Schätze Ausgezeichnete Das Kurbel-Ei >> seite 12 seite18>> seite30>> SPAREN Energie ausgabe 267 - März 2015 4,10 €

Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 47. Jahrgang, Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz, P.b.b. GZ 02Z030239 M Das Trachtenfachgeschäft mit der größten Auswahl

Trachten Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9 - 12 14 - 18h Wichtlstube Jeden Sa. 9 - 12 14 - 17h Edt bei Lambach Trachtenmode bedeutet Leben mit Tradition Tel. 07245 28833 Linzerstr. 20 Speziell für die Hochzeit wurde eine großzügige Brautabteilung eingerichtet. www.wichtlstube.at

Nach nur 6 Monaten Bauzeit konnte die Trachten Wichtlstube ihr neues Gebäude in Edt bei Lambach Linzerstrasse 20 direkt an der B1 gelegen beziehen. Auf ca. 1000m² Verkaufsfläche können sich jetzt die Kunden deren Einzugsgebiet sich weit über die Bezirksgrenzen hinaus erstreckt an Trachtenbekleidung von sportiv bis traditionell in allen Preisklassen bedienen .Trotz der Größe und großzügigem Platz- angebot wird das gemütliche Flair, das die Trachten Wichtlstube in der Vergangenheit auszeichnete, auch im neuen Gebäude übernommen. Themen Serien Berichte

4 Wort des Landesobmannes 30 energiesparen 46 Bayern

6 Die Nacht der Tracht 33 unsa tracht: 46 Jugend Vereinstracht Brauchtums- 8 Altösterreicher in den gruppe Munderfing 47 Innviertel Waldkarpaten 34 gsund durchs leben: 49 Siebenbürger 11 Ein Lied geht Zucker - ungesund und auf Wanderschaft schädlich 49 Linz

12 Das Kurbei-Ei 36 iss´guat 54 Wels

14 Ein Fest für die 38 essbare Wildkräuter 56 Standesfälle Volkskultur 39 handarbeit 58 wann, was, wo? 18 Ausgezeichnete Schätze 40 garteln mit dem 28 Interview Landeshauptmann: biogärtner ploberger Kultur leben 42 gsunga und gspuit

43 der volkstanz: Eckerischer

44 empfehlungen

18 36

18

39

6 12

BRAUCHma! 267 - 1/2015 3 Das

des WortLandesobmannes Liebe Freunde der Volkskultur! Geschätzte Leserinnen und Leser, liebe Jugend!

Ein neues Jahr ist angebrochen. Ein Beiträgen und zahlreichen Berichten Redaktionsschluss für Ausgabe 268: 1. Mai 2015, Berich- Jahr, das in den Vereinen wieder vie- der angeschlossenen Vereine. te sind ausschließlich online mit le Ideen und Projekte bringen wird. Mit dieser Ausgabe starten auch dem auf www.landesverband- ooe.at bereitgestellten Formular Aktivitäten, die den Vereinen und zwei neue Serien. Eine davon be- einzubringen! Weitere Infor- mationen unter brauchma@ dem Brauchtum in Oberösterreich fasst sich mit dem immateriellen landesverband-ooe.at helfen, den Stellenwert zu erhalten, Kulturerbe in Oberösterreich, die Herausgeber: Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich der ihnen zusteht. Denn unsere 113 andere handelt von den „Altös- Redaktion: LVB OÖ angeschlossenen Vereine sind ein terreichern in den Waldkarpaten“. Layout: Martin Mühlbacher Fotos: von den Autoren starker Wirtschaftsfaktor und Träger Beide Serien werden von Fachleuten sowie Maria Sammer, Martin der oberösterreichischen Kultur- und auf ihrem Gebiet geschrieben und Mühlbacher Legende: cd Cäcilia Doppermann, ae Anton Brauchtumsarbeit. Dessen dürfen sind sehr empfehlenswert. Etzelsdorfer, az Andrea wir uns bewusst sein, und wir sind Zehetner, jl Josef Lichtenberger, mm Martin Mühlbacher, mre stolz darauf. Damit gibt es wieder eine Ausgabe Martina Reitsamer, lu Lisa Undesch, gh Gerda Habermann, von „BRAUCHma!“, die sehr viel ct Claudia Tischberger, So vielfältig unsere Aktivitäten Abwechslung bietet. Genieße es und ms Marcella Stump Bezugsbestimmungen: sind, so breit gestreut sind auch die empfiehl dieses Brauchtumsmaga- Jahresabonnement: innerhalb Zielgruppen, seien dies Erwachsene, zin weiter. Österreichs € 12,-, außerhalb Ös- terreichs € 15,-, Bankverbindung: Kinder, Familien, unsere Pfarren Raiffeisenlandesbank OÖ oder Gemeinden. Wir alle profitie- „Frisch auf!“ IBAN: AT243400000001209717, BIC: RZ00AT2L Urheber-, ren gemeinsam davon. Zeigen wir Verlagsrecht u. Haftungs- ausschluss: Alle Rechte, durch gegenseitige Besuche unsere insbesondere das Recht der Wertschätzung füreinander. Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzungen der Landesverbandsobmann veröffentlichten Beiträge, Texte Du hältst die aktuelle Ausgabe von Rudolf Birnbaumer sowie Fotos und Skizzen sind urheberrechtlich durch deren „BRAUCHma!“ in den Händen. Diese Autoren geschützt. Jedoch ist wieder gefüllt mit interessanten erheben weder der Autor, die Redaktion noch der Verlag Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der sorgfältig recherchierten und gewissenhaft zusammengestellten Beiträge, Texte, Fotos, Skizzen und schlie- ßen somit jegliche Haftung, auch der Satz- u. Druckfehler, aus.

4 BRAUCHma! 267 - 1/2015

Die Nacht der

Seit vielen Jahrzehnten herrscht Für unzählige oberösterreichische Bayerns größtem Volkstumsball gute Freundschaft zwischenTracht den Trachtler/-innen war dieser Ball eine bestätigten die Leitidee „A fesche oberösterreichischen Heimat- und erfreuliche Gelegenheit, mit den bay- Tracht, auch für die Jugend eine Trachtenvereinen und den Vereinen erischen Freundinnen und Freunden wahre Pracht“. Angeführt vom des Dreiflüsse-Trachtengaus Passau, zu feiern. Über 70 Teilnehmer/-innen Gauvortänzer Thomas Roßmeier, was zur Folge hat, dass immer kamen aus Linz und Umgebung und brachten die Buam und Dirndln wieder Gelegenheiten zum gegen- präsentierten oberösterreichische schon beim Auftakt zu den Rhyth- seitigen Besuch genutzt werden. Volkstänze und Schuhplattler. men der Freudenseer Musikanten Ebenso viele Besucher/-innen aus viel Schwung auf den Tanzboden. Bereits seit über 60 Jahren ist der dem angrenzenden Innviertel und In weiterer Folge füllte auch die Trachtenball im angrenzenden aus der Steiermark ließen es sich Salzweger Tanzlmusik mit dem Bayern ein fixer Bestandteil im nicht nehmen, ebenfalls an dieser Boarisch-Schritt – „Ausanand und Jahreslauf. Die Nibelungenhalle war Traditionsveranstaltung teilzuneh- wieder z`samm“ – das Tanzparkett. bis zu ihrem Abriss Ort dieser Veran- men. Oberösterreichs Landesver- staltung, seither ist die Ruhstorfer bandsobmann Rudi Birnbaumer war Dauergast beim Ruhstorfer Trach- Niederbayernhalle lieb gewonnene überrascht vom großen Jubiläums- tenball und „offizieller Protektor“ „Trachtler-Hoamat“. Am 17. Jänner besuch und würdigte das beispiel- des Passauer Dreiflüsse-Gaus, 2015 fand diese Traditionsveranstal- hafte Miteinander von mehr als 40 Landrat Franz Meyer, charakteri- tung bereits zum zehnten Mal in der Heimat- und Trachtenvereinen als sierte die Traditionsveranstaltung Niederbayernhalle statt. „Alt und bemerkenswertes Erfolgsgeheimnis als nachhaltigen Beweis der Treue Jung verleihen dem Gautrachtenball des Dreiflüsse-Trachtengaus Passau. zu bodenständigem Brauchtum in gehörigen Schwung“, sagte Gauvor- einer liebenswerten „Hoamat“, die sitzender Walter Söldner, der sich Überraschend viele Nachwuchs- gerade auch bei Heranwachsenden über eine ausverkaufte Halle freute. trachtlerinnen und -trachtler auf wieder zunehmend geschätzt werde.

6 BRAUCHma! 267 - 1/2015 GESTALTEN SIE IHR INDIVIDUELLES TRAUMDIRNDL

Wählen Sie Ihren Wunsch-Dirndlleib 1. aus einer Vielzahl verschiedener Farben und Knopfvariationen ...

Tracht ... Wählen Sie Ihren Wunschstoff 2. für Rock und Schürze aus einer Palette von über 300 Stoffen ...

... Nach nur 5 Werktagen können Sie sich 3. Ihr individuelles, handgezogenes Dirndl in Ihrer OÖ HEIMATWERK-Filiale abholen!

DIRNDL kurz EUR 429,–* DIRNDL lang EUR 479,–*

*ausgenommen Wolle, Seide und Handdruckstoffe Symbolfoto

O Ö HEIMATWERK Tradition. Handwerk. Qualität. www.ooe-heimatwerk.at A1_plakat_aw2.indd 1 04.09.14 11:08 Brauchma_2015-1_Layout 1 15.01.2015 10:51 Seite 1 Freilichtmuseum Finsterau

Partner der Freilichtmuseen Finsterau und massing arge ausstellung süddeutscher Freilicht museen (d): ausstellung, Forschung, Publikation Berta hummel-museum (d): ausstellung, Pr Bezirk niederbayern, Kulturreferat (d): denkmalpflege, regionalliteratur, Volks musik centrum pro dêjiny sochařstvi horažd‘ovice (cZ): Bildende Kunst, dokumentation granitzentrum hauzenberg (d): dokumen tation, Forschung, Pr mlýn hoslovice (hoslovický Pekař): altes handwerk, Brauchtum město sedlice u Blatné (geplant; cZ): Volkstanz Kulturverein landstrich (a): regionalliteratur Kunstverein Passau (d): Bildende Kunst, dokumentation, Publikation muzeum středního Pootaví strakonice (cZ): ausstellung, Bildung, Brauchtum nationalpark Bayerischer Wald (d): ausstellung, Bildung, Kulturlandschaft Oblastní muzeum v chomutově (cZ): Kunst geschichte (sammlung Opitz) Pramtal museumsstraße (a): ausstellung, literatur, sammlung rottaler museumsstraße (d): ausstellung, literatur, sammlung, Pr

A1_plakat_aw2.indd 1 04.09.14 11:08 Ausgezeichnete Schätze

10 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Ausgezeichnete

Schätze Aufnahme Private 2014. Hallstatt, Sept. Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich

Nach dem Zweiten Weltkrieg Moskau und Dumbarton Oaks die Bildung, Wissenschaft, Kultur und lag die Welt in Trümmern. Große Vereinten Nationen (United Na- Kommunikation zur Wahrung des Feindschaften hatten sich etabliert tions) mit 50 Mitgliedsstaaten als Friedens und der Sicherheit defi- und 61 Millionen Menschen wa- internationaler Rat zur Gewährleis- niert. Österreich trat der UNESCO ren diesem bisher größten Land-, tung des Friedens und der Sicher- am 13. August 1948 bei, und schon Luft- und Seekrieg der Geschichte heit mit eigener Charta gegründet 1949 etablierte sich die Österrei- zum Opfer gefallen. Die internatio- werden. Schon am 16. November chische UNESCO-Kommission als nale Gemeinschaft erkannte schon 1945 wurde als eine der 16 eigen- nationale Verbindungsstelle. Wenn 1941/42, dass so etwas nie wieder ständigen Organisationen der Ver- Frieden wirklich funktionieren soll, passieren dürfe, und gründete in einten Nationen mit Sitz in Paris die so muss abseits von wirtschaftli- der 26-Nationen-Erklärung in Wa- UNESCO, d. h. die United Nations chen und politischen Übereinkom- shington einen Zusammenschluss Educational, Scientific and Cultural men der Friedensgedanke auch von Alliierten mit Namen „United Organization, mit eigener Verfas- in der geistigen und moralischen Nations“. Gleich nach dem Krieg, am sung ratifiziert. Hier wurde als Ziel Solidarität des Menschen verankert 26. Juni 1945, konnten nach weite- die Förderung der internationalen sein. ren vorbereitenden Konferenzen in Zusammenarbeit in den Bereichen

BRAUCHma! 267 - 1/2015 11 Jedes Erbe, das eine Generation verschloss es mit vier Saiten und den folgenden Jahren wurden neben von der anderen übernimmt, ist vergrub es. Hunderte Jahre später den Pyramiden Ägyptens, der Chi- mit Auflagen verbunden. Letztlich schoss ein Jäger einen Pfeil in die nesischen Mauer, dem Great Barrier entscheidet jede Gemeinschaft neu, Luft – er fand ihn in dem merkwür- Reef, dem Tadsch Mahal und der was von ihr als erhaltenswert erach- digen Kästchen. Als er mit seinem Altstadt von Havanna insgesamt tet wird, seiner Zeit angepasst wird Bogen über die Saiten strich, 1.007 Natur- und Kulturstätten in und was dem Vergessen und Verfall erklang alle Freude dieser Welt, aber die Welterbeliste aufgenommen. ausgesetzt wird. Der Gedanke des auch alle Klage. So ist es bis heute Österreich trat diesem Vertrag 1993 Verwertbaren des kulturellen Erbes geblieben, wenn eine Geige erklingt. bei und ist mit allein neun Welt- spielt hier immer mit und führt Die Welterbeliste bringt Geschichte erbestätten vertreten. Hier hatte so oft zu Grundsatzdiskussionen, zum Klingen: Sie zeigt uns atembe- man ein Rechtsmittel gefunden, ob es gestattet ist, ein Kulturerbe raubende Naturwunder, die großar- das unabhängig von den jeweiligen dem Kommerz zuzuführen oder tigsten Bauwerke der Menschheit, nationalen Denkmalschutzgesetzen nicht. Wichtig sind in jedem Fall sie erzählt von bahnbrechenden eine weltweite Aufmerksamkeit die Auseinandersetzung mit der technischen Entwicklungen, erin- auf das materielle Kulturerbe zu Tradition und mit der Geschichte nert aber auch an furchtbare Verbre- richten und es als ideellen Besitz des jeweiligen Kulturerbes sowie chen und unendliches Leid.“ Diese der gesamten Menschheit zu be- die notwendige Aufklärung und der Einführung im Unterrichtsmaterial trachten vermag. Waren doch in der ständige Hinweis auf die Bedeutung für Lehrerinnen und Lehrer in Ös- Vergangenheit oftmals gerade die des jeweiligen Erbes für die Gemein- terreich mit dem Titel „Welterbe für Zeugnisse vergangener Kulturen, schaft, schließlich geben wir dieses junge Menschen“ soll nicht vorent- die Leitobjekte und Symbolträger Erbe an unsere Kinder weiter. halten bleiben, da sie die Anliegen nationaler oder religiöser Identität „Eine alte Sage erzählt die Ge- der UNESCO auf den Punkt bringt. gezielt zerstört worden. Auch durch schichte der Geige: Eine Frau hatte Umweltverschmutzung, Verstädte- die ganze Welt bereist, unendliches Materielles Kulturerbe rung, Naturkatastrophen, ökologi- Im Jahre 1972 – nicht sche Zerstörung und wirtschaftliche von ungefähr vor dem Großprojekte kann das materielle Hintergrund des Viet- Naturerbe der Menschheit zerstört namkrieges, des ers- werden. Neben der Welterbekon- ten SALT-Abkommens vention zum Schutz des Kultur- und zur nuklearen Abrüs- Naturerbes der Welt wirkt auch die tung und der ersten Haager Konvention zum Schutz von Umweltkonferenz der Kulturgut bei bewaffneten Konflik- UN – verabschiedete ten oder die UNIDROIT-Konvention die internationale über gestohlene oder illegal expor- Staatengemeinschaft tierte Kulturgüter. das Übereinkommen Ein Welterbekomitee, das jährlich zum Schutz des tagt und aus Expertinnen sowie Hallstatt, Sept. 2014. Private Aufnahme Kultur- und Naturer- Experten aus 21 Ländern besteht, bes der Menschheit. entscheidet über die Aufnahme in Leid, aber auch große Freude gese- Dieses als Welterbekonvention bzw. die Welterbeliste. Vorher werden hen. Am Ende ihres langen Lebens als „World Heritage“ bezeichnete die Eingaben des Internationa- nahm sie ein Kästchen, weinte alle völkerrechtlich bindende Rechtsin- len Rats für Denkmalpflege, des Tränen, lachte alle Freude, die sie strument hat für die 191 Vertrags- ICOMOS, und der Internationalen erlebt hatte, in dieses Kästchen, staaten universelle Gültigkeit. In Naturschutzunion (IUCN) aufberei-

12 BRAUCHma! 267 - 1/2015 tet. Wesentliche Kriterien sind die dessen Weiterentwicklung in seiner durch die Pferdeeisenbahn als erste „Einzigartigkeit“ und „Authentizi- Gesamtheit.“ (Jeschke, 1995) Bahnlinie zwischen Budweis, Linz tät“ eines Kulturdenkmals bzw. die Salz als wichtiges Grundnahrungs- und Gmunden (ab 1836). Als der „Integrität“ einer Naturerbestätte. mittel, Gewürz, Heilmittel und Kon- Bergmeister Johann Georg Ram- Mit der Unterzeichnung der Konven- servierungsmittel war eine wichtige sauer im Jahre 1846 ein Gräberfeld tion verpflichtet sich jedes Mit- Einnahmequelle, und oftmals war mit mindesten 2.000 Gräbern und gliedsland, die Stätten zu schützen. die Geschichte der Salzwirtschaft 16.000 Grabbeigaben im Salzbergtal Schon bei der Einreichung müssen von Macht-, Marktkämpfen und entdeckte, erlangte die spätgoti- Maßnahmen zum Schutz getroffen sogar kriegerischen Auseinander- sche Bergwerkssiedlung Hallstatt sein. Der nationale Schutz wird also setzungen geprägt. In der Machtpo- international große Bedeutung. Für vorausgesetzt. Jede Regierung muss litik großer Dynastien war Salz seit die beherrschende Kultur zwischen demnach dafür Sorge tragen, dass dem Mittelalter ein entscheidender Ostfrankreich und Westungarn, von alle rechtlichen, administrativen, Faktor. Bayern, Salzburg und Ober- Süddeutschland, Tschechien und finanziellen sowie technischen und österreich konkurrenzierten um den der Slowakei bis in das nördliche wissenschaftlichen Rahmenbedin- Markt jener Länder Mitteleuropas, Jugoslawien während der frühen Ei- gungen bestehen, um die Stätten die selbst keine Salzvorkommen senzeit vom achten bis zum fünften zu schützen und zu erhalten. besaßen. Schon im 13. Jahrhundert vorchristlichen Jahrhundert wurde Gefährdete Stätten werden auf die hatten die Hallstätter Bürger die Hallstatt namensgebend. Einzig- Rote Liste gesetzt. Derzeit sind von sogenannten „Salzfertigerrech- artig war die Qualität der Funde den 1.007 Welterbestätten 46 in te“ erhalten. Kaiser Maximilian I. durch die konservierende Wirkung Gefahr. und Ferdinand I verstaatlichten des Salzes. Schon zu dieser frühen das Salzwesen und schufen im Zeit wurde mit dem „weißen Gold“ Die Kulturlandschaft Hallstatt- Reformationslibell 1524 eine 279 reger Handel getrieben. Neben Dachstein/Salzkammergut Seiten starke Verordnung und der äußerst vielfältigen Pflan- Seit 1997 gehört die alpine Region Quasiverfassung für den kleinen zen- und Tierwelt als wichtigem, Hallstatt-Dachstein zum „World Salzwirtschaftsstaat. Der staatlich aber empfindlichem Ökosystem Heritage“. Gerade in der dort be- kontrollierte Bergbau und die Forst- besitzt der östlichste vergletscherte stehenden Verbindung von einzig- wirtschaft zur Versorgung der Saline Gebirgsstock der Alpen, der Dach- artiger natürlicher Landschaft und mit Holz für die Sudpfannen beka- stein, mit über 3.000 m Seehöhe der Geschichte des Salzbergabbaus men eine rechtliche Sonderstellung. außerordentliche Bedeutung als und -vertriebs machen sie zu einer Die ganze Region wurde dieser Salz- Weltnaturerbe. Mit der Entdeckung besonderen Kulturstätte von hohem wirtschaft mit Güterwegen, einge- der Eishöhle im Jahre 1910 eröffne- wissenschaftlichem Interesse. „Der schränkten Holzwirtschaftsrechten, te sich auf der Schönbergalm bei Begriff ,Hallstatt‘ steht hier als Straßen und Wegeführung (Salz- Obertraun ein einzigartiges Höh- Symbol für das baukulturelle und schifffahrt), technischen Bauwerke lensystem mit außergewöhnlich archäologische Erbe des Salzwe- (Gosauzwang) bis ins soziale Leben großen Höhlen. Die Vermittlung sens der Region, ,Dachstein‘ als mit Zuzugs- und Abwanderungser- des Wissens um die Höhlenent- Symbol für den außergewöhnlichen laubnis untergeordnet. Der Begriff stehung und -entwicklung und die Naturraum und das herausragen- „Salzkammergut“ rührt aus diesen wissenschaftliche Bedeutung des de erdgeschichtliche Erbe sowie Zeiten und von diesen Umständen Dachsteinmassivs sind ein weiterer ,Salzkammergut‘ als kulturgeogra- her. Mit der Entdeckung von Salz als Baustein, dass genau diese Region phische Klammer bzw. als Symbol neues Kurmittel und der Eröffnung zum Weltkulturerbe werden konnte. des kulturlandschaftlichen Erbes des Kurbetriebes in Ischl im Jahre „Dachstein Salzkammergut – ein eines Landnutzungssystems einer 1822 eröffnete sich der Sommerfri- Juwel der Menschheit. Die Alpen im absoluten Salzwirtschaft sowie sche-Tourismus, bestens gefördert Kleinformat erleben und in 4500

BRAUCHma! 267 - 1/2015 13 Anton von Kenner: „Hallstätter See mit Dach- stein“, um 1900. Gemälde. Oberösterreichisches Landesmuseum. Aufnahme: Ernst Grilnberger.

Jahre Kulturgeschichte eintauchen lebnisreichen Ausflugstag in der möglich ist. Kennzeichnendes – am und um den Dachstein ist das Welterberegion „Dachstein Salz- Merkmal dieser Tracht ist die Sil- kein Problem. Die Region wurde kammergut“ mit Berg- und Talfahrt berbortenverzierung mit dem Motiv schließlich nicht umsonst von der der Dachstein-Krippenstein-Seil- der Hallstätter Keltenfibel aus dem UNESCO zum Weltnatur- und Welt- bahn, Eintritt in die Dachstein- örtlichen Museum. Dazu passend kulturerbe ernannt. Denn wo sonst Eishöhle, Schifffahrt auf dem entwickelte Severin Schenner den kann man in Österreich einzigartige Hallstätter See von Obertraun nach „Welterbe-Anzug“. Heute kann man Naturlandschaften und Jahrtausen- Hallstatt. Im Jahre 1998 präsentierte in Hallstatt ein Dirndl mieten, um de alte Zivilisation auf so engem die Obertrauner Trachtenschneiderin vor der wunderschönen Kulisse ad- Raum erleben.“ (www.dachstein- Ingeborg Pühringer das „Weltkul- äquat zu posieren. „Dirndl to go“, so salzkammergut.com) turerbe-Dirndl“, das sich an eine nennt sich der touristische „Rental Das UNESCO-Welterbe-Ticket historische Hochzeitstracht anlehnt Service“. Hallstatt wurde internatio- ermöglicht einen garantiert er- und als Festtags- oder Alltagstracht nal so interessant, dass es in China,

14 BRAUCHma! 267 - 1/2015 in der Stadt Boluo, Provinz Guang- de Hallstatt inklusive Kirchturm, nur 785 Einwohner starke Gemeinde dong, eine Kopie bekommen hat. Im Dorfplatz, Häusern und Engelssta- lebt von 106.000 Übernachtungs- subtropischen Ort hat sich China so tuen in nur einem Jahr. Ziel ist es, gästen aus Deutschland, China, abseits von hochalpinen Landschaf- möglichst viele Touristen in den Ort Südkorea, Taiwan und den USA. ten ein Stück Alpenidylle geholt. Im zu holen, um sich so eine Reise nach Noch zur Zeit der Ernennung und Juni 2012 wurde dieses Double im Österreich zu ersparen. In Österreich Auszeichnung zum Weltkulturerbe Beisein einer Delegation aus Öster- reagierte man nach anfänglichen lebten doppelt so viele Bewohner reich mit dem Hallstätter Bürger- heftigen Diskussionen eher gelas- in Hallstatt, obwohl sich die Anzahl meister Alexander Scheutz eröffnet. sen mit dem Motto „Hallstatt – das der Nächtigungen verdoppelt hat. Für den Bau der Dorfkopie war die Original. Millionenfach fotografiert Der Ort stirbt langsam aus, auch Firma Minmetals verantwortlich. Sie – einmal kopiert – nie erreicht.“ Hall- wenn er international an Attraktion imitierte seitenverkehrt die Gemein- statt lebt heute vom Tourismus. Die gewonnen hat.

Schützentafel im Geschäft Janu-Sport in Hallstatt 2014. Private Aufnahme

BRAUCHma! 267 - 1/2015 15 Prähistorische Pfahlbauten Schutz gestellt. In Österreich sind Reste unter Wasser erhalten haben. um die Alpen es die Pfahlbauten am Keutscha- Die frühesten Pfahlbauten sind über Gemeinsam mit Deutschland, cher See in Kärnten und in Oberös- 7.000 Jahre alt und geben ein ein- Frankreich, Italien, Slowenien, der terreich am Attersee und . drucksvolles Beispiel zur Geschichte Schweiz und Österreich konnten im Seeufersiedlungen zählen zu den des Alpenraums im Neolithikum, Jahre 2011 die prähistorischen Pfahl- bedeutendsten archäologischen in der Bronze- und Eisenzeit. Durch bauten in die Welterbeliste auf- Kulturgütern Europas, wobei gerade die Dendrochronologie als wissen- genommen werden. 111 Pfahlbau- in diesem Bereich die Erhaltung die- schaftliche Datierungsmethode der fundstellen in sechs Alpenländern ses Kulturgutes eine besondere Auf- Reste hölzerner Architekturelemen- wurden somit unter besonderen gabe darstellt, da sich die meisten te können prähistorische Dörfer

16 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Pfahlfeld Mondsee. Aufnahme Ch. Howe. Copyright. Kuratorium Pfahlbauten Österreichs.

und ihre räumliche Entwicklung Die Reste dieser Siedlungen geben zu rekonstruieren. Die gegenseitige nachverfolgt werden. Pfahlbauten ein anschauliches Bild zur Geschich- Beeinflussung der frühen Bauernge- stellen die besten archäologischen te dieser Bauern der Jungstein- sellschaften sowie der technologi- Quellen für prähistorische Siedlun- zeit, Bronzezeit und beginnenden sche Fortschritt können anhand die- gen dar. Pfahlbauer lebten in einer Eisenzeit. Die Forschung kann die ser Quellen ebenso nachgezeichnet Zeitspanne von ca. 5000 bis 500 Kultur, Wirtschaft und Umwelt werden. Auch sind diese Siedlungs- v. Christus als Ackerbauern und dieser Zeit detailliert nachzeichnen. ruinen wertvolle Quellen und Ar- Viehzüchter des Alpenvorlandes an Wie die Pfahlbauten tatsächlich chive für die Naturwissenschaften, See- und Flussufern sowie Mooren ausgeschaut haben, versuchen die wie z. B. die Archäobiologie oder in allen Gebieten rund um die Alpen. Wissenschaftler immer wieder neu die Klimaforschung. Durch Erosion,

BRAUCHma! 267 - 1/2015 17 Aufschüttungen und Baggerungen ten erfahren. Im Jahre 2020 wird in Pfahlbauforschung. Neben ver- sind die Fundstellen leider oftmals Mondsee, Seewalchen und Attersee schiedenen Schifffahrtstouren wird gefährdet, was eine Unterschutz- die Oberösterreichische Landesaus- jährlich vom „Kuratorium Pfahl- stellung durch das UNESCO-Welt- stellung unter dem Titel „Versunken bauten“ ein UNESCO-Welterbefest erbe-Label nur zum Teil aufhalten – Aufgetaucht“ die Pfahlbaukultur – „Prähistorische Pfahlbauten um kann. Zumindest kann hiermit eine am Attersee und am Mondsee die Alpen“ – veranstaltet. Seit ver- Bewusstseinsbildung um diese nachzeichnen. Die Pfahlbaupavil- gangenem Jahr gibt es eine App mit weltweite Einmaligkeit gefördert lons in Attersee und Seewalchen am zusätzlichen Informationen zu den werden. In Oberösterreich kann man Attersee sowie am Mondsee laden archäologischen Siedlungsplätzen im Heimat- und Pfahlbaumuseum Interessierte zu einem Rundblick der Pfahlbauten. Die Applikation in Mondsee (www.mondseeland. auf die urgeschichtliche Landschaft „palafittes guide“ ist für iPhones org) sowie im Heimathaus Vöck- und das Leben in vier Jahreszeiten und Android-Telefone verfügbar und labruck und auch im Heimathaus ein. Zudem erhalten die Besucher enthält auch Audiokommentare zu Schörfling am Attersee einiges hier Informationen zum Leben der den Fundorten. mehr zur Geschichte der Pfahlbau- Urzeitmenschen und zum Stand der

Seeufersiedlung See Mondsee. Aufnahme Ch. Howe. Copyright. Kuratorium Pfahlbauten Österreichs.

18 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Mit dieser Einführung startet eine Artikelserie zum kulturellen Erbe, die in den weiteren Folgen mit der Vorstellung des immateriellen Kulturerbes Oberösterreichs fortgesetzt wird. Weiterführende Literatur wird angegeben.

Literatur: Hans Peter Jeschke: Der Kern des Inneren Salzkam- ist. In: OÖ Nachrichten vom 24.1.2015. S. 7. OQ1: www.unesco.at mergutes in der „Arche Noah“ der Kulturdenkmäler Kurt Luger, Karlheinz Wöhler (Hg.): Kulturelles Erbe OQ2: www.dachstein-salzkammergut.com. Die offi- der Welt von Morgen. Die Historische Kulturland- und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierun- zielle Homepage zum Weltnatur- und Weltkulturer- schaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut. Ein gen. Innsbruck 2010. be der UNESCO-Kulturregion Hallstatt-Dachstein. Juwel der UNESCO-Schatzkammer der Menschheit. Österreichische UNESCO-Kommission. Jahrbuch OQ3: www.palafittes.org. Internationale Homepage Eine Einführung. 2. Auflage. Bad Ischl 2006. 2013. Herausgeber: Österreichische UNESCO-Kom- zu den Pfahlbauten in den Alpen. www.palafittes. Hans Peter Jeschke: Die assoziative Bedeutung mission. Wien 2014. at bzw. www.pfahlbauten.at ist die Homepage des der UNESCO-Weltkulturerbelandschaft Hallstatt- Pfahlbauten. Palafittes. Palafitte. Pile dwellings. Kuratoriums Pfahlbauten Österreichs. Dachstein / Salzkammergut. In: Klagenfurter Kolisca. UNESCO-Welterbe Kandidatur „Prähistori- Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider Geographische Schriften. Heft 28. Sonderheft: Hans sche Pfahlbauten rund um die Alpen“. Herausgege- (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Peter Jeschke und Peter Mandl (Hg.): Eine Zukunft ben von Palafittes – Verein zur Unterstützung der Gesellschaft. Wien 2009. für die Landschaften Europas und die Europäische UNESCO-Welterbe Kandidatur. Biel/Bienne 2009. Hans Peter Jeschke (Hg.): Weltkulturerbelandschaft Landschaftskonvention. Universität Klagenfurt. Welterbe für junge Menschen. Österreich. Ein Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut (Entwurf des Institut für Geographie und Regionalforschung Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer. He- Einreichberichtes). Amt der Oö. Landesregierung. 2012. S. 394–415. rausgeber: Österreichische UNESCO-Kommission. Linz 1995. Bernhard Lichtenberger: Eine Liebe, die mühsam Wien 2007.

Mag. Dr. Thekla Weissengruber Studium der Volkskunde und dazumal“, bzw. 2005 die Aus- Schwerpunkt Tracht und Europäischen Ethnologie an stellung „Tracht und Austrian Textil. Seit 2014 Leitung der den Universitäten Augsburg Look“ in Bad Ischl und „Tracht Arbeitsgemeinschaft „muster- und Wien. Abschluss 2001 mit macht Werbung“ in Traunkir- gültig“ zur Erforschung textiler der Dissertation „Zwischen chen; 2010/2011 „Goldhauben Musterungen. Seit 2002 im Pflege und Kommerz. Studien Zlatare in St. Florian und Dachverband der Trachten- zum Umgang mit Trachten Slawonien/Ostkroatien, vereine Oberösterreichs für in Österreich nach 1945“. 2013 „Erzherzog Maximilian die wissenschaftliche Trach- Umfangreiche Vortrags-, Pu- Joseph“ in Leonding, 2014 tenberatung zuständig und blikations- und Ausstellungs- Neueröffnung des „Anton- seit März 2003 ehrenamtliche tätigkeit im In- und Ausland. Bruckner-Museum“ in Ansfel- Tätigkeit im Vorstand des Wie z.B. gemeinsam mit G. den. Seit 2001 am Oberöster- OÖ. Forum Volkskultur, von Tostmann 2009 „Alte Hüte. reichischen Landesmuseum 2010 bis 2014 Mitglied des Kopfbedeckungen von anno in der Sammlung Volkskunde OÖ. Landeskulturbeirates.

TIPP Die Ausstellung „Ausgezeichnete Schätze. Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich“ ist vom 26. April 2015 bis 30. Oktober 2015 im Sumerauerhof bei St. Florian zu sehen. Die Ausstellung des Oberösterreichischen Landesmuse- ums wird in Kooperation mit dem OÖ. Forum Volkskultur veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Am 13. und 14. Juni 2015 wird in St. Wolfgang das große Fest zu den „Gelebten Schätzen“ vom OÖ. Forum Volks- kultur veranstaltet. Hier wird das oberösterreichische immaterielle Kulturerbe der UNESCO einem breiten Publikum anschaulich vorgestellt.

BRAUCHma! 267 - 1/2015 19 KulturLandeshauptmann Dr. Josef Pühringer

im Gespräch mit Elisabethleben Mayr-Kern

Was bringt das Jahr 2015 für die im kreativen Sinne widerständig zu Thema der sozialen Sicherung in den Kultur in Oberösterreich? Welche sein und andererseits immer wieder Mittelpunkt. Einen ganz anderen Schwerpunkte gibt es, welche Pro- aufs Neue der Welt einen Spiegel Schwerpunkt setzt das „Schäxpir“- jekte sind geplant? Sicher ist: Es wird vorzuhalten, auf Spurensuche zu Theaterfestival für junges Publikum. ein abwechslungsreiches Jahr mit gehen, und das in allen Bereichen. Hier wollen wir ganz gezielt junge vielen Höhepunkten. Im folgenden Eine Aufgabe, die sich uns immer Menschen für zeitgenössisches The- Gespräch nimmt Landeshauptmann wieder stellt, ater begeistern. Dr. Josef Pühringer zu den Perspekti- ven und Zielen des Kulturjahres 2015 ist es, den Menschen in unserem Und schließlich möchte ich noch das Stellung. Land einen Zugang zur kulturellen Fest für das immaterielle Kulturerbe Bildung zu schaffen, ihre Neugier- erwähnen, das im Juni in St. Wolf- Herr Landeshauptmann, was erwar- de zu wecken, und zwar von klein gang stattfindet. Wir dürfen nicht ten Sie sich vom Kulturjahr 2015? auf. Daher wird die Eröffnung der vergessen: Unsere Kultur steht auf Viele inspirierende, bereichernde Bruckneruniversität des Landes im einem guten Fundament. 19 Bräuche Projekte und Ideen, die auf Kunst November 2015 ein Meilenstein im hat die UNESCO in Österreich bereits und Kultur neugierig machen. Bildungsbereich. auf ihre Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das soll Dieser Anspruch gilt doch für Kunst Welche besonderen in St. Wolfgang sichtbar gemacht und Kultur generell. Was ist das Projekte gibt es 2015? werden. Besondere im neuen Jahr? Natürlich zunächst die Sonderaus- Kunst und Kultur entwickeln sich stellung des Landes in Gallneukir- Was ist neben diesen drei weiter, unser Land, die Gesellschaft, chen zum Thema „Hilfe. Lebens- großen Projekten noch wichtig? in der wir leben, alles ist ständig in chancen – Lebensrisiken“. Erstmals Kultur in Oberösterreich lebt von Bewegung. Die Herausforderung be- steht damit ein sozialpolitisches einer großen Bandbreite an Initia- steht darin, nicht stehen zu bleiben, Thema im Mittelpunkt einer großen tiven. Es ist unmöglich, an dieser sondern einerseits dort, wo es not- Ausstellung des Landes und rückt Stelle alles aufzuzählen. Ein Thema wendig ist, Fragen zu stellen, auch das zentrale gesellschaftspolitische ist mir aber noch besonders wichtig,

20 BRAUCHma! 267 - 1/2015 leben

das ist das Gedenkjahr 2015. Wir erinnern uns heuer an das Ende des Zweiten Welt- krieges und den Abschluss des Österrei- chischen Staatsvertrages, zwei zentrale Ereignisse unserer jüngeren Geschichte. Dies greifen wir mit einer großen Ausstel- lung in unserem Landesmuseum auf, weil die Förderung von historischem Bewusst- sein ein zentrales Thema der Kulturpolitik ist. Wer die Geschichte nicht kennt, tut sich sehr schwer damit, die Entwicklungen der Gegenwart einzuordnen und in die Zukunft hineinzudenken.

Ein Thema ist immer auch die zeitgenössische Kunst ... Da wird es heuer als besonderen Höhe- punkt wieder das Festival der Regionen geben, das ja mit großer Unterstützung des Landes verwirklicht wird. Für mich ist dieses Festival immer ein Zeichen dafür, wie breit gefächert zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit ist und wie intensiv hier gearbeitet wird.

Die gesamte Wenger-Kollektion ist im guten Fachhandel in Österreich, Bayern und Südtirol erhältlich! www.wenger.at

Wenger 105x297.indd 1 22.01.15 09:26 empfehlungen Alte Bräuche neu erleben Brauchtums wie etwa besondere Zahlen, Leben anzuwenden. Auch neue Bräuche Festtag und Alltag im Rhythmus der Tiere, Verkleidung, sagenhafte Gestalten werden vorgestellt, darunter etwa „Urban Jahreszeiten oder Lieder und Tänze. Quer durch alle Gardening“ oder „Transition Towns“. Monate werden die wichtigsten Daten Es gibt zudem viele praktische Tipps, „Das Buch schildert durchgegangen. Was hat es etwa im köstliche Rezepte und zahlreiche Anre- alle wichtigen Sta- Dezember mit der heiligen Barbara oder gungen, Brauchtum im Alltag zu leben. tionen österreichi- den Perchten auf sich? Warum gibt es im Waltraud Ferrari schen Brauchtums Jänner die Glöcklerläufe? Was geschieht 1. Auflage 2014, ISBN 978-3-7020-1443-8 im Jahreslauf und in der Walpurgisnacht im April? In ihrem 206 Seiten, mit zahlreichen farbigen Ab- wirft bei einzelnen Werk beleuchtet Waltraud Ferrari nicht bildungen, Format: 22 x 22 cm, gebunden, Festen auch einen nur die Hintergründe und Funktion Leopold Stocker Verlag Blick über die Gren- überlieferter Bräuche, sie regt auch www.stocker-verlag.com zen. Es behandelt dazu an, das darin vorhandene Wissen Preis: € 24,90 die Elemente des wiederzuentdecken und im eigenen

Himmlisch pikant Köstlichkeiten wie die Königinnensuppe, „Für’n kloan Hunger“ und „D’runter Geheimes aus der Klosterküche Ente im Pfefferrock oder Truthahn mit und d’rüber“. Zu den Rezepten gibt es Kastanienfülle ausgegraben. Daneben auch geschichtliche und traditionelle Die Autorin und fanden sie aber auch viele Anregungen für Hintergründe rund um die Klosterküche. die Autoren des herzhafte Haussulzen, köstliche Pasteten Karin und Ernst Kaufmann, Buches haben in und andere Klassiker. Beschrieben wird Günther Haderer alten klösterlichen in dem Buch vor allem die Zubereitung 1. Auflage, ISBN 978-3-7025-0765-7, 180 Rezeptsamm- von Fleischspeisen und Beilagen nach Seiten, Format: 21 x 21 cm, Hardcover, lungen nach alten Handschriften aus Klöstern und Ab- Verlag Anton Pustet Leckerbissen teien. Das Buch ist in folgende Rubriken www.pustet.at gestöbert und unterteilt: „Aus’m Häfen“, „Aus Pfann Preis: € 25,00 dabei heute schon und Tiegel“, „Aus Topf und Rein“, „Aus’m fast vergessene Rohr“, „Dazua – Beilagen und Salate“, ct

Tanz-und Musizier- WochenendeTanz: bei Anton Etzlstorfer Ein Wochenende für Tanzbegeisterte Tel.: 0664 / 731 554 61 E-Mail: [email protected] Gezielter Einzelunterricht für steirische Harmonika 21.-22. März 2015 Instrumentenunterricht: Im Gasthof Aumühle in Grein bei Romana Weixlbaumer Tel.: 0664 / 243 15 53 E-Mail: [email protected]

22 BRAUCHma! 267 - 1/2015 empfehlungen EdlesAUS METALL

entgeltliche Einschaltung

Knöpfe, Abzeichen, Anstecker, Orden, Medaillen und Pins in vielen Formen und Farben für jeden Anlass.

4810 Gmunden · Cumberlandstraße 66 · Tel. +43 7612 66017 · [email protected] www.schrabacher.at

früchteSchrabacher Inserat 105x148.inddder 1natur genießen 29.01.15 11:01 und Abenteuer entdecken.

Blütenmeer in Bad Ischl Kultur in Linz an der Donau genießen! Gärten bestaunen – GeselliG Geniessen im Salzkammergut Wie weit sind die Planungen für den Vereinsausflug 2015 gediehen? Die Gruppenreise-Angebote ins Genussland Oberösterreich liefern kreative Instrumentenunterricht: Ideen für gesellige Erlebnisse. 2015 stehen Gärten, Parks und Promenaden im bei Romana Weixlbaumer Mittelpunkt. Etwa bei der Oberösterreichischen Landesgartenschau „Des Kaisers neue Gärten“ in Bad Ischl. Gleichzeitig laden Schaubetriebe aus dem Genussland Tel.: 0664 / 243 15 53 Natur erleben in der Oberösterreich ein, hinter die Kulissen regionaler Spezialitäten zu schauen. Pyhrn-Priel Region :) E-Mail: [email protected] Information & Katalogbestellung: Genussland Oberösterreich OBEröStErrEIch tOurISMuS InfOrMAtIOn, freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria tel.: +43 732 22 10 22, fax: +43 732 72 77-701, E-Mail: [email protected], www.genussland.at stand und aktiver Motor seines Ver- Kleinsten auf dem Programm. Mit BAYERN eines, wurde zum Gauehrenmitglied Leichtigkeit nahmen die Teilnehmen- Dreiflüsse-Trachtengau ernannt. Georg Maier erhielt für seine den die Methodik der Weitergabe und Passau e.V. langjährige und gute Jugendarbeit im die pädagogischen Aspekte auf. Nach dem Mittagessen erlernten sie Kin- Gauversammlung dertänze und Spiele für die größeren Kinder bis zwölf Jahre. Neu war für die Die Gauversammlung 2014 wurde vom Lernenden, dass die bereits bekannten Musik- und Heimatverein Haus im Wald ausgerichtet und fand am 9. No- vember statt. Traditionsgemäß reiste der Gauvorstand bereits am Vortag an, um die Gemeinde des ortsansässigen Vereines besser kennenzulernen und Gauverband eine Ehrenurkunde. die letzten Vorbereitungen zu treffen. Bei der anschließenden Neuwahl wur- Eingeleitet wird diese Generalver- de Walter Söldner als Erster Gauvor- sammlung immer mit einem Gottes- stand bestätigt und Alois Haydn sowie dienst. Andreas Gingslehner als seine Stell- und beliebten Kindertänze auch als vertreter. Ebenso bestätigt wurden alle Sitztänze verwendbar sind und etwa Im Anschluss ging es zur Gauver- weiteren Funktionäre der Gauleitung. in jedem Schulzimmer praktiziert wer- sammlung ins Vereinsheim des Musik- Bei drei Sachgebieten kam es zu Ver- den könnten. Auch in der Altenbetreu- und Heimatvereins Haus im Wald. änderungen. Den Volkstanz übernahm ung werden die Tänze und Spiele mit Unter den zahlreichen Ehrengästen Thomas Roßmaier vom Trachtenverein Begeisterung angenommen. Frisch aus Politik und Kultur begrüßte Walter Hartkirchen, Laienspiel und Mundart inspiriert erhielten die Teilnehmer/- Söldner auch Vertreter/-innen der erhielt Franz Würfl vom Trachtenver- innen zum Abschluss die Teilnahme- oberösterreichischen Heimat- und ein Raßreuth, und die Aufgabe „krea- bestätigung. Trachtenvereine aus dem Innviertel, tive Arbeiten“ übernahm Kathrin Maier aus Linz und Umgebung und aus vom Trachtenverein „Waldlerbuam“ Zum Abschluss bedankten sich Elfrie- dem Salzkammergut. Er wies auf die Waldkirchen. de Schweikardt und Heidi Höniges für Jahrzehnte dauernde Freundschaft mit die Aufmerksamkeit sowie die gute den oberösterreichischen Nachbarn hin Laune und luden zu den nächsten und betonte, dass die Maibaumspende Terminen ein. Am 22. April 2015 findet 2014 an die Stadt Linz diese Verbin- JUGEND in Vöcklabruck der Kurs „Spiele für dung wesentlich gestärkt hat. Ausbildung zum Kindertanzleiter/zur Kindertanzleiterin – Modul 1B Zwischendurch“ statt. Elfriede Schweikardt/Heidi Höniges Eine Selbstverständlichkeit ist das Gedenken an verstorbene Mitglieder. Elf Teilnehmer/-innen besuchten am Stellvertretend für alle nannte Walter 22. November 2014 in Vöcklabruck den Söldner den allseits bekannten und vor zweiten Teil des Moduls 1 der Kin- „D´ Grünbergler“ einem Jahr verstorbenen Gauvorstand der- und Jugendtanzleiterausbildung. Frankenburg Eberhard Eder. Im Anschluss folgte die Einige hatten schon im März 2014 das Weihnachtsbasteln Berichterstattung der Funktionärinnen Modul 1A besucht. Erfolgreich wurden und Funktionäre sowie der Sachge- von diesen Teilnehmern und Teilneh- Die Kinder und Jugendlichen unseres biete, die Zeugnis für ein sehr aktives merinnen einige Spiele und Tänze zu Vereins trafen sich am 28. November und erfolgreiches Arbeitsjahr der Hause schon ausprobiert. Nach einer 2014 im Frankenburger Kulturzent- Trachtler/-innen ablegte. Als Danke- kurzen Tanz-Vorstellrunde für die rum zum Weihnachtsbasteln. Unter schön für besonders hervorzuhebende neu dazugestoßenen Teilnehmer/- Anleitung von Monika Baumann und Leistungen ehrte der Gauvorstand innen wurde gleich mit dem Tanzen Annemarie Ablinger wurden Advent- zwei verdiente Mitglieder. Walter begonnen. Am Vormittag standen gestecke angefertigt. Nach einigen Weiß, langjähriger Zweiter Gauvor- 16 Spiel- und Kindertänze für die

24 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Arbeitsschritten waren die festlichen Siebenbürger Jugend auch diese schöne Nacht ihr Ende. Gestecke fertig, die gemeinsam bei der Traun Nach wenigen Stunden Schlaf hieß es Adventkranzweihe in der Frankenbur- für uns Abschied nehmen. Der Besuch Kulturaustausch zwischen Traun und dieser sympathischen jungen Tanz- Temeswar kolleginnen und -kollegen war auf jeden Fall eine Freude für uns, und wir „Ohne Tanz ist das Leben wie eine hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! Speise ohne Salz.“ Was für ein passen- Hanna Roth des Zitat für eine Gruppe von jungen Menschen, die sich, vor allem an dem Wochenende vom 14. bis 16. Novem- ber 2014, dem Tanz verschrieben hat. INNVIERTEL Hofmarkler Zeche ger Pfarrkirche geweiht wurden. Nach An jenen drei Tagen im vergangenen Herbst bekamen wir Besuch vom Ju- der Messe erwartete Obmann Rudi Winterkirtag Birnbaumer die Kinder und Jugend- gendtrachtenverein „Banater Rosmar- ein“ aus Temeswar, Rumänien. lichen mit Getränken und leckeren Jedes Jahr, am ersten Sonntag nach Würsteln im Kulturzentrum. Anlass den „Heiligen Drei Königen“, steht Am Freitag fand ab 19.00 Uhr ein Un- dafür war der traditionelle Bratwürs- in Waldzell der „Kalte Kirtag“ auf terhaltungsabend statt. Nachdem ein telsonntag. dem Programm. Zum ersten Mal gemeinsames Abendessen eingenom- war heuer die Hofmarkler Zeche men worden war, begannen wir auch Weihnachtsfeier Kirchdorf dabei. Seit über 40 Jahren schon mit dem Volkstanzen. Bei dieser findet im Gasthaus Schachinger das Gelegenheit lernten wir Sachsen auch Am 20. Dezember 2014 fand heuer Zechen- und Volkstanztreffen statt. die schnelle schwäbische „Zeppel- zum ersten Mal unsere Weihnachts- Die feschen Dirndln und Burschen polka“ kennen. Nach dem geselligen feier im Gasthaus „Adambauer“ waren in den verschiedenen Trach- Abend fand man erst spät ins Bett. (Wenninger) in Redleiten statt. ten wunderschön anzuschauen. Die Unsere Kinder- und Jugendgruppe Solinger Landlermusi umrahmte die Am nächsten Vormittag wurde der sorgte dabei wieder für die richtige Veranstaltung. Insgesamt tanzten 14 Kulturaustausch mit einem Sightsee- weihnachtliche Stimmung. Es wurden Zechen bzw. Volkstanzgruppen auf, ing in Linz bei strahlendem Sonnen- besinnliche Lieder und Weihnachts- auch die neu gegründete Lohnsbur- schein fortgesetzt. Der Höhepunkt am texte dargeboten, und es wurde auch ger Zeche war dabei. Weiters trat Samstagabend war aber die jährliche mit den verschiedensten Instrumen- auch die „Binderzeche“ auf, die sich Ballveranstaltung „Kathrein & Wein“ ten musiziert. Zum Abschluss des aus Kindern und Enkelkindern der der Siebenbürger Nachbarschaft besinnlichen Teils sangen alle gemein- „Binderin“ formiert. Sie tanzten zu sam „Stille Nacht“. Ehren ihrer Mutter beziehungsweise Großmutter. Besonders stark vertre- Für die Mühe und als kleines Danke- ten war mit fünf Zechen der Bezirk schön für die gute Zusammenarbeit Braunau. im abgelaufenen Jahr bekamen die Kinder und Jugendlichen ein kleines In der Mittagspause sang der Geschenk. Nach dem gemeinsamen „Soizweger Zwoagsang“ aus Bayern. Traun. Hierbei wurden sowohl von Abendessen und den leckeren selbst Am Nachmittag gab die Hofmark- unserer Gastgruppe als auch von uns gebackenen Weihnachtskeksen, die ler Zeche Kirchdorf mit elf Paaren einige Tanzaufführungen geboten. einige Vereinsfrauen mitgenommen auf dem Tanzboden den Innvierter Zusätzlich tanzten wir gemeinsam – hatten, ließen wir die Weihnachtsfeier Landler zum Besten. Alle waren 17 Paare – eine äußerst schwungvolle in gemütlicher Runde ausklingen. begeistert. Die Waldzeller Zeche „Sternpolka“. Die Mitternachtseinlage Anni Birnbaumer (die Hausherren) überreichte uns ein der Siebenbürger Jugend sorgte bei Gastgeschenk. Zitat des ehemaligen allen Anwesenden für Begeisterung. Zechmeisters Karl Schiessl: „Dass In den frühen Morgenstunden fand

BRAUCHma! 267- 1/2015 25 wir das noch erleben dürfen, dass anderen Einsätzen die Mitwirkung Geige, umrahmten diese Feier wie unsere Zech’ am Winterkirtag tanzt, am Ball der Oberösterreicher in Wien jedes Jahr mit Musik und Gedichten. einfach spitze“. Im Anschluss wurde und die Inszenierung des Innviertler Großen Anklang fanden wieder die der erste Auftritt der Hofmarkler Hochzeitszuges anno 1900 gemein- selbst gebackenen Kekse. Ein herz- sam mit der Goldhaubengruppe liches Dankeschön an alle Bäckerin- Kirchdorf zu nennen. nen.

Ein Höhepunkt im Jahr 2015: Kul- turreferent Ertl lud die Hofmarkler Zeche für den 30. April 2015 in die Landeshauptstadt Linz zur Tanz- aufführung ein, da die Gemeinde Kirchdorf den Maibaum für die Landeshauptstadt Linz spendet. Zeche beim Winterkirtag noch Besonderer Dank galt bei der Jahres- ausgiebig gefeiert. Den krönen- hauptversammlung dem Chronisten Jahreshauptversammlung den Abschluss des Festes bildete Ferdinand Baier, er führt die Chronik traditionell der „Kuchitanz“, bei dem der Hofmarkler Zeche Kirchdorf vor- Unsere alljährliche Jahreshauptver- gemeinsam durch die Gaststube in bildlich. Laut seinen Angaben gibt es sammlung hielten wir am 23. Jänner die Küche getanzt wird. Dort werden erste Fotos der Zeche vom Jahr 1920. 2015 ab. Unter den Ehrengästen noch die Reste des „Kirtagsbratens“ konnten wir verschiedene Stadt- und verspeist und es wird gesungen und Nähkurs der Goldhaubenfrauen Gemeinderäte der Stadt Ried begrü- musiziert. Die Goldhaubenfrauen Kirchdorf am ßen. Der Obmann des „Verbandes Inn veranstalteten einen Nähkurs Innviertel“, Region Ried, Josef Scha- Jahreshauptversammlung und nähten an sechs Abenden unter chinger, führte die Neuwahl durch. Anleitung von Schneidermeisterin Wir gratulieren allen Gewählten zu Die Hofmarkler Zeche Kirchdorf Annemarie Koller wunderschöne ihren Funktionen. mit Zechmeister Josef Schachinger Trachtenbekleidung. hielt im Gasthaus „Schlosstaverne Andrea Schachinger In seinem Tätigkeitsbericht über Katzenberg“ die Jahreshauptver- das Jahr 2014 ließ Obmann Helmut sammlung ab. Die Schlosstaverne Gruber das Vereinsjahr noch einmal ist das Probenlokal, wo jeden dritten Trachtenverein Ried im Revue passieren. Stadträtin Gabriele Mittwoch im Monat auch die gut Innkreis Luschner ging in ihren Grußworten besuchten Tanzproben abgehalten auf die Verdienste und den großen werden. Viele Ehrengäste nahmen Sparkassenadvent Stellenwert des Trachtenvereins für teil. Auch unser „Fanklub“ – viele die Stadt ein. Sie bedankte sich im ältere Mitglieder, denen das Mit- Erstmals nahm der Trachtenverein Namen der Stadtgemeinde beim ge- tanzen nicht mehr möglich ist – war Ried im Innkreis am traditionellen samten Verein für das Engagement. anwesend. „Sparkassenadvent“ rund um die Rieder Stadtpfarrkirche teil. Die Todesfall Die Hofmarkler Zeche verzeichnet Frauen unseres Vereins verwöhnten zurzeit ca. 50 Mitglieder, der Großteil die Besucher/-innen mit frischen Einen großen Verlust musste unser war bei der Jahreshauptversamm- Pofesen. Verein Ende Oktober hinnehmen. lung anwesend. Das zeigt auch die Unser langjähriges Ehren- und große Wertschätzung gegenüber der Am 7. Dezember 2014 fand im voll Ausschussmitglied Josef Hellmann Vereinsarbeit. Die Hofmarkler Zeche besetzten Vereinsheim die besinn- verstarb nach langer Krankheit im kann mit Stolz auf ein sehr erfolg- liche Vorweihnachtsfeier statt. 83. Lebensjahr. Josef war 67 Jahre reiches, aktives Arbeitsjahr zurück- Unsere Mitglieder, darunter auch Mitglied in unserem Verein. Eine gro- blicken. Hier sind etwa neben vielen zwei Jugendliche mit Gitarre und ße Abordnung des Trachtenvereins

26 BRAUCHma! 267 - 1/2015 gab unserem Kameraden am 8. No- berauschen. Ja, sogar den vier Ge- Der Kontakt wird immer besser, wie vember 2014 das letzte Geleit. Unser sangesburschen lauschen. Natürlich dies am 17. Jänner 2015 beim Gauball Sepp hinterlässt eine große Lücke fehlen auch die Krautwickler nicht, in Ruhstorf zu sehen war. im Verein. Wir werden ihm stets ein auf die so mancher Gast ganz heiß ehrendes Gedenken bewahren. erpicht. Kuchen und Torten warten schon auf Schleckermäulchen; am Buffet – ganz vorn. Die Schank lässt SIEBEN- gar keinen durstig sein und schenkt die Gläser ordentlich voll ein. Seid BÜRGER bedankt ihr Helferlein all in Schank Siebenbürger Jugend und Küch´ und überall. Mit frohem Vöcklabruck Sinn, zum Tanzen gewillt, nach heißen Tänzen den Durst gestillt Kathreintanz der Siebenbürger VTG und viel geplaudert mit Freunden Vöcklabruck rundum, die hier sich eingefunden. Und drum lasst uns den Tanzabend Der 185. Verbandsstammtisch war Am 22. November stellten die Tänzer beginnen und uns der vielen Tanz- am 23. November 2014 im Café Kan- und Tänzerinnen im Siebenbürger- figuren erinnern. Bei Landler und dur mit der Kärntner Landsmann- heim für das Jahr 2014 den Tanz ein. Boarisch und Polkaschritt machen schaft Linz, deren Chor stimmungs- In den Tanzpausen erfreute das „En- wir alle begeistert mit. Die Stim- volle Lieder darbrachte. Obmann semble Global-Vocal“ mit alpenlän- mung ist gut, des wiss´ ma eh. So Werner Deutsch von der Steirer dischen und internationalen Liedern. soll es sein beim Kathreintanz in VB. Landsmannschaft Linz übergab das Die „Rutzenmooser Bergsteigermu- Harry Muerth Stammtischsymbol an die Gastge- si“ und die „Vöcklabrucker Spielleut“ ber, Verbandsobmann Kons. Günther sorgten für die Tanzmusik. Kreutler dankte für den Besuch und für die Aktivitäten der Kärntner in LINZ Linz.

Verband Linz Das zweite Kontaktgespräch mit der Maibaumspendergemeinde 2015 Unsere Tätigkeiten von November 2014 hatten wir am 2. Dezember 2014 in bis Januar 2015 Kirchdorf am Inn, die Vorbereitungen sind voll angelaufen und wir freuen Unser Schwerpunkt war die Teilnah- uns auf die weitere Zusammen- me an den Jahreshauptversamm- arbeit. lungen unserer angeschlossenen Vereine, bei denen wir die zielstrebi- Unsere jährliche Vorweihnachtsfeier ge Arbeit der Vorstände und Mitglie- Zur Begrüßung gab´s ein Gedicht: hielten wir am 10. Dezember 2014 der wahrnehmen konnten. Erfreulich im OÖ Kulturquartier, Gewölbesaal, ist auch die aktive Zusammenarbeit Kathrein macht Schluss mit Tanzen ab, Verbandsobmann Kons. Günther mit Paten- und Brudervereinen. im Jahr; althergebracht ist dieser Kreutler brachte einen Rückblick mit Verbandsobmann Kons. Günther Brauch fürwahr. Doch feiern heute den Schwerpunkten Maibaum des Kreutler, Jugendleiterin Lisa Reit- mit uns alle gern, die Tänzer und Dreiflüsse-Trachtengaus Passau, bauer und Ehrenobmann Kons. Ingo -innen aus nah und fern. Ganz heftig Kinderferialaktion der Verbands- Günter Radhuber besuchten am 9. werden die Frauen gedreht, wenn´s jugend in Neukirchen am Walde November 2014 die Gauversamm- jetzt zum Ende des Tanzjahres geht. und Verbandswandertag in Pas- lung unseres Patenverbandes Drei- Wir freuen uns alle auf gute Musik sau. Abschließend dankte er allen flüsse-Trachtengau Passau in Haus aus Rutzenmoos und Vöcklabrück Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wald. Bei dieser fand auch eine und woll´n uns noch mal am Tanze für ihren ehrenamtlichen Einsatz. In Neuwahl statt, die sehr gut verlief.

BRAUCHma! 267- 1/2015 27 seiner Vorschau bezog er sich auf die Elisabeth und Werner Pfifferling. Der endete die Jahreshauptversammlung Verbands-Jahreshauptversammlung, Einlass wurde erst gewährt nachdem mit der gemeinsam gesungenen die Maibaumspende aus Kirchdorf wir unseren Glöcklerspruch aufge- Landeshymne. Anschließend gab es und die Veranstaltungen der Ver- sagt hatten. Die Gastgeber wurden ein gemeinsames Saukopfessen. bandsjugend mit Kegelturnier und Anni Birnbaumer der Kinderferialaktion in Grünbach bei Freistadt. Einmal im Jahr wird zu runden Geburtstagen gratuliert. Fünf Heimat- und Trachten- von zehn Personen waren anwesend, verein Traun Präsente erhielten: Monika Zeilin- ger, Kons. Georg Kühböck jun., Ing. Tätigkeiten im Herbst/Winter Franz Zeilinger, Kons. Ingo Günter Radhuber und Helmut Lüttge. Unser Nach unserem Fest verging die Zeit, jedes Mal auf unseren weiteren Weg ausgefüllt mit Terminen wie: Anfang mitgenommen, der zur letzten Sta- Okt. ein spannender Kegelabend, tion in die Mehrzweckhalle Franken- am. 17.10. ein Maroni-Braten (Törgge- burg führte, wo uns Obmann Rudi len) mit Speckjause ausgerichtet von Birnbaumer mit heißen Getränken Ehrenobmann Kons. Helmut Lüttge. und Würsteln erwartete. Hier ließen wir unseren Glöcklertag gemütlich Maria Kral mit ihren Theaterspielern ausklingen. begeisterte in sechs ausverkauften Vorstellungen im November mit Ehrenobmann präsentierte seine Ge- Jahreshauptversammlung dem Stück „Die Kassen sind leer“ danken zum Advent und zu unserer das Publikum. Am 14.12.14 führten Brauchtumsarbeit. Die eigentliche Samstag den 24. Jänner fand unsere Carola Truhlar und Renate Prammer Vorweihnachtsfeier gestalteten Jahreshauptversammlung beim durch die Adventfeier mit dem Mot- Kons. Josef Daller mit verschiedenen Wirt am Riegl statt. Als Ehrengäs- to Mundart. Die Kindertanzgruppe Advent- und Weihnachtsbräuchen in te begrüßte Obmann Kon. Rudolf zeigte ein Hirtenspiel und spielte mit den fünf Kontinenten und musi- Birnbaumer unseren Bürgermeister vielen verschieden Musikinstrumen- kalisch Helga und Karl König. Mit Kon. Johann Baumann sowie Johann ten besinnliche Weihnachts-stücke. dem Lied „Es wird scho glei dumpa“ Moshammer als Vertretung des Am 17. Jänner 2015 lieferte der wurde dieser Teil beendet, mit einem Verbandes Linz und Umgebung. HTV-Traun mit 5 Tanzpaaren und 6 Buffet vom Restaurant „Golden Besonders freute uns der Besuch der Bockleder-Treter einen Beitrag zur Pub“ und Getränken vom Verband Abordnungen unserer Patenvereine, VERBANDS-Tanz- u. Plattlergruppe schlossen wir das Verbandsjahr 2014. des TV „Donautaler“ Leonding, der beim Auftritt am Dreiflüsse-Trach- Kons. Ingo Günter Radhuber TVTG „D`Hoangartler“ Ottnang und tengau-Ball in Ruhstorf/Niederbay- den GTEV „D`Greanwaldler“ aus ern. Attnang-Puchheim. Nach dem To- tengedenken und den Berichten der 91. Jahreshauptversammlung D’Grünbergler Franken- Funktionäre erfolgte die Neuwahl burg des Ausschusses, welcher einstim- Zur Jahreshauptversammlung am

Glöckeln mig bestätigt wurde. Einen Wechsel 25.1.2015 besuchten uns General- gab es bei den Jugendbetreuern. dechant Mag. Wild, die Vizebür- Am 5. Jänner stand unsere erste Michelle Birnbaumer löste Markus germeister Ing. Scharinger und Brauchtumsveranstaltung des Jahres Baumann ab. Waltraud und Johann Geisberger, Verbandsobmann Kons. an, unser traditionelles Glöckeln. Huber erhielten die höchste Aus- Kreutler mit Frau, die Obmänner Nachmittags trafen wir uns zu un- zeichnung des Vereins, sie wurden der Paten- u. Vereine: Adam Gräber serer Glöcklerroute. Diese führte von zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nach HTV-Ruma, Norbert Ennsfellner Erni und Günther Waldhör, weiter zu den Grußworten der Ehrengäste HTV-Neukirchen/W, Stefan Roth

28 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Siebenbürger Jugend, Kons. Dietmar boten. An den ersten beiden Tagen Jahreshauptversammlung Lindert Siebenbürger Nachbarschaft, kamen viele Besucher/-innen, der Abordnungen HTV-Ebelsberg u. TV- letzte Tag war leider verregnet, aber Bei der 90. JHV im Jänner wurden ca Neuhofen und überbrachten herz- trotzdem konnte ein ansehnliches 100 Bilder aus den letzten Jahrzen- liche Grußworte. Nach dem Bericht Ergebnis erzielt werden. Die Ver- ten gezeigt. Wobei die es von den von Kassier Elisabeth Pankotai einsleitung dankt allen Helferinnen letzten 10 Jahren keine zu sehen führte Obmann-Stv. Stefan Steinin- und Helfern. Am 13. Dezember fand gab. Dieser Rückblick kam bei den unsere Adventfeier statt. Verband- Besuchern sehr gut an. Aufgelockert sobmann Kons. Günther Kreutler mit wurde diese JHV noch zusätzliche Gattin und der Patenverein „D´ Lin- von unseren jugendlichen Platt- zer Holzknecht“ besuchten uns zu lern, die 3 Plattler zwischen durch dieser Feier. Das Programm gestal- und 2 Plattler am Ende des Abends tete Obmann Daller, er vermittelte zeigten. uns die Weihnachtsbräuche anderer Barbara Lindorfer ger durch eine Bilder-Schau über die Länder in allen Kontinenten. Dazwi- vielfältigen Aktivitäten und Erfolge schen sangen wir alle gemeinsam der Gruppen des HTV-Traun. Obmann Advent- und Weihnachtslieder. Nach TV Altstädter VB Kons. Kreutler überreichte das der Feier dankte Obmann Daller für Bauerngmoa „Ehrenzeichen des Verbandes“ an das Kletzenbrot (gespendet von Herta Kavallar u. Friederika Steinin- unserer Kassierin) und die Kekserln. Aperschnalzen ger für langjährige Vereinsarbeit. Den Zum Abschluss lud der Verein als Schluss bildete die Landeshymne. Dankeschön für die geleistete Arbeit Zum 90. Mal vertrieben die Schnal- im Jahr 2014 zum Essen ein. zer des Trachtenvereins „Altstädter Kons. Josef Daller Bauerngmoa“ am 1. Jänner 2015 die Heimatverein bösen Geister vor dem Linzer Land- „D´ Innviertler z´ Linz“ HTV „D’Kerzenstoana“ Jahreshauptversammlung Bad Mühllacken

Unsere Jahreshauptversammlung Weihnachtsfeier, wurde am 30. November 2014 ab- Abend im Kräutergarten gehalten, es besuchten uns Ver- bandsobmann-Stellvertreter Hans Die Weihnachtsfeier und der „Abend Moshammer sowie Abordnungen der im Kräutergarten“ waren im Dezem- „Linzer Holzknecht“ und der „Inn- ber zwei gelungene Veranstaltun- haus. Mit großer Unterstützung aus viertler z´ Wels“. Da es heuer keine gen. Die Weihnachtsfeier im Salettl Bad Ischl, der Gemeindevertretung Neuwahl gab, ging die Versammlung wurde wieder sehr besinnlich von mit Bürgermeister Hannes Heide an flott voran. Obmann Daller wies in den Mitgliedern gestaltet und das der Spitze, der Musikkapelle Unter- seinem Bericht besonders auf die anschließende Beisammensitzen weißenbach, dem Ischler Trachten- Vorbereitungsarbeiten für unser wurde sehr gemütlich. Den „Abend verein und den Ischler Prangerschüt- Jubiläum 2016 hin. im Kräutergarten“ besuchten wieder zen begrüßten die Schnalzer des TV viele Gäste und so kam eine Spende „Altstädter Bauerngmoa“ das neue Advent von 1200 Euro zusammen. Diese Jahr. Die Obleute der Verbände Salz- wurde einer Familie in Feldkirchen kammergut und VB Linz erwiesen Beim Advent im Ursulinenhof waren von den Veranstaltern des Abends uns die Ehre. Zahlreiche Würden- wir vom 5. bis 7. Dezember in Aktion. (FF Bad Mühllacken, Marienschwes- träger aus Land und Stadt, an der Glühmost, Krapfen und Pofesen, tern und TV D´Kerzenstoana) über- Spitze Landeshauptmann Dr. Josef aber auch Innviertler Speckknödel reicht. Pühringer und Vizebürgermeister und Gulaschsuppe wurden ange- Mag. Bernhard Bayer, durfte Obmann

BRAUCHma! 267- 1/2015 29 Alfred Läpple begrüßen. Als Turm- ein ganz besonderer Weihnachts- Bauerngmoa“ und den Heiligen Drei bläser unterstützte uns das Ulrichs- markt im einmaligen Ambiente eines Königen folgte ein nettes Programm. berger Bläserquintett. Die Ischler alten Steinbruches statt. Angebo- Mit unserer Landeshymne und dem überreichten Landeshauptmann Dr. ten wird Kunsthandwerk aus dem anschließenden gemeinsamen Mit- Josef Pühringer einen Birnbaum als Bayerischen Wald, dem Mühlviertel tagessen endete die stimmungsvolle Symbol für die Landesgartenaus- und Südböhmen. So genossen wir Veranstaltung. stellung, die unter dem Motto „Des gemeinsam die vorweihnachtliche Kaisers neue Gärten“ steht. Den Stimmung der „Granitweihnacht“. großartigen Abschluss einer gelun- genen Veranstaltung – laut Polizei Adventfeier Mühlviertler Heimat- waren ca. 1.200 Besucher/-innen verein Rottenegg gekommen – bildete der gewaltige Das Vereinsjahr endete wie immer Salut der Ischler Prangerschützen. mit einer besinnlichen Adventfeier. Weihnachtsfeier Obmann Alfred Läpple bedankte Es gab geschmückte Tische, Ad- sich bei allen Mitwirkenden und den ventkranz, Gedichte, gemeinsam Zu einer besinnlichen Vorweih- Besuchern. Weitere Schnalzerein- gesungene Adventlieder bzw. Weih- nachtsfeier trafen wir uns am sätze gab es am 4. Jänner im Stift nachtslieder und ein gemütliches 13. Dezember 2014 im Gasthaus Gleink beim Patenverein TV Steyr Beisammensein. Reingruber. Umrahmt von unserer sowie beim Dreikönigsschnalzen der Stubenmusik stimmte uns Ge- Steirer Landsmannschaft in Linz in Auftritt der Tanzgruppe org Rath mit heiter-besinnlichen der Neuen Heimat. Gedichten auf das kommende Alfred Läpple Eine besondere Freude bereitete Weihnachtsfest ein. Besonders aber unsere Tanzgruppe den Heimbe- Melanie Gattringer, die auf der Steiri- wohnerinnen und -bewohnern im schen begeisterte. Obmann Herbert Seniorenheim Sonnenhof mit einem Schietz gratulierte allen Dezember- Landsmannschaft der Geburtstagskindern. Steirer in Linz Volkstanzauftritt.

Dreikönigsschnalzen Jahreshauptversammlung mit Neuwahl

Unsere Jahreshauptversammlung Diese traditionelle Veranstaltung war wieder sehr gut besucht von fand heuer zum 61. Mal statt, und Ehrengästen, Gästen, Patenvereinen es waren besonders viele Gäste und und Vereinen. Nach den ausführli- chen Berichten folgte die Neuwahl, die keine wesentlichen Veränderun- Die Einladung des Verbandes Linz, gen brachte. Bei den Grußworten mit einigen Tanzpaaren zum Gauball lobte uns Verbandsobmann Kons. 2015 nach Ruhstorf zu fahren, nah- Günther Kreutler für unsere vielen men wir gerne an. Um auch dieser Aktivitäten, er ist stolz, dass wir Herausforderung gewachsen zu sein, noch eine Volkstanzgruppe haben trafen sich die Tänzer und Schuh- und somit ein wichtiger Bestandteil plattler bereits einige Male vor dem des Verbandes sind. Zuseher/-innen anwesend (Stadt- großen Ereignis, um auch wirklich perfekt in Bayern auftreten zu kön- Adventvereinsfahrt rat, Gemeinderäte, Geistlichkeit, Patenvereine, Vereine, viele Private nen. Dann war es soweit. 17 stramme MühlviertlerInnen machten sich auf Wir besuchten gemeinsam mit unse- und Stammgäste). Nach dem Einzug den Weg, um bei diesem großen rem Patenverein „Almröserl z´ Wels“ mit Buschen, der Kleinmünche- Event dabei zu sein. Und wir wurden den Adventmarkt im bayerischen ner Musikkapelle, dem Verein, der nicht enttäuscht. Hauzenberg. Dort findet jedes Jahr Schnalzergruppe des TV „Altstädter

30 BRAUCHma! 267 - 1/2015 Herzlicher Empfang bereits durch uns Bürgermeister-Stellvertreter und genossen das schöne Wetter. unseren Verbandsobmann im Stock- Wilhelm Hauser, was uns besonders Der Bus brachte uns schließlich zur bus. Dann gleich bei der Ankunft freute. Zum Totengedenken erho- nächsten Station – nach St. Wolf- in Ruhstorf. Riesengroßer Ballsaal, ben sich alle von ihren Plätzen, und gang. Das Ambiente war einmalig. mehr als 500 Trachtler, und wir mit- es wurde ein besinnlicher Spruch Viele Standln luden zum Kaufen, Ge- tendrinn. Um 21.30 Uhr war es dann vorgetragen. Dieses Mal hatten wir nießen, Schauen und Verkosten ein. so weit. Der große Auftritt begann. einen Sterbefall aus unseren Reihen Eine riesige Laterne aus Lichtern und Mit 24 Tanzpaaren und 22 Plattlern zu verzeichnen – Maria Kappl, viele Lichtersterne schmückten den wurden „die Bayern erobert“! Am ein langjähriges unterstützendes Wolfgangsee. In der weihnachtlich 31. Jänner 2015 stand das nächs- Mitglied im Verein. Anschließend geschmückten Pfarrkirche spielte te Highlight auf dem Programm. folgten ausführliche Berichte der Adventmusik, und das Eintreffen Wir folgten der Einladung der VTG Funktionärinnen und Funktionäre des Friedenslichts, überbracht vom Böhmerwald in Linz. Eine große über unsere Tätigkeiten im abgelau- Friedenslichtkind Tizian, war ein Hö- Abordnung fuhr nach Linz, um im fenen Vereinsjahr sowie die Ehrun- hepunkt für viele Mitglieder unseres Neuen Rathaus aufzutanzen. Es ist gen zu 20- jähriger und 35-jähriger Vereins. Im Rathaus wurde Kunst- schön, immer wieder Bekannte von Mitgliedschaft. Die Neuwahlen liefen handwerk präsentiert – da wanderte den Volkstanzseminaren zu treffen reibungslos ab, sie ergaben keine so manches Geschenk mit nach Hau- und einen netten Abend mit ihnen se. Um 19.00 Uhr ging es heimwärts. zu verbringen. Die Stimmung jenes Tages wird uns MK noch lange in Erinnerung bleiben.

Friedhofsbesuch Trachtenverein Steyr Am 28. Dezember 2014 trafen sich Martinimarkt im Stift Gleink einige Mitglieder des Trachtenvereins Steyr, um den Friedhof zu besuchen. Am 15. und 16. November 2014 fand personelle Veränderung bei den ein- Bei schönstem Winterwetter such- der alljährliche Martinimarkt in zelnen Funktionen. Diesmal hatten ten wir die Gräber unserer verstor- Gleink statt. Gediegenes Handwerk wir einen neuen Wahlleiter, da unser benen Mitglieder, um an jedem Grab und künstlerisch gestaltete Gegen- langjähriges Mitglied Siegfried Huber ein Kerzerl anzuzünden. Wir wollten stände lockten viele Menschen an. aus gesundheitlichen Gründen nicht die Initiative unseres Gründungsmit- Der Wettergott meinte es gut, und dabei sein konnte.Unsere wieder- glieds Siegfried Huber fortsetzen, so hatten wir alle Hände voll zu tun. gewählte Obfrau Purgi Bimminger der krankheitsbedingt nicht teil- Wir verkauften Glühwein, Punsch gab noch alle Termine bekannt und nehmen konnte. Auch das Grab des und Maroni. Die Maroni fanden gratulierte den Geburtstagskindern. Heimat- und Stefflmalers Hermann solchen Anklang, dass sie am Sonn- Nach den Grußworten wurde die Schmid, für das wir die Grabgebühr tagnachmittag schon ausverkauft Jahreshauptversammlung mit der für zehn Jahre übernommen haben, waren. Der Martinimarkt war wieder Landeshymne geschlossen. wurde besucht. Daneben entzünde- ein voller Erfolg und wir freuen uns ten wir ein Licht am Grab unseres schon auf den Markt im heurigen Vereinsausflug Heimatdichters Gregor Goldbacher. Jahr. Adelheid Linner Am 14. Dezember 2014 veranstal- 68. Jahreshauptversammlung teten wir wieder einen Vereinsaus- flug, dieses Mal zum Wolfgangseer Am 8. November 2014 fand unsere Adventmarkt. Nach einem Mittag- TVKV Neuhofen

68. Jahreshauptversammlung statt, essen in fuhren wir mit dem Nikolofeier und wir konnten dazu viele Mitglie- Bus nach Strobl. Auch hier fand ein der, Ehrenmitglieder und Gäste be- Adventmarkt statt und wir spazier- Eine etwas andere Nikolofeier fand grüßen. Von der Gemeinde besuchte ten durch die geschmückten Gassen heuer wieder im Gasthaus Moser

BRAUCHma! 267- 1/2015 31 statt. Diesmal weniger für Kinder, und Umgebung zum Singen gängiger dafür umso mehr für die erwachse- TV der Oberösterreicher Volkslieder ein. Rund 40 Gäste nah- nen Vereinsmitglieder. Es wurde über in Linz men die Einladung an und sangen das Leben des Bischofs von Myra mit uns unter der Leitung von Frau Jahreshauptversammlung berichtet, und im gemütlichen Teil Annemarie Ruprechtsberger einen des Abends gab es Nüsse, Äpfel und Am 3. Dezember 2014 wurde unsere Abend lang mit sehr viel Freude und natürlich Schokolade! alljährliche Jahreshauptversamm- Begeisterung. lung abgehalten. Die Schriftführung Jahresabschlussfeier/ Adventfeier am 21. Dezember 2014 wurde bis zur nächsten Neuwahl von Jahreshauptversammlung der Obfrau übernommen, nachdem Diese Feier wurde musikalisch Helga Werner ihre Funktion krank- Am 19. Dezember 2014 wurde bei umrahmt von „D´ Hutznbleiba“ heitshalber zurückgelegt hat. Mit mundendem Glühmost und heimi- und von Anna Waltenberger mit der Landeshymne, begleitet vom schen Schmankerln sowie Keksen dem Akkordeon. Selbstgedichtetes, Vereinsmusiker, fand unsere Jahres- das Vereinsjahr abgeschlossen. Im vorgetragen von Christine Kalten- hauptversammlung ihren Ausklang. böck, verlieh der Feier Besinnlichkeit. Rahmen der diesjährigen Jahres- Eine Abordnung von Bewohnerinnen hauptversammlung am 6. Jänner Weihnachtsfeier und Bewohnern des Landespflege- wurde unser langjähriger Kassier Jo- sef Reitinger zum dritten Ehrenmit- und Betreuungszentrums Schloss Am 17. Dezember 2014 fand unsere glied des Trachtenvereins ernannt. Gschwendt überbrachten das Frau- Weihnachtsfeier statt. Sie wurde mit Am 6. Jänner 1965 wurde er in jenes bild. Die Ehrenurkunde für 50 Jahre Gedichten, Geschichten und Weih- Amt gewählt und hält es seither un- treue Vereinsmitgliedschaft wurde nachtsliedern umrahmt, die von unterbrochen inne. Nicht nur wegen an Hans-Dieter Stöffler und Hedwig Josi samt Team einstudiert worden seines fünfzigjährigen Amtsjubilä- Reinthaler verliehen. waren. Als Weihnachtsgeschenk gab ums, sondern auch wegen seiner be- es für alle ein Parfumflascherl mit sonderen Verdienste um den Verein Jahresrückblick aufgedrucktem Vereinslogo zum in diesem langen Zeitraum wurde 80-jährigen Jubiläum. Zu Beginn des neuen Jahres, am 9. ihm diese Ehrung zuerkannt. Jänner, gab es eine Fotopräsentation Vereinsnachmittag des abgelaufenen Vereinsjahres von abgehaltenen und besuchten Veran- Der erste Vereinsnachmittag im staltungen. Manche Bilder weckten heurigen Jahr fand am 7.Jänner 2015 lustige Erinnerungen und luden zum statt. Als Glücksbringer wurden von Schmunzeln ein. Angela selbst gebastelte Glücks- schweinderln verteilt, die großen Geehrt wurde Franz Nahringbauer Anklang fanden. Dr. Franz Prummer, Erika Augustin für 50 Jahre Mitgliedschaft, beson- Doreta Philipp ders in seinen Jugendjahren hatte er und Josef Reitinger (v. l. n. r.). sehr aktiv am Vereinsleben teilge- Renald Knogler nommen. Unsere Minerl Streicher vollendete am 12. Jänner 2015 ihren WELS 80. Geburtstag, wir gratulierten im TV „Almröserl Wels“ Voraus. Obmann Kons. Georg Küh- TV Alt-Aschach böck jun. verkündete die kommen- Abschied den Vereinsaktivitäten dankte für Offenes Singen die Mitarbeit im vergangenen Jahr Für unseren Verein endete das Jahr mit einem Abendessen. Unter dem Titel „Sing mit uns, 2014 mit einem traurigen Ereignis. Veronika Großfurtner und Singen macht Freude“ lud unser Wir mussten von unserem Ehrenob- Katharina Hurnaus Verein die Bevölkerung von Aschach mann Fritz Mickla, der nach einer

32 BRAUCHma! 267 - 1/2015 heimtückischen Krankheit gestorben Es war schön für uns, dass wir ihn Als Ehrengast konnte Obfrau Mari- war, Abschied nehmen. Vereinsob- ein Stück seines irdischen Weges anne Berger Frau Bürgermeisterin mann Kons. Ludwig Metzger würdig- begleiten durften. In seiner humor- Rosemarie Schönpass begrüßen. te in seiner Trauerrede die Arbeit des vollen, lausbubenhaften Art wird er Nach dem Totengedenken und den Verstorbenen. uns immer unvergessen bleiben. Berichten der Funktionäre wurden LM wieder langjährige Mitglieder geehrt. 1955 trat Fritz dem Verein „TV Alm- Frau Bürgermeisterin Schönpass ließ röserl“ bei und nahm sehr aktiv am es sich nicht nehmen, die Ehrungen Vereinsleben teil. Als begeisterter persönlich vorzunehmen. Es wurden Trachtler, Tänzer und Schuhplattler TV Ampflwang fünf Mitglieder mit der goldenen und übernahm er wichtige Aufgaben Barbarafeier zwei mit der silbernen Verdienst- im Verein, und von 1982 bis 1994 medaille des Vereines ausgezeich- war er Obmann. 1994 wurde er zum Auf Einladung des Knappenvereines net. Rosa und Othmar Hofer sowie Ehrenobmann ernannt. wurde am 29. November 2014 die Hubert Dalgerer wurden für ihre über Barbarafeier im örtlichen Volksheim 50 Jahre andauernde aktive Mit- Er leitete den Verein mit Strenge, besucht. gliedschaft besonders geehrt. Zum vergaß aber dabei trotzdem nie auf Abschluss der Versammlung wurde den Humor. So bleibt sein legen- Hasensuppe die Landeshymne „Hoamatland“ därer Ausspruch bei Ungereimt- gesungen. heiten – „Mit dem mach i gleich an Zum traditionellen Hasensuppenes- Burgi Hofer Watschenplattler“ – unvergessen. sen lud die Vereinsleitung am 8. De- Während seiner Obmannschaft orga- zember 2014 alle aktiven Mitglieder nisierte er das 40-jährige Bestands- zum Wirt in Hobelschlag ein, wo wir fest des Vereines, und 1990 wurde sehr gut bewirtet wurden und einen unter seiner Leitung mit dem Verein unterhaltsamen sowie gemütlichen „Landsmannschaft der Steirer in Nachmittag verbrachten. Linz“ mit Obmann Werner Deutsch eine Patenschaft geschlossen, die Weihnachtsfeier heuer bereits das 25-jährige Jubilä- um begeht. Am 14. Dezember 2014 fand in unserem Vereinsheim die jährliche Er war aber nicht nur bei „Almröserl“, Weihnachtsfeier statt. Bei einer sondern auch bei vielen anderen sehr feierlichen Stimmung wurden Vereinen Mitglied, unter anderem Weihnachtslieder gesungen sowie beim Patenverein „Innviertler z´ weihnachtliche Gedichte und Ge- Wels“ und beim TV „Hoamatland“. schichten vorgetragen. Musikalisch Sein Trachtenjanker war geschmückt wurde die Feier von unserer Vereins- mit zahlreichen Auszeichnungen musik und einem jungen Hornisten in Bronze, Silber und Gold, die ihm der Marktmusik begleitet. Nach der von den Vereinen sowie auch vom Weihnachtsansprache der Obfrau Landesverband und vom ehemaligen und dem gemeinsamen Bratwürstel- Trachtenverband Wels, Traun und essen ließen wir die Feier in gemütli- Hausruckviertel – wo er jahrelang cher Runde ausklingen. Kassier war – verliehen worden waren. Dass er das Platteln nicht Jahreshauptversammlung verlernt hatte, bewies er uns bei seinem 70er, wo er mit den ehema- Am 24. Jänner 2015 wurde die ligen Plattlerkollegen vom Verein so 95. Jahreshauptversammlung im richtig zünftig einen draufmachte. Gasthaus Volksheim abgehalten.

BRAUCHma! 267- 1/2015 33 geburtstage Wir gratulieren recht herzlich!

Verband Linz Trachten- und Volkskulturverein Neuhofen Ehrenmitglied Josef Grünbacher, 50 Hermine Streicher, 80 Ehrenmitglied Georg Kühböck sen., 75 Mathilde Dickinger, 80 Ehrenmitglied Kons. Karl Haider, 85 Eveline Schauer, 80 Barbara Berger, 85 Heimat- und Trachtenverein Traun Ehrenmitglied Maria Grill, 90 HTV „D´ Kerzenstoana“ Bad Mühllacken Christine Allerstorfer, 80 Landsmannschaft der Steirer in Linz Stefan Allerstorfer, 80 Isolde Pusch, 60 Aloisia Maresch, 80 Heidemarie Koch, 70 Rolf Pusch, 70

Heimatverein „D´ Innviertler z´ Linz“ Anita Lehner, 50 Sylvia Haider, 50

hochzeiten Wir gratulieren recht herzlich!

„Raffelstettner Ipfbach Buam“ Michaela Salaberger und Manuel Hofer

todesfälle Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder:

Verband Linz Heimat- und Trachtenverein Traun Altbürgermeister Prof. Hugo Schanovsky Maria Prammer

TV „Almröserl“ Wels/ Trachtenverein „D´ Linzer Holzknecht“ Landsmannschaft der Steirer in Linz Johann Eckerstorfer Friedrich Mickla VTG Bad Zell Landsmannschaft der Steirer in Linz Erwin Frühwirt Christine Strada

34 BRAUCHma! 267 - 1/2015 todesfälle Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder:

Trachtenverein Ried im Innkreis Trachten- und Volkskulturverein Neuhofen Josef Hellmann Maria Nahringbauer

TV Ampflwang Anni Brand

TV der Oberösterreicher Linz Hermine Leyrer ehrungen

Wir gratulieren recht herzlich!

Trachtenverein „D´ Linzer Holzknecht“ Bonita Dinier, Ehrenzeichen des Landesverbandes

Heimat- und Trachtenverein Kleinreifling Jürgen Hinterramskogler, Ehrenzeichen des Landesverbandes

Trachtenverein „Donautal“ Leonding Hermann Haim, Ehrenzeichen des Landesverbandes

Trachten- und Volkskulturverein Neuhofen Claudia Kitzler, Ehrenzeichen des Verbandes Linz Franz Nahringbauer, 50 Jahre Mitgliedschaft TVKV Neuhofen

Hans-Dieter Stöffler , 50 Jahre Mitgliedschaft TVKV Neuhofen Hedwig Reinthaler, 50 Jahre Mitgliedschaft TVKV Neuhofen

TV Alt-Aschach Josef Reitinger, Ehrenmitglied des TV Alt-Aschach

BRAUCHma! 267- 1/2015 35 wann,

5. März 2015 15. März 2015 3. April 2015 „Die vier Wetterviertel“ – regionale Krautwickleressen Karfreitagsratschen Wetterphänomene in OÖ V: Siebenbürger VTG Wels V: TV „Almtaler Linz“ was, V: Akademie für Bildung Beginn: 11.30 Uhr Beginn: 16.00 Uhr und Volkskultur Cordatushaus der Eurospar Linz-Kleinmünchen Beginn: 19.00 Uhr Evangelischen Pfarre Wels Haus der Volkskultur, Linz 12. April 2015 Eintritt frei! 20. bis 21. März 2015 Frühjahrs- und Quizwanderung Jahrestagung des V: Mühlviertler HV Rottenegg 11. März 2015 Forums Volkskultur Beginn: 9.00 Uhr Obmännerbesprechung V: Forum Volkskultur Rottenegg, Sportzentrum V: VB Linz Stift Reichersberg Beginn: 19.00 Uhr 11./12. und 17./18./19. April 2015 Gasthaus Seimayr, Linz 21. bis 22. März 2015 Theater „Der verhinderte Casanova“ Tanz- und Musikwochenende V: Trachten- und 14. März 2015 V: Landesverband Volkskulturverein Neuhofen Jahreshauptversammlung Beginn: 9.00 Uhr Beginn: 11., 17. und 18. April: 20.00 V: Mühlviertler HV Rottenegg Gasthaus Aumühle, Grein Uhr; 12. April: 15.00 Uhr; 19. April: Beginn: 20.00 Uhr 18.00 Uhr. Rottenegg, Sportzentrum 22. März 2015 Pfarrsaal Neuhofen Krautwickleressen 14. März 2015 V: Siebenbürger Jugend Traun 30. April 2015 „Hoangartn“ Beginn: 11.00 Uhr Maibaumaufstellen V: TV Ried im Innkreis Katholisches Pfarrheim Traun/Oedt V: Heimat- und Trachtenverein Traun Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 18.00 Uhr Bauermarkthalle Ried im Innkreis 29. März 2015 Hauptplatz Traun Ostermarkt 15. März 2015 V: Trachten- und 30. April 2015 Geselliger Vereinsnachmittag mit Volkskulturverein Neuhofen Maibaumaufstellen verschiedenen Gruppen Beginn: 8.00 Uhr V: Trachten- und V: Trachtenverein Ried im Innkreis Kirchenplatz Neuhofen Volkskulturverein Neuhofen Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 18.00 Uhr Vereinslokal Ried (bei Promenade 1) Marktplatz Neuhofen

36 BRAUCHma! 267 - 1/2015 wann, wo?

30. April 2015 8. Mai 2015 28. Juni 2015 Maibaumaufstellen Maitanz der Volkstanzgruppe Kronenfest was,V: Mühlviertler HV Rottenegg Böhmerwald V: Siebenbürger Sachsen in Wels Beginn: 16.00 Uhr V: VB Linz Beginn: 10.30 Uhr St. Gotthard, Kirchenplatz Beginn: 16.00 Uhr Brauchtumszentrum Hauptplatz Linz Herminenhof, Wels 30. April 2015 Maibaumübergabe der Gemeinde 24. Mai 2015 19. bis 25. Juli 2015 Kirchdorf am Inn an die Stadt Linz „Tag der Tracht“ Kinderferienaktion V: VB Linz V: Mühlviertler HV Rottenegg V: Verband Linz, Jugendreferat Beginn: 15.30 Uhr Beginn: 8.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Linz, Volksgarten, St. Gotthard, Kirchenplatz Grünbach bei Freistadt, Festzug zum Hauptplatz Neue MIttelschule 30. Mai 2015 1. Mai 2015 Kegelturnier 22. bis 26. Juli 2015 Maibaumfest V: Verbandsjugend VB Linz Bundesjugendseminar V: Mühlviertler HV Rottenegg Beginn: 13.00 Uhr V: Österreichische Trachtenjugend Beginn: 14.00 Uhr Volkshaus Linz-Kleinmünchen Beginn: ca. 16.00 Uhr- St. Gotthard, Kirchenplatz Faistenau/Salzburg 31. Mai 2015 3. Mai 2015 Kronenfest Maidultfestzug V: Siebenbürger Jugend Traun V: Dreiflüsse-Trachtengau Passau Beginn: 9.30 Uhr Beginn: 9.30 Uhr Evangelische Kirche Traun Dom Passau 7. Juni 2015 7. Mai 2015 187. VB-Stammtisch „Volksmedizin und Aberglaube“ mit dem HTV Ebelsberg V: Akademie für Bildung V: VB Linz und Volkskultur Beginn: 10.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Kirchenwirt Pichlinger, Linz Haus der Volkskultur, Linz

BRAUCHma! 267 - 1/2015 37 Redaktionsschluss für die nächs- 200 Wörter vorgesehen sind! diese bitte auch als Bericht (im te Ausgabe ist der 1. Mai 2015. Fotos bitte unbedingt in Origi- Feld Bericht, das Feld Standes- Berichte, die nach Redaktions- nalgröße dem E-Mail anhängen. fälle ist nur für die namentliche schluss einlangen, können nicht Für Fragen steht das Redakti- Nennung vorgesehen) einreichen. mehr berücksichtigt werden! onsteam gerne zur Verfügung. Redaktion BRAUCHma! Die Redaktion bittet, alle Be- Weiters bitten wir, Standesfälle Büro des LVB OÖ richte ausschließlich mit dem (Ehrungen, Geburtstage, To- Bethlehemstraße 1c, 4020 Linz Formular, welches unter www. desfälle ...) nur mit Namen des Tel.: 0650 / 680 53 11 landesverband-ooe.at herunter- Vereines und der Person anzuge- E-Mail: brauchma@ geladen werden kann, zu senden. ben (bitte sofern möglich, Foto landesverband-ooe.at Bitte auch darauf achten, dass beilegen!). Falls eine Feier o.ä. für jeden Vereinsbericht maximal in Berichtform erscheinen soll,

Hiermit bestelle ich das Magazin BRAUCHma! im Abo zum Vorteilspreis

von € 12,00 im Jahr innerhalb Österreichs frankieren! Bitte ausreichend ausreichend Bitte bzw. € 15,00 im Jahr außerhalb Österreichs

An die Vor- & Nachname

Heimat- und Trachtenvereine

Straße & Nr. Oberösterreich

Kennwort: BRAUCHma!

PLZ & Ort Bethlehemstraße 1c 4020 LINZ Ort, Datum, Unterschrift

An:

P.b.b. Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz, Vertragsnummer: GZ 02Z030239 M