AMTSBLATT für das Amt

Jahrgang 2003 Oderberg, 01. Dezember Nr. 7/2003

Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen:

Seite 2 Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinde Hohensaaten

Seite 3 Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinde

Seite 4 Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinde

Seite 5 Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen

Seite 7 Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Stadt Oderberg

Seite 8 Abstimmungsbekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens gegen die Zwangseingemeindung und für die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung vom 29.10.2003

Sonstige amtliche Mitteilungen:

Seite 10 Schließzeiten der Amtskita Oderberg

Seite 10 Änderung der Sprechzeiten in der Amtsverwaltung

Nichtamtlicher Teil:

Seite 11 Veranstaltungshinweis

______Impressum: Amtsblatt für das Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Amt Oderberg, Der Amtsdirektor, Landkreis , Berliner Straße 89, 16248 Oderberg Telefon: (03 33 69) 7 09-0, Fax: (03 33 69) 7 09-48, E- Mail: [email protected] Druck: Druckerei R. Blankenburg, Börnicker Straße 13, 16321 Bernau Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für das Amt Oderberg erscheint mindestens 6 mal pro Jahr und kann unter oben genannter Anschrift bezogen werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der Versandkosten in Rechnung gestellt. Seite - 2 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen:

BEKANNTMACHUNG des Wahlergebnisses

Das Wahlergebnis der Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Hohensaaten am 26.10.2003 ist wie folgt ermittelt worden: Zahl der wahlberechtigten Personen 735 Zahl der Wählerinnen und Wähler 507 Ungültige Stimmzettel 18 Gültige Stimmen 1464 Zahl der Sitze 10

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge: ______Wahlvorschlag Stimmen Sitze ______

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 464 3 Freie Demokratische Partei 336 2 Feuerwehr Hohensaaten 664 5 ______

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

SPD FDP Feuerwehr

Bölcke, Andreas 176 Dr. Jenssen, Martin 114 Lehmann, Holger 342 Wieland, Detlef 38 Sack, Beate 45 Schühlmann, Doris 79 Würtembürger, Günter 46 Körber, Reinhard 101 Schirmer, Christel 73 Koch, Peter 45 Groth, Heinz-Günther 30 Brunke-Thomas, Diana 43 Heinrich, Irene 30 Reckien, Hans-Gerhard 46 Trenn, Heiko 45 Kalow, Karl-Oskar 79 Günther, Manuela 59 Frick, Heiko 17 Ruff, Ramona 23 Sauerteig, Ilse 19 Mantey, Susan 14 ______

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:

SPD FDP Feuerwehr

Bölcke, Andreas Dr. Jenssen, Martin Lehmann, Holger Kalow, Karl-Oskar Körber, Reinhard Schühlmann, Doris Würtembürger, Günter Schirmer, Christel Günther, Manuela Trenn, Heiko ______

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:

SPD FDP Feuerwehr

Koch, Peter Reckien, Hans-Gerhard Brunke-Thomas, Diana Wieland, Detlef Sack, Beate Ruff, Ramona Heinrich, Irene Groth, Heinz-Günther Sauerteig, Ilse Frick, Heiko Mantey, Susan

Seite - 3 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003 Wahl des Bürgermeisters Hohensaaten

Gewählt wurde: Lehmann, Holger Feuerwehr 352 Stimmen Hohensaaten

Oderberg, 30.10.2003 gez. Faustmann Wahlleiterin ______

BEKANNTMACHUNG des Wahlergebnisses

Das Wahlergebnis der Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Liepe am 26.10.2003 ist wie folgt ermittelt worden: Zahl der wahlberechtigten Personen 654 Zahl der Wählerinnen und Wähler 449 Ungültige Stimmzettel 11 Gültige Stimmen 1306 Zahl der Sitze 10

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge: ______Wahlvorschlag Stimmen Sitze ______Allianz für Liepe 721 6 Bündnis für Liepe 585 4 ______

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

Allianz für Liepe Bündnis für Liepe

Marschner, Klaus 245 Wegener, Volker 173 Dr. Haase, Arno 148 Koch, Meike 69 Reimann, Frank 34 Reinhardt, Kathleen 89 Manzke, Karl-Heinz 87 Többe-Wehberg, Karin 48 Nooke, Thomas 104 Scholz, Jürgen 70 Haak, Ulrich 5 Thiede, Günther 10 Keilholz, Lothar 5 Scholz, Yvonne 18 Rademacher, Peter 18 Bösel, Silvio 12 Zimmermann, Gero 40 Herbst, Guido 96 Haak, Annette 5 Keilholz, Hannelore 6 Eisermann, Hans-Henning 24 ______

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:

Allianz für Liepe Bündnis für Liepe

Marschner, Klaus Wegener, Volker Dr. Haase, Arno Herbst, Guido Nooke, Thomas Reinhardt, Kathleen Manzke, Karl-Heinz Scholz, Jürgen Zimmermann, Gero Reimann, Frank ______

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:

Allianz für Liepe Bündnis für Liepe

Eisermann, Hans-Henning Koch, Meike Rademacher, Peter Többe-Wehberg, Karin Keilholz, Hannelore Scholz, Yvonne Haak, Ulrich Thiede, Günther Keilholz, Lothar Haak, Annette Seite - 4 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

Wahl des Bürgermeisters Liepe

Gewählt wurde: Marschner, Klaus Allianz für Liepe 245 Stimmen

Oderberg, 30.10.2003 gez. Faustmann Wahlleiterin ______

BEKANNTMACHUNG des Wahlergebnisses

Das Wahlergebnis der Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Parsteinsee am 26.10.2003 ist wie folgt ermittelt worden: Zahl der wahlberechtigten Personen 481 Zahl der Wählerinnen und Wähler 289 Ungültige Stimmzettel 11 Gültige Stimmen 824 Zahl der Sitze 8

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge: ______Wahlvorschlag Stimmen Sitze ______

Allgemeine Wählergruppe Parsteinsee 315 3 Bürgerinitiative Parsteinsee 354 3 Freiwillige Feuerwehr Parstein 106 1 Schulenburg, Jan Michael 49 1 ______

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

Allgemeine Wählergruppe Bürgerinitiative Freiwillige Feuerwehr Parsteinsee Parsteinsee Parstein

Otto, Hans-Jürgen 204 Florian, Eckbert 42 Krause, Alfred 106 Witteck, Thomas 53 Grzegorek, Ingolf 12 Obst, Anke 28 Hofmann, Roland 20 Päpke, Sieglinde 30 Popper, Norbert 53 Winkler, Christina 54 Behrendt, Petra 20 Sassenhagen, Angelika 37 Schulz, Renate 21 Richter, Bodo 95

Schulenburg, Jan Michael

Schulenburg, Jan Michael 49 ______

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:

Allgemeine Wählergruppe Bürgerinitiative Freiwillige Feuerwehr Schulenburg, Jan Michael Parsteinsee Parsteinsee Parstein

Otto, Hans-Jürgen Richter, Bodo Krause, Alfred Schulenburg, Jan Michael Witteck, Thomas Winkler, Christina Päpke, Sieglinde Popper, Norbert

______

Seite - 5 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003 Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:

Allgemeine Wählergruppe Bürgerinitiative Freiwillige Feuerwehr Parsteinsee Parsteinsee Parstein

Obst, Anke Florian, Eckbert - Sassenhagen, Angelika Schulz, Renate Hofmann, Roland Behrendt, Petra Grzegorek, Ingolf

Wahl des Bürgermeisters

Gewählt wurde: Otto, Hans-Jürgen Allgemeine Wählergruppe 185 Stimmen Parsteinsee

Wahl des Ortsbürgermeisters Parstein

Gewählt wurde: Winkler, Christina Bürgerinitiative 88 Stimmen Parsteinsee

Wahl des Ortsbürgermeisters Lüdersdorf

Gewählt wurde: Richter, Bodo Bürgerinitiative 102 Stimmen Parsteinsee

Oderberg, 30.10.2003 gez. Faustmann Wahlleiterin ______

BEKANNTMACHUNG des Wahlergebnisses

Das Wahlergebnis der Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen am 26.10.2003 ist wie folgt ermittelt worden:

Zahl der wahlberechtigten Personen 1128 Zahl der Wählerinnen und Wähler 639 Ungültige Stimmzettel 14 Gültige Stimmen 1864 Zahl der Sitze 10

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge: ______Wahlvorschlag Stimmen Sitze ______

Freie Wählergemeinschaft Lunow-Stolzenhagen (FWG) 45 0 Allianz unabhängiger Kandidaten für Lunow-Stolzenhagen (AUK) 892 5 Schiwek, Elke 133 1 Allgemeine Interessengemeinschaft Lunow-Stolzenhagen (AIG) 702 4 Mercier, Editha 92 0 ______

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

FWG AUK Schiwek, Elke

Knust, Heinz 11 Püschel, Dieter 224 Schiwek, Elke 133 Klimpke, Dirk 26 Hagendorf, Walter 120 Klimpke, Veronika 8 Thum, Sibylle 45 Albrecht, Johannes 27 Gieseler, Siegfried 36 Seite - 6 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003 Gieseler, Steffen 62 Jaroschewsky, Eckhardt 25 Kruligk, Frank 98 Künkel, Frank 71 Meier, Nico 41 Müller, Otto 49 Quilitz, Christian 66 Dr. Tempelhoff, Klaus 28

AIG Mercier, Editha von Cysewski-Anders, Andrea 170 Mercier, Editha 92 Bartel, Bernd 87 Tiedicke, Jörg 57 Bartz, Klaus-Dieter 81 Franz, Waltraut 36 Tubandt, Volker 70 Koepernick, Wolfgang 52 Quilitz, Andreas 37 Sauer, Dietrich 30 Fröhbrodt, Monika 52 Köpke, Ulf 22 Schubert, Detlef 8 ______

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:

AUK Schiwek, Elke AIG

Püschel, Dieter Schiwek, Elke von Cysewski-Anders, Andrea Hagendorf, Walter Bartel, Bernd Kruligk, Frank Bartz, Klaus-Dieter Künkel, Frank Tubandt, Volker Quilitz, Christian ______

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:

AUK AIG

Gieseler, Steffen Tiedicke, Jörg Müller, Otto Koepernick, Wolfgang Thum, Sibylle Fröhbrodt, Monika Meier, Nico Quilitz, Andreas Gieseler, Siegfried Franz, Waltraut Dr. Tempelhoff, Klaus Sauer, Dietrich Albrecht, Johannes Köpke, Ulf Jaroschewsky, Eckhardt Schubert, Detlef

Wahl des Bürgermeisters

Gewählt wurde: von Cysewski-Anders, Andrea AIG 319 Stimmen

Wahl des Ortsbürgermeisters Stolzenhagen

Gewählt wurde: Püschel, Dieter AUK 88 Stimmen

Wahl des Ortsbürgermeisters Lunow

Gewählt wurde: Schiwek, Elke Einzelbewerber 264 Stimmen

Oderberg, 20.11.2003 gez. Faustmann Wahlleiterin ______Seite - 7 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

BEKANNTMACHUNG des Wahlergebnisses

Das Wahlergebnis der Wahl der Stadtverordnetenversammlung in der Stadt Oderberg am 26.10.2003 ist wie folgt ermittelt worden:

Zahl der wahlberechtigten Personen 2261 Zahl der Wählerinnen und Wähler 1077 Ungültige Stimmzettel 20 Gültige Stimmen 3123 Zahl der Sitze 16

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge: ______Wahlvorschlag Stimmen Sitze ______

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1067 6 Partei des Demokratischen Sozialismus 352 2 Christlich Demokratische Union 411 2 Freie Demokratische Partei 175 1 FF Oderberg/Neuendorf 471 2 Bürger Bewegung Oderberg 647 3 ______

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

SPD PDS CDU

Brandenburg, Brigitte 366 Brenger, Rosemarie 352 Schich, Dieter 132 Diebel, Uwe 23 Koth, Friedhelm 67 Oberbeck, Petra 73 Rausch, Jozef 41 Weber, Frank 80 Marschke, Frank 59 Nüsch, Sibylle 35 Koth, Manuela 40 Steinweg, Jaqueline 49 Reiter, David 40 Ledwig, Mireille 27 Kunze, Sven 32 van den Ouden, Leendert 65 Richter, Cindy 45 Völker, Dietrich 97 Neick, Jana 28 Gebler, Eva-Maria 19 Koth, Doris 37 Wetekamp, Ursula 16 Wilke, Thomas 34 Leidig, Dagmar 36 Bethge, Klaus-Dieter 16 Werner, Bärbel 21

FDP FF Oderberg/Neuendorf BBO

Buske, Dirk 175 Hähnel, Rainer 224 Dr. Schulenburg, Klaus 305 Pomierski, Bernd 21 Kreuzberg, Peter Jan 48 Burmeister, Mirko 10 Totzke, Berthold 19 Lehmann, Mario 27 Dr. Roth, Irmgard 46 Voigt, Mirko 18 Stähr, Roman 110 Lehmann, Anton 63 Marchwat, Mandy 40 Richter, Wilfried 9 Pohl, Dieter 10 Tietsch, Christian 3 Krüger, Martin 36 Götz, Olaf 17 Koß, Ilona 14 Armes, Thomas 22 Buck, Frank 19 Ruh, Franz 57 ______

Seite - 8 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003 Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:

SPD PDS CDU FDP

Brandenburg, Brigitte Brenger, Rosemarie Schich, Dieter Buske, Dirk Völker, Dietrich unbesetzt Koth, Friedhelm Weber, Frank Oberbeck, Petra van den Ouden, Leendert Steinweg, Jaqueline

FF Oderberg/Neuendorf BBO

Hähnel, Rainer Dr. Schulenburg, Klaus Lehmann, Anton Stähr, Roman Kreuzberg, Peter Jan ______

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:

SPD PDS CDU FDP

Richter, Cindy - Marschke, Frank - Koth, Doris Rausch, Jozef Leidig, Dagmar Koth, Manuela Nüsch, Sibylle Reiter, David Wilke, Thomas Kunze, Sven Neick, Jana Ledwig, Mireille Diebel, Uwe Werner, Bärbel Gebler, Eva-Maria Wetekamp, Ursula Bethge, Klaus-Dieter

FF Oderberg/Neuendorf BBO

Ruh, Franz Dr. Roth, Irmgard Lehmann, Mario Marchwat, Mandy Armes, Thomas Krüger, Martin Pomierski, Bernd Totzke, Berthold Voigt, Mirko Buck, Frank Götz, Olaf Koß, Ilona Burmeister, Mirko Pohl, Dieter Richter, Wilfried Tietsch, Christian

Wahl des Bürgermeisters

Gewählt wurde: Dr. Schulenburg, Klaus BBO 622 Stimmen

Oderberg, 20.11.2003 gez. Faustmann Wahlleiterin ______

Abstimmungsbekanntmachung

Abstimmungsbehörde: Amt Oderberg Gemeinden: Oderberg, Hohensaaten, Liepe, Lunow-Stolzenhagen und Parsteinsee Stimmkreis: 14

B e k a n n t m a c h u n g

über die Durchführung eines Volksbegehrens gegen Zwangseingemeindungen und für die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung

Seite - 9 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

Die Vertreter der Volksinitiative gegen Zwangseingemeindungen und für die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) vom 14. April 1993 (GVBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. März 2003 (GVBl. I S. 42) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht.

Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürger ab dem

17. November 2003 bis zum 16. März 2004 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen unterstützt werden:

Amt Oderberg Berliner Str. 89 16248 Oderberg Meldestelle zu den Zeiten Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 19:00 Uhr Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

Stimmberechtigt – und damit eintragungsberechtigt – sind gemäß § 28 VAGBbg alle Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 16. März 2004

- das 18. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 17. März 1986 geboren sind, - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben sowie - keinen Ausschlussgrund nach § 28 Abs. 2 VAGBbg erfüllen.

Die Unterstützung des Volksbegehrens geschieht nach §15 Abs. 1 VAGBbg durch die Eintragung in die Eintragungslisten. Auf Grund des § 17 VAGBbg können die Bürger ihr Eintragungsrecht nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre alleinige Wohnung oder ihre Hauptwohnung haben.

Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegehrensverfahrensverordnung - VVVBbg).

Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen (§ 18 Abs. 1 und 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 3 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden.

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und dies der aufsichtsführenden Person mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen (§ 18 Abs. 1 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 VVVBbg).

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen (§ 18 Abs. 1 Satz 3 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg).

Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Volksbegehren nach Art. 77 BbgVerf - gegen Zwangseingemeindungen und für die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung -

Der Landtag des Landes Brandenburg nimmt folgenden Antrag an:

1. Die Gesetze 1 bis 6 zur landesweiten Gemeindegebietsreform und zur Änderung der Amtsordnung werden zurückgewiesen bzw. aufgehoben. 2. Zusammenschlüsse und Auflösung von Gemeinden erfolgen grundsätzlich nur auf freiwilliger Basis. Oberstes Ziel ist die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung der historisch gewachsenen Gemeinden. 3. Der Landtag schafft die gesetzlichen Grundlagen, dass Gemeinden, die sich unter dem Druck der Leitlinien seit Beginn dieser Legislaturperiode des Landtages „freiwillig“ zusammengeschlossen und aufgelöst haben, bis zum 30.06.2004 durch ein vereinfachtes Verfahren haushaltsneutral ihre Eigenständigkeit zurückerlangen können.

Seite - 10 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

4. Aus dem § 3 Abs. 1 der Amtsordnung wird die untere Begrenzung der Einwohnerzahl der amtsangehörigen Gemeinden von 500 Einwohnern und die obere Begrenzung der Anzahl der amtsangehörigen Gemeinden von 6 Gemeinden je Amt gestrichen.

Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter:

Vertreter: Stellvertreter:

Lydia Fischer Joachim Wolff Dorfstraße 38 Waldstraße 13 15831 Waßmannsdorf 12529 Schönefeld

Guido Friese Frank Kausch Mittenwalder Straße 6 Wilhelm-Pieck-Straße 12a 15711 Krummensee 15749 Brusendorf

Wolfgang Fieber Wolfgang Kroll Friedenstraße 34 Mittenwalder Straße 19 12529 Schönefeld 15741 Motzen

Eberhard Schulze Karl Mette Dorfstraße 6 Dorfstraße 32 15831 Groß Kienitz 15831 Waßmannsdorf

Dr. Peter Janz Peter Wein Crossinstraße 9 Lindenstraße 29 15537 Wernsdorf 15711 Zeesen

Oderberg, den 07.11.2003 (Dienstsiegel)

Die Abstimmungsbehörde

gez. Miroslau ______

Sonstige amtliche Mitteilungen:

Bekanntmachung

Die Amtskita des Amtes Oderberg teilt mit, dass in der Zeit vom 22.12.2003 bis 02.01.2004 die Amtskita mit den Einrichtungen

Kita „Haus der fröhlichen Kinder“ in Oderberg, H.-Seidel-Str. 5 und Kinderhort Oderberg, Am Friedenshain 2 geschlossen ist.

Weiterhin bleiben die o. g. Einrichtungen wie folgt geschlossen:

21.05.2004 (Freitag nach Himmelfahrt) und 19.07.2004 bis 30.07.2004.

gez. Astrid Fritze Amtskitaleiterin

Seite - 11 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

Bekanntmachung

Die Verwaltung des Amtes Oderberg teilt mit, dass am Dienstag, dem 23.12.2003 und 30.12.2003 die Sprechzeit bereits um 16:00 Uhr endet. Am Freitag, dem 02.01.2004, bleibt die Verwaltung des Amtes Oderberg geschlossen.

gez. Gerhard Miroslau Amtsdirektor

Nichtamtlicher Teil:

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Mitgliedern des Wahlausschusses und allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre korrekte und fleißige Mitarbeit während der Kommunalwahlen 2003.

Christina Faustmann Wahlleiterin

Weihnachtsmarkt in Oderberg am 06. Dezember 2003

Programmablauf

Zeit Veranstaltung Ort

13:30 Uhr Ausstellungseröffnung Kirche Oderberg weihnachtliche Holzschnitzkunst

14:00 Uhr Eröffnung mit Kirchenläuten und Schulhof Bralitzer Posaunenchor

14:30 Uhr Märchenspiele „Schneewittchen“ Bühne Schulhof und „Froschkönig“

15:00 Uhr Weihnachtssingen mit dem Lieper Chor Kirche Oderberg

15:30 Uhr Country Weihnacht Bühne Schulhof

14:00 Uhr bis Kinderschminken Schulhof 18:00 Uhr Auftritt Weihnachtsmann Bastelzimmer, Märchentante Klassenräume Tombola Geschäft TV Köpke Mini-Rummel Marktplatz offene Geschäfte Angermünder und Berliner Straße

Seite - 12 - Amtsblatt für das Amt Oderberg Nr. 7/2003

Die Verwaltung des Amtes Oderberg wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes neues Jahr 2004. Mit diesen Wünschen verbinden wir gleichzeitig unseren Dank für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Handwerkern, Gewerbetreibenden und Vereinen.