Nachrichten aus den katholischen Pfarreien

Seelsorgeeinheit -Elsenz Miteinander 6. Jahrgang | Nr. 5 10. Juli bis 10. Oktober 2021

Amtseinführung des neuen Leiters der Seelsorgeeinheit

Herzliche Einladung an alle

Festgottesdienst Sonntag, 19. September, 10.30 Uhr

Burgbühne Dilsberg Anmeldung erforderlich

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Faltblättern, die u. a. in den Kirchen ausliegen werden. 2 | Miteinander Nr. 5

St. Dionysius Inhalt Fischersberg 3 69245 3 Alles Zufall? St. Michael 4 Feier zum Goldenen Priesterjubiläum Hauptstraße 5 von Erhard Hucht 69251 5 Erntedank St. Michael Hauptstraße 54 6 Gottesdienste in Zeiten von Corona 69257 Wiesenbach 7 Einladung zur Investitur St. Bartholomäus von Pfarrer Tobias Streit Obere Straße 40 Nur ein halber Abschied 69151 Neckargemünd-Dilsberg 8 Erstkommunion 2021 | Firmung 2021 Herz Jesu-Kapelle Alter Hofweg 96 79 Caritas-Haussammlung 69151 Neckargemünd-Dilsbergerhof 3 Freude und Dank der Kirchlichen St. Cyriakus 9 Sozialstation Neckargemünd Talstraße 2 2 10 Anzeige 69151 Neckargemünd-Mückenloch 11 Die BlumenteppichlegerInnen Herz Jesu 12 Anzeige Klosterstraße 57 74931 -Lobenfeld 13 Unsere Gemeinden zwischen Leben und Maria Gottesmutter Tod, Freude und Leid Hauptstraße 74 14 Dank an die 74909 -Mönchzell 27 Offenlage Jahres­abschluss 2020 St. Peter und Paul 29 Termine und Notizen aus allen Gemeinden Hauptstraße 47 74931 Lobbach-Waldwimmersbach 15 Bammental | Gaiberg St. Bartholomäus 19 Dilsberg | Mückenloch Bahnhofstraße 13 22 Lobenfeld | Waldwimmersbach | Mönchzell 69256 25 Mauer | Meckesheim St. Martin 27 Neckargemünd | Waldhilsbach Schulstraße 17 74909 Meckesheim 30 Arche Neckargemünd St. Johannes Nepomuk 33 Wiesenbach Marktplatz 6 39 Aus Dekanat und Diözese 69151 Neckargemünd 41 Gottesdienste St. Josef 49 Kinderseite Am Forlenwald 16 69151 Neckargemünd-Waldhilsbach 50 Sozialstationen, Büchereien, Kindergärten in der ­Trägerschaft der ­Kirchengemeinde St. Franziskus/ARCHE Im Spitzerfeld 42 Bankverbindungen 69151 Neckargemünd 51 Impressum 52 Caritas

Titelbild: Pfarrer Tobias Streit (Foto privat) Miteinander Nr. 5 | 3

Alles Zufall?

Liebe Leserin, lieber Leser, Mit diesem Blick auf mein Leben der ZUFALL hat es ergeben, empfinde ich: Plötzlich hat dass ich für den „ARCHE-Brief“ ein zu-gefallenes Ereignis Sinn. und das „Miteinander“ zur Diese zu-gefallenen Ereignisse selben Zeit schreibe. Zufall: Hier können von weitreichender erinnere ich mich an meinen Natur sein – so wie die oben Philosophie-Professor. Er sprach beschriebenen –, aber es sind davon, dass manches, was wir Menschen mit auch ganz kleine und auf den ersten Blick „Zufall“ beschreiben, vielleicht uns jemand unscheinbare Momente. Alle wirken in mir hat ­„zufallen“ lassen. weiter. Sie sagen mir, dass ich auf diesen Gott vertrauen kann – auch und gerade in Gerne nehme ich Sie mit in meine Gedanken: den Zeiten, in denen ich vieles als sinnlos Vieles in meinem Leben könnte ich „zufällig“ und dunkel erlebe. nennen: die Wahl des Studienortes, die Menschen, die ich dort kennen lernte, manche Vielleicht möchten Sie mit mir beten: sind mir noch heute gute Freundinnen, Du mir zugewandter Gott, einer ist sogar mein Mann und Vater unseres ich sehne mich nach einem Zeichen von dir. Kindes geworden. War dies Zufall? Wo bist du? Ich suche dich. Für mich ist es mehr. Bitte lasse mir heute etwas zu-fallen, so dass ich deine Liebe spüren kann. Wenn ich auf dies alles blicke, dann ahne ich, Ich weiß, es gibt mehr, als ich sehe. dass es jemanden gibt, der mich in meinem Ich öffne meine Augen – mein Herz. Leben begleitet, der hinter allem steht. Der Amen. mir immer wieder Möglichkeiten zu-fallen lässt, aus denen ich wählen kann. Immer mal So wünsche ich Ihnen, liebe Leserin und wieder spüre ich IHN: Gott. lieber­ Leser, dass Ihnen in den kommenden Wochen so einiges Gute zu-fällt. Und vielleicht spüren Sie: es kommt von Gott. Viele Grüße Ihre Marlene Hartmann, Pastoralreferentin 4 | Miteinander Nr. 5 Informationen Seelsorgeeinheit aus allen Neckar-Elsenz Gemeinden

Feier zum Goldenen Priesterjubiläum von Erhard Hucht

Es war ein wunderbarer Gottesdienst, den musikalische Gestaltung haben Sinne und wir am Pfingstsonntag in der ARCHE zum Herzen erfreut. Die innige Zugewandtheit, Goldenen Priesterjubiläum von Erhard Hucht mit der Erhard Hucht diesen Gottesdienst gefeiert haben. So viele wollten daran feierte, war für alle spürbar. „Komm, Heiliger teilnehmen. Leider konnten coronabedingt Geist, entzünde in uns das Feuer deiner nur 80 Personen im Raum sein. Doch die Liebe“, so beteten wir bei den Fürbitten. Dieses anderen waren mit ihren Wünschen und Gebet möge in uns weiterwirken. Gebeten dabei. In seiner Festpredigt hat Wir danken Gott für Erhard Hucht und für Marius Fletschinger einige Stationen aus dem alles, was wir durch ihn geschenkt bekom- Leben von Erhard Hucht im Licht des Evange- men. Wir freuen uns auf viele weitere liums verdichtet, ein Leben voller Abenteuer Gottesdienste mit ihm. mit Gott und Menschen. Der Gesang und die Birgit Heilmann-Kastner |Foto: Kossi Dikpor Miteinander Nr. 5 | 5

Erntedank

Gott, heute versuche ich ein DANKE. Ein anderes DANKE als vor der Pandemie wird es sein. Ich nehme wahr: Die Verwundbarkeit der Gesellschaft und meines Lebens. Die tiefe Erschütterung von Glauben, Wünschen, Sicherheiten. Die Grenzerfahrungen der Einsamkeit, der Krankheit, der Trauer, des einsamen Sterbens. Die Sinnlosigkeit des Leids an sich, die globale Erfahrung von Unglück. Mein Gott, ich weiß, dass erst mit dem Ende einer Krise ein Sinn sich langsam erschließen kann. Im Nach-Denken lass mich diesem auf die Spur kommen – wenn es an der Zeit ist. Mein Gott, du sagst mir immer wieder: es gibt einen Morgen nach dem Abend. Es gibt ein Licht im Dunkel. So erfahre ich dich als einen Gott, der mir auch mitten im Leid begegnet, der bei mir ist am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. So mache ich mich auf die Suche – und finde: meine Dankbarkeit. Danke für gelebte Solidarität, weil jemand von der Not anderer angerührt wird. Danke für Empathie, Freundschaft, Verbunden-Sein. Danke für Rücksichtnahme und Engagement. Danke, Gott, für das Wecken der inneren Kraftressourcen in uns Menschen. Danke, Gott, dass du hilfst zu schweigen, wenn das Leid zu groß ist für jedes Wort. Danke Gott, dass du immer wieder die Hoffnung weckst: durch kleine alltägliche Dinge, durch große, für die Menschheit bedeutende Schritte.

Ich erinnere mich an die Gottesdienste auf der Streuobstwiese, die wir in den beiden vergangenen Jahren gefeiert haben. Wenn ich an der Obstwiese spazieren gehe und mein Blick auf unser Kreuz fällt, spüre ich Dankbarkeit für unsere betende Gemeinschaft und gleichzeitig Vorfreude auf den Wiesen- gottesdienst in diesem Jahr. Marlene Hartmann | Foto: pixabay.com

Die Gemeinde St. Johannes Nepomuk lädt zum Erntedank-Gottesdienst auf der Wiese ein am Sonntag, 10. Oktober, um 10.30 Uhr. Nähere Infos folgen zeitnah auf der ­Homepage und über das Amtsblatt. 6 | Miteinander Nr. 5

Gottesdienste in Zeiten von Corona Erlass der Erzdiözese ­Freiburg

Die Kirche weiß sich verpflichtet, die Gesund- Regelungen zur Feier der Heiligen Messe: heit aller zu schützen, die einen Gottesdienst • Die Körbe für die Kollekte werden nicht mitfeiern. Deshalb sind Gottesdienste so zu durch die Reihen gereicht, sondern am gestalten, dass die Gefahr einer Ansteckung Ausgang aufgestellt. auszuschließen ist. Gleichzeitig gilt, dass bei • Auf den Friedensgruß mit Handschlag, jedem Gottesdienst Form und Ästhetik eine Umarmung o.ä. wird verzichtet. besondere Rolle spielen. Alle diese Faktoren • Die Kommunion wird ohne den Spende­ sind gegeneinander abzuwiegen. Daraus dialog („Der Leib Christi“ – „Amen“) ergeben sich unter Beachtung des Infektions­ ausgeteilt. Mund- und Kelchkommunion schutzgesetzes des Bundes und der Corona- werden nicht praktiziert. Verordnung des Landes die folgenden • Kinder und Erwachsene, die zur Regelungen für Gottesdienste: ­Kommunion hinzutreten, aber nicht kommunizieren, werden ohne Berührung • Die allgemein geltenden Hygieneanforde- gesegnet. rungen sind einzuhalten. Die Kontakt­ • Vom Gottesdienst wird weiterhin Dispens daten der Mitfeiernden (Name, Vorname, erteilt. Telefonnummer, E-Mail oder Adresse) werden dokumentiert. Die Gottesdienst-Regelungen werden • Taufen, Firmungen und Hochzeiten unter- jeweils in Abhängigkeit von der 7-Tage-­ liegen wegen ihres besonderen Charak- Inzidenz angepasst. Bei Werten von über 100 ters besonderen Regeln. Tauffeiern sind gelten zusätzliche Einschränkungen (wie ­bevorzugt als Einzeltaufen zu feiern. Anmeldung zum Gottesdienstbesuch, • Die Krankensalbung erfolgt nur als Beschränkung der Teilnehmerzahl, Verzicht ­Einzelspendung. auf Gemeindegesang etc.). • Im Gottesdienstraum ist eine OP-Maske Auf der Grundlage des erzbischöflichen Erlasses oder eine FFP2-Maske zu tragen, auch vom 27. Mai 2021 zusammengefasst von während des gesamten Gottesdienstes. Arnold Bühler Ausgenommen sind die liturgischen Die vollständigen, jeweils aktualisierten Dienste, wer durch ärztliches Attest davon ­Bestimmungen unter www.ebfr.de/corona befreit ist oder Kinder unter sechs Jahren. • Der Zugang zu Gottesdiensten wird so begrenzt, dass ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Personen bzw. den Familien / häuslichen Gemeinschaften nach allen Seiten eingehalten wird. Die Sitzplätze im Gottesdienstraum werden entsprechend gekennzeichnet, ­Absperrungen und Markierungen weisen die Laufwege aus. Miteinander Nr. 5 | 7

Herzlich willkommen, Nur ein halber Abschied

Herr Pfarrer! Einladung zur Investitur Liebe Leserinnen und Leser, von Pfarrer Tobias Streit am 1. September fängt Pfarrer Tobias Streit als Leiter unserer Seelsorgeeinheit an. Nach langer Zeit ist es nun endlich soweit: Normalerweise sollte ich mich an dieser Wir dürfen unseren neuen Pfarrer Tobias Stelle verabschieden, denn ich übernehme Streit ganz herzlich in unserer Kirchenge- die Seelsorge und die Leitung der Spanischen meinde begrüßen. Seit einigen Jahren ist Mission Mannheim-. Wie einige unsere Kirchengemeinde sehr gewachsen, so schon wissen, bin ich nach Absprache mit dass mittlerweile die Ortschaften Bammental, Pfarrer Streit und dem Erzbischöflichen Dilsberg, Gaiberg, Lobenfeld, Mauer, Meckes­ Ordinariat von Neckargemünd nach Bammen- heim, Mönchzell, Mückenloch, Neckar­ tal umgezogen. Da der Auftrag für die gemünd, Waldhilsbach, Waldwimmersbach Spanische Mission territorial die nördlichen und Wiesenbach eine einzige Kirchen­ Dekanate des Erzbistums bis nach Tauber­ gemeinde bilden. Gemeinsam wollen wir bischofsheim umfasst, ist Bammental ein Herrn Pfarrer Streit in einem Festgottesdienst ziemlich zentraler Ort. So gesehen, dürfen zur Investitur willkommen heißen. Dazu darf die Abschiedswehen entfallen. Einen Auftrag ich Sie im Namen der ganzen Kirchenge- in der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz habe meinde herzlich einladen. ich dann nicht mehr, aber Gelegenheiten, sich zu treffen, werden sich sicher ergeben. Der Festgottesdienst wird am An Pfarrer Tobias Streit auf diesem Weg Sonntag, 19. September, um 10.30 Uhr herzlichen Dank dafür, dass er mir den auf der Burgbühne in Dilsberg unter Wohnsitz in Bammental ermöglicht – nicht ­freiem Himmel stattfinden. Sollten wir zuletzt im Namen meines peruanischen die ­Genehmigung erhalten, laden wir Dachkaters Toto, der sich schon ganz ­anschließend zu einem kleinen Empfang ein. heimisch fühlt.

Aufgrund der Hygienebestimmungen ist Lieber Tobias, einen guten Anfang bei uns! eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Als Einwohner von Bammental gehöre ich Sie, dass Sie jede Person (auch Kinder!) jetzt zu deinen Schäfchen. ­separat anmelden müssen. Anmelden Tibor Szeles können Sie sich ganz einfach auf der Homepage www.kath-neckar-elsenz.de oder telefonisch in den Pfarrbüros. (Die Kontaktdaten aller Pfarrbüros finden Sie hinten in diesem Heft.) Thomas Sickinger, ­ Vorsitzender des Pfarrgemeinderates 8 | Miteinander Nr. 5

Erstkommunion Firmung 2021

2021 In diesem Jahr werden in unserer Seelsorge­ 36 Familien haben sich entschieden, dass einheit 46 Jugendliche ihr Kind in diesem Sommer zur Kommunion die Firmung empfangen, an gehen wird. folgenden Terminen: Die Erstkommunionfeiern im Jahr 2021 finden unter den dann geltenden Pandemie- Samstag, 10. Juli, um 16 Uhr in Wiesenbach, Bedingungen statt. Pfarrer Szeles; Samstag, 24. Juli, um 10 Uhr in Wiesenbach, Zum Ort und Tag der Erstkommunionfeiern: Pfarrer Fletschinger; Wir haben uns die Kirchen unserer Seel­ Samstag, 24. Juli, um 16 Uhr in Wiesenbach, sorgeeinheit unter dem Aspekt der erforder- Pfarrer Szeles; lichen Corona-Maßnahmen angeschaut. Samstag, 11. September, um 16 Uhr in Wie- Ebenso haben wir gezählt, in welchem Raum senbach, Pfarrer Stern. die meisten Familien Platz finden und vor allem wo die Kommunionkinder die meisten Die Einstimmung zur Firmung findet Familienmitglieder mitbringen können. Die jeweils freitags vorher um 17 Uhr statt Kommunionfeiern sind samstags, so dass (Dauer 1,5 Stunden). die sonntäglichen Gottesdienste stattfinden können. Nur so stehen alle möglichen Plätze Weitere 17 Jugendliche wurden bereits in zur Verfügung. Sonntagsgottesdiensten gefirmt. Die anderen Firmbewerber/innen möchten Die Erstkommunionfeiern finden statt coronabedingt erst im nächsten Jahr zur Samstag, 10. Juli, um 9 Uhr Firmung gehen. in Wiesenbach, Zelebrant: Pfarrer Szeles; Tatjana Abele, Gemeindereferentin Samstag, 11. September, um 10 Uhr in Wiesenbach, Zelebrant: Pfarrer Stern; Samstag, 25. September, um 10 Uhr in Wiesenbach, Zelebrant: Pfarrer Streit.

Jedes Kommunionkind kann bis zu 10 Personen mitbringen. Die Einstimmung zur Erstkommunion ist jeweils freitags vorher um 15 Uhr mit einem Elternteil. Außerdem werden noch Erstkommunionen in Sonntagsgottesdiensten stattfinden. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an: Tatjana Abele Tel. 0170/206 16 72; Marlene Hartmann Tel. 0163/ 920 24 18 Tatjana Abele, Gemeindereferentin Miteinander Nr. 5 | 9

„Hier und jetzt helfen“ Freude und Dank der Caritas-Haussammlung Kirchlichen Sozialstation vom 18. – 26. September Neckargemünd

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, Die Corona-Pandemie scheint auszuklingen, sehr geehrte Mitbürger, wie die rasch sinkenden Zahlen belegen. Während der ganzen Zeit haben die Pflege­ vom 18. bis 26. September findet in der kräfte den caritativen Auftrag der Kirche Erzdiözese Freiburg die Haus- und Straßen- ohne Unterbrechung trotz eigener Gefähr- sammlung der Caritas statt. Sie steht unter dung bei ihren Pflegetouren zuverlässig dem Motto: „Hier und jetzt helfen“. In den aufrechterhalten. Das gilt es festzuhalten, Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit wenn die Öffentlichkeit der Kirche vorwirft, ­beteiligen wir uns an dieser Aktion und sie sei in der Pandemie zu wenig sichtbar bitten alle Einwohner um eine Spende für gewesen! die soziale Arbeit der Caritas. Freude über die wiedererlangte Freiheit und Wir bitten Sie freundlich um Ihre Spende neue Hoffnung machen sich nun wieder per Bankauftrag auf folgendes Konto der allerorten breit, trotz noch gebotener Vorsicht. Kirchengemeinde: Liebgewordenes, was unser Leben lebendiger macht, aber so lange zurückgefahren war, Kirchengemeinde Neckar-Elsenz, Volksbank Freude und Geselligkeit dürfen wieder gelebt Neckartal, IBAN: DE29 6729 1700 0028 3591 01 werden. Einen Beitrag dazu schenkten mit Der Bankbeleg reicht bis 200 € als Quittung bekannt-berührender Großzügigkeit nun für die Steuererklärung. Bei höheren Beträ- zum 15.(!) und wohl letzten Mal das sozial gen stellen wir Ihnen gerne eine Spenden- sehr engagierte Eigentümer-Ehepaar Koser bescheinigung aus. Barspenden können vom Neckargemünder Restaurant „Alte auch gerne im jeweiligen Pfarrbüro zu den Scheune“, bevor das Gasthaus noch in Öffnungszeiten abgegeben werden. diesem Jahr in andere Hände übergeht. 31 Bewohner*innen der von der Kirchlichen Wir sind auf Spendengelder angewiesen, Sozialstation betreuten Seniorenwohn­ denn nur dann können wir weiterhin spon- anlagen in Neckargemünd und Wiesenbach tan und unbürokratisch helfen. Ein Drittel wurden mit je einem „Spargelessen to go“, des Erlöses verbleibt in der eigenen Gemein- also einem warmen, leckeren Spargel-Mittag- de und wird hier konkret für bedürftige essen-Paket, verwöhnt. Menschen eingesetzt. Mit freundlichen Grüßen Das ganze Team der Kirchlichen Sozialstation­ Tibor Szeles, Pfarrer Neckargemünd und ich als Verantwortliche Bernhard Stern, Pfarrer sagen herzlichen Dank, verbunden mit der Bitte, dass das Ehepaar den verdienten ­„Ruhestand“ genießen darf, mit Gottes Schutz und Segen. Verena Hammann-Kloss 10 | Miteinander Nr. 5

Die Katholische Kirchengemeinde Neckar-Elsenz bietet ab sofort für die Kath. Kirche in Neckargemünd eine Mesnerstelle (m/w/d)

Wir bieten Ihnen • eine Stelle mit 3,0 Wochenstunden • neben den tariflichen Leistungen zusätzliche soziale Leistungen • Bezahlung nach den tariflichen Regelungen der AVO • inklusive Sonderzahlungen • regelmäßige Anpassung durch Anlehnung an den TVL

Unsere Erwartungen an Sie • Bereitschaft an den ortsüblichen Gottesdienstzeiten zu arbeiten • Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit • es fallen Sonntags-, Feiertags und Werktagsdienste an • Bereitschaft bei Tauffeiern und Beerdigungen zu arbeiten • die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche und die Identifikation mit den Zielen der Katholischen Kirche

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie diese an die Verrechnungsstelle für Katholische Kirchengemeinden in Obrigheim (Kirchgasse 5, 74847 Obrigheim) oder vorzugsweise per Mail an [email protected]. Ihre Fragen beantwortet Ihnen Herr Hannes auch gerne persönlich. Rufen Sie einfach an (0 62 61 / 97 19 42). Natürlich steht Ihnen auch das nächste bekannte Pfarrbüro für Ihre Bewerbung zur Verfügung.

Eingereichte Unterlagen werden nicht zurück geschickt. Miteinander Nr. 5 | 11

Unverzichtbare ­Ehrenämter Die BlumenteppichlegerInnen

Zu Fronleichnam gehören traditionell die Am Tag vor Fronleichnam sichten die Helferin- Blumenteppiche am Wegesrand entlang der nen die Blumenspenden und entscheiden Prozession. Seit Gründung der Seelsorge­ endgültig, was mit welchen Blumen ausgelegt einheit Neckar-Elsenz feiern wir den Fest­ wird. Um 5.30 Uhr am Fronleichnamstag gottesdienst gemeinsam jeweils abwechselnd treffen sich Jung und Alt zum Helfen. Jetzt gibt in einer Gemeinde. Die Blumenteppiche es für viele Hände Arbeit: Das Motiv wird werden dabei von mehreren Pfarrgemeinden aufgemalt, Blütenblätter und Farn je nach gestaltet. Natürlich erfordern diese Blumen- Verwendung gezupft, die Blütenblätter von teppiche nicht nur Helfer, die diese legen, innen nach außen auf die Konturen gestreut sondern auch sehr viele Blumenspenden, ohne bzw. gelegt und die einzelnen Motive mit die die Teppiche nicht gelegt werden könnten. Kaffeesatz umrandet. In den letzten Jahren Als Beispiel dient hier die Pfarrgemeinde trafen sich die HelferInnen danach zum St. Martin in Meckesheim. Zwei Wochen vor gemeinsamen Frühstück, was die Arbeit schön Fronleichnam treffen sich die Helferinnen abrundete. Jetzt heißt es hoffen, dass kein zum ersten Mal. Zuerst wird ein Blick in die Wind und kein Regen den Teppich bis zum Gärten im Ort geworfen. Was blüht schon? Gottesdienst zerstört. War für Fronleichnam Was wird in zwei Wochen voraussichtlich Regen angekündigt oder durfte nicht mit (noch) blühen? Nun wird ein Motiv ausge- vielen Gottesdienstbesuchern gefeiert werden wählt. Sind viele Blumen zu erwarten, kann (wie dieses Jahr), wurde ein kleiner Blumen- der Blumenteppich aufwendiger ausfallen, teppich in der Kirche gestaltet. Kurz nach ansonsten muss mit Rasenschnitt oder Sä- dem Gottesdienst müssen dann alle Blüten- gemehl ausgeholfen werden. Im Amtsblatt blätter zusammengekehrt werden. – Es ist wird um Blumenspenden gebeten, die an also nur ein kurzes Vergnügen für die Augen! zentraler Stelle gesammelt werden. Melanie Heck und Margit Breitkopf | Fotos: Eva Boppre

Das Werk ist gelungen: Man erkennt schon gut, wie er werden soll: Fronleichnamsteppich in Mauer 2019 ­Zuzenhausener Teppich 2011 12 | Miteinander Nr. 5

Die Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden in Obrigheim ist eine moderne Dienst- leistungseinrichtung der Erzdiözese Freiburg. Sie berät und unterstützt Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen in personellen, finanziellen, organisatorischen, rechtlichen und baulichen Angelegenheiten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, zusammen mit den örtlichen Pfarrbüros sämtliche Verwaltungsaufgaben in den Kirchengemeinden zu erledi- gen und die Sitzungen des Stiftungsrates zu koordinieren. Für diese Aufgabe suchen wir Sie zum nächstmöglichen Termin als VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE/ VERWALTUNGSBEAUFTRAGTEN (m/w/d)

IHRE AUFGABEN: • Kommunikations- und Organisationsfä- Im Rahmen der Verwaltungsbeauftragung higkeit unterstützen Sie die Kirchengemeinden bei • Erfahrungen im Projektmanagement der Erledigung aller Verwaltungsarbeiten. UNSER ANGEBOT: Einzelne Aufgaben übernehmen Sie selbst. Sie sorgen dafür, dass Beschlüsse der Gre- • eine unbefristete Vollzeitstelle mien und die im Haushalt der Kirchenge- • Tariflohn in Anlehnung an den TVL und meinde geplanten Maßnahmen umgesetzt zusätzliche Sozialleistungen werden und kümmern sich um den Einsatz • flexible Arbeitszeiten , des Personals im Bereich des facility mana- • ein attraktives Gesundheitsmanagement gements. Bei Projekten der Kirchengemein- • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von den arbeiten Sie mit oder übernehmen die Familie und Beruf Projektsteuerung Die Sitzungen des Stif- • eine betriebliche Altersversorgung . tungsrates planen und strukturieren Sie. An • die Möglichkeit, sich fort- und weiterzu- den Sitzungen nehmen Sie teil und leiten bilden diese zeitweise. • ein gutes Wissens- und Qualitätsma- nagement sowie ein Team, das Sie in Ihrer IHRE QUALIFIKATION: Aufgabe unterstützt und Ihnen zuarbeitet • eine abgeschlossene kaufmännische Be- rufsausbildung und eine betriebswirt- INTERESSIERT? schaftliche Zusatzqualifikation oder Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. • ein Studium (bevorzugt der Betriebswirt- Bitte schicken Sie diese per Mail an schaft oder in Public Management), das [email protected]. Sie für diese Verwaltungsaufgabe befä- Und wenn Sie Fragen haben beantwortet higt. , Ihnen diese Herr Hannes UNSERE ERWARTUNGEN: ([email protected]) gern. • Identifikation mit den Zielen und Werten Mehr über die Verrechnungsstelle Obrigheim der katholischen Kirche erfahren Sie unter www.vst-obrigheim.de • ehrere Jahre Berufserfahrung m • Dienstleistungsorientierung und Verhand- lungsgeschick • trotz Teamfähigkeit eine selbstständige Arbeitsweise und ein hohes Verantwor- tungsbewusstsein für die Anliegen unse- rer Kunden und deren Einrichtungen

Weitere interessante Stellenangebote finden Sie unter: www.ebfr.de/stellenangebote Miteinander Nr. 5 | 13

UNSERE GEMEINDEN ZWISCHEN LEBEN UND TOD, FREUDE UND LEID

Neckargemünd Gaiberg Rebecca Smolle und Lothar Hafner am 4. Mai Florian Toth am 7. August Thea Theresia Zinner am 13. Mai TAUFEN Waldhilsbach In unseren Gemeinden Petra Ihm und Lobenfeld ­haben das Sakrament der Simon Henn Hannelore Schmitt Taufe empfangen: am 18. September am 3. Juni

Meckesheim Wiesenbach Mauer David Hartmann am 6. Juni Nina Risse und Kai Korolus Gisela Jautz am 22. Mai am 31. Juli Den Eltern Gottes Segen und Meckesheim viel Freude mit ihrem Kind. Gertrud Lehnert am15. April Siegfried Goldberg am 29. Mai

Mönchzell Josef Leitgeb am 7. April

TODESFÄLLE Mückenloch AUFGEBOTE Aus den Gemeinden der Robert Keller am 3. Juni Das Sakrament der Ehe Seelsorgeeinheit sind ­wollen sich spenden: ­verstorben: Waldwimmersbach Waltraud Hafner am 27. März Dilsberg Bammental Isabel Bellem und Edmund Merkle am 11. April Wiesenbach Patrick Laier am 31. Juli Siegfried Goldberg Herta Halter am 7. Mai Laura Tietz und Johannes am 29. Mai Ziegler am 28. August Dorothea Gade am 19. Juni Der Herr gebe ihnen die ­ewige Ruhe und das ewige Mauer Dilsberg Licht leuchte ihnen. Nina Kotucz und Rita Brox am 21. Mai Julian Wünsche am 24. Juli Michael Roth am 20. Juni

Mönchzell Lena Meister und Axel Winterbauer am 21. August 14 | Miteinander Nr. 5

Die Volksbank Neckartal förderte unter anderem die Umgestaltung eines Pfarr­ gartens, die Ausstattung eines Jugendraums mit einem Beamer sowie die Reparatur bzw. Neuanschaffung von Ausstellungsvitrinen. Stellvertretend für alle, denen durch den freundlichen Einsatz des Instituts der Erwerb lang ersehnter Ausstattungen möglich wurde, sagt die Kirchengemeinde Neckar- Elsenz, namentlich Pfarrer Tibor Szeles, ein herzliches Dankeschön und vergelt´s Gott. Friedrich Welz Dank an die Volksbank Neckartal Offenlage Jahres­ Der Gewinnsparverein abschluss 2020 e.V. der Volksbanken Der Katholische Pfarrgemeinderat Neckar- ­fördert viele Projekte Elsenz hat in seiner Sitzung vom 22. Juli 2021 den Beschluss gefasst, das Jahresergebnis Schon seit vielen Jahren unterstützt der 2020 festzustellen. Der Lagebericht sowie Gewinnsparverein e.V. der Volksbanken die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrech- verschiedene Einrichtungen und Projekte nung für das Jahr 2020 liegen vom 26. Juli innerhalb unserer Kirchengemeinden. bis zum 6. August im Pfarrbüro Bammental Gesponsert wird die Jugendarbeit von zur Offenlage aus. Gruppierungen (u.a. Pfadfinder, Ministranten). Pfarrgemeinderat Neckar-Elsenz

TERMINE UND NOTIZEN AUS ALLEN GEMEINDEN

KIRCHENCHÖRE (PROBEN)

Dilsberg Meckesheim Donnerstag, 20 Uhr, Mittwoch, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Katholisches Pfarrzentrum Lobenfeld Neckargemünd Freitag, 20 Uhr, Dienstag, 20 Uhr, Katholisches Pfarrheim „Goldener Anker“ Mauer Neckargemünd Dienstag, 20.15 Uhr, Mittwoch, 20.30 Uhr, Katholisches Pfarrzentrum ARCHE, ev. Gottesdienstraum Miteinander Nr. 5 | 15

Bammental Gaiberg

Gemeinschaft kann Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Dach ist gerichtet und wurde inzwischen ­wieder erlebt werden! mit der Plane so weit abgedichtet, dass der Pfadfinder unterwegs Innenausbau beginnen kann. Leider waren die gebrauchten Trapezbleche, die wir für in Bammental die Dachdeckung wiederverwenden wollten, zu sehr beschädigt. Dank der großzügigen Was für eine Freude! Dank Spende der Firma Harsdorff Gardening der niedrigeren Corona- werden wir aber diese bald durch ein ganz Zahlen dürfen die Gruppen- neues Blechdach ersetzen können. stunden wieder in Präsenz, Herzlichen Dank, Felix! real und in bester Ton­ qualität stattfinden! Die nächsten Schritte sind die Verschalung Es ging gestaffelt los: die des Bauwagenbodens. Anschließend sind Pfadfinder-Stufe zuerst, die Sanitärinstallation und der Innenaus- dann die Wölflinge und die Jungpfadfinder. bau dran. Im Juli geht es dem Zaun an den Die Rover-Stufe ist ein besonderer Fall: Die Kragen. Die Zaunpfosten sind zum größten meisten in der neuen Gruppe werden erst Teil morsch und der dünne Drahtzaun hängt am Stufensprung am 30. Juli in die Stufe durch. Wir hoffen wieder auf zahlreiche kommen und einen neuen Rover-Ansprech- ­freiwillige Helfer für die Zaun-Aktion. partner wählen. Wir werden dann berichten! Apropos Juli… Wir haben schon versprochen, Mit dem Bauwagen haben wir große dass es MAGISCH wird, und ein Pfadfinder Fortschritte gemacht. Die fleißigen Helfer hält sein Versprechen! Das Groß-Lager der haben am Pfingstsamstag bei bestem Diözese wurde erneut auf 2022 verschoben, Wetter das Dach des Bauwagens gerichtet also steigt die Sommeraktion der Pfadfinder und von oben wasserdicht abgedeckt. Eltern Bammental als Spielwochenende unter dem und Freunde der Pfadfinder waren dabei, Motto „Harry Potter in der Zauberschule“ die vorbereiteten Dachteile hochzuwuchten vom 30. Juli bis 1. August auf dem Pfadfinder- und fest zu machen sowie die Helfer mit Grundstück und darum herum. Die Kids Essen und Trinken zu versorgen. Ein herzliches werden in der Zauberschule lernen, wie man Dankeschön an alle, die dies möglich zaubert, Zaubertränke mischt oder auch gemacht haben! einen Zauberstab schnitzt. Gewappnet mit Besen und Zauberstab, Umhang und

➤ Bitte umblättern 16 | Miteinander Nr. 5

Spitzhut werden die Pfadis jede Menge Abenteuer rund um diese magische Welt erleben, während sie an unserer Seite gegen das Böse kämpfen!

Wir planen, auf dem Pfadfinder-Grundstück zu übernachten und am Lagerfeuer die Abenteuer des Tages Revue passieren zu lassen.

Mehr verrate ich nicht – erst in der nächsten Ausgabe! Evelyn Rivera Candelaria | Foto: Robin Bandini Miteinander Nr. 5 | 17

Ist die Corona-Krise auch eine Chance für ­unsere Pfarrgemeinde?

In vielen Bereichen hat die Corona-Krise die Gottesdienste. Anfangs gab es Gottes- Probleme verdeutlicht. Probleme, die schon dienste ohne Besucher, dafür übertragen im lange da waren, aber nun wie unter ein Livestream. Was sich einfach anhört – stellen Brennglas geschoben verstärkt wurden. So wir halt mal eine Kamera auf und übertragen –, auch in unserer Kirche und unserer Pfarr- erforderte doch hohen zeitlichen und gemeinde. War es vorher schon schwierig, technischen Aufwand. Für die Aktiven wie Mut für die Gemeindearbeit zu behalten, Pfarrer, Organisten, Lektoren, Sänger und sich nicht als Insolvenzverwalter einer Mesner war die leere Kirche sehr befremdlich. absterbenden Kirche zu fühlen, so ist das mit Später waren Gottesdienstbesucher wieder den eingeschränkten Möglichkeiten durch erlaubt, aber nur unter Auflagen, was neue Corona-Auflagen nicht leichter geworden. Herausforderungen mit sich brachte. Die Alles hat sich noch weiter reduziert: der Kreis Kirche musste entsprechend den Auf­lagen der Aktiven, die Anzahl der Gottesdienst­ hergerichtet werden, Ordnerdienste waren besucher, alle Aktivitäten in den Gruppen notwendig und bei bestimmten Gottesdiens- und in der Gemeinde. ten ein Anmeldeverfahren. Sicher konnten Das Gemeindeteam hat versucht, mit den wir es nicht immer allen recht machen. Alle gegebenen Möglichkeiten ein Minimum sonstigen Aktivitäten wie Gruppenstunden, an Gemeindeleben und Kirche vor Ort Chorproben, Nachtcafé, Vorträge usw. waren aufrecht zu erhalten. Da sind an erster Stelle eingestellt.

➤ Bitte umblättern 18 | Miteinander Nr. 5

Wie unter einer Corona-Maske, so hat sich auch in Zukunft Übertragungen und Auf- die vergangene Zeit angefühlt. Alles war zeichnungen anzubieten. Oder beim Singen reduziert, zurückgefahren, von Verzicht ge- in der Kirche. Viele sind mutig geworden und prägt. Aber mal ehrlich, kennen wir das nicht haben jeden Gottesdienst mit einer ­Schola irgendwie als Christen? Jedes Jahr ist Fasten­ bereichert, weil kein Gemeindegesang zeit, in der wir Verzicht üben können. Der ­möglich war. Verzicht ist ja nicht Selbstzweck. Er bereitet An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die uns vor, schärft unsere Sinne, weckt freudige sich in dieser schwierigen Zeit eingebracht Erwartung auf das, was sonst alltäglich und und den Mut nicht verloren haben! normal ist. Es ist immer noch schwierig, die Krise als So wie Ostern einbricht in die Zeit der Trauer Chance zu begreifen. Die katholische Kirche und des Verlustes und uns neue Hoffnung steht – nicht nur durch Corona – vor so und neues Leben schenkt, so hoffen wir auf vielen Herausforderungen. Aber wir ­wollen zurückkehrendes und neues Gemeindeleben nicht vergessen, dass der Kern unseres nach der Corona-Krise. Wir dürfen auch stolz Engagements immer der Glaube an Jesus darauf sein, was wir erreicht und hinzuge- Christus, seine Nächstenliebe und seinen lernt haben. Zum Beispiel sind ­Gottesdienste positiven Blick auf die Menschen ist. Seine und Andachten, die wir per Livestream Lehre hat nichts an Kraft verloren und es ist übertragen, auch in Zukunft eine Chance für heute genauso wichtig wie in allen Zeiten, Gemeindemitglieder, die nicht oder nicht sein Leben und Vorbild zu reflektieren und mehr selber in die Kirche kommen können. in unsere Zeit und unsere Gesellschaft zu Hier haben wir viele positive Rückmeldun- übertragen. gen bekommen, verbunden mit der Bitte, Christof Döbler | Foto: Helmut Mathies

TERMINE UND NOTIZEN

PFADFINDER BAMMENTAL SENIORENKREIS BAMMENTAL Gruppenstunden der Wegen der derzeitigen Corona-Situation Wölflinge finden zunächst keine Veranstaltungen Freitag 17.30 Uhr – 19 Uhr (7 – 9 Jahre) im Gemeindezentrum statt. Jungpfadfinder Über Änderungen informieren wir Mittwoch 18.30 Uhr – 20 Uhr (10 – 13 Jahre) ­rechtzeitig. Pfadfinder Wir wünschen allen eine gute Zeit. Mittwoch 19 Uhr – 20.30 Uhr (14 – 16 Jahre) Auf baldiges Wiedersehen. Rover Ursula Brähler und Gertraud Gehrig Donnerstag 18.30 Uhr – 20 Uhr (ab 16 Jahre)

Situationsbedingt sind Änderungen möglich. Bitte erfragen Sie aktuelle Information bei den Gruppenleitern oder besuchen Sie die Homepage unter www.pfadfinder-bammental.de. Miteinander Nr. 5 | 19

Dilsberg Mückenloch Ludolf Hennrich

Nachrichten aus Peru

Aus mehreren Orten erreichten uns im Mai Angriff genommen werden. Diakon Zamora Briefe, die Frau Benner für die Mitglieder bedankt sich sehr herzlich für die Spenden- übersetzt hat. gelder und schickt uns Fotos von den Bau- In der Partnergemeinde Motil konnte mit arbeiten mit Belegen und Rechnungen der Unterstützung aus Dilsberg das undichte ausführenden Firmen. Diesen Dank geben Kirchendach renoviert werden. Anschließend wir gerne an die Unterstützer und Spender sollen auch Schäden an den Wänden in der Partnerschaft weiter.

Reparaturarbeiten am Kirchendach in Motil ➤ Bitte umblättern 20 | Miteinander Nr. 5

Sauerstoffflaschen werden angeliefert Krankensalbung auf der Covid-Station

Von Bischof Nann und aus Canete erhielten täglich jeweils 100 Menschen ein Mittag­ wir Nachrichten zur aktuellen Corona- essen. Dies und der Ankauf von Sauerstoff- Situation, die gerade in den Ballungszentren anlagen wird aus Spendengeldern finanziert. äußerst problematisch ist. Es gibt eine hohe Zahl von Erkrankungen. Die Todesrate liegt Wenn Sie die Arbeit in den Projekten unter- prozentual im obersten Bereich aller be- stützen möchten, können Sie einen Betrag troffenen Länder; Impfungen schreiten nur auf unser Partnerschaftskonto überweisen: langsam voran. Auch unter Geistlichen und Bischöfen gibt es Erkrankungen und Todes- Sparkasse , fälle. Die Kirche in Peru hilft, wo sie kann, um Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz, den staatlichen Mängeln entgegenzuwirken. Sonderkonto Peru: Vielerorts werden Sauerstoffanlagen aufge- DE55 6725 0020 0007 0458 75. baut und Volksküchen eingerichtet. In der H. Hermann Grimm, Prälatur Yauyos erhalten in 15 dieser Küchen Perugruppe Dilsberg/­Mückenloch Miteinander Nr. 5 | 21

TERMINE UND NOTIZEN

SOMMERURLAUB DES PFARRBÜROS KATHOLISCH ÖFFENTLICHE BÜCHEREI (KÖB) VOM 12. BIS 31. JULI Wir stehen Ihnen mittwochs von 16 bis Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das 17 Uhr und freitags von 18 bis 19 Uhr mit Büro der Arche, Im Spitzerfeld 42, Tel. 7 23 72 neuen Medien für die Sommerzeit zur oder Pfarrbüro Bammental, Fischersberg 3, ­Verfügung. Tel. 89 90 10. Während der Schulferien haben wir im 14tägigen Rhythmus geöffnet: ÖKUMENISCHER FRAUENKREIS mittwochs, 11. und 25. August und DILSBERG-MÜCKENLOCH 8. September, freitags, 13. und 27. August und Freitag, 23. Juli, Wanderung zur Eisdiele nach 10. September, zu den üblichen Zeiten. Waldwimmersbach. Treffpunkt „Radschuhbahnhof“ PERUSONNTAG oberhalb Mückenloch um 16 Uhr. Die Perugruppe Dilsberg/Mückenloch feiert ihren Jahresgottesdienst PATROZINIUM ST. CYRIAKUS am Sonntag, 5. September, um 10.45 Uhr in Samstag, 7. August, 18 Uhr feiern wir die St. ­Bartholomäus. Wenn es die Corona-­ ­Eucharistie zum Patrozinium des Situation erlaubt, will die Gruppe gegen Hl. Cyriakus. 12 Uhr zum traditionellen Mittagessen im Pfarrhaus einladen. Näheres wird in der PATROZINIUM ST. BARTHOLOMÄUS Tageszeitung bekannt gegeben. Sonntag, 22. August, 10.45 Uhr, herzliche Einladung zur Eucharistiefeier. Leider ist eine SENIORENKREIS Prozession durch den Ort nicht möglich. Kommen Sie gut durch die Sommerhitze. Wir hoffen, uns im Herbst wieder sehen zu können. 22 | Miteinander Nr. 5 Lobenfeld Waldwimmersbach Mönchzell

Fronleichnam wie von alters her

An Fronleichnam durften wir mit unserem Diakon Ralf Edinger vor unserer Kirche Herz Jesu in Loben- feld das Fronleichnamsfest feiern.

So wie in alten Zeiten wurde vom Gemeindeteam vor der Kirche ein Blumenteppich gestaltet und im ­Pfarrgarten ein kleiner Altar für den eucharistischen Segen aufgestellt. Aus der Kirche ertönten Trompetenklänge von Martin Heinisch und Holger Braun, diese gaben der Feier einen festlichen Rahmen. Die Tradition unserer Vorfahren wollen wir Frauen vom Gemeinde- team gerne bewahren. Text und Foto: Marianne Berberich Miteinander Nr. 5 | 23

Das Heiligste Herz Jesu und die Polizei – wie passt das zusammen?

Diese Frage beantwortete Pfarrer Bernhard Stern in seiner Predigt zum Patrozinium in Lobenfeld, das am 12. Juni gefeiert wurde. Er hatte als anschauliche Unterstützung seiner Worte eine kugelsichere Weste der Polizei mitgebracht. Wie die Polizei, aber in unvor- stellbar größerem Ausmaß ist das Heiligste Herz Jesu den Menschen zugewandt, schützt sie, leitet sie, ist immer bereit, einen Vor- schub an Barmherzigkeit zu leisten, aber vor allem: lässt sich verwunden, schlägt nicht zurück…

Unsere Kirche in Lobenfeld ist eine der vielen Herz Jesu-Kirchen – als Beispiel nannte Pfr. Stern die berühmte Kirche Sacré-Coeur in Paris. Er ging in seiner Predigt auf die Entwicklung der Herz Jesu-Verehrung ein, die den Gläubigen in aller Welt Gottes Barm­ herzigkeit deutlicher vor Augen führte.

Dass der feierliche Gottesdienst mit einem Eklat endete, weil ein Besucher mit den Aussagen der Predigt nicht einverstanden war, hat hoffentlich allen anderen die Freude nicht verdorben. „Meinungsfreiheit“ sagte Pfr. Stern dazu… Text und Foto: Barbara Hetzel 24 | Miteinander Nr. 5

­ TERMINE UND NOTIZEN ­­ FRAUENGEMEINSCHAFT GOTTESDIENST IM WALD WANDERGOTTESDIENST Sonntag, 15. August, 10 Uhr Wortgottes- am 25. Juli (Jakobustag) feier mit Kräuterweihe an der Schutzhütte am Rad- und Fußweg Lobenfeld – Wald- Ungefährer Verlauf: wimmersbach. Es soll auch ein Fahrdienst 9.30 Uhr eingerichtet werden, der von Lobenfeld – Kurzgottesdienst in der Kirche Schutzhütte – Waldwimmersbach pendeln ­Waldwimmersbach wird. Ob im Anschluss vom ASV Lobbach Ca. 10.15 Uhr e.V. etwas organisiert werden kann, kann Station an der „Ölmühle“ in aufgrund der aktuellen Situation noch nicht ­Waldwimmersbach geklärt werden. Ca. 10.35 Uhr Freuen wir uns aber, wenn wir unseren Station an der Schutzhütte Rad- und Fuß- beliebten Gottesdienst an der Schutzhütte weg wieder aufnehmen können, und hoffen Ca. 11.15 Uhr wir, dass er auch stattfindet kann, wenn Kurzgottesdienst in der Kirche Lobenfeld auch nur im kleineren Rahmen. Bei Regen, Was, wenn es gewittert, regnet oder ­Donnerwetter und sonstigem Unwetter „schneit“? findet der Gottesdienst in der Kirche in Dann: 9.30 Lobenfeld statt. Wortgottesfeier in Waldwimmersbach „Richte auf, was daniederliegt…, heile, und 11 Uhr in Lobenfeld was krank ist“, heißt es im Segnungsgebet. (das sind Ausnahmezeiten).­ ­Bringen Sie etwas „Kräuterliches“ mit, ­Heilkräfte aus der Natur. Hoffen wir, dass die aktuelle Pandemie-­ Situation uns keinen Strich durch die EUCHARISTISCHE ANBETUNG ­Rechnung macht. Herzliche Einladung zur Wer gerne mit dem ÖPNV fahren möchte: ­Eucharistischen Anbetung Die Linie 743 fährt von Lobenfeld 9.13 Uhr am Montag, 26. Juli, und an nach Waldwimmersbach. den Dienstagen, 24. August, Busse fahren stündlich. 28. September und 26. ­Oktober, jeweils 19 Uhr in der Herz Jesu-Kirche, Lobenfeld.

Was ist Anbetung? Anbeten heißt, sich in die Kraft Gottes zu stellen, sich seiner Gegenwart auszusetzen, da sein zu dürfen mit nichts als sich selbst und zu wissen: ER ist da, ER sieht mich, ER ist unendlich groß und gut und ER ist es, der die ganze Liebe der Welt vereint. Miteinander Nr. 5 | 25

­ ­­ Mauer Meckesheim

ÖKUMENISCHER IRISCHES SEGENSLIED ­SENIORENKREIS MECKESHEIM-MÖNCHZELL Refrain: Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand; und bis wir uns wiedersehen, Liebe Seniorinnen und Senioren, halte Gott dich fest in seiner Hand. wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer­ zeit. Falls die Seniorennachmittage ab 1. Möge die Straße uns zusammenführen September wieder stattfinden, so entnehmen und der Wind in deinem Rücken sein; Sie bitte die Termine aus dem jeweils sanft falle Regen auf deine Felder aktuellen Amtsblatt. und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund! Barbara Rogasch & Team 2. Führe die Straße, die du gehst, Ökumenischer Seniorenkreis Meckesheim-Mönchzell immer nur zu deinem Ziel bergab; hab, wenn es kühl wird, warme Gedanken Mit dem Flugzeug zu Oma und den vollen Mond in dunkler Nacht. Papa und Salomon liegen faul auf einer Decke im Garten und sehen in den Himmel. 3. Hab unterm Kopf ein weiches Kissen, Ein Flugzeug fliegt vorbei. „Wo das wohl habe Kleidung und das täglich Brot; hinfliegt?“, fragt Salomon und setzt sich auf. sei über vierzig Jahre im Himmel, „Vielleicht nach Amerika“, meint Papa. „Da bevor der Teufel merkt, du bist schon tot. wohnt deine Großtante Lizzy.“ – „Oder nach Afrika“, überlegt Salomon. „Da wohnt die 4. Bis wir uns mal wiedersehen, Oma von Sally und Yunis.“ – „Vielleicht auch hoffe ich, dass Gott dich nicht verlässt; nach Wien“, sagt Papa, „zu Onkel Ernst.“ er halte dich in seinen Händen, „Weißt du was?“, sagt Salomon. „Bei so doch drücke seine Faust dich nicht zu fest. vielen Verwandten bekomme ich Lust, mal wieder Oma Elli zu besuchen.“ „Gute Idee“, meint Papa. Dann grinst er. „Fliegen wir mit dem Flugzeug hin?“ Salomon grinst zurück. „Ach“, sagt er, „lass uns lieber das Fahrrad nehmen – wie immer.“ S. H., Quelle: 365 Gutenachtgeschichten 26 | Miteinander Nr. 5

Meckesheimer Ministranten unterstützen den Naturschutz Dank einer großzügigen Spende des Ökumenischen Vereins für Caritas und Diakonie Meckesheim und des großen Engagements der Ministran- anzuschaffen. Herr Scholz, der selbst ein ten dürfen sich mehrere Zugvögel über großes Interesse an Vögeln zeigt, organisierte neue Brutstellen freuen. Anfang des Jahres den Kauf von 23 neuen Brutkästen. Auch erhielten die Meckesheimer Ministranten Bürgermeister Maik Brandt ist über diese eine Spende für ihre Kinder- und Jugendarbeit. Aktion erfreut und bedankt sich recht herzlich Zurzeit zählen die Ministranten 22 Kinder bei allen Ministranten. Nach der Kontaktauf- und Jugendliche, die immer wieder mit nahme mit Herrn Grzesiak von der NABU- diversen Aktionen, wie z.B. das Osterlämmer- Gruppe Meckesheim wurden die Ministran- backen, auf sich aufmerksam machen. In ten über geeignete Brutkastenstellen Zusammenarbeit mit Vertretern des Pfarr­ informiert. Bei einem gemeinsamen Treffen gemeinderates, Herrn Scholz und Herrn wurden die Brutkästen durch Herrn Pfarrer Weber, entschieden sich die Gruppenleiter Stern zum Wohle der Erhaltung der Arten- Matthias Boppre und Kevin Dick dazu, für vielfalt im Namen Gottes gesegnet. Text und die Zugvögel aus Afrika neue Brutstellen Foto: Matthias Boppre

TERMINE UND NOTIZEN

EUCHARISTISCHE Was die Nahrung für den Leib, ist das ANBETUNG IN MECKESHEIM Gebet für die Seele. In der Eucharistischen ST. MARTINSKIRCHE ­Anbetung können wir die heilende Nähe des gegenwärtigen Christus erfahren. „Seid gewiss: Ich bin bei Dazu ergeht eine herzliche Einladung in euch alle Tage bis zum Ende die St. Martinskirche Meckesheim an den der Welt“ ­Montagen, 2. August, 6. September und (Mt 28, 20). 4. Oktober, jeweils 19 – 20 Uhr. Die Termine finden Sie auch unter Gottes- „Das erste – Gott anbeten – bedeutet auch, dienste in diesem Heft. die Anbetung zu lernen, die wir gewöhn- lich vergessen. Deshalb lade ich alle ein, die Schönheit der Anbetung zu entdecken und sie oft zu praktizieren.“ Papst Franziskus Miteinander Nr. 5 | 27

Neckargemünd Waldhilsbach

Maria breit´ den Mantel aus

Mit diesem Lied endete der Sonntagsgottes- dienst in St. Johannes Nepomuk und damit auch die kleine Ausstellung rund um die Gottesmutter. Rund um das „Mai-Altärchen“ – im Volksglauben eine fest verankerte Tradition, ebenso wie die Maiandachten und der Besuch von Marienkapellen – wurde in der Kirche im Marienmonat Mai die Möglichkeit gegeben, über unser Bild von MARIA nachzudenken. Von Woche zu Woche kamen neue Impulse hinzu, selbst gepflückte Blumensträuße wurden gebracht, Kerzen angezündet, Fürbitten in Wort und Bild vorgebracht – es war eine Lebendigkeit und Hingabe zu erleben, die uns als Gemeinde erfüllt und dankbar macht. Dankbarkeit, dass wir in diesen Zeiten der Pandemie und der persönlichen Sorge um MARIA wissen, die wir als Fürsprecherin, Vertraute und Mutter erleben dürfen. Mit einem stillen Gebet, mit unserer Sprachlosigkeit, mit unserer Unsicherheit, mit unseren Anliegen als Menschen dürfen wir uns an sie wenden. Die Kirche, zentral am Marktplatz gelegen, wird auch von vielen Touristen besucht. Ob religiös oder kulturell motiviert, ob gläubig oder nicht, es kamen vertraute und fremde Menschen in die Kirche, Kinder, Erwachsene, Familien, auch unabhängig von Gottesdiens- ten, und betrachteten mit besonderem Blick MARIA in all ihren Facetten. ➤ Bitte umblättern 28 | Miteinander Nr. 5

Zukunft für ­ „Goldenen Anker“?! Mit neuen Investoren zeichnet sich eine Lösung ab

Nachdem bereits seit einigen Jahren über die Zukunft des kath. Gemeindezentrums in Leider ist es nicht möglich gewesen, eine Neckargemünd diskutiert wurde, zeichnet Diskussionsrunde zu Maria 2.0 und die sich nun eine Lösung ab. Mit zwei privaten Rolle der Frau in der katholischen Kirche Investoren aus Heidelberg und in Präsenz, direkt vor Ort anzubieten. Die soll nun die Zukunft des Gemeindezentrums Corona-Schutz-Regeln lassen dies (noch) sowie des darin ebenfalls untergebrachten nicht zu. Kindergartens St. Ulrich langfristig gesichert Text und Fotos: Stephanie Müller werden. Miteinander Nr. 5 | 29

Bereits im Jahr 2012 begannen die ersten 3. Danach mietet die Kirchengemeinde Gespräche über Sanierungsmöglichkeiten Gemeinderäume in benötigter Größe und des in die Jahre gekommenen ehemaligen Ausstattung langfristig zurück. Gasthauses „Goldener Anker“. Durch eine 4. Ebenfalls mietet die Kirchengemeinde den dringend nötige Kirchensanierung der Sand­ Gebäudeteil des Kindergartens zurück, steinfassade im Jahr 2015 war der ­finanzielle um dort weiterhin den dreigruppigen Spielraum für das Gemeinde­zentrum Kindergarten St. Ulrich zu betreiben. schnell erschöpft. Ebenfalls zeigte sich, dass Der Einbau einer vierten Gruppe ist räum- ein Raumangebot in dieser Größe für die lich leider nicht realisierbar. Kirchengemeinde überdimensioniert ist. 5. Die Räume für das Gemeindezentrum ­erstrecken sich auf das Erdgeschoss. Die Gespräche der letzten Jahre mit mögli- ­Dieses wird nach den Wünschen der chen Investoren konnten zunächst nicht ­Kirchengemeinde umgebaut und saniert. in konkretes Interesse oder gar Planungen 6. Ober- und Dachgeschoss werden überführt werden. Die Kirchengemeinde ­vermietet. Dies ist Angelegenheit der wollte sich auch nicht wahllos auf dem Investoren. Markt von finanzstarken Investoren bedienen, sondern war auf der Suche nach Partnern, deren Wertvorstellungen zur Gemeinde Jetzt folgen die konkreten ­Detailplanungen, passen. verbunden mit der Hoffnung, dass es diesmal zu einem guten Abschluss kommen Nun ergab sich vor einigen Monaten die wird. Im Gemeindeteam und im Pfarrge- Möglichkeit, mit neuen Investoren eine meinderat wird dann von Seiten der Kirchen- Konzeption für den „Goldenen Anker“ zu gemeinde über die Planung entschieden, entwickeln. Nach ersten Sondierungs­ bevor Gespräche mit den Genehmigungs­ gesprächen und weiteren Absprachen ergab instanzen sowie Vertragsverhandlungen sich daraus ein beiderseits interessanter ­folgen. Dies alles lässt sich zeitlich noch Lösungsansatz: nicht konkretisieren. Gemeinde und ­Investoren sind jedoch guter Dinge, dass es 1. Die Investorengruppe erwirbt das eine gute Lösung für beide Seiten werden ­gesamte Areal (einschl. Kindergarten). könnte! 2. Die vorhandenen Räumlichkeiten werden Thomas Sickinger neu gestaltet und saniert.

TERMINE UND NOTIZEN

SOMMERURLAUB DES PFARRBÜROS VOM 12. BIS 31. JULI. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das Büro der Arche, Im Spitzerfeld 42, Tel. 7 23 72 oder Pfarrbüro Bammental, Fischersberg 3, Tel. 89 90 10. 30 | Miteinander Nr. 5

Arche Neckargemünd

Ökumenischer ­Gottesdienst an Christi Himmelfahrt

Fotos: Petra Melchers Miteinander Nr. 5 | 31

Vom Anfangen, Bleiben und Loslassen Abschiedsgottesdienst für Pastoralreferent ­Alfred Jordine

Passend zum Thema seiner letzten Predigt als Pastoralreferent, hatte Alfred Jordine einen jungen Weinstock in den ökumenischen Abschiedsgottesdienst der Arche-Gemeinde im Wiesenbacher Tal mitgebracht. Das Wort aus dem Johannes-Evangelium, Kapitel 15: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ bezog er in seiner Rückschau auf die fast 29 Jahre seines Wirkens für die Franziskus- gemeinde in der Arche, in den Kirchenge- meinden der Stadt und der Seelsorgeeinheit sowie als Religionslehrer in der Stephen- Hawking-Schule. Im Anfang, im Bleiben und im Loslassen zeichnete er den Kreislauf des von ihm mitgestalteten, nicht immer konfliktfrei verlaufenden ökumenischen Entwicklungsprozesses der Arche nach und erwies sich einmal mehr als hervorragender Prediger, auch eine Eigenschaft, für die er den Gottesdienst auf. Lieder aus dem Wertschätzung erfuhr. „Bleiben ist die leben- ökumenischen Gesangbuch der Arche dige Bewegung, die aus der Spannung von erklangen, darunter auch sein Lieblingslied Anfang und Loslassen entsteht“, sagte Alfred „Strahlen brechen viele aus einem Licht“ und Jordine und erkannte darin die Grundstruk- die Toccata e-moll von Johann Pachelbel. tur des Lebens und des Glaubens. Vor ihm Den Gottesdienst, bei dem rund 80 Kirchen- aber steht nun ein neuer Lebensabschnitt. besucher mit ausreichendem Abstand im Auch wenn ihm das Loslassen nicht leicht- gemeinsamen Gottesdienstraum Platz fällt, fühlt er sich doch in Dankbarkeit mit fanden, hielt Alfred Jordine zusammen mit allen verbunden, mit denen er zusammenar- dem evangelischen Pfarrer Thomas Lehm- beitete. Das betonte er in aller Herzlichkeit. kühler von der Stephanusgemeinde der Arche. Rainer Metzger an der Orgel und am Klavier zusammen mit einem vierköpfigen Gesang- Danke zu sagen – das Bedürfnis hatten einige sensemble bewährter Stimmen nahm gerne Wegbegleiter, die stellvertretend für viele Alfred Jordines musikalische Anregungen für sprachen. Norbert Hucht und Regina Meyer

➤ Bitte umblättern 32 | Miteinander Nr. 5 vom Öku-Rat überbrachten zum Abschied der katholischen Schwestergemeinde wie alle anderen Grußwortredner auch St. Johannes Nepomuk fest. Weit über die Geschenke, die Alfred Jordines künftige Arche hinaus habe Alfred Jordine die Freiräume im Ruhestand ausfüllen sollen. Ökumene hinausgetragen. Sabina Müller, „Was wäre die Arche ohne Alfred?“, stellte Abteilungsleiterin des Gymnasiums der Norbert Hucht die Frage in den Raum. Er Stephen-Hawking-Schule, lobte die gute hatte ihn als Ansprechpartner, als guten Vorbereitung der Abiturienten auf die Zuhörer, Organisator, Gestalter, Tonmeister Religionsprüfung und seine einfühlsame und gewissenhaften Menschen im Umgang Trauerarbeit, wenn einer der Schüler mit anderen erlebt und kam zum Schluss: verstarb. „Du warst der katholische Seelsorger der Arche.“ Freiheiten habe Alfred Jordine in der Bevor der Posaunenchor auf der Rasenfläche Ökumene und für diese entdeckt und damit vor der Arche für Alfred Jordine und seine bereichert, dankte der katholische Pfarrer Ehefrau Regine mehrere Ständchen spielte, und Leiter der Seelsorgeeinheit Neckar- verabschiedeten Tibor Szeles und Thomas Elsenz, Tibor Szeles, dem Pastoralreferenten. Lehmkühler am Ende des Gottesdienstes Sein Wunsch an ihn war, dass er weiterhin einen sichtlich gerührten Alfred Jordine mit verbunden bleiben möge. „Der Beruf ist vielen guten Segenswünschen. ihm Berufung“, stellte Thomas Sickinger von Anna Haasemann-Dunka | Foto: Kossi Dikpor

TERMINE UND NOTIZEN

EUCHARISTISCHE ANBETUNG Herzliche Einladung dazu. Die nächsten Termine sind: Montag, 13. September und 11. Oktober, jeweils um 18 Uhr. Andrea Engel Miteinander Nr. 5 | 33

Wiesenbach

Maria sei Dank!

Nachdem wir im letzten Jahr keine Mai­ andachten halten konnten, versammelten wir uns in diesem Jahr, mit oder trotz ­Corona, an der Marienkapelle in Wiesenbach, um zur Gottesmutter Maria zu beten. Maria stellt für uns Gläubige die Schnittstelle zum Himmel dar. Sie ist uns ein Vorbild. Wir rufen sie um Hilfe an. Maria ist „eine von uns“, sie kennt das menschliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten aus eigener Erfahrung. Das macht sie sympathisch, menschlich. Sie ist uns mit ihrem Wesen ganz nah. Sie ist unsere Fürsprecherin und Wegbegleiterin hin zu Gott. Und es kamen viele zu den Maiandachten aus der ganzen Seelsorgeeinheit Neckar- Elsenz. Es war eine große Freude, den vielen durch die Jahre bekannten Gesichtern nach so langer Zeit wieder zu begegnen. Und die Begegnung mit Maria in der Natur ist wirklich etwas sehr Schönes. Einige Gläubige unserer Gemeinden sind ganz besonders mit Maria verbunden und bringen dies auch zum Ausdruck. So durften wir uns über eine großzügige Spende für Blumen am Marien- Zeiten, und hören wir nicht auf, zu ihr zu altar und der Figur der Gottesmutter in un- beten: „Heilige Maria, wir wissen, dass serer Kirche St. Michael Wiesenbach freuen. wir mit all unseren Bitten zu dir kommen Blaue und weiße Hortensien schmückten im dürfen. Auf deine Hilfe und Fürsprache Monat Mai festlich die Gottesmutter Maria. vertrauen Menschen schon von alters her. Herzlichen Dank dafür! So dürfen auch wir mit dir auf Gott vertrauen, Bleiben wir alle in dieser Liebe und Verbun- jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.“ denheit zu Maria, auch in diesen schweren Text und Foto: Sabine Mayer 34 | Miteinander Nr. 5

Firmung in Wiesenbach – Spirit des Glaubens

Das Programm der Firmvorbereitung 2020 wurde durch Corona leider beendet, noch bevor es richtig beginnen konnte. Nachdem auch der Firmtermin selbst im letzten Jahr mehrfach abgesagt werden musste, stand den Jugendlichen die Möglichkeit offen, sich in einem normalen Sonntagsgottesdienst von einem Priester firmen zu lassen. So ergriffen ein Teil der Wiesenbacher Firmand*innen und eine Firmandin aus Mauer Wenn man bedenkt, dass die Firmung übli- spontan nach einem Gottesdienst die cherweise als „Großveranstaltung“ mit allen Gelegenheit beim Schopf und fragten den Firmand*innen der Seelsorgeeinheit stattfin- Seelsorger an der Hochschule Mannheim, det, war es doch bei allen Einschränkungen Kaplan Marius Fletschinger, an. Dieser sagte eine sehr schöne Erfahrung, die Feier im gerne zu und erhielt auch den bischöflichen kleineren Kreis zu begehen. Die inspirieren- Auftrag. So konnten am 16. Mai im Sonntags- de Predigt von Pfarrer Fletschinger, die die gottesdienst sechs Jugendliche die Firmung Jugendlichen in besonderer Weise ansprach erhalten. und ihnen viel Spirit mit auf den Weg gab, tat ihr Übriges, das Fest zu einer bleibenden Erinnerung zu machen. Wer die Predigt nachhören möchte, findet sie unter dem Link: https://mfletschinger.com/podcast/14- spirit-des-glaubens/. Dass Eltern und Paten der Firmlinge – alle- samt ehemalige Mitglieder der einstigen „Jungen Schola Wiesenbach“ – den Gottes­ dienst musikalisch untermalten und ein Cousin den Kommunionempfang mit einem jüdischen Klezmer-Stück sehr einfühlsam auf der Klarinette begleitete, begeisterte alle Gottesdienstbesucher und gab dem ganzen noch das „i-Tüpfelchen“. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Pfr. ­Fletschinger, Philip Arnold an der Klarinette und der evangelischen Kirchengemeinde, die uns ihren Konfirmations-Blumenschmuck Frisch gefirmt: (vorn, von links) Lena Sy, Pauline überließ. Ein bisschen Ökumene war also ­Ehmann, Lars Jacobs, (hinten, von links) Jakob auch dabei. Grimm, Marvin Peller, Judith Wüst Text und Fotos: Claudia Grimm Miteinander Nr. 5 | 35

Bahnt dem Herrn einen Weg: Blumenteppich zu Fronleichnam­

Seit dem 11. August 1264 ist Fronleichnam zumindest in einem Blumen­teppich, zu ein offizielles kirchliches Hochfest. Seit dem bewahren. So auch in Wiesenbach. Zweiten Vatikanischen Konzil symbolisiert die Prozession die Kirche als wanderndes Die Helfer trafen sich am frühen Morgen des Gottesvolk. Das Blumenteppichlegen ist 3. Juni und begannen mit der Gestaltung ein Zeichen besonderer Verehrung für die des Blumenteppichs und den Vorbereitungen Eucharistie. für den Gottesdienst, denn traditionell findet der Fronleichnamsgottesdienst bei Es hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges gutem Wetter im Freien statt. Kreativität verändert. Früher lagen Blumen nicht nur und ein gutes Auge sind gefragt – und man vor den Stationsaltären. Der ganze Weg der kann sich wirklich dafür begeistern! Stolz Prozession war mit Grasschnitt und Blumen schaut man auf den Blumenteppich, wenn belegt, so dass der Priester mit der Monstranz dieser nach zwei Stunden Arbeit endlich nie den Boden betrat. Die floralen Pracht­ fertiggestellt ist. So stand an Fronleichnam stücke lagen allerdings vor den vier Altären, Jesus Christus bildlich im Mittelpunkt der an denen die Fronleichnams­prozession Halt gläubigen Gemeinschaft. Es war ein festlicher machte. Das ist leider Vergangenheit. Gottesdienst der Dankbarkeit für die Und trotzdem versuchen kleine Gruppen in leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. unseren Gemeinden diese Tradition, Sabine Mayer | Fotos: Max Arnold, Beate ­Neckerauer 36 | Miteinander Nr. 5

Pfingsten – Geburtstag der Kirche

Am Pfingstmontag versammelten sich So wie es in der Apostelgeschichte heißt: evangelische und katholische Christen auf „Wir hören sie in unseren Sprachen Gottes dem Parkplatz der kath. Kirche St. Michael in große Taten verkünden.“ Sprache verbindet. Wiesenbach, um Pfingsten gemeinsam zu Und so wurden die Fürbitten von Menschen feiern. mit unterschiedlicher Sprache und Herkunft Pfingsten als Gegengeschichte zum Turm- vorgetragen. Von Menschen aus dem Iran, bau von Babel. Der Mensch will immer Bulgarien, Ungarn, Jamaica, England und höher, weiter, ins Unermessliche, bis alles aus Deutschland. Wir alle sind Teil unserer zum Einsturz kommt und nichts mehr so ist Gemeinden und der Kirche. wie zuvor. Doch was kommt danach? Kann aus den Trümmern des Turms etwas Neues Musikalisch wurde der ökumenische entstehen? Anhand von Kartons bauten Gottes­dienst sehr schön vom Posaunenchor Kinder im Gottesdienst den Turm von Babel ­Bammental umrahmt. nach, brachten ihn zum Einsturz und bauten Sabine Mayer | Fotos: Beate Neckerauer, dann aus den eingestürzten Elementen eine Ingrid Carlin-Schmitt verbindende Brücke. Miteinander Nr. 5 | 37

Wir als Gemeindeteam folgten Eindrücke aus der Telefonkonferenz mit dem neuen Leiter der Seelsorgeeinheit für Euch! Neckar-­Elsenz, Pfarrer Tobis Streit. Danach Am 14. Juni trafen wurden der geplante ökumenische Pilger­ wir, Mitglieder des gottesdienst mit Stationenweg am 11. Juli, Gemeindeteams das Erntedankfest und Ereignisse wie Wiesenbach, uns das Erstkommunion und Firmung besprochen. erste Mal wieder Doch es galt auch, sich mit Themen wie live in Corona-Zeiten. Jugendarbeit und Kirchenentwicklung 2030 Die Impfungen, auseinanderzusetzen. ­Lockerungen aufgrund gesunkener Inzidenzzahlen Es gibt wie immer viel zu tun und wir packen und die Sommerzeit machten es möglich. es mit Engagement, Zuversicht und Freude an. Nach einem regen Austausch ging man Es gilt, Gemeindeleben zu gestalten – in der mit frohen Herzen und mit dem Segen heutigen Zeit nicht immer einfach. Doch Gottes nach Hause. Wenn auch Sie Kirche wir sind ein starkes Team, eine tolle Truppe. vor Ort mitgestalten möchten, kommen Sie Und die Freude an unserer Tätigkeit kommt doch einfach dazu. Sie sind herzlich eingela- nicht zu kurz. An diesem Montag wurde den zum nächsten Treffen am 13. September das letzte halbe Jahr mit seinen Aktivitäten um 19 Uhr im Pfarr­zentrum Wiesenbach. unter Corona-Bedingungen reflektiert. Es Text und Foto: Sabine Mayer 38 | Miteinander Nr. 5

TERMINE UND NOTIZEN

OFFENE KIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT Unsere Kirche ist an Werk- und Sonntagen Wir laden zu einem Wortgottesdienst mit tagsüber geöffnet. An allen Sonntagen Kräuterweihe ein am Sonntag, 15. August, ­können Sie bei einem Besuch in unserer um 17 Uhr. Kirche St. Michael Wiesenbach Taizé- Musik hören und den Gottesdienstraum in GEMEINDETEAM WIESENBACH ­besonderer Weise wahrnehmen. Das Gemeindeteam trifft sich wieder am 13. September um 19 Uhr im Pfarrzentrum, WERKTAGSGOTTESDIENSTE wenn es Corona zulässt. Interessierte an Die nächsten Gottesdienste sind am unserer Gemeindearbeit in Wiesenbach Donnerstag,­ 29. Juli, 12. August, 9. und sind jederzeit herzlich willkommen! 30. September und 21. Oktober, jeweils ­Kontakt: ­Patrick Neckerauer, Sabine Mayer um 18.30 Uhr im alten Teil der kath. Kirche. und Tatjana Abele.

ROSENKRANZ ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUR KERWE Herzliche Einladung: In Wiesenbach wird Sonntag, 5. September, um 10 Uhr. ­immer vor den Werktagsgottesdiensten Sollte es Corona zulassen, sind wir auf dem donnerstags 45 Minuten vor dem Gottes- Rathausplatz. Ansonsten feiern wir den dienst (ab 17.45 Uhr) der Rosenkranz gebetet. ökumenischen Gottesdienst bei gutem Wetter im Freien hinter der kath. Kirche, PILGERWEG ZUM KLIMAWANDEL bei schlechtem Wetter in der kath. Kirche Am 11. Juli sind alle Christen zum ökumeni- St. Michael Wiesenbach. schen Gottesdienst um 10 Uhr im Freien hinter der kath. Kirche St. Michael Wiesen- ERNTEDANKGOTTESDIENST bach eingeladen. Insbesondere begrüßen Sonntag, 3. Oktober, um 11 Uhr in der kath. wir in diesem Gottesdienst auch alle Kirche. Wenn es Corona zulässt, besteht Neubürger, die im Laufe der letzten zwölf im Anschluss die Gelegenheit zum gemein­ Monate nach Wiesenbach gezogen sind. Im samen Austausch und Zusammensein. Laufe des Tages können dann Einzelperso- nen und Familien aufbrechen und sich auf ÖKUMENISCHER SENIORENTREFF den Pilgerweg begeben. Es gilt, verschiedene Auf Empfehlung der Erzdiözese Freiburg (Mitmach-)Stationen zu entdecken. ­finden coronabedingt keine Treffen statt. Wir hoffen, dass im Laufe des Jahres bald wieder Zusammenkünfte möglich sind. Miteinander Nr. 5 | 39

AUS DEKANAT UND DIÖZESE

KATHOLISCHES MÄNNERWERK DEKANAT KRAICHGAU Einladung zur Gebetswache­ in Maria Lindenberg Liebe Männer, auch in diesem Jahr bricht wieder eine Gruppe von Männern aus unserem Dekanat Kraichgau zu dem wunderschön gelegenen Wallfahrtsort Maria Lindenberg im Schwarz- wald auf, um dort eine Woche der Anbetung Gerne können Sie dort auch weitere zu verbringen. Anbeten heißt, den Herrn ins ­Auskünfte zu erhalten. Zentrum zu stellen, um nicht auf sich selbst Gerhard Weber, Franz Jirgal | Foto: Lutz Hildebrandt fixiert zu bleiben. Es bedeutet, die Dinge recht zu ordnen und dabei Gott den ersten Platz einzuräumen, wie es Papst Franziskus ausdrückt. Für die Männer aus dem Dekanat Kraichgau und seine Gäste ist die Woche vom ­Sonntag, 26. September, bis Freitag, 1. Oktober, ­reserviert. Mit dem geistlichen Leiter der Gebetswache, „Frauen in Not“ – Rektor Albert Eckstein, erleben die Männer gemeinsame Gottesdienste und thematische Sorge um Alleinstehende Gesprächsrunden. Zur eucharistischen An­- Die kfd sorgt sich um Alleinstehende und be­tung teilen sich die Männer in Kleingruppen. engagiert sich für gerechte Lebensbedingun- Keiner wird überfordert, jeder hat – neben gen von Frauen in Kirche und Gesellschaft. der Anbetung – genügend Zeit zur Erholung, Die Pandemie hat dazu geführt, dass einige für Gespräche und zur Begegnung. alleinstehende und alleinerziehende Frauen Sie sind herzlich eingeladen, im Kreis von ihre Arbeit verloren haben und zum Teil in Männern Stille und intensive Gespräche zu finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Das erleben, in geborgener Atmosphäre für Frieden kfd-Netz „Frauen in Not“ unterstützt diese und Versöhnung zu beten und eine Woche Frauen, sofern alle öffentlichen Mittel ausge- in herrlicher Landschaft Pause zu machen. schöpft sind. Sollten Sie in Ihrer Umgebung Über Ihre Anmeldung freuen sich Franz Jirgal, oder Pfarrgemeinde eine in Not geratene -Eschelbach, Tel. 07265/14 69 Frau kennen, wenden Sie sich bitte an Ihr ([email protected]) und Gerhard Weber, Pfarramt oder Ihre örtliche kfd. Meckesheim, Tel. 06226/87 00 Elisabeth Jirgal, kfd-Beauftragte ([email protected]). „Frauen in Not“ im Dekanat Kraichgau 40 | Miteinander Nr. 5

AUS DEKANAT UND DIÖZESE „Pfarrei neu“ – Vor allem Die „Pfarrei neu“ wird das ganze Dekanat Kraichgau umfassen: fünf Seelsorgeeinheiten auf die Ehrenamtlichen – Bad Rappenau, Eppingen, , Neckar-Elsenz und Sinsheim – sowie mehrere kommt es an Verbände mit nahezu 50.000 Katholiken Bericht aus der gehören dazu. Dabei sind zwei wichtige zeitliche Etappen im Blick zu behalten: ­Vollversammlung des 2025/2026 soll die „Pfarrei neu“ stehen und 2030 soll das vom Erzbistum gesteckte Ziel Dekanatsrates der Kirchenentwicklung abgeschlossen sein. Bei der Dekanatsrat-Vollversammlung am So ist es dringend notwendig, mit ­einer 16. Juni waren vorrangige Themen und Bestandsaufnahme allen pastoralen Handelns Anliegen des Vorstands, Erfahrungen aus den in den 51 (!) Kirchorten der 21 Pfarrgemeinden Gemeinden vor Ort einzuholen und Schritte des Dekanates Kraichgau anzufangen. Denn einzuleiten, um das Zusammenwachsen die Fülle des ehren- und hauptamtlichen innerhalb des Dekanates Kraichgau, unserer Engagements ist kaum bekannt, geschweige zukünftigen „Pfarrei neu“, zu unterstützen. denn systematisch erfasst. Wer weiß denn Beim Austausch kreativer Erfahrungen schon Bescheid, was in der eigenen Seelsorge- während der Corona-Pandemie konnte eine einheit alles vorhanden ist? Erst recht, was in wunderbare Vielfalt in den Gemeinden, oft den benachbarten Seelsorgeeinheiten alles da nur in Nuancen unterschiedlich, entdeckt ist, oft in den Händen von Ehrenamtlichen? werden: An mehreren Orten lagen geistliche Eine Bestandsaufnahme ist also geboten mit Impulse und Schrifttexte aus, teilweise liebevoll Nennung der Verantwortlichen. Nach wie vor „eingetütet“ für Suchende und Besucher in ist es das erklärte Ziel des Erzbistums, dass den geöffneten Kirchen – besonders zum eine lebendige Kirche vor Ort bleiben soll: Advent und zu Weihnachten, ebenso in der Das Subsidiaritätsprinzip gilt. Voraussetzung Fasten- und Osterzeit. Oder es gab Stationen für ein gutes Gelingen aber ist: viel mehr in und zwischen katholischen Kirchen und Wissen über- und voneinander und eine Kapellen, mit Einbindung der evangelischen best­mögliche Vernetzung. Das schon Kirchen. In manchen Kirchen lasen Ehrenamt- Vor­handene sollte sowohl in den Pfarrbüros liche zu festen Zeiten Impulse zur Reflexion der Seelsorgeeinheiten als auch zentral im des persönlichen Glaubens vor. Mehr gelebte Dekanat bekannt sein. Beim Aufbau der Ökumene konnte wahrgenommen werden. zukünftigen „Pfarrei neu“ kommt es viel auf An vielen Orten gab es Schola-Gesang anstelle die Aktiven vor Ort an, damit ein lebendiges des nicht erlaubten Gemeinde­gesangs, Gemeindeleben nicht seine Kraft verliert. ­ schon fast Chorgesang von hochengagierten Es braucht unseren Willen, durch gute Sängerinnen und Sängern, sowie Musizieren Vernetzung untereinander, gegenseitige und Singen an unterschiedlichen Orten. Auch Unterstützung, Kennen der Verantwortlichen Haus-Gottesdienste wurden genannt, wie gemeinsam an einer lebendigen Kirche hier sie schon in den Anfängen des Christentums im Kraichgau mitzubauen. gefeiert wurden. Verena Hammann-Kloss, Vorsitzende Dekanatsrat Miteinander Nr. 5 | 41

Gottesdienste

BTL St. Dionysius, Bammental MAU St. Bartholomäus, Mauer GB St. Michael, Gaiberg MECK St. Martin, Meckesheim DI St. Bartholomäus, Dilsberg NGD St. Johannes Nepomuk, MÜCK St. Cyriakus, Mückenloch Neckargemünd D’HOF Herz Jesu-Kapelle, Dilsbergerhof SNH St. Jakobus, Sinsheim LO Herz Jesu, Lobenfeld WAHI St. Josef, Waldhilsbach MÖ Maria Gottesmutter, Mönchzell ARCHE St. Franziskus, Neckargemünd WW St. Peter und Paul, WB St. Michael, Wiesenbach ­Waldwimmersbach

Vorgesehene Zelebranten: (TS) Tobias Streit, (SZ) Tibor Szeles, (S) Bernhard Stern, (Fl) Marius Fletschinger, (H) Erhard Hucht, (Ab) Tatjana Abele, (Ed) Ralf Edinger, (Ha) Marlene Hartmann, (Ma) Dr. Thomas Maisch, (Ba) Tobias Bartole.

* Für alle Gottesdienste in der ARCHE MONTAG, 12. JULI ist eine Anmeldung erforderlich unter 17.00 MAU Rosenkranz www.arche.neckargemuend.de 18.00 ARCHE * Eucharistische Anbetung

SAMSTAG, 10. JULI DIENSTAG, 13. JULI 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der 18.30 LO Eucharistiefeier, ev. St. Ulrichskirche † Marianne u. Jakob Stöckl, 11.00 MÜCK Tauffeier von Eliah Lehr (SZ) Fam. Effinger u. Söhne, 14.00 LO Tauffeier von Luis Rutsch (Ed) ­Elisabeth Heger, 18.00 LO Eucharistiefeier, Margarete Bender (SZ) † Familien Edinger u. Martin, † Thomas u. Michael Müller, MITTWOCH, 14. JULI Ursula Stoll, 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) † Maria u. Robert Fietz (H) 18.30 MAU Eucharistiefeier (SZ)

SONNTAG, 11. JULI DONNERSTAG, 15. JULI 15. Sonntag im Jahreskreis Sel. Bernhard von Baden, Markgraf; Hl. Benedikt von Nursia, Schutzpatron Hl. Bonaventura, Bischof, Kirchenlehrer Europas 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) 9.15 MAU Eucharistiefeier (SZ) 9.15 NGD Wort-Gottes-Feier (Ha) FREITAG, 16. JULI 10.00 WB Ökum. Gottesdienst auf der Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Wiese hinter der kath. Kirche Berge Karmel St. Michael 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (H)

42 | Miteinander Nr. 5

SAMSTAG, 17. JULI und Julian Wünsche (FL) 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet 15.00 BTL Tauffeier von Ella und in der ev. St. Ulrichskirche Mila Wallenwein (Ed) 18.00 GB Eucharistiefeier (SZ) 18.00 MÖ Eucharistiefeier (H)

SONNTAG, 18. JULI SONNTAG, 25. JULI 16. Sonntag im Jahreskreis Hl. Jakobus, Apostel 9.15 NGD Eucharistiefeier mit 17. Sonntag im Jahreskreis ­Sonder­kollekte für die Hl. Jakobus der Ältere, Apostel Kirchen­renovierung, 9.15 MAU Eucharistiefeier (SZ) † Janina u. Anton Nita, 9.15 NGD Wort-Gottes-Feier (Ha) † Josefine Adamski (SZ) 9.30 WW Andacht zu Beginn des 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier Wandergottesdienstes nach 10.00 WAHI Ökum. Gottesdienst am Lobenfeld mit Stationen (Ed) Feldkreuz (Ha) 10.45 ARCHE * Ökum. Gottesdienst 10.00 MÖ Wort-Gottes-Feier (Ed) 11.00 WB Eucharistiefeier (H) 11.00 BTL Eucharistiefeier (Pfr. Endisch) MONTAG, 26. JULI MONTAG, 19. JULI Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der 17.00 MAU Rosenkranz ­Gottesmutter 17.00 MAU Rosenkranz DIENSTAG, 20. JULI 19.00 LO Eucharistische Anbetung 9.00 GB Eucharistiefeier (SZ) DIENSTAG, 27. JULI MITTWOCH, 21. JULI 8.30 WAHI Ökum. Schulgottesdienst (Ha) 16.00 NGD Segnung der 18.30 LO Eucharistiefeier, Schulanfänger (Ha) † Alfred Harth u. Ang. d. Fam. 18.30 WAHI Eucharistiefeier (SZ) Edinger u. Harth, † Ingeborg Michel, Luise Faas, DONNERSTAG, 22. JULI Johanna Adams (SZ) Hl. Maria Magdalena 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) MITTWOCH, 28. JULI 11.00 MAU Segnung der 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) Schulanfänger (Ha) DONNERSTAG, 29. JULI FREITAG, 23. JULI Hl. Martha Hl. Birgitta von Schweden, Ordensgründerin 17.45 WB Rosenkranz 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 18.30 WB Eucharistiefeier (SZ)

SAMSTAG, 24. JULI FREITAG, 30. JULI 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) in der ev. St. Ulrichskirche 14.00 DI Segnung der 13.00 MAU Trauung von Nina Kotucz Schulanfänger (Ha)

Miteinander Nr. 5 | 43

SAMSTAG, 31. JULI FREITAG, 6. AUGUST Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Verklärung des Herrn ­Ordensgründer Herz-Jesu-Freitag 10.00 D’HOF Tauffeier von 9.00 BTL Eucharistiefeier (SZ) Marie Reinhard (SZ) 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet SAMSTAG, 7. AUGUST in der ev. St. Ulrichskirche 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet 13.00 WB Trauung von Nina Risse in der ev. St. Ulrichskirche und Kai Karolus(SZ) 14.00 NGD Trauung (S) 13.30 DI Trauung von Isabel Bellem 18.00 MÜCK PATROZINIUM: HL. CYRIAKUS, und Patrick Laier(S) Eucharistiefeier, 18.00 GB Eucharistiefeier (SZ) † Mathias Bormet (SZ)

SONNTAG, 1. AUGUST SONNTAG, 8. AUGUST 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer Hl. Cyriakus; Hl. Dominikus, Priester, 9.15 NGD Eucharistiefeier (S) ­Ordensgründer 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier 9.15 MAU Eucharistiefeier (S) 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (SZ) 9.15 NGD Eucharistiefeier, 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) † Josefine Adamski (SZ) 14.00 MECK Tauffeier von 10.45 WB Eucharistiefeier (S) Jan Georg ­Wieland (S) 14.00 DI Tauffeier von Nils Rittlinger (S)

MONTAG, 2. AUGUST MONTAG, 9. AUGUST 18.00 ARCHE * Eucharistische Anbetung Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz 19.00 MECK Eucharistische Anbetung (Edith Stein), Schutzpatronin Europas 17.00 MAU Rosenkranz DIENSTAG, 3. AUGUST 9.00 GB Eucharistiefeier (S) DIENSTAG, 10. AUGUST 15.00 BTL Wort-Gottes-Feier im Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer ­Anna-Scherer-Haus (Cr) 18.30 LO Eucharistiefeier, † Fam. Effinger u. Söhne, MITTWOCH, 4. AUGUST Margarete Bender, Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars Elisabeth Heger, 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) Marianne u. Jakob Stöckl (S) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) MITTWOCH, 11. AUGUST DONNERSTAG, 5. AUGUST Hl. Klara von Assisi, Jungfrau 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S) 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) 18.30 WAHI Eucharistiefeier (S)

44 | Miteinander Nr. 5

DONNERSTAG, 12. AUGUST DIENSTAG, 17. AUGUST Hl. Johanna Franziska von Chantal, 9.00 GB Eucharistiefeier (S) ­Ordensgründerin 16.00 MÖ Dankgottesdienst anl. 17.45 WB Rosenkranz ­Eiserne Hochzeit von 18.30 WB Eucharistiefeier (S) Luise und Karl Schranz (Ed)

FREITAG, 13. AUGUST MITTWOCH, 18. AUGUST 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 9.15 WAHI Ökum. Gottesdienst zur 18.30 ARCHE * Taizégebet Einschulung (Ha) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) SAMSTAG, 14. AUGUST Hl. Maximilian Kolbe, Ordenspriester, DONNERSTAG, 19. AUGUST ­Märtyrer 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ulrichskirche FREITAG, 20. AUGUST 13.30 NGD Trauung von Julia Huesen Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, und Dr. Joachim Comes (SZ) Kirchenlehrer 17.30 MECK Rosenkranz 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) 18.00 GB Eucharistiefeier (S) 18.00 MECK Eucharistiefeier, SAMSTAG, 21. AUGUST † Heinrich u. Stefanie Ekkert (H) Hl. Pius X., Papst 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der SONNTAG, 15. AUGUST ev. St. Ulrichskirche Mariä Aufnahme in den Himmel 14.00 MÖ Trauung von Lena Meister 20. Sonntag im Jahreskreis und Axel Winterbauer (Ed) 9.15 NGD Eucharistiefeier mit 18.00 LO Eucharistiefeier, ­Sonder­kollekte für die † Maria u. Robert Fietz, Kirchen­renovierung, † Pfr. Herbert Weber, † Janina u. Anton Nita (S) Pfr. Alfons Lutz, 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier Pfr. Fridolin Stader, 10.00 LO Wort-Gottes-Feier † Giuseppe ­Gencarelli, mit ­Kräuterweihe ­Salvatore Gencarelli u. an der F­ischerhütte (Ed) ­Bombina Burlato, 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (H) Angelo Gabriele u. 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) Francesca Crocco (S) 17.00 WB Wortgottesfeier mit ­Kräutersegnung vor der SONNTAG, 22. AUGUST Kapelle (Ed) 21. Sonntag im Jahreskreis Maria Königin MONTAG, 16. AUGUST 9.15 MAU PATROZINIUM: 17.00 MAU Rosenkranz HL. ­BARTHOLOMÄUS, ­Eucharistiefeier (S) 9.15 NGD Wort-Gottes-Feier (Ha) Miteinander Nr. 5 | 45

10.00 MÖ Wort-Gottes-Feier mit SONNTAG, 29. AUGUST ­Kräuterweihe (Ed) 22. Sonntag im Jahreskreis 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (S) Enthauptung Johannes des Täufers 10.45 DI PATROZINIUM: 9.15 NGD Eucharistiefeier (SZ) HL. BARTHOLOMÄUS, 9.15 MÜCK Eucharistiefeier mit Taufe ­Eucharistiefeier (SZ) von Sophie Brenner(S) 11.00 WB Eucharistiefeier, 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier † Antonie Helfrich, 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (SZ) Waltraud Peterek u. 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) Ang. der Fam. Mechler (H) MONTAG, 30. AUGUST MONTAG, 23. AUGUST 17.00 MAU Rosenkranz Hl. Rosa von Lima, Jungfrau 17.00 MAU Rosenkranz DIENSTAG, 31. AUGUST 9.00 GB Eucharistiefeier (S) DIENSTAG, 24. AUGUST 15.00 BTL Wort-Gottes-Feier Hl. Bartholomäus, Apostel im Anna-Scherer-Haus (Cr) 18.30 LO Eucharistiefeier (S) 19.00 LO Eucharistische Anbetung MITTWOCH, 1. SEPTEMBER 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) MITTWOCH, 25. AUGUST 18.30 MAU Eucharistiefeier (SZ) 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) 18.30 WAHI Eucharistiefeier (TS) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) DONNERSTAG, 2. SEPTEMBER DONNERSTAG, 26. AUGUST 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) FREITAG, 3. SEPTEMBER FREITAG, 27. AUGUST Herz-Jesu-Freitag Hl. Monika Hl. Gregor der Große, Papst 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ)

SAMSTAG, 28. AUGUST SAMSTAG, 4. SEPTEMBER Hl. Augustinus, Bischof, Kirchenlehrer 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet ev. St. Ulrichskirche in der ev. St. Ulrichskirche 18.00 MÖ Eucharistiefeier (S) 14.00 DI Trauung von Laura Tietz und Johannes Ziegler (S) SONNTAG, 5. SEPTEMBER 17.30 MECK Rosenkranz 23. Sonntag im Jahreskreis 18.00 GB Eucharistiefeier (S) 9.15 MAU Eucharistiefeier (TS) 18.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) 9.15 NGD Eucharistiefeier (S) 10.00 WB Ökum. Gottesdienst (Ab) 10.45 DI Eucharistiefeier zum ­Peru-Sonntag; , † Betty Römer (SZ)

46 | Miteinander Nr. 5

MONTAG, 6. SEPTEMBER MONTAG, 13. SEPTEMBER 19.00 MECK Eucharistische Anbetung Hl. Johannes Chrysostomus, Kirchenlehrer 17.00 MAU Rosenkranz DIENSTAG, 7. SEPTEMBER 18.00 ARCHE * Eucharistische Anbetung 18.30 LO Eucharistiefeier, † Fam. Effinger u. Söhne, DIENSTAG, 14. SEPTEMBER Margarete Bender, Kreuzerhöhung Elisabeth Heger, 9.00 GB Eucharistiefeier (S) Marianne u. Jakob Stöckl (SZ) MITTWOCH, 15. SEPTEMBER MITTWOCH, 8. SEPTEMBER Gedächtnis der Schmerzen Mariens Mariä Geburt 10.00 NGD Eucharistiefeier (TS) 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) 18.30 MAU Eucharistiefeier (TS) DONNERSTAG, 16. SEPTEMBER DONNERSTAG, 9. SEPTEMBER Hl. Cyprian von Karthago, Bischof, Märtyrer; 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Hl. Kornelius, Papst 17.45 WB Rosenkranz 10.00 MECK Eucharistiefeier (TS) 18.30 WB Eucharistiefeier (TS) FREITAG, 17. SEPTEMBER FREITAG, 10. SEPTEMBER 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) 18.30 ARCHE * Taizégebet SAMSTAG, 18. SEPTEMBER 9.15 WAHI Einschulungsgottesdienst SAMSTAG, 11. SEPTEMBER in der ev. Kirche (Ha) Hl. Maternus, Bischof von Köln 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel in der ev. St. Ulrichskirche 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet 13.00 WAHI Trauung von Petra Ihm und in der ev. St. Ulrichskirche Simon Henn (Pfr. Horst Tritz) 17.30 MECK Rosenkranz 17.30 MECK Rosenkranz 18.00 MECK Eucharistiefeier (H) 18.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.00 GB Eucharistiefeier (TS) 18.00 LO Eucharistiefeier, † Maria u. Robert Fietz, SONNTAG, 12. SEPTEMBER Lina u. Georg Gimber (TS) 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel SONNTAG, 19. SEPTEMBER 9.15 NGD Eucharistiefeier, 25. Sonntag im Jahreskreis † Janina u. Anton Nita, 10.30 DI Eucharistiefeier mit † Josefine Adamski (S) ­Investitur von Pfarrer Tobias 9.15 MÜCK Eucharistiefeier (TS) Streit auf der Burgbühne 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier (TS, SZ, S, Fl, H, Ab, Ed, Ha, Ma, 10.45 ARCHE * Eucharistiefeier (H) Ba, Dekan Hafner) 11.00 BTL Eucharistiefeier (TS)

Miteinander Nr. 5 | 47

MONTAG, 20. SEPTEMBER DIENSTAG, 28. SEPTEMBER Hl. Andreas Kim Taegon, Priester; 9.00 GB Eucharistiefeier Hl. Paulus Chong Hasang und Gef., Märtyrer 19.00 LO Eucharistische Anbetung 17.00 MAU Rosenkranz MITTWOCH, 29. SEPTEMBER DIENSTAG, 21. SEPTEMBER Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael, Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist ­Erzengel 18.30 LO Eucharistiefeier (S) 10.00 NGD Eucharistiefeier 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) MITTWOCH, 22. SEPTEMBER 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) DONNERSTAG, 30. SEPTEMBER 18.30 WAHI Eucharistiefeier (TS) Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer 9.00 MECK Eucharistiefeier DONNERSTAG, 23. SEPTEMBER 17.45 WB Rosenkranz 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.30 WB Eucharistiefeier (S)

FREITAG, 24. SEPTEMBER FREITAG, 1. OKTOBER 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) Herz-Jesu-Freitag Hl. Theresia von Lisieux, Ordensfrau SAMSTAG, 25. SEPTEMBER 8.30 BTL Eucharistiefeier Große Caritaskollekte 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet SAMSTAG, 2. OKTOBER in der ev. St. Ulrichskirche Heilige Schutzengel 17.30 MECK Rosenkranz 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet 18.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) in der ev. St. Ulrichskirche 18.00 MÖ Eucharistiefeier (TS) SONNTAG, 26. SEPTEMBER 26. Sonntag im Jahreskreis SONNTAG, 3. OKTOBER Große Caritaskollekte Tag der deutschen Einheit 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 MÖ Tauffeier von Markus 9.15 MAU Eucharistiefeier (S) ­Michael Hamm (Ed) 9.15 NGD Eucharistiefeier, 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) † Janina u. Anton Nita, 11.00 GB Ökum. Gottesdienst † Josefine Adamski (SZ) zum Erntedank (Ab) 10.00 LO Wort-Gottes-Feier zum 11.00 NGD Eucharistiefeier (TS) Ernte­dankfest mit Segung der Erntegaben (Ed) MONTAG, 27. SEPTEMBER 10.45 ARCHE * Ökum. Gottesdienst zum Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer Erntedank, mit Einführung 17.00 MAU Rosenkranz von Pastoralassistent ­ Tobias Bartole (TS und Pastoral­referent i.R. Jordine) 11.00 WB PATROZINIUM: HL. MICHAEL, Eucharistiefeier (S)

48 | Miteinander Nr. 5

MONTAG, 4. OKTOBER SAMSTAG, 9. OKTOBER Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer Hl. Dionysius, Bischof, und Gefährten, 19.00 MECK Eucharistische Anbetung ­Märtyrer 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet DIENSTAG, 5. OKTOBER in der ev. St. Ulrichskirche 15.00 BTL Wort-Gottes-Feier im 17.30 MECK Rosenkranz Anna-Scherer-Haus 18.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.30 LO Eucharistiefeier (S) 18.00 GB Eucharistiefeier (TS)

MITTWOCH, 6. OKTOBER SONNTAG, 10. OKTOBER 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) 28. Sonntag im Jahreskreis 18.30 MAU Eucharistiefeier (TS) 9.15 MÜCK Eucharistiefeier, † Wilhelm u. DONNERSTAG, 7. OKTOBER Anna Tschismar (S) Gedenktag Unserer Lieben Frau vom 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier ­Rosenkranz 10.30 NGD Gottesdienst zum Erntedank 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) auf der Wiese (Ha) 10.45 ARCHE * PATROZINIUM: FREITAG, 8. OKTOBER HL. FRANZISKUS, 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) ­Eucharistiefeier (TS) 18.30 ARCHE * Taizégebet 11.00 BTL PATROZINIUM: HL. DIONYSIUS, ­Eucharistiefeier (H) Miteinander Nr. 5 | 49

KINDERSEITE Erntedank – Gott Danke sagen Anfang Oktober feiern wir Christen das Aus der Tradition von früher werden auch Erntedank-Fest. Früher, im Mittelalter und heute noch Körbe mit Obst und Gemüse mit davor, gab es noch nicht so viele Maschinen in den Erntedank-Gottesdienst gebracht. wie heute. Um Essen zu bekommen, konnte Gerne kannst du zum Gottesdienst einen man auch nicht einfach in den nächsten solchen Korb oder dein Bild mitbringen und Supermarkt gehen und etwas kaufen. Man im Altarraum abstellen. Der Pfarrer segnet musste selbst Gemüse und Getreide anbauen, dann alle Körbe mit Weihwasser. damit man etwas zu essen hatte. Dafür (Wann bei dir im Ort ein Erntedank-Gottes- hat man Gott am Ende der Erntezeit, an dienst stattfindet, siehst du unter „Gottes- Erntedank, Danke gesagt. dienste“ oder du fragst einfach deine Eltern.) Wofür kannst du heute Danke sagen? Einen schönen Sommer und ein gutes Was ist in deinem Leben besonders ­wichtig? ­Erntedankfest wünscht euch Wer hilft dir oft? Mit wem kannst du Carolin ­besonders gut spielen? Gestalte ein Bild mit einem Erntedankkorb Zum Schluss noch eine Rätselfrage: mit Dingen und Menschen, für die du Gott danken möchtest. Auf der Homepage der Wie viele große bunte Fenster gibt es Seelsorgeeinheit findest du eine Vorlage für in der katholischen Kirche in Meckesheim?? – einen Korb. Du kannst aber auch gerne einen Die Lösung folgt im nächsten Heft. selbst malen. Fülle den Korb mit kleinen Zeichnungen, ausgeschnittenen Bildern und ergänze dein Bild mit Aufklebern oder Stempeln.

So sieht die Malvorlage für deinen Erntedankkorb aus 50 | Miteinander Nr. 5

Sozialstationen Kindergärten in der

Kirchliche Sozialstation Elsenztal e. V. ­Trägerschaft der Trägerschaft: Diakonie Kirchengemeinde Prof.-Kehrer-Straße 14 | 74909 Meckesheim Tel. 06226/20 99 Dilsberg St. Angela [email protected] Allmendweg 4, Tel. 06223/15 28 Geschäftsführender Vorstand: [email protected] Dr. Susanne Schlichtner Lobenfeld St. Franziskus Pflegedienstleitung: Katharina Grimmer Gertrud-v.-Sickingen-Weg 1, Tel. 06226/4 05 45 [email protected] Kirchliche Sozialstation Neckargemünd e. V. Mauer St. Elisabeth Trägerschaft: Katholische Kirche Kirchenstraße 11, Tel. 06226/10 93 Mühlgasse 8/1 | 69151 Neckargemünd [email protected] Tel. 06223/9 22 10 Meckesheim St. Martin [email protected] Am Rohrbächle 13, Tel. 06226/7 83 05 Geschäftsführende Vorsitzende: [email protected] Verena ­Hammann-Kloss Mönchzell St. Hedwig Pflegedienstleitung: Petra Luft Blumenstraße 10, Tel. 06226/38 18 [email protected] Neckargemünd St. Ulrich Büchereien Spitalgasse 6, Tel. 06223/7 10 20 [email protected] Katholisch Öffentliche Bücherei Dilsberg Wiesenbach St. Michael Obere Straße 38 | 69151 Neckargemünd- Hauptstraße 54, Tel. 06223/45 03 Dilsberg [email protected] Tel. 06223/26 92 [email protected] Leiterin: Maria Ziegler Bankverbindungen Öffnungszeiten: mittwochs 16 bis 17 Uhr und freitags 18 bis 19 Uhr. Während der Schulferien der Seelsorgeeinheit haben wir im 14tägigen Rhythmus geöffnet: Neckar-Elsenz mittwochs, 11. und 25. August, 8. September, freitags, 13. und 27. August, 10. September, zu den üblichen Zeiten. Wir bitten um Beach- Volksbank Neckartal tung der Maßnahmen zum Hygieneschutz. IBAN: DE29 6729 1700 0028 3591 01 BIC: GENODE61NGD Katholisch Öffentliche Bücherei Lobenfeld Klosterstraße 57 | 74931 Lobbach-Lobenfeld Sparkasse Heidelberg Leiterin: Gisela Sitter IBAN: DE20 6725 0020 0009 2352 13 Neue Öffnungszeit:Montag 15 – 18 Uhr. BIC: SOLADES1HDB Bitte Schutzmaßnahmen einhalten! Stand 24.6.2021 ­

51 | Miteinander Nr. 3 Miteinander Nr. 5 | 51

Pfarrsekretär Friedrich Welz Impressum Seelsorgeeinheit Mo, Di, Do, Fr 9 – 11 Uhr und 5/2021, erschienen Juli 2021 Neckar-Elsenz Di 17 – 19 Uhr Druckauflage 8.500

Pfarrer Dilsberg/Mückenloch Herausgeber: Tibor Szeles, Pfarrer, Obere Straße 38, 69151 Dilsberg Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz kommissarischer Leiter Tel. 06223/26 92 Pfarrer Tibor Szeles der Seelsorgeeinheit neckargemuend@kath-neckar- Fischersberg 3 [email protected] elsenz.de 69245 Bammental Tel. 06223/489 01 55 Pfarrsekretärin Helga Diedler Tel. 06223/48 90 10 Tobias Streit, Pfarrer Do 9 – 12 Uhr www.kath-neckar-elsenz.de [email protected] Tel. 06223/32 00 Lobenfeld/Waldwimmersbach/ Redaktionsteam Bernhard Stern, Pfarrer Mönchzell Bammental: Tibor Szeles, Walter [email protected] Klosterstraße 57 Gradl, Helmut Mathies, Friedrich Erhard Hucht, Pfarrer i. R. 74931 Lobbach-Lobenfeld Welz, Sibylle Schröder, Dr. Arnold [email protected] Tel. 06223/22 07 Bühler Tel. 06223/7 29 78 90 (Pfarrbüro Neckargemünd) Dilsberg: Angelika Herbold neckargemuend@kath-neckar- Gaiberg: Karin Hipfl Diakone elsenz.de Lobenfeld: Marianne Fehringer, Ralf Edinger Barbara Hetzel Seelsorge für Gehörlose Mauer/Meckesheim Mauer/Meckesheim: Petra Berger, Tel. 06226/97 02 01 Bahnhofstraße 13 Carolin Breitkopf [email protected] 69256 Mauer Neckargemünd: Verena Hammann- Dr. Thomas Maisch Tel. 06226/99 03 24 Kloss, Thomas Sickinger [email protected] [email protected] Neckargemünd/Arche: Jürgen Pfarrsekretärin Silke Wiegand Schubert Pastoralassistent Di 9 – 12 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr Wiesenbach: Martina Brüsemeister, Tobias Bartole Sabine Mayer tobias.bartole@kath-neckar- Neckargemünd, Ökumenisches elsenz.de Pfarrzentrum Arche Layout und Satz Im Spitzerfeld 42 Sylvia Wähler, Bammental Pastoralreferenten 69151 Neckargemünd Druck: Druckerei Friedrich Marlene Hartmann Tel. 06223/7 23 72 76698 Ubstadt-Weiher Tel. 06223/9 25 26 93 [email protected] [email protected] Pfarrsekretärin Petra Melchers Die Redaktion behält sich vor, Michael Hartmann Mo, Mi, Fr 9 – 12 Uhr Beiträge zu redigieren und zu Tel. 06223/80 56 97 kürzen. michael.hartmann@kath-neckar- Neckargemünd Namentlich gekennzeichnete elsenz.de Hauptstraße 29 Beiträge und Beilagen geben 69151 Neckargemünd nicht unbedingt die Meinung Gemeindereferentin Tel. 06223/22 07 der Redaktion wieder. Inhaltlich Tatjana Abele neckargemuend@kath-neckar- verantwortlich ist die Autorin/ Tel. 06223/80 50 87 elsenz.de der Autor. und 0170/206 16 72 Pfarrsekretärin Helga Diedler [email protected] Mo, Di, Fr 9 – 13 Uhr, Di 15 – 18 Uhr Ausgabe 6/2021, das nächste Heft Oktober bis Dezember: Erntedank, Pfarreien Wiesenbach Allerheiligen, Christkönig Bammental/Gaiberg Hauptstraße 54 Redaktionsschluss: 15.9.2021 Fischersberg 3 69257 Wiesenbach Bitte beachten Sie den Leitfaden 69245 Bammental Tel. 06223/44 10 für Autoren unter kath-neckar- Tel. 06223/48 90 10 wiesenbach@kath-neckar-­elsenz.de elsenz.de/Miteinander [email protected] Pfarrsekretärin Silke Wiegand Mo 9 – 11 Uhr