Ebenfalls ist innerhalb des Gemeindegebietes Lawinengefahr vorhanden. Die Bauzone ist durch die letztgenannte Gefahr jedoch nicht direkt betroffen.

Die Naturgefahrenproblematik hat die Ortsplanung und die bauliche und wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 25 Jahren geprägt. Das Ortsplandossier, welches 1992 öffentlich aufgelegen war, wurde von der RUBD (damals Baudirektion) nur in Teilen genehmigt, da durch das Ereignis Falli-Hölli (Zerstörung der Ferienhaussiedlung durch Erdrutsch) im Jahr 1994 eine wesentlich strengere Beurteilung der Geländestabilität vorgenommen wurde. Der vom Staatsrat veröffentlichte Bericht „BatGliss“ führte zu ausgedehnten Bauverbotszonen in Plaffeien. Erst 2006 trat die Naturgefahrenkarte in Kraft. Diese bildet seither die Grundlage für die Berücksichtigung der Na- turgefahren in der Ortsplanung. Die ehemaligen BatGliss-Gebiete und die Naturgefahrenbereiche gemäss Naturge- fahrenkarte weichen stark voneinander ab. Die Festlegungen zum Prozess Massenbewegung ist bei der Gemeinde und den betroffenen Grundeigentümern teilweise bestritten. Aussagen des damals beauftragten Geologenbüros zur Qualität der Kartierung haben die Glaubwürdigkeit der Karte geschwächt. Trotzdem figurieren die Gefahren- und Gefahrenhinweisgebiete gemäss Vorgaben des KantRP im ZNP und ein entsprechender Artikel im GBR. Ein wesentlicher Teil der Aufarbeitung der von Massenbewegungen betroffenen Siedlungsgebiete erfolgte im Rah- men der Teilrevision ZNP Schwarzsee 2011 (vgl. Kap. 8.3.2). Einen speziellen Charakter haben diejenigen Grund- stücke erhalten, die im Zug der Festlegung der Naturgefahrenbereiche mit der Genehmigung 2014 der Teilrevision des ZNP Schwarzsee einer Spezialzone „Erhaltungszone“ zugewiesen wurden. Mit dem Gutachten zur VP der NGK und des BRPA sind diese Erhaltungszonen neuerdings als „Erhaltungsperime- ter“ zu bezeichnen; d.h. einer der LWZ überlagerter Perimeter. Dieses Vorgehen widerspricht dem Prinzip der Planbeständigkeit, da deren Genehmigung im 2014 erfolgte. Faktisch ist diese Umbenennung ohne Inhalt. Die bisherigen Zonenbestimmungen der EZ machen aus dieser Zone eher eine Nicht-Bauzone. Zur Anwendung kommen faktisch einerseits die Bestimmungen der Landwirtschaftszone (Art. 23 GBR), aber auch die Bestimmun- gen der entsprechenden Naturgefahrenbereiche (gemäss Art. 30 GBR)

Der Untersuchungsperimeter zur Definition der Gefahrenstufen erstreckt sich nur über gewisse vordefinierte Ge- biete. Ausserhalb dieser Perimeter existiert lediglich eine Gefahrenhinweiskarte ohne Gefahrenstufen. Wird ein Ge- biet neu in die Bauzone eingezont, muss die Gefahrenstufe gemäss der von der NGK geforderten Methode festlegt werden. Die Gefahren- und Hinweisbereiche gemäss Naturgefahrenkarte sind im ZNP eingetragen. Das BRPA fordert ent- gegen dem Gutachten der NGK, dass diese Angaben nicht auf einem separaten Plan dargestellt werden, obwohl dadurch eine kaum lesbare Karte entsteht. Kein RP-Gebiet im GemRP, liegt im Naturgefahrenbereich rot (erhebliche Gefährdung) oder blau (mittlere Gefähr- dung).

3.4.17 Naturgefahren: Hochwasser Gewisse Gebiete des Gemeindegebietes Plaffeien sind von Hochwasser- und Murganggefahren betroffen. Kloster Das Holzdepot im Kloster liegt in der Landwirtschaftszone und zudem, laut kantonalen Gefahrenkarten in roten Na- turgefahrenbereich (Hochwassergefahr). Bevor allfällige Schutzbauten realisiert und die Gefährdung neu beurteilt werden kann, ist eine Einzonung dieser Flächen daher nicht möglich. Sie bleiben somit in der LWZ und künftige Baugesuche sind daher auf dieser Grundlage zu beurteilen. Füllmattli Die Nutzung für Campieren im Bereich des durch Hochwassers gefährdeten Gebietes ist gemäss Verfügung des Oberamtes vom 14. Juli 2006 verboten. Holiebi, Rütti, Rufenen, Wissmatta, Chromen, Bühnimatta und Telmoos Im Rahmen einer Hochwasserstudie wurde der südliche Teil des Dorfes Plaffeien untersucht, um eine Gefahren- karte und ein Schutzkonzept zu erarbeiten. Es zeigt sich, dass es sich um zwei Prozesse handelt. Einerseits gibt es Überschwemmungsgefahr durch mögliche Verklausungen von Durchlässen von Bächen (im Wald). Dann kommt der Oberflächenabfluss aus dem Einzugsge-

pbplan ag, Plaffeien 78/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

biet (ausserhalb des Waldes). Während die Überschwemmungsgefahr, die von den Bächen ausgehend durch bau- liche Massnahmen eliminiert werden kann, ist das Phänomen des Oberflächenwassers diffuser und durchraumpla- nerische Massnahmen (Freihaltekorridor) zu regeln.

Dokumentiertes Überschwemmungsereignis in Verlauf des Wassers beim Überschwemmungsereignis Bühnimatta (Quelle: jeweils M. Riedo, Leiter Gemeindebauamt

Die Gemeinde hat für diese Problematik ein Massnahmenkonzept in Auftrag geben (pbplan, 2017) und mit dem AfU-Gew diskutiert. Raumplanerische Massnahmen gemäss Massnahmenkonzept (pbplan, 2017) M5 ZNP: Festlegen eines Durchflusskorridors ab der Querung der Althausstrasse auf einem vorbestimmten Durchflusskorridor in Richtung des Siedlungsgebietes Wissmatta -> Bühnimatta -> Retentionsbecken M6 ZNP: Festlegen eines Durchflusskorridors als einem – der Bauzone überlagernder – Naturgefahrenbe- reich „Überflutung“ (und damit Freihalten des bestehenden Durchflusskorridors (Breite 5 m‘) in der Bauzone Bühnimatta bei deren Überbauungen und dazugehörender Umgebungsgestaltung.

Gegenwärtig wird auf der Basis des Massnahmenkonzeptes ein Auflage- und Subventionsdossier ausgearbeitet. In diesem Sinn ist im ZNP ein Durchflusskorridor festgelegt und im GemRP ein solcher vorgesehen. Im GBR figuriert eine entsprechende Bestimmung: Art. 30; Ziff. 8.

Die geplanten Terrainanpassungen im Gebiet Rütti und der Durchflusskorridor im RP-Gebiet Bühnimatta figurieren im GemRP als Massnahmen. Durch diese Massnahme wird eine Siedlungsentwicklung in den betroffenen Sekto- ren möglich. Die exakte Lage und Dimensionierung einer solchen Massnahme können aber erst auf der Grundlage eines kon- kreten Projekts bestimmt werden. Der Eintrag im Richtplan hat folglich einen approximativen Charakter. Sektor Schwarzsee Die Hochwassergefahren im Sektor Schwarzsee wurden bereits vor Erarbeitung der Naturgefahrenkarte unter- sucht50 (vgl. dazu Kap. 3.4.18 Gewässer -> Verbauung).

3.4.18 Gewässer Einzugsgebiete Die Karte der Abgrenzung der Einzugsgebiete51 weist das Gebiet der heutigen Gemeinde Plaffeien zusammen mit den Nachbargemeinden Brünisried, dem Einzugsgebiet Obere Sense zu, um einen Richtplan der Gewässer zu er- arbeiten. Mit Hilfe dieses Richtplanes sollen die Oberflächengewässer, das Grundwasser und die Reinigung und Ableitung des Abwassers ganzheitlich bewirtschaftet werden. Das Einzugsgebiet der Warmen Sense ist somit entgegen der schriftlichen Stellungnahme im Rahmen des Ver- nehmlassungsverfahrens in die zwei Einheiten Obere Sense und Jogne aufgeteilt. Wie das weitere Vorgehen bei der kalten Sense und der vereinigten Sense aussehen wird, ist nicht geklärt, da die Sense hier den Grenzfluss zum Kanton Bern darstellt und im Gewässergesetz keine Bestimmungen für die Ein- zugsgebiete, die in zwei Kanton liegen vorgesehen sind.

50 pbplan, 1999 51 TBA, AfU, 2014 pbplan ag, Plaffeien 79/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Es sind Diskussionen im Gang, den gesamten Sensebezirk in einem Einzugsgebiet zusammen zu fassen. Der Ent- scheid des Staatsrates in dieser Sache steht noch aus. Raumbedarf der Gewässer Hinweis: Mittels der Ausscheidung des Raumbedarfs für Fliessgewässer soll sichergestellt werden, dass die Ge- wässer ihre ökologische Funktion wahrnehmen können: Transport von Wasser und Geschiebe, Bildung und Ver- netzung von Landschaftsteilen und Lebensräumen, Reduktion des Nährstoffeintrags ins Gewässer, Selbstreini- gungskraft, Angebot von Erholungsraum.

Der Gewässerraum stellt eine öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung dar. Er wurde vom AfU-Gew noch nicht festgelegt. Der früher festgelegte Raumbedarf ist nicht mehr gültig, da neuerdings Richtlinien zum Festlegen des Gewässerraums vom AfU-Gew verabschiedet wurden, die zu wesentlichen Änderungen führen. Somit können diese Angaben im Ortsplandossier nicht im ZNP aufgenommen werden. Hingegen figurieren im ZNP und im GemRP die Gewässerachsen. Die Verantwortung für die Genauigkeit und die Qualität dieser Daten liegt einzig beim AfU-Gew. Dieses hat im 2017 die Gewässerachsen bereinigt. Sie entsprechen nun meist der Lage und dem Verlauf der Grundstücke gemäss Grundbuch (öffentliche Sache). Weiterhin bestehende Abweichungen der Gewässerachsen zum effektiven Verlauf der Gerinne sind kaum ver- ständlich und erschweren die Aufgabe der Gemeinde. Im GBR figuriert ein Artikel zum Gewässerraum gemäss den Vorgaben des AfU-Gew. Bei Einzonungen (ZNP) und der Festlegung der RP-Gebiete (GemRP) wurde dem Raumbedarf Rechnung getra- gen.

Offen bleibt für die Gemeinde Plaffeien die Frage, inwieweit die Mitsprache der Gemeinde beim Festlegen des Raumbedarfs gewährleistet ist. Während in anderen Fachgebieten (bsp. Waldfeststellung) in einem demokrati- schen Prozess eine öffentliche Auflage und danach eine beschwerdeberechtigte Verfügung erfolgt, ist die Ge- meinde aufgefordert den vom TBA-Gew festgelegte Raumbedarf undiskutiert zu übernehmen. Dieses Verfahren kann die Interessen der Gemeinde wesentlich tangieren, ohne dass sie eine Mitsprache hat. Gewässerschutzzone (GSZ) Gemäss Arbeitshilfe52 sind diejenigen Landstreifen, die den Raumbedarf der Gewässer darstellen und zwischen einer Bauzone und dem Gewässer eingeschlossen sind, als Schutzzone für oberirdische Gewässer zu bezeichnen bzw. gemäss der Musterlegende als Gewässerschutzzone. Im Rahmen der Überarbeitung der Zonennutzungsplanung wurde vielerorts diejenigen Streifen von Bauparzellen, die an ein Gerinne grenzen ausgezont und der GSZ zugewiesen, da dieser Bereich unüberbaubar ist. Verbauung Das Voralpengebiet des Sense Oberlandes ist geprägt durch eine sehr grosse Dichte an Bächen. Seit Generatio- nen werden Arbeiten ausgeführt, um den Schutz der Infrastrukturen und des Siedlungsgebietes zu gewährleisten, dort wo nahe an die Wasserläufe gebaut wurde. Das Schadenpotential konnte damit wesentlich verringert werden. Künftige Schäden können aber nicht ausgeschlossen werden, da mit Unwetterereignissen sehr grosse Kräfte ver- bunden sind, die nie ganz kontrollierbar sind. Bauliche Massnahmen in Bachläufen können sein:  Sofortmassnahmen und dringliche Massnahmen nach Unwetterereignissen  Ordentliche Projekte zum Hochwasserschutz und/oder zur Renaturierung  Laufender oder periodischer Unterhalt des Gewässers oder der Werke In den meisten Fällen ist die Gemeinde für die Massnahmen verantwortlich und trägt die Rolle als Bauherrschaft.

In der Gemeinde Plaffeien wurden in den letzten Jahrzehnten diejenigen Wildbäche, die das grösste Gefahrenpo- tential aufweisen, verbaut. Weitere Arbeiten werden in den nächsten Jahren nötig sein. Die Entwicklung des Fluss- laufes der Sense ist Gegenstand von Verhandlungen mit den kantonalen und eidgenössischen Behörden. Alle diese baulichen Massnahmen werden in den meisten Fällen durch Bund und Kanton subventioniert. Für die Finanzierung der Restkosten hat sich jeweils die Gemeinde, die Grundeigentümer und/oder die Begünstigten zu beteiligen. Überall, wo Massnahmen zur Sicherung der Kantonsstrasse nötig sind, sind die Massnahmen vom Kan- ton zu finanzieren. Der Unterhalt der Gewässer ist eine finanziell bedeutende Aufgabe der Gemeinde Plaffeien Diesem Umstand wird beim interkommunalen Finanzausgleich des Kantons unverständlicherweise keine Rechnung getragen.

Im Rahmen des Planungsprozesses zum Fusionsprojekt der Gemeinden des oberen Sense Oberlandes wurde ein Bericht „Wasserbau“53 erstellt. Auf dem Gebiet der Gemeinde Plaffeien sind einige Dutzend Bäche aufgeführt, die gewisses Gefahren- und Schadenpotential aufweisen und künftig möglicherweise bauliche Massnahmen erfordern könnten. Dieses Thema ist nicht Inhalt des GemRP.

52 BRPA, 2014 53 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014a pbplan ag, Plaffeien 80/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Renaturierung der Fliessgewässer und Abflussbewirtschaftung Einzelne Bäche sind eingedolt. Im Fokus stehen kleine Fliessgewässer beim Gypsera-Areal (vgl. 8.15.2 UBK Gyp- sera) und der Hapferebach (3.4.17 Naturgefahren: Hochwasser). Die Warme und die Kalte Sense sind heute wegen den Hochwassersperren nicht fischgängig. Längerfristig sind Massnahmen zur Sanierung dieser Flussabschnitte denkbar.

3.4.19 Alpbetriebe Erhaltenswerte Alpbetriebe Die Gemeinde Plaffeien sieht davon ab Perimeter für erhaltenswerte Alpbetriebe festzulegen. Alpwirtschaft Mehrere Themen sind im Zusammenhang mit der Alpwirtschaft von Raum relevant:  Alphütten (siehe unten)  Bodenerosion (siehe unten)  Einwachsender Wald  Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) (siehe Kap. 5.3 -> Landschaftsqualitätsprojekt)  Beiträge für artenreiche Sommerungsweiden (siehe Kap. 3.4.13 -> Biodiversitätsförderflächen)  Kombination von Alp- und Landwirtschaft mit Tourismus  „Damit leisten nicht nur Voll- und Zuerwerbsbetriebe, sondern auch Nebenerwerbs- und Freizeitbetriebe einen wichtigen Beitrag an die Pflege der Kulturlandschaft (ART-Schriftenreihe 2). Alphütten  Bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft im Allgemeinen und in der Alpwirtschaft im Speziellen werden heute viele Alphütten nicht mehr in Sinn ihrer ursprünglichen Zweckbestimmungen benötigt. Im Sinn der Kulturlandschaftspflege ist die Erhaltung vieler dieser überzähligen Gebäude aber wichtig. -> siehe Kulturgüterin- ventar. -> Neuerdings – auf Anweisung des KGA - kein Hinweis mehr auf Staatsratsbeschluss vom 10.04.1990 über die Erhaltung des Baukulturgutes der Alpen, sondern Integration in das „Kulturgüterinventar“. Im GemRP figurieren nur noch diejenigen Objekte, die im Kulturgüterinventar als geschützte Kulturgüter (Schutzka- tegorie A und B) aufgeführt sind. Bodenerosion Durch die Zunahme Beweidung auf kleinerer Fläche (wegen Einwuchs), schwereren Tiere, Verdichtung des Bo- dens (Stauwassersohlen), Dauerbeweidung, Viehpfade (Mulden, Wasseransammlung, Anrissstellen) und Klima- wandel (intensivere Niederschläge) akzentuiert sich das Problem der Bodenerosion. Mögliche Massnahmen: Weniger Beweidung auf nassen Böden, kurze Besatzzeiten, lange Ruhezeiten für den Wiederaufwuchs, keine stickstoffreiche Düngung, keine schweren Tiere in steile Lagen, Weidetrieb für Schafe (Koppeln) und sensible Zonen auszäunen. Ziel: geringere Schäden durch Rutschungen, Erhaltung Bodenfruchtbarkeit und Landschaftspflege Diese Themen sind im Zusammenhang mit dem Landschaftsqualitätsprojekt (vgl. Kap. 5.3.) zu behandeln. Einwachsender Wald In einigen Gebieten im Sömmerungsgebiet der Gemeinde Plaffeien gibt es eine starke Tendenz, dass Alpweiden zu Wald werden (bsp. Beniwilera, Sitenberg, Bergschwand, Stoss Nordhang). Dies führt zu einer unerwünschten Homogenisierung des Flyschgebietes. Die Gemeinde Plaffeien wird auch künftig dazu beitragen, dass eine genü- gende Erschliessung der Alpbetriebe gewährleistet werden kann (Sanierung der bestehenden Wege und Neubau).

3.4.20 Geotope Hinweis: Ehemaliger Steinbruch Zollhaus: Fundstelle „Plaffeiit“ (Bernstein)

pbplan ag, Plaffeien 81/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.5 Umwelt

3.5.1 Luftreinhaltung Es besteht aktuell für Schwarzsee in raumplanerischer Hinsicht kein Handlungsbedarf, da die Gemeinde Plaffeien nicht von einem Massnahmenplan „Luft“ betroffen ist. Punktuell ist die Verbesserung der Luftqualität durch gezielte Massnahme erreichbar:  Kein Feuern in Wäldern und auf Wiesen und Weiden bei Inversionslagen  Verhindern des Kehrrichtverbrennens durch vermehrte Kontrolle  Verbesserung der Feuerungen (bsp. im Camping Seeweid: Problem bei Staulage im Winter)  Reduktion der Ammoniakemissionen durch Güllen mit Schleppschlauch statt mit Druckfass.

3.5.2 Lärmschutz Die Empfindlichkeitsstufen (ES) für die Bauzonen wurden bereits im Planungs- und Baureglement der Gemeinde Plaffeien – Schwarzsee, 1997 festgelegt. Entlang der Kantonsstrasse wird für keine Zone die ES verschärft. Gemäss dem vom Kanton 1997 erstellten Lärmkataster für die Kantonsstrassen54 wurde für 16 Gebäuden entlang der Strasse eine Überschreitung der Immissionsgrenzwerte festgestellt (vor allem Abschnitt Rufenen). Alarmwerte wurden keine überschritten. Für diese GS ist bereits im heute gültigen ZNP ein „Perimeter erhöhten Empfindlichkeitsstufe III“ festgelegt; also ES III statt II für WZND und WZMD. Analog zu diesem Fall wird für die neu eingezonten GS entlang der Kantonsstrasse im Quartier Röhrli und Geren- dacherli ein „Perimeter erhöhte Empfindlichkeitsstufe III“ festgelegt; also ES III statt II für WZND und WZMD. Diese GS wurden vor Jahrzehnten gebaut. Durch die Wirren um die Rutschgefahr wurde deren Einzonung bis heute nicht rechtskräftig. Die Gebäude (EWH und MFH) auf diesen GS werden als reine Wohnbauten genutzt. Einzig die Ein- zonung in eine WZND und eine WZMD ist somit für diese GS im Innerortsbereich (Tempo 50) angebracht.

Im Innerortsbereich wird auf der Kantonsstrasse ein Flüsterbelag (lärmarme Strassenbelage) eingebaut:  Etappe 2016: Dorfzentrum  Etappe 2018: Kurschürli – Telmoos – Rufenenstutz Die weiteren Abschnitte sind in Planung.

Einige RP-Gebieten, sind dem Lärm ausgesetzt. Angaben dazu finden sich in den betreffenden Kapiteln: RP-Gebiet Lärmberechnung Dorf-Hauptstrasse Siehe Kap. 7.3.1 Bühnimatta Siehe Kap. 7.3.6 Der definitive Lärmnachweis erfolgt im Rahmen der Einzonung dieser Gebiete.

Das TBA – Sektion Strassenprojekte stellt fest, dass im GemRP Bauzonen entlang von Kantonsstrassen vorgese- hen sind. Es weist in seinem Gutachten zur VP darauf hin, dass die Eigentümer des künftigen Baulands kein An- recht auf eine Strassenlärmsanierung (Art. 13 LSV) geltend machen können, falls die Grenzwerte später einmal überschritten werden.

3.5.3 Bodenschutz Qualitativer Bodenschutz In Plaffeien gibt es kaum vorbelastete Böden im Siedlungsgebiet. Einzelne Altlasten sind im Kap. 3.5.8 Belastete Standorte aufgeführt. Die Kontrollen im Rahmen des ökologischen Leistungsnachweises sollen beitragen, dass Qualität der landwirt- schaftlichen Böden erhalten bleibt. Bei der Realisierung von Bauten und Anlagen werden die gesetzlichen Anforderungen betreffend Bodenschutz ein- gehalten bzw. deren Einhaltung kontrolliert. Quantitativer Bodenschutz Im GemRP werden Richtplangebiete vorgesehen, die keine guten landwirtschaftlichen Böden gemäss KantRP dar- stellen, ausser der Gebiete Sellen/Fuhra mit Nutzungsabsichten im allgemeinen Interesse und das Gebiet Oberi Matta/Mehlbaum-Acher für eine regionale Arbeitszone gemäss RegSense.

3.5.4 Grundwasser Grundwasserschutzzonen Die Grundwasserschutzzonen figurieren gemäss Datenlieferung des AfU – Sektion Gewässerschutz im ZNP: Sektor Plaffeien

54 TBA, 1997 pbplan ag, Plaffeien 82/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Fassung Status Bemerkungen

Füllmattli provisorisch Die Fassung wird für den gesamten Camping genutzt und stellt deshalb ein öffentliches Interesse dar. Das Privathaus des Campingbetreibers ist an der Wasserversorgung der Gemeinde angeschlossen. Die Gemeinde hat den Fassungsbesitzer über die Notwendigkeit der Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen informiert. Sobald diese Studie abgeschlossen ist, werden der Bericht, und der Schutzzonen- plan beim AfU zur Vorprüfung eingereicht. Die auf der Gewässerschutzkarte bestehende, provisorische GWSZ, nördlich vom Camping Füllmattli hat nichts mit der Fassung des Cam- pingplatzes zu tun. Entweder wurde die provisorische Zone falsch ein- gezeichnet oder im Bereich der provisorischen Zone gibt es eine zu- sätzliche Fassung, welche der Gemeinde unbekannt ist. Plötscha genehmigt am Für die Grundwasserfassung Plötscha gilt das Schutzzonenreglement „S“, 31.10.2006 2006. Sanglisbode genehmigt am Fassung und erweiterte Zonen (S1, S2, S3). Liegt innerhalb Waldgebiet, (Gemeindewald) 11.10.2006 keine Auswirkungen auf Siedlungsplanung Fuhra ausser Betrieb Die Gemeinde hat entschieden, für den ehemaligen provisorischen Peri- meter keine Grundwasserschutzzone auszuscheiden. Sie verzichtet da- rauf das Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz einzuspeisen. Es wird gebraucht als Brauchwasser für die Bewässerung der Spiel- und Sportplätze.

Auf dem Gebiet des Sektors Plaffeien finden sich drei öffentliche Grundwasservorkommen nach Art. 4 des Geset- zes über die öffentlichen Sachen.  Grundwasserfassung Plötscha (Oberschrot), die Ausdehnung des Grundwasservorkommens reicht bis nach Plaffeien.  Fuhra: Tiefer gelegenes Grundwasservorkommen. Die Möglichkeiten zur Nutzung werden zurzeit untersucht.  Grundwasservorkommen entlang der Sense

Man geht davon aus, dass das Grundwasservorkommen, welches von der Stadt Freiburg und der Gemeinde Al- terswil (Hofmatt) genutzt wird, im Bereich von Oberschrot/Plaffeien seinen Anfang nimmt.

Gemäss dem Merkblatt des AfU (Okt., 2015) „Karte der Zulässig- keit von Erdwärmesonden (EWS)“ und den entsprechenden räum- lichen Daten auf dem Geoportal (map.geo.fr.ch -> Umwelt -> Erd- sonden) sind in einem wesentlichen Teil der Bauzonen des Dorfes Plaffeien neue EWS nicht zulässig. Ziel dieses Verbotes ist es die kantonalen Grundwasservorkom- men besser zu schützen.

Die Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden bildet keine rechtliche Vorschrift im engeren Sinn, sondern soll dazu beitra- gen, die Bearbeitung der Baugesuchdossiers durch das AfU zu verbessern. Die Karte ist auch eine Entscheidungshilfe für die kantonalen Ämter, Bauherren, Eigentümer und Ingenieurbüros.

Aufgrund der reichhaltigen Grundwasservorkommen ist das Bohren von Erdsonden stark eingeschränkt. Eine Ar- beitsgruppe des Kantons untersucht zurzeit eine Anpassung der heute geltenden Regelung. Da das Grundwasser zu einem grossen Teil zu Trinkwasserzwecken genutzt wird, ist die Wärmenutzung dieses Wassers beschränkt.

Sektor Schwarzsee Fassung Status Bemerkungen Friesmattwald provisorisch Private Quellen, keine Grundwasserschutzzonen nötig Under Erlenbruch provisorisch Private Quellen, keine Grundwasserschutzzonen nötig Ober Erlenbruch, Wiler- Private Quellen, keine Grundwasserschutzzonen nötig provisorisch bädli

pbplan ag, Plaffeien 83/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Trinkwasser Sangernboden (Aussage Toni Dervey AWA Bern). Auf dem Geoportal des Kantons Bern ist eine Ausscheidung der Grundwasser- schutzzonen ersichtlich was heisst, dass eine Studie gemacht wurde. Nielenbode, Ramserli provisorisch Da diese Schutzzonen für die Quellen der Gemeinde Guggisberg gilt und die OP von Plaffeien in keiner Weise betrifft (Waldgebiet), unter- nimmt die Gemeinde keine weiteren Schritte. Laut PTWI der Gemeinde soll diese Fassung für die Wasserversorgung im Sektor Schwarzsee genutzt werden. Die Gemeinde wird eine Studie zur Ausscheidung der Grundwasser- Glunggmoos in Bearbeitung schutzzonen in Auftrag geben. Sobald diese Studie abgeschlossen ist, werden der Bericht und der Schutzzonenplan beim AfU zur Vorprüfung eingereicht. Quelle zu einer Hütte eines Skiclubs. Die Hütte ist abgebrannt und Schatters Spitz provisorisch wurde wieder aufgebaut. Heutige Nutzung kann als Privat eingestuft werden. Quelle der Käserei Gantrischli. Die Gemeinde wird den Fassungsbesitzer schriftlich über die Notwen- Spittel Gantrisch provisorisch digkeit der Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen informieren. Sobald diese Studie abgeschlossen ist, werden der Bericht und der Schutzzonenplan beim AfU zur Vorprüfung eingereicht. Oberer Neugantrisch, Es handelt sich hier um grosse Karstquellen, welche nicht gefasst sind. provisorisch Spittelbode Die provisorische Schutzzone kann aufgehoben werden. Art der Quelle und Nutzung unbekannt. Es könnte sein, dass hier eine Unterer Neugantrisch provisorisch Quelle für eine Tiertränke genutzt wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass hier keine Quelle im öffentlichen Interesse genutzt wird. Die Schutzzone befindet sich an der Grenze zum Kanton Bern. Auf dem Geoportal Bern, sind Quellen, südlich des Walopsees eingezeichnet. Kaiseregg Alp, Ro- Die prov. Schutzzone war wohl einst für diese Quellen gedacht. Da auf provisorisch tenchasten der Seite vom Kanton Bern jedoch keine Schutzzone verzeichnet ist, kann man davon ausgehen, dass diese Schutzzone aufgehoben wer- den kann. Alte Quelle der Alp Riggisalp. Die Alp hat ein neues Grundwasservor- kommen erschlossen. Der Bericht zur Ausscheidung der Grundwasser- Hürlisboden, Seelihus provisorisch schutzzonen ist zur Vorprüfung beim AfU. Diese Quelle wird wohl noch für die Tiertränke genutzt. Quelle der SAC Hütte Hohberg. Die Quelle wird aufbereitet und für die Steiners Hohberg provisorisch Bedürfnisse der Hütte genutzt. Trinkwasser an Gäste wird in Mineral- wasserflaschen abgegeben. Die Gemeinde wird eine Studie zur Ausscheidung der Grundwasser- Udrischli, Grosse Metz- schutzzonen in Auftrag geben. Sobald diese Studie abgeschlossen ist, in Bearbeitung gera werden der Bericht und der Schutzzonenplan beim AfU zur Vorprüfung eingereicht. Roggos und Horners Private Quellen, keine Grundwasserschutzzonen nötig provisorisch Hürli Quelle wird vom Quartier Pürrena und der Hostellerie Schwarzsee ge- nutzt. Die Gemeinde wird den Fassungsbesitzer schriftlich über die Notwen- Pürrena in Bearbeitung digkeit der Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen informieren. Sobald diese Studie abgeschlossen ist, werden der Bericht und der Schutzzonenplan beim AfU zur Vorprüfung eingereicht. Sowohl die rechtskräftigen Grundwasserschutzzonen, wie auch die provisorischen Grundwasserschutzzonen figu- rieren im ZNP und im GemRP. Letztere sind rechtskräftig festzulegen, falls sie nicht nur für den privaten Gebrauch genutzt werden, sondern Wasser an Dritte abgeben (öffentliches Interesse).

Sektor Schwarzsee – Muscherenschlund Gebiete westlich und südlich des Schwarzsees gehören bereits zu den Gemeinden Jaun und Val-de-Charmey. Auf deren Gemeindegebiet gibt es auch öffentliche Grundwasservorkommen, welche hier jedoch nicht näher erwähnt werden. Ausnahme machen die Quellen Hubel Rippa, da diese durch die Gemeinde Plaffeien genutzt werden. Auf dem Gebiet des Sektors Schwarzsee finden sich öffentliche Grundwasservorkommen nach Art. 4 des Geset- zes über die öffentlichen Sachen.  Quellen Hubel Rippa Val-de-Charmey (an der Grenze eines öffentlichen Grundwasservorkommens 200 l/min)

pbplan ag, Plaffeien 84/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Quellen Gypsera: Diese Quellen wurden früher durch das Restaurant Gypsera genutzt. Sind zurzeit ausser Betrieb.  Quellen Spittelbode: Ungefasste Quellen (Muscherenschlund)  Grundwasservorkommen im Karst Kaiseregg-Muscherenschlund

Im Bereich des Talbodens gibt es Einschränkungen für das Bohren von Erdsonden. Ganz allgemein ist der Unter- grund für das Bohren von Erdsonden schwierig (Flysch/Rutschgebiet). Eine Arbeitsgruppe des Kantons untersucht zurzeit eine Anpassung der heute geltenden Regelung. Die verschiedenen Quellen rund um den Schwarzsee stellen eine Möglichkeit zur Nutzung in Zusammenhang mit einer Wärmepumpe dar. Gewässerschutzkarte Der Ausschnitt aus der Gewässerschutzkarte zeigt, neben den provisorischen Gewässerschutzzonen weite Teile des Gemeindegebietes den als Gewässerschutzbereichen Au-Ao bezeichnet sind.

Sektor Plaffeien Sektor Schwarzsee Erläuterungen Rot: besonders gefährdete Ge- wässerschutzbe- reiche (Au-Ao), Hellrot: übrige Be- reiche (üB) Hellblau gestreift: provisorische Grundwasser- schutzzonen (S) Dunkelblau: defini- tive Grundwasser- schutzzonen (S1, S2, S3)

Stoffeintrag in Gewässer Gemäss Gewässeranschlusskarte des Bundesamtes für Landwirtschaft besteht in vielen Gebieten im Sektor Plaf- feien eine erhebliche Gefährdung, dass mit Stoffeintrag in Gewässer gerechnet werden muss. Dabei ist die Nut- zungsart in diesem Bereich entscheidend.

3.5.5 Ableitung & Reinigung des Abwassers Alle Fragen im Zusammenhang mit dem Abwasser werden im GEP (Genereller Entwässerungsplan) behandelt. Der GEP wurde im 2005 beim Kanton zur Vorprüfung eingereicht. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. In der ARA Guggersbach (Gebiet des Sektors Zumholz) werden die Abwässer der Gemeinden Brünisried, Guggis- berg (Kanton Bern) und Plaffeien (Abwasserverband der Region Sense-Oberland) geklärt. Sie ist zur Hälfte ausge- lastet. Dimensionierungsreserven haben sich in den letzten Jahren ergeben durch die Trennung von Sauber- und Schmutzwasserkanalisationen in mehreren Quartieren und dem niedrigeren Wasserverbrauch pro Person. Kleinsiedlungsperimeter Fuhra: Die Kleinsiedlung ist nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Die Woh- nungen stehen jedoch in Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Kleinkläranlage ist für ein Wohnhaus vorhanden. Kleinsiedlungsperimeter Kloster: Die Kleinsiedlung ist zum Grossteil an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Die Wohnungen, welche nicht angeschlossen sind stehen jedoch in Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die Abwasserreinigungsanlage Guggersbach ist zu weniger als 50% ausgelastet.

3.5.6 Chemische und technologische Risiken Auf dem Gemeindegebiet Plaffeien befindet sich die Extramet (Rütti), welche bezüglich chemischen Risiken zu be- achten ist. Im näheren Umfeld der Firma Extramet sind keine Wohnnutzungen mit erhöhter Dichte zugelassen. Die Konsultati- onszone beträgt für diese Firma 300 m. Ebenfalls unter die Störfallverordnung fallen die Kantonsstrassen. Die Konsultationszone für die Kantonsstrassen beträgt 50 m (ab Achse). In dieser Zone gilt ein erhöhtes Risiko. pbplan ag, Plaffeien 85/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

In diesen beiden Konsultationszonen wurden keine neuen Flächen eingezont und auch keine Umzonungen vorge- nommen, welche die Wohndichte erhöhen.

3.5.7 Abfallbewirtschaftung Die Abfallbewirtschaftung ist wie folgt organisiert:  Eine Sackgebühr wurde bereits am 1. April 1993 eingeführt.  Werkhof Rufenen: Annahme von Metall (Alu, Eisen, Weissblech) Speiseöl, Grüngut, Papier, Karton, Schuhe und Kleider, Formteile aus Expandiertem Polystyrol (EPS) (wie Styropor oder Sagex), Kunststoff  Sammelstellen für Altglas: diverse Altglas-Container  PET: Rücknahme in Läden  Giftabfälle: Annahme ARA Guggersbach.  Speiseöl und Speiseabfälle aus Restaurants: Annahme ARA Guggersbach zur Biogasproduktion. Zentrale öffentliche Sammelstellen: ID Lokalisierung Zone P-53 Rufenengrube Werkhof ZAI P1.04 P-43 Junkerweg Containerhaus AZ P-12 Hauptstrasse Altglas-Container DSZ S-02 Holzena/Lichtena Containerhaus LWZ S-05 Mösli Containerhaus, Altglas- und An Kantonsstrasse Altkleider-Container S-06 Gerendacherli Containerhaus An Kantonsstrasse S-09 Kaspera Containerhaus An Kantonsstrasse S-10 Burstera Containerhaus LWZ S-11 Brüggera/Hürleni Containerhaus An Kantonsstrasse S-14 Pürrena Containerhaus An Kantonsstrasse S-15 Bad Containerhaus S2.07 S-16 Parkplatz Campus Containerhaus S3.16

Die detaillierten Informationen zur Abfallbewirtschaftung finden sich unter: www.Plaffeien.ch -> Umwelt -> Abfallbe- wirtschaftung.

3.5.8 Belastete Standorte Im Verzeichnis des Amtes für Umweltschutz sind folgende Standorte aufgeführt (www.geo.fr.ch):

Anfang des Ende des Standort-Nr NOGA Code Lokalname Beschrieb Betriebes Betriebes

2299-0109 Lätti Ehemalige Deponie (Aushub/Bauschutt und Hausmüll) 1960 1975 2299-0113 Rufenen Ehemalige Deponie (Aushub/Bauschutt mit wenig Hausmüll) unbekannt 1993 2299-0110 Kloster Ehemalige Deponie, laufendes Verfahren (Aushub/Bauschutt und Hausmüll) unbekannt unbekannt

2299-2029 Breitfeld Schiesstandort (Kugelfang), saniert unbekannt 2299-2030 Zollhaus Schiesstandort (Kugelfang), Kleinkaliber unbekannt 2299-2032 Zollhaus Schiesstandort (Kugelfang), Jäger unbekannt

2299-1012 50.2 Rappo Gebrüder, Plaffeien Instandhaltung und Reparatur von Automobilen 1960 2299-1010 50.20A Zahnd Garage, Plaffeien Instandhaltung und Reparatur von Automobilen 1965 2299-1017 45.21E Raemy Hugo + Sohn, Plaffeien Allgemeiner Hoch- und Tiefbau ohne ausgeprägten Schwerpunkt 1974 2299-1020 28.11A Lauper Metall, Plaffeien Herstellung von Metallkonstruktionen 1965 Sonstige Erstbearbeitung von Eisen und Stahl a.n.g.; Herstellung von 2299-1008 27.35 Extramet, Plaffeien 1980 Ferrolegierungen nicht EGKS*) 2299-1011 60.24A Gebrüder Piller, Hapferen Güterbeförderung im Strassenverkehr 1964 2299-1024 50.50A Zbinden Transporte, Schwarzsee Tankstellen und Betriebstankanlagen 1962 2299-1027 60.21C Kaisereggbahnen Schwarzsee Personalbeförderung mittels Zahnrad- und Seilbahnen 1946 2299-1035 60.21C Sesselbahn Schwyberg Ehemals Personalbeförderung mittels Zahnrad- und Seilbahnen 1973 2001

Untersuchungen und Sanierungen dieser Standorte müssen in Rahmen von Bauvorhaben in diesem Gebieten er- folgen. Das AfU verfügt über detaillierte Angaben zu gewissen der aufgeführten Standorte.

pbplan ag, Plaffeien 86/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Ausschnitt aus dem Orthophoto Erläuterung Standort 2299-0113 Rufenen Dieser Ablagerungsstandort ist im Kataster des AfU falsch eingezeichnet. Es gibt an dieser Stelle keine Ablagerung von „Aushub/Bauschutt mit wenig Haus- müll – 7‘000m3)

Im GBR figuriert ein Artikel zu den belasteten Standorten gemäss den Vorgaben der AfU-Sektion Altlasten.

3.6 Energie Regionale Energieplanung55 (hier: RegEnergie), Energiestadtlabel Die Gemeinde Plaffeien wirkt in der regionalen Energieplanung mit und muss keinen kommunalen Energieplan er- arbeiten. Der Sensebezirk ist seit dem 21. Juni 2011 Energiestadt. Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung für Ge- meinden/Regionen, die eine kommunale/regionale Energiepolitik verfolgen, welche einen Beitrag zu einer nachhal- tigen Entwicklung leistet. Gemeinden/Regionen erhalten das Label, wenn sie über ein Energie-Management verfü- gen und bestimmte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Gearbeitet wird in allen Energie relevanten Bereichen: Mobilität, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Entwick- lungsplanung und Raumordnung, interne Organisation, Kommunikation. Gemäss Art. 8 des kantonalen Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 wird gefordert, dass „...die Gemeinden die Ge- biete definieren, die „im Bereich der Energieversorgung oder der Energienutzung ähnliche Merkmale aufweisen“ Die RegEnergie umfasst:  eine Bestandesaufnahme der Energieverbräuche, -infrastrukturen und –anlagen in den Gemeinden,  die regional verfügbaren energetischen Nutzungspotenziale,  die im Kontext der kantonalen Energiestrategie der 4‘000-Watt-Gesellschaft festgelegten Ziele,  die für die Energie relevanten kommunalen Richtpläne und Prioritätsgebiete und  die auf der Grundlage des Energiestadt-Programms definierten zielführenden Massnahmen. Am 11. Juni 2014 wurde der RegSense durch den Staatsrat mit Bedingungen genehmigt. Die Bedingungen wurden umgesetzt und am 5. Februar 2015 von der RUBD gutgeheissen. Somit ist auch der RegEnergie, welcher Bestand- teil der RegSense ist, genehmigt. Energiepolitisches Programm Die Gemeinde Plaffeien hat einen Massnahmenplan für das ganze Gemeindegebiet erarbeitet. Der Massnahmen- katalog Energiestadt wurde als Grundlage genutzt. Die integrierten Massnahmen für die Gemeinde Plaffeien beste- hen aus Vorgaben der Region Sense, RegEnergie 2012 und EP-Programm Sense 2016. Zusätzlich wurden noch Massnahmen spezifisch für die Gemeinde eingeführt. Dieser Plan wird im Zusammenhang mit der Schlussprüfung vom AfE validiert werden. Die raumrelevanten Massnahmen werden in die OP integriert. In Plaffeien wird bereits heute eine Reihe von Massnahmen gemäss RegEnergie umgesetzt in den Bereichen:  Energiebuchhaltung für die kommunalen Anlagen und Bauten  Fernwärmenetze in verschiedenen Perimetern mit geplanter Anschlusspflicht  Recycling: Wertstoffannahme + Kunststoffsammlung Werkhof Rufenen  Anlegen und Unterhalten von Fusswegen, Wanderwegen, Velorouten  Öffentlicher Verkehr: Haltstellen, Pendelbus Schwarzsee  Parkplatzmanagement, Ko-Mobilität, Ladestationen für E-Mobile und E-Bike  Strassenbeleuchtung: Umrüstung auf LED, Nachtabsenkung bzw. –schaltung  Ladestationen für E-Mobiles und E-Bikes Gypsera Schwarzsee und Plaffeien Dorf  Pendelbus in Schwarzsee:

55 Region Sense, 2013b pbplan ag, Plaffeien 87/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Raum relevante Energiethemen Für Plaffeien sind folgende Themen im Ortsplandossier zu berücksichtigen: Thema Stand der Planung Einschränkungen Holzenergie Neben den Hausfeuerungen gibt es mehrere Fern- wärmenetze (-> siehe Erläuterungen unten). Windener- Gemäss KantRP sind neben zwei Standorten auf Es besteht rechtlich keine Möglichkeit gieanlagen dem Schwyberg (vgl. Kap. 8.13.2 Spezialplan Wind- eine Anlage ausserhalb der im KantRP park Schwyberg) ebenfalls 2 Standorte bei aufgeführten Standorte zu realisieren. Hohmattli und Salzmatt (im KantRP als „Geissalp“ bezeichnet) zu prüfen. Wasserkraft Heute bestehen nur einige wenige Kleinstanlagen Gemäss den Ausschlusskriterien im für den Eigengebrauch von Gebäuden im Sömme- Bericht zur Wasserkraft56 wird es nicht rungsgebiet. möglich sein, ein Flusskraftwerk zu bauen. Der Schutz wird höher gewich- tet, als die Nutzung der erneuerbaren Energie. Photovoltaik Gemäss Art. 18a RPG bedürfen Solaranlagen in Bau- Das KGA versucht die Nutzung von So- und in LW-Zonen keine Baubewilligung (vgl. Art. 48 larenergie auf geschützten Kulturgütern Thermische GBR Solaranlagen). zu verhindern (Anhang 3 GBR). Solarenergie Erdwärme Die Erdwärme wird seit 1990 häufig mittels Erdson- In der Grundwasserschutzzone den genutzt (Sektor Plaffeien: ca. 55 Sonden bis zu Plötscha ist das Bohren von Erdsonden 320 m tief; Sektor Schwarzsee: ca. 25 Sonden, seit verboten. Die früher gültige Tiefenbe- 1994 bis 160 m tief). grenzung auf die Kote von 830 müM ist aufzuheben. Biogas In der ARA Guggersbach wird Biogas produziert Es gibt keine Anlage und kein geplan- aus Klärschlamm und Speiseabfällen tes Vorhaben im landwirtschaftlichen Bereich Abwärme Abwärme aus industriellen Prozessen könnte künf- Heute bestehendes Potential tig auch mittels Fernwärmenetz genutzt werden. (Extramet)?

Fernwärmenetz Bestehende Fernwärmeenergienetze gemäss RegEnergie Sektor Perimeter Betreiber Brennstoffform Plaffeien Dorf, Schulen, Oberi Matta, Holzenergie OBL AG, Plaffeien Holzschnitzel Bühnimatta, Bruchbühl, Chromen Schwarzsee Zollhaus Zollhaus Energie AG Restholz Rohr Holzbau Bapst Gmbh Restholz Gypsera Kaisereggbahnen Schwarzsee AG Pellet

Verschiedene private Holzschnitzelanlangen: Landgasthof Hirschen, Dorfstrasse, Brügger Louis & Söhne AG, Tel- moos,

Im ZNP sind neu folgende Perimeter mit Anschlusspflicht an ein Fernwärmenetz festgelegt. Teilweise bestehen diese Netze. Sie sind aber teilweise auszubauen. Andere Netze sind erst in Planung.

56 TBA 2010 pbplan ag, Plaffeien 88/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Perimeter Status Erforderlicher Ausbau Dorf Plaffeien: Dorf, Diese Fernwärmeanlage ist seit Das Fernwärmenetz im südlichen Bereich des Schulen, Sellen, Mehl- mehr als 25 Jahren in Betrieb Perimeters (Chromenstrasse, Telmoos, Lin- bauacker, Oberi Matta, (Gründung der AG im Jahr 1988 – dengraben) ist noch nicht gebaut. Lindengraben, Tel- Jahresproduktion 3 Mio. KWh57). moos, Chro- Die Mehrheit der Neubauten der menstrasse, Bühni- letzten 20 Jahre sind angeschlos- matta, Bruchbühl, Win- sen (u.a. Gemeindehaus, Schul- kel häuser, Coop, MFH Chro- menstrasse, EWH Bruchbühl, Apo- theke) Zollhaus Die Fernwärmeanlage ist in Betrieb. Das Fernwärmenetz ist weitgehend gebaut. Die meisten Gebäude im festgeleg- ten Perimeter sind angeschlossen. Gypsera Das bestehende Fernwärmenetz ist Um künftig den festgelegten Perimeter zu ver- heute auf das Gypsera-Areal be- sorgen, sind eine neue Fernwärmeanlage schränkt. und der Bau des Fernwärmenetzes erforder- lich. Möglicherweise kann ergänzend zur Hol- zenergie die Abwärme der Wasserkühlung für die Schneemaschinen genutzt werden. Seestrasse-Bad Es gibt keine Fernwärmeanlage. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Cam- pus sind eine Fernwärmeanlage und eine Wärmeleitung in Planung. Muss bis 2016 in Betrieb sein, um beim Betriebsstart der Zivil- dienst-Ausbildung zur Verfügung zu stehen. Ein weiterer Ausbau des Netzes wird in Ab- hängigkeit des Bedarfes für den Ersatz beste- hender Anlagen (insb. Hotel Bad) und künfti- gen Neubauten in den ZAI-Zonen vorgenom- men. Nachtrag 27.01.2018: Der Kanton heizt heute seinen Campus mit Öl. Dies widerspricht dem EnG. Allein das Umsteigen auf eine erneuerbare Energiequelle wird mutmasslich kurzfristig mehr „Klimanutzen“, als alle anderen vorzuse- henden Massnahmen zusammen…

Die Anschlusspflicht für diese Perimeter ist erforderlich, weil Fernwärmenetze nur sinnvoll betrieben werden kön- nen, wenn genügend Wärmeabnehmer entlang einer Fernwärmeleitung vorhanden sind und diese in einem über- schaubaren Zeitraum ans Netz schliessen. Die Bestimmungen dazu sind im Art. 37 GBR festgelegt. Mit den Vorgaben im ZNP (Anschlusspflicht, Nutzung erneuerbarer Energie in DBP) will die Gemeinde darauf hin- arbeiten, dass die Ziele des RegEnergie mittels raumplanerischen Massnahmen zu erreichen.

57 FN, 28.04.2015 pbplan ag, Plaffeien 89/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

4 Themen der Regionalplanung

4.1 Einleitung Für die Gemeinde Plaffeien ist neben dem KantRP auch der Regionalplan Sense 203058 (RegSense) verbindlich. Der RegSense weist einige wesentliche Unterschiede zum zur früheren Regionalplanung Sense 199159 auf. Einer- seits wird im RegSense das Thema Landschaft kaum behandelt, obwohl dies im 1991 ein wesentliches Thema war und Landschaftsschutzperimeter definiert wurden, die im GemRP vieler Gemeinden Einzug gefunden haben und noch heute ihre Gültigkeit haben. Weiter behandelt der RegSense im Gebiet Schwarzsee nur denjenigen Teil der zum Gebiet der Gemeinde Plaffeien gehört, obwohl , Charmey (heute zusammen als gemeinsame Ge- meinde Val-de-Charmey) und Jaun Mitgliedgemeinden sind, dem IBS-Perimeter und dem Forstkreis Sense ange- hören. Diese administrative Zerschneidung des Schwarzseetals ist ein Rückschritt im Vergleich zu den früheren Planungen. Sie wird aber mit der vorliegenden Ortsplanrevision weitestgehend berücksichtigt, um den behördlichen Anforderungen zu genügen. So beschränken sich die Themeninhalte beispielsweise zu Landschaft, Seeuferschutz oder Wegnetz (Langsamverkehr) einzig auf das Gebiet der Gemeinde Plaffeien. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie die Themen des RegSense im Ortsplandossier Plaffeien berücksichtig sind.

4.2 Bevölkerung, Arbeitsplätze Ist Zustand und Trendszenario 2030 – Siedlung60 Für den Bezirk Sense kann unter Berücksichtigung der zurückliegenden Entwicklung mit einem mittleren Wachs- tum von rund 15% bis ins Jahr 2030 gerechnet werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die Entwicklung in den drei Teilräumen wie bis anhin verhält. […] Das Wachstum des Mittleren Sensebezirks und des Oberlands dürfte hingegen deutlich tiefer ausfallen und rund 10% betragen. Die Bevölkerungsszenarien zeigen, dass die Bevölkerung in den nächsten 20 Jahren noch zunehmen wird. Auf- gabe der Region und der Gemeinden ist es, diese Bevölkerungsentwicklung aufzufangen und an geeigneten Standorten ein Angebot zu schaffen. Wo Leute wohnen, ist es auch sinnvoll, dass dort gearbeitet wird. Auch die Zahl der Arbeitsplätze wird noch zunehmen. Neue Arbeitsplätze sind vorzugsweise im Regionalzentrum Düdingen/Tafers und in den interkommunalen Zentren anzusiedeln (Bösingen, Schmitten, Wünnewil-Flamatt, Giffers/, Plaffeien/Oberschrot). Im Oberland wirken sich die im Tourismus stark verankerten Gemeinde Plaffeien [mit der Gemeindefusion per 01.01.2017 inklusiv Oberschrot] entsprechend positiv auf das Wachstum der Beschäftigtenzahlen aus.

Thema gemäss RegSense Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel Bevölkerungswachstum 1% Wachstum entspricht den Planungs- 2.3.2 Planungsziele 2015-2030 -> Sied- zielen lung und Bevölkerung Angebote für Wohnen schaf- Genügend Bauzonenreserven schaffen 3.2.2 Bauzonendimensionierung -> Be- fen und Entwicklung gegen Innen fördern. messung der Bauzonengrösse

4.3 Siedlungsstruktur Stärken-Schwächen-Analyse und Handlungsbedarf: Siedlung61 Zudem sind die Regionsteile, die nicht direkt an der kantonalen Hauptachse liegen (Autobahn, Bahnlinie), mittels einer innerregionalen Achse Düdingen-Tafers-Plaffeien-(Schwarzsee) zu stärken. Dies soll mit Hilfe einer op- timierten regionalen Zentrenstruktur erreicht werden. Leitbild 2030 – Siedlung Die Definition respektive die Funktion der interkommunalen Zentren kann wie folgt beschrieben werden:  Das interkommunale Zentrum ist ein Zentrum für die Dienstleistungen und Erschliessungen, die einem Teil- sektor des Bezirks zur Verfügung stehen.  Das interkommunale Zentrum kann durch eine oder mehrere Gemeinden gebildet werden. Im letzteren Fall ist die Zentrumsgemeinde zu bezeichnen.  Das interkommunale Zentrum oder die von ihm erschlossene Region umfasst einen Bevölkerungsmindestbe- stand von ca. 1‘500 Einwohnern.  Das interkommunale Zentrum besitzt einen guten öffentlichen Verkehrsanschluss an ein Regionalzentrum, das Kantonszentrum oder ein wichtiges Siedlungszentrum eines anderen Kantons (Verbindung im Stunden- takt).

58 Region Sense, 2013a 59 Region Sense, 1991 60 RegSense, Seiten 11, 23 und 27 61 RegSense, Seiten 59, 78, 79 und 82 pbplan ag, Plaffeien 90/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Die Bildung eines interkommunalen Zentrums durch mehrere Nachbargemeinden ist dann sinnvoll, wenn die Zent- rumsfunktionen auf mehrere Gemeinden aufgeteilt sind. Bedingung ist allerdings, dass die Gemeinden eine ge- meinsame Richtplanung haben. Bei gemeinsamer Richtplanung erhöht sich der Bonusfaktor für die Bauzonenre- serven eines interkommunalen Zentrums von 1.0 auf 1.4. Die Definition der interkommunalen Zentren hat auch im Zusammenhang mit dem Kantonsstrassennetz ihre Be- deutung. Das Netz wird u.a. anhand der Zentrenstruktur überprüft und allenfalls neu festlegt. -> Interkommunales Zentrum Plaffeien/Oberschrot (3. Stufe) […] Das Gebiet Schwarzsee wird im Kantonalen Richtplan als «kantonaler Tourismusschwerpunkt» bezeichnet. Das sind Gebiete, die zur Erhaltung und Verstärkung der touristischen Attraktivität des Kantons beitragen, über das viel- fältigste und am besten entwickelte Angebot an Hotels und vermarktbaren Tourismusanlagen verfügen sowie eine gute Verkehrserschliessung aufweisen. Das von der Tourismuskommission des Sensebezirks 2011 verfasste Tourismuskonzept bestätigt Schwarzsee als touristisches Aushängeschild des Sensebezirks. […] Für die Festlegung der Arbeitszonen von regionaler Bedeutung wurden in Anlehnung an den KantRP folgende Kriterien definiert:  Lage: Die Arbeitszone liegt in einem Regionalzentrum  Grösse: grundsätzlich mindestens 1 Hektare  öV-Güteklasse: mindestens E Für die Ausscheidung einer Arbeitszone von regionaler Bedeutung gelten weitere Kriterien gemäss KantRP (Kap. 4 – T.S.5, übrige Arbeitszonen). […] Massnahme S-2 Siedlung62: Entwicklung von Arbeitsplatzschwerpunkten – Priorität A Zielsetzung Mit der Benennung und Entwicklung von raumplanerisch besonders geeigneten Arbeitsplatzschwerpunkten soll die Region (und der Kanton) im Sinne der Nachhaltigkeit und als Ganzes gestärkt werden. Die Festlegung der strategi- schen Sektoren und Arbeitsplatzschwerpunkte orientiert sich an der Zweckmässigkeit und den Standortkriterien, welche im KantRP aufgelistet sind. Insbesondere sind eine hohe Erschliessungsgüte des Verkehrs sowie die Ein- haltung der Bestimmungen des Umweltschutzes zu garantieren. Die Grundversorgung von Arbeits- und Gewerbe- zonen erfolgt weiterhin auf lokaler Ebene. Massnahmenbeschrieb: […] Die Gemeinden fördern die Realisierung der folgenden Arbeitsplatzschwerpunkte, indem sie auf der politischen und planerischen Ebene Einfluss nehmen: S-2.6 Arbeitszone von regionaler Bedeutung Plaffeien, Obere Matte / Rütti

Thema gemäss Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel RegSense Regionale Zentren- Der regionalen Bedeutung von Plaffeien/Ober- 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungs- struktur schrot wird im Siedlungskonzept massgeblich schwerpunkte Rechnung getragen. Gemeinsame Richt- Eine regionale Abstimmung der Angebote und 6. Überkommunale Koordination planung die Koordination mit den benachbarten Ge- meinden werden wahrgenommen.

Kantonsstrassen- Die Hauptverbindungsachse Plaffeien- 3.3.2 öV netz Schwarzsee ist der Lebensnerv der regionalen 3.3.3 MIV -> Kantonsstrassen Wirtschaft, des Tourismus und des sozialen Lebens. Angebote für Ar- Eine Arbeitszone von regionaler Bedeutung 3.2.5 Arbeitszonen [..] beitsplätze schaffen wird geschaffen. Tourismus Das touristische Angebot für Gäste und für die 3.2.6 Tourismus- und Freizeitanlagen Einheimischen wird weiterentwickelt. 3.2.7 Tourist. Entwicklungsschwerpunkt

62 RegSense, Massnahmenblätter - Seite 4 pbplan ag, Plaffeien 91/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

4.4 Mobilität

4.4.1 Öffentlicher Personennahverkehr (öV) Massnahme V-1 Öffentlicher Verkehr63: Angebot (Priorität A und B) Zielsetzung: Stärkung des öffentlichen Verkehrs insbesondere entlang der Hauptverkehrsachsen mit grosser Pendlernachfrage und Erreichung mindestens der Güteklasse D. Sicherstellen von attraktiven Verbindungen innerhalb des Bezirkes sowie zum kantonalen Zentrum. Gute Anschlüsse zu den nationalen Fernverkehrsverbindungen über den Bahnhof Freiburg, insbesondere zur Bundeshauptstadt Bern. Abstimmung von Bus-Bahn und damit direkte Anbindung an das S-Bahnnetz innerhalb oder gerade ausserhalb der Region. Massnahmenbeschrieb: V-1.1 […] Anpassung der Linie 123 Plaffeien–Tafers–Freiburg auf die Zeiten der Linie 121 in Tafers (Verkehrt die Buslinie 123 Plaffeien–Tafers–Freiburg gegenüber der heutigen Fahrplanlage um ca. 6‘ früher in Richtung Freiburg (resp. 6‘ später in umgekehrter Richtung), kann auch der Obere Sensebezirk von einer schlanken Verbindung via Düdingen in den Korridor Wangental/Stadt Bern profitieren (Seite 85)).

Die Taktlücken in den Nebenverkehrszeiten werden [u.a.] auf folgenden Buslinien geschlossen (60’-Grundtakt): - V-1.4 Linie 123 Freiburg–Tafers–Plaffeien–Schwarzsee - V-1.7 Linie 127 Freiburg–Rechthalten–Plaffeien - V-1.8 Linie 129 Freiburg–Marly–Giffers–Plaffeien

Thema gemäss Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel RegSense Anschluss Bus – Es gibt keine Möglichkeit dies direkt im Orts- 3.3.2 öV Zug plandossier umzusetzen, da die Massnahme Anträge an den Kanton beinhaltet. Schliessen von Für die anvisierte Verlagerung des Ausflugs- 7.7.2 PP-Konzept Schwarzsee -> Dok G2 Taktlücken verkehrs in Richtung Schwarzsee ist ein ver- bessertes Busangebot unerlässlich

Mit der oben erwähnten Anpassung der Abfahrtszeiten der Buslinie 123 würde auch der Anschluss an die Zugver- bindungen in Richtung Lausanne verbessert. Dies wird mit der Inbetriebnahme des Ausbildungszentrums für Zivil- dienstleistende im Campus Schwarzsee sehr bedeutungsvoll.

4.4.2 MIV Leitbild 2030 – Siedlung -> Achsen und Verkehr -> MIV 64 Die wichtigste innerregionale Achse verläuft von Düdingen über Tafers bis nach Plaffeien inkl. des kantonalen Tou- rismusschwerpunktes Schwarzsee. [..] Weitere bedeutende Achsen: [u.a.] Plaffeien-Freiburg Die Region Sense beantragt, die Strasse Zollhaus – Sangernboden (bis Kantonsgrenze) von einer Gemein- destrasse in eine Kantonsstrasse umzuteilen. Massnahmenblätter Verkehr65: V-5: MIV: Sanierung und Ausbau bestehender Netzelemente (Priorität A) Zielsetzung: Mit der Beseitigung der Schwachstellen soll das Strassennetz der Region Sense optimiert werden (Verkehrslenkung, Verkehrssicherheit). Massnahmenbeschrieb: Nachfolgende Schwachstellen sind zu beseitigen: […] V-5.2 Ausbau Plaffeien – Zollhaus […] V-5.4 Sanierung Kantonsstrassen im Rahmen des ordentlichen baulichen Strassenunterhalts des Kantons […]

Thema gemäss RegSense Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel Verbindungsachse Düdingen- Bedeutung dieser Verbindungsachse wird auf- 2.3.2 Planungsziele -> Mo- Tafers-Plaffeien-Schwarzsee gezeigt. -> Umsetzung obliegt dem Kanton bilität Strassenabschnitt Zollhaus-Hof- Problematik der Klassierung dieses Strassen- 3.3.3 MIV -> Strassenab- landerebrücke als Kantonstrasse abschnittes wird dargestellt. -> Umsetzung ob- schnitt Friesmatta- klassieren. liegt dem Kanton Hoflanderebrücke

63 RegSense, Massnahmenblätter - Seite 9 64 RegSense – Seiten 77, 84 65 RegSense, Massnahmenblätter - Seite 18 pbplan ag, Plaffeien 92/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Ausbau Strassenabschnitt Plaffe- Die problematischen Strassenraumverhält- 3.3.3 MIV -> Kantonsstras- ien – Zollhaus nisse zwischen Kloster und Zollhaus werden senabschnitt Kloster- dargestellt. -> Umsetzung obliegt dem Kanton. Zollhaus Sanierung Kantonsstrassen Auch Strassenabschnitte im Innerortsbereich 3.3.3 MIV -> Ortsdurchfahrt sind sanierungsbedürftig. -> Umsetzung obliegt der Gemeinde und dem Kanton

4.4.3 Velorouten Massnahmenblätter Verkehr66: Langsamverkehr (LV), Element des Fuss- und Velonetzes (Priorität B) Zielsetzung Die Region soll mit einem Netz aus direkten, sicheren und attraktiven LV-Wegverbindungen ausgerüstet sein, wel- ches den unterschiedlichen Bedürfnissen (Arbeits-, Schüler-, Freizeit- und Einkaufsverkehr) gerecht wird. Ziel ist das Erhalten und Optimieren des bestehenden Grundnetzes sowie das Schliessen von Netzlücken. Massnahmenbeschrieb Die Lücken des Fuss- und Velowegnetzes werden geschlossen. Abseits der Kantonsstrassen werden alternative Wegführungen ausgewiesen. Folgende Netzelemente sind zu optimieren respektive zu ergänzen: V-3.11 Ergän- zung Freizeitnetz Plaffeien/Oberschrot–Zollhaus–Schwarzsee

Thema gemäss RegSense Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel Ausbau Strassenabschnitt Plaffe- Die problematischen Strassenraumverhältnisse 3.2.10 Zweiradtourismus ien – Zollhaus – Schwarzsee insb. zwischen Kloster und Zollhaus werden dar- und gestellt. -> Umsetzung obliegt dem Kanton. 3.3.6 Alltagsvelonetz

4.5 Landschaft Leitbild 2030: Siedlung – Landschaft67 Als Ausgangspunkt für das Leitbild dient die bestehende Landschaft. Diese bleibt in ihrem Charakter erlebbar und wird als Natur- und Kulturlandschaft weiterentwickelt. Die Siedlungsentwicklung erfolgt zurückhaltend und richtet sich auf die jeweiligen Gegebenheiten aus. Das Gebiet um den Schwarzsee hat als kantonaler Tourismusschwer- punkt einen besonderen Stellenwert. Hier ist eine touristische Weiterentwicklung anzustreben. Als prägende Natur- und Landschaftselemente sind der Sensegraben (BLN Gebiet Nr. 1320 Sense-/Schwarzwasser – Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung), … und der Naturpark Gantrisch im räumlichen Leitbild verankert. Der Sensegraben ist zudem Gegenstand eines kantonalen Nutzungsplanes.

Thema gemäss Umsetzung im Ortsplandossier Siehe dazu Kapitel RegSense Natur- und Kultur- Ziele und Nutzungsbestimmungen für unter- 3.4.8 Landschaftsstrukturen -> Land- landschaft schiedliche Landschaftstypen werden festge- schutzperimeter legt. Siedlungsentwick- Siedlungsbegrenzungslinien werden festge- 3.2.3 Siedlungskonzept -> Siedlungsbe- lung legt. grenzung Touristische Ent- Die planerischen Rahmenbedingungen für die 3.2.7 Touristischer Entwicklungsschwer- wicklung touristische Weiterentwicklung werden ge- punkt schaffen. Sensegraben Schutzziele und Geltungsbereich für die Natur- 3.4.10 Auengebiete & Seeufer -> NSP-1 schutzzone Sense werden festgelegt. Sensegraben und Art. 33 Abs. 3 GBR Naturpark Gantrisch Die Planungsvorgaben des NP Gantrisch wer- 5 Themen des NP Gantrisch den berücksichtigt.

66 RegSense, Massnahmenblätter – Seite 14 67 RegSense – Seite 77 pbplan ag, Plaffeien 93/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

4.6 Energie Viele der im RegEnergie68 festgelegten Raum relevanten Massnahmen werden in der Ortsplanung Plaffeien um- gesetzt:

RegEnergie Umsetzung in der Ortsplanung Nr. Bereich Massnahme Kap. Thema 1.1.3 Energieplanung RegEnergie in Ortsplanung integrieren 3.6 Energie 1.1.4 Verkehrsplanung Förderung des öV und der sanften und kombi- 3.3 Mobilität nierten Mobilität 3.3.3 Wärme aus erneu- Nutzung erneuerbaren Energiequellen zur 3.6 Energie -> Fernwärmenetz erbaren Energie- Wärmeversorgung weiterfördern quellen 4.2.1 Bewirtschaftung Parkraummanagement in Gemeinden mit über 7.7 Parkplatzkonzept Parkplätze 5‘000 EW einführen 4.2.2 Verkehrshaupt- Ortsdurchfahrten im Sinne der VALTRALOC 3.3.3 MIV - > Ortsdurchfahrt achsen sanieren 4.2.3 Temporeduktions-, Verkehrsberuhigungskonzepte in partizipativen 3.3.3 MIV - > Ortsdurchfahrt und Begegnungs- Prozessen erstellen und Massnahmen umset- zonen zen 4.2.4 Gestaltung des öf- Öffentlichen Raum im Zentrum und Einkaufs- 3.2.3 Siedlungskonzept -> Dorfkern- fentlichen Raumes bereich mittels attraktiveren Infrastrukturen für entwicklung Fussgänger und Velofahrer aufwerten 4.3.1 Fusswegnetz Sicheres und attraktiveres Fusswegnetz in 2.3.2 Planungsziele -> Mobilität Ortsplanung aufnehmen und konkret aufwerten 3.3.7 Fusswege/Trottoirs und ausbauen Wanderwegnetz Regionales Fusswegnetz gemäss neuem 3.2.9 Wander- und Spazierwege RegSense und revidierten kantonaler Wander- wegplanung umsetzen 4.3.2 Radwegnetz Sicheres und attraktives Radwegnetz in Orts- 2.3.2 Planungsziele -> Mobilität planung aufnehmen und konkret aufwerten und ausbauen. Regionales Radwegnetz gemäss neuem 3.3.6 Alltagsvelonetz RegSense und revidierten kantonaler Zwei- 3.2.10 Zweiradtourismus radplanung umsetzen. 4.3.3 Veloabstellanla- Angebot an Veloabstellanlagen an neuralgi- 3.3.6 Alltagsvelonetz -> Veloabstell- gen schen Punkten in hoher Nutzerqualität aus- plätze bauen 4.4.1 Qualität des öV- öV-Angebot gemäss neuem RegSense für 3.3.2 öV -> Bushaltestelle/Warte- Angebotes Pendler- und Freizeitverkehr aufwerten und häuschen und -> Anschluss d. ausbauen Quartiere an öV-Haltestellen 4.4.3 Kombinierte Mobi- Angebot/Infrastrukturen für kombinierte Mobili- 7.7.2 PP-Konzept -> Dok G2 -> lität tät gemäss RegSense verbessern (P+R, B+R) Massnahmenliste Mobilität

68 Region Sense, 2013b pbplan ag, Plaffeien 94/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

5 Themen des Naturparks (NP) Gantrisch Das Gebiet der früheren Gemeinden Plaffeien und Oberschrot ist Teil des NP Gantrisch. Für die 10-jährige Be- triebsphase 2012-202169 sind unterschiedliche Projekte geplant, die die Zusammenarbeit in der Region stärken sollen. Basis für die Ausrichtung der künftigen Entwicklung bilden verschiedene Strategiepapier und Konzepte zu unterschiedlichen Raum relevanten Themen, auf die in der Folge eingegangen wird.

5.1 Siedlung Orts- und Landschaftsbilder Der NP Gantrisch hat kürzlich Leitsätze zur Entwicklung der „Ortsbilder“ und „Landschaftsbilder“ 70 erarbeitet. Die aufgeführten Leitsätze sind Empfehlungen für alle Parkgemeinden. Die Leitsätze sollen zur Anwendung kom- men, wenn nicht schon andere gesetzlichen Vorgaben gelten, d. h. sie sind als Ergänzung im Sinne einer Empfeh- lung und als Impulse zu verstehen. Die Leitsätze sollen eine aktive Diskussion in den Gemeinden auslösen. Sie sollen als „roter Faden“ bei Ortsplanungsrevisionen bzw. beim Überarbeiten des Baureglements beigezogen wer- den, um Verbesserungen zu erreichen. Während die Leitsätze „Landschaftsbilder“ im siehe Kap. 3.4.8 Landschaftsstrukturen -> Landschaftsqualitätspro- jekt konkretisiert werden, sind die Leitsätze „Ortsbilder“ im Folgenden aufgeführt: Dorfgestaltung  In Dorfkernen ist verdichtet zu bauen, wenn dabei nicht Qualitäten von wertvollen Dorfbildern beeinträchtigt werden  Die Dorfkerne sind gezielt zu fördern, wirtschaftlich (Kleingewerbe), gesellschaftlich (Wohnungen) wie kulturell  Die Dorfkerne sollen Begegnungsräume enthalten  Historische und bedeutende Gebäude sowie Kulturstätten sind zu pflegen, zu erhalten und bei der Planung von Neubauten mit zu berücksichtigen  Die Ortsränder sind klar festzulegen und gegenüber der Landwirtschaftszone abzugrenzen, kein Ausfransen der Siedlung  Dörfer sind dort zu erweitern, wo es landschaftlich sinnvoll ist und nicht dort, wo ein Grundeigentümer Land zur Verfügung stellt. Qualität kommt vor Quantität, d.h. nicht um jeden Preis Neueinzonungen vornehmen  Wird eine Überbauungsordnung oder eine Zone mit Planungspflicht erlassen, ist auch die Bepflanzung der Zone vorzuschreiben Gebäudeansicht  Neue Gebäude sollen sich ins Ort- und Landschaftsbild einpassen  Bei der Wahl des Baumaterials ist das ortsübliche Empfinden zu berücksichtigen (z.B. welche Anteile an Mau- erwerk, Holz, Metall oder Glas passt ins Ortsbild)  Bei der Dachform hat sich die Firstrichtung der Umgebung anzupassen und Flachdächer sind zu begrünen.  Die Gemeinden führen regelmässig Wettbewerbe durch zum Thema „wer hat das Haus am schönsten mit Blumen und Pflanzen geschmückt“ Umgebungsansicht  Der Ortseingang ist mit verschiedenen Massnahmen für den Verkehr zu verlangsamen und mit einer wirksa- men Begrünung attraktiv zu gestalten  Das Ortsbild prägende Bäume sind zu pflegen  Einheimische Bäume und Pflanzen sind zu bevorzugen  Einheimische Einzelbäume sind der Strasse entlang zu erhalten

In der Ortsplanung Plaffeien wird diesen Leitsätzen in den unten aufgeführten Kapiteln Rechnung getragen: Thema Kapitel im Planungsbericht bzw. Artikel GBR Dorfkern verdichten und fördern. 3.2.3 Siedlungskonzept –> Dorfkernentwicklung Begegnungsräume im Dorfkern erhalten. Kulturgüter pflegen und erhalten. 3.2.16 Schützenswerte Ortsbilder 3.2.17 Schützenwerte Kulturgüter Festlegen der Ortsränder. 3.2.3 Siedlungskonzept –> Siedlungsbegrenzung Dörfer nur massvoll erweitern. 3.2.3 Siedlungskonzept –> Dorfkern Bei DBP Bepflanzung vorschreiben. -

69 FRG, 2010b 70 FRG, 2014 pbplan ag, Plaffeien 95/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Neue Gebäude ins Orts- und Land- 9.4.1 Gestaltung (resp. Art. 50 GBR) schaftsbild einpassen. 3.4.8 Landschaftsstrukturen -> Gestaltung von Bauten Wahl der Baumaterialien einschränken. Art. 53 und 54 GBR Architektonische Gestaltungsvorschriften Dachform und Firstrichtung vorgeben. Flachdächer begrünen. Durchgangsverkehr verlangsamen. 3.3.3 MIV -> Ortsdurchfahrten Prägende Einzelbäume schützen. 3.4.7 Biodiversität -> Gehölze ausserhalb des Waldareals Art. 33 GBR Landschaftsschutzperimeter -> Schutzanweisungen Einheimische Bäume und Sträucher be- vorzugen. Art. 38 GBR Harmonisierungsperimeter -> Schutzbestimmungen Art. 40 GBR Geschützte historische Wege -> Schutzumfang Einzelbäume entlang der Strassen erhal- ten.

Fazit: In der Ortsplanung Plaffeien wird den Leitsätzen „Ortsbilder“ weitestgehend nachgelebt.

Zentren 4. Stufe und Knoten Zur Verbesserung der funktionalen Wirkung und Stärkung der weniger gut erschlossenen Gebiete sollen soge- nannte Knoten (Orte mit einer besonderen räumlichen Verantwortung) bezeichnet und in die Verantwortung einge- bunden werden. Zentren 4. Stufe und Umsteigeorte auf den öffentlichen Verkehr (Knoten) sind wichtig für die Grunderschliessung der Region und für den NP Gantrisch. Mit ihrer guten Lage am öffentlichen Verkehrsnetz sind sie Schnittstelle zwischen Agglomeration und ländlichem Raum und zeichnen sich insbesondere durch ihr Potenzial im Bereich von Infrastruktur wie Park + Ride, Bike + Ride, Schulen, Freizeit, Sport, Spitäler, Spitex, Kirchen aber auch in der Möglichkeit, wichtigste Tagesbedürfnisse an Konsumgüter abzudecken, aus. Die bewusste Schaffung und Aufwertung dieser ‚Stadt-Land-Schnittstellen’ sind für die wirtschaftliche Entwicklung und die Attraktivität der Region Gantrisch besonders wichtig. Ein- und ausströmende Flüsse von Arbeitstätigen und Erholungssuchenden werden damit bewusst umweltfreundlich und wirtschaftlich gelenkt. Damit bleibt ein hohes Wertschöpfungspotenzial in der Region. Die Funktion des Knotens (Umsteigeortes) kann die wirtschaftliche und die soziale Entwicklung der Gemeinde stärken. Entsprechend sollen Entwicklungsflächen zur Verfügung stehen, um die für den Knoten erforderliche Infrastruktur wie Park + Ride, Bike + Ride, lokale Infrastruktur für die Deckung der alltäglichen Bedürfnisse etc. zu entwickeln. Knoten haben dank ihrer guten öV-Erschliessung eine Verantwortung gegenüber ihren weniger gut erschlossenen Nachbargemeinden. Mögliche funktionale Bezüge und gegenseitiges Stärken sind zwischen den Gemeinden aus- zuloten. Park + Ride und Bike + Ride sowie Mobility Standorte sind zu prüfen und auszubauen. Ziele:  Stärkung des Grundnetzes ‚öV’ im Gantrischgebiet.  Prüfung von ergänzenden Linien.  öV-Konzepte für die Zwischenräume (ländlicher Raum) entwickeln.  Verkehrsflüsse werden bezüglich der lokalen Wertschöpfung und eines umweltfreundlichen Verhaltens be- wusst gestaltet.  Orte mit guter Verkehrsanbindung an das öffentliche Grundnetz nutzen dieses für die Entwicklung ihrer und der benachbarten Orte.  Gemeinde suchen mit ihren Nachbarn funktionale Verknüpfungen.  Erhöhung der Wertschöpfung und Attraktivität.

Thema Kapitel im Planungsbericht Stärkung der Zentrumsfunktion 3.2.3 Siedlungsentwicklung -> Siedlungskonzept, -> Dorf- zentrum Entwicklungsflächen verfügbar machen Park + Ride, Bike + Ride 7.7.1 Parkplatzkonzept Sektor Plaffeien -> Dok G1 Funktionale Verknüpfung mit Nachbargemeinden 6.1 Koordination Oberes Senseland Erhöhung der Wertschöpfung und Attraktivität 3.2.3 Siedlungsentwicklung -> Dorfkernentwicklung

pbplan ag, Plaffeien 96/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

5.2 Mobilität Besucherlenkung und Rauminformation71 Gemäss Rahmenkonzept Besucherlenkung und Rauminformation ist Schwarzsee als touristischer Zielraum be- stimmt und weiter „Die verschiedenen Formen des Langsamverkehrs (Human Powered Mobility HPM, z.B. Wan- dern, Velofahren, Moutainbiken, Inline-Skaten, Winterwandern, Langlauf, etc.) sind zentrale Angebotselemente im Tourismus des Naturparks Gantrisch.“ Ziele der Besucherlenkung und Rauminformation Die Besucherlenkung im NP Gantrisch verfolgt im Wesentlichen vier Ziele:  Die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto anreisenden Gäste sollen so gelenkt werden, dass sie möglichst rasch und auf den vom Naturpark vorgesehenen Anfahrtswegen an die wichtigen touristischen Aus- gangspunkte kommen.  Einmal im Naturpark Gantrisch angekommen, sollen die Gäste so gelenkt werden, dass sie zur regionalen Wertschöpfung beitragen, beispielsweise durch die Einkehr in der Gaststätte oder den Kauf eines regionalen Produktes an einer der regionalen Verkaufsstellen. Dies lässt sich durch eine geschickte Rauminformation (Signalisation, Routenprospekte, etc.) erreichen.  Wertschöpfung ist das eine, Schutz der Naturlandschaft das andere. Die Gäste sollen zwar die schöne Land- schaft geniessen können, gleichzeitig aber störungsempfindliche Räume meiden. Dies lässt sich einerseits durch Rauminformation, vor allem aber mit einer durchdachten Planung, Linienführung und Gestaltung der vielen Wander-, Biker~. Spazier-, Schneeschuh- und Skitourenrouten steuern.  Ein wesentliches Ziel des NP Gantrisch besteht darin, den Gästen Wissen zu vermitteln. Die Besucherlen- kung und Rauminformation muss gewährleisten, dass die Leute an die Orte der Wissensvermittlung gelangen und das Wissen dort zweckmässig aufbereitet ist. Umsetzung in der Ortsplanung Diese Ziele finden ihre Konkretisierung in Plaffeien bei folgenden Angeboten:  Themenweg mit regionaler Wertschöpfung: Gantrisch Panoramaroute, Häxenweg um den Schwarzsee, Vreneliweg, Naturerlebnispfad Lätti/Sense und Aussichtsturm am Seeufer bei Pürrena.  Ausgangspunkte der Routen sind mittels öV, Autos und Velos erreichbar: Lokalisierung öV MIV Ausgangspunkt Siehe Kapitel Dorf Plaffeien Umsteigeknoten Li- Diverse Parkplätze Naturerlebnisweg 7.7.1 PP-Konzept Sektor nien Regionalbus (tpf gemäss Parkplatz- Lätti/Sense, Wanderweg Plaffeien-> Dok G1 und Postauto) konzept Plaffeien-Schwarzsee Zollhaus Bushaltestelle (Linien Parkplatz Zollhaus Wanderrouten: Gantrisch 8.12.11 Zollhaus tpf und Postauto) (ZAI S3.01) Panoramaweg, Gurli-Schwy- E.Zo.01 berg Friesmatta 400 m südlich der Parkplatz Fries- Winterrouten: Skitouren, 3.3.7 Fusswege-> Fuss- Bushaltestelle Zoll- matta (MIX) Schneeschuh gängerverbindun- haus gen Schwarzsee Mehrere Bushalte- Diverse Parkplätze Spazier- Wander- und Win- 7.7.2 PP-Konzept Sektor stellen (Linie tpf) gemäss Parkplatz- terwanderwege, Schnee- Schwarzsee -> Konzept schuhrouten, Langlaufloipe, Dok G2 Themenwege (Hexenweg, Riggli (Energielehrpfad)

Im Weiteren erfolgt durch die Verkehrsmassnahmen auf den Alp- und Waldwege eine Besucherlenkung im Sinn der oben aufgeführten Ziele (vgl. Kap. 3.3.3 MIV -> Alp- und Waldwege)

71 FRG, 2010a; RVG, 2011 pbplan ag, Plaffeien 97/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

5.3 Landschaft Landschaftsqualitätsprojekt Das Gebiet der Gemeinde Plaffeien ist integriert in das Landschaftsqualitätsprojekt des NP Gantrisch72. Das Landschaftsqualitätsprojekt wurde im 2014 vom Bundesamt für Landwirtschaft bewilligt. Dieses Direktzah- lungsprogramm für Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) mit dem Ziel, die gepflegte, vielfältige Kulturlandschaft mit dem reich strukturierten Nutzungsmosaik in verschiedensten Grüntönen zu erhalten, ist freiwillig und dauert bis 2021. Alle direktzahlungsberechtigten Heim- und Sömmerungsbetriebe mit Flächen im NP Gantrisch können mit- machen. Das Gebiet der Gemeinde Plaffeien ist in drei Landschaftseinheiten eingeteilt, welchen spezifische Erhaltungs- und Aufwertungsziele zugeordnet sind: Einheit: Guggisberg – Oberschrot / Teile von Plaffeien (Typ: Stark geformte Hügellandschaft des Mittellandes) Erhaltungsziele:  landschaftliche Vielfalt erhalten (Mosaik aus Wald und Weide/Wiese)  Heckenlandschaft, Feldgehölze, Hochstammobstgärten sowie Waldränder pflegen  Wald: besondere Wälder erhalten, Schutz vor Naturgefahren erhalten  Gewässerräume pflegen, Neophyten bekämpfen  traditionelle Bauernhöfe erhalten  Siedlungsränder pflegen Aufwertungsziele:  offene Gebiete gezielt mit neuen Hecken, Hochstammanlagen und markanten Einzelbäumen oder Baumgrup- pen aufwerten.  Wald: verjüngen, Struktur- und Artenvielfalt fördern  Dauergrünlandnutzung abstufen

Einheit: Gantrisch – Schwarzsee (Typ: Berglandschaft der Nordalpen) Erhaltungsziele:  Erhalten der landschaftlichen Vielfalt (und der mosaikartigen Nutzung)  Erhalt des Mosaiks aus bewachsenen Flächen und Offenfläche durch Schwenten  Erhalt der Alpung, Weide mit Tieren (traditionelle Stufenbewirtschaftung)  Erhalt der traditionellen Alphütten und deren Erschliessung Aufwertungszeile:  Aufstellen von Trinkbrunnen aus Holz  Lesesteinhaufen, -wälle errichten an geeigneten Stellen „Auch zu diesem Landschaftstyp gehört das beliebte Ausflugsziel Schwarzsee mit dem sich im Wasser spiegeln- den Voralpenpanorama“ (Blickachsen in die Voralpen, einmalige Sichterlebnisse über den See)

Einheit: Moorgebiete Gurnigel – Brönnti Egg bis Schwyberg/ Schwarzsee (Typ: Moorgeprägte Landschaft) Erhaltungsziele:  Erhalten der landschaftlichen Vielfalt (Mosaiks aus Wald und Moorfläche, Weide, Wiesen und Offenfläche)  Offenhalten der Sömmerungsweiden  Erhalt der Alpung, Weide mit Tieren und der traditionellen Alphütten i.d.R. mit Bergahornbäumen  Pflege der Flachmoore, z.T. auch durch Streueschnitt  Pflege der Wiesenbäche und der bestehenden Drainagen  Wald: bewirtschaften, Schutz vor Naturgefahren erhalten  Erhalt der Infrastruktur, der Erschliessungsstrassen, Entwässerungsgräben und Brücken  Erhalt der Seen, Weiher und Teiche Aufwertungszeile:  Aufwertung der Moorflächen und Feuchtgebiete  Pflanzen von Bergahornbäumen an markanten Stellen  Aufstellen von Trinkbrunnen aus Holz  Lesesteinhaufen errichten an geeigneten Stellen  Wald: Struktur- und Artenvielfalt fördern

72 LANAT, 2014 pbplan ag, Plaffeien 98/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Umsetzung in der Ortsplanung Die Massnahmen zum Erreichen der Aufwertungsziele obliegen dem Grundeigentümer bzw. Bewirtschaftern der Alp- und Landwirtschaftsbetriebe. Die Gemeinde kann im Rahmen der Ortsplanung günstige Rahmenbedingungen schaffen. Die Themen, welche in Zusammenhang mit den Erhaltungszielen stehen, werden in folgenden Kapiteln ausführlich behandelt: Kapitel Themen 3.4.6 Wald Waldbewirtschaftung, Schutzwald 3.4.7 Biodiversität Gehölze ausserhalb des Waldareals 3.4.8 Landschaftsstrukturen Landschaftliche Vielfalt, Trockenmauern, Lesesteinhaufen, 3.4.11 Feuchtgebiete & Moore Pflege der Flachmoore, Feuchtgebiete und vernässten Flächen 3.4.13 Ökologische Vernetzung Biodiversitätsflächen 3.4.18 Gewässer Raumbedarf der Gewässer 3.4.19 Alpbetriebe Erhaltung der Alpung, Offenhalten der Sömmerungsweiden, Bodenero- sion, Erhaltung Alphütten

Arten- und Lebensraumförderung73 In der Vorauswahl der besonderen Arten und Lebensräume zur Arten- und Lebensraumförderung im NP Gantrisch schlagen die Autoren vor: Gebietstyp Lebensraum Prioritär zu fördernde Arten Waldreicher Höhlen, Schlösser Fledermaus: Kleine Hufeisennase Alpennor- Wald Vögel: Auerhuhn, Zitronengirlitz drand Flechten: Korallenkugelträger, Schwarzfrüchtiger Kugelträger, Parmelia laevigata (Gattung Schüsselflechten), Tannen- Strahlflechte Moorland- Zwergstrauchheide Birkhuhn schaft Gurn- Extensive Wiese Wachtelkönig igel-Gant- Moore, Feuchtwiesen risch Schmetterlinge: Hochmoor-Perlmutterfalter, Blauschillernder Feuerfalter, Skabiosen-Scheckenfalter Heuschrecken: Sumpfschrecke, Sumpfgrashüpfer

Umsetzung in der Ortsplanung Während die Arten der Wälder dem Regime der Wald- und nicht der Ortsplanung unterliegen, figurieren die Feuchtgebiete und die Gebiete mit Zwergstrauchheide (massgeblich Heidel-, Preiselbeere, Besenheide und Alpen- rosengebüsch) entweder als NSP im ZNP oder als Naturschutzgebiete RA- oder RB im GemRP (vgl. Kap. 3.4.8 Landschaftsstrukturen). Im Rahmen des Vernetzungsprojektes (heute: Biodiversitätsflächen) werden extensive Weiden gefördert (vgl. Kap. 3.4.13 Ökologische Vernetzung).

73 UNA, 2010 pbplan ag, Plaffeien 99/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

6 Überkommunale Koordination

6.1 Koordination Oberes Sense Oberland Über die Fusion der fünf Gemeinden des oberen Sense Oberlandes (Brünisried, Oberschrot, Plaffeien, Plasselb und Zumholz) wurde am 8 März 2015 abgestimmt. Die Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz haben der Fusion zugestimmt, die beiden Gemeinden Brünisried und Plasselb haben diese abgelehnt. Seit dem 1. Januar 2017 bilden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz die neue Gemeinde Plaffeien. Da alle drei Sektoren mit ihrer Revision der Ortsplanung weit fortgeschritten sind, hat das BRPA entschieden, dass die jeweiligen Revisionen einzeln weiterzuführen sind und eine Harmonisierung nach der Genehmigung der 3 Sek- toren durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Fusionsprozesses haben die Vertreter der Gemeinderäte der beteilig- ten Gemeinden intensive Gespräche über die heutige und künftige Zusammenarbeit geführt. Die Koordination mit den Gemeinden Plasselb und Brünisried wird weitergeführt. Bereits im „Bericht zur Raumplanung und zum Bauwesen“74 wurde eine Auslegeordnung der gegenwärtigen Situa- tion und der Perspektiven ausgearbeitet. Da nur eine 3er Fusion zustande gekommen ist, müssen gewisse As- pekte angepasst werden. Der Koordinationsbedarf zwischen den drei Gemeinden bleibt.

Die Zusammenarbeit der Gemeinden zu einer Vielzahl von Themenbereichen ist bereits seit Jahren institutionali- siert. Im Rahmen des Planungsprozesses der Ortsplanrevision wurden auch Überlegungen über die Koordination in Raum relevanten Bereichen zwischen denjenigen beiden Gemeinden gemacht, welche das Dorf Plaffeien/Ober- schrot bilden.

Themenbereiche Institutionalisierte Zusammenarbeit Themen mit Koordinationsbedarf Siedlung und Aus- Schulbauten (PSH und OSZ) Dimensionierung der Wohnzonen (WZND, stattung Spiel- und Sportanlagen WZMD) (vgl. Kap. 3.2.2 und 6.1) Mehrzweckhalle Schwerpunktgebiet für Angebote für Wohnen Jugendraum im Alter (vgl. Kap. 3.2.2 und 6.1) Pflegeheim Bachmatte Ortskernentwicklung (vgl. Kap. 3.2.3) Feuerwehr IFW, und FW-Gebäude Regionale Schiessanlage Zivilschutzorganisation Sense-Oberland Trinkwasserversorgung Abwasserverband Region Sense-Oberland Friedhof Wertstoffsammlung Mobilität Schülerbus Perimeter für die Aufwertung des Strassen- raums der Ortsdurchfahrt (vgl. Kap. 3.3.3) Verbindung von Routen des Langsamver- kehrs (vgl. Kap. 3.3.6 Alltagsvelonetz, 3.2.9 Wander- und Spazierwege, 3.2.10 Zweirad- tourismus) Veloabstellplätze im Ortszentrum (vgl. Kap. 3.3.6 Alltagsvelonetz) Ländlicher und Schwarzsee Tourismus Gewässerraum des Dütschbachs (vgl. Kap. natürlicher Raum Forstbetrieb Schwyberg 3.4.18 Gewässer) Naturpark Gantrisch Ökologisches Vernetzungsprojekt Plaffe- ien-Oberschrot (Biodiversitätsflächen) Landschaftsqualitätsprojekt NP Gantrisch Bewältigung von Naturereignissen Energie Energiestadtlabel Perimeter mit Anschlusspflicht an Fernwär- menetz (vgl. Kap. 3.6 Energie)

Weitere Bereiche der institutionalisierten, interkommunalen Zusammenarbeit ohne direkte Raum relevante As- pekte:  Gemeindeführungsorgan Sense-Oberland  Berufsbeistandschaft Sense-Oberland  Sozialdienst Sense-Oberland Für die Ortsplanung bedeutet das abseits stehen der Gemeinden Brünisried und Plasselb, dass auch künftig diese Gemeinden selber einen direkten Einfluss auf ihre überdimensionierten Bauzonen haben.

74 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014a pbplan ag, Plaffeien 100/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

6.2 Koordination zwischen Plaffeien und Jaun Die unten stehenden Auszüge aus den Gemeindereglements der Gemeinden Jaun und Plaffeien erläutern die rechtlich gültige Situation betreffend Koordination der Zonennutzungsplanung für das Gebiet Schwarzsee, welches auf dem Gemeindegebiet von Jaun liegt. Gemeinde Plaffeien – Planungs- und Baureglement 1992 Das PBR wurde am 23.04.1997 von der damaligen Baudirektion (heute RUBD) genehmigt. Für das „Heimland“ wurde eine revidierte Fassung am 9. Mai 2003 letztmals aufgelegt und am 19. Jan. 2005 von der damaligen Baudi- rektion genehmigt. Art. 4 Anwendungsbereich Die Vorschriften dieses Reglements haben für das ganze Gemeindegebiet Gültigkeit. Sie sind für alle Bauten und Anlagen im Sinne von Art. 146 RPBG und für alle Nutzungsänderungen von Gebäuden anwendbar. Für das Gebiet Schwarzsee gelten zudem die Vereinbarungen betreffend Planungshoheit mit der Gemeinde Jaun. Gemeinde Plaffeien/Gebiet Schwarzsee – Planungs- und Baureglement 2002 Das PBR Schwarzsee 2002 wurde am 17. Mai 2002 öffentlich aufgelegt. Es wurde nie zur Genehmigung einge- reicht. Es wird in der Gemeinde Plaffeien seit 2002 angewendet. Seither wurden Baubewilligungen auf dieser Basis geprüft und genehmigt. Art. 4 Anwendungsbereich Die Vorschriften dieses Reglements haben für das Gebiet SCHWARZSEE / ZOLLHAUS gem. Art. 1 Gültigkeit. Sie sind für alle Bauten und Anlagen im Sinne von Art. 146 RPBG und für alle Nutzungsänderungen von Gebäuden anwendbar. Für das Gebiet SCHWARZSEE gelten zudem die Vereinbarungen betreffend Planungshoheit mit der Gemeinde Jaun. Gemeinde Jaun – Planungs- und Baureglement 2002 Art. 4 Anwendungsbereich 1 Die Vorschriften dieses Reglements haben für das gesamte Gemeindegebiet Gültigkeit. Sie sind für alle Bauten im Sinne von Art. 146 RPBG und für alle Nutzungsänderungen von Gebäuden anwendbar. 2 Für das Gebiet Schwarzsee sind Bestimmungen und Verfahren der Ortsplanung von Plaffeien anwendbar. Fazit: Für das Gebiet Schwarzsee gilt die Vereinbarung betreffend Planungshoheit mit der Gemeinde Jaun. Die Festle- gungen im Zonennutzungsplan sind bisher nur im Ortsplandossier der Gemeinde Plaffeien dargestellt. Diejenigen Planungsdossiers, die beide Gemeindegebiete betreffen werden jeweils in beiden Gemeinden (und Oberämtern) öffentlich aufgelegt und von beiden Gemeinderäten beschlossen. Einspracheverhandlungen zu bisher öffentlich aufgelegten Dossiers gab es in diesem Zusammenhang bis anhin keine. Für die Gemeinde Plaffeien wäre es wünschenswert, dass diese Regelung auch künftig zur Anwendung kommt, um die nötigen Voraussetzung zu schaffen, dass eine zielgerichtete Entwicklung möglich ist.

Da die RUBD die bisherige Regelung zwischen den Gemeinden Jaun und Plaffeien nicht mehr genehmigt, wird die bisherige gut funktionierende Zusammenarbeit in der bisherigen Form nicht mehr möglich sein. Daher wird in der Ortsplanung nur explizit das Gemeindegebiet Plaffeien behandelt. Die nicht auf dem Gemeindegebiet liegenden Planungselemente müssen von den betreffenden Gemeinden (Jaun, Val-de-Charmey) in deren Ortsplanung über- nommen werden. Dies ist ein Rückschritt im Vergleich mit der bisherigen Situation.

6.3 Grenzverlauf Val-de-Charmey – Jaun – Plaffeien

Ausschnitt aus dem Geoportal Legende Präzisierung Rosa Linie: Gemeinde- Der Grenzverlauf zwischen den Ge- grenze zwischen Val-de- meinde Plaffeien und Val-de-Charmey Charmey, Jaun und Plaffe- ist im Bereich Seeweid nicht optimal. ien Eine Bereinigung im Rahmen der Neu- vermessung ist wünschenswert.

pbplan ag, Plaffeien 101/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7 Gemeinderichtplan 7.1 Richtplaninhalt Das aktuelle Richtplandossier beinhaltet folgende Elemente:  den GemRP  das Erschliessungsprogramm  den vorliegenden erläuternden und begründenden Bericht Der GemRP dient den (Gemeinde)Behörden als Steuerungs- und Koordinationsinstrument für die Belange der Siedlungs- und der Landschaftsentwicklung. „Das Richtplandossier legt die Entwicklungsziele der Gemeinde und deren zukünftige territoriale Gestaltung fest“ (Art. 40 RPBG). Er wird mit der Genehmigung für die Gemeinde- und Kantonsbehörden verbindlich (Art. 41 und 81 RPBG). Grundeigentümer können aus dem GemRP keine Rechte oder Ansprüche (z.B. auf eine Einzonung) ableiten. In der Legende werden jeweils 3 Kategorien unterschieden: „bestehend“, „zu verbessern“ und „zu erschaffen“. Im GemRP figurieren überlagerte Perimeter und überlagerte Schutzelemente, weitere überlagerte Elemente und Hinweise gemäss den Vorgaben des BRPA und der Fachämter. In der folgenden Tabelle sind die Richtplaninhalte mit den geplanten Massnahmen aufgeführt.

Richtplaninhalte siehe dazu Kapitel Geplante Massnahmen Richtplangebiete 3.2.3 Siedlungskonzept und Ent- 7.3+7.4 Richtplangebiete Plaffeien und wicklungsschwerpunkte Schwarzsee Siedlungsgrenzen Siedlungsbegrenzungslinien im GemRP Grundwasserschutz 3.5.4 Grundwasser Grundwasserschutzzonen (S1, S2, S3) defini- tiv festlegen. Aussichtsschutz 3.2.15 Aussichtsschutz Charakteristische Aussichtspunkte erhalten GaWa 3.4.7 Biodiversität (GaWa ausserhalb der BZ werden nicht darge- stellt.) Wanderwege 3.2.9 Wanderwege Kloster und Kaspera (Grumser): Änderung des Verlaufs Perimeter Materialabbau 3.2.24 Materialabbau - Schiessplätze (ArmaSuisse) 3.2.26 Militäranlagen - Strassenhierarchie 3.3.1 Gesamtverkehrskonzept Hauptverkehrs-, Sammel-, Erschliessungs- strassen Bushaltestellen 3.3.2 Öffentlicher Verkehr Neue Bushaltestelle im Bereich Telmoos/Oberi Matta Hauptverkehrsachsen 3.3.3 MIV -> Kantonsstrasse Antrag an Kanton: Aufnahme des Strassenab- schnittes Friesmatta – Hoflanderebrücke ins Kantonsstrassennetz Verkehrsberuhigungsperime- 3.3.3 MIV -> Ortsdurchfahrt Prüfen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen ter Erschliessungsstrassen 3.3.3 MIV -> Erschliessungs- Sanierung gewisser Strassen strassen Zufahrten 3.3.3 MIV -> Erschliessungsprin- Erschliessungsprinzip zip Knoten 3.3.3 MIV -> Knoten Zu verbessernde oder neu zu schaffende Kno- ten Parkplätze 3.3.3 MIV -> Parkplätze Bau neuer Parkplätze Radwege 3.3.6 Alltagsvelonetz Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Fahrradabstellplatz 3.3.6 Alltagsvelonetz -> Veloab- Bau eines gedeckten Velo- (bzw. Fahrrad) -ab- stellplätze stellplatzes im Gypsera-Areal Fussgängerwege/Trottoir 3.3.7 Fusswege Ergänzung Fusswegverbindungen Wildtierkorridor 3.3.14 Wildtierkorridore -

pbplan ag, Plaffeien 102/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

3.4.1 Landwirtschafts- & Frucht- - Fruchtfolgeflächen folgeflächen Biotope von lokaler Bedeu- 3.4.7 Biodiversität (ggf. Grundeigentümer verbindliche Regelung) tung gemäss Vorinventar Landschaftsschutzperimeter 3.4.8 Landschaftsstrukturen Perimetergrenzen wurden bereinigt Siedlungsgrenze 3.2.3 Siedlungskonzept -> Sied- Die Ausdehnung des Siedlungsgebietes hat lungsbegrenzung die im GemRP festgelegten Siedlungsgrenzen zu beachten. Hochwasserschutz 3.4.17 Naturgefahr: Hochwasser Terrainanpassung Rütti Wasserläufe 3.4.18 Gewässer Der Raumbedarf ist vom AfU-Gew festzulegen. Reptilien 3.4.12 Artenschutz - Grundwasserschutz 3.5.4 Grundwasser Grundwasserschutzzonen (S1, S2, S3) defini- tiv festlegen. Fernwärmenetze 4.6 Energie Bau von Fernwärmeanlagen in Schwarzsee Durchflusskorridor 3.4.17 Hochwasser Bühnimatta: Ableiten von hauptsächlich Ober- flächenwasser

Orientierender Inhalt siehe dazu Kapitel Gemeinde- und Sektorengrenzen Übersichtskarte A2 – Sektoren und Planungsperimeter Realisierte Quartiererschliessungen 1.6 Realisierte Projekte während der vergangenen Planungsperiode Wald 3.4.6 Wald

7.2 Kriterien für Richtplangebiete Hinweis: Der GemRP bezeichnet gemäss Art. 41 RPBG die Entwicklungsgebiete der Gemeinde und die künf- tige territoriale Gestaltung im Bereich der Bodennutzung. Er benennt insbesondere mögliche Optionen für künf- tige Erweiterungen der Bauzone.

Der Bedarf für künftige Einzonungen ist im Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept -> Kriterien zur Bemessung der Bauzonen- grösse dargelegt. Mit einem Siedlungsfaktor für die Gemeinde Plaffeien von 1.4 ergibt sich ein gewisser Handlungs- spielraum.

Die Richtplangebiete werden nach den folgenden Kriterien festgelegt:  Unmittelbare Nähe zum Ortskern und/oder zu einer öV-Haltestelle.  Bauzone bildet Teil des Siedlungsschwerpunktes.  Siedlungskontinuität ist zu gewährleisten.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Möglichst keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden.  Realistische Verfügbarkeit (Grundeigentümerabsichten).

pbplan ag, Plaffeien 103/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.3 Richtplangebiete Sektor Plaffeien

Vorgese- Fläche Übersicht Sektor Plaffeien Nr. Lokalname hene Nut- (m2) zung Davon be- reits über- R.P.01 Dorf/Hauptstrasse ZAI 6‘129 1‘000 1 2 R.P.02 Sellenweg/Fuhra ZAI 12‘937 R.P.04 Mehlbaum-Acher ZAI 12‘346 R.P.05 Dorf-/Winkel- KZ 5‘987 3‘000 4 strasse R.P.07 Winkelmatta WZND 8‘719 R.P.09 Bühnimatta WZND, 13‘779 5 WZMD R.P.12 Rütti/Wissmatta AZ 3‘043 R.P.13 Rütti/Stäfeli MIX, WZND 2‘246 Gesamt Sektor Plaffeien 64‘586 4‘000 Die RP-Gebiete tragen zu einer Siedlungskonzentra- 7 tion bei. Gleichzeitig können Landwirtschaftsflächen im Westen und Osten des Dorfes erhalten werden. In 11 den peripheren Gebieten Rütti und Rufenen sollen 9 nur Baulücken geschlossen werden.

8 Die Gesamtfläche der RP-Gebiete ist voraussichtlich grösser, als der Bedarf für die Planungsperiode von 15 Jahren. Es ist aber unvermeidlich, dass verschie- 10 dene Optionen/Alternativen offen sind, da auf Zuse- hen hin bestimmte RP-Gebiet nicht verfügbar sind. Es ist aber nicht möglich vorauszusehen, wann dies än- dert. Gespräche mit den Grundeigentümern sind aus- stehend. Im Speziellen ist für mehrere RP-Gebiete, die für die Wohnnutzung vorgesehen sind, in absehbarer Zeit nicht möglich, mit den heutigen Grundeigentümern 12 eine Vereinbarung betreffend Einzonung abzuschlies- sen.

Eine spezielle Stellung hat der Perimeter „Spezial- zone Hapfere (MTB Farm) (R.P.14) 14

7.3.1 RP-Gebiet Nr. 1 Dorf/Hauptstrasse Nr. Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 1 1670 ZAI 6‘129 1‘000 Grundsätzliche Überlegungen Strategisch wichtige Erweiterungsmöglichkeit für die Schulanlagen oder Anlagen von allgemeinem Interesse Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Unmittelbare Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<200 m‘ bis Dorf)  Bauzone bildet Teil des Siedlungsschwerpunktes.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden; ausser in unmittelbarer Nähe zur Kantonsstrasse im Innerortsbereich.

pbplan ag, Plaffeien 104/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Lärm

r bstand ES Zone Geschwindig- keit DTV Planungswert Lastwagen Lärm Spez. Fakto durchschn. stündl. Ver- kehrsmenge Planungswert‘ Planungswert eingehalten ab A

LrTag LrNacht ηTag ηNacht FTag Fnacht NTag Nnacht Lr‘Tag Lr‘Nacht sTag sNacht

km/h Fz/24 dB(A) dB(A) - Fz/h dB(A) m

Schätzung aus (v) VBP LSV LSV [DTV*F] [Lr-η] Grafik mit Hilfe 5% 10% von Lr‘,v & N

Annahme Annahme III ZAI 50 5‘800 60 50 3.80 2.30 0.058 0.009 336 52 56 48 22 12 Die Einhaltung der Planungswerte für die ES III ist möglich ab > 22 m ab Achse. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Sichtweiten für einen Anschluss an die Kantonsstrasse bei der bestehenden Erschlies- sungsstrasse nach Graben sind mutmasslich genügend. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet ist direkt mit dem Ortszentrum verbunden.

7.3.2 RP-Gebiet Nr. 2 Sellenweg/Fuhra Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 124 ZAI 1‘168 1173,1174 981 1759 147 1760 4‘511 1761 6‘130 0 Total 12‘937 0 Grundsätzliche Überlegungen Durch seine ideale Lage (bestehende Sport- und Freizeitanlagen) soll diese Fläche prioritär für Nutzungen von all- gemeinem Interesse reserviert, jedoch mit einer Siedlungsgrenze klar begrenzt werden. Es besteht heute kein kon- kretes Überbauungsprojekt. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<500 m‘ bis Dorf)  Bauzone schliesst an Siedlungsschwerpunkt (Schul- und Spiel- und Sportanlagen) an.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (aber Flächen der Kategorie B1).  Keine Schutzmassnahme (Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Landschaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Sichtweiten für einen Anschluss der künftigen Quartierstrasse an die Fuhrastrasse sind genügend. Deren Dimensionierung wird zu verbessern sein. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden.

7.3.3 RP-Gebiet Nr. 4 Mehlbaum-Acher Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 96 AZ, ZAI, MIX 7‘393 1037 4‘953 Total 12‘346 0

Grundsätzliche Überlegungen Dieses RP-Gebiet entspricht der Fortsetzung der AZ Oberi Matta (RP-Gebiet Nr. 3) Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<1‘000 m‘ bis Dorf bzw. 250-450 m‘ bis künftige Haltestelle „Kaiseregg“).  Bauzone schliesst an AZ von regionaler Bedeutung an.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (aber Flächen der Kategorie B1).

pbplan ag, Plaffeien 105/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Bauzone wird via AZ Oberi Matta erschlossen. Der bestehende Güterweg Telmoos-Müli- Fuhra ist für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung dimensioniert. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden. Der Anschluss an den bestehenden Güterweg ist vorzusehen.

7.3.4 RP-Gebiet Nr. 5 Dorf-/Winkelstrasse Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 1684, 1685 KZ (ZAI, WZMD) 2‘916 2‘000 1687 3‘071 1‘000 Total 5‘987 3‘000

Grundsätzliche Überlegungen Dieses Gebiet liegt im Zentrum des Siedlungsschwerpunktes (Dorfzentrum). Dem Ortsbildschutz ist Rechnung zu tragen. Mittelfristig drängt sich die Aussiedlung der bestehenden Landwirtschaftsbetriebe auf. Mit dem Generatio- nenwechsel werden sich bei den bestehenden beiden Betrieben wesentliche Änderungen ergeben. Zu diesem Zeit- punkt ist die Weiterentwicklung dieses Gebietes ins Auge zu fassen. Die bestehenden Gebäude werden kaum mehr landwirtschaftlich genutzt werden. Die zentrale Lage bietet sich für unterschiedliche Nutzungen an: Wohnnut- zung mit erhöhter Dichte, Dienstleistungsangebote, Nutzungen von allgemeinem Interesse. Die künftige Siedlungsentwicklung (Pfeil auf GemRP) ist westlich dieses RP-Gebietes, anschliessend an das Dorf- zentrum vorgesehen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<100-150 m‘ bis Dorf).  Bauzone schliesst an Siedlungsschwerpunkt an.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzzone (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Landschafts- schutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) werden nach Aussiedlung der LW-Betriebe vor- handen. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Sichtweiten für einen Anschluss an die bestehende Quartierstrasse sind genügend. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet ist direkt mit dem Ortszentrum verbunden.

7.3.5 RP-Gebiet Nr. 7 Winkelmatta Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 1679 WZND 204 1714 8‘515 Total 8‘719

Grundsätzliche Überlegungen Dieses Gebiet figuriert seit Längerem als RP-Gebiet. Aktuell ist es für eine Einzonung nicht verfügbar. Trotzdem ist es aus raumplanerischer Sicht sinnvoll, dieses Gebiet als RP-Gebiet beizubehalten. Die künftige Siedlungsentwicklung (Pfeil auf GemRP) ist westlich dieses RP-Gebietes vorgesehen, damit wird die Lücke zwischen den bisherigen Bauzonen geschlossen werden. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d: 300-500 m‘ bis Dorf).  Bauzone schliesst an Siedlungsschwerpunkt an und schliesst die Lücke zwischen zwei Quartieren.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip: Motorisierter Verkehr: Die Erschliessung dieses Gebietes wurde bei der Realisierung der Erschliessung Bühni- matta-Bruchbühl bereits vorgesehen. Damit beim Hollerweg kein Durchgangsverkehr entsteht, müssen bei einer Einzonung entsprechende verkehrstechnische Massnahmen ergriffen werden (z.B. Einbahnsystem) (vgl. Kap. 3.3.4 Verkehr in Wohnquartieren). pbplan ag, Plaffeien 106/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden.

7.3.6 RP-Gebiet Nr. 9 Bühnimatta Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 14 WZND, WZMD 10‘114 444b 3‘665 Total 13‘779 0 Grundsätzliche Überlegungen: Es handelt sich um das bedeutendste Entwicklungsgebiet für Wohnnutzung. Die Erweiterung des Siedlungsgebie- tes gegen Süden figuriert bereits im bisherigen GemRP. Im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision wird bereits eine Erweiterung der bisherigen Bauzone vorgenommen (6‘555m2).

Eine Erarbeitung eines Überbauungskonzeptes vor der Einzonung ist unerlässlich, um eine sinnvolle Nutzung und Gestaltung als Wohnzone für MFH und EWH zu sichern. Dieses Gebiet ist allerdings an Schutzmassnahmen gegen Hochwasser geknüpft (vgl. Kap. 3.4.18 Gewässer). Die künftige Siedlungsentwicklung (Pfeil auf GemRP) ist südlich dieses RP-Gebietes, anschliessend an das Schwerpunktgebiet für die Siedlungsentwicklung vorgesehen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<500-650 m‘ bzw. 200-400 m‘ von künftiger Haltestelle „Kaiseregg“). Bauzone schliesst an den Siedlungsschwerpunkt an. Das Retentionsbecken (FZ P01) kann ge- nutzt werden.  Rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen. Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Der MIV aus diesem Gebiet werden alle über die bestehende Sammelstrasse direkt auf den Kreisel gelenkt. Beim Einmündungsbereich der Chromenstrasse in die Kantonsstrasse sind die Sichtverhältnisse problematisch. Es sind verkehrstechnische Massnahmen vorzusehen, damit der Verkehr nicht über diesen Knoten läuft. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden.

7.3.7 RP-Gebiet Nr. 12 Rütti/Wissmatta Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 336 AZ 3‘043

Grundsätzliche Überlegungen Die Firma Extramet expandiert seit seiner Gründung im Jahr 1980. Gegenwärtig weist die Firma am Standort Plaf- feien fast 200 Mitarbeitende auf. Der Hartmetall-Hersteller baut gegenwärtig in Plaffeien aus und schafft damit 20 bis 30 neue Arbeitsplätze (FN, 15.06.2018). Für die Firma Extramet wird eine Reserve für die künftige Erweiterung der AZ vorgesehen. Eine spätere Erweite- rung Richtung Westen und Süden ist denkbar. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<400 m‘ bis Haltestelle Telmoos)  Rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Sichtweiten für einen Anschluss der künftigen Erschliessungsstrasse an die Sammel- strasse nach Rütti sind genügend. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden.

7.3.8 RP-Gebiet Nr. 13 Rütti/Stäfeli Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 1047 MIX, WZND 1‘136 870d 840 874c 510 Total 2‘487 0 pbplan ag, Plaffeien 107/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Grundsätzliche Überlegungen Diese Grundstücke werden im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision ausgezont, da keine Absicht besteht sie in absehbarer Zeit zu überbauen und sie am Rand des Baugebietes liegen. Eine spätere Wiedereinzonung kann sinn- voll sein, um das Baugebiet zu arrondieren und die vorhandene Infrastruktur sinnvoll zu nutzen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d: 250-500 m‘ bis Haltestelle Rufenen; d:<500-800 m‘ bis Haltestelle Telmoos).  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Sinnvolle Arrondierung der bestehenden Bauzonen.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Sichtweiten für einen Anschluss der künftigen Quartierstrasse sind genügend. Langsamverkehr: Das RP-Gebiet ist ohne Umweg mit dem Ortszentrum verbunden.

7.3.9 Spezialzone Hapfere (Nr. 14) Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut div. gemäss Liste im Dossier BZD Spezialzone MTB Farm 227‘486 4‘000

Grundsätzliche Überlegungen Eine Spezialzone ist zu schaffen mit dem Ziel, das Angebot für Mountainbiker („MTB Park“) auszubauen und die touristische Attraktivität des Standortes Hapfere am Schwyberg das ganze Jahr zu gewährleisten. Die Projektidee ist im Projektblatt „MTB-Farm Hapfere“ im künftigen KantRP dargestellt. Elemente dieser „MTB-Farm“ sind: Flowtrails, Pumptrack, Buvette, Allwetterspielplatz. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Der bestehende Skilift kann für den Transport bergauf der Velos verwendet werden.  Geteerte Zufahrt zu Tal- und Bergstation (Belagsarbeiten Plötscha-Breitfeld für Herbst 2018 geplant).  Befestigter Parkplatz bei der Bergstation und unbefestigter Hilfsparkplatz bei der Talstation.  Buvette mit Toilettenanlagen bei der Bergstation.  Keine Konflikte mit Gewässerraum, Naturgefahren, Kulturgüterschutz.  Direkter Anschluss an den Bike Parcours Sense Oberland. Beurteilung Diese Spezialzone ist Standort gebunden und kann nicht im Siedlungsgebiet realisiert werden. Die Rahmenbedin- gungen und die topographischen Voraussetzungen sind optimal. Weitergehende Absprachen mit den Grundeigentümern sind zu machen und die Finanzierung ist zu klären, bevor diese Spezialzone eingezont werden kann. In diesem Rahmen ist die Pflicht festzulegen, einen DBP auszuarbei- ten. Folgende Rahmenbedingungen sind vertieft zu klären:  Möglichkeit der nachteiligen Nutzung des Waldareals  Mögliche Ersatzflächen für betroffene Biodiversitätsflächen  Längerfristige Existenz der Transportanlage (Skilift) ist zu sichern (Konzession). Hinweis Nicht der ganze Perimeter soll bebaubar sein, teilweise nur Pisten und Flächen im Bereich der Berg- und Talstation

7.3.10 Überbaute Liegenschaften am Rand der Bauzonen Dem RP-Gebiet werden einzelne Grundstücke zugeteilt, die heute überbaut sind, aber in der LWZ liegen.

Eine sofortige Einzonung ist aus verschiedenen Gründen nicht opportun, wie hängige Verfahren, nicht validierter Raumbedarf der Gewässer, fehlende Waldfeststellung, Abstand zu rechtskräftiger Bauzone und Bauzonendimensi- onierung.

pbplan ag, Plaffeien 108/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.4 Richtplangebiete Sektor Schwarzsee Übersicht Sektor Schwarzsee

2

1

7.4.1 RP-Gebiet Nr. 2 Lengels Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 1538a TZ 7‘033 0 Grundsätzliche Überlegungen Dieses Gebiet drängt sich für die Siedlungsentwicklung auf. Es ist zentral gelegen und trotzdem abseits der Haupt- verkehrsachse. Eine Einzonung eines Teils des Gebietes Lengels wird seit Jahren diskutiert. Sie entspricht frühe- ren touristischen Planungen und Konzepten (siehe Kap. 13 Grundlagen). Die Koordination der unterschiedlichen raumplanerischen Frage von allgemeinem Interesse und der Grundeigentümerinteressen ist unerlässlich. Die künftige Siedlungsentwicklung (Pfeil auf GemRP) ist oberhalb dieses RP-Gebietes, anschliessend an die be- stehende BZ Gassera vorgesehen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer öV-Haltestelle (d:<100-150 m‘ bis zur Haltestelle Gypsera).  Bauzone schliesst an Siedlungsschwerpunkt an.  Rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist möglich.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: Der Anschluss dieser Bauzone an die bestehende Quartierstrasse Gassera ist tech- nisch einfach. Auch die Kapazität der bestehenden Strasse ist genügend. Falls später die Bauzone wesentlich ausgedehnt werden sollte, sollte eine alternative Erschliessung geprüft werden.  Langsamverkehr: Das RP-Gebiet ist direkt mit dem Ortszentrum verbunden.

pbplan ag, Plaffeien 109/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Als langfristige Option will sich die Gemeinde die Erschliessung des Gebietes Lengels – Vorderi Gyp- sera via Bursterabrücke offen hal- ten (rote Linie).

7.4.2 RP-Gebiet Nr. 3 Burstera Art. GB Vorgesehene Nutzung Fläche (m2) Davon bereits überbaut 221aaaa WZND 807 0 Grundsätzliche Überlegungen Aktuell gibt es im Quartier Burstera ca. 10 baureife Grundstücke. Das Grundstück, das dem RP-Gebiet zugeteilt wird, wird im Rahmen der aktuellen Ortsplanrevision ausgezont, da es gegenwärtig nicht verfügbar ist bzw. es keine Absicht für eine Bebauung gibt und die Auszonung nicht zu einer Baulücke führt. Die künftige Ergänzung der jüngsten Wohnzone (WZND) im Sektor Schwarzsee ist auf Grund seiner Lage raum- planerisch sinnvoll. Seine Lage ist recht nah vom Ortskern und trotzdem nicht im Zentrum des touristischen Ge- schehens. Der Sektor ist wenig einsehbar. Die künftige Siedlungsentwicklung (Pfeil auf GemRP) ist nördlich anschliessend an die bestehende BZ Burstera vorgesehen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zu einer öV-Haltestelle (d:<300 m‘ bis zur Haltestelle Kaspera).  Das RP-Gebiet schliesst an einen Bauschwerpunkt an.  Rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Kein ackerbaufähiger Boden ist betroffen.  Keine Schutzmassnahme (Naturgefahrenbereich, Fruchtfolgefläche, Waldareal, Grundwasserschutz, Gewäs- serraum, Landschaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Erschliessungsprinzip Motorisierter Verkehr: Die Quartierstrasse ist gebaut. Deren Ausbaustandard ist im Rahmen einer Gesamtsanie- rung zu verbessern. Langsamverkehr: Die Verbesserung der Fussgängerverbindung zwischen Rohr und dem Dorfzentrum figuriert im GemRP als Massnahme (vgl. Kap. 3.3.7 Fusswege).

7.5 Bilanz und Prioritäten Sektor Plaffeien

Kap. Nr. Richtplangebiet Fläche (m2) Priorität 7.3.1 R.P.01 Dorf/Hauptstrasse 6‘129 Abhängig von konkretem Bauvorhaben. Entscheidfindung mit grosser Erbengemeinschaft ist momentan schwierig. Die Ei- gentumsverhältnisse müssen sich zuerst klären. 7.3.2 R.P.02 Sellenweg/Fuhra 12‘937 Abhängig von konkretem Bauvorhaben im allgemeinem Inte- resse namentlich im Bereich Schule-Sport-Spiel 7.3.3 R.P.04 Mehlbaum-Acher 12‘346 Erst nach Bebauung der aktuell eingezonten Flächen Oberi Matta und Mehlbaum-Acher 7.3.4 R.P.05 Dorf/Winkelstrasse 5‘987 Abhängig von Entwicklung der Eigentumsverhältnisse und der Entwicklung der dortigen landwirtschaftlichen Betriebe 7.3.5 R.P.07 Winkelmatta 8‘719 Der gegenwärtige Grundeigentümer ist aktuell nicht an einer Einzonung interessiert.

pbplan ag, Plaffeien 110/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.3.6 R.P.09 Bühnimatta 13‘779 Nach Bebauung der Erweiterung der WZMD 1 Bühnimatta ist dies ein prioritäres Gebiet 7.3.7 R.P.12 Rütti/Wissmatta 2‘487 Die Entwicklung der Firma Extramet gibt den Zeitplan vor. 7.3.8 R.P.13 Rütti/Stäfeli 3‘086 Einzonung erst wenn die bisherigen Baulandreserven im Ge- biet Stäfeli-Rütti weitgehend überbaut sind. Gesamtfläche 65‘427

Die Gesamtfläche der Richtplangebiete weist eine Fläche auf, die dem Bedarf einer Planungsperiode entspricht. Sie umfasst weitestgehend zentrumsnahe Gebiet, die sehr gut erschlossen bzw. erschliessbar sind. Wenige kleine Flächen befinden sich weiter südlich. Im Vergleich zum Vorprüfungsdossier wurde die Gesamtfläche um zwei Drittel verkleinert. Dadurch wird eine stär- kere Konzentration zu erreichen.

Sektor Schwarzsee

Kap. Nr. Richtplangebiet Fläche (m2) Priorität 7.4.1 R.S.02 Lengels 7‘033 Einzonung erst nach Bebauung der bisherigen TZ 7.4.2 R.S.03 Burstera 819 Einzonung erst wenn Wohnzonen im Gebiet Burstera weitge- hend gebaut sind. Gesamtfläche 7‘852

Die Gesamtfläche ist wesentlich kleiner als der Bedarf für eine Planungsperiode, da die heutigen Baulandreserven einen wesentlichen Teil des Bedarfs für die nächste Planungsperiode abdecken. Im Vergleich zum Vorprüfungsdossier wurde die Fläche wesentlich verkleinert. Dadurch wird ebenfalls eine stär- kere Konzentration in Zentrumsnähe erreicht. Bilanz Bauzonenart Bebaut innert 15 Jahren Reserve heute RP-Gebiete MIX, KZ, (inkl. bisherige GZ) 4.4 ha 6.2 ha 1.8 ha WZ 11.7 ha 10.0 ha 2.6 ha TZ 0.4 ha 1.3 ha 0.7 ha AZ 0.6 ha 0.5 ha 0.3 ha ZAI 0.0 ha 3.1 ha 1.9 ha Gesamt 17.1 ha 21.1 ha 7.3 ha

Erläuterungen:  Mit dem Festlegen der Richtplangebiete erfolgt keine „Vornutzung“; d.h. dass es an und für sich offen ist, in welche Bauzonenart die Richtplangebiete später eingezont werden. Bedingt durch das Siedlungskonzept zeigt sich aber ein Bild bezüglich der voraussichtlichen späteren Nutzung.  Alle Flächen wurden zu 100% in die Berechnung einbezogen; d.h. der Gewerbeanteil der MIX und KZ wird nicht separat dargestellt.  Die TZ-Fläche wird zu 100% in die Berechnung einbezogen; d.h. auch der Teil „Wohnen“ wird der TZ ange- rechnet. Fazit:  Die Gesamtfläche der Reserven MIX, KZ und WZ ist identisch mit derjenigen Fläche, die innert der letzten 15 Jahre überbaut wurde. Die entsprechende Richtplanfläche ist nur gut ¼ so gross.  Die Gesamtfläche der Reserven AZ (faktisch betrifft dies nur Land für die Extramet) ist fast identisch mit derje- nigen Fläche, die innert der letzten 15 Jahre überbaut wurde.  In den letzten 15 Jahren wurden keine Bauvorhaben auf ZAI-Flächen realisiert. Aktuell gibt es mehrere Vorha- ben, die in absehbarer Zeit realisiert werden sollen: tpf-Garage ggf. zusammen mit Busbahnhof, Regionales Schwimmbad, Alterswohnungen, welche einen bedeutenden Baulandbedarf haben.  Gemessen am gesamten Baulandbedarf der letzten 15 Jahre ist die Gesamtfläche der RP-Gebiete kleiner als halb so gross.

pbplan ag, Plaffeien 111/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.6 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier Element Veränderung Begründung RP-Gebiet Oberi Matta (VP Nr. 3) Gestrichen Einzonung -> ZNP RP-Gebiet Mehlbaum-Acher (VP Nr. 4) Verkleinert Teilweise Einzonung -> ZNP RP-Gebiet Bruchbühl Süd/Holdermatta (VP Nr. 6) Gestrichen Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Winkelmatta (VP Nr. 7) Verkleinert Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Bruchbühl Süd/Holdermatta (VP Nr. 8) Gestrichen Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Bühnimatta (VP Nr. 9) Verkleinert Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Chromen (VP Nr. 10) Gestrichen Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Lindengraben gelöscht (VP Nr. 11) Gestrichen Negatives Gutachten VP BRPA RP-Gebiet Rütti/Wissmatta (VP Nr. 12) Verkleinert Nur potentielle Erweiterung für Extramet RP-Gebiet Rütti/Stäfeli (VP Nr. 13) Verkleinert Nur teilweise Auszonung der BZ RP-Gebiet Rufenen (VP Nr. 14 Gestrichen Keine Auszonung, da Bauabsicht Windenergiepark Schwyberg Geändert Wiederaufnahme Planungsprozess Spezialzone MTB-Sport Neu Siehe Kap. 7.3.9 Spezialzone Hapfere Zufahrt RP-Gebiete und unerschlossene BZ Geändert Neubeurteilung und Gutachten MobA Knoten Geändert Neubeurteilung und Gutachten MobA Mehrere Pfeile „Zukünftige Siedlungsentwicklung“ Gestrichen Negatives Gutachten VP BRPA Siedlungsbegrenzungslinien Geändert Neubeurteilung Waldfeststellung Ergänzt Gemäss Vorgaben WaldA BLN-Objekt 1320 Neu Nachtrag BLN-Objekt 1514 Neu Nachtrag Naturschutzperimeter von lokaler Bedeutung Neu Gemäss Vorinventar der Biotope Biotope von lokaler Bedeutung Geändert Gemäss Vorinventar der Biotope Charakteristische Aussichtpunkte Bereinigung Bestimmungen gemäss GBR (Geschützte) Alphütten Bereinigung Gemäss Kulturgüterinventar Sammelstrassen Neu Änderung Strassenhierarchie Massnahmen gegen Durchgangsverkehr Neu Entscheid GemRat Spezialstudie bzgl. Gesamtverkehr Vergrössert Gemäss aktuellem Projekt zur Sanierung der Kantonsstrasse Fussgängerwege/Trottoir Ergänzt Neubeurteilung und Gutachten MobA VP Fussgängerverbindungen Ergänzt Detaillierte Neubeurteilung Kantonales Alltagsvelonetz Geändert Änderung kantonales Velonetz MTB-Route Geändert Änderung SchweizMobil-Route Skilifte Geändert Rohr: Skilift wurde abgebaut Geissalp: Neues Vorhaben Parkplätze Geändert Gemäss PP-Konzept Sektoren Plaffeien und Schwarzsee Haltestellen Schülerbus Gelöscht Gemäss Gutachten BRPA Bootsanlegestege Ergänzt Campus: Neues Vorhaben Prioritätsgebiet für Fernwärmeverbund Neu Gemäss Massnahmenplanung Energie Gewässerachsen Geändert Gemäss Vorgabe AfU-Gew Mittlerer Wasserstand Schwarzsee Neu Gemäss Vorgabe AfU-Gew Gute landwirtschaftliche Böden Gelöscht Gemäss Gutachten BRPA VP Durchflusskorridor Neu Detaillierte Neubeurteilung

pbplan ag, Plaffeien 112/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7.7 Parkplatzkonzept Je ein Dossier Parkplatzkonzept (hier abgekürzt PP-Konzept) Schwarzsee und Plaffeien sind Bestandteil des GemRP, weil die Gemeinde Plaffeien zu einem Tourismusort kantonaler Bedeutung gehört (Art. 24 RPBR).

7.7.1 PP-Konzept Plaffeien Hinweis: Falls die geplante Gemeindefusion der drei Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Brünisried zu Stande kommt, wird die Bevölkerungsanzahl der neuen Gemeinden < 4‘000 Einwohner betragen. Für Gemein- den dieser Grösse ist gemäss RPBG kein PP-Konzept zwingend.

Folgende Themen und Aspekte werden im Dokumente G1 behandelt:  Ausgangslage: Angebot und Nachfrage  Analyse des Ist-Zustandes, Heute auftretende Probleme  Zielsetzung, Massnahmen  Modalsplit, Synthese Ein Teil der im PP-Konzept Plaffeien geplanten Massnahmen betreffen die Interventionsebene Planung. Diese figu- rieren im ZNP bzw. GemRP:

Massnahme Inhalt Siehe dazu Kapitel Rechtliche Sicherung des Hilfsparkplatzes Oberi Matta GemRP 8.11.4 PP-Gebiet Nr. 10.01 Oberi Matta Mehrfachnutzung der Parkplätze GBR Art. 6 DBP und Art. 46 Parkieren GBR

7.7.2 PP-Konzept Schwarzsee Folgende Themen und Aspekte werden im Dokumente G2 behandelt:  Leitideen, Handlungsgrundsätze, Planungsziele  Parkplätze: Bedarf und Angebot  Parkplatzbewirtschaftung: Organisation, Tarife, Signalisation, Parkleitsystem  Pendelbus, Park + Ride  Bewältigung von Spitzenandrang, Hilfs- und Spezialparkplätze  Integration der Massnahmen in die Gesamtverkehrsplanung  Auswirkungen auf die Umwelt Ein Teil der im PP-Konzept Schwarzsee geplanten Massnahmen betreffen die Interventionsebene Planung. Diese figurieren im ZNP bzw. GemRP:

Massnahme Inhalt Siehe dazu Kapitel Einzonung der bestehenden Parkplatzes Riggisalpweg ZNP 8.12.8 Riggisalpweg Arrondierung des Parkplatzes im Gypsera-Areal ZNP 8.12.9 Gypsera Verkehrsberuhigung im Innerortsbereich GemRP 3.3.3 MIV -> Ortsdurchfahrt Hilfsparkplatz Tromooserli 3.3.3 MIV -> Park + Ride Buswendestelle bei Seeweid sichern GemRP 3.3.2 öV -> Buswendestelle und Wartehäus- chen Wartehäuschen bei Bushaltestelle Campus GemRP Fussgängerverbindung Rohr - Brüggera GemRP 3.3.7 Fusswege/Trottoirs -> Fussgängerver- bindungen Radabstellplatz im Gypsera-Areal GemRP 3.3.6 Alltagsvelonetz -> Veloabstellplätze

Bereits umgesetzt ist der Einsatz eines Pendelbusses.

pbplan ag, Plaffeien 113/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8 Zonennutzungsplan

8.1 Einleitung zum ZNP

8.1.1 Inhalt des ZNP Der ZNP bestimmt die Bodennutzung und stellt zusammen mit dem GBR den Behörden und Eigentümern die Infor- mationen zur Verfügung, welche Auswirkungen auf die Nutzung einer Parzelle haben. Er bestimmt sowohl die Zo- nen, wie auch die Planungsetappen, verschiedene Perimeter und geschützte Objekte. Diese Inhalte sind allge- meinverbindlich. Als Grundlage für einen neuen ZNP dient der bestehende ZNP. Dem ZNP liegt der aktuelle Katastergrundlagenplan zu Grunde, der von einem patentierten Geometer erstellt wurde. Im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision nimmt die Gemeinde eine Serie von Ein-, Aus- und Umzonungen vor. Diese Änderungen des ZNP sind jeweils in funktionalen Einheiten zusammengefasst und nummeriert gemäss fol- gender Logik „Änderung.Sektor.Laufnummer“ (bsp. E.P.01, U.P.02, A.P.03): Änderung: Einzonung / Umzonung / Auszonung Sektor: im vorliegenden Dossier immer Plaffeien, Schwarzsee oder Zollhaus

8.1.2 Vermassung Alle Bauzonengrenzen, welche nicht identisch sind mit Parzellengrenzen sind auf dem ZNP vermasst. Die GSZ sind nicht wie üblich ab der Parzellengrenze vermasst, sondern ab der Gewässerachse, da diese aus- schlaggebend ist und nicht einen identischen Verlauf haben wie die (Gewässer)Parzellen.

8.1.3 Pläne Der Zonennutzungsplan (ZNP) hat alle allgemeinverbindlichen Sachverhalte abzubilden. Aus diesem Grund ist auf dem ZNP das ganze Gemeindegebiet abzubilden und nicht nur das Siedlungsgebiet. Die Darstellung des ZNP wurde zweistufig gestaltet. Im Übersichtplan Sektoren und Planungsperimeter (1:25‘000) (Plan A2) wird auf die verschiedenen Spezialpläne und Sektorpläne hingewiesen:  Plan D1: Sektor Plaffeien (Siedlungsgebiet) (1:5‘000)  Plan D2: Sektor Schwarzsee (Siedlungsgebiet (1:5‘000)  Plan D3: ZNP Landschaft (ganzes Gemeindegebiet) (1:15‘000)  Plan D4: ZNP Naturgefahren (ganzes Gemeindegebiet) (1:15‘000)  Spezialplan Touristische Anlagen Riggisalp Kaiseregg (Teil Plaffeien) (Nicht Bestandteil des Ortsplanordners) Obwohl Naturgefahrenbereiche im Schwarzseegebiet fast Flächen deckenden sind, womit der ZNP in Papierform sehr schwer lesbar ist, erlaubt das BRPA gemäss Gutachten in der VP dennoch nicht, dass für die Naturgefahren eine separate Karte erstellt wird.

8.1.4 Parzellenscharfe Darstellung der Änderungen Bedingt durch die in gewissen Fällen sehr grosse Anzahl an betroffenen Grundstücken bei Aus-, Um- und Einzo- nungen werden im vorliegenden Bericht nur die Detailangaben (Artikelnummer, Fläche, Zonenart) aufgeführt, so- lange es sich um eine kleine Anzahl Parzellen handelt. In den übrigen Fällen sind diese Informationen parzellen- scharf in den entsprechend betitelten Tabelle im Dokument Bauzonendimensionierung im Ortsplandossier aufgelis- tet.

pbplan ag, Plaffeien 114/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.2 Prüfung der Auszonbarkeit

8.3 Notwendigkeit von Auszonungen Eine besondere Herausforderung im Rahmen der Ortsplanrevision stellt das Überprüfen der bisherigen Bauzonen dar. Die Gemeinde hat festzustellen, ob die bisherigen Bauzonen mit den aktuellen Raumplanungszielen vereinbar sind oder Änderungen vorzunehmen sind. Aktuell gilt ein Bauzonenmoratorium, welches für jede Einzonung von Bauzonen eine flächengleiche Auszonung zwingend erforderlich macht. Auszonungen sind somit nicht nur erforderlich, wenn die Bauzone der Gemeinde überdimensioniert ist. Sie sind auch erforderlich, um die raumplanerischen Grundsätze und die Ziele der Weiterent- wicklung der Gemeinde zu verfolgen. Zu den raumplanerischen Grundsätzen gehören namentlich der haushälteri- sche Umgang mit dem Boden, keine weitere Zersiedelung und das Ausschöpfen der Innenentwicklung. Zu den Zie- len der Weiterentwicklung der Gemeinde gehören namentlich Baulandreserven schaffen für geeignete Wohnlagen, Potentiale schaffen für Bauten und Anlagen im öffentlichen Interesse und für Betriebe zum Erhalten und Schaffen von Arbeitsplätzen. Im Kap. 8.11 und 8.12 wird eingehend dargelegt, welche Einzonungen im Rahmen der laufen- den Ortsplanrevision vorzunehmen sind.

Für eine Auszonung eines Grundstückes oder eines Teils davon spricht u.a., wenn einer oder mehrere der unten stehenden Faktoren gelten:  Rechtliche Einschränkungen, die eine Überbauung beeinträchtigen oder verhindern; bsp. Naturgefahren- bereiche, Raumbedarf der Gewässer, Waldfeststellung bzw. –abstand, Gehölze ausserhalb des Waldare- als  Technische Einschränkungen: ungeeigneter Baugrund, starke Hanglage, ungeeignete Exposition (Schat- tenlage), nicht oder kaum erschliessbare Flächen  Periphere, dezentrale oder isolierte Lage: Mehr als 500 m‘ vom Ortskern und/oder von der nächsten Bus- haltestelle entfernt, Siedlungsrand  Geometrie des Grundstückes: schmale oder kleine Grundstücke, die bei Einhaltung der geforderten Ab- standsvorschriften kaum oder nicht bebaubar sind. Aber auch unüberbaute Teile von grossen nur teil- weise bebauten Grundstücken.  Verfügbarkeit der Grundstücke bzw. Bauabsicht des Grundeigentümers. Für Grundstücke, welche sich seit Jahrzehnten in der Bauzone und nicht überbaut werden, gilt keine Planbeständigkeit. D.h. diese Grundstücke können ausgezont werden, da die Gemeinde der Baulandhortung entgegenwirken muss. Die Rechtsicherheit des Grundeigentümers wird dadurch nicht verletzt. Das Resultat der Überprüfung kann sein, dass gewisse Grundstücke ausgezont werden. Dabei werden für das ganze Gemeindegebiet dieselben Kriterien angewendet, um alle Grundeigentümer gleich zu behandeln. In gewissen Fällen drängt sich die Auszonung nur eines Teils eines Grundstückes auf. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:  ein grosses Grundstück, welches bereits teilweise bebaut ist, zwar eine Baulandreserve darstellt, aber keine Bauabsicht besteht oder  oben erwähnte Faktoren die Möglichkeit einer künftigen weiteren Bebauung stark einschränken oder ver- unmöglichen. Neben den vorgängig erwähnten Fällen werden u.a. folgende Kriterien herangezogen:  einer Sichtung der wichtigen Grundlagen,  einer Interessenabwägung und  der Prüfung von Varianten und Alternativen.

Die Überprüfung der Bauzonen kann natürlich dazu führen, dass gewisse unüberbaute Grundstücke in der Bauzone bleiben sollen. In diesem Fall schliesst der Gemeinderat mit dem Grundeigentümer möglichst vorgängig zur öffentlichen Auflage der Ortsplandossiers eine Vereinbarung ab, die die Verfügbarkeit des Grundstückes für eine Bebauung innerhalb der nächsten Jahre bzw. der nächsten Planungsperiode sichert. In diesem Sinn hat die Gemeinde mit mehreren Grundeigentümern, deren Bauland seit Jahren nicht bebaut wird eine Vereinbarung abge- schlossen. Ziele der vorgesehenen Auszonungen sind:  Umsetzung der Planungsziele (vgl. Kap. 2)  Konzentration der Entwicklung auf die Siedlungsschwerpunkt gemäss Siedlungskonzept (vgl. Kap. 3.2.3)  Ausfransen der Siedlungsränder reduzieren.  Verflüssigung des Baulandes Kriterien für die Auszonung eines Grundstückes sind somit im Speziellen:  Baupolizeiliche Gründe sprechen gegen eine Bebaubarkeit: insb. Naturgefahrenbereiche, Waldrand, Raum- bedarf der Gewässer und Strassenabstand.  Die Lage und Form erweisen sich als ungeeignet oder kaum geeignet für eine Überbauung (u.a. Exposition, Steilheit, Distanz zu Bushaltestelle).  Eine Erschliessung für eine Zonen konforme Nutzung ist kaum möglich bzw. unverhältnismässig (fehlende Baureife). pbplan ag, Plaffeien 115/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 Das Grundstück ist für eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung geeignet.  Das Grundstück gehört nicht zu den Schwerpunkten der Siedlungsentwicklung (vgl. Kap. 3.2.3 -> Untertitel: Siedlungsentwicklung).  Das Grundstück ist seit vielen Jahren eingezont und wurde nicht überbaut. Es gibt eine explizite oder implizite Bekundung des Grundeigentümers gegen eine Überbauung. Vorgehen Der GemRat prüfte alle nicht überbauten Grundstücke gründlich auf ihre Auszonbarkeit. Die Beurteilung, ob ein Grundstück auszonbar ist, basiert nebst den vorgängig erwähnten u.a. auf folgenden Kriterien:  einer Sichtung der wichtigen Grundlagen (Fall spezifisch eine Begehung)  einer Interessenabwägung und  der Prüfung von Varianten und Alternativen. Sektor Plaffeien Bereits seit einigen Jahren werden Überlegungen zur Auszonbarkeit gewisser Grundstücke angestellt. Schon im Jahr 2006 wurden Gespräche mit Grundeigentümern in diesem Zusammenhang geführt. Um kleinere Einzonungen in den letzten Jahren zu kompensieren, wurden bereits mehrere Grundstücke ausgezont. Im Rahmen der Gesamt- revision der Ortsplanung zeigt sich, dass Auszonungen gemäss den oben aufgeführten Kriterien möglich und un- vermeidlich sind, um die raumplanerischen Ziele umzusetzen. Sektor Schwarzsee Bereits im Rahmen der Teilrevision ZNP Schwarzsee (vgl. Kap. 8.4.2) wurden auf Grund der Berücksichtigung der Naturgefahrenbereiche gemäss Naturgefahrenkarte beträchtliche Flächen „ausgezont“ oder „nicht eingezont“. Im gleichen Zusammenhang wurde für das unverbaute Bauland in Schwarzsee detailliert beurteilt, ob eine Auszonung möglich ist.75

8.3.1 Interessen der Grundeigentümer Als für den Gemeinderat fassbar wurde, dass wesentliche Auszonungen erforderlich sind, um die Bauzonenbilanz des Ortsplandossiers ausgeglichen gestalten zu können, organisierte er einen Informationsanlass zu dem alle Grundeigentümer eingeladen wurden, die im Gemeindegebiet Plaffeien im Besitz einer unüberbauten oder einer teilweise bebauten Parzelle sind. An diesem InfoAnlass vom 22.02.2018 wurden die Grundeigentümer eingehend informiert, dass Auszonungen heute zwingend sind, da: 1. jede Fläche, die eingezont wird, durch eine Auszonung kompensiert werden muss. 2. gewisse bereits überbaute Grundstücke gemäss BRPA rechtlich nicht als Bauzonen gelten und (neu) einge- zont werden müssen. 3. neues Bauland einzuzonen ist, um geplante Vorhaben zu realisieren. 4. die Gemeinde heute handeln muss, um Optionen im allgemeinen Interesse zu sichern.

Sie wurden informiert über die Kriterien, die bei der Prüfung der Auszonbarkeit der bisherigen Bauparzellen zur Anwendung kommen: 1. Bebaubarkeit: 1.1 Naturgefahrenbereiche: Geländestabilität (Rutschgefahr), Hochwassergefahr, Steinschlag / erhebliche oder mittlere Gefahr 1.2 Gewässerraum: Abstandsvorschriften gemäss GSchG 1.3 Abstand zu Wald, Feldgehölze, Biotope: Abstandsvorschriften gemäss WaldG 2. Lage: zentral <-> peripher, isoliert 2.1 Distanz zu Ortszentrum: < 300 m’ oder < 500 m’ 2.2 Distanz zu Bushaltestelle: < 300 m’ oder < 500 m’ 2.3 Exposition: Schattenlage? 2.4 Hanglage: Steile Böschung? 2.5 Ungeeigneter Baugrund 2.6 Siedlungsrand? 3. Erschliessung 3.1 Bestehende Groberschliessung 3.2 Bestehende Feinerschliessung 4. «Verweildauer» in Bauzone 4.1 Baulandhortung: Bebaubar seit Jahren gegeben? 4.2 Planbeständigkeit 5. Bauabsicht: Eingereichtes oder bewilligtes Baugesuch? / Keine Verfügbarkeit der GS bzw. bisher keine Bauabsicht des Grundeigentümers. 6. Heutige Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche?

75 Gemeinde Plaffeien, 2013 pbplan ag, Plaffeien 116/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

7. Weitere Kriterien 7.1 Geometrie: Kleine, schmale oder zulaufende Fläche / Abstand zu Strassen (Kanton, Gemeinde) / wegen Abstandsvorschriften kaum oder nicht bebaubar; auch unüberbaute Teile von grossen nur teilweise bebau- ten GS. 7.2 Hochspannungsleitung: Nicht-ionisierende Strahlung 7.3 Erdverlegte Leitungen: eingelegtes (eingedoltes) Gerinne, Trinkwasser, Abwasser? 7.4 Altlasten: ehemalige Kehrichtdeponie?

Es wurde ausgeführt, zu welchem Resultat die Überprüfung führen kann: 1. Grundstück bleibt in Bauzone, da konkretes Bauvorhaben vorliegt. 2. Grundstück bleibt in BZ, falls mit Grundeigentümer eine Vereinbarung abgeschlossen werden kann. 3. Grundstück bleibt in BZ, wird aber mit einer Planungszone belegt. 4. Grundstück wird teilweise ausgezont. 5. Grundstück wird ganz ausgezont und dem Richtplangebiet zu geteilt. 6. Grundstück wird ganz ausgezont. -> LWZ

Die rechtlichen Konsequenzen einer (teilweisen) Auszonung wurden aufgezeigt: 1. Das Eigentum am Grundstück ändert nicht. (Nur das Recht zum Überbauen fällt weg.) 2. In bestimmten Fällen wird das ausgezonte Grundstück dem Richtplangebiet zugewiesen. 3. Eine neuerliche Einzonung zu einem späteren Zeitpunkt kann nicht garantiert werden. 4. Es gibt a priori keine Entschädigungspflicht für Auszonungen. 5. Eine Entschädigung für nicht amortisierte Erschliessungskosten ist fallweise zu prüfen.

8.3.2 Bilaterale Gespräche In der Folge hat der Gemeinderat viele bilateral Gespräche mit GrundeigentümerInnen von unbebauten oder teil- weise bebauten GS geführt, um zu prüfen, ob ihr Bauland verfügbar ist oder eine konkrete Bebauungsabsicht vor- handen ist. In vielen Fällen wurde abgemacht, dass eine Vereinbarung mit einer Baupflicht unterzeichnet wird. Das rechtliche Mittel einer Auszonung ist nur dort sinnvoll, wo durch das Auszonen keine explizite Baulücke in er- schlossenen Quartieren entsteht, Vereinbarungen Mit Grundeigentümern von unbebauten oder teilweise bebauten GS werden oder wurden Vereinbarungen unter- zeichnet. Dort wo diese heute noch nicht vorliegen, wird die Gemeinde dieses Geschäft weiterverfolgen.

8.3.3 Amtliche Vermessung Die Grundlage der Pläne im Ortsplandossier bildet die amtliche Vermessung. Eine besondere Herausforderung bei der Planerarbeiten war, dass das Siedlungsgebiet der Sektoren Plaffeien und Schwarzsee zwar gegenwärtig neu- vermessen ist, aber diese Neuvermessung (NV) noch nicht rechtskräftig ist. Die Pläne wurden auf der Grundlage der NV erstellt. Auf den Plänen erscheinen aber die Artikelnummern der alten Vermessung (aus dem Jahr 1850…). Die Parzellengrenzen haben sich in verschiedenen Fällen etwas verschoben. Dort wo die Veränderung unwesentlich war (Meterbereich) oder nur eine technische Bereinigung darstellen (bsp. Strassenböschung) wurde die neue Parzellengrenze als Bauzonengrenze festgelegt, ohne eine Änderung des ZNP zu dokumentieren. Dort wo der Unterschied zwischen der alten Vermessung und der Neuvermessung wesentlich ist, wurde entweder an der bisherigen Parzellengrenze festgehalten oder die Anpassung als Änderung des ZNP dokumentiert. In den Listen zur BZD figurieren die bisherigen Artikelnummern. Hingegen gibt es einzelne Fälle, wo die Parzellen durch die NV zusammengelegt werden. Aus diesem Grund ist auf den Listen die Gesamtfläche einer der beiden (oder im Einzelfall mehreren Parzellen) zusammengefasst. Die Flächenangaben sind vollständig und korrekt. 8.4 Laufende Verfahren

8.4.1 Stand der Verfahren Sektor Schwarzsee Seit der Erarbeitung des Vorprüfungsdossiers wurden zwei Planungsverfahren abgeschlossen.

Inhalt des Dossiers Stand des Verfahrens Teilrevision ZNP Schwarzsee 2011 -> siehe Kap. 8.4.2 Teilrevision ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos 2012 -> siehe Kap. 8.4.3

pbplan ag, Plaffeien 117/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.4.2 Teilrevision ZNP Schwarzsee 2011 Dieser Dossier wurde am 29.04.2014 durch die RUBD genehmigt. Gegen die Genehmigung wurden Beschwerden beim Kantonsgericht eingereicht. Konkret wurden auf Grund des Genehmigungsentscheides folgende Anpassungen im ZNP vorgenommen: Entscheid RUBD vom 29.04.2014 Berücksichtigung im Ortsplandossier 1.1 DBP „Grosse Metzgera“ Der DBP wird gemäss Art. 6 GBR formell ge- löscht. Raumbedarf der Gewässer Auf die Validierung des Raumbedarfs wartet die Gemeinde seit Jahren. 1.2 Nutzungsart GS Art. 1916 GB (Röhrli) Das GS figuriert im ZNP als WZND. 1.3 Nichtgenehmigung der Spezialzone Parkieren (SZP) Im ZNP und GBR gelöscht 1.4 Sistierung der Genehmigung der Einzonung der GS -> siehe dazu Kap. 8.12.2 Parkplätze Mösli 2126 und 2140 GB (Mösli) 1.5 Nichtgenehmigung der Einzonung des GS Art. 1872 GB Keine Einzonung -> LWZ (Gerendacherli) 1.6 Sistierung der Genehmigung der Einzonung des GS -> siehe dazu Kap. 8.12.3 Röhrli Art. 514b GB (Röhrli) 1.7 Nichtgenehmigung der Zonenerweiterung GS Art. Keine Einzonung -> LWZ 240ad GB (Tromooserli) 1.8 Nichtgenehmigung der Einzonung des GS Art. 2747 GB Keine Einzonung -> LWZ (Tromooserli) 1.9 Sistierung der Genehmigung der Zonenerweiterung auf -> siehe dazu Kap. 8.8.25 Kaspera GS Art. 2620 GB (Kaspera) 1.10 Sistierung der Genehmigung der Zonenerweiterung auf Im ZNP figurieren die Anpassungen der Zo- GS Art. 1540 und 1615 GB (Brüggera) nengrenzen an die Linie der Waldfeststel- lung. Der Forstkreis Sense hat den Waldab- stand beim GS Art. 1615 GB auf 15 m fest- gelegt. 1.11 Sistierung der Genehmigung der Umzonung des GS Keine Änderung zur rechtskräftigen Situation Art. 1613aaaaa GB sowie des DBP „Brüggera-Hürleni“ gemäss Genehmigung 1997. (neu: Brüggera-Hürleni) 1.12 Nichtgenehmigung der Einzonung der GS Art. 1877, Keine Einzonung -> LWZ 2068, 2133, 2304, 2305, 2306 und 2492 GB (Hürleni) 1.13 Sistierung der Genehmigung der Zonenerweiterung und Da der Raumbedarf der Gewässer immer der Umzonung auf GS Art. 1879 GB, der Einzonung noch nicht vorliegt, ist eine Bereinigung nicht des GS Art. 1996 GB sowie des DBP „Pürrena“ (Pür- möglich, somit: rena)  keine Einzonung -> LWZ  keine Änderung des Perimeters des DBP 1.14 Nichtgenehmigung der Einzonung des GS Art. 2502 GB Keine Einzonung -> LWZ (Pürrena) 1.15 Nichtgenehmigung der Einzonung der GS Art. 1840, Keine Einzonung -> LWZ 1850,1861,2054 und 2070 GB (Bad/Seeweid) 1.16 Nichtgenehmigung der Einzonung des GS 2626 GB Keine Einzonung -> LWZ (Bad/Seeweid) 1.17 Einzonung des GS 1838 (Bad/Seeweid) Einzonung -> WZND 1.18 Vom Raumbedarf der Gewässer betroffene Änderung Der Raumbedarf ist immer noch nicht festge- der OP legt. 1.19 Andere Genehmigungsauflagen Änderungen figurieren im ZNP. 1.20 Formelle Korrekturen Änderungen figurieren im ZNP. 2. GBR Änderungen figurieren im GBR.

pbplan ag, Plaffeien 118/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.4.3 Teilrevision ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos76 Dieses Verfahren wurde sistiert und in die Gesamtrevision integriert. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes zum Hochwasserschutz und zur Renaturierung im Gebiet wurden eingehende Gespräche geführt mit allen Planbetroffenen und den zuständigen Vertretern der Sachämter des Kantons und des Bundes. In diesem Zusammenhang wurden aus raumplanerischer Sicht insb. der Gewässerraum, der Naturschutzperimeter und die einzonbaren Flächen diskutiert. Im Bericht77 zur Teilrevision ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos sind die ge- planten Änderungen detailliert dargestellt, erläutert und begründet. Gegenwärtig erfolgt die Detailprojektierung der Massnahmen zum Hochwasserschutz und zur Renaturierung. 8.5 Überlagerte Perimeter und Schutzelemente Im ZNP sind neben den Bauzonen folgende Elemente allgemein verbindlich festgelegt.

Thema siehe dazu Kapitel Sportperimeter 3.2.12 Ski-, Langlauf und Schlittelgebiete Ortsbildschutzperimeter, Bebaubare Freiräume 3.2.16 Schützenswerte Ortsbilder Geschützte Kulturgüter, Harmonisierungsperimeter 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter Archäologische Perimeter 3.2.18 Archäologie Geschützte historische Verkehrswege 3.2.19 Inventar historischer Verkehrswege Technische Anlagen (nur Hinweischarakter) 3.2.22 Fernmeldeanlagen Mobilfunkantennen, Fernmeldeanlagen 3.2.22 Fernmeldeanlagen, nicht ionisierende Strahlung Hochspannungsleitung 3.2.23 Hochspannungsleitungen Kiesabbauzone 3.2.24 Materialabbau Waldareal, Waldfeststellung 3.4.6 Wald Geschützte GaWa innerhalb der BZ 3.4.7 Biodiversität -> GaWa Aussichtsschutz 3.4.8 Landschaftsstrukturen Landschaftsschutzperimeter 3.4.8 Landschaftsstrukturen Naturschutzperimeter, (inkl. Auen, Moore, Seeufer) 3.4.7 Biodiversität Schutzperimeter Rohrmoos 3.4.11 Feuchtgebiete & Moore Reptilien 3.4.12 Artenschutz Wildtierkorridore 3.4.14 Wildtierkorridore 3.4.16 Gefahrengebiete gemäss Naturgefahren Naturgefahren + .17 Gewässerachsen, Raumbedarf der Gewässer 3.4.18 Gewässer Gewässerschutzzonen 3.4.18 Gewässer Grundwasserschutzzonen 3.5.4 Grundwasser Belastete Standorte 3.5.8 Belastete Standorte Perimeter Anschlusspflicht Fernwärmenetz 3.6 Energie Perimeter mit Pflicht zum Erstellen eines DBP 8.14 Detailbebauungsperimeter Verzicht auf GFZ 9.4.2 GFZ -> Verzicht auf GFZ Durchflusskorridor 3.4.17 Hochwasser

Orientierender Inhalt siehe dazu Kapitel Gemeinde- und Sektorengrenzen Übersichtskarte A2 – Sektoren und Planungsperimeter Feldgehölze 3.4.6 Wald

76 pbplan, 2012 77 idem pbplan ag, Plaffeien 119/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.6 Neue Zonenbezeichnungen Gewisse Zonenbezeichnungen wurden zum besseren Verständnis und zur Vereinheitlichung aktualisiert. Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Bauzonen Schutzzone Dorf SZD Schutzzone Dorf SZD Kernzone KZ Kernzone KZ Touristikzone TZ Touristikzone TZ Dorfzentrumszone DZZ Umzonung in KZ -> siehe Kap. 8.10.7 - Wohnzone mit schwacher Dichte WS Wohnzone niederer Dichte WZND Wohnzone mit mittlerer Dichte WM Wohnzone mittlerer Dichte WZMD Mischzone Wohnen–Gewerbe MZ Mischzone MIX Gewerbezone GZ Arbeitszone AZ Zone von allgemeinem Interesse ZAI Zone von allgemeinem Interesse ZAI Zone für Aktivitäten im Zusammenhang mit Pferden ZAP Pferdesportzone ZAP Spezialzonen Zone für touristische Transportanlagen ZTT Zone für touristische Transportanlagen ZTT Campingzone CAM Campingzone CAM Freihaltezone FZ Freihaltezone FZ Erhaltungszone EZ Erhaltungszone EZ Kiesabbauzone KAZ Kiesabbauzone KAZ Nicht-Bauzonen Landwirtschaftszone LZ Landwirtschaftszone LWZ Wald Waldareal W Schutzzonen Naturschutzzonen ZO Naturschutzperimeter NSP - - Gewässerschutzzone GSZ

pbplan ag, Plaffeien 120/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.7 Auszonungen im Sektor Plaffeien

8.7.1 Allgemeine Begründung der Auszonungen Hinweis: Die allgemeinen Begründungen betreffend beide Sektoren Plaffeien und Schwarzsee Anlässlich der Treffen des GemRates mit dem BRPA und der RUBD wurde von den Kantonsvertretern wiederholt daraufhin gewiesen, dass die Gemeinde Einzonungen durch die Auszonung von Gewässerräumen, Wald- und Strassenrandbereichen zu kompensieren solle. In diesem Sinn hat die Gemeinde alle Parzellen evaluiert und ent- sprechende Auszonungen vorgenommen, wo dies sinnvoll und machbar ist. Auszonung des Raumbedarfs der Gewässer Das Gebiet der Gemeinde Plaffeien weist eine grosse Anzahl Gerinne auf. Gemäss GSchG ist für jedes Gerinne der Raumbedarf der Gewässer freizuhalten. Dieser Bereich kommt einer Bauverbotsfläche gleich. Aus diesem Grund wurde bei vielen Grundstücken, die in der Bauzone liegen, der Raumbedarf ausgezont und einer Gewässer- schutzzone (GSZ) zugewiesen. Davon abgewichen wurde dort, wo Bauten oder Anlagen in diesem Bereich liegen. So gibt es keinen Sinn halbe oder ganze Häuser oder Hauszufahrten auszuzonen, die im Gewässerraum liegen. Die Breite der GSZ orientiert sich an der natürlichen Gerinnebreite und der Leitkurve des Bundes für die Festle- gung des Raumbedarfes. Die Vermassungen dieser Auszonungen auf dem ZNP ist eine besondere Herausforderung, da sich der Raumbe- darf analog der Gewässerachse verändert. Aus diesem Grund wurde in vielen Fällen auf dem ZNP die Distanz zur Gewässerachse als Referenz für den Rand der Bauzone angegeben. Fragmentierung der Bauzone Einige Auszonungen haben zur Folge, dass die Bauzonen etwas fragmentiert werden und somit nicht überall in Kontinuität stehen. Das BRPA hat im Rahmen der VP festgestellt, dass die Überarbeitung der Ortsplanung der ausgeglichenen Bauzonenbilanz eine erhöhte Bedeutung habe.

8.7.2 Darstellung der Auszonungen Auf dem Plan „Änderungen im Zonennutzungsplan“ (Dokument E1 Ortsplandossier) sind alle Grundstücke, welche ausgezont werden, rot hervorgehoben. Im Folgenden wird die Auszonung der einzelnen Grundstücke erläutert und begründet. Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle „Auszonungen“ im Dokument „Bauzonendimensionie- rung“ (BZD) parzellenscharf Auskunft. Durch die Auszonung werden die betroffenen Grundstücke im Allgemeinen der LWZ zugewiesen. Situationsbedingt sind eine Auszonung und die Zuweisung in ein RP-Gebiet, EP, GSZ oder NSP ebenfalls möglich. Sind viele Parzellen von der Auszonung betroffen, gibt die entsprechende Tabelle des Dokumentes Bauzonendimen- sionierung (BZD) Auskunft zu den Details, der betroffenen Grundstücke.

In den unten stehenden Tabellen wurde nicht unterschieden, ob es sich um einen Teil oder um das gesamte Grundstück handelt. Diese Information kann aus den entsprechenden Plänen abgelesen werden.

pbplan ag, Plaffeien 121/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Übersicht Sektor Plaffeien Legende A.P.01 Dorf Dütschbach A.P.02 Dorf Dütschbach A.P.03 Dorf – Dorfstrasse A.P.05 Bruchbühl A.P.06 Telmoos – Lindengraben A.P.07 Telmoos - Chratte A.P.08 Bexenried A.P.09 Alt Rufenenweg A.P.10 Rufenen

A.P.11 Rufenen A.P.12 Rufenen A.P.13 Rainweg A.P.14 Gumli

A.P.15 Rufenen A.P.16 Stäfeli (Süd) A.P.17 Stäfeli A.P.18 Stäfeli A.P.19 Rütti A.P.20 Rütti A.P.21 Oberi Rütti A.P.22 Oberi Rütti - Vogelsang

Ausschnitt aus dem Plan „Änderun- gen Zonennutzung Sektor Plaffeien“ (1:5‘000) Plan 35318-E1

pbplan ag, Plaffeien 122/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.7.3 Dorf Dütschbach (A.P.01) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1664a ZAI II 314 Auszonung eines Teilbereichs der GS, der im Raumbedarf des Gewässers liegt (->GSZ). 1667 270 Der Hang gegen den Dütschbach ist schwierig bebaubar: Lage, Exposi- 1673 1‘326 tion, Topographie, Raumbedarf, Bewuchs Total 1‘910

8.7.4 Dorf Dütschbach (A.P.02) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) ZAI II Diese Fläche ist mehrheitlich nicht bebaubar, da sie steil gegen den 1670 2693 Dütschbach abfällt und teilweise im Raumbedarf des Gewässers liegt (-> GSZ). Diese Fläche fällt steil gegen den Dütschbach ab und liegt teilweise im 1672 211 Raumbedarf des Gewässers (-> GSZ). Total 2‘904

8.7.5 Dorf Dorfstrasse (A.P.03) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Der Grundeigentümer hat keine Absicht dieses GS zu bebauen, obwohl 1687 WS 748 das GS seit Jahren in der Bauzone ist.

8.7.6 Bruchbühl (A.P.05) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Die Parzelle war ursprünglich zum Erstellen einer Gemeindestrasse ge- 2988 WS 367 dacht. Da die Einzonung am südlichen Rand des Quartiers Bruchbühl in absehbarer Zeit nicht weitergeht, wird diese Bauzonenfläche hinfällig.

8.7.7 Telmoos-Lindengraben (A.P.06) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1389 MZ I Dieser Teil des GS ist bewaldet bzw. bestockt. Von seiner Grösse und Ge- 446 ometrie (Dreieck) ist das GS ebenfalls nicht bebaubar. 853aca 274 Dieses GS stellt eine Zufahrt dar und ist deshalb nicht bebaubar. Total 720

8.7.8 Telmoos-Chratte (A.P.07) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 775 MZ I 151 Diese Liegenschaft liegt am Rand des Siedlungsgebietes. 1003 WS 47 Die bebauten Flächen bleiben in der Bauzone, damit die Eigentumsrechte der betroffenen Eigentümer nicht übermässig eingeschränkt werden. Die unbebauten Flächen werden ausgezont, da sie kaum bebaubar sind, 761 470 im blauen Gefahrenbereich liegen und seit Jahrzehnten in der Bauzone lie- gen aber nie eine Bauabsicht bestand. Total 668

8.7.9 Bexenried (A.P.08) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) 1105 MZ I 789

pbplan ag, Plaffeien 123/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

594 231 Die Zufahrt zu den bestehenden Gebäuden ist schwierig. Eine zusätzliche Bebauung der unbebauten Flächen ist nicht sinnvoll; einerseits wegen der starken Hanglage, der ungünstigen Exposition und dem blauen Gefahren- bereich für einen Teil der Fläche. Diese Flächen liegen auch ausserhalb des zusammenhängenden Sied- lungsgebietes. Die bebauten Flächen bleiben in der Bauzone, weil in absehbarer Zeit mas- siver Sanierungsbedarf der Bausubstanz ansteht, welcher im Rahmen der LWZ kaum realisierbar sind, weil die landwirtschaftliche Nutzung der Lie- genschaften nicht längerfristig gesichert ist.

(Hinweis: Diverse sehr kleine bisherige Parzellen werden durch die NV zu- sammengelegt.) Total 1‘020

8.7.10 Alt Rufenenweg (A.P.09) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1810 WS 342 Die Teilbereiche der GS liegen unterhalb der Kantonsstrasse und fallen sehr steil ab. Die ausgezonten Bereiche sind teilweise schmal und können 1854 1‘058 mit Einhaltung der Grenzabstände nicht bebaut werden. 858aad 446 Total 1‘846

8.7.11 Rufenen (A.P.10) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2986 MZ I 380 Dieses GS ist aufgrund seiner Geometrie nicht bebaubar. WS Dieses GS ist einzeln nicht bebaubar. Zudem fällt der östliche Teil sehr 872aaaaa 463 steil ab. ZAI I Dieses GS fällt sehr steil ab und ist dadurch nur sehr schwer bebaubar. 869 2‘384 Zudem ist es bestockt. Total 3‘227

8.7.12 Rufenen (A.P.11) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2077 WS 541 Diese GS sind seit Jahren in der Bauzone. Konkrete Bauabsichten gab es bisher nicht. Die GS liegen am Siedlungsrand und stellen deshalb keine 2078 626 Entwicklungspriorität dar. 2080 621 Diese sehr steile, östlich orientierte Böschung ist nur schwierig bebaubar. Total 1‘788

8.7.13 Rufenen (A.P.12) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Dieser Bereich der GS verdünnt sich, fällt steil gegen Osten ab und kann 2075 WM II 292 deshalb nicht bebaut werden. Dieses GS ist seit Jahren in der Bauzone. Konkrete Bauabsichten gab es 899a WS 704 bisher nicht. Das GS liegt am Siedlungsrand und stellt deshalb keine Ent- wicklungspriorität dar. Total 995

8.7.14 Rainweg (A.P.13) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2)

pbplan ag, Plaffeien 124/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

WM II Aufgrund der Geometrie, Dreiecksform mit einwärts geschwungener 2663 460 Grundlinie (Strasse), ist dieses GS nicht bebaubar. 2695 WS 741 Diese GS sind seit Jahren in der Bauzone. Bauabsichten gab es bisher nicht. Die GS stellen keine Entwicklungspriorität dar. 2696 776 Nichtauszonen von 5 m breitem Streifen, da im Bereich des künftigen 2697 776 Strassenkörpers. Total 2‘752

8.7.15 Gumli (A.P.14) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1014a WS 155 Diejenigen Teile, die ausgezont werden liegen entweder entlang des Ba- ches, innerhalb des Waldabstandes, sind teilweise bestockt oder stellen 1790 2‘304 steile Böschungen dar, die nicht bebaubar sind. Derjenige Teil dieser GS, 1791 1‘202 der in der Bauzone bleibt ist entweder bereits bebaut oder genügend gross für eine sinnvolle Bebauung. 1793 184 896aaaaaa 852 Total 4‘697

8.7.16 Rufenen (A.P.15) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2314 WS 105 Diese Teilflächen befinden sich im Raumbedarf des Gewässers und sind daher nicht bebaubar. 897abaaa 524 Total 629

8.7.17 Stäfeli (Süd) (A.P.16) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2759 WS 203 Die Flächen weisen eine sehr starke Hanglage auf. Sie sind zusätzlich teil- weise im unmittelbaren Waldrandbereich. 872aaacb 479 Eine Bebauung ist kaum sinnvoll möglich. Bauabsichten gab es nie. 873 735 874a 1‘080 Total 2‘97

8.7.18 Stäfeli (A.P.17) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung ((Art. GB) bisher (m2) Dieser Teil des GS Art. 874a GB wird ausgezont und dem RP-Gebiet zu- gewiesen. Für die seit Jahrzehnten eingezonte Fläche gab es nicht eine 870d WS 840 Bauabsicht. Eine spätere Einzonung kann raumplanerisch sinnvoll sein.

8.7.19 Stäfeli (A.P.18) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1047 WS 1‘137 Diese GS werden ausgezont und dem RP-Gebiet zugewiesen. Für die seit Jahrzehnten eingezonte Fläche gab es nicht eine Bauabsicht. 874c 510 Eine spätere Einzonung kann raumplanerisch sinnvoll sein. Total 1‘647

pbplan ag, Plaffeien 125/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.7.20 Rütti (A.P.19) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) MZ I Diese GS wurden seinerzeit eingezont, um eine durchgehende Bauzone 1048 1‘035 entlang der Strasse zu schaffen. Sie sind aber für eine Bebauung nicht verfügbar und für die Landwirtschaft geeignet. Das GS liegt am Siedlungs- 741 262 rand und stellt deshalb keine Entwicklungspriorität dar. Eine spätere Ein- zonung kann raumplanerisch sinnvoll sein. Total 1‘297

8.7.21 Rütti (A.P.20) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Das GS ist zurzeit für eine Bebauung nicht verfügbar. Zusätzlich ist es auf- 2845 MZ I 645 grund der Geometrie, Topografie und Lage am Waldrand kaum bebaubar.

8.7.22 Oberi Rütti (A.P.21) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2563 WS 1‘334 Diese GS sind seit vielen Jahren in der Bauzone, ohne dass je eine Bau- absicht vorlag. 2653 598 Diese GS sind peripher gelegen. Eine Weiterentwicklung der Besiedlung auf den bisher unbebauten Grundstücken widerspricht dem Siedlungskon- 2656 470 zept. Diese GS war für den Zufahrtsweg gedacht. Mit dem Auszonen der oben 2660 88 genannten GS braucht es diesen Weg nicht mehr. Total 2‘490

8.7.23 Oberi Rütti - Vogelsang (A.P.22) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2649 WS 841 Diese GS sind seit vielen Jahren in der Bauzone, ohne dass je eine Bau- absicht vorlag (ausser für das GS Art. 2649 GB). 885aaa 3‘805 Diese GS sind peripher gelegen. Eine Weiterentwicklung der Besiedlung auf den bisher unbebauten Grundstücken widerspricht dem Siedlungskon- zept. GS Art. 885aaa GB ist noch nicht erschlossen.

Hinweis: Die GS Art. 885aaa, 988, 2649 GB liegen ganz oder teilweise im 988 1‘151 blauen Gefahrenbereich gemäss Naturgefahrenkarte.

Das GS liegt am Siedlungsrand und stellt deshalb keine Entwicklungsprio- rität dar. Total 5‘798

pbplan ag, Plaffeien 126/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8 Auszonungen im Sektor Schwarzsee

8.8.1 Darstellung der Auszonungen Die Darstellung erfolgt analog, wie im Kap. 8.7.2 ausgeführt.

Übersicht Sektor Schwarzsee Legende Ausschnitt aus dem Plan „Änderun- gen Zonennutzung Sektor Schwarzsee“ (1:5‘000) Plan 35318-E2 A.S.01 Tromooserli A.S.02 Tromooserli A.S.03 Tromooserli A.S.04 Mösli A.S.05 Mösli –kleine Metzgera A.S.06 Mösli –kleine Metzgera A.S.07 Tromooserli A.S.08 Rohrmatta A.S.09 Chretza A.S.10 Chretza-Rohrmoos A.S.11 Rohr A.S.13 Burstera A.S.14 Grumser A.S.15 Kaspera A.S.16 Kaspera A.S.17 Brüggera A.S.18 Gypsera-Stöcklimatta A.S.20 Bad A.S.21 Bad A.S.22 Bad-Campus A.S.23 Grumser A.S.24 Burstera A.S.25 Kaspera A.S.26 Pürrena

8.8.2 Tromooserli (A.S.01) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Dieses GS liegt auf der Naturgefahrenkarte in einem roten Bereich für 25ba WS 1‘311 Hochwassergefahr. Dieser Zustand entspricht dem ZNP von 1992. 2415 ZAI III 844 Diese GS entspricht dem Verlauf der alten Kantonsstrasse. Total 2‘155

8.8.3 Tromooserli (A.S.02) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Das GS wird als Hilfsparkplatz genutzt, welcher nur Ausnahmsweise oder 25a ZAI III 18‘989 bei Grossanlässen gebraucht wird.

pbplan ag, Plaffeien 127/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.4 Tromooserli (A.S.03) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Dieses GS ist seit vielen Jahren in der Bauzone. Es ist durch seine Form – eingekeilt zwischen zwei Gerinnen kaum bebaubar. 2747 WS 144 Zusätzlich ist dieses GS peripher gelegen und stellt deshalb keine Entwick- lungspriorität dar.

8.8.5 Mösli (A.S.04) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2141 WS 162 Die ausgezonten Flächen entsprechen dem Raumbedarf des Gewässers (siehe Kap. 8.7.1) 2156 167 2157 157 Total 486

8.8.6 Mösli-kleine Metzgera (A.S.05) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 2116 WS 143 Aufgrund der Baulinie ist diese Restfläche nicht mehr bebaubar. 2122 272 Diese Teilbereiche liegen in einem Waldgebiet. 2460 26 2462 280 Total 721

8.8.7 Mösli-kleine Metzgera (A.S.06) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) Siehe Liste der GS WS 1‘071 Die ausgezonten Flächen entsprechen dem Raumbedarf des Gewäs- im Dokument BZD sers (siehe Kap. 8.7.1).

8.8.8 Tromooserli (A.S.07) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 133a WS 576 Zufahrt zur landwirtschaftlichen Nutzfläche und Schopf

8.8.9 Rohrmatta (A.S.08) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) WS 1‘851 Die ausgezonten Flächen entsprechen demjenigen Teil der Grundstücke, die zwischen der Böschungskante und der Sense liegen. Diese Flächen liegen im Gewässerraum. Eine Vermassung auf dem ZNP ist nicht möglich, aber eindeutig lokalisierbar. Nicht der ganze Gewässerraum wurde ausgezont, da die Bauten und Anla- ment BZD

GS im Doku- gen mehrfach bis an die Böschungskante reichen. Siehe Liste der Beim GS 2144 muss zusätzlich noch der Waldabstand eingehalten werden.

8.8.10 Chretza (A.S.09) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1899 WS 979 Aufgrund der Naturgefahrenkarte (Steinschlag, rote Zone) werden diese GS in einen Erhaltungsperimeter eingeteilt. 1907 883 Aufgrund seiner Grösse und der Geometrie kann auf dem GS Art. 499a GB 499a 87 nicht gebaut werden. Es liegt auch im Naturgefahrenbereich Total 1‘948 pbplan ag, Plaffeien 128/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.11 Chretza-Rohrmoos (A.S.10) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) WS 8‘932 Diese GS sind aufgrund der Naturgefahrenkarte (Rutschung, Hochwasser, Murgang, rote und blaue Zone) nicht mehr bebaubar. Die bebauten GS Art. 2024 und 2406 GB werden in einen Erhaltungsperimeter eingeteilt. BZD der GS im Dokument Siehe Liste

8.8.12 Rohr (A.S.11) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1275a ZAI III 1‘331 Das GS wird als Hilfsparkplatz genutzt, welches nur ausnahmsweise oder bei Grossanlässen gebraucht wird.

8.8.13 Burstera (A.S.13) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) WS 4‘024 Diese GS sind aufgrund der Naturgefahrenkarte (Hochwasser, Murgang, rote ZAI I Zone) nicht mehr bebaubar. Die meisten GS werden in einen Erhaltungsperi- meter eingeteilt. BZD der GS im Dokument Siehe Liste

8.8.14 Grumser (A.S.14) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Aufgrund des Waldabstandes und des Strassenabstands ist das GS nur 2620 MZ I 3‘249 mehr sehr beschränkt bebaubar. Diese Fläche ist seit Jahrzehnten in der Bauzone.

8.8.15 Kaspera (A.S.15) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) WS Dieses GS ist aufgrund der Naturgefahrenkarte (Rutschung, rote und blaue 2025 479 Zone) nicht mehr bebaubar. Zudem muss der Waldabstand eingehalten wer- den. 2345 1‘044 Auf diesem GS befindet sich die Erschliessungsstrasse zu GS 2346 und 2347 und ist nicht bebaubar. 2346 536 Total 2‘059

8.8.16 Kaspera (A.S.16) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1821 WS 34 Die ausgezonten Flächen entsprechen dem Raumbedarf des Gewässers. (siehe Kap. 8.7.1) 2252 430 2334 315 2335 321 2336 277 2344 214 610ab 720 Total 2‘310

pbplan ag, Plaffeien 129/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.17 Brüggera (A.S.17) GS Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher (m2) DZZ 5‘477 Die ausgezonten Flächen entsprechen dem Raumbedarf der Gewässer WM II (siehe Kap. 8.7.1). WS BZD der GS im Dokument Siehe Liste

8.8.18 Gypsera-Stöcklimatta (A.S.18) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 608aaa DZZ 65 Die ausgezonten Flächen entsprechen dem Raumbedarf der Gewässer (siehe Kap. 8.7.1). 2793 ZAI I 59 2793 1‘901 Total 2‘025

8.8.19 Bad (A.S.20) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1084b ZAI II 818 Die Fläche zwischen der Kapelle Bad und dem Parkplatz mit Kehrichthaus ist kaum nutzbar. Sie liegt im Weiteren im Harmonisierungsperimeter des geschützten Kultur- gutes.

8.8.20 Bad (A.S.21) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1086 ZAI II 386 Die ausgezonte Fläche entspricht der Seefläche (mittlerer Wasserstand Schwarzsee 1045.67 müM.)

8.8.21 Bad-Campus (A.S.22) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) ZAI I Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1) 1803 601 Wald 23b 196 Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1) Gew. 89 Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1) Total 886

8.8.22 Grumser (A.S.23) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 604a 813 Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1) 604a 267 Bedingt durch die Neuparzellierung liegt diese Fläche ausserhalb des bishe- rigen GS Art. 604a GB. Der Wanderweg entlang des Rohrmoos liegt generell ausserhalb der Bauzone (LWZ oder LSP) Total 1‘080

8.8.23 Burstera (A.S.24) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) Aufgrund seiner Geometrie (kleines Dreieck), ist diese GS nicht bebaubar. 221aaaa WS 207 Diese Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. pbplan ag, Plaffeien 130/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.24 Kaspera (A.S.25) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 610aa WS 471 Diese Fläche liegt innerhalb des Waldabstandes.

8.8.25 Pürrena (A.S.26) Hinweis: Derjenige Teil des Quartiers Pürrena, welcher bergseits der Quartierstrasse liegt wurde mit der ZNP Ge- nehmigung 1997 rechtskräftig. Auszonungen eines Teils dieser Parzellen, welche im Rahmen der Teilrevision des ZNP 2011 vorgesehen waren, sind gemäss Entscheid des Kantonsgerichtes zu einer entsprechenden Beschwerde nicht rechtskräftig. GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1894 WS 220 Das GS befindest sich in einem mittleren Gefahrenbereich (Rutschung) und an einer Hanglage innerhalb des Waldabstandes. 2313 510 Das GS befindet sich an einer Hanglage innerhalb des Waldabstandes. Ein kleiner Teil des GS befindet sich im mittleren Gefahrenbereich (Rutschung). Total 730

8.8.26 Zollhaus (A.Zo.01) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1216ab MZ I 1‘256 Diese Fläche liegt teils im Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1) und unter der Hochspannungsleitung. Im Weiteren ist für Bauten der Abstand zur KtStrasse einzuhalten. Die Fläche ist somit kaum bebaubar. Sie ist seit Jahrzehnten eingezont, ohne dass es eine Bauabsicht gab. KtStr. 440 Diese Fläche liegt heute auf der KtStrasse (Standort der Brücke wurde in den 90er Jahren geändert.) Total 1‘696

8.8.27 Zollhaus (A.Zo.02) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) MZ I, II 3‘379 Diese Flächen liegen grösstenteils entweder im Wald oder im Gewässer- raum (siehe Kap. 8.7.1). Die Restflächen ausserhalb des Waldes oder aus- serhalb des Gewässerraumes liegen entweder im Bereich des Waldabstan-

BZD des, des Bauverbotes entlang von Gewässern (4.0 m), im mittleren Gefah- der GS im

Dokument renbereich (Überschwemmung) oder sind so klein, dass sie nicht bebaubar Siehe Liste sind.

8.8.28 Zollhaus (A.Zo.03) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1101a MZ I 513 Diese Flächen liegen entweder im Wald oder im Gewässerraum (siehe Kap. 8.7.1). Die Restflächen ausserhalb des Waldes oder ausserhalb des Gewäs- 1541ab 664 serraumes liegen entweder im Bereich des Waldabstandes, des Bauverbo- 1589b 942 tes entlang von Gewässern (4.0 m), im mittleren Gefahrenbereich (Über- schwemmung) oder sind so klein, dass sie nicht bebaubar sind. Total 2‘119

pbplan ag, Plaffeien 131/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.8.29 Zollhaus (A.Zo.04) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 1588 GZ 917 Diese Fläche liegt teilweise im Gewässerraum (Sense und Friesmattbächli) (siehe Kap. 8.7.1) und im mittleren Gefahrenbereich (Überschwemmung). Sie liegt unter der Hochspannungsleitung bzw. innerhalb des erforderlichen Minimalabstandes für Bauten. Ein Teil des GS bleibt in der BZ, da es für einen möglichen künftigen Ausbau des nördlich angrenzenden Schlachthauses dienen kann. Eine künftige Erweiterung der Bauzone ausserhalb dem Gewässerraum und dem mittleren Gefahrenbereich ist denkbar für eine Nutzung, die keiner Ein- schränkung betreffend nicht ionisierende Strahlung unterliegt; namentlich für die Zwischenlagerung von Material aus den Geschiebesammlern.

8.8.30 Mösli Art. 1916 GB Im Rahmen der Genehmigung der Teilrevision der ZNP Schwarzsee wurde die Einzonung der Parzelle Art. 1916 GB festgelegt. Im Rahmen der VP der Gesamtrevision verlangt das BRPA die Auszonung dieser Parzelle. Die baulichen Massnahmen zum Schutz vor den Naturgefahren sind umgesetzt. Im Sinn der Planbeständigkeit bleibt dieses GS in der BZ.

pbplan ag, Plaffeien 132/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9 Umzonungen Sektor Plaffeien

8.9.1 Allgemeine Begründung der Umzonungen Hinweis: Die allgemeinen Begründungen betreffend beide Sektoren Plaffeien und Schwarzsee MZ -> WZND oder WZMD Eine ganze Anzahl, meist bebauter Parzellen wird von der bisherigen MZ in die WZND umgezont. Damit wird den geänderten Nutzungsverhältnissen Rechnung getragen. Gleichzeitig erhält aber die WZND – wie auch die übrigen Zonenarten – flächendeckend wesentlich höhere Dichtewerte (WZND, ÜZ) und im Sektor Oberschrot auch eine Erhöhung der Gesamthöhe h um 1 Meter. Im Weiteren ist in den WZND künftig auch der Gebäudetyp MFH zuge- lassen. Damit wird diese „Abzonung“ von der MZ in die WZND mehr als kompensiert (siehe Kap. 9.4.2 GFZ und 9.4.3 ÜZ). Im Weiteren ist in der MZ für jedes neue Gebäude ein bestimmter Gewerbeanteil vorgeschrieben. Heutige Situation (siehe dazu Liste der GS in der MIX im Dossier BZD – Stand 31.07.2018) Bauzustand Anzahl GS Präzisierung Bebaut vor Ca. 190 Mehr als ¼ dieser GS sind als reine Wohnbauten gebaut und werden als solche mehr als 15 genutzt oder es gab früher neben dem Wohnen einen landwirtschaftlichen Teil. Jahren Viele dieser GS liegen entlang der Kantonsstrasse. Sie wurden massgeblich we- gen dem Strassenlärm (ES III) der MIX zugewiesen. Bebaut in- Ca. 35 Einige der Bauten auf diesen GS sind effektive Gewerbebauten. nert der letz- Mehrere dieser Bauten wurden in den letzten 15 Jahren fast als reine Wohnbau- ten 15 Jahre ten genehmigt, gebaut und werden als solche genutzt. Baureif oder Ca. 24 Dazu gehören die Flächen der aktuellen Einzonungen: in 5 Jahren - Sektor Plaffeien: Oberi Matta baureif - Sektor Oberschrot: Bifang Von den übrigen liegt die Mehrheit an der Kantonsstrasse und eignet sich durch ihre Lage und Grösse für Gewerbebauten.

Fazit: Aktuell gibt es trotz der Umzonung von mehr als 30 GS von der MZ in die WZND in der Gemeinde Plaffeien ca. 250 Grundstücke in der MIX. Es ist sinnvoll Gewerbebetriebe in Zentrumsnähe und in den bisher unbebauten GS zu konzentrieren, als bei je- dem Um-/An-/Ersatzneubau von älteren Bauten durchgehend einen kleinen Alibi-Gewerbeanteil zu erzwingen. Umso mehr da viele wenige störende gewerbliche Tätigkeiten in Wohnzonen erlaubt sein. Hinweis: Die Gemeinde hat am 07. Juni 2018 die Änderung des entsprechenden Abschnitt des Artikels 19 MZ (bisheriges) PBR öffentlich aufgelegt, um Bauvorhaben, die wegen dieser fehlenden Angabe vom Oberamt bis- her nicht genehmigt wurden, zu deblockieren. Diese Änderung des PBR ist noch nicht genehmigt. Harmonisierende Umnutzungen Im ZNP wurden in gewisse Fällen harmonisierende Umnutzungen vorgenommen bei Parzellen in der rechtsgülti- gen BZ, die sich einem Gebiet mit einer anderen Nutzung befinden. Dies ist aber aus verschiedenen Gründe nicht generell möglich, sondern nach Analyse der betreffenden Fälle.

pbplan ag, Plaffeien 133/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9.2 Darstellung der Umzonungen Auf dem Plan „Änderungen Zonen“ (Dokument E 1 Ortsplandossier) sind alle Grundstücke, welche umgezont wer- den, blau hervorgehoben. Im Folgenden wird die Umzonung der einzelnen Sektoren erläutert und begründet. Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle „Auszonungen“ im Dokument Bauzonendimensionierung (BZD) parzellenscharf Auskunft.

Übersicht Sektor Plaffeien Legende Ausschnitt aus dem Plan „Änderun- gen Zonennutzung Sektor Plaffeien“ (1:5‘000) Plan 35318-E1 U.P.01 Sellenweg U.P.02 Sellenweg U.P.03 Oberi Matta - Sellenweg U.P.04 Oberi Matta U.P.05 Oberi Matta – Telmoos U.P.06 Winkelstrasse U.P.07 Winkelstrasse – Hollerweg - Bühnimatta U.P.08 Bühnimatta U.P.09 Bühnimatta U.P.10 Chromenstrasse U.P.11 Telmoos – Junkerweg - Chromenstrasse U.P.12 Chromenstrasse – Rüt- tistrasse – Junkerweg - Lindenweg U.P.13 Rüttistrasse U.P.14 Telmoos U.P.15 Kapellenstrasse U.P.16 Chromenstrasse – Rüt- tistrasse – Junkerweg – Rütti – Lindenweg - Alt- haus U.P.17 Rüttistrasse-Grubenweg

U.P.18 Sellenweg

U.P.19 Bühnimatta - Rüttistrasse

U.P.20 Umzonungen in Verkehrs- fläche

pbplan ag, Plaffeien 134/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9.3 Sellenweg (U.P.01) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1754 LWZ GSZ 1‘169 In der Legende zum ZNP 2007 wurde dieser Streifen (b: 10-12 m) entlang dem Bach als „Naturschutzzone Dütschbach“ bezeichnet. Richtig ist aber die Festlegung einer GSZ. 848 LWZ GSZ 499 (Siehe auch Kap. 3.4.18 Gewässer -> Gewässerschutzzone) Weder NSP noch GSZ sind Bauzonen. Total 1‘668

8.9.4 Sellenweg (U.P.02) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1412 WM II FZ 290 Diese Fläche in Mitten von Strasse soll als Grünfläche erhalten blei- ben. Der Grünflächenanteil wird in diesem Sektor künftig klein sein, wenn alle umliegenden Bauzonen (insb. GZ, WZMD2, MIX3) über- baut sein werden.

8.9.5 Oberi Matta - Sellenweg (U.P.03) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2823 GZ MIX3 1‘285 Siehe dazu Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in MIX -> ehemalige Gewerbezonen 2997 2‘894

3033 2‘741 Total 6‘920

8.9.6 Oberi Matta (U.P.04) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2802 GZ MIX3 4‘948 Siehe dazu Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in MIX -> ehemalige Gewerbezonen 1909 890

2828 200 Total 6‘038

8.9.7 Oberi Matta - Telmoos (U.P.05) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) GZ MIX3 15‘625 Siehe dazu Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in MIX -> ehe- malige Gewerbezonen BZD der GS im Dokument Siehe Liste

8.9.8 Winkelstrasse (U.P.06) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ I WZND3 4‘607 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND BZD der GS im Dokument Siehe Liste

pbplan ag, Plaffeien 135/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9.9 Winkelstrasse-Hollerweg-Bühnimatta (U.P.07) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) WS WZND3 17‘778 Die Zuweisung in die WZND 3 ist faktisch keine Umzonung. Die Zonenart bleibt dieselbe. Einzig ein weiterer Haustyp ist gemäss Art. 13 GBR in der WZND 3 im Vergleich zu den übrigen WZND

BZD erlaubt. der GS im Dokument Siehe Liste Begründung siehe Kap. 9.4.6 MFH in WZND

8.9.10 Bühnimatta (U.P.08) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 3015 MZ I WZMD1 2‘884 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND bzw. WZMD

Diese Lage eignet sich für eine erhöhte Wohndichte. Es gibt weiter- hin genügend Mischzonen für das Ansiedeln von gewerblichen Be- trieben (vgl. Kap. 3.2.3 -> Umzonungen von Mischzonen in Wohnzo- nen und Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen). Die Evaluation gemäss Siedlungskonzept (siehe Kap. 3.2.3) zeigt, dass das Gebiet Bühnimatta das bedeutendste Entwicklungsgebiet für Wohnnutzung für den Sektor Plaffeien ist, welcher an die KZ und die zwischenliegende MIX und ZAI anschliesst. Bei diesem GS ist der Durchflusskorridor gemäss ZNP zu beachten (siehe Kap. 3.4.17 Naturgefahren: Hochwasser). Im Rahmen der Ortsplanrevision wurde eine Gesamtanalyse aller BZ vorgenommen. Daraus resultiert, dass eine Umzonung dieses GS den raumplanerischen Zielen der Gemeinde entspricht.

8.9.11 Bühnimatta (U.P.09) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2928 WS MIX1 143 Bereinigung durch Umparzellierung

8.9.12 Chromenstrasse (U.P.10) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ I WZND3 6‘179 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND GS Art. 14 GB in WZMD, da angrenzend an bestehende WZMD BZD der GS im Dokument Siehe Liste

8.9.13 Telmoos-Junkerweg-Chromenstrasse (U.P.11) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) GZ MIX 2 14‘870 GS 1866, 2019 und 2630 GB in MIX2. MZ II MIX3 Das Hauptgebäude von GS 2019 wird hauptsächlich als Fitness- WS studio und zu Wohnzwecken genutzt. Durch die Umzonung in eine Mischzone wird die nördlich angrenzende Mischzone vergrössert. Die südlich daran angrenzende MIX 3 wird massgeblich durch ment BZD

GS im Doku- mässig störende gewerbliche Tätigkeit genutzt. Siehe Liste der

pbplan ag, Plaffeien 136/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9.14 Chromenstrasse-Rüttistrasse-Junkerweg-Lindenweg (U.P.12) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) WS WZND3 33537 Die Zuweisung in die WZND 3 ist faktisch keine Umzonung. Die Zonenart bleibt dieselbe. Einzig ein weiterer Haustyp ist gemäss Art. 13 GBR in der WZND 3 im Vergleich zu den übrigen WZND erlaubt. Begründung siehe Kap. 9.4.6 MFH in WZND

Alle ausser GS Art. 2208 in MIX1

Dokument BZD Hinweis: GS Art. 2220, 2221 GB im Junkerweg sind heute bereits Siehe Liste der GS im mit MFH bebaut

8.9.15 Rüttistrasse (U.P.13) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2978 MZ II WZND3 977 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND 865ab 1‘978 und Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte - > Umzonungen Mischzonen in Wohnzonen Total 2‘955

8.9.16 Telmoos (U.P.14) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ II WZND3 4‘496 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND und Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte

BZD -> Umzonungen Mischzonen in Wohnzonen der GS im Dokument Siehe Liste

8.9.17 Kapellenstrasse (U.P.15) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ I WZND3 6‘734 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> MZ II WZND und Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte

BZD -> Umzonungen Mischzonen in Wohnzonen der GS im Dokument Siehe Liste

8.9.18 Chromenstrasse-Rüttistrasse-Junkerweg-Rütti-Lindenweg-Althaus (U.P.16) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) WS WZND3 22‘749 Die Zuweisung in die WZND 3 ist faktisch keine Umzonung. Die Zonenart bleibt dieselbe. Einzig ein weiterer Haustyp ist gemäss Art. 13 GBR in der WZND 3 im Vergleich zu den übrigen WZND

BZD erlaubt.

der GS im Begründung siehe Kap. 9.4.6 MFH in WZND Dokument Siehe Liste

pbplan ag, Plaffeien 137/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.9.19 Rüttistrasse-Grubenweg (U.P.17) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) GZ MIX3 5‘577 Siehe dazu Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in MIX -> ehema- lige Gewerbezonen Siehe Liste kument BZD der GS im Do-

8.9.20 Sellenweg (U.P.18) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1636 ZAI II ZAI2 1‘938 Neben der bisherigen Nutzung als Sportplatz soll der Bau einer Halle möglich sein. 2831 (P.1.06) 7‘898 Total 9‘836

8.9.21 Bühnimatta-Rüttistrasse(U.P.19) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2893 FZ ZAI2 317 Die Gemeinde hat eine konkretes Bauvorhaben. Die verbleibende Fläche der FZ ist gross genug, um ihren Zweck zu erfüllen. 904bb MZ I WZND2 488 Siehe Kap. 8.9.1 Allg. Begründung der Umzonungen -> MZ -> WZND Total 805

8.9.22 Umzonungen in Verkehrsfläche (U.P.20) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) CAM VF 6‘511 Alle Strassenabschnitte in Quartieren und Zugangsstrassen fin- GZ, KZ den sich neu in der VF. MZ I, II WM II WS Siehe Liste kument BZD der GS im Do- ZAI I

8.9.23 Sellenweg (U.P.21)

GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2195 WS ZAI 1 828 Dieses GS ist eingeschlossen von ZAI-Flächen und einem RP- (P.1.08 Gebiet, welches gemäss Siedlungskonzept für die künftige Erwei- terung der Spiel-/Sport-/Schulanlagen vorgesehen ist.

pbplan ag, Plaffeien 138/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.10 Umzonungen Sektor Schwarzsee

8.10.1 Darstellung der Umzonungen Die Darstellung erfolgt analog, wie im Kap. 8.9.2 ausgeführt.

Übersicht Sektor Schwarzsee Legende Ausschnitt aus dem Plan „Än- derungen Zonennutzung Sektor Schwarzsee“ (1:5‘000) Plan 35318-E2

U.S.01 Rohr U.S.02 Rohr U.S.03 Rohr U.S.04 Grumser U.S.05 Burstera U.S.06 Brüggera - Gypsera U.S.07 Brüggera U.S.08 Gypsera U.S.09 Gypsera U.S.10 Gypsera U.S.11 Hostellerie U.S.12 Bad U.S.13 Rothuserli U.S.14 Gypsera - Stöckli- matta U.S.15 Tromooserli U.S.20 Umzonungen in Ver- kehrsfläche

8.10.2 Rohr (U.S.01) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1275b ZTT MIX1 606 Bedingt durch die Aufgabe des Skiliftes geben sie andere Nut- zungsperspektiven. 2052 1‘012 Total 1‘618

pbplan ag, Plaffeien 139/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.10.3 Rohr (U.S.02) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1275b ZAI III MIX1 387 Bedingt durch die Aufgabe des Skiliftes geben sie andere Nut- zungsperspektiven. 1275b 416 Gleichzeitig hat das ansässige Holzbauunternehmen Bedarf am 2052 MIX2 879 Neubau einer Montagehalle. Total 1‘682

8.10.4 Rohr (U.S.03) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2)

2557 MZ I MIX2 1‘451 Gleiche Zonenart, aber erweiterte Nutzungsmöglichkeiten; analog SDR der Fläche auf der gegenüberliegenden Strassenseite. 785a 564 Total 2‘015

8.10.5 Grumser (U.S.04) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 604a ZAI I MIX2 5‘496 Auf diesem Grundstück wurde ein privates Gesundheitszentrum ge- baut. Dies rechtfertigt eine Umzonung in eine MIX.

8.10.6 Burstera (U.S.05) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) ZAI I WZND2 2‘847 Diese Fläche wurde 1922 in die ZAI eingezont. Seither haben sich die Nutzungsbedürfnisse gewandelt. Seit Jahren war das ehema- lige Spielfeld verweist. Andere Angebote machten diesem Platz Konkurrenz. Schwarzsee verfügt über mehrere ZAI-Flächen, die den absehba- ren Bedarf abdecken. Die ehemalige ZAI ist nicht an geeigneter Lage, weil Mitten in einem Wohnquartier.

Dokument BZD Die Gemeinde hat in der Folge diese Fläche in 4 Bauparzellen ein-

Siehe Liste der GS im geteilt und eine davon bereits verkauft. Diese ist mit einem EWH bebaut (in Vorwirkung der Pläne).

8.10.7 Brüggera-Gypsera (U.S.06) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) DZZ KZ1 13‘216 Die bisherige Dorfzentrumszone (DZZ) im Sektor Schwarzsee bein- haltet den gleichen Zonencharakter und die gleichen Zonenbestim- mungen, wie die bisherige Kernzone (Sektor Plaffeien). Aus die- sem Grund wird die bisherige DZZ in die KZ umgezont. Im GBR wird der entsprechende Art. 15alt zur DZZ gelöscht. Für die umgezonten Grundstücke ergeben sich keine eigentums- rechtlichen Änderungen.

Dokument BZD Mit der Vereinheitlichung der Zonenarten für den Ortszentrumsbe- reich von Plaffeien und Schwarzsee wird die Zonenordnung verein- Siehe Liste der GS im facht.

pbplan ag, Plaffeien 140/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.10.8 Brüggera (U.S.07) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) DZZ KZ2 9‘284 Die bisherige Dorfzentrumszone (DZZ) im Sektor Schwarzsee bein- haltet den gleichen Zonencharakter und die gleichen Zonenbestim- mungen, wie die bisherige Kernzone (Sektor Plaffeien). Aus die- sem Grund wird die bisherige DZZ in die KZ umgezont. Im GBR wird der entsprechende Art. 15alt zur DZZ gelöscht. Für die umgezonten Grundstücke ergeben sich keine eigentums- rechtlichen Änderungen. Mit der Vereinheitlichung der Zonenarten

Dokument BZD für den Ortszentrumsbereich von Plaffeien und Schwarzsee wird

Siehe Liste der GS im die Zonenordnung vereinfacht.

8.10.9 Gypsera (U.S.08) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 608aaa LWZ GSZ 173 Der Gewässerraum ist nicht überbaubar -> GSZ (siehe Kap. 8.7.1)

8.10.10 Gypsera (U.S.09) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) HZ TZ3 23‘136 Um die Zonenzugehörigkeit zu vereinheitlichen, wird das ganze ZAI III Areal der TZ zugeteilt. Dies entspricht der Empfehlung des BRPA ZTT im Rahmen der VP für Perimeter mit DBP. (hier analog ÜBK) Damit werden die raumplanerischen Rahmenbedingungen für die

BZD Umsetzung des Projektblattes „Touristische Entwicklung Raum Bad“ geschaffen.

Siehe Liste der Die TZ ist entlang der Linie der eingedolten bzw. einzulegenden GS im Dokument Gerinn mit einem Freihaltekorridor überlagert.

8.10.11 Gypsera (U.S.010) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 608baaaa NSZ,ZTT GSZ 5‘619 Der Gewässerraum ist nicht überbaubar -> GSZ (siehe Kap. ZAI III TZ-FZ 8.7.1)

8.10.12 Hostellerie (U.S.011) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2447 HZ TZ3 5‘022 Die Hostellerie am Schwarzsee ist bisher als einziger Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb in Plaffeien, einer Hotelzone (HZ) zugeteilt. 2705 48 Sie wird wie die Übrigen in die TZ eingezont. Die HZ wird aufgeho- 2447 WS 344 ben. Dadurch vereinfacht sich die Zonenordnung. Total 5‘415

8.10.13 Bad (U.S.012) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1086 ZAI II TZ3 4‘246 Um die Zonenzugehörigkeit zu vereinheitlichen, wird ebenfalls das Hotel Bad und die Sportanlagen (Sportplatz und Minigolf) der TZ 2768 2‘769 zugeteilt. Damit werden die raumplanerischen Rahmenbedingungen für die 2801 3‘575 Umsetzung des Projektblattes „Touristische Entwicklung Raum Bad“ geschaffen. Total 10‘590

pbplan ag, Plaffeien 141/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.10.14 Rothuserli (U.S.013) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2369 ZTT ZAI1 2‘139 Das Gebäude der ehemaligen Schwybergbahn wird multifunktional (S1.04) für Nutzungen im allgemeinen Interesse genutzt. Es gibt hier ein konkretes Bauvorhaben für eine Heizung für das Fernwärmenetz. Der Vorplatz wird teilweise als Parkplatz genutzt. Von Bedeutung ist aber, dass der Raum für den Buswendeplatz freizuhalten ist. Ein Umgestaltung des Knotens (Kreisel als Wendplatz für Busse und übrigen Fahrzeuge kombiniert mit einer geänderten Fussgän- gerführung ist angedacht. Nach deren Realisierung wird zu beurtei- len sein, welcher Teil der VF zuzuweisen ist. 2027 WM II WZND 707 Hinweis. Diese Änderung ist auf dem Plan „Änderung ZNP“ nicht 2 sichtbar, da sie erst nachträglich erkannt wurde. Die Umzonung ist von geringer Bedeutung. Die Umzonung erfolgt, um die Anpassung der Zonenart aufgrund der bestehenden Bausubstanz zu vollziehen. Es handelt sich um ein EWH (früher mit Kiosk). Der Ausbau zu einem MFH an dieser Lage ist nicht opportun.

8.10.15 Gypsera-Stöcklimatta (U.S.14) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 606baaaa HZ VF 205 Die beiden Bushaltestellen werden in die VF umgezont. 2793 ZAI I VF 330 Total 534

8.10.16 Tromooserli (U.S.15) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2919 ZAI 3 ZAI 2 2‘501 Diese Fläche wird neben der Funktion als Hilfs-PP auch zum La- (S2.02) gern genutzt. Die Gemeinde strebt den Kauf des GS Art. 2414 GB an, um eine geordnete Nutzung zu erreichen.

8.10.17 Umzonungen in Verkehrsfläche (U.S.20) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) WS VF 3‘492 Alle Strassenabschnitte in Quartieren und Zugangsstrassen fin- DZZ den sich neu in der VF. ZAI III BZD der GS im Dokument Siehe Liste

pbplan ag, Plaffeien 142/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.10.18 Touristikzonen Die TZ soll im Wesentlichen für die touristische Entwicklung in Schwarzsee dienen. Trotzdem soll ein gewisser An- teil „Wohnen“ möglich sein, damit Interessierte Wohnsitz nehmen können und ein kleiner Anteil Zweitwohnungen damit diese zur wirtschaftlichen Umsetzbarkeit der Bauvorhaben beitragen. Erfahrungsgemäss ist die Nutzungsart (Erst- oder Zweitwohnung) jeweils veränderbar. Die Unterteilung der Touristikzonen in TZ 1, TZ 2 und TZ3 basiert im Wesentlichen auf den raumplanerischen Überlegungen betreffend Gesamthöhe und erlaubter Anteil Erst- und Zweitwohnungen (siehe Art. 12 GBR).

Bauzone Zonenart Max. Ge- Max. Anteil Erläuterungen samthöhe (h) Erstwohg Zweitwohg TZ Bad TZ 1 15.0 10 % 10 % Konkretisierung im Rahmen eines ÜBK TZ Pürrena TZ 2 14.0 10 % 10 % Konkretisierung im Rahmen eines DBP TZ Hostellerie TZ 1 15.0 10 % 10 % TZ Gassera TZ 2 14.0 25 % 20 % TZ 3 10.0 25 % 20 % TZ Gypsera TZ 1 15.0 25 % 20 % Konkretisierung im Rahmen eines ÜBK

Die Beschränkung auf max. 20 % erfolgt beim TZ Bad und der TZ Hostellerie, da es sich um massgeblich um Ho- telbetriebe handelt, die ein wesentliche touristische Funktion haben. Bei der TZ Pürrena ist der Anteil auf 20 % be- schränkt, da bereits in einem früheren Verfahren ein Teil des DBP Perimeters in die WZND umgezont wurde.

pbplan ag, Plaffeien 143/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.11 Einzonungen Sektor Plaffeien

8.11.1 Bedarf an einer Einzonung Der Bedarf für künftige Einzonungen ist im Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte dargelegt. Die verfügbaren Bauparzellen haben in der vergangenen Planungsperiode laufend abgenommen. Heute sind die verfügba- ren Parzellen recht dispers. Deren Bebauung wird unterschiedlich schnell vor sich gehen. Die Bemühungen der Ge- meinde zur Mobilisierung der Bauzonen im Rahmen der Ortsplanrevision sind intensiv. Trotzdem gibt es Grundstücke, die gehortet werden und nicht ausgezont werden können, da sie sich mitten in weitgehend bebauten Parzellen befin- den. Diese werden erst mittelfristig verfügbar sein. Im Kapitel 3.2.1 Siedlungsstruktur wird aufgezeigt, wie sich die Bevölkerung in der vergangenen Planungsperiode entwickelt und dass auch künftig eine stetige Zunahme verbunden mit Bedarf an Wohnbauland zu erwarten ist. In diesem Kontext ist ebenfalls die Gesamtsituation des Siedlungsgebietes der Sektoren Oberschrot-Plaffeien-Zu- mholz zu sehen. Während Zumholz über kaum mehr Bauparzellen verfügt, wird mit der kürzlich zur Schlussprüfung eingereichten Ortsplandossier die Einzonung einer Wohnzone festgelegt. Im Sektor Plaffeien ist im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision hauptsächlich ein Bedarf an Bauland für Gewerbe, öffentliche Bauten und Anlagen und zentrumsnahen, dichteren Wohnzonen festzustellen. Somit ergänzen sich diese drei Sektoren. Kriterien für Einzonungen Die Positiv- und Negativkriterien für die Einzonung sind bereits im Kapitel 7.2 Kriterien für Richtplangebiete zum GemRP dargestellt. Zusätzliche Bedingungen für Einzonung sind:  Es gibt keine Überdimensionierung der Bauzonen (Wohnzonen, Arbeitszonen, ZAI)  Die gesamte Bauzonenfläche (Wohnzonen, Arbeitszonen, FZ, TZ, ZAI) ist nach der Revision kleiner, als vor der Revision  Eine Vereinbarung mit den Grundeigentümern ist – soweit erforderlich - abgeschlossen (vgl. Kap. 3.2.4 Be- siedlung und Bewirtschaftung der Bauzone auf lokaler Ebene).

pbplan ag, Plaffeien 144/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.11.2 Darstellung der Einzonungen Auf dem Plan „Änderungen Zonen“ (Dokument E1 Ortsplandossier) sind alle Grundstücke, welche eingezont wer- den, grün hervorgehoben. Im Folgenden wird die Einzonung der einzelnen Grundstücke erläutert und begründet. Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle „Einzonungen“ im Dokument „Bauzonendimensionie- rung (BZD)“ parzellenscharf Auskunft.

Übersicht Sektor Plaffeien Legende Ausschnitt aus dem Plan „Änderun- gen Zonennutzung Sektor Plaffeien“ (1:5‘000) Plan 35318-E1

E.P.01 Camping Füllmattli E.P.03 Oberi Matta E.P.04 Müli E.P.05 Mehlbaum-Acher E.P.06 Bühnimatta E.P.08 Telmoos E.P.10 Rufenen

8.11.3 Camping Füllmattli (E.P.01) GS Zone Zone Fläche (Art. GB) bisher neu (m2) Siehe Liste der Grundstücke im Dokument BZD LWZ CAM 6‘866

Begründung der Einzonung Heute weist der Camping 30 Passantenplätze und 40 Ganzjahresplätze (Angaben von Schwarzsee Tourismus (www.schwarzsee.ch). Er ist heute Flächen deckend zonenkonform genutzt. Seit Jahren gibt es einen Überhang an Nachfragen nach Standorten (Mieter von Standplätzen für Mobilhomes und Passantenplätze). Im Sinn eines ausgewogenen touristischen Angebotes und entsprechend der laufenden Nachfrage durch Touristen gibt es Bedarf für eine massvollen Erweiterung des Campingplatzes. Der Campingbetreiber möchte weitere Stand- plätze für Dauermieter und Passanten anbieten. Ein Camping braucht eine gewisse Grösse, damit er wirtschaftlich betrieben werden kann. Das Gesamtkonzept zeigt, dass die vorhandene Infrastruktur (Groberschliessung, Ver- und Entsorgung, betriebsinterne Infrastruktur (Sanitärräume) für die geplante Erweiterung ausreichend sind. Die gestalterischen Anforderungen und weiteren Bestimmungen zum Betrieb des Campingplatzes werden im DBP geregelt (vgl. Kap. 8.14.6). Der bisher gültige DBP „Spezialplan Camping Füllmattli“ wurde am 15.06.2005 genehmigt. Der Perimeter wird der Erweiterung entsprechend angepasst.

pbplan ag, Plaffeien 145/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Hinweis: Gemäss RegSense zählt auch der Sektor Plaffeien zum kantonalen Tourismusschwerpunkt Schwarz- see. Für den regionalen Tourismus ist es wichtig eine genügende Anzahl Passantenplätze (Zeltplätze, Mobil- home) zur Verfügung zu haben (siehe dazu Beilage B02). Im Sense Oberland gibt es nur die beiden Camping- plätze Seeweid und Füllmattli. Die Gemeinde ist im Gespräch mit dem Campingplatzbetreiber. Sie hat mit ihm eine Vereinbarung betreffend Zu- fahrtsstrasse abgeschlossen. Die Gestaltung und der Zustand der bestehenden Bauten und Anlagen zeigen, dass der Betreiber die Vorstellungen der Gemeinde gewissenhalft umsetzt. Die Spezialzone Camping Füllmattli erfährt zwei Änderungen: Abbildung rechts:  Westen: Erweiterung Gestaltungsskizze des erweiterten Campings;  Osten: Präzisierung der Zonengrenze Zufahrt von Süden In beiden Fällen dient der Waldrand gemäss Waldfeststellung als Referenz.

Bei der neuen Zonengrenze im Westen wird berücksichtigt, dass gemäss NISV keine Nut- zung näher als 45 m zur Mittelachse der Hoch- spannungsleitung erlaubt ist. Derjenige Teil der erweiterten Zone, welcher innerhalb dieser 45 m liegt, wird ausschliesslich für die Er- schliessung benötigt. Im Vergleich zur VP ist die Fläche im Bereich der 45 m-Linie zur Hochspannungsleitung verkleinert.

Die Einzonung bezieht Flächen ein, die bereits bebaut bzw. seit Jahrzehnten als Wohnmobil-Standorte genutzt werden. Im eingezonten Gebäude am Ostrand der CAM sind die Rezeption, die Werkräume des Betreibers und die Wohnung des Betreibers. Im Gebäude, welches bereits in der genehmigten Zone liegt, befinden sich die Sanitärin- stallationen, der Aufenthaltsraum und die „Buvette“. Der frühere Eigentümer des Campings wohnt in diesem Ge- bäude. Die CAM beinhaltet keine bebaubaren Flächen, sondern nur Flächen, die eine Zonen konforme Nutzung erlauben.

8.11.4 Oberi Matta (E.P.03) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1016 LWZ MIX3 2‘335 Bis anhin wurde auf dem GS Art. 1197aa GB Kies abgebaut. Dieser 1197aa 9‘233 Materialabbau ist abgeschlossen und die Baugrube weitgehend auf- gefüllt. Diese BZ figurierte im Vorprüfungsdossier 2015 als RP-Gebiet, wel- ches in der VP vom BRPA positiv begutachtet wurde.

Seit 2015 hat sich Bedarf für die Einzonung ergeben. Insbesondere wird von der tpf ein Standort für eine wesentlich grössere Fläche für das Busgarage gesucht. Die Gemeinde ist bestrebt zusammen mit der tpf eine Lösung zu finden. Vorteilhaft wäre eine Kombination von mehr als einem Vorhaben. Bsp. könnte die tpf-Garage unterirdisch angelegt werden und darüber ein Gebäude für gewerbliche Nutzun- gen geschaffen werden. Verschiedentlich wurde die Gemeinde in den letzten Jahren auch an- gefragt für Gewerbeland für die Ansiedlung eines Betriebes. Total 11‘567

8.11.5 Müli (E.P.04) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1108a LWZ MIX1 1‘041 Diese Grundstücke figurierten im Vorprüfungsdossier 2015 als RP- 1108b 727 Gebiet. Die GS Art. 1108a und b GB sind seit Jahrzehnten bebaut. Die 2 Gebäude beinhalten 7 Wohnungen und einen Betrieb mit 10 647 Mitarbeitenden. 2898 Sie werden gleichzeitig mit den benachbarten GS (siehe E.P.03 und E.P.05) eingezont. Dadurch wird eine Zonen konforme Nutzung. Total 2‘415

pbplan ag, Plaffeien 146/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.11.6 Mehlbaum-Acher (E.P.05) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1020 LWZ ZAI1 8‘738 Dieses Grundstück stellt für die Gemeinde eine wichtige strategische Fläche dar. In absehbarer Zeit soll das Vorhaben eines regionalen Bades realisiert werden (siehe Projektbeschrieb unten). Eine Arbeits- gruppe und die Region Sense evaluieren momentan die Machbarkeit ab und streben eine regionale Koordination an. Eine wesentliche Grundbedingung ist die Verfügbarkeit einer geeigneten Fläche, wes- halb diese Einzonung erforderlich ist. Die Gemeinde Plaffeien ist stark bestrebt dieses Vorhaben zusam- men mit den regionalen Partnern zu realisieren. Alternative Standorte näher zu den heutigen Schulanlagen sind auf lange Zeit ausgeschlossen, da mit den betroffenen Grundeigentümern keine Einigung möglich ist. Hingegen sind bereits Gespräche gelaufen mit Vertretern der Eigentümer der Parzelle Art. 1020 GB. Eine Eini- gung könnte mittelfristig erreichbar sein.

Regionales Bad Das geplante neue Schwimm und Badezentrum im Sense-Oberland soll ein attraktives und unverwechselbares Freizeitangebot werden und sowohl für die einheimische Bevölkerung wie auch für den Tourismus in der Region das Allwetter-Angebot verbessern. Im Sensebezirk soll ein adäquates Badeangebot geschaffen werden, das den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzungsgruppen Tourismus, Schulen und Bevölkerung entspricht. Die bestehenden Bäder im Sensebezirk kön- nen diesen Bedarf nicht abdecken. Es soll für den Bereich Tourismus im kantonalen touristischen Entwicklungsschwerpunkt Plaffeien-Schwarzsee ein attraktives, öffentlich zugängliches, ganzjährig nutzbares Badeangebot schaffen, welches die Attraktivität der Tou- rismusregion weiter aufwertet. Ebenfalls soll es die Bedürfnisse Wassergewöhnung für Kinder, schwimmen lernen, sowie Vereins- und Schwimm- sport der Nutzergruppen Bevölkerung und Schulen abdecken. Plaffeien ist aus folgenden Gründen der optimale Standort für ein regionales Schwimmbad:  Im Gebiet des kantonalen Tourismusentwicklungsschwerpunkt Plaffeien/Schwarzsee stehen nicht genügend Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere der Ausbau der Schlechtwetterangebote ist wichtig.  Die Orientierungsschule des Sense Oberlandes ist hier lokalisiert.  Der Knotenpunkt Plaffeien ist verkehrstechnisch (MIV und öV) sehr gut erreichbar.  Öffentliche Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung der möglichen Standorte in einem gewissen Ausmass bereits vorhanden sind.  Ein Anschluss an die bestehende Fernheizung ist möglich und sinnvoll.  Das erschliessbare Land bietet genügend Platz. Beschreibung der Elemente Ein regionales Schwimmbad mit Schwimm- und Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken und Röhrenrutsche sollen den minimalen Bedarf abdecken:  Schwimmbecken: 25 Meter Schwimmerbecken mit Springerbucht mit 1-Meterbrett und 3-m Plattform und 6 Bahnen.  Nichtschwimmerbecken: Becken (130 m2) zum Schwimmen lernen, mit vielflächigem Hubboden.  Kinderplanschbecken: Für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren mit entsprechenden Attraktionen wie Quelle, Schiffchenkanal, Kleinrutschbahn, Wasserpilz usw.  Röhrenrutsche: Die Mindestlänge der Rutsche soll 60 m betragen. Weitere Infrastruktur  Zufahrt, Parkierung, Eingangszone, Verwaltung/Personalbereich  Umkleide-, Sanitär-, Technikbereich  Restaurationsbereich Option Freizeitbad Neben dem Grundmodul „regionales Schwimmbad“ (Basisangebot Schwimmbad ohne Zusatzangebot) wird gegen- wärtig die Option „regionales Freizeitbad“ (komplettes Angebot für Schwimm-, Sport- und Badezentrum) geprüft werden. Dieses würde zusätzlich eine Saunalandschaft und einen Fitnessbereich umfassen. Gemäss Machbar- keitsstudie ist die Erstellung eines Freizeitbades gesamtwirtschaftlich betrachtet langfristig vorteilhafter.

pbplan ag, Plaffeien 147/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.11.7 Bühnimatta (E.P.06) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 14 LWZ WZMD1 3‘117 Diese Erweiterung der Wohnzone erfolgt im zentrumsnahen Entwick- lungsgebiet (vgl. 3.2.3 -> Übersicht der Siedlungsentwicklung) 181 WZND2 1‘809 ¾ der Fläche wird für den Bau von MFH und ¼ für EWH eingezont. 181 WZMD1 1‘421 Damit wird dem weiterhin hohen Bedarf an Bauland für EWH Rech- nung getragen (vgl. 3.2.3 -> Wohnzonen für EWH). Die Trennlinie zwischen der WZND und der WZMD erfolgt gelände- mässig am tiefsten Punkt entlang dem zwingend einzuhaltenden Durchflusskorridor.

Mit der Einzonung wird mit den Grundeigentümern eine Vereinbarung abgeschlossen. Gegenstand u.a.:  Für das aus dem südlich davon gelegenen Gebiet anfallende 2892f 209 Oberflächenwasser (siehe Kap. 3.4.17 Naturgefahr Hochwasser - > Holiebi, Rütti, Rufenen, Chromen, Bühnimatta, Telmoos.) ist ein genügend grosser Durchflusskorridor offenzuhalten (siehe auch Art. 6 GBR -> DBP Bühnimatta: Ziele und zu behandelnde The- men).  Ziel der Überbauung: Soziale Mischung durch Bau von Wohnun- gen mit unterschiedlichem Standard.  Für diese BZ wird ein DBP-Perimeter festgelegt (siehe dazu Kap. 8.14.08). Total 6‘556

Hinweis bzgl. „Soziale Mischung“: bsp. 4-Zimmerwohnung mit 90m2 kann Reduktion von 30% der Baukosten brin- gen im Vergleich zu 4-Zimmerwohnung mit 120 m2. Damit werden auch günstige Wohnungen geschaffen für tiefere Einkommen (bsp. junge Paare oder Familien.

8.11.8 Telmoos (E.P.08) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) Arrondierung gemäss der effektiv bebauten Grundstückfläche 775 LWZ MIX1 94 (vgl. dazu Auszonung A.P.06 eines Teils desselben Art. 775 GB.)

8.11.9 Rufenen (E.P.10) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 862aaa LWZ WZND2 344

pbplan ag, Plaffeien 148/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.12 Einzonungen Sektor Schwarzsee

8.12.1 Darstellung der Einzonungen Die Darstellung erfolgt analog, wie im Kap. 8.11.2 ausgeführt.

Übersicht Sektor Schwarzsee Legende Ausschnitt aus dem Plan „Änderun- gen Zonennutzung Sektor Schwarzsee“ (1:5‘000) Plan 35318-E2

E.S.01 Tromooserli E.S.02 Röhrli E.S.03 Gerendacherli - Rohr E.S.04 Rohrmatta E.S.05 Burstera E.S.06 Burstera E.S.08 Riggisalpweg E.S.09 Gypsera E.S.10 Gypsera E.S.11 Stöcklimatta E.S.12 Gassera E.S.13 Campus E.S.15 Camping Seeweid E.S.16 Mösli

8.12.2 Tromooserli (E.S.01) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2748 LWZ WZND2 90 Kleine Korrektur, damit ganzes Gebäude in BZ liegt.

8.12.3 Röhrli (E.S.02) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) LWZ WZND2 3‘170 Diese Bauzone ist weitgehend überbaut. Für den unbebauten Teil des GS Art. 2093 GB gibt es konkretes Bauvorhaben. Einzonung, da BRPA in der VP diese BZ als nicht rechtskräftig be- gutachtet hat. Diese BZ figurierte bereits im ZNP 1992, ZNP 2002 und im Dossier Teilrevision ZNP 2011. Die Gebäude stehen seit Jahrzehnten. Im Rahmen der Teilrevision ZNP 2011 hat die Gemeinde eine par-

kument BZD zellenscharfe Beurteilung der Einzonbarkeit gemäss den Kriterien des KantRP vorgenommen. In seinen Gutachten hat die NGK diese Einzonung positiv begutachtet. Siehe Liste der GS im Do- Der Gewässerraum wird der GSZ zugewiesen (siehe Kap. 8.7.1).

pbplan ag, Plaffeien 149/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.12.4 Gerendacherli-Rohr (E.S.03) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) LWZ WZND2 17‘333 Diese Bauzone ist weitgehend überbaut. Für den unbebauten Teil WZMD1 des GS Art. 2494 – südlicher Teil GB gibt es konkretes Bauvorha- WZMD2 ben (Voranfrage an Gemeinde, 2017). Dieses Vorhaben ist blo- ckiert bis die Einzonung rechtskräftig ist. Die Überbauung des GS Art. 2494 – nördlicher Teil wurde begon- nen. Der Bau ist gegenwärtig unterbrochen. Einzonung da BRPA in der VP diese BZ als nicht rechtskräftig be- gutachtet hat. Diese BZ figurierte bereits im ZNP 1992, ZNP 2002 und im Dossier Teilrevision ZNP 2011. Die meisten Gebäude ste- hen seit Jahrzehnten. Im Rahmen der Teilrevision ZNP 2011 hat die Gemeinde eine par- zellenscharfe Beurteilung der Einzonbarkeit gemäss den Kriterien des KantRP vorgenommen. In seinen Gutachten hat die NGK diese Einzonung positiv begutachtet. Der Gewässerraum wird der GSZ zugewiesen (siehe Kap. 8.7.1).

Siehe Liste der GS im Dokument BZD Die Erkenntnisse aus dem aktuellen Rutsch „Ludena-Geren- dacherli“ lassen den Schluss zu, dass die Stellungnahme der NGK von 2012 Bestand hat und die Einzonung richtig ist.

8.12.5 Rohrmatta (E.S.04) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 1591 NSZ ZAI1 1‘239 Die Einzonung erfolgt weitestgehend, um die Anpassung der Zo- nengrenzen aufgrund der bestehenden Bausubstanz zu vollziehen. ZAI3 1‘306 Diese Einzonung wurde im Rahmen des Dossiers Burstera- 1591 Chretza-Rohrmoos (siehe dazu Kap. 8.4.3) Die Einzonung respektiert den Raumbedarf der Sense und den NSP Rohrmoos. Total 2‘545

8.12.6 Burstera (E.S.05) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 2736 LWZ WZND2 569 Diese GS figurierten im ZNP 2002 und wurden teilweise in Vorwir- 2842 29 kung der Pläne bebaut oder als Bauland erschlossen, verkauft und belehnt. 2952 655 Die Grundeigentümer beteiligten an der Quartiererschliessung für ihre Bauparzellen. Im Kostenverteiler für das Projekt „Burstera- Chretza-Rohrmoos“ wurden diese GS als „Bauland“ im Kostenver- 2971 287 teiler eingeschätzt. Für die unbebauten GS Art. 2952 und 2971 GB gibt es konkrete Bebauungsabsichten. Total 1‘541

8.12.7 Burstera (E.S.06) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) LWZ WZND2 3‘047 Diese GS figurierten im ZNP 2002 und wurden teilweise in Vorwir- VF kung der Pläne bebaut oder als Bauland erschlossen, verkauft und belehnt. Die Einzonung des GS Art. 3000 GB wurde im Rahmen der Teilre- vision ZNP „Obere Burstera und Zollhaus“ am 30.08.2017 von der RUBD genehmigt.

Dokument BZD Der Gefahrenbereich mittlere Gefahr (blau) kann gemäss Gutach-

Siehe Liste der GS im ten der NGK nicht eingezont werden.

pbplan ag, Plaffeien 150/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.12.8 Riggisalpweg (E.S.08) GS Zone Zone Fläche Präzisierung (Art. GB) bisher neu (m2) ZAI3 607 LWZ 932 Parkplatz entlang des Riggisalpweges (S3.10)

Begründung der Einzonung Dieser Parkplatz wird seit einem Dutzend Jahren in der heutigen Form genutzt. Der Parkplatz liegt nicht im Raum- bedarf, weil der nördliche Rand des Riggisalpweges den Raumbedarf begrenzt. Momentan ist der Raumbedarf vom TBA-Gew noch nicht festgelegt, deshalb gilt ein Raumbedarf von 20 m ab der Gewässerachse einzuhalten. Die Hoffnung, dass der Raumbedarf bis zur öffentlichen Auflage festgelegt ist, hat sich nicht bestätigt. Gemäss Bilanz Angebot und Bedarf ist dieser Fahrzeugabstellgelegenheit unabdingbar für den Betrieb der touristi- schen Anlagen am nördlichen Seeende. An allen Tagen mit hohen Gästeandrang ist der Parkplatz bis zum letzten Platz belegt. Eine Kompensationsmöglichkeit andernorts ist nicht möglich. Dazu ist eine Rodung ist erforderlich. Ein Rodungsgesuch wird in einem separaten Verfahren ans WaldAmt adres- siert. Durch die Einzonung wird die Zonen konforme Nutzung des Platzes hergestellt.

8.12.9 Gypsera (E.S.09) GS Zone Zone Fläche Präzisierung (Art. GB) bisher neu (m2) LWZ, TZ3 2‘243 Garage, Manövrierfläche für Pistenfahrzeuge: Begründung siehe Wald TZ-FZ unten Die Fläche wird im Osten begrenzt durch den Rand des Raumbedarfs des Gerinnes. Die Rodungsfläche geht bis zur selben Linie. Der Freihaltekorridor ist im Norden bis auf die Höhe der Rodungslinie zu verlängern. LWZ, TZ3 2‘205 Gypsera-Areal: Parkplatz resp. Standort Parkhaus: Begründung im Dokument BZD Siehe Liste der GS Wald TZ-FZ siehe unten

Hinweis: die Flächen wurden nachträglich zum Erstellen der Listen der BZD auf die beiden Teile des E.S.09 verteilt. Begründung Situation heute: Im Gebiet Gypsera-Riggisalp-Kaiseregg hat in den letzten 20 Jahren eine wesentliche Entwicklung der touristi- schen Infrastruktur und damit verbunden der Nachfrage stattgefunden. Die heutige Parkplatzsituation und die Verbindungen zwischen den Parkplätzen und den touristischen Transportan- lagen im Sektor Gypserawald sind unbefriedigend. Zusätzlich gingen durch den Bau der Bushaltestelle Gypsera und den Trottoirbau von der Gypsera zur Alten Post Parkfelder verloren. Durch Änderungen des ZNP soll die pla- nungsrechtliche Voraussetzung geschaffen werden, um die Situation zu verbessern. Die Nutzung des westlich an- grenzenden Gypsera-Areals wird im ÜBK Gypsera geregelt. Schwarzsee ist im KantRP als kantonaler touristischer Pol (Entwicklungsschwerpunkt) festgelegt. Das Gypsera- Areal bildet den Kern der touristischen Aktivitäten in Schwarzsee (Skilift, Skipisten, Parkplätze, Restaurant, Spiel- platz usw.). Das touristische Angebot in diesem Sektor soll künftig weiter ausgebaut werden. Der Gypserawald ist durch seine Lage sehr exponiert. In seinem Umfeld fanden in den letzten Jahren umfangrei- che Arbeiten statt.  Beim Unwetterereignis 1997 hat der Riggisalpbach massive Schäden entlang des Gerinnes verursacht. In der Folge wurden erhebliche Massnahmen zum Hochwasserschutz realisiert. Dabei wurde ein Schutzdamm im nördlichen Teil des Gypserawaldes aufgeschüttet.  Im 2008 wurde der Parkplatz auf dem Gypsera-Areal neu gestaltet. Der Westrand des Gypserawaldes war davon betroffen.

pbplan ag, Plaffeien 151/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Ausschnitt Orthophoto 2010: Beschrieb gelbe Linie: Gemeindegrenze links (west- lich): Plaffeien – rechts (östlich): Jaun

Im nördlichen Teil des Waldes (oben auf dem Bild) ist der Verlauf des Schutzdam- mes erkennbar. Er ist auf dem Foto unbe- stockt.

Der Parkplatz entlang des Riggisalpweges ist eingekiest.

Das unmittelbare Umfeld des Gypserawaldes wird intensiv vielseitig genutzt:  Norden: Kirche, Parkplatz, Riggisalpweg entlang des Riggisalpbaches  Osten: Alpweide  Süden: Bügellift Stalden („Trainerlift“), südlich angrenzend Skipisten im Winter und Rodelbahn im Sommer  Westen: Parkplatz Gypsera-Areal Durch die zentrale Lage des Waldes sind künftig weitere Nutzungen oder Infrastrukturen im Sinn der Erholungsnut- zung denkbar, wie ein Picknick-Platz, ein Seilpark oder ein Baumlehrpfad. Diese Vorhaben sind aber heute noch nicht konkret geplant und somit nicht Gegenstand des vorliegenden Dossiers. Diese Ideen stehen nicht im Wider- spruch mit dem vorliegenden Planungsvorhaben, sondern ergänzen dieses. Aktuell ist ein sehr bedeutendes Vorhaben in Vorbereitung, welches die Entwicklung eines „Zentrums Schwarzsee“ beinhaltet. Ein entsprechendes Projektblatt, welches in Zusammenarbeit zwischen den Kaiseregg Bahnen AG, der Gemeinde Plaffeien, dem Gemeindeverband Region Sense und Tourismus Schwarzsee erarbeitet wurde, hat Ein- gang gefunden in den künftigen KantRP. In diesem Projektblatt werden die Vorstellungen des „Zentrum Schwarz- see“ dargestellt. Geänderte Rahmenbedingungen -> Projektblatt „Zentrum Schwarzsee“ Als wesentliche geänderte Rahmenbedingung im Vergleich zum Vorprüfungsverfahren ist die Konkretisierung ei- nes Parkhauses am östlichen Rand des Gypsera-Areals hinzugekommen. Dies bedingt eine Neubeurteilung. Mit der Realisierung der geplanten Bauten auf dem Gypsera-Areal geht zusätzlich zu anderen Verlusten eine grosse Anzahl verloren. Diese müssen zwingend kompensiert werden. Das Parkplatzkonzept Schwarzsee geht noch von der bisherigen Anzahl Parkplätze aus, da keine konkreten Pläne der künftigen Bauten vorliegen. Nutzungsbedarf und Zonenart Der Gypserawald hat an seiner zentralen Lage bis heute eine Trennfunktion. Durch die Rodung bestimmter Flä- chen soll die Durchlässigkeit gefördert und die zu stark eingeschränkte Nutzung des angrenzenden Gebietes ver- einfacht werden. Dabei ist die Verbesserung der Sicherheit von wesentlicher Bedeutung: Verbindung Parkplatz Riggisalpweg zur Talstation Sesselbahn Die Gäste, welche im Winter zum Skifahren mit dem Auto anreisen und auf dem Parkplatz entlang des Rig- gisalpweges (ZAI S3.10) parkieren, müssen heute via Riggisalpweg-Kantonsstrasse-Parkplatz Gypsera-Areal zur Talstation der Sesselbahn gelangen. Dieser Weg von einer Länge bis zu 500 m‘ ist mit der Skiausrüstung schwer- lich zu bewältigen. Besonders der steile, oft glatte Riggisalpweg ist für das Begehen mit Skifahrausrüstung ungüns- tig. Die bestehende direkte Verbindung vom Parkplatz durch den Wald zur Talstation ist somit sehr wünschenswert. Sie wird als SPP definiert, da sie hauptsächlich den Skifahrenden dient. Sie wird aber ganzjährig als Fussgänger- verbindung genutzt. Parkplatz Gypsera Der süd-östliche Teil des heutigen Parkplatzes ist schlecht nutzbar, weil die Distanz zwischen der letzten ordentli- chen Parkfeldreihe (am heutigen Ostrand; gegen den Wald hin) und dem Waldrand zu klein ist, um zu den hinteren (östlichen) Parkfeldern zu gelangen. Durch die Rodung eines schmalen Waldstreifens wird eine wesentliche Ver- besserung der Situation erreicht und mehrere Dutzend zusätzliche Parkfelder werden nutzbar gemacht. Dies drängt sich umso mehr auf, als durch die Neugestaltung des Parkplatzes bei der Gypsera im 2008 und dem Einhal- ten des Seeuferschutzstreifens eine weit grössere Zahl Parkfelder verloren gegangen sind.

pbplan ag, Plaffeien 152/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Das Parkplatzangebot entspricht der heutigen Nachfrage zu Spitzenzeiten nicht. Alternativstandorte für weitere Parkfelder stehen im Bereich Gypsera keine zur Verfügung. Dasjenige Gelände, welches für Parkplätze geeignet wäre, ist entweder bebaut oder liegt ausserhalb des Siedlungsgebietes (siehe dazu Kap. 7.7.2 PP-Konzept Schwarzsee (Dok G2). Durch den Bau der Bushaltestelle und des Trottoirs entlang des Gypsera-Areals gingen Parkfelder bzw. Parkier- möglichkeiten in vergleichbarem Umfang verloren, wie durch die Rodung wieder geschaffen werden. Die Gesamt- zahl der Parkfelder wird in der Bilanz somit nicht erhöht. Ausschnitt aus dem Orthophoto Beschrieb

Situation mit Parkfeldanordnung gemäss Parkplatz- konzept (vgl. Dok G2)

Legende Hellgelb: Heutiger Parkplatz mit Parkfeldern Rosa: Geplante Erweiterung des Parkplatzes durch Rodung

Garage und Manövrierfläche für Pistenfahrzeuge Der südliche Teil der Einzonung; nämlich südlich des Freihaltekorridors ist erforderlich für die Bedürfnisse der Kai- seregg Bahnen AG. Bei der südöstlich – angebaut – soll ein Unterstand für die Pistenfahrzeuge gebaut werden. Die heutige Situation ist bei steigendem Bedarf unhaltbar und effizient arbeiten zu können. Vor dem Unterstand ist auch eine genügende Manövrierfläche erforderlich. Zusätzlich ist Abstellbedarf für die Schneemaschinen. Dieser Platz wird bereits heute teilweise genutzt, ist aber nicht eingezont. Mit dem WaldA ist der einzuhaltende Abstand zur Waldgrenze festzulegen. Auswirkungen der Einzonungen Naturgefahren Ein Teil des Gypserawaldes liegt im Gefahrenbereich rot (erhebliche Gefahr). Die Klassierung basiert auf der Karte der Phänomene (Boden- und Hanginstabilitäten). Dieser Gefahrenbereich wird nur im südlichen Teil (Gebiet der Gemeinde Jaun) durch den SPP überlagert. Durch die erforderliche Rodung wird die Gefahr von Naturereignissen nicht erhöht. Die betreffende Fläche ist bereits weitgehend Baum frei. Raumbedarf der Gewässer Die Festlegung des Raumbedarfs der Fliessgewässer für den Sektor Schwarzsee ist aktuell in Bearbeitung. Für das Gypsera-Areal sind die Bestimmungen im Zusammenhang mit dem UBK Gypsera (vgl. Kap. 8.15.2) zu beach- ten. Da für den Perimeter des UBK Gypsera künftig den Bau ein Parkhauses im Bereich des heutigen Kanals in Rich- tung Sense vorgesehen ist, ist ein alternativer Verlauf des Gerinnes vorzusehen. Ein Kanal durch das Gypsera- Areal in Richtung See (gegen Süden) ist zu erstellen. Entlang dieses Kanals ist ein Bauabstand von je 4 m rechts und links von der Achse der Leitung einzuhalten. Sobald dieser Kanal Richtung See gebaut ist, kann gemäss AfU- Gew der reservierte Korridor in Richtung Sense aufgehoben werden, da er hinfällig wird. Die Skipiste im Gypserawald quert ein Fliessgewässer. Dieses soll künftig im Herbst für den Skibetrieb mit Brettern abgedeckt werden. Dadurch soll eine permanente Überdeckung mittels Brücke vermieden werden.

pbplan ag, Plaffeien 153/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Orthophoto 2010 mit Raumbedarf Legende Violett: Raumbedarf der eingedol- ten Gewässer und Kanäle

Waldfeststellung und Rodung Die Waldfeststellung im Gypsera-Areal wurde bereits vor einigen Jahren durchgeführt. Eine Rodung von Waldflä- chen ist erforderlich (Rodungsfläche ca. 3‘010 m2). Parallel zum Planungsverfahren wird ein Rodungsverfahren durchgeführt. Das Rodungsgesuch einen Situationsplan mit den Rodungsflächen, den Ersatzaufforstungsflächen und das ordent- liche Formular für Rodungsgesuche für das ganze Rodungsvorhaben auf dem Gebiet der Gemeinden Jaun und Plaffeien. Der SPP stellt eine der Grundnutzung überlagernde Nutzung dar (vgl. Art. 36 GBR). In diesem Sinn ist für den SPP keine Rodung notwendig. Vielmehr ist der Eintrag einer nachteiligen Nutzung im Grundbuch folgerichtig. Natur-/Landschaftsschutz, Umweltschutz Keine Schutzzone oder inventarisierte Schutzfläche (vgl. Kap. 3.4.7 bis 3.4.15) ist betroffen. Keine dieser Flächen und auch keine weiteren Schutzflächen werden tangiert. Der Gypserawald ist als (Buntreitgras-) Tannenbuchenwald (18w) kartiert. Diese Waldgesellschaft ist in den Voral- pen häufig. Durch die mit den Rodungsflächen verbundenen künftigen Aktivitäten (Skipiste) werden keine Immissionen (Ge- wässerverschmutzung, Lärm, Staub, Erschütterungen) verursacht. Verkehr Die zusätzlichen Parkplätze generieren nicht mehr Verkehr, da keine neuen Angebote geschaffen werden. Das Verkehrsaufkommen wird wie bisher sein. Die sehr anspannte Situation beim Parkieren bei hohem Gästeandrang wird aber entschärft. Der heutige DTV auf der Kantonsstrasse Plaffeien – Schwarzsee ist im Vergleich mit anderen Kantonsstrassen nicht hoch und die Kapazitätsgrenze ist keineswegs erreicht (vgl. Kap. 3.3.3 MIV –> Kantons- strassen). Auch bei hohem Gästeandrang kommt es auf der Kantonsstrasse nicht zu Verkehrsbehinderungen. Dadurch dass dafür gesorgt werden kann, dass die Autos in Schwarzsee speditiv auf die Parkplätze gelangen kön- nen, wird der Einfluss auf die Kantonsstrasse minimiert. Im UVB zum DBP Gypsera78 wurden die Auswirkungen der Parkieranlage Gypsera auf die Luftreinhaltung, den Lärm, den Gewässerschutz und den Verkehr auf der Kantonsstrasse detailliert aufgezeigt. Dabei zeigte sich, dass die Planungswerte der LSV und die Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung im Schwarzseetal eingehal- ten und durch den Verkehr der Parkieranlage Gypsera kaum beeinträchtigt werden. Die geplante Erhöhung des Parkplatzangebotes um ca. 20% (Erweiterung Gypsera-Areal plus Riggisalpweg) stellt diese Feststellungen nicht in Frage. Erst eine Erhöhung des Gesamtverkehrs durch neue touristische Angebot in Schwarzsee würden die Ver- kehrswerte und die damit verbundenen Emissionen wesentlich beeinflussen. Beurteilung Die zentrale Lage des Gypserawaldes zwischen dem Trainerliftareal (Bügellift, Skipistenbereich), dem Parkplatz entlang des Riggisalpweges (oberhalb der Kirche) und dem Gypsera-Areal hat eine grosse Bedeutung für die Ent- wicklung des Ortskerns Schwarzsee. Die Entwicklung des Gypsera-Areals und seines Umfeldes ist für die Zukunft des kantonalen touristischen Pols gemäss KantRP von zentraler Bedeutung. Die vorgesehene Teilrevision des ZNP strebt danach, die Trennfunktion des Waldes und weitere heutige Ein- schränkungen zu verringern. Die Erfüllung der Waldfunktionen dieser Fläche sind heute bereits eingeschränkt, da

78 Triform, 2006 pbplan ag, Plaffeien 154/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

sie eingeklemmt liegt zwischen Skilift, Parkplatz, Siedlungsgebiet und Alpweg und durch den Hochwasserschutz- damm gequert wird. Darüber hinaus ist der Bewaldungsgrad im Gebiet Schwarzsee sehr hoch und laufend wach- sen Alpweiden zu Wald ein. Die geplanten Anlagen sind Standort gebunden. Alternativen wurden geprüft, konnten aber die nötigen Anforderun- gen nicht erfüllen. Die Einzonungen und die damit verbundenen Rodungen sind von allgemeinem Interesse. Der Gemeinderat Jaun hat der Gemeinde Plaffeien, dass er mit dem Inhalt des Dossiers Gypserawald einverstan- den ist. Er wird die notwendigen Anpassungen des ZNP Jaun im Rahmen der Ortsplanrevision Jaun vornehmen. Das Rodungsgesuch wurde im Rahmen des Vorprüfungsverfahren Teilrevision ZNP Schwarzsee – Gypserawald im Jahr 2013 und im Rahmen des Vorprüfungsverfahrens vom WaldA positiv begutachtet.

8.12.10 Gypsera (E.S.10) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 606baaaa LWZ TZ3 983 Die Einzonung erfolgt weitestgehend, um die Anpassung der Zo- nengrenzen aufgrund der bestehenden Bausubstanz, welche im 606baaaa NSZ FZ 1‘009 Rahmen des DBP-Verfahrens in Vorwirkung der Pläne umgesetzt 606baaaa 1‘856 wurde, zu vollziehen. TZ3 Der Freihaltekorridor (b: 8.0m) ist überlagert. 606baaaa 1‘610 Total 5‘458

8.12.11 Stöcklimatta (E.S.11) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) Die Einzonung übernimmt den Verlauf des festgelegten Waldran- des (vgl. Kap. 3.4.6 -> Wald) 608aaa LWZ KZ1 187 Gleichzeitig wird diejenige Fläche, die innerhalb des Waldareals liegt, ausgezont (vgl. Kap. 8.8.18 Gypsera-Stöcklimatta).

8.12.12 Gassera (E.S.12) GS Zone Zone Fläche Begründung der Einzonung (Art. GB) bisher neu (m2) LWZ WZND2 22‘526 Einzonung da BRPA in der VP diese BZ als nicht rechtskräftig be- TZ gutachtet hat. Diese BZ figurierte bereits im ZNP 2002 und im Dos- VF sier Teilrevision ZNP 2011 und ist mehrheitlich überbaut. 2004 wurde der DBP Gassera von der RUBD genehmigt und seit- her wurde Baugesuche in dieser BZ in Vorwirkung der Pläne vom BRPA in seinen Gutachten als Bauland bezeichnet, positiv begut- achtet und vom Oberamt genehmigt. BZD Die Bauparzellen sind im Grundbuch als Bauzone eingetragen und wurden von den Banken als solche belehnt. Die Abgabe von 4% an den Fonds für Bodenverbesserung wurde von den Grundeigentümern geleistet, weil landwirtschaftliches Land eingezont wurde.

Siehe Liste der GS im Dokument Der bisherige DBP wird aufgehoben (siehe Kap. 8.14.2)

Touristikzone In Quartier Gassera ist von den Grundstücken, welche an die bisherige TZ grenzen, nur das GS Art. 2913 GB mit einem EWH überbaut. Die übrigen Grundstücke bieten sich an zur Nutzung gemäss der TZ. Für die Grundstücke Art. 2911, 2950 GB liegt ein Bauvorhaben für eine Art Pension vor. Um für die benachbarten WZND keinen Nach- teil zu verursachen, werden diese vier Grundstücke in eine TZ II eingezont. In dieser Zonenart gilt eine Gesamt- höhe der Gebäude (h) von 10 m, gleich wie für die WZND festlegt.

8.12.13 Campus (E.S.13) GS Zone Zone Fläche Begründung (Art. GB) bisher neu (m2) Die Einzonung besteht aus drei Teilflächen auf dem Areal des künftigen Campus Schwarzsee, welche durch die Festlegung des Wald ZAI 1 Waldrandes (vgl. Kap. 3.4.6 -> Waldfeststellung) zur ZAI hinzu- 1803 und 2‘975 (Nr. kommen. NSZ S1.05) Gleichzeitig wird diejenige Fläche, die innerhalb des Waldareals liegt, ausgezont (vgl. Kap. 8.8.21 Bad-Campus Schwarzsee). pbplan ag, Plaffeien 155/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.12.14 Camping Seeweid (E.S.15) GS Zone Zone Fläche Begründung (Art. GB) bisher neu (m2) 2640 LWZ CAM 5‘671 Die Zonengrenzen werden dem Perimeter des DBP Camping Seeweid angepasst (vgl. Kap. 8.14.5 Campingzone Seeweid). Für 2640 NSZ 2‘484 das einspringende Waldstück gelten spezielle Abstandsvorschrif- ten. Dieses Wäldchen hat Erholungsfunktion.

Die Erweiterung der Campingzone in einem Sektor mit mittlerer Gefährdung ist gemäss Gutachten der NGK zur VP, unter Berück- sichtigung des im 2014 erstellten Dammes zum Schutz vor Mur- gängen tolerierbar. Ein Evakuierungskonzept sollte ins Camping- reglement aufgenommen werden und alle Zelttouristen müssen darüber informiert werden. Total 8‘155

8.12.15 Mösli (E.S.16) GS Zone Zone Fläche Begründung (Art. GB) bisher neu (m2) 210a LWZ ZAI 3 325 Diese Einzonung erfolgt, um die rechtliche Sicherung der bisherigen Nutzung als Parkplatz für das bestehende Restaurant.

Der Ausschnitt aus Google-Earth dokumentiert den effekti- ven Bedarf gut.

Auf dem Grundstück des Restaurants (Art. 210B GB) gibt es 5 Parkfelder. Nicht der ganze Vorplatz ist zum Parkieren nutzbar, weil dort die Postfächer für das ganze Quartier sind.

Anzahl Sitzplätze Sitzplätze FAP VSS 640 281 Parkieren – Angebot an Parkfel- dern für Personenwagen Drinnen 15 -> Richtwerte für Restaurant – pro Sitzplatz -> draussen 5 0.2 Parkfelder Angebot Gesamt 20

Die geteerte Fläche zwischen den Parkplätzen auf ZAI S3.05 und dem ausgemarchten Strassengrundstück wird ebenfalls für den rollenden Verkehr genutzt, da die Strasse teilweise neben dem Strassengrundstück liegt. Es ge- hört zur VF.

pbplan ag, Plaffeien 156/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.12.16 Zollhaus (E.Zo.01) GS Zone Zone Fläche Begründung (Art. GB) bisher neu (m2) Kantons- LWZ ZAI3 796 Die Anpassung des ZNP in diesem Gebiet wird durch den geänderten strasse (S3.01) Verlauf der KtStrasse und dem geänderten Standort der Brücke über die Sense erforderlich. Im Weiteren befinden sich nördlich der KtStrasse ein geteerter Park- platz (Eigentum Staat Freiburg)

Hinweis: Der Parkplatz bei der Zollhausbrücke ist ein Startpunkt der Route Gantrisch-Panoramaweg des RNP Gantrisch, des Themenweges Vreneliweg von Schwarzsee Tourismus und ein zwischeneinstieg für den Wan- derweg Plaffeien-Schwarzsee bzw. der nationalen Route 3 Alpenpanoramaweg (SchweizMobil) (vgl. Kap. 3.2.9 Wander- und Spazierwege). Dieser Startpunkt kann genutzt werden für eine kombinierte Tour Wandern und Rückfahrt mit öV bis zur nahe gelegenen Bushaltestelle Zollhaus. (Der Parkplatz bei der Bushaltestelle ist ein privater Parkplatz des Restaurants Zollhaus.)

8.12.17 Chromenstrasse 12 (Art. 14 GB) Entgegen der Feststellung des BRPA zur VP ist dieses GS rechtskräftig eingezont und bedarf somit keiner Einzonung.

8.13 Spezialpläne

8.13.1 Spezialplan Touristische Anlagen Riggisalp-Kaiseregg Dieser Spezialplan wurde am 05.03.2012 von der RUBD genehmigt und ist rechtskräftig. Hinweis: Der Grund für die Revision des früheren Spezialplanes war der Ersatz der Skilifte Kaiseregg durch eine Sesselbahn. Bedingung zur Konzessionserteilung war die Zonenkonformität. Aus diesem Grund wurden für Lifte, Bahnen und Stationen „Zonen für touristische Transportanlagen“ geschaffen. Im gleichen Zug war der Ski- und Schlittelpistenperimeter zu bereinigen. Die Baubewilligung für die Sesselbahn Kaiseregg wurde in Vorwir- kung des Plans erteilt.

8.13.2 Spezialplan Windpark Schwyberg Der Windpark Schwyberg ist seit Jahren Gegenstand eines Planungsprozesses. Er erstreckt sich auf das Gebiet der Gemeinden Plaffeien und Plasselb. Ein entsprechender Spezialplan wurde am 05.03.2014 durch die RUBD genehmigt. Durch Entscheid des BGE ist der Planungsprozess neu aufzurollen. Dieses Gebiet figuriert im aktuellen und im künftigen KantRP. Ein entspre- chendes Projektblatt ist im künftigen KantRP vorgesehen. Im Ortsplandossier figuriert somit kein Spezialplan Windpark, sondern im GemRP als Windenergiepark „zu erschaf- fen“.

8.14 Detailbebauungsperimeter (DBP)

8.14.1 Einleitung Im Rahmen der Revision der Ortsplanung wurde überprüft, welche DBP aufgehoben werden können und welche beizubehalten sind. Für diejenigen Perimeter mit DBP, sind die DBP-Dossiers zu überarbeiten und neu aufzulegen, damit sie dem aktuell geltenden rechtlichen Rahmen entsprechen.

8.14.2 Aufzuhebende DBP DBP Burstera Bis heute ist kein DBP Burstera erstellt worden, obwohl das Quartier erschlossen und weitgehend überbaut ist. Das BRPA empfiehlt im Rahmen seines Gutachtes vom 26.01.2018 zum Dossier Teilrevision ZNP Burstera-Chretza- Rohrmoos die entsprechende DBP-Pflicht aufzuheben. Es gibt keine Elemente, die das Beharren auf einen DBP rechtfertigen würden. DBP Gassera Süd Dieser DBP wird aufgehoben, da die Bauzone vollkommen erschlossen und weitgehend bebaut ist. Die allgemeinen Bestimmungen zur Gestaltung (Art. 50 GBR) architektonischen Gestaltungsbestimmungen zum Sektor Schwarzsee (Dachformen, Firstausrichtung, Gebäudeproportionen, Fassadenfarben) (Art. 54 GBR) im GBR gewährleisten die von der Gemeinde gewünschte Gestaltung. DBP Chretza Die im DBP festgehaltenen Bestimmungen sind heute hinfällig". In der Tat wurde dieser DBP grösstenteils umge- setzt und sein Gebiet ist weitgehend überbaut. Es gibt keine Elemente, die das Beharren auf einen DBP rechtferti- gen würden. DBP Dürenbach (Bächler-Sellen): pbplan ag, Plaffeien 157/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Einerseits besteht kein zwingender Grund für eine Neuauflage des DBP und aus dem bestehenden DBP gibt es für kein Element eine Rechtfertigung dieses zu erhalten. Der Bereich ist teilweise überbaut und weitgehend erschlos- sen. Das Trottoir ist in Planung. Bei den kürzlich realisierten Bauten wurden die Vorgaben des bisherigen DBP nicht berücksichtigt. Es gibt keine Elemente, die das Beharren auf einen DBP rechtfertigen würden. Untere Metzgera: In der Gesamtrevision 1997 wurden aufgrund der Naturgefahrenproblematik die entsprechenden Bauzonen nicht mehr beibehalten. Folgende Perimeter für obligatorische Detailerschliessungsbewilligung (DEB) werden aufgehoben: Biffing, Bruchbühl, Oberi Matta und Stäfeli, da diese Erschliessungen realisiert sind

8.14.3 Weitere DBP Mit der laufenden Ortsplanrevision werden im Weiteren unten stehende DBP aufgehoben. DBP-Perimeter Chretza; Genehmigung 05.03.98 Dürenbach (Bächler, Sellen); Genehmigung 04.02.1991 Grosse Metzgera, Genehmigung 12.07.1983 Hitz (Gerendacherli); Genehmigung 25.05.76 / 28.11.83 Kaspera; Genehmigung 23.04.74 Mösle I; Genehmigung 26.05.70 Mösle II; Genehmigung 03.11.70 Rohr; Genehmigung 20.08.74 / 18.05.75 Untere Metzgera, Genehmigung 13.07.82

Begründung: Diese DBP sind bereits mehrheitlich umgesetzt und ihre Gebiete sind weitgehend überbaut. Es gibt keine Bestim- mung, die durch die heutigen Bestimmungen im ZNP und/oder GBR nicht geklärt sind.

Hinweis: Der DBP Oberi Rütti, welcher auf geo.fr.ch figuriert, wurde bereits im 2007 aufgehoben.

8.14.4 Zu behaltende DBP Im Art. 6 GBR ist für diese Perimeter festgelegt, welche Ziele mit dem DBP erreicht werden sollen und welche The- men zu behandeln sind. DBP-Perimeter Status Camping Seeweid Bisher; zu überarbeiten und neu aufzulegen Camping Füllmattli Bisher; zu überarbeiten und neu aufzulegen DBP Gypsera ÜBK statt DBP DBP Gassera Vollständig erschlossen und parzelliert. DBP Pürrena Bisher; zu überarbeiten und neu aufzulegen Brüggera-Hürleni Zu erstellen Bühnimatta Zu erstellen und aufzulegen Campus Schwarzsee Zu erstellen und aufzulegen

8.14.5 Campingzone Seeweid Heute: 25 Passantenplätze, 108 Dauerstandplätze (Angaben gemäss www.schwarzsee.ch) Bereits im bisherigen ZNP galt die Pflicht zum Erstellen eines DBP. Im Jahr 2005 wurde der DBP „Spezialplan Camping Seeweid“ beim BRPA zur Genehmigung eingereicht. Im Vergleich zur Situation bei der Genehmigung des Ortsplandossiers 1997 haben folgende Elemente geändert:  Bau eines Damms zum Hochwasserschutz  Massnahmen zum Hochwasserschutz beim Seeweidbach  Neuer Verlauf Erschliessungsstrasse  Waldfeststellung (in Richtung See)  Anpassung der Grundstückgrenzen an neue Situation  Anpassung der Infrastrukturen innerhalb des Campingperimeters (Erschliessung, Ver- und Entsorgung)  Realisierung des Projektes „Schutz gegen Hangmuren“ im Herbst 2014.

pbplan ag, Plaffeien 158/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Vor einigen Jahren wurde das Quartierreglement überarbeitet und präzise Gestaltungsvorschriften festgelegt. Die- ses Reglement kommt seither zur Anwendung. Es ist augenfällig, dass sich diese Regelungen positiv auf das Er- scheinungsbild des Camping ausgewirkt hat.

Ausschnitt aus dem Orthophoto Legende Hellblaue Linie: Perimeter DBP Grüne Flächen: Einzonungen Rote Flächen: Auszonungen

Im ZNP wird die Campingzone dem Perimeter des DBP bzw. den oben aufgeführten und in Vorwirkung der Pläne genehmigten Elementen angepasst. Die Auszonungen ergeben sich aus der Waldfeststellung und der Festlegung des Raumbedarfs des Gewässerraums des Seeweidbachs (siehe Kap. 8.7.1). Das Vorprüfungsverfahren zur Überarbeitung des DBP ist abgeschlossen. Die öffentliche Auflage dieses Dossiers soll im Herbst 2018 erfolgen.

8.14.6 Campingzone Füllmattli Bereits im bisherigen ZNP galt die Pflicht zum Erstellen eines DBP. Der bisherige DBP wurde 15.06.2005 geneh- migt. Mit der Erweiterung der Campingzone (vgl. Kap. 8.11.3) wird der Perimeter des DBP ausgeweitet. Bezüglich Gestaltung werden dieselben Standards (Fassaden, Dachform, Material, Farbe, Umgebungsgestaltung) angestrebt, wie sie bereits für den Camping Seeweid gelten. Im GBR figurieren die Ziele und die zu behandelnden Themen im DBP. Die Kosten für die Sanierung der Erschliessung sind vor einer Einzonung zu klären.

8.14.7 DBP Pürrena (Neuter AG) Bereits im bisherigen ZNP galt die Pflicht zum Erstellen eines DBP. Der bisherige DBP Pürrena und die damit ver- bundene Umzonung (teils TZ, teils WZND) wurden am 23.04.2008 genehmigt (siehe dazu Genehmigungsbe- schluss der RUBD vom 29.04.2014 – Seite 12. Der Perimeter wird nicht verändert, obwohl eine Bereinigung der Bauzone am westlichen Rand sinnvoll wäre. Dies ist aber nicht möglich, weil der Raumbedarf des Pürrenabächli immer noch nicht festgelegt ist. Im GemRP ist das Erschliessungsprinzip festgelegt.

8.14.8 Bühnimatta Dieser Perimeter mit der Pflicht zum Erstellen eines DPB ist neu im ZNP. Bei der Erarbeitung des DPB ist einer- seits die nördlich anschliessende Bebauung und die künftige Erweiterung der Bauzone gegen Süden zu berück- sichtigen, um eine sinnvolle Gesamtgestaltung anzustreben. Mehrere Eigentümer und komplizierte Parzellenformen bestätigen den Bedarf einer koordinierten Planung. Einer besonderen Berücksichtigung bedarf der Durchflusskorridor (b:5 m), der für den potentiellen Hochwasserab- fluss auszusparen ist (siehe Kap. 3.4.17 Hochwasser). Diese Linie trennt die Zonenarten WZND und WZMD und ist zwingend (Siehe Kap. 8.12.9).

8.14.9 Campus Schwarzsee Ab 2016 wurde aus dem Lager Schwarzsee der Campus Schwarzsee. Der Kanton realisierte das Ausbildungszent- rum des Zivildienstes zusammen mit einem Sport- und Freizeitzentrum. Die Neubebauung des Campus Schwarzsee ist im Gang. Trotzdem gibt es Sinn einen DBP auszuarbeiten, da die- ses Gebiet in starker Interaktion mit den übrigen Nutzungen im Gebiet Bad-Rothuserli-Seeweid ist. Insbesondere folgende Themen sind detailliert zu klären:  Anschluss der Erschliessung für den MIV  Anschluss an die Ver- und Entsorgungsleitungen (insb. Fernwärmenetz)  Durchlässigkeit für den Langsamverkehr (inkl. LL-Loipen)  Zugänglichkeit zum Seeuferbereich, zum Gedenkplatz Inf Rgt 1 und zum künftigen Bootsteg  Potential für weitere Bauten und Anlagen  Umgebungsgestaltung, Aussensportplätze  Räumliche Koordination mit öffentlichen Anlässen, wie bsp. Schwarzsee-Schwinget.  Nutzung des Parkplatzangebotes

pbplan ag, Plaffeien 159/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

8.15 Perimeter für Überbauungskonzept

8.15.1 Planungen mit Überbauungskonzepten Planungen auf der Basis von ÜBK tragen wesentlich zu einer qualitativ hochwertigen Bebauung bei, ohne die ver- fahrensmässig viel rigideren DBP. Die raumplanerischen und gestalterischen Ziele können in vielen Fällen auch ohne DBP erreicht werden. Das Verfahren des ÜBK ist wesentlich weniger aufwändig als ein DBP und sichert trotzdem, dass eine überdachte Überbauung realisiert wird, bei der der GemRat eine wichtige Aufgabe hat. Die Ziele und die zu behandelnden Themen sind auch für ÜBK im Art. 7 GBR festgelegt.

8.15.2 UBK Gypsera Bereits im bisherigen ZNP galt die Pflicht zum Erstellen eines DBP. Der DBP Gypsera wurde am 19.09.2006 zur Genehmigung bei Kanton zur Genehmigung eingereicht. Der Grund für die Teilrevision des ZNP Gypsera 2006 war die Neugestaltung des Gypsera-Areals und der geplante Neubau des Restaurants Gypsera. Zeitgleich wurde der DBP Gypsera überarbeitet. Die Baugesuche für den Neubau des Restaurants Gypsera, des Sportgeschäftes Side Cut und die Neugestaltung der Parkplätze wurde in Vorwirkung des Plans genehmigt. In seinem Schreiben vom 25.11.2010 geht das BRPA auf die Forderung der Bauherrschaft auf die Offenlegung des Bachs und den geplanten Bau eines Mehrzweckgebäudes im Gypsera-Areal ein. Das BRPA „verzichtet“ auf die Genehmigung des DBP und fordert die Neuauflage des überarbeiteten DBP. Um die Forderung, auf der Offenle- gung des Bachs zu verzichten, eingehen zu können, sei eine Kompensation (Freilegungen) an anderer Stelle vor- zusehen. Im Weiteren seien die Verkehrszahlen durch das TBA zu validieren, was einen diesbezüglichen Bericht erfordere. Seither sind die Überlegungen zur Gestaltung des Gypsera-Areals weitergegangen und wurden konkretisiert. Diese Überlegungen haben Eingang gefunden in das Projektblatt „Zentrum Schwarzsee“, welches Eingang finden soll in den künftigen KantRP. Diese Planung basiert auf Gesprächen zwischen der Grundeigentümerin (Kaiseregg Bah- nen AG, der Gemeinde, Region Sense und Tourismus Schwarzsee). Die Projektideen sind nicht so detailliert, dass die Ausarbeitung eines DBP möglich wäre. Auch sollen die Bauten des „Zentrums“ schrittweise (über die Jahre) entstehen. Dies bedingt eine gewisse Flexibilität bei der Gestaltung. Um diesen Planungsprozess zu vereinfachen wird das ganze Gypsera-Areal der TZ zugewiesen. Zonenübergänge innerhalb solcher Planungsperimeter führen zu unüberwindbaren räumlichen Problemen.

Die Grundeigentümerin und die Gemeinde sind bestrebt, in absehbarer Zeit eine Lösung für die Kompensation der eingedolten Gerinne durch Freilegung oder Renaturieren eines anderen Gerinneabschnittes zu finden.

8.15.3 ÜBK Brüggera-Hürleni (Land „Renz“) Im bisherigen ZNP galt die Pflicht zum Erstellen eines DBP. Dieser wurde bisher nicht erarbeitet. Neu wird nicht ein DBP gefordert, sondern die Ausarbeitung eines Überbauungskonzeptes (ÜBK). Im GBR werden die Ziele und die zu behandelnden Themen ausgeführt. Das Erschliessungsprinzip, welches im GemRP festgelegt ist, bleibt ebenfalls unverändert, wie im bisherigen GemRP Verkehr 1992. Damit wird diese Bauzone mittels einer Brücke über den Riggisalpbach erschlossen. Eine Variante mit der Erschliessung von Norden her (via Hürlenistrasse) muss wegen den ungünstigen Platzverhältnis- sen, der unbefriedigenden Ausfahrt der Hürlenistrasse auf die KtStrasse und den Eigentumsverhältnissen ausge- schlossen werden.

8.16 Änderungen im Vergleich zur Vorprüfung

8.16.1 Auszonungen Dossier VP 2015 Änderung Begründung P Lindengraben (P03) keine Auszonung Gemäss bilateralen Gesprächen konkrete Bauabsicht und/oder konkretes Bauvorhaben liegt vor. P Rütti (P07) P Stäfeli Nord (P09) P Rufenen Mitte (P12) S Tromooserli (S01) keine Auszonung Baugesuchdossier liegt vor. S Burstera ob (S04) RP-Gebiet Gemäss BRPA bisher keine genehmigte BZ. S ZAI und FZ Gassera und Pürrena S Zollhaus (S12) LWZ Im Rahmen des Dossiers „Oberi Burstera und Zoll- haus“ bereits ausgezont. S FZ Gerendacherli Einzonung Gemäss BRPA bisher keine genehmigte BZ

8.16.2 Umzonungen pbplan ag, Plaffeien 160/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Dossier VP 2015 Änderung Begründung P ZAI Winkelstrasse (P02) LWZ Keine Bauabsicht S TZ Gassera TZ Gemäss BRPA bisher keine genehmigte BZ

8.16.3 Einzonungen Dossier VP 2015 Änderung Begründung

P WZND Holdermatta Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: „Zersiedelung“ P WZND Lindengraben Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: „Zersiedelung“ S ZAI Parkplätze Mösli (S01) Nur Teileinzonung VP: Negatives Gutachten: Wald, Gewässerraum, Na- turgefahren; Besitzstandgarantie S ZAI Kehrichthaus Mösli (S02) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: Wald; Besitzstandgarantie S WZND Röhrli (S03) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: Naturgefahren, Raumbe- darf; Besitzstandgarantie S ZTT Skilifttrasse Rohr (S04) Umzonung in MIX Lift wurde seither abgebaut S MIX Kaspera („Grumser“) (S05) Keine Einzonung Wald- und Strassenabstand; geometrisch ungünstige Form S KZ Brüggera (S6) Keine Einzonung Unbebaubarer Bereich am Waldrand S WZND Gassera Nordwest (S08) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: „Zersiedelung“ S ZAI Pumpstation Bad (S09) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: Gewässerraum; Besitz- standgarantie S ZAI Mündung Seeweidbach (12) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten: Gewässerraum S ZAI Schulhaus Lichtena (S12) Keine Einzonung VP: Negatives Gutachten; Besitzstandgarantie S Gassera-Pürrena (PP Hostellerie)

8.16.4 Spezialpläne Dossier VP 2015 Änderung Begründung Windpark Gelöscht Neues Planungsverfahren nach Inkrafttreten des künf- tigen KantRP.

8.16.5 Perimeter DBP Dossier VP 2015 Änderung Begründung DBP Gypsera Überbauungskonzept Siehe Kap. 8.15.2 DBP Brüggera-Hürleni Überbauungskonzept Siehe Kap. 8.15.3 DBP Burstera Aufgehoben Siehe Kap. 8.14.2 DBP Gassera (Süd) Aufgehoben Siehe Kap. 8.14.2 DBP Gassera Nordwest gestrichen Keine Einzonung

8.16.6 Weitere Bestimmungen Inhalt Siehe dazu Kap. Änderung Zonenbezeichnungen 8.6 Zonenbezeichnungen Neue Bezeichnungen

WZND 9.2 Begründung der Zonenbestim- Neue Unterteilung in WZND 2 und 3 mungen MIX Neue Unterteilung in MIX 1, 2 und 3 ZAI Neue Bezeichnungen und Lokalisie- rung Aussichtsschutz 3.2.15 Aussicht geändert 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter Änderungen gemäss neuem Verzeich- Geschützte Kulturgüter nis Waldfeststellung 3.4.6 Wald teilweise neu

pbplan ag, Plaffeien 161/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

GaWa ausserhalb der BZ 3.4.7 Biodiversität -> GaWa entfernt Gewässerachsen 3.4.18 Gewässer geändert Gewässerraum 3.4.18 Gewässer -> Gewässerraum Teilweise Raumbedarf gelöscht Gewässerschutzzone 3.4.18 Gewässer geändert Legende: Hinweis auf Artikel in GBR gelöscht

8.16.7 Perimeter mit besonderen Bestimmungen Inhalt Siehe dazu Kap. Änderung PdLw 3.4.3 Diversifizierung LW Holiebi: neu Sportperimeter 3.2.12 Ski-, Langlauf und Schlittel- Rohr: gelöscht gebiete Harmonisierungsperimeter 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter neu Naturschutzperimeter von loka- 3.4.7 Biodiversität neu ler Bedeutung Durchflusskorridor 3.4.17 Hochwasser Bühnimatta: neu

Diverse Perimeter wurden an die geänderten Grenzen der Bauzonen angepasst: Fernwärmeperimeter, Harmoni- sierungsperimeter, DBP, …

8.17 Bilanz der Bauzonenveränderung Im neuen ZNP werden folgende Veränderungen der Zonengrössen vorgenommen (Saldo der Ein-, Um- und Aus- zonungen): Veränderung Vergrösserung Erläuterungen Zonenart der unüberbau- ten Flächen (ca.) (m2) (m2) Wohnzonen + 11‘500 +6‘500  Viele Einzonungen betreffen seit Jahren weitestgehend bebaute Quartiere und Um- zonungen von der MZ und GZ.  Einzige effektive Neueinzonung: Bühni- matta Kernzone - 4‘500 -  Keine Neueinzonung Mischzonen / Gewerbe- und Ar- -20‘400 +11‘500  Viele Umzonungen in die WZND. beitszonen  Einzonung Oberi Matta Zonen von allgemeinem Inte- -12‘400 +8‘500  Wesentliche Auszonung von ZAI-Flächen resse, Touristikzonen und Zonen insb. Parkplatzflächen) und Umzonungen touristische Transportanlagen (ZAI und ZTT -> TZ) im Sektor Schwarz- see.  Neueinzonung: ZAI Mehlbaumacker Verkehrsflächen innerhalb der +11‘500 -  Fast ausschliesslich Umzonungen von bis- BZ herigen Bauzonen Campingzone (CAM) +16‘600 +4‘000  Die CAM ist nicht dem Bauzonenmorato- rium unterstellt.  Der Camping Seeweid ist bereits überbaut und der Camping Füllmattli teilweise. Saldo 2‘300 +30‘500

Fazit Die Gesamtfläche der Bauzonen verkleinert sich. Da ein Teil der Auszonungen Teilflächen von bereits bebauten Grundstücken darstellt, vergrössert sich die effektive Fläche der unüberbauten Bauzone um 24‘000 m2.

pbplan ag, Plaffeien 162/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

9 Gemeindebaureglement (GBR)

9.1 Rahmen Ganzes Gemeindegebiet Das bisherige Planungs- und Baureglement (PBR) wurde vollständig überarbeitet und der heute geltenden rechtli- chen Grundlagen angepasst. Das Reglement wurde gemäss der Terminologie des RPBG in Gemeindebauregle- ment (GBR) umbenannt. Der Gemeinderat Plaffeien strebt mit der Überarbeitung und teilweisen Neufassung der Gestaltungsvorschriften für den Sektor Schwarzsee ein einheitliches Erscheinungsbild der Siedlung an (Erhalten und Verbessern). Aus diesem Grund sind die Gestaltungsvorschriften für den Sektor Schwarzsee einschränkender als für den Sektor Plaffeien. Besondere Beachtung erhalten: Ausrichtung der Gebäude, Dachform, Gebäudeproportionen, Wahl der Farben und Gestaltung der Fassaden (insb. Holzanteil). Sektor Schwarzsee Als Ausgangspunkt für die Neufassung wurde diejenige Version des PBR herangezogen, welche 2002 öffentlich auflag, aber nicht genehmigt wurde. Da diesem Reglement keine Einsprache erwuchs, kommt es seither in Vorwir- kung der Pläne zur Anwendung und hat damit die frühere Version (Genehmigung 23.04.1997) ersetzt, welche das ganze Gemeindegebiet umfasste („Heimland“ und „Schwarzsee/Zollhaus“). In der Version 2002 wurden die Genehmigungsvermerke aus der Genehmigung vom 23.04.1997 bereits berück- sichtigt; beispielsweise betreffend die nicht genehmigten Artikel 45-47 Gestaltungsvorschriften. Betreffend die Zo- nenbestimmungen gibt es keine inhaltlichen Unterschiede zwischen den Versionen 1997 und 2002.

9.2 Harmonisierung Im Zug der Fusion der früheren Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz wurden möglichst alle Elemente im GBR für alle Sektoren harmonisiert. Durch die Harmonisierung werden künftig auf dem ganzen Gebiet der neuen Gemeinde Plaffeien dieselben Best- immungen gelten. Gleichzeitig soll der Aufwand für das künftige Zusammenführen der Planungen der drei aktuellen Ortsplandossiers minimiert werden. Eine Harmonisierung erfolgte insb. in folgenden Bereichen:  Struktur des GBR  Alle Norm- bzw. Standardartikel gemäss Vorgabe der Fachämter  Zonenbestimmungen aller Zonen; insb. GFZ, ÜZ, h und Aufheben Fh  Parkieren: Anforderungen gemäss VSS-Norm  Gestaltungsvorschriften Das neue GBR bringt einerseits Erleichterungen zur besseren Nutzung der Grundstücke mit sich. Auf der anderen Seite sind gemäss GBR neu gewisse Vorgaben betreffend Gestaltung einzuhalten.

Faktisch gibt es somit kaum mehr Differenzen zwischen dem neuen GBR – Sektor Oberschrot (bereits am 08.06.2018 öffentlich aufgelegt), dem GBR - Sektoren Zumholz (bereits am 26.01.2018 öffentlich aufgelegt) und Plaf- feien-Schwarzsee. Generell werden durchgehend in allen Artikeln die Inhalte, die Terminologie und die Verweise auf die übergeord- nete rechtliche Grundlage aktualisiert.

9.3 Änderungen nach Artikel Die Neufassung des GBR liegt dem Ortsplandossier bei (Dok. F1). Die Beilage B01 GBR Vergleich bisher-neu zeigt eine Gegenüberstellung des bisherigen PBR mit dem neuen Gemeindebaureglement (GBR) alle Änderungen. Die Änderungen sind mit Kommentaren begründet. Bei diesem Vergleich wird die Nummer der neuen Artikel mit einem „n“ (neu) ergänzt. Folgende Elemente sind neu oder wurden wesentlich überarbeitet.

Nr. Titel Begründung der Änderung und Verweis auf Kapitel Art. 1n Geltungsbereich Es gibt keine Teilung der GBR in zwei Sektoren („Plaffeien-Heimland“ und „Schwarzsee/Zollhaus“) mehr. Art. 2n Rechtlicher Rahmen Verweise auf aktuelle Rechtsgrundlagen und neue Zusammensetzung des Ortsplandossiers Art. 3n Rechtsnatur Text gemäss Vorgabe BRPA Art. 4n Abweichungen Text gemäss Vorgabe BRPA Art. 5n Abstände Verweis auf das Strassengesetz mit Präzisierungen für Gemeindestras- sen

pbplan ag, Plaffeien 163/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Nr. Titel Begründung der Änderung und Verweis auf Kapitel Art. 6n Detailbebauungspläne Die Ziele und die zu behandelnden Themen der DBP werden festlegt. (DBP) Hinweis: Generell soll eine Mehrfachnutzung der Parkplätze für öffentli- che Anlässe möglich sein. Die Mehrfachnutzung der Parkplätze führt keineswegs dazu, dass die Gesamtzahl der Parkfelder reduziert werden kann, da die unterschiedli- chen Nutzungen zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Wochentagen stattfindet. Zu den Erläuterungen der Begriffe siehe Kap. 9.4.10 DBP – Ziele und Massnahmen. Art. 7n Perimeter Überbauungs- Siehe dazu Kap. 8.15 Perimeter ÜBK konzepte (ÜBK) Zu den Erläuterungen der Begriffe siehe Kap. 9.4.10 DBP – Ziele und Massnahmen. Art. 8n Verzicht auf GFZ Ausnützungsziffer wird durch GFZ ersetzt Art. 9n Zonenvorschriften Tabellarische Zusammenstellung der Zonenvorschriften Art. 10n Schutzzone Dorf SZD Kaum inhaltliche Änderung Art. 11n Kernzone KZ Kaum inhaltliche Änderung Art. 12n Touristikzone TZ Die Differenzierung in TZ 1, TZ2, TZ 3 geschieht gemäss den Erläuterun- gen in Kap. 8.10.18 Touristikzonen Der TZ 1 werden 4 Parzellen im Quartier Gassera zugeordnet. Die Ge- samthöhe entspricht derjenigen der WZND, weil diese Zonenart im bishe- rigen DBP Gassera vorgesehen war. Art. 13n Wohnzone niederer Dichte Neue Bezeichnung und neue Abkürzung (bisher WS) WZND Art. 14n Wohnzone mittlerer Dichte Neue Abkürzung (bisher WM) WZMD Die Gesamthöhe wird je (WZMD 1 und 2) um 1 m erhöht, um eine bes- sere Nutzung des Dachgeschosses zu ermöglichen. Neu werden unterirdische Einstellhallen und gedeckte Abstellplätze für Velos gefordert. Art. 15n Mischzone MIX Neue Abkürzung (bisher MZ). -> Kap. 9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen In der MIX 3 wird ein hoher Gewerbeanteil festgelegt, da diese Zonenart die weitgehend die bisherigen Gewerbezonen ersetzt. Neu sind MFH (ausser in MIX 3) erlaubt, da es viele MIX-Zonen gibt, die den Charakter einer Wohnzone haben und diese kaum Lärmimmissionen ausgesetzt sind und sich kaum lärmige Betriebe in diesen Zonen ansie- deln. (Ein Teil der bisherigen MIX wird mit der Ortsplanrevision in eine Wohnzone umgezont (vgl. Kap. 8.9 Umzonungen Sektor Plaffeien).) Art. 16n Arbeitszone AZ Art. 17n Zone von allgemeinem Inte- Einheitliche Aufarbeitung der ZAI -> siehe Beilage B05 resse ZAI Die Zonen wurden durchgehend neunummeriert. Art. 18n Freihaltezone FZ Zonencharakter gemäss RPBG angepasst. Art. 19n Zone für touristische Trans- Die Bestimmungen betreffend Bergstation Riggisalp betreffen das Ge- portanlagen ZTT meindegebiet Jaun und werden gelöscht. Art. 20n Reitsportzone RSZ -> Kap. 3.2.8 Reitsport Art. 21n Campingzone CAM -> siehe dazu Kap. 8.14.5 CAM Seeweid Gestaltungvorschriften sind im DBP festzulegen. Sie würden den Rah- men des GBR strengen. Art. 22n Materialabbauzone MAZ -> Kap. 3.2.24 Materialabbau Art. 23n Landwirtschaftszone LWZ Normartikel Art. 24n Waldareal W Normartikel Art. 25n Gewässerschutzzone GSZ Normartikel Art. 26n Bedeutung Keine inhaltliche Änderung Art. 27n Raumbedarf Gewässer Normartikel Art. 28n Grundwasserschutz Normartikel -> Kap. 3.5.4 Grundwasser pbplan ag, Plaffeien 164/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Nr. Titel Begründung der Änderung und Verweis auf Kapitel Art. 29n Belastete Standorte Normartikel (Hinweis: Der vorgegebene Text des AfU wird aber vom BRPA bemängelt.) Art. 30n Gefahrengebiete gemäss Normartikel Naturgefahrenkarte Art. 31n Erhaltungsperimeter EP Statt Erhaltungszone Art. 32n Naturschutzperimeter NSP -> Kap. 3.4.7 Biodiversität -> IBS Teilplanung Natur und Landschaft Art. 33n Landschaftsschutzperimeter -> Kap. 3.2.3 Siedlungskonzept und Entwicklungsschwerpunkte LSP Art. 34n Aussichtsschutz Präzisere Bestimmungen Art. 35n Geschützte Gehölze aus- Aktualisierung gemäss NatG serhalb des Waldareals -> Kap. 3.4.7 Biodiversität Art. 36n Ortsbildschutzperimeter Normartikel; ausser dass Neubauten erlaubt sein sollen. -> 3.2.16 Schüt- zenswerte Ortsbilder Art. 37n Geschützte Kulturgüter Normartikel Art. 38n Harmonisierungsperimeter Nahbereich für geschützte Kulturgüter + Normartikel Art. 39n Archäologische Perimeter Normartikel -> Kap. 3.2.18 Archäologie Art. 40n Geschützte historische Ver- Normartikel -> Kap. 3.2.19 Inventar historischer Verkehrswege kehrswege Art. 41n Kleinsiedlungsperimeter -> Kap. 3.4.4 Weiler ausserhalb der Bauzone KSP (Dokumente H1 und H2) Art. 42n Sportperimeter Wortlaut gemäss Genehmigung durch die RUBD vom 05.03.2014 mit der Ergänzung, dass die Grundnutzung neben LWZ auch Waldareal sein kann.

Die vom BRPA geforderte Ergänzung betrifft das Gebiet der Gemeinde Jaun: Bergstation Riggisalp und Riggisalpbach. Art. 43n Perimeter für diversifizierte Neuer Artikel –> siehe Kap. 3.4.3 Diversifizierung der LW Landwirtschaft PsLw Art. 44n Perimeter Anschlusspflicht Neuer Artikel -> Kap. 3.6 Energie Fernwärmenetz Art. 45n ArmaSuisse Schiessplätze Gemäss Hinweis von ArmaSuisse Art. 46n Parkieren Präzisierung und Ergänzung Art. 47n Kosten für Prüfungsverfah- Keine inhaltliche Änderungen ren Art. 48n Solaranlagen Diese Anlagen sind nicht mehr bewilligungspflichtig Art. 49n Geltungsbereich Differenzierung der Gestaltungsvorschriften zwischen den Sektoren Plaf- feien und Schwarzsee Art. 50n Gestaltung Sektor Plaffeien: Gewisse Grundsätze für die Gestaltung werden bei- behalten, aber gewisse Elemente werden liberalisiert (Gebäudeproportio- nen, Dachmaterialien, Dachgestaltung bei Kleinbauten) Sektor Schwarzsee: Ein einheitliches Erscheinungsbild der Siedlung wird angestrebt. Exponierte Bauten in Hanglage sind besonders wichtig. Die hauptsächlichen bisherigen Bestimmungen werden beibehalten bzw. präzisiert (Gebäudestellung und Firstrichtung, Dachlukarnen und –auf- bauten). Bisherige Bestimmungen zu Erschliessung, Umgebungsarbeiten, Mau- ern, Einfriedungen, Bepflanzungen, Abstand, Verfahren werden aus die- sem Artikel gelöscht, da sie anderswo geregelt sind. Keine Gestaltungsvorschriften mehr für CAM, da in DBP zu regeln.

Hinweis: Entgegen der Feststellung im Gutachten BRPA VP ist ein Walmdach und ein Zeltdach nicht dasselbe. Hinweis zum Gutachten BRPA VP S.58: Der Sockel bleibt. -> weitere Erläuterungen in den nachfolgenden Artikeln pbplan ag, Plaffeien 165/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Art. 51n Dachlukarnen und –Dach- Im RPBG sind keine Bestimmungen zu diesen Bauelemente aufgeführt. aufbauten Art. 52n Kleinbauten, Anbauten und Kleinbauten müssen nicht alle gestalterische Vorschriften einhalten. Des- Kleinstbauten halb wird festgelegt, was eine Kleinbaute ist. Art. 53n Architektonische Gestal- Liberalisierung im Vergleich zu bisher. tungsvorschriften Sektor Plaffeien Art. 54n Architektonische Gestal- Ein einheitliches Erscheinungsbild für den Schwarzsee wird angestrebt: tungsvorschriften Sektor Firstausrichtung, Dachform, Fassadengestaltung, -proportionen Schwarzsee Art. 55n Übertretungen Keine inhaltliche Änderungen Art. 56n Aufhebung Aktualisierung der Dokumente und Aufhebung einiger DBP Art. 57n Inkrafttreten Normartikel Anhg 1n Zonenvorschriften Aktualisierung Anhg 2n Kulturgüterinventar Aktualisierung wird durch KGA erfolgen Anhg 3n Bestimmungen für ge- Text gemäss aktueller Version des KGA und Korrektur durch BRPA; ver- schützte Kulturgüter einfacht durch Gemeinde Anhg 4n Abstände zu Gehölzen Gemäss Vorgaben ANL Anhg 5n Abkürzungen Neu

Hinweis: Es scheint in der Natur der Sache zu sein, dass der Inhalt gewisser Artikel, welche von bestimmten Fachämtern als Standardformulierung vorgegeben sind, laufend korrigiert wird. So wurden Artikel wie Ge- schützte Kulturgüter, Gewässerraum, Gefahrengebiete gemäss Naturgefahrenkarte u.a.m. von den kantonalen Ämtern in den letzten Jahren laufend geändert und werden dies mutmasslich auch weiterhin so erfahren. Dies führt bei der Gemeinde und beim beauftragten Planungsbüro laufend zu einem wesentlichen Mehraufwand. Gelöschte Artikel Art.46alt Erschliessung, Grundstück, Umgebungsarbeiten Gelöscht, da anderweitig geregelt. Art. 47alt Abstandsvorschriften Art. 48alt Bewilligungs- und Kontrollverfahren Art. 50n Offenhaltung Art. 52n Ersatzabgabe

Art. 53n Kosten für Prüfungsverfahren alt Spielplätze Gelöscht, da im Art. 63 RPBR geregelt. alt Unterhalt der Grundstücke Gelöscht, da im Art. 125 RPBG geregelt. Anhg 4n Bestimmungen für geschützte Gebäude Text gemäss aktueller Version des KGA und Korrektur durch BRPA Anhg 5n Bestimmungen zum Ortsbildschutz

Wesentliche Änderungen im Vergleich zur Version der Vorprüfung Änderung Einleitung Harmonisierung Zonenbestimmungen für das Gebiet der ganzen Gemeinde; insb. ÜZ, GFZ, h. / Aufhebung Fh. Dazu gehört auch, dass die Zonenbestimmungen be- züglich Gesamthöhe und Grundabstand künftig nicht mehr nach Gebäudeart (EWH, MFH, Gewerbegebäude, öffentliche Baute) differenziert werden. Wesentliche Erhöhung der GFZ und ÜZ Gewässer Neu: Gewässerschutzzone Aussicht Neu: Aussichtsschutz Biodiversität -> GaWa GaWa: neue Bestimmungen gemäss NaG Ortsbildschutz Neubauten im Ortsbildschutzperimeter sind nur auf den im ZNP bezeichneten Flä- chen möglich. Kulturgüter Neu: Harmonisierungsperimeter

pbplan ag, Plaffeien 166/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Gestaltungsvorschriften Harmonisierung der architektonischen Gestaltungsvorschriften für das Gebiet der ganzen Gemeinde; insb. Fassaden, Dachgestaltung, Dachaufbauten, Attikage- schosse Bestimmungen Kulturgüter Kürzung Bestimmungen Ortsbildschutz Bestimmungen sind neu direkt in Art.36 Ortsbildschutz integriert.

Die Neufassung des GBR ist Bestandteil des Ortsplandossiers.

9.4 Begründung Zonenbestimmungen Die Gemeinde Plaffeien will durch die Festlegung der Zonenbestimmungen eine gute Nutzung des bestehenden Baulandes ermöglichen. Die Planungskommission und der Gemeinderat haben an Hand von konkreten Beispielen des Gemeindegebietes die Auswirkung unterschiedlicher GFZ und ÜZ auf die Textur, Struktur und Körnung der Quartiere eingehend analy- siert. Die Resultate dieser Auswertung haben zu den gewählten Optionen geführt.

9.4.1 Gestaltung Der Art. 8 GBR Gestaltung legt Grundsätze betreffend die Gestaltung von Bauten und Anlagen fest. Sinngemäss entsprechen sie Art. 125 RPBG. Kriterien werden festgelegt, nach welchen beurteilt werden kann, ob eine geplante Baute oder Anlage die Gestaltungsgrundsätze einhält. Qualität ist nicht eine Frage des Geschmackes oder der Meinung der Mehrheit. Üblicherweise will sich der Bauwil- lige (oder dessen Architekt) mit einem Bauvorhaben selber verwirklichen. Dadurch entsteht keine Qualität. Einige Grundsätze sind in Siedlungen mit guter Qualität gleich. Eine fachliche Beurteilung der Bauvorhaben soll beitragen, diese Qualität zu erreichen. Dies stellt erhöhte Anforderungen an die Beurteilung von Baugesuchen. Nutzung der Bauparzelle Neben den Gebäuden soll auch die Anordnung der Bauten zu einer guten Gestaltung beitragen. Gemäss den Pla- nungszielen will die Gemeinde darauf hinwirken, dass vorhandenes Bauland gut genutzt wird. Aus diesem Grund wird im Art. 8 GBR ein Abschnitt zur optimalen Ausnutzung eingefügt. Ziel ist es, zu vermeiden, dass durch die Platzierung einzelner Bauten auf grossen Bauparzellen spätere Bebauungsoptionen verunmöglich werden. Für die Sektoren Plaffeien und Schwarzsee gelten bereits heute gewisse architektonische Gestaltungsvorschriften, die zum Ziel haben, das Erscheinungsbild des Siedlungsgebietes harmonisch zu gestalten. Dieses Thema wurde im Rahmen der Ausarbeitung des „harmonisierten“ GBR Plaffeien wiederholt sehr intensiv und vertieft geprüft (Beteiligte: Arbeitsgruppe GBR, Bauamt, Planer, Ausschuss der Planungskommission, Pla- nungskommission, Gemeinderat; Rückfragen beim BRPA) Diese Bestimmungen gelten künftig für das ganze Gemeindegebiet. Konkret gibt es im Wesentlichen Bestimmungen betreffend: Gestaltungselement Bestimmung (vereinfacht ausgeführt) Dachform, -neigung:  Minimale Dachneigungen für Pultdächer 7° für die übrigen Steildächer 18°  Vorgabe zu erlaubten Dachformen Fassaden  Nur unauffällige Farben gestattet Vordächer  Obligatorisch für Steildächer Grösse von Dachlukar-  Max. 3/4 der Fassadenlänge nen und Dachaufbauten Kleinbauten, Anbauten  Weniger oder keine gestalterischen Vorgaben im Vergleich zu den Hauptgebäuden und Kleinstbauten Zurück versetzte Fas-  Wenn das oberste Geschoss zurückversetzt ist, dann ist dieses als Attikageschoss zu saden gestalten. -> siehe dazu unten stehendes Kap. 9.4.8 Attikageschosse

pbplan ag, Plaffeien 167/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Fassadenhöhe Einzig bei den Attikageschossen wird die Fassadenhöhe Fh für das untenliegende Geschoss festge- legt. Sie darf nicht höher sein, als die gemäss der jeweiligen Zonenart geltende Gesamthöhe h minus 2.00 m.

Sichtbare Gebäude- Die sichtbare Gebäudehöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen dem höchsten höhe Punkt der Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem mass- gebenden respektive dem tiefer gelegten (fertig gestalteten) Terrain.

9.4.2 Geschossflächenziffer (GFZ) Die Steuerung der Baudichte in den Bauzonen erfolgt massgeblich über die Überbauungsziffer (ÜZ), die Gesamt- höhe (h) und die Grenzabstände, nicht aber über die GFZ. Die genannten Zonenvorschriften schränken bauliche Vorhaben in genügendem Masse ein, um eine übermässige Verdichtung zu verhindern. Die Limiten betreffend ÜZ, h und Grenzabstände sind insb. in den Wohnzonen keineswegs übermässig. Aus die- sem Grund wird mit den gewählten Werten für die GFZ der gesetzliche Rahmen ausgenutzt (GFZo + GFZu: WZND max. 1.4; WZMD max. 1.7; MIX max. 2.0). Gleichzeitig soll verhindert werden, dass für bereits realisierte Bauten bei Um- oder Ausbau – insbesondere auf kleinen Parzellen – künstliche Hindernisse geschaffen werden. Auch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass gemäss IVHB jede Geschossfläche - unabhängig der Geschosshöhe und der Nutzungsart – bei der GFZ angerech- net werden muss. (Beispielsweise werden heute alle Flächen in der Dachschräge unabhängig der Raumhöhe an- gerechnet.) Durch die hohen GFZ werden eine gewisse Verdichtung (ggf. durch Anbauten, Erweiterungen, Erhöhung) in den Wohnquartieren möglich und ein haushälterischer Umgang mit dem Boden angestrebt. Diese Entwicklung ist sinn- voll. Grössere Immissionen in den Wohnquartieren durch Lärm und Mehrverkehr sind kaum zu erwarten, da die damit verbundene Erhöhung der Anzahl Bewohner kaum ins Gewicht fällt, weil die Quartiere generell von beschei- dener Grösse sind. Es wird eine Differenzierung der GFZ zwischen oberirdischen und unterirdischen (UIB, UNB, UG) Flächen (GFZo und GFZu) festgelegt. Damit wird die Unterkellerung der Gebäude gefördert. Trotz dieser Differenzierung sind die Werte für die oberirdischen Flächen so hoch, dass die Bebaubarkeit durch die GFZ nur in extrem kleinen Grundstü- cken limitativ sein könnte; bsp. bei Reihenhäusern ohne Grundabstand. Sollte die GFZ für die unterirdischen Bauteile nicht ausreichend und die GFZ für die oberirdischen Bauteile nicht ausgeschöpft sein, kann der ungenutzte Teil der oberirdischen GFZ der unterirdischen GFZ zugeschlagen werden.

Die Bemessung der GFZ wurde unter Berücksichtigung der heutigen Bausubstanz (vgl. 3.2.1 Siedlungsstruktur-> Heutige Bausubstanz) vorgenommen. Einer einheitlich hohen GFZ – für alle Quartiere -wird der Vorrang gegeben, damit diese überall anwendbar sind und nicht wiederholt Ausnahmen bewilligt werden müssen. Verzicht auf GFZ pbplan ag, Plaffeien 168/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Der Gemeinderat befürwortet und fördert eine optimale Ausnützung des vorhandenen Baulandes. Im ZNP sind Ge- bäude in der Bauzone bezeichnet, bei denen beim Umbau die für die betreffende Zone festgelegte GFZ nicht ein- gehalten werden muss. Dies ist meist bei sehr kleinen Grundstücken im Vergleich zum bestehenden Gebäude der Fall. Die Anzahl dieser Ausnahmefälle wurde reduziert, da durch die künftige wesentliche Erhöhung des GFZ die bishe- rigen Einschränkungen stark entschärft werden.

9.4.3 Überbauungsziffer (ÜZ): Die ÜZ dient dazu eine Körnung (räumlich-visuelle Dicht) einer Siedlung zu steuern. Die Werte für alle Zonenarten werden generell erhöht, um der neuen Definition dieses Begriffs (gemäss IVHB) Rechnung zu tragen. Dieser beinhaltet strengere Regeln betreffend die anzurechnenden Flächen als bisher. Mit den festgelegten Werten für die ÜZ wird der gesetzliche Rahmen ausgenutzt. Eine massvolle Verdichtung ist damit möglich. Auf eine Aufteilung der ÜZ-Werte auf Haupt- und Nebennutzungen wird bewusst verzichtet, da diese Einschrän- kung als Steuerungselement nicht für eine sinnvolle Nutzung des Baugrundes genutzt werden kann. Auf einen minimalen Wert für die ÜZ wurde verzichtet, da dies als Steuerungselement nicht immer sinnvoll ist. Die überbaute Fläche kann beispielsweise durch den Bau eines Unterstandes mit geringem Aufwand erhöht werden, ohne dass sich dadurch ein haushälterischer Umgang mit dem Bauland ergibt.

9.4.4 Traufseitige Fassadenhöhe Fh Die Einschränkung für Fh (traufseitige Fassadenhöhe) wird gestrichen, damit die Nutzung des obersten Geschos- ses optimiert werden kann. Die Limitierung der Gesamthöhe (h) und die geforderte minimale Neigung des Daches regelt die gewünschte Gestaltung.

Der Übergang von Pult- zu Flachdach ist heute fliessend. Moderne Baumaterialien erlauben ein Verlegen mit mini- maler Neigung. Im GBR wird festgelegt, dass ein Dach mit einer kleineren Neigung als 7 (12.3%) als Flachdach gilt; ungeachtet seiner Ausgestaltung. Generell wird somit am Flachdachverbot festgehalten.

9.4.5 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen Bisherige Mischzonen Gemäss RPBG ist für Mischzonen (MIX) ein minimaler Industrie- und Gewerbeanteil in Prozenten festzulegen (Art. 52 RPBG). Die bisherige MIX (bisherige Bezeichnung: MZ I) im Sektor Oberschrot ist weitestgehend bebaut (>90%). Ein wesentlicher Anteil der Gebäude in der MIX sind reine Wohnbauten ohne gewerbliche Nutzung. Teil- weise handelt sich bei den Bauten in der MIX um ältere Gebäude, deren Ausbau, Umbau oder Ersatz absehbar ist. Heute gibt es gemäss unten stehender - nicht vollständiger - Liste viele Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe in Plaffeien oder dessen unmittelbarer Umgebung, die sich entweder in der GZ, KZ, LWZ, MIX, TZ, WZND befin- den. pbplan ag, Plaffeien 169/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Dienstleistungs-/Kleine, mässig störende Vorhanden Denkbar In WZ konform Handwerksbetrieb POZ Region Grundversorgung Bäckerei x Metzgerei x Käseladen x Detailhandel Fotographie‐Laden X Kiosk x X Kleiderboutique (x) X Möbelgeschäft (x) X Papeterie X Div. Schmuckläden X X Schuhladen x X Secondhand Shop x X Trachtenmode x X Gastronomie Restaurants x x Tea Rooms x Take away x Post, Bank, Versicherung Bank (2) x Post x Versicherungsagenturen x X Gesundheitswesen Apotheke x X Arzt x X Optiker x Massage, Reiki, Feldenkrais x X Physiotherapie x (x) Spitex x (x) Amtliche Stellen Amtsvormundschaft x (x) Friedensgericht x X Forstkreisbüro x X Polizeiposten X X

Dienstleistungs-/Kleine, mässig störende Vorhanden Denkbar In WZ konform Handwerksbetrieb POZ Region Ingenieur, Architekt, Planung Architekturbüro x X Bauingenieurbüro x X Oekobüro X Planungsbüro x X Anwalt, Treuhand Immobilienhändler X Notar x X Rechtsanwalt x X Treuhand x X Lifestyle Coiffeursalon x X Drogerie x X Fitnessstudio, Sauna x Massagesalon Nagelstudio x X Handwerker Schnitzler, Drechsler X (x) Einrichtungsberater x X Sattler x X (Kunst‐)Schmid (x) pbplan ag, Plaffeien 170/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Steinmetz Elektro‐ und Elektronik Computershop, Druck und Printshop (x) X TV‐/Elektronikladen x X Elektro‐(Haushalts)geräte x Legende: (x) bedeutet, dass diese Aussage mit Einschränkungen richtig ist.

Gleichzeitig sind auch die bisherigen MIX (bisherige Bezeichnung: MZ) in den Sektoren Zumholz und in Plaffeien weitgehend überbaut und weisen einen hohen Anteil an reinen Wohnbauten auf. Die wenigen, bisher nicht bebau- ten MIX sind im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision für den Sektor Plaffeien/Schwarzsee zu einem wesentli- chen Teil zur Auszonung oder Umzonung in eine andere Zonenart (insb. Wohnzonen) vorgesehen. Fazit Die oben stehende Liste zeigt, dass kein hoher Bedarf für weitere „Gewerbebetriebe“ in den bisherigen MIX be- steht, da es aktuell bereits ein sehr diversifiziertes Angebot gibt. Insbesondere sind die Aussenquartiere (Ried, Plötscha, Breitfeld) des Sektors Oberschrot für Gewerbebetriebe (in den Zonen mit hauptsächlichem Wohncharak- ter) keineswegs attraktiv. Auf dem Gebiet der ganzen Gemeinde Plaffeien gibt es heute rund 360 Grundstücke, die zur MIX gehören. Es gibt schlicht keinen Bedarf für eine solche Anzahl Gewerbebetriebe in der MIX. Nicht zuletzt, weil neue Arbeitsplätze laufend auch in anderen Zonenarten entstehen (AZ, KZ, LWZ, TZ, ZAI (insb. Schulen), aber auch in WZND und WZMD). Aus diesem Grund wäre es nicht angebracht, für die MIX einen hohen Gewerbeanteil festzulegen. Der Gemeinde- rat Plaffeien legt einen Anteil von 10% der Geschossfläche als minimal geforderter Gewerbeanteil fest. Gleichzeitig legt er fest, dass in bestehenden Gebäuden nicht zwingend ein Teil als Gewerbe ausgeschieden werden muss, wenn es dort durch ein Bauvorhaben zu Veränderungen kommt, da grundsätzlich in der MIX reine Wohnbauten zulässig sein sollten (Besitzstandgarantie). Ehemalige Gewerbezonen Die ehemaligen GZ werden massgeblich der MIX 3 zugewiesen, da gemäss RPBG keine GZ mehr möglich ist. Heutige Situation:  Die bisherigen Gewerbezonen in Oberschrot-Plaffeien-Zumholz sind weitestgehend überbaut.  Die bisherige Zonenart „Gewerbezonen“ (GZ) ist gemäss RPBG nicht mehr möglich.  In den bisherigen GZ in Plaffeien gibt es vielfach Gewerbebetrieb mit ein oder mehreren Wohnungen.  Einige „gewerbliche“ Gebäude weisen heute mehrere Wohnung auf: Garage Rappo AG: 6 Wohnungen / Ga- rage Gilbert Neuhaus: 3 Whg / Garage Zahnd: 4 Whg / Schreinerei Brügger: 4 Whg  Die „Umzonung“ der bisherigen GZ in AZ – wie dies in der Vorprüfung vorgesehen ist – ist keine angepasste Lösung für diese Betriebe. Die Bestimmungen der AZ sind zu restriktiv für die meisten der bisherigen Be- triebe.  Die heutigen Betriebe sind keine „lärmigen“ Betriebe, die „in anderen Zonen aufgrund der von ihnen erzeug- ten Emissionen nicht zugelassen werden können“, sondern sind maximal „mässig störend“.  Dies soll auch gelten für diejenigen Betriebe, die sich möglicherweise in Zukunft hier niederlassen. Zielsetzung:  Die bisherigen Gewerbezonen sollen ihren Charakter weitgehend erhalten; d.h. In diesen Zonen soll der Ge- werbeanteil einen bedeutenden Anteil ausmachen.  Diese Zonen sollen sich von den Mischzonen (MIX), welche einen bescheidenen Anteil an „Gewerbe“ verlan- gen, unterscheiden.  Das Wohnen soll in diesen Zonen weiterhin erlaubt sein. Reine Wohngebäude dürfen nicht entstehen. Bestimmungen im GBR: Die bisherigen GZ werden als MIX 3 festgelegt. In diesen MIX 3 sollen folgende Regelungen gelten:  Die MIX 3 hat denselben „Charakter“, wie die MIX I und II  Die MIX 3 hat dieselben Zonenbestimmungen, wie die MIX 2  In der MIX 3 gilt: o Minimaler Gewerbeanteil: 50% o Wohnen im EG ist nicht erlaubt. o max. 3 Wohnungen pro Gebäude. Hinweise:  Es gilt Besitzstandgarantie für bestehende Gebäude.  Das Gebiet der Einkaufszentren (Coop, Landi, Migros/Denner) in der oberen Matte soll, wie in der Vorprüfung vorgesehen, in einer AZ festgelegt werden. Dies insbesondere wegen dem hohen Verkehrsaufkommen und den speziellen Charakteristiken der Einkaufszentren. pbplan ag, Plaffeien 171/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

9.4.6 MFH in WZND Heutige Situation: In zentrumsnahen Quartieren, welche vor mehr als 20 Jahren weitestgehend überbaut wurden und meist eine grosszügige Parzellengrösse aufweisen, ist vielfach ein baldiger (altersbedingter) Eigentümerwechsel absehbar oder in der Umsetzung. Einige dieser Quartiere sind 40-60 Jahre alt und die Fragen von Um-/Aus-/Ersatzneubau sind aktuell. Zielsetzung:  In diesen zentrumsnahen Quartieren soll das Innenentwicklungspotential besser ausgeschöpft werden.  Höhere Gebäude sind aus nachbarrechtlichen Gründen nicht in Betracht zu ziehen.  Die Dichte kann erhöht werden, ohne dass wesentliche Nachteile für die Nachbarn entstehen. Da die Quartiere recht klein sind und gut an das übergeordnete Strassennetz angeschlossen sind, ist der unwe- sentliche Mehrverkehr tragbar.  Da die Möglichkeit „kleine“ MFH in diesen Quartieren keineswegs flächendeckend umgesetzt wird und der Wandel Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird, wird sich die Wohnsituation nur langsam verändern und keinen abrupten Wandel mit sich bringen.  Die architektonische Qualität dieser Quartiere ist keineswegs so, dass der beabsichtigte Wandelt ein be- stehendes qualitätsvolles Gesamtbild zerstört. In diesen Quartieren gibt es keine „Villen mit Parkanlagen“. Bestimmungen im GBR: In diesen „WZND 3“ gelten folgende Regelungen:  Die WZND ist generell für das Wohnen bestimmt.  Neben EWH und zusammengebauten EWH sind in der WZND 3 (kleine) MFH bis 6 Wohnungen erlaubt.  Die übrigen Zonenbestimmungen bleiben für alle WZND gleich: GFZ, ÜZ, Gesamthöhe, Abstände.  max. Gebäudelänge 30m‘ (idem wie bisher bei zusammengebauten EWH) Hinweise:  Diese Perimeter sind im ZNP als WZND 3 bezeichnet: Sektor Oberschrot: Niederried, Haltli, Büel; weitere Perimeter werden künftig im Sektor Plaffeien bezeichnet.  Das Zusammenlegen von benachbarten Grundstücken zur Realisierung eines Bauvorhabens einer grös- seren Grundausdehnung ist möglich.  Die künftige Gesamthöhe beträgt h:10.0m (bisher für WS im Sektor Oberschrot: 9.0 m). Dies erlaubt Ge- bäude mit 3 oberirdischen Vollgeschossen. Sechs Wohnungen können beispielsweise mit einem gemein- samen Treppenhaus erschlossen werden. Das Quartier Bachmatte (ehemaliger DBP Bachmatte) wird aus folgenden Gründen nicht als WZND 3 festgelegt:  Kleine Grundstücke, welche relativ dicht bebaut sind.  Klare Bauordnung, einheitliche Textur und relativ einheitliche Kubaturen  Bisherige erlaubte Gesamthöhe mehrheitlich 7.5-8.5 m, neu 10.0 m. Die zu erwartenden Auswirkungen durch grössere Kubaturen wären, verbunden mit der zusätzlichen Gesamthöhe, in diesem Quartier unangemessen.

9.4.7 Parkplätze Für die Berechnung der Anzahl geforderter Parkfelder gilt künftig abschliessend die entsprechende VSS-Norm (siehe dazu Art. 46 GBR).

Autoabstellplätze müssen so angelegt werden, dass sie nicht grosse oberirdische Flächen belegen. Im GBR wird festgelegt, dass ein Teil der geforderten Parkplätze unterirdisch oder im Gebäudevolumen anzuordnen sind. Be- sonders bei Einkaufszentren soll diese Regelung zum Tragen kommen. Bei MFH wird dies bereits heute oft in die- ser Form umgesetzt. Mit diesen Regelungen soll auch darauf hingewirkt werden, dass der Baugrund haushälte- risch genutzt wird und die Gebäude möglichst unterkellert werden. Aus diesem Grund gibt es bei vollständig unter- kellerten Gebäuden Ausnahmen davon.

9.4.8 Attikageschosse Im GBR werden die Bestimmungen gemäss Art. 79 RPBR betreffend Attikageschossen übernommen. Diese wer- den ergänzt durch die bereits bisher geltenden Bestimmungen im bisherigen PBR: Art. 45 Ziff. 45.3 GBR Dachgestaltung der Bauten gemäss ordentlichem Verfahren: Abs. 2: „Andere Dachformen sind nur für Teile von Gebäuden gestattet. Es gelten folgende Bedingungen: - Der mit der „anderen Dachform“ bedeckte Gebäudeteil ist an das restliche Gebäude angebaut. - Die „andere Dachform“ bedeckt weniger als die Hälfte des Gebäudegrundrisses. - Die „andere Dachform“ fügt sich gut ins Erscheinungsbild des Gebäudes ein.“ Unter dem Begriff „andere Dachform“ ist auch das Flachdach subsummiert. In der Praxis der vergangenen Pla- nungsperiode wurden etliche Dächer mit einem maximalen Flachdachanteil von 50 % genehmigt und gebaut.

pbplan ag, Plaffeien 172/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

In diesem Sinn wird in den Bestimmungen zum Attikageschoss festgelegt: „Das Attikageschoss muss minimal eine Geschossfläche von 50 % des darunter liegenden Vollgeschosses aufweisen.“ Somit darf der Flachdachanteil wei- terhin nicht mehr als 50 % der Geschossfläche betragen. Diese Regelung ist erforderlich, da in der Gemeinde Plaf- feien ein Flachdachverbot gilt.

Im GBR wird festgelegt, dass jeweils die Bestimmungen des Attikageschosses zur Anwendung kommen, wenn die Fassade des obersten Geschosses zurückversetzt wird. Diese Bestimmung ist aus gestalterischer Sicht nötig. Durch das Zurückversetzen der Fassade wird die Volumetrie des obersten Geschosses reduziert und damit der Schattenwurf und das Abdecken der Aussicht für benachbarte Gebäude reduziert. Gleichzeitig wird die Fassaden- höhe festgelegt (siehe dazu Kap. 9.4.1 Gestaltungsvorschriften).

9.4.9 Anteil Zweitwohnungen Die Gemeinde ist bestrebt den Zweitwohnungsanteil zu limitieren und zu steuern. Reine neue Ferienhäuser sollen nicht mehr entstehen. Aus diesem Grund hat sie Bestimmungen zum Zweitwohnungsanteil in den verschieden Zo- nenarten festgelegt. Sie differenziert bewusst nicht zwischen den Sektoren Schwarzsee und Plaffeien. Dabei wird insb. festgelegt, dass in der WZND keine neuen Zweitwohnungen mehr gebaut werden dürfen, da es in den Wohnquartieren bereits einen hohen Anteil an Zweitwohnungen gibt. Dies verringert auch den Druck auf die- ses Bauland und macht es für bauwillige Ansässige oder Zuzüger finanzierbar. Im Weiteren will die Gemeinde ver- hindern, dass altrechtliche Wohnungen frei in Zweitwohnungen umgenutzt werden können. Das ZWG gibt den Ge- meinden die Möglichkeit einschränkendere Bestimmungen zu erlassen. Im Weiteren hat sie den Zweitwohnungsanteil in den TZ präzis festgelegt. Diese Bauzonen bilden einen wesentli- chen Entwicklungsschwerpunkt für Schwarzsee dar. Künftig sollen Zweitwohnungen zwar hauptsächlich in den TZ (im Rahmen von DBP oder Überbauungskonzepten) realisiert werden, dort sind aber max. 10% resp. 25% Zweit- wohnung zulässig. Keine Einschränkung gibt es für bewirtschaftete Ferienwohnungen in strukturierten Beherber- gungsbetrieben.

9.4.10 DBP – Ziele und Massnahmen Ziel Erläuterung Bedürfnisse des Tourismus berücksichtigen u.a. Sicherung der Verkehrswege für alle Verkehrsteil- nehmenden. Sicherung der Aus- und Durchsichten, Qualität der öffentlichen Räume Zentrumsbereichs schaffen. Dies ist im Projektblatt „Zentrum Schwarzsee“ beschrie- ben. Bezug der Bauten zum See herstellen. Orientierung der Fassade in Richtung See. Abstufung mit geringerer Höhe in der Nähe des Sees (max. 10 m) Räumlichen Bezugs der Bauten zum Schwarzsee, zur Analog oben Kantonsstrasse (Einkaufsstrasse, «Flanierstrasse») und zur bestehenden Bebauungsstruktur herstellen.

9.4.11 Einkaufszentren mit einer Verkaufsfläche von 300 m2 Die Verkaufsfläche für Detailhandel wird beschränkt, damit sich keine weiteren Grossverteiler ausserhalb des Peri- meters der heutigen AZ Oberi Matta und dem KZ ansiedeln. Der Entleerung der KZ soll damit entgegen gewirkt werden.

10 Erschliessungsprogramm Folgende Bauzonen sind heute nicht baureif:  DBP Brüggera-Hürleni (DZZ) am rechten Ufer des Riggisalpbaches: Brücke über Riggisalpbach fehlt).  Oberi Matta – Mehlbaum-Acher: Nach dem bevorstehenden definitiven Abschluss der Kiesgrube kann die Bauzone prioritär, aber etappenweise erschlossen werden. Alle übrigen Bauzonen sind erschlossen mit allen erforderlichen Infrastrukturen der Groberschliessung (Strassener- schliessung, Ver-/Entsorgung).

Die Kostengenauigkeit im Erschliessungsprogramm beträgt +/- 25 %. Im Finanzplan der Gemeinde Plaffeien sind die erforderlichen Beträge für die vorgesehenen Kosten im Zusammen- hang mit der Erschliessung von Bauland vorgesehen. Da die Groberschliessung der Bauzonen weitestgehend rea- lisiert ist, werden sich die Kosten ggf. auf das Verlegen von Leitungen, Sanierung bestehender Anlagen o.ä. be- schränken.

11 Koordination, Mitwirkung, Information Seit der letzten vollständigen und genehmigten Ortsplanrevision aus dem Jahr 1992 haben mehrere öffentliche Veranstaltungen für die Bevölkerung und/oder die Planbetroffenen stattgefunden. Dabei wurde jeweils über aktu- elle Dossier und über den Stand der Gesamtplanung informiert. Gewisse der vorgestellten Dossiers gelangten nicht bis zur Genehmigung. pbplan ag, Plaffeien 173/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde („Echo von der Kaiseregg“) wurde gelegentlich über den Stand der Planung in- formiert. In den Freiburger Nachrichten erschienen in den letzten Jahren viele Artikel über Fragen der Ortsplanung der Gemeinde Plaffeien. Information der Planbetroffenen Auf eine umfassende Mitwirkung mit Arbeitsgruppen und öffentlichen Veranstaltungen wurde verzichtet, da der Handlungsspielraum bei der Revision begrenzt ist. Am 22. Februar führte die Gemeinde einen Informationsanlass betreffend unüberbaute oder teilweise unüberbaute Grundstücke in der Bauzone (alle Sektoren) durch (-> siehe dazu Kap. 8.2 Prüfen der Auszonbarkeit). Am 14. Mai 2018 führte die Gemeinde zusammen mit dem KGA einen Informationsanlass betreffend geschützte Kulturgüter durch (-> siehe dazu Kap. 3.2.17 Schützenswerte Kulturgüter). Am Samstag, 30. Juni 2018 konnte die Bevölkerung die Entwürfe der Pläne des Ortsplandossiers und die Zonen- bestimmungen einsehen. Der GemRat, der Bauverwalter und der Ortsplaner standen für Fragen zur Verfügung. Am 2. Juli 2018 führte die Gemeinde einen öffentlichen Informationsanlass zum Inhalt des Revisionsdossiers für die Sektoren Plaffeien und Schwarzsee durch.

12 Abkürzungsverzeichnis AAFR Amt für Archäologie des Kantons Freiburg aGSF anrechenbare Grundstückfläche gemäss IVHB AfU(-Gew) Amt für Umwelt (– Sektion Gewässer) des Kantons Freiburg (früher: SGeW) ANL Amt für Natur und Landschaft des Kantons Freiburg AZ Arbeitszone BFF Biodiversitätsflächen BGE Bundesgerichtsentscheid B+R Bike + Ride BLN Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BRPA Bau- und Raumplanungsamt des Kantons Freiburg BZ(D) Bauzonen(-Dimensionierung) CAM Campingzone DBP Detailbebauungsplan DEB / DEP Detailerschliessungsbewilligung / Detailerschliessungsplan (frühere Bez. der DEB) DTV durchschnittlicher täglicher Verkehr DZV Direktzahlungsverordnung DZZ Dorfzentrumszone EnG kantonales Energiegesetz vom 9. Juni 2000 ES Empfindlichkeitsstufen gemäss LSV EW Einwohnende EWH Einzelwohnhaus („Einfamilienhaus“) (max. 3 Wohnungen) fäG Fahrzeugähnliche Geräte (gemäss bfu) FRG Förderverein Region Gantrisch FZ Freihaltezone GaWa Gehölze ausserhalb des Waldareals GB Grundbuch GBR Gemeindebaureglement GemRat Gemeinde / Gemeinderat GemRP Gemeinderichtplan GEP Genereller Entwässerungsplan GFZ, GFZo, GFZu Geschossflächenziffer (oberirdisch, unterirdisch) GIS Geographisches Informationssystem GS Grundstück GSZ Gewässerschutzzone GZ Gewerbezone h Gesamthöhe gemäss IVHB IBS Integrale Berglandsanierung Sense Oberland ILFD Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft des Kantons Freiburg ISOS Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung IVHB Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz KantRP Kantonaler Richtplan KantVP Kantonaler Verkehrsplan Kap. Kapitel KGA Amt für Kulturgüter des Kantons Freiburg KtStrasse Kantonsstrasse (Diese Abkürzung wird nur in Tabellen verwendet.) pbplan ag, Plaffeien 174/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

KZ Kernzone LSP Landschaftsschutzperimeter LSV Lärmschutzverordnung LSVW Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LwA Amt für Landwirtschaft des Kantons Freiburg LWZ Landwirtschaftszone MFH Mehrfamilienhaus (min. 4 Wohnungen) Mfz Motorfahrzeug MIV Motorisierter Individualverkehr MIX Mischzone (Wohnen und Arbeiten) MobA Amt für Mobilität (RUBD) des Kantons Freiburg MZ Mischzone (bisherige Bezeichnung der MIX) NatG Natur- und Landschaftsschutzgesetz vom 12. Sept. 2012 NatR Reglement über den Natur- und Landschaftsschutz vom 27.Mai 2014 NHG Bundesgesetz über den Natur und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 NISV Verordnung über den Schutz vor nichtionisierende Strahlung vom 23.12.1999) NSP Naturschutzperimeter NV Neuvermessung OP Ortsplanung ÖQV Öko-Qualitätsverordnung OSZ Orientierungsschulzentrum öV öffentlicher Personennahverkehr P+R Park + Ride PBR Planungs- und Baureglement (bisherige Bezeichnung des GBR) PdLw Perimeter diversifizierte Landwirtschaft Plaffeien23 „Plaffeien23 – As Zentrum für Alli“ – Leitbild und Dorfentwicklungsprozess 2018-2023 POZ Plaffeien-Oberschrot-Zumholz (Gebiet der neuen Gemeinde Plaffeien) PP-Konzept Parkplatzkonzept PSH Primarschulhaus PTWI Plan der Trinkwasserinfrastrukturen RA behördenverbindliche Naturschutzgebiete gemäss IBS 1992 RB Naturschutzgebiete mit nachgewiesen Schutzinteressen gemäss IBS 1992 Region Gemeindeverband Region Sense RegEnergie Regionale Energieplanung des Sensebezirks RegSense Regionalplan Sense 2030 REK Raumentwicklungskonzept RPBG Raumplanungs- und Baugesetz vom 2.12.2008 RPBR Ausführungsreglement zum Raumplanungs- und Baugesetz vom 1.12.2009 RPG Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 RP-Gebiet Richtplangebiet gemäss GemRP RSZ Reitsportzone RUBD Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion des Kantons Freiburg SaM 2011 Kantonaler Sachplan Materialabbau SSV Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 SWE Stockwerkeigentum SZD Schutzzone Dorf TBA(-StrP) Tiefbauamt (– Sektion Strassenprojekte) (RUBD) TZ Touristikzone UG Untergeschosse UIB / UNB Unterirdische Bauten / Unterniveaubauten UVP Umweltverträglichkeitsprüfung ÜZ Überbauungsziffer Valtraloc Aufwertung des Strassenraums von Ortsdurchfahrten VBBo Verordnung vom 1. Juli 1998 über Belastungen des Bodens (SR 814.12) VF Verkehrsfläche innerhalb der Bauzone VRP kommunaler Verkehrsrichtplan der Gemeinde Plaffeien 1992 WaldA Amt für Wald, Wild und Fischerei des Kantons Freiburg WM Wohnzone mittlere Dichte (alte Bezeichnung für WZMD) WS Wohnzone schwache Dichte (alte Bezeichnung für WZND) WZMD Wohnzone mittlerer Dichte (bisher WM) WZND Wohnzone niederer Dichte (bisher WS: Wohnzone schwacher Dichte) ZAI Zone (für Bauten und Anlagen) von allgemeinem Interesse ZNP Zonennutzungsplan pbplan ag, Plaffeien 175/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

ZAI Zone von allgemeinem Interesse ZO grundeigentümerverbindliche Naturschutzzonen gemäss IBS 1992 ZTT Zone für touristische Transportanlagen

Hinweis zur Rechtschreibung: Durchgehend werden folgende Begriffe gebraucht: - Reglements (und nicht Reglemente) - Kantonsstrasse (und nicht Kantonalstrasse) - Parkieren (und nicht wie vom BRPA im Gutachten zur Vorprüfung korrigiert zu „parken“. Der Begriff Parkieren wird in den relevanten VSS-Normen durchgehend gebraucht. Das Wort „parken“ hingegen nicht.) - Raum relevant (nicht raumrelevant - Standort gebunden (und nichtstandortgebunden) - Zonen konform (und nicht zonenkonform) Bildnachweise: Fotos: diverse Quellen aus dem Internet:  Historische Bilder vom Dorf Plaffeien: www.bak.admin.ch/isos  Historische Bilder von Schwarzsee

13 Grundlagen  Abwasserverband Region Sense-Oberland, 2015 (hier: ARA, 2015): Maschinenweg Rufenen (öffentliche Auf- lage: 30.01.2015)  Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR), 2013: Kantonales Inventar der schutzwürdigen Landschaften (KlsL) – Kanton Bern ((Entwurf zur Vernehmlassung und Mitwirkung)  Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), 2014: Landschaftsqualität im Kanton Bern – Projektperimeter: NP Gantrisch  Amt für Mobilität (MobA), 2012: Kantonale Velonetzplanung  Amt für Mobilität (MobA), 2013a: KantVP – Kap. 6 Veloverkehr (Vernehmlassungsunterlagen)  Amt für Mobilität (MobA), 2013b: Kantonaler Sachplan Velo (Vernehmlassungsunterlagen)  Amt für Mobilität (MobA), 2014: Schulkinder unterwegs – Leitfaden  Amt für Mobilität (MobA), 2016a: Geschätzte jährliche Verkehrszunahme- Referenzjahr 2015  Amt für Mobilität (MobA), 2016b: Verkehrsbelastungsplan 2015 – Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV)  Amt für Statistik (StatA), 2018: Statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg  Amt für Umwelt (AfU), 2015: Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden - Merkblatt  BRPA, 2014: Arbeitshilfe für die Ortsplanung  Bundesamt für Kultur, 2008: Ortsbild des Monats März 2008: Plaffeien  BVE-TBA, 2011: Standards Kantonsstrassen - Arbeitshilfe  Dendron 1991, Bewirtschaftungskonzept Staatswald St. Ursenvorsatz  FRG, 2010a: Besucherlenkung und Rauminformation – Rahmenkonzept  FRG, 2010b: NP Gantrisch - Managementplan für den Betrieb 2012-2021  FRG, 2014: Strategie „Orts- und Landschaftsbilder“ – Naturpark Gantrisch  Fusionsprojekt - ArG Raumplanung und Bauwesen, 2014a: Bericht zur Raumplanung und zum Bauwesen  Fusionsprojekt - ArG Raumplanung und Bauwesen, 2014b: Bericht Wasserbau  Gemeinde Plaffeien, 2001: Schutzplanung Schwarzsee (Reglement, Schutzplan, Bericht) (Büro pab)  Gemeinde Plaffeien, 2002a: Ortsplanrevision 2001/2002 (PBR, ZNP, Änderung Teilplanung Natur und Land- schaft, Kapazitätsberechnung, Planungsbericht)  Gemeinde Plaffeien, 2011: Leitbild 2011-2016  Gemeinde Plaffeien, 2013: Unverbautes Bauland – Beurteilung der Auszonbarkeit (Erarbeitet in Zusammen- arbeit zwischen der Bauverwaltung, der Planungskommission und dem Planer)  ÖkoBüro (J. Studer), 2014: Vernetzungsprojekt nach ÖQV der Gemeinden Oberschrot & Plaffeien – Zwi- schenbericht 2011 - 2013  pab, 1992: Ortsdurchfahrt „Heimland“  pbplan (ehemals Philipona & Brügger), 1999: Wassergefahren im Einzugsgebiet des Schwarzsees – Gefah- renbeurteilung und Sanierungskonzept  pbplan (ehemals Philipona & Brügger), 2009a: Ortsplanrevision Schwarzsee – Planungsziele - Entwurf 14.11.2009  pbplan (ehemals Philipona & Brügger, 2009b: Wassergefahren/Renaturierung Burstera/ Rohrmoos  pbplan, 2012: Änderung ZNP Burstera-Chretza-Rohrmoos – öffentliche Auflage 30.11.2012  pbplan ag, 2015: Ortsplandossier (ehemalige Gemeinde Plaffeien) – Dossier zur Vorprüfung pbplan ag, Plaffeien 176/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

 pbplan, 2017: Massnahmenkonzept Hochwasserschutz Rütti-Hapferen  pbplan ag, 2018: Ortsplandossier – Sektor Zumholz – Dossier zur öffentlichen Auflage  pbplan ag, 2018: Ortsplandossier – Sektor Oberschrot – Dossier zur öffentlichen Auflage  Region Sense, 1991: Regionalplanung Sense - Schlussbericht  Region Sense, 1992: Teilplanung Natur und Landschaft im IBS-Perimeter (hier zitiert: IBS, 1992)  Region Sense, 1995: Entwicklungskonzept Sense  Region Sense – ArG Noth, 2002: Tourismus Schwarzsee  Region Sense, 2013a: Regionalplan Sense (hier zitiert: RegSense)  Region Sense, 2013b: Regionale Energieplanung des Sensebezirks (hier zitiert RegEnergie)  Regionsverband Gantrisch (RVG), 2008: Regionales Entwicklungskonzept REK-Park  Regionsverband Gantrisch (RVG), 2011: Raumentwicklungskonzept (REK) – Region Gantrisch  RUBD, 2002: Kantonaler Richtplan (inkl. Nachführungen) (hier zitiert: KantRP)  RUBD, 2005: Integrale Naturgefahrenkartierung – Sektor Schwarzsee (Grundlagen und ergänzende Beilagen)  RUBD, 2011a: Kantonaler Sachplan Materialabbau (SaM 2011)  RUBD, 2011b: Verkehrsbelastungsplan 2010 – Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV)  RUBD, 2012: Geschätzte jährliche Verkehrszunahme- Referenzjahr 2010  Schweizer Tourismus-Verband (Anrig, P.), 1990: Touristisches Ausbaukonzept Schwarzsee  TBA, 1997 (ehemals Strassen- und Brückendepartement): Lärmbelastungskataster Gemeinde Plaffeien  TBA, 2010: Beurteilung und Bewirtschaftung der Wasserkraft im Kanton Freiburg - Synthesebericht  TBA, AfU, 2014: Karte der Abgrenzung der Einzugsgebiete  Triform SA, 2006: Umweltverträglichkeitsbericht – Detailbebauungsplan „Gypsera“  Triform, 2011: Hochwasserstudie – Gefahrenkarte und Schutzkonzept  UNA, 2010: Arten- und Lebensraumförderung im regionalen Naturpark Gantrisch  urbaplan, 2011: Gemeinderichtplan Plaffeien -> Erläuternder Bericht – Version 21.04.2011  VLP-Aspan (heute: EspaceSuisse), 2018: Ortsbildschutz und Verdichtung – Raumplanerische Interessenab- wägung in Gemeinden mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung (ISOS)  WSL (ehemals: EAFV), 1988: Gesamtprojekt zur Berglandsanierung (hier zitiert: IBS-Projekt)

14 Beilagen

Nr. Titel bzw. Inhalt des Dokumentes B01 GBR – Vergleich bisher-neu B02 Schwarzsee Tourismus – Bedeutung des Campings Füllmattli für den Regionalen Tourismus B03 (leer) B04 Projektblatt „Regionales Schwimmbad“ B05 Einheitliche Aufarbeitung der ZAI-Flächen B06 Geflügelmasthalle - Situationsplan Vorprojekt B07 Geflügelmasthalle – Erläuterungsbericht Micarna SA vom 10.07.2018

pbplan ag, Plaffeien 177/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht Ortsplanrevision - Sektoren Plaffeien und Schwarzsee

15 Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier

Reg Dok Dokumente des Ortsplandossiers 1 A1 Planungsbericht A2 Sektoren und Planungsperimeter der Ortsplanung Plaffeien 2 Stand der Erschliessung B1 Stand der Erschliessung, Sektor Plaffeien B2 Stand der Erschliessung, Sektor Schwarzsee

3 Gemeinderichtplan C1 Gemeinderichtplan, Sektor Plaffeien C2 Gemeinderichtplan, Sektor Schwarzsee C3 Gemeinderichtplan, Landschaft

4 Zonennutzungsplan D1 Zonennutzungsplan, Sektor Plaffeien D2 Zonennutzungsplan, Sektor Schwarzsee D3 Zonennutzungsplan, Landschaft D4 Zonennutzungsplan, Naturgefahren E1 Änderungen Zonennutzungsplan, Sektor Plaffeien E2 Änderungen Zonennutzungsplan, Sektor Schwarzsee 5 F1 Gemeindebaureglement 6 Parkplatzkonzept G1 Parkplatzkonzept Sektor Plaffeien G2 Parkplatzkonzept Sektor Schwarzsee 7 Kleinsiedlungsperimeter H1 KSP Kloster H2 KSP Fuhra 8 Bauzonendimensionierung I1 Bauzonendimensionierung - Tabellen 08.2003 – 07.2018 I2 Bauzonendimensionierung - Plan Sektor Plaffeien I3 Bauzonendimensionierung - Plan Sektor Schwarzsee 10 K1 Rodungsdossier Gypserawald (Nicht Bestandteil des Ortsplandossiers)

pbplan ag, Plaffeien 178/178 gedruckt: 27.07.2018 / Datei: 353 Pf Planungsbericht 23.07.2018.docx