Schutzgebühr 3,00 EUR Ausgabe 2 | 2020 Autoland Sachsen Autoland Saxony

Innovationscluster HZwo: Rückenwind für den mit -Nachrichten und Brennstoffzellenantrieb Innovation cluster HZwo: A boost for fuel cell drives Vorsichtiger Optimismus EXTRA bei Automobilzulieferern Studie E-Mobilität in Europa Cautious optimism among automotive suppliers Study on e-Mobility in Europe Metawerk: Industriepark wächst weiter mit E-Mobilität Metawerk: Industrial park continues to grow with e-mobility Additive Drives: Die Elektromotoren- Entwicklung mit additiver Fertigung kombinieren Additive Drives: Combining electric motor development with additive manufacturing GL Gießerei Lößnitz: Gussformen für den automobilen Großwerkzeugbau GL Gießerei Lößnitz: Molds for making large tools in the thyssenkrupp Carbon Components: Ein TOP-100 Innovator thyssenkrupp Carbon Components: a TOP 100 innovator

Foto: Marketingagentur Reichel www.autoland-sachsen.com HERRLICH, DIESES ERZGEBIRGE ... Bis auf unsere U-Bahn-Hektik.

Auf eine Fahrt in den Untergrund musst du im Erzgebirge nicht verzichten – auf den Stress jedoch schon. Denn über Tage lässt es sich hier absolut entspannt leben. Also einsteigen und mehr erfahren unter:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des www.erzgebirge-gedachtgemacht.de vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grund­ lage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes. Gesunde Transformation Advertisement

A healthy transformation Anzeige/

elch existen- ishing each other good health zielle Bedeu- might have become a common, W tung mit dem W somewhat clichéd occurrence, oftmals floskelhaft aus- but we have all been forced to experience gesprochenem Wunsch its existential significance – to a greater or nach Gesundheit ver- lesser extent – in the months since March bunden ist, haben wir 2020. Involuntary slowdowns in every alle in den Monaten seit area of our lives have been accompanied März 2020 mehr oder by a hope that society might set new pri- weniger intensiv erfah- orities as well, that we might see a shift ren müssen. Mit der away from the hectic pace of “always zwangsweisen Entschleunigung in jedem faster, always more” to a more measured Lebensbereich keimte auch die Hoffnung approach guided by expert knowledge. auf, dass Prioritäten in der Gesellschaft neu The primary objective should be maximiz- gesetzt werden. Weg vom hysterischen „Im- ing sustainability rather than profit. It is mer schneller immer mehr“ hin zu einem clear that the economic impacts of the gemäßigteren, von Sachverstand geleiteten coronavirus pandemic and other existen- Handeln. Nachhaltigkeits- statt Gewinn- tial threats like climate change will alter maximierung, sollte das Gebot sein. Fakt ist: the world as we know it. How this will Die wirtschaftlichen Folgen der Corona- play out is anything but clear. And the Pandemie und weitere existenzielle Bedro- question of whether we move in a socio- hungen wie der Klimawandel werden die ecological direction or in a protectionist Welt verändern. In welche Richtung, ist bei authoritarian one depends on the course weitem nicht klar. Ob in eine sozial-ökologi- we set now. sche oder in eine protektionistisch-autoritä- In the midst of this far-reaching transfor- re, hängt davon ab, welche Weichen jetzt mation, which is still in its early days, the gestellt werden. structural transformation of the automo- Inmitten dieser noch am Anfang stehenden tive sector is already underway and has tiefgreifenden Transformation läuft bereits now become even more challenging as we der Strukturwandel in der Automotive-Bran- work to cope with the impacts caused by che, der mit der Bewältigung der Corona- coronavirus. According to a survey con- Folgen eine zusätzliche Herausforderung ducted by the Saxony Automotive Sup- erhalten hat. Laut einer Umfrage des Netz- plier Network in May 2020, 43 percent of werks Automobilzulieferer Sachsen vom members reported an increased risk of Mai 2020 sehen 43 Prozent der Mitglieder insolvency. Compensation for reduced ein erhöhtes Insolvenzrisiko. Allein mit Kurz- working hours and economic stimulus arbeitergeld und Konjunkturpaketen kann packages won’t be enough to counter man diesem Damoklesschwert nicht begeg- this sword of Damocles hanging over us. nen. Gebraucht wird ein faires Zusammen- What we need is fair cooperation between wirken zwischen allen Partnern der Wert- all partners in the value chain, coopera- schöpfungskette, ein Zusammenwirken, tion that permits every link in this chain dass jedem Glied dieser Kette ermöglicht, to meet the demands of their day-to-day vom Ertrag seiner Arbeit das Tagesgeschäft business based on the profits of their zu bestreiten und darüber hinaus in neue work while also investing in new, forward- zukunftsfähige Produkte und Geschäftsmo- looking products and business models. delle zu investieren. Das ist eine wesentliche This is a key requirement for a healthy Voraussetzung für eine gesunde Transfor- transformation. mation.

Ina Reichel Herausgeberin/Editor 4 Autoland Sachsen

Aus dem Inhalt Some of the articles inside

FES: Vorreiter für zukunftsweisende 8 Leipzig: Auf dem Weg 15 Handtmann: Erstes Großserienteil 22–23 Antriebstechnologien zum E-Standort für Elektromobilität FES: Pioneers for forward-thinking Porsche Leipzig: Conversion to Handtmann: First mass-produced drive technologies an electric location component for electric mobility

Pierburg: Innovative 18–19 Pumpentechnologien für jede Antriebsart Pierburg: Innovative pump technologies for all drive types

Dräxlmaier: Fertigung für 14 -Nachrichten 25–36 HV-Batteriesysteme entsteht Informationen aus dem Netzwerk in Leipzig Automobilzulieferer Sachsen Dräxlmaier: High-voltage battery News from the Saxony production comes to Leipzig Automotive Supplier Network AMZ

Anzeige/Advertisement

Bauen mit System Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

GOLDBECK Ost GmbH, Niederlassung Sachsen 08233 Treuen, Zum Bahndamm 180, Tel. +49 37468 69-0, [email protected] konzipieren bauen betreuen GOLDBECK Ost GmbH, Niederlassung Sachsen, 01665 Klipphausen , goldbeck.de Hamburger Ring 1, Tel. +49 35204 673-0, [email protected] Autoland Saxony 5

Studie: Elektromobilität trotzt Per Smartphone-App 44–45 staff-eye: Grenzen überwinden 48–49 der Automobilkrise auf der „Grünen Welle“ staff-eye: Overcoming Study: Electric mobility defies Riding the “Green Wave” boundaries the automotive crisis with a smartphone app Intec und Z: Der Wunsch nach 50–51 Neuer Leichtbauatlas Sachsen 37 Goldbeck: Antriebswende 46–47 Direktkontakten vor Ort ist groß erschienen puscht Bauinvestitionen Intec and Z: The desire for direct, New Saxony Atlas of Goldbeck: Drive transformation on-the-spot contacts is great Lightweight Construction boosts investment in published construction

Wegweisende Innovationen 40–41 entstehen mit SmartERZ SmartERZ facilitates pioneering innovations

Joynext: Investition in 42–43 Connected-Car-Technologie Joynext: Investment in connected car Abschiede und Neuanfänge 54–55 technology Farewells and new beginnings

Anzeige/Advertisement

:,567(+(1=85%5$1&+(

DER MESSEVERBUND FÜR MASCHINENBAU UND ZULIEFERINDUSTRIE 2. – 5. MÄRZ 2021

,QWHUQDWLRQDOH)DFKPHVVHI¼U:HUN]HXJPDVFKLQHQ)HƱLJXQJVXQG$XWRPDWLVLHUXQJVWHFKQLNřwww.messe-intec.de ,QWHUQDWLRQDOH=XOLHIHUPHVVHI¼U7HLOH.RPSRQHQWHQ0RGXOHXQG7HFKQRORJLHQřwww.zuliefermesse.de 6 Autoland Sachsen

Das Potenzial der Brennstoffzellen- und Wasserstoff- technologie in Wertschöpfung für Sachsens Industrie umzusetzen, ist Ziel des Innovationsclus- ters HZwo. Dabei hat man im ersten Schritt weniger die Anwendung im Pkw, sondern eher in Bussen und Nutzfahrzeugen im Blick.

The HZwo innovation cluster aims to realize the potential of fuel cell and hydrogen technologies as value creation for Saxony’s industry. As a first step, the focus is less on use in passenger cars and more on bus and commercial vehicle applications.

Foto/Photo: Van Hool

Rückenwind für den Brennstoffzellenantrieb Das sächsische Innovationscluster HZwo treibt Aufbau von Wertschöpfungsnetzen für die Produktion von Komponenten und Systemen voran

A boost for fuel cell drives The Saxon innovation cluster HZwo is forging ahead with the establishment of value creation chains for the production of components and systems

Anfang Juni 2020 hat die Bundesregie- einander CO2-reduzierender Antriebskon- Brennstoffzellen-Stack-Produktion für Fahr- rung die seit Monaten erwartete Nationale zepte wie batterie- und brennstoffzellenbe- zeuganwendungen. „Wir sind nicht müde Wasserstoffstrategie verabschiedet. In Er- triebene Elektromobilität. Auf lange Sicht geworden, immer wieder darauf zu drän- gänzung zu bisherigen Förderprogram- muss der Wasserstoff auf eine grüne Art und gen, dass die Brennstoffzelle konkret in der men werden dafür Finanzmittel von sie- Weise erzeugt werden. Für die Markteinfüh- Strategie verankert wird. Sachsen hat in die- ben Milliarden Euro für die Umsetzung im rung wird jedoch auch die Herstellung auf sem Bereich einiges zu bieten und kann Inland sowie zwei Milliarden Euro für in- Erdgas- bzw. Methanbasis, der sogenannte eine Wertschöpfungskette für komplette ternationale Projekte bereitgestellt. Was- graue, blaue oder türkise Wasserstoff, not- Brennstoffzellensysteme aufbauen“, ist der serstofftechnologien sollen sich zu einem wendig sein. Man darf hier nicht allein auf Experte für alternative Antriebe überzeugt. zentralen Geschäftsfeld der deutschen grünen Wasserstoff setzen. Das wäre genau- Exportwirtschaft entwickeln und zur De- so schlecht wie die einseitige Konzentration Über Potenziale aufklären karbonisierung von Schlüsselbranchen auf die batterieelektrische Mobilität.“ beitragen. Neben der Stahl- und der Che- Für die Herstellung der notwendigen Halb- mieindustrie spielt in dem 38 Maßnahmen Brennstoffzellen-Anwendungen zeuge, Komponenten und Teilsysteme sind umfassenden Aktionsplan auch der Ver- konkret in der Strategie verankert in den sächsischen Schlüsselbranchen der kehrssektor eine wichtige Rolle. Zuliefer- und Fahrzeugindustrie, des Maschi- Professor von Unwerth und die weiteren nen- und Werkzeugbaus sowie der Sensorik ür Professor Thomas von Unwerth, Lei- Akteure im sächsischen Innovationscluster und Elektronik zahlreiche Kompetenzen ter des Instituts für Automobilfor- für Brennstoffzellen und Wasserstoff HZwo vorhanden. „Nicht jedem ist bewusst, dass er F schung an der TU Chemnitz und Vor- freuen sich besonders, dass in der Strategie sein Leistungsspektrum in der Metall- oder standsvorsitzender des HZwo e. V., sind das die verschiedenen Anwender explizit be- Kunststoffbearbeitung, in der Textil- oder ausgesprochen gute Nachrichten, die dem dacht worden sind. Festgeschrieben für den Beschichtungstechnik auch für die Fertigung wasserstoffgespeisten Brennstoffzellenan- Verkehrssektor ist der Aufbau einer wettbe- von Brennstoffzellensystemen nutzen kann. trieb Rückenwind geben: „Die Nationale werbsfähigen Zulieferindustrie für Brenn- Deshalb zeigen wir die Potenziale auf, die Wasserstoffstrategie setzt die richtigen Im- stoffzellensysteme sowie die Schaffung ei- Unternehmen vor dem Hintergrund des au- pulse für Technologieoffenheit, für das Mit- ner industriellen Basis für eine großskalige tomobilen Strukturwandels neues Geschäft Autoland Saxony 7

ermöglichen“, betont Karl Lötsch, Geschäfts- euros have been provided for use in in textile or coating technology can also be führer des HZwo e. V. Diese Aufklärungsar- Germany and two billion euros for interna- used for the production of fuel cell systems. beit geschieht aktuell ganz konkret und tional projects. Hydrogen technologies This is why we point out to companies the kompakt in einer Broschüre und unter are set to develop into a central business potentials that allow them to find new busi- www.hzwo.eu/wissen. segment of the German export economy ness amid structural change in the automo- and contribute to the decarbonization of tive industry,” emphasized Karl Lötsch, Man- Geschäfts-Chancen aufzeigen key industries. Alongside the steel and aging Director of HZwo e. V. This educational chemical industry, the transport sector information is currently provided in a con- In Nicht-Corona-Zeiten werden vor allem in also plays an important role in the 38-mea- crete and compact form as a brochure and at Technologieworkshops und Seminaren ge- sure action plan. www.hzwo.eu/wissen. schäftliche Chancen vorgestellt und poten- zielle Partner zusammengebracht. „Auf die- rofessor Thomas von Unwerth, Head of Pointing out business opportunities se Weise neue Wertschöpfungsnetzwerke the Institute for Automobile Research zu schaffen, haben wir auf unsere Fahnen P at Chemnitz University of Technology In non-corona times, technology workshops geschrieben“, so Karl Lötsch. Das funktio- and Chairman of the Board of HZwo e. V., and seminars are the predominant place niert bereits, denn Unternehmen und For- welcomed the news that hydrogen fuel cell for presenting business opportunities and schungseinrichtungen arbeiten in verschie- drives are being given a boost: “The Nation- bringing potential partners together. “We denen Projekten an neuen Produkten und al Hydrogen Strategy is the right incentive have dedicated ourselves to generating Verfahren. Einen Schwerpunkt bildet die for openness in technology and the coexis- new value creation networks in this way,” Technologieentwicklung für eine effiziente tence of CO2-reducing drive concepts, such affirmed Karl Lötsch. This is already happen- Großserienproduktion von Komponenten as battery-powered and fuel-cell-powered ing, with companies and research institutes und Modulen. Kompetenzträger für die electric mobility. In the long term, hydrogen working on new products and processes in Produktionstechnik ist der HZwo-Partner needs to be generated in a green way. How- various projects. One focal point is the Fraunhofer IWU. ever, the market launch will also require pro- development of technology for the efficient duction using natural gas or methane, also large-scale production of components and Der Markt ist jetzt da known as gray, blue, or turquoise hydrogen. modules. The expert for the production tech- We cannot rely on green hydrogen alone. nology is HZwo’s partner, the Fraunhofer Im Blick haben die sächsischen Experten im That would be just as bad as the one-sided Institute for Machine Tools and Forming ersten Schritt nicht unbedingt den Pkw, concentration on battery-powered mobility.” Technology (IWU). sondern Anwendungen in Nutzfahrzeugen, Bussen, Zügen, Schiffen oder im stationären Fuel cell applications firmly The market is here now Bereich. „Die Brennstoffzellentechnologie anchored in the strategy ist enorm skalierbar – vom Einzelsystem für The experts from Saxony are not necessarily das Auto bis zur Kraftwerksgröße“, umreißt Professor von Unwerth and other players in looking to the passenger car as a first step Professor von Unwerth die Spanne. „Vor the HZwo Saxon innovation cluster for fuel but rather applications in commercial vehi- allem im Nahverkehr ist der Markt jetzt da“, cells and hydrogen are particularly happy cles, buses, trains, ships, or the stationary ergänzt Karl Lötsch und verweist auf die that the various users have been explicitly sector. “Fuel cell technology is incredibly Clean-Vehicle-Richtlinie der EU. Sie schreibt considered in the strategy. Stipulations for scalable – from single systems for cars to vor, dass ab 2025 bei allen neu abgeschlos- the transport sector include the establish- something the size of a power plant,” said senen öffentlichen Aufträgen mindestens ment of a competitive supplier industry for Professor von Unwerth, outlining the scope. 45 Prozent der Busse alternative Antriebe fuel cell systems and the creation of an “The market is here now, in particular for besitzen. Ab 2030 gilt eine Quote von 65 industrial base for large-scale fuel cell stack local transport,” added Karl Lötsch, pointing Prozent. Um diesen und kommende Märkte production for vehicle applications. “We out the EU’s Clean Vehicles Directive. It sets zu bedienen, braucht es neben Technologie have not grown tired of repeatedly pressing out that from 2025, alternative drives will nicht zuletzt Kapital für den Fertigungsauf- for fuel cells to be firmly anchored in the be mandatory for at least 45% of buses in bau. Hier sehen die Fachleute auch den Frei- strategy. Saxony has a lot to offer in this newly concluded public contracts. From staat Sachsen in der Pflicht, um das Thema field, and is able to build a value creation 2030, the quota will be 65%. Serving current voranzutreiben. „Anderswo drückt man chain for complete fuel cell systems,” the and future market needs will require not deutlich auf die Tube“, so Professor von expert in alternative drives said with confi- just technology but also capital to develop Unwerth. Für mehr Tempo in diesem Pro- dence. production capacity. In this regard, the ex- zess soll u. a. die Netzwerkkonferenz „HZwo perts believe the Free State of Saxony has a Connect“ beitragen, die am 15. Oktober 2020 Clarifying the potentials duty to promote the issue. “Other places are unter dem Motto „Politik, Wirtschaft und Ge- clearly going at full throttle,” asserted Pro- sellschaft im Dialog“ in das neue Chemnit- Saxony’s key industries – automotive supply fessor von Unwerth. One of the initiatives zer Carlowitz Congresscenter einlädt. and manufacture, mechanical engineering seeking to accelerate the pace of this pro- and toolmaking, and sensor technology and cess is the networking conference “HZwo electronics – have extensive expertise to Connect,” which will be held at the new In early June 2020, the German federal offer for the manufacture of the necessary Carlowitz Congress Center in Chemnitz on government adopted the long-anticipated semi-finished products, components, and October 15, 2020 under the slogan “Policy, National Hydrogen Strategy. In addition to subsystems. “Not everyone is aware that Economy, and Society in Dialog.” previous funding programs, seven billion their services in metal or plastics processing, www.hzwo.eu 8 Autoland Sachsen

Das Zwickauer Engineering-Unternehmen FES hat bereits Brennstoffzellensysteme für Flurfördertechnik und Kleintransporter entwickelt und integriert. Die Arbeit am Thema begann 2016, u. a. mit einem eigenentwickelten Prüfstand für Brennstoffzellentechnologie (l.). Diese Aktivitäten stellten Geschäftsführer Christian Schwamberger (linkes Foto r.) und Mitarbeiter dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig vor (linkes Foto l.).

The Zwickau engineering company FES has already developed and integrated fuel cell systems for materials handling technology and small transporters. Work in this field started in 2016, and included an in-house test rig for fuel cell technologies (l.). Managing Director Christian Schwamberger (left photo, r.) and staff presented their work to Saxony’s State Minister for Economic Affairs, Martin Dulig (left photo, l.). Fotos/Photos: Frank Reichel Vorreiter für zukunftsweisende Antriebstechnologien Fahrzeugentwickler FES entwickelt, erprobt und integriert Brennstoffzellensysteme Pioneers for forward-thinking drive technologies Vehicle developer FES develops, tests, and integrates fuel cell systems

Für zukunftsweisende automobile Techno- fügbare Pkw im Dienstreisebetrieb. acterize components and circuits in the fuel logieentwicklungen sind die Ingenieure Darüber hinaus hat das Engineering-Unter- cell system and then use the results in sys- und Techniker der FES GmbH Fahrzeug- nehmen mit Gesamtfahrzeugkompetenz be- tem simulations. Our in-house development Entwicklung Sachsen in Zwickau innovati- reits eigene Brennstoffzellensysteme in zwei gives us great flexibility and allows us to test ve Wegbereiter. Seit fast zwei Jahrzehnten Demonstratoren realisiert. In einem Flurför- any component under suitable boundary arbeiten sie bereits an Entwicklung und derfahrzeug wurde damit die herkömmliche conditions in real operation. This has won Integration elektrifizierter Antriebe. Seit Batterie ersetzt. In einem Kleintransporter fun- us many approving looks from our clients,” 2016 wird dieses Know-how auch auf giert das System als Reichweitenverlängerer reported Managing Director Christian Brennstoffzellensysteme übertragen. für Fahrten über 150 Kilometer hinaus. „Bei Schwamberger. They are currently focusing Nutzfahrzeugen sehen wir das primäre An- on refining the operational strategy and afür hat das Team innerhalb eines wen dungspotenzial. Bei Pkw wird es noch software for regulation of the fuel cell sys- Jahres einen eigenen Prüfstand ent- etwas dauern“, meint der FES-Geschäftsfüh- tem. D wickelt und gebaut. „Damit charak- rer. To gather on-road experience with hydro- terisieren wir Komponenten und Kreisläufe gen fuel cell drives, FES is testing three com- im Brennstoffzellensystem und nutzen die mercially available passenger cars on busi- Erkenntnisse in Systemsimulationen. Dank The engineers and technicians at FES ness trips. der Eigenentwicklung sind wir sehr flexibel GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in With its expertise in the complete vehicle, und können beliebige Komponenten bei Zwickau are innovative enablers for for- the engineering company has also already passenden Randbedingungen im realen Be- ward-thinking automotive technology de- implemented its own fuel cell systems in trieb erproben. Das hat uns schon manch velopments. For nearly two years, they two demonstrators. One system was used to anerkennenden Blick von Kunden einge- have been working on the development replace the conventional battery in an in- bracht“, berichtet Geschäftsführer Christian and integration of electrified drives. This dustrial truck. The other functions as a range Schwamberger. Aktuell liegt der Fokus auf know-how has also been carried over to extender in a small transporter for trips over der Weiterentwicklung der Betriebsstrate- fuel cell systems since 2016. 150 kilometers. “We believe that their pri- gie und Software für die Regelung des mary application potential lies in commer- Brennstoffzellensystems. cial vehicles. Passenger cars will take a while Um Straßen-Erfahrungen mit wasserstoffge- o make this possible, the team devel- longer,” asserted the FES Managing Director. speisten Brennstoffzellenantrieben zu sam- oped and built their own test rig in meln, erprobt FES drei auf dem Markt ver- T under a year. “We use the rig to char- www.fes-aes.de Autoland Saxony 9

ϭϱ͘KŬƚŽďĞƌϮϬϮϬŝŵĂƌůŽǁŝƚnjͲŽŶŐƌĞƐƐĐĞŶƚĞƌŚĞŵŶŝƚnj

/ŶƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚ͗ STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

,ŝŐŚůŝŐŚƚƐĂƵƐĚĞŵWƌŽŐƌĂŵŵ

W&/&&Z&Z'dʹĞƌWŽůŝƚ͘dĂůŬ͗ ůĞŬƚƌŽďŽŽŵŽĚĞƌtĂƐƐĞƌƐƚŽīͲDĞŬŬĂ͗tŝĞƐĐŚĂŏ^ĂĐŚƐĞŶĚŝĞŶƚƌŝĞďƐǁĞŶĚĞ͍ DŝĐŚĂĞů<ƌĞƚƐĐŚŵĞƌ DŝŶŝƐƚĞƌƉƌćƐŝĚĞŶƚĚĞƐ&ƌĞŝƐƚĂĂƚ^ĂĐŚƐĞŶ WƌŽĨ͘ZĞŝŵƵŶĚEĞƵŐĞďĂƵĞƌ WƌćƐŝĚĞŶƚ&ƌĂƵŶŚŽĨĞƌ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ :ŽƌŐŽŚĂƚnjŝŵĂƌŬĂŬŝƐ 'ĞŶĞƌĂůƐĞŬƌĞƚćƌ,LJĚƌŽŐĞŶƵƌŽƉĞ <ƵƌƚͲŚƌŝƐƚŽƉŚǀŽŶ<ŶŽďĞůƐĚŽƌī 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌEKt'ŵď, ,ĂŶƐͲWĞƚĞƌ<ĞŵƐĞƌ tĞƌŬƐůĞŝƚĞƌDt>ĞŝƉnjŝŐ;ĂŶŐĞĨƌĂŐƚͿ ^ćĐŚƐŝƐĐŚĞƌŶĞƌŐŝĞĚŝĂůŽŐͲtĂƐƐĞƌƐƚŽī ƌ͘'ĞƌĚ>ŝƉƉŽůĚ ^ƚĂĂƚƐƐĞŬƌĞƚćƌĨƺƌŶĞƌŐŝĞƵŶĚ<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnj EĂƟŽŶĂůĞƌtĂƐƐĞƌƐƚŽīƌĂƚ͕'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌŝŶ^ƚĂĚƚĞŶƚǁćƐƐĞƌƵŶŐƌĞƐĚĞŶ'ŵď,͕ 'ƵŶĚĂZƂƐƚĞů ,ŽĐŚƐĐŚƵůƌĂƚƐǀŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞdhƌĞƐĚĞŶ ƌ͘hůƌŝŬĞĞLJĞƌ >ĞŝƚĞƌŝŶdĂƐŬĨŽƌĐĞtĂƐƐĞƌƐƚŽīĂŵ&ƌĂƵŶŚŽĨĞƌ/th EŝůƐůĚĂŐ KƐƵŶĮƌĞ'ŵď, dŚĞŵĞŶǁŽƌŬƐŚŽƉƐnjƵƌƐćĐŚƐŝƐĐŚĞŶtĂƐƐĞƌƐƚŽīƐƚƌĂƚĞŐŝĞ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚŶĞƌŐŝĞ ^ćĐŚƐŝƐĐŚĞƐ^ƚĂĂƚƐŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĨƺƌŶĞƌŐŝĞ͕<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnj͕hŵǁĞůƚƵŶĚ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚ/ŶĚƵƐƚƌŝĞ ^ćĐŚƐŝƐĐŚĞƐ^ƚĂĂƚƐŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĨƺƌtŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ƌďĞŝƚƵŶĚsĞƌŬĞŚƌ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚ&ŽƌƐĐŚƵŶŐ ^ćĐŚƐŝƐĐŚĞƐ^ƚĂĂƚƐŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĨƺƌtŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌ͕<ƵůƚƵƌƵŶĚdŽƵƌŝƐŵƵƐ

<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ͗  

tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ͗ŚƩƉ͗ͬͬŚnjǁŽ͘ĞƵͬǀĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶͬŚnjǁŽͲĐŽŶŶĞĐƚ 10 Autoland Sachsen

Vorsichtiger Optimismus Ein Stimmungsbild aus der sächsischen Automobilzulieferindustrie

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie len Faktoren abhängig, nicht zuletzt von ei- prägen weiterhin die Industrie. Nachfrage nem hoffentlich nicht eintretenden zweiten und Produktion kommen zwar allmählich Lockdown“, informiert Karsten Schulze. Im wieder in Gang, sind aber vom Vorkrisen- Entwicklungsbereich könne zwar manches niveau weit entfernt. Eine Normalisierung mit New-Work-Methoden realisiert werden, der Geschäfte erwarten die meisten Unter- aber eben nicht alles. Oberstes Prinzip blei- nehmen erst im Laufe des Jahres 2021. be jedoch: Gesundheit geht vor. „Sobald ein Hier bildet die Automotive-Branche, deren Mitarbeiter Krankheitsanzeichen verspürt, Herz in Sachsen im Großraum Zwickau- bleibt er bitte zu Hause.“ Chemnitz schlägt, keine Ausnahme. Generell große Unsicherheit im Markt n der regionalen Automobilindustrie hat sich laut Angaben der IHK Chemnitz nach Die strikte Umsetzung der Corona-Schutz- I sehr niedrigen Werten im April 2020 der maßnahmen steht bei der Wirthwein AG Umsatz im Mai mit 312,4 Millionen Euro fast ganz oben auf der Agenda. In der gesamten verdreifacht. Er liegt aber noch 57 Prozent Gruppe gab es bisher keinen Covid-19-Fall, unter dem Vorjahreswert und 52 Prozent so auch nicht im Werk in Crimmitschau, in Bis die Wirtschaft wieder auf 100 Prozent hochfährt, muss noch ein langer Weg zurückgelegt werden. niedriger als im Februar 2020. Ein ähnliches dem u. a. Kühler-Lüfter und Zargen in Groß- Bild zeigt sich beim Auftragseingang. Auf- serie sowie Innenraum-Filter in Kleinserie Foto: Tobias Heine/Pixabay grund weiterhin existierender Beschränkun- produziert werden. Neben Zugangsbe- gen in vielen Abnehmerländern, gesunke- schränkungen, Desinfektions- und Reini- nicht für die zwei BA-Studenten, da es nicht ner Einkommen und rückläufiger Kaufbe- gungsregeln, dem Tragen von Mund-Na- rückzahlbare Zuschüsse nur für Lehrlinge reitschaft stockt der weltweite Autoabsatz. sen-Schutz, wo es die Abstandsregeln ver- gibt. Andreas Böhm rechnet noch für eine langen, und entzerrten Bürozeiten wird zum längere Zeit mit negativen geschäftlichen Einen zweiten Lockdown Beispiel die tägliche Morgenbesprechung Auswirkungen: „Aktuell können wir die Situ- unbedingt vermeiden mit Abstand im Freien abgehalten, verrät ation gut handhaben. Normalität wird viel- Werkleiterin Dr. Maike Gruschwitz. Mittler- leicht erst ab Mitte 2021 wieder einkehren.“ Ziel aller Bemühungen muss es sein, einen weile kann bei diesen Gesprächen ein leicht zweiten Lockdown unter allen Umständen positiver Trend konstatiert werden. „Mit den Differenzierter Umgang gewünscht zu vermeiden, appellieren Dr. Dieter Pfort- Schließungen der OEM-Werke sind bei uns ner und Hans-Joachim Wunderlich, Präsi- die Abrufzahlen im April in den Keller gefal- Der Dienstleister für Qualitätssicherung dent bzw. Hauptgeschäftsführer der IHK len. Seit Mai geht es langsam aufwärts. Ob Qualitas GmbH Chemnitz musste in den Chemnitz, an die Politik. das jedoch eine dauerhafte Tendenz ist, Wochen des Lockdowns zwar Einbrüche um lässt sich nicht sagen. Generell herrscht gro- die 70 Prozent verkraften, aber Geschäfts- Keine Kurzarbeit mehr, ße Unsicherheit im Markt. Jeder fährt auf führer Gerd Wagner kann dem Thema trotz- aber weiterhin angespannte Situation Sicht. Mehr geht momentan nicht“, so Dr. dem etwas Positives abgewinnen: „Die Krise Gruschwitz. 2008/2009 hatte uns noch schlimmer er- Die Sorge vor einem erneuten Herunterfah- wischt. Wir sind da wieder herausgekom- ren des öffentlichen Lebens mit Schul- und Normalität vielleicht ab Mitte 2021 men und werden das auch jetzt.“ Belastbare Kita-Schließungen treibt auch Karsten Prognosen hält er jedoch erst nach der Som- Schulze um. „Das würde unser gerade wie- Der Spezialist für Wärmebehandlung Plas- merpause ab Ende September für möglich. der aufkeimendes Geschäft beeinträchti- manitriertechnik Dr. Böhm GmbH Chemnitz Der Dienstleister spürte die Auswirkungen gen“, sagt der Geschäftsführer der FDTech hat eine sehr konträre Entwicklung erlebt. auch über das Auslandsnetzwerk der Part- GmbH Chemnitz. Nachdem das Entwick- Nachdem der März 2020 als bester Monat nerfirmen: „Polen und Tschechien waren lungsunternehmen für assistierte und auto- der Firmengeschichte abgeschlossen wer- ebenfalls weggebrochen. Weitergearbeitet matisierte Fahrtechnologien die Auswirkun- den konnte, folgte im April ein Umsatzein- wurde dagegen in Brasilien.“ In diesem Zu- gen der Corona-Pandemie mit Projekt- bruch von etwa 30 Prozent. „Das niedrigere sammenhang wünscht sich Gerd Wagner ei- stopps bzw. -verschiebungen sofort im Niveau setzt sich seitdem auch so fort“, be- ne differenziertere Berichterstattung in den März zu spüren bekam, konnte es die Kurz- richtet Geschäftsführer Andreas Böhm. Für Medien. „Man muss genau hinschauen, was arbeit zum 1. August aufheben. „Bis Jahres- die Mitarbeiter in der Fertigung kann das in welchen Regionen in diesem Riesenland ende haben wir jetzt wieder volle Auftrags- Unternehmen Kurzarbeit in Anspruch neh- Brasilien passiert.“ Qualitas ist für Aus- bücher. Das heißt, in den Projekten wird je- men, für die Kollegen in geförderten FuE- landsthemen ein kompetenter Ansprech- der gebraucht. In der Geschäftsführung Projekten läuft die Arbeit planmäßig. Zu- partner. Das Unternehmen hat sein Ange- kümmern wir uns intensiv darum, dass es schüsse sind bei der Unternehmensgröße bot um das Geschäftsfeld Außenwirtschafts- 2021 so weitergeht. Das ist jedoch von vie- über zehn Mitarbeiter nicht möglich, auch beratung erweitert. Autoland Saxony 11

Cautious optimism The mood of the Saxon automotive supplier industry

No more short-time work, but the A chance of normality situation remains tense from mid-2021

Karsten Schulze worries that public life will Plasmanitriertechnik Dr. Böhm GmbH be shut down again, with schools and Chemnitz, a heat treatment specialist, expe- daycare centers closing. “That would affect rienced a very opposite trend. After finish- our business, which is just starting to ing March 2020 as the best month in the bounce back,” said the Managing Director of company’s history, sales dropped in April by FDTech GmbH Chemnitz. The development around 30 percent “This lower level has company for assisted and automated driv- continued ever since,” reported Managing ing technology immediately felt the effects Director Andreas Böhm. The company is of the coronavirus pandemic in March, with able to make use of short-time for employ- projects halted and postponed. But it was ees in production, while work for colleagues able to end short-time work on August 1. in subsidized R&D projects is going accord- “Our order books are now full again until the ing to plan. Subsidies are not possible for end of the year. That means every employee the company, as it has more than ten em- There is still a long way to go before the economy is is needed on the projects. As managing ployees, and the two BA students are not back to 100 percent. directors, we are working hard to ensure eligible, since non-repayable subsidies are Photo: Tobias Heine/Pixabay that things continue on this course in 2021. only available for apprentices. Andreas But this depends on many factors, not least Böhm expects a negative impact on the The effects of the coronavirus pandemic of all on hopefully avoiding a second lock- business for a lengthy period: “We are cur- continue to shape the industry. While down,” noted Karsten Schulze. While new rently able to handle the situation well. demand and production are gradually work methods have allowed much develop- Normality might not return until mid-2021 gaining momentum again, they are still far ment to continue, some things couldn’t be or later.” from pre-crisis levels. Most companies are done. However, the overriding principle still not expecting business to normalize until holds true: health comes first. “As soon as an Calls for a more nuanced approach sometime in 2021. The automotive indus- employee shows signs of illness, they are try, which is centered in the greater Zwick- asked to stay at home.” During the lockdown weeks, Qualitas GmbH au-Chemnitz area of Saxony, is no excep- Chemnitz, a service provider for quality as- tion. Great uncertainty in the surance, had to cope with slumps of around market in general 70 percent. Nevertheless, Managing Direc- ccording to information from the tor Gerd Wagner is still able to see the posi- Chamber of Commerce and Industry For Wirthwein AG, strictly implementing the tive: “The crisis of 2008/2009 hit us even A Chemnitz (IHK), after very low fig- coronavirus measures is at the top of the harder. We made it out of that, and we’ll do ures in April 2020, turnover in May almost agenda. There has not been a single case of it again.” Yet he believes that reliable fore- tripled in the local automotive industry, Covid-19 in the entire group to date, includ- casts can only be made starting at the end reaching 312.4 million euros. However, this ing at the plant in Crimmitschau, where of September, after the summer break. The is still 57 percent below the previous year’s cooling fans and shrouds are produced in service provider also felt the effects through figure and 52 percent lower than February large-scale series and interior filters in small its foreign network of partner companies: 2020. The picture is similar for incoming series. In addition to access restrictions, “Poland and the Czech Republic also col- orders. Continuing restrictions in many buy- rules for cleaning and disinfection, wearing lapsed. In contrast, work continued in Brazil.” er countries, lower incomes, and declining face coverings, social distancing, and stag- In this regard, Wagner would like to see willingness to buy are causing global car gered office hours, the morning meeting is more nuanced reporting in the media. “You sales to falter. held outside with people socially distanc- have to look closely at what’s happening in ing, according to Plant Manager Dr. Maike the different regions of Brazil, a huge coun- Avoid a second lockdown Gruschwitz. It is now possible to observe a try.” Qualitas is a competent partner for for- at all costs slightly positive trend in these meetings. eign issues. The company has expanded its “With the closing of the OEM plants, de- offering and now provides consultation ser- Dr. Dieter Pfortner and Hans-Joachim Wun- mand plummeted for us in April. It has been vices on foreign trade. derlich, President and Managing Director of slowly rising since May. However, it’s unclear the Chemnitz Chamber of Commerce and if this is a permanent trend. In general, the Industry respectively, are appealing to poli- market is dominated by a great sense of un- cy makers to direct every effort towards certainty.” Everyone is taking things slowly. avoiding a second lockdown under all cir- There’s not much more we can do at the mo- cumstances. ment,” said Dr. Gruschwitz. 12 Autoland Sachsen

Vorausschauende Standortentwicklung Metawerk-Industriepark Meerane wächst weiter mit E-Mobilität Rhenus Automotive als siebte Ansiedlung eröffnet – Grundstein für achte Ansiedlung gelegt

Der 65 Hektar große Industriepark Meera- Mobilität und verstehen uns als Innova- meinsam für einen sehr dynamischen Bau- ne am Kreuz von A4 und B93 ist ein bered- tionstreiber für den Wandel in eine nachhal- prozess gesorgt“, betont Michael Müller. Die tes Beispiel dafür, wie Investitionen mit tige Zukunft des Automobils im Raum Aufbruchstimmung sei mit jener zu den Qualität und Tempo umgesetzt werden. Zwickau. Dass wir darüber hinaus den Wendezeiten in den 1990er Jahren ver- Wo Anfang 2017 noch braches Feld war, Dienstleistungsauftrag von VW für die Be- gleichbar. „Nur bewegen wir uns jetzt in ei- erheben sich Mitte 2020 die Werke von sie- wirtschaftung des neuen EVZ gewinnen nem deutlich engeren regulatorischen Um- ben Unternehmen aus der Automobil- und konnten, bestärkt uns in unserer Entschei- feld“, ergänzt der Metawerk-Vorstand. Logistikindustrie. Von der achten Ansied- dung für den Standort Meerane“, betont Dass der Aufbau des Industrieparks in lung steht bereits die äußere Hülle. Für das Michael Wenk, Mitglied der Geschäftslei- enorm kurzer Zeit gelingt, war ebenso den neunte und letzte Baufeld verhandelt die tung der Rhenus Automotive. kommunalen Partnern wichtig. „VW bewegt Metawerk AG als Entwickler des Gesamt- Metawerk-Vorstand Michael Müller sieht in die Region seit der Ansiedlung von 1990. projektes mit mehreren Interessenten. dieser Ansiedlung einen erneuten Beleg für Unser Ziel ist es, beim Umbau des Automo- das seit 20 Jahren bewährte Metawerk-Vor- bilsektors so viel Standortsicherung wie er achte Spatenstich Ende Juni 2020 gehen mit Weitblick: „Wir entwickeln und er- möglich zu betreiben“, verdeutlicht Prof. Dr. galt dem bereits als Grundgerüst stellen in eigener unternehmerischer Ver- Lothar Ungerer, Bürgermeister von Meerane. D stehenden externen Versorgungs- antwortung zukunftsträchtige Immobilien Für den Erfolg sprechen bislang rund 1000 zentrum (EVZ) der Sachsen und Standorte für Industrie, Logistik und Arbeitsplätze, die mit dem Industriepark

Foto S. 12: Grundsteinlegung für das externe Ver- sorgungszentrum von VW Sachsen im Industriepark Meerane. V. l. Jörg Bechmann/Goldbeck, Cathleen Frost/Metawerk, Andreas Menzel/Goldbeck, Reinhard de Vries/VW Sachsen, Michael Kretschmer/ Ministerpräsident Sachsen.

Photo, p. 12: Laying the foundation stone for the external supply center of VW Sachsen in the Meerane industrial park. Left to right: Jörg Bechmann/ Goldbeck, Cathleen Frost/Metawerk, Andreas Menzel/ Goldbeck, Reinhard de Vries/VW Sachsen, Michael Kretschmer/Prime Minister of Saxony.

Foto/Photo: Frank Reichel

Foto S. 13: Blick auf den Industriepark Meerane.

Photo, p. 13: View of the Meerane industrial park.

Foto/Photo: Metawerk

GmbH. Für das Fahrzeugwerk Zwickau, das Dienstleister. Ein solches Arbeiten führt neu entstanden bzw. gesichert sind. Diese als erster Standort im Konzern zum E-Mobi- zwangsläufig zu Ansiedlungen. Als im VW- befinden sich bei den Logistikdienstleistern litäts-Kompetenzzentrum umgerüstet wur- Konzern die Entscheidung fiel, Zwickau zu DHL und Rhenus Warehousing Solutions so- de, sollen bereits ab November 2020 Teile ersten reinen E-Auto-Werk umzubauen, hat- wie den Automobilzulieferern Adient, Leoni, und Komponenten geliefert werden, da der ten wir bereits Leistungen vorgelegt, waren SAS Autosystemtechnik und dem Achsmon- Platz in Zwickau erschöpft ist. mit Kunden und Partnern schon vor Ort und tagewerk von VW Braunschweig, die alle Bewirtschaftet wird das EVZ von Rhenus Au- konnten zügig weitermachen.“ Komponenten für die E-Fahrzeugproduktion tomotive. Der Logistikdienstleister hatte Das „Wir“ bezieht sich nicht nur auf das Team von VW Zwickau fertigen. Bis 2022 rechnet kurz vor dem Spatenstich seinen wenige von Metawerk, sondern gleichermaßen auf Metawerk mit weiteren 1000 Arbeitsplätzen. Meter entfernten neu errichteten Multi- die Akteure in den Stadtverwaltungen Mee- Der Projektentwickler, die angesiedelten User-Logistikstandort eröffnet. Die Ent- rane und Crimmitschau, denn der Industrie- Unternehmen, der Freistaat Sachsen, die scheidung dafür fiel zu einem Zeitpunkt, als park ist ein interkommunales Gewerbege- Kommunen sowie Ver- und Entsorgungs- noch keine Aufträge für Meerane vorlagen. biet. „Wir haben hier eine äußerst professio- betriebe investieren insgesamt rund 700 „Den Neubau sehen wir als strategische In- nelle Zusammenarbeit erlebt, uns sozusa- Millionen Euro in den Industriepark. vestition in zukunftsfähige Prozesse der E- gen gegenseitig vorangetrieben und ge- www.meta-werk.de Autoland Saxony 13

Forward-thinking site development Metawerk industrial park continues to grow with e-mobility Rhenus Automotive opens as the seventh location – foundation laid for eighth

The 65-hectare Meerane industrial park at for e-mobility, and we see ourselves as inno- Michael Müller. He added that the sense of the interchange of the A4 and B93 free- vators driving the transformation towards a optimism was comparable to the time of ways is a notable example of how invest- sustainable future for the automobile in the reunification in the 90s. “Only now, we navi- ments are implemented with quality and Zwickau area. The fact that we were also gate through a much stricter regulatory en- speed. In mid-2020, the plants of seven able to win the service contract from VW to vironment,” noted the Metawerk Executive companies from the automotive and logis- manage the new ESC reinforces our deci- Board Member. tics industry stand where in early 2017 sion for the Meerane site,” stressed Michael It was also important to the municipal part- there was only an empty field. The eighth Wenk, Member of the Executive Board of ners that the industrial park could be built in facility already has its outer shell in place. Rhenus Automotive. an extremely short period of time. “VW has As the developer of the entire project, Metawerk Executive Board Member Michael been very active in the region since its relo- Metawerk is negotiating with several in- Müller sees this site as further proof of cation in 1990. Our aim is to safeguard as terested parties for the ninth and last con- Metawerk’s visionary approach, which has many sites as possible during the restructur- struction plot. stood the test of time for 20 years: “We take ing of the automotive sector,” explained entrepreneurial responsibility ourselves for Prof. Dr. Lothar Ungerer, Mayor of Meerane. he eighth groundbreaking ceremony developing and creating promising proper- Their success is reflected in the jobs, num- took place at the end of June 2020 for ties and sites for industry, logistics, and ser- bering around 1,000, which were created or T the external supply center (ESC) of vice providers. This type of work inevitably secured by the industrial park. These are

Volkswagen Sachsen GmbH, which already leads to new sites. When VW made the deci- located at the logistics providers DHL and had its skeletal structure. Parts and compo- sion to convert Zwickau into the first plant Rhenus Warehousing Solutions, as well as nents for the Zwickau vehicle plant, which to solely manufacture e-vehicles, we had at the automobile suppliers Adient, Leoni, was the Group’s first site to be converted to already presented our services, were already SAS Autosystemtechnik, and the axle as- an e-mobility competence center, are set to on site with clients and partners, and were sembly plant of VW Braunschweig, which be supplied starting as early as November able to quickly make headway.” together manufacture all the components 2020, due to lack of space in Zwickau. The word “we” doesn’t just refer to the for e-vehicle production at VW Zwickau. The ESC is managed by Rhenus Automotive. Metawerk team, it also includes stakehold- Metawerk expects the creation of an addi- Shortly before the groundbreaking ceremo- ers in the Meerane and Crimmitschau city tional 1,000 jobs by 2022. The project devel- ny, the logistics provider opened its newly council, since the industrial park is an inter- oper, companies at the sites, the Free State constructed multi-user logistics site, located municipal commercial location. “The profes- of Saxony, municipalities, and supply and a few meters away. The decision came at a sional collaboration we experienced here disposal businesses are investing a total of time when there were still no orders for was incredible. We have pushed each other around 700 million euros in the industrial Meerane. “For us, the new building is a stra- forward, so to speak, and together ensured park. tegic investment in future-proof processes a highly dynamic process,” emphasized www.meta-werk.de 14 Autoland Sachsen

Fertigung für HV-Batteriesysteme entsteht in Leipzig Metawerk errichtet Standort für Dräxlmaier – Weitere Ansiedlungen in Vorbereitung High-voltage battery production comes to Leipzig Metawerk is building a site for Dräxlmaier – further locations are in the pipeline

In Leipzig entsteht eine neue Produktionsstätte, in der Dräxlmaier Hochvolt-Batteriesysteme für ein rein elektrisch betriebenes SUV fertigen wird.

A new production facility is being built in Leipzig, where Dräxlmaier will manufacture high-voltage bat- tery systems for fully electric SUVs.

Abbildung/Figure: Metawerk

Dräxlmaier gehört zu den Vorreitern bei über eine weitere Produktionsstätte, in der cleanroom requirements of the semicon- Entwicklung und Fertigung innovativer Cockpits, Türverkleidungen sowie Mittelkon- ductor industry,” emphasized Metawerk Hochvolt-Batteriesysteme. In Leipzig baut solen und Kabelbäume gefertigt werden. Executive Board Member Michael Müller, der bayerische Automobilzulieferer eine Auch dieser Standort wurde von Metawerk pointing out that the awarding of the con- Produktion für dieses „Herzstück“ im entwickelt. tract and start of construction happened at E-Fahrzeug auf. Errichtet wird der Stand- In Stahmeln erschließt das Unternehmen the end of April/start of May 2020, when ort im Gewerbepark Stahmeln vom Pro- aktuell zwei weitere Baufelder mit jeweils rund coronavirus was hitting its peak in Germany. jektentwickler Metawerk. 70.000 Quadratmeter Hallenfläche, ebenfalls “The pandemic hasn’t scared any partners für qualifizierte Ansiedlungen. Insgesamt away from this promising project,” said ür Metawerk ist das Vorhaben im Um- umfasst der Standort 330.000 Quadratmeter. Michael Müller. fang von zirka 50 Millionen Euro die bis- Metawerk ist zu einem Begriff für effiziente From mid-January 2021, Dräxlmaier aims to F lang größte Einzelinvestition in seiner Standortentwicklung geworden. Dafür sorgt build a highly automated full production über 20-jährigen Geschichte. Darüber hin- ein professionelles Projektmanagement, facility at the site of around 25,000 square aus belegt das Unternehmen damit seine das Schnittstellen, Risiken, Kosten und Zeit meters. “In doing so, we are consistently im- Kompetenz für Hochtechnologie-Ansied- von der Konzeption bis zur betriebsbereiten plementing Industry 4.0. Cutting-edge lungen. „Hier geht es nicht darum, Waren Übergabe und Überlassung minimiert. Das manufacturing processes and complex au- von A nach B zu transportieren. Für die Pro- Unternehmen engagiert sich auch als lang- tomation technology ensure that our battery duktion der Hochvolt-Batteriesysteme sind fristiger Bestandshalter selbst entwickelter systems leave the plant in perfect quality,” Bedingungen zu schaffen, die den Reinraum- Immobilien. said Jan Reblin, COO of the Dräxlmaier Group. anforderungen der Halbleiterindustrie nahe The group already has another production kommen“, betont Metawerk-Vorstand Michael facility at the freight dispatch center in Müller und verweist darauf, dass Auftragser- Dräxlmaier is a pioneer in the develop- Leipzig that manufactures cockpits, door teilung und Baubeginn Ende April/Anfang ment and manufacture of innovative high- panels, center consoles, and wiring harness- Mai 2020 inmitten der Corona-Hoch-Zeit in voltage battery systems. The Bavarian au- es. This site was also developed by Deutschland erfolgten: „Die Pandemie hat tomotive supplier is building production Metawerk. keinen Partner von diesem zukunftsträchti- facilities in Leipzig for this core compo- The company is currently developing two gen Vorhaben abgeschreckt“, so Michael nent in e-vehicles. The site is being con- additional construction plots in Stahmeln, Müller. structed in the Stahmeln business park by each with around 70,000 square meters of Dräxlmaier will ab Mitte Januar 2021 in dem project developer Metawerk. hall space, to be used as qualified business rund 25.000 Quadratmeter großen Areal eine locations. In total, the site covers 330,000 hochautomatisierte Gesamtbatterieproduk- ith a price tag of around 50 million square meters. tion aufbauen. „Dabei setzen wir Industrie 4.0 euros, this project is Metawerk’s Metawerk has become a household name konsequent um. Modernste Ferti gungs ver- W largest single investment in its for efficient site development thanks to its fahren und komplexe Automatisierungstech- more than 20 year history. It also demon- professional project management, which nik sorgen dafür, dass unsere Batteriesys- strates the company’s expertise in high-tech minimizes interfaces, risks, costs, and time teme das Werk in perfekter Qualität verlas- sites. “This isn’t about transporting goods from conception to operational handover. sen“, sagte Jan Reblin, COO der Dräxlmaier from A to B. For the production of high- The company is also a long-term asset hold- Group. Die Unternehmensgruppe verfügt voltage battery systems, there is a need to er of self-developed properties. im Leipziger Güterverkehrszentrum bereits create conditions that closely resemble the www.meta-werk.de Autoland Saxony 15

Die nächste Generation des kleinen Porsche-SUV Macan wird vollelektrisch sein. Für den Produktions- start des zweiten E-Porsche nach dem Taycan laufen derzeit die Vorbereitungen im Werk Leipzig.

The next generation of the small Porsche SUV Macan will be fully electric. Preparations for the start of production of the second electric Porsche after the Taycan are currently underway at the company’s Leipzig plant.

Foto/Photo: Porsche Auf dem Weg zum E-Standort Bei Porsche Leipzig laufen die Vorbereitungen für den Produktionsstart des vollelektrischen Macan Conversion to an electric location Preparations for the start of production of the fully electric Macan are underway at Porsche Leipzig

Auf dem Werksgelände bei Porsche in durchgestartet: Porsche hat im Februar ei- start of production for the next generation Leipzig laufen die Vorbereitungen für den nen Schnellladepark ans Netz gebracht. of the Macan will be challenging. At the Start der Elektromobilität. Der neue Karos- Dessen Gesamtleistung beträgt sieben Me- same time, it gives us the opportunity to up- seriebau für die dritte Generation des gawatt. Aktuell verfügt der Standort damit grade the plant so it’s ready for the future Macan, die vollelektrisch sein wird, ist über Europas leistungsstärksten Schnellla- and to show what we can achieve as a team.” mittlerweile von außen fertiggestellt. Im depark, der vollständig mit Strom aus rege- Porsche is investing more than 600 million nächsten Schritt folgt der Anlagenaufbau nerativen Energiequellen betrieben wird. euros in Leipzig for this project. In addition im Innern des Gebäudes. Elektromobilität ist für den Leipziger Por- to body shell production, assembly will also sche-Standort nichts gänzlich Neues. Das see significant changes. The existing pro- ntscheidende Meilensteine auf dem Werk blickt mittlerweile auf zehn Jahre duction line will be expanded so that three Weg zum Elektromobilitäts-Standort Hybrid-Fertigung zurück. Wann die Produk- different types of drives – gasoline, hybrid, E seien erreicht worden, betont Gerd tion des E-Macan anlaufen soll, lässt Porsche and fully electric vehicles – can be manufac- Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung noch offen. Insider sprechen von einem tured on a single line. For the Porsche plant der Porsche Leipzig GmbH. „Die Zeit bis zum Serienstart 2022. in Leipzig, this means maximum flexibility. Produktionsstart der nächsten Macan- The customer center has already made a Generation wird herausfordernd. Zugleich new electric start, with Porsche bringing a bietet sie die Chance, das Werk zukunfts- The Porsche plant in Leipzig is undergoing rapid-charging park online in February. The sicher weiterzuentwickeln und uns als changes in preparation for the start of total output is seven megawatts, meaning Mannschaft zu beweisen.“ electric mobility. The outside of the new Porsche Leipzig is currently home to Europe’s Porsche investiert dafür mehr als 600 Millio- body shell production facility for the third most powerful rapid-charging park operat- nen Euro in Leipzig. Neben dem Karosserie- generation of the Macan, which will be ful- ed entirely with electricity from renewable bau wird auch die Montage wesentlich ver- ly electric, is now complete. The next step energy sources. ändert. Die bestehende Produktionslinie will be setting up the systems in the build- Electric mobility isn’t something completely wird so erweitert, dass künftig drei verschie- ing’s interior. new at the Porsche location in Leipzig. The dene Antriebsformen – Benzin-, Hybrid- plant has been producing hybrid vehicles und reine Elektrofahrzeuge – auf einer Linie ey milestones have been achieved on for ten years. Porsche has yet to announce gefertigt werden können. Für das Porsche the way to making the plant an elec- when production of the electric Macan will Werk Leipzig bedeutet das maximale Flexi- K tric mobility location, according to be up and running, but insiders expect bilität. Gerd Rupp, Chair of the Executive Board at series production to begin in 2022. Das Kundenzentrum ist bereits elektrisch Porsche Leipzig GmbH. “The period until the www.porsche-leipzig.com 16 Autoland Sachsen

Die nächste Stufe der Antriebsevolution Junges Unternehmen Additive Drives kombiniert Elektromotoren-Entwicklung mit additiver Fertigung für schnelles Prototyping und deutliche Leistungssteigerung

Der Weg zu einem Prototyp ist bei der Ent- beiden jungen Männer besitzen bereits Ent- sind Anwendungen im Rennsportbereich. wicklung von E-Maschinen mit konventio- wicklungs- und Produktmanagement-Er- Das junge Unternehmen hat schon viele po- nellen Verfahren ziemlich lang. Die Grün- fahrungen aus ihrer Tätigkeit bei einem Au- sitive Reaktionen aus dem Markt erfahren. der des am 1. Juli 2020 in den Markt ge- tomotive-Engineeringunternehmen. Sie ha- „Wir sind in Gesprächen mit Automobilher- starteten Unternehmens Additive Drives ben Additive Drives gemeinsam mit Lasse stellern und First-Tier-Lieferanten und bah- aus Halsbrücke bei Freiberg verkürzen die- Berling und Axel Helm gegründet, den nen erste Projekte an. Unsere DNA ist der sen Zeitraum von Monaten auf Wochen. Kompetenzträgern für additive Fertigung Fahrzeugbau. Langfristig können wir uns und Industrialisierung von Prozessen im auch Anwendungen in anderen Branchen öglich wird das dank additiver Fer- Team. vorstellen“, informiert Philipp Arnold. tigung der Kupferspulen, den Additive Drives setzt bei Anwendungen in E- Neben der weiteren Entwicklungsarbeit am M Hauptkomponenten im E-Motor. Traktionsmotoren auf die sogenannte Hair- E-Motor und seinen Komponenten ist die

Foto Mitte: Philipp Arnold, Lasse Berling, Dr. Jakob Jung und Axel Helm (v. l.) sind die Gründer von Additive Drives. Sie vereinen mehr als 20 Jahre Fachwissen in den Bereichen additive Fertigung und E-Motoren-Entwicklung sowie Markterfahrungen in der Mobilitätsbranche.

Photo, center: Philipp Arnold, Lasse Berling, Dr. Jakob Jung, and Axel Helm (from left) are the founders of Additive Drives. Together, they have over 20 years of expertise in the fields of additive manufacturing and the development of electric motors as well as market experience in the mobility sector.

Fotos links: Neuartiges Hairpin-Design für Traktionsmotoren (oben). Einzelspulenwicklung (unten).

Photos, left: Novel hairpin design for traction motors (top). Single coil development (bottom).

Fotos/Photos: Additive Drives

Auf Basis der Konstruktionsdaten erfolgt di- pin-Wicklung. Dabei ersetzen rechteckige Industrialisierung der Fertigung in Richtung rekt der 3D-Druckprozess. Additive Drives Kupferstäbe gewickelte Kupferdrähte, die wirtschaftlicher Serienproduktion ein Ziel. hat dafür das selektive Kupfer-Laserschmel- mittels 3D-Druck deutlich schneller gefer- Dafür hat sich Additive Drives eng mit der zen material- und verfahrensseitig opti- tigt werden können und Versuchsmuster internationalen Forschungswelt vernetzt miert. Das zeit- und kostenaufwendige Her- bereits innerhalb weniger Wochen statt und kooperiert ebenso mit lokalen Techno- stellen und Einrichten von Werkzeugen, wie mehrerer Monate zur Verfügung stehen. logie- und Fertigungspartnern. es bei herkömmlicher Verfahrensweise not- „Das Design und die Materialeigenschaften Gefördert wird die Neugründung mit einem wendig wird, entfällt. stimmen mit der konventionellen Fertigung EXIST Forschungstransfer an der Professur Darüber hinaus gibt es weitere gewichtige überein. Damit ist ein aussagekräftiges Pro- für Additive Fertigung von Prof. Dr. Henning Effekte. „Weil 3D-Druck deutlich weniger Re- totyping gegeben“, betont Dr. Jung. Zeidler der TU Bergakademie Freiberg. striktionen unterliegt als konventionelle Während beim Prototyping der Faktor Zeit „Durch diese zusätzlichen Mittel können die Verfahren, können die Spulen in ihrer Geo- Regie führt, weil bestehende Konzepte mit- Gründer ihre Produkte zügig zur Marktreife metrie optimal ausgelegt und angepasst tels 3D-Druck schneller Serienreife erlan- entwickeln und das potenzialreiche Unter- werden. Das spart Bauraum ein, verringert gen, können mit additiven Technologien nehmen in einem stark wachsenden Markt Leitungsverluste und steigert die Effizienz. generell völlig neue Entwicklungskonzepte etablieren“, erklärt Andre Uhlmann vom Bis zu 45 Prozent mehr Leistung haben wir umgesetzt werden. „Wir haben hier einiges Gründernetzwerk SAXEED an der TU Berg- bereits nachgewiesen“, berichten Geschäfts- in der Schublade, um die E-Maschine grund- akademie Freiberg, das das Team von Addi- führer Dr. Jakob Jung und der Kaufmänni- legend zu verbessern“, verweist Dr. Jung auf tive Drives unterstützt. sche Geschäftsführer Philipp Arnold. Die das Zukunftspotenzial. Bereits umgesetzt www.additive-drives.de Autoland Saxony 17

The next step in the drive evolution Young company Additive Drives combines the development of electric motors with additive manufacturing for rapid prototyping and significantly enhanced performance

The path to a prototype using convention- and Business Director Philipp Arnold. The The young company has received a lot of al methods is a relatively long one when two young men have previous experience positive feedback from the market. “We are in developing electric machines. The found- with development and product manage- discussions with automobile manufacturers ers of Additive Drives, which was launched ment from their roles at an automotive engi- and first-tier suppliers and are getting initial on July 1, 2020 in Halsbrücke near Freiberg, neering firm. They founded Additive Drives projects up and running. The automotive in- have cut this time from months down to together with Lasse Berling and Axel Helm, dustry is in our DNA. We think there will be weeks. who are the team’s experts for additive man- applications for this technology in other in- ufacturing and process industrialization. dustries in the future as well,” noted Arnold. his is possible thanks to the use of Additive Drives uses what is known as hair- In addition to pursuing ongoing develop- additive manufacturing for the cop- pin winding for applications in electric trac- ment work on electric motors and their T per coils, the main components in tion motors. This technology replaces square components, the company’s goals include

Anwendung für den Rennsport.

Application for motorsports. electric motors. The design data is used copper rods with coiled copper wires, which the industrialization of manufacturing to directly as the basis for the 3D printing pro- can be produced significantly faster with 3D achieve efficient series production. To this cess. Additive Drives has optimized the ma- printing, allowing prototypes to be deliv- end, Additive Drives has cooperated and terials and methods used in the selective ered within a few weeks rather than several formed close networks with the international laser beam melting of copper for this pur- months. “The design and material charac- research community as well as with local pose. There is no longer any need to fabri- teristics are consistent with those in conven- technology and manufacturing partners. cate and set up tools, a time-consuming and tional fabrication, which ensures meaningful The startup is funded by an EXIST research expensive process that is required with the prototyping,” stressed Dr. Jung. transfer at the Chair of Additive Manufactur- conventional method. Time is the key factor in prototyping, and ing headed by Dr. Henning Zeidler at the And there are other substantial impacts as since existing concepts can reach series pro- Freiberg University of Mining and Technol- well. “Because 3D printing is subject to signi- duction faster via 3D printing, additive tech- ogy. “These additional resources will enable ficantly fewer restrictions than conventional nologies make it possible to implement the founders to develop their products to methods, the geometry of the coils can be completely new development concepts in market maturity at a rapid pace and establish laid out and adapted in an optimal way. This general. “We have a few arrows in our quiver their promising company in a market that saves installation space, reduces transmis- that could improve electric machines in a is seeing strong growth,” explained Andre sion losses, and enhances efficiency. We fundamental way,” said Dr. Jung, referring to Uhlmann of the SAXEED startup network at have already demonstrated that we can the potential the technology offers for the the Freiberg University of Mining and Tech- achieve up to 45 percent more power,” future. Motorsports applications have al- nology, which supports the team at Addi- reported Managing Director Dr. Jakob Jung ready been implemented. tive Drives. www.additive-drives.de 18 Autoland Sachsen

Fertigungslinie für Kühlmittelpumpen im Pierburg-Werk Hartha.

Production line for coolant pumps in the Pierburg plant in Hartha.

Fotos/Photos: Automotive Innovative Pumpentechnologien für jede Antriebsart Pierburg Hartha realisiert umfassendes Portfolio an elektrischen Pumpen Innovative pump technologies for all drive types Pierburg Hartha offers a comprehensive portfolio of electric pumps

Die zur Rheinmetall Automotive AG gehö- Beispiel zur Bremskraftverstärkung gewähr- Ebenso gehören elektrische Öl- und Wasser- rende Pierburg Pump Technology GmbH leisten“, erläutert Mario Schäfer, der Leiter umwälzpumpen sowie Elektromotoren ist ein weltweit anerkannter Spezialist für des Pierburg-Standorts in Sachsen. zum Programm. Letztere werden in einem innovative und zukunftsweisende Pum- Diese Unabhängigkeit trifft auch auf eine Schwesterwerk zu Aktuatoren für Motor- pentechnologien. Dazu trägt die Kompe- weitere Produktfamilie aus Hartha zu: elek- steuerungen komplettiert. Zukünftig sollen tenz der rund 400 Mitarbeiter im sächsi- trische Kühlmittelpumpen. Hier deckt das E-Motoren aus Hartha außerdem Pedelecs schen Werk in Hartha maßgeblich bei. Werk ein breites Spektrum vom Pkw bis zu antreiben. Angeboten werden diese E-Bike- Kunden sind namhafte internationale Au- den verschiedensten Nutzfahrzeugen ab. Antriebe von der aus der Rheinmetall Group tomobilhersteller und Systemlieferanten. hervorgegangenen Amprio GmbH. „Wir sind mit unseren Produkten für die er Standort hat sich vor allem als Pro- Zukunft gut aufgestellt, müssen aber wie duzent hochwertiger elektrischer nahezu jedes andere Unternehmen auch in D Pumpen für die unterschiedlichsten der Gegenwart mit der Corona-Krise fertig automobilen Anwendungen einen Namen werden. Während der März noch relativ sta- gemacht und ist ebenso im Entwicklungs- bil lief, mussten wir im April einen Umsatz- bereich aktiv. Zu den jüngsten Innovationen einbruch von zirka 80 Prozent verkraften. gehört eine elektrische Vakuumpumpe, die Seit Mai spüren wir eine langsame Erholung. 2017 in Hartha industrialisiert und in den in- Inwieweit dieser positive Trend anhält, lässt ternationalen Markt eingeführt wurde. Elek- sich jedoch schlecht prognostizieren“, sagt trische Vakuumpumpen sind besonders Mario Schäfer. Wenig Probleme gab es mit kompakt und leistungsfähig und werden in den vorgelagerten Lieferanten. „Wir konn- Hybrid- und elektrischen Fahrzeugen ebenso ten hier aus den Beständen leben. Zugute eingesetzt wie in Fahrzeugen mit konventio- kommt uns außerdem, dass wir etwa 30 Pro- nellen Antriebssträngen. „Die kleinen Aggre- Elektrische Vakuumpumpen gehören zu den Erfolgs- zent unserer Teile vor Ort in der Region kau- gate sind unabhängig von der Antriebsart produkten von Pierburg in Hartha. fen können“, informiert der Werkleiter. unerlässlich im Fahrzeug, weil sie stets Electric vacuum pumps are among the most success- Überlegt wird nicht erst seit Corona, sich im das ausreichende Unterdruckniveau zum ful products made by Pierburg in Hartha. Bereich Elektronikfertigung unabhängiger Autoland Saxony 19

von Fremdleistungen aufzustellen und eine eigene Platinenfertigung aufzubauen. Ne- ben der Produktion für den eigenen Bedarf – immerhin besitzen 80 Prozent der Produkte des Werkes eine Platine – können damit auch andere Bereiche in der Unternehmens- gruppe bedient werden.

Pierburg Pump Technology GmbH, part of Rheinmetall Automotive AG, is a globally recognized specialist for innovative, groundbreaking pump technologies. The team of around 400 employees at the com- pany’s plant in Hartha, Saxony are a key part of this. Customers include prestigious international automobile manufacturers Optische Prüfung von Wasserumwälzpumpen im and system suppliers. Pierburg-Werk Hartha.

Visual inspection of water recirculation pumps at he Hartha location has made a name the Pierburg plant in Hartha. for itself primarily as a producer of T high-grade electrical pumps for a product line produced in Hartha – electric We’ve been seeing a slow recovery since broad range of automotive applications, but coolant pumps. With these pumps, the plant May, but it’s difficult to predict whether this is equally active in development work. Its covers everything from passenger cars to a positive trend will continue,” said Mario latest innovations include an electric vacuum wide range of commercial vehicles. The Schäfer. The company didn’t experience any pump that was put into industrial produc- portfolio also includes electric recirculation significant problems with upstream suppli- tion in Hartha in 2017 and launched on the pumps for oil and water as well as electric ers. “We were able to keep going with what international market. Electric vacuum pumps motors. The latter are further processed by a we had in stock. It also helps that we can are especially compact and powerful and sister plant to produce actuators for engine purchase around 30 percent of our parts di- are integrated in hybrid and electric vehicles control systems. There are also plans to pro- rectly in the region,” noted the plant manager. as well as in vehicles with conventional pow- duce electric motors for pedelecs in Hartha Even before coronavirus, the company had ertrains. “Regardless of the type of drive, in the future. These e-bike drives will be been considering reducing its dependence these small assemblies are an indispensable marketed by Amprio GmbH, a spinoff of the on third-party electronics manufacturers by part of the vehicle because they ensure that Rheinmetall Group. setting up its own circuit board production a sufficient vacuum level is available, for “Our products put us in a good position for line. In addition to producing for its own example to increase the braking force,” ex- the future, but like nearly every other com- needs – after all, 80 percent of the plant’s plained Mario Schäfer, who heads up the pany, we are also having to deal with the cri- products have a circuit board – the Hartha Pierburg location in Saxony. sis caused by coronavirus at present. March plant could also supply other areas in the This across-the-board applicability is some- was still a relatively stable month, but our Rheinmetall Group. thing that comes into play with another sales dropped by around 80 percent in April. www.rheinmetall-automotive.com

Anzeige/Advertisement 20 Autoland Sachsen

Hier wird die Zukunft der Mobilität geformt Gießerei Lößnitz hat sich auf Gussformen für den automobilen Großwerkzeugbau spezialisiert Molding the future of mobility Gießerei Lößnitz specializes in molds for making large tools in the automotive industry

In der GL Gießerei Lößnitz GmbH wird die Was in den Formkästen liegt, wurde vorher Betrieb die erste Eisengießerei in Deutsch- Zukunft der Mobilität geformt. Modern. im Modellbau in Polystyrol herausgearbeitet. land, die den Status eines klimaneutralen Nachhaltig. Auf der Basis einer 170-jähri- Meist sind es große Teile wie Seitenwände, Unternehmens erreicht hat. Den jährlichen gen Tradition. Kotflügel oder Klappen. Mit dieser Speziali- CO2-Ausstoß von rund 2000 Tonnen kom- sierung auf den automobilen Großwerk- pensiert die Gießerei durch den Erwerb von eschäftsführer Max Jankowsky be- zeugbau gehört die Gießerei zu lediglich ei- Zertifikaten. Mit diesem Geld werden u. a. wahrt in seinem Büro eine Postkarte ner Handvoll Unternehmen in Deutschland, Aufforstungsprojekte in Amerika und Asien G von 1912 auf. Diese Ansicht von die dieses Leistungsspektrum anbieten. „Wir unterstützt. Lößnitz zeigt das Gießereigelände am Stadt- haben schon vor einigen Jahren gesehen, Investitionen in Nachhaltigkeit sind der jun- rand. Im Laufe eines Jahrhunderts ist daraus dass die E-Mobilität kommt und beispiels- gen Geschäftsführung wichtig. Nicht nur, eine Zentrumslage geworden, mit all den weise die ersten Batteriewannen in Form weil das bei den Kunden ankommt. „Sicher Problemen, die Zivilisation mit sich bringt. gebracht. Dieser Trend verstärkt sich. Mo- werden Nachhaltigkeitskriterien immer Das Familienunternehmen hat deshalb fünf mentan arbeiten wir an Fahrzeugen, die mehr zur Voraussetzung, um überhaupt Lie- Millionen Euro in die Hand genommen und 2023 auf die Straße kommen“, berichtet Max ferant zu bleiben. Doch genauso haben wir vor drei Jahren eine hochmoderne Entstau- Jankowsky und verweist darauf, dass jetzt Verantwortung für unsere 82 Mitarbeiter und bungsanlage installiert. Damit gehören „di- viele Projekte, die seit Monaten gestoppt für das unmittelbare lokale Umfeld“, sagt cke Luft“ und Gerüche der Vergangenheit waren, wieder anlaufen. Max Jankowsky. Deshalb gibt es jetzt im Un- an. Von außen ist nicht zu merken, dass im ternehmen ein Job Bike. Das Elektrofahrrad Inneren der Hallen 1330 Grad Celsius heißes Erste klimaneutrale Eisengießerei können Mitarbeiter für den Arbeitsweg nut- Eisen vergossen wird. Hier trifft Tradition auf zen, eine Option, die in Corona-Zeiten gut Moderne. Im Vollformgießverfahren werden Max Jankowsky führt die Geschäfte gemein- wahrgenommen wird. Wenn der Bedarf aus Roheisen und Eisenschrott Formen für sam mit dem nur unwesentlich älteren Jörg wächst, werden weitere Räder folgen. Be- die Fahrzeuge von morgen gegossen. „Je- Kattermann. Beide setzen fort, was Großva- reits aufgestellt ist eine Ladesäule, denn der des Auto-Leben beginnt in der Gießerei. Mit ter bzw. Vater in den vergangenen 28 Jahren Fuhrpark soll zum Teil durch E-Autos ersetzt den Gussformen für Press- und Stanzwerk- aufgebaut haben, als sie den Betrieb von werden. Außerdem haben etwa 10.000 zeuge werden die verschiedenen Karosse- der Treuhand kauften. Neue Akzente gehö- neue „Mitarbeiter“ Quartier auf dem Fir- riekomponenten sicht- und greifbar ge- ren dazu im Spannungsfeld zwischen erzge- mengelände bezogen: ein Bienenvolk, das macht“, erklärt der Geschäftsführer, mit 27 birgischer Bodenständigkeit und weltoffener den Beschäftigten zukünftig jährlich Honig Jahren wohl der jüngste in der Branche. Apple-Store-Mentalität. So ist der Lößnitzer namens „Lunkergold“ bescheren soll.

Oben: Auf dem Gießereigelände „arbeitet“ auch ein 10.000-köpfiges Bienenvolk. Links: Im Modellbau werden die Formen in Polysty- rol herausgearbeitet.

Above: A 10,000-strong colony of bees also “works” on the foundry’s premises. Left: Molds are carved in polystyrene in the company’s model making area. Autoland Saxony 21

Abguss in der Gießerei Lößnitz. Unter den Flammen entstehen die Formen für automobile Großwerkzeuge, Geschäftsführer Max Jankowsky vor dem Wandrelief, mit denen Karosseriekomponenten gefertigt werden. das auf die lange Tradition der Gießerei hinweist.

Casting at Gießerei Lößnitz. Out of the flames come the molds for making large tools for the automotive indus- Managing Director Max Jankowsky in front of the try, which are used to manufacture body components. wall relief highlighting the foundry’s long-established Fotos/Photos: Frank Reichel, Gießerei Lößnitz (S. 18 links/p.18 left) tradition.

GL Gießerei Lößnitz GmbH is molding the electric mobility was the future and started after purchasing the company from the trust future of mobility. Modern. Sustainable. making molds for the first battery trays, agency. They are also moving in new direc- Based on a 170-year tradition. for example. This trend is becoming more tions as they balance the company’s long- pronounced. Right now, we’re working on established roots in the Erzgebirge region anaging Director Max Jankowsky vehicles that will be on the street in 2023,” with a cosmopolitan Apple Store mentality. keeps a postcard from 1912 in his reported Jankowsky, noting that many proj- In this way, the Lößnitz-based enterprise has M office. The view of Lößnitz on the ects that were put on hold for months are succeeded in becoming Germany’s first iron postcard shows the foundry’s premises at the now moving forward again. foundry to achieve the status of a climate- edge of the town. Over the course of a cen- neutral company. The foundry offsets its tury, it grew into a central location, with all First climate-neutral iron foundry annual carbon emissions of around 2,000 the problems that civilization brings with it. metric tons by purchasing carbon certifi- The family business responded by earmark- Jankowsky oversees the company’s business cates. Among other things, this money is ing five million euros for a cutting-edge dust together with Jörg Kattermann, who is only used to support reforestation projects in removal system, which was installed three slightly older. The pair are continuing the America and Asia. years ago. This system has made “heavy air” work that their grandfather and father, re- Investing in sustainability is important to the and unpleasant odors a thing of the past. spectively, built up over the past 28 years company’s young managers, and not just Looking at the premises from the outside, because this resonates with customers. you would never guess that hot iron is cast “There’s no question that sustainability cri- inside the facility at a temperature of 1,330 teria are starting to become a requirement degrees Celsius. Tradition and modernity just to continue serving as a supplier. But we flow together here. The full-mold casting bear equal responsibility to our 82 employ- process uses raw and scrap iron to cast molds ees and the immediate local area,” said for the vehicles of the future. “Every vehicle’s Jankowsky. For this reason, the company life begins in the foundry. The molds for now has a company bike. Employees can use pressing and stamping tools result in the this electric bike to travel to and from work, various body components that we can see and they are making good use of this option and touch,” explained the managing director, during the coronavirus pandemic. If demand who at the age of 27 is likely the youngest in continues to grow, the company will offer the industry to hold this role. additional bikes. A charging station has al- Polystyrene is first used to make the models ready been set up, as there are plans to re- for the subsequent molding boxes. These place part of the fleet with electric vehicles. are usually large parts such as side panels, Moreover, around 10,000 new “employees” fenders, or hatches. By specializing in mak- have taken up residence on the company’s ing large tools for the automotive industry, Die neue Absauganlage verhindert Staub- und premises: In the future, a colony of bees are the foundry is among just a handful of com- Geruchsbelästigung. expected to produced a honey called panies in Germany that offer this range of The new dust removal system prevents unpleasant “Lunkergold” for employees every year. services. “We realized a few years ago that dust and odor pollution. www.giesserei-loessnitz.de 22 Autoland Sachsen

Erstes Großserienteil für Elektromobilität Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg fertigt Batteriequerträger für vollelektrische Fahrzeuge First mass-produced component for electric mobility Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg produces battery cross member for fully electric vehicles

die mechanische Bearbeitung durchgeführt werden können. Werkleiter Joachim Reuter spricht lieber vom A- als vom E-Antrieb. A wie alternativ. „Ob hybrides oder elektrisches Fahren, wir bie- ten unsere Leistungen für alle Varianten an und sind in vielen Projekten dabei. Das gilt ebenso für den Verbrennungsmotor. Auch er hat eine Zukunft“, ist der Gießereiexperte überzeugt. Mit Fertigstellung der Investition in Halle 3 stehen 22 moderne vollautomatisierte Druckgussmaschinen mit Schließkräften von 420 bis 1.400 Tonnen für die Produktion von Leichtmetallgussteilen aus hochwerti- gen Mehrstofflegierungen zur Verfügung. Gussnachbearbeitung und CNC-Bearbei- tung komplettieren die Fertigungskette.

Bei Handtmann in Annaberg-Buchholz entsteht gegenwärtig die Gießereihalle 3, in der bereits erste Gieß- Mitarbeiter sind Rückgrat der Firma maschinen arbeiten.

Casting facility 3 is currently under construction at Handtmann in Annaberg-Buchholz, and the first casting Das Hauptkapital bildet das Wissen und machines are already up and running. Können der aktuell 358 Mitarbeiter. „Sie sind Foto/Photo: Handtmann das Rückgrat der Firma“, betont der Werklei- ter und verweist auf kontinuierliche Projek- Die Handtmann-Gruppe verfügt mit dem geliefert werden. Neben dem Gießereistand- te und Ideenarbeit zur Prozessentwicklung Geschäftsbereich Leichtmetallguss über ort gibt es ein weiteres Werk im ca. sieben am Standort, um wettbewerbsfähig zu blei- die größte deutsche Gießerei im Familien- Kilometer entfernten Königswalde. Dort ist ben. Kontinuität gibt es ebenso in der Aus- besitz. Neben dem Hauptsitz in Biberach die mechanische Fertigung konzentriert. bildung des eigenen Berufsnachwuchses. sowie Werken in der Slowakei und in China Von den knapp 100 Lehrlingen, die seit der gehört der traditionsreiche Standort im Auftrag ins Erzgebirge vergeben Wende hier ausgebildet wurden, sind etwa erzgebirgischen Annaberg-Buchholz seit 80 nach wie vor im Unternehmen tätig. Ein 1992 zur Handtmann-Gießereisparte. Aktuell entsteht auf dem Gelände im Seh- geringer Teil hat aus den verschiedensten matal die Gießereihalle 3, in der bereits erste Gründen die Region verlassen. Lediglich we- ereits seit 1926 werden im Sehmatal Gießmaschinen produzieren. Für den Neu- niger als eine Handvoll brachte die Leistung unterhalb von Annaberg-Buchholz bau wurden Gebäude aus der Anfangszeit nicht, um eine Festanstellung zu erreichen. B Fahrzeugkomponenten gegossen. Der der Metallgießerei abgerissen. Benötigt wer- Im gerade beginnenden Lehrjahr 2020/2021 Däne Jörgen Skafte Rasmussen hatte den den die mehr als 3000 Quadratmeter Fläche haben zehn Jugendliche die Chance, ihre be- Betrieb als Zulieferer für DKW-Motorräder u. a. für die Fertigung von Batteriequerträ- rufliche Karriere bei Handtmann zu starten. und -Autos gegründet. Später kamen weite- gern, die für die ersten vollelektrischen re Produkte der 1932 gebildeten Fahrzeuge des VW-Konzerns bestimmt sind. hinzu. Auch zu DDR-Zeiten wurde für die Dieser Auftrag stellt den Einstieg in die The Handtmann Group’s light metal casting Fahrzeugindustrie geliefert. Großserienherstellung von Bauteilen der business unit is Germany’s largest family- Heute kommen aus der Handtmann Leicht- Elektromobilität für die gesamte Handt- owned casting operation. In addition to its metallgießerei Annaberg GmbH u. a. Fahr- mann-Gießereisparte dar, betonte die Un- headquarters in Biberach and plants in werks-, Motoren- und Antriebsteile, die in ternehmensgruppe in einer Pressemittei- Slovakia and China, the long-established zahlreichen Marken internationaler Automo- lung. Dass der Auftrag firmenintern ins Erz- Annaberg-Buchholz location in the Erzge- bilhersteller zu finden sind und direkt an die gebirge vergeben wurde, liegt nicht zuletzt birge region has been part of Handtmann’s Autobauer bzw. an First-Tier-Unternehmen daran, dass hier sowohl der Guss als auch casting division since 1992. Autoland Saxony 23

ehmatal, a community to the south of running there. Buildings from metal casting 1,400 metric tons for producing light metal Annaberg-Buchholz, has been home company’s earliest days were torn down to castings from high-grade complex alloys. S to casting operations for vehicle com- make way for the new construction. The area The final links in the production chain con- ponents since 1926. Jörgen Skafte Rasmus- measuring over 3,000 square meters is need- sist of casting finishing and CNC machining. sen from Denmark originally founded the ed for the production of battery cross mem- business to be a supplier for DKW motorcy- bers that are slated for the first fully electric Employees are the backbone of the cles and cars. Later on, it also manufactured vehicles produced by the VW Group. As not- company products as part of the Auto Union, which ed by the group in a press release, this order was formed in 1932. Even during the GDR represents the first foray into the mass pro- The key asset is the knowledge and exper- era, the company served as a supplier to the duction of electric mobility components for tise of the employees, who currently num- automotive industry. the Handtmann casting division as a whole. ber 358. “They are the backbone of the com- Today, the products made at Handtmann When awarding the contract internally, the pany,” stressed the plant manager, pointing Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH in- company selected its location in the Erzge- to ongoing projects and idea-related activi- clude components for chassis, engines, and birge region thanks in part to the site’s abil- ties that are focusing on developing pro- drives, which are used by numerous brands ity to carry out both casting and mechanical cesses at the location in order to retain its at international automobile manufacturers processing. competitive edge. Training the next genera- and are supplied directly to the manufactur- Plant Manager Joachim Reuter prefers to use tion is also part of maintaining continuity. ers and first-tier companies. In addition to the term a-drive instead of e-drive – with “a” Of the 100 or so apprentices who have its casting location, Handtmann has another standing for alternative. “We offer our servic- trained here since reunification, around 80 plant in Königswalde, approximately seven es for any variant, whether hybrid or electric, continue to work at the company. A small kilometers away. Mechanical production is and are involved in a wide range of projects. number left the region for various reasons. concentrated at this location. The same applies to combustion engines, Less than a handful failed to secure a perma- which also have a future,” said the casting nent position for performance reasons. Ten A contract for the Erzgebirge region expert with confidence. young people will have the opportunity to Once the investment in facility 3 is com- start their professional career at Handtmann The company is currently building casting pleted, the company will have 22 modern, during the 2020/2021 apprenticeship year, facility 3 at its premises in Sehmatal, and the fully automated die-casting machines which is just beginning. first casting machines are already up and with clamping forces ranging from 420 to www.handtmann.de

Anzeige/Advertisement

Worldwide Automotive Competence

Transport Logistics Sequences

Supply Logistics Module Assemblies

gettyimages@pagadesign Packaging Logistics www.schnellecke.com Welding Assemblies 24 Autoland Sachsen

Erfolgreich auf dem Holz-Weg LiGenium gewinnt einen futureSAX-Gründerpreis On the right track with wood LiGenium wins a futureSAX startup prize

Chemnitz-based LiGenium GmbH is among the winners of Saxony’s 20th annual prize for up-and-coming enterprises. The startup offers intelligent, resource-efficient intralogistics solutions that are already proving successful in the automotive indus- try. It took third place in the futureSAX competition, which fielded over 120 appli- cations – a new record for participation – due to the impacts of coronavirus during the application period.

iGenium is a young company that de- velops, produces, and markets technical L components, machine elements, ma- chines, and complete systems constructed from wood. The company uses this renewable resource to implement high-end applications in the fields of logistics and mechanical en- Mit intelligenten Transportsystemen in Holzleichtbauweise hat sich LiGenium in kurzer Zeit einen Namen gineering. The construction method offers a gemacht. Das Unternehmen ist ein Gewinner im futureSAX-Gründerwettbewerb 2020. wide range of technical benefits. Lightweight LiGenium has quickly made a name for itself thanks to its lightweight, intelligent transport systems built from construction reduces costs and improves er- wood. The company is one of the winners of the 2020 futureSAX startup competition. gonomics, while ESD protection and EMC Foto/Photo: LiGenium (electromagnetic compatibility) enable the handling of components that are sensitive to Die LiGenium GmbH aus Chemnitz gehört ler Bauteile. Die Produkte sind nachhaltig electromagnetic fields. The products are sus- zu den Gewinnern des 20. Sächsischen und verbessern die CO2-Bilanz. LiGenium tainable and improve the carbon footprint. Gründerpreises. Das Startup, dessen intel- konnte bereits Projekte bei renommierten LiGenium has already implemented projects ligente ressourceneffiziente Intralogistik- Automobilherstellern umsetzen. with well-known automobile manufacturers. lösungen sich bereits in der Automobil- Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis First prize in the futureSAX startup competi- industrie bewähren, belegte Platz 3 in die- im futureSAX-Gründerwettbewerb erhielt tion, which is worth 10,000 euros, went to sem Wettbewerb, bei dem in der durch die Morpheus Space GmbH Dresden für er- Morpheus Space GmbH in Dresden for its Corona geprägten Bewerbungsphase mit staunlich kleine und effiziente Antriebs- incredibly small and efficient drive solutions über 120 Bewerbungen ein neuer Teilneh- lösungen für den autonomen Betrieb von for the autonomous operation of satellites. merrekord erreicht wurde. Satelliten. Den mit 8.000 Euro honorierten Semron GmbH in Dresden was awarded sec- zweiten Preis bekam die Semron GmbH ond prize in the amount of 8,000 euros for as junge Unternehmen LiGenium Dresden für die Entwicklung eines Halblei- the development of a semiconductor chip entwickelt, produziert und vertreibt terchips mit der Energieeffizienz des Gehirns. with an energy efficiency equal to that of D technische Bauteile, Maschinenele- Den mit je 6.000 Euro verbundenen dritten the human brain. LiGenium is sharing third mente, Maschinen und komplette Anlagen Preis teilt sich LiGenium mit der Peerox prize – worth 6,000 euros – with Peerox in Holzbauweise. Das Unternehmen setzt GmbH Dresden für ein selbstlernendes As- GmbH Dresden, which offers a self-learning mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz sistenzsystem für Maschinenbediener und assistance system for machine operators anspruchsvolle Anwendungen in der Logis- Techniker. and technicians. tik und dem Maschinenbau um. Die Bauwei- futureSAX ist der zentrale Ansprechpartner futureSAX is the central contact for startup se weist eine Vielzahl technischer Vorteile im sächsischen Gründer- und Innovations- and innovation activities in Saxony. The auf: Leichtbau reduziert die Kosten und ver- geschehen. Durch vielfältige Maßnahmen organization uses a wide variety of approach- bessert die Ergonomie, ESD-Schutz und werden Wachstumsimpulse gesetzt sowie es to encourage growth and create cross- EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) branchenübergreifend Innovatoren aus sector networks between innovators from ermöglichen das Handling elektrisch sensib- Wirtschaft und Wissenschaft vernetzt. business and science. www.ligenium.de -NACHRICHTEN IInformationennformationen ausaus demdem NetzwerkNetzwerk AutomobilzuliefererAutomobilzulieferer SachsenSachsen (AMZ)(AMZ) NNewsews fromfrom thethe SaxonySaxony AutomotiveAutomotive SupplierSupplier NetworkNetwork (AMZ)(AMZ)

Wie weiter mit der Trendwende zur E-Mobilität? AMZ stößt Dialog zum Transformationsprozess in der Automobilindustrie an What’s next for the e-mobility trend? AMZ initiates dialog on the transformation process in the automotive industry

Die Corona-Pandemie hat die Automobil- Chemnitz. Die Ergebnisse fließen ein in den sis is also looking at developments in light- industrie mitten in ihrem größten Umwäl- „Transformationsdialog Automobilindustrie“ weight commercial vehicles extending to zungsprozess sowie in einer ohnehin des Bundeswirtschaftsministeriums. Noch electric drives. schon vorhandenen Absatzflaute getrof- im Herbst 2020 soll daraus die „Konzertierte The AMZ has initiated a dialog to address fen. Das wirft viele Fragen auf. Antworten Aktion Mobilität“ (KAM) der Bundesregie- these facts and the impacts they are having geben die Akteure und Partner des Netz- rung entstehen. on the automotive sector in Saxony. Suppli- werks AMZ mit dem Transformations- ers, developers, service providers, and other dialog Automobilindustrie in Sachsen. stakeholders will join Saxony’s State Minis- The coronavirus pandemic hit the auto- ter for Economic Affairs, Martin Dulig, to dis- m belastbare Aussagen zur zukünfti- motive industry in the midst of its biggest cuss this on September 10, 2020 in Chem- gen Fahrzeugproduktion in Europa shakeup and when it was already experi- nitz. The outcomes of their conversation will U zu gewinnen, haben das Chemnitz encing a slump in sales. This raises a lot of be incorporated in the “Dialog on the trans- Automotive Institute (CATI) und AMZ die questions, and the stakeholders and part- formation in the automotive industry in Strategien aller in Europa produzierenden ners in the AMZ network are providing an- Saxony” of the Federal Ministry of Econom- Automobilhersteller analysiert. Dank dieser swers with their “Dialog on the transforma- ics. The Federal Government’s “Concerted Studie liegen nunmehr konkrete Informa- tion in the automotive industry in Saxony.” Mobility Action” (KAM) is to be prepared on tionen zu Fahrzeugbauzahlen insgesamt, this basis in fall 2020. zum Hochlauf der E-Fahrzeugherstellung im he Chemnitz Automotive Institute Zeitraum 2020 bis 2025, zu den Produk- (CATI) and the AMZ analyzed the tionsstandorten für Elektrofahrzeuge und T strategies of all automobile manufac- Informationen zu den Ergebnissen des dem zu erwartenden Antriebsmix aus Batte- turers carrying out production in Europe in Transformationsdialogs Automobil- rie, Plug-in Hybrid und Brennstoffzelle vor. order to make reliable statements regarding industrie erhalten Interessenten unter: Neben dem Pkw-Bereich werden auch die vehicle production in Europe in the future. If you are interested in the outcomes of the Entwicklungen bei den leichten Nutzfahr- Thanks to this study, concrete information is “Dialog on the transformation in the zeugen hin zum E-Antrieb betrachtet. now available on the total number of vehi- automotive industry,” please visit Zu diesen Fakten und den Auswirkungen cles assembled, the startup of electric vehi- www.amz-sachsen.de auf die sächsische Automotive-Branche hat cle production in the period from 2020 to AMZ einen Dialog initiiert. Dazu diskutieren 2025, production locations for electric vehi- Die Kurzfassung der OEM-Studie E-Mobili- u. a. Zulieferer, Entwickler und Dienstleister cles, and the expected mix of drives consist- tät Europa ist dieser Ausgabe beigeheftet. mit dem sächsischen Wirtschaftsminister ing of batteries, plug-in hybrids, and fuel The summarized version of the OEM study on Martin Dulig am 10. September 2020 in cells. In addition to the car sector, the analy- e-mobility in Europe is attached to this issue. 26 -NACHRICHTEN

Fahren und Parken intelligent automatisieren Start von zwei TADA-Umsetzungsprojekten – Indoor-Navigation im Parkhaus erfolgreich getestet

Die Zukunftstechnologie automatisiertes sierte Zugriffe auf die Maschine zu verhin- beide Projekte konnte die Michigan Econo- und vernetztes Fahren bildet einen The- dern. Für Erprobung und Evaluierung des mic Development Corporation mit ihrem menschwerpunkt in der AMZ-Arbeit. Ziel Technologieträgers stehen mit dem Dekra- Programm PlanetM als strategischer Partner ist, die sächsischen Kompetenzen auf die- Testareal Lausitzring sowie den amerikani- gewonnen werden. TADA wird vom Bundes- sem Gebiet mit Unternehmen und For- schen Testfeldern Mcity und American Cen- forschungsministerium im Rahmen der Ini- schungseinrichtungen national und inter- ter for Mobility renommierte Einrichtungen tiative zur Internationalisierung von Spit- national zu vernetzen, um gemeinsam in- zur Verfügung. zenclustern gefördert. novative Lösungen zu entwickeln, die nur in Im Projekt Kreuzungsassistent arbeiten die Kontakt TADA-Projekt: Alexander interdisziplinärer Zusammenarbeit entste- Akteure daran, kritische Situationen und Helbych, [email protected] hen können. Das gelingt z. B. in der Transat- mögliche Kollisionspunkte vernetzter und lantic Automated Driving Alliance (TADA) nicht vernetzter Verkehrsteilnehmer wie Kfz, In einem weiteren Vorhaben koordiniert sowie im Projekt Automatisiertes Parkhaus. Fahrräder und Fußgänger zu erkennen und AMZ die Entwicklung einer intelligenten zu einem integrierten Modell der aktuellen Parkhaustechnologie. Partner sind die TU achdem die Partner in Sachsen und und zu erwartenden gefährlichen Verkehrs- Dresden sowie die Unternehmen dresden in der US-amerikanischen Automo- situation im Untersuchungsbereich zu fusio- elektronik, FusionSystems, Metirionic und N bilregion Michigan 2018 und 2019 nieren. Simuliert werden sollen verschie- GLTS Cotech. Mit einer neuartigen funkba- Bedarfe analysiert, konkrete Arbeitsaufga- dene, für Kreuzungssituationen typische sierten Indoor-Lokalisierungstechnologie ben definiert und Projekte vorbereitet ha- Szenarien und Störfaktoren. Auf dieser Basis erforschen sie in einem Leipziger Parkhaus, ben, starteten am 1. März 2020 die beiden werden geeignete Gegenmaßnahmen zur wie freie Stellplätze geortet und anschlie- ersten TADA-Umsetzungs-Vorhaben – die Gefahrenbeseitigung ermittelt und pers- ßend Fahrzeuge direkt zum jeweiligen Park-

Die Entwicklung einer autonom fahrenden Kehrma- schine ist ein Vorhaben im transatlantischen Projekt TADA.

The development of an autonomously driven sweep- ing machine is one of the initiatives being addressed in the transatlantic project TADA. Foto/Photo: Faun

Entwicklung einer autonom fahrenden Stra- pektivisch über geeignete Schnittstellen an platz navigiert werden können. Die Or- ßenkehrmaschine sowie eines intelligenten die Verkehrsteilnehmer übermittelt. Auch tungs- und Fahrfunktionen werden durch Kreuzungsassistenzsystems, das Konfliktsi- hier bringen FusionSystems und Naventik eine App mit zusätzlichen Diensten und Ser- tuationen erkennt und möglichen Unfällen ihre Sensorik- und Software-Kompetenzen vices rund ums Parken ergänzt. „Das Einfah- entgegenwirkt. ein. Hinzu kommen der Spezialist für Funk- ren ins Parkhaus, das Orten des nächsten Für die Kehrmaschinen-Automatisierung ist und Verkehrsmanagementlösungen dres- freien Platzes, das direkte Navigieren zu die- mit Faun Viatec ein führender Hersteller Teil den elektronik und die Software-Infrastruk- sem sowie das Ausfahren konnten wir be- des Projektkonsortiums. „Damit stellen wir tur-Experten des amerikanischen Unterneh- reits erfolgreich testen“, berichtet AMZ-Mit- eine hohe Anwendungsorientierung in der mens Derq. arbeiter Thomas Keltsch, Leiter des Park- Entwicklung sicher“, betont TADA-Projekt- Die Firmenvertreter konnten sich bereits in haus-Projekts. Die in geschlossenen Räu- manager Alexander Helbych. Die sächsi- der Vorbereitungsphase bei Treffen in Sach- men funktionierende Technologie basiert schen Unternehmen FusionSystems und sen und in den USA intensiv kennenlernen. auf neuartigen mobilen Sensoren und be- Naventik arbeiten an intelligenten Senso- Dafür hatten AMZ und das amerikanische nötigt nur wenige ortsfeste Infrastruktur- riklösungen, die eine umfassende Umfeld- Partnernetzwerk SPARK mit mehreren Rei- komponenten. Parkhausbetreiber können erkennung und hochgenaue Positionierung sen und Treffen gesorgt. „Das war ein Plus sich damit neue wirtschaftliche Nutzungen ermöglichen. Der US-amerikanische Partner für die Zusammenarbeit in den konkreten erschließen, z. B. die Vermietung von Flä- New Eagle rüstet das Fahrzeug mit Drive-by- Projektphasen. Denn diese wurde durch die chen, die tagsüber nicht belegt sind, als Mi- Wire-Technologie aus, die es zu eigenständi- Corona-Pandemie doch erheblich beein- cro-Hub für die innerstädtische Logistik. gen Ausweichmanövern befähigt. Darüber trächtigt“, sagt Alexander Helbych und er- Kontakt Parkhaus-Projekt: Thomas hinaus arbeiten alle Beteiligten an einem in- gänzt, dass mit Videokonferenzen zwar vie- Keltsch, [email protected] tegrierten Sicherheitssystem, um unautori- les zu klären sei, aber eben nicht alles. Für www.future-parking.de -NEWS 27

Intelligent automation for driving and parking Two TADA implementation projects launched – indoor navigation in parking garage successfully tested

Automated and networked driving is a tech- unauthorized access to the machine. Well- nomic Development Corporation and its nology of the future and is a key focus in the known facilities – the DEKRA test site at the PlanetM program on board as a strategic work of the Saxony Automotive Supplier EuroSpeedway Lausitz and American test partner for both projects. TADA receives Network (AMZ). The objective is to link Sax- areas Mcity and American Center for Mobil- funding from the Federal Ministry of Educa- ony’s expertise in this area with companies ity – are at the team’s disposal for testing tion and Research as part of its initiative that and research institutions at the national and evaluating its cutting-edge technology. aims to boost the international profile of and international levels so the partners In the crossing assistant project, those in- leading-edge clusters. can jointly develop innovative solutions volved are working to detect critical situa- Contact for the TADA project: Alexander that could only be created on the basis of tions and potential collision points between Helbych, [email protected] interdisciplinary collaboration. Successful networked and non-networked road users examples of this include the Transatlantic including vehicles, bicycles, and pedestrians The AMZ is coordinating the development Automated Driving Alliance (TADA) and and fusing this information into an integrat- of intelligent parking garage technology as the Automated Parking Garage project. ed model of the current and expected traffic part of another project. Partners in this proj- situations that present a risk in the area ect are the Dresden University of Technology nce the partners in Saxony and in under evaluation. The aim is to simulate var- and companies dresden elektronik, Fusion- the American automotive region ious scenarios that are typical for crossing Systems, Metirionic, and GLTS Cotech. They O Michigan had conducted needs situations and interfering factors. Suitable are using innovative, radio-based indoor lo- analyses, defined specific work tasks, and countermeasures that are intended to elimi- calization technology at a parking garage in prepared projects in 2018 and 2019, the first nate dangers will be determined on this Leipzig to explore how open parking spaces pair of TADA implementation projects began basis and potentially communicated to road can be located and vehicles can then be

Neuartige Ortungs- und Navigationstechnologien für das schnelle Finden freier Flächen in Parkhäusern sind das Thema im sächsischen Forschungsprojekt „Intelligente Verkehrssysteme – Automatisiertes Parkhaus (IVS-AMP)“.

Innovative location and navigation technologies that make it possible to quickly identify open spaces in parking garages are the focus of “Intelligent traffic systems – automated parking garage (IVS-AMP),” a research project in Saxony.

Foto/Photo: Peter H/Pixabay on March 1, 2020 – the development of an users via appropriate interfaces in the future. navigated directly to the respective space. autonomously driven street sweeper and an FusionSystems and Naventik are also con- The location and driving functions are sup- intelligent crossing assistance system that tributing their sensor and software exper- plemented by an app that provides addi- recognizes conflict situations and counters tise to these efforts. Other partners include tional parking-related assistance and services. potential accidents. dresden elektronik, which specializes in radio “We have already successfully tested driving With respect to the automated sweeping and traffic management solutions, and the into the parking garage, locating the nearest machine, the project consortium includes software infrastructure experts at American open space, navigating directly to the space, a leading manufacturer, Faun Viatec. “This company Derq. and driving out again,” reported AMZ em- ensures that our development work places a Representatives from the companies have ployee Thomas Keltsch, who heads up the strong focus on the application,” stressed already had the opportunity to form close parking garage project. The technology can TADA Project Manager Alexander Helbych. relationships during meetings in Saxony function in enclosed spaces; it is based on Saxony-based companies FusionSystems and and the US thanks to various trips and get- innovative mobile sensors and requires little Naventik are working on intelligent sensory togethers that were set up by the AMZ and in the way of fixed infrastructure compo- solutions that enable comprehensive envi- American partner network SPARK. “This was nents. This opens up the opportunity for new ronment recognition and high-precision a plus for our collaboration in the different economic benefits for parking garage oper- positioning. American partner New Eagle is project phases, since this was made signifi- ators, such as renting out spaces that are un- equipping the vehicle with drive-by-wire cantly more difficult by the coronavirus pan- occupied throughout the day, as a micro- technology that enables it to make inde- demic,” said Helbych, adding that while video hub for intra-urban logistics. pendent avoidance maneuvers. Plus, every- meetings can be used to clarify some things, Contact for the parking garage project: one on the project is working on an inte- they don’t work for everything. The team Thomas Keltsch, [email protected] grated security system that would prevent succeeded in bringing the Michigan Eco- www.future-parking.de 28 -NACHRICHTEN

Schub für das digitale Lernen Partner im Projekt Auto_ID entwickeln passgenaue Konzepte für effiziente Qualifizierungen A boost for digital learning Partners in the Auto_ID project develop perfect-fit concepts for efficient qualification

Der digitale Wissenstransfer stellt eine ide- sen aufzufrischen und zu aktualisieren“, in- Damit ist juristisch einwandfrei belegbar, ob ale Brücke dar, um Qualifizierung und formiert Ronny Wagler, Leiter des Projekts der Kollege den Kurs richtig absolviert hat. Kompetenzentwicklung mit neuen Lern- Auto_ID bei AMZ. Dementsprechend befas- Das erfolgreiche Abschneiden wird mit ei- angeboten für die berufliche Bildung zu sen sich die ersten Vorhaben mit Themen nem Zertifikat dokumentiert“, erklärt Ronny verknüpfen. Wie wichtig der Gang über wie Erstunterweisung neuer Kollegen, Ar- Wagler. diese Brücke ist, hat die Corona-Pandemie beitsschutzbelehrung oder Verhaltenstrai- deutlich vor Augen geführt und damit ning in kritischen Produktionssituationen. Nicht an Ort und Zeit gebunden auch das Projekt Auto_ID befördert. Hier Üblicherweise werden solche Schulungen entwickelt AMZ mit Partnern ein bran- als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Ob Ein weiterer Vorteil des digitalen Lernens: Es chen- und regionalspezifisches Netzwerk danach die Informationen wirklich verinner- ist nicht an Ort und Zeit gebunden und „Digitales Lernen“, das Automobilkompe- licht sind, bleibt jedoch meist offen. kann individuell absolviert werden. Für die tenz, digitale Kompetenz und passgenaue jeweilige Kursdauer können Referenzzeiten didaktische Konzepte für unterschiedliche Lernfortschritt wird messbar ermittelt und den Arbeitnehmern auf Zeit- Zielgruppen miteinander verbindet. Aus- konten gutgeschrieben werden. Auch hyb- gerichtet ist es vor allem auf die Belange Online-Kurse ermöglichen dagegen den di- ride Formate sind möglich. So können sich kleiner und mittlerer Unternehmen. rekten Nachweis, dass das vermittelte Wis- neue Mitarbeiter bereits online mit den Ba- sen tatsächlich aufgenommen wurde. „Wir sisinformationen vertraut machen und die- ie Firmen signalisieren hauptsäch- entwickeln Formate, die nicht nur die we- se dann beim Unternehmenseintritt vor Ort lich Bedarf nach effizienter Vermitt- sentlichen Informationen enthalten und die vertiefen. „Das Interesse an solchen effizien- D lung von schnell anwendbarem Wis- auf die Belange verschiedener Gruppen wie ten und verifizierbaren Schulungsformen ist sen im Arbeitsalltag. „Hierbei geht es in ers- Mitarbeiter oder Lehrlinge zugeschnitten deutlich gewachsen“, betont Ronny Wagler. ter Linie darum, neue Mitarbeiter zügig zu sind, sondern eine aktive Mitarbeit verlan- Aktuell setzen die Auto_ID-Partner je ein integrieren, gestandene Mitarbeiter für gen und beispielsweise über Multiple- Projekt bei einem Zulieferer sowie einem neue Aufgaben fit zu machen oder Basiswis- Choice-Tests den Lernfortschritt messen. Logistiker um.

Training für kritische Situationen

Ein weiteres Vorhaben wird mit einem Teile- fertiger im CNC-Bereich realisiert. „Hier geht es darum, das richtige Verhalten bei einem Werkzeugbruch zu schulen. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass nur quali- tativ einwandfreie Teile zum Kunden gelan- gen und dass die Produktion schnell wieder hochgefahren wird“, erläutert Ronny Wagler. Die Kurse werden auf einer Lernmanage- ment-Software implementiert. Anwendung finden sie z. B. als interaktive webbasierte Trainings, Podcasts oder Videos. Partner für Auto_ID in diesem Bereich ist der Plauener Software-Spezialist für Kommunikation und Lernen mastersolution. Das Unternehmen erprobt aktuell u. a. einen „Kameraanzug“. Dieser „Kameraanzug“ bündelt Hard- und Software zur Lösung mastersolution FOCUS. Damit entstehen in Mit dieser Hard- und Software-Kombination wenigen Arbeitsschritten authentische Videos aus Anwenderperspektive. Diese lassen sich zum Beispiel im können aus Anwenderperspektive in weni- Bereich digitale Lehre und Unterweisung einsetzen. gen Arbeitsschritten authentische Videos This “camera suit” combines hardware and software to form a solution called mastersolution FOCUS. It can be erstellt werden, in denen z. B. erfahrene Mit- used to create authentic videos from the user’s perspective in just a few steps. The videos can then be used for digital training and instruction, for example. arbeiter optimale Arbeitsabläufe demons- Foto/Photo: mastersolution AG trieren. -NEWS 29

Ein bereits aktives Projekt aus dem Auto_ID- Zur 1. Auto_ID-Roadshow Lab ist ein Kurs zur Hochvolt-Sensibilisie- Ende Januar 2020 in Chem- rung, der im Januar 2020 zur 1. Roadshow nitz nutzten die rund 60 Teil- vorgestellt wurde. Inhaltlich lehnt er sich nehmer ausgiebig die Mög- lichkeiten, Praxisbeispiele zu eng an den bestehenden Kurs des VW Bil- testen sowie das Pilotprojekt dungsinstituts an. Teile dieser Präsenzveran- zur HV-Sensibilisierung per Tablet kennenzulernen. staltung wurden jedoch in einen Online- Kurs umgewandelt. At the first Auto_ID roadshow in late January 2020 in Chem- Partner in dem vom Bundesforschungsmi- nitz, the 60 or so participants nisterium geförderten Projekt Auto_ID sind made extensive use of the opportunity to test practical neben AMZ die Staatliche Studienakademie examples and to familiarize Glauchau, die CARNET GmbH, die Professur themselves with the pilot project aimed at increasing Arbeitswissenschaft und Innovationsmana- awareness of high-voltage gement der TU Chemnitz, die TUCed An-Ins- systems using tablets. titut für Transfer und Weiterbildung GmbH Foto/Photo: Frank Reichel sowie die VW Bildungsinstitut GmbH. „Wir planen bereits weitere Umsetzungsprojekte Making learning progress measurable tion is up and running again quickly,” ex- und sind dabei offen für neue Anregungen plained Wagler. und Inhalte. Unternehmen, die hier aktiv Online courses, on the other hand, offer The courses are implemented on learning werden möchten oder aber im ersten Schritt direct proof that learners have actually management software and are used as in- Beratung suchen, können sich jederzeit an acquired the knowledge that has been teractive web-based training, podcasts, and uns wenden“, betont der Projektleiter. taught. “We develop formats that not only videos, for example. Plauen-based master- Kontakt: Ronny Wagler contain the essential information and are solution, a specialist software company for [email protected] tailored to the needs of various groups such communication and learning, serves as as employees or apprentices but also require Auto_ID’s partner in this area. One of the active input from the learners and measure technologies the company is currently test- Digital knowledge transfer provides an learning progress using multiple choice ing is a “camera suit.” In just a few steps, ideal way of linking qualification and com- tests, for example. This provides legally this hardware/software combination can be petency development with new learning sound verification as to whether the col- used to create authentic videos from the opportunities in the context of profession- league has properly completed the course user’s perspective in which, for example, al training. The coronavirus pandemic has or not. Certificates are used to document experienced employees demonstrate opti- made it abundantly clear how important successfully completed courses,” explained mal work processes. these links are and has also given the Wagler. One Auto_ID lab project that is already up Auto_ID project a boost in the process. As and running is a course that boosts aware- part of the project, the Saxony Automotive Learning anytime and anywhere ness of high-voltage systems, which was in- Supplier Network (AMZ) is working with troduced in January 2020 at the company’s partners to develop a sector and region- A further advantage offered by digital learn- first roadshow. Its content is closely aligned specific digital learning network that brings ing is that it isn’t bound by a fixed time and with that of the existing course at the VW together automotive expertise, digital location and can be completed on an indi- Educational Institute. However, parts of this competence, and custom-fit didactic con- vidual basis. Reference times can be set for in-person training have been converted into cepts for various target groups. Auto_ID is the length of the course and credited to the an online course. specifically geared toward the interests of employees in time accounts. Hybrid formats The Auto_ID project is funded by the Federal small and mid-sized companies. are another possibility. This option lets new Ministry of Education and Research, and in employees familiarize themselves with basic addition to the AMZ, its partners include erman companies are primarily sig- information online before enhancing what Glauchau University of Cooperative Educa- naling a need for efficient ways to im- they know on-site once they join the com- tion, CARNET GmbH, the Chair of Ergonom- G part knowledge that can be quickly pany. “Interest in these efficient and verifi- ics and Innovation Management at the applied in day-to-day work. “The main focus able types of training has grown significant- Chemnitz University of Technology, here is helping new employees get up to ly,” stressed Wagler. The Auto_ID partners TUCed – An-Institut für Transfer und Weiter- speed quickly, preparing existing employees are currently in the process of implement- bildung GmbH, and the VW Educational for new tasks, or refreshing and updating ing one project with a supplier and one with Institute GmbH. “We are already planning basic knowledge,” noted Ronny Wagler, who a logistics provider. further implementation projects, and we’re heads up the Auto_ID project at the AMZ. To open to new suggestions and content. this end, the first initiatives are addressing Training for critical situations Companies who want to get involved or are topics such as initial training for new cowork- initially looking for advice are welcome to ers, providing health and safety instructions, A further project is being carried out with a contact us at anytime,” noted the project and training on how to behave in critical parts producer in the CNC segment. “The manager. production situations. This type of training focus here is teaching the correct steps to Contact: Ronny Wagler is typically provided in-person. However, it take in the event of tool failure. It’s particu- [email protected] is usually unclear whether participants truly larly important to ensure that customers internalize this information after training. only receive flawless parts and that produc- www.auto-id-sachsen.de 30 -NACHRICHTEN

Herzlich willkommen im Netzwerk AMZ begrüßt neue Mitglieder und stellt sie kurz vor

D&S Strahltechnik GmbH & Co. KG

Zum Leistungsangebot der D&S Unterneh- mensgruppe gehören das Strahlen, das Flammspritzverzinken und die Oberflächen- beschichtung von industriellen Eisen- und Nichteisen-Erzeugnissen. Die Kunden kom- men aus der Automobiltechnik sowie der metallverarbeitenden Industrie. An zehn Standorten in Deutschland bearbeitet D&S mit einem hochmodernen Maschinen- und Anlagenpark jährlich mehr als 18 Millionen Bauteile in ISO 9001-zertifizierter Qualität. Große Bauteile bis zu einer Länge von 20 Me- ter und einem Stückgewicht von 15 Tonnen werden durch manuelles Strahlen bearbei- tet. An zwei Standorten in Leipzig sowie ei- nem Standort im Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) werden u. a. Bauteile aus koh- Im sächsischen Pierburg-Werk in Hartha produzieren rund 400 Mitarbeiter elektrische Vakuum-, Öl-, lenstofffaserverstärktem Kunststoff bearbei- Kühlmittel- und Wasserumwälzpumpen. tet, für die Elektromobilität. Around 400 employees produce electric vacuum, oil, coolant, and water recirculation pumps at the Pierburg www.ds-sandstrahltechnik.de plant in Hartha, Saxony. Foto/Photo: Pierburg jobs4you – consulting4you nehmen über einen eigenen Werkzeugbau wesentlicher Bestandteil der Unterneh- und konstruiert sowie fertigt Kunststoffteile mensentwicklung. Ein erstes Projekt wird Ein Schwerpunkt in der Arbeit der Personal- für verschiedenen Branchen, unter anderem bereits im Bereich „Digitales Lernen“ umge- und Unternehmensberatung jobs4you – die Automobilindustrie. setzt. consulting4you ist die Vermittlung von Fach- www.kps-kunststofftechnik.de www.rheinmetall-automotive.com und Führungskräften, vorzugsweise in der DACH-Region. Umfangreiche Erfahrungen aus Personalarbeit und Recruitingprozessen MONTO s.r.o. WESKO GmbH als Industriedienstleister, darunter für meh- rere OEM-Standorte in Deutschland, verset- Die MONTO s.r.o. ist das erste tschechische In den Geschäftsbereichen Werkzeug- und zen das Unternehmen in die Lage, Unterneh- Mitglied im Netzwerk AMZ. Das Unterneh- Formenbau für Kunststoffverarbeitung, men und Kandidaten zu verstehen und ge- men hat sich u. a. auf Montage- und Quali- Spritzguss sowie Prüftechnik/Sondersteck- zielt zusammenzuführen. Das Interim-Ma- tätsdienstleistungen spezialisiert. In diesen verbinder ist die WESKO GmbH aus Stollberg nagement von zeitlich befristeten Aufgaben Bereichen arbeitet es bereits mit sächsischen ein starker Partner. Als Hersteller und Engi- sowie die Beratung und Schulung zu zahlrei- Automobilzulieferern zusammen. neering-Dienstleister für Spritzgießwerkzeu- chen Personalthemen inklusive betriebli- www.monto.cz ge bauen Kunden aus den Bereichen Auto- ches Gesundheitsmanagement sind weitere motive, Elektrotechnik, Automatisierungs- Geschäftsfelder. technik, Medizintechnik oder Optik auf die Pierburg Pump Technology GmbH Lösungen des Unternehmens. In der eige- nen Spritzgussteilefertigung werden neben KPS Kunststofftechnik Das zur Rheinmetall Automotive AG gehö- Musterungen ebenso komplette Serienpro- Scheibenberg GmbH rende Unternehmen ist anerkannter Spezia- duktionen von technischen Kunststoffteilen list für innovative und zukunftsweisende – auch mit erhöhten Sauberkeitsanforderun- Das Unternehmen fußt auf einer rund Pumpentechnologien mit Standorten welt- gen – abgebildet. Stark entwickelt hat sich 70-jährigen Geschichte. Angefangen hat es weit. Im sächsischen Hartha produzieren der Geschäftsbereich Prüftechnik/Sonder- mit der Herstellung von Bakelite für Schalter rund 400 Mitarbeiter elektrische Vakuum-, steckverbinder, besonders für Hochvolttech- und Sicherungselemente, danach folgte die Öl-, Kühlmittel- und Wasserumwälzpumpen, nik oder Batterieprüfung für E-Mobilität. eigene Produktion von Spritzgießteilen bis die in Fahrzeugen namhafter Automobilher- Auch komplexe Prüfaufgaben, Dichtadapter hin zur Konstruktion und Herstellung von steller u. a. für funktionierende Bremsen und oder individuelle Sonderlösungen werden Teilen aus verschiedenen Kunststoffen nach Kühlkreisläufe sorgen. umgesetzt. DIN ISO EN 9001. Heute verfügt das Unter- Für die Werkleitung ist Netzwerkarbeit ein www.wesko-gmbh.de Elektromobilität trotzt der Automobilkrise Entwicklungen in Europa 2020–2025 Electric mobility defies the automotive crisis Developments in Europe 2020–2025

Eine Studie des Chemnitz Automotive Institute (CATI) in Zusammenarbeit mit den Netzwerken Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) und automotive thüringen (at) A study by the Chemnitz Automotive Institute (CATI) in cooperation with the Saxony Automotive Suppliers Network (AMZ) and automotive thüringen (at)

Eine Veröffentlichung des Magazins „Autoland Sachsen“, Ausgabe 2-2020 A publication by “Autoland Saxony” magazine, issue 2-2020 Die Autoren der Studie: The authors of the study:

Prof. Dr. Werner Olle, Chemnitz Automotive Institute CATI Dr. Daniel Plorin, Chemnitz Automotive Institute CATI Dirk Vogel, Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen AMZ Andreas Wächtler, Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen AMZ Rico Chmelik, automotive thüringen e. V. (at) Das Jahr 2020 markiert einen wichtigen Die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfol- Lieferanten. Wendepunkt auf dem Weg zur Elektromo- gerungen der Studie im Überblick: Auch in Deutschland sind vergleichbare Re- bilität in Europa – und dies in einer Zeit mit duzierungen Realität, mit der Folge histori- dramatischen Verwerfungen, die die Coro- scher Tiefstände bei Nachfrage und Produk- na-Pandemie auch in der Automobilindus- 1. Nachfrage nach Elektroautos tion. Für 2020 werden nur noch 2,8 Mio. trie weltweit ausgelöst hat. Spurlos ist die- in Europa mit hohem Wachstum – Pkw-Neuzulassungen erwartet – ein ähnli- se Entwicklung allerdings auch an der auch in der Krise ches Niveau hat es letztmals vor drei Jahr- Nachfrage und der Produktion von Elek­ zehnten gegeben. troautos nicht vorbeigegangen. Dennoch Die Automobilnachfrage nach Pkw in Euro- Entgegen dieses Branchentrends wachsen verzeichnen diese Fahrzeuge 2020 in Eu- pa (EU inkl. UK) schrumpft insgesamt im Kri- die Neuzulassungen vollelektrischer Pkw ropa deutliche Zuwächse gegenüber dem senjahr 2020 von 15,3 Mio. Fahrzeugen um (Battery Electric Vehicle BEV) im 1. Halbjahr Vorjahr. Aber es ist noch ein Elektroboom 3 Mio. Einheiten oder mehr als –20 % gegen­ 2020 in Europa um >30 %; für das Gesamt- mit angezogener Handbremse, die sich über dem Vorjahr. Damit „verschwindet“ ein jahr erwartet die Studie einen Zuwachs erst schrittweise 2021/2022 lösen wird. Marktvolumen in der Größenordnung des um 66 %. In absoluten Zahlen wurden im deutschen Marktes aus dem Nachfragepo- 1. Halbjahr 2020 in Europa sogar mehr BEV tenzial Europas. In Produktionskapazitäten neu zugelassen als im kompletten Jahr übersetzt, entspricht dies dem jährlichen 2018. In einem insgesamt rückläufigen Produktionsvolumen von zehn Automobil- Automobilmarkt führt dies dazu, dass der werken optimaler Größe zzgl. der zur Fahr- BEV-Marktanteil von 1,9 % auf nunmehr zeugproduktion benötigten Kapazitäten bei 3,9 % in Europa ansteigt.

Foto/Photo: uveX/Pixabay

The year 2020 marks an important turning The most important findings and conclusions another 2.8 million newly registered cars in point on the road to electric mobility in Eu- of the study at a glance: 2020 – a level not seen for three decades. rope – and this in the midst of a global coro- Against this industry trend, new registrations na pandemic that has caused dramatic up- of fully electric cars (battery electric vehicles heavals around the world, including in the 1. High growth in demand for or BEVs) in Europe grew by more than 30% in automotive industry. While this situation electric cars in Europe – even the first half of 2020; for the overall year, the has affected both the demand for and the during the crisis study expects growth of 66%. In absolute fig- production of electric cars, these vehicles ures, more BEVs were newly registered in the are still showing significant growth in 2020 Overall demand for cars in Europe (EU incl. UK) first half of 2020 than in all of 2018. In con- compared to the previous year. Even so, this in 2020 has contracted by 3 million units from junction with the overall decline of the auto- seems to be an electric boom with the hand- 15.3 million vehicles, or more than 20% com- motive market, this results in an increase in brake on thanks to issues that will not be re- pared to the previous year. With this contrac- the BEV market share in Europe from 1.9% solved until 2021/2022, and then only grad- tion, a market volume on the scale of the Ger- to 3.9%. ually. man market is essentially vanishing from the Automobile manufacturers urgently need this European demand potential. Translated into growth in electric cars. In 2019, according to production capacities, this equates to the the European Environment Agency, the new annual production volume of ten optimally European car fleet had CO2 emissions averag- sized automotive plants plus the supplier ca- ing 122.4 g/km, which is a good 20% above pacities required for vehicle production. the new target of 95 g/km gradually being Similar reductions are likewise a reality in Ger- introduced in the EU in 2020. So there is a many, resulting in historic lows in production pressing need for automobile manufacturers and demand. There are only expected to be to take action if they are to avoid penalties for

3 Die Automobilhersteller benötigen dringend 2. Plug-in Hybride: laufende Jahr in Europa einen Zuwachs um diesen Zuwachs bei Elektroautos. 2019 eine „Übergangstechnologie“­ 100 %. Damit entfallen 40 % der Neuzulas- weist die europäische Pkw-Neuwagenflotte erlebt einen Boom sungen von Elektro-Pkw auf PHEV, 60 % auf nach Angaben der European Environment BEV. Agency einen Durchschnittswert bei den Ein zusätzlicher Lösungsweg für dieses Di- Ursache des temporären Nachfragerück- CO2-Emissionen von 122,4 g/km aus, der gut lemma sind Plug-in Hybride (PHEV), die in gangs bei PHEV von IV/2018 bis III/2019 ist 20 % über dem neuen Zielwert von 95 g/km Förderprogrammen neben BEV zu den Elek- die Einführung eines neuen Messverfahrens liegt, der in der EU 2020 stufenweise ein- troautos zählen. Häufig als „Übergangstech- seit Sept. 2018 (WLTP). Aus diesem Grund setzt. Es gibt also erheblichen Handlungs- nologie“ bezeichnet, erleben PHEV gegen- konnte die Mehrzahl der auf dem Markt be- bedarf bei den Automobilherstellern, um wärtig in Europa einen regelrechten Boom. findlichen PHEV die Förderkriterien (50 km aus dieser Ziellücke resultierende Strafzah- Seit Ende 2019 wächst die Nachfrage nach elektrische Reichweite/< 50 CO2 g/km) nicht lungen zu vermeiden. Dies umso dring­ PHEV noch ausgeprägter als die Nachfrage mehr erfüllen. Durch upgedatete und neue licher, da die Branche ohnehin Pandemie- nach vollelektrischen Pkw. PHEV-Modelle haben die Hersteller auf die- bedingten Sonderbelastungen ausgesetzt Während bei PHEV 2019 gegenüber dem se Entwicklung rasch reagiert. ist. Vorjahr nur ein Zuwachs von 14 % zu ver- In Deutschland, dem größten Einzelmarkt zeichnen war, erwartet die Studie für das für Plug-in Hybride in Europa (vor Schwe-

BEV/PHEV Neuzulassungen in Europa (in % zum Vorjahr) BEV/PHEV new registrations in Europe (in % compared to previous year)

102,1

87,5 89,7

–4,5 –10,8

–22,0

missing these targets. This is all the more urgent Although PHEVs recorded growth of just 14% and the UK), this trend towards significantly because the industry is already facing extraor- in 2019 compared to the previous year, the higher PHEV percentages is even more pro- dinary burdens related to the pandemic. study expects growth of 100% in Europe for nounced. Here, more PHEVs than BEVs were the current year. This means that 40% of newly newly registered in the first half of 2020 in ab- registered electric cars will come from PHEVs solute figures. In light of this new reality, the 2. Plug-in hybrids: a “transitional and 60% from BEVs. VDA is promoting an intelligent mix of drive technology” experiencing a boom The cause of the temporary drop in demand technology in which “the plug-in hybrid in for PHEVs from IV/2018 to III/2019 is a new particular offers enormous opportunities” An additional solution to this dilemma is plug- measurement procedure that was introduced (press release from July 3, 2020). in hybrids (PHEVs), which, for the purposes of in September 2018 (WLTP). Because of this, the As long as purchase and tax incentives for funding programs, are counted as electric cars majority of PHEVs on the market no longer PHEVs continue to exist, plug-in hybrids will in addition to BEVs. Often called a “transition- meet the funding criteria (50 km electric continue to enjoy high demand. And not only al technology,” PHEVs are currently experienc- range/< 50 CO2 g/km). Manufacturers have for SUVs and company cars, but also increas- ing a real boom in Europe. Since the end of responded quickly to this development with ingly for the compact class. 2019, the demand for PHEVs has been grow- updated and new PHEV models. ing even faster than the demand for fully In Germany, the largest single market for plug- electric cars. in hybrids in Europe (ahead of Sweden, France,

4 den, Frankreich, UK), ist dieser Trend zu 3. Lange Lieferzeiten – verpasste aber auch ein unübersehbarer Beleg für deutlich höheren PHEV-Anteilen sogar noch Chancen für Hersteller und Kunden Versäumnisse der Hersteller, die ange- ausgeprägter. Hier wurden im 1. Halbjahr sichts der mit der E-Mobilität verbundenen 2020 sogar in absoluten Zahlen mehr PHEV Mehrmonatige Lieferfristen sowohl im Seg- Marktrisiken weit überwiegend erst sehr als BEV neu zugelassen. Angesichts dieser ment der Plug-in Hybride als auch bei den spät die Produktentwicklung und die Be- neuen Realitäten wirbt der VDA für einen vollelektrischen BEV, wie sie derzeit beste- reitstellung entsprechender Produktions- intelligenten Antriebsmix, in dem „insbe- hen und voraussichtlich auch noch in 2021 kapazitäten angestoßen haben. Unter sondere der Plug-in Hybrid enorme Chan- vorherrschen werden, sind nicht nur den Zeitdruck wurden zum Teil bestehende cen bietet“ (Pressemitteilung vom 3. Juli Negativ-Folgen der Pandemie geschuldet. Plattformen von Verbrenner-Fahrzeugen 2020). Zwar haben auch hier Shutdowns bei Her- modifiziert und Übergangslösungen ge- Solange Kauf- und Steueranreize für PHEV stellern und Zulieferern, der schrittweise schaffen, mitunter sogar für ein einziges fortbestehen, werden sich Plug-in Hybride Wiederanlauf mit gedrosseltem Output und Modell, so dass sich zum möglichen Markt­ auch künftig einer hohen Nachfrage erfreu- die Re-Stabilisierung unterbrochener Liefer- risiko vielfach auch noch mangelnde Wirt- en. Und zwar nicht nur bei SUV und Dienst- ketten zu Belastungen des Produktionsvolu- schaftlichkeit gesellt. Gemessen an den ei- wagen, sondern zunehmend auch in der mens und der Lieferfähigkeit geführt. genen Ansprüchen der Hersteller und dem Kompaktklasse. Die gegenwärtigen Angebotsdefizite sind Ankündigungswettbewerb um die höchste

126,5

95,8

75,2

56,2 58,2

10,9

1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 1/2020 2/2020 BEV 87,5 89,7 102,1 56,2 58,2 10,9 PHEV –4,5 –22,0 –10,8 75,2 126,5 95,8

Quelle/Source: ACEA, EECR

3. Long lead times – missed market risks associated with e-mobility, hesi- that a substantial portion of the electric cars opportunities for manufacturers tated too long to initiate product develop- requested in 2020 will not reach the customer and customers ment and to prepare the corresponding pro- until the following year – in other words, an duction capacities. Under time constraints, electric boom with the handbrake on. State The negative consequences of the pandemic some of the existing platforms for internal funding programs have responded to this (for are not the only reason that current delivery combustion vehicles were modified and tem- example, by extending the validity of the ad- times, which are expected to continue to pre- porary solutions created, sometimes even for ditional innovation premium when buying vail in 2021, span several months in both the a single model, meaning that the potential BEVs/PHEVs in Germany until the end of 2021). plug-in hybrid and fully electric BEV segments. market risk is often compounded by a lack of Irrespective of other framework conditions Here, shutdowns at manufacturers and sup- profitability. Measured against the manufac- (such as infrastructure), this picture will not pliers, gradual restarts with curtailed output, turers’ own demands and the competition for change until there is a significant increase in and the re-stabilization of interrupted supply the highest number of e-models and e-shares the number and availability of products of- chains have also put pressure on production for sales and turnover, this development is fered by automobile manufacturers produc- volumes and delivery capacity. hardly a glorious chapter for traditional OEMs. ing in Europe. But the present supply shortfalls are obvious Yet it does offer opportunities for new provid- proof of the failures by the manufacturers, ers – enter Tesla. the majority of whom when faced with the As a result, the current supply shortfalls mean

5 Anzahl von E-Modellen und E-Anteilen bei Deutschland). Das in Europa produzierte Studie eine Produktion von 1,2 Mio. vollelek­ Absatz und Umsatz, ist diese Entwicklung BEV-Volumen beläuft sich auf 276.500 Fahr- trischer Fahrzeuge in Europa, für 2025 > 2 Mio. wahrlich kein Ruhmesblatt der traditionel- zeuge. Einheiten. Der Anteil an der europäischen len OEM. Dafür aber eine Chance für neue Bereits bis 2022 erwartet die Studie eine Automobilproduktion steigt dadurch von Anbieter – Tesla lässt grüßen. Verdopplung der BEV-Produktionswerke 1,8 % (2019) über 8 % (2022) auf 13 % Im Ergebnis werden die derzeit bestehen- auf > 35 Standorte in mind. elf europä­ (2025). den Angebotsdefizite dazu führen, dass ein ischen Ländern und mehr als eine Vervier- Unter Berücksichtigung der anhaltenden nicht unerheblicher Teil der in 2020 nachge- fachung der dort produzierten Elektro­ Zunahme von teilelektrischen Fahrzeugen fragten Elektroautos erst im Folgejahr den autos im Vergleich zu 2019. (Plug-in Hybride) ist davon auszugehen, Weg zum Kunden finden wird – also: ein Dieses Wachstum setzt sich in den Folgejah- dass bis 2025 die Produktion von voll- und Elektroboom mit angezogener Handbrem­ ren weiter fort. Für 2022 prognostiziert die teilelektrischen Pkw (BEV/PHEV) einen se. Hierauf haben staatliche Förderpro­ gramme­ reagiert (z. B. durch die verlängerte Produktion von vollelektrischen Pkw in Europa (2019) Geltungsdauer der zusätzlichen Inno­ ­va­ Production of fully electric cars in Europe (2019) tions­prämie beim Kauf von BEV/PHEV in Marke Modelle Standorte Land Deutschland bis Ende 2021). Make Model Location Country Unabhängig von weiteren Rahmenbedin- e-tron Brüssel/Brussels BE gungen (z. B. Infrastruktur) wird sich dieses BMW Group i3 Leipzig DE Bild erst mit deutlich zunehmenden und verfügbaren Produktangeboten der in Euro- Mini Cooper SE* Oxford UK pa produzierenden Automobilhersteller ver­ Daimler EQC Bremen DE ändern. Hambach FR EQ Novo Mesto SI Porsche Taycan Zuffenhausen DE 4. Durchbruch von Elektroautos Wolfsburg DE kommt erst mit steigender Volkswagen Pkw e-Golf Dresden DE E-Produktion in Europa e-Up Bratislava SK Nach Angaben des Europäischen Automo- ID.3* Zwickau DE bilhersteller-Verbandes ACEA wurden Ende Renault Zoé Flins-sur-Seine FR 2019 in Europa an 110 Standorten ca. PSA e-208 Trnava SK 15,8 Mio. Pkw produziert. Angaben zu den DS 3 Crossback e-Tense Poissy FR Produktionsstandorten für vollelektrische Fahrzeuge und das an diesen Standorten Corsa-e* Saragossa/Zaragoza ES produzierte Volumen liegen bislang nicht Jaguar I-Pace Graz AT vor. Anlass für CATI, durch Auswertung unter­ SEAT Mii electric* Bratislava SK nehmensbezogener Daten und eigene Re- Skoda Citigo-e iV* Bratislava SK cherchen eine entsprechende produkt- und Nissan Leaf Sunderland UK standortbasierte Datenbasis zu schaffen, die auch künftig regelmäßig upgedatet wird. Produktionsvolumen 2019 276.500 Pkw Ende 2019 – so das Ergebnis dieser Auswer- Production volume 2019 276,500 cars tungen – werden an 17 Standorten in acht * Modelle mit SOP Ende 2019, aber noch geringem Volumen. Quelle/Source: CATI Models with SOP at the end of 2019, but still low volumes. europäischen Ländern vollelektrische Pkw Die Länderkennzeichnung erfolgt durchgängig mit den zweistelligen ISO-Codes. produziert (darunter an sechs Standorten in Countries are represented by the two-letter ISO codes.

4. Electric cars will not break through the end of 2019, fully electric cars were pro- result, the percentage of European car pro- until e-production increases in Europe duced at 17 sites in eight European countries duction will rise from 1.8% (2019) to 8% (including six sites in Germany). The volume of (2022) to 13% (2025). According to the European Automobile Manu- BEVs produced in Europe amounts to 276,500 Taking into account the continuing growth of facturers’ Association (ACEA), around 15.8 mil- vehicles. partially electric vehicles (plug-in hybrids), it lion cars were produced at 110 sites in Europe By 2022, the study expects the number of can be assumed that by 2025 the production in 2019. There is currently no data on the pro- BEV production plants to double to more of fully and partially electric cars (BEV/ duction sites for fully electric vehicles and the than 35 sites in at least 11 European coun- PHEV) will account for approximately 25% production volumes at these sites. This is all tries and the number of electric cars pro- of European automobile production. One in the more reason for CATI to create a corre- duced at these sites to quadruple in compar- four vehicles built in Europe within the next sponding product- and location-based data- ison to 2019. five years will therefore be electric. base by evaluating company-related data This growth will continue in the following and in-house research, which will also be reg- years. For 2022, the study predicts the produc- ularly updated in the future. tion of 1.2 million fully electric vehicles in Eu- The results of this evaluation indicate that, at rope, for 2025 more than 2 million units. As a

6 BEV-Produktionsstandorte in Europa (Pkw-Segment bis 2022) BEV production sites in Europe (passenger car segment until 2022)

22

18 9 12 10 1 37 36 17 5 11 2 23 3 21 8 26 7 13 32 15 6 20 19 29 16 25 4 31

14 28 33 24 35 34

27

30

Quelle/Source: CATI

Volkswagen-Konzern Mercedes-Benz Cars Renault-Nissan JLR Volvo 1 Wolfsburg 12 Bremen 21 Flins 31 Graz 36 Gent/Ghent (E-Standort nur 13 Hambach 22 Sunderland bis 2020/E-location 14 Novo Mesto 23 Douai Hyundai/Kia Tesla only until 2020) 15 Rastatt 24 Mioveni 32 Nosovice 37 Grünheide 2 Dresden 16 Sindelfingen 3 Zwickau PSA FCA 4 Bratislava BMW-Group 25 Trnava 33 Mirafiori 5 Brüssel/Brussels 17 Leipzig 26 Poissy 34 Modena 6 Zuffenhausen 18 Oxford 27 Saragossa/ 35 Grugliasco 7 19 München/Munich Zaragoza 8 Mlada Boleslav 20 Dingolfing 28 Vigo

9 Emden 29 Sochaux Stand 2020 10 Hannover/Hanover 30 Madrid Status 2020 11 Leipzig Ausblick 2021/2022 Outlook for 2021/2022

7 Anteil von ca. 25 % an der europäischen die deutschen Automobilhersteller, allen nahezu verachtfachen (auf ca. 600.000 Automobilproduktion behauptet. Jedes voran den Volkswagen-Konzern als traditio- Fahrzeuge) und bis 2025 weiter auf vierte in Europa gebaute Fahrzeug ist da- nellen Marktführer in Europa, der diese Posi- > 1,1 Mio. BEV anwachsen wird. 2025 wer- mit binnen der nächsten fünf Jahre ein tionierung ab Ende 2020 auch im Bereich den damit gut 50 % aller in Europa herge- „Stromer“. der Elektroautos für sich in Anspruch neh- stellten vollelektrischen Pkw an deut- men kann. Bis 2025 werden ca. 40 % der in schen Standorten produziert. Europa produzierten Elektroautos aus den Die größten Elektroauto-Werke in Europa 5. Deutschland wird bis 2025 zum Marken des Volkswagen-Konzerns stammen. werden zu diesem Zeitpunkt mit dem Hotspot der Elektromobilität im Die Ergebnisse der Studie weisen aus, dass Mehrmarken-Standort von Volkswagen in Pkw-Bereich sich die Jahresproduktion von Elektro­ Zwickau und dem Europa-Werk von Tesla in autos in Deutschland von 2019 bis 2022 Grünheide in Deutschland lokalisiert sein. Deutschland ist als Absatzmarkt und Pro- duktionsstandort von Pkw traditionell die Nr. 1 in Europa. Anders im Bereich der Elek­ BEV-Produktionsvolumen in Europa (Anzahl Pkw bis 2025) tromobilität. BEV production volume in Europe (number of cars until 2025) Hier ist erst 2019/2020 eine beginnende

Trendwende erkennbar: 2019 276.500 • 2019 wird Deutschland erstmals größter europäischer Absatzmarkt für vollelektri- sche Pkw (knapp vor deutlich kleineren 2020 474.600 Märkten wie den Niederlanden und Nor- wegen) 2021 767.000 • 2020 überholt der Standort Deutschland erstmals Frankreich als Produktionsstand- ort von BEV 2022 1.178.000 Diese erst in jüngster Zeit begonnene Ent- wicklung wird bis 2025 weiter an Fahrt ge- 2025 2.080.000 winnen. Dieser Bedeutungszuwachs gilt auch für Quelle/Source: CATI

5. Germany will become a hotspot of Prognose BEV-Produktion in Europa nach Ländern 2025 (Pkw) electric mobility in the passenger car Prediction for BEV production in Europe by country in 2025 (passenger cars) segment by 2025.

Germany is traditionally Europe’s number one 4 % market location for the sale and production of cars. Not so in the electric mobility segment. 19 % A reversal of this trend is only starting to be Deutschland/Germany seen in 2019/2020: Frankreich/France • In 2019, Germany became the largest Euro- Italien/Italy 3 % 55 % pean sales market for fully electric cars for the Spanien/Spain first time (just ahead of much smaller mar- 4 % UK/UK kets, such as the Netherlands and Norway) Osteuropa/Eastern Europe 5 % • In 2020, Germany overtook France for the Andere/Others first time as a location for the production of 10 % BEVs This development, which began only recently, Quelle/Source: CATI will continue gathering pace until 2025. This increased importance also applies to German automobile manufacturers, above will continue to grow to more than 1.1 million the Eastern European sites of German and all to the as the traditional BEVs by 2025. As a result, in 2025, a good Asian automobile manufacturers will become market leader in Europe, which will also be 50% of all fully electric cars manufactured in more important for the production of electric able to claim this position in the electric car Europe will be produced at German sites. cars (especially the Czech Republic, Slovakia, sector from the end of 2020. By 2025, around The largest electric car plants in Europe will be and Hungary). 40% of electric cars produced in Europe will located at the Volkswagen multi-brand site in With respect to overall automotive production come from Volkswagen Group brands. Zwickau and the Tesla European plant in in Germany, this growth means that BEVs will The findings of the study show that the year- Grünheide in Germany. By 2025, these will be account for an above-average share of car ly production of electric cars in Germany will joined by another OEM, Ford, which will pro- production compared with the rest of Europe. increase almost eightfold between 2019 duce volume models based on the VW MEB In 2025, almost one in four cars produced in and 2022 (to approx. 600,000 vehicles) and platform from 2023 onwards. Furthermore, Germany will be a fully electric vehicle.

8 Bis 2025 kommt mit Ford zudem ein w­eiterer gleich überdurchschnittlich hoher Anteil 6. Antriebsmix in der Elektromobilität OEM hinzu, der ab 2023 basierend auf der der Pkw-Produktion auf BEV entfallen wird. – Automobilhersteller modifizieren MEB-Plattform von VW Volumenmodelle In 2025 wird nahezu jeder vierte in ihre Strategie produzieren wird. Überdies werden ost­euro­ Deutschland produzierte Pkw ein vollelek- päische Standorte deutscher und asiatischer trisches Fahrzeug sein. Bezogen auf den westeuropäischen Markt Automobilkonzerne für die Produktion­ von Werden auch hier zusätzlich die in Deutsch- bieten die Automobilhersteller unterschied­ Elektroautos an Bedeutung gewinnen (insb. land produzierten Plug-in Hybride berück- liche Ausprägungen ihres Antriebsportfo- Tschechien, Slowakei, Ungarn). sichtigt, ist davon auszugehen, dass 2025 lios an: Bezogen auf die gesamte Automobilpro- > 35 % der in Deutschland hergestellten • Tesla und der chinesische OEM SAIC (Marke duktion in Deutschland bedeutet dieses Pkw als BEV oder PHEV auf den Markt MG) als Neuankömmling auf dem europä- Wachstum, dass ein im europäischen Ver- kommen werden. ischen Markt setzen ausschließlich auf BEV

Antriebsmix bei Elektro-Pkw bei Neuzulassungen in Europa (1. Hj. 2020) Mix of drive technology in electric cars for new registrations in Europe (1st half of 2020)

90.000

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

JLR Tesla Ford Volvo

Daimler SAIC/MG

Hyndai/Kia VW Konzern BMW Group PSA Groupe

Renault-Nissan BEV

PHEV Quelle/Source: EECR

If the plug-in hybrids produced in Germany 6. Mix of drive technology in electric Ford are (currently) focusing solely on PHEVs are also taken into account, it can be assumed mobility – automobile manufacturers • All other manufacturers are offering differ- that in 2025 more than 35% of the cars pro- modify their strategy ently balanced mixes of BEVs/PHEVs duced in Germany will enter the market as It has become clear in recent times that many BEVs or PHEVs. For the market in Western Europe, automobile manufacturers are modifying and expand- manufacturers are offering a diverse range ing existing specifications: Toyota launched of drive technology: its first PHEV in 2019 and has ambitious plans • Tesla and the Chinese OEM SAIC (MG brand) for future BEV models; Renault expanded its are newcomers to the European market and strategic focus in 2019 to include plug-in are focusing solely on BEVs hybrids; and the VW Group, like BMW and • Volvo (without its subsidiary Polestar) and Mercedes Benz, is also focusing on PHEV mod-

9 • Volvo (ohne die Tochter Polestar) und Ford zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts gelingt, sätzliche Impulse. Die Weggabelung bei der setzen (bislang) ausschließlich auf PHEV preislich wettbewerbsfähige FCEV-Modelle Wahl der Plattform für Elektroautos heißt: • alle anderen Hersteller bieten einen Mix auf den Markt zu bringen und baut entspre- entweder eine dezidierte E-Plattform, die aus BEV/PHEV mit unterschiedlicher Ge- chende Kompetenzen und Kapazitäten auf. exklusiv für Elektroautos unterschiedlicher wichtung an Bereits 2025 strebt Hyundai einen FCEV- Segmente genutzt werden kann (Kosten- Dabei ist in jüngster Zeit festzustellen, dass Anteil von 15 % an und plant, bis 2030 Kapa- vorteil durch höheres Volumen) oder eine zahlreiche Hersteller bisherige Festlegun- zitäten für 500.000 Brennstoffzellen-Fahr- Multitraktion-Plattform, auf der unter- gen modifizieren und erweitern: Toyota zeuge aufzubauen. schiedliche Antriebstechnologien zum Ein- startet 2019 mit seinem ersten PHEV-Fahr- Diese Entwicklungen sind ein Hinweis satz kommen können (Flexibilitätsvorteile). zeug und verfolgt ambitionierte Pläne für darauf, dass die fortbestehenden Marktun- Die deutschen Premium-Hersteller Merce- künftige BEV-Modelle; Renault erweitert sicherheiten bezüglich künftiger Antriebs- des Benz und BMW setzen in der Perspekti- 2019 die bisherige strategische Fokussie- technologien (Kundenakzeptanz, Techno­ ve ausschließlich auf flexible Plattformen, rung um Plug-in Hybride; und auch der VW- logie-Entwicklung, Infrastrukturen) die während Audi an exklusiven E-Plattformen Konzern setzt ebenso wie BMW und Merce- Automobilhersteller immer mehr zu einer des VW-Konzerns teilhaben kann. Auch im des Benz zumindest für die nächste Diversifikation ihrer Antriebsstrategien ver- Volumensegment dominieren gegenwär- Fahrzeuggeneration parallel und inzwi- anlassen. Politik sollte hierfür zwar aus tig flexible Multitraktion-Plattformen: bei schen in erhöhtem Maße auch auf PHEV- übergeordneten Zielen abgeleitete und Renault-Nissan, PSA, Hyundai-Kia, Toyota. Modelle (Hybrid-Offensive mit insg. 50 PHEVs durchaus ambitionierte Wegmarken set- Allein Volkswagen hat sich mit der MEB- und der deutschen Hersteller bis 2022). zen, nicht aber Technologien zur Zielerrei- PPE-Plattform für den Weg exklusiver E- Trotz dieser Modifikationen und Erweite- chung vorgeben wollen. Plattformen entschieden. rungen im Antriebsportfolio sehen nahezu Neuerdings planen jedoch nahezu alle Volu- alle Hersteller zumindest in diesem Jahr- menhersteller, im Rahmen ihrer Plattform- zehnt übereinstimmend keine Großserien- 7. Auftrieb für neue Plattformstrate­ strategie eine zusätzliche Variante oder Platt­ Perspektive für Brennstoffzellen-Fahrzeuge gien und Mehrmarken-Standorte form exklusiv für Elektroautos zu entwickeln (Fuel Cell Electric Vehicle FCEV) im Pkw- durch Elektromobilität und einzusetzen (Renault Plattform EMF-EV, Bereich. Ausnahmen sind Toyota und ins- Hyundai/Kia e-GMP, Toyota e-TNGA und zu- besondere Hyundai. Während die Mehrzahl Durch die Entwicklung zur Elektromobilität letzt auch PSA mit der ab 2023 geplanten der OEM Klein- und Pilotserien im Visier hat, bekommen Plattformstrategien, die heute Plattform eVMP). Bei noch überschaubarem geht Hyundai davon aus, dass es in der schon zum Branchenstandard gehören, zu- Volumen setzen selbst Volumenhersteller els in parallel and now to a greater extent – at 7. Impetus for new platform strategies form strategy (Renault platform EMF-EV, least for the next generation of vehicles (hy- and multi-brand sites through electric Hyundai/Kia e-GMP, Toyota e-TNGA and most brid offensive with a total of 50 PHEVs from mobility recently PSA with the eVMP platform planned German manufacturers by 2022). for 2023). When volumes are still manage- Despite these modifications and expansions The development towards electric mobility is able, even high-volume manufacturers rely to drive portfolios, nearly all manufacturers providing an additional stimulus for platform on flexible platforms; when higher volumes agree that there is no prospect for the large- strategies that are already part of the modern are anticipated, manufacturers are appar- scale production of fuel cell electric vehicles industry standard. ently increasingly seeking to exploit the (FCEVs) in the passenger car segment, at When choosing a platform for electric cars, economies of scale through exclusive e-plat- least not in this decade. Exceptions to this the fork in the road offers two paths: either a forms. are Toyota and particularly Hyundai. While dedicated e-platform that can be used exclu- Given the still low production volume of e- the majority of OEMs have set their sights sively for electric cars from different segments vehicles per site, the intensive use of plat- on small-scale and pilot production series, (cost advantage due to higher volume) or a forms for electric cars is driving another de- Hyundai anticipates it will succeed in bringing multi-traction platform on which different velopment: the creation of multi-brand competitively-priced FCEV models onto the drive technologies can be used (flexibility ad- sites. Examples of this include the plants in market in the second half of this decade and is vantages). Bratislava, Slovakia and in Novo Mesto, Slove- building up the corresponding expertise and The German premium manufacturers Mer- nia, where several e-vehicles by multiple capacity. Hyundai is aiming for an FCEV share cedes Benz and BMW are focusing solely on brands/groups are built on identical plat- of 15% by 2025 and has plans to build up ca- flexible platforms, while Audi can participate forms. With the proliferation of dedicated e- pacities for 500,000 fuel cell vehicles by 2030. in exclusive e-platforms from the VW group. platforms, this trend will increase even more. These developments indicate that the con- Flexible multi-traction platforms are also The VW plant in Zwickau is the pilot case in Eu- tinuing market uncertainties around future dominating the high-volume segment for rope for this development. drive technologies (customer acceptance, Renault-Nissan, PSA, Hyundai-Kia, and Toyo- technology development, infrastructure) are ta. Volkswagen is the only manufacturer that increasingly prompting automobile manufac- has opted to go the exclusive e-platform route 8. In-house production to increase turers to diversify their drive strategies. Policy with MEB and PPE platforms. expertise at automobile manufacturers makers should set ambitious milestones However, almost all high-volume manufac- derived from overarching goals, but should turers have been recently planning to develop Automotive value creation in the powertrain not seek to prescribe the technologies for and use an additional variant or platform ex- product segment is experiencing dramatic achieving these goals. clusively for electric cars as part of their plat- change as a result of the transition from com-

10 auf flexible Plattformen, bei erwartet hö- teile entfallen. Mit dem Elektromotor und z. T. Joint Ventures mit externen Lieferan- herem Volumen wird offensichtlich immer dem Batteriesystem sowie neuen elektri- ten (z. B. Nidec) gebildet und diese in den mehr die Nutzung von Skalenvorteilen schen und elektronischen Komponenten PSA-Werken angesiedelt (z. B. in den Wer- durch exklusive E-Plattformen angestrebt. (Leistungselektronik, Hochvolt-Technik, ken Metz und Trémery). Die intensive Nutzung von Plattformen für Steuergeräte) erlangen jedoch neue Bau- • Auch Toyota hat drei Schlüsselkomponen- Elektroautos befördert angesichts des teile und Module eine herausragende Be- ten (Elektromotoren, Leistungselektronik, noch geringen Produktionsvolumens von deutung für die Leistungs- und Wettbe- Batterien) zur eigenen Kernkompetenz er- E-Fahrzeugen je Standort eine weitere werbsfähigkeit von Elektroautos. klärt. Dazu kann Toyota auf international Entwicklung: die Herausbildung von Es liegt daher nahe, dass erklärtes strategi- führende Lieferanten zurückgreifen, an Mehrmarken-Standorten. Beispiele sind sches Ziel aller Automobilhersteller ist, denen der Konzern selbst beteiligt ist (z. B. etwa die Werke Bratislava/SK und Novo entsprechende Kompetenzen im eigenen Denso und Aisin Seiko). Mesto/SI, an denen mehrere E-Fahrzeuge Hause aufzubauen. Mit dem Aufbau von Je nach Ausprägung dieser Strategie ver­ mehrerer Marken/Konzerne auf identischer Eigenfertigungen (z. B. von elektrischen ändert sich die Wertschöpfungsstruktur: Plattform gebaut werden. Mit der Ausbrei- Antriebssträngen und deren Komponenten) Re­duzierung der Kaufteil-Volumina bei Lie- tung dezidierter E-Plattformen wird dieser wird zudem auf den drohenden Wertschöp- feranten zugunsten einer erhöhten Eigen- Trend sogar noch weiter zunehmen. Das fungs- und Beschäftigungsverlust in den fertigung der OEM. VW-Werk in Zwickau ist in Europa Pilotfall Komponentenwerken der OEM reagiert. für diese Entwicklung. Diese Entwicklung ist mit unterschiedlicher Ausprägung bei allen OEM zu beobachten. 9. Elektrische leichte Nutzfahrzeuge Beispiele: – ein Nischenmarkt mit Potenzial 8. Eigenfertigung zur Kompetenz­ • Die deutschen Hersteller streben durch- erweiterung bei gängig eine hohe Eigenentwicklung und Reduzierungen der CO2-Limits in Europa Automobilherstellern Eigenfertigung bei elektrischen Antriebs- gelten sinnvollerweise auch für das Seg- strängen an (und lokalisieren diese in ment der leichten Nutzfahrzeuge (Light Beim Übergang von Fahrzeugen mit Ver- Komponentenwerken wie z. B. in Kassel, Commercial Vehicles LCV bis zu 3,5 t), die für brennungsmotor zu vollelektrischen Fahr- Györ, Untertürkheim und Dingolfing). urbane Liefer- und Dienstleistungsverkehre zeugen verändert sich die automobile Wert- • Auch der französische PSA-Konzern beab- eine nicht unbedeutende Rolle spielen. schöpfung im Produktbereich Antrieb sichtigt, die komplette E-Wertschöpfungs- Auch in diesem Segment gewinnen daher gravierend. Zwei Drittel der heutigen Bau- kette inhouse zu fertigen. Dazu werden Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung. bustion vehicles to fully electric vehicles. Two- portance for the performance and competi- loss of value creation and employment at thirds of the current components are no tiveness of electric cars. OEM component plants. longer required. However, with the electric It therefore makes sense that the strategic This development can be observed in various motor and battery system, as well as new goal of all automobile manufacturers is to forms at all OEMs. Examples: electrical and electronic components (high- build up the corresponding in-house exper- • German manufacturers are continuously performance electronics, high-voltage tech- tise. The expansion of in-house production (of pursuing high levels of in-house develop- nology, control devices), new components parts such as electric powertrains and their ment and production in electric powertrains and modules are taking on tremendous im- components) is also a response to the looming (and locating them in component plants,

Foto/Photo: Tropos

11 Da die Volumina allerdings nochmals deut- Die OEM beginnen erst jetzt, auch dieses Aktuelle Beispiele für diese Entwicklung lich geringer sind als im Pkw-Bereich, findet Segment in ihren E-Strategien zu berücksich­ sind: die Produktion elektrischer leichter Nutz- tigen (z. B. durch skalierbare Plattformen). • PSA fertigt auf identischer Plattform die fahrzeuge in hohem Maße bei spezialisier- Das Segment der LCV verfügt insgesamt Modelle Peugeot e-Expert, Citroen e-Jumpy ten Anbietern von Kleinsttransportern und je Modell über deutlich geringere und Opel Vivaro-e (z. B. Piaggio, Divaco, Goupil) und bei Tech- Stückzahlen im Vergleich zum quantitativ • Toyota fertigt die BEV-Modelle Proace nologiepartnern (in Deutschland z. B. bei dominierenden Pkw-Bereich. Um dennoch und Proace City im PSA-Werk Hordain/FR Abt/Kempten für VW) durch Umbau kon- wirtschaftlich vertretbare Größenordnun- • Mercedes Benz fertigt eine E-Version ventioneller Verbrenner-Modelle statt. Da- gen durch Skaleneffekte zu erlangen, verfol- des Modells Citan (auf einer Plattform der bei spielen insgesamt Standorte in Frank- gen die Hersteller insbesondere zwei Strate- Renault Alliance) im Renault-Werk reich, Spanien und Italien eine gewichtige gien: Maubeuge/FR Rolle. • Nutzung von Konzern-Plattformen (mar- Mehrheitlich nutzen die Automobilherstel- Die traditionellen Automobilhersteller ha- ken- und modellübergreifend) ler im LCV-Segment skalierbare antriebsof- ben diesen Markt bislang überwiegend • hohe Konzentration der E-Produktion in fene Plattformen (z. B. Renault und PSA). nicht aus der Serienproduktion in den eige- Mehrmarken-Standorten Renault hat im Übrigen jüngst angekündigt, nen Werken erschließen können. Ende 2019 Zusätzlich werden Synergien durch kon- dass auf der Plattform der beiden Erfolgs- wurden nach CATI-Auswertungen an neun zernübergreifende Kooperationen genutzt, modelle Kangoo und Master Z.E. auch FCEV- europäischen OEM-Standorten vollelektri- von der Produktentwicklung über die Pro- Modelle mit dem Namenszusatz „Hydro- sche LCV hergestellt. dukt-Plattform bis zum Produktionsstand­ ort.­ gen“ entstehen sollen.

Produktion von vollelektrischen LCV bei OEM in Europa (2019) Production of fully electric LCVs at OEMs in Europe (2019) Marke Modelle Standorte Land Make Model Location Country Renault Master Z.E. Batilly FR Kangoo Z.E. Maubeuge FR PSA Peugeot Partner Electric Sevelnord-Hordain FR Citroen Berlingo Electric Sevelnord-Hordain FR Nissan E-NV 200 Barcelona ES Iveco Daily Electric Suzzara IT eVito Vitoria ES Daimler eSprinter Düsseldorf DE VW Nutzfahrzeuge e-Crafter Wrésznia PL VW Commercial Vehicles MAN eTGE Wrésznia PL

Quelle/Source: CATI

such as in Kassel, Györ, Untertürkheim, and 9. Electric light commercial vehicles – The traditional automobile manufacturers Dingolfing). a niche market with potential have not yet been able to fully tap into this • The French PSA Group also intends to man- market from series production in their own ufacture the complete e-value chain in-house. The reduction of the CO2 limits in Europe also plants. According to CATI evaluations, at the To this end, it is forming joint ventures with applies to the light commercial vehicle (LCV) end of 2019, fully electric LCVs were manufac- external suppliers (such as Nidec) and locat- segment (up to 3.5 t), which plays an impor- tured at nine European OEM sites. ing these in PSA plants (such as those in Metz tant role for the urban delivery and service The OEMs are only now beginning to consider and Trémery). economy. For this reason, electric vehicles are this segment in their e-strategies (for example, • Toyota has also defined three key compo- also becoming increasingly important in this through scalable platforms). nents (electric motors, high-performance segment. The LCV segment has significantly lower unit electronics, batteries) as belonging to its own However, because the volumes are again sig- numbers overall and per model compared core expertise. The company has the ability nificantly lower than in the passenger car seg- to the quantitatively dominant passenger car to draw on leading international suppliers in ment, the production of electric light com- segment. Nevertheless, to achieve economi- which the group itself has a stake (such as mercial vehicles is largely carried out at cally justifiable quantities through economies Denso and Aisin Seiko). specialized suppliers of small transporters of scale, manufacturers are pursuing two The value creation structure changes depending (such as Piaggio, Divaco, Goupil) and at tech- strategies in particular: on the form this strategy takes: reduction in the nology partners (in Germany, for example, at • Use of group platforms (across a range of volume of parts purchased from suppliers in Abt/Kempten for VW) by converting conven- brands and models) favor of increased in-house production by OEMs. tional combustion engine models. Sites in • High concentration of e-production at France, Spain, and Italy play an important role multi-brand sites in this process. Additionally, synergies are being leveraged

12 Exklusive E-Plattformen existieren in die- 10. Neue Herausforderungen • Durch die Ausweitung der Plattform- sem Segment bislang nicht. Mit der künfti- für die Zulieferer Strategie auch auf Elektroautos steigen gen Nutzung der MEB-Plattform auch im die Volumenchancen und -herausforde- LCV-Segment (Modell ID.Buzz mit Fertigung Diese im Rahmen der vorliegenden Studie rungen auch für die betroffenen Zuliefer- in Hannover) wird Volkswagen Vorreiter thematisierten Entwicklungen führen auch unternehmen. unter den OEM. zu einer Reihe von neuen und zusätzlichen • Zur Erzielung möglichst hoher Skalen­ Diese Lücke haben auch Start-ups erkannt. Herausforderungen für die Zulieferindus­ effekte verstärkt sich bei der Produktion von Deren Lösungen für elektrische leichte trie. Die wichtigsten sind: Elektroautos der Trend zu Mehrmarken- Nutz­fahrzeuge auf skalierbaren Skateboard- • Das Produktionsvolumen von vollelek­tri­ Standorten. Dies bringt für Zulieferer und Plattformen finden zunehmend bei großen schen Fahrzeugen wird europaweit ab/ Dienstleister neue Chancen und Heraus- Abnehmern Erfolg (in Europa das britische nach 2022 stark zunehmen. Dabei spielen forderungen mit sich. Start-up Arrival beim Großkunden UPS, in Produktionsstandorte in Deutschland eine • In einem stagnierenden Automobilmarkt den USA das Start-up Rivian beim Großkun- herausragende Rolle. Allein bis 2022 wird führen wachsende Anteile an vollelektri- den Amazon). sich die Anzahl der BEV-Modelle und der schen Pkw zu einer Volumenreduzierung Auch in Deutschland setzen – nach dem Aus Produktionsstandorte mehr als verdop- bei Verbrenner-Fahrzeugen. Diese Volu- für Streetscooter – neue Start-ups und Neu- peln, so dass neue Wertschöpfungsketten menreduzierung bei Verbrennern wird gründungen von Tochtergesellschaften aus- und Chancen für die Zuliefer­industrie noch dadurch verschärft, dass die Auto- ländischer Unternehmen (z. B. EVUM Motors entstehen. Lieferanten-Übersichten zu ak- mobilnachfrage in Europa 2020 drama- in Bayerbach und Tropos in Herne) auf den tuellen E-Modellen (z. B. Volkswagen ID.3, tisch eingebrochen ist und sich auch Wachstumsmarkt leichter Elektrotransporter. Opel Corsa-e, Mercedes EQV) zeigen, dass 2021/2022 nur schrittweise erholen wird. deutsche Lieferanten für die Beschaffung Hieraus resultieren zwangsläufig Überka- von Teilen und Systemen eine unverän- pazitäten in den konventionellen An- dert hohe Bedeutung innehaben. triebsbereichen, deren Abbau zu einer • Neben vollelektrischen Fahrzeugen ge- drängenden Herausforderung für Auto- winnen zunehmend Plug-in Hybride an mobilhersteller und Zulieferer wird. Markt- und Produktionsanteilen, so dass sich auch die Nachfrage nach Bauteilen und Komponenten für PHEV-Fahrzeuge erhöht.

through group-wide cooperation, from vehicles on scalable skateboard platforms are • In addition to fully electric vehicles, plug-in product development to product platform to finding increasing success with major custom- hybrids are increasingly gaining market and production site. ers (such as the british start-up Arrival’s success production shares, which means that the Current examples of this development are: with major client UPS in Europe, and the start- demand for PHEV parts and components is • PSA is manufacturing the Peugeot models e- up Rivian’s success with major client Amazon). likewise growing. Expert, Citroen e-Jumpy, and Opel Vivaro-e In Germany, too – after the demise of street • The expansion of platform strategies to in- on an identical platform scooters – nascent start-ups and newly formed clude electric cars is also increasing volume • Toyota is manufacturing the BEV models subsidiaries of foreign companies (such as opportunities and challenges for the affect- Proace and Proace City at the PSA plant in EVUM Motors in Bayerbach and Tropos in ed supplier companies. Hordain, France Herne) are focusing on the growth of the light • To achieve the highest possible degree of • Mercedes Benz is producing an e-version of electric transporter market. economies of scale, the trend towards the Citan model (on a Renault Alliance plat- multi-brand sites is rising ever higher. This form) at the Renault plant in Maubeuge, 10. New challenges for suppliers brings with it new opportunities and chal- France lenges for suppliers and service providers. The majority of automobile manufacturers in The developments discussed as part of this • In a stagnating automotive market, the the LCV segment are using scalable open- study are also bringing about a range of new growing percentage of fully electric cars is drive platforms (such as Renault and PSA). and additional challenges for the supplier in- leading to a reduction in the volume of in- Renault has also recently announced that the dustry. The most important of these are: ternal combustion vehicles. This reduction platform for the two successful models Kan- • The production volume of fully electric vehi- in volume is being exacerbated by the fact goo and Master Z.E. will also be used to manu- cles will increase greatly throughout Europe that the demand for cars in Europe has col- facture FCEV models with the affix “Hydro- from/after 2022. Production sites in Germany lapsed dramatically in 2020 and will only gen.” are playing a major role in this growth. By gradually recover in 2021/2022. This inevita- Exclusive e-platforms do not currently 2022 alone, the number of BEV models and bly results in excess capacities in the con- exist in this segment. With plans to also production sites will more than double, cre- ventional drive segments, the reduction of use the MEB platform in the LCV segment ating new value creation chains and oppor- which is becoming a pressing challenge for (model ID.Buzz with production in Hanover), tunities for the supplier industry. Supplier automobile manufacturers and suppliers. Volkswagen will become a pioneer among reviews on current e-models (such as Volkswa­ ­ the OEMs. gen ID.3, Opel Corsa-e, Mercedes EQV) show Start-ups have also taken note of this gap. that German suppliers retain a significant role Their solutions for electric light commercial in the procurement of parts and systems.

13 Chemnitz Automotive Institute AMZ Sachsen automotive thüringen e. V. c/o TUCed – An-Institut für Freiberger Straße 35 Anger 81 Transfer und Weiterbildung GmbH 01067 Dresden 99084 Erfurt Besucheradresse/visitor address: Business Village Beckerstraße 13 09120 Chemnitz

Tel.: +49 371 243512512 Tel.: +49 351 8322374 Tel.: +49 361 2300 3320 [email protected] [email protected] [email protected] www.cati.institute www.amz-sachsen.de www.automotive-thueringen.de

Chemnitz/Dresden/Erfurt, September 2020 Redaktionsschluss: 31. Juli 2020 Editorial deadline: July 31, 2020

Die Langfassung der Studie ist erhältlich beim Netzwerk AMZ. The long version of the study can be obtained from the AMZ network.

14

-NEWS 31

Welcome to the network Saxony Automotive Supplier Network introduces its newest members

MONTO s.r.o.

MONTO s.r.o. is the first Czech member of the AMZ network. The company’s specializations include installation and quality services, and it already partners with Saxony-based auto- motive suppliers in these areas. www.monto.cz

Pierburg Pump Technology GmbH

Part of Rheinmetall Automotive AG, Pierburg is a recognized specialist for innovative, pio- neering pump technologies with locations around the world. At its location in Hartha, Saxony, around 400 employees produce electric vacuum, oil, coolant, and water Der Bereich Prüftechnik und Sondersteckverbinder, u. a. für HV-Technik oder Batterieprüfung für E-Mobilität, recirculation pumps that keep brake sys- gehört zu den Geschäftsfeldern der WESKO GmbH Stollberg. tems and cooling circuits, for example, up The testing technology and special connectors division, which addresses areas such as high-voltage technology and running in vehicles from well-known and battery testing for e-mobility applications, is one of the business segments at WESKO GmbH Stollberg. automobile manufacturers. Foto/Photo: WESKO The plant’s management sees networking as a key component of the company’s devel- D&S Strahltechnik GmbH & Co. KG land. Thanks to the extensive experience opment. An initial project in the area of digi- gained from personnel work and recruiting tal learning is already in the implementation The range of services offered by the D&S processes as an industry service provider – stage. group of companies includes abrasive blast- including for a number of OEM locations in www.rheinmetall-automotive.com ing, zinc spray galvanizing, and surface Germany – the company has a good under- coatings for industrial ferrous and non-fer- standing of companies and candidates and rous products. The company’s customers is able to bring them together in a targeted WESKO GmbH work in the automotive engineering and way. Additional business segments include metal processing industries. D&S uses cut- interim management for time-limited tasks WESKO GmbH, which is based in Stollberg, ting-edge machinery and plant equipment and consulting and training for a wide range is a strong partner for plastics processing, to process over 18 million components in of personnel-related topics, including com- injection molding, and testing technology/ ISO 9001-certified quality each year at ten pany health management. special connectors in the tool and mold locations in Germany. Large components construction segments. Customers in the with a length of up to 20 meters and a per- automotive, electrical and automation tech- unit weight of up to 15 metric tons are man- KPS Kunststofftechnik nology, medical technology, and optics sec- ually processed with abrasive blasting. Scheibenberg GmbH tors build on injection-molding tool solu- Among other things, two locations in Leipzig tions that are engineered and manufac- and a location in Heilbad Heiligenstadt in The company is firmly rooted in its history, tured by the company. The company’s own Thuringia handle components made from which stretches back some 70 years. It all injection-molded parts-manufacturing sys- carbon fiber-reinforced plastic for electric started with the manufacture of Bakelite for tem covers patterns as well as complete mobility applications. switches and fuses; this was followed by in- series production for technical plastic com- www.ds-sandstrahltechnik.de house production of injection-molded parts ponents – even with increased cleanliness up to the design and manufacture of parts requirements. Its testing technology/special made of various types of plastic in accor- connectors division has developed rapidly, jobs4you - consulting4you dance with DIN ISO EN 9001. Today, the especially in the areas of high-voltage tech- company has its own toolmaking facility nology and battery testing for e-mobility One of the key components of the work car- and designs and manufactures plastic parts applications. The portfolio also includes ried out at personnel and management con- for various sectors, including the automo- complex testing tasks, sealing adapters, and sultancy jobs4you – consulting4you consists tive industry. special tailor-made solutions. of placing specialist and management staff, preferably in Germany, Austria, and Switzer- www.kps-kunststofftechnik.de www.wesko-gmbh.de 32 -NACHRICHTEN

„Die Branche hat viel Austauschbedarf“ 24. Internationaler Automobilkongress findet am 13. und 14. Oktober 2020 statt “The industry has a huge need to exchange ideas” Twenty-fourth International Automotive Congress to be held on October 13 and 14, 2020

Der Termin ist seit Herbst 2019 gesetzt: Teilnehmer mit gebührendem Abstand zu- übergehend. Die Corona-Pandemie hat die Am 13. und 14. Oktober 2020 lädt der 24. sammenkommen. ohnehin schon schwache Konjunktur noch Internationale Jahreskongress der Auto- verschärft. Es passiert eine Markt- und Pro- mobilindustrie nach Zwickau ein. Beim Dem Kongresstag vorgeschaltet ist bereits duktbereinigung. Derivate verschwinden. Festlegen des Datums konnte die Corona- traditionell die AMZ-Lounge. Wie wird dieses Es wird Geld aus der gesamten Wertschöp- Pandemie logischerweise noch keine Rolle Event am 13. Oktober 2020 ablaufen? fungskette gezogen, u. a. beim Werkzeug- spielen. Jetzt ist neben vielen anderen Dirk Vogel: Wir können für die rund 80 bis bau oder den Kleinserienfertigern. Extern Themen auch diese Herausforderung in 100 zu erwartenden Teilnehmer eine Coro- vergebene Dienstleistungen, z. B. im Engi- der Vorbereitung und Durchführung zu naschutz-konforme Lounge bei unserem neering oder in der Qualitätssicherung, wer- berücksichtigen. Michael Stopp, Referats- Gastgeber DRH Vermögensverwaltung in den inhouse realisiert. Deshalb möchten wir leiter International des Veranstalters IHK Zwickau gewähren. Inhaltlich steht sie wie den Unternehmen signalisieren, über ihr an- Chemnitz, und Dirk Vogel, Netzwerkmana- der gesamte Kongress unter der Überschrift gestammtes Geschäft hinauszuschauen, ger des Kongresspartners AMZ, informie- „Strukturwandel in der Automobilindustrie“. sich neu zu orientieren. Der Kongress bietet ren im Gespräch mit „Autoland Sachsen“ Wir werden u. a. die topaktuelle Studie zur die richtige Plattform, sich zu informieren, zum geplanten Verlauf. Entwicklung der E-Fahrzeug-Produktion in neue Kontakte aufzubauen bzw. sein Netz- Europa bis 2025 vorstellen. In einem Panel werk zu pflegen. Zahlreiche Fachveranstaltungen sind 2020 diskutieren Vertreter des VDA mit unseren der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Zulieferern zur Wettbewerbsposition und zu Zu den Vorveranstaltungen konnten immer Gab es diese Überlegung auch für den Auto- den Ausblicken für die deutsche und insbe- auch internationale Kontakte geknüpft wer- mobilkongress? sondere die sächsische Automobilindustrie. den. Wird das 2020 ebenso der Fall sein? Michael Stopp: Wir haben die Entwicklung Michael Stopp: Das ist eine Frage, die wir der Pandemie natürlich genau verfolgt und Die Panels mit verschiedenen Themenschwer- zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht die Planungen danach ausgerichtet. Nach punkten fanden 2019 ob ihrer Konkret- und mit Ja beantworten können. Es gibt jedoch dem Stand Ende Juli/Anfang August werden Kompaktheit viel Anklang bei den Kongress- großes Interesse aus dem Ausland, zum Au- wir am 14. Oktober die Fachthemen-Sessions teilnehmern. tomotive Forum nach Zwickau zu kommen. im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses un- Michael Stopp: Deshalb werden wir auch So sucht Saudi-Arabien nach Partnern für ter Beachtung der notwendigen Hygienere- am 14. Oktober zwei Diskussionrunden die- den Aufbau einer eigenen Automobilindus- geln durchführen. Auch der Galaabend am ser Art anbieten. Mobilität und Nachhaltig- trie. Es gibt Gespräche mit dem vietnamesi- 13. Oktober wird dort stattfinden. Außerdem keit beim Neustart der Autoindustrie ist ein schen Automobilhersteller Vinfast. Auch zu bieten wir davor zwei von der Personenzahl Thema, zu dem u. a. Experten von IBM sowie Afrika als zukünftigem Wachstumsmarkt im her limitierte Touren im VW-Werk Zwickau von der ArGeZ Arbeitsgemeinschaft Zulie- Automotive-Bereich haben wir einiges in an, in dem seit Juli 2020 nur noch E-Fahrzeu- ferindustrie sprechen werden. „Autokrise, Vorbereitung. Was davon letztlich realisiert ge gebaut werden. Dafür ist eine bestätigte Messekrise, Coronakrise – was nun“ heißt ein werden kann, hängt von der weiteren welt- Voranmeldung unerlässlich. weiteres Panel. Der Wandel in der Antriebs- weiten Entwicklung der Corona-Pandemie Unsere Vorbereitungen waren immer von technologie, die Herausforderungen der ab, und kann erst kurzfristig entschieden dem Ziel geprägt, den Kongress – in welcher digitalen Transformation im Automobil, in werden. Form auch immer – durchzuführen. Dazu der Produktion und im Vertrieb sind gene- haben uns im Mai/Juni nicht zuletzt zahlrei- relle Themen des Kongresses und wichtig che Telefonate mit Unternehmern ermutigt, für strategische Entscheidungen der Unter- The dates have been set since fall 2019: die oft äußerten: „Der Kongress ist wichtig“ nehmen. the 24th International Annual Congress of oder „Die Branche hat viel Austauschbedarf. the Automotive Industry will be welcom- Deshalb brauchen wir den Kongress“. Welche Effekte wünschen Sie sich für die Teil- ing guests to Zwickau on October 13 and nehmer? 14, 2020. Obviously, no one in the schedul- Was passiert, wenn eine zweite Pandemie- Dirk Vogel: Die Vertreter aus den Reihen der ing phase could have foreseen the corona- Welle ins Rollen kommt? Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister sollen virus pandemic. This additional challenge Michael Stopp: Auch dafür haben wir einen in einer von Unsicherheit geprägten und now needs to be taken into account in the Plan. In solch einem Fall werden wir umzie- generell schwierigen Situation Denk- und preparation and hosting of the event, hen in die wesentlich größere Sachsenland- Handlungsansätze für ihr eigenes Geschäft along with many other factors. Michael halle nach Glauchau. Dort können rund 200 mitnehmen. Die jetzige Delle ist nicht vor- Stopp, Head of the International Division -NEWS 33

at event organizer Chamber of Commerce and Industry Chemnitz (IHK), and Dirk Vogel, Network Manager at congress part- ner Saxony Automotive Supplier Network (AMZ), spoke to “Autoland Sachsen” maga- zine about the planned agenda.

Countless trade events have fallen victim to the coronavirus pandemic in 2020. Did this come under discussion for the Automotive Congress as well? Michael Stopp: We’ve been keeping a close eye on how the pandemic is developing, of course, and are making plans accordingly. As things stand at the end of July/early Au- gust, we will be hosting the specialist topic sessions in the community room of Zwickau city hall on October 14 with the necessary hygiene precautions in place. The gala eve- Die Interviewpartner Michael Stopp (r.) und Dirk Vogel. ning will also be held there on October 13. The interview partners Michael Stopp (r.) and Dirk Vogel. Prior to that, we will also be offering two Foto/Photo: Frank Reichel tours of the VW plant in Zwickau, which has been completely dedicated to manufactur- the competitive position and outlook for product shakeout, and derivatives are dis- ing electric vehicles since July 2020. Num- the German and, in particular, the Saxon appearing. Money is being pulled out of the bers are limited for the tours, so registering automotive industry together with our sup- entire value chain, for example in toolmaking in advance is essential. pliers in a panel session. or at small batch manufacturers. Services From the start, our preparations have fo- that used to be outsourced, such as engi- cused on the goal of hosting the Congress, The panel sessions in 2019, which focused on neering or quality assurance, are being dealt regardless of what form that might take. various key topics, were very well received by with in-house. That’s why we want to send One of the reasons we’ve been encouraged participants at the Congress thanks to their the message to companies that they need to take this stance is the many phone calls specific, compact approach. to look beyond their core business and con- we had in May and June with various com- Michael Stopp: That’s why we will also be sider taking a new direction. The Congress panies, many of whom said, “The Congress is offering two roundtable discussions of this offers the right platform for obtaining infor- important” or “The industry has a huge need type on October 14 as well. Experts from mation, establishing new contacts, and to exchange ideas. That’s why we need the IBM and the working group of the supply maintaining networks. Congress.” industry (ArGeZ), as well as others, will be discussing the role that mobility and sus- In previous years, the event was always an op- What happens if there is a second wave of the tainability play in getting the automotive portunity to make international contacts as pandemic? industry off to a new start. A further panel is well. Will this be the case in 2020 as well? Michael Stopp: We have a plan for that, too. titled “Auto crisis, trade show crisis, corona- Michael Stopp: Unfortunately, that’s a ques- In that case, we will move the Congress to virus crisis – now what?” The transition that tion we can’t yet answer with a yes. But the Sachsenlandhalle venue in Glauchau, drive technology is undergoing and the there is a great deal of interest abroad in which is significantly larger and can accom- challenges that the digital transformation coming to Zwickau for the Automotive modate around 200 participants while presents in terms of vehicles, in production, Forum. Saudi Arabia, for example, is looking maintaining the appropriate distances. and in sales will be overarching topics at the for partners to develop its own automotive Congress and are important in terms of the industry. Conversations are underway with The AMZ lounge prior to the main day of the strategic decisions that companies need to Vietnamese automobile manufacturer Congress has become a tradition. Will this make. Vinfast. We’re also making various prepara- event take place on October 13, 2020? tions with respect to Africa, which is a future Dirk Vogel: We’ll be able to provide a lounge What effects do you hope the Congress will growth market in the automotive sector. that conforms to coronavirus guidelines for have on participants? The question of how many of these plans 80 to 100 expected guests at our host DRH Dirk Vogel: For the people representing the we’ll actually be able to implement depends Vermögensverwaltung in Zwickau. Like the suppliers, outfitters, and service providers, on the ongoing global development of the rest of the Congress, the lounge will be host- we want them to take home ways of think- coronavirus pandemic, and it’s a decision ed under the heading “Structural change in ing and practical approaches they can use that will need to be made on a short-term the automotive industry.” Among other for their own business in this uncertain and basis. things, we will be presenting the very latest generally difficult situation. This current study on the development of electric vehi- bump in the road isn’t a transient one. The Weitere Informationen/ cle production in Europe up until 2025. Rep- economic situation was already weak, and For further information: resentatives from the German Association of the coronavirus pandemic has made things www.chemnitz.ihk24.de/ the Automotive Industry (VDA) will discuss even worse. We’re seeing a market and automobilkongress2020 34 -NACHRICHTEN

Sachsen hat im Bereich automobiler Leichtbau viel zu bieten (auf dem Foto ein Technologieträger des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, an dem erstmals die Spritzgieß-Fertigungstechnologie des „Schäumformens“ an einer komplexen Geo- metrie und mit Einsatz von Recyclaten umgesetzt wurde). Solche Kompetenzen fließen ein in eine neue europäische Internationalisierungsstrategie, die unter Leitung von AMZ erstellt wird.

Saxony has a lot to offer when it comes to lightweight automotive construction (the photo shows cutting- edge technology from the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology, which marked the first time the “foam molding” injection molding production technology was used to create a complex geometry incorporating recycled materials). This expertise is being integrated in a new European internationalization strategy, with AMZ heading up its preparation.

Foto/Photo: TUD/ILK Leichtbau-Stärken gemeinsam vermarkten AMZ hat erfolgreich ein Internationalisierungsprojekt auf europäischer Ebene platziert Working together to market lightweight construction expertise AMZ has succeeded in setting up an internationalization project at the European level

AMZ hat erfolgreich ein Projekt in der Die Partner im ELCA-Projekt haben vier Mo- The objective is to enhance the strength Europäischen Leichtbau-Cluster-Allianz bilitätssektoren im Blick: Neben der Auto- and visibility of European lightweight solu- (European Lightweight Cluster Alliance mobilindustrie sind das die Luft- und Raum- tions that aim to reduce environmental ELCA) platziert. Damit weitet das Netz- fahrt sowie die Bahn- und die Schifffahrt. pollution. “As a network, we’re primarily of- werk die Internationalisierungs-Aktivitä- Mit den europäischen Kompetenzen sollen fering our market expertise; that is, the ten im Sinne seiner Mitglieder weiter aus. sowohl sogenannte reife Märkte wie die knowledge of what the automotive industry USA und Japan angesprochen werden, and other mobility sectors need in terms of nter Leitung von AMZ arbeiten Netz- ebenso weniger reife Märkte wie Indien und solutions,” said AMZ Project Manager Wilko werke aus Frankreich, Italien, Polen Regionen in Lateinamerika. Taudor, adding, “This project will help us U und Spanien an einer gemeinsamen Das ELCA-Projekt ist auf zwei Jahre angelegt develop a solid network of international Internationalisierungsstrategie, um die eu- und startet am 1. September 2020. partners who have complementary exper- ropäischen Leichtbau-Kompetenzen in Kontakt zum Projekt: tise and are able to collaborate quickly on Drittländern zu vermarkten. Ziel ist, die Stär- Wilko Taudor, [email protected] overarching project topics.” ke und Sichtbarkeit europäischer Leichtbau- The ELCA project partners have their sights lösungen zur Reduzierung von Umweltbe- set on four mobility sectors: aviation and lastungen zu erhöhen. „Wir bringen als AMZ has successfully set up a project in aerospace, railway, shipping, and the auto- Netzwerk vor allem die Marktkenntnis ein, the European Lightweight Cluster Alliance motive industry. They aim to use their Euro- das Wissen, was die Automobilindustrie und (ELCA). In doing so, the network is expand- pean-based expertise to tap into markets weitere Mobilitätsbranchen an Lösungen ing its internationalization activities in the that are considered mature, such as the US brauchen“, sagt AMZ-Projektleiter Wilko interest of its members. and Japan, as well as less mature markets Taudor und ergänzt: „Mit dem Vorhaben like India and Latin American regions. können wir ein belastbares Netzwerk an in- Under the AMZ’s leadership, networks from The ELCA project is expected to last for two ternationalen Partnern aufbauen, die sich in France, Italy, Poland, and Spain are working years and is slated to start on September 1, ihren Kompetenzen ergänzen und schnell in on a joint internationalization strategy that 2020. übergreifenden Projektthemen zusammen- focuses on marketing European expertise in Project contact: finden.“ lightweight construction in third countries. Wilko Taudor, [email protected] EINLADUNG

24. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER AUTOMOBILINDUSTRIE 13. + 14. OKTOBER 2020 | ZWICKAU

Schirmherrschaft:

Schirmherr: Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Eine Veranstaltung der STRUKTURWANDEL IN in Zusammenarbeit mit DER AUTOMOBILINDUSTRIE DIGITALISIERUNG – MOBILITÄTSSTRATEGIEN - VERNETZUNG - MÄRKTE

Informationen: Kongressleitung / Sponsoring: Michael Stopp, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen: Marit Worlitz, Firmenpräsentationen: Ronny Kunert-Hans, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.chemnitz.ihk24.de/automobilkongress2020 36 -NACHRICHTEN

Vorbereitungen für Zuliefermesse Z laufen AMZ plant erneut Gemeinschaftsstand in Leipzig und ist wieder Partner der Sensorik-Sonderschau Preparations underway for Z - Subcontracting Fair AMZ once again planning joint booth in Leipzig and partnering with the special exhibit on sensor technology

The AMZ joint booth is a “fixture” at the Z – Subcontracting Fair, and plans are already underway for its exhibition at the 2021 edition of Z. Preparations are also being made for the special exhibit on sensor technology.

ogether with mechanical engineering trade fair Intec, Z will be welcoming T guests to Leipzig from March 2–5, 2021, marking the start of the industry’s trade fair season. Exhibitions at Z will high- light supply chains for mechanical and plant engineering, for the automotive and vehicle industry, and for toolmaking as well as other industrial sectors. Intec will focus on new products and technologies from the fields of mechanical engineering, manufacturing Blick auf den Gemeinschaftsstand des Netzwerks AMZ sowie die Sensorik-Sonderschau (rechts hinten) auf technology, and automation technology. der Zuliefermesse Z 2019. Standpräsentation und Sonderschau bereitet AMZ bereits für die nächste Z im März 2021 vor. Fourteen companies from Saxony exhibited at the AMZ booth in 2019. These companies View of the joint AMZ network booth and the special exhibit on sensor technology (at right rear) at the Z - Sub- contracting Fair in 2019. AMZ is already making preparations for its booth setup and special exhibit at the next appreciate the advantages the shared edition of Z in March 2021. booth offers, as AMZ takes care of the booth Foto/Photo: Frank Reichel setup, the side program, and marketing. If you are interested in the AMZ joint Eine „feste Größe“ auf der Zuliefermesse Z Kontakt für Interessenten booth, please contact: ist der AMZ-Gemeinschaftsstand. Auch für am AMZ-Gemeinschaftsstand: Lucienne Reppe, [email protected] die Auflage 2021 befindet sich die Präsen- Lucienne Reppe, [email protected] tation bereits in Planung. Erneut vorberei- AMZ is also heading up another item on tet wird ebenso die Sonderschau Sensorik. Auch an einem weiteren Programmpunkt Intec and Z’s agenda. The network is once von Intec und Z wirkt AMZ federführend again partnering with the special exhibit on ie Z lädt gemeinsam mit der Maschi- mit: Das Netzwerk ist erneut Kooperations- sensor technology and providing support nenbaumesse Intec vom 2. bis 5. März partner der Sonderschau Sensorik und un- for organizing the content of the integrated D 2021 nach Leipzig ein und bildet terstützt bei der inhaltlichen Gestaltung des specialist forum as well as helping to bring den Auftakt des Industriemessejahres. Aus- integrierten Fachforums sowie der Gewin- exhibitors on board. The key focus will be stellungsschwerpunkte der Z sind Zulie- nung von Ausstellern. Im Mittelpunkt ste- end-to-end automation solutions that ferungen für den Maschinen- und Anlagen- hen ganzheitliche Automatisierungslösun- couldn’t exist without sensor technology. bau, für die Automobil- und Fahrzeugindus- gen, die ohne Sensortechnik nicht zu reali- Sample applications and fields of use are al- trie sowie für den Werkzeugbau und weitere sieren sind. In den Vorträgen und an den so to be highlighted in talks and at the Industriebereiche. Auf der Intec stehen Ständen sollen dazu Anwendungsbeispiele booths. System security considerations will neue Produkte und Technologien aus Ma- und Einsatzfelder aufgezeigt werden. Ne- also have a role to play alongside economic schinenbau, Fertigungs- und Automatisie- ben Wirtschaftlichkeitsaspekten, der Erfas- aspects and the capture, processing, and rungstechnik im Mittelpunkt. 2019 präsen- sung, Verarbeitung und Verwertung der evaluation of process data. tierten sich 14 sächsische Unternehmen auf Prozessdaten spielen auch Betrachtungen If you are interested in the special exhibit dem AMZ-Stand. Geschätzt werden die Vor- zur Systemsicherheit eine Rolle. on sensor technology, please contact: teile des gemeinsamen Auftritts, denn um Kontakt für Interessenten an der André Knabe, [email protected] Standgestaltung, Rahmenprogramm sowie Sensorik-Sonderschau: Marketing kümmert sich AMZ. André Knabe, [email protected] Autoland Saxony 37

Neuer Leichtbauatlas Sachsen erschienen Dritte Auflage des Print-Produktes verfügbar – Aktuelle Nachrichten immer auf leichtbau-sachsen.de New Saxony Atlas of Lightweight Construction published The third print edition is now available – find the latest news at leichtbau-sachsen.de

Sächsischer Leichtbau ist spitze, oftmals Saxony leads the pack – and often the world sogar Weltspitze. Aktuelle Informationen – in the field of lightweight engineering. dazu liefert der neu erschienene Kompe- The new edition of the Saxony Competence tenzatlas Leichtbau Sachsen. Atlas of Lightweight Construction provides the latest information about this topic. ie dritte Printauflage listet wie die Vorgängerversionen kompakt und he third print edition, just like previ- D konkret die Leichtbau-Kompetenzen ous versions, lists the lightweight sächsischer Unternehmen, Forschungsein- T construction expertise of Saxon com- richtungen und Netzwerke auf. Deutlich panies, research institutions, and networks in wird einmal mehr, dass die Akteure in dieser a compact and concrete form. It is clear once Querschnittsdisziplin die gesamte Wert- again that the players in this interdisciplin- schöpfungskette abbilden – von der Ent- ary field reflect the entire value creation wicklung und Erprobung neuer Materialien chain – from the development and testing und deren konstruktiver Auslegung über of new materials and their structural designs, die Fertigung von Halbzeugen, Bauteilen through the production of semi-finished sowie kompletter Systeme bis hin zur Ent- products, components and complete sys- wicklung völlig neuer Effizienztechnologien tems, up to the development of completely und Ausrüstungen sowie weiterer Dienst- new efficiency technologies and equipment, leistungen für neue Leichtbauprodukte und as well as other services for lightweight- -prozesse. Die dritte Auflage des Kompetenzatlas Leichtbau construction products and processes. Parallel zum Print-Atlas werden diese Kom- Sachsen ist erhältlich bei der Marketingagentur This expertise can also be found in a parallel Reichel: [email protected] petenzen erneut online dargestellt auf dem online version of the print atlas at Portal www.leichtbau-sachsen.de. Dort The third edition of the Saxony Competence Atlas of www.leichtbau-sachsen.de. Besides the Construction is available from the Reichel marketing sind unter der Rubrik News immer auch die agency: [email protected] atlas, visitors to the site can always be sure jeweils neuesten Produkt- und Prozessent- to find the latest product and process devel- wicklungen in Sachen sächsischer Leicht- opments in lightweight engineering in Sax- bau zu finden. ony under the heading “News.”

Anzeige/Advertisement 38 Autoland Sachsen

Die rund 100 Mitarbeiter von thyssenkrupp Carbon Components in Kesselsdorf bei Dresden freuen sich über die Auszeichnung als TOP-100-Innovator.

The 100 or so employees of thyssenkrupp Carbon Components in Kesselsdorf near Dresden celebrate the award as a TOP 100 innovator.

Foto/Photo: thyssenkrupp Carbon Components GmbH

Ganz weit vorn in der Liste der TOP-100-Innovatoren Würdigung der weltweit ersten Entwicklung und Fertigung geflochtener Carbonfelgen Far and away the leader in the list of TOP 100 innovators World’s first development and production of braided carbon rims receives critical acclaim

Die thyssenkrupp Carbon Components Fahrwerks tragen sie zur Massereduzierung Innovationsklima im Unternehmen und GmbH aus Kesselsdorf bei Dresden gehört bei. Damit wird weniger Energie verbraucht, schließlich dem Innovationserfolg. zu den 100 deutschen Firmen, die sich ohne die Fahrleistung zu beeinträchtigen. „Alles, was wir tun, ist weltweit neu. Wir ha- durch besondere Innovationskraft und Eine präzisere Lenkung führt zu mehr ben keine Angst vor dem Wandel, sondern überdurchschnittliche Innovationserfolge Sicherheit und Komfort. Wir sind weltweit sehen ihn als Chance. Unsere Kerngeschäfte auszeichnen. Mit seinem Leichtbau-Know- die Ersten, die diese Vorteile des Leichtbaus sind und bleiben Innovationen“, betont der how überzeugte das Unternehmen die mit Straßenzulassung (ABE) auf den Markt Geschäftsführer nicht zuletzt auch ange- Jury des TOP-100-Wettbewerbes 2020 und gebracht haben.“ sichts der drastischen Umbaupläne im thys- erreichte in der Kategorie 51 bis 200 Mitar- Das rund 100 Mitarbeiter zählende Unter- senkrupp-Konzern, die noch dazu mit der beiter den zweiten Platz. nehmen hat seinen Ursprung in einem Corona-Pandemie zusammenfallen. Corona Joint-Venture des Leichtbauzentrums Sach- hinterlasse auch Spuren in ihrem Geschäft, er Carbonspezialist entwickelt und sen mit thyssenkrupp und wurde 2012 in jedoch seien diese nicht so gravierend wie produziert Leichtbauprodukte wie Kesselsdorf angesiedelt. „Wir konnten auf- bei Großserienlieferanten im Automotive- D geflochtene Carbonfelgen in einem zeigen, wie man Ergebnisse der universitären Bereich, so Dr. Werner. hochautomatisierten patentierten Prozess. Grundlagenforschung für die Entwicklung Zur Diversifizierung trägt ein weiteres Pro- Premiumanbieter wie Porsche oder BMW innovativer Carbonprodukte nutzt und in dukt der sächsischen Leichtbau-Spezialis- setzten sie bereits als Erstausrüstungs-Kom- ein Seriengeschäft bringt“, sagt Dr. Werner. ten bei: Bewehrungsstäbe aus Carbon für ponenten für Sportwagen und Motorräder Die Jury des TOP-100-Wettbewerbs würdigt den Betonbau, die in einem ersten Pilotpro- ein. Ebenso werden Endkunden im Motor- thyssenkrupp Carbon Components als jekt erprobt werden. Damit lässt sich der radbereich bedient. Geschäftsführer Dr. „Musterbeispiel an Innovationsorientie- Betonaufwand um etwa 50 Prozent reduzie- Jens Werner verdeutlicht das hohe Innova- rung“. Das zeige sich u. a. an der Innova- ren. Außerdem rosten diese Stäbe nicht, so- tionspotenzial der Felgen: „Sie sind extrem tionsförderung durch das Management, der dass sie nicht, wie sonst üblich, nach 30 Jah- leicht und extrem belastbar. Als Teil des Gestaltung der Innovationsprozesse, dem ren ersetzt werden müssen. Autoland Saxony 39

thyssenkrupp Carbon Components GmbH We are the first in the world to to bring these Corona has also left its mark on their busi- from Kesselsdorf near Dresden is one of advantages in lightweight construction ness, but the impact is not as serious as with the 100 German companies that excel with road approval (general type approval) high-volume suppliers in the automotive through special innovative strength and to the market.” sector,” noted Dr. Werner. above-average innovative success. With its The company, with around 100 employees, An additional product is helping the Saxon lightweight engineering expertise, the was formed in a joint venture between the lightweight engineering specialists to diver- company won over the jury of the 2020 Saxon Lightweight Engineering Center and sify: reinforcing rods made of carbon for TOP 100 competition and won second thyssenkrupp, and settled in Kesselsdorf in concrete construction, which are being test- place in the category for 51 to 200 employ- 2012. “We were able to show how the results ed in a pilot project. These rods reduce con- ees. from basic university research could be used crete expense by around 50 percent. They to develop innovative carbon products and are also non-rusting, meaning they don’t he carbon specialist develops and bring them into series production,” said Dr. have to be replaced after 30 years, as is usu- produces lightweight products, such Werner. The jury of the TOP 100 competition ally the case. T as braided carbon rims, in a highly au- recognized thyssenkrupp Carbon Compo- tomated, patented process. Premium pro- nents as a “prime example of focused inno- viders like Porsche or BMW are already using vation.” This is demonstrated through the them as original equipment components promotion of innovation by the manage- for sports cars and motor bikes. End users in ment, design of the innovation process, the the motorbike sector also count among the innovative atmosphere at the company, and customers. Managing Director Dr. Jens innovative success. Werner explains the high innovation poten- “Every thing we do is a world first. We’re not tial of the rims: “They are incredibly light and afraid of change; we see it as an opportuni- extremely resilient. They help reduce weight ty. Our core business is and remains innova- as a chassis component. This means that tion,” emphasized the managing director, less energy is consumed, without affecting not least considering the drastic restructur- the driving performance. Greater steering ing plans in the thyssenkrupp Group, which www.thyssenkrupp- precision results in more safety and comfort. also coincide with the coronavirus pandemic. carbon-components.com

Anzeige/Advertisement

IN BESTFORM FÜR AUTOMOTIVE.

Wir bringen Kunststoff auf Touren. Für die Automobilindustrie entwickeln wir Bauteile und fertigen weltweit in Serie. Zu unseren Kunden zählen namhafte Automobil- hersteller und Systemlieferanten. Unsere Stärke liegt in der engen Verzahnung von Entwicklung, Projektmanagement, hauseigenem Werkzeugbau und der Nutzung neuester Fertigungstechnologien. Forming Innovation.

Wir bringen Ihre Automotive-Spritzgusskomponenten und Systembauteile zielgerichtet in Serie.

Wirthwein Crimmitschau GmbH & Co. KG Wirthwein AG Breitscheidstraße 75 • 08451 Crimmitschau Walter-Wirthwein-Str. 2-10 • 97993 Creglingen www.wirthwein.de 40 Autoland Sachsen Verlagssonderveröffentlichung

Synergien aus den im Erzgebirge vorhandenen Kompetenzen im Maschinenbau, in der Elektrotech- nik, Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Textiltechnik bündelt das Technologiecluster SmartERZ. Daraus entstehen intelligente Verbund- materialien mit integrierten Funktionen, die für völlig neue Produktanwendungen verfügbar werden. Zur Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 21. Oktober 2020 in Zschopau können sich Interessenten u. a. zu aktuellen SmartERZ-Projekten informieren. Foto S. 41 zeigt eine Impression von der Veranstaltung 2019. The SmartERZ technology cluster brings together synergies from existing Erzgebirge expertise in mechanical engineering, electrical engineering, plastics processing, surface technology, and textile technology. The alliance produces intelligent com- posite materials with integrated functions that will be available for completely new product applications. At the cooperation exchange Erzgebirge Supplier Industry in Zschopau on October 21, 2020, anyone who is inter- ested can find up-to-date information about SmartERZ projects and more. Photo p. 41 shows the 2019 event.

Fotos/Photos: SmartErz, Wirtschaftsförderung Erzgebirge

Wegweisende Innovationen entstehen mit SmartERZ Das Erzgebirge wandelt sich zum Hightech-Standort für neue funktionsintegrierte Verbundwerkstoffe SmartERZ facilitates pioneering innovations The Erzgebirge region is transforming into a high tech location for new functionally integrated composite materials

Intelligente Verbundwerkstoffe, soge- emerkenswert dabei ist, dass die re- auch bestimmte Heizungsparameter aus- nannte Smart Composites, werden zu- gionale Wirtschaftsförderung Erzge- wählen können. Projektpartner sind der in künftig immer mehr Produkten Funktio- B birge GmbH das Technologiecluster Annaberg ansässige Interieurspezialist nen verleihen, die auf herkömmlichen We- koordiniert, bereits 160 Unternehmen, For- Köstler, das TITV-Forschungsinstitut und Fly- gen nicht oder nur mit großem Aufwand schungs- und weitere Einrichtungen für das Acts. integrierbar sind. Für deren Entwicklung Vorhaben gewonnen wurden und sich erste Die Entwicklung intelligenter Tankträger- ist viel Material- und Fertigungs-Know- Projekte schon in der Konzeptionsphase be- systeme für wasserstoffbetriebene Brenn- how aus Industrie und Forschung erfor- finden. Dabei spielen Automotive-Themen stoffzellenfahrzeuge fokussiert das Projekt derlich. Die Partner für solche wegweisen- eine wesentliche Rolle. SmartHydro. Befüllte Wasserstoffbehälter den Innovationen bündelt SmartERZ, ei- An einer Technologie zur hocheffizienten weisen sehr hohe Drücke auf und müssen nes von 20 geförderten „WIR!“-Bündnissen Serienfertigung individueller textiler Flä- inklusive Trägersystemen höchsten Sicher- des Bundesforschungsministeriums (WIR chenheizungen für E-Autos arbeiten die Ak- heitsanforderungen entsprechen. Diesen = Wandel durch Innovation in der Region), teure im Projekt eHeatDigiLine. In einem ge- Aspekt greift das Forschungsprojekt auf. in der Umsetzungsphase. planten Konfigurator sollen Nutzer dann Das Team mit den Partnern Formen- und Werkzeugbau Gebrüder Ficker, TISORA Son- dermaschinen, LSE Lightweight Structures Engineering und Cetex Institut entwickelt LÖST steht für die eine vollautomatisierte und großserien- Entwicklung und Umset- taugliche Fertigungstechnologie am Bei- zung eines leichten, ökologischen, smarten spiel eines Tankträgersystems aus einem Transportsystems in Faser-Kunststoff-Verbund (FKV). Holzbauweise. Partner im Projekt ist u. a. LiGenium. Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Cen- LÖST is a German acronym that stands for the develop- ter planen die Partner im Projekt TRICYCLE. ment and implementation Sie erarbeiten Konzepte, Technologien und of a light, ecological, smart transport system in timber Prozessketten zum Recycling von Smart construction. LiGenium is one Composites, um die Nachhaltigkeit der of the project partners. hochentwickelten Verbundwerkstoffe zu Foto/Photo: LiGenium gewährleisten. Special publication Autoland Saxony 41

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH

Aron Schneider Projektleiter Innovationstransfer

Adam-Ries-Straße 16 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: +49 (03733) 145 138 Fax: +49 (03733) 145 145 E-Mail: [email protected] www.smarterz.de

Nachhaltigkeit ist auch ein Thema von LÖST. t is notable that the regional Erzgebirge systems. The research project is tackling this Die Abkürzung steht für leichte, ökologi- Economic Development Corporation is factor. Together with partners Formen- und sche und smarte Transportsysteme, die mit- I coordinating the technology cluster; 160 Werkzeugbau Gebrüder Ficker, TISORA Son- tels neuer Leichtbau- und Digitalisierungs- companies, research centers, and other in- dermaschinen, LSE Lightweight Structures konzepte für eine optimierte Logistikkette stitutions have already been attracted to the Engineering, and Cetex Institute, the team is sorgen. Die Leichtbau-, Gerätetechnik- und program; and the first projects are already in developing a fully automated production Logistikspezialisten LiGenium, FiberCheck, the conception phase. Automotive issues technology suitable for large-scale produc- TU Chemnitz, MOGATEC sowie Arendt ar- are playing a major role in this. tion based on the example of a tank carrier beiten hier zusammen. The players in the eHeatDigiLine project are system made of a fiber-reinforced-plastic Weitere Projekte befassen sich mit der Ein- working on a technology for highly efficient composite (FRPC). bettung mikroelektrischer Systeme in ther- series production of individual textile panel The development and conceptual design of moplastische Verbundstrukturen (StrukTro- heaters for electric cars. In a planned config- a SmartERZ smart composites recycling nik), Prüf- und Fertigungsstrategien für urator, users will then be able to select center is being planned by the partners in Smart Composite Anwendungen (SMART- specific heating parameters. The project the TRICYCLE project. They are devising con- Strat) sowie der Entwicklung von dehnba- partners are the Annaberg-based interior cepts, technologies, and process chains for ren, elektronischen Schaltungen, welche specialist Köstler, the TITV research institute, the recycling of smart composites to ensure kundenspezifisch digital erstellt und an- and FlyActs. sustainability of the highly developed com- schließend gewirkt und gestrickt werden The SmartHydro project focuses on the de- posite materials. (Knittronic). velopment of intelligent tank carrier sys- Sustainability is also a topic of LÖST. The tems for hydrogen-powered fuel cell vehi- acronym is derived from the German words Mehr zum aktuellen SmartERZ-Arbeitsstand cles. Filled hydrogen tanks have very high for light, ecological, and smart transport sys- erfahren Interessenten u. a. zur Koopera- pressures and must meet the highest safety tems that use new lightweight construction tionsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am requirements, which also apply to the carrier and digitalization concepts to ensure an 21. Oktober 2020 in Zschopau. optimized logistics chain. The lightweight construction, equipment technology, and logistics specialists LiGenium, FiberCheck, Intelligent composites, so-called smart the Chemnitz University of Technology, composites, are coming to provide more MOGATEC, and Arendt are working togeth- and more products with functions that er in the project. cannot be integrated in conventional Other projects concentrate on embedding ways, or only at a great expense. Develop- microelectrical systems in thermoplastic ing these composites requires a great deal composite structures (StrukTronik), testing of material and manufacturing expertise and manufacturing strategies for smart from industry and research. SmartERZ, composite applications (SMARTStrat) and one of 20 “WIR!” (Wandel durch Innovation Mit der Entwicklung eines intelligenten Tankträger- developing stretchable electronic circuits, in der Region – Change through Innova- systems für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge which are digitally created to customer befassen sich die Partner im Projekt SmartHydro. tion in our Region) alliances funded by the specifications and then knitted (Knittronic). Federal Ministry of Education and Re- The partners in the SmartHydro project are working Anyone who is interested can find out more on the development of an intelligent tank carrier search, brings together the partners for system for hydrogen-powered vehicles. about current SmartERZ progress at the such pioneering innovations during the cooperation exchange Erzgebirge Supplier implementation phase. Foto/Photo: H2Mobility Industry on October 21, 2020 in Zschopau. 42 Autoland Sachsen

Der Automotive-Entwicklungspartner und -System- lieferant Joynext, dessen europäisches Entwick- lungs- und Innovationszentrum in Dresden ist, baut seine Connected-Car-Sparte weiter aus.

The automotive development partner and systems supplier Joynext has its European development and innovation center in Dresden and is continuing to expand its connected car division.

Foto/Photo: Joynext

Investition in Connected-Car-Technologie Chinesisch-deutscher Zulieferer Joynext erhält umfangreiche Kapitalspritze Investment in connected car technology Chinese-German supplier Joynext receives extensive capital injection

Die chinesische State Development & In- Branche der Connected Cars und einen grö- ferer des IVI-In-Vehicle-Infotainment-Systems vestment Corporation SDIC stellt Joynext, ßeren Einfluss auf den internationalen Markt. für die MQB-Plattform auf dem europäi- der Geschäftseinheit von Joyson Electro- Vor dem Hintergrund der Elektrifizierung schen Markt. Joynext entwickelt eine V2X- nics, rund 38 Millionen Euro zur Verfü- und zunehmenden Intelligenz in Produkten Bordeinheit, die genaueste Positionskarten gung. Damit will der Automotive-Entwick- der Automobilindustrie entwickelt sich die und hochpräzise Kamerafunktionen vereint. lungspartner und -Systemlieferant nach- Fahrzeugvernetzung (Connectivity) von ei- Das Fahren des Fahrzeugs wird durch die haltig seine Connected-Car-Sparte weiter nem einzigen zentralen Steuerungssystem Kommunikation mit anderen Verkehrsteil- ausbauen und sichere Verkehrstelematik- zu einem integrierten intelligenten Cockpit- nehmern und die Verbindung von Radar, Lösungen entwickeln. Die Entwicklungs- system. Je komplexer die Funktionen eines Kamera und anderen Informationen effi- und Innovationszentren des Unterneh- Cockpitsystems, desto mehr Wettbewerbs- zienter und sicherer. Für das Jahr 2021 rech- mens befinden sich am Hauptsitz in Ningbo hindernisse gibt es auf dem Markt. Aus die- net Joynext damit, das weltweit erste Pro- sowie in der sächsischen Landeshaupt- sem Grund konzentriert sich der Marktanteil jekt zur 5G-V2X-Serienfertigung zu starten. stadt Dresden. mehr und mehr auf Unternehmen mit An- spruch auf hohe Qualität und mit Stärken in nfälle werden heutzutage häufig von Forschung und Entwicklung sowie in die The Chinese State Development & Invest- ungeschützten und unbeteiligten Vorbereitungsphase. ment Corporation SDIC is providing U Verkehrsteilnehmern verursacht. Sie Joynext, the business unit of Joyson Elec- gelten als die Schwachstelle des modernen Hauptlieferant des IVI-Systems tronics, with around 38 million euros. The Verkehrs, an der Joynext mit der 5G-V2X- für die MQB-Plattform in Europa automotive development partner and sys- Technologie als wirksame Ergänzung anset- tems supplier plans to use this injection to zen möchte, um diese Unfälle weitestgehend Joynext bietet für seine Plattformen auf continue expanding its connected car divi- zu vermeiden und gleichzeitig die Verkehrs- dem chinesischen als auch auf dem interna- sion in a sustainable way and to develop effizienz deutlich zu verbessern. Dank der tionalen Markt Produktservice und ist in safe solutions for transport telematics. The Investition ist das Unternehmen nun in der China einer von wenigen Connectivity-An- company’s development and innovation Lage, diesen Marktzweig weiter auszubauen. bietern, der von den globalen Top-Automo- centers are located at its headquarters in Darüber hinaus verspricht diese Zusammen- bilunternehmen Plattformaufträge ausfüh- Ningbo and in the Saxon state capital arbeit einen stärkeren Kapitalfluss in die ren kann. Das Unternehmen ist Hauptzulie- Dresden. Autoland Saxony 43

Demonstrator eines IVI- In-Vehicle-Infotainment- Systems der Joynext GmbH.

Demonstrator of an IVI system from Joynext GmbH.

Foto/Photo: Joynext

ccidents today are commonly system. The more complex the functions of for the MQB platform on the European mar- caused by unprotected and distract- a cockpit system, the more barriers to com- ket. Joynext is developing a V2X onboard A ed road users. They are considered petition there are on the market. Because of unit, which combines high-precision posi- the weak point of modern traffic, and this, the market share is increasingly con- tion charts and highly accurate camera Joynext wants to use 5G V2X technology as centrating around companies that deliver functions. Driving the vehicle is made safer an effective addition to prevent these acci- high quality and strong research and devel- and more efficient through communication dents where possible while significantly im- opment, as well as around the preparation with other road users and through the inte- proving traffic efficiency. Thanks to the in- phase. gration of radar, cameras, and other data. vestment, the company is now able to con- Joynext expects to launch the world’s first tinue expanding this market branch. This Main supplier of the IVI system 5G V2X series production project in 2021. collaboration also promises a stronger flow for the MQB platform in Europe of capital into the connected cars industry and a greater influence on the international Joynext offers product services for its plat- market. forms in both the Chinese and international Against the backdrop of electrification and markets, and is one of a handful of connec- increasing intelligence in the automotive tivity providers in China that can fulfill plat- industry products, vehicle connectivity is form orders from the top global automotive evolving from a single central control sys- companies. The company is a main supplier tem into an integrated, intelligent cockpit of the in-vehicle infotainment (IVI) system www.joynext.com

Anzeige/Advertisement 44 Autoland Sachsen

Per Smartphone-App auf der „Grünen Welle“ Mit Ampelphasen-Assistenten umweltschonend und entspannt im Stadtverkehr unterwegs Riding the “Green Wave” with a smartphone app Traffic light assistants provide environmentally friendly and relaxed ride through city traffic

Wenig aufeinander abgestimmte Ampel- schaltungen haben wohl schon jeden Au- tofahrer geärgert. Doch hier geht es nicht allein um das individuelle Wohlbefinden. Eine Verkehrssteuerung in Echtzeit trägt zum kraftstoffsparenden Fahren bei und verhindert Staus, die Menschen wie Um- welt gleichermaßen belasten. Im Projekt CITRAM wird an diesem Thema gearbeitet. Per App auf der „Grünen Welle“ fahren. Chemnitz ist ie Abkürzung steht für Citizen Partner in einem Modell- Science for Traffic Management und vorhaben zu diesem Thema. D ist zugleich Programm. In Zusam- Driving on the Green Wave with the app. Chemnitz is a menarbeit mit Bürgern einer Stadt werden partner in a model project on neue Wege für das städtische Verkehrsma- this issue.

nagement erforscht. Eingebunden in das Foto/Photo: Projekt des Bundesverkehrsministeriums ist Alexas Fotos/Pixabay neben Hamm und Krefeld auch Chemnitz. Hier entstanden Teststrecken auf drei viel- „enviroCar“ besteht der persönliche Nutzen könnte der „Umweg“ über die städtische befahrenen Straßen der Stadt. für die Teilnehmer darin, die eigenen Fahr- Verkehrsmanagementzentrale sein, wenn ten auszuwerten, wie beispielsweise den hierfür das technische Problem der zu hohen CADA-Partner unterstützen Projekt Vergleich des Kraftstoffverbrauchs und der Übertragungszeiten gelöst werden kann. Fahrzeiten auf alternativen Fahrtrouten. Die Die bisher für Verkehrsmanagementzen- Zwischen Ende Juni und Ende August 2020 Stadt erhält anonymisierte Daten, um die tralen gängigen Systeme liefern die Online- erhielten Autofahrer die Möglichkeit, mit Qualität der Grünen Wellen zu überwachen. Daten der Ampelanlagen mit zeitlichen Ver- Hilfe von Smartphone-Apps ihr Fahrverhal- zögerungen von bis zu ca. 30 Sekunden. ten an die Schaltungen der Ampelanlagen Technische und finanzielle Für das Funktionieren eines Ampelphasen- anzupassen. Die dazu notwendigen Online- Herausforderungen lösen Assistenten ist jedoch eine Absenkung auf Informationen zur Steuerung der Ampeln etwa vier bis sechs Sekunden nötig. Um dies lieferte das Verkehrsmanagementsystem Die Stadt Chemnitz verbindet mit dem Pro- zu erreichen, sollen die Verkehrsmanage- der Stadt, das für eine Datenübertragung in jekt CITRAM zwei wesentliche Anforderun- mentsysteme der beteiligten Städte im Zu- Echtzeit mit der entsprechenden Software gen: Zum einen müssen für eine zeitgemä- ge von CITRAM mit geeigneten Software- aufgerüstet wurde. Zu den freiwilligen Test- ße Verkehrssteuerung für den Ampelphasen- anpassungen ertüchtigt werden. fahrern gehörten auch viele Profis für das Assistenten Prognoseverfahren zum Einsatz automatisierte und vernetzte Fahren: Mitar- kommen, die verkehrsabhängige Steue- beiter der in der Chemnitz Automated Dri- rungsverfahren ausreichend genau abbil- Every driver has probably been annoyed ving Alliance (CADA) zusammenarbeiten- den. In einer Stadt wie Chemnitz, in der die by poorly timed traffic lights. But this is den Unternehmen, die neue Technologien Priorisierung des ÖPNV eine zentrale Rolle more than just a matter of personal conve- für nachhaltige Mobilität entwickeln. spielt, ist diese Voraussetzung unerlässlich. nience. Real-time traffic control contrib- Zum Einsatz kamen die Apps „[ui!] ECOMAT“ Zum zweiten ist für eine flächendeckend er- utes to fuel-efficient driving and prevents und „enviroCar“. Hinter „[ui!] ECOMAT“ ver- folgreiche Kommunikation zwischen Fahr- traffic jams, which are a burden to both birgt sich der sogenannte Ampelphasen- zeugen und Ampelanlagen auch die finan- people and the environment. The CITRAM Assistent. Dieser zeigt dem Kraftfahrer an, zielle Ausstattung der Städte angemessen project is addressing this topic. wie lange die nächstfolgende Ampel vor- zu berücksichtigen. Die aus technischer aussichtlich noch rot oder grün zeigen wird. Sicht naheliegende Lösung, jede einzelne he acronym, and the program it Dies führt dann zu Empfehlungen für die Ampelanlage zusätzlich mit Roadside Units represents, stand for Citizen Science Fahrweise an die Kreuzung, um so den Kraft- (RSU) für die Kommunikation mit den Fahr- T for Traffic Management. New ap- stoffverbrauch bzw. die Batteriebeanspru- zeugen auszurüsten, steht derzeit außer proaches to urban traffic management are chung der Fahrzeuge zu reduzieren. Bei Frage. Eine kostensparende Alternative being researched in cooperation with city Autoland Saxony 45

residents. The Federal Ministry of Transport tions for driving to intersections in order to equipping each individual traffic light sys- project involves Hamm and Krefeld, as well reduce the fuel consumption or the battery tem with Roadside Units (RSU) for commu- as the city of Chemnitz. Test tracks were cre- load in the vehicles. With “enviroCar,” the nication with vehicles, is currently out of the ated on three of the latter city’s busy roads benefit to participants is the ability to evalu- question. A cost-saving alternative could be as part of the project. ate their own journeys, for example by com- to “reroute” via the urban traffic manage- paring fuel consumption and driving times ment center if the technical problem of ex- CADA partners support the project on alternative routes. The city receives cessive transmission times can be solved. anonymous data to monitor the quality of The systems commonly used for traffic man- Between the end of June and the end of Au- the Green Waves. agement centers supply the online data of gust 2020, car drivers had the opportunity the traffic lights, with time delays of up to to adapt their driving behavior to the traffic Solving technical and financial about 30 seconds. However, for a traffic light light timing using smartphone apps. The challenges phase assistant to work, it is necessary to re- city’s traffic management system, upgraded duce this delay to about four to six seconds. for real-time data transmission with the ap- The city of Chemnitz has placed two essen- To achieve this, there are plans to upgrade propriate software, provided the necessary tial requirements on the CITRAM project: the traffic management systems in the par- online information regarding the control of First, the forecasting methods used for the ticipating cities with suitable software adap- the traffic lights. The volunteer test drivers traffic light phase assistant must represent tations, as part of CITRAM. included many experts in automated and traffic-dependent control methods with networked driving: employees from the sufficient precision in order to be consistent companies cooperating in the Chemnitz Au- with a modern traffic control system. This tomated Driving Alliance (CADA), which is requirement is essential in a city like Chem- developing new technologies for sustain- nitz, where the prioritization of public trans- able mobility. port plays a central role. Second, the finan- The apps used were “[ui!] ECOMAT” and “en- cial resources of the cities must also be viroCar.” “[ui!] ECOMAT” makes use of a traffic properly taken into account to ensure uni- light phase assistant. This shows the driver versally successful communication between how long the next traffic light is likely to stay vehicles and traffic light systems. The obvi- red or green. It then provides recommenda- ous technical solution, which involves www.chemnitz.de/citram

Anzeige/Advertisement

www.giesserei-loessnitz.de

Wir gießen

Wir bilden Zukunft... aus weitere Infos online

... und suchen dich für unser Traditionsunternehmen mit Startup-Mentalität. • Gießereimechaniker (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) Weitere Infos • Oberflächentechniker (m/w/d) • und alle, die es heiß mögen! findet ihr hier • Technischer Modellbauer (m/w/d)

Bitte sende deine Bewerbung an [email protected]. 46 Autoland Sachsen

In Reinsdorf bei Zwickau wächst ein neuer Standort von Meleghy Automotive. Hier wird der Automobilzulieferer zukünftig Komponenten für Fahrzeuge der MEB- Plattform von VW fertigen. Generalunternehmer des Bauprojekts ist Goldbeck.

A new location of Meleghy Automotive is taking shape in Reinsdorf near Zwickau. Here, the automotive supplier will manufacture components for vehicles based on VW’s MEB platform. Goldbeck is the general contractor of the construction project. Foto/Photo: Goldbeck/Erik Bade Antriebswende puscht Bauinvestitionen Sächsische Automotive-Branche schätzt Goldbeck als Partner für das Bauen mit System Drive transformation boosts investment in construction Saxon automotive industry values Goldbeck as a partner for systematic construction

Goldbeck hat sich in mehr als fünf Jahr- Werk Leipzig konzentriert. Im Industriepark wegen Corona – verzögert. Dennoch sind zehnten zu einem führenden Partner für Meerane wird für VW Sachsen ein externes die Auftragsbücher für das laufende Ge- die Errichtung und Betreuung von Gewer- Logistikzentrum errichtet, von dem aus die schäftsjahr (1. April 2020 bis 31. März 2021) beimmobilien in Europa entwickelt. Das Fahrzeugfertigung Zwickau mit Komponen- sowie für das Folgejahr gut gefüllt. Unternehmen ist mit mehr als 7000 Mitar- ten für die vollelektrische ID-Familie ver- Dass Goldbeck ein gefragter Partner ist, beitern in 16 Ländern an über 70 Standor- sorgt wird. Im Gewerbegebiet Reinsdorf liegt am Leistungsspektrum, das weit über ten sowie neun Werken aktiv. Die 60 Mitar- wächst ein neuer Standort der Meleghy Au- das eigentliche Bauen hinausreicht. „Wir beiter der Niederlassung Sachsen der tomotive. Auch dieser fertigt zukünftig sind erfolgreich mit dem systemischen An- Goldbeck Ost GmbH betreuen Kunden Komponenten für Fahrzeuge auf Basis des satz. Systematisierte Bauelemente aus unse- zwischen Oberfranken und der Niederlau- Modularen-Elektrifizierungs-Baukastens ren eigenen Werken, spezielles Planungs- sitz. Mehr als 500 Projekte wurden seit 1992 von VW. In Leipzig entsteht eine Fabrik, in Know-how, standardisierte Prozesse sowie realisiert. Dazu gehören zahlreiche mo- welcher der Automobilzulieferer Dräxlmaier eine Kostenbetrachtung über den gesam- derne Werke für die Automotive-Branche. Hochvolt-Speichersysteme für E-Porsche ten Lebenszyklus des Bauwerks bilden die produzieren wird. Grundlage dafür. Somit können wir in hoher ktuell entstehen unter der General- „Wir spüren deutlich, dass Investitionen in Qualität, wirtschaftlich und schnell maßge- unternehmerschaft von Goldbeck der Automotive-Branche eng an das Thema schneiderte Konzepte realisieren“, be- A Ost u. a. Gebäudekomplexe, in de- Antriebswandel zur Elektromobilität geknüpft schreibt Jörg Bechmann den Goldbeck-Pro- nen die Verkehrswende hin zur E-Mobilität sind“, sagt Jörg Bechmann, Niederlassungs- zess. Die genaue Kenntnis von Branchen- vorangetrieben wird. Am Erfurter Kreuz leiter Sachsen der Goldbeck Ost GmbH. Der spezifika trägt ebenfalls dazu bei. Deshalb wächst das erste europäische Werk des chi- Bauingenieur verweist auf eine generell hohe ist dem Niederlassungsleiter Sachsen u. a. nesischen Batterieherstellers CATL. In Sach- Anfragetätigkeit zu Produktionsgebäuden die Vernetzung mit dem jährlich stattfin- sen sind die Baustellen vor allem rund um aus verschiedenen Branchen. Die Entschei- denden Automotive Forum Zwickau der IHK das VW-Werk in Zwickau sowie das Porsche- dungsprozesse seien jedoch – nicht zuletzt Chemnitz und des Netzwerks AMZ wichtig: Autoland Saxony 47

„Dieser internationale Automobilkongress the VW plant in Zwickau and the Porsche Goldbeck is a sought-after partner because ist eine gute Plattform für das Gewinnen ak- plant in Leipzig. An external logistics center of the range of services they offer, going tueller Informationen sowie das Finden und is being built for VW Sachsen in the Meerane well beyond actual construction. “We Pflegen von Kontakten.“ industrial park, which supplies the vehicle achieve success with a systematic approach. production plant in Zwickau with compo- The basis for this approach is a combination nents for the fully electric ID. family. A new of systematized construction elements from Over more than five decades, Goldbeck Meleghy Automotive site is taking shape in our own plants, special planning know-how, has developed into a leading partner for the Reinsdorf industrial park. In the future, standardized processes, and a cost analysis the construction and management of this location will also manufacture compo- over the entire life cycle of the building. This commercial real estate in Europe. The com- nents for vehicles based on VW’s modular allows us to implement customized con- pany has more than 7,000 employees and electrification kit. A factory is in the works in cepts in high quality, economically and is active in 16 countries at over 70 sites and Leipzig, where the automotive supplier quickly,” said Bechmann, describing the nine plants. The 60 employees at the Gold- Dräxlmaier will produce high-voltage stor- Goldbeck process. Our accurate and specific beck Ost GmbH branch in Saxony look af- age systems for electric . knowledge of the industry also contributes ter customers between Upper Franconia “We are acutely aware that investments in to this. This is why the manager of the Saxon and Lower Lusatia. More than 500 projects the automotive industry are closely tied to branch places such importance on the net- have be realized since 1992, including nu- the topic of drive transformation for electric working opportunities provided by the an- merous modern plants for the automotive mobility,” said Jörg Bechmann, manager of nual Automotive Forum Zwickau of the industry the Saxony branch of Goldbeck Ost GmbH. Chamber of Industry and Commerce Chem- The structural engineer pointed to a gener- nitz and the AMZ network: “This internation- ngoing projects with Goldbeck Ost ally high number of requests from different al automotive conference is a good platform as general contractor include sectors for production buildings. However, for obtaining up-to-date information, as O groups of buildings that are ad- he also acknowledged that the decision well as finding and maintaining contacts.” vancing the transition towards e-mobility. processes have been delayed – not least be- The first European plant of the Chinese bat- cause of coronavirus. Despite this, the order tery manufacturer CATL is being construct- books are well filled for the current fiscal ed at Erfurter Kreuz. In Saxony, the construc- year (April 1, 2020 to March 31, 2021) and for tion sites are primarily concentrated around the following year. www.goldbeck.de

Anzeige/Advertisement

Hotline (24h): +49 173 5778663

UNSER MOTTO: QUALITÄT. SICHER.

Ihre Spezialist für Kontrollen, Nacharbeiten, Werkstoffprüfungen, Messtechnik, (Supervisor/Projekt koordinator, Resident Engineer, IMDS, FMEA-Moderator, Auditoren für Managementsysteme)

Garantiert! kurze Reaktionszeiten; ServicePoint, externe und Inhouse-Kontrollen; internationaler Service mit direkten Ansprechpartnern; übersichtliche Ergebnisse und informative Auswertungen

qualitas-gmbh.de 48 Autoland Sachsen

Grenzen überwinden staff-eye ebnet mit verknüpften Consulting- und IT-Services Wege auf neue Märkte Overcoming boundaries staff-eye paves the way for new markets, offering linked consulting and IT services

Grenzen im Denken überwinden und neue direkt zum ausländischen Kunden des staff- Wege gehen – mit dieser Einstellung fin- eye-Kunden. „Wir stellen immer wieder fest, det die staff-eye GmbH überzeugende Lö- dass vor allem kleinere Unternehmen sehr sungen für die Herausforderungen ihrer zögerlich beim Thema Internationalisierung Kunden. Das junge Unternehmen mit sind. Dabei bieten sich gerade auf neuen Hauptsitz in Chemnitz sowie Niederlas- Märkten Chancen für weiteres Wachstum. sungen in der Ukraine und in Russland bie- Als Team mit viel interkultureller Kompetenz tet mit den Geschäftsfeldern Consulting begleiten wir die Firmen bei allen Schritten und IT-Entwicklung ein Komplettpaket auf diesem Weg“, betont Alexander Kova- aus integrierten und branchenübergrei- lenko. fenden Dienstleistungen. Mit moderner IT Produktentwicklung as Überwinden von Grenzen nimmt und Marketing auf neues Level heben Geschäftsführer Alexander Kovalen- D ko mitunter sehr wörtlich: „Ein Kun- Chung Dae-Han (LG international) und Alexander Wesentlich für den Erfolg eines Unterneh- de benötigte für seine Produktion ein Teil, Kovalenko (staff-eye GmbH) in Seoul. mens ist es, seine Leistungen ins rechte das es nur in Korea gab. Um hier ins Ge- Chung Dae-Han (LG international) and Alexander Licht zu rücken und Services kontinuierlich schäft zu kommen, brauche man Empfeh- Kovalenko (staff-eye GmbH) in Seoul. agil auszubauen. Mit modernen gängigen lungen und viel Zeit, wurde mir von vielen Foto/Photo: staff-eye Technologien wie Künstliche Intelligenz, Seiten gesagt. Ich habe mich ins Flugzeug Mixed Reality, Web- und Mobil-Softwarelö- gesetzt und vor Ort sehr hartnäckig die rich- Osteuropa nicht zuletzt begünstigt durch sungen heben die IT-Experten von staff-eye tigen Verbindungen hergestellt.“ Mit nach- veraltete Produktionsanlagen und -verfah- Themen wie Produktentwicklung, Simula- haltigem Erfolg. Denn aus dem bilateralen ren sowie eine starke Binnennachfrage. tion, Visualisierung und Schulung auf ein Geschäftskontakt entstand eine Koopera- In der Praxis treten allerdings Faktoren auf, neues Level. „Wir bieten hier keine Stan- tionsvereinbarung, die vielen nützt. staff-eye welche eine reibungslose und erfolgreiche dards an. Vielmehr besprechen wir gemein- ist heute exklusiver Technologiedistributor grenzüberschreitende Zusammenarbeit er- sam mit dem Kunden seinen Anwendungs- für LG International in Deutschland. „Die schweren und sogar unmöglich machen fall und darauf basierende Herausforderung Wirtschaft in Korea hat großes Interesse an können. Dazu zählen kulturelle und sprach- und entwickeln auf dieser Basis individuelle einer Zusammenarbeit mit deutschen Fir- liche Barrieren, eine mangelnde Transpa- Lösungen“, erklärt der staff-eye-Geschäfts- men sowie generell am Technologieaus- renz der Unternehmenslandschaft sowie führer. Für einen sächsischen Anlagenbauer tausch mit Europa. Die Corona-Pandemie rechtliche Besonderheiten. Dies macht die wurde auf diese Weise dessen gesamte Pro- hat dieses Thema noch zusätzlich gepuscht“, Existenz von Institutionen erforderlich, bei duktpalette digitalisiert. Diese digitalen Ma- berichtet Alexander Kovalenko. Gegenwär- denen Personen aus den jeweiligen Regio- schinen-Zwillinge können dank AR-Techno- tig wird ein bilinguales Portal aufgebaut, auf nen branchenspezifische Erfahrungen sam- logie ohne Hardware an jedem Ort der Welt dem beide Seiten Technologieangebote un- meln, analysieren und diskutieren. präsentiert werden. Der gesamte Verkaufs-, terbreiten können. Solche Internationalisierungsprojekte sind Service- und Schulungsprozess lässt sich ein Teil der Consulting-Leistungen von staff- damit flexibler und effizienter gestalten. Internationalisierungsprojekte eye. Neben Asien liegt ein weiterer geografi- Mitarbeiter werden ortsunabhängig an der in Asien und Osteuropa scher Schwerpunkt in Osteuropa. Aktuell neuen Maschine eingewiesen und geschult, betreut das Unternehmen u. a. sächsische Reise- und Inbetriebnahmekosten in Grö- Es ist bei weitem kein Geheimnis, dass die Automobilzulieferer bei der Lokalisierung in ßenordnungen eingespart. Außerdem kön- wirtschaftliche Entwicklung in Asien und Russland. Einen Werkzeugmaschinenher- nen Wartungsarbeiten aus der Ferne durch- den GUS-Staaten seit Jahren die Aufmerk- steller hat das Consulting-Team bei der Rea- geführt werden – ein Pluspunkt nicht nur in samkeit deutscher Unternehmen auf sich lisierung einer einzigartigen Anlagen-Konfi- Corona-Zeiten. zieht. Gesättigte Märkte sowie ein sich ver- guration unterstützt. Zum Leistungsumfang schärfender Wettbewerb tragen dazu bei, gehörten die Ausarbeitung von Lasten- dass Unternehmen des Maschinen- und An- heften, Ausschreibungs-Unterstützung, Ma- staff-eye GmbH overcomes the boundar- lagenbaus nach neuen Absatzmöglichkei- schinenbestellung, Kaufabwicklung, Zerti- ies of conventional thinking and forges ten suchen. Diese bieten sich in Asien und fizierung und die anschließende Lieferung new paths to find convincing solutions to Autoland Saxony 49

Die Demo-App ist ab sofort online und steht allen Partnern sowie potenziellen Kunden unter dem QR Code kostenlos zum Download zur Verfügung.

The demo app is now available online and can be downloaded free of charge by all partners and poten- tial customers, using the QR Code.

Foto/Photo: staff-eye

the challenges faced by its customers. rope, in large part due to outdated manu- services. By harnessing the latest readily With its consulting and IT development facturing facilities and processes as well as available technology, such as AI, mixed real- business segments, the young company strong domestic demand in those countries. ity, web and mobile software solutions, headquartered in Chemnitz with subsid- In practice, however, there are other factors staff-eye’s IT experts are taking product de- iaries in Ukraine and Russia provides a that can make smooth, successful cross-bor- velopment, simulation, visualization, and complete package of integrated, cross- der collaboration difficult, if not impossible. training to a new level. “We don’t offer stan- sector services. These include cultural and language barri- dard solutions here. Instead, we work with ers, a lack of transparency in the corporate customers to understand their specific ap- anaging Director Alexander Kova- landscape, as well as idiosyncratic legal reg- plications and associated challenges, using lenko is sometimes known to take ulations. This necessitates the existence of these to develop tailored solutions,” ex- M a very literal approach to overcom- institutions that collect, analyze, and discuss plained the staff-eye Managing Director. ing boundaries: “A customer needed a pro- the sector-specific experiences of individu- This was the approach employed when digi- duction part that could only be obtained in als from the regions in question. talizing the entire product range of a Saxon Korea. Everyone told me it takes recommen- This sort of internationalization project plant engineering firm. Thanks to AR tech- dations and a lot of time to do business over forms part of the consulting services offered nology, these digital machinery twins can there. I got on a plane and worked doggedly by staff-eye. Alongside Asia, Eastern Europe be showcased anywhere in the world with- there to make the right connections.” With is another area of interest. The company’s out hardware. This makes the entire sales, lasting success. That bilateral business con- current assignments include supporting service, and training process more flexible tact led to a hugely beneficial cooperation Saxon automotive suppliers in Russia. The and efficient. Staff can be trained and edu- agreement. staff-eye is now the exclusive consulting team supported a machine tool- cated on the new machinery regardless of technology distributor for LG International maker in bringing a unique plant configura- location, reducing travel and commission- in Germany. “Among the Korean business tion into reality. The scope of services in- ing costs. Maintenance and servicing can al- community, there is great interest in collab- cluded preparing specifications, facilitating so be carried out remotely – a plus even out- orating with German companies, as well as a the tendering process, ordering machinery, side of corona times. general desire to engage in technology ex- executing purchase transactions, achieving www.staff-eye.com change with Europe. The coronavirus pan- certification, and subsequently supplying demic has only served to ramp up interest in goods directly to the staff-eye client’s for- this issue,” reported Alexander Kovalenko. A eign customer. “We see again and again that bilingual portal is currently being devel- smaller companies in particular are very oped to enable the two sides to submit hesitant when it comes to internationaliza- technology tenders. tion. But these new markets provide oppor- News auf Knopfdruck tunities for further growth. Our team’s inter- www.autoland-sachsen.com Internationalization projects cultural expertise allows us to support com- in Asia and Eastern Europe panies every step of the way,” stressed Alex- www.leichtbau-sachsen.de ander Kovalenko. It is certainly no secret that German compa- nies have been drawn to the developing Taking product development Mit dem E-Newsletter von economies of Asia and the CIS states for ma- and marketing to a new level Autoland Sachsen ny years. Saturated markets and increasing with the latest IT bleiben Sie auf competition are playing their part in en- dem Laufenden. couraging mechanical and plant engineer- For a company to succeed, it needs to pre- ing businesses to pursue new markets. sent its services in the best light and ensure Jetzt anmelden! These can be found in Asia and Eastern Eu- the continual agile development of these 50 Autoland Sachsen

2021 eröffnen Intec und Z das Messejahr für die metallbearbeitende Industrie und Zulieferbranche in Europa. Die Veranstaltung findet vom 2. bis 5. März in Leipzig statt. Ein genehmigtes Hygienekonzept liegt bereits vor.

Die Fotos zeigen Impressionen von der Veranstal- tung 2019, die von intensiven Gesprächen geprägt war. Dass sich Anbieter und Anwender konzentriert an einem Ort treffen, ist Ausstellern und Besuchern wichtig.

Foto: Leipziger Messe GmbH/Jens Schlüter Der Wunsch nach Direktkontakten vor Ort ist groß Industriemessen-Duo Intec und Z lädt vom 2. bis 5. März 2021 nach Leipzig ein

Das Industriemessen-Duo Intec und Z ist mationsbedarf unserer Aussteller“, so Ger- zu gehören unter anderem die Sonder- in den ungeraden Jahren der erste wichti- hard Ohmacht. schauen ‚Additiv + Hybrid – Fertigung im ge Branchentreff für die Fertigungstech- Das Verschieben vieler Messen führt Wandel‘ und ‚Sensorik – Weiter auf dem Weg nik und Zulieferindustrie. Der vom 2. bis 5. zwangsläufig zu einer Ballung im Frühjahr zur intelligenten Produktion und smarten März 2021 geplanten Veranstaltung auf 2021 und bringt ausstellende Unternehmen Produkten‘. Beispielsweise ist auch das The- dem Leipziger Messegelände kommt nach durchaus in Planungskonflikte. Hier kann ma ‚Brennstoffzellen-Industrie: Wertschöp- der Corona-bedingten messearmen Zeit Leipzig mit Kontinuität punkten, denn der fung durch Wasserstoff‘ als Bestandteil des besondere Bedeutung zu. Termin von Intec und Z ist seit langem fest Fachprogramms vorgesehen“, gibt Gerhard im europäischen Messekalender verankert Ohmacht einen Einblick in die Planungen. ie beiden größten Industriemessen und bietet damit Ausstellern und Besuchern in Ostdeutschland werden planmä- eine verlässliche Planungsgrundlage. Digitale Formate fließen D ßig stattfinden. „Das Gesundheits- in das Messedoppel ein amt der Stadt Leipzig hat das Hygienekon- Zukunftsthemen der Fertigung zept der Leipziger Messe bereits geneh- im Fokus der Sonderschauen Generell spiegeln Aussteller und Besucher migt“, informiert Gerhard Ohmacht, Be- den Wunsch nach direkten Kontakten wider. reichsleiter Fach- und Industriemessen bei In Ausstellung und Fachprogramm wird das „Gesprächen mit Branchenvertretern ent- der Leipziger Messe. bewährte Konzept fortgeführt. Das Ange- nehmen wir, dass Messen wie Intec und Z bot der Intec, eine der führenden europäi- auch in Zukunft sehr wichtig sind, damit Keine Messe wird die Besucherdichte schen Messen für die Metallbearbeitung, sich Anbieter und Anwender konzentriert der Vorjahre erreichen umfasst Maschinen, technologische Lösun- an einem Ort treffen. Doch in Zeiten von Co- gen und Dienstleistungen aller Stufen der rona werden auch wir verstärkt digitale For- Bis Anfang März 2020 sei das Anmeldever- industriellen Fertigung. Im Ausstellungs- mate in unser Messedoppel einfließen las- halten der Aussteller ähnlich gut gewesen spektrum der Zuliefermesse Z nehmen – sen. Hierbei ist es uns besonders wichtig, wie im Vergleichszeitraum der letzten Intec neben dem Schwerpunkt Metallbearbeitung dass wir die digitalen Elemente nicht um und Z. Dann kamen die Corona-bedingten – die Kunststofftechnik, Kunststoffverarbei- ihrer selbst willen zur Verfügung stellen, Entwicklungen. „Die Unternehmen agieren tung und -veredelung einen wichtigen Platz sondern konsequent am Mehrwert für Aus- seit diesem Zeitpunkt sehr unterschiedlich ein. „In Zeiten des technologischen Wandels steller und Besucher ausrichten. Somit sind – manche sind verhaltener und abwarten- greifen wir zudem mit Sonderschauen und Intec und Z im März kommenden Jahres der, andere wiederum nicht. Auf absehbare Veranstaltungen im begleitenden Fachpro- wieder die ideale Plattform, um den Dialog Zeit wird weltweit keine Messe die Besu- gramm Themen auf, die in den Entwick- in der Branche zu ermöglichen“, betont der cherdichte der Vorjahre erreichen. Dennoch lungsabteilungen der Industrie bereits eine Bereichsleiter Fach- und Industriemessen. verzeichnen wir ein durchaus reges Interes- große Rolle spielen und zukünftig die Ferti- www.messe-intec.de se. Augenfällig ist zudem ein enormer Infor- gung entscheidend verändern werden. Da- www.zuliefermesse.de Autoland Saxony 51

In 2021, Intec and Z will kick off the trade fair year for the metalworking and supplier industries in Europe. The event will take place on March 2–5 in Leipzig. An approved hygiene concept is already available.

The photos show impressions of the event in 2019, marked by intensive discussions. Exhibitors and visi- tors alike find it important for suppliers and users to meet in a single location.

Photo: Leipziger Messe GmbH/Jens Schlüter The desire for direct, on-the-spot contacts is great Industrial fair duo Intec and Z will be opening its doors to visitors in Leipzig on March 2–5, 2021

In odd years, industrial fair duo Intec and Z The postponement of many trade fairs has products.’ Another example is the topic is the first major industry meet-up for pro- inevitably led to a glut in Spring 2021, caus- ‘Fuel-cell industry: value creation with hy- duction technology and the supplier indus- ing all-round scheduling conflicts for exhib- drogen,’ which is planned as a component of try. The event, planned to take place on iting companies. This is where Leipzig scores the specialist program,” said Ohmacht, giv- the Leipzig Trade Fair grounds on March 2–5, on continuity, because the dates for Intec ing an insight into the planning. 2021, is of special significance after the re- and Z have long been fixed in the calendar cent lull in trade fairs due to coronavirus. of European trade fairs, thereby giving ex- Digital formats are incorporated into hibitors and visitors a reliable basis for plan- the trade fair duo he two largest industrial fairs in east- ning. ern Germany will take place as sched- In general, exhibitors and visitors are ex- T uled. “Leipzig City Health Office has Special shows focus on the future of pressing a desire for direct contacts. “Our already approved the hygiene concept of manufacturing discussions with industry representatives the Leipzig trade fair,” reported Gerhard have taught us that trade fairs such as Intec Ohmacht, Head of Specialist and Industrial The tried-and-tested concept will continue and Z will continue to be very important in Fairs at the Leipzig Trade Fair. in the exhibition and specialist program. In- the future, as a means for suppliers and us- tec – one of the leading European trade fairs ers to meet in a concentrated way at a single No trade fair will be achieving the for metalworking – will be covering machin- location. Of course, in corona times, we are visitor density of previous years. ery, technological solutions, and services for also making greater use of digital formats in all stages of industrial production. Exhibi- our trade fair duo. In doing so, however, we Until early in March 2020, exhibitor registra- tions at the Z subcontracting fair will give are placing great importance on providing tions were proceeding roughly as well as in prominence not just to metalworking, but digital elements not for their own sake, but the comparable period for the previous In- also to polymer technology, polymer pro- consistently with the aim of providing add- tec and Z. Then came the corona-related de- cessing, and finishing. “We’re also respond- ed value for exhibitors and visitors. That velopments. “Since then, companies have ing to this period of technological change way, we can be sure that next March, Intec been behaving in very diverse ways – some by putting together a specialist program and Z will once again be the ideal platform are more restrained, with a wait-and-see ap- with special shows and events that pick up for facilitating dialog in the industry,” em- proach, others aren’t. For the foreseeable fu- on topics that already play a main role in the phasized the head of specialist and industrial ture, no trade fair in the world will be achiev- industry’s development departments and fairs. ing the visitor densities of previous years. will lead to significant changes in future Nevertheless, we are still experiencing keen production. Special shows include ‘Additive interest. Our exhibitors’ enormous require- + hybrid – production in flux’ and ‘Sensor ment for information is also striking,” noted technology – moving forward on the road www.messe-intec.de Ohmacht. towards intelligent production and smart www.zuliefermesse.de 52 Autoland Sachsen

Die all about automation lädt am 23./24. September 2020 in die Messe Chemnitz ein. Bisher fand die Ver- anstaltung in Leipzig/Schkeuditz statt. Mit seinem Hygienekonzept stellt der Ausrichter sicher, dass mindestens so viele Besucher wie in den Vorjahren zur Messe kommen können.

all about automation will be opening its doors to visitors at Messe Chemnitz on September 23/24, 2020. The event was previously held in Leipzig/Schkeuditz. The organizer is implementing a hygiene concept that ensures that at least as many visitors as in previous years can attend the trade fair.

Fotos/Photos: untitled exhibitions

Weil es sicher ist und weil es wichtig ist all about automation am 23./24. September 2020 in Chemnitz – Deutlicher Aussteller-Zuwachs Because it’s safe, and because it’s important Exhibitors flock to all about automation on September 23/24, 2020 in Chemnitz – in greater numbers than ever

Der mitteldeutsche Automatisierungs- tenz von Engineering-Dienstleistern, System- Bereiche mit Networking Tables vergrößert. technik-Treffpunkt all about automation integratoren und Anlagenbauern. Aussteller und Besucher können sich so findet 2020 nicht nur wegen der Corona- auch außerhalb der Messestände in Berei- Pandemie unter neuen Vorzeichen statt: Regionale Messen für chen treffen, die die Abstandsregeln sicher- Die Messe zieht von Leipzig/Schkeuditz Neustart bestens geeignet stellen. Spezifische Fragen erfordern spezifi- nach Chemnitz um und lädt am 23./24. sche Antworten – diesen Anspruch haben September in das Areal an der Neefestraße Überschaubare regionale Messen sind für die all about automation Besucher und Aus- ein. Entgegen dem allgemeinen Trend ver- den Messe-Neustart bestens geeignet. Es steller. Die Networking Tables und die wei- bucht sie einen Zuwachs um 25 Prozent geht um das persönliche, für die Geschäfts- teren Maßnahmen schaffen dafür den der- auf rund 150 Aussteller. beziehung relevante Eins-zu-Eins-Gespräch zeit angemessenen und angenehmen Rah- in ruhiger, entspannter Atmosphäre. Die men, in dem die persönlichen Messeziele eil es sicher ist und weil es wichtig Besucher kommen bei der all about automa- erreicht werden können. ist. So lassen sich die Statements tion aus der direkten Umgebung des Messe- Über 20 Vorträge zu Trends und Needs der W der Aussteller auf die Frage „Wa- ortes. Automation wird es auch in diesem Jahr auf rum sind Sie bei der all about automation im Viele Messeabsagen im Herbst 2020 wurden der Talk Lounge geben. Eine entsprechende September dabei?“ zusammenfassen. Neue mit einem starken Rückgang der Aussteller- Bestuhlung und Besucherführung gewäh- Kontakte gewinnen, konkrete Projekte be- zahlen begründet. Dies ist bei der all about ren die Wahrung aller Vorschriften. Die The- sprechen, Vertrauen aufbauen: Das lässt automation nicht der Fall. In Chemnitz um- menschwerpunkte sind in diesem Herbst sich nur schwer im digitalen Umfeld realisie- fasst die Ausstellerliste rund 150 Unterneh- IIoT, Industrielle Kommunikation sowie ren. Schritt für Schritt kann wieder Normali- men. Damit wächst die Messe, die letztes Mensch-Roboter-Kommunikation. tät in den Alltag einkehren und mit entspre- Jahr noch im Globana Messezentrum bei „Unser Konzept und die zusätzlichen Maß- chenden zusätzlichen Maßnahmen können Leipzig stattfand, sogar um 25 Prozent. nahmen stellen sicher, dass der hohe Mehr- nun auch Messen wieder live, vor Ort erleb- Durch das Konzept The Safest Place To Meet wert der all about automation Messen auch bar werden. des Veranstalters ist es möglich, mindestens in diesem Herbst realisierbar ist“, sagt Tanja Die all about automation des Veranstalters so vielen Besuchern wie in den Vorjahren Waglöhner, Geschäftsführerin des Veran- untitled exhibitions findet als Präsenzmesse den Messebesuch zu ermöglichen. Die Fre- stalters untitled exhibitions. am 23. und 24. September in der Messe quenz wird über Halbtagestickets und aus- Chemnitz statt. Im Zentrum der Ausstellung geweitete Öffnungszeiten gesteuert. stehen einsatzerprobte Komponenten und Eine großzügige, alle Hygiene- und Ab- The central German meet-up for automa- Systeme der Industrieautomation sowie in- standsregeln beachtende Umgebung ist in tion technology is taking a new form in novative Lösungen für die digitale Transfor- der hohen, luftigen Messehalle in Chemnitz 2020, and not just because of the corona- mation und die Automatisierungskompe- gegeben. Die Fläche der Messe wurde um virus pandemic: The trade fair is moving Advertisement Anzeige/

from Leipzig/Schkeuditz to Chemnitz and Chemnitz includes around 150 compa- will be opening its doors to visitors in the nies. As a result, the fair, which until last area next to Neefestrasse on September year was held at the Globana Trade Cen- 23/24. Bucking the general trend, its book- ter in Leipzig, has actually grown by 25 ings have increased by 25 percent to percent. around 150 exhibitors. The event organizer’s concept of “The saf- est place to meet” has made it possible to ecause it’s safe, and because it’s im- accommodate at least as many trade fair portant. This statement summarizes visitors as in previous years. Visitor traffic B our exhibitors’ responses to the ques- is controlled by half-day tickets and ex- tion, “Why will you be at all about automa- tended opening hours. tion in September?” Getting new contacts, The high-ceilinged, airy exhibition hall in discussing specific projects, and building Chemnitz provides a spacious environ- trust: this can only be done with difficulty in ment that meets all hygiene and distanc- the digital environment. Step by step, nor- ing rules. The trade fair area has been en- mality can return to everyday life, and now, larged with areas for networking tables. with appropriate additional measures, even This means that exhibitors and visitors trade fairs can be experienced live and on can also meet outside the exhibition the spot. stands in areas that ensure compliance The all about automation trade fair, orga- with distancing rules. Specific issues re- nized by untitled exhibitions, will be receiv- quire specific responses, and this is what ing visitors at Messe Chemnitz on Septem- the visitors and exhibitors at all about au- ber 23/24. Tried-and-tested industrial-auto- tomation are entitled to. The networking mation components and systems will be at tables and other measures provide a the center of the exhibition, together with pleasant framework that is appropriate innovative solutions for digital transforma- for the current times and in which per- tion and the automation skills of engineer- sonal trade fair objectives can be ing service providers, system integrators, achieved. and plant engineers. This year, there will be more than 20 pre- sentations on trends and needs in auto- Regional trade fairs are ideally suited mation held in the Talk Lounge. Appropri- for the restart ate seating and visitor guidance ensure compliance with all regulations. Key top- Manageable regional trade fairs are ideally ics this fall include IIoT, industrial commu- suited for the restart of trade fairs. It’s all nications, and human–robot communi- about the personal, one-to-one conversa- cation. tion in a calm and relaxed atmosphere that “Our concept and the additional mea- is so important for the business relationship. sures ensure that the high added value of Visitors come to all about automation from all about automation will also be achiev- the immediate vicinity of the trade fair site. able this fall,” said Tanja Waglöhner, Man- In the autumn of 2020, many trade fairs aging Director of event organizer untitled were canceled due to a strong decline in ex- exhibitions. hibitor numbers. This is not the case for all about automation. The list of exhibitors in www.automation-chemnitz.de 54 Autoland Sachsen

Abschiede und Neuanfänge Letzter Verbrenner aus Zwickau – BMW i8-Produktion endet in Leipzig – VW macht in der Gläsernen Manufaktur Dresden mit ID.Showcars Lust auf das elektrische Fahren

Farewells and new beginnings Last internal-combustion engine from Zwickau – BMW i8 production ends in Leipzig – VW drums up enthusiasm for electric driving with ID. show cars at the Transparent Factory in Dresden

Das Autoland Sachsen erlebte bewegte Sommerwochen 2020, u. a. geprägt von Abschieden und Neuanfängen. Einige werden nachfolgend kurz vorgestellt.

itte Juni 2020 lief in Leipzig der letzte BMW i8 vom Band. Nach M 20.500 gebauten Fahrzeugen in rund sechs Jahren endet die Ära dieses Plug-in-Hybrid-Sportwagens. Der i8 steht gemeinsam mit dem ebenfalls in Leipzig ge- bauten i3 für den Aufbruch von BMW in die Elektromobilität und setzte Maßstäbe für in- telligenten Leichtbau. Der i8 legte den Grundstein für das inzwischen breitgefä- cherte Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen Ein Roadster in Portimao Blau für einen Kunden in Deutschland beendete die Produktion des BMW i8 in Leipzig. Das Auto legte den Grundstein für die Plug-in-Hybrid-Modelle bei BMW und entwickelte sich mit der BMW Group. Gleichzeitig entwickelte 20.500 Fahrzeugen zum weltweit erfolgreichsten Sportwagen mit elektrifiziertem Antrieb. sich das Modell zum weltweit erfolgreichs- A roadster in portimao blue for a customer in Germany ended the production of the BMW i8 in Leipzig. The car ten Sportwagen mit elektrifiziertem Antrieb. laid the foundation stone for plug-in hybrid models at BMW, and with 20,500 models became the world’s most Eine Ära endete am 26. Juni 2020 auch in successful electric-drive sports car. Zwickau. Nachdem August 1904 mit Foto/Photo: BMW dem Bau verbrennungsmotorischer Fahr- zeuge begonnen hatte, wurde bei VW der tät mit Zwickau als Leitwerk unumkehrbar seit November 2019 wird – mit Corona-be- letzte benzinbetriebene Golf gefertigt. Zu- ist. Ab jetzt werden hier nur noch E-Fahrzeu- dingten Unterbrechungen – der ID.3 produ- gleich markiert der Termin, dass der von ge gebaut. Ein Teil des Werkes ist bereits für ziert. In diesen Wochen folgt der Produk- Volkswagen beschrittene Weg zur E-Mobili- die Fertigung der MEB-Stromer umgerüstet, tionsstart für das E-SUV ID.4. 2021 werden sechs Elektromodelle der Marken Volkswa- gen, Audi und Seat in Zwickau produziert. Geplant ist, die Jahreskapazität dann auf bis zu 330.000 Einheiten zu steigern. Nahezu die gesamte Bandbreite der ID-Fa- milie wurde im August in der Gläsernen Ma- nufaktur Dresden gezeigt – mit dem extra- vaganten ID. Buggy über den ID. Crozz bis zum fast fünf Meter langen Allround-SUV ID. Roomzz. Letztgenanntes Showcar war vorher nur bei der IAA 2019 in Frankfurt und zur Sommerausstellung im Konzernforum Drive in Berlin zu sehen. Übergang in die automobile Neuzeit: Am 26. Juni 2020 wurde im VW-Werk Zwickau der letzte „Verbrenner“ gefertigt (l.). Der vollelektrische ID.3 ist das erste einer Reihe vollelektrischer Fahrzeuge, die nunmehr aus- schließlich an dem sächsischen Standort hergestellt werden. The summer of 2020 has been busy for Au- Transition to the new automotive era: The last internal-combustion vehicle rolled off the line at VW’s Zwickau plant on June 26, 2020 (left). The fully electric ID.3 is the first of a series of all-electric vehicles that will now be toland Saxony, being marked by farewells produced exclusively at the site in Saxony. and new beginnings. This article provides Foto/Photo: Volkswagen a short summary. Advertisement Anzeige/

Das fast fünf Meter lange Allround-SUV ID. Roomzz wurde bisher nur zweimal öffentlich in Deutschland präsentiert. Im August 2020 war es in einer Ausstellung in der Gläsernen Manufaktur zu sehen.

The almost 5-meter-long ID. Roomzz all-round SUV has only been presented to the public on two previous occasions in Germany. In August 2020, it was on exhibition at the Transparent Factory.

Foto/Photo: Volkswagem

n the middle of June 2020, the last BMW the way. From now on, only e-vehicles i8 rolled off the production line in Leipzig. will be produced here. Part of the plant I After 20,500 vehicles produced in around has already been converted for the pro- six years, the era of this plug-in-hybrid duction of e-vehicles based on the MEB sports car has come to an end. Together platform, and has been producing the with the i3, also built in Leipzig, the i8 stands ID.3 since November 2019, apart from in- as a symbol for BMW’s venture into electric terruptions due to coronavirus. Produc- mobility, but it also set benchmarks for in- tion of the ID.4 e-SUV is due to start in the telligent lightweight construction. The i8 coming weeks. In 2021, six Volkswagen, laid the foundation stone for the BMW Audi, and Seat branded electric models Group’s plug-in hybrid models, which are will be produced in Zwickau. The plan is now available in a wide range. At the same then to increase the annual capacity to time, the model became the world’s most up to 330,000 units. successful electric-drive sports car. In August, practically the entire range of Another era ended on June 26, 2020 in the ID. family was on show at the Trans- Zwickau. Where August Horch started pro- parent Factory in Dresden – including the ducing internal-combustion vehicles in extravagant ID. Buggy, the ID. Crozz, and 1904, VW has produced its last gasoline- the almost 5-meter-long ID. Roomzz all- powered Golf. The same date marked the round SUV. The latter was last seen at IAA point of no return on Volkswagen’s path to 2019 in Frankfurt and the summer exhibi- e-mobility, with the Zwickau plant leading tion at the Group’s Drive forum in Berlin.

Nach Redaktionsschluss: Am 20. August 2020 meldete VW den Produktionsstart für das E-SUV ID.4 in Zwickau.

After the editorial deadline: On August 20, 2020, VW announced the start of production for the ID.4 e-SUV in Zwickau. Foto/Photo: Volkswagen 56 Autoland Sachsen

AutoBoom in Zwickau Sonderschau im Horch Museum zur 4. Sächsischen Landesausstellung thematisiert Mobilität

Sachsens wirtschaftlicher Erfolg fußt we- tenden Raketen, fliegenden Taxen und au- Leichtbau-Konzeptauto vom Institut für sentlich auf der industriellen Entwicklung tonom fahrenden Autos in einer Hochhaus- Leichtbau und Kunststofftechnik der TU vergangener Jahrhunderte, die mit dem stadt mit mehrstöckig verschlungenen Stra- Dresden, die brennstoffzellenbetriebene Bergbau begann und über Metall-, Textil- ßen aufklappt, erfährt, dass das im Jahr EcoBee des TU-Chemnitz-Teams Fortis Saxo- und Holzbearbeitung zu heutigen Schlüs- 1976 eine Vorstellung vom heutigen nia, der Audi R8 e-tron, den die Fachleute selbranchen wie Fahrzeug- und Maschi- Münchner Stadtbild war. Jeder kann sich der Zwickauer FES mit entwickelt haben, nenbau führt. Diesem komplexen Thema selbst vor Augen führen, was davon Wirk- oder der Gläserne MERGE-Demonstrator widmet sich bis zum 31. Dezember 2020 lichkeit geworden ist. der TU Chemnitz. die 4. Sächsische Landesausstellung unter Danach passiert der Besucher den ersten Für die bereits existierende Elektromobilität dem Titel „Boom. 500 Jahre Industriekul- Zeittunnel. Das Pferdegespann erinnert da- 2.0 aus Sachsen stehen die BMW-Fahrzeuge tur in Sachsen“. Neben der Zentralausstel- ran, dass sich die ersten Automobile aus i3 und i8, die Hybrid-Porsche Macan und lung im Audi-Bau in Zwickau lädt gleich dem Kutschenbau entwickelten. Der Nach- Panamera, der e-Golf sowie das Chassis des nebenan das August Horch Museum zur bau des ersten deutschen vierrädrigen bat- ID.3. Sonderschau „AutoBoom“ ein. terieelektrischen Wagens des Maschinen- Der dritte Zeittunnel führt den Besucher ins fabrikanten Andreas Flocken aus dem Jahr Morgen. Hier kommen mit Konzepten für as Besondere an diesem Konzept: Es 1888, das Modell des 1887 vom Chemnitzer das autonome Fahren oder das fliegende wird weniger die Vergangenheit, Hermann Michaelis gebauten Dampfbusses Auto wieder ähnliche Visionen wie am An- D sondern vor allem die Gegenwart sowie der erste in Zwickau gebaute Horch- fang der Schau ins Spiel. Mittlerweile sind und Zukunft der Auto-Mobilität anhand der Wagen von 1904 zeigen auf, dass es bereits sie jedoch deutlich realer geworden. Das ILK

Die Sonderschau AutoBoom im Zwickauer August Horch Museum thematisiert vor allem Gegenwart und Zukunft der sächsischen Auto-Mobilität. Sie ist Teil der 4. Sächsischen Landesausstellung zur Industriekultur. Gezeigt wird u. a. der rund 500 Meter lange und 25 Kilogramm schwere Kabelsatz des Porsche Ma- can (l.) sowie der gläserne MERGE-Demonstrator, der sächsisches Leichtbau-Know-how verdeutlicht.

The AutoBoom special show at the August Horch Museum in Zwickau focuses primarily on the present and the future of Saxon automotive mobility. It is part of the 4th Saxon State Exhibition on industrial culture. Exhibits include the cable assembly of the Porsche Ma- can (left), which is approximately 500 meters in length and weighs 25 kilograms, and the transparent MERGE demonstrator, which highlights Saxon expertise in lightweight construction.

Fotos/Photos: Horch Museum (M.), Frank Reichel vielfältigen sächsischen Kompetenzen in um 1900 ein Kopf-an-Kopf-Rennen der ver- und die Professur Technisches Design der diesem Bereich thematisiert. Dabei errei- schiedenen Antriebsarten gab, das damals TU Dresden stellen mit TRACE eine autonom chen beispielsweise Entwicklungen der der Verbrennungsmotor für sich entschied. fahrende, multimodale Plattform als neue sächsischen Leichtbau-Forschung ein Publi- Das Thema E-Mobilität stand bereits in den individuelle, flexible und effiziente Trans- kum, das diese Spitzenleistungen mangels 1990er Jahren in Ostdeutschland wieder auf portlösung vor. Das hochautomatisierte Öffentlichkeit sonst kaum wahrnehmen die Tagesordnung. Trapos aus Mittweida System soll Menschen in persönlichen Kabi- kann. AutoBoom nimmt den Besucher mit kam 1996 mit dem E-Konzeptfahrzeug SAXI nen über kurze Distanzen wie auch auf Fern- auf eine dreigeteilte, extrem gestraffte Zeit- zur AMI Leipzig. Die Sachsenring Automo- reisen transportieren. reise, die kurz den Abschnitt von 1900 bis biltechnik präsentierte das Hybridfahrzeug Innovative Ansätze für emissionsfreie Mobi- 2000 streift, ausführlicher im Heute zwi- Uni 1 als Taxi-, Van- und Pickup-Variante. lität im urbanen Raum enthält auch das Mo- schen 2000 und 2025 verweilt und schließ- Der zweite Zeitsprung befördert den Besu- dell des Konzeptfahrzeugs ColibrE 4E von lich den Blick über 2025 hinaus wagt. cher in die Jahre 2000 bis 2025. Die in Sach- Studenten der Westsächsischen Hochschule Gleich am Anfang wird der Besucher mit sen ansässigen Auto-Werke, die Zulieferer, Zwickau. Für die angehenden Autoentwick- den verschiedensten Visionen von Mobilität Entwickler, Ausrüster und weiteren Dienst- ler waren Themen wie Parkplatzmangel, die konfrontiert. In einem Wimmelbild sind die leister der Branche haben das Land zu ei- Besonderheiten des Stadtverkehrs oder der Erwartungen und Träume aus unterschiedli- nem innovativen Automobilstandort ge- Warentransport Herausforderungen, die sie chen Jahrzehnten dazu versteckt. Wer zum macht. Davon zeugen Exponate wie der mit dem ColibrE 4E lösen wollen. Beispiel die Beschreibung zu Bild 8 mit star- Elektro- nT von IndiKar, das InEco- www.boom-sachsen.de Autoland Saxony 57

AutoBoom in Zwickau Special show at the Horch Museum for the 4th Saxon State Exhibition, on the topic of mobility

Saxony’s economic success is largely based launching rockets, flying taxis and self-driv- Technology (ILK), the fuel-cell-powered on the industrial development of past cen- ing cars in a high-rise city with multi-level EcoBee of the Chemnitz University of Tech- turies, starting with mining, and progress- winding streets, they discover that this was nology’s Fortis Saxonia team, the Audi R8 ing through metal, textile, and wood pro- a 1976 vision of how Munich would look to- e-tron, jointly developed with experts from cessing to today’s key industries, such as day. They might then reflect on how much FES in Zwickau, and Chemnitz University of automotive and mechanical engineering. of this has become reality. Technology’s transparent MERGE demon- From now until December 31, 2020, this Next, they pass through the first time tun- strator. complex theme will be the focus of the nel. The horse-drawn carriage serves as a The already-existing electric mobility 2.0 4th Saxon State Exhibition, under the title reminder that the first automobiles were from Saxony is represented by the BMW i3 “Boom. 500 years of industrial culture in developed out of carriage manufacturing. and i8 hybrid vehicles, the Porsche Macan Saxony.” In addition to the central exhibi- The neck-and-neck race between various and Panamera, the e-Golf, and the chassis of tion in the Audi building in Zwickau, the drive types around 1900 is demonstrated by the ID.3. neighboring August Horch Museum will the reproduction of the first German four- The third time tunnel takes visitors into the be hosting the special show “AutoBoom.” wheeled, battery-electric car built by ma- world of tomorrow, where they can see chinery manufacturer Andreas Flocken in visions similar to those at the start of the hat makes this concept special is 1888, the model of the 1887 steam bus built show, with concepts for self-driving vehicles that it focuses less on the past, in Chemnitz, and the first Horch car built in and flying cars. Now, of course, they are W and more on the present and Zwickau in 1904. At that time, the internal- much closer to becoming a reality. The ILK future of automotive mobility in view of the combustion engine won. and the Chair of Technical Design of the

wide variety of Saxon skills in this field. For By the 1990s, the topic of e-mobility was al- Dresden University of Technology present example, developments in Saxon light- ready back on the agenda in eastern Germa- TRACE, a multimodal platform for self-driv- weight-construction research will be able to ny. In 1996, Mittweida-based Trapos exhib- ing vehicles, as a novel, individual, flexible, reach a public that would otherwise be ited the SAXI concept e-vehicle at AMI and efficient transport solution. The highly hardly aware of its highest achievements Leipzig. Sachsenring Automobiltechnik pre- automated system is intended to carry peo- due to lack of publicity. AutoBoom takes the sented taxi, van, and pickup versions of the ple in personal cabins over short and long visitor on a three-part, highly streamlined Uni 1 hybrid vehicle. distances. journey through time, effectively skimming The second leap in time delivers visitors to The model of the ColibrE 4E concept vehicle, through the period from 1900 to 2000, be- the years 2000–2025. By this time, the Sax- made by students of the University of fore taking a closer look at the present age ony-based car plants, suppliers, developers, Applied Sciences Zwickau, also contains between 2000 and 2025 and finally casting equipment makers, and other service pro- approaches for emission-free mobility in ur- an eye over the future beyond 2025. viders in the industry have turned the state ban areas. The prospective automotive de- Right at the beginning, the visitor is con- into a location for automotive innovations. velopers designed the ColibrE 4E to tackle fronted with a wide range of visions of mo- This is demonstrated by exhibits such as In- challenges such as the shortage of parking bility. The expectations and dreams of dif- diKar’s electric Trabant nT, the InEco light- space as well as specific concerns related to ferent decades are embedded in a hidden- weight-construction concept vehicle of the urban transport and goods transport. object image. When visitors open the flap Dresden University of Technology’s Institute with the description of image 8, with its of Lightweight Engineering and Polymer www.boom-sachsen.de 58 Autoland Sachsen

Expertentreff zu Interieur-Themen 6. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium am 24. November 2020 bei MAN in Plauen Expert meeting on interiors 6th Interdisciplinary Vehicle Colloquium on November 24, 2020 at MAN in Plauen

Bereits zum sechsten Mal lädt das Interdis- ziplinäre Fahrzeugkolloquium Vertreter aller Mobilitätssparten zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein. Die Veranstal- tung findet am 24. November 2020 im Bus Modification Center von MAN in Plauen Fahrzeuginnenräume sind statt. das Thema des 6. Interdisziplinären Fahrzeug- kolloquiums im MAN Bus ie Anforderungen an Innenräume 0RGLÀFDWLRQ&HQWHU3ODXHQ von Fahrzeugen, egal ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser Automotive interiors are the theme of D the 6th Interdisciplinary Vehicle oder in der Luft, wachsen stetig. Nachhalti- Colloquium at MAN’s Bus Modifica- ge Materialien, ansprechende Optik und tion Center in Plauen.

Haptik bei optimaler Integration elektroni- Foto/Photo: MAN Truck & Bus scher Funktions- und Informationssysteme sind genauso wichtig wie steigende Sicher- gemeinsam mit dem Institut für Holztech- on the use of sustainable materials with an heitsstandards, z. B. beim Brandschutz. nologie Dresden (IHD) das 6. Interdisziplinä- attractive look and feel as well as the opti- Vor diesem Hintergrund veranstaltet die re Fahrzeugkolloquium. mal integration of electronic functional and Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Wie bei den Vorveranstaltungen bietet das information systems. Kolloquium eine ideale Plattform für den Er- This is the backdrop for the 6th Interdisci- fahrungsaustausch zwischen Vertretern des plinary Vehicle Colloquium, organized joint- Straßen-, Wasser-, Schienen- und Luftfahr- ly by the Saxony Economic Development Impressum/Imprint zeugbaus. Hersteller von Auf- und Innen- Corporation (Wirtschaftsförderung Sachsen ausbauten sowie deren Zulieferer erhalten GmbH – WFS) and the Dresden Institute of Herausgeber/Publisher die Möglichkeit, Anforderungen und Lö- Wood Technology (Institut für Holztechnol- Ina Reichel, Freie Journalistin sungsansätze zu neuen Forschungs- und ogie Dresden – IHD). Kleinolbersdorfer Str. 6 Prüfthemen und relevante Neuigkeiten zu As with the previous events, the colloquium D-09127 Chemnitz diskutieren. Darüber hinaus wird die Gele- offers an ideal platform for exchanges of ex- Tel.: +49 (0) 371 7743510 genheit geschaffen, mit MAN Truck & Bus in perience between representatives of the E-Mail: [email protected] Kontakt zu kommen. road-, rail-, water-, and air-vehicle construc- Neben den Vorträgen sind eine Begleitaus- tion industries. Manufacturers of super- Redaktion/Editor stellung mit innovativen Produkten aus structures and interior fittings, as well as Ina Reichel Sachsen sowie ein Werksrundgang geplant. their suppliers, will have the opportunity to discuss requirements and solution ap- Anzeigenakquise/Satz/Layout proaches for new topics in research and Advertising canvasser/typset/layout Now in its sixth year, the Interdisciplinary testing, as well as relevant innovations. They Marketingagentur Reichel Vehicle Colloquium is once again inviting will also have the opportunity to make con- Tel.: +49 (0) 371 7743510 representatives of all mobility sectors for tact with MAN Truck & Bus. E-Mail: [email protected] an exchange of knowledge and experi- The presentations will be accompanied by ence. The event will take place on Novem- an exhibition of innovative products from Übersetzung/Translation ber 24, 2020 at MAN’s Bus Modification Saxony as well as a tour of the plant. SprachUnion Chemnitz Center in Plauen.

Druck/Printing he requirements for vehicle interiors Limbacher Druck GmbH – whether for road, rail, waterborne, T or air travel – are constantly growing. Redaktionsschluss/Press date More stringent safety standards in areas 14. August 2020 such as fire protection are always important, but now equal importance is being placed www.fahrzeugkolloquium.de Wir machen Standorte. metaWERK | Industriepark Meerane (Sachsen) | Juni 2020

Seit 22 Jahren sind wir Partner von Industrie und Logistik in Deutschland. Wir konzipieren, entwickeln, investieren und bauen. Partnerschaften im Risiko, in der Dynamik und am Erfolg tragen wesentlich dazu bei, das Niveau des Industrielandes Deutschland an der Spitze zu halten. Daran arbeiten wir mit Engagement weiter.

metaWERK AG • 10623 Berlin • Fasanenstraße 12 meta-werk.de MOBILITÄT

INNOVATIVE NEUDENKER

FES - Entwicklungspartner für die individuelle Mobilität der Zukunft

Wir sind Engineering-Partner mit Gesamtfahrzeugkompetenz und arbeiten projekt- und prozessorientiert an innovativen Fahrzeugkonzepten sowie zukunftsweisenden Antriebstechnologien.

Über 800 Mitarbeiter (m/w/d) verwandeln automobile Visionen in das, was tech- nisch auf aktuellstem Stand möglich ist. Unsere Zukunft ist die Leidenschaft für neue Ideen. Damit setzen wir auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Fachbereiche, für stetes Wachstum und sichere Arbeitsplätze.

Von der Konzeptentwicklung über den Prototypenbau und die anschließende Er- probung bis hin zur Technischen Dokumentation stellen wir Ihnen die komplette Bandbreite der Entwicklungskompetenz gebündelt zur Verfügung.

FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen Weitere Infos unter: www.fes-aes.de Auto-Entwicklungsring Sachsen GmbH Crimmitschauer Str. 59, 08058 Zwickau