<<

Geschäftsstelle WiGeP:

Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP – Berliner Kreis & WGMK Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Peitz c/o Heinz Nixdorf Institut Fürstenallee 11 33102 Paderborn PORTRAIT WiGeP Tel.: +49 (0) 5251 - 606267 Redaktion: Christoph Peitz Fax: +49 (0) 5251 - 606268 Illustration: Kristin Bardehle Eine Perspektive für den Weg zu den Produkten von morgen E-Mail: [email protected] Design & Realisation: peer04 – Agentur für Web und Print Internet: www.wigep.de Ausgabe: Dezember 2012

Foto: Daimler AG »Wenn ich 1.000 Ideen hätte und nur eine sich als gut erweisen würde, wäre ich zufrieden.« Alfred Nobel, Schwedischer Chemiker und Erfinder

»Die Wissenschaft braucht Zusammenarbeit, in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert.« José Ortega y Gasset – spanischer Philosoph

Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG Foto: Festo AG & Co. KG Foto: Daimler AG

Inhaltsverzeichnis Seite

Die WiGeP auf einen Blick 4 Zukunft braucht Herkunft 6 Herausforderungen und Ziele 8 Aufgabengebiete und Kompetenzen 10 INHALT Wege zur Zusammenarbeit 12 Wir sind in Ihrer Nähe 14 Der Industriekreis 16 Mitglieder im Ruhestand, Ältestenrat 18 Forschungsschwerpunkte 21

Portraits der Mitglieder Seite Portraits der Mitglieder Seite

Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici 22 Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jivka Ovtcharova 43 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers 23 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll 44 Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl 24 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 45 Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche 25 Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg 46 Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz 26 Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer 47 Prof. Dr.-Ing. Luciënne Blessing 27 Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler 48 Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters 28 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht 49 Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner 29 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath 50 Prof. Dr. sc. techn. Paolo Ermanni 30 Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark 51 Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 31 Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer 52 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier 32 Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge 53 Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard 33 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sándor Vajna 54 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote 34 Prof. Dr. Ir. Fred J.A.M. van Houten 55 Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 35 Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor 56 Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin 36 Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek 57 Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause 37 Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack 58 Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich 38 Prof. Dr.-Ing. Christian 59 Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich 39 Prof. Dr.-Ing. Michael Weigand 60 Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann 40 Prof. Dr. Klaus Zeman 61 Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel 41 Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer 62 Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill 42

3 Foto: Voith GmbH

Die WiGeP auf einen Blick

»Mehr Innovationskraft durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Die WiGeP – Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung ist ein Kompetenznetz- werk zur Förderung von Produktinnovationen im Maschinenbau und verwandten Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektroindustrie und der Medizintechnik. Die Gesellschaft entstand 2011 aus der Fusion des Berliner Kreis – Wissenschaftliches Forum für Produktent- wicklung e.V. und der WGMK – Wissenschaftliche Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Produktentwicklung e.V.. Ihr gehören mehr als 40 aktive renom- mierte Professorinnen und Professoren an. Deren Leistungen gliedern sich in vier Bereiche:

Maschinenelemente und -systeme, Methoden und Prozesse der Produktentwicklung, Virtuelle Produktentwicklung sowie Lehre und Weiterbildung.

Die WiGeP praktiziert ein besonders wirksames Modell der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel, die Entwicklung neuer Produkte zu stimulieren und zur Markt- reife zu bringen. Dieses Modell beruht auf der engen Zusammenarbeit mit einem Kreis von 50 hochrangigen Führungspersönlichkeiten aus der Industrie – dem Industriekreis.

4 »Die Gesellschaft in Zahlen Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: 1100 Erwirtschaftete Drittmittel p.a.: 90 Mio. € Anzahl der Promotionen p.a.: 150 Anzahl Bachelor-/Masterarbeiten p.a.: 2000 Anzahl Patente p.a.: 50 Publikationen p.a.: 1600

»Der Vorstand Erster Vorsitzender Prof. Dr.-Ing Dr. h.c. Albert Albers, Karlsruhe Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici, Bochum Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, Kaiserslautern Sprecher für Lehre & Weiterbildung Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz, Stuttgart Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Paderborn

5 Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG ZUKUNFT braucht Herkunft

»WGMK – Wissenschaftliche Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktions- technik und Produktentwicklung e.V.

Ende 1950 entschlossen sich auf Initiative der Professoren Kollmann, Cornelius, Martyrer und Niemann alle Vertreter der sogenannten klassischen Maschinenelemente-Lehrstühle in der Bundesrepublik Deutschland zu einem alljährlichen Erfahrungsaustausch über Lehre und Forschung. Das Treffen fand jeweils Anfang Oktober und meistens an einem Hochschulort statt. Man traf sich schon bald in Begleitung der Ehefrauen. Von Beginn an stand somit der freundschaftliche und gesellschaftliche Aspekt stark im Vordergrund. Bei allen fachlichen Fragen in Bezug auf Forschung und Lehre blieb dieser Grundgedanke eines Freundeskreises (Gesellschaftsabend, Damenprogramm, Tennis-Turnier etc.) auch bei steigender Mitglieder- zahl erhalten.

Die Gründung des Vereins WGMK (und damit die Verabschiedung der ersten offiziellen Sat- zung) erfolgte am 2.10.1975 in Wien mit insgesamt 28 Mitgliedern. Mit der Wiedervereini- gung Deutschlands wuchs die Zahl der Mitglieder sprungartig. Gleichzeitig begann Anfang der 90er – sicherlich auch forciert durch die Gründung des Berliner Kreises – eine Diskussion über eine Neuausrichtung der WGMK mit dem Ziel, in Zukunft bei forschungs- und gesell- schaftspolitischen Fragen besser Einfluss nehmen zu können. Dem trug die am 5.5.2000 verabschiedete neue Satzung Rechnung.

Seitdem hat sich die WGMK stetig in diese Richtung weiterentwickelt, ohne die Betonung des Freundeskreises aufzugeben.

6 »Berliner Kreis – Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V.

Der Berliner Kreis – Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V. – wurde 1993 in gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. Prof. Beitz, Prof. Grabowski, Prof. Krause und Prof. Spur. Der Berliner Kreis verstand sich als deutschsprachiges Kompetenznetzwerk, das die Vision der nachhaltigen Zukunftssicherung, Beschäftigung und des Wohlstands durch Produktinnovationen im Maschinenbau und in verwandten Branchen (wie z. B. der Automobilindustrie und der Medizintechnik) verfolgte.

Übergeordnete Ziele des Berliner Kreises waren die Förderung von Produktinnovationen und die Verbesserung von Produktentwicklungsprozessen durch wissenschaftlichen Erfah- rungsaustausch, Initiierung und Mitgestaltung von Forschungsinitiativen, enge Kooperatio- nen mit der Industrie sowie durch Vermittlung der Bedeutung von Produktinnovationen in Politik und Gesellschaft.

Der Berliner Kreis praktizierte ein besonders wirksames Modell der Kooperation von Wirt- schaft und Wissenschaft mit dem Ziel, die Entwicklung neuer Produkte zu stimulieren und zur Marktreife zu bringen. Kern dieses Modells war die Zusammenarbeit mit dem, dem Ber- liner Kreis assoziierten Industriekreis, zu dem mehr als 50 Führungspersönlichkeiten der In- dustrie zählten. Jährlich fand auf Einladung von Firmen ein gemeinsames Treffen der Pro- fessorinnen und Professoren mit dem Industriekreis statt.

7 Herausforderungen und ZIELE

»Auf dem Weg zu den Produkten für die Märkte von morgen

Produktinnovationen und die damit verbundene Wertschöpfung bilden die Basis für Beschäftigung und Wohlstand. Dies gilt in Deutschland in besonderer Weise für die Zukunftsbranche Maschinenbau und mit ihr verwandter Branchen, wie die Automo- bilindustrie, die Elektroindustrie und die Medizintechnik. Die Erzeugnisse dieser Bran- chen beruhen heute vielfach auf dem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elek- trik/Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck.

Die abzusehende dynamische Entwicklung der Informations- und Kommunikations- technik und deren Einfluss auf maschinenbauliche Erzeugnisse eröffnen neue faszinie- rende Perspektiven, die durch Begriffe wie „Intelligente Objekte“, „Cyber-Physical Systems“ oder „Selbstoptimierung“ charakterisiert werden. Die Informations- und Kommunikationstechnik verändert aber auch die Produktentwicklung stark, indem in Entwicklung befindliche Produkte im Computer modelliert und analysiert werden. Das reduziert den kosten- und zeitaufwändigen Bau und Test von realen Prototypen auf ein Minimum.

Konstruieren bedeutet Wissensarbeit; Wissen über bewährte Lösungen, über neue Prinzipien aus den Naturwissenschaften, über Werkstoffe und über Fertigungstechno- logien ist zu beschaffen. Gleichzeitig muss dieses Wissen in neue Produkte, Dienstlei- stungen und Geschäftsmodelle überführt und eingesetzt werden. Nur so lassen sich neue Wertschöpfungspotentiale für die Märkte von morgen erschließen. Auch dafür eröffnet die Informations- und Kommunikationstechnik neue Perspektiven.

Vor diesem Hintergrund kann die Entwicklung der Produkte von heute und morgen nicht mehr aus dem Blickwinkel einzelner Fachdisziplinen gesehen werden. Vielmehr muss sie konsequent in Verbindung mit geeigneten Geschäftsmodellen systemisch betrachtet und vorangetrieben werden. Bewährte disziplinspezifische Methodiken, wie PAHL/BEITZ für den klassischen Maschinenbau oder UML für die Softwareent- wicklung, sind daher in eine ganzheitliche systemorientierte Denkweise zu integrieren.

Multidisziplinäre Systeme erfordern eine umfassende disziplinübergreifende Systembetrachtung, die das Gesamtsystem inkl. der damit verbundenen Dienst- leistungen in den Mittelpunkt stellt. Dies gilt besonders für die frühe Phase der Konzipierung, aber auch entwicklungsbegleitend, um das nach wie vor notwen- dige Entwerfen und Ausarbeiten in den beteiligten Disziplinen zu orchestrieren.

8 Foto: WILO SE »Innovationsstärke wird mehr als früher zum Schlüssel einer höheren Wettbewerbsfähigkeit. Die Hälfte aller Produkte, die wir in fünf Jahren verkaufen wollen, müssen wir erst entwickeln.« Karl Heinz Beckurts – deutscher Physiker und Manager

Der Produktlebenszyklus ist insbesondere in den frühen Phasen der Produktent- stehung zu antizipieren, um die Voraussetzungen für den Nachweis eines attraktiven Return on Investment über die gesamte Marktphase zu schaffen. Produkt- und Produktionssystem sind im Wechselspiel integrativ zu entwickeln, da sie sich stark determinieren. Dies gilt besonders für die frühen Phasen, d. h. die Produktkonzipierung ist um die Konzipierung der Produktionsprozesse und -systeme zu ergänzen. Das Geschehen in der Produktentstehung muss als vernetztes soziotechnisches System verstanden werden. Nur so lassen sich die Akzeptanzprobleme von Systematik und methodischem Vorgehen, die jeder Führungskraft in der Produktentstehung bestens bekannt sind, überwinden.

Wir fassen den modernen Maschinenbau als Integrationswissenschaft auf. Dies ver- pflichtet und motiviert uns, mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften, wie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), eng zu kooperieren und unsere Aktivtäten, wo immer angebracht, mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – abzustimmen. Wir wollen der Kreation der Produkte für die Märkte von morgen die entscheidenden Impulse geben durch Forschung, Lehre und Interaktion mit der Wirtschaft.

Wir haben uns gefragt, wie wir unser Anliegen auf den Punkt bringen könnten, wie wir zum Ausdruck bringen könnten, dass Innovationskraft im dargelegten Sinne zu unternehmerischem Erfolg und zu Beschäftigung führt und die Zukunft sichert, wie die Notwendigkeit eines konzertierten Handelns von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterstrichen werden könnte. Das ist unser Leitsatz:

ZUKUNFTSSICHERUNG DURCH INNOVATIONSKRAFT

9 Aufgabengebiete und KOMPETENZEN

Die Aktivitäten der WiGeP gliedern sich in vier Bereiche.

Kompetenzfeld Maschinenelemente und -systeme Kompetenzfeld Virtuelle Produktentwicklung Die Optimierung von Maschinenelementen stellt noch Zunehmend interdisziplinäre Produkte und immer kür- immer eine wesentliche Forschungs- und Entwicklungs- zere Produktlebenszyklen erfordern zunehmend den tätigkeit dar und ist zum Erreichen von Spitzenleistun- Einsatz moderner Informationstechnik in der Produkt- gen in allen technischen Systemen unentbehrlich. Die entwicklung. Im Fokus des Kompetenzfeldes Virtuelle Kompetenzen gehen über alle relevanten Fachgebiete Produktentwicklung steht die Entwicklung von Ansät- der Antriebstechnik, wie beispielsweise Gleitlager, zen, die die virtuelle Entstehung von mechatronischen Wälzlager, Stirnradgetriebe, Kegelrad- und Schnecken- Produkten, Cyber Physical Systems und Produkt-Ser- getriebe, Schmierstoffe, Kupplungen, Synchronisierun- vice-Systemen unterstützen. Wichtige Beispiele hierfür gen, Dichtungen, Antriebsstränge, Kettengetriebe und sind Product Lifecycle Management (PLM)- und CAx- vieles mehr. Ansätze.

Kompetenzfeld Methoden und Prozesse der Produkt- Querschnittsgruppe Lehre und Weiterbildung entwicklung In diesem ständigen Arbeitskreis befassen wir uns mit Produktentwicklung ist ein vernetztes sozio-technisches Fragen und Problemen auf dem Gebiet der Produkt- System; es zu beherrschen, erfordert eine Methodik, entwicklungslehre. Wir wollen zu einer Effektivitäts- die einerseits die Basiskonzepte des Systems Enginee- und Effizienzsteigerung der Ausbildung beitragen. Das rings aufgreift und weiterführt und andererseits in die Ziel ist eine hochqualitative Aus- und Weiterbildung auf etablierten Entwicklungsmethodiken der involvierten dem Gebiet Produktentwicklung/Konstruktionstechnik Fachdisziplinen mündet. Methodik kann nur erfolgreich durch eine evolutionäre Entwicklung der Lehre. Dabei sein, wenn sie die Akzeptanz der handelnden Personen berücksichtigen wir sowohl allgemeingültige Grundla- und Teams findet und erfolgreich praktiziert wird. gen als auch neue Methoden und Inhalte. Daher betrachten wir stets die Wechselwirkungen von Methodik und Anwendungserfolg. Die genannten Bereiche dienen der übergeordneten Ziel- setzung, Produktinnovationen in der Industrie zu fördern.

10 Foto: Daimler AG

11 Foto: AG

Wege zur ZUSAMMENARBEIT

Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft Promotionsstipendium: bietet sich immer dann an, wenn Neuland zu betreten ist, Im Rahmen einer Promotion ist eine Dissertation zu wenn anspruchsvolle Aufgabenstellungen in der Produkt- erstellen, die einen deutlich über den Stand der entwicklung neue Lösungen erfordern, wenn das ge- Technik hinausgehenden Erkenntnisgewinn bringt wohnte Denken an seine Grenzen stößt, wenn neue Im- und auf einer originären selbstständig erbrachten pulse gefragt sind. Die Kooperationsmöglichkeiten sind Leistung des Doktoranden bzw. der Doktorandin vielfältig; sie reichen von studentischen Arbeiten bis zum beruht. Entsprechende herausfordernde Aufgaben- umfassenden Verbundprojekt. stellungen ergeben sich häufig aus dem Dialog von Unternehmen und Hochschulen. In vielen Fällen Verbundprojekt: bietet sich zur intensiven Bearbeitung eine derartige Im Regelfall bearbeitet ein Konsortium aus Unterneh- Aufgabenstellung ein 3-jähriges Promotionsstipen- men und Hochschulinstituten ein großes Projekt, das dium an. auf einer vorwettbewerblichen Zusammenarbeit der Unternehmen beruht und von der öffentlichen Hand gefördert wird.

12 »Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.« Ford, amerikanischer Unternehmer

Drittmittelprojekt: Projektseminare: Unternehmen und Hochschulinstitut definieren ein Eine Gruppe von Studierenden und ggf. einige wis- anspruchsvolles Forschungsprojekt, das von wissen- senschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen be- schaftlichen Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen bear- arbeiten über mehrere Monate ein Produktinnova- beitet wird, die das Unternehmen finanziert. tionsprojekt mit dem Ziel, für die Geschäftsleitung des Unternehmens wesentliche Vorlagen für die Studentische Arbeiten: Entscheidung über den Eintritt in ein neues Geschäft Im Rahmen von Studien-, Bachelor- und Masterarbei- zu erarbeiten. Derartige Vorlagen sind in der Regel: ten bearbeiten Studierende über einen Zeitraum von Markt- und Wettbewerbsanalyse, Produktkonzep- einigen Monaten intensiv eine anspruchsvolle Aufga- tion, Konzept der Wertschöpfungskette und Busi- benstellung aus einem Unternehmen. nessplan.

13 WIR sind in Ihrer Nähe

Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici, Bochum Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jivka Ovtcharova, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll, Hannover Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Garching bei München Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Bayreuth Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Luciënne Blessing, Luxembourg Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler, Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht, Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath, Stuttgart Prof. Dr. sc. techn. Paolo Ermanni, Zürich Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Berlin Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen, Aachen Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer, Dresden Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Paderborn Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge, Bochum Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard, Wien Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sándor Vajna, Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote, Magdeburg Prof. Dr. Ir. Fred J.A.M. van Houten, Enschede Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, Aachen Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin, Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Hannover Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Erlangen Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich, Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Christian Weber, Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich, Berlin Prof. Dr.-Ing. Michael Weigand, Wien Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Garching bei München Prof. Dr. Klaus Zeman, Linz Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel, Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer, Paderborn Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill, Hamburg

Kompetenz von mehr als 40 Universitäts- professorinnen und Universitätsprofessoren für Produktinnovation im Maschinenbau und in verwandten Branchen.

Foto: Daimler AG

Der INDUSTRIEKREIS

Der Industriekreis der WiGeP besteht aus herausragenden Führungskräften aus der Industrie, die die Ziele und die Aktivitäten des Vereins unterstützen bzw. die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft besonders fördern.

Kurt Bengel Dr.-Ing. Günter Hähn Cenit AG Wirtgen GmbH

Dr. Ewald Bentz Prof. Dr.-Ing Dieter-Heinz Hellmann U.I. Lapp GmbH KSB AG

Dr.-Ing. Thomas Bertolini Dr. Daniel Kähny Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG LS Telcom AG Antriebssysteme Dr.-Ing. Bertram Kandziora Dr. Markus Beukenberg STIHL AG WILO SE Prof. Dipl.-Ing. Alfred Katzenbach Dr. Hugo Blaum Daimler AG GEA Air Treatment Division LuK Industriebeteiligungen GmbH Prof. Dr. phil. Michael Ketting IBAF GmbH Elmar Deegener RECARO Automotive Seating Prof. Dr. Jürgen Kluge Kluge und Partner Consulting GmbH Dr. Gunnar Ebner Capgemini Consulting Central Europe André Kremer Paul Wurth S.A. Gerd Engel Hofmann & Engel Produktentwicklungs Ralf Lamberti GmbH Daimler AG

Dr.-Ing. Gerd Fricke Dr.-Ing. Georg Mecke Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Airbus Operations GmbH

Prof. Dr. rer. pol. Horst Geschka Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Unternehmensberatung Geschka & mult. Joachim Milberg Partner BMW AG

Dr.-Ing. Willi Gründer Dr.-Ing. Stefan Möhringer Tedata Gesellschaft für technische Infor- Simon Möhringer Anlagenbau GmbH mationssysteme Dr. Horst Nasko Dr. Peter Gutzmer Heinz Nixdorf Stiftung SCHAEFFLER KG

16 Foto: CDWIS »Wo immer etwas Großes geleistet worden ist auf dem Amboss der Technik, da waren Hammerschläge nötig.« Carl Friedrich Benz, deutscher Automobilpionier

Razvan Olosu Dr.-Ing. Peter Schwibinger Novero GmbH Carcoustics International GmbH

Dr.-Ing. Lothar Ophey Dr.-Ing. Andreas Siebe InnoTech GmbH ScMI Scenario Management International AG

Dr. Bernd Pätzold Dr.-Ing. Hans-Peter Sollinger ProSTEP AG Voith AG

Stephan Plenz Dr. Martin Stark Heidelberger Druckmaschinen AG Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

Dr.-Ing. Peter Post Dr. Tobias Sünner Festo AG & Co. KG Adam Opel GmbH

Hartmut Rauen Dr.-Ing. Frank Thielemann Verband Deutscher Maschinen- und UNITY AG Anlagenbau e.V. (VDMA) Dr. Eberhard Veit Dr.-Ing. Wolfgang Reik Festo AG & Co. KG LuK GmbH & Co. OHG Dr. Hans-Jürgen Wessel Dr. Jörg Ruhwedel Krause-Biagosch GmbH ISD Software und Systeme GmbH Dr. Dieter Wirths Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm Hettich Holding GmbH & Co. oHG Siemens AG Dr. Manfred Wittenstein Dr. Eduard Sailer WITTENSTEIN AG Miele & Cie. KG Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer Michael Sauter IEC Central Office Parametric Technology GmbH Prof. Dr.-Ing. Carl-Dieter Wuppermann Klaus Schäfer cdwuppermann innovation & strategy IBM Deutschland CDWIS

Jörg Schiebel Karl Heinz Zachries Dassault Systemes Deutschland GmbH CONTACT Software GmbH

17 Mitglieder im Ruhestand, ÄLTESTENRAT

Prof. Dr.-Ing. Fatih C. Babalik Prof. Dr.-Ing. Joachim Glienicke Uludag Üniversitesei Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. h.c. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer Prof. Dr.-Ing. Peter W. Gold Technische Universität Darmstadt RWTH Aachen

Prof. em. Dr. rer. nat. C. Werner Dankwort Prof. Dr.-Ing. Robert Grekoussis Technische Universität Kaiserslautern Aristotle University Of Thessaloniki

Prof. em. Dr.-Ing. Klaus Ehrlenspiel o. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Haller Technische Universität München Universität Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Klaus Federn Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn Technische Universität Berlin Technische Universität München

Prof. em. Dr.-Ing. Dierk-Götz Feldmann Prof. Dr.-Ing. habil Guenter Höhne Technische Universität Hamburg-Harburg Technische Universität Ilmenau

Prof. em. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Franz Gustav Manfred Flemming Kollmann Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Technische Universität Darmstadt

Prof. em. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause Technische Universität Braunschweig Fraunhofer IPK/Technische Universität Berlin

18 Foto: Miele & Cie. KG »Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden.« Werner von Siemens, Deutscher Erfinder

Prof. em. Dr.-Ing. Konrad Langenbeck Prof. Dr.-Ing. Walter Raab Universität Stuttgart Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Linke Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Laurenz Rinder Technische Universität Dresden Technische Universität Wien

Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm Prof. Dr.-Ing. Jürgen Rugenstein Universität Erlangen–Nürnberg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. Heinz Mertens a.D. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht Technische Universität Berlin Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr.-Ing. H. W. Müller Prof. em. Dr.-Ing. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Technische Universität Darmstadt mult. Günther Spur Technische Universität Berlin Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.mult. Gerhard Pahl Technische Universität Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Lütfullah Ulukan Istanbul Teknik Üniversitesi Prof. em. Dr.-Ing. Heinz Peeken RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Dieter Wüstenberg Technische Universität Kaiserslautern

19 »Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.« Albert Einstein, Physiker

Foto: GEA Group Aktiengesellschaft DIE MITGLIEDER UND IHRE FORSCHUNGS- Schwerpunkte

KOMPETENZFELD KOMPETENZFELD KOMPETENZFELD

Maschinenelemente und Methoden und Prozesse Virtuelle -systeme (MES) der Produktentwicklung Produktentwicklung

Maschinenelemente: Methoden und Prozesse des Computer-Aided Design (CAD) Systems Engineering Computer-Aided Engineering (CAE) Dichtungen Dienstleistungs- und Geschäftsmo- Digital Mock-Up (DMU) Freiläufe dellentwicklung Virtual/Augmented Reality Gleitlager Strategische Produktplanung und Systems Engineering Kupplungen, Bremsen Innovationsmanagement Produktlebenszyklus Management Seile, Federn Integrative Produktionssystement- (PDM/PLM) Verbindungen wicklung Knowledge based Engineering Wälzlager Produktvalidierung & Qualitätssi- (KBE) Welle-Nabe-Verbindungen cherung Wissensmanagement Zahnräder Entwicklungs- und Konstruktions- Reverse Engineering/Rapid Proto- methodik typing Systeme: Prozessmanagement und Require- Rapid Prototyping ments Engineering Antriebsmaschinen, Turbomaschinen Wissensmanagement/Knowledge Antriebsstränge, Antriebssysteme Based Engineering Getriebe Kreativitäts- und Problemlösungs- Prüftechnik techniken Festigkeit, Lebensdauer, Zuverläs- sigkeit Schwingungen, Rotordynamik Tribologie, Verschleiß, Reibung

21 IT IM ENGINEERING

»IT-Potenziale im Engineering erkennen und erschließen« Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici

Der Einsatz der Informationstechnik ver- tion von virtuellen Modellen (CAx) Michael Abramovici ist Professor für ändert das Engineering permanent und sowie zur Anwendung von Virtual Maschinenbauinformatik an der Ruhr- bietet Industrieunternehmen enorme Po- Reality (VR) und Augmented Reality Universität Bochum. Er promovierte an tenziale zur Stärkung ihrer Innovations- (AR) in der Produktentwicklung der Technischen Universität Berlin bei kraft und Wettbewerbsfähigkeit. Unser Prof. Spur und übernahm anschließend Ziel ist es, zur Erschließung dieser Poten- Industrielle Einführungsplanung verschiedene Beratungs- und Manage- ziale aktiv beizutragen, indem wir neue Methoden zur ganzheitlichen techni- mentaufgaben bei einem deutschen IT- Ansätze für das Engineering von Produk- schen und organisatorischen Unternehmen. Abramovici ist Direktor ten und Produkt-Service-Systemen Implementierung neuer und Opti- des Instituts für Unternehmensführung entwickeln. Den Fokus unserer For- mierung bestehender PLM- und (ifu) der Ruhr-Universität Bochum sowie schungs aktivitäten bilden: Virtual Engineering-Lösungen im Gastprofessor an der Tongji-Universität industriellen Umfeld in Shanghai, China. Zwischen 2006 und Product Lifecycle Management (PLM) 2011 war Abramovici Vorstandsvorsit- Methoden, Modelle und IT-Werk- In der Lehre werden begleitend zur In- zender des Berliner Kreises. Er war Grün- zeuge zum Management und zur formatik-Grundausbildung für Inge- dungsvorstand der Wissenschaftlichen Integration produktbezogener Engi- nieure die wichtigsten IT-Engineering- Gesellschaft für Produktentwicklung – neering-Daten und -Prozesse entlang Anwendungen wie z. B. CAD, CAE, WiGeP und ist weiterhin als Mitglied des gesamten Lebenszyklus virtueller DMU und PLM vermittelt. Einen Schwer- des WiGeP-Vorstandes tätig. Seit 2009 und realer Produkte bzw. Services punkt hierbei bilden praxisorientierte ist Abramovici Mitglied der Deutschen Projektarbeiten der Studenten. Zur Lehr- Akademie für Technikwissenschaften Virtual Engineering stuhlausstattung gehören über 100 Engi- (acatech). Methoden, Prozesse und IT-Werk- neering-Arbeitsplätze sowie verschiedene zeuge zur Modellierung und Simula- Labore (z. B. RFID- und VR-Labore). www.itm.rub.de

22 PRODUKTENTENTWICKLUNG

»Der Mensch steht im Mittelpunkt der Produktentwicklung« Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers

Das IPEK – Institut für Produktentwick- nur in Projekten, die inhaltlich der Albert Albers, Jahrgang 1957, ist seit lung ist eine Forschungseinrichtung am Grundlagenforschung zuzuordnen sind, 1996 Ordinarius und Leiter des IPEK- Karlsruher Institut für Technologie (KIT). sondern insbesondere auch im Rahmen Institut für Produktentwicklung am Wir verstehen uns als ein Zentrum der der Angewandten Forschung. Unser An- Karlsruher Institut für Technologie (KIT). wissenschaftlichen Produktentwicklung spruch ist hierbei, die Innovationskraft des Er promovierte 1987 bei Prof. Paland am und Innovation mit dem Schwerpunkt deutschen Maschinen- und Fahrzeug- Institut für Maschinenelemente, Kon- auf Antriebssystemen und Mobilität. baus langfristig zu stärken. In diesem struktionstechnik und Sicherheitstechnik Dabei unterteilen wir die Produktent- Sinne bilden die Säulen Forschung, Inno- der Universität Hannover. Vor seinem wicklung in deren vation und Lehre das Fundament unserer Ruf nach Karlsruhe war Albert Albers strategischen Ausrichtung. Antriebs- tätig bei der LuK GmbH & Co. OHG, zu- Systeme, systeme und Mobilität sowie Methoden letzt als Entwicklungsleiter sowie stell- Methoden und Prozesse der Produktentwicklung vertretendes Mitglied der Geschäftslei- und Prozesse stehen im Mittelpunkt unserer For- tung. Albert Albers ist Mitglied und schungsaktivitäten. Die Forderung nach Vorstandsvorsitzender der wissenschaft- um der Komplexität heutiger Produkt- einer ganzheitlichen Betrachtung dieser lichen Gesellschaft für Produktentwick- entwicklung ganzheitlich gerecht zu wer- Forschungsfelder erfüllen wir durch Inte- lung WiGeP und Mitglied der Deutschen den. Erst die Verknüpfung dieser drei gration angrenzender Forschungsaktivi- Akademie der Technikwissenschaften Kategorien ermöglicht die Synthese in- täten (vgl. Abbildung). Das so entste- (acatech). Seit 2008 ist er Präsident des novativer Systeme durch Nutzung neue- hende Forschungsportfolio wird durch Allgemeinen Fakultätentages (AFT). Dar- ster Methoden und Prozesse. Durch zwei zentrale, auf der Systemtheorie über hinaus engagiert er sich im Verein diese Systemsynthese sind wir gleichzei- basierende Rahmenwerke umspannt: Deutscher Ingenieure (VDI) und ist in tig in der Lage, unsere entwickelten dem integrierten Produktentstehungs- Beiräten mehrerer Unternehmen tätig. Methoden und Prozesse zu validieren modell (iPeM) und dem X-in-the-Loop- und damit deren Mehrwert abzusichern. Ansatz (XiL) zur Validierung mechatroni- www.ipek.kit.edu Diesen Forschungsansatz leben wir nicht scher Systeme.

23 VIRTUELLE PRODUKTENTSTEHUNG

»Vernetzte Systeme kooperativ entwickeln« Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl

Das Fachgebiet Datenverarbeitung in der Forschung: Methoden zur Informations- Reiner Anderl, Jahrgang 1955, wurde Konstruktion (DiK) ist eines von 27 Fach- modellierung: Die Schwerpunkte liegen 1984 an der Universität (TH) Karlsruhe gebieten des Fachbereichs Maschinenbau dabei in der Entwicklung von Informati- promoviert, war in einem mittelständi- der Technischen Universität Darmstadt. onsmodellen, wie z. B. die der internatio- schen Unternehmen des Anlagenbaus Die Aktivitäten des DiK werden durch nalen Norm ISO 10303 (STEP), aber tätig und habilitierte an der Universität seine Aufgabenbereiche in der Lehre im auch in der Entwicklung und Anwen- Karlsruhe 1991. Seit 1993 ist er Profes- Bachelor- und Masterstudium sowie der dung neuer Modellierungstechniken. sor für Datenverarbeitung in der Kon- grundlagen- und industrieorientierten struktion (DiK) im Fachbereich Maschi- Forschung repräsentiert. Virtuelle Produktentstehung: Ziel ist es, nenbau der Technischen Universität neue Modellierungs-, Berechnungs-, Darmstadt. Von 1999-2001 war er Lehre Bachelorstudium: Simulations- und Optimierungsmetho- Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, „Grundlagen der elektronischen Da- den zu entwickeln und dabei einmal be- von 2001-2003 Prodekan sowie von tenverarbeitung“, schriebene Produktdaten durchgängig in 2005-2010 Vizepräsident der Techni- „Einführung in das rechnerunter- Prozessketten weiter zu verarbeiten schen Universität Darmstadt. Reiner An- stützte Konstruieren (CAD)“ und (CAx-Prozessketten). derl ist neben seiner Professur in mehreren „Grundlagen des CAE/CAD“. Funktionen tätig. Er ist unter anderem Verteiltes und kooperatives Entwickeln: Leiter der Technischen Universität Lehre Masterstudium: Im Mittelpunkt der Forschung steht Darmstadt im internationalen PACE Ver- Virtuelle Produktentwicklung A dabei die Verteilung von Produktent- bund (Partners for the Advancement of „CAD-Systeme und CAx-Prozessketten“, wicklungsaufgaben über Ländergrenzen Collaborative Engineering Education), Virtuelle Produktentwicklung B und Zeitzonen hinweg, die Untersu- Adjunct Professor an der Virginia Tech „Produktdatenmanagement“ und chung der damit verbundenen Koopera- University, USA, und Visiting Professor Virtuelle Produktentwicklung C tionsmethoden sowie des Einflusses auf bei der Universität UNIMEP, Piracicaba „Produkt- und Prozessmodellierung“. das Vertrauen in Kooperationen. Brasilien. Außerdem ist er Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und Ein besonderes Merkmal der universitären Vernetzte Systeme: Im Fokus dieses For- der Literatur in Mainz sowie ordentliches Lehre des DiK liegt darüber hinaus in einem schungsfeldes stehen die Herausforde- Mitglied und Vorsitzender des Themen- ausgeprägten projektbezogenen Ausbil- rungen und Potentiale, die intelligent netzwerkes „Produktentwicklung und dungsprogramm, geprägt durch For- vernetzte Systeme, insbesondere Pro- Produktion“ der Deutschen Akademie schungsseminare, PLM Tutorials für Fortge- dukte und Produktionseinrichtungen, für für Technikwissenschaften (acatech). schrittene und Advanced Design Projects. die virtuelle Produktentwicklung bieten. www.dik.tu-darmstadt.de

24 PRODUKTOPTIMIERUNG

»Zuverlässig entwickeln und dichten« Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche

Die Forschungsaktivitäten stützen sich Theoretische, rechnerische, konstruk- Bernd Bertsche ist Professor am Institut auf die 5 Forschungsbereiche Antriebs- tive und experimentelle Untersuchun- für Maschinenelemente der Universität technik, CAD, Dichtungstechnik, Zuver- gen an Dichtelementen und -systemen Stuttgart, an der er 1989 promovierte. lässigkeitstechnik und Schienenfahrzeug- Tribologische Untersuchungen hin- Nach einer Industrietätigkeit bei der Mer- technik. sichtlich Reibung, Verschleiß, Dicht- cedes-Benz AG im Bereich Pkw-Entwick- Forschungsgegenstand im Bereich An- heit und Oberflächen-Topographie lung und einer Professur an der Fach- triebstechnik sind derzeitig vor allem von Dichtring und Gegenfläche hochschule Albstadt-Sigmaringen wurde Fahrzeuggetriebe. Laufende Forschungs- Ermittlung mechanischer Dichtkenn- er 1996 an die Universität Stuttgart beru- aufgaben beschäftigen sich mit der werte fen. Er übernahm am Institiut für Maschi- nenelemente das Forschungs- und Lehr- Entwicklung eines klapper- und Die Zuverlässigkeit von Bauteilen und gebiet Zuverlässigkeit. Seit 2001 ist er rasselgeräuschfreien Fahrzeuggetrie- Systemen nimmt im Fahrzeug- und Direktor und Ordinarius des Instituts. Er bes und der Maschinenbau einen hohen Stellenwert ist Leiter des Fachbereichs „Zuverlässig- Ermittlung von Raffungsfaktoren für ein. Unsere zahlreichen Forschungen keit“ im VDI. Ferner ist er Geschäftsfüh- die Getriebeerprobung. beschäftigen sich unter anderem mit rer der Technologie-Transfer-Initiative GmbH (TTI) an der Universität Stuttgart. Im Forschungsbereich Dichtungstechnik Zuverlässigkeitsmethoden für frühe liegt unser besonderes Know-how bei der Entwicklungsphasen mechatronischer www.ima.uni-stuttgart.de Abdichtung bewegter Maschinenteile Systemumfänge aller Art, bei dynamisch hoch belasteten, Methoden zur Zuverlässigkeitsanalyse statischen Flächendichtverbindungen und und -sicherung bei der Entwicklung von Sonderlösungen Statistische Auswertung von Ausfall- sowie bei Schadensanalysen. Die For- daten und Lebensdauerversuchen schungsschwerpunkte sind hier Simulation von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Berechnung der Systemlebensdauer

25 KONSTRUKTIONSTECHNIK UND TECHNISCHES DESIGN

»Konstruktion und Design – ein ganzheitlicher Ansatz« Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz

Fach- und Methodenwissen ist mehr denn modernen Berechnungs-, Simulations- Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz leitet das je die notwendige Basis für die Entwick- und Entwicklungsmethoden sowie den „Institut für Konstruktionstechnik und lung erfolgreicher, innovativer Produkte. immer wichtiger werdenden Aspekten Technisches Design“ der Universität Trotz der Fortschritte in den Informati- des Technischen Designs. Dieses Zusam- Stuttgart. Nach dem Studium des allge- ons- und Kommunikationstechnologien menwirken von Konstruktionstechnik meinen Maschinenbaus und anschlie- bleibt der Mensch mit seinem Wissen und und Technischem Design ist für uns von ßender Promotion an der TH Darmstadt seinen Kompetenzen der zentrale Erfolgs- besonderer Bedeutung. war er insgesamt 13 Jahre bei drei nam- faktor in der Produktentwicklung. haften deutschen Maschinenbau-Unter- Durch Grundlagen- und angewandte Dabei verfolgen wir das Ziel, neue Metho- nehmen als Leiter Konstruktion/Entwick- Forschung auf den Gebieten den zu entwickeln oder bestehende so wei- lung tätig. Dabei hat er nicht nur sehr terzuentwickeln, dass innovative Produkte unterschiedliche Branchen, von der Antriebstechnik (AT) unter Beachtung der Erfolgsfaktoren Qualität, Wäge- und Dosiertechnik über den Ge- Methodische Produktentwicklung Kosten und Zeit marktgerecht entwickelt triebebau bis zum Textilmaschinenbau, (MPE) werden können. Momentan werden bei- sondern auch die Problematiken der Ein- Rechnerunterstützte Produktentwick- spielsweise Methoden zur Innovationsbe- zel-, Klein- und Großserienfertigung ken- lung (CAE) und wertung, zur Wissenserfassung und -verar- nengelernt. Er ist Mitglied des Vorstands Technisches Design (TD) beitung in der Produktentwicklung sowie und Vorsitzender der Querschnittsgruppe Assistenzsysteme zur Unterstützung des „Lehre und Weiterbildung“ der Wissen- wollen wir einen Beitrag zur Ausweitung, Produktentwicklungsprozesses erforscht. schaftlichen Gesellschaft für Produktent- aber auch zur Beherrschbarkeit des Fach- wicklung (WiGeP) und Mitglied der De- und Methodenwissens für die Produkt- Das Institut ist stark engagiert in der sign Society. Darüber hinaus leitet er seit entwicklung/Konstruktion leisten. Zur Lehre aller Maschinenbau-Studiengänge. 2007 das von ihm gegründete Transfer- Optimierung des Produktentwicklungs- Neben der Grundlagenausbildung in und Gründerzentrum „Produktentwick- prozesses vereinen diese Arbeitsgebiete Konstruktionslehre wird eine Vielzahl lung und Konstruktionstechnik“. konstruktionstechnische Grundlagen auf von Lehrveranstaltungen auf den ge- dem Gebiet der Maschinenelemente mit nannten Arbeitsgebieten angeboten. www.iktd.uni-stuttgart.de

26 METHODEN UND PROZESSE DER PRODUKTENTWICKLUNG

»Interdisziplinäre Produktentwicklung im Fokus« Prof. Dr.-Ing. Luciënne Blessing

Eine leistungsfähige Produktentwicklung Technik-Schnittstellen und Product-Ser- Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing studierte mit hohem Innovationsgrad erfordert vice-Systems. Industrielle Produktentwicklung an der einen systematischen Ablauf des Ent- Technischen Hochschule Delft. Sie pro- wicklungsprozesses, Konstruktionsme- Ein besonderer Akzent wird in der Gruppe movierte 1994 an der Technischen thoden zur Durchführung der einzelnen auf interdisziplinäre Produktentwick- Hochschule Twente. Von 1992 bis 2000 Arbeitsschritte und zum Erreichen be- lungsprojekte gesetzt. Umfangreiche war Frau Blessing an der Universität stimmter Produkteigenschaften sowie vergleichende Arbeiten existierender Ent- Cambridge im Engineering Design Centre bewährte Konstruktionselemente zum wicklungsmethodiken und spezieller angestellt: anfangs als Senior Research Erfüllen von Produktfunktionen. Methoden wie z. B. Funktionsmodellie- Associate, ab 1995 als Assistant Director rung in verschiedenen Domänen liefern und zusätzlich ab 1998 als Assistant Di- Unsere Forschung fokussiert auf die Ver- hierbei die Basis, um im Abgleich mit rector der British Aerospace Rolls-Royce besserung des Entwicklungsprozesses und Studien der Entwicklungspraxis, Emp- University Technology Partnership for der Entwicklungsmethoden in interdiszipli- fehlungen und konkrete Vorschläge für Design. Im Jahr 2000 wurde sie Univer- när agierenden Unternehmen. Ein weite- verbesserte methodische Ansätze zu er- sitätsprofessorin an der Technischen rer Schwerpunkt der Aktivitäten ist die arbeiten. Universität Berlin. Seit September 2007 Untersuchung von Forschungsprozessen. ist sie Universitätsprofessorin und Vize- Neu entwickelte Ansätze und Methoden Rektorin für Forschung an der Université Prozess: Die prozess- und methodenori- werden zur Verifizierung bei der Ent- du Luxembourg. entierten Kompetenzen der Gruppe um- wicklung innovativer oder stark verbes- Frau Blessing ist Mitglied des Advisory fassen die empirische Untersuchung von serter Produkte im industriellen Umfeld Board der Design Society, Mitglied des Entwicklungsprozessen in Laborumge- eingesetzt. Wissenschaftsrat des Fonds National de bung und Industrie sowie die Entwick- la Recherche Luxembourg (FNR), des lung von Methoden zur Unterstützung Forschung: Die forschungsorientierten Governing Board der Luxembourgischen des Entwicklers, vor allem in den frühen Kompetenzen richten sich auf die Ent- Biobank, und der Steering Group der Phasen. wicklung einer Forschungsmethodik (De- Council of Doctoral Education der Euro- Schwerpunkte in der Forschung sind sign Research Methodology – DRM) zur pean University Association. unter anderem Produktentwicklungsme- Unterstützung der systematischen Kon- thodik, Diversity (Kultur, Alter), Mensch- struktionsforschung. www.uni.lu

DRM Forschungsmethodik

27 TRIBOLOGIE

»Betriebssicherheit und Lebensdauer von Maschinen und Anlagen erhöhen und Ressourcen schonen« Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters

Tribologie zielt auf die funktionelle, öko- Optimierung von Reibpaarungen Ludger Deters ist Professor für Maschi- nomische und ökologische Optimierung Entwicklung von Berechnungsverfah- nenelemente und Tribologie an der von Reibung, Verschleiß und Schmierung ren und experimentellen Untersu- Otto-von-Guericke-Universität Magde- in belasteten Kontakten mit Relativbe- chungsmethoden zu Reibung, Ver- burg. wegung. Durch Berücksichtigung von tri- schleiß und Schmierung Er promovierte an der Technischen Uni- bologischen Erkenntnissen können be- versität Clausthal über hochtourige stehende Produkte verbessert und neue In der Lehre wollen wir erreichen, dass Gleitlager. Während seiner elfjährigen innovative Produkte entwickelt werden. die Studenten grundlegende Kenntnisse Industrietätigkeit war er Leiter der Ent- Dafür werden von uns Reibungs- und des Maschinenbaus erlernen. Die Stu- wicklung und Konstruktion von Turbo- Verschleißmechanismen in verschiedenen denten erhalten das Rüstzeug, um zuver- molekularpumpen und hatte leitende trockenen und geschmierten Reibkon- lässige sowie ressourcen- und energieef- Positionen in Entwicklung und Konstruk- takten, wie z. B. in Gleit- und Wälzla- fiziente Produkte zu entwickeln. tion von Textilmaschinen und von Auto- gern, Zahnradpaarungen, Kupplungen matisierungssystemen und -komponen- und Verbrennungsmotorkomponenten, Die wesentlichen Lehrveranstaltungen ten inne. Deters ist Mitglied im Vorstand geklärt und deren tribologisches Verhal- umfassen: der Gesellschaft für Tribologie (GfT). ten experimentell und theoretisch unter- Ferner ist er Gutachter bei der Arbeitsge- sucht. Maschinenelemente meinschaft industrieller Forschungsverei- Die Forschungsschwerpunkte beinhalten: Tribologie-Grundlagen nigungen „Otto von Guericke“ e.V. Produktentwicklung (AiF). Klärung der Mechanismen von Rei- Mechanische Antriebs- und Kon- bung und Verschleiß mit und ohne struktionselemente www.imk.ovgu.de Schmierung Tribologie von Konstruktionselementen

– Untersuchung von Rei- bungs- und Verschleißme- chanismen und von Schmierungsverhältnissen

– Optimierung von Reibpaa- rungen hinsichtlich Werk- stoffe, Oberflächenstruk- turen und Beschichtungen – Erarbeitung von Berechnungsverfahren zu – Tribologische Untersuchungen sowie Schmierstoffe Reibung, Verschleiß und Schmierung von Reibpaarungen mittels Modell-, Bauteil- und Aggregat- versuchen

28 VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG

»Die Zukunft deutscher Unternehmen liegt in interdisziplinären Produkten und Prozessen.« Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner

Die Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für durch Team- und Projektarbeit nahe an Seit 1.10.2004 leitet Prof. Dr.-Ing. Mar- virtuelle Produktentwicklung lassen sich industriellen Abläufen vertieft. Hierbei tin Eigner, ein Experte für Product Life- in die Gebiete werden die Studierenden in aktuellen cycle Management und CAD/CAM, den CAx und PLM-Anwendungen geschult. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwick- Model Based Systems Engineering Die Veranstaltungen fördern das Ver- lung (VPE) an der Technischen Universi- Informations- und Kommunikations- ständnis für grundlegende Methoden, tät Karlsruhe. Er arbeitete von 1980 bis technologien Ansätze und Konzepte, aber auch von 1985 bei der Robert Bosch GmbH und Entwicklung nachhaltiger Produkte industriellen Abläufen und sozialer gründete 1985 die EIGNER + PARTNER Intelligente CAD Funktionen und Kompetenz. GmbH, die er als geschäftsführender Ge- Humanfaktoren sellschafter und nach Umwandlung in Lehrveranstaltungen im Angebot: eine Aktiengesellschaft als Vorstandsvor- eingliedern. Dabei sind die Aktivitäten in sitzender leitete. Von Juli 2001 bis Au- jedem dieser Forschungsgebiete sehr eng Virtuelle Produktentwicklung I und II gust 2003 bekleidete er den Posten des mit Themen aus dem "Product Lifecycle Informationstechnologie für den Ma- Aufsichtsratsvorsitzenden und CTO der Management" vernetzt. schinenbau EIGNER Inc. in Waltham, Massachusetts Integrierte Konstruktionsausbildung (USA), dem neuen Hauptsitz des Unter- Das Lehrangebot hat das Ziel, Studieren- (in Zusammenarbeit mit Partnerlehr- nehmens. Im August 2003 wurde die den in Diplom- und Bachelor-/Master- stühlen an der Technischen Universi- Firma an die US Firma Agile verkauft. Studiengängen relevante Methoden, tät Kaiserslautern) Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner ist Autor IT-Lösungen und -Technologien der Vir- Product Lifecycle Management einer Vielzahl von Büchern und Veröf- tuellen Produktentwicklung und der zu- Computer Aided Design für Anfänger fentlichungen und hat Gastdozenturen an gehörigen Prozesse im Produktentwick- und Fortgeschrittene den Universitäten Sofia und Karlsruhe. lungsprozess zu vermitteln. In Praktika Labor Virtual Product Development und Übungen werden die Erkenntnisse Computer Aided Styling http://vpe.mv.uni-kl.de

29 VERBUNDWERKSTOFFE UND ADAPTIVE STRUKTUREN

»Wirtschaftlicher Erfolg durch neue Materialien schaffen« Prof. Dr. sc. techn. Paolo Ermanni

Unsere Forschung verfolgt das Ziel, die Adaptive Strukturen: Wir untersuchen Paolo Ermanni, Jahrgang 1959, ist seit herausragenden mechanischen und die Einbettung von aktiven Elementen 1998 Professor für Verbundwerkstoffe funktionalen Eigenschaften von Compo- zur gezielten Beeinflussung der Form und adaptive Systeme am Departement sites und adaptiven Materialien in leicht- und der Steifigkeit. Aktuelle Anwen- Maschinenbau und Verfahrenstechnik gewichtigen und kosteneffizienten Struk- dungen umfassen die Optimierung der ETH Zürich. Nach dem Maschinen- turen umzusetzen. Wir unterstützen den des dynamischen Verhaltens und die baustudium an der ETH Zürich schloss er Innovationsprozess durch wissenschaftli- Realisierung von gelenklosen, form- seine Assistenzzeit am Institut für Kon- che Beiträge entlang der gesamten Wert- adaptiven Struktursystemen. struktion und Bauweisen der ETH Zürich schöpfungskette vom Ausgangswerk- bei Prof. Manfred Flemming 1990 mit stoff bis hin zum fertigen Produkt. In der Lehre vermitteln wir auf Bachelor- einer Dissertation über Prozesstechnolo- und Masterniveau akademisch fundiertes gien für hochintegrierte CFK-Flugzeug- Unsere Forschungsschwerpunkte sind: Wissen im Bereich Composite und adap- rumpfstrukturen ab. Während seiner tiver Materialien, Berechnungsmetho- mehrjährigen Industrietätigkeit war er Material- und Prozesstechnologien: den, sowie Auslegung und Bewertung bei der Daimler-Chrysler Aerospace Air- Im Vordergrund unserer Aktivitäten, von Leichtbaustrukturen. Wir wollen den bus GmbH in Hamburg und bei der Un- stehen die Modellierung und Simula- Studierenden ermöglichen, Kompeten- ternehmensberatungsfirma A.T. Kearney tion der Herstellungsprozesse sowie zen und Know-how auf diesem zu- in Mailand aktiv. die Entwicklung und Validierung von kunftsträchtigen, relevanten Fachgebiet Der gebürtige Tessiner wirkt in zahlrei- effizienten und robusten Fertigungs- zu erwerben und komplexe Problemstel- chen internationalen Ausschüssen und technologien. lungen aus Forschung und Praxis zu ver- Kommissionen als Mitglied oder Vorste- stehen und erfolgreich zu lösen. her mit. Seit 2007 ist er Direktor des Berechnungsmethoden und Tools: „Centro Stefano Franscini, dem interna- Material- und Strukturmodellierung, tionalen Konferenzzentrum der ETH Zü- numerische Methoden und Optimie- rich. Er ist derzeit Präsident von Sampe rungsverfahren. Europe, im Editorial Board der Zeitschrift Composite Science & Technology und CEAS Aeronautical Journal. Er sitzt im Verwaltungsrat der Firmen Acutronic und Inspire.

www.structures.ethz.ch

30 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSTECHNIK »Erfolgreiche Produktentwicklung zeichnet sich durch strategisch-konzeptionelle Planung und eine konsequente Umsetzung bis in die konstruktiven Details aus.« Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen

Mit Fokus auf Produkt, Prozess, Tools (Produktentwicklung über Verteilte Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen absol- und Controlling gilt das ikt als weltweit Standorte) betreibt das ikt zentral geho- vierte das Studium des Maschinenbaus anerkannte Einrichtung zur konstrukti- stete PDM-Systeme und PLM-Dienste mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik onstechnischen Forschung, zur nachhal- für Hochschulen in NRW und durch die an der Technischen Universität Berlin tigen Entwicklung von Produkten und als Aktivitäten im PACE-Verbund auch für und promovierte 1989 bei Prof. Beitz. Ansprechpartner in Fragen des Product Forschungseinrichtungen weltweit. Die Von 1989 bis 1994 war er Konstrukti- Lifecycle Managements (PLM). Neben im Hochschulumfeld einzigartige Serve- onsleiter bei der AEG-Westinghouse- konventionellen Ansätzen zur methodi- rinfrastruktur ermöglicht eine industrie- Transportation in Berlin und Pitts- schen Produktentstehung werden neue und anwendungsnahe Forschung aus der burgh. Darauf leitete er von 1994 bis Leitlinien für effiziente Entwicklungspro- eine Vielzahl an Methoden und Werk- 1996 die Konstruktion und Entwick- zesse und Produktstrategien herausgege- zeugen zur Verknüpfung und Bereitstel- lung bei der Schienenfahr- ben. lung von unternehmensinternem Wissen zeuge AG. Nach einem Wechsel zur Die Integration neuer Werkstoffe im und zur Abbildung externer Parameter Siemens Verkehrstechnik wurde er dort Sinne einer Ausschöpfung des Konstruk- und Anforderungen hervorgegangen technischer Leiter des Bereichs Nahver- tionspotentials zur Realisierung der tech- sind. kehr und gehörte ab 1998 zur Ge- nischen Nutzbarkeit hybrider Strukturen Durch den engen Kontakt zu unseren schäftsleitung. Seit 1999 ist er Leiter ist Anwendungsschwerpunkt am Institut. Partnern und Kunden aus der Industrie des Lehrstuhls für Allgemeine Kon- Den zunehmend gestalterischen Anfor- stellen wir einen Transfer neuester For- struktionstechnik des Maschinenbaus derungen an maschinenbauliche Erzeug- schungserkenntnisse in die Praxis sicher der RWTH Aachen, Nachfolge Prof. nisse und Konsumgüter begegnet das ikt und haben dabei stets den Anspruch als Koller. Er ist Mitherausgeber des durch den Ausbau an Designkompetenz kompetenter Ansprechpartner bei aktu- „DUBBEL“, des Standardwerks zusätzlich zu den Lehraktivitäten im Be- ellen Problemstellungen konkret zu un- „Pahl/Beitz-Konstruktionslehre“ und reich Industrial Design an der RWTH terstützen. der Zeitschrift „Konstruktion“. Aachen. Unter dem Namen ProVerStand www.ikt.rwth-aachen.de

31 PRODUKTENTSTEHUNG

»Erfolgspotentiale der Zukunft erkennen und erschließen« Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier

Die Produkte des Maschinenbaus und Mechatronics GmbH sowie unsere Jürgen Gausemeier ist Professor für Pro- verwandter Branchen sind multidisziplinär; Fraunhofer Projektgruppe Entwurfstech- duktentstehung am Heinz Nixdorf Insti- sie zu entwickeln erfordert Systems Engi- nik Mechatronik transferieren unsere tut der Universität Paderborn. Er promo- neering. Produktentstehung beschreibt Forschungsergebnisse in die Praxis. vierte an der Technischen Universität den Prozess von der ersten Produkt- Berlin bei Prof. Spur. In seiner zwölfjäh- bzw. Geschäftsidee bis zum Serienanlauf In der Lehre verfolgen wir das Ziel, den rigen Industrietätigkeit war Gausemeier und umfasst die drei Hauptaufgabenbe- Studierenden ein umfassendes Bild mo- Entwicklungschef für CAD/CAM-Systeme reiche Strategische Produktplanung, Pro- derner Industrieunternehmen zu vermit- und zuletzt Leiter des Geschäftsbereichs duktentwicklung und Produktionssystem- teln, die Erfolgspotentiale der Zukunft Prozessleitsysteme. Er ist Mitglied des entwicklung (3-Zyklen-Modell). Unsere darzustellen und Wege aufzuzeigen, Vorstands und Geschäftsführer der Wis- Forschungsschwerpunkte sind: diese zu erschließen. Wir vermitteln senschaftlichen Gesellschaft für Produkt- Innovationskompetenz. entwicklung (WiGeP). Ferner ist er In- Strategische Produkt- und Technolo- itiator und Aufsichtsratsvorsitzender des gieplanung Einige unserer Lehrveranstaltungen sind: Beratungsunternehmens UNITY AG. Entwicklungsmethodik Mechatronik, Gausemeier ist Vizepräsident von aca- Systems Engineering Innovations- und Entwicklungsmana- tech – Deutsche Akademie der Technik- Produktionssystemplanung gement wissenschaften. 2012 wurde er erneut in Virtual Engineering Systems Engineering den Wissenschaftsrat berufen. Projektseminar Produktinnovation Unsere Spin-offs UNITY AG und Smart Strategisches Produktionsmanagement www.hni.uni-paderborn.de/pe

Die Aufgaben der Produktentstehung sind in drei ineinandergreifenden Zy- klen zu bearbeiten. Unser Fokus liegt auf der Strategischen Produktplanung und der damit verbundenen fachdiszi- plinübergreifende Produkt- und Pro- duktionssystemkonzipierung (Systems Engineering).

32 VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG

»Der Ingenieur als Treiber von Innovationen benötigt effiziente IT Unterstützung« Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard

Die Virtuelle Produktentwicklung, also Anwendung zu erforschen und diese im Detlef Gerhard studierte Maschinenbau die Methoden und Werkzeuge für die Rahmen von Kooperationen im indu- mit Schwerpunkt Rechnerintegrierte Pro- möglichst vollständige, modellhafte Be- striellen Umfeld zu adaptieren und um- duktion an der Universität Paderborn. Er schreibung realer Produkte und Systeme zusetzen. Die Entwicklung, Integration promovierte im Jahr 2000 nach fünfjäh- mit ihren Eigenschaften und Verhalten und Optimierung von IT-Verfahren für riger Tätigkeit als wissenschaftlicher im Rechner, bildet unser Kompetenzfeld. domänenübergreifendes und multidiszi- Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinen- Wesentliches Ziel neben der Dokumenta- plinäres Produktinformationsmanage- bauinformatik an der Ruhr-Universität tion ist die Absicherung und Verifikation ment bilden unseren Forschungsschwer- Bochum. 2006 wurde er als Professor an von Produktfunktionen bzw. Entschei- punkt, angefangen von der Nutzung die Technische Universität Wien berufen dungen im Entwicklungsprozess. Damit semantischer Technologien und Ontolo- und leitet hier den Forschungsbereich verbunden ist die Gestaltung der Prozesse gien auf Datenebene bis hin zu Aspekten Maschinenbauinformatik und Virtuelle und IT-Verfahren sowie die effiziente von Software Usability auf der Ebene Produktentwicklung. Zuvor war er in der Verwaltung der Daten im Rahmen von Human Machine Interface (HMI). Industrie in leitenden Positionen in den Product Lifecycle Management (PLM). Bei allen Projekten mit Kooperationspart- Bereichen IT Consulting, Projektierung nern werden neben den technischen Lö- und Entwicklung von Software-Lösungen Der Leitgedanke unserer Forschungsakti- sungen aufbau- und ablauforganisatori- für Produktinformationsmanagement vitäten besteht darin, Problemstellungen sche Aspekte ganzheitlich betrachtet. sowie zuletzt als Gesamtverantwortli- der diskreten Fertigungsindustrie in die- Wir konzentrieren uns dabei auf die Me- cher für die technische und betriebswirt- sem Bereich zu adressieren, neue Tech- thodik sowie die Prozess- und IT-System- schaftliche IT bei einem Sondermaschi- nologien und Methoden mit einem signi- gestaltung im Rahmen der integrativen nenbau-Unternehmen tätig. fikanten Mehrwert für die praktische Produkt- und Systementwicklung. www.mivp.tuwien.ac.at

33 KONSTRUKTIONSTECHNIK

»Das bessere Produkt : Einfach, eindeutig und sicher« Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote

Das Forschungsprofil des Lehrstuhls ist Medizintechnik, einschließlich der Karl-Heinrich Grote leitet seit 1995 den die Weiterentwicklung und Erweiterung Entwicklung von Geräten für Unter- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik an der Konstruktionsmethodik und systema- suchungen in der Schwerelosigkeit in der Otto-von-Guericke-Universität Mag- tischen Produktentwicklung mit folgen- Kooperation mit der Professur Welt- deburg. Er promovierte 1984 an der TU- den Schwerpunkten: raumbiotechnologie am Lehrstuhl Berlin. Vor der Berufung 1990 zum te- und der Universität Zürich; nured Full-Professor an die California Untersuchungen von Vorgehenswei- Erarbeitung von Methoden zur Ent- State University in Long Beach war er sen zur Ideenfindung, Konzept-Ent- wicklung und Konstruktion von ex- bei der IAV in Berlin tätig. Seit 1996 ist wicklung und Produktgestaltung; plosionsdruckfesten Gehäusen und er Mitglied der WGMK und des Berliner Erarbeitung von Richtlinien zur Kon- Bauteilen für den Explosionsschutz Kreises. 2001 wurde ihm zusätzlich die struktion von Produkten; (EXSCHUTZ) in Kooperation mit der US-Staatsbürgerschaft verliehen, um von Entwicklung, Herstellung und Test Physikalisch – Technischen Bundes- 2002 bis 2004 als Visiting Full-Professor von Werkzeugen und Endprodukten anstalt, Braunschweig (PTB); an das California Institute of Technology die mit Rapid-Prototyping Verfahren Untersuchungen zur Nutzung des in Pasadena berufen zu werden. Seit hergestellt werden; Open-Source-Gedankens in der April 2005 ist er Dekan der Fakultät für Erarbeitung konstruktionsmethodi- Produktentwicklung (Open-Source- Maschinenbau der OvGU Magdeburg; scher Grundlagen für die Entwicklung Produktentwicklung). Mitherausgeber des DUBBEL (seit 1995), von Produkten der Biomedizin und Springer´s International Handbook of Mechanical Engineering (seit 2008) sowie des Pahl/Beitz: Konstruktionslehre (seit 2003).

http://imk.uni-magdeburg.de/lkt

34 MASCHINENGESTALTUNG

»Funktionalität und Effizienz als Systemeigenschaften von Maschinen verstehen und verbessern« Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs

Das Institut für Maschinenelemente und Zur Erprobung originalgroßer Antriebs- Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs studierte Ma- Maschinengestaltung (IME) der RWTH stränge und Maschinen sowie zur schinenwesen an der RWTH Aachen und Aachen befasst sich mit der Forschung Validierung entwickelter Berechnungs- promovierte 1993 am IHP zum Ver- und Lehre auf den Gebieten Tribologie, verfahren wurde am IME ein 1 MW- schleißverhalten hydraulischer Maschi- Maschinenelemente, Antriebstechnik, Verspannungsprüfstand aufgebaut und nen. Nach dreijähriger Mitarbeit in der Maschinendynamik und -akustik. Her- Ende 2010 in Betrieb genommen. Das Institutsleitung wechselte er 1996 in die vorzuheben sind hierbei die Schwer- dynamische Drehschwingungsverhal- Industrie zur Firma Müller Weingarten punkte Wälzlager, Gleitlager und Dreh- ten von Antrieben wird seit über 25 als Produktbereichsleiter Großpressen. schwingungssimulation. Die Wälz- und Jahren am IME erforscht. Die erarbeite- 1997 trat er in die damalige Mannes- Gleitlager werden am IME experimentell ten Grundlagen wurden konsequent in mann Rexroth AG ein und leitete dort und theoretisch betrachtet. Das Institut die Software DRESP (DREhschwin- bis 2001 das Anwendungszentrum Indu- erarbeitet Grundlagen der o.g. Arbeits- gungsSimulationsProgramm) integriert. striehydraulik. Sodann übernahm er in gebiete und setzt diese fokussiert auf die Dieses leistungsfähige Werkzeug zur der neu gegründeten Bosch Rexroth AG Anwendungen Windenergie, Bau- und Optimierung von Antriebssystemen die Entwicklungsleitung im Produktbe- Lademaschinen sowie Bahntechnik um. wird im Auftrag der Forschungsvereini- reich Axialkolbenmaschinen sowie die Die Struktur des Institutes folgt diesen gung Antriebstechnik e.V. (FVA) ent- technische Geschäftsführung der Brue- Aufgaben und ist in die Bereiche wickelt und von zahlreichen Anwen- ninghaus Hydromatik GmbH. Von 2005 dern in der Industrie erfolgreich bis 2008 war er Sprecher des Produktbe- Tribologie Windenergie eingesetzt. reichs Drives und ab 2006 Mitglied der Antriebstechnik Off-Highway Geschäftsbereichsleitung Hydraulik. Seit Oktober 2008 ist Prof. Jacobs Leiter des gegliedert. IME der RWTH Aachen.

www.ime.rwth-aachen.de

Antriebsstränge von Windenergieanlagen sowie Bau- und Landmaschinen werden mithilfe eines fünfmotorigen Verspannungsprüf- stands untersucht. Er besitzt eine Verspannleistung von 1 MW. Ziel der Untersuchungen ist u.a. die Effizienz- und Leistungssteigerung von schweren Antriebssträngen.

35 DRAHT- UND FEDERNTECHNIK

»An den Federn erkennt man nicht nur den Vogel, sondern auch wettbewerbsfähige Produkte.« Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin

Der Ursprung des Fachgebietes Maschi- Federn. Hier arbeitet das Fachgebiet be- Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin, Jahrgang 1968, nenelemente liegt im Jahr 1953, als mit reits seit 1962. Der in 50 Jahren Federn- Studium Maschinenbau und Promotion Gründung der damaligen Hochschule für forschung entstandene reichhaltige Er- 2000 mit einer Arbeit zu einem Finite- Elektrotechnik, dem Vorläufer der heuti- fahrungsschatz zur Berechnung und Elemente-basierten Entwurfsystem für gen Technischen Universität Ilmenau, die Herstellung technischer Federn sowie Federn und Federanordnungen an der Ausbildung in „Maschinenkunde“ be- zum Ausgangsmaterial hat auch Eingang Technischen Universität Ilmenau. Indu- gann und 1954 mit Gründung des Insti- in die führenden Fachbücher zu Federn strietätigkeit von 1997 bis 2000 in der tuts für Maschinenkunde eine entspre- gefunden. Automobilzuliefererindustrie als Berech- chende Struktur gebildet wurde. nungsingenieur für Bauteilberechnungen Neben Lehrveranstaltungen für die Stu- Lehrangebote: und Crashsimulationen von Baugruppen denten der Fakultät werden im Sinne der und Systemen sowie 2000-2006 in interdisziplinären Ausbildung an der Darstellungslehre (B.Sc.) einem Startupunternehmen der Medizin- Technischen Universität Ilmenau vom Maschinenelemente 1-3 (B.Sc.) technik als Entwicklungsleiter und Vor- Fachgebiet als Dienstleister auch Lehr- Werkstofforientierte Konstruktion stand. 2006 bis 2009 Aufsichtsratsvorsit- veranstaltungen für Studenten anderer (B.Sc., M.Sc.) zender der Friendly Sensors AG. Seit Fakultäten im gemeinsamem ingenieur- Maschinenkonstruktion 1-2 (B.Sc.) 2006 Inhaber des Lehrstuhls „Maschi- wissenschaftlichen Grundstudium durch- Betriebsfestigkeit (M.Sc.) nenelemente“ an der Fakultät für Ma- geführt. Tribotechnik (M.Sc.) schinenbau der Technischen Universität In der Forschung liegt der Schwerpunkt Maschinentechnisches Praktikum Ilmenau. Steinbeisleiter der Steinbeis auf Themen zum Gebiet der technischen (M.Sc.) Transferzentren „Federntechnik“ und „Drahttechnik“ Ilmenau.

www.tu-ilmenau.de/maschinenelemente

36 PRODUKTENTWICKLUNG UND KONSTRUKTIONSTECHNIK

»Methoden entwickeln – Produkte verbessern« Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause

Die Forschung am Institut für Produkt- stoffen zielgerichteter zu unterstützen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause promo- entwicklung und Konstruktionstechnik Insbesondere für den Leichtbau haben vierte 1992 am Lehrstuhl für Konstruk- (PKT) der Technischen Universität sich standortbedingt die Komponenten tionstechnik an der Friedrich-Alexan- Hamburg-Harburg (TUHH) konzentriert und Systeme der Flugzeugkabine als der-Universität Erlangen-Nürnberg bei sich innerhalb der methodischen Pro- ideale Anwendungsbeispiele etabliert. Prof. Meerkamm und arbeitete dort bis duktentwicklung auf die Entwicklung Für die im Flugzeugbau geforderten 1994 als Oberingenieur. Anschließend von modularen Produktfamilien zur Be- Belastungstests, und um realitätsnahe war er 12 Jahre in der Industrie, zuletzt herrschung, Reduzierung und Vermei- Lastkombinationen abbilden zu kön- als Geschäftsführer tätig. Seit 2005 ist dung von Produktvarianten. Der „Inte- nen, stehen eine Reihe von Versuchs- er Leiter des Instituts für Produktent- grierte PKT-Ansatz zur Entwicklung von einrichtungen zur Verfügung. Beson- wicklung und Konstruktionstechnik modularen Produktfamilien“ hat sich ders hervorzuheben ist der von der (PKT) an der TUHH und dort in ver- bereits in unterschiedlichen Produktan- DFG geförderte Hexapod-Prüfstand, schiedenen Gremien aktiv. wendungen aus der Industrie hinsicht- auf dem Versuchsteile mit bis zu meh- Prof. Krause ist Mitveranstalter der lich seiner Praxistauglichkeit bewiesen. reren Tonnen Gewicht multiaxial bela- Hamburger Gespräche, der Aircraft Das Konstruieren mit Hochleistungs- stet werden können. Dazu kommen System Technology, der DFX-Symposien werkstoffen stellt einen weiteren mehrere Standardprüfstände sowie und von wissenschaftlichen Workshops Schwerpunkt dar, wobei die Werkstoffe weitere eigenentwickelte Spezialprüf- zu den Forschungsthemen Leichtbau Keramik und Faserkunststoffverbunde stände, wie der für die Keramikprüfung und Modulare Produktfamilien. unter besonderer Berücksichtigung des entwickelte NPT-Prüfstand, ein Prüf- Er ist Mitglied in der Design Society, konsequenten Leichtbaus betrachtet stand für Dauerlauftests von hydrauli- im Lenkungsausschuss Kabineninnova- werden. Auch hier ist es das Ziel, ge- schen Komponenten und Hydraulikflüs- tion (Airbus) sowie im Beirat eignete Methoden für Auslegung und sigkeiten in Kombination mit dem dual@TUHH. Dimensionierung zu entwickeln, um die MPH-Prüfstand sowie zwei Druckla- Produktentwicklung mit solchen Werk- bore (100 l bei 500 bar). www.tuhh.de/pkt

37 REIBUNG REIBKORROSION REIBDAUERFESTIGKEIT

»Schäden vermeiden – aber wie?« Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich

Die Forschungsaktivitäten der Professur Mit unserer Lehre vermitteln wir die not- Erhard Leidich ist seit 1993 Professor für Konstruktionslehre umfassen die Inte- wendigen Grundlagen und Kompeten- Konstruktionslehre und Direktor des In- grierte Produktentwicklung, ausgewählte zen, die erfolgreiche Berechnungsinge- stituts für Konstruktions- und Antriebs- Kapitel der Tribologie (Reibung, Gleitla- nieure in der Industrie benötigen. technik an der Technischen Universität ger, Fretting) und insbesondere die Ge- Unsere diesbezüglichen Lehrveranstal- Chemnitz. staltfestigkeit und Berechnung von tungen sind: Er studierte an der FH Gießen und an- Welle-Nabe-Verbindungen. schließend an der Technischen Universi- Die wettbewerbsgetriebenen Leistungs- Konstruktionslehre/ME tät Darmstadt, wo er auch bei Prof. H.W. steigerungen und das Downsizing stellen Technische Festigkeitsberechnung Müller promovierte. In seiner neunjähri- immer höhere Anforderungen an die gen Industrietätigkeit war er in verschie- Wirkstellen reib- und formschlüssiger Im Bereich Methodisch/wirtschaftliche denen leitenden Funktionen tätig; Welle-Nabe-Verbindungen (WNV). In- Produktentwicklung arbeiten wir eng mit zuletzt als Hauptabteilungsleiter Ent- folge der Steifigkeitsunterschiede der zu Kollegen aus der BWL zusammen. Diese wicklung und Konstruktion im Bereich verbindenden Teile sind Relativbewegun- wird sichtbar durch die Vorlesung der stationären Antriebstechnik. 1985 gen kaum zu vermeiden. Deren festig- wurde ihm der Ehrenring des VDI verlie- keitsmindernde Wirkung wie auch Ober- Kostenorientierte Produktentwicklung hen. Er war 9 Jahre Studiendekan und flächenschutzmaßnahmen bilden die hat dabei den Übergang vom Diplom- Forschungsschwerpunkte im Kompe- die auch von Wirtschaftsingenieuren be- zum Ba/Ma-Studium wesentlich gestal- tenzzentrum Welle-Nabe-Verbindungen. sucht wird. tet. Aktuell ist er Obmann des DIN AA Unser Ziel ist die Schaffung von allge- Schwerpunkte in der Forschung sind hier Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen mein gültigen Berechnungsmethoden Target Costing, Produktkostenmanage- und Sprecher des AiF/DFG-Clusters und die Ermittlung fundierter Kennzah- ment im Werkzeug- und Formenbau Gecko sowie Hochschulsprecher des For- len zur beanspruchungsgerechten Di- sowie Stammdaten- und Prozessmana- schungsclusters eBusiness-Engineering mensionierung von WNV. Dazu steht gement, welches aktuell durch ein „eBEn“ an der TU Chemnitz. eine umfangreiche Versuchsausstattung Clusterprojekt auch den engen Bezug zur Verfügung. zur Praxis symbolisiert. www.tu-chemnitz.de/mb/KL

38 KONSTRUKTION UND PRODUKTZUVERLÄSSIGKEIT

»Das schwingungsfähige System ist immer das Gesamtsystem« Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich

Der technologische Fortschritt und Erfolg infolge von Schädigungen mit zu be- Robert Liebich ist Professor für Kon- im Bereich Energieversorgung mit Turbo- trachten. Aus den struktur- und rotordy- struktion und Produktzuverlässigkeit an maschinen und Windkraftanlagen ist namischen Simulationen und Analysen der Technischen Universität Berlin. Er maßgeblich davon abhängig, ob Struk- lassen sich beanspruchungsgerechte promovierte an der Technischen Univer- turbauteile und Rotoren im Hinblick auf Konstruktionen ableiten, die gegen die sität Berlin bei Prof. Gasch, arbeitete da- Festigkeit und Lebensdauer den gestie- immens gestiegenen Herausforderungen nach als Postdoc am Institut für Luft- genen technologischen Herausforderun- gewappnet sind. Schwerpunkte der Lehr- und Raumfahrt, um anschließend die gen standhalten. Gerade im Bereich Le- und Forschungsarbeit liegen auf den Geschäftsführung eines Consulting bensdauer spielen die Struktur- und die Gebieten - und Strukturdynamik, Büros für Schwingungsanalysen im Tur- Rotordynamik eine entscheidende Rolle. Beanspruchungsgerechte Konstruktion, bomaschinen- und Windenergiebereich Das Fachgebiet Konstruktion und Pro- Festigkeit und Lebensdauer und Aus- zu übernehmen. Danach wechselte er zu duktzuverlässigkeit beschäftigt sich mit wuchttechnik. Das Fachgebiet arbeitet Rolls-Royce Deutschland und begann der Dynamik von Teil- und Gesamtsyste- hier in verschiedenen Konstellationen eine Karriere in der Triebwerksentwick- men und ihrem Einfluss auf die Festigkeit unter anderem mit namhaften Herstel- lung und im Projektmanagement. Er ist und Lebensdauer. Dabei ist immer öfter lern wie Rolls-Royce Deutschland LTD & Mitglied der WiGeP, des DIN Normen- die elektromechanische und strömungs- Co KG, MAN Diesel & Turbo, BerlinWind ausschusses Akustik, Lärmminderung mechanische Wechselwirkung mit der GmbH, BorgWarner Turbo Systems und Schwingungstechnik und des VDI Struktur und dem Rotor als auch die Ver- GmbH, GE und Siemens zusammen. Fachbeirats Schwingungstechnik und ak- änderung des dynamischen Verhaltens tive Systeme.

www.kup.tu-berlin.de

39 SYSTEMATISCHE PRODUKTENTWICKLUNG »Systematische Produktentwicklung ist die Basis für zielge- richtete Innovationen sowie Effektivität und Effizienz bei der Entwicklung und Pflege von Produkten!« Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann

Erfolgreiche Produkte sind die Grundlage instituten zusammen. Unsere Forschungs- Udo Lindemann ist Professor und Leiter für jeden Unternehmenserfolg. Die Ent- schwerpunkte konzentrieren sich auf die des Lehrstuhls für Produktentwicklung an wicklung wettbewerbsfähiger und inno- Themenbereiche: der Technischen Universität München. vativer Produkte und die Optimierung Prof. Lindemann promovierte am Lehr- der notwendigen Produktentwicklungs- Menschen (Akteure als Individuen, in stuhl für Konstruktionstechnik an der prozesse stellen die zentralen Themen Teams und Organisationen) Technischen Universität München. In des Lehrstuhls dar. Um dies zu ermögli- Prozesse im Kontext der Produktent- seiner etwa sechzehnjährigen Industrie- chen, werden am Lehrstuhl nachhaltige wicklung tätigkeit war Prof. Lindemann in leiten- Methoden erarbeitet, die es erlauben, Methoden der Problembearbeitung, den Positionen in den Funktionen Kon- die Komplexität technischer Entwicklun- des Qualitätsmanagements etc. struktionstechnik, Produktentwicklung, gen effizient zu bewältigen. Unser Ziel ist Werkzeuge zur Unterstützung der sowie als Bereichsleiter Regel- und Prüf- die Unterstützung der produktentwik- Methodenanwendung systeme bei der Fa. Renk AG tätig. Es kelnden Industrie durch die kompetente Situation mit Kunde, Wettbewerb, schloss sich die Aufgabe als Vorsitzender und praxisnahe Ausbildung unserer Stu- Gesellschaft, Umwelt u.a. der Geschäftsführung der MAN Miller denten, die Entwicklung und Anpassung Druckmaschinen GmbH an. Prof. Linde- von Prozessen, Methoden und Werkzeu- Unsere Kernkompetenzen bei der Be- mann engagiert sich intensiv als Mitglied gen für die Produktentwicklung und den handlung der Themenbereiche sind: der Wissenschaftlichen Gesellschaft für gezielten Wissenstransfer in die Unter- Produktentwicklung (WiGeP). Im inter- nehmen. Dadurch wird eine situations- Strukturiertes Vorgehen nationalen Forschungsumfeld ist Prof. gerechte Unterstützung des Menschen Systemverständnis Lindemann Mitglied der Design Society bei der effizienten Entwicklung innovati- Komplexität beherrschen und einige Jahre deren Präsident. Er ist ver, kostengünstiger und qualitativ hoch- Methodenkompetenz zugewähltes Mitglied der Acatech und in wertiger Produkte ermöglicht. Um an- Lösungsräume mehreren Beiratsfunktionen tätig. Aktu- wendungsorientierte Ergebnisse zu Kostenoptimierte Gestaltung und ell ist Prof. Lindemann Vorsitzender des erreichen, arbeiten wir interdisziplinär Konzeption akademischen Senats der Technischen mit der industriellen Forschung und na- Prozessanalyse und -verbesserung Universität München. tionalen und internationalen Forschungs- www.pe.mw.tum.de

40 KONSTRUKTION UND PRODUKTZUVERLÄSSIGKEIT

»Produktentwicklung für die Antriebstechnik« Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel

Das Institut für Maschinenwesen forscht folg von Unternehmen von zentraler Be- Armin Lohrengel, Jahrgang 1966, stu- und lehrt in den Bereichen deutung. Globale und gleichzeitig indivi- dierte Maschinenbau an der Technischen dualisierte Märkte, weltweit verteilte Universität Clausthal und RWTH Aachen, Antriebstechnik, Produktionsstandorte, neue Multi-Mate- Promotion am Institut für Maschinenele- Maschinenakustik und rial-Technologien, integrierte Entwick- mente und Maschinengestaltung der Produktentwicklung lungswerkzeuge, all diese Veränderun- RWTH Aachen bei Prof. Gold, 8 Jahre gen haben auch Auswirkungen auf den Industrietätigkeit bei der Paul Hartmann In der Antriebstechnik werden Kompo- Prozess des Konstruierens. Das IMW AG, zuletzt Leiter der Maschinenent- nenten des Antriebsstrangs analysiert und analysiert diese Veränderungen und for- wicklung, seit 2007 Universitätsprofes- optimiert. Die Zielsetzung ist die Suche muliert neue Vorgehensweisen mit dem sor und Institutsdirektor des Instituts für nach hochbelastbaren Antriebskompo- Ziel, effziente Produktentwicklungspro- Maschinenwesen der Technischen Uni- nenten, die gleichzeitig Leichtbaukrite- zesse zu etablieren. versität Clausthal. Leiter des Dechema rien erfüllen. Zu unseren thematischen In der Lehre sind, ausgehend von den in- Arbeitskreises „Konstruktion und Festig- Schwerpunkten gehören insbesondere genieurspezifischen Grundlagenfächern keit im chemischen Apparate- und Anla- Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen der ersten Semester (CAD, Maschinen- genbau“, Leiter der VDI Bezirksgruppe sowie Seiltriebe. elemente I/II), die Lehrveranstaltungen Harz. In der Maschinenakustik führen wir auf der höheren Semester ausschliesslich Basis konstruktiver Herangehensweisen projektbezogen aufgebaut. Die Studen- www.imw.tu-clausthal.de produktbezogene Schallflussanalysen ten lernen bei der Bearbeitung von Auf- durch. Als Ergebnis werden Optimie- gabenstellungen aus dem industriellen rungspotenziale aufgezeigt und bis her- Umfeld, ihre Sozial-, Fach-, und Metho- unter zu Detailmaßnahmen realisiert. denkompetenz gezielt zu steigern, um so Die Entwicklung und Konstruktion wett- für die Entwicklung komplexer Systeme bewerbsfähiger Produkte ist für den Er- im späteren Berufsleben gerüstet zu sein.

41 FRÜHZEITIGE PRODUKTBEEINFLUSSUNG

»Mit innovativen Methoden die Brücke zwischen Produktentwicklung und Produktion schlagen« Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill

Das MRP befasst sich seit 2004 mit der hinaus fördert das MRP intensiv Projekte Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill ist seit Produktentstehung. Forschungsseitig für Studierende. Mehrere Preise zeugen 2004 Leiter der Professur für Maschi- wird die bedeutende Schnittstelle zwi- von einer erfolgreichen Wissensvermitt- nenelemente und Rechnergestützte Pro- schen Entwicklung und Produktion un- lung und „ausgezeichneter“ Umsetzung. duktentwicklung (MRP) an der Helmut- tersucht. Ziel ist es, neue Methoden zur Schmidt-Universität in Hamburg (HSU). „Frühzeitigen Produktbeeinflussung“ zu Lehrseitig werden für die Studiengänge Er studierte an der RWTH Aachen Ma- erarbeiten, mit denen die Entwicklung Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur- schinenbau und wurde 1992 an der den vielfältigen Anforderungen an die wesen angeboten: TUHH auf dem Gebiet der rechnerge- Produkteigenschaften gerecht werden stützten Konstruktion promoviert. Von kann. Der Forschungsbedarf wird im im Bachelorstudium 1992 bis 2003 war Frank Mantwill auf Wesentlichen in Industrieprojekten er- Maschinenelemente dem Gebiet der Produkt- und Prozes- schlossen. So konnten bis heute umfang- Methodik der Entwicklung sentwicklung sowohl in der Entwicklung reiche wissenschaftliche Erkenntnisse er- im Masterstudium als auch in der Produktion in der Indu- arbeitet und in der Praxis nachhaltig Strategische Produktplanung strie leitend tätig. Zuletzt leitete er die umgesetzt werden. Die Anwendungen Grundlagen der Produktentwicklung Fertigungsplanung Karosserie bei einem kommen mehrheitlich aus der automobi- Virtuelle Produktentwicklung deutschen Automobilbauer im Premium- len Welt und erstrecken sich bis zur Me- Labore und Abschlußarbeit segment. Seit 2010 sitzt Prof. Mantwill dizintechnik. dem VDI-Fachbeirat „Produktentwick- Im Sinne des Forschenden Lehrens flie- Die Abläufe in Forschung und Lehre sind lung und Mechatronik“ vor. ßen die Erkenntnisse aus der Forschung im Qualitätsmanagementhandbuch des unmittelbar in die Lehre ein und machen MRP in Anlehnung an die DIN EN ISO www.hsu-hh.de/mrp diese zeitaktuell und lebendig. Darüber 9001 geregelt.

42 INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN

»Komplexität reduzieren« Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jivka Ovtcharova

Das Institut für Informationsmanage- Technologien der Virtuellen Realität für Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcha- ment im Ingenieurwesen (IMI) am KIT innovative Ingenieurlösungen innerhalb rova leitet seit 2003 das Institut für Infor- hat seinen Fokus auf Innovationspro- von PLM und Virtual Engineering zur mationsmanagement im Ingenieurwesen zesse gelegt, aus denen technisch und Verfügung. Ob ein Produkt heute Erfolg (IMI) am Karlsruher Institut für Technolo- wirtschaftlich überlegene Produkte resul- hat, hängt von vielen Faktoren ab, so gie, seit 2004 ist sie Direktorin für „Pro- tieren. Die Beherrschung der Produkt- stellen die von Emotionen geprägte Sicht cess and Data Management in Enginee- und Prozesskomplexität ist hierbei eine des Menschen, ebenso wie die veränder- ring“ im Bereich Intelligent Systems and zentrale Herausforderung, da der Um- ten demografischen Strukturen, ein ver- Production Engineering des Forschungs- fang infolge globaler individueller, gesell- stärktes Umweltbewusstsein, die wach- zentrums Informatik (FZI). Sie promo- schaftlicher und technologischer Trends sende Mobilität sowie die weltweite vierte 1992 an der Technischen Universi- ständig wächst. Für uns steht das effi- Vernetzung wesentliche Rahmenbedin- tät Sofia, 1996 an der Technischen ziente Management aller Informationen gungen dar. Hierfür bildet unsere Universität Darmstadt auf den Gebieten im Vordergrund, verbunden mit innovati- Darstellung die Grundlage für eine inte- Computer-Aided Design und Feature- ven, praxisgerechten methodischen und grierte Prozess- und IT-Systementwick- basierte Modellierung. Frau Ovtcharova informationstechnischen Lösungen. Mit lung. Unsere Forschungsbereiche mit blickt auf eine langjährige industrielle Pra- dem Lifecycle Engineering Solutions dem Fokus auf die operative Anwen- xis bei General Motors Europe und GM Center (LESC) gelingt uns die Zusam- dung werden im industriellen Umfeld zu- North America zurück. Sie leitete das Glo- menarbeit mit Forschungsinstituten und sammengeführt, auch durch die enge bal Process and System Integration Center der Wissens- und Technologieaustausch Kooperation mit unserer Abteilung am sowie das Vehicle Integration Performance mit Industrieunternehmen. Das LESC Forschungszentrum Informatik, einem and Quality Management im Internatio- stellt Entwicklungsumgebungen, vom leistungsfähigen Partner beim Transfer in nalen Technischen Entwicklungszentrum Einzelarbeitsplatz bis hin zu immersiver die Praxis. der Adam Opel AG. Sie ist Mitglied zahl- Großprojektion, unter Nutzung moderner reicher Gremien und Gutachterin der Europäischen Kommission, der Fraunho- fer-Gesellschaft, der DFG, der Alexander von Humboldt-Stiftung und des DAAD.

www.imi.kit.edu

43 MASCHINENKONSTRUKTION UND TRIBOLOGIE

»Effizienz und Zuverlässigkeit steigern durch Tribologie« Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll

Die Aufgaben im Bereich Forschung am Hoher Stellenwert wird dem Zusammen- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll ist Leiter des Institut für Maschinenkonstruktion und wirken von Theorie und Experiment ein- Instituts für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) sind, das ingenieurwis- geräumt. Auf der einen Seite steht das Tribologie (IMKT) der Leibniz Universi- senschaftliche Wissen über Maschinen- Wissen um die Modellbildung und Be- tät Hannover. Er studierte Maschinenbau elemente, Konstruktionstechnik und Tri- rechnung von tribologisch beanspruch- mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik an der bologie zu vertiefen, zu erweitern, der ten Systemen und Maschinenelementen. RWTH Aachen und promovierte dort bei Praxis zu vermitteln und in die Lehre ein- Auf der anderen Seite kommt eine lei- Prof. Dr.-Ing. H. Krause zum Dr.-Ing.. In zubringen stungsfähige Versuchstechnik zur Ermitt- seiner dreizehnjährigen Industrietätigkeit Das IMKT befasst sich mit der Erfor- lung von Eingabegrößen für die Berech- bei der SKF-Gruppe war er unter ande- schung von antriebstechnischen Frage- nung und zur Validierung der Modelle rem Projektleiter im Engineering and Re- stellungen schwerpunktmäßig im Fahr- hinzu. Die weitreichende Integration von search Center in Nieuwegein (Nieder- zeugbau und in der Energietechnik, Theorie und Versuch bietet optimale Vor- lande) und zuletzt Leiter der Forschung insbesondere bei Windanlagen. Im Mit- aussetzungen für eine praktische Umset- und Entwicklung für abgedichtete Wälz- telpunkt der Aktivitäten stehen sowohl zung der Ergebnisse. lagereinheiten bei CR-Industries in Elgin Grundlagenuntersuchungen als auch an- Das IMKT vermittelt in den Bachelorstu- (USA, Illinois). Nach seinem mehrjähri- wendungsorientierte Fragestellungen aus diengängen Maschinenbau sowie Pro- gen Aufenthalt in den USA trat Prof. Poll den Bereichen Wälzlager-, Getriebe-, duktionstechnik die grundlegenden 1996 die Nachfolge von Prof. Paland an Schmierungs- und Dichtungstechnik. Kenntnisse über Konstruktion, Gestal- der Leibniz Universität Hannover an. Er Durch Untersuchung, Modellierung und tung und Herstellung von Produkten. ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Simulation dieser tribologisch bean- Für das Masterstudium werden Kurse zu Beirates der Gesellschaft für Tribologie spruchten Systeme und Komponenten den Themen Tribologie, Fahrzeugan- (GfT) und Mitglied im Editorial Board werden Voraussetzungen für die virtuelle triebstechnik, Schienenfahrzeugtechnik, des Journal of Engineering Tribology und Produktentwicklung von Antriebsele- Regeln der Technik und Industrial Design des International Railway Journal. menten, Fahrzeugen und Energiewand- angeboten. lungsanlagen geschaffen. www.imkt.uni-hannover.de

44 WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN

»Perspektiven für die Produktion« Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart

Das Institut für Werkzeugmaschinen und wird durch die aktiven Kooperationen in Gunther Reinhart ist seit 1993 Ordinarius Betriebswissenschaften (iwb) der Techni- öffentlichen Verbundprojekten, Arbeits- für Betriebswissenschaften und Montage- schen Universität München ist eine der gemeinschaften und Industrieprojekten technik an der Technischen Universität großen produktionstechnischen For- gesichert. München. Er promovierte 1987 am iwb schungseinrichtungen in Deutschland. Es In der Lehre vermittelt das iwb ein detail- der Technischen Universität München bei umfasst zwei Lehrstühle der Fakultät für liertes Grundlagenwissen in den Bereichen Prof. Milberg. Von 1988 bis 1993 war er Maschinenwesen in Garching bei Mün- Werkzeugmaschinen, Industrieroboter leitender Angestellter bei der BMW AG chen sowie ein produktionstechnisches sowie Fertigungs- und Montagesysteme. in München, zuletzt verantwortlich für Anwenderzentrum in Augsburg. Die Diese Basis wird durch Querschnittsthe- die Karossen-Lackiererei. In den Jahren beiden Ordinariate, der Lehrstuhl für men wie Automobilproduktion, Fabrik- 2002 bis 2007 übernahm er die Aufgabe Betriebswissenschaften und Montage- planung, Methoden der Unternehmens- des Vorstandes für Technik und Markt bei technik sowie der Lehrstuhl für Werk- führung, Rechnerintegrierte Produktion der IWKA AG, wobei er sich insbesondere zeugmaschinen und Fertigungstechnik, sowie Projekt- und Qualitätsmanage- der globalen Erschließung neuer Märkte definieren die Forschungsinhalte und ment ergänzt. widmete. Zusätzlich zu seiner seit 2007 Themenschwerpunkte des iwb: Im Jahr 2009 wurde in Augsburg die Fraun- wieder aufgenommenen Tätigkeit als Or- hofer IWU Projektgruppe Ressourceneffi- dinarius, leitet Reinhart seit 2009 die Fertigungstechnik ziente Mechatronische Verarbeitungsma- Fraunhofer IWU Projektgruppe Ressour- Werkzeugmaschinen schinen (RMV) gegründet. Ziel ist die ceneffiziente mechatronische Verarbei- Montagetechnik und Robotik Gründung eines produktionstechnischen tungsmaschinen (RMV) in Augsburg. Er ist Füge- und Trenntechnik Fraunhofer Instituts in Augsburg. In enger Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Automation Zusammenarbeit mit dem iwb beschäftigen Clusters für Mechatronik und Automation Produktionsmanagement und Logistik sich die Abteilungen Anlagen- und Steue- e.V. und Mitglied bei mehreren wissen- rungstechnik sowie Komponenten und Pro- schaftlichen Gesellschaften und Akademien Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zesse mit innovativen und praxisbezogenen (acatech, WGMHI, CIRP, WGP und WiGeP). iwb arbeiten sowohl in der Forschung als Lösungen im Bereich der Ressourceneffi- auch in der Lehre. Der Industrietransfer zienz in der produzierenden Industrie. www.iwb.tum.de

45 KONSTRUKTION & SIMULATION

»Numerische Analysen beherrschen und gewinnbringend nutzen« Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg

Integraler Bestandteil eines jeden Pro- Diese beiden Aspekte: Frank Rieg leitet seit 1998 den Lehrstuhl duktentwicklungsprozesses ist die für Konstruktionslehre und CAD der Uni- ständige Rückkopplung zwischen Kon- Entwicklung fortschrittlicher Finite- versität Bayreuth. Er promovierte an der struktionsidee und Erfüllbarkeit des Elemente-basierter Berechnungs- Technischen Universität Darmstadt bei vordefinierten Anforderungsprofils. Zu werkzeuge speziell für Maschinenele- Prof. Pahl. Virtuelle Hilfsmittel für Kon- diesem Zweck haben sich computerge- mente und struktion und Simulation begleiten ihn stützte Simulationsmethoden gleich- Hilfestellungen zu gewinnbringenden seit seiner langjährigen Industrietätigkeit sam zur zielgerichteten Analyse von Einsatzmöglichkeiten im Produktent- als Entwicklungs- und Konstruktionschef klassischen Maschinenelementen wicklungsprozess in der Antriebstechnik-Branche. Das ur- sowie zur Beherrschung hochkomple- sprünglich von ihm erstellte Computer- xer Funktionseinheiten als unverzicht- bestimmen die Schwerpunkte unserer programm Z88 wird vom Lehrstuhl stän- bares Werkzeug erwiesen. Gleichzeitig Forschung. Sowohl die Validierung durch dig weiterentwickelt und zählt heute mit mit immer leistungsfähigeren und spe- Prüfstandsversuche als auch die enge etwa 20.000 Downloads jährlich zu den zifischeren Algorithmen steigen jedoch Zusammenarbeit mit Unternehmen und am weitesten verbreiteten wissenschaft- auch die Anforderungen an den an- Forschungsträgern gewährleisten einen lichen Simulationsprogrammen im wendenden Konstrukteur. starken Praxisbezug unserer Forschung deutschsprachigen Raum. und Lehre. www.konstruktionslehre.uni-bayreuth.de

46 DYNAMIK VON MASCHINEN- ELEMENTEN UND –SYSTEMEN

»Nur die Kombination von Experiment und Detailsimulation führt zum Erfolg.« Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer

Der Lehrstuhl für Maschinenelemente Durchführen experimenteller Messungen Bernd Sauer ist seit 1998 Professor am und Getriebetechnik MEGT führt For- unter realen Betriebsbedingungen, den Lehrstuhl für Maschinenelemente und schungs- und Entwicklungsarbeiten in Aufbau von Simulationsmodellen, Getriebetechnik an der Technischen Uni- den folgenden Bereichen durch: ebenso die Entwicklung neuartiger Prüf- versität Kaiserslautern und seit 2004 Eh- stände und Messverfahren, die weit über rensenator der Technisch-Wirtschaftswis- Wälzlager vorhandene Standardlösungen hinaus senschaftlichen Universität Budapest. Er dynamische Dichtungen gehen. Die Unternehmen können von promovierte an der TU Berlin bei Prof. Kettentriebe den Erfahrungen des Lehrstuhles aus Dr.-Ing. H. Mertens mit dem Thema drehschwingungsbelastete Antriebs- zahlreichen Forschungs- und Entwick- „Keilriemenschwingungen“. Über elf elemente lungsprojekten profitieren. Jahre war er in der Industrie im Bereich Element- und Systemsimulation Schienenfahrzeuge als Entwicklungslei- In der Lehre wird im Grundstudium ter in verschiedenen Bereichen tätig. Die experimentellen Untersuchungen er- durch die Vermittlung der Funktions- Sauer ist Vorstandsmitglied der Wissen- folgen an selbstentwickelten Prüfständen weise und Berechnung aller wichtigen schaftlichen Gesellschaft für Produktent- mit dem Ziel Kenntnisse über das Be- Maschinenelemente ein wesentlicher wicklung (WiGeP) und Mitglied im wis- triebsverhalten der Maschinenelemente Grundstein in der Ingenieursausbildung senschaftlichen Beirat der Gesellschaft zu erlangen, sowie Leistungsgrenzen zu gelegt. Mit dem lehrstuhlübergreifenden für Tribologie (GfT). Seit 2005 ist er Vor- ermitteln. Durch Simulationen können Projekt IDEE (Integrated Design Enginee- sitzender des Fachbereiches Schwin- Effekte, die im Experiment nur schwer ring Education) wird das Ziel verfolgt, gungstechnik im VDI. Als Gutachter ist zugänglich sind, erforscht werden und den Studierenden durch die Bearbeitung Sauer für die Deutsche Forschungsge- somit z.B. Reibung, Verschleiß und das einer komplexen Problemstellung im meinschaft (DFG), die Arbeitsgemein- dynamische Verhalten von Bauteilen Team früh einen Einblick in die spätere schaft industrieller Forschungsvereini- analysiert werden. Zum Einsatz kommen Ingenieurstätigkeit zu geben. Im Haupt- gungen (AiF), sowie für verschiedene Mehrkörpersimulationen und Finite-Ele- studium können die Studierenden ihre europäische Forschungseinrichtungen mente-Modelle. Kenntnisse zu Getrieben, Dicht- und Ma- tätig. Industrieunternehmen aus unterschiedli- schinensystemen in weiteren Vorlesun- chen Branchen bietet der MEGT das gen vertiefen. http://megt.mv.uni-kl.de/

47 ANALYSE UND SYNTHESE TECHNISCHER PRODUKTE

»Nur wer das Verhalten von Produkten versteht, ist in der Lage diese zu verbessern.« Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler

Am Lehrstuhl für Konstruktion im Ma- tätig. Darüber hinaus forschen wir im Be- Christian Schindler ist Professor für Kon- schinen- und Apparatebau (KIMA) der reich der medizinischen Implantate, der struktionstechnik im Fachbereich Ma- Technischen Universität Kaiserslautern Hochdruckwasserstrahltechnologie und schinenbau und Verfahrenstechnik der wird Produktentwicklung ganzheitlich der Intralogistik. Im Rahmen des Techno- Technischen Universität Kaiserslautern. verstanden. Durch eingehende Analysen logietransfers arbeiten wir mit Unterneh- Er studierte Maschinenbau mit Vertie- existierender Produkte mit Hilfe moder- men der verschiedensten Branchen aus fung Fahrzeugtechnik an der RWTH ner computerunterstützter Simulations- Maschinen- und Apparatebau zusammen. Aachen und promovierte am dortigen verfahren, abgesichert durch Prüfstands- Institut für Fördertechnik und Schienen- und/oder Feldversuche erwirbt der Inge- Unsere Lehrtätigkeit im Grundstudium ist fahrzeuge bei Prof. Frederich auf dem nieur ein umfassendes Verständnis über Teil einer lehrstuhlübergreifenden Veran- Gebiet der Fahrzeugdynamik. Während Funktion und Verhalten. Dieses Wissen staltung namens IDEE (Integrated Design seiner zwölfjährigen Tätigkeit in der erleichtert ihm, existierende Produkte zu Engineering Education – Integrierte Kon- Schienenfahrzeugindustrie war er maß- optimieren und Neues zu entwickeln. struktionsausbildung), welche die Grund- geblich an der Entwicklung verschiede- Unterstützt wird er dabei durch umfang- kompetenzen des Maschinenbaus, näm- ner Fahrzeuge beteiligt, zuletzt als Leiter reiches Methodenwissen bezüglich der lich Technisches Zeichnen, CAD, Technik des Siemens-Geschäftsgebiets Produktsynthese. Maschinenelemente und Produktent- Light Rail. Schindler leitet derzeit neben wicklung vermittelt. Neben den Kon- seinem Lehrstuhl die Graduiertenschule Unsere Forschungsschwerpunkte sind struktionslehre-Veranstaltungen werden Commercial Vehicle Technology und ist Methoden der Produktentwicklung Fachvorlesungen zur Nutz- und Schie- Sprecher der Commercial Vehicle Alli- Methoden zur Effizienzsteigerung im nenfahrzeugtechnik und zur Produktent- ance, dem Zusammenschluss der in Kai- Engineering stehung von Apparaten angeboten. Dar- serslautern ansässigen Forschungsstellen Systemmodellierung und -simulation über hinaus werden vielfältige Themen für Nutzfahrzeugtechnik. Prüfstands- und Feldversuch für studentische Arbeiten sowie Exkursio- nen, Workshops, Kolloquien und Indu- www.uni-kl.de/KIMA Hauptsächlich sind wir auf dem Techolo- striepraktika durchgeführt bzw. ver- www.uni-kl.de/cvt giefeld der Nutz- und Schienenfahrzeuge mittelt.

48 MASCHINENELEMENTE UND MASCHINENKONSTRUKTION

»Antriebstechnik hält auch morgen alles in Bewegung! « Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht

Der Lehrstuhl Maschinenelemente leistet Wesentlichen Teilaufgaben aus aktuellen Berthold Schlecht, Jahrgang 1962, stu- innerhalb der Fakultät für Maschinenwe- Forschungs- und Industrieprojekten be- dierte in Duisburg allgemeinen Maschi- sen mit der Lehrveranstaltung Maschi- arbeitet. nenbau und wurde dort 1993 von Prof. nenelemente einen wesentlichen Beitrag Wünsch promoviert. Nach langjähriger In- für die Grundlagenausbildung von Inge- Forschungsschwerpunkte: dustrietätigkeit im Anlagenbau des Krupp- nieuren verschiedenster Fachrichtungen. Konzerns war er Technischer Geschäfts- In dieser Grundlagenausbildung werden Theoretische und experimentelle Un- führer eines Baustoffmaschinenherstellers allgemeine Kenntnisse zu den Eigen- tersuchung wesentlicher Einflussfak- im BilfingerBerger-Konzern, bevor er schaften sowie zur Berechnung und Ge- toren auf die Tragfähigkeit von Ver- 2001 auf den Lehrstuhl für Maschinen- staltung von Maschinenelementen ver- zahnungen elemente der Technischen Universität mittelt. Im Fachstudium wird darüber Dynamikanalyse von elektromechani- Dresden berufen wurde. Dort lehrt und hinaus in aufeinander abgestimmten schen Antriebssystemen forscht er auf den Gebieten der Maschi- Lehrveranstaltungen ein tieferer Einblick Maschinendiagnose und Betriebs- nenelemente und der Antriebstechnik mit in die Probleme der mechanisch-elektri- messtechnik den Schwerpunkten Zahnrad- und Getrie- schen Antriebssysteme und Zahnradge- Ermittlung von Festigkeitswerten und betechnik sowie Dynamik von Antriebs- triebetechnik gegeben. Neben den Vorle- Bauteilprüfung strängen in stationären und mobilen Ma- sungen und Übungen zur Antriebs- und Tribotechnische Untersuchungen schinen des Schwermaschinenbaus und Getriebetechnik dienen vor allem Prak- (Getriebeerwärmung, Graufleckig- der Verkehrstechnik. Außeruniversitär ist tika und Belegarbeiten (Studien- und Di- keit, Pittings) er geschäftsführender Gesellschafter des plomarbeiten) der Wissensvermittlung Software zur Berechnung von Ma- in Dresden ansässigen Dienstleistungs- bzw. -aneignung. In den theoretischen, schinenelementen und Beratungsunternehmens DriveCon- konstruktiven und experimentellen Stu- Berechnungsverfahren und Bearbei- cepts GmbH, das auf Problemlösungen dien- und Diplomarbeiten werden im tung von Richtlinien und Softwareentwicklung für die An- triebstechnik spezialisiert ist.

www.me.tu-dresden.de

49 TECHNOLOGIEMANAGEMENT

»Den Einsatz und die Entwicklung neuester Technologien vorantreiben« Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath

Der Einsatz innovativer Werkzeuge, Me- Technologiemanagement oder Arbeits- Dieter Spath ist Professor für Technologie- thoden und Informationssysteme trägt wissenschaften an die Studierenden wei- management und Arbeitswissenschaft an einen immer größeren Anteil zur erfolg- tergegeben. der Universität Stuttgart und damit Leiter reichen Planung und Entwicklung neuer des Instituts für Arbeitswissenschaft und Produkte und Dienstleistungen bei. Ver- Dabei versteht sich die gemeinsame Technologiemanagement IAT und des kürzte Entwicklungszeiten durch mo- Forschungseinrichtung als Bindeglied Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft derne Simulationstechniken und eine zwischen Forschung und Gesellschaft und Organisation IAO. Nach seiner Pro- umfassende und effiziente Gestaltung und erarbeitet im Spannungsfeld zukünf- motion an der Technischen Universität des gesamten Produktentstehungspro- tiger technischer, organisatorischer und München begann er seine Industrielauf- zesses führen zu einer gesteigerten Wirt- gesellschaftlicher Herausforderungen in- bahn in der KASTO-Firmengruppe. Im schaftlichkeit und zu neuen Möglichkei- novative Lösungen und Ansätze. Anschluss daran leitete Professor Spath ten innerhalb dieser Disziplin. das Institut für Werkzeugmaschinen und Mit dem Ansatz des Service Enginee- Betriebstechnik an der Universität Karls- Im Zentrum der Forschung des Fraunho- ring beforscht das Fraunhofer IAO ruhe. Spath ist Mitglied von acatech – fer IAO und des IAT der Universität eines der zentralen Forschungsfelder Deutsche Akademie für Technikwissen- Stuttgart stehen daher Interdisziplinarität für zukünftige Produktentstehungspro- schaften und war von 2009 bis 2012 als und höchste Innovationskraft. Forschungs- zesse. Die Produktisierung von Dienst- Vizepräsident der Akademie tätig. ergebnisse und -leistungen, welche Mit- leistungen ist dabei Wandlungstreiber Neben der Mitgliedschaft in der Wissen- arbeiter unterschiedlichster Fachdiszipli- für zahlreiche Branchen. Hierfür bietet schaftlichen Gesellschaft für Produktent- nen erarbeiten, werden konsequent auf das Institut eine umfassende Plattform wicklung (WiGeP) engagiert er sich in unsere Lehrinhalte übertragen und in zur Gestaltung bedarfsorientierter zahlreichen Gremien und Organisationen. Vorlesungen zu Produktentwicklung, Dienstleistungen. www.iat.uni-stuttgart.de www.iao.fraunhofer.de

Virtual Engineering: Forschen in einer höchst in- novativen Umgebung an Themen von morgen am Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)

Service Engineering: Bindeglied zwischen be- darfsorientierten Handlungsfeldern und pro- duktbezogenen Dienstleistungsangeboten

50 VIRTUELLE PRODUKTENTSTEHUNG & INDUSTR. INFORMATIONSTECHNIK

»Schlüsselkompetenzen, um Produkte und Prozesse effektiver zu gestalten.« Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark

Die vollständige Digitalisierung der Methoden in den Forschungsfeldern: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark ist seit 2008 Lei- Produktentstehung ist die Antwort auf ter des Fachgebietes Industrielle Informati- die wachsende Komplexität von Pro- Produktentwicklungsmethoden und onstechnik der Technischen Universität dukten, die sich rasant verkürzenden -prozesse Berlin und Direktor des Geschäftsfeldes Produktentwicklungszeiten und sich Produktgestaltung und funktionale Virtuelle Produktentstehung des Fraunho- global ändernden Rahmenbedingun- Absicherung fer-Instituts für Produktionsanlagen und gen. Sie wird neue Methoden für die Intuitive Interaktion mit virtuellen Konstruktionstechnik (IPK) und seit 2011 durchgängig modellbasierte Entwick- Prototypen Geschäftsführender Direktor des Instituts lung, enge Vernetzung und interdiszi- Informationsmanagement für die für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb plinäre Kollaboration, frühzeitige Erleb- Produktentstehung (IWF). Zuvor war er Technischer Leiter und barkeit digitaler Prototypen und für Methoden der digitalen Fertigungs- ab 2002 Technischer Manager der „Virtuel- umfassendes Systems Engineering her- und Fabrikprozesse len Produktentstehung und Methoden“ der vorbringen, um die industriellen Anfor- Ford Motor Company Europa. Prof. Stark derungen von morgen zu erfüllen. Mit Wir verbinden unsere Forschungstätig- ist Mitglied der WiGeP (Wissenschaftliche diesem Leitbild entwickeln wir am keit mit dem konsequenten Blick auf Gesellschaft für Produktentwicklung), der Fachgebiet Industrielle Informations- industrielle Gegebenheiten und Bedarfe Design Society und der CIRP (International technik der Technischen Universität und können so organisatorische, infor- Academy for Production Engineering). Au- Berlin und im Geschäftsfeld Virtuelle mationstechnische und methodische ßerdem ist er ein aktives Mitglied des Fach- Produktentstehung des Fraunhofer IPK Digital-Engineering-Lösungen entwickeln, beirats Produktentwicklung und Mechatro- zukunftsorientierte Technologien und die in der Praxis greifen und notwendige nik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Transformation ermöglichen. www.iit.tu-berlin.de www.ipk.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/virtuelle-produktentstehung

Entwicklung von Methoden und Technologien für den Ingenieurarbeitsplatz von morgen

51 WERKZEUGE UND METHODEN DER PRODUKTENTWICKLUNG

»Innovative Produkte mit virtuellen Methoden und Werkzeugen gestalten« Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer

Sowohl im Rahmen der Produktentwick- Unsere Forschungsschwerpunkte sind: Ralph Stelzer ist Professor für Konstruk- lung als auch bei der Produktnutzung Produkt Lifecycle Management, tionstechnik und CAD an der Techni- verschmelzen reale und virtuelle Kompo- Integrationskonzepte von CAE-Kom- schen Universität Dresden. Er promo- nenten zunehmend. Dies wird in aktuel- ponenten vierte gleichfalls in Dresden. In seiner len Forschungsthemen zunehmend be- Virtual Reality fast zwanzigjährigen Industrietätigkeit rücksichtigt. Während dies bei den realen Reverse Engineering war er zunächst in den Entwicklungsbe- Produkten zur Betrachtung sogenannter reichen mehrerer Unternehmen des Ma- „Cyberphysical Systems“ führt, kann Unser Lehrkonzept zielt darauf, die Stu- schinenbaus tätig. Anschließend arbei- man die relevanten Aspekte im Rahmen denten zur effizienten Anwendung wich- tete er im Bereich der Entwicklung und der Produktentwicklung gut unter der tiger Methoden und Werkzeuge der Pro- Projektierung von PDM-Systemen und Überschrift „Virtual Reality“ zusammen- duktentwicklung zu befähigen. Großer war zuletzt im Vorstand eines PDM-An- fassen. Wir engen dies bei unseren For- Wert wird dabei auf auf die Integration bieters für die Produktentwicklung schungsarbeiten nicht auf die traditio- moderner IT-Konzepte sowie die bran- verantwortlich. Er ist Mitglied der Wis- nelle vordergründige Beschäftigung mit chenneutrale Ausrichtung der Lehre ge- senschaftlichen Gesellschaft für Produkt- wirklichkeitsnahen räumlichen Visualisie- legt. Beispielhaft zählen dazu solche entwicklung (WiGeP). Ferner ist Stelzer rungen ein. Vielmehr ist es unser Ziel, ef- Lehrveranstaltungen, wie Sprecher des Zentrums für virtuelle Pro- fiziente Modellierung von Produkten so- Virtuelle Produktentwicklung duktentwicklung (ZVM) sowie Mitglied wohl im virtuellen Bereich als auch Product Lifecycle Management des Wissenschaftlichen Beirates des ausgehend von physikalischen Origina- Entwicklung Mechatronische Zentrums für Informationsdienste und len gemeinsam mit den benötigten Si- Produkte Hochleistungsrechnen (ZIH) an der Tech- mulationsverfahren als Bestandteile des Konstruktiver Entwicklungsprozess nischen Universität Dresden. Produkt Lifecycle Managements zu be- trachten (vgl. Abbildung). http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/ktc

52 INDUSTRIE- UND FAHRZEUGANTRIEBSTECHNIK

»Antriebssysteme bis in kleinste Detail optimieren« Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge

In der Industrie- und Fahrzeugantriebs- keit, zu allererst eine geringe Komplexi- Peter Tenberge ist seit 2012 Professor technik sind neben dem Preis der Anla- tät der Anlage wichtig, um die Schlepp- für Industrie- und Fahrzeugantriebstech- gen die Zuverlässigkeit während der verluste so gering wie möglich zu halten. nik an der Ruhr-Universität Bochum geforderten Lebensdauer sowie die Ener- Darüber hinaus gibt es für alle Maschi- (RUB). 1986 promovierte er an der RUB gieeffizienz durch optimale Kennfeldan- nenelemente im Antriebsstrang durch die bei Prof. Jarchow mit einer Arbeit zu passung und hohe Wirkungsgrade von Zulieferer kontinuierliche Weiterentwick- Wirkungsgraden von stufenlosen Getrie- entscheidender Bedeutung, um im welt- lungen hinsichtlich Leistungsdichte und ben. Danach entwickelte er bei der weiten Wettbewerb zu bestehen. Verluste, die kontinuierlich in verbesserte Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeug- Antriebssysteme einfließen. getriebe mit hydrostatisch-mechanischer Der Antriebsstrang verbindet die Liefer- Leistungsverzweigung. Anschließend kennfelder der Antriebsmaschinen mit Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und wechselte er zur Schaeffler Gruppe nach den Bedarfskennfeldern der Arbeitsma- zur genauen Auslegung auf eine gefor- Herzogenaurach, wo er zuerst die For- schinen. Die möglichst gute Kopplung derte Lebensdauer braucht man gute schung & Entwicklung und später den dieser Kennfelder in allen Betriebspunk- Kenntnisse über die Schadensmechanis- Geschäftsbereich Motorenelemente ten während der Lebensdauer ist die men an allen Antriebskomponenten und kaufmännisch und technisch leitete. beste Voraussetzung für hohe Energieef- wie sich Schädigungen über die Gestal- 1994 wurde er zum Professor für Ma- fizienz. Das setzt natürlich die Kenntnis tung der Bauteile, die Wahl der Werk- schinenelemente an die Technische Uni- der Lastkollektive voraus, die sich aber stoffe und deren Wärme- und Oberflä- versität Chemnitz berufen. Von ihm sind zunehmend über genaue Simulationen chenbehandlung, die Ausgestaltung von viele Vorschläge zu neuen Getriebe- berechnen lassen. Schmierung und Kühlung sowie die systemen, insbesondere für Fahrzeugan- Steuerung des Gesamtsystems und wei- wendungen, bekannt geworden. Für gute Wirkungsgrade im Antriebs- tere Parameter hinauszögern oder ganz strang ist, wie auch für die Zuverlässig- vermeiden lassen. www.ruhr-uni-bochum.de/ifa

Erforschung aller Verschleißmechanismen Auslegung von Antriebssträngen und Konzeption, Bau und Erprobung von in Stirnradgetrieben, Schnecken- und deren Komponenten nach nationalen konventionellen und alternativen Fahr- Schraubradgetrieben sowie Planetenge- oder internationalen Standards. zeuggetrieben für Pkw, Nkw und Son- trieben und weiteren Maschinenelemen- Dynamische Simulation ganzer Antriebs- derfahrzeuge. Unterstützung bei der ten auf zahlreichen Prüfständen, um stränge. Konzeption und Erprobung ver- Weiterentwicklung von Antriebssyste- daraus verbesserte Auslegungsalgorithmen besserter Berechnungsalgorithmen zur men. abzuleiten. Auslegung und Dimensionierung von Antriebssträngen.

53 INTEGRATED DESIGN ENGINEERING

»... damit Ihr Produkt genau das macht, was Sie erwarten « Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sándor Vajna

Produkte entstehen heute unter hohem werden Produkte mit Verfahren der Sándor Vajna ist seit 1994 Professor für Erwartungs- und Zeitdruck. Gewöhnlich biologischen Evolution ausgelegt und Maschinenbauinformatik an der Otto- verändern sich die Erwartungen des Kun- mit wissensbasierten Methoden mo- von-Guericke-Universität Magdeburg. Er den und die Umgebungsbedingungen delliert. promovierte 1982 bei Prof. Grabowski während der Entwicklung, so dass Ent- beherrschen wir mit der Dynami- an der Universität Karlsruhe. Während wicklungsziele, Projektabläufe, Kosten- schen Navigation flexibel und zeitnah seinen Tätigkeiten in der Investitions- und Zeitbudgets laufend angepasst wer- beliebig komplexe Entwicklungspro- und der Konsumgüterindustrie verant- den müssen. Daraus resultierende Wider- zesse. wortete er konzernweit die Einführung sprüche und Hemmnisse können mit dem sagen wir mit BAPM® Risiko, Renta- und das Management von CAx-Anwen- Integrated Design Engineering (IDE), un- bilität und Mehrwert mit einer Zuver- dungen und übernahm leitende Funktio- serer Weiterentwicklung der Integrierten lässigkeit von > 90% voraus. nen in Produktentwicklung, Informati- Produktentwicklung, elegant beherrscht onstechnik und Process Reengineering. und ganzheitlich bewältigt werden. Somit werden das Produktverhalten und Vajna ist Verfasser und Herausgeber von alle möglichen Einflüsse und Bedingungen zahlreichen Lehrbüchern, Gründungs- Im IDE aus dem gesamten Produktleben bereits mitglied der Design Society und Mit- steht der Mensch in seinen unter- in der Entwicklung berücksichtigt. glied in verschiedenen Beiräten. schiedlichen Rollen als Entwickler, Käufer, Nutzer usw. im Mittelpunkt. Im eigenen Masterstudiengang IDE http://lmi.uni-magdeburg.de sind Form und Gestalt, Funktionalität, (www.master-ide.de) erwerben und ver- Handhabbarkeit, Produzierbarkeit, In- netzen Studierende nicht nur Wissen aus standhaltbarkeit und Nachhaltigkeit Maschinenbau, Industriedesign, Informa- des Produkts völlig gleichwertige Pro- tik, Wirtschaftswissenschaften und Hu- dukteigenschaften, die allen Ansprü- manwissenschaften, sondern trainieren chen an Zuverlässigkeit, Sicherheit auch Softskills, indem sie in interdiszipli- und Qualität genügen müssen, damit nären Teams Produkte von der ersten das Produkt dem Kunden einen Idee bis zum funktionsfähigen Prototyp Mehrwert und dem Unternehmen entwickeln. Aufgabenstellungen dazu Rentabilität bietet. kommen aus der Industrie.

54 DESIGN ENGINEERING: PRODUKT- GESTALTUNG, PRODUKTION UND MANAGEMENT »Die richtigen Dinge richtig machen: Effektiv und Effizient « Prof. Dr. Ir. Fred J.A.M. van Houten

Die Forschung der Design Engineering nisse über Planung bis hin zum Entwurf Fred van Houten studierte Maschinen- Gruppe konzentriert sich auf Wissenser- von Fertigungsanlagen. Aus historischen bau an der Technischen Universität weiterung und Prozessverbesserung im Gründen hat die Forschungsgruppe Eindhoven und promovierte an der Uni- Bereich von Produktgestaltung (und starke Verbindungen zur Produktions- versität Twente auf rechnerunterstützte folglich auch Fertigung). Strategisches technologie und Ausrüstung. Dieser Aus- Prozessplanung. Seit 1998 ist er Profes- Ziel der Forschungsgruppe ist die Ent- gangspunkt beeinflusst die Art und sor in Design Engineering und Leiter wicklung von Methoden und Werkzeu- Weise, wie Methoden und Werkzeuge der Forschungsgruppe Design, Produc- gen für Szenario basierte, benutzerorien- für Design-Unterstützung entwickelt tion and Management an der Universi- tierte Produktentwicklung vor dem werden. Durch die schrittweise Verlage- tät Twente in Enschede. In 2010-2011 Hintergrund der Anforderungen und Ein- rung des Fokus auf das „fuzzy front- war er Präsident der Internationalen schränkungen des gesamten Produktle- End“ des Designzyklus und durch die Akademie für Produktionstechnik benszyklus. Außerdem wurde eine Un- Einrichtung eines neues Bachelor und (CIRP). Er ist Mitglied der Deutschen tergruppe des ehemaligen Lehrstuhls Masterprogrammes im Bereich Industrial Akademie der Technikwissenschaften Produktionsmanagement in die Design Design Engineering wurden außerdem (acatech), der Königlichen Flämischen Engineering Gruppe aufgenommen, die neue Forschungsgebiete erschlossen. Akademie von Belgien der Wissen- sich auf Gestaltung von Fertigungs- und Die Entwicklung von Design-Tools erfor- schaften und Künste (KVAB), Fellow Lagersystemen richtet. dert profunde Informatikkenntnisse, der Design Research Society (DRS) und Auf nationaler Ebene, innerhalb der Do- sowohl auf den Gebieten von Produkt der International Society for nanoma- mäne des Maschinenbaus ist die Gruppe Modellierung und Visualisierung (CAD- nufacturing (ISNM) und Rezipient der die größte in den Bereichen Konstruktion CAM, VR, etc.) als auch in Mechatronik, 2012 SME Gold Medal. und Fertigung. da fast keine Produkte mehr entwickelt Das Forschungsportfolio umfasst den ge- werden die nur die mechanischen Teile home.ctw.utwente.nl/houtenfjam samten Produktentwicklungszyklus von enthalten. www.utwente.nl/ctw/opm Studien über zukünftige Kundenbedürf-

55 KONSTRUKTIONSTECHNIK

»Individuelle Lösungen für spezielle Aufgaben« Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor

Wir forschen und lehren mit dem Ziel, gerechten Konstruierens, des präventi- Thomas Vietor ist Professor am Institut die Produktentwicklung und Konstruk- ven Qualitätsmanagements sowie der für Konstruktionstechnik der Technischen tion für heutige und zukünftige Aufga- Beherrschung variantenreicher Produkt- Universität Braunschweig. Er promo- ben zu verbessern. spektren helfen, Effizienz, Produktivität vierte im Fachbereich Maschinenbau an und Effektivität beim Entwerfen zu stei- der Universität Siegen. 1992 wurde er Unsere Schwerpunkte liegen dabei in gern. Angepasste und integrierte CAx- mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Förder- den Bereichen: Verfahren helfen bei der Konzipierung, preis für die konstruktive Auslegung ke- Lösungsauswahl und Konfiguration ramischer Werkstoffe ausgezeichnet. In Konstruktionsmethodik sowie der frühzeitigen Berechnung (z. B. seiner Industrietätigkeit arbeitete er in rechnerunterstütztes Konstruieren Kopplung FEM und CFD) und Bewer- unterschiedlichen Positionen in der Pro- neue und verbesserte Maschinenele- tung von Lösungen. Die methodischen duktentwicklung der Firma Ford in Köln, mente und virtuellen Werkzeuge werden ge- Dunton (GB) und Detroit (USA). Thomas Fahrzeugkonzepte im NFF nutzt, um neue und verbesserte Maschi- Vietor ist Mitglied des Niedersächsischen nenelemente für spezielle Aufgaben zu Forschungszentrums Fahrzeugtechnik Ziel der Forschung im Bereich der Kon- erforschen, zu entwickeln und experi- (NFF), wo er für das Forschungsfeld Fle- struktionsmethodik ist es, ein strukturier- mentell zu erproben. xible Fahrzeugkonzepte verantwortlich tes, methodisches Vorgehen bei der Das IK ist mit der Abteilung „Fahrzeug- ist. Als Mitglied der Gesellschaft für An- Produktplanung, -entwicklung und -ge- konzepte“ in die Forschungsarbeiten des gewandte Mathematik und Mechanik staltung zu entwickeln und auszubauen. Niedersächsischen Forschungszentrums (GAMM) lehrt und forscht er am Einsatz Ergänzend hierzu soll die Bereitstellung Fahrzeugtechnik (NFF) eingebunden und und der Übertragung moderner Verfah- und Anwendung wirkungsvoller Hilfsmit- bringt dort methodische Kompetenzen ren aus Mathematik und Mechanik in tel im Bereich der Anforderungserfas- zur Karosserie- und Gesamtfahrzeugkon- Fahrzeugtechnik und Maschinenbau An- sung und -verarbeitung, des recycling- zeptentwicklung ein. wendungen.

www.ikt.tu-braunschweig.de

56 DYNAMIK UND SCHWINGUNGEN

»Mechatronik als Wissenschaft der kontrollierten Bewegung« Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek

Das Institut für Dynamik und Schwin- takt, insbesondere Schnee- und Eisrei- Jörg Wallaschek leitet das Institut für gungen konzentriert sich auf Themen bung, für die u.a. ein Hochgeschwindig- Dynamik und Schwingungen an der der Schwingungstechnik und Maschi- keits-Linear-Prüfstand sowie ein Reibmo- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität nendynamik. Unsere Forschung ist bil zur Verfügung stehen. Daneben Hannover. Seine Haupt-Forschungsge- grundlagenorientiert mit Anwendungen beschäftigen wir uns mit Elastomer-Me- biete sind Piezoelektrische Aktoren und in der Automobil-, Industrie- und Anla- tall-Dichtkontakten, z.B. in Pneumatik- Ultraschalltechnik sowie Kontaktmecha- gentechnik sowie in Systemen der Ener- und Hydraulikzylindern. nik und Reibung. Daneben unterstützt er giewandlung. namhafte Firmen als Berater im Patent- Dynamik rotierender Systeme: Wir kon- und Innovationsmanagement. Lehre: zentrieren uns vorwiegend auf die Unter- Im Anschluss an das Studium an der TH „Technische Mechanik 1 – 4 (Statik, suchung von Reibungsdämpfern und Darmstadt und der Ecole Centrale de Festigkeitslehre, Dynamik, Schwin- Kontakten mit Spiel sowie auf transiente Lyon hat er am Institut für Mechanik der gungslehre) Vorgänge bei der Resonanzdurchfahrt. TH Darmstadt promoviert und habili- „Maschinendynamik“, Zur Analyse der nichtlinearen Systemdy- tiert. Nach einer Industrietätigkeit im „Piezo- und Ultraschalltechnik“, namik haben wir leistungsfähige eigene Forschungsinstitut AEG der Daimler „Kraftfahrzeug-Lichttechnik“, Berechnungswerkzeuge entwickelt. Benz AG wurde er als Professor an das zahlreiche Spezialvorlesung im Be- Heinz Nixdorf Institut der Universität reich der Schwingungen von Turbo- Adaptronik: Fragestellungen der Schwin- Paderborn berufen, wo er das Fachge- maschinen und Kraftfahrzeugen gungsüberwachung und Schwingungs- biet Mechatronik und Dynamik aufbaute dämpfung, z.B. in Tiefbohrsträngen oder und wesentlich an der Gründung des Für Laborpraktika, Tutorien und Projekt- Halbleiterfertigungsmaschinen, stehen L-LAB mitwirkte. Seit 2007 ist Jörg Wal- seminare steht eine hervorragende Infra- im Zentrum unserer Forschung. Beson- laschek Professor für Mechanik an der struktur bereit. Ausgewählte Themen deres Know-How haben wir in der Opti- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität bieten wir in Kooperation mit dem VDI- mierung der Dämpfungswirkung be- Hannover. Wissensform und dem Haus der Technik schalteter piezoelektrischer Elemente. auch als Seminar an. www.ids.uni-hannover.de Piezo- und Ultraschalltechnik: Im Fokus Forschung: stehen Anwendungen von Ultraschall- Kontaktmechanik und Reibung: Die schwingungen in der Prozesstechnik Schwerpunkte liegen auf experimentel- sowie die Entwicklung der dazu erforder- len Arbeiten zum Reifen-Fahrbahn-Kon- lichen piezoelektrischen Energiewandler.

Piezoelektrische Aktoren Energy Harvesting Nichtlineare Systemdynamik

57 KONSTRUKTIONSTECHNIK

»Von der kreativen Idee systematisch zum optimalen Produkt« Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack

Der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik Der KTmfk ist sehr am Wissenstransfer in Sandro Wartzack ist seit 2009 Inhaber (KTmfk) forscht an der Verbesserung von das industrielle Umfeld in allen For- des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik Prozessen, Methoden und Werkzeugen schungsfeldern des Lehrstuhls interes- (KTmfk), an dem er von Prof. Meer- zur Unterstützung anspruchsvoller Ent- siert, wie zum Beispiel: Entwicklung wis- kamm promoviert wurde. wicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. sensbasierter CAx-Tools, Toleranzanalyse Nach erfolgreicher Promotion war er Hierbei ist die Entwicklung optimal her- und -synthese, Leichtbau (dynamische fast neun Jahre in leitenden Positionen stellbarer, ressourceneffizienter, robuster Bauteilprüfung/Impacttests), Weiterent- bei einem Automobilzulieferunterneh- und auf den Nutzer abgestimmter tech- wicklung und Prüfung von Wälzlagern men tätig, zuletzt als Leiter Simulation nischer Systeme der Leitgedanke aller und Wälzlagerungen sowie Entwicklung & Wissensmanagement. Forschungsaktivitäten in den Bereichen und Charakterisierung tribologischer Be- Prof. Wartzack ist in verschiedenen schichtungen. Gremien aktiv tätig; so übt er den Vor- Methoden und Werkzeuge für ver- In der Lehre bietet der KTmfk ein um- sitz im VDI Richtlinienausschuss 111 besserte und verkürzte CAx-Prozesse fangreiches Portfolio aufeinander abge- „Wissensbasiertes Konstruieren“ aus (CAD, CAE, KBE) sowie das ganzheit- stimmter Lehrveranstaltungen für eine und leitet die Special Interest Group liche Toleranzmanagement fundierte und moderne Ausbildung von „Decision Making“ der Design Society. Menschzentrierte Produktentwicklung Ingenieuren an. Hierbei werden sowohl Er ist darüber hinaus Mitglied in den Leichtbau konstruktionstechnische Grundlagen als wissenschaftlichen Ausschüssen we- (Crashgerechte Leichtbaulösungen, auch spezielle Methoden der virtuellen sentlicher internationaler Fachkonfe- Dimensionierung in frühen Phasen) Produktentwicklung vermittelt. Beson- renzen im Bereich Konstruktionstechnik Wälzlagertechnik derer Wert wird auf das frühzeitige, („ICED“, „DESIGN“, „CIRP-DESIGN“, Tribologische PVD-/PACVD-Schichten selbständige Anwenden des Erlernten „CIRP-CAT“) sowie Mitausrichter des (Reduzierung von Reibung und Ver- im Rahmen konstruktiver Projektarbei- DfX Symposiums. schleiß) ten – in Zusammenarbeit mit Industrie- unternehmen – gelegt. www.mfk.fau.de

58 KONSTRUKTIONSTECHNIK

»Entwickeln/Konstruieren als Kern ingenieurmäßigen Handelns« Prof. Dr.-Ing. Christian Weber

Die Fähigkeit, verbesserte und neue Bedingt durch die Historie der Techni- Prof. Dr.-Ing. Christian Weber ist seit technische Lösungen zu entwickeln, ist schen Universität Ilmenau und ihres 2007 Professor für Konstruktionstechnik die Kernkompetenz des Ingenieurs. Sie Standortes liegen die Forschungsbereiche an der Technischen Universität Ilmenau. ist zugleich notwendige Voraussetzung neben dem klassischen Maschinen- und Zuvor hat er 18 Jahre lang das Fachge- für Innovationen. Wir müssen diese Fä- Fahrzeugbau auch auf den Gebieten opti- biet Konstruktionstechnik/CAD an der higkeit erhalten, wenn möglich verstär- sche Geräte und Feinwerktechnik und rei- Universität des Saarlandes in Saarbrük- ken, um die Herausforderungen der Zu- chen heute bis zu Systemen der Mecha- ken geleitet. Vor dieser Tätigkeit war er kunft erfolgreich bewältigen zu können. tronik sowie der Mikro- und Nanotechnik. Oberingenieur am Lehrstuhl für Maschi- Hierzu möchten wir durch Forschung, nenelemente und Konstruktionslehre an Aus- und Weiterbildung sowie Technolo- In der Ausbildung folgen wir den „Grund- der Ruhr-Universität Bochum. An dieser gietransfer beitragen. sätzen der Ilmenauer Konstruktionsausbil- hatte er im Jahr 1983 am Institut für dung“. Sie sehen neben einer soliden Konstruktionstechnik promoviert. Die Forschungsschwerpunkte des Fach- wissenschaftlichen Grundausbildung das Herr Weber ist Mitglied der WiGeP, seit gebietes liegen auf den Gebieten: Bearbeiten konstruktiver – zumeist direkt 1994 Mitglied im Fachbeirat Produkt- aus der Praxis stammender – Aufgaben, entwicklung und Mechatronik des VDI Konstruktionstheorie und -metho- Interdisziplinarität sowie systematisches und erhielt im Jahr 2004 die VDI-Ehren- dik, Entwicklung neuer Methoden Arbeiten vom Konzipieren bis zum De- plakette. Auf internationaler Ebene ist und Werkzeuge für die Produktent- taillieren vor. Heute geschieht dies selbst- Herr Weber Gründungsmitglied der De- wicklung verständlich unter Nutzung aller verfüg- sign Society. Gemeinsam mit zwei Kolle- Erfassung, Anreicherung und Nut- baren CAx-Werkzeuge. gen ist er seit 2000 Organisator und Do- zung technischen Wissens auf der zent eines europäischen Basis digitaler Bibliotheken Ein weiterer Beitrag zur Sicherung des In- Doktorandenkurses. Audio-visuelle VR-Technologien genieurnachwuchses sind berufsbeglei- tende Weiterbildungskonzepte. www.tu-ilmenau.de/konstruktionstechnik

59 LUFTFAHRTGETRIEBE & MEDIZINTECHNIK

»Maschinenelemente leicht gemacht & menschlich« Prof. Dr.-Ing. Michael Weigand

Der Forschungsbereich Maschinenele- Die Maschinenakustik ist ein weiterer Nach dem Studium des Maschinenbaus mente und Rehabilitationstechnik be- Schwerpunkt. Ziel sind vibrations- und an der Technischen Hochschule Darm- schäftigt sich mit den Grundlagen des geräuscharme Getriebe. Hierzu werden stadt war Michael Weigand als Wissen- konstruktiven Maschinenbaus und mit schalltechnische Untersuchungen ein- schaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet der Berechnung und Konstruktion von schließlich Schallintensitätsmessungen Maschinenelemente und Mechanik der Maschinenelementen. durchgeführt. TH Darmstadt tätig und promovierte 1991. Danach arbeitete er als Entwick- Getriebe und Antriebssysteme bilden ein Am Forschungsbereich werden auch Fra- lungsingenieur bei der P.I.V. Antrieb Arbeitsgebiet des Forschungsbereichs, gen der Drucklufttechnik behandelt. W. Reimers GmbH in Bad Homburg. Von wobei ein Fokus auf Luftfahrtanwendun- 1993 bis 1995 leitete Prof. Weigand den gen liegt, zu denen es spezielle Lehrver- Die Rehabilitationstechnik ist ein interdis- Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindungen anstaltungen gibt. ziplinäres Forschungsgebiet, in dem in- der Forschungsvereinigung Antriebstechnik genieurwissenschaftliche Methoden und (FVA). 1996 übernahm er die Hauptab- Das Labor des Instituts ermöglicht expe- physikalisch-technische Verfahren ange- teilungsleitung Engineering des Kraft- rimentelle Untersuchungen von An- wendet werden, um medizinische bzw. werk-Zulieferers Taprogge Ges.m.b.H. triebssystemen, im besonderen von Luft- auf den Menschen und dessen Biome- in Wetter/Ruhr. Von 2002 bis 2007 lei- fahrt-Antriebssystemen nach den chanik bezogene Fragestellungen zu un- tete er den Bereich Produkte (Getriebe Bauvorschriften der EASA. tersuchen. Der Schwerpunkt liegt in der und Prüfstände für Hubschrauber) der Untersuchung menschlicher Bewegun- ZF Luftfahrttechnik GmbH in Kassel-Cal- Der Forschungsbereich koordiniert die gen und im speziellen pathologischer den. Seit 2008 ist Prof. Weigand als Pro- Arbeitsgruppe Luftfahrt der Technischen Bewegungsmuster. Hierbei werden Mus- fessor für Maschinenelemente an der Universität Wien, die auch Mitglied der kel-Skelett-Modelle und Bewegungssi- Technischen Universität Wien berufen. Austrian Aeronautics Industries Group mulationen erstellt. (AAI) ist. Der Rehabilitationstechnik stehen spe- www.ikl.tuwien.ac.at/mel zielle Laborräume zur Verfügung.

60 MECHATRONISCHE PRODUKT- ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG

»Neue und verbesserte technische Produkte und Prozesse durch Mechatronik« Prof. Dr. Klaus Zeman

Mechatronik eröffnet durch Integration Diese Forschungsschwerpunkte unter- Klaus Zeman ist Professor für Maschinen- von Lösungen aus verschiedenen Diszi- stützen die Zielsetzungen des For- bau (Computerunterstütztes Technisches plinen eine schier unerschöpfliche Fülle schungsbereichs „Process Modeling and Konstruieren, Fertigen und Bearbeiten). von Möglichkeiten für neue und verbes- Mechatronic Design“ des ACCM (Au- Er promovierte an der Technischen Uni- serte technische Produkte und Prozesse. strian Center of Competence in Mecha- versität Wien bei Prof. H. Troger auf Unser Ziel ist es, diese „Mechatronisie- tronics, eines von fünf K2-Zentren nach dem Gebiet der Mechanik. Während sei- rung“ durch Modellbildung und Simula- dem österreichischen Kompetenzzen- ner zwölfjährigen Tätigkeit im Anlagen- tion sowie durch Systematik bestmöglich trenprogramm COMET), das nach positi- bau war er als Berechnungs- und Ent- zu unterstützen. „Mechatronisierung“ ver Evaluierung um weitere fünf Jahre wicklungsingenieur sowie als Leiter der von Produkten und Prozessen betrifft die bis 2017 verlängert wurde. Technologieentwicklung für Walzwerks- Gestaltung, die Produktion und den Be- In der Lehre versuchen wir, den Studieren- und Bandbehandlungstechnik tätig. trieb gesamter technischer Systeme mit den ein gutes Rüstzeug für die Entwicklung 1996 wurde er an die Johannes Kepler dem Ziel, dass sich diese Systeme zu mechatronischer Systeme mitzugeben. Die Universität Linz (JKU) berufen, an der er jeder Zeit möglichst so verhalten, wie Lehrinhalte umfassen Methodenwissen im Fachbereich Mechatronik das Institut dies gerade gewünscht wird. über Entwicklungssystematik, Modellbil- für Mechatronische Produktentwicklung dung, Simulation, aber auch die Anwen- und Fertigung leitet. Klaus Zeman ist Unsere Forschungsschwerpunkte sind: dung gängiger CAx-Werkzeuge bei kon- Mit-Initiator mehrerer Kompetenzzen- Modellierung und Simulation von kreten Aufgabenstellungen. tren für Mechatronik in Linz und Area- Umformprozessen (z. B. Walzen) Koordinator für den Forschungsbereich Hierarchische Modelle, Modellreduk- Lehrveranstaltungen sind z. B.: „Process Modeling and Mechatronic De- tion, Modellkonsistenz Maschinendynamik sign” des ACCM. Modellbasierte Entwicklung mecha- Computerunterstützte Produktent- tronischer Systeme wicklung http://came.mechatronik.uni-linz.ac.at Entwicklungssystematik für mecha- Computerunterstützte Fertigung, tronische Systeme CAD-CAM

61 KONSTRUKTIONS- UND ANTRIEBSTECHNIK

»Bewegen durch innovative Gestaltung« Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer

Schwerpunkt unserer Arbeit sind theore- unseres Lehrstuhls. Einen wichtigen Detmar Zimmer ist Professor für Kon- tische und experimentelle Untersuchun- Aspekt bildet dabei das struktions- und Antriebstechnik an der gen zur Konzeption von Antrieben und Toleranzmanagement. Fakultät für Maschinenbau der Universi- zur Erweiterung ihrer Anwendungsgren- tät Paderborn. Er promovierte 1989 am zen. Wesentliche Aspekte sind dabei Unabhängig vom jeweiligen Aufgaben- Institut für Maschinenkonstruktion und feld arbeiten wir häufig mit Partnern aus Getriebebau der Universität Stuttgart bei die Reduzierung der Ressourcen, die der Industrie an gemeinsamen Projekten. Prof. Langenbeck. Während seiner an- für den Betrieb von Antriebssystemen schließenden elfjährigen Industrietätig- benötigt werden, und die In der Lehre bieten wir Veranstaltungen keit bei der Lenze GmbH & Co. KG war Modularität von Antriebssystemen zu folgenden Fächern an: Prof. Zimmer zunächst für die Entwick- vor dem Hintergrund eines intelligen- Technische Darstellung, lung und später für den Geschäftsbe- ten Variantenmanagements. Maschinenelemente-Grundlagen, reich Getriebemotoren verantwortlich, Maschinenelemente-Verbindungen, bis er im Juli 2001 seine Tätigkeit an der Die Optimierung von Bauteilen, Bau- Maschinenelemente-Antriebstechnik, Universität Paderborn aufnahm. gruppen und Maschinen durch Konstruktionsentwürfe, Konstruktionsmethodik, http://mb.uni-paderborn.de/kat systematische, funktionsorientierte Konstruktive Gestaltung, und herstellungsgerechte Konstruk- Industrieantriebe sowie tion ist ein weiteres Arbeitsgebiet Form- und Lagetoleranzen.

Verschleißerscheinung an einer Profilwellenverbindung

Prüfeinrichtung zur Identifikation von Schädigungsmechanismen an Profilwellenverbindungen

Prüfaufbau zur sensorlosen Erkennung von Bauteildefekten

62 »Wenn ich 1.000 Ideen hätte und nur eine sich als gut erweisen würde, wäre ich zufrieden.« Alfred Nobel, Schwedischer Chemiker und Erfinder

»Die Wissenschaft braucht Zusammenarbeit, in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert.« José Ortega y Gasset – spanischer Philosoph

Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG Foto: Festo AG & Co. KG Geschäftsstelle WiGeP:

Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP – Berliner Kreis & WGMK Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Peitz c/o Heinz Nixdorf Institut Fürstenallee 11 33102 Paderborn PORTRAIT WiGeP Tel.: +49 (0) 5251 - 606267 Redaktion: Christoph Peitz Fax: +49 (0) 5251 - 606268 Illustration: Kristin Bardehle Eine Perspektive für den Weg zu den Produkten von morgen E-Mail: [email protected] Design & Realisation: peer04 – Agentur für Web und Print Internet: www.wigep.de Ausgabe: Dezember 2012

Foto: Daimler AG