Statistische Berichte

B VII 2 - 3 / 04 Landtagswahl 19.09.2004 Endgültiges Ergebnis Neufeststellung durch Landeswahlausschuss am 16.02.2005

Herausgeber: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik • Dez. Informationsmanagement • PF 60 10 52 14410 Potsdam • Telefon: 0331 39-444 • Fax: 0331 39-418 • [email protected] • www.lds-bb.de

Erschienen im Oktober 2004 Preis Printversion: 12,00 EUR Aktualisiert nach Neufeststellung durch den Landeswahlausschuss am 16. Februar 2005

© Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam, 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträgern bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis Seite

Abb. Territorialkreise des Landes Brandenburg 4 Abb. Wahlkreise für die Wahl zum 4. Landtag Brandenburg am 19. September 2004 5 Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl zum 4. Landtag Brandenburg am 19. September 2004 6 Vorbemerkungen 7 1. Ergebnis der Landtagswahl 2004 8 00 Land Brandenburg 8 01 Prignitz I 9 02 Prignitz II/Ostprignitz-Ruppin II 10 03 Ostprignitz-Ruppin I 11 04 Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III 12 05 Havelland I 13 06 Havelland II 14 07 Oberhavel I 15 08 Oberhavel II 16 09 Oberhavel III 17 10 Uckermark III/Oberhavel IV 18 11 Uckermark I 19 12 Uckermark II 20 13 I 21 14 Barnim II 22 15 Barnim III 23 16 Brandenburg an der Havel I/Potsdam-Mittelmark I 24 17 Brandenburg an der Havel II 25 18 Potsdam-Mittelmark II 26 19 Potsdam-Mittelmark III/Potsdam III 27 20 Potsdam-Mittelmark IV 28 21 Potsdam I 29 22 Potsdam II 30 23 Teltow-Fläming I 31 24 Teltow-Fläming II 32 25 Teltow-Fläming III 33 26 Dahme-Spreewald I 34 27 Dahme-Spreewald II/Oder-Spree I 35 28 Dahme-Spreewald III 36 29 Oder-Spree II 37 Noch: 1. Ergebnis der Landtagswahl 2004 30 Oder-Spree III 38 31 Märkisch-Oderland I/Oder-Spree IV 39 32 Märkisch-Oderland II 40 33 Märkisch-Oderland III 41 34 Märkisch-Oderland IV 42 35 Frankfurt [Oder]) 43 36 Elbe-Elster I 44 37 Elbe-Elster II 45 38 Oberspreewald-Lausitz I 46 39 Oberspreewald-Lausitz II/Spree-Neiße IV 47 40 Oberspreewald-Lausitz III/Spree-Neiße III 48 41 Spree-Neiße I 49 42 Spree-Neiße II 50 43 Cottbus I 51 44 Cottbus II 52 2. Ergebnisse der Landtagswahl 2004 mit Vergleichszahlen der Landtagswahl 1999, der Europawahl 2004, der Bundestagswahl 2002 und den Kommunalwahlen 2003 53 00 Land Brandenburg 53 01 Prignitz I 54 02 Prignitz II/Ostprignitz-Ruppin II 55 03 Ostprignitz-Ruppin I 56 04 Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III 57 05 Havelland I 58 06 Havelland II 59 07 Oberhavel I 60 08 Oberhavel II 61 09 Oberhavel III 62 10 Uckermark III/Oberhavel IV 63 11 Uckermark I 64 12 Uckermark II 65 13 Barnim I 66 14 Barnim II 67 15 Barnim III 68 16 Brandenburg an der Havel I/Potsdam-Mittelmark I 69 17 Brandenburg an der Havel II 70 18 Potsdam-Mittelmark II 71 19 Potsdam-Mittelmark III/Potsdam III 72 20 Potsdam-Mittelmark IV 73 21 Potsdam I 74 22 Potsdam II 75 23 Teltow-Fläming I 76 24 Teltow-Fläming II 77 25 Teltow-Fläming III 78 26 Dahme-Spreewald I 79 27 Dahme-Spreewald II/Oder-Spree I 80 28 Dahme-Spreewald III 81 29 Oder-Spree II 82 30 Oder-Spree III 83 31 Märkisch-Oderland I/Oder-Spree IV 84 32 Märkisch-Oderland II 85 33 Märkisch-Oderland III 86 34 Märkisch-Oderland IV 87 35 Frankfurt [Oder]) 88 36 Elbe-Elster I 89 37 Elbe-Elster II 90 38 Oberspreewald-Lausitz I 91 39 Oberspreewald-Lausitz II/Spree-Neiße IV 92 40 Oberspreewald-Lausitz III/Spree-Neiße III 93 41 Spree-Neiße I 94 42 Spree-Neiße II 95 43 Cottbus I 96 44 Cottbus II 97 Abb. Wahlbeteiligung nach Landtagswahlkreisen 98 3. Rangfolge der Wahlbeteiligung zur Landtagswahl 2004 und Abweichungen gegenüber anderen Wahlen nach Landtagswahlkreisen 99 4. Rangfolge der Zweitstimmenanteile der SPD bei der Landtagswahl 2004 und Abweichungen gegenüber anderen Wahlen nach Landtagswahlkreisen 100 5. Rangfolge der Zweitstimmenanteile der CDU bei der Landtagswahl 2004 und Abweichungen gegenüber anderen Wahlen nach Landtagswahlkreisen 101 6. Rangfolge der Zweitstimmenanteile der PDS bei der Landtagswahl 2004 und Abweichungen gegenüber anderen Wahlen nach Landtagswahlkreisen 102 7. Rangfolge der Zweitstimmenanteile der DVU bei der Landtagswahl 2004 und Abweichungen gegenüber anderen Wahlen nach Landtagswahlkreisen 103 Abb. Zweitstimmenanteile nach Landtagswahlkreisen: SPD im Vergleich mit CDU 104 8. Zweitstimmenanteile der SPD im Vergleich mit der CDU nach Landtagswahlkreisen bei der Landtagswahl 2004 105 Abb. Zweitstimmenanteile nach Landtagswahlkreisen: SPD im Vergleich mit PDS 106 9. Zweitstimmenanteile der SPD im Vergleich mit der PDS nach Landtagswahlkreisen bei der Landtagswahl 2004 107 Abb. Zweitstimmenanteile nach Landtagswahlkreisen: CDU im Vergleich mit PDS 108 10. Zweitstimmenanteile der CDU im Vergleich mit der PDS nach Landtagswahlkreisen bei der Landtagswahl 2004 109 11. Ergebnis der Landtagswahl 2004 mit Vergleichszahlen der Landtagswahlen 1999 und 1994, der Europawahl 2004, der Bundestagswahl 2002 und der Kommunalwahlen 2003 110 12. Anteil der Briefwahl bei den Erststimmen bei der Landtagswahl 2004 120 13. Anteil der Briefwahl bei den Zweitstimmen bei der Landtagswahl 2004 121 14. Ergebnisse (Zweitstimmen) der Landtagswahl 2004 nach kreisfreien Städten und Landkreise 122 15. Berechnung und Zuteilung der Abgeordnetensitze gemäß §§ 2 und 3 BbgLWahlG 124 Abb. Sitzverteilung im 4. Landtag Brandenburg 125 Abb. Erstimmen - Direktmandate 126 Abb. Zweitstimmenanteile der Parteien des 4. Landtages 127 16. Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen) zur Landtagswahl 2004 128 17. Gewählte Bewerber nach Landeslisten (Zweitstimmen) zur Landtagswahl 2004 130 18. Ersatzpersonen zum 4. Landtag Brandenburg nach Parteien 132 19. Einteilung des Landes in Wahlkreise für die Wahl zum Landtag Brandenburg entsprechend dem Brandenburgischen Landeswahlgesetz 136 - 4 -

Territorialkreise des Landes Brandenburg 2004

LDS Brandenburg - Landtagswahl 2004 - 5 -

Wahlkreise für die Wahl zum 4. Landtag Brandenburg am 19. September 2004

_____ Wahlkreiseinteilung s. Tabelle 19

LDS Brandenburg - Landtagswahl 2004 - 6 -

Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl zum 4. Landtag Brandenburg am 19. September 2004

Bewerber Kurzbezeichnung Bezeichnung des Wahlvorschlagsträgers auf Landesliste in Wahlkreisen

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ÏÏ

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands ÏÏ

PDS Partei des Demokratischen Sozialismus ÏÏ

DVU DEUTSCHE VOLKSUNION Ï –

GRÜNE/B 90 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ÏÏ

FDP Freie Demokratische Partei ÏÏ

AfW Allianz freier Wähler ÏÏ

AUB-Brandenburg Allianz Unabhängiger Bürger - Brandenburg e.V. ÏÏ

DKP Deutsche Kommunistische Partei Ï –

GRAUE DIE GRAUEN – Graue Panther ÏÏ

FAMILIE FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS Ï –

50 Plus 50 Plus-Bürger- und Wählerinitiative für Brandenburg Ï –

JA Ja zu Brandenburg ÏÏ

Offensive D Partei Rechtsstaatlicher Offensive ÏÏ

BRB Pro Brandenburg / Bürger rettet Brandenburg ÏÏ

EB Einzelbewerber – Ï Zusammenfassung von: Einzelbewerber Herbert Mathwig tritt an im Wahlkreis 02 Einzelbewerber Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Mengel tritt an im Wahlkreis 11 Einzelbewerber Tim Schumacher tritt an im Wahlkreis 13 Einzelbewerber Harald Ulrich tritt an im Wahlkreis 15 Einzelbewerber Karl-Ernst Schüler tritt an im Wahlkreis 18 Einzelbewerber Heiko Terno tritt an im Wahlkreis 28 Einzelbewerber Dr. Werner Ruppert tritt an im Wahlkreis 29 Einzelbewerber Eckhard Gambke tritt an im Wahlkreis 35 Einzelbewerber Ilona Nicklisch tritt an im Wahlkreis 39

Zeichenerklärung x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll oder bei Wahlvorschlagsträgern, die zur jeweiligen Wahl nicht angetreten sind

– Ergebnis gleich Null

Durch Auf- und Abrundungen von Einzelangaben können sich geringe Abwei