Stadtpfarrblatt · Juni 2019 · Nr. 6

Pfarrkirche St. Johann Johannes der Täufer ist Pfarrei- und Kirchen- Lebensstil, die nur wenige wirklich nach- dargelegt patron von St. Johann und seit leben können, pilgern die Menschen scha- der Gründung der Stadt auch Stadtpatron. renweise zu ihm in die Jordansenke. Sie Den tiefsten Punkt überwinden Johannes der Täufer ist der Prophet des Über- fühlten sich angesprochen von seiner Bot- gangs und der Wendezeit. Er steht am Über- schaft, obwohl er nicht gerade zimperlich Mein liebstes Gebet gang vom Alten zum Neu- mit ihnen umging und ih- en Bund. Und Jesus selbst, Umkehr – grundsätzliche nen Worte wie «Ihr Schlan- diesmal: von Jonas Wick auf den Johannes hinweist, Neuausrichtung meiner genbrut» an den Kopf wirft. nennt ihn den Grössten un- Lebensmaximen Die Botschaft, die Johannes Kehrseite ter allen von einer Frau Ge- kraftvoll verkündete, ist die borenen (Mt 11, 11). der Umkehr. «Umkehr» ist Blick von einer anderen Seite Übergänge, Umbrüche gibt es immer – mehr in der biblischen Sprache kein moralischer oder weniger gravierende. Aber Propheten, Begriff. Wenn man ihn wörtlich übersetzt, Wegweiser, Orientierung an diesen Über- bedeutet er so viel wie «umdenken» und gängen? Johannes der Täufer ist da gradlinig meint eine grundsätzliche Neuausrichtung und konsequent. Trotz seiner Radikalität im meiner Lebensmaximen. Rudolf Pranzl

St. Johann | Prophet am Übergang DARGELEGT

Am tiefsten Punkt Bild: shutterstock

Christian Rutishauser, derzeit Provin- «abtragen» zu können, sind sie beängsti- Pfarrkirche St. Johann Rapperswil zial der Schweizer Jesuiten, und einer gend und lähmen. Die Errichtung der Pfarrei und Kirche der vier Pilger, welche 2011 zu Fuss Johannes propagiert die Veränderung, St. Johann gehen einher mit der Stadt- von der Schweiz nach Jerusalem pil- und er verkündet die Taufe der Verge- gründung von Rapperswil. Nachdem die gerten, schrieb am 22. Dezember im bung. Veränderung, meint die Änderung Grafen von Rapperswil ihren Sitz vom Pilgerblog: «Dass wir an diesem tiefs- meiner, mich und mein Leben prägen- heutigen Altdorf auf die rechtsufrige ten Punkt auf der Erdoberfläche, den den Ausrichtung. Johannes eröffnet Halbinsel verlegt hatten, bemühten sie der Mensch betreten kann, genau an eine andere, neue Perspektive: Bereitet sich um einen eigenen Pfarrsprengel. der Wintersonnenwende waren, also dem HERRN, den Weg. Es ist der andere 1253 erhielten sie die beim Kloster Pfäfers am Tag mit der längsten Nacht, ist uns Weg, dass ich mich ausrichten kann auf liegenden Pfarreirechte im Abtausch mit Pilgern glücklich zugefallen. Raum und jemanden, der meine Grenze und mein jenen von St. Dionys, welche die Rap- Zeit sprachen zu uns.» – «Der tiefste Vermögen übersteigt. Im Bild gespro- perswiler Grafen innehatten. Punkt der Erde, den der Mensch be- chen, Schluchten und Berge, die mich Die erste, 1259 geweihte Kirche war ein treten kann», ist wohl nicht ängstigen und lähmen, über- rechteckiger romanischer Saalbau. Herr- rein geographisch zu verste- Jede Schlucht soll windet. Das bezeichnet nichts schaftswechsel und die Verwüstung der hen. Der Ort, wo Johannes aufgefüllt werden. anderes als glauben, in der Stadt durch unter dem Zürcher Bürger- der Täufer wirkt, ist auch (Lk 3, 5) biblischen Sprache gleichbe- meister Rudolf Brun 1350 taten dem Programm seiner Botschaft: deutend mit vertrauen. Das kirchlichen Leben keinen Abbruch. 1383 Hinabsteigen in die tiefste Tiefe des Le- Gegenteil von Glauben wäre nicht der wurde das Kirchenschiff nach Westen bens. Und Johannes lebt an einem Ort, Unglaube, sondern die Angst. Johannes verlängert, 1441 der Südturm errichtet wo die fruchtbare Jordansenke und die bringt es auf den Punkt: «Und alle Men- und 1493/96 der Chor erweitert. Nach lebensbedrohliche Wüste nächst bei- schen werden das Heil sehen, das von dem Bildersturm, der 1531 auch Rappers- einander liegen. Die Fruchtbarkeit und Gott kommt (Lk 3, 6).» Und: die Taufe wil erfasste, wurde die Kirche wieder in- die Bedrohung des Lebens grenzen der Vergebung – meint da nichts weiter, standgesetzt. Neubaugedanken ab den am tiefsten Punkt aneinander. Folgen als dass ich nicht festgenagelt bin auf die 70er Jahren des 19. Jahrhunderts kam der wir dem Evangelisten Lukas, fragen Schluchten und … 30. Januar 1882 zuvor: Die Kirche wurde da die Menschen Johannes: «Was sol- ein Raub der Flammen. Erhalten blieben len wir tun? (Lk 3, 10)» Seine Antwort lediglich die beiden mittelalterlichen Tür- ist ein Bild: «Jede Schlucht soll aufge- me. Der Kirchenschatz, einer der bedeu- füllt werden (Lk 3, 5).» Schluchten sind tendsten des Linthgebietes, überstand bedrohliche Abgründe, in die ich nicht Rudolf Pranzl den Brand im Südturm. gerne hinabblicke, Abgründe, die Angst Pfarreibeauftragter Die 1885 neu geweihte, nach Plänen des auslösen. Sie sind eine Realität, die das einheimischen Architekten Xaver Müller Leben lähmt. Ein zweites Bild: «Jeder errichtete Kirche besticht bis heute durch Berg und Hügel soll sich senken (Lk 3, ihr einheitliches neugotisches Erschei- 5).» «Berge» mögen so gross erscheinen, nungsbild, das in seiner Homogenität in dass ich meine, sie nicht bewältigen zu der Region einmalig ist. können. Sie können sich wie bedrohli- che Hindernisse auftürmen, den Blick Unsere Serien bis März 2020: auf die Wirklichkeit, die dahinter liegt, Seiten 1/2: Inspirationen durch unsere verstellen. Denken wir nur an sprich- Kirchen und Kapellen in Rapperswil- wörtliche Berge, die vor uns liegen kön- Seite 4: Irrlehen, die den Glauben her- nen, an Arbeit, an Probleme, an Sorgen. ausfordern 2 Verbunden mit dem Gefühl, sie nicht Seite 5: Mein liebstes Gebet GOTTESDIENSTE

Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Rapperswil 10.30 07.30 St. Johann

Liebfrauenkapelle 1. Sa im Monat 1. So im Monat 1. Do im Monat 17.00 17.30 18.30 spanisch portugiesisch tamil Bürgerspital 10.00 Kapelle St. Ursula 18.30 08.00 10.30 09.30 12.00 St. Franziskus kroatisch 09.45 Meienberg alle 2 Wochen Jona 1 7.0 0 10.30 09.30 19.30 Maria Himmelfahrt Bühl 10.00 09.00 19.30 St. Martin

Wagen 1. So im Monat 19.00 St. Wendelin 19.00 08.30 St. Pankraz 09.45 09.00 09.00 19.30 Kapuzinerkloster 11.00 italienisch Kloster Wurmsbach 10.00 06.45 06.45 06.45 06.45 06.45 07.00

Gebetszeiten Taufen Gespräche und Beichte

Montag Taufsonntage Gespräche in St. Johann Rapperswil Für Seelsorgegespräche können indi- 15.30 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 2. Sonntag im Monat viduelle Termine vereinbart werden. 17.30 Liebfrauenkapelle Rosenkranz (ohne 10. /24. Juni) Wenden Sie sich bitte zur Absprache an Dienstag in St. Franziskus Kempraten die Seelsorgenden. 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes nach Vereinbarung 17.30 Liebfrauenkapelle Rosenkranz Beichte in Maria Himmelfahrt Jona in der Woche des Herz-Jesu-Freitag 1. Sonntag im Monat (1. Freitag im Monat) Mittwoch Dienstag ― 08.45 Uhr 17.30 Liebfrauenkapelle Rosenkranz in Maria Himmelfahrt Jona in St. Martin Busskirch Donnerstag 3. Sonntag im Monat ab 2. Freitag im Monat: freitags 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.00 Uhr ― in Maria Himmelfahrt Jona (ohne 20. Juni) in St. Pankraz Bollingen Samstag nach Vereinbarung jeden Samstag 16.00 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 14.00 - 15.00 Uhr ― im Kapuzinerkloster 18.30 St. Martin Rosenkranz Taufanmeldung beim Sekretariat: 055 225 78 00 | [email protected] 3 ERKLÄRT

Manichäismus Bild: shutterstock

In diesem Teil unserer „Hitparade der Häresien“ beschäfti- Das grosse Ziel ist die endgültige Befreiung allen Lichts. So- gen wir uns mit dem sogenannten „Ma-nichäismus“. Beim bald dies geschehen ist, wird die ganze materielle Welt zu ei- Manichäismus handelt es sich um eine von der Kirche verur- nem einzigen Klumpen zusammenschmelzen. teilten Irrlehre, die ihren Namen von der Gründerfigur Mani, Die Lehre des Mani erfreute sich trotz ihrer recht phantasie- einem persischen Philosophen aus dem 3. Jahrhundert nach vollen Inhalte einer grossen Anhänger-schaft. Der Philosoph Christus, erhalten hat. Alexander von Lykonpolis schrieb kopfschüttelnd im späten Im Laufe der Jahrhunderte haben sich immer wieder reli- dritten Jahrhun-dert: „Die Manichäer sind ungebildete, zu lo- giöse Ideen und Überzeugungen entwickelt, deren Grund- gischem Denken unfähige Menschen“. Ihre Lehre sei „wirr“. gedanken zwar teilweise nachvollziehbar sein können. Sie Auch der spätere christliche Kirchenvater Augustinus von wurden aber immer dann als Häresien bezeichnet, wenn sie Hippo kam zu einem ähnlichen Urteil, wenngleich er selbst der christlichen Lehre widersprachen. Besonders wichtig zuvor etwa zehn Jahre Anhänger des Manichäismus gewesen war und bleibt im Christentum stets die unverbrüchliche war. Mög-licherweise prägte die Lehre des Manichäismus Verbindung von Gott mit seiner Schöpfung. Der Ma-nichä- dennoch auch das christliche Denken des Augusti-nus, etwa ismus streitet, wie schon die Gnosis (vgl. die Mai-Ausgabe was die Höllen- oder Erbsündenlehre des Kirchenvaters be- des Stadtpfarrblattes) diese unbe-dingte Verbindung ab und trifft. Immerhin gilt zu konsta-tieren, dass sich leider bis heu- glaubt stattdessen an eine Zwei-Reiche-Lehre: Einem Reich te im christlichen Denken auf hartnäckige Art und Weise ein des Lichtes steht ein Reich der Finsternis gegenüber, und bei- gewisser Dualismus zu halten scheint. de liegen im Widerstreit miteinander. Die Überzeu-gung Ma- nis, der sich selbst als Nachfolger der grossen Religionsstifter Zarathustra, Siddhartha Gau-tama (Buddha) und Jesus von Nazareth verstand, war: Das Reich der Finsternis attackiert die Sphä-re des Lichtes, in der Gott wohnt. Weil Gott aber in Robert Schätzle seiner Sehnsucht nach Friede keinen Kampf möchte, entsen- Pfarreibeauftragter det er seinen Sohn, damit dieser in die Gefangenschaft der Finsternis geraten möge. Dieses Opfer des Gottessohnes be- wirkt, dass das Lichtreich unversehrt bleiben kann. Gleich- zeitig soll der Sohn als Lichtelement im Reich des Bösen die- ses endgültig besiegen. Der Vorgang der Erlösung in der Geschichte folgt komplexen und komplizierten Gesetzmässigkeiten, die nur Auserwähl- te verstehen und beeinflussen können. Ein Grundsatz des ir bitten nicht um Wunder Manichäismus lautet et-wa, dass Lichtelemente, die im Reich und Visionen, Herr, der Finsternis eingeschlossen sind, niemals verletzt werden sondern um Kraft für den Alltag. dürfen. Aus diesem Grunde entsagen die Auserwählten dem W Geschlechtsverkehr und dürfen weder Menschen noch Tiere Lehre uns die Kunst der kleinen Schritte. noch Pflanzen verletzen. Das stellt sie allerdings vor einige Probleme bei der Ernährung. Antoine de Saint-Exupery

4 MEIN LIEBSTES GEBET D u

Eines meiner liebsten Gebete ist kurz gefasst – es heisst DU. So lebt es. So schwebt es. Und dann lass ich mir, und lasse meinem DU – Gott, Zeit.

An dieses DU kann sich allerlei dranhängen. Doch das DU allein genügt. Dem an- gesprochenen Gott soll mehr Platz zur Verfügung stehen als mir, dem Betenden. Darum dient mir im Voraus das Lied 600 aus dem Kirchengesangbuch: «Schweige und höre. Neige deines Herzens Ohr. Suche den Frieden». Ich kann mit Gott nicht auf gleicher Ebene konkurrieren; das DU aus Hochachtung, in Gross-Buchstaben, erinnert mich daran. Ihn anreden zu dürfen, und noch vorher: Ihn anhören, oder wenigstens Ihn erahnen zu können, wird mir gewährt. Von Ihm, dem Grossen, dem Grösseren. Er lässt freilich auch das familiäre kleine du gelten – aus geschenkter Vertraulichkeit. Doch wenn ich Ihn anrede, kann mir vorkommen, Er habe Schwei- gen beschlossen. Es wird leer, dunkel, Nacht in mir. Auch so kann mir Gott in Jesus Christus entgegen kommen. Ich darf auf Ihn einschwenken. Hat er doch – als in- nigst Vertrauter – Gott als DU angesprochen und Ihn als Vater gepriesen, um Bei- Wo ich gehe - du! stand gebeten, Ihm sein Menschenleben überlassen. Wo ich stehe – du! Nur du, wieder du, immer du! Zum Beten singe ich gerne; das habe ich von meinem Vater geerbt. Zum Beispiel Du, du, du! aus dem KG 206: «Mein schönste Zier und Kleinod bist auf Erden du, Herr Jesu Christ…» Oder es empfiehlt sich mir eine Choral-Melodie, aufgefrischt im Kloster Ergeht’s mir gut – du! Einsiedeln, zum Beispiel: «Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Schuld der Wenn’s weh mir tut – du! Welt». Oder ein Lied, abgelauscht vom Kapuziner Bruder Paul, oder bei einem un- Nur du, wieder du, immer du! serer lokalen Kirchenmusikern. Du, du, du!

Martin Buber, jüdischer Theologe und Schriftsteller, bekommt nicht genug vom du Himmel – du, Erde – du, Gott gegenüber. Er reiht in seinem Gebet du an du, und nochmals du… So zum exis- Oben – du, unten – du, tenziellen Psalm 139: Wo ich gehe – du! Wo ich stehe – du! Nur du, wieder du, immer Wohin ich mich wende, du! DU, du, du. an jedem Ende Ich vermute, er hat erlebt, wie Gott ihn mit Seinem Du überhäuft, und an sich zieht. Nur du, wieder du, immer du! Das du zum Du! Für mich vergleichbar dem von mir gemixten Wiener-Schlager: Du, du, du! «Du, Du, nur Du allein…» Ich versuch’s manchmal, im Versteckten: Auf Gott hin das DU (oder das du) zu sin- Martin Buber – in Anlehnung an Psalm 139 gen, und dazu zu wippen, zu schaukeln, fast zu tanzen… Josef Wick mitarbeitender Priester und grosse

In der Mai-Ausgabe war das Kreuz der Kapelle St. Ursula abgebildet. Haben Sie es erkannt?

Auf welcher Kirche finden wir dieses Kreuz? 5 GOTTESDIENSTE

IRONMAN 70.3 Switzerland 7. Sonntag der Osterzeit – 1./2. Juni Sonntag, 2. Juni 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) mit Andreas Hugenmatter & Band Am Sonntag, 2. Juni findet in der Region der IRONMAN 70.3 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) Switzerland statt. In diesem Zusammenhang gibt es einige verkehrs- 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier technische Einschränkungen in und um Rapperswil-Jona: 10.30 St. Johann Messfeier • Die Zufahrt zur Kirche St. Martin Busskirch ist nicht möglich. 10.30 St. Franziskus Messfeier • Die Zufahrt zur Kirche St. Pankraz Bollingen ist nur über die 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Moosstrasse möglich. 19.00 St. Wendelin Messfeier Wir empfehlen deshalb, das Auto zu Hause zu lassen und die Gottes- dienste wenn immer möglich zu Fuss zu besuchen. Dienstag, 4. Juni 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 09.45 Meienberg Wort- und Kommunionfeier 19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Mittwoch, 5. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier Ökum. Segensfeier 10.00 Bühl Messfeier – 19.00 St. Wendelin Messfeier Dienstag, 4. Juni 19.00 Uhr 20.00 St. Franziskus Tisch-Gottesdienst Liebfrauenkapelle Rapperswil Donnerstag, 6. Juni 10.00 Bürgerspital Messfeier ein Segen wenn... 19.30 St. Martin Messfeier etwas gelungen ist – Angst quält − − Freitag, 7. Juni – Herz-Jesu-Freitag etwas in der Seele sticht eine Prüfung − − 07.30 St. Johann Messfeier gelingen soll die Luft raus ist Trauer 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier im Leben ist − ...oder einfach so fürs Leben 17.00 St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen 18.30 Balm Ökumenische Andacht 19.00 Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten Tisch-Gottesdienst 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Mittwoch, 5. Juni – 20.00 Uhr Franziskuszentrum Kempraten ein schlichter ökumenischer Gottesdienst ― versammelt um einen Tisch.

Lichtvoll

Abendgebet für Jugendliche

im Alter von 15 bis 25 Jahren

Nimm dir 30 Minuten Zeit für Gott und dich.

Kollekte: Mittwoch, 26. Juni − 19.15 Uhr in der 7. Sonntag im Jahreskreis – 1./2. Juni Liebfrauenkapelle Rapperswil Für die Arbeit der Kirche in den Medien «Wenn wir das Gute mitteilen, entfaltet es sich.», sagt Papst Franziskus. Die Frohe Botschaft soll als gute Nachricht durch alle Medien in die Öffentlichkeit getragen werden. Helfen wir bei dieser wichtigen Arbeit mit und verstärken die positive Me- dienpräsenz unserer Kirche.

6 GOTTESDIENSTE

Pfingsten Pfingsten – 8./9. Juni Sonntag, 9. Juni− 10.30 Uhr 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Franziskus Kempraten 08.30 St. Pankraz Pfingstgottesdienst (Messfeier) 09.00 St. Martin Pfingstgottesdienst (Messfeier) mit dem Franziskus-Chor 10.30 St. Johann Pfingstgottesdienst (Messfeier) Kinderhort geöffnet mit der Caecilia-Musikgesellschaft und dem Bläserquintett ad hoc 10.30 St. Franziskus Pfingstgottesdienst (Messfeier) mit Kantoren des Franziskus-Chors Maria Himmelfahrt Jona 10.30 Maria Himmelfahrt Pfingstgottesdienst (Messfeier) Wir beginnen in der Kirche und feiern dann und SunntigsKidz während der Predigt mit den Kindern in der Marienkapelle. mit dem Chor Cantate 19.00 St. Wendelin Messfeier

Messfeier auf der Insel Pfingstmontag, 10. Juni 08.30 St. Pankraz Messfeier Pfingstmontag, 10. Juni− 15.55 Uhr 09.00 St. Martin Messfeier Kirche St. Peter und Paul 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Messfeier Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier mitgestaltet mit Oboe und Orgel mit der Schola 15.55 St. Peter und Paul Messfeier auf der Ufenau Schiffsverbindungen: Rapperswil Schiffssteg ab 15.30 Uhr 17.30 Maria Himmelfahrt Andacht Ufenau Schiffssteg an 15.42 Uhr im Anschluss: gemeinsames Nachtessen für Ufenau Schiffssteg ab 17.09 Uhr / 18.13 Uhr Helferinnen und Helfer und Vertreter der Rapperswil Schiffssteg an 17.20 Uhr / 18.25 Uhr kirchlichen Vereine

Dienstag, 11. Juni 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 20.00 St. Wendelin Taizé-Gebet Mittwoch, 12. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 13. Juni 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 14. Juni 07.30 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Kollekten: 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Pfingsten – 8./9. Juni Maria Bildstein Benken Seit bald 500 Jahren pilgern täglich Gläubige nach Maria Bildstein ob Benken. Auch durch das Gebet vieler Menschen ist unser Wallfahrts- Taizé-Gebet ort zu einem Gnadenort über das Linthgebiet hinaus geworden. Maria Bildstein – ein Ort, an dem die christliche Botschaft spürbar ist. Dienstag, 11. Juni ― 20.00 Uhr St. Wendelin Wagen Pfingstmontag – 10. Juni Rapperswil-Jona Jesuiten-Missionsprojekte Einmal im Monat ― sich vom Geist von Taizé Die Stiftung «Jesuiten weltweit» ist das Hilfswerk der Schweizer inspirieren lassen. Mit viel Musik, kurzen Jesuiten. Es ermöglicht Kontakte zwischen der Schweiz und den Je- Texten und bewusster Stille. suiten in Asien, Afrika und Südamerika. Weltweit sind rund 20’000 Jesuiten im Einsatz. Sie schöpfen Kraft aus dem Beispiel Christi und setzen sich für Glaube und Gerechtigkeit ein. Im Namen Jesu helfen sie Menschen in Not, eine bessere Zukunft aufzubauen.

St. Peter und Paul auf der Insel Ufenau Kloster Einsiedeln Die Benediktinerabtei ist das Zuhause von rund siebzig Mönchen und der wohl bedeutendste Wallfahrtsort der Schweiz. Es ist ein Kraft- ort, ein Ort der Kultur, Bildung und Begegnung seit über tausend Jahren sowie ein Ort des Gebetes und der Besinnung. 7 GOTTESDIENSTE ST JOHANN · RAPPERSWIL

Samstag, 15. Juni Chlichinderfiir 09.30 Maria Himmelfahrt Chlichinderfiir Samstag, 15. Juni − 09.30 Uhr Dreifaltigkeitssonntag – 15./16. Juni Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) für 2- bis 7-jährige Kinder und Begleitung 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier Wir hören eine Geschichte und singen und beten gemeinsam. 09.00 St. Martin Messfeier mit dem Martins-Chor Im Anschluss sind alle zu Sirup, Kaffee und Zopf ins Katholische 09.45 Meienberg Ökumenischer Gottesdienst Kirchgemeindehaus eingeladen. 10.30 St. Johann Wort- und Kommunionfeier 10.30 Curtiplatz Rapperswil Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des Blues-'n'-Jazz-Festivals 10.30 St. Franziskus Messfeier mit Kinderkirche 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier

Dienstag, 18. Juni 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 09.45 Meienberg Wort- und Kommunionfeier Mittwoch, 19. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Messfeier 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 20. Juni – Fronleichnam 10.00 Bürgerspital Messfeier 10.30 St. Franziskus Messfeier bei trockenem Wetter im Garten Patrozinium 19.30 Lindenhof Rapperswil Messfeier mit der Stadtmusik Rapperswil-Jona St. Johann Rapperswil bei Regen in der Pfarrkirche St. Johann 19.30 St. Martin kein Gottesdienst Detaillierte Informationen: Freitag, 21. Juni Siehe Seite 17. 07.30 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Sonntag, 23. Juni – 10.30 Uhr 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Messfeier zum Patrozinium im Anschluss: Pfarreifest

12. Sonntag im Jahreskreis – 22./23. Juni 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier 10.30 St. Johann Messfeier zum Patrozinium Kollekten: mit der Caecilia-Musikgesellschaft Dreifaltigkeitssonntag – 15./16. Juni 10.30 St. Franziskus Messfeier Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz mit dem Projektchor Syrien ist ins neunte Kriegsjahr eingetreten, und die Bevölkerung muss sich 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier mit der traurigen Gewissheit abfinden, dass Friede noch weit weg ist. Viele haben ihr Hab und Gut und ihre Arbeit verloren. Die Caritas Schweiz hilft vor Ort und gibt den Menschen wieder Lebensmut. Fronleichnam – 20. Juni Ethik 22 Dieses katholische Sozial-Institut will Raum schaffen für die wichtigen Werte-Diskussionen und nötige Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Es Fronleichnam braucht ein Lernen, den christlichen Weg zu gehen und die Herausforde- Donnerstag, 20. Juni rungen unserer Zeit anzunehmen. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit 10.30 Uhr − St. Franziskus Kempraten braucht es eine starke Verankerung in Werten. Ethik 22 hilft, diese in die heutige Gesellschaft einzubringen. bei trockenem Wetter im Garten Im Anschluss: Apéro und Mittagessen 12. Sonntag im Jahreskreis – 22./23. Juni Ecuador-Hilfe (Bertram Wick) Bertram Wick wirkt seit 1991 in Ecuador und ist seit 2015 Diözesanbischof 19.30 Uhr − Lindenhof Rapperswil von Santo Domingo. Er ist überzeugt, dass Gerechtigkeit am Weltmarkt der grösste Beitrag zum Entwicklungsgeschehen auf der südlichen Hemisphä- mit der Stadtmusik Rapperswil-Jona re bedeutet. Fair gehandelte Rohstoffe sichern den Lebensunterhalt von 8 bei Regen in der Pfarrkirche St. Johann Rapperswil ecuadorianischen Kleinbauern. STGOTTESDIENSTE JOHANN · RAPPERSWIL

Schöflifiir Montag, 24. Juni – Hochfest des hl. Johannes des Täufers 17.30 St. Johann Messfeier Freitag, 28. Juni – 17.30 Uhr St. Wendelin Wagen Dienstag, 25. Juni 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Für Kinder ab 4 bis 8 Jahren, auch kleinere Geschwister sind Mittwoch, 26. Juni willkommen. 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 27. Juni 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 28. Juni 07.30 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 17.30 St. Wendelin Schöflifiir für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren 18.30 Balm Ökumenische Andacht 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Samstag, 29. Juni 10.00 Badeanstalt Stampf Start der Kinderwallfahrt Details siehe Seite 18.

13. Sonntag im Jahreskreis – 29./30. Juni Kinderwallfahrt 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) Samstag, 29. Juni – 10.00 Uhr 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier Start: Badeanstalt Stampf 10.30 St. Johann Wort- und Kommunionfeier mit Verabschiedung von Tanja Tribull Gemeinsam sind wir unterwegs vom Stampf zur Kirche Maria anschliessend: Apéro Himmelfahrt Jona. 10.30 St. Franziskus Messfeier Zum Abschluss feiern wir eine kurze Andacht und essen zusam- 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier und SunntigsKidz men Zmittag (Teilete). 19.00 Maria Himmelfahrt dankstell Details siehe Seite 18. mit Teamchor und Band

dankstell Alles Gute, Tanja persönlich ― mit Gästen Sonntag, 30. Juni – 10.30 Uhr Sonntag, 30. Juni – 19.00 Uhr St. Johann Rapperswil Kirche Maria Himmelfahrt Jona Im Anschluss an den Gottesdient sind alle zum Apéro eingeladen. mit Teamchor & Band Liebe Tanja, du hast zwei Jahre bei uns in der Seelsorgeeinheit gewirkt. Nun zieht es dich wieder zurück an den Bodensee, wo auch viele deiner persönlichen Beziehungen verortet sind. Wir vermissen vor allem deine Fähigkeit, Menschen zu begleiten, ihnen zuzuhören, für sie da zu sein und deine Predigtworte, die zu Kollekte: einer lebendigen Beziehung mit Gott anregten. 13. Sonntag im Jahreskreis – 29./30. Juni Wir wünschen dir ein gutes Ankommen am neuen Ort, Gelingen, MIVA Schweiz Freude und Erfüllung. Die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) setzt sich als eines der ältesten Hilfswerke der Schweiz seit 1932 für benachteiligte Menschen im Pfarreiteam und Pfarreirat von St. Johann Süden ein. MIVA unterstützt die Finanzierung und professionelle Beschaf- fung von zweckmässigen Transport- und Kommunikationsmitteln für die Selbsthilfe. Berücksichtigt werden Partner an der Basis, die sich für die lokale Entwicklung sowie in sozialen und pastoralen Projekten engagieren. Ihre Aktivitäten basieren auf Nächstenliebe, gelebter Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. 9 LEBENSWENDEN

Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorben:

Noah Paul Matisse (* 22.03.2016) Brigitte (Brigita Franziska) Pfister Sohn von Monika und Dominik Barwitzki Lefevre * 11.06.1943 † 17.04.2019, Schönbodenweg 72 Eliana Luisa (* 10.05.18) Antonio Renzi-Stefanizzi Tochter von Christina und Gian-Marco Hosang-Bruhin * 12.05.1955 † 20.04.2019, Spinnereistrasse 21 Laraina Stina (* 10.05.18) Anna Katharina Bachofen-Helbling Tochter von Christina und Gian-Marco Hosang-Bruhin * 09.12.1924 † 27.04.2019, APZ Bühl, Rhea (* 31.07.2018) ehemals Oberseestrasse 42 Tochter von Désirée und Matthias Hinder-Fäh Martin Beat Lobsiger-Winiger Matthia Noá (* 05.08.2018) * 20.10.1929 † 29.04.2019, APZ Bühl, Sohn von Valentina und Samuel Küng-Fiorelli ehemals Hanfländerstrasse 7 Finn (* 09.10.2018) Juliette Jeanne Augustine Kurfürst-Deschenaux Sohn von Jenny und Francis Perez-Landolt * 25.09.1925 † 01.05.2019, APZ Bürgerspital, Lucy Yuna (* 10.10.2018) ehemals Neuhüsli-Park 12 Tochter von Andrea und Dominic Casanova-Schätti Werner Kurt Boxler Aila (* 30.10.2018) * 17.04.1934 † 03.05.2019, Helvetiastrasse 13 Tochter von Corina Kropf und Josef Fürer Aldo Eigenmann Philip Edward (* 31.01.2019) *29.07.1950 † 06.05.2019, Kreuzackerstrasse 5 Sohn von Jessica und Mark Hawkins-Malka Klara (Klärli) Maria Marty-Steiner * 09.09.1929 † 10.05.2019, Fischenrietweg 75 Maria (Afra) Ritter-Hug * 16.01.1934 † 12.05.2019, Mürtschenstrasse 13 Karl Othmar Raemy-Kümin * 28.09.1935 † 17.05.2019, Rainstrasse 11 Julia Marty-Schuler * 01.12.1927 † 17.05.2019, Lindenhofweg 3 Karl Othmar Raemy-Kümin Das Sakrament der Ehe empfingen: * 28.09.1935 † 17.05.2019, Porthof ehemals Rainstrasse 11 Susanna Elsi Hartmann & Andreas Johannes Amann Margritha Bisig-Thoma Jasmin Steiner & Adrian Heiner Hauser * 25.09.1939 † 19.05.2019, APZ Meienberg Katja Raymann & Raphael Rentsch ehemals Oberseestrasse 93

Freitag, 7. Juni im Kath. Kirchgemeindehaus Jona Freitag, 21. Juni im Evang. Zentrum Rapperswil

jeweils 09.00 - 10.30 Uhr

Ein Ort, an dem man sich mit seinem Schmerz angenommen fühlt, eine kurze Auszeit in ei- ner schweren Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstüt- zen.

Das Trauer-Café wird von einem ökumeni- schen Team geleitet. Kontakt: Urs Bernhardsgrütter

10 GEDÄCHTNISSE

St. Johann · Rapperswil Maria Himmelfahrt · Jona

Sonntag, 2. Juni Samstag, 1. Juni in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Cécile Maier. Pfarrer Dr. Georg Benz / Josef Waldispühl Klara Eberhard-Tschallener / Heidi Geissmann- Hanselmann / Dr. Paul Hofmann-Schoch / Josef und Sonntag, 2. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Balbina Meier-Rothenfluh / Alois und Martha Morger- Babetta Schmucki-Manhart Burri / Emma Peter Sonntag, 2. Juni in St. Wendelin Wagen Sonntag, 9. Juni Olga und Robert Helbling-Schlumpf Hans Holdener / Eduard und Clara Schnellmann- Zehnder Mittwoch, 5. Juni in St. Wendelin Wagen Franz Pfyl Sonntag, 16. Juni Dr. Bernhard Anderes-Roulin / Johannes und Barbara Samstag, 8. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Fäh-Zweifel und Sohn Oskar / Julia Füglister-Lischer / Josef Helbling / Johannes und Christine Winiger-Kuster Margrith Füglister / Josef und Luise Züger-Helbling Sonntag, 9. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Sonntag, 30. Juni 1. Jahresgedächtnis für Anna Krämer-Ludwig. Marie Domeisen / Otto und Alma Winter-Treiber

Sonntag, 16. Juni in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächntis für Thadäus Wendelin Achermann. Martha Wildhaber-Hugentobler / Alois Cavigelli-Hoffmann Gedächtnisse in der Kapelle St. Ursula Gedächtnisse von St. Johann Rapperswil und St. Franziskus Kempraten werden automatisch auch in St. Ursula begangen.

St. Franziskus · Kempraten St. Pankraz · Bollingen

Sonntag, 9. Juni Sonntag, 9. Juni Pfarrer Dr. Georg Benz Hans Herzog–Specht

Sonntag, 16. Juni Edwin Schlauri-Schai / Josef Winiger-Cornu

11 KIRCHENMUSIK

Musik im Gottesdienst Chöre / Chorproben St. Johann Rapperswil Samstag, 1. Juni Caecilia Musikgesellschaft 17.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Orchester-Probe Mo 20.00 im Rathaus Andreas Hugenmatter & Band Chor-Probe Do 20.00 im Rathaus St. Franziskus Kempraten Sonntag, 9. Juni Franziskus-Chor Mo 20.00 im Franziskuszentrum 10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Pfingsten Maria Himmelfahrt Jona Charles Gounod (1818-1893): Messe breve C-Dur Chor Cantate Jona Mo 20.00 im Kirchgemeindehaus Teamchor Jona Do 19.15 im Kirchgemeindehaus Caecilia-Musikgesellschaft Bläserquintett ad hoc St. Martin Busskirch Frank Mehlfeld, Leitung und Orgel Martins-Chor Do 20.15 im Seegartenkeller Busskirch

10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Pfingsten Aleluia brasileira, Gloria (A. Wilson), S ing Jubilate Deo (J. Estes) u.a. Konzert Chor Cantate Rolf Wäger, Orgel/Klavier Thomas Halter, Leitung Sommer - Serenade Montag, 10. Juni Sonntag, 16. Juni 10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Pfingstmontag 17.00 Uhr – Kirche Maria Himmelfahrt Jona Schola Thomas Halter, Leitung und Orgel Jodelstimmen und Alphornklänge, Orgelspiel und Jodel-Duett er- klingen unter der Leitung von Paul Steiner. In Begleitung von Rolf Sonntag, 16. Juni Wäger an der Orgel und dem Alphorntrio Linthblick freuen sich 09.00 Uhr – St. Martin Busskirch Dreifaltigkeitssonntag die Jodlerinnen und Jodler des Jodlerclub Rapperswil auf diesen Deutsche Motetten besonderen musikalischen Anlass. Martins-Chor Rolf Wäger, Orgel Freier Eintritt – Kollekte Thomas Halter, Leitung

Sonntag, 23. Juni 10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Patrozinium Otto Nicolai (1810-1849): Messe in D-Dur (1844) Chor und Orchester der Caecilia-Musikgesellschaft Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Balázs Szabó, Orgel Frank Mehlfeld, Leitung

Sonntag, 30. Juni 19.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona dankstell Teamchor Jona & Band Max Aeberli, Leitung

12 KOLLEKTEN-ERTRÄGE

April 2019 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz FastenopferKOLLEKTEN-ERTRÄGE 509.05 369.80 1'304.10 37.00 Jumi/Tut 453.40 466.05 1'095.10 97.70 Franziskanische Gassenarbeit 420.00 288.35 - 35.50 Christen im Heiligen Land 2'118.66 1'604.60 2'457.05 72.20 missio - Schutzengelprojekt 482.70 914.00 2'695.00 83.90 Kleidertransport nach Rumänien 316.70 240.80 371.60 115.50

Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern.

KLÖSTER

Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach 055 220 53 10 055 225 49 00 www.klostermariazell.ch

www.klosterrapperswil.ch

Sonntagsgottesdienst: 09.45 – Messfeier Sonntagsgottesdienst: 10.00 – Messfeier Werktagsgottesdienste: Werktagsgottesdienste: Dienstag und Donnerstag: 09.00 – Messfeier Montag-Freitag: 06.45 – Messfeier Freitag: 19.30 – Messfeier Samstag: 07.00 – Laudes

Besinnlicher Tagesausklang Vesper täglich: 21.30-21.45 − Nachtgebet täglich: 17.30 Leibübungen und Meditation im Säli Montagmorgen: 08.00 − Teilnahme nach Absprache mit Sr. Ursula Innhalten/Meditation im Inneren Chor Montagabend: 19.30 − die Pforte ist offen Beichtgelegenheit Samstag: 14.00-15.00 − Kirche Ausserhalb dieser Zeit oder für ein Gespräch im Sprechzimmer melden Sie sich bitte an der Klosterpforte. Manchmal ist es gut, einen Termin abzumachen.

Spezielles in diesem Monat: Spezielles in diesem Monat:

Sa 08. 17.30 Freundeskreis Mitgliederversammlung Mo 10. 07.30 Messfeier zum Pfingstmontag Sa 15. 09.30 Einkehrtag Sr. Ursula, Anmeldung nötig mit integrieter Laudes So 16. 17.00 Quatemberkonzert So 23. 10.00 Ökumenischer Jugendgottesdienst Fr 28. 09.30 Tanzgottesdienst (Wortgottesfeier)

13 SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA

Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni Gottesdienst im Freien 10.30 Uhr − Franziskuszentrum Kempraten bei trockenem Wetter im Garten Im Anschluss: Apéro und Mittagessen

Gottesdienst auf dem Lindenhof 19.30 Uhr – auf dem Lindenhof Rapperswil Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von der Stadtmusik Rapperswil-Jona Bei Regen ist der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann.

Herzliche Einladung Abschluss-Wallfahrt der Erstkommunikanten

nach Maria Bildstein ob Benken Mittwoch, 5. Juni − 13.15 Uhr

Besammlung: • Bahnhof Rapperswil oben bei der Haupttreppe (Apérto) oder • Bahnhof Blumenau

Rückkehr 17.23 Uhr – Bahnhof Blumenau Mit der Wallfahrt zu einem bedeutenden Wallfahrtsort in unserer 17.27 Uhr – Bahnhof Rapperswil Region beschliessen wir unseren gemeinsamen Erstkommunionweg.

Taizé-Gebet

Dienstag, 11. Juni – 20.00 Uhr St. Wendelin Wagen

Einmal im Monat ― sich vom Geist von Taizé inspirieren lassen. Mit viel Musik, kurzen Texten und bewusster Stille.

14 OBACHT

Frühstückstreffen von Frauen für Frauen

Samstag, 1. Juni – 09.00 Uhr Evangelisches Zentrum Rapperswil

Thema: Ich bin eigentlich ganz anders – ich komme nur selten dazu Referentin: Karin Haerry Beitrag: Fr. 20.- (Frühstück, Kosten) Anmeldung an Doris Hanselmann [email protected] | 055 210 44 74

jeden Donnerstag ― ausser in den Ferien 12.00 Uhr im Foyer des Franziskuszentrum in Kempraten Wir freuen uns über alle die kommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Pfarrei Maria Himmelfahrt Jona Donnerstag, 6. Juni – 12.00 Uhr Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Anmeldung unter: 055 225 78 00

Donnerstag, 27. Juni – 12.00 Uhr Evangelisches Zentrum Rapperswil Anmeldung unter: 055 220 52 40

Menu: Fr. 12.- / Erwachsene Fr. 6.- / Kinder Herzliche Einladung an alle Helferinnen und Helfer und die Vertreter der kirchlichen Vereine der Pfarrei Maria Himmelfahrt Jona Pfingstmontag, 10. Juni

17.30 Uhr − Andacht in der Kirche Maria Himmelfahrt im Anschluss − festliches Abendessen mit Unterhaltungsprogramm

Vieles ist möglich, weil Du Dich einbringst und Dich engagierst. Als kleines Zeichen des Dan- kes laden wir Dich deshalb ein zum gemeinsamen Abendessen und Erfahren, wie vielfältig Gott auf der Spur ― unsere Gemeinschaft ist. in der Literatur Anmeldung bis am 5. Juni 2019 ans Sekretariat | 055 225 78 00 | [email protected]

Donnerstag, 27. Juni − 18.30 Uhr Forum St. Johann Rapperswil Um Anmeldung wird gebeten bei: Tanja Tribull | 055 225 78 12 | [email protected] 15 DAS IST LOS

Shibashi Meditation in Bewegung sich auf den Weg machen Dienstag, 4. Juni − 09.30-10.30 Uhr im Franziskuszentrum Kempraten

Keine Anmeldung nötig Anmeldung Firmweg 19/20 Kosten: Fr. 15.- Leitung und Auskunft: Marlen Meier Das Anmeldeformular ist auf unserer Homepage 055 212 63 16 | [email protected] zu finden unter: www.krj.ch >Infotheke >Firmung Der Anmeldschluss für den Firmweg 19/20 ist der 10. Juni 2019.

Bibelgespräch

Dienstag, 11. Juni – 20.00 Uhr Start − Eröffnungsabend Sonntag, 16. Juni − 17.30-20.30 Uhr im Franziskuszentrum Kempraten Franziskuszentrum Kempraten Mit dem Eröffnungsabend beginnt der neue Firmweg. Zum Evangelium des Dreifaltigkeits- Hier werden die Firm-Gruppen gebildet und die Daten für die fünf Gruppenabende festge- sonntages: Joh 16, 12-15 legt. Zudem wählen die Firmkandidatinnen und -kandidaten aus einer breiten Palette von Leitung: Robert Schätzle/Rudolf Pranzl Aktivitäten auf dem Firmweg: erlebnisorientierte gemeinsame Unternehmungen (z.B. Reise nach Assisi 14.-18. Oktober 2019) und sozial-karitative Engagements.

«INContro» Fragen? Lese- und Gesprächskreis für Männer Wer Fragen hat, kann sich jederzeit an die Verantwortlichen wenden. Mittwoch, 19. Juni − 19.30 Uhr Niklaus Popp: 055 225 78 32 | Jutta Schubiger: 055 225 78 23 Franziskuszentrum Kempraten Anmeldung für Lesetexte an: Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle

Typisch Stubäkafi Firm-Termine 2020 Dienstag, 25. Juni – 09.00 bei Judy Stübi Wendelstrasse 8, Wagen • Sonntag, 15. März 2020 − 10.30 Uhr in der Kirche St. Johann Rapperswil Hier treffen sich Frauen, öffnen ihre Stube für andere, kommen ins Gespräch, lernen • Sonntag, 22. März 2020 − 10.30 Uhr einander kennen, stärken die Nachbar- in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona schaft, entwickeln Ideen und trinken einen Kaffee zusammen. Zum Schluss gibt es einen Segen oder einen Text, der inspiriert.

Kostenbeitrag Fr. 5.- / Überschuss spenden wir.

Forum A... allein-erziehend

Samstag, 29. Juni ab 09.00 Uhr im Evang. Zentrum Jona Sich ungezwungen bei einer Tasse Kaffee austauschen und vernetzen. Kinderhüeti ist vorhanden. Kontakt: Eva Brändli [email protected] | 055 212 66 91 16 AUFGEPASST

...zum Speer Montag, 17. Juni – 07.20 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Jona, oben an der Haupttreppe

Wir fahren mit Bahn und Bus nach Amden, mit der Sesselbahn unter den Mattstock, und dann wandern wir (teils schweigend – meditierend- redend) bergauf auf die «Bühne» Speer. Dort feiern wir Gottesdienst und halten Mittagsrast. Dann steigen wir wandernd über Alpen nach Rieden ab; nach dem Segen in der Kirche St. Magnus fahren wir mit Postauto und Bahn zurück.

Die Wanderzeit beträgt etwa 6 Stunden, meist auf Bergwegen; es hat insgesamt etwa 800 m Steigung und etwa 1200 m Gefälle.

Wichtiges: Bahnbillett: Fr. 30.00 (1/1) Falls gewünscht, besorgen wir das Billett. → Betrag (je nach Billett-Typ) wird im Zug eingezogen. Mittagessen: aus dem Rucksack im Freien Anmeldung bis 11. Juni ans Sekretariat: Ausrüstung: -allwettertaugliche Wanderkleidung 055 225 78 00 | [email protected] -Regen- (Knirps empfohlen) rsp. Sonnenschutz mit Angabe 1/1 oder Halbtax, bei Billettkauf durch uns -allenfalls Teleskop-Trekkingstöcke Durchführung: bei jedem Wetter, -Sitzblache bei mindestens fünf Anmeldungen. Rückkehr: ca. 18.30 Uhr in Rapperswil Je nach Wettersituation passen wir die Strecke Leitung und Auskunft: Esther Rüthemann | 055 225 78 34 und Felix Büchi den Bedingungen an; so dass wir vielleicht nicht ab Rieden zurückfahren.

Patrozinium und Pfarreifest St. Johann Rapperswil

Sonntag, 23. Juni – 10.30 Uhr St. Johann Rapperswil

Einen Tag vor dem eigentlichen Geburtsfest unseres Kirchen- und Pfarreipatrons Johannes des Täufers, feiern wir unser Patrozinium und das Pfarreifest.

Wir laden sehr herzlich ein, dieses Fest mitzufeiern.

Der Festgottesdienst um 10.30 Uhr wird mitgestaltet von der Caecilia-Musikgesell- schaft mit der Messe in D-Dur von Otto Nicolai und dem Te Deum von Joseph Haydn. Als Festprediger erwarten wir Hermann Hungerbühler. Er hat von 1999 bis 2013 als Priester bei uns gewirkt und ist vielen bekannt unter dem liebevollen Beinamen «der Metropolit von Bollingen». Der anschliessende Apéro auf dem oberen Schulhausplatz wird (bei trockener Witte- rung) musikalisch begleitet von der Stadtmusik Rapperswil-Jona. Am Pfarreifest gibt es Grill-Spezialitäten und ein reiches Kuchenbuffet.

Blauring und Jungwacht bieten auch ein Kinder- und Jugendprogramm mit vielen Attraktionen an. 17 AUFGEMERKT

offenes Ohr für dich Gesprächsmöglichkeit für junge Menschen in den Pfarreien Rapperswil, Kempraten und Jona

Kontakt und Informationen: Rapperswil: Tanja Tribull | 055 225 78 12 --> Termin nach Vereinbarung Kempraten: Urs Bernhardsgrütter | 055 225 78 22 --> Termin nach Vereinbarung Jona: Luisa Musumeci | 079 612 07 68 jeden Freitagnachmittag ―17.30-18.15 Uhr Büro an der Friedhofstrasse 2

Kath. Kirchgemeindehaus Jona: immer freitags ― 18.30 -21.00 Uhr Kontakt: Luisa Musumeci | 079 612 07 68

im Forum St. Johann: am Freitag, 7. Juni − 18.30-21.00 Uhr Kontakt: Tanja Tribull | 055 225 78 12

im Franziskuszentrum Kempraten jeden Mittwoch ― im Jugendkeller Kontakt: Nicole Zaehringer | 079 823 46 50 [email protected]

Drachengebet jeden Mittwoch ― 17.00 Uhr für Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 6. Klasse Miteinander singen, beten, diskutieren, spielen, sich austauschen, Glauben lernen und vertiefen... Kontakt: Robert Schätzle 18 JUGENDSEITE

Sommer- Schulabschluss-Party

Freitag, 28. Juni – ab 18.30 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Jona Wir braten gemeinsam Würste am Feuer und mixen feine Cocktails. Unterhaltung mit Spiel, Spass und einem Film.

Deutschschweizer Mini-Reise nach Rust Samstag, 29. Juni Weltjugendtag in Luzern 06.15 Uhr: Kath. Kirchgemeindehaus Jona 06.30 Uhr: Franziskuszentrum Kempraten Freitag-Sonntag, 5.-7. Juli in Luzern – Rund um die Hofkirche Es werden gegen 1'000 Jugendliche und junge Erwachsene erwartet. Kosten: Fahrt und Eintritt sind für Minis Rund um die Hofkirche wird ein Festival-Feeling kreiert. Ein spannendes und buntes gratis. Für Essen, Getränke und Sackgeld Programm mit einigen Höhepunkten erwartet die diesjährigen Teilnehmer. Neben den ist jeder selbst besorgt. Impulsen und Konzerten gibt es die Möglichkeit Workshops zu besuchen. Anmeldung: So rasch wie möglich im Während des ganzen Wochenendes wird das Programm in der Kirche mit Lobpreis umrahmt Sekretariat (beschränkte Platzzahl): und gestaltet. 055 225 78 00 | [email protected] Interessierte Jugendliche ab 16 Jahren melden sich bitte bei Luisa Musumeci | 079 612 07 68 Detaillierte Infos auf der Homepage: www.weltjugend.ch

Herbstlager in Serneus

PowerUP-Radio Sonntag, 29.9. – Samstag, 5.10.2019 Radio-Projekt: 5. bis 7. August 2019 – 09.00-16.00 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Jona Expedition in den Dschungel! Mogli ist seit Wochen verschwunden. Für Kinder, die nach den Sommerferien in der Wer hilft mit, ihn im tiefen Urwald zu 4.-6. Klasse und der 1. Oberstufe sind. finden? Betreuung vor 09.00 Uhr oder nach 16.00 Uhr möglich. Das Herbstlager wird von Ministrantenlei- Im Rahmen eines Workshops erarbeiten die Kinder eine eigene Radiosendung. terinnen und -leitern geplant und orga- Thema: friedliches Zusammenleben in Rappi-Jona nisiert. Eingeladen sind alle Minis sowie Kosten: Fr. 30.– inkl. Verpflegung ihre Geschwister, Freundinnen und Freun- de; Mindestalter 8 Jahre. Anmelden bei Luisa Musumeci: [email protected] | 079 612 07 68 Infos auf unserer Homepage: www.krj.ch Lagerleitung: Minileiter und –leiterinnen von Rapperswil-Jona mit Pascal Pfenninger und Niklaus Popp G R U P P I ― Gruppenstunden Kontakt/Infos: Niklaus Popp für Mädchen und Jungen der 1.-6. Klasse 055 225 78 32 | [email protected] Samstag, 29. Juni Treffpunkte sind jeweils um 14.00 Uhr Küchenteam: Rösli und Godi Murer → Franziskuszentrum Kempraten → Schulhaus Wagen Kosten: → Forum St. Johann Rapperswil 1. Kind Fr. 150.- / 2. Kind Fr. 130.- / → Kirchgemeindehaus Jona 3. Kind Fr. 110.- / usw.

Lust zum Mitmachen? Auskunft: [email protected] oder bei Anmeldung bis am 25. August 2019 ans Naima Gnädinger | 079 682 34 50 | [email protected] Sekretariat der Katholischen Kirche in Marc Schlauri | 076 507 38 59 | [email protected] Rapperswil-Jona, Friedhofstrasse 3, 8645 Jona Sonntag, 23. Juni – Patrozinium St. Johann Rapperswil [email protected] 19 ab 11.30 Uhr bietet die Blaju ein Kinder- und Jugendprogramm mit vielen Attraktionen an. VEREINE

Aktives Alter/Gr. Nikodemus Frauen Kosten: Fr. 35.00 / Mitglieder Fr. 40.00 / Nichtmitglieder Tagesausflug Beromünster/Chorherrenstift Sommerzeit-Frauenzeit Das Trinkgeld für den Chauffeur ist inbegriffen. Mittwoch, 12. Juni Mittwoch, 26. Juni – 09.00-11.00 Uhr Anmeldung bis spätestens Dienstag, 08.00 Uhr ab Wagen, Käserei Begegnungszentrum Uznach 1. Juni 2019 an Anja Helbling |055 210 32 61. 08.08 Uhr ab Jona, Bollwies 08.15 Uhr: Begrüssungskaffee/-tee Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldung 08.15 Uhr ab Jona, Kath. Kirchgemeindehaus 09.00 Uhr: Beginn des Programms gilt als definitiv nach Überweisung der Wir fahren (mit Kaffeehalt unterwegs) mit mit der Schriftstellerin und Humorexpertin Kosten. dem Car nach Beromünster. Nach dem Mit- Cornelia Schinzilarz tagessen besuchen wir das Chorherrenstift Sie hat Rituale entwickelt mit denen die all- Frauen- und Müttergemeinschaft Jona mit einer einstündigen Führung durch einen täglichen und die grösseren Veränderungen Chorherrn. Weiterfahrt über Land mit Ge- lustvoll, strahlend und genussreich gestal- Talk im Stall tränkehalt. tet werden können. Freitag, 21. Juni ― 09.00-ca. 11.00 Uhr Rückkehr: ca. 18.00 Uhr So lassen wir das Glück mehr und die Ge- Stall Feierabendbar, Bühlstrasse 20, Jona Kosten: Fr. 48.- (inkl. Carfahrt, Znüni, lassenheit grösser werden. So nehmen wir Türöffnung: 08.30 Uhr Mittagessen ohne Getränke) freudvoll Abschied und starten einen heite- mit der Gastreferentin Frieda Bösch, Anmeldung bis 1. Juni ans Sekretariat ren Neuanfang. Hauswirtschaftslehrerin i. R. 055 225 78 00 | [email protected] Thema: Bienen – mehr als Honig Der Anlass ist öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen. Angeregt durch die Ausführungen von jeden Montag: Eintritt frei – Kollekte spannenden Referentinnen freuen wir Jass-Nachmittag uns, wenn im Anschluss in ungezwunge- 14.00 Uhr – Kath. Kirchgemeindehaus Jona ner und gemütlicher Atmosphäre bei Kaf- Kath. Frauengemeinschaft Rosenkranz Rapperswil-Kempraten (KFG) fee und Gipfeli unter den Frauen ein reger 15.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Austausch stattfindet. Mittagessen für Alleinlebende Kosten: Fr. 10.-/Mitglieder jeden letzten Dienstag im Monat: Stricken Mittwoch, 5. Juni – 12.00 Uhr Fr. 15.-/Nichtmitglieder 14.00 Uhr – Franziskuszentrum Forum St. Johann Rapperswil inkl. Kaffee und Gipfeli Anmeldung bitte bis Dienstagmittag: jeden Dienstag: Altersturnen Ursi Pedrotti-Winiger | 055 210 12 75 oder 1. Gruppe: 14.00 Uhr / 2. Gruppe: 15.00 Uhr Marta Thoma | 055 210 19 59 Christl. Bauernbund Kath. Kirchgemeindehaus Jona Halbtagesausflug mit Car Velotour mit Grillplausch jeden Mittwoch: Spiel- und Jass-Nachmittag Mittwoch, 19. Juni Dienstag, 11. Juni – 19.30 Uhr 14.00 Uhr – Forum St. Johann zur Firma OMIDA in Küssnacht am Rigi Treffpunkt: Chäsglogge Jona Omida stellt homöopathische Produkte und Für Velofahrerinnen und Velofahrer: Ge- jeden Donnerstag: Handarbeit Schüssler Salze her. mütliche Tour über Feld- und Waldwege 14.00 Uhr – Kath. Kirchgemeindehaus Jona 12.45 Uhr ab Güterschuppen Rapperswil 14.00 Uhr Führung durch die Produktion, Ab 20.30 Uhr: Alle treffen sich bei Yvonne Kaffee und Snack & Stefan Helbling, Rietwiesstr. 75, Wagen 16.30 Uhr Einkaufsmöglichkeit mit Rabatt Ausrüstung: intaktes Velo, gute Laune und im Shop etwas zum Bräteln 17.00 Uhr Rückfahrt nach Rapperswil Durchführung bei jedem Wetter. Ankunft ca. 18.00 Uhr

Tanznachmittag Kolping Mittwoch, 19. Juni − 14.00-17.00 Uhr Generalversammlung Evangelisches Zentrum Rapperswil (EZRA) Samstag, 22. Juni mit dem Duo Ochsi in Olten

Eintritt: Fr. 9.- Familien-Samstag Ein allfälliger Reinerlös geht an wohltätige Organisationen. Samstag, 29. Juni – 10.30 Uhr Auskunft: Werner Sutter | 055 225 78 31 in Elm 20 WELTKIRCHE

Assisi wird den Papst und die jungen Unternehmen begrüssen und zwar für eine Konferenz im kommenden Jahr. Bild: Katharina Wieland Müller/pixelio.de

Der rebellische Kardinal Franziskus und die Jungunternehmer

Rom. Der Kardinal, der im Auftrag von Papst Fran- Assisi. Es soll kein «Event» werden, sondern «einen Prozess auslösen»: Das ziskus Arme versorgt, hat Familien in einem be- wünschen sich die Organisatoren der Konferenz Economy of Francesco, die vom setzten Haus in Rom die Stromversorgung wieder- 26. bis 28. März 2020 in Assisi stattfindet. Diese Konferenz solle Gelegenheit hergestellt. Die Menschen waren tagelang ohne zu Studium, Zusammenkunft, Austausch und Forschung unter jungen Wissen- Licht und warmes Wasser gewesen – bis Krajewski schaftlern und Wirtschaftsvertretern bieten, erläuterte der für Assisi zuständige kam. Der Kardinal brach die Sicherungsplombe am Erzbischof Domenico Sorrentino bei der Vorstellung des Projektes im Vatikan: Verteilerkasten auf und stellte den Strom wieder «Es ist bedeutsam, dass der Papst dieses Treffen in einem so symbolträchtigen ein. Ort wie Assisi einberufen hat, in der Stadt, die bereits Papst Johannes Paul II. we- gen des so genannten Geistes von Assisi als Ikone des Friedens ausgewählt hat. Der Titel der Veranstaltung – Economy of Francesco – verweist zunächst einmal Die siegreiche Vatikan-Mannschaft auf den Heiligen von Assisi, spielt aber gleichzeitig auf das wirtschaftlich-soziale Lehramt von Papst Franziskus an.» Wittenberg. Don Vincenzo Puccio hat den ökume- nischen Marathon-Lauf Mitte Mai in Wittenberg am Wochenende gewonnen. Er lief für das Team Positive Reaktionen zur Ausreise Asia Bibis des Heiligen Stuhls den 10 Kilometer-Lauf mit der Zeit von 32'34". Der Triumph des Priesters wurde Islamabad. In Pakistan gibt es nach der Ausreise Asia Bibis nach Kanada positive durch den 2. Platz von Don Giovanni Buontempo Reaktionen der Christen des Landes. Bischof Samson Shukardin von Hyderabad und den 4. von Emiliano Morbidelli abgerundet. erklärt gegenüber dem römischen Pressedienst Fides: «Es ist eine wichtige Ent- Fünfter wurde der Schweizergardist Thierry Roch. scheidung der Regierung, sie ausreisen zu lassen, und es ist auch ein Akt der Ge- rechtigkeit einer Frau gegenüber, die ein Jahrzehnt lang grosses Unrecht erlitten hat. Asia Bibi wurde vom Obersten Gerichtshof von Pakistan für unschuldig erklärt Es geht vorwärts und hat nach ihrer Freilassung das Recht, dorthin zu gehen, wohin sie will und wo ihr Schutz und ihre Sicherheit gewährleistet sind.» Vatikanstadt. Auf die Frage, wie es mit dem Dialog zwischen China und dem Heiligen Stuhl vorangehe, unterstreicht der vatikanische Kardinalstaatsse- kretär Pietro Parolin, dass «die Kommunikations- kanäle sehr gut» arbeiteten und das gegenseitige Vertrauen im Verlauf der mühsamen jahrelangen Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan Verhandlungen gewachsen sei. Beide Seiten hätten eine Methode der Zusammenarbeit gefunden, die «positiv» scheine. Am 22. September 2018 hatten China und Heiliger Stuhl ein Abkommen unter- zeichnet, mit dem die strittige Frage von Bischof- sernennungen zumindest «vorläufig» (so auch der Titel des Abkommens) geregelt wurde. 21 FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE

Es ist Pfingsten ...und die Menschen sind begeistert – vom Heiligen Geist. Aber etwas stimmt nicht: Ein Bleistift in der Luft? Ein Renntier in der Menge? Welche Fehler findest du noch?

Hast du das Mai-Rätsel gelöst? Schicke Deine Lösung an: Die Lösung ergab «Tulpen und Nelken» für den Redaktion Stadtpfarrblatt Muttertags-Strauss. Friedhofstrasse 3 8645 Jona Herausgefunden haben das Marco, Rafael, Sara, Domenic, Anna, Johannes und Matthias. Als Gewinner ausgelost wurde Domenic Bieri aus Jona. Herzliche Gratulation − Er kann sich über einen Kinogutschein freuen. Wir wünschen viel Spass damit.

Impressum Dass Gott unsichtbar sein soll, will den Kindern im Redaktion: Religionsunterrricht nicht recht in den Kopf. Da Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona meint Karin: «Ich habe aber den lieben Gott schon Barbara Streule | 055 225 78 00 gesehen.» – Der Religionslehrer fragt verwundert: Friedhofstrasse 3, 8645 Jona «Wie hat er denn ausgesehen?« – «Er hatte einen Druck: ERNi Druck und Media AG, schwarzen Anzug an!» – «Und wo hast du ihn denn Rapperswil so gesehen?» – «Als ich mit meinem Papa spazierten Erscheint 12 x jährlich ging, kam er uns entgegen. Mein Papa fragte ihn: Ach Geht an alle katholischen Haushalte du lieber Gott, wo kommst Du denn her?» in Rapperswil-Jona ...und noch: ISSN 2235-6444 (Print) Max kommt mit seiner Mutter an einer Kiche vorbei, ISSN 2235-6452 (Online) an deren Turm gerade ein Handwerker die Uhr repariert. «Mami», sagt der Kleine, «wenn der Mann Abgabetermin bis jeweils so kurzsichtig ist, wieso hat er dann keine Armband- am 5. des Vormonates 22 uhr?» an: [email protected] ADRESSEN

Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona 055 225 78 38 Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt 055 225 78 00 Sekretariat der Kath. Kirche Rapperswil-Jona 055 225 78 06 Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin Mo-Fr: 08.30-11.30 und 13.30-16.30 055 225 78 07 Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin Friedhofstrasse 3, 8645 Jona [email protected] St. Pankraz Bollingen 055 225 78 55 für Notfälle Herrenberg 45, 8640 Rapperswil [email protected] 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi [email protected] Herrenberg 42, 8640 Rapperswil [email protected] 055 25 78 08 Bernhard Fürer, Sakristan

055 212 41 71 Mitarbeitender Priester Josef Wick Fremdsprachigen-Seelsorge Mühlegasse 6, 8640 Rapperswil Italienerseelsorge jowick@.net 055 225 78 60 Don Bartolomeo Urbanowicz Herrenberg 51, 8640 Rapperswil 055 225 78 04 Helen Eichmann, Religionspädagogin Kroatenseelsorge Friedhofstrasse 2, 8645 Jona 071 277 83 31 P. Mico Pinjuh [email protected] Paradiesstr. 38, 9000 St. Gallen 055 225 78 00 Cécile Blarer, Öffentlichkeitsarbeit Portugiesenseelsorge [email protected] 071 422 74 70 P. Celso Martinhuk Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell Spanierseelsorge St. Johann Rapperswil 071 222 03 38 P. Alojzy Tomiczek OFM Herrenberg 45, 8640 Rapperswil [email protected] Webergasse 8, 9000 St. Gallen 055 225 78 11 Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl Tamilenseelsorge [email protected] 044 461 56 43 P. Soosaithasan Douglas Milton Logu, Aemtlerstr. 43, 8003 055 225 78 12 Tanja Tribull, Seelsorgerin [email protected] Musikalische Belange 055 225 78 18 Felix Widmer, Sakristan 079 830 06 86 Frank Mehlfeld, Rapperswil 055 212 37 78 Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys [email protected] 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula 055 225 78 21 Robert Schätzle (a.i.), Kempraten [email protected] St. Franziskus Kempraten 076 335 08 90 Thomas Halter, Jona und Bollingen Rebhalde 3, 8645 Jona [email protected] [email protected] 055 225 78 21 Pfarreibeauftragter Robert Schätzle [email protected] Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 22 Urs Bernhardsgrütter, Diakon 055 225 78 43 Karl Gehler, Präsident KVR [email protected] [email protected] 055 225 78 23 Jutta Schubiger, pastorale Mitarbeiterin 055 225 78 40 Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR [email protected] [email protected] 055 225 78 24 Nicole Zaehringer, Jugendarbeit [email protected] Katholisches Kirchgemeindehaus Jona 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan Friedhofstrasse 3, 8645 Jona 055 225 78 48 Romy Forster, Betriebsleitung Maria Himmelfahrt Jona [email protected] Friedhofstrasse 2, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 31 Pfarreibeauftragter Werner Sutter Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe [email protected] 055 225 78 40 Geschäftsstelle des KVR

055 225 78 32 Niklaus Popp, Seelsorger Kapuzinerkloster [email protected] 055 220 53 10 [email protected] 055 225 78 34 Esther Rüthemann, Seelsorgerin [email protected] Abtei Mariazell Wurmsbach 079 612 07 68 Luisa Musumeci, Jugendarbeit 055 225 49 00 [email protected] [email protected] 23 www.krj.ch KEHRSEITE

Die zwiefältige Welt

STADTPFARRBLATT // JUNI 2019 // NR. 6 NR. // 2019 JUNI // STADTPFARRBLATT Rabbi Baruch sprach einmal: «Was für eine gute und lichte Welt ist das doch, wenn man sich nicht an sie verliert, und was für eine finstere Welt ist das doch, wenn man sich an sie verliert!»

Martin Buber, Die Erzählungen der Chassidim. Zürich (Manesse Verlag) 2014, 705. AZB 8640 Rapperswil-Jona Nr. 06/2019 Nr.

24