Offizielles Organ des Deutschen Fechter-Bundes e. V.• Nr. 2 • 2017 • 36. Jahrgang • 5273

FORTSCHRITTE GEMACHT – DFB-TALENTE BEI DER EM

Damensäbel Herrendegen Lisa Gette Bronze für erfolgreichste Leverkusener EM-Starterin Louis Bongard Die neue Uhlmann-Website ist online!

auch mobil erreichbar

www.uhlmann-.com

Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG · Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/ · Telefon +49 (0)7392 9697-0 · Fax +49 (0)7392 969779 · [email protected]

14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 · 20255 Hamburg Fechten im Norden, Friederike Janshen, Wiesenstraße 47, Tel. 040 69081165 · 32427 Minden Adam Robak, Ringstrasse 93 / 97, Tel. 0162 6921240 · 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 53111 Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 · 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Blumenstraße 120, Tel. 069 845566, Fax 069 83837278 80339 München Andreas Strohmaier, Fechtsport München, Bergmannstraße 3, Tel. 089 58939274, Fax 089 58939273 inhalt

FECHTFORUM 4 Trainer des Monats 5

Die neue Uhlmann-Website ist online! KADETTEN- UND JUNIOREN-EM Fortschritte unverkennbar 6 Kadetten-EM 6 Junioren-EM 8

WM- Projektmanager Benjamin Kleibrink Reka Szabo im Gespräch 12 WM-Splitter 14 Fiedler und seine WM-Helfer 15 WM IN LEIPZIG: WM-Preisausschreiben 15 Leipzig: Stadt der Fecht-Ereignisse 16

WIR FREUEN UNS DFB Pilotprojekt des DFB: AUF SIE Stärkung der Wettkampferfahrung der B-Jugendlichen 18 Der ewige Funktionär: Max Geuter im Porträt zum 80. 20 Große Ereignisse bedürfen einer Menge Enthusiasmus, Energie, Organisation Neuer verantwortlicher Trainer für und letztendlich Freude und Liebe zu unserem Sport. Gerne stellen wir uns diesem ehrgeizigen Ziel und blicken in freudiger Erwartung auf die bevor­ deutsche Damenflorett-Fechter 22 stehenden Weltmeisterschaften im eigenen Land. Leipzig hat sich bereits DFB verlängert Sponsoringvertrag zweimal als hervorragende Standortwahl für Großereignisse im Fechten mit Nike, allstar und uhlmann 23 erwiesen: 2005 für die WM und 2010 für die EM. Wettkampflehrgang für wettkampf- orientierte Breitensportler im Florett 29 Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit wird natürlich die minutiöse Vorbereitung sein. Die Verantwortlichen arbeiten dabei engagiert und moti- LITERATUR viert in enger Kooperation mit den Organisatoren und Stadt, Land und Bund. Serie alte Werke: Das älteste Ein besonderes Highlight ist, dass die Deutsche Fechterjugend ein illustrierte und gedruckte Fechtbuch großes, internationales Jugendcamp bei der WM in Leipzig organisiert. der Welt 24 150 Jugendliche aus Deutschland und der ganzen Welt haben die Chance, auch mobil dabei zu sein. Sie werden wie schon 2010 für eine super Stimmung in der SERIE erreichbar Arena sorgen, die deutschen Sportler sowie die Weltelite anfeuern und unvergessliche Tage erleben. Leipzig, als Stadt der Kultur und des Sports, will Richtig oder falsch: Strittige mit der WM 2017 ganz besonders punkten. Da scheint es doch logisch, dass Kampfrichterentscheidungen 25 das Logo der WM eine gewisse Ähnlichkeit mit Johann Sebastian Bach, der Für den fechtsport-Leser entdeckt: in Leipzig musikalisch beheimatet war, hat. Der Komponist war nicht nur „Sehen schützt vor Blindheit nicht“ 26 musikalisch ein Wegbereiter, sondern konnte, entsprechend geschichtlicher Quellen, gut mit dem Degen umgehen und unliebsame Gegner damit in die LANDESVERBÄNDE Flucht schlagen. Hamburg 29 Die Wettbewerbe beginnen am 19. Juli und enden am 26. Juli. Die Eröffnungs­­ Hessen, Niedersachsen 30 feier wird am 21. Juli stattfinden. Und wir hoffen, Sie zusammen mit vielen Sachsen 31 anderen Besuchern und Zuschauern begrüßen zu dürfen, um unsere Athleten Schleswig-Holstein, Württemberg 32 engagiert zu unterstützen. Der Ticketverkauf für das sportliche Großereignis Fechten ist bereits per Internet gestartet. Wir freuen uns über jeden Besucher; MENSCHEN DES SPORTS über jeden Fan, der unsere Sportler aktiv unterstützt. www.uhlmann-fencing.com Nachruf: Reinhard Tollkühn 33 Reka Szabo Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG · Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/Germany · Telefon +49 (0)7392 9697-0 · Fax +49 (0)7392 969779 · [email protected] Vizepräsidentin Leistungs- und Jugendsport des DFB TERMINE & IMPRESSUM 34 14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 · 20255 Hamburg Fechten im Norden, Friederike Janshen, Wiesenstraße 47, Tel. 040 69081165 · 32427 Minden Adam Robak, Ringstrasse 93 / 97, Tel. 0162 6921240 · 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 53111 Bonn Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 · 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Blumenstraße 120, Tel. 069 845566, Fax 069 83837278 80339 München Andreas Strohmaier, Fechtsport München, Bergmannstraße 3, Tel. 089 58939274, Fax 089 58939273 3 pischen Spielen mit Kopftuch zu den Wettkämpfen an und gewann als erste Muslimin aus den USA die Mannschafts- Bronzemedaille im Säbelfechten. Die in forum New Jersey aufgewachsene Tochter eines forum Polizisten und einer Pädagogin ist ein Vorbild im Sport geworden, aber auch eine Betroffene der Politik des neuen Präsidenten Donald Trump. Wie viele bekam Ibtihaj Muhammad das von ihm Reka Szabo in FIE-Ethikkommission verfügte Einreiseverbot für Muslime zu spüren. Auch sie wurde wie viele nach DFB-Vizepräsidentin Reka Szabo ist vom der Rückkehr von einer Auslandsreise Fecht-Weltverband FIE in die Ethikkom- am Flughafen stundenlang festgehalten, mission berufen worden. Sie ist eines der bevor sie ihre Heimat wieder betreten fünf Mitglieder. Das Exekutivkomitee be- durfte. Für sie war es Anlass, im „Time rief zudem noch Olivier Carrard (Schweiz), Magazine“ einen offenen, bemerkens- Sagine Darcil (Haiti), Attila Ersek (Slo- werten Brief an „Dear President Trump“ wenien) und Imad Nahas (Libanon) in zu schreiben. die Kommission. Neuer Vorsitzender der Schiedsrichter-Kommission wurde Moha- Neuer Cheftrainer der Rollstuhlfechter: „Ich war eine schwarze Muslimin in ei- med El Motawakel. Der Ägypter ist Nach- ­Alexander Bondar Foto: DBS ner wenig bekannten Sportart“, heißt es folger von Claus Janka, der dem Gremium in dem Brief. „Ich habe auf der weltgröß- weiter angehört. Einziger deutscher Vor- schriebenes Blatt. So war der Säbelspezi- ten Bühne gestanden, Vorurteile zerstört sitzender einer FIE-Kommission ist Max alist maßgeblich an der Ausrichtung der und der Welt gezeigt, dass ich Muslimin Geuter. Er leitet die Veterans-Kommission. Weltcups im Rollstuhlfechten in Malchow und Amerikanerin bin. Sie aber scheinen (2008, 2010 und 2012) beteiligt und stand in meinem Kopftuch ein Zeichen der Ge- sowohl als Landestrainer wie auch als Bun- fahr zu sehen.“ Auf dem Flughafen sei ihr FIE-Präsident erhält destrainer Säbel bei etlichen Weltcups und gesagt worden, sie sehe verdächtig aus. italienischen Orden Meisterschaften als betreuender Trainer an Und auf den Straßen von New York sei sie der Bahn. aufgefordert worden, in ihr Geburtsland Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella zurückzukehren. Ihre Eltern sind in den hat Alisher Usmanow, dem Präsidenten USA geboren. des Fecht-Weltverbandes FIE, den Ehren- Dear Mister Trump orden der Republik Italiens, 4. Klasse ver- „Ich habe das Gefühl, Ihre Administration liehen. Diese Auszeichnung sei an einen Ibtihaj Muhammad hat 2016 in Rio de sieht mich und Menschen wie mich nicht der führenden Philanthropisten Russ- Janeiro Geschichte geschrieben. Als ers- mehr als Amerikaner, sondern als irgend- lands für seine Unterstützung zur Restau- te Amerikanerin trat sie bei den Olym- welche anderen“, schrieb die 31-Jährige. rierung von Architektur- und Kunstdenk- „Als afrikanisch-amerikanische, patrioti- mälern in Moskau und Rom gegangen. Es sche Frau glaube ich an unsere Fähigkeit, ist die höchste Auszeichnung, die Italiens Bigotterie mit Liebe zu bekämpfen und un- Staatspräsident an Menschen in Anerken- sere Stärke aus der Vielfalt zu ziehen. Das nung ihrer Verdienste auf dem Gebiet der ist es, was Amerika groß macht.“ Literatur, Wirtschaft, Philanthropie ver- geben kann. DFB überträgt NADA das Ergebnismanagement Bondar neuer Cheftrainer Rollstuhlfechten Der Deutsche Fechter-Bund hat der Nati- onalen Anti Doping Agentur (NADA) das Der Deutsche Behindertensportverband Ergebnismanagement in Anti-Doping- hat den Rostocker Alexander Bondar zum Angelegenheiten übertragen. Dies hat das neuen Cheftrainer Rollstuhlfechten beru- DFB-Präsidium beschlossen. Das ist ein fen. Bis zu den Paralympics in Rio 2016 wichtiger Schritt, um den Anti-Doping- war Swen Strittmatter der Cheftrainer. Mit Bestimmungen umfänglich gerecht zu dem Personalwechsel ist eine Neuorien- werden. tierung der Sportart verbunden. Bondar ist Landestrainer im Verband für Behin- Mehr als 30 Fachverbände haben das Er- derten- und Rehabilitationssport Meck- gebnismanagement an die NADA über- lenburg-Vorpommern. Bereits seit 2003 Couragierte Fechterin: Ibtihaj Muhammad tragen. Die setzt sich dafür ein, dass ins- engagiert sich Bondar im Rollstuhlfechten, schreibt US-Präsident Donald Trump einen besondere die Disziplinarverfahren von ist national und international kein unbe- Brief Foto: dpa Picture-Alliance GmbH einer unabhängigen Institution durchge-

4 führt werden. Daher ist es essenziell, dass die NADA nicht nur alle Dopingkont- rollen, sondern auch alle Disziplinarver- Trainer des Monats fahren der deutschen Sportfachverbände übernimmt. Die NADA lässt Anti-Do- Vom Taubenzüchter zum A-Trainer Fechten ping-Streitigkeiten vom Deutschen Sport- schiedsgericht (DIS) als unabhängiges Peter von der Wiesche, geboren am 10. Janu- Gericht verhandeln und entscheiden. ar 1939, steht immer noch als verantwortlicher Weitere Informationen: www.nada.de Trainer in der Halle des TSV Hagen. Mit so ei- nem sportlichen Engagement im Fechten über Jahrzehnte hinweg hatte in seiner Jugend keiner Fecht-Briefmarke zum bei ihm gerechnet. Als 15-Jähriger zog es ihn Sporthilfe-Jubiläum während seiner Ausbildung zum Werkzeugma- cher eher zu den Taubenzüchtern. Zum 50. Jubiläum der Stiftung Deutsche Sporthilfe werden auch Sonderbriefmar- Zu der Zeit wohnte er in der Goetheschule in ken herausgebracht. Ein Motiv ist dabei Gevelsberg und baute sich einen Dachgiebel dem Fechten und der Überschrift „Fair- zum Taubenschlag um und seinen Taubenbe- play“ gewidmet. Die Erlöse aus den Brief- stand aus. Da damit allerdings auch die Ver- marken haben wesentlich zu den Einnah- Foto: A. Hamann kotung des Schulhofs deutlich zunahm, wurde men des Sozialwerks des deutschen Sports ihm das Halten von Tauben einige Zeit spä- beigetragen. Gegründet wurde die Sport- Peter von der Wiesche ter verboten. Damit war sein Engagement im hilfe am 26. Mai 1967. Gut ein Jahr später Sporttaubenbereich praktisch beendet. Danach ist die erste „Sportzuschlagsbriefmarke“ wollte von der Wiesche erst auf Basketball umsatteln und am Training von Eintracht herausgekommen. Die Sporthilfe wird ihr Jahn Gevelsberg teilnehmen. Vor den Basketballern nutzten die Fechter von 1862 Jubiläum unter das Motto „50 Jahre Zu- Gevelsberg die Halle und er kam wie immer zu früh in die Halle. Was er sah, fas- kunft“ stellen. zinierte ihn derart, dass er seit diesem Tag vom Fechten nicht mehr lassen konnte.

Als Erstes schaffte er sich vom Verkaufserlös seiner Tauben eine Fechtausrüstung an und traf sich in der Sporthalle seiner Schule, wo er unter dem Dach wohnte, mit fortgeschrittenen Fechtern, um von ihnen zu lernen. Aus diesem Grund nahm er nicht nur am Training in Gevelsberg, sondern auch in Haspe teil. Bald folgten erste Turnierbesuche. Wie seinerzeit nicht unüblich, wurden alle drei Waffen nebenein- ander gefochten. Nach seiner Bundeswehrzeit und zwischenzeitlicher Auflösung der Fechtabteilung in Gevelsberg focht er wieder in Haspe und begann als 25-Jähri- ger seine Trainerausbildung mit dem F-Schein, der der heutigen ­C-Trainer-Lizenz entspricht.1974 absolvierte von der Wiesche die Ausbildung zum B-Trainer in Bonn und 1984 zum A-Trainer in Tauberbischofsheim bei Emil Beck und Paul Ne- ckermann. Seit 1991 ist er Trainer beim TSV Hagen 1860.

Während dieser Zeit hat er diverse Sportler, wie z. B. Laura Kieslich, ausgebildet, die auch auf nationalen Turnieren erfolgreich waren. Trotz dieses langen Zeitraums ist er immer noch voller Motivation dabei und denkt nicht einmal an den Ruhestand. Armin Stadter Olympiasiegerin Heidemann bei B-Trainer-Ausbildung

Olympiasiegerin Britta Heidemann war Gast bei der B-Trainer-Ausbildung für Florett und Degen in Tauberbischofsheim NEUE ADRESSE: Bei dem Lehrgang wirkte sie aktiv mit fechtsport-Magazin und stellte sich den Trainern als Schüle- rin zur Verfügung. Die Kölnerin ist nicht Die Redaktion des fechtsport-Magazins hat ab sofort eine neue Adresse: nur in der großen weiten Welt unterwegs, fechtsport-Magazin sondern steht auch engagiert bereit, wenn Andreas Schirmer, Schaumainkai 3, 60594 Frankfurt/Main es um die Basisarbeit im Fechten geht. Tel.: (069) 97 69 51 24 Chapeau! Die E-Mail-Adresse ist unverändert: [email protected]

5 Lisa Gette (l.) ist die erfolgreichste EM-Starterin – zweimal Bronze im Damensäbel. Rechts: Szenen starker Nachwuchs- Europameisterschaften. Fotos Augusto Bizzi

FORTSCHRITTE UNVERKENNBAR

Kadetten- und Junioren-EM in Plovdiv I Mit dem deutschen Fecht-Nachwuchs geht es aufwärts. „Die Fortschritte im Nachwuchsbereich sind unverkennbar“, befand Delegationsleiter Olaf Kawald. „Länder wie Italien, Russland und Frankreich sind uns zwar weit enteilt, aber danach kommen Nationen wie Polen oder Ungarn, mit denen wir gleichauf sind. Das sollte unsere Orientierung sein.“

er Deutsche Fechter-Bund star- KADETTEN-EM In Plovdiv lieferte Lisa Gette einen fast tete in diesem Jahr erneut mit perfekten Wettkampf ab und wurde erst einem teils noch sehr jungen Damensäbel-Nachwuchs im Halbfinale von der späteren Europa- Team im bulgarischen Plovdiv. weckt Hoffnung meisterin Liza Pusztai aus Ungarn mit 4:15 D„Daher zu erwarten, ganz vorne zu landen, ausgebremst. „Wir sind natürlich absolut wäre vermessen“, sagte Kawald. Die Bilanz Erfreulich stark zeigte sich die in der glücklich über die Medaille“, freute sich ihr des deutschen Teams: jeweils zwei Medail- Vergangenheit so oft gescholtene Waffe Coach Vadim Shturbabin, der gleichzei- len bei den Kadetten und Junioren. Damensäbel. Der Bronze-Rang von Lisa tig für den deutschen Damensäbel-Nach- Gette aus Künzelsau gehört zu den EM- wuchs verantwortlich ist. „Zu diesen Medaillen kamen in fast jeder Überraschungen, obwohl die 16-Jährige Entscheidung noch Finalrunden-Platzie- schon durch gute Ergebnisse in der Sai- „Wir haben immer auf eine Medaille ge- rungen hinzu. Von einer Enttäuschung son auf sich aufmerksam gemacht hatte: hofft, aber sie nicht erwartet. Damit haben kann somit auf keinen Fall die Rede sein“, Sie gewann die Cadet-Circuit-Turniere in wir bewiesen, dass wir auch im Damen­ meinte Kawald. Meylan (Frankreich) und Mödling. säbel ganz vorn mitfechten können.“

6 Wichtig ist nun, dass es uns gelingt, diesen Leistungssprung in den Junioren- und Ak- tivenbereich weiter zu führen“, so Kawald.

Leverkusener Bongard gewinnt auch Bronze

Das zweite Edelmetall sicherte sich mit dem dritten Rang der Degenfechter Louis Bongard aus Leverkusen. „Louis hat ver- dient Bronze gewonnen“, bescheinigt ihm Kadetten-Bundestrainer Jörg Fiedler. „Er hat konzentriert agiert, war aggressiv und hat fechterisch eine sehr gute Leistung abgeliefert.“ Auch Bongard hatte die Kon- kurrenz wohl nicht unbedingt im Fokus. Sein zweiter Schützling, die ebenfalls Topfavoritinnen aus Ungarn. Trotz energi- Immerhin hatte er zwei Podiumsplätze bei 16-jährige Madeleine Becker vom FC scher Gegenwehr verlor das Quartett mit den internationalen Degen-Turnieren in Würth Künzelsau, schaffte den Sprung ins 39:45. In den Platzierungskämpfen gewann Heidenheim und Bonn, dazu vordere Plat- Achtelfinale, schied dort jedoch mit 9:15 das Team gegen Russland (45:43), verlor zierungen bei Cadet-Circuit-Events in der gegen Ariane Lebel (Schweiz) aus. aber gegen Rumänien (37:45) und wurde aktuellen Saison vorzuweisen. Sechster. „Die Mädchen haben sich gut Nicht weit weg von einem Podiumsplatz präsentiert und gezeigt, dass sie eigentlich Der 16-Jährige hatte souverän das Hauptfeld war die junge Damensäbel-Mannschaft. eine Medaille verdient hätten“, meinte Ka- erreicht, sich mit deutlichen Siegen bis in Lisa Gette, Julika Funke, Francesca Siegel wald. „Damensäbel hat auf jeden Fall einen das Achtelfinale gefochten. Dort musste er und Madeleine Becker (alle Künzelsau) weiteren Schritt nach vorn gemacht.“ Diese gegen den Polen Bartlomiej Szurlej sein ge- trafen aber bereits im Viertelfinale auf die Entwicklung habe sich schon angekündigt. samtes Können unter Beweis stellen, bevor

7 er seinen Kontrahenten mit 15:14 nieder- gerungen und die Finalrunde erreicht hat- te. Danach war der Ungar Balazs Szilagyi gegen den Deutschen beim 6:15 chancen- los. Den Einzug von Bongard in das Final- duell verhinderte jedoch Davide di Veroli mit 15:7. „Der Italiener war im Halbfinale zu stark. Die Bronzemedaille hat er sich absolut verdient“, lobte Fiedler.

Dicht an einer Medaille dran waren ­Kerem Ercan (Weinheim) und Arwen ­Borowiak (Tauberbischofsheim). Die beiden Florett-Experten erreichten im Feld der 90 Teilnehmer das Achtelfinale: Arwen Borowiak unterlag dem Nieder­ länder Daniel Giacon mit 5:15, Kerem Er- can stand nach einem 15:14 gegen Ales- sandro Stella (Italien) in der Finalrunde. In einem dramatischen Kampf unterlag er aber im Viertelfinale dem Russen Ivan Troshin mit 14:15. „Das Podium war in Reichweite. Schade, dass es nicht geklappt hat. Er kann auf den sechsten Rang sehr stolz sein“, erklärte Kawald. Borowiak ­landete auf dem 11. Platz.

Louis Haag kämpft großartig für das Team

Zu den bemerkenswerten Momenten zähl- te in Plovdiv der Auftritt von Louis Haag in Larissa Eifler freut sich unbändig: Bronze mit dem Säbel-Team der Herrensäbel-Mannschaftsent- scheidung. Vor allem bei ihm Erreichen des Finales sei drin gewesen. durften sich die Deutschen Der Weinheimer Kerem Erwartungsgemäß zog Rico Braun in die bedanken, dass sie den Ercan war mit dem Hauptrunde ein, zeigte in den folgenden Einzug in das Viertel- Florett knapp an einer Gefechten keine Schwächen. Achtelfinal- finale schafften. Gegen Medaille dran – er kontrahent Romain Cannone aus Frank- Italien lagen sie bereits wurde Sechster reich wurde zum echten Prüfstein und deutlich zurück, als der wehrte sich lange, hatte gegen Braun je- Tauberbischofsheimer doch mit 14:15 das Nachsehen. zur finalen Attacke blies und mit seinem 14:3-Ge- Der Belgier Nicolas Poncin hatte dem fecht noch dem Team den Schützling von Bundestrainer Mario Sieg sicherte. Der 16-Jährige hatte ­Böttcher wenig entgegenzusetzen, musste bereits im Einzel mit Platz 12 überzeugt, JUNIOREN-EM sich mit 7:15 geschlagen geben. Spannend avancierte mit dem denkwürdigen Gefecht war das Halbfinalduell gegen den Tsche- jedoch zum Leader in der Mannschaft, die Für einen „bronzenen Moment“ sorgte bei chen Jacub Jurka. „Nichts für schwache Sechster wurde. „Es hat richtig Spaß ge- den Titelkämpfen der Junioren Degenspe- Nerven“, stöhnte Kawald. Denn Jurka macht, ihm zuzuschauen. Das war großar- zialist Rico Braun. Der 19-Jährige vom FC machte beim Stand von 14:14 die berühm- tig“, sagte Kawald. Tauberbischofsheim kam mit der Empfeh- te „Lampe an“ und stand im Finale, das er lung eines dritten Platzes beim Junioren- gegen den Italiener Federico Vismara mit Auffällig und erfreulich war in den Team- Weltcup in Basel und Rang acht in Riga 15:3 gewann. Kawald: „Rico hat einen tol- Wettbewerben der Kadetten, dass mit zwei nach Plovdiv. Schon seit Längerem spielt len Wettkampf hier abgeliefert.“ Lobende Ausnahmen alle Mannschaften des DFB er in den Planungen von Degen-Bundes- Worte fand er auch für den Solinger Max die Finalrunden erreichten. Im Viertel­ trainer Mario Böttcher eine Rolle, kam Busch, der Platz zehn belegte. finale standen aber die „Großen“ den bereits bei den Aktiven zum Einsatz und Deutschen im Weg. „Wir müssen es wieder steht nicht umsonst in den Top 15 der ak- Im Mannschafts-Wettbewerb verpassten schaffen, auch mal einen vermeintlichen tuellen Junioren-Weltrangliste. Rico Braun, Samuel Unterhauser, Lukas Mitfavoriten aus dem Weg zu räumen. Die Knechtl (alle Tauberbischofsheim) und Jungen und Mädchen haben auf jeden Fall „Das war den ganzen Tag über eine bären­ Max Busch (Solingen) nur knapp eine Me- das Zeug dazu“, sagte Kawald. starke Leistung“, meinte Kawald. Auch das daille. Im Auftaktkampf gegen Norwegen

8 siegten sie mit 37:34 und behielten eben- um den dritten Platz gemerkt, dass sie die 15:9 gewann die Russin, Ebert wurde Fünf- so im Viertelfinale gegen die Niederlande Medaille unbedingt haben wollten. „Das te. „Leonie ist bei Turnieren ständig ganz (45:37) die Oberhand. In der Runde der konnte auch Ungarn nicht verhindern.“ vorn zu finden und hat sicher eine große letzten vier unterlagen sie gegen Frank- Mit dem zweiten Bronzegewinn war Lisa Zukunft vor sich“, sagte Kawald. „Aber ich reich (35:45). Auch im Kampf um Bronze Gette am Ende der EM die erfolgreichs- warne davor, bei ihr immer eine Medaille reichte es gegen Ungarn (38:45) nicht vorab zu fordern. Was sie leistet, ist schon zum Erfolg. „Die Jungs haben sich außergewöhnlich.” mit einer Einzelmedaille durch Man kann nicht immer Rico Braun und Platz vier mit eine Medaille von ihr Ebenfalls bis in die Viertelfinals drangen die dem Team toll präsentiert“, erwarten: Leonie Säbelspezialisten Larissa Eifler und Lorenz befand Kawald. Ebert wird Fünfte Kempf (beide Dormagen) vor. Souverän hatte Eifler sich für die Hauptrunde qua- Starke Teamleistung der lifiziert. Nach Freilos im 64er-Tableau traf Säbel-Juniorinnen sie in einem deutschen Duell zunächst Lisa Gette, die sie mit 15:13 besiegte. Achtel­ Für die zweite Bronzemedaille finalgegnerin Michela Battiston (Italien) sorgten die Säbel-Juniorinnen. te deutsche Fechterin. machte ihr weniger Probleme, musste sich Anna-Lena Bürkert, Lisa Gette, Juli- Und dass sie es auch bei mit 8:15 geschlagen geben. Die Russin Svet- ka Funke (alle Künzelsau) und Larissa Eif- den Junioren „draufhat”, konnte lana Sheveleva behielt im lange offenen ler (Dormagen) starteten mit einem 45:23 man schon im November 2016 erleben, Viertelfinale mit 15:12 die Oberhand. gegen Bulgarien in das Turnier. Im Vier- als sich die Kadettin bei den deutschen telfinale setzte sich das Quartett gegen die Junioren-Meisterschaften in Eislingen den Im Herrensäbel wurde der Italiener Dario Mitfavoritinnen aus Frankreich mit 45:40 Titel sicherte.­ Cavaliere für Lorenz Kempf zum Stolper- durch, unterlag aber danach dem späteren stein. Bereits mehrfach hatte der Schützling Europameister Russland (25:45). Nur ein Sieg fehlte der Tauberbischofs- von Junioren-Bundestrainer Dan Costache heimerin Leonie Ebert zum Medaillen- in dieser Saison international überzeugt Den Podiumsplatz ließen sie sich nicht gewinn im Damenflorett. Mit makelloser und zeigte auch bei der EM zunächst keine mehr wegschnappen: Im kleine Finale ge- Bilanz hatte die 17-Jährige den Direktaus- Schwächen. Seine Konkurrenten schick- gen Ungarn gewannen sie 45:42. „Frank- scheid erreicht und bis zum Viertelfinale­ te er mit klaren Siegen von der Bahn, reich war schon eine Hausnummer, die die Konkurrenz auf Distanz gehalten. stand nach einem deutlichen 15:10 gegen muss man erst mal schlagen. Das haben sie Endstation war danach im Gefecht gegen ­Gherardo Caranti in der Runde der letzten prima gemacht“, sagte Kawald. Russland Adelina Abdrakhmanova, ihres Zeichens Acht, bis Cavaliere den Dormagener mit sei zu stark, aber man habe im Gefecht Weltranglisten-Erste bei den Juniorinnen: 15:11 ausschaltete.

Die zweimalige EM-Bronzemedaillengewinnerin Lisa Gette im Kampf gegen Liza Pusztai aus Ungarn

9 sich Braun schon beim ersten Treffer des Franzosen an der Hand und musste behan- delt werden. Beim zweiten Treffer knickte er auch noch um und musste erneut medi- zinische Hilfe in Anspruch nehmen. Doch Braun gab nicht auf, bot dem Franzosen bis zum Schluss Paroli, verlor aber nach aufop- ferungsvollem Kampf mit 14:15. „Respekt für seinen Einsatz“, sagte Kawald.

Vom Pech verfolgt

Im Team-Wettbewerb blieben die deut- schen Florett-Spezialisten allerdings vom Pech verfolgt. Fabian Braun, Magnus­ Ham- lescher (Bonn), Salvatore Marino­ (Stutt- gart) und Ciaran Veitenheimer (Wein- heim) hatten die Niederlande in ihrem Auftaktkampf mit 45:41 zunächst besiegt. Russland war im Viertelfinale nicht zu be- zwingen: Die Deutschen unterlagen 27:45.

In den Platzierungsgefechten mussten sie eine Niederlage gegen Frankreich (35:45) hinnehmen und konnten das abschließen- de Gefecht gegen Dänemark verletzungs- bedingt nicht mehr bestreiten. Das bedeu- tete Rang acht im Gesamtklassement.

Etwas besser lief es für die Säbelherren. Sie wurden Fünfte. „Wir waren nah am Halbfinale dran“, sagte Costache. Zum Auftakt hatte sich sein Team gegen Rumä- nien (45:40) durchgesetzt. Frankreich hieß Oben: Doppeltes Pech für Fabian Braun: Erst verletzte erst sich am Finger, dann knickte er der Gegner im Viertelfinale. „Zunächst um. Am Ende verlor er nur mit 14:15 gegen Wallerand Roger aus Frankreich. Respekt! Unten: hat alles gepasst, dann haben wir einige Das Säbel-Team mit Raoul Bonah, Luis Bonah, Lorenz Kempf und Simon Rapp zeigte Moral. taktische Fehler gemacht. Das haben die Franzosen sofort ausgenutzt“, analysierte Im Damendegen war die Solingerin Kim Medaillen Kadetten Costache. Damit sei der Kampf nicht mehr Treudt-Gösser knapp an der Finalrunde Gold Silber Bronze Total zu drehen gewesen. dran. Sicher hatte sie die Hauptrunde er- 1 ITA 5 2 3 10 reicht und ließ bis zum Achtelfinale nichts 2 HUN 3 2 1 6 Doch Raoul Bonah, Luis Bonah, Lorenz anbrennen. Dort traf sie auf die Italienerin 3 RUS 1 3 3 7 Kempf (alle Dormagen) und Simon Rapp Allessandra Bozza, der sie mit 5:15 unter- 4 FRA 1 1 2 4 (Eislingen) zeigten Moral, gewannen 5 POL 1 1 2 lag. Für Vanessa Riedmüller und Sophia die zwei folgenden Platzierungsgefechte. 6 TUR 1 1 Weitbrecht (beide Heidenheim) war in der 7 GBR 1 2 3 Weißrussland wurde mit 45:41 bezwun- Runde der letzten 32 Endstation. Die Tau- 7 ROU 1 2 3 gen, Ungarn mit 45:31 deklassiert. „Den- berbischofsheimerin Karina Mantai ereilte 9 UKR 1 1 noch haben wir uns weiterentwickelt, sind das Aus im 64er-Tableau. „Die Mädchen 9 BUL 1 1 deutlich stärker geworden. Wir werden hatten teils schwere Läufe, haben dennoch 11 GER 2 2 uns jetzt nach einer kurzen Verschnauf- gekämpft. Von Enttäuschung kann keines- 12 SUI 1 1 pause auf die Junioren-WM vorbereiten falls die Rede sein“, resümierte Kawald. 12 NED 1 1 und dort alles geben“, so Costache. Medaillen Junioren Doppeltes Pech hatte im Herrenflorett der 1 RUS 6 3 3 12 „Es war keine schlechte EM für den DFB. 2 ITA 3 5 4 12 Klarenthaler Fabian Braun. Der 20-Jährige, Insgesamt haben fast alle Mannschaften 3 FRA 1 1 4 6 der in Bonn trainiert, hatte sich erwartungs- 4 ISR 1 1 den Sprung von 16 auf acht im Junioren- gemäß für das Hauptrunden-Tableau quali- 4 CZE 1 1 bereich geschafft. In den Einzeln waren wir fiziert. Mit deutlichen Siegen marschierte er 6 POL 1 3 4 fast immer ganz vorn vertreten“, lautete die in Richtung Finalrunde und erreichte nach 7 HUN 1 1 2 Bilanz von Kawald. „Wir haben aber auch einem 15:14 gegen den Letten Vitalijs Ku- 8 UKR 1 1 gesehen, wo es noch gemangelt hat, wo wir ceba das Tableau der letzten acht. Gegen 9 GER 2 2 noch arbeiten müssen.“ Wallerand Roger aus Frankreich verletzte 10 GRE 1 1 Olaf Wolf

10

KLEIBRINK: WM 2005 EIN SCHRITT AUF DEM WEG ZUM OLYMPIASIEG

Der Projektmanager | Benjamin Kleibrink ist nicht nur als Fechter nach einer dreijährigen Pause zurückgekehrt, sondern nun auch aktiv in die Vorbereitung der Weltmeisterschaften in Leipzig involviert. Der 31 Jahre alte Olympiasieger von 2008 aus Düsseldorf hilft, dass die WM ein Erfolg wird. In Leipzig startete er im Übrigen bei der WM 2005 seine große Karriere bei den Aktiven. „Sie war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Olympiasieg. Das ist keine Frage“, sagte Kleibrink im Interview mit dem fechtsport-Magazin.

Erinnern Sie sich noch an die WM 2005 in Ist der Start bei der WM in diesem Jahr Sie sind 2012 nach den Olympischen Spie- Leipzig? Es war Ihre erste Aktiven-WM. ein Ziel für Sie? len in zurückgetreten und haben Kleibrink: Ja, aber mehr grob. Zwölf Jah- Kleibrink: Ja. Ich gehe davon aus, dass das sich 2015 entschlossen, es noch einmal zu re sind lange her. An die Europameister- klappt. Die Ergebnisse in dieser Saison wa- versuchen. War das Comeback schwierig schaften 2010 in Leipzig erinnere ich mich ren bisher ja auch gut, das sollte drin sein.“ und mühselig? besser. Kleibrink: Es war die normale Plackerei wie früher, bis der Punkt gekommen war, Sie verloren 2005 im Kampf dass man wieder reinfindet. Nach dem um den Einzug ins Viertel- Olympiasieger vielen Training ist es mir irgendwann finale gegen den Chine- Benjamin Kleibrink ist nicht mehr aufgefallen, dass ich so lan- sen Liangliang Zhang Projektmanager der ge pausiert habe. Und jetzt bin ich schon mit 12:13 und wurden WM in Leipzig wieder anderthalb Jahre am Fechten. In Zehnter. Da waren Sie Foto: dpa Picture-Alliance GmbH die Weltspitze von null wieder vorzusto- 20. Welche Bedeutung ßen, ist ein schwieriges Unterfangen. Je hatte die WM in Leip- älter man wird, desto schwieriger gestal- zig für Ihre weitere tet sich das. Denn es reicht nicht nur, gut Karriere? fechten zu können, sondern man braucht Kleibrink: Es war meine auch eine enorme Willensstärke. Die ist erste WM bei den Aktiven. Auch ein Start im Einzel? von Natur aus, wenn man jung ist, aus- Im Jahr danach wurde ich EM- Kleibrink: „Dem steht eigentlich geprägter. Dritter und erreichte bei der WM das nichts im Wege. Ich habe bei den Weltcup- Viertelfinale. 2007 wurde ich WM-Dritter Turnieren schon zweimal die Plätze zwi- Hat sich der Wiederanfang denn gelohnt? und 2008 Olympiasieger. Insofern war es schen 9 und 16 sowie einmal das Viertel- Kleibrink: Auf jeden Fall. Das Ziel war, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum finale erreicht. Es dürfte in Deutschland noch mal Spaß am Fechten zu haben und Olympiasieg. Das ist keine Frage. keine vier Fechter geben, die das noch zu genießen. Und das konnte und kann übertreffen können. ich. Außerdem wollte ich schauen, ob ich Mit der Mannschaft lief es besser! Mit noch konkurrenzfähig bin – und ich habe dem Herrenflorett-Team gewannen Sie In Leipzig haben Sie Ihre Karriere bei den beim Weltcup das Viertelfinale geschafft. Bronze, hatten zuvor im Halbfinale ge- Aktiven begonnen, wird Leipzig die letzte Das ist eine gute Sache und macht einen gen Italien verloren. Im Kampf um Platz Station sein? zufrieden. drei gab es einen Sieg gegen . Wie Kleibrink: Ich werde das alles spontan war das, die erste Medaille bei einer WM entscheiden und werde nicht sagen, das ist Sie sind aber auch in anderer Funktion der Großen zu gewinnen? die letzte Station oder nicht. in die Leipziger WM-Vorbereitung invol- Kleibrink: Das war schon eine große Sa- viert. Nämlich als Projektleiter für den che. Erste WM und direkt eine Medaille. Ist eine WM-Medaille im Einzel für Sie in DFB. Was machen Sie konkret? Ein schönes Erlebnis. Leipzig erreichbar? Kleibrink: Das lässt sich nicht so einfach Kleibrink: Man muss es realistisch sehen. beschreiben. Ich unterstütze vor allem den Die Leipziger WM war der Auftakt einer Momentan ist davon eher nicht auszuge- WM-Organisationschef Dieter Lammer großen Karriere für Sie bis zum olympi- hen. Die Saison lief nicht schlecht, auch und greife ihm unter die Arme, wo ich schen Gold-Triumph von Peking. Haben wenn die letzten beiden Turniere nicht so kann. Das Wort Projektmanager hört sich die ersten Erfahrungen von Leipzig ge- gut gewesen sind. Man muss sehen, wie so an, als würde ich alles regeln. Dies ist holfen? Gab die Heim-WM einen beson- sich die nächsten drei Weltcupturniere natürlich nicht der Fall. deren Schub? noch entwickeln. Eine Medaille ist immer Kleibrink: Die vier Jahre liefen wie am ein Ziel und man weiß nie, was passiert. Kann das Fechten in Deutschland durch Schnürchen. So, wie man es sich vorstellt, Realistisch gesehen ist das aber im Einzel die WM einen Schub bekommen, das In- immer ein Stückchen weiter nach oben. eher schwierig. teresse an dieser Sportart wecken?

12 Kleibrink: Das hoffe ich sehr, dass die WM ein Aufschwung für das Fechten in Deutschland bringt und vor allem viele junge Leute nach Leipzig kommen. Das Jugendlager der Deutschen Fechterjugend wird in Leipzig stattfinden und der Ein- tritt für Jugendliche unter zwölf Jahren ist frei. Vielleicht können durch die WM da- nach mehr Menschen etwas mit Fechten anfangen und für die Sportart begeistert werden. Durch die WM 2005 und die EM 2010 hat es ja auch einen kleinen Auf- schwung gegeben.

2005 war bei der WM die Präsentation des Fechtens sehr innovativ und in die Zukunft weisend gewesen. Was darf man in dieser Hinsicht bei der Heim-WM in diesem Jahr erwarten? Kleibrink: Wir werden einen Center Court wie bei den Olympischen Spielen in Rio de Mit Comeback begann die alte Plackerei: Benjamin Kleibrink mit Trainer Uli Schreck Janeiro mit vierfarbigen Fechtbahnen ha- Foto: Xavier Marest ben, die in X-Form angeordnet sind und mit einer Hochbahn in der Mitte. Natür- sind und etwas reißen können. Auch die um 20 muss man jedoch Nervenstärke lich wird es auch wieder einen Live-Stream Florett­fechterinnen sind gut. Und bei einer zeigen, um fechterisch zu überleben und im Internet geben. Heim-WM hoffen wir natürlich, dass das in die Weltspitze vorstoßen zu können. Publikum uns deutsche Fechter nach vor- Ein bisschen Show muss schon sein, um ne peitscht. Wie machen Sie es bei der WM: Projekt- eine Sportart wie Fechten zu verkaufen? manager und Fechter oder Fechten first? Kleibrink: Es ist nicht so ganz einfach: Und wird es Medaillen für den Gastgeber Kleibrink: Bei der WM werde ich Fech- Denn die Fechter müssen sich in den Ge- geben? ter sein. In Leipzig kümmern sich Dieter fechten auch konzentrieren können. Vor Kleibrink: Vielleicht wird die eine oder ­Lämmer und Karin Strauch um alles Or- und zwischen den Gefechten ist das mög- andere Medaille möglich sein, das kann ganisatorische. Es wird so geregelt sein, lich – mit Musik und Moderation. Aber man nur hoffen. Es wäre schon schön für dass niemand zu mir kommt und sagt, eine große Show wird es nicht geben, der das Fechten, die Zuschauer und die Stim- mach mal dies oder jenes, sodass ich mich Sport und die Fechter stehen im Mittel- mung bei der WM, wenn einige Deutsche voll auf den Wettkampf konzentrieren punkt. in den Finalgefechten dabei wären. kann.

Die deutschen Fechter sind bei den Olym- Es wird einen Generationswechsel in der Sie haben gesagt, spontan entscheiden pischen Spielen 2016 in Rio ohne Medail- Nationalmannschaft geben. Darf man zu wollen, wie es mit Ihrer Fechtkarriere le nach Hause gefahren. Wie wichtig ist hoffen, dass gute, junge Fechter nach- weitergeht. Könnte sie bis zu den Olympi- es, dass die DFB-Asse in Leipzig erfolg- kommen? schen Spielen 2020 in Tokio weitergehen? reich sind? Kleibrink: Im Damenflorett ist zum Bei- Kleibrink: Das ist absolut nicht ausge- Kleibrink: In Rio hatten wir nur vier Teil- spiel Leonie Ebert die große Hoffnung schlossen. Ich bin mir schon im Klaren, nehmer, dadurch war die Möglichkeit, oder im Degenbereich Rico Braun, der bei dann schon sehr alt zu sein. Es wird ein Medaillen zu gewinnen, sehr begrenzt. der Junioren-EM gerade eine Medaille ge- schwieriges Unterfangen werden. Momen- Bei der WM starten wir in allen Mann- wonnen hat. Da sind ein paar gute junge tan habe ich aber Spaß am Fechten. Und schafts-Wettbewerben und haben somit Leute dabei. Ich hoffe, dass sie den Sprung wer weiß: Vielleicht mache ich es! unsere Säbelfechter dabei, die absolut top zu den Aktiven schaffen. Gerade im Alter Andreas Schirmer

13 schickt. Darin werden die Fechter über den Zeitplan, Visa-Anforderungen, Hotel oder die Entfernung zwischen Flughafen und wm-splitterwm-splitter Arena sowie Parkmöglichkeiten sowie Bus- und Straßenbahntransporte informiert.

FIE-Trainingslager Der Fecht-Weltverband FIE wird erneut ein Trainingslager vor der WM in Leipzig veranstalten. Etwa 50 Fechter aus verschie- denen Nationen werden die Möglichkeit haben, sich bereits acht Tage vor Beginn der Weltmeisterschaften unter Leitung erfahrener internationaler Trainer auf die Titelkämpfe vorzubereiten. Trainingsort wird die Grubehalle der Uni Leipzig sein. Dort haben mit dem Beginn der WM auch alle Fechter eine separate Trainingshalle zur Verfügung.

Großes Medieninteresse Bei der WM in Leipzig gibt es ein „Family and Friends“-Angebot mit Hotel-Arrangements. Schon vor der Eröffnung der Akkredi- tierung für Pressevertreter durch die FIE Family and Friends in Leipzig. Auch der russische Verband häufen sich beim Organisationskomitee Für alle mitreisenden Fans, Freunde und kommt mit fechtbegeisterten Zuschauern die Anfragen der Medien. Kurzerhand Familienmitglieder gibt es ein speziel- nach Leipzig. Bis zum 10. April gibt es wurde jetzt der Pressebereich erweitert. les „Family and Friends“-Angebot für die noch die DFB-Tickets ohne Vorverkaufs- Insgesamt werden 200 Arbeitsplätze ge- Weltmeisterschaften vom 19. bis 26. Juli in gebühren zu erwerben. Schnell noch be- schaffen. Zu Beginn wird FIE-Präsident Leipzig. Zwei Hotels öffnen ihre Türen und stellen und den deutschen Fechtern Alisher Usmanow am 21. Juli eine Pres- sind für die Fechtfans bereit. Nicht die Daumen drücken! sekonferenz geben. Im Anschluss daran nur Übernachtung und Frühstück werden die Finals im Damenflorett und gehören zum Arrangement, auch Helfer-Shirts Herrensäbel zu erleben sein. Die Akkredi- die freie Fahrt mit der Leipziger Jetzt ist es klar: DFB-Spon- tierungen für die Medienvertreter begin- Straßenbahn direkt in die Arena ist sor Partner Nike wird die nen im April über die FIE-Webseite. inklusive. Für alle, die das Angebot WM-Helfer mit Fechtshirts buchen, sind zudem noch Entdecker- ausstatten. Das werden nach Plakate touren dabei. Ob Stadtrundgang oder der Weltmeisterschaft natürlich Auf mehr als 120 Mega-Light- und City- Führung in der Thomaskirche. Jeden auch schöne Erinnerungsstücke Light-Flächen werden in Leipzig die WM- morgen ab 10.00 Uhr kann man die an tolle Fechttage in Leipzig. Plakate präsentiert. Ob in der Innenstadt, Stadt kennenlernen. Mehr Informati- an den Straßenbahn-Haltestellen, am onen zum „Family and Friends“-Angebot WM-Helfer – Garantie für perfekte WM Bahnhof oder an der Arena: Überall wer- unter: https://goo.gl/vr1HJG Am 20. Mai treffen sich die ehrenamtli- den die WM-Plakate ab dem 12. Juli zu chen Helferbereichsleiter zu einem Mee- sehen sein. Natürlich wird es auch klein- Kinderreporter ting vor der WM. Dabei sollen die letzten formatigere Plakate geben und alle, die live Nicht nur die großen Fechter, auch die wichtigen Fragen und Entscheidungen ge- in Leipzig bei der WM dabei sind, können kleinen wollen ganz schön viel wissen. Da- troffen werden. Zudem können sie bei den diese in der Arena kaufen. für gibt es bei der WM einen Kinderrepor- Deutschen Meisterschaften in der Leip- ter. Der 11-jährige Mateo wird mit Kamera ziger Arena zuschauen. Rund 300 Helfer Material, Material, Material und Mikrofon überall dabei sein und die werden bei der WM im Einsatz sein. Üb- Nicht nur Fechtbahnen und Melder wer- großen Vorbilder befragen. Ab April kön- rigens nicht nur aus Deutschland reisen den in der Arena gebraucht, 200 Tische, nen alle jungen Fechter Mateo mitteilen, Freiwillige an, auch Volunteers aus Polen, 600 Stühle, 4.000 Quadratmeter Teppich- wen sie mal genauer kennenlernen wollen Südkorea und der Schweiz sind dabei. boden, Podeste, Messebauwände, Licht- und welche Fragen er den Weltklassefech- Aktuell sind fast alle Bereiche besetzt, der und Tontechnik sowie Kopierer sind schon tern stellen soll. Infos dazu wird es auf der DFB sucht aber noch einige Helfer für die bestellt. Tausende Blatt Papier werden be- WM- und der DFB-Website geben. Waffenkontrolle, Ordner und Bahnhelfer. nötigt, damit Medien und Zuschauer im- Spannende und erlebnisreiche Tage sind mer die aktuellen News erhalten. Zudem WM-Tickets garantiert. werden hunderte Meter Kabel verlegt. Nicht nur deutsche Fans wollen ihre Fech- Rundfunk-Übertragungswagen werden ter anfeuern. Schon jetzt haben die ers- Einladungen Fechtverbände vor der Arena Position beziehen. Bei solch ten Dauerkarten ihre Reise ins Ausland Mit einem Klick hat Benjamin Kleibrink einem großen Aufwand ist es kein Wunder, angetreten. In Italien und in der Schweiz das offizielle Einladungsschreiben für alle dass der Aufbau für die WM bereits am freut man sich bereits auf spannende Tage Mitgliedsländer an die FIE per E-Mail ver- 13. Juli beginnt.

14 FIEDLER UND SEINE WM-HELFER

WM-Organisation I Voller Stolz haben die Leipziger Fechter vor zwei Jahren ihre neue Fechthalle in der Arena in Besitz genommen. Viele Jahre trainierten die Mitglieder des Fechtclubs Leipzig in zwei Hallen im Sportforum an der Red Bull Arena.

as war aber für den Degennach- aber die Stars des Fechtens hautnah erle- wuchs rund um den ehemaligen ben können. Schließlich werden Olym- Weltklassefechter Jörg Fiedler piasieger sowie Welt- und Europameister nicht mehr ausreichend. Des- kommen, um ihre Akkreditierung abzu- Dhalb wurde die Ringerhalle in eine Fecht- holen oder die Waffen zur Kontrolle zu halle umfunktioniert und ist nun Heimstatt bringen. Mit Sicherheit werden sie viele des Bundesstützpunktes Nachwuchs. Autogramme schreiben müssen, denn so große Vorbilder sieht man schließlich Am 12. Juli müssen die jungen Athleten nicht alle Tage. und ihre Trainer die Fechthalle für die WM-Zeit räumen: Die Bahnen werden ab- Kein Training auf der Bahn, dafür gute gebaut, die Melder verstaut und auch die Gastgeber und ganz nah dabei sein, das geliebte Kaffeemaschine im Trainerzim- ist die Devise während der Juli-Tage. Ob mer erhält einen neuen Standort. Sie wird beim Aufbau, als Bahnhelfer oder an der in das WM-Pressezentrum gestellt, wo die Videokamera, überall werden die jungen Vereinsmitglieder des FCL die rund 200 Fechter dabei sein. Medienvertreter aus aller Welt nicht nur mit Kaffee versorgen werden. Für Jörg Fiedler ist es die erste WM am Rand der Bahn, was mit Sicherheit auch Auch in der Haupthalle wird der Umbau nicht viel einfacher sein wird. Nicht ein- Mitte Juli starten. Am 13. Juli werden die greifen können, immer mitfiebern und LKW anrollen, beladen mit den Teilen für ehemalige Fechtfreunde auf der Planche den Fecht-Centre-Court inklusive Hoch- anfeuern – eine ganz neue Erfahrung für bahn. Auch die Installation der Lampen ihn. Vielleicht greift er ja doch noch ein- für das perfekte Licht bei den Finals in der mal bei der WM zum Degen und wenn es Haupthalle wird dann beginnen, eben- nur als Partner beim Training der deut- so wie die Verlegung von Hunderten von Jörg Fiedler und seine Fechter werden bei schen Starter ist. Quadratmetern Teppichboden. der WM mithelfen Foto: Augusto Bizzi Karin Strauch

In die Fechthalle der Arena wird die Waffen­kontrolle mit den Delegierten der Semi-Kommission des Weltverbandes FIE WM-Preisausschreiben und die Akkreditierungsstelle mit zahlrei- chen Drucker einziehen. Alles wird dort 3 X 2 DAUERKARTEN ZU GEWINNEN zum Empfang der rund 900 Fechter aus 90 Nationen vorbereitet. Leipzig wird vom 19. bis 26. Juli wieder zum Nabel der Fecht-Welt werden. Wer möchte bei den zweiten Weltmeisterschaften nach 2005 in der Messestadt vor Ort Obwohl in Sachsen Ferien sind, verzichten dabei sein und den Fechtstars hautnah bei ihren Attacken, Finten und Paraden fast alle Vereinsmitglieder auf ihre Frei- in der Arena Leipzig zusehen? Der Deutsche Fechter-Bund verlost dreimal zwei zeit. Stattdessen werden sie helfen, dass Dauerkarten für die WM. Um zu den Gewinnern zu gehören, muss folgende Frage alles bei der WM an den richtigen Ort richtig beantwortet werden: kommt: Wo Tische und Stühle in der Are- na verteilt oder Werbebanden angebracht Wie viele Medaillen gewann Gastgeber Deutschland 2005 bei der werden – viele Details eben, die zum Er- Fecht-WM in Leipzig und in welchen Wettbewerben? folg des ­großen Sportprojekts beitragen. Die Antworten bitte an [email protected] mit dem Stichwort ­ Während der WM-Zeit wird der Degen- „WM-Preisausschreiben“ schicken. Teilnahmeschluss: 20. April 2017. nachwuchs in der dann anderweitig um- funktionierten Fechthalle nicht trainieren,

15 WM 2005: MASSSTÄBE FÜR DIE ZUKUNFT GESETZT

Stadt der Fecht-Ereignisse I Leipzig ist die deutsche Stadt der großen Fecht-Events. 2005 war die sächsische Metropole Gastgeber der Weltmeisterschaften, fünf Jahre später kämpfte dort Europas Fecht-Elite um die Titel. Das fechtsport-Magazin erinnert vor der zweiten WM in Leipzig vom 19. bis 26. Juli an diese beiden Sportgroßereignisse und die vorherigen internationalen Titelkämpfe in Deutschland.

ie Weltmeisterschaften vom Peking glänzte der DFB mit dem goldenen Fechtbahnen waren bunt und es gab einen 8. bis 15. Oktober 2005 in Leip- Doppel-Triumph von Britta­ Heidemann­ Live-Ticker im Internet mit den aktuellen zig haben dem internationalen und Benjamin Kleibrink. Doch die WM in Ergebnissen. Damals waren das Innovati- Fechtsport mit „einem Quan- Leipzig hatte eine andere, in die Zukunft onen. „Wir haben einen Quantensprung in Dtensprung in der Präsentation“ die Tür in weisende Strahlkraft, was die Präsentati- der Präsentation des Fechtens gemacht“, die Zukunft geöffnet. Sportlich hielt sich on des Fechtens betrifft. Die Finals fanden sagte der damalige DFB-Präsident Gordon der Gastgeber vornehm zurück – vor allem erstmals in einem Centre Court statt, die Rapp. in den Einzeln, in denen nur die Tauber- bischofsheimerin Anja Müller eine Me- Nicht vergessen werden darf aber auch, daille holen konnte. Immerhin gelang es dass Neues nicht immer gleich funktio- den Besten des Deutschen Fechter-Bundes niert und akzeptiert wird: Der Test des (DFB), in drei Team-Wettbewerben Edel- Videobeweises bei der WM in Leipzig ging metall zu gewinnen. schief, die generelle Skepsis, sich strittige Die WM 2005 in Szenen noch einmal anzuschauen, war oh- Der Silber-Gewinn der damals 28 Jahre Leipzig gilt als nehin groß. Heute ist der Viedeobeweis aus alten Anja Müller war ein Überraschungs- Wegweiser in die dem Fechten nicht mehr wegzudenken. erfolg, da die deutschen Florettdamen in Zukunft Andreas Schirmer den Jahren zuvor für wenig Furore ge- sorgt hatten. Viel hätte nicht gefehlt und der Deutschen wäre sogar der ganz große Anja Müller Coup gelungen. Im Finale gegen die italie- sorgte für eine nische Ausnahmefechterin Valentina Vez- Überraschung zali führte sie 10:8. Nur ein Treffer fehlte bei der WM 2005 noch zum WM-Titel, doch ihre routinierte in Leipzig Gegnerin drehte den Kampf noch zu ihren Foto: DFB Gunsten. „Sie weiß immer, was zu tun ist und hat immer eine Antwort“, lautete der Kommentar von Anja Müller, die Platz zwei wie einen Sieg feierte.

In den Mannschafts-Medaillenkämpfen konnten die WM-Gastgeber dreimal das Siegerpodest erobern. Die Degendamen mit Britta Heidemann, Imke Duplitzer, Monika Sozanska und der heutigen DFB- Präsidentin Claudia Bokel holten Bronze. Im Herrenflorett führten und Benjamin Kleibrink ihr Team ebenfalls auf den dritten Platz. Vizeweltmeister wurden zudem die Degenherren um Daniel Strigel.

Der DFB hatte sich durch den Heimvorteil sportlich mehr erwartet. Schließlich konn- te Deutschland erstmals seit 1997 keinen Weltmeistertitel gewinnen. Drei Jahre spä- ter erntete der DFB aber doch noch das, was bei und mit der WM in Leipzig gesät wur- de. Bei den Olympischen Spielen 2008 in

16 Entschlossenheit und Weitblick für langfristige Ziele.

Ein gutes Fondsmanagement besitzt die wertvollen Fähigkeiten eines Elefanten: Besonnenheit, Erfahrung und Weitblick. Auf dieser Basis entstehen langfristige Strategien und eine sorgfältig gewählte Gewichtung der Anlageklassen. Überzeugen Sie sich von den Qualitäten der ausgewogenen vermögensverwalteten Mischfonds von ETHENEA. ethenea.com

J A H R J AHR E 0 E 5 1 1 * * *

* E

E

T V T V H I I S H N N T A N A - A K - D E F E

Ethna-AKTIV (A) Ethna-DEFENSIV (A), (T) Erstausgabedatum: 15.2.2002 Erstausgabedatum: 2.4.2007

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt, im aktuellen Halbjahres- und Jahresbericht sowie in den Wesentlichen Anlegerinformationen. Die genannten Dokumente erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach oder bei der DZ BANK AG, Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Platz der Republik, D-60325 Frankfurt am Main. Körperliche und athletische Differenzen vermindern sehr häufig die Erfolgschancen von B-Jugendlichen Foto: Augusto Bizzi STÄRKUNG WETTKAMPFERFAHRUNG DER B-JUGENDLICHEN

Pilotprojekt des DFB I Zunehmend greift die Erkenntnis Raum, dass relevante Wettkampferfahrung der B-Jugend auf nationaler Ebene mit Ausnahme der deutschen B-Jugendmeisterschaften praktisch nicht stattfindet. Im Rahmen der nationalen und A-Jugendturniere verhindert die körperliche Unterlegenheit ein erfolgreiches Fechten der B-Jugendlichen.

uch technisch und taktisch bes- • Vermeidung eines tatsächlich falschen fasst. Eine zusätzlicher Anreiz ist, dass sich sere Fechter haben aufgrund Feedback-Erlebnisses, das nur durch al- die nach dem letzten Turnier vor den deut- altersbedingter körperlicher tersgemäße körperliche Unterlegenheit schen Meisterschaften besten elf Fechter und athletischer Differenzen erzeugt wird des jeweiligen Jahrgangs der Challenge- Asehr häufig keine realen Erfolgschancen. • Schaffung eines Eventerlebnisses für die Wertung außerhalb der Starterquoten der So wird häufig in der Praxis ein falsches Teilnehmer(innen) Landesverbände ebenfalls für die deut- Feedback für die Jugendlichen hinsichtlich schen Meisterschaften der B-Jugend im der Tauglichkeit ihrer Aktionen in der jet- Aus diesem Grund sollen an insgesamt Herren- und Damendegen qualifizieren zigen Wettkampfpraxis erzeugt. Diese De- drei Terminen im Herbst, Winter und können. Die Teilnehmerzahl soll bei den fizite sind im Kadettenbereich nur schwer Frühjahr und auf jeden Fall vor den Titelkämpfen von 66 auf 77 pro Jahrgang aufzuholen. deutschen B-Jugendmeisterschaften in steigen. Dadurch werden statt elf 6er-Run- attraktiven Metropolregionen in ganz den dann elf 7er-Runden gefochten. Das Präsidium hat deshalb beschlossen, Deutschland jeweils ein nationales/in- auf Wunsch der Bundestrainer im Her- ternationales B-Jugendturnier angeboten Die Setzung für die DM soll nach der ren- und Damendegen ein Pilotprojekt mit werden. Die Altersklassen fechten hierbei Challenge-Wertung erfolgen. Einzelhei- folgenden Zielvorstellungen ab der Saison getrennt zwei Runden mit sechs bis sieben ten hierzu werden rechtzeitig vor Beginn 2017/2018 durchzuführen : Fechtern und eine Direktausscheidung. der neuen Saison mitgeteilt. Vereine und • Mehr Wettkampfpraxis der U 14 Die Ausrichter sollen für die Teilnehmer Landesverbände, die Interesse an der Aus- Fechter(innen) auf ähnlicher Alters- und deren Begleiter attraktive Rahmen- richtung haben, melden sich bitte beim und Entwicklungsebene auf nationaler angebote kreieren. Leistungssportreferenten Christoph Kneip Ebene per E.Mail ([email protected]) bis zum • Lernerlebnisse durch häufigere Erfolgs- Die drei Turniere und die DM werden in 30. April 2017. erlebnisse mit Gleichaltrigen einer Challenge-Wertung zusammenge- Reka Szabo

18 beeindruckend. ausgefallen. deutsche qualität.

FWF Fechtwelt GmbH Robert-Bosch-Straße 9 | D-88487 Mietingen, Germany Tel.: +49 (0)7392 1699280 | Fax: +49 (0)7392 1699289 Mail: [email protected] | Web: www.fencewithfun.com DER EWIGE FUNKTIONÄR MAX GEUTER: „ICH WAR LIEBER FECHTER“

PORTRÄT | Gefühlt ist Max Geuter schon eine Ewigkeit Funktionär der Fédération internationale d‘escrime (FIE). 1969 war er erstmals für den Weltverband als Mitglied des Technischen Direktoriums bei den Junioren-Weltmeister­ ­ schaften in Genua im Einsatz. Insgesamt war er für die FIE fast 40 Jahre tätig und auf der ganzen Welt unterwegs. Im Dezember schied er auf eigenen Wunsch aus dem Exekutivkomitee aus, dem er seit 1993 angehörte.

rotz dieser fast unendlich langen Zeit in verschiedensten Funktio- nen in der FIE und im Deutschen Fechter-Bund ist Geuters Ant- Twort auf die Frage, was ihm mehr Freude und Gewinn bereitet hat, auf der Planche zu kämpfen oder sich als Ehrenamtlicher zu engagieren, überraschend: „Ich war lie- ber Fechter.“

Von 1954 bis 1972 hat der in Aachen ge- borene und in Gröbenzell bei München lebende Wahl-Bayer aktiv gefochten, lange auf Weltniveau. 1964 in Tokio, 1968 in Me- xiko und 1972 in München war Geuter bei Olympischen Spielen dabei, haderte aber als Aktiver stark mit den damaligen Funk- tionären – vor allem mit dem ehemaligen Sportwart und Präsidenten des DFB, Klaus Dieter Güse.

Frustriert war Geuter, dass er ohne sicht- lichen Grund nicht für die Sommerspiele 1960 in Rom nominiert wurde und sowohl 1964 und 1968 nicht im Einzel fechten durfte. Diese bittere Erfahrung hätte der Anfang vom Ende des späteren Funktio- närs sein können. Denn ausgerechnet Güse fragte ihn, ob er im DFB-Präsidium mitar- beiten wolle. „Er wusste gar nicht, was er Der „ewige Funktionär“ Max Geuter bleibt in der FIE für die Veteranen zuständig mir angetan hat“, sagt Geuter, der nach sei- Fotos: Peter Endig ner Aktiven-Laufbahn zunächst in Hessen erste Erfahrungen im Ehrenamt sammelte. „Als ich aufhörte, habe ich mir gesagt: Das „Viele haben mich gibt es nicht, dass du 284 Medaillen ge- Damals war er Mitglied und Abteilungslei- macht hast – angefangen 1985 bei der WM ter des Frankfurter Turnvereins von 1860, bedrängt, weiter­zu­ in Barcelona, bis ich 2008 aufgehört habe“, dessen Ehrenpräsident er heute ist. Dort machen. Irgendwann sollte man sagt Geuter. „Das muss man erst einmal war der große Richard Wahl, der 1936 mal aufhören. Es gibt Jüngere, an einer Hand abzählen.“ Ohne die un- Olympia-Bronze mit dem Säbel gewann, bändige Energie und den nie nachlassen- sein Vorbild. „Ihn habe ich angehimmelt. die muss man machen lassen.“ den Ehrgeiz von Emil Beck wäre das nicht Das war jemand. Er hat gesagt, du wirst Max Geuter möglich gewesen. Sportwart in Hessen“, erzählt Geuter. „Alle haben unter ihm Erfolge produziert. Im DFB begann er als Kampfrichterob- Es war die Ära von Emil Beck und die Zeit Die Trainer Paul Neckermann, Christian mann und Degenfachwart. 1978 wurde der großen Erfolge und phänomenalen Tell oder Berndt Peltzer“, so Geuter. „Doch Geuter Vizepräsident Inneres und trat Triumphe, zu denen die olympische Stern- man musste oft mit Emil einen Kompro- 1985 die Nachfolge von Horst Wausch- stunde von 1988 in mit dem Medail- miss finden, was schwierig war. Ich schaffte kuhn als Vizepräsident Leistungssport an. len-Triple im Damenflorett-Einzel zählte. es und habe den Erfolg gefunden.“ Doch

20 Max Geuter hat mit dazu beigetragen, dass die Veteranen-WM 2016 in Stralsund ausgetragen werden konnte die Zeiten haben sich verändert, die Me- „Viele haben mich bedrängt, weiterzuma- gut von ihm bedacht. Im Notfall stimmen daillen hängen höher und einen Fecht-Gu- chen. Irgendwann sollte man mal aufhö- die Leute für ihn. Man wird sehen, ob sich ru gibt es nicht mehr. „Früher haben sich ren. Es gibt Jüngere, die muss man machen die FIE nicht zu viel unter den Scheffel alle für Emil Beck in der Fechthalle zerris- lassen“, sagt Geuter, der am 16. September Russlands stellt“, sagt Geuter. sen. Heute sitzen sie alle an den Compu- seinen 80. Geburtstag feiert. Eigentlich tern“, meint Geuter. sollte ihm Lutz Schirrmacher ins Exe- Nicht gelungen sei Usmanow jedoch, alle sechs Mannschafts-Wettbewerbe ins „Beck hat einen ziemlich Olympische Programm zu hieven. „Wir unter Druck gesetzt“ Einfach war es mit Emil können uns modernisieren, wie wir wol- Beck nicht, aber Geuter len. Deshalb kann IOC-Präsident Thomas Keine guten Erinnerungen fand einen Erfolgsweg Bach noch lange nicht einfach sagen, er hat Geuter an den Medail- mit ihm gäbe uns zwei weitere Medaillen-Wettbe- lenschmied von der Tauber, Foto: dpa Picture-Alliance GmbH werbe“, erklärt er. Denn wenn die Fech- als er ihn noch als aktiver ter sie bekommen würden, kämen andere Fechter der Nationalmann- kutivkomitee nach- Sportverbände mit der Forderung nach schaft erlebt und erlitten folgen, doch er starb Aufnahme oder weiteren Disziplinen. „Wir hatte. Da traf ihn die Becksche unmittelbar vor dem FIE- können nur hoffen, olympisch zu bleiben.“ Härte wie viele andere auch mit al- Kongress im Dezember in ler Macht. „Er hat einen ziemlich unter Moskau. „Er wäre wahrscheinlich Nach dem Rückzug aus der FIE wird Geu- Druck gesetzt. So musste ich einmal einen gewählt worden“, meint Geuter. So ganz ter auch im Europäischen Fecht-Verband Wettlauf mit der damaligen Fechterin Ka- ohne FIE geht es bei ihm auch im achten beim Kongress im Juni in Tiflis aufhören. rin Gieselmann machen. Wenn ich gegen Lebensjahrzehnt nicht: Er wird weiter als Im EFC hat er ebenfalls über Jahrzehnte als sie verloren hätte, hätte er mich nicht no- Vorsitzender der Veterans-Kommission Vizepräsident und Generalsekretär mitge- miniert“, erzählt Geuter. für die FIE arbeiten. holfen, dem Verband Einfluss und Geltung in der Fechter-Welt zu verschaffen. Parallel zu seiner Tätigkeit im DFB hat Usmanow wurde verkannt er sich auch international engagiert. Zu- Der weltgewandte Max Geuter ist zwar nächst als Kampfrichter und in Techni- Nach anfänglicher Skepsis hat er seine einer der Spitzenfunktionäre im interna- schen Direktorien bei Fecht-Großereig- Meinung über FIE-Präsidenten Alisher tionalen Fechten gewesen, Präsident des nissen in der FIE. Er war Mitglied der Usmanow, den Oligarchen aus Russland, Deutschen Fechter-Bundes wollte er nie Propaganda-, Kalender- sowie Kampf- geändert. „Ich glaube, man hat ihn ver- werden. Als Klaus Dieter Güse ihm die richter-Kommission des Weltverbandes kannt. Als ehemaliger Säbelfechter hat es Nachfolge anbot, lehnt er ab. „Das wäre und wurde 1993 in das Exekutivkomitee ihn gejuckt, den Weltverband zu führen“, eine Nummer zu groß gewesen und aus der FIE gewählt, dem er bis zu seinem urteilt Geuter. „Er hat den Verband mo- beruflichen Gründen hatte ich auch nicht Ausscheiden im Dezember 2016 ununter- dernisiert und viel Geld investiert.“ Und genügend Zeit dafür“, sagt Geuter ehrlich. brochen angehörte. damit seine Macht ausgebaut. „Das ist alles Andreas Schirmer

21 NEUER VERANTWORTLICHER DAMENFLORETT-TRAINER

Trainerwechsel in TBB I Der bisherige Damenflorett-Bundestrainer Andrea Magro hat vom FC Tauberbischofsheim eine betriebsbedingte Kündigung erhalten.

achfolger vom Italiener wird ein Italiener, der schon in Deutschland bekannt ist: Giovanni Bortolaso. Aus ver- Nschiedenen Gründen konnte der Deutsche Fechter-Bund nicht in die Bresche sprin- gen und Magro einen Vertrag anbieten.

Dafür hat der DFB wenige Monate vor den Heim-Weltmeisterschaften in Leipzig (19. bis 26. Juli) eine schnelle Interims­ lösung gefunden und Giovanni Bortolaso­ mit der Betreuung des Damenflorett- Teams sowie des erweiterten Bundes­ kaderkreises beauftragt. Zunächst bis zur WM. Eine langfristige Anstellung durch den DFB ist nicht ausgeschlossen.

Schon 2012 hatte er an der Tauber gear- beitet, allerdings nur von September bis Dezember. Danach folgte er dem Ruf sei- nes Freundes und Trainerkollegen Stefa- no Cerioni – und dem des Geldes – nach Moskau, um dort die russische National- mannschaft im Damen- und Herrenflorett zu betreuen und auf Rio vorzubereiten. Russlands Fechter holten drei olympische Medaillen.

Bortolaso hat eine Reihe prominenter Florettfechter trainiert und lektioniert. Dazu zählten in seiner Heimat Francesca ­Bortolozzi, Arianna Errigo, Andrea Borel- la und . In Russland Der FC Tauberbischofsheim kündigte Andrea Magro betriebsbedingt. Interimstrainer für waren Larissa Korobeinikova, ,­ Damenflorett ist Giovanni Bortolaso Foto: Augusto Bizzi Anastasia Ivanova, Diana ­Yakovleva, Dimitri Rigin und Aleksey DOSB und der Landessportverband Ba- ­Cheremisinov seine Schüler. Carolin Golubytskyi und den-Württemberg teilgenommen hatten, ihre Teamkolleginnen erläuterte der FC Tauberbischofsheim und In TBB wird er Carolin schätzten Andrea der DFB die Gründe für die Trennung. Golubytskyi, Anne Sau- Magro er, Leonie Ebert und Foto: Olaf Wolf „Wir sind froh, dass wir einen so erfolgrei- andere Florett-Spezi- chen Trainer kurzfristig gewinnen konn- alistinnen trainieren. ihren Unmut über ten”, sagte DFB-Sportdirektor Sven Ressel. Sie schätzten Magro die Entscheidung „Bortolaso will auch einen engen Kontakt und wollten ihn nicht geäußert. Bei dem zu den Heimtrainern aufbauen und an der gern gehen lassen. In ei- danach einberufenen Trainerfort- und -ausbildung in Deutsch- nem auch an den Deutschen runden Tisch in Bonn, land mitwirken.” Der Italiener gilt als ext- Olympischen Sportbund ad- an dem neben dem DFB rem guter Techniktrainer. ressierten offenen Brief hatten sie auch einige Athletinnen, der AS

22 DFB VERLÄNGERT SPONSORING- VERTRÄGE BIS 2021

DFB | Der Deutsche Fechter-Bund, die Partner-Fechtsport-Marketing (PFM), die beiden Fechtausrüster allstar und uhlmann sowie der Sportartikelhersteller Nike verlängern ihre Zusammenarbeit um vier Jahre.

mit den weltweit größten Fechtausrüstern. Bereits seit 1965 stattet das in Reutlingen ansässige Unternehmen allstar, das 1964 von Hanne Messemer und ihrem Sohn Roland gegründet wurde und heute von Frank Messemer weitergeführt wird, die Spitzenathleten des DFB aus. Zahlreiche Innovationen wurden im Hause Messemer seit der Firmengründung entwickelt, die im internationalen Fechtsport nicht mehr wegzudenken sind.

Die Firma uhlmann mit Sitz in Laupheim kann auf eine mehr als 70-jährige Traditi- on als Ausrüster im Fechtsport verweisen. Aufgrund seines umfassenden Services in allen Bereichen des Fechtsports sowie höchsten Qualitätsansprüchen genießt uhlmann weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Seit mehr als 30 Jahren sind allstar Die Verträge sind gemacht: allstar/Uhlmann und Nike bleiben DFB-Sponsoren Foto: Peter Endig und uhlmann Sponsoren des Deutschen Fechter-Bundes. „Gerade im Fechtsport as 1972 gegründete Unterneh- „Wir freuen uns auf eine weitere langfristi- sind hohe Standards unbedingt erforder- men Nike mit Sitz in Beaverton ge und konstruktive Zusammenarbeit mit lich. allstar und uhlmann bieten mit dem im US-Bundesstaat Oregon ist dem Deutschen Fechter-Bund. Sie können Qualitätszertifikat ,Made in Germany‘ ein der weltweit führende Sportar- mit Sicherheit davon ausgehen, dass eine Höchstmaß an Sicherheit, genießen das Dtikelanbieter. Der Nike-Swoosh ist seit Jah- Priorität für Nike in der engen Zusam- uneingeschränkte Vertrauen unserer Ver- ren eines der bekanntesten Markenzeichen menarbeit mit den Verantwortlichen und bandsmitglieder, vom Topathleten bis zum der Welt. Einst startete das Unternehmen Athleten liegen wird, da diese den DFB Nachwuchsfechter. Darauf können wir nun seinen Erfolgsweg mit der Produktion von und letztendlich den Sport und deren Zie- auch in den nächsten vier Jahren zählen.“, Sportschuhen, vor mehr als 30 Jahren er- le selbst am besten unterstützen und för- sagte DFB-Präsidentin Claudia Bokel. langte Nike die weltweit führende Position dern“, erklärte Jürgen Borkenstein. als Sportartikelhersteller, die es bis heute „Die Firmen allstar und uhlmann stehen innehat. Das Unternehmen entwickelte „Wir sind stolz darauf, die bewährte Zu- für Qualität und weltweiten Service, aber in den letzten Jahren bereits einen Fecht- sammenarbeit mit Nike und APS fortzu- auch für Zuverlässigkeit und Glaubwür- schuh, der nicht nur in Deutschland, son- führen. Die Fechter des DFB tragen mit ih- digkeit. Daher freuen wir uns darüber, dass dern international sehr gefragt ist. ren Erfolgen den Namen unseres Partners unser Verband mit allstar und uhlmann in die ganze Welt“, so PFM-Geschäftsführer auch weiterhin einen starken Partner an Für Nike unterzeichneten Jürgen Borken- Stephan Jacoby. Nike wird auch weiterhin seiner Seite hat“, meinte PFM-Geschäfts- stein, Global Sales & Marketing-Manager unter dem Logo Nike-Fencing die deutsche führer Stephan Jacoby. der Firma APS (Athlete Performance So- Fecht-Nationalmannschaft im Aktiven- lutions), weltweiter Lizenznehmer von und Nachwuchsbereich ausstatten. Für allstar und uhlmann erklärte Ge- Nike, den neuen Vertrag ebenso wie DFB- schäftsführer Frank Messemer: „Wir sind Präsidentin Claudia Bokel und PFM-Ge- allstar/uhlmann bleiben DFB-Ausrüster stolz darauf, die bewährte Zusammen- schäftsführer Stephan Jacoby. „Nike steht arbeit mit dem Deutschen Fechter-Bund für Qualität, Zuverlässigkeit und Konti- Auch allstar und uhlmann haben den fortzuführen. Die Fechter des DFB tragen nuität. Wir freuen uns, dass wir auch in Sponsoringvertrag für die deutsche Na- mit ihren Erfolgen den Namen unserer den nächsten vier Jahren auf Nike zählen tionalmannschaft um weitere vier Jahre Unternehmen in die ganze Welt. Sie kön- können“, sagte DFB-Präsidentin Claudia verlängert. Damit setzt der DFB weiter- nen sich auch weiterhin auf Spitzenqualität Bokel. hin auf die langjährige Zusammenarbeit ,Made in Germany‘ verlassen.“

23 DAS ÄLTESTE ILLUSTRIERTE UND GEDRUCKTE FECHTBUCH DER WELT

Serie alte Werke | Die Ringer haben die Fechter geschlagen. Zumindest, was die Buchveröffentlichungen anbelangt.

m das Jahr 1500 erschien in Ba- sel das erste gedruckte und mit Holzschnitten versehene Rin- gerbuch. Die erste Abhandlung Uüber das Fechten verfasste Pietro Monte 1509 in Mailand. Noch länger dauerte es aber, bis der Verleger und bedeutendste Wiener Buchdrucker, Hieronymus Vietor, das erste gedruckte und illustrierte Fecht- buch herausbrachte. Es erschien 1516 un- ter dem Titel „Ergrundung Ritterlicher kunst der Fechterey durch Andre paurn- feindt Freyfechter zu Vienn in Österreich nach klerlicher begreifung und kureczli- cher verstendnusz.“

Der Verfasser war Andre Paurnfeindt, geboren im rund 40 Kilometer von Wien entfernten Ernstbrunn. Nach seinen eige- nen Angaben stand er im Dienste als Fuß- kämpfer (Trabant) des Bischofs zu Gurck des Bistums Salzburg und nannte sich Freyfechter zu Wien. Andre Paurnfeindts Fechtbuch „Ergrundung Ritterlicher kunst der Fechterey” aus dem Jahr Das Traktat ist im Format Querquart 1516 galt lange Zeit als verschollen. Abbildungen aus dem Buch (19 x 15 cm) und enthält 22 Holzschnitte in etwas derber Ausführung. Es enthält drei Paurenfeindt, nachdem eines in einer Ver- Kapitel: 1. Das Fechten im langen Schwert, einsbücherei in Berlin archiviert sei und 2. Die Fechtlehre im (langen) Messer und eines in Wiener Privatbesitz gewesen sein 3. Das Stangenfechten, ein paar Stücke soll. Bestätigt wurde das nicht. Nach heuti- im Dolchfechten und mit dem „Buckler”, gem Erkenntnisstand gibt es nur noch ein einem kleinen Rundschild. Pauernfeindt Original in der Sammlung des Schiffsmag- stand in der Tradition von Johannes Liech- naten Robert Lyons Scott (1871-1939), das tenauer, einem der bekanntesten und prä- sich im Museum von Glasgow befindet. gendsten Fechtmeister in der Geschichte des europäischen Schwertkampfes. Eine Spur zu dem Werk von Pauernfeindt führte noch nach Belgien. Im Jahre 1538 Das Pauernfeindt-Buch galt lange als ver- wurde in Antwerpen eine Ausgabe in fran- schwunden. Der Fechthistoriker Dr. Karl zösischer Sprache mit dem Titel „La noble Wassmannsdorff schrieb 1888 in seiner science des joueurs despee” veröffentlicht – Abhandlung über gedruckte Fechtbücher allerdings ohne Nennung eines Verfassers. des 16. und 17. Jahrhunderts: „Da ich in Deutschland wohl der einzige bin, der die- Erfreulicherweise ist 2016 – nach 500 Jah- ses Buch besitzt, das bis zum Jahre 1864 ren – auf Initiative des Historikers Matthias verschollen war und ich es in einiger Zeit Johannes Bauer ein Reprint des Pauren- neu herausgeben möchte ...“ Dazu ist es feindt-Buches erschienen, sodass dessen nicht mehr gekommen. Fechtlehre für die Freunde des Schwert- In der Fechterzeitung von 1929 erschien fechtens wieder zugänglich ist. Es gab zudem Hinweise, dass andernorts ein Artikel des österreichischen Fechthis- Rainer Köbelin weitere Exemplare existiert haben sollen. torikers Joseph Schmied über das Buch von Historisches Fechtarchiv München

24 . richtig oder falsch. strittige kampfrichterentscheidungen

ATTAQUE COMPOSÉ IM SÄBELFECHTEN

Serie | Im Säbelfechten ist es wie im Florett: Ein Treffervorrecht muss durch den Kampfrichter erkannt werden, besonders wenn der Melder jeweils einen Treffer beider Fechter registriert und anzeigt.

as Säbelfechten ist die schnellste Beinbewegung durchführt. Er verliert das Gegenangriff, sondern versucht nochmals, Disziplin im Fechtsport, da die Treffervorrecht und der Gegner bekommt mittels Parade das Treffervorrecht zu er- Möglichkeit besteht, durch ein- den Treffer zugesprochen. halten. Die Klinge kann nicht gefunden faches Berühren der gültigen werden und Fechter A startet den zweiten DTrefferfläche einen Treffer zu setzen. Auf- Angriff und beide Fechter treffen sich wie- grund dieser Schnelligkeit sind jahrelange der nahezu gleichzeitig. Der Kampfrichter Erfahrung des Kampfrichters und viele entscheidet nun folgerichtig auf Attaque Einsätze bei Gefechten notwendig, um zu Composé und Fechter A bekommt den erkennen, welcher Fechter im Angriffsvor- Punkt zugesprochen. Diese Situation als recht ist und welcher nicht. Kampfrichter zu erkennen, gilt als beson- ders herausfordernd, da er einmal auf den Die theoretischen Grundlagen zum einfa- Hieb von Fechter A achten und gleichzei- chen Angriff im Säbelfechten sind gemäß tig die nicht erfolgreiche Parade von Fech- den Regularien des Internationalen Fecht- ter B erkennen muss. Auf internationalem verbandes (FIE) identisch zur Waffe Flo- Spitzenniveau gibt es die Möglichkeiten, rett. Hier darf auch nochmals der Bezug Säbel ist die schnellste Disziplin sich diese strittige Entscheidung noch- zur letzten Ausgabe „Richtig oder falsch: Foto: Augusto Bizzi mals auf einem Video anzuschauen und Strittige Kampfrichterentscheidungen“ ge- sich eine Zweitmeinung des Videokampf- nommen werden, in dem der Angriff auch Kommen wir zur Attaque Composé, dem richters einzuholen. Hier kann gezielt die noch explizit beschrieben wurde. zusammengesetzten Angriff eines angrei- Angriffsbewegung von Fechter A und die fenden Fechters. Grundsätzlich gilt: Fechter versuchte Parade von Fechter B in Zeitlupe In der Praxis hingegen haben sich in den A führt eine ununterbrochenen Angriffsbe- analysiert werden. Disziplinen jeweils ihre eigenen Konven- wegung gegen Fechter B aus. Fechter B be- tionen entwickelt. Konventionen sind im wegt sich in den Abstand hinein und weicht Deutsche Säbelkampfrichter haben bislang Übrigen Übereinkünfte, die unter ande- dem Fechter A aus. Fechter A macht einen nur auf deutschen Aktiven-Meisterschaften rem stillschweigend zwischen den Partei- Hieb in die Luft oder kommt nicht mit der die Möglichkeit, sich strittige Situationen en: Fechtern, Trainern und Kampfrichtern ersten Handbewegung an die Trefferfläche auf Video anzuschauen. Wenn kein Video- zustande kommen. Beim Säbelfechten ran, trifft aber mit der zweiten Handbewe- system vorhanden ist, hilft es oft, Attaque- bekommt derjenige das Treffervorrecht, gung. Fechter B startet einen Gegenangriff Composé-Situationen erlebt zu haben. der weder mit der Hand noch mit den und beide Fechter treffen nahezu gleichzei- Kontinuierliche Wettkampfbesuche als Beinen eine verzögerte, ununterbrochene tig. Das Treffervorrecht geht auf Fechter B Kampfrichter sowie das Diskutieren dieser Bedrohung der gegnerischen Trefferfläche über und er bekommt den Punkt vom auf- Situation mit erfahrenen Kampfrichtern durchgeführt hat. merksamen Kampfrichter zugesprochen. kann dazu beitragen, sicherer zukünftige Entscheidungen treffen zu können. Wenn beide Fechter dieselbe Beinbewe- Bei der Attaque Composé hingegen weicht gung gemacht haben, aber einer der Fech- Fechter B nicht nur aus, sondern sucht ak- Letztendlich müssen deutsche Kampf- ter eine verzögerte Handbewegung durch- tiv die Klinge von Fechter A, um eine Para- richter gezielt auf solche Situationen führt, verliert er das Treffervorrecht und de durchführen zu können. Das heißt also, geschult werden, damit die nationale der Gegner bekommt den Treffer zuge- Fechter B war in der ersten Situation nicht Wett­kampfqualität gesteigert wird und in- sprochen. Dasselbe gilt, wenn beide Fech- im Treffervorrecht, bekommt durch den ternational schwierige Situationen gemeis- ter dieselbe Handbewegung gemacht ha- zu kurzen Hieb von Fechter A das Treffer- tert werden können. ben, aber einer der Fechter eine verzögerte vorrecht zugesprochen, startet aber keinen Alexander Schiffers

25 „SEHEN SCHÜTZT VOR BLINDHEIT NICHT“

Serie für den fechtsport-Leser entdeckt | In einer Presseinformation teilte die Deutschen Sporthochschule Köln mit, dass Wissenschaftler des Instituts für Kognitions- und Sportspielforschung­ Fehler untersuchen, die in der bewussten Wahrnehmung auftreten. Es könne vorkommen, dass wir „blind“ sind für auffällige Objekte in unserem direkten Blickfeld, wenn diese Objekte unerwartet auftauchen und unsere Aufmerksamkeit gerade von etwas anderem abgelenkt ist.

o etwas veranlasst doch, darüber Als Unaufmerksamkeitsblindheit („In­ personen das Video gezeigt wurde, erhiel- nachzudenken, welche Auswir- attentional Blindness“) bezeichnen Psy- ten sie die Aufgabe, sich entweder auf das kungen ein solches Phänomen im chologen das Phänomen, dass Objekte Team in Weiß oder das in Schwarz zu kon- Fechtsport hat. Wie oft fallen wir oder Ereignisse mitunter nicht wahrge- zentrieren und sämtliche Ballwechsel des Sauf Finten oder Scheinangriffe des Geg- nommen werden, obwohl sie sich genau beobachteten Teams im Kopf mitzuzählen ners herein? Man hat Trainer fast verzwei- in unserem Blickfeld befinden – nämlich bzw. die geworfenen und die gedribbelten feln gesehen, die ihren Fechtern vor dem dann, wenn unsere Aufmerksamkeit an- Ballwechsel getrennt zu zählen. Danach Kampf gesagt haben, auf was sie achten derweitig gebunden ist. wurden sie gebeten, die jeweils ermittel- sollen – und dann haben diese doch falsch te Anzahl aufzuschreiben. Anschließend agiert und nicht mitbekommen, wenn der Verengtes Blickfeld fragte man sie, ob ihnen (a) während des Gegner plötzlich anders handelt. Da wird Zählens etwas Ungewöhnliches aufgefal- in das Gefecht hineingerufen, um dem Was geschieht, wenn jemand sich auf eine len sei, (b) ob sie noch etwas anderes als Fechter Hinweise geben zu wollen. Doch Sache konzentriert oder versucht, sich an die sechs Spieler bemerkt hätten, (c) ob nichts passiert; das Tempo wird verpasst, etwas Bestimmtes zu erinnern? Dann wird jemand anders im Video aufgetreten sei. die Mensur falsch eingeschätzt und die sein Gehirn blind für das, was um ihn he- Doch schauen Sie sich das Filmchen doch Absicht des Gegners nicht erkannt. rum geschieht. Das zeigen z. B. Untersu- zunächst selbst an – aber achten Sie aus- chungen von Neurowissenschaftlern des schließlich darauf, wie oft sich die Per- Aber zuerst einmal zu den Untersuchun- University Colleges in London. Zwar sieht sonen den Basketball zupassen! goo.gl/ gen der Kölner Forschungsgruppe um das Auge Objekte in seinem Sehfeld wäh- Gq5zp6 oder schauen Sie einfach in Goog- Daniel Memmert. Es wird gezeigt, dass rend der kognitiven Tätigkeit, das Gehirn le unter „Der unsichtbare Gorilla“. „… das Auftauchen solcher Objekte nicht nimmt die Reize aber nicht wahr. Im Kern- einmal vollkommen unerwartet sein spintomografen zeigte sich, dass Probanden Objekte müssen nicht unerwartet muss, damit die sogenannte ,Unaufmerk- während schwieriger Denkaufgaben Licht- sein, um sie zu übersehen samkeitsblindheit‘ entsteht. Selbst wenn blitze in ihrem Blickfeld nicht registrierten. vermutet werden konnte, dass ein zusätz- Bereits zu Beginn der 1980er-Jahre führte liches Objekt auftauchen würde, wurde Das, was notwendig ist, um sich auf das der bekannte russische Psychologe A. W. dieses von der Hälfte der Versuchsteil- Gefecht zu konzentrieren und auf alle in Rodionow Untersuchungen nehmer nicht bewusst wahrgenommen. der Umgebung auftretenden Erscheinun- durch, die auf dieses Phä- Dies scheint immer dann der Fall zu sein, gen nicht zu reagieren – der sogenannte nomen im Sport auf- wenn die Eigenschaften des kritischen „Tunnelblick –, kann innerhalb des Ge- merksam machen. Objekts (z. B. seine Farbe oder Form) fechts fatale Folgen haben. Diese Unter- nicht zu den Eigenschaften der Stimuli scheidungsfähigkeit muss ein Fechter passen, die gerade im Fokus der Aufmerk- trainieren. samkeit liegen.“ Sehr eindrucksvoll zu dem Phänomen Sehr anschaulich schildert Memmert die der Unaufmerksamkeitsblindheit war Übertragbarkeit der Ergebnisse aus dem für mich ein Versuch mit einem Video, Labor auf das reale Leben. „Ist man z. B. das Versuchspersonen bei einem Test als Autofahrer im Straßenverkehr unter- gezeigt wurde. Im Film sieht man zwei wegs und achtet vor allem auf andere Au- Teams mit je drei Spielern, die sich ei- tos, kann es passieren, dass ein Radfahrer nen normalen orangefarbenen oder Fußgänger komplett übersehen wird. Basketball durch Werfen Die neuen Befunde legen nahe, dass diese oder Dribbeln zuspielen. Fehler der bewussten Wahrnehmung auch Eins der Teams trägt dann passieren können, wenn man erwar- weiße, das andere tet, dass ein Fahrrad oder ein Fußgänger schwarze T-Shirts. ins Blickfeld kommen könnte.“ Bevor den Versuchs-

26

Foto: vectorfusionart - stock.adobe.com Er führte Reaktionszeitmessungen durch mit unterschiedlichen Aufgabenstellun- gen mit Elitesportlern drei verschiedener Sportartengruppen. Hier soll nur auf zwei Aspekte eingegangen werden (s. Tab. 1).

In den Messreihen drei und vier, bei denen die Probanden vor der Reaktionsaufgabe eine Information oder ein Signal über den zu erwartenden Reiz bekamen, verschlech- terten sich die Reaktionszeiten. Die Er- gebnisse legen nach Ansicht der Forscher unter anderem nahe, dass niemand vor dem Phänomen der Unaufmerksamkeits- blindheit gefeit ist, und dass sie selbst dann auftreten kann, wenn „Ablenkungen“ er- wartet werden. Offensichtlich hängt das mit unserem Arbeitsgedächtnis zusam- men, das nicht nur dafür zuständig ist, In- formationen vorübergehend zu speichern, Das Phänomen der Unaufmerksamkeitsblindheit: Oft wird in das Gefecht hineingerufen, sondern uns auch auf Veränderungen in um dem Fechter Hinweise geben zu wollen. Doch nichts passiert. Die Absicht des Gegners unserer Umgebung hinweist. Das Prob- nicht erkannt. Foto: Sergej Timacheff lem ist jedoch, dass der Speicher des Ar- beitsgedächtnisses äußerst gering ist. Und Tab. 1: Zeit für die Entschlusswahl auf verschiedene Signale (nach Rodionov) in Mikroimpulsen dadurch übersehen wir bisweilen sogar Dinge, die sich direkt vor unseren Augen 1. Signal in 2. Auf ein 3. Wie 2., mit 4. Mit vorheri­ 5. Signal rhyth­ abspielen. Man „sieht den Wald vor lauter zufälliger Folge häufiges Signal Informationen gem Signal mische Folge Bäumen nicht“. Das ist auch eine Form der Kampfsportler 27,69 20,08 22,32 27,05 13,27 Unaufmerksamkeitsblindheit. Sportspieler 28,32 23,86 27,02 27,84 17,70 Übrige Sportarten 28,92 22,56 28,25 27,79 18,83 In einem bereits 2006 in der Zeitschrift „Leistungssport“ veröffentlichten Artikel hatte Memmert1 den bis dahin aktuellen Wirkung meist um motivationale Nütz- nen des Trainers, der im Vorfeld die Auf- Stand der Inattentional-Blindness-For- lichkeitskategorien handelt. merksamkeit der Fechter auf bestimmte schung skizziert. Situationsmerkmale lenkt. Erfahrene Fechter kennen sich meist Konsequenzen für das selbst, und wissen, was sie tun müssen. Wichtiges Trainingsziel müsste es aber Taktiktraining im Fechtsport Hierzu haben wir in unserem Fachbuch sein, dass parallel zur Theorie und zur Lö- „Fechttraining“ (S. 69) Hinweise zu unter- sungsvorgabe des Trainers auch andere, Beim Aneignen von strategischen und tak- schiedlichen Entscheidungstypen gegeben. unerwartete und möglicherweise bessere tischen Kompetenzen im Fechtsport gehen Lösungsvarianten wahrgenommen, ge- die Auffassungen derzeit ziemlich weit Vor allem aber müssen Kinder und Ju- nutzt und somit gelernt werden können. auseinander. Bereits bei der Frage: Wohin gendliche in kürzester Zeit eine Vielzahl soll der Fechter konzentriert schauen – auf von Informationen wahrnehmen und ver- In ersten Untersuchungen zur Aufmerk- die Klingenspitze, auf die Glocke, auf die arbeiten. Sie müssen Sinneseindrücke und samkeitsfokussierung in den Sportspielen Füße, auf den Körper des Gegners – schei- Ereignisse aus der Umwelt beachten oder wurde der Einfluss bestimmter Instruktio- den sich die „Geister“. Und dann soll noch ausschalten, die für sie am Anfang neuar- nen auf das taktische Entscheidungsverhal- auf den Trainer geachtet werden, der an tig und deshalb z. T. unerwartet sind. Dies ten von Spielern analysiert. In Anlehnung der Seite oder in Blickrichtung steht und spielt beim Lernen strategischer und takti- an die Resultatsmuster des Inattentional- mehr oder weniger sinnvolle Zeichen scher Aufgabenklassen eine entscheidende Blindness-Paradigmas wird vermutet, dass gibt, ruft oder einfach nur wild gesti- Rolle. Das war ein Grund dafür, dass wir die Probanden durch einschränkende Ins- kuliert. Eine systematische Berücksich- mit der systematischen Kategorisierung truktionen, z. B. vom Trainer, nicht immer tigung von untersuchten Aufmerksam- der strategischen Grundelemente die Viel- die optimalen taktischen Lösungen finden, keitsstrategien ist mir nicht bekannt. falt der situativen Aufgabenklassen ein- da ihr Aufmerksamkeitsfokus zu gering ist. schränken wollen. Oder wie es Roth2 (2003, S. 10) formuliert: Durch welche „Vorab-Informationen“ „Frühe taktische ‚Leseinstruktionen‘ füh- (z. B. Anzeigen bestimmter Paradewege Hier stellt sich die Frage, wie und wann ren zu Wahrnehmungseinschränkungen. oder Mensur-Verhältnisse) könnten ver- Fechtanfänger möglicherweise effektiver Spieler, die sofort mit taktischen Regeln stärkt und sinnvoll die Aufmerksamkeit als bisher, kleinere und größere situative konfrontiert werden, werden ‚blind‘ für des Fechters in bestimmten Situationen Veränderungen der Gefechtssituation er- relevante Aspekte der Situation.“ Das gilt gelenkt werden? Trainer müssen sich kennen lernen. Dabei helfen selbstständig wohl auch für Fechten. schon damit abfinden, dass es sich in der angeeignetes Wissen und die Instruktio- Prof. Berndt Barth

1 Memmert, D. (2006). Ich sehe was, was du nicht siehst!“. Das Phänomen Inattentional Blindness im Sport. Leistungssport, 35 (5), S. 11-15. 2 Roth, K. (2003). Kreativität im Sportspiel. (Unveröffentlichtes Manuskript). Heidelberg: ISSW. 27

DFB

Wettkampflehrgang für wettkampforientierte Breitensportler im Florett

Für Florettfechter von 17-60 Jahren wird jetzt auch ein Trainingscamp ange- Lernt neue und anders fechtende Gegner kennen! Meldet euch an! boten – und zwar vom 28. bis 30. Juli für wettkampforientierte Breitensportler Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern im Olympiastützpunkt. aus dem In- und Ausland im Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim. Auch Ort: Tauberbischofsheim Berufstätige müssen maximal einen Tag Urlaub opfern, wenn sie teilnehmen Beginn: 28.07.17 14:00 Uhr / Ende: 30.07.17 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen) wollen. Lasst uns zwei intensive Fechttage in TBB aktiv erleben. Es gibt Ein- Meldeschluss: 31.05.17 / Anmeldung: [email protected] zellektionen, Beinarbeit, Taktikfortbildung, Einzel- und Mannschaftsfechten. Anreise: Individuell / Kosten: 155,00 € (Vollpension)

AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

HAMBURG

Sensationelle Leistung: Turnierreifeprüfung mit 82 Jahren:

Dass Fechten im Eimsbütteler TV nicht nur et- was für Spitzensportler ist, sondern auch auf Breitensportebene leidenschaftlich betrieben wer- den kann, ist in Hamburg kein Geheimnis. Mitte Februar hat die Fechtabteilung allerdings einen neuen Rekord vermelden können: Gisela Grässlin (Jahrgang 1935) und Angelika Kramer (Jahrgang 1941) haben vermutlich als älteste Fechtanfänger Deutschlands die Turnierreifeprüfung des Deut- schen Fechter-Bundes geschafft. Vor anderthalb Jahren haben die beiden den Sport für sich ent- deckt und seitdem bewiesen, dass es nie zu spät ist, um sportliches Neuland zu erkunden.

„Ich bin wahnsinnig stolz auf die beiden. Wer mit so viel Neugier und Lebensfreude an den Fecht- sport herangeht, ist ein Vorbild für meine Fechter in allen Altersklassen”, freute sich ETV-Fechtmeis- ter Paul Donaldson. Gisela Grässlin und Angelika Kramer haben vermutlich als älteste Fechtanfänger Deutschlands die ­Turnierreifeprüfung des DFB bestanden Foto: Margit Budde „Fechten fördert die Konzentration, trainiert das Gehirn und verbessert die körperliche Koordi- nation. Das kann ich auf jeden Fall bestätigen“, sagte Gisela Grässlin. Und eine Extraportion Ad- renalin und Glückshormone gibt es bei diesem Kampfsport gratis dazu!“ Margit Budde

Hamburger Meisterschaften B-Jugend und Junioren:

Der Walddörfer SV war mit viermal Gold, fünfmal Silber und sechsmal Bronze der erfolgreichste Ver- ein bei den Hamburger B-Jugend-Meisterschaften Ende Februar. Neben dem Hamburger Fechtver- band war der Walddörfer SV an der Ausrichtung beteiligt gewesen. Gefochten wurde in allen Waffen im Einzel und in der Mannschaft.

Die anderen Platzierungen: Grün-Weiss Eimsbüttel (GER): 3 x Gold. TB Hamburg-Eilbeck (GER): 2 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze. ETV Hamburg (GER): 2 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze. FK Reemtsma (GER): 1 x Gold, 1 x Sil- ber, 1 x Bronze). TSG Bergedorf (GER): 1 x Gold, 2 x Bronze. Hamburger FC (GER): 1 x Gold, 2 x Bronze. FC Blankenese (GER): 1 x Bronze. Der Hamburger Fecht-Nachwuchs Foto: Margit Budde

29 Hamburg kürt Mannschaftsmeister der Aktiven

Die Hamburger Fechter haben in allen Waffen ihre Mannschaftsmeister ermittelt. Im Damenflorett und Herrenflorett gewannen der TB Hamburg- Eilbeck und der VfW Oberalster die Titel. Den Sieg im Damendegen sicherte sich der Hamburger Fecht-Club und bei den Herren der Eimsbütteler TV. Im Damensäbel wurde der Eimsbüttteler Tur- nerbund Zweiter und im Herrensäbel holte der Eimsbütteler TB den ersten Platz.

Zwei neue Vereine im Hamburger Fecht-Verband

Der HFV freut sich über zwei neue Vereine. Mit dem Fechtteam Hamburger Hochschulen (FTHH) ist wieder ein Club Mitglied im Verband, dem überwiegend Studenten angehören. Er zeigt er- freuliche Mitgliederzahlen. Trainiert werden die Mitglieder von Fechtmeister Florian Günther. Es gibt Kooperationen mit dem Hamburger Hoch- schulsport.

Mit dem Harburger Turnerbund von 1865 begrü- ßen wir den 14. Hamburger Fechtverein als neu- es Mitglied. Es gab vor längerer Zeit bereits eine Gefecht bei den Internationalen Hessischen Meisterschaften der Senioren Fechtabteilung im HAT von 1865, die leider aufge- Foto Florian Nemenz löst worden ist. Das Wiederaufleben der Abteilung im Harburger Turnerbund ist sehr erfreulich. Bar- bara Lax und und Carla Rook leiten die Abteilung und relaxter. Aber natürlich nur, bis die Maske NIEDERSACHSEN und organisieren das Training. Es gibt viele Kinder runtergeht, denn auf der Planche schenken sich und Jugendliche, die begeistert bei der Sache sind. die knapp 280 Starter aus sieben Nationen nichts, Rekordteilnehmerzahl beim geht es doch auch um Qualifikationspunkte für Einige haben nun die Anfängerprüfungen bestan- VIII. Lili-Marleen-Degen-Cup den. Wir freuen uns, dass damit auch endlich süd- die kommenden Weltmeisterschaften in Maribor/ lich der Elbe wieder unsere schöne Sportart betrie- Slowenien. Die Fechtabteilung der Sportvereinigung Munster ben werden kann. richtete im Februar erstmals an zwei Turniertagen Aus der Sicht des gastgebenden Fechtclubs Kassel den VIII. Lili-Marleen-Degen-Cup für Schüler waren die Seniorenmeisterschaften einmal mehr bis Junioren im Damen- und Herrendegen in der ein Heimspiel für Fecht-Urgestein Franz Hirt, der eigenen Halle aus. Mit 86 Fechtern aus 19 Verei- HESSEN sich dieses Jahr mit einer Bronzemedaille im De- nen war dieses Qualifikationsturnier der Fecht- gen, Rang fünf und neun im Säbel bzw. Florett zu- verbände Niedersachsen und Bremen mit starken Offene Internationale Hessische friedengab bzw. -geben musste. Beruhigend in dem Degentalenten aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Meisterschaften im Seniorenfechten Zusammenhang sein Statement gegenüber der Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen Lokalpresse, er werde „auf der Fechtbahn stehen, besetzt. Damit konnte die Rekordteilnehmerzahl Ein eiskalter Februarmorgen in Kassel. Bis in den bis er umfalle“, unverzichtbar sein Engagement als des Vorjahres nochmals gesteigert werden. letzten Winkel der Königstorhalle werden in aller Networker und Botschafter in Sachen „Senioren- Herrgottsfrühe noch hektisch Fechtbahnen ver- fechten als Herzensangelegenheit“. „Der Begriff Lili-Marleen verbindet nicht nur die legt. Anderthalb Stunden vor dem ersten Aufruf Stadt Munster und die Bundeswehr. Lili-Marleen erscheinen erste Damen und Herren „im besten Auch für die übrigen Kasseler Teilnehmer fielen steht auch für ein nationales Degenturnier, bei dem Alter“, unter Wintermänteln blitzt Fechtkleidung dieses Jahr in hochkarätigen und stark besetzten auf hohem Niveau der Fechtsport im Norden prä- hervor, erfreutes Wiedersehen, man kennt sich, Teilnehmerfeldern gute Plätze im Mittelfeld ab. Für sentiert wird“, sagte Wettkampfmanager Kai-Uwe erst einmal ein ganz entspannter Kaffee. So begin- den Fechtclub Kassel fällt die Bilanz auf anderer Hickl. Die Fortsetzung im nächsten Jahr wird vo- nen hessische Seniorenmeisterschaften immer. Ebene hingegen durchweg positiv aus: ein richtig raussichtlich am 10./11. Februar 2018 stattfinden. großes Event, das mittlerweile Kapazitätsgrenzen Spätestens mit Beginn der Wettkämpfe zeigt sich erreicht, viel Ehrenamt, aber auch ganz viel positive Der Gastgeber stellte mit 16 Nachwuchsfechtern dann aber einmal mehr: Seniorenfechten ist ech- Rückmeldung aus der „Seniorenfechter-Familie“. das mit Abstand größte Teilnehmerkontingent. Für ter Sport, nur eben vielleicht eine Spur familiärer Arndt Kleesiek einen reibungslosen Turnierablauf sorgten neben

Anzeige

30 zahlreichen Helfer auch Johanna Vulp und Yannick Schulz (BFD in der SV Munster) als Assistenten der Turnierleitung.

Bei den Junioren gewannen Uta Terlutter (SV Munster) und Thore Joswig (BW Buchholz). Tes- sa Wietheuper (Osnabrücker SC) und Ben Bo- rowski (FG Segeberg) siegten in der Jugend A. Im Jahrgang 2003 der Jugend B waren Sarah-Rebecca Görlich (MTV Braunschweig) und Justus Midden- dorf (Osnabrücker SC) erfolgreich. Im Jahrgang 2004 freuten sich Leia Leister (VfL Wolfsburg) und Philipp Böhmer (Fechtclub Krefeld) über die Sie- gerpokale.

Bei den Schülern im Jahrgang 2005 kämpften sich Lola Wall (Elmshorner MTV) und Niklas Paffen- holz (BW Buchholz) jeweils auf Platz eins. Julia Stoltmann (FC Bremen-Nord) und Lukas Kromm (FC Berlin Süd-West) siegten im Jahrgang 2006.

Die Vorjahreserfolge konnten Jade Leister (MTV Gifhorn) und Marius Schmidt vom gastgebenden Verein im Schülergang 2007 wiederholen. Die Die Teilnehmer des SV Munster am Lili-Marleen-Cup 2017 Foto: Thomas Wittmann jüngsten Teilnehmer waren Maya Vanis (SV Muns- ter) und Jayden Mengel (Elmshorner MTV) im In den Altersklassen der Erwachsenen sah die Dresdnerinnen Tina Wenzke und Linda Sterzik Jahrgang 2008. Beide mussten sich nicht hinter den Ausgangslage für das junge Radebeuler Team den Vortritt auf dem Treppchen lassen. Charlotte älteren Gegnern verstecken und siegten jeweils in schon schwieriger aus. Trotzdem konnte sich die Heinrich-Lindner und Isabella Lindner erreichten ihrem Jahrgang. 15-jährige Emilia Keller zwei Bronzemedaillen Platzierungen unter den besten Acht. Als Junioren- Kai-Uwe Hickl erkämpfen. Sowohl bei den Aktiven als auch bei team gelang den drei Mädchen noch ein souverä- den Junioren konnte sie bis in die Runde der letz- ner Titelgewinn gegen die Startgemeinschaft aus ten Vier vordringen. Hier musste sie den beiden Chemnitz/Oschatz. SACHSEN In der A-Jugend (U17) gab es ebenfalls noch ­Titel und Medaillen für Radebeul. Im Damenflorett Fünf Titel und viele Medaillen standen in Isabelle Lindner, Emilia Keller und Cora Schaller gleich drei Fechterinnen des Clubs Von den Landesmeisterschaften der Florettfechter Nur die B-Jugend- auf dem Podest. Den erste Platz schnappte ihnen in Oschatz kehrte der Fechtclub Radebeul mit fünf liche Cora Schaller jedoch die Dresdnerin Linda Sterzik weg. In einem Titeln, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen aus konnte für Rade- Fechtkrimi verlor Isabella Lindner hauchdünn mit Nordsachsen zurück. „Die Bilanz ist überragend. beul einen Titel 14:15 das Finale gegen die zwei Jahre ältere Dresd- Wir haben fast das Maximum rausgeholt, was per- bei den Landes- nerin. Cora Schaller und Emilia Keller holten je- sonell für uns möglich war. Wir sind erfolgreichs- meisterschaften in weils Bronze. Charlotte Heinrich-Lindner kam auf ter Verein dieser Landesmeisterschaft geworden”, Oschatz gewinnen. den fünften Rang. bilanzierte Trainer Robert Peche.

In den Einzeln waren die Radebeuler Fechter fast jedes Mal auf dem Siegerpodest vertreten. Einen Titel konnte sich aber nur die B-Jugendliche Cora Schaller sichern. Die Altersklasse wurde von den Radebeuler Mädchen quasi im Handstreich er- obert: Gewann doch Lina Wemme und Hannah Sibilla Silber und Bronze. Isabell Thierbach als Sechste ergänzte das hervorragende Ergebnis.

Auch im Team ließen die vier Schülerinnen des Sportgymnasiums Dresden nichts anbrennen. Im Finale besiegten sie die Startgemeinschaft Dresden/ Schkeuditz mit 45:31.

Im Herrenflorett der B-Jugend (U14) sah es ähn- lich gut aus. Ganz knapp mit 9:10 verlor Patrick Wolf den Endkampf gegen den Schkeuditzer Ar- ved Häßler. Zuvor hatte sich Wolf im Halbfinale gegen seinen Teamkameraden Gregor Schmitz- Hübsch (Dritter Platz) durchgesetzt. Hannes No- wak erreichte einen guten achten Platz.

Gemeinsam gingen die drei Radebeuler in den Mannschafts-Wettbewerb. Im Halbfinale bezwan- gen sie zunächst das Team aus der Landeshaupt- stadt Dresden. Im Finale gegen Schkeuditz gelang zum krönenden Abschluss ein ungefährdeter 45:37-Erfolg. In den Mannschaftswettbewerben trumpften die Radebeuler Fechter stark auf. Fotos: Verein

31 Im Damenflorett der A-Jugend gingen gleich zwei ner mit dem Profil Leistungssport Degen unter der Teams aus Radebeul an den Start. Das junge B- Leitung von Bundestrainer Mario Böttcher veran- Sport Jugendteam mit Cora Schaller, Isabell Thierbach staltet. Rund 20 Trainer und angehende C-Trainer und Lina Wemme konnte im Halbfinale zunächst waren gekommen, um ihren Horizont zu erweitern unerwartet das favorisierte Team aus Dresden mit und ihr Repertoire an die neuen Entwicklungen im 45:43 besiegen. Im Finale kam es anschließend Degen-Bereich anzupassen. Herrendegen-Bundes- zum Duell der beiden Radebeuler Teams, wobei trainer Mario Böttcher war vom Engagement der news sich die „Großen” Florettdamen Isabella Lindner, Teilnehmer beeindruckt, die wiederum das an sie Emilia Keller und Charlotte Heinrich-Lindner vermittelte neue Wissen gerne aufnahmen. The- durchsetzen konnten. matisch stand die Ausbildung unter den Schwer- punkten der zweiten Absicht und der Parade mit Im Herrenflorett der U17 dominierten die Fech- der Vorwärtsbewegung der Beine. Eine Veranstal- letter ter aus Dresden und Schkeuditz das Geschehen. tung, die Appetit für weitere Fortbildungen dieser Landesmeister wurde Joey Köhler, der übrigens Art machte. aus dem Radebeuler Nachwuchs kommt. Gregor abonnieren & Schmitz-Hübsch konnte als einziger Radebeuler ins Viertelfinale gelangen und wurde Achter. WÜRTTEMBERG Dem Radebeuler Team mit Tilman Brosche, Han- nes Nowak, Gregor Schmitz-Hübsch und Vincent Reutlinger Fechter trumpfen stark auf Doyscher gelang im Halbfinale ein überraschender Sieg gegen das Schkeuditzer Team. In einem span- Die Fechter von der TSG Reutlingen haben ­wieder nenden Zweikampf focht Gregor Schmitz-Hübsch einmal ihr Können unter Beweis gestellt. Bei den am Ende ein bärenstarkes Gefecht gegen den württembergischen Landesmeisterschaften am Schkeuditzer Jann Sändig und konnte seine Mann- 5./6. März in Schwenningen holten sich die De- schaft zum 44:42-Sieg führen. Im Finale gab es ge- genherren des Clubs in der A-Jugend den Titel. gen Dresden allerdings eine deutliche Niederlage. Den Konkurrenten aus dem Landeszentrum und Stützpunkt in Heidenheim ließen die Reutlinger „Wir konnten unsere Ziele, möglichst viele Me- keine Chance. Es folgten zwei dritte Plätze in den daillen zu gewinnen und dabei gut zu fechten, hier Mannschaftswettbewerben der Herrendegen-Ju- vollumfänglich erfüllen“, sagte Peche. „Wir sind nioren und bei den Damen im A-Jugend-Bereich. sehr stolz auf die Leistungen unserer Fechter und Mit insgesamt 33 Starter stellte die TSG Reutlingen schauen nun positiv in Richtung deutscher Meis- die meisten Teilnehmer im Titelkampf der der A- terschaften im Mai.” Robert Peche Jugend und Junioren.

Im A-Jugend-Wettbewerb konnten sich sechs Reut- Gratis SCHLESWIG-HOLSTEIN linger in das Achtelfinale kämpfen. Nach engen und zum Teil vereinsinternen Gefechten gelang es ­Dominik Geckeler, Gerrit von Laue und Emil Trainerfortbildung mit dem ­Pfander, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Bundestrainer in Schleswig-Holstein Dort konnte einzig von Laue einen Sieg erringen E-Book und zog in das Halbfinale ein. Er musste sich jedoch Der Fechterbund Schleswig-Holstein hat am letz- dem späteren Sieger Tobias Weckerle aus Böblin- ten Februar-Wochenende im Landesleistungszent- gen mit 10:15 geschlagen geben. Nichtsdestotrotz sichern! rum in Bad Segeberg eine Fortbildung für C-Trai- sicherte sich von Laue damit die Bronzemedaille.

Melde dich jetzt an: mmurl.de/gratis

Die Teilnehmer des Trainerlehrgangs mit Bundestrainer Mario Böttcher Foto: Armin Stadter

32 Höhepunkt der württembergischen Meister- schaften war für die Reutlinger der Mannschafts- wettbewerb. Bei den A-Jugendlichen gewann das Herrenteam zunächst gegen Ditzingen. Im Finale gegen Heidenheim zeigten die Reutlinger ihr gan- zes Können und gewannen ungefährdet mit 45:31. Die Damen des Clubs verloren im Halbfinale gegen Ditzingen und bezwangen im Kampf um Platz drei Schwenningen. Im Juniorenwettbewerb wurden die Reutlinger Herren ebenfalls Dritter, die Degen- damen erreichten den vierten Rang. Beate Hummel

Reutlinger Fechter ziehen in die nächs- te Runde des Deutschlandpokals ein

Die Herrenmannschaft der TSG Reutlingen Fecht- abteilung ist derzeit mit dem Degen nicht zu schla- gen. Am 25. Februar trat sie in der dritten Runde des Deutschlandpokals, dem höchsten nationalen Mannschaftsturnier, gegen das Team aus Fried- richshafen an. Mit Bastian Lindenmann, Peter Popella, Felix Lindenmann und Olaf Autzen waren die Reutlinger mit ihrer Stammbesetzung vertre- ten. Sie konnten die entscheidenden Treffer setzen Fechter der TSG Reutlingen mit ihren Trainern und Kampfrichtern bei den württembergischen Meister- und früh in Führung gehen. Die Reutlinger domi- schaften in Schwenningen Foto: Beate Hummel nierten das Geschehen auf der Bahn und konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Die Friedrichs- Die Damen aus Reutlingen fochten ebenfalls eine qualifizieren. Cira Noever und Alexandra Islebe hafener zeigten sich kämpferisch, aber an diesem gute Vorrunde. Fünf von ihnen konnten sich mit taten sich in der Direktausscheidung mit ihren Tag waren die Fechter der TSG nicht zu schlagen. einer starken Leistung in das Achtelfinale kämpfen. Gegnerinnen jedoch schwer und und mussten sich Sie konnten deutlich mit 45:28-Treffern siegen. Nach spannenden Gefechten mussten sie aller- geschlagen geben. Sie belegten die Plätze 13. und ­Damit steht das Herrendegenteam aus Reutlingen dings eine Niederlage einstecken und schieden aus. 16. Im Herrendegen tat es ihnen Max Weise gleich. in der letzten Runde vor dem Einzug in das Finale, Ähnlich verlief es bei den Junioren. Zwei der vier Er kämpfte sich ebenfalls in das Achtelfinale, verlor das am 10. Juni in Mainz ausgetragen wird. Reutlingerinnen konnten sich für das Achtelfinale aber gegen seinen Kontrahenten aus Böblingen. Beate Hummel

MENSCHEN DES SPORTS

Der Hamburger Fecht-Verband trauert um Reinhard Tollkühn

Reinhard Tollkühn ist am 20. Februar 2017 im „Bübchen“. Er meldete sich 1943 freiwillig zur Meisterschaften und gewann elf Landesmeis- Alter von 90 Jahren gestorben. Mit ihm ist einer Wehrmacht. 1945 kam er in russische Kriegs- terschaften im Einzel aller drei Waffen sowie der „alten Garde“ von uns gegangen. gefangenschaft und kam nach abenteuerlicher dazu noch 22 Titel der Mannschaft, zuletzt als Flucht wieder nach Hamburg zurück. 61-Jähriger 1987 im Säbel mit der Mannschaft des FK Reemtsma. Er engagierte sich auch gern Reinhard Tollkühn war aktiver Fechter der ers- ehrenamtlich. Ein besonderes Highlight war ten Stunde nach dem Zweiten Weltkrieg. Ge- für ihn die Mitarbeit im Organisationskomitee startet hat er seine Fechtlaufbahn 1950 beim der Olympischen Spiele 1972 in München. Im ETSV Altona von 1880. Die Liebe zum Fechten Landesfachverband Hamburg war er lange Jah- ließ ihn fortan nicht mehr los. Er hatte Ehrgeiz re erster und zweiter Vorsitzender. Unter seiner und Elan. Von 1956 bis 1973 startete Reinhard Führung entwickelte sich der Verband weiter. für den Eimsbütteler Turnverband, der sich über die Verstärkung freute. Lange Jahre arbeitete er in seinem Verein eh- renamtlich mit, unter anderen als Kassenprüfer. „Kühn schlug Tollkühn“, lautete im Oktober Seit etwa zehn Jahren war er durch ein Wirbel­ 1957 eine Schlagzeile in der „Hamburger Mor- säulengelenkleiden in seiner Beweglichkeit genpost“. Damals wurde Reinhard von seinem eingeschränkt. Die Entwicklung seines Clubs Reinhard Tollkühn Foto: privat Fechtkollegen aus dem Rheinland, Dr. Hans lag ihm sehr am Herzen. Er freute sich über die Kühn, bei einer deutschen Mannschaftsmeis- vielen jugendlichen Fechter, die dort ausgebil- Lange Jahre war er als brillanter Florett-, De- terschaft geschlagen. Von 1974 bis 2017 gehörte det wurden. Wir trauern um ihn und werden gen- und Säbelfechter national und internatio- er zum FK Reemtsma (seit 1997 FK Reemts- Reinhard Tollkühn stets in guter Erinnerung nal unterwegs. Er war ein gefürchteter Gegner ma im SVE Hamburg). Reinhard Tollkühn behalten. in allen drei Waffen – trotz seines Spitznamens war zehnmal in der Endrunde bei deutschen Margit Budde

33 Datum Nat. Ort Name Altersklasse Waffe Qu/DFB Mai impressum 05.-07. RUS St. Petersburg Fleuret de St. Petersbourg Herrenflorett 05.-07. BRA World Cup Damendegen 06. GER Bockenheim an der Emichsburg Turnier Schüler Florett Offizielles Organ des Weinstraße Deutschen Fechter-Bundes e. V. 06. GER Weißwasser Ostsachsenmeisterschaften mehrere Altersklassen Florett, Säbel Herausgeber: 06. GER Ortenburg Blüten-Turnier mehrere Altersklassen Florett Deutscher Fechter-Bund e. V. 06.-07. GER Schwerin Deutsche A-Jugend-Meisterschaft A-Jugend Herrenflorett AJDM Am Neuen Lindenhof 2 06.-07. GER Nürnberg Bavarian Youth Fencing Festival Schüler alle Waffen 53117 Bonn 06.-07. GER Dormagen Jugendpokal mehrere Altersklassen Säbel Telefon: (02 28) 98 90 50 06.-07. GER Schwerin Deutsche A-Jugend-Meisterschaft A-Jugend Damenflorett AJDM Fax: 67 94 30 06. GER Tauberbischofsheim Nordbadische Meisterschaft Aktive Damendegen E-Mail: [email protected] 06.-07. GER Hamburg Wappen von Hamburg Senioren alle Waffen Internet: www.fechten.org 06. GER Friedrichshafen Internationales Jugendliga Degenturnier mehrere Altersklassen Degen 06. GER Tauberbischofsheim Nordbadische Jugend Meisterschaft B-Jugend Damendegen Redaktion: 06.-07. GER Waldkirch Deutsche A-Jugend-Meisterschaft A-Jugend Herrendegen AJDM Andreas Schirmer (verantwortlich) 07. GER Ortenburg Ortenburger Fassl-Turnier mehrere Altersklassen Degen Schaumainkai 3 07. GER Friedrichshafen Internationales Degenturnier Aktive Degen 60594 Frankfurt/Main 12.-14. FRA Challenge SNCF Réseau Herrendegen Tel.: (069) 97 69 51 24 12.-14. TUN Tunis World Cup Damensäbel E-Mail: [email protected] 13.-14. BUL Sofia Satellite Tournament Damendegen Fachredaktion: 13. GER Schwenningen Spätzleturnier mehrere Altersklassen Degen Sven Ressel, Am Neuen Lindenhof 2 13.-14. GER Reutlingen Deutsche B-Jugend Meisterschaft B-Jugend Herrendegen BJDM 53117 Bonn 13.-14. CRO Split St.Duje Cup Degen Tel.: (02 28) 98 90 50, (0 93 41) 8 09 51 13. GER Pforzheim Pforzheimer Marathonturnier mehrere Altersklassen Degen E-Mail: [email protected] 13.-14. GER Moers Deutsche Junioren Meisterschaft Junioren Florett JDM Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln 13. GER Pforzheim Musketierpokal mehrere Altersklassen Degen 14. GER Schwenningen Schwenninger Säbel Turnier mehrere Altersklassen Säbel Verlag: Meyer & Meyer Verlag GmbH 14. GER Bonn Landesverbands Qu-Turnier Aktive Degen Von-Coels-Straße 390, 52080 Aachen 14. GER Schwenningen Schwenninger Florett Turnier mehrere Altersklassen Florett Tel.: (02 41) 95 81 00 14. GER Pforzheim Nordbadische Seniorenmeisterschaften Senioren alle Waffen Fax: (02 41) 9 58 10 10 19.-21. ESP Madrid Villa de Madrid Herrensäbel www.dersportverlag.de 19.-21. CHN Grand Prix Florett Member of the World Sport 20. GER Jena Jenaer Schülercup Schüler Florett Publishers’ Association (WSPA) 20.-21. SRB Belgrad Trophy of Belgrad Degen 20.-21. GER Leipzig Deutsche Meisterschaften Aktive Degen DM Schlussredaktion, Satz & Gestaltung: Andreas Mann 20. GER Brilon Offene Clubmeisterschaften mehrere Altersklassen Degen, Florett Tel.: (02 41) 9 58 10 19, Fax: (02 41) 9 58 10 10 20.-21. GER Füssen Maikäfer-Turnier mehrere Altersklassen Degen, Florett E-Mail: [email protected] 20.-21. NED Wageningen Korenbloemtoernooi-Jugendturnier mehrere Altersklassen alle Waffen Titelfoto: © Augusto Bizzi 20.-21. GER Gießen Lothar-Günther-Gedächtnisturnier Aktive alle Waffen Kleine Fotos: © Augusto Bizzi 20. GER Dresden Elbepark Cup Dresden Aktive Florett 20.-21. GER Böblingen Offene Böblinger Stadtmeisterschaft mehrere Altersklassen Degen Anzeigen: Jörg Valentin, Tel.: (02339) 9 11 15 55 21. GER Bonn Bonner Säbel mehrere Altersklassen Säbel E-Mail: [email protected] 21. GER Brilon Sauerländer Seniorenturnier Senioren alle Waffen Anzeigenpreisliste Nr. 8 25.-28. ITA Chiavari 2017 European Championships Veterans alle Waffen fechtsport erscheint 6 x jährlich; der Abopreis beträgt 26.-28. CUB Havanna Grand Prix Degen € 20,- inkl. Versand (im Ausland auf Anfrage). Für 27. GER Saalfeld Degenmarathon Aktive Degen die Lizenznehmer des DFB ist der Bezugspreis in der 27.-28. GER Neheim Deutsche B-Jugend Meisterschaft B-Jugend Damendegen BJDM Lizenzgebühr enthalten. Abokündigung muss mit einer 27.-28. GER Künzelsau Deutsche A-Jugend-Meisterschaft A-Jugend Säbel AJDM Frist von drei Monaten vor Ablauf des Kalenderjahres 27. GER Recklinghausen Ruhrfechtspiele mehrere Altersklassen alle Waffen erfolgen. Einzelheft € 4,- 27.-28. DEN Trekanten International – Florett Nordic Championships Foil 2017 Redaktionsschluss ist ca. vier Wochen vor Erscheinen 27.-28. ISL Reykjavik Satellite Tournament Säbel und wird in der jeweils vorherigen Ausgabe bekannt gegeben. Die Zeitschrift und alle Beiträge und 27.-28. GER Halle Deutsche B-Jugend Meisterschaft B-Jugend Florett BJDM Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. 28. GER Recklinghausen Mannschaftsturnier mehrere Altersklassen Degen, Florett 28. ROU Bucharest Coupe d´Europe Damenflorett Die Verwendung ohne Zustimmung des Verlages ist Juni strafbar – insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, 02.-05. GER Duisburg Internationales Montan-Turnier mehrere Altersklassen Florett Verfilmung und Einspeicherung in Datensysteme. 02.-04. RUS Moskau Grand Prix Sabre de Moscou Säbel Gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die 03. GER Duisburg Duisburger Degencup mehrere Altersklassen Degen Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. 03.-04. SWE Malmö Malmö International - Nordic Champion- Degen Wir behalten uns vor, Manuskripte und Leserbriefe zu ships Epee 2017 kürzen. Die in dieser Zeitschrift erwähnten Übungen 03. GER Radebeul Offene Seniorenmeisterschaften Senioren alle Waffen und Trainingsprogramme wurden nach bestem Wissen 03.-04. GER Radebeul Radebeuler Fechtcup alle Altersklassen alle Waffen und Gewissen entwickelt und zusammengestellt, jedoch 03. GER Lütjensee Lütjensee-Youngster-Cup mehrere Altersklassen Florett können wir keine Haftung für durch während und/oder 10. GER Schwerin Niklot-Fechttturnier Senioren Degen, Florett nach der Ausübung auftretende Beeinträchtigungen jeder 10. GER Erfurt Thüringenpokalfinale Aktive alle Waffen Art nehmen. 10. GER Mainz Finale Deutschlandpokal Aktive alle Waffen ISSN 0720-2229 10.-11. GER Bochum-Wattenscheid Gertrudisturnier mehrere Altersklassen Degen, Florett 10. GER Dortmund Dortmunder Junioren Turnier Junioren Säbel Nächster Erscheinungstermin: 10. Juni 2017 10. GER Offenbach Turnierreifeprüfung 2 alle Altersklassen alle Waffen Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2017 10. GER Dresden Mitteldeutsche Meisterschaft B-Jugend Florett ist der 05. Mai, für die Ausgabe 4/2017 der 19. Juni. 10.-11. GER Paderborn Drei-Hasen-Turnier mehrere Altersklassen Degen, Florett Weitere Zeitschriften im Meyer & Meyer Verlag: 10. GER Paderborn Coupe des trois Lapins - l‘équipe (Team) Aktive Degen Badminton Sport, Betrifft Sport, International Journal of 10. GER Offenbach Turnierreifeprüfung 2 alle Altersklassen alle Waffen Physical Education, Judo-Magazin, Laufzeit & Condition, 10.-11. GER Dresden Karl May Turnier Schüler Florett Ringen – Das Magazin, Sport­journalist, Ü-Magazin 11. BEL Gent 5th Veterans Tournaments for Teams Senioren Degen, Säbel für Übungs­leiter, Zeitschrift für sportpädago­gische 12.-17. GEO 2017 European Championships alle Waffen Forschung

34

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.dersportverlag.de ALLE SPORTLICHEN ERFOLGE IM ÜBERBLICK

Uwe Mosebach SPORTGESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS IN DIE MODERNE ZEIT

Der Sport hat zweifelsohne Höhen und Tiefen er- lebt. Umso interessanter ist es daher, dem his- torischen Bogen, der von der Antike über viele Jahrhunderte bis in unsere moderne Zeit reicht, zu folgen. Im Mittelpunkt dieses chronologisch angelegten Überblickwerks steht die Entwick- lung des Sports und der olympischen Spiele. Nach einer kurzen Einführung zur jeweiligen allgemeinen, historischen Situation werden ins- besondere das Mittelalter mit seiner Turnierkul- tur, die Problematik „Frauen im Sport” und der Missbrauch des Sports für politische Interessen erörtert. Unabhängig von der stetig wachsenden Professionalität bei den kulturell bedeutsamen olympischen Sommer und Winterspielen wid- met sich dieses Buch auch den neuen Trends 640 Seiten und dem Phänomen des Risikos, dem sich viele 16,5 x 24 cm, in Farbe Extremsportler auf der Suche nach Grenzerfah- Hardcover mit Halbleineneinband, Lesebändchen rungen aussetzen. ca. 170 Fotos und Abb., ca. 2 Diagramme

ISBN 978-3-8403-7535-4 bis 03.07.17 E [D] 52,00, danach E [D] 58,00

Auch als E-Book erhältlich.

MEYER & MEYER Telefon 02 41 - 9 58 10 - 13 Fachverlag GmbH Fax 02 41 - 9 58 10 - 10 Von-Coels-Str. 390 E-Mail [email protected] 52080 Aachen Webseite www.dersportverlag.de

Unsere Bücher erhalten Sie online oder bei Ihrem Buchhändler. Preisänderungen vorbehalten und Preisangaben ohne Gewähr! Foto: © Stefan Schurr/stock.adobe.com