KONFERENZPROGRAMM 36. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 10. – 12. OKTOBER 2018, LEIPZIGER MESSE

Sponsoren www.simulation-conference.com 05 Herzlich Willkommen in Leipzig Welcome to Leipzig 06 Konferenzprogramm im Überblick Conference Program Overview 08 Konferenzprogramm am Mittwoch, 10. Oktober Conference Program on Wednesday, October 10th 2018 09 Eröffnungsplenum Opening Plenary Session 14 ANSYS Discovery Live ANSYS Discovery Live 15 Open House Spezial Open House Special 16 Elektronikentwicklung beschleunigen Electronics 18 7. Forum Digital City 7th Forum Digital City 20 Konferenzprogramm am Donnerstag, 11. Oktober Conference Program on Thursday, October 11th 2018 27 8. CADFEM Medical Conference 8. CADFEM Medical Conference 29 Abschlussplenum Closing Plenary Session 30 Abendevent Moritzbastei Leipzig Conference Social Event Moritzbastei Leipzig 33 Konferenzprogramm am Freitag, 12. Oktober Conference Program on Friday, October 12th 2018 40 17. CADFEM Forum 17th CADFEM Forum 42 Sessionleiter und Programmausschuss Session Chairs and Program Board 43 CADFEM Best Paper Award CADFEM Best Paper Award 44 Veranstaltungsort Conference Venue 46 Sponsoren Sponsors 48 CAE Fachausstellung CAE Exhibition 50 CADFEM Partner Area CADFEM Partner Area 54 Konferenz-Angebot: CAE Hardware Special Conference Hardware Offer 56 Leipzig City of Leipzig 58 Organisation und Service Organization and Service

60 Veranstalter Organizer CADFEM UND ANSYS BEDANKEN SICH FÜR IHRE TEILNAHME UND WÜNSCHEN IHNEN EINEN ANGENEHMEN AUFENTHALT. THANK YOU FOR YOUR ATTENDANCE. HAVE A PLEASANT STAY AT THE CONFERENCE. Sponsoren 5

Mittwoch, 10. Oktober 2018 Donnerstag, 11. Oktober 2018 Freitag, 12. Oktober 2018 TECHNOLOGIE & ANWENDERBEITRÄGE KOMPAKTSEMINARE ANWENDERBEITRÄGE & CADFEM FORUM

HERZLICH WILLKOMMEN IN LEIPZIG

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der 36. CADFEM ANSYS Simulation Conference,

herzlich willkommen auf der Leipziger Messe, wo wir mit unserer Konfe- WELCOME renz nach 2009 nun schon zum zweiten Mal zu Gast sind. Wir freuen uns, TO LEIPZIG! Ihnen ein umfassendes und aktuelles Informationsangebot zur Verfü- gung zu stellen, das Ihnen hilft, mit Simulation erfolgreich zu sein: Mit der Also a warm welcome to our internati- ANSYS Programmfamilie, ergänzenden Produkten, Services und Wissen. onal guests to the 36th CADFEM ANSYS Denn Simulation ist mehr als Software. Simulation­ Conference here in Leipzig! Please note that all lectures and presen- tations with English titles should be held Bitte bedienen Sie sich und stellen sich Ihr individuelles Paket aus Neuig- in English, and those with German titles keiten, Weiterbildung und frischen Impulsen zusammen – in Ihrem Fach- will mostly use English slides. Because gebiet und natürlich auch jenseits des eigenen Tellerrandes. Nutzen Sie of the large number of parallel sessions auch die Freiräume und die motivierende Atmosphäre der Konferenz zum and workshops, please note that simul- taneous translation will not be offered. mindestens genauso wichtigen Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten. The most important information in this brochure is translated into English. Plea- Im Namen aller Mitarbeiter der CADFEM GmbH bedanken wir uns ganz se feel free to contact the CADFEM staff herzlich bei allen Teilnehmern, Vortragenden und Ausstellern, unserem at the information desk if you have any Partner ANSYS und den Sponsoren HPE, Intel, AWS und Dell. questions or need assistance. We are happy to help you. Wir wünschen Ihnen einen schönen und erkenntnisreichen Aufenthalt Have a pleasant stay at the conference. hier in Leipzig.

Christoph Müller Jürgen Vogt Erke Wang GESCHÄFTSFÜHRER GESCHÄFTSFÜHRER GESCHÄFTSFÜHRER CADFEM GmbH CADFEM GmbH CADFEM GmbH 6

KONFERENZPROGRAMM MITTWOCH, 10. OKTOBER 2018 | WEDNESDAY, OCTOBER 10th, 2018 TECHNOLOGIE & ANWENDERVORTRÄGE Saal 1

10.00 – 12.30 Uhr Eröffnungsplenum SEITE 9 Saal 4 Saal 5 Saal 2 Saal 1 Mehrzweckfläche 1 MITTAGESSEN

14.00 – 16.00 Uhr ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice E-Mobilität Elektromagnetik Systeme, Multi­ Strömungsmechanik Strukturmechanik SEITE 12 SEITE 10 physik, Embedded SEITE 11 SEITE 11 Software SEITE 10 KAFFEEPAUSE

16.30 – 18.30 Uhr Elektromagnetik I Systeme & Strömungsmechanik I Statik & Dynamik I Formfindung und SEITE 10 Multiphysik I SEITE 11 SEITE 11 Simulation für additiv SEITE 10 gefertigte Bauteile SEITE 12

AB 18.30 Uhr „Get-together“ in der Ausstellung

DONNERSTAG, 11. OKTOBER 2018 | THURSDAY, OCTOBER 11th, 2018 ANWENDERBEITRÄGE Vortragsraum 10 Saal 5 Saal 4 Saal 2 Mehrzweckfläche 1

09:00 – 10:30 Uhr Elektromagnetik II Systeme & Strömungs­mechanik Strömungs­mechanik Statik & Dynamik II SEITE 22 Multiphysik II II V SEITE 24 SEITE 22 SEITE 23 SEITE 23 KAFFEEPAUSE

11:00 – 12:30 Uhr Elektromagnetik III Systeme & Strömungs­mechanik Strömungs­mechanik Statik & Dynamik III SEITE 22 Multiphysik III III VI SEITE 24 SEITE 22 SEITE 23 SEITE 23 MITTAGESSEN

14.00 – 16.00 Uhr Elektromagnetik IV Systeme & Strömungs­mechanik Strömungsmechanik Statik & Dynamik IV SEITE 22 Multiphysik IV IV VII SEITE 24 SEITE 22 SEITE 23 SEITE 23 Saal 1 KAFFEEPAUSE 16.45 – 18.00 Uhr Abschlussplenum SEITE 29

AB 19.00 Uhr Abendevent SEITE 30

FREITAG, 12. OKTOBER 2018 | FRIDAY, OCTOBER 12th, 2018 KOMPAKTSEMINARE & CADFEM FORUM Vortragsraum 10 Saal 5 Saal 2 Vortragsraum 11 Seminarraum 6/7

09.00 – 12.00 Uhr Elektromagnetik Systeme & Multiphysik Strömungsmechanik CAE Technologie Strukturmechanik SEITE 34 SEITE 34 SEITE 35 SEITE 36 SEITE 36 MITTAGESSEN

13.00 – 16.00 Uhr Elektromagnetik Systeme & Multiphysik Strömungsmechanik CAE Technologie Strukturmechanik SEITE 34 SEITE 34 SEITE 35 SEITE 36 SEITE 36 7

Legende: Hinweis:

Strukturmechanik Systeme & Multiphysik Programmänderungen vorbehalten Strömungsmechanik CAE Allgemein Program subject to change Elektromagnetik EN Presentation in English CADFEM Best Paper Award

Seminarraum 14/15 Mehrzweckfläche 2 Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 Seminarraum 6/7 Saal 3

Strömungssimulation Digitale Zwillinge – Speedup Elektronik ANSYS Discovery: Effizientere Prozesse 7. Forum Digital City für Kühlung und Design Thinking Schwer- Design Bahnbrechende und längere Lebens- SEITE 18/19 Wärmemanagement punktsession zu An­ SEITE 16 Technologie für Kon- dauer für Maschinen SEITE 12 wendungen und Nutzen zept und Entwurf mit Rocky DEM SEITE 13 SEITE 14 SEITE 13

Systematisches Physik & Software ANSYS Best Practice Simulation mit 7. Forum Digital City Produktverständnis verbinden Elektroniksimulation Discovery: Schwer- SEITE 18/19 SEITE 12 SEITE 13 SEITE 16 punkt Armaturen SEITE 14

Mehrzweckfläche 2 Seminarraum 14/15 Saal 1 Seminarraum 6/7 Vortragsraum 11 Saal 3

Statik & Dynamik V Workflow & Betriebsfestigkeit I Material I 8. CADFEM Medical 7. Forum Digital City SEITE 24 Automatisierung I SEITE 25 SEITE 26 Conference I SEITE 18/19 SEITE 25 SEITE 27

Statik & Dynamik VI Workflow & Automa- Betriebsfestigkeit II Material II 8. CADFEM Medical 7. Forum Digital City SEITE 24 tisierung II SEITE 25 SEITE 25 SEITE 26 Conference II SEITE 18/19 SEITE 27 Seminarraum 14/15 Vortragsraum 9

Statik & Dynamik VII ANSYS Explizit Partikelsimulation Material III 8. CADFEM Medical 7. Forum Digital City SEITE 24 & LS-DYNA I SEITE 26 SEITE 26 Conference III SEITE 18/19 SEITE 25 SEITE 27

CADFEM OPEN HOUSE SPEZIAL Mehrzweckfläche 2 Mehrzweckfläche 1 Seminarraum 14/15 Saal 4

Strukturmechanik Strukturmechanik Strukturmechanik 17. CADFEM Forum Exklusive 90-minütige Workshops. SEITE 37 SEITE 38 SEITE 38 SEITE 40/41 Mehr erfahren und Platz reservieren.

Strukturmechanik Strukturmechanik Strukturmechanik Strukturmechanik SEITE 15 SEITE 37 SEITE 38 SEITE 38 SEITE 39 8

ERSTER KONFERENZTAG ÜBERSICHT MITTWOCH, 10. OKTOBER 2018 TECHNOLOGIE & ANWENDERVORTRÄGE WEDNESDAY, OCTOBER 10th, 2018 ERÖFFNUNGS- PLENUM

10.00 – 12.30 Uhr Eröffnungsplenum Saal 1 Opening Plenary Session Hall 1

12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen Ebene 0 Lunch Break Floor 0

14.00 – 16.00 Uhr Best Practice Sessions | Schwerpunktsessions Open House Workshop | Forum Digital City Breakout Sessions & Forum Digital City

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause Ausstellung Ebene 1 Coffee Break Exhibition Floor 1

16.30 – 18.30 Uhr Anwendervorträge | Schwerpunktsessions | Best Practice Sessions | Open House Workshop | Forum Digital City Breakout Sessions & Forum Digital City

18.30 – 22.00 Uhr „Get-together“ in der Ausstellung Ausstellung Ebene 1 ”Get together“ party in the exhibition Exhibition Floor 1

08.00 – 22.00 Uhr CAE-Fachausstellung Ebene 1 Exhibition Floor 1 ERÖFFNUNGS- PLENUM MITTWOCH, 10. OKTOBER 2018 10:00 – 12:30 UHR Saal 1 Hall 1

Moderation Brigitte Büscher, freie Journalistin

Simulation ist Digitalisierung Dr.-Ing. Christoph Müller, Dr.-Ing. Jürgen Vogt, Erke Wang, Geschäftsführer CADFEM GmbH

Smart Factory – Interpretation der SEW-EURORIVE Industrie 4.0 Gestaltungsprinzipien - Wie arbeiten wir in Zukunft? - Praxisbeispiele Factory Johann Soder, COO, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal

Simulation Driven Additive Manufacturing Brent Stucker, Ph.D., Director, Additive Manufacturing, ANSYS, Inc., Park City, UT, USA

Will „Simulation Engineers“ Exist in Future at All? (My View on Future of Simulation) Dr. rer. nat. Zlatko Penzar, Senior Expert Mechatronic Simulation Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt a.M.

Compute Resources for Advanced Simulations Today and in the Future Jean-Luc Assor, Worldwide Hybrid HPC / HPC Cloud Program Lead, Hewlett Packard Enterprise, Les Ulis, France; Stephan Gillich, Dir. AI and Technical Computing GTM EMEA, Intel Deutschland GmbH, Feldkirchen

Menschmodelle in der bauphysikalischen Simulation Dr. Simon Schmidt, Leitung International Affairs, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen; Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Ordinarius für Bauphysik, Technische Universität München 10 Mittwoch, 10. Oktober 2018

Eröffnungsplenum Saal 1 Eröffnungsplenum Saal 1

10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9

ANSYS Best Practice | ANSYS Best Practice | Elektromagnetik Saal 4 Systeme & Multiphysik, Embedded Software Saal 5

14.00 – 16.00 Uhr L. Pena Gomez (CADFEM GmbH, Stuttgart) T. Knostmann, M. Rendek 115 110% - Effiziente Workflows & anspruchsvolle (CADFEM GmbH, Grafing, Stuttgart) 120 Anwendungen 110% - Effiziente Workflows & anspruchsvolle Anwendungen Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Electronics Desktop vereint seit vielen Versionen unterschiedlichste Physik­ Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Workbench & SCADE domänen und Funktionen unter einer Oberfläche. vereint seit vielen Versionen unterschiedlichste Physik­ Durch ein einheitliches Interface ist der Einstieg schnell domänen und Funktionen unter einer Oberfläche. vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, Durch ein einheitliches Interface ist der Einstieg schnell die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den beschleunigen. Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und beschleunigen. Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Electronics Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Desktop optimieren, um das volle Leistungsspektrum Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Workbench des Programmes auszunutzen. Angefangen bei der & SCADE optimieren, um das volle Leistungsspektrum Modell-Erstellung über die Systeme-Verwaltung auf der des Programmes auszunutzen. Angefangen bei der Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Modell-Erstellung über die Systeme-Verwaltung auf der Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen gestalten. Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten.

Elektromagnetik I Saal 4 Systeme & Multiphysik I Saal 5

16.30 – 17.00 Uhr EN Eddy Current Loss in Roebelbars – EN Efficient CEA Analysis with Template 121 A Giant Leap in a Hundred Year Old Challenge 116 S. Baksi, S. Weiland M. Kowalski (Siemens AG, Mülheim), (ZF Group Lucas Varity GmbH, Koblenz) C. Kreischer (Universität der Bundeswehr Hamburg)

17.00 – 17.30 Uhr Methodik zur Entwicklung hochintegrierter EN Reliability Assessment of ECUs Regarding 117 Synchronreluktanzmaschinen am Beispiel des Multidimensional Vibrational Loads 122 kinetischen Energiespeichers M. Schweitz, D. Krätschmer M. Carroccia, H. Schäde, N. Meder (Robert Bosch GmbH, Reutlingen) (Adaptive Balancing Power GmbH, Darmstadt)

17.30 – 18.00 Uhr Kopplung strukturdynamischer Moden in MRT EN Reliability Assessment of Electronic Design Elements 118 Systemen – wenn das Magnetfeld zur Feder wird and Components under Electro-Thermal Load 123 C. Ströhlein (Siemens Healthcare GmbH, Erlangen) D. Krätschmer, F. Loerke (Robert Bosch GmbH, Reutlingen), R. Echter, Y. Zhang (CADFEM GmbH, Grafing)

18.00 – 18.30 Uhr Anwendungen und Simulation von induktiven EN Automated Computational Reliability Assessment 119 Schmelz- und Härteprozessen and Design of Electronic Control Units under 124 J. Neumeyer (CADFEM GmbH, Hannover) Thermo-­Mechanical Load F. Loerke, D. Krätschmer (Robert Bosch GmbH, Reutlingen) 11 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

Eröffnungsplenum Saal 1 Eröffnungsplenum Saal 1

10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9

ANSYS Best Practice | Strömungsmechanik Saal 2 ANSYS Best Practice | Strukturmechanik Saal 1

14.00 – 16.00 Uhr S. Peters (CADFEM GmbH, Stuttgart) M. Meingast (CADFEM GmbH, Grafing) 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle 125 Anwendungen Anwendungen 130

Kennen Sie Ihre Software? ANSYS CFD vereint seit vielen Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Mechanical vereint Versionen unterschiedlichste Physikdomänen und Funk- seit vielen Versionen unterschiedlichste Physikdomänen tionen unter einer Oberfläche. Durch ein einheitliches und Funktionen unter einer Oberfläche. Durch ein ein­ Interface ist der Einstieg schnell vollzogen. Dennoch gibt heitliches Interface ist der Einstieg schnell vollzogen. es Funktionen und Workflows, die auf den ersten Blick Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, die auf den nicht ersichtlich sind, den Simulationsprozess jedoch ersten Blick nicht ersichtlich sind, den Simulationspro- deutlich vereinfachen und beschleunigen. zess jedoch deutlich vereinfachen und beschleunigen.

Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS CFD optimieren, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Mechanical opti- um das volle Leistungsspektrum des Programmes auszu- mieren, um das volle Leistungsspektrum des Program- nutzen. Angefangen bei der Modell-Erstellung über die mes auszunutzen. Angefangen bei der Modell-Erstellung Systeme-Verwaltung auf der Startseite bis zur Ergebnis­ über die Systeme-Verwaltung auf der Startseite bis zur auswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Simulationsalltag einfacher gestalten. Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten.

Mit ANSYS 19.2 findet der Material Designer Einzug in ANSYS Workbench. Das Ziel des Material Designer ist, die Mikrostruktur von Langfaser und Latticestruktur, im Falle von Additiver Fertigung, abzubilden und gemittelte bzw. effektive Materialdaten zu bestimmen. Diese Daten können anschließend an verknüpfte Simulationen über variable Materialfelder der technischen Daten weiterver- wendet werden.

Strömungsmechanik I Saal 2 Statik & Dynamik I Saal 1

16.30 – 17.00 Uhr EN Conjugate Heat Transfer Simulation of a Turbocharger Verbesserung des Dämpfungsverhaltens einer 131 Radial Turbine for Gasoline Engines 126 Changiereinheit X. Gao (Technische Universität Berlin) A. Reysler (Hochschule Hannover)

17.00 – 17.30 Uhr Kombinierte aerodynamische und mechanische Numerische und experimentelle Untersuchung zur 127 Optimierung einer Radialturbine Optimierung von Schwingungsaufnahmen für die 132 S. Spring Produktqualifikation mit der Vibrationsprüfung (Tplus Engineering GmbH, Leinfelden-Echterdingen) J. Krome (Hochschule Hamm-Lippstadt)

17.30 – 18.00 Uhr Selbstprogrammierende Lackierzelle SelfPaint - Systembetrachtung einer Streckblasmaschine für 133 Multiphysikalische Simulationen und experimentelle 128 die Herstellung von PET-Flaschen in Bezug auf das Untersuchungen von Lacksprays transiente Antwortverhalten N. Güttler (Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart) P. Tiefenthaler jun., F. Kumala, J. Feenders, M. Hörmann (CADFEM GmbH, Grafing, Frankfurt), M. Raith, T. Albrecht (Krones AG, Neutraubling)

18.00 – 18.30 Uhr Multidisziplinäre numerische Optimierung der Neuigkeiten zur Rotordynamik in ANSYS 134 ersten Verdichterstufe eines Mantelstromtrieb­­ 129 K. Schönborn (CADFEM GmbH, Stuttgart) werkes mit ANSYS optiSLang M. Schimmelpfennig (Dynardo GmbH, Weimar) 12 Mittwoch, 10. Oktober 2018

Eröffnungsplenum Saal 1 Eröffnungsplenum Saal 1

10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9

E-Mobilität Strömungssimulation für Kühlung Mehrzweckfläche 1 und Wärmemanagement Seminarraum 14/15

14.00 – 16.00 Uhr M. Hanke, R. Fuger, L. Kostetzer, C. Abramowski B. Neuhierl (CADFEM GmbH, Grafing) 137 (CADFEM GmbH, Berlin, Wien, Grafing, Hannover) 135 Entwärmung und Wärmemanagement sind eine wesentliche Herausforderung sowohl in der Produktent- Antrieb, Batterie und Ladung unterscheiden elektrisch wicklung als auch beim Betrieb von Komponenten und angetriebene Fahrzeuge fundamental von klassischen Anlagen. Wärmeübergang entsteht durch Wärmeleitung, Konzepten. Gleichzeitig ändert sich das Spektrum der Konvektion, Strahlung oder auch durch Kombinationen Nebenwirkungen des Antriebs. Damit gewinnen elektro­ dieser Effekte. Gekoppelte numerische Strömungs- und magnetische Verträglichkeit, Kühlung und Vibration/ Temperatursimulationen erlauben es somit, entspre- Geräusch eine neue Bedeutung. Ohne ein Konzept für die chende Analysen für Komponenten wie etwa Elektromo- durchgängige Systemsimulation wird der Entwicklungs- toren, Maschinen, Batterien, Leistungstransformatoren prozess gerade für den elektrischen Antrieb kompliziert. in verschiedenen Einbausituationen oder auch z.B. für Da dafür jeweils spezielles Wissen erforderlich ist, sich aufheizende Werkstücke im Herstellungsprozess werden Spezialisten in einzelnen Beiträgen zu folgenden durchzuführen. Themen Stellung beziehen: Im Rahmen dieses Schwerpunktvortrages wird darauf

eingegangen, wie die unterschiedlichen Problemstel- ▸ Auslegung elektrischer Maschinen lungen rund um das Thema Erwärmung und Kühlung mit ▸ ROM Generation und Systemsimulation Hilfe von Strömungssimulation mit ANSYS CFD behandelt ▸ Thermisches Management elektrischer Maschinen werden können. Der Einfluss von unterschiedlichen ▸ Batteriesimulation Kühlungskonzepten und Szenarios auf die Temperatur- ▸ Induktive Ladung verteilung sowohl in Bauteilen oder Komponenten selbst ▸ Vibration und Berechnung von ERP als auch in ihrer Umgebung wird aufgezeigt. ▸ Elektromagnetische Verträglichkeit Sie erfahren, welche ANSYS Werkzeuge sinnvollerweise für die unterschiedlichen Probleme eingesetzt werden Wir wollen Sie im Team überzeugen, die Herausfor- und welche Modellierungsmöglichkeiten für Kühlkom- derungen aus der Simulation für die Elektromobilität ponenten wie z.B. Lüfter, Kühlkörper, Radiatoren oder erfolgreich anzugehen. Kühlleitungen zur Verfügung stehen.

Formfindung und Simulation für additiv Systematisches Produktverständnis gefertigte Bauteile Mehrzweckfläche 1 Seminarraum 14/15

16.30 – 18.30 Uhr C. Gebhardt, S. Hoffmann N. Nagl (CADFEM GmbH, Grafing) 136 (CADFEM GmbH, Grafing, Berlin) 138 B. Stucker (ANSYS, Inc., Park City, UT, USA) Die virtuelle Produktentwicklung ermöglicht eine Voraussage von Produkteigenschaften und Prozess­ abläufen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Durch die additive Fertigung ergeben sich neue Gestal- Designvarianten. Durch Änderungen von zum Beispiel tungsmöglichkeiten für die Konstruktion von Bauteilen. Geometriemaßen, Materialkennwerten, Lasten oder Neben der Topologieoptimierung bieten sogenannte Randbedingungen kann ein direkter Zusammenhang Lattice-Strukturen Potential für Leichtbaustrukturen. mit den Produkteigenschaften hergestellt werden. Diese können gleichmäßig oder lastpfadabhängig Die in der Simulation ermittelten Ergebnisse erweitern generiert werden. das Produkt- und Prozessverständnis, was eine Basis für eine anschließende Weiterentwicklung schafft. Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze lässt sich der addi- tive Fertigungsprozess in ANSYS für unterschiedliche In dieser Schwerpunktsession bekommen Sie einen Anwendergruppen in einem durchgängigen Workflow Überblick über den Ablauf einer systematischen abbilden. Ziele der Simulation sind u.a. die Ermittlung Variantenstudie aus unterschiedlichen Berechnungs­ des prozessbedingten Verzugs sowie die Generierung disziplinen - von der Parametrisierung des Designs bis einer kompensierten Geometrie. Darüber hinaus hilft zur Bewertung und Analyse der Ergebnisse. die Simulation des Fertigungsprozesses bei der Dieses Vorgehen ermöglicht ein umfassendes Produkt- Festlegung­ einer geeigneten Druckrichtung und bei verständnis, so dass die jeweiligen Produkteigenschaf- der Generierung der Supportstrukturen. ten gezielt beeinflusst werden können.

EN ANSYS Additive Manufacturing Solutions B. Stucker (ANSYS, Inc., Park City, UT, USA) 13 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

Eröffnungsplenum Saal 1 Eröffnungsplenum

10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9

Digitale Zwillinge – Design Thinking Schwerpunkt­­­ Effizientere Prozesse, effizientere Brecher und ses­sion zu Anwendungen und Nutzen längere Lebensdauer für Maschinen mit ROCKY Mehrzweckfläche 2 Partikelsimulation Seminarraum 6/7

14.00 – 16.00 Uhr H. Baumgartl (CADFEM GmbH, Grafing), L. Benvenuti (CADFEM GmbH, Grafing), 145 T. Alberts, F. Müller (ITficient AG, Aadorf, Switzerland) 139 L. Tavares (Federal University of Rio de Janeiro, Brazil)

Ein mit realen Sensordaten aus dem praktischen ROCKY DEM basiert auf der Diskreten Elemente Methode Einsatz gefüttertes und automatisiert berechnetes (DEM) und ist ein Werkzeug, mit dem man die Bewegung Simulationsmodell durchlebt als Digitaler Zwilling die und Interaktion von Körpern und Partikeln simulieren gleichen Einsatzszenarien wie sein physisches Pen- kann. Mit Hilfe von ROCKY DEM kann die Effizienz von dant. Dieser Digitale Zwilling ermöglicht anhand seiner Prozessen und Anlagen verbessert und optimiert wer- virtuellen Sensoren eine weitreichendere Aussage über den. Dies erfolgt durch die Analyse und Bewertung von das Produktverhalten als eine klassische Betriebs­ Partikelbewegungen, Transportvorgängen, Misch- und datenerfassung. Dieses digitale Abbild unterstützt eine Trennprozessen. Darüber hinaus können Verpackungs- prädiktive, zustandsorientierte Wartung, die Analyse vorgänge und das Zerbrechen von Körpern und Partikeln und Optimierung von Betriebszuständen sowie die Wei- simuliert werden. terentwicklung von Produkten anhand realer Lastdaten und Big Data Analysen. Insbesondere erlaubt das Tavares-Bruch-Modell in ROCKY realistische Simulationen von Systemen, in de- In dieser Schwerpunktsession werden Anwendungs­ nen der Partikelbruch relevant ist. Mit dem Modell kann szenarien und Nutzen Digitaler Zwillinge erarbeitet. man eine größenabhängige Bruchwahrscheinlichkeit, Er stellt einen ersten Schritt eines weitergehenden eine Fragmentverteilung und die Schwächung des Kör- Design Thinking Prozesses zum Digitialen Zwilling dar, permaterials durch Schadensakkumulation voraussagen. in dem in interdisziplinären Teams aus Nutzersicht die Das Modell ist sehr hilfreich für die Beschreibung des Anforderungen und Lösungsansätze entwickelt werden. Erzabbaus sowie der Zerkleinerung von Erzmaterial bei der Anwendung verschiedener Arten von Brechern.

Weiterhin kann bei Anlagen eine längere Betriebszeit erzielt werden, indem die Abnutzung vorausgesagt und analysiert wird, so dass Gegenmaßnahmen bzw. bessere Anwendungsprofile ermittelt werden können. Dies er- Physik & Software verbinden folgt z.B. durch eine gekoppelte Berechnung mit ANSYS Mechanical, bei der Spannungen und Verformungen, Mehrzweckfläche 2 berechnet werden.

EN Simulating Breakage in ROCKY-DEM and the Tavares 16.30 – 18.30 Uhr H. Baumgartl, T. Knostmann (CADFEM GmbH, Grafing) Breakage Model

140 L. Tavares (Federal University of Rio de Janeiro, Brazil) Die Entwicklung immer komplexerer mechatronischer Produkte ist nur dann effektiv, wenn durch Einsatz von Systemsimulation möglichst frühzeitig im Prozess an detaillierten virtuellen Prototypen gearbeitet werden kann. Hierzu benötigt man auf CAE basierende Simu- lationsprozesse, die gleichzeitig die steuernden und regelnden Softwarekomponenten mit einbeziehen. www.cadfem.de/rocky

In dieser Schwerpunktsession beleuchten wir den Weg von der 3D-FEM-Simulation zur effizienten Systemsimu- lation und die subsequente Integration von Embedded Software zur dynamischen Steuerung der pysikalischen Komponenten.

Ziel ist es, durch die Systemsimulation komplexe mech­atronische Systeme so abzubilden, dass hinterher Pflichten- als auch Lastenhefte als auch die Implemen- tierung ein maximal hohes Niveau an Robustheit und Qualität gewinnen. 14 ANSYS Discovery Live &ANSYS Discovery AIM SIMULATION IN DER ARMATURENENTWICKLUNG DISCOVERY LIVE ERLEBEN | Mittwoch, 10. Oktober 2018 ANSYS DISCOVERY Bahn­ ANSYS Discovery: 14.00 –16.00 Uhr EN winnen Sie die Design Challenge! finden Sie mitHilfe von Discovery Live die beste Idee und ge­ Discovery Live erleben –live! Bringen Sie sich imTeam ein, Discovery Live Design Challenge C. Jensch, L. Ziegler (CADFEMGmbH,Grafing) Discovery Live Design Challenge M. Reinhard (Wagner GmbH&Co. KG, Fulda) den Einsatz von Discovery AIM Praktische Sicht eines Mittelständlers auf M. Vidal (CADFEMGmbH,Grafing) Die Discovery Produktfamilie Von derKonzeptphase bis zur Validierung: T. Rao (ANSYS Inc., AnnArbor, MI,USA) Discovery Live shown live Groundbreaking Technology for your Ideation: Discovery AIM zu verfeinern. der Discovery Produktfamilie diemit Live identifizierten Ideenmit treffen. Besonders charmant ist es, in wenigen Schritten innerhalb fundiert Entscheidungen ohnelange Simulationsschleifen zu anzupassen. Damit haben Sieein Werkzeug, das Ihnenermöglicht, und Ihnensogar erlaubt, dieGeometriewährend derBerechnung die das physikalische Verhalten innerhalb von Sekunden darstellt Mit Discovery Live steht einzigartige Technologie zur Verfügung, brechende Technologie fürKonzept und Entwurf

Vortragsraum 11

143 Simulation mitDiscovery: Schwerpunkt Armaturen 16.30 –18.30 Uhr B. Neuhierl (CADFEMGmbH,Grafing) ANSYS CFDfürArmaturen und Ventile imEntwicklungsprozess Vom Konzept bis zur Auslegung: Strömungssimulation mit HellmannA. (Welland & Tuxhorn AG,Bielefeld) im Kraftwerksarmaturenbau Praktische Anwendungen dernumerischen Simulation (Lannewehr + Thomsen GmbH&Co. KG, Bremen) G. Lannewehr, P. Thomsen FEM-Analyse versus analytische Berechnung nach DINEN12516-2 Berechnung amArmaturengehäuseflansch –numerische wirtschaftlich darstellbar sind. metrien und das gerade dann, wenn Prüfversuche nicht mehr Zeit. Undes skaliert füralle Nennweiten, Größenund Geo- gen Ausführung sofortgreifbar. Insgesamt spart dies extrem viel Kennlinien und Überlegungen hinsichtlich derströmungsgünsti- Durch dieschnelle Variation derGeometriesind damit auch Armatur. Bestimmung von Widerstandsbeiwerten und Kräften auf die sowohl fürdie Vorauslegung als auch fürdiegenaue und sichere Familie erlaubt hierschnell und sichere Aussagen zu treffen, Einsatzbedingungen antworten zu können. Gerade dieDiscovery sicherzustellen und genauso wirtschaftlich auf geänderte ren ist es wichtig, dieAnforderungen derNormenund Kunden Bei derAuslegung von Schiebern, Klappen und Regelarmatu- statt. CADFEMist dabei! und findet am 13./14. März 2019 in Leipzig /Schkeuditz Die DIAMist diedeutsche Fachmesse fürIndustriearmaturen

www.diam.de Vortragsraum 11

144 15

OPEN HOUSE SPEZIAL

Beim CADFEM Open House sitzen die Teilnehmer selbst am 14:00 – 15:30 Uhr Rechner und erarbeiten sich mit Unterstützung eines CADFEM Tutors Schritt für Schritt den Weg zur Lösung eines Beispiels. Lebensdauer einer verschraubten Baugruppe - 90-­minütige Open House Workshops zu verschiedenen The- Festigkeitsbewertung nach FKM und VDI 2230 men finden auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der CAD- Sie werden FEM ANSYS Simulation Conference statt. ▸ eine strukturmechanische FEM-Analyse erweitern um eine Bewertung für den statischen und Ermüdungs­festigkeitsnachweis durchzuführen Unsere Themen 2018 ▸ die Bewertung der Schraubverbindung nach VDI 2230 durchführen Mittwoch, 14:00 – 15:30 Uhr ▸ Variantenstudien vornehmen, um den Einfluss verschiedener Lebensdauer einer verschraubten Baugruppe - Konstruktionsparameter zu erkennen Festigkeitsbewertung nach FKM und VDI 2230 Sie sehen ▸ kritische Zonen und deren Ursachen Mittwoch, 16:30 – 18:00 Uhr ▸ den Einfluss der Verschraubung auf die Bauteilsteifigkeit Optimale Auslegung von Kühlsystemen ▸ wie wichtig das Anziehen für die Ermüdung der Schrauben ist

Donnerstag, 09:00 – 10:30 Uhr Eingesetzte Software Sanity Check für Leiterplatten (Mehr auf Seite 28) FKM inside ANSYS, Bolt Assessment inside ANSYS

Donnerstag, 11:00 – 12:30 Uhr ANSYS Discovery: Fundiert entscheiden, rasant entwickeln 16:30 – 18:00 Uhr (Mehr auf Seite 28) Optimale Auslegung von Kühlsystemen

Donnerstag, 14:00 – 15:30 Uhr Sie werden Der Digitale Zwilling - Simulation im Betrieb (Mehr auf Seite 28) ▸ erfahren, wie Kühlsysteme für verschiedenartigste Komponenten oder Aggregate im Hinblick auf strömungsmechanische und Freitag, 09:00 – 10:30 Uhr thermische Eigenschaften modelliert und bewertet werden können ▸ Techniken zur skalierbaren Abbildung von Kühlkreisläufen, Partikelsimulation für optimalen Mengendurchsatz: Analyse des Lüftern & Wärmetauschern kennenlernen Schüttgut-Transports in einer Förderanlage (Mehr auf Seite 39) ▸ ein Gesamtsystem inkl. Einbausituation in verschiedenen Betriebszuständen analysieren Bitte beachten Sie ▸ Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Sie sehen ▸ wie Sie die relevanten physikalischen Effekte für optimales ▸ Eine Platzreservierung und Anmeldung ist Wärmemanagement korrekt erfassen erforderlich. ▸ einen integrierten Arbeitsprozess für strömungsmechanische ▸ An der Information in der Ausstellung und thermische Fragestellungen erhalten Sie Auskunft über verfügbare ▸ eine praxisgerechte Vorgehensweise, um Simulationstechnologie Plätze und können sich anmelden. in Entwurf und Validierung von Entwärmungsproblemen optimal zu nutzen

Alle CADFEM Open House Themen Eingesetzte Software ANSYS CFD & Termine 2018 in den CADFEM Geschäftsstellen www.cadfem.de/openhouse 16 Mittwoch, 10. Oktober 2018

ELEKTRONIKENTWICKLUNG BESCHLEUNIGEN SI, PI UND EMV IN DER PRAXIS.

www.simulation-conference.com/elektronik

14.00 – 16.00 Uhr Vortragsraum 10 16.30 – 18.30 Uhr Vortragsraum 10

Speedup Elektronik Design ANSYS Best Practice | Elektroniksimulation

C. Römelsberger, R. Weber (CADFEM GmbH, Grafing) C. Römelsberger, R. Weber (CADFEM GmbH, Grafing) 141 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle 142 In dieser Schwerpunktsession gehen wir gemeinsam mit Ihnen Anwendungen auf eine Tour durch verschiedene Aspekte der simulationsge­ stützen Elektronikentwicklung. Von der physikbasierten Layout-­ Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Electronics Desktop vereint Verifikation, thermischem Management und mechanischer Zuver- HFSS, Q3D, SIwave und IcePak unter einer Oberfläche, um die lässigkeit bis zur Sensor-/Antennenauslegung und Platzierung. unterschiedlichen Lösungsansätze und Funktionen für die Elekt- Wir gehen auf die Aspekte der frühzeitigen Verwendung von roniksimulation bereitzustellen. Durch ein einheitliches Interface Simulation in der Elektronikentwicklung ein, ebenso wie die ist der Einstieg schnell vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen Möglichkeiten von gekoppelten Simulationen über verschiedene und Workflows, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, Physiken hinweg. Dabei zeigen wir, warum das für Sie eine den Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und Zeitersparnis bringt. beschleunigen.

Die Vorstellung eines Workflows für die gesamte Elektronikent- Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie wicklung zeigt Ihnen, wie einfach der Einstieg gelingt und Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Elektronik Desktop optimieren, um das Portfolio der Simulationstools effizient einsetzen können. das volle Leistungsspektrum des Programmes auszunutzen. An- Speziell wird hier auch auf die Potenziale der Kosten- und Zeit- gefangen bei der Modell-Erstellung über die Systeme-Verwaltung einsparung durch Simulation im Vorfeld eingegangen. auf der Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten. 17

HPE and Intel Center of Excellence for High Performance Computing (HPC)

Our HPE and Intel® Center of Excellence, located in Our technology platforms Grenoble, France, is a high performance computing engineering center, dedicated to pushing the frontiers • HPE Apollo GEN10 family of servers with the latest of HPC, driving development and empowering Intel® Xeon® processors customers with cutting-edge solutions for today and • Intel® Omni-Path Architecture (OPA) as the high the future. performance interconnect of clustered servers • Insight Cluster Management Utility (CMU) and From cluster architects to pre-sales and application Intel® development tools suite optimization specialists, together our experts advance • Intel® Solid-State Drive (SSD) based storage the leading-edge of HPC, boosting research and • FPGA development, industry growth and driving greater business value for our customers. Whilst our center specializes in parallel computing, Our value to you high-end storage and networking, and scheduling and operations tools, we’ve cultivated an extensive and • Our experts and technological facilities will help diverse family of experts and competencies, including: fulfill all your HPC needs. • Host consultative workshops where our experts • Proof of concepts (PoCs) advise on the technology directions you can take. • Code modernization • Conduct proofs of concept (PoCs) to identify how • Technology roadmap discussions you can create breakthrough differentation. • Performance benchmarking • Use tools to characterize applications for • ISV application optimization, validation and sizing comparative assessment of parallel systems. • Test hosting, software integration, and business optimization on future platforms. How to engage • Connect with sales, marketing, and engineering specialists dedicated to help you overcome Engaging with the Center of Excellence is easy, our barriers of innovation and scale. dedicated teams are ready and waiting to help fulfil all • Participate in independent software vendor of your HPC needs. Simply email our team on workshops and application developer events. [email protected] or visit hpe.com

Your HPC center for today and the future

© Copyright 2018 Hewlett Packard Enterprise Development LP. 18

7TH FORUM DIGITAL CITY SMART 3D CITY MODELS FOR PLANNING, ANALYSIS AND SIMULATION WEDNESDAY 14.00 – 18.30 H I THURSDAY 9.00 – 16.00 H The 7th Forum Digital City will be held in English

The Forum Digital City is a joint event of virtualcitySYSTEMS CityGML GmbH and CADFEM GmbH. Both companies are 100% part “CityGML is an open standardized data model and exchange for- of CADFEM Group. We develop smart city solutions towards mat to store digital 3D models of cities and landscapes. It defines a “digital twin” of cities, urban districts and buildings based ways to describe most of the common 3D features and objects on many years of experience in the field of geoinformatics found in cities and the relationships between them. It also defines (virtualcitySYSTEMS) and numerical simulation of physical different standard levels of detail (LoDs) for the 3D objects, which behavior (CADFEM). The “digital twin” based on CityGML allows the representation of objects for different applications (existing buildings), BIM (new buildings) and OpenDRIVE and purposes, such as simulations, urban data mining, facility (road space) makes it possible to plan new projects, monitor management, and thematic inquiries.” (Source: Wikipedia) construction and lifecycle processes, to investigate what-if scenarios and to find sustainable solutions for the complex OpenDRIVE urban challenges of our time. “OpenDRIVE is an open format specification to describe a road network‘s logic. Its objective is to standardize the logical road The Forum brings together an international group of specia- description to facilitate the data exchange between different lists, pioneers, researchers and planers, from business and driving simulators. They do not describe the entities acting on or municipalities. They share their experiences and challeges, interacting with the road.” (Source: Wikipedia) exchange innovative ideas and discuss solutions for the City of the Future. BIM “BIM involves representing a design as combinations of „objects“ Here you will find further information of the conference and – vague and undefined, generic or product-specific, solid shapes a constantly updated program: or void-space oriented (like the shape of a room), that carry www.simulation-conference.com/digitalcity their geometry, relations and attributes. BIM design tools allow extrac­tion of different views from a building model for drawing production and other uses. These different views are automati- cally consistent, being based on a single definition of each object instance.” (Source: Wikipedia) 19

WEDNESDAY, OCTOBER 10th, 2018 Saal 3 THURSDAY, OCTOBER 11th, 2018 Saal 3

Innovations based on 3D-Geodata­infrastructure (3D-GDI) Various Facets of Urban Simulation Moderation: C. Nagel, L. Ross (virtualcitySYSTEMS GmbH, Berlin) Moderation: S. Trometer (virtualcitySYSTEMS GmbH, Grafing)

14.00 – 16.00 h 09.00 – 10.30 h 3D-GDI – Research and Innovations Urban Simulation Enabling Smart City Applications on top of 3D City Models Business Development Urban Simulation C. Nagel, L. Ross (virtualcitySYSTEMS GmbH, Berlin) S. Trometer (virtualcitySYSTEMS GmbH, Grafing) Semantic 3D Model based Solution for Smart Cities in China FloRiCiMo – innovative flood risk analysis based on D. Huang (Terra IT China) 3d city models T. Heyer, R. Zimmermann, L. Backhaus (TU Dresden) smart3Dcity - Implementation of 3D-GDI solutions in Poland S. Biernat (SHH Sp. z o.o., Wroclaw, Poland) Team NEO - Thinking innovations for Future Mobility & Smart Cities F. Bildstein, H. Blomerius, V. Ladyga 16.00 – 16.30 h (Rheinmetall Automotive AG, ) Coffee Break

16.30 – 18.30 h 10.30 – 11.00 h 3D-GDI –Future-oriented Applications Coffee Break Sensor data streams and 3D city models - the backbone of Smart Cities 11.00 – 12.30 h V. Coors (Hochschule für Technik, Stuttgart) Building Models & City Models Building physics design of urban surfaces – the BUOLUS project BIM & CityGML - from model integration toward optimization A. Kaufmann, P. Leistner (Fraunhofer IBP, Valley) and innovative meshing methods F. Frischmann, C. Sorger (Locis GmbH, Munich) Guideline Geodesy and BIM A. Donaubauer, T. Kolbe (TU Munich) Automated city model preparation (terrain, buildings, vegetation) Physical Simulation of Propagation in large-scale for CFD wind simulations using Stuttgart as an example urban environments U. Voss (Hochschule für Technik, Stuttgart) D. Crawford (ANSYS Germany GmbH, Otterfing) Turbulence modelling for urban CFD simulations for estimating the potential of small wind turbines M. von der Grün (Hochschule für Technik, Stuttgart) 18.30 – 22.00 h Get Together in the Exhibition 12.30 – 14.00 h Lunch Break

14.00 – 16.00 h Mobility & Automotive Using virtual city and traffic models for innovative mobility solutions S. Hoffmann, M. Margreiter (MobilityPartners, Munich)

Detailed, high-definition maps as basis for 3D simulation applications G. Gräfe (3D-Mapping Solutions GmbH, Holzkirchen)

Reliability Analysis in Context of ADAS Validation R. Niemeier (Dynardo GmbH, Germany) SAVe - virtual field operational tests (vFOT) P. Brunner, F. Denk, W. Huber (Carissma, THI Ingolstadt)

16.00 – 16.45 h Coffee Break

16.45 – 18.00 h Closing Plenary Session

at 19.00 h Social Event

21

ZWEITER KONFERENZTAG ÜBERSICHT DONNERSTAG, 11. OKTOBER 2018 ANWENDERVORTRÄGE THURSDAY, OCTOBER 11th, 2018

09.00 – 10.30 Uhr Anwendervorträge | CADFEM Medical Conference Open House Workshop | Forum Digital City Breakout Sessions | CADFEM Medical Conference | Forum Digital City

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause Ausstellung Ebene 1 Coffee Break Exhibition Floor 1

11.00 – 12.30 Uhr Anwendervorträge | CADFEM Medical Conference Open House Workshop | Forum Digital City Breakout Sessions | CADFEM Medical Conference | Forum Digital City

12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen Ebene 0 Lunch Break Floor 0

14.00 – 16.00 Uhr Anwendervorträge | CADFEM Medical Conference Open House Workshop | Forum Digital City Breakout Sessions | CADFEM Medical Conference | Forum Digital City

16.00 – 16:45 Uhr Kaffeepause Ausstellung Ebene 1 Coffee Break Exhibition Floor 1

16.45 – 18.00 Uhr Abschlussplenum Saal 1 Closing Plenary Session Hall 1

19.00 – 01.00 Uhr Abendevent in der Moritzbastei Moritzbastei Leipzig-Zentrum Social Event Moritzbastei Leipzig City Center

08.00 – 17.00 Uhr CAE-Fachausstellung Ebene 1 Exhibition Floor 1 22 Donnerstag, 11. Oktober 2018

ELEKTROMAGNETIK SYSTEME & MULTIPHYSIK

Elektromagnetik II Vortragsraum 10 Systeme & Multiphysik II Saal 5

09.00 – 09.30 Uhr Einstufige induktive Längsfelderwärmung von EN Particle and Wear Simulation of a Shot Blasting Ma­ 211 Formplatinen für den Presshärteprozess 209 chine: Current Challenges and Optimization Potential A. Dietrich (Leibniz Universität Hannover) J. Ghinaiya, M. A. Damm, B. Wiedemeier, I. Seidl. R. Groß (Fachhochschule Aachen)

09.30 – 10.00 Uhr EN Reduced-Order-Models of Electric Motors for Predictive Maintenance von Flugzeugtriebwerken 212 Systems Engineering Including Effects of Variable 202 mit Hilfe von 3D Metamodellen Magnet and Winding Temperatures H. Schulze Spüntrup (ITB Ingenieurgesellschaft für M. Brück (EM-motive GmbH, Ludwigsburg) technische Berechnungen mbH, Dortmund)

10.00 – 10.30 Uhr Ein transientes Echt-Zeit-Lastschrittverfahren auf EN Predictive Multi-Physics Simulation of Batteries and 213 Basis von Feldmetamodellen für elektrothermo­ 203 Uncertainty Quantification mechanische FEM-Simulationen V. Gravemeier (AdCo EngineeringGW GmbH, Garching) K. Riester (Robert Bosch GmbH, Reutlingen), S. Wolff (Dynardo Austria GmbH, Wien, Austria)

Elektromagnetik III Vortragsraum 10 Systeme & Multiphysik III Saal 5

11.00 – 11.30 Uhr Modellkalibrierung zur dynamischen Simulation Simulation opto-thermo-mechanischer Systeme 214 des nichtlinearen Verhaltens von Blechpaketen in 204 S. Kunath (Dynardo GmbH, Weimar) Elektromotorkomponenten M. Ballweg (Siemens AG, Bad Neustadt), R. Schlegel (Dynardo GmbH, Weimar)

11.30 – 12.00 Uhr EN Next Generation Circuit Breakers for Future Power Simulationsgestützte Prozessentwicklung beim 215 Grids - Mechanism Evaluation and Development 205 Laser-Durchstrahlschweißen von Thermoplasten M. Schneider, O. Frantisek ohne absorbierende Füllstoffe (ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg) J. Käsbauer (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)

12.00 – 12.30 Uhr EN Rapid and Accurate Reliability Analysis Through Thermische Simulation des Laserdurchstrahlschweißens 216 ANSYS-Sherlock Integration 206 von Kunststoffen unter Berücksichtigung von Streuung C. Hillman (DFR Solutions, Belstville, USA) A. Schkutow (Technische Hochschule Nürnberg)

Elektromagnetik IV Vortragsraum 10 Systeme & Multiphysik IV Saal 5

14.00 – 14.30 Uhr Effiziente Entwicklung elektromagnetischer EN Self-Induced Vibrations of Structure Immersed in 217 Kom­ponenten durch Erweiterung der Funktionalität 207 Dense Fluid - Approach to Hydrodynamic Damping ANSYS Maxwell mittels VBA-Scripting und ACT-­ Phenomenon in ANSYS Programmierung M. Pawlucki (MESco sp. Z o.o., Gorniczca, Poland) M. Revin (Kendrion GmbH, Villingen-Schwenningen)

14.30 – 15.00 Uhr Multikriterielle Einziel- und Mehrzieloptimierung EN System-Level Simulation and Characterization of 218 einer E‑Maschine mit Motor-CAD und optiSLang 208 a Nonlinear Dual-Frequency Piezoelectric Energy M. Stokmaier (Dynardo GmbH, Weimar) Harvester with Magnetic Tuning Scheme D. Hohlfeld (Universität Rostock)

15.00 – 15.30 Uhr EN Mid-Frequency Challenge – Efficient Simulation of Regler-Parametrierung mittels harmonischer 219 Sound Radiation from Electric Motors 201 Analyse am Beispiel einer Präzisions-Kippplattform M. Eser (Technische Universität München) für Optikanwendungen D. Geissler (Physik Instrumente GmbH & Co. KG, Karlsruhe)

15.30 – 16.00 Uhr Modellierung und Numerische Simulation der Infra-

rot-Erwärmung von Schmalflächen an Holzwerkstoff- 220 platten mit der Software ANSYS Fluent C. Sanjon (Fraunhofer-Institut IVV, Dresden) 23 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

STRÖMUNGSMECHANIK STRÖMUNGSMECHANIK

Strömungsmechanik II Saal 4 Strömungsmechanik V Saal 2

09.00 – 09.30 Uhr CFD Simulationen von Raumluftströmungen zur Analyse der Thermohydraulik in einem partiell 231 Bewertung und Optimierung von RLT-Anlagen 221 freigelegten nuklearen Brennelement D. Stubbe (Institut für Luft- und Kältetechnik T. Hanisch (Technische Universität Dresden) Dresden gGmbH, Dresden)

09.30 – 10.00 Uhr CFD-Simulation thermoakustischer Resonanzeffekte Einfluss von Partikelgrößenverteilung und 232 zur Bestimmung der Flammentransferfunktion 222 Kohäsionseffekten­ auf das Fluidisierungsverhalten D. Paschke (Technische Universität Berlin), in Gas-Feststoff Wirbelschichten: Analyse mit A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) dem CFD-DEM-Ansatz P. Ostermeier (Technische Universität München)

10.00 – 10.30 Uhr Co-Simulation von Flownex und ANSYS CFX am Optimierung von Partikelseparationsverfahren 233 Beispiel einer Verdrängermaschine 223 in Lan-on-a-Chip-Systemen mit Hilfe der CFD-DEM- B. Bosc-Bierne (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) Kopplung A. Göhring (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Strömungsmechanik III Saal 4 Strömungsmechanik VI Saal 2

11.00 – 11.30 Uhr Komplexe 6DOF-Schiffsmanöver-Simulation im Optimierung der Kühlung von komplexen Strukturen 234 Absolutsystem 224 aus Elektronikkomponenten mit ANSYS ICEPAK und C. Thieme ANSYS optiSLang (thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Hamburg) R. Kallmeyer (Dynardo GmbH, Weimar)

11.30 – 12.00 Uhr Numerische Berechnung von Stickoxiden in der Ein neuartiges, mehrstufiges Samplingverfahren 235 Müllverbrennung 225 zur effizienten CAE-gestützten Optimierung radialer S. Jell (Technische Universität München) Turboverdichter M. Geller, C. Schemmann, N. Kluck (Fachhochschule Dortmund)

12.00 – 12.30 Uhr EN CFD Simulation of a Two Stage Twin Screw Die Energieeffizienz eines modernen „Smart Home“ 236 Compressor Including Leakage Flows and 226 Konzeptes am Beispiel von 3D-Simulationen der Comparison with Experimental Data Fluid-Struktur-Interaktion regelbarer Heizsysteme in B. Bosc-Bierne (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) einer komplexen Wohneinheit M. Geller, N. Kluck (Fachhochschule Dortmund)

Strömungsmechanik IV Saal 4 Strömungsmechanik VII Saal 2

14.00 – 14.30 Uhr Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten bei Mehrziel-Freiform-Optimierung eines Leistungselek­ 227 komplexen dreidimensionalen Geometrien mit tronikkühlers mit Hilfe des Fluent Adjoint Solvers 240 ANSYS CFX zur Verbesserung der Vorauslegung von P. Wassermann (Robert Bosch GmbH, Renningen) Bremsscheiben C. Nathaus (Faiveley Transport Witten GmbH, Witten)

14.30 – 15.00 Uhr EN Numerical Simulation of an Innovative Battery EN Enhancing Virtual Filter Media and Element Develop­ment 238 Pack Thermal Management Design 228 by Application of Computer Tomography (CT), 3D Model H. Waqas, U. Rana, M. Geppert, T. Mayer Generation (Virtual Twin), Simulation, and Optimization (LION Smart GmbH, Garching), D. Feindt (Synopsys GmbH, Aschheim), L. Kostetzer (CADFEM GmbH, Grafing) F. Keller (Mann+Hummel, Ludwigsburg)

15.00 – 15.30 Uhr Detached-Eddy Simulationen der Wirbelbeein­flus­ Gekoppelte thermische Spannungsberechnung an 237 sung am Deltaflügel bei hohen Anstellwinkeln 229 metallischen Strahlheizrohren in Wärmebehand- A. Buzica (Technische Universität München) lungsanlagen D. Brykarczyk (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)

15.30 – 16.00 Uhr CFD-basierte aerodynamische Formoptimierung CFD Simulation der aerodynamischen Erwärmung 239 einer Rotorblattanschlussverkleidung 230 einer Raketenaußenhülle P. Pölzlbauer (Technische Universität München) J. Grosse (Universität Bremen) 24 Donnerstag, 11. Oktober 2018

STRUKTURMECHANIK II STRUKTURMECHANIK III

Statik & Dynamik II Mehrzweckfläche 1 Statik & Dynamik V Mehrzweckfläche 2

09.00 – 09.30 Uhr EN Optimization of Product for Robust Performance EN Dispersion Curves of Elastic Metamaterials and 241 S. Baksi, S. Weiland Sonic Crystals with ANSYS 210 (ZF Group Lucas Varity GmbH, Koblenz) A. Melnikov (SBS Bühnentechnik GmbH, Dresden)

09.30 – 10.00 Uhr Topologieoptimierung mit nachgeschalteter CAD- Akustische Bewertung angetriebener Achsen 252 Modellaufbereitung für die Additive Fertigung 242 V. Mladek, C. Braykoff U. Mahn (Hochschule Mittweida) (MAN Truck & Bus AG, München)

10.00 – 10.30 Uhr Mit innovativer Technologie und simulativer Prozess­ Topologie-Optimierung zum Bremsenquietschen 253 auslegung zur optimalen Ressourcennutzung 243 M. E. Kaman (Volke Entwicklungsring SE, Wolfsburg) A. Kunze, M. Stein (watttron GmbH, Freital)

Statik & Dynamik III Mehrzweckfläche 1 Statik & Dynamik VI Mehrzweckfläche 2

11.00 – 11.30 Uhr Innovative Bauteilentwicklung für ein anspruchvolles Entwicklung einer Teststrecke für Schiffspropeller 254 Dichtungssystem im Kennfeldkühlmodul von VW mit 244 (sog. Kavitationstunnel) Hilfe von ANSYS A. Ulbertus L. Rupsch (RORA Motion, Bad Reichenhall) (thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Hamburg)

11.30 – 12.00 Uhr EN Numerical and Experimental Investigations of EN SDC Verifier Enables Code Checking in ANSYS 255 Geometrical Properties of U-Shaped Metal Expansion 245 W. van den Bos Bellows for Fully Welded Ball Valves (SDC Verifier, Haarlem, The Netherlands) A. Oleynikov (Universität Stuttgart)

12.00 – 12.30 Uhr EN A Numerical Model for the Simulation of Subsurface Entwicklung einer effizienten Berechnungsmethodik 256 Damage During Wire Sawing of Silicon 246 zur numerischen Simulation von stoßbelasteten Ver­ F. Wallburg (Hochschule für Technik, Wirtschaft und packungsstrukturen Kultur, Leipzig) M. Mehrkens (imk automotive GmbH, Chemnitz)

Statik & Dynamik IV Mehrzweckfläche 1 Statik & Dynamik VII Mehrzweckfläche 2

14.00 – 14.30 Uhr Geschweißte Stahlknoten für Offshore-Jackets – Gekoppelte, parametrische Modelle zur Berechnung 257 Möglichkeiten der Designoptimierung mittels bruch­ 247 von Temperatur- und Verformungsfeldern in Maschi- mech­anischer Berechnungsansätze und Simulation nengestellen aus Mineralbeton der Rissausbreitung J. Weber (Technische Universität Dresden) M. Szałyga, F. Lüddecke (Jörss-Blunck-Ordemann GmbH, Hamburg)

14.30 – 15.00 Uhr FAMOS 4 Wind - Eine SHM (Structural Health EN Thermomechanical Simulations with ANSYS 258 Monitor­ing) Methode für das Ermüdungsonline­ 248 Mechanical on a 1000 Cores Skylake Cluster monitoring von Windenergieanlagen H. Güttler R. Hilpert , S. Bergholz, J. Rudolph (MicroConsult Engineering GmbH, Bernstadt) (Framatome GmbH, Erlangen)

15.00 – 15.30 Uhr Rechnerische Bewertung der Schwingfestigkeit Robustheitsbewertungen gegenüber Geometrie- 259 einer PM-Synchronnabe aus einem PKW Schalt­ 249 und Materialtoleranzen für einen Pressverband getriebe und Abgleich mit dem Versuch M. Ballweg (Siemens AG, Bad Neustadt), R. Maaßen, C. Radis, T. Schupp, M. Schneider G. Kandler, S. Wolff (Dynardo Austria GmbH, Wien), (GKN Sinter Metals Engineering GmbH, Radevormwald) R. Schlegel (Dynardo GmbH, Weimar)

15.30 – 16.00 Uhr EN Simulations During Assembly of the ITER Magnet EN Design Driven Simulation 250 System S. Starost 260 F. Krajewski (ITB Ingenieurgesellschaft für technische (Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt) Berechnungen mbH, Dortmund), C. Jong (ITER Orga­ nization, St. Paul Lez Durance Cedex, France) 25 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

STRUKTURMECHANIK IV STRUKTURMECHANIK V

Workflow & Automatisierung I Seminarraum 14/15 Betriebsfestigkeit I Saal 1

09.00 – 09.30 Uhr Hunderte Schrauben inkl. Schlupf berechnen leicht EN Numerical Thermo-Structural Analysis of a 271 gemacht - ACT macht‘s möglich Surface-Mounted Device 261 C. Schlegel (7tech GmbH, Eggenburg, Austria) A. Izadi, J. Yuan (Harman Becker Automotive System GmbH, Karlsbad)

09.30 – 10.00 Uhr Simulations DNA: Wie lassen sich beliebige Simula­ EN Maintenance Assistance on Dam Installations 272 tionsdaten an künstliche neuronale Netze übergeben P.-L. Ruffieux (CADFEM (Suisse) AG, Renes, Switzerland) 262 T. Sprügel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10.00 – 10.30 Uhr EN Easy-To-Use Shape Optimization of Complex Optimierung der Betriebsfestigkeitsanalyse mit 273 Geometries Using the CAESES ACT App FEMFAT inside ANSYS 263 M. Brenner (Friendship Systems AG, Potsdam) D. Hofmann (Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co. KG, St. Valentin, Austria)

Workflow & Automatisierung II Seminarraum 14/15 Betriebsfestigkeit II Saal 1

11.00 – 11.30 Uhr Möglichkeiten zur Automatisierung des EN A Methodology for Seismic Assessment 274 Postproces­sierung Workflows in ANSYS Workbench – of Transformers 264 Präsentation von Umsetzungsbeispielen L. De Mercato W. Feickert, T. Kirchhoff, F. Bös (Trasfor SA, Molinazzo die Monteggio, Switzerland) (Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR, Liederbach)

11.30 – 12.00 Uhr Beanspruchungsprognose und Prozessoptimierung EN Numerical Investigation of Structural Behaviour of 275 für die additive Bauteilfertigung am Beispiel des Brazed Plate Heat Exchanger 265 Additive Layer Manufacturing Prozesses (ALM) Y. Gürler (Bosch Thermotechnology, Manisia, Turkey) R. Schlegel, J. Drozda, R. Kallmeyer (Dynardo GmbH, Weimar), D. Hummel (ArianeGroup GmbH, Ottobrunn)

12.00 – 12.30 Uhr Modellreduktion für Systemsimulation adaptiver Einfluss der Diskretisierung auf die errechnete 276 Systeme bei Leichtbauweise im Automobilbereich Lebensdauer beim Festigkeitsnachweis mit der 266 H. Landes, M. Meiler, J. Grabinger (SIMetris GmbH, „FKM Richtlinie nichtlinear“ Erlangen), G. Stoll, H. Atzrodt (FHG, Darmstadt), T. Kirchhoff, F. Bös, W. Feickert T. Hansen (Boge Elastmetall GmbH, Bonn), (Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR, Liederbach) N. Sreeprakash (ZF Friedrichshafen AG)

ANSYS Explizit & LS-DYNA I Seminarraum 14/15

14.00 – 14.30 Uhr LS-DYNA: Aktueller Stand und neue Trends aus

Anwendersicht 277 U. Stelzmann (CADFEM GmbH, Chemnitz)

14.30 – 15.00 Uhr Virtuelle Verpackungsprüfung am Beispiel leicht zu

öffnender Schalenverpackungen für Lebensmittel 278 B. Stephan (Fraunhofer-Institut IVV, Dresden)

15.00 – 15.30 Uhr Robustheitsbewertung unterschiedlicher Anprallsi­

tuationen für Fahrzeugrückhaltesysteme an Straßen 279 J. Drozda (Dynardo GmbH, Weimar)

15.30 – 16.00 Uhr Biomechanische Impaktsimulation mit LS-DYNA

O. Siegemund (CADFEM GmbH, Chemnitz) 280 26 Donnerstag, 11. Oktober 2018

STRUKTURMECHANIK CAE TECHNOLOGIE

Material I Seminarraum 6/7 Partikelsimulation Vortragsraum 9

09.00 – 09.30 Uhr Fertigungsgerechte Erstellung und Modellbildung

räumlich gekrümmter, variabelaxialer Faserab- 281 lagemuster für das Tailored Fiber Placement (TFP-) Verfahren A. Spickenheuer (Leibniz-Institut für Polymer­forschung Dresden e.V., Dresden) 282

09.30 – 10.00 Uhr EN Multiscale Modeling with ANSYS Material Designer Partikelsimulation mit ROCKY DEM A. Hiltebrand Die Software ROCKY ermöglicht die Model- (ANSYS Switzerland GmbH, Zürich, Switzerland) lerstellung einer nahezu unbegrenzten Aus- wahl an Partikeln unterschiedlichster Größen,

10.00 – 10.30 Uhr Digitale Materialentwicklung und -optimierung 283 Formen und Adhäsionskräften. Auf dieser mit GeoDict® Basis können Misch-, Schütt-, Rutsch- oder J. Becker (Math2Market GmbH, Kaiserslautern) Fliess-Vorgänge sowie deren Auswirkungen auf ihre Umgebung simuliert, analysiert und optimiert werden.

www.cadfem.de/rocky Material II Seminarraum 6/7

11.00 – 11.30 Uhr EN Non-Linear Viscoelasticity of Epoxy-based Polymers

F. Welschinger, P. Gromala (Robert Bosch GmbH, 284 Renningen, Reutlingen), H. Dal (METU, Ankara, Turkey), H.-S. Lee, B. Han (University of Maryland, USA)

11.30 – 12.00 Uhr EN Recent Advances in the Analysis of Thermo­

mechanically Loaded Components within ANSYS - 285 Defor­mation and Lifetime M. Metzger (Fraunhofer-Institut IWM, Freiburg)

12.00 – 12.30 Uhr Neuentwicklungen bei der Auswahl und Optimierung

von Werkstoffeigenschaften 286 K. Antonic-Nowak (Key to Metals AG, Zürich, Switzerland)

Material III Seminarraum 6/7

14.00 – 14.30 Uhr EN Structural-Thermal Simulation of FDM 3D Printing Numerische Simulation und experimentelle 267 Process in ANSYS Mechanical 287 Untersuchung von Schleuderradprozessen J. Vondal, J. Starek B. Wiedemeier, Z. Sun, J. Yan, J. Ghinaiya, I. Seidl, (SVS FEM s.r.o., Brno, Czech Republic) R. Groß, R. Roth (Fachhochschule Aachen)

14.30 – 15.00 Uhr Untersuchung des Einflusses variierender EN DEM Simulation of the Bead Motion in Dry 268 Werkstoff­eigenschaften in drei Dimensionen 288 Operated Stirred Media Mills auf die Trag­fähigkeit von Bauteilen C. Schilde, P. Prziware, C. Thon, A. Kwade Z. Li, C. Stapelfeld, H. Pasternak (BTU Cottbus) (Technische Universität Braunschweig)

15.00 – 15.30 Uhr Modellierung der vorspannungsabhängigen Untersuchung des Klinkertransports 269 Material­eigenschaften der Blechpakete elektrischer 289 S. Besdo Maschinen (IKN GmbH Ingenieurbüro Kühlerbau, Neustadt) D. Loos, E. Barti (BMW Group, München), R. Wagener, T. Melz (Frauhonfer-Institut LBF, Darmstadt)

15.30 – 16.00 Uhr Schweißverzugsberechnung an großen Bedeutung der Mischgütebestimmung für 270 komplexen Strukturen 290 Analysen in der DEM-Simulation N. Doynov, C. Stapelfeld, V. Michailov, D. Lutz H. Pasternak, B. Launert (BTU Cottbus) (Liebherr-Mischtechnik GmbH, Bad Schussenried) 27

8. CADFEM MEDICAL CONFERENCE

Die CADFEM Medical Conference findet in diesem Jahr zum Darüber hinaus wird anhand von Beispielen veranschau- 8. Mal statt und trägt den Namen des für die Organisation licht, welchen Mehrwert die Simulation bei ausgewählten verantwortlichen Unternehmens CADFEM Medical GmbH. klinischen Fragestellungen und zukünftig auch der Erpro- bung von medizinischen Produkten liefert. Die CADFEM Me- Im Focus steht der Transfer der Simulationstechnologie aus dical Conference wird integriert in die 36. CADFEM ANSYS ihrem „klassischen“ Umfeld hin zu medizinischen Anwen- Simulation Conference und steht auch allen Besuchern der dungen. Die Beiträge der CADFEM Medical Conference Hauptveranstaltung offen. vermitteln den Zuhörern einen Überblick zum aktuellen Spektrum der Simulation in den Bereichen Medizin und Me- dizintechnik.

AGENDA Vortragsraum 11 09:00 - 09:30 Uhr 14:00 - 14:30 Uhr Experimentelle und numerische Untersuchung von Kollapsneigung FE-Simulationen in der digitalen Prozesskette von 297

des Pharynx in Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom 291 individuell gefertigten Medizinprodukten M. Arnold, U. Janoske (Bergische Universität Wuppertal), C.Taubmann (Mecuris GmbH, München) L. Bonitz (Klinikum Dortmund gGmbH), 14:30 - 15:00 Uhr A. Pugachev (CADFEM Medical GmbH, Grafing) EN Sensitivity Analysis of a New 3D-printed Prosthetic Foot 298 09:30 - 10:00 Uhr B. Rochlitz (Mecuris GmbH, München) EN System Level Model of a Thermoelectric Generator for 15:00 - 15:30 Uhr

Electrically Active Implants 292 Simulationsgestützte Reglung der Hüftgelenksbelastung

T. Bechtold (Jade Hochschule Wilhelmshaven) 299 beim postoperativen Bewegungstraining M. Sauerhoff (Ruhr-Universität Bochum) 10:00 - 10:30 Uhr Nichtlineare Simulation eines Prothesenkniegelenkes 15:30 - 16:00 Uhr

R. Allermann (Ottobock SE & Co. KGaA, Duderstadt) 293 EN Probabilistic Assessment of Mechanical Strength of an

Endoprosthetic Hip Replacement Made from Brittle Material 300 M. Stöhr (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig) 11:00 - 11:30 Uhr Anwendungen der numerischen Simulation zur Beurteilung

parodontaler Erkrankungen 294 P. Joedecke (Hochschule Magdeburg-Stendal)

11:30 - 12:00 Uhr Osteosynthese des Unterkiefergelenkhalses – eine vergleichende

biomechanische Analyse der Festigkeit von vier Versorgungssystemen 295 C. Oefner (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig)

12:00 - 12:30 Uhr Topologieoptimierung von Osteosyntheseplatten

in der Gesichtschirurgie 296 S. Raith (Universitätsklinikum Aachen) www.cadfem-medical.com 28 Donnerstag, 11. Oktober 2018

OPEN HOUSE

09:00 – 10:30 Uhr

Sanity Check für Leiterplatten

Sie werden ▸ PI, SI und EMV Checks in ANSYS SIwave an realen Platinenlayouts durchführen

Sie sehen ▸ wie Sie Resonanzen des Versorgungsnetzwerks erkennen und ihnen entgegenwirken, ▸ wie Sie Leitungsimpedanzen optisch und numerisch analysieren und Fehlanpassungen erkennen, ▸ wie Sie das Übersprechen (Crosstalk) von Signalen qualifizieren und Maßnahmen ergreifen können.

Eingesetzte Software ANSYS SIwave

11:00 – 12:30 Uhr

ANSYS Discovery: Fundiert entscheiden, rasant entwickeln

Sie werden ▸ einen Wärmetauscher hinsichtlich Strömungs- und Temperaturfeld untersuchen ▸ Designvarianten hinsichtlich bestmöglicher Strömungsführung in Sekunden berechnen und bewerten ▸ Designentscheidungen treffen und diese fundiert mit einer FSI-Analyse absichern

Sie sehen ▸ wie Sie innerhalb von Sekunden Geometriemodifikationen in Discovery Live vornehmen, ▸ den integrierten Workflow von Live zu Discovery AIM, ▸ die intuitive Verknüpfung verschiedener Physikdomänen in der Simulationsumgebung von AIM.

Eingesetzte Software ANSYS Discovery Live

14:00 – 15:30 Uhr

Der Digitale Zwilling - Simulation im Betrieb

Sie werden ▸ einen Digitalen Zwilling als Systemsimulation mit Verhaltens­ modellen aus 3D-Analysen erzeugen, ▸ Sensordaten live in den Digitalen Zwilling einspeisen, ▸ den Betriebszustand eines Produktes anhand eines digitalen Modells bewerten.

Sie sehen ▸ die Verbindung von physischer und digitaler Welt anhand eines praktischen Beispiels, ▸ wie virtuelle Sensoren die Daten der physischen Sensoren erweitern und veredeln, ▸ wie eine IoT Plattform eine Vielzahl von Digitalen Zwillingen organisiert und eine systematische Datenanalyse möglich macht.

Eingesetzte Software ANSYS, Thingworx, Sensoren 29 ABSCHLUSS- PLENUM DONNERSTAG, 11. OKTOBER 2018 16.45 – 18.00 UHR Saal 1 Hall 1

CADFEM ANSYS DISCOVERY LIVE IN DER PRAXIS Best Paper Anfang des Jahres hat ANSYS mit Discovery Live ein völlig neuartiges Tool für sekundenschnelle Simulationen auf Award den Markt gebracht. Eine Zwischenbilanz aus Sicht von Auszeichnung Endress + Hauser, CADFEM & ANSYS der Preisträger

Erstmals vorgestellt auf der 35. CADFEM ANSYS Simulation Im diesjährigen Abschlussplenum präsentieren wir ein ers- Conference Ende 2017 in Koblenz und seit Februar 2018 auf tes Zwischenfazit aus der Sicht von CADFEM und der Anwen- dem Markt hat ANSYS Discovery Live für große Begeisterung der. Zudem gibt Tejas Rao von ANSYS, Inc. einen Ausblick, gesorgt. Ob als Highlight auf der Hannover Messe oder bei wohin die Reise des begeisternden Werkzeuges Discovery vielen anderen Gelegenheiten – wer das Werkzeug erlebt Live gehen wird. Wie immer wird das Plenum von der Journa- hat, war fasziniert von seiner unglaublichen Schnelligkeit listin Brigitte Büscher moderiert. und der Bandbreite an Möglichkeiten, die damit einhergeht - nicht nur für die Produktentstehung. Kein Wunder also, dass ANSYS Discovery Live sich in der Industrie kurz nach Veröffentlichung schon zahl- Marc Vidal, CADFEM GmbH, Business Development reiche Unternehmen sehr intensiv mit Discovery beschäftigt Discovery, Grafing b. München haben. Die Demokratisierung der Simulation in der Dazu gehört Endress + Hauser, bekannt als ein weltweit Entwicklung von Endress + Hauser führender Anbieter von Messgeräten, der seit Jahrzehnten Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Technologie, Kunde von CADFEM und ANSYS ist. Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Endress+Hauser AG, Reinach, Schweiz Technologie bei der Endress + Hauser AG in Reinach, sieht in ANSYS Discovery Live das Werkzeug, das das Unterneh- ANSYS Discovery Live: The Power of Real Time men agil, schneller und effizienter macht. Warum? Weil durch Simulation, Today and Beyond Discovery Simulationen mit allen ihren Vorteilen in erheblich Tejas Rao, Worldwide Manager Presales Discovery, mehr Bereichen der Wertschöpfungskette genutzt wird. ANSYS, Inc., Ann Arbor, USA

Brigitte Büscher

Moderiert wird das Abschlussplenum von der Journalistin Brigitte Büscher. Frau Büscher ist freie Mitarbeiterin beim WDR und arbeitet dort seit 1995 in verschiedenen Formaten als Autorin und Reporterin. Regelmäßig ist sie als Zuschaueranwältin der Sendung „Hart aber fair“, dem Polit-Talk in der ARD, im Einsatz. Die Gütersloherin moderiert Diskussionsforen und Veranstaltungen, sie hat ihre journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg gemacht. 30

ABENDEVENT MORITZBASTEI LEIPZIG

Zugang zum Abendevent nur mit Ticket und Namensschild.

KULTUR IN HISTORISCHEN RÄUMEN Donnerstag, 11. Oktober 2018 | ab 19:00 Uhr

Zur großen Abendveranstaltung laden wir Sie in die Moritz­ Organisatorische Hinweise bastei ein. Die Moritzbastei befindet sich im Herzen der Vom Congress Center Leipzig wird zwischen 18:15 und 18:45 Stadt, direkt neben Neuem Gewandhaus und der Universi- Uhr ein Bustransfer zur Moritzbastei in der Leipziger Innen- tät. In ihr verbinden sich historische Architektur und moder- stadt angeboten. Ein Rücktransfer zur Messe ist nicht vorge- nes Kulturleben in all seiner Vielfalt. Die Moritzbastei ist der sehen, die meisten der empfohlenen Hotels liegen fußläufig letzte erhaltene Teil der alten Leipziger Stadtbefestigungs- zur Moritzbastei. anlagen. Seit sie in den Jahren 1551-1553 erbaut wurde, kann sie auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Seit Wichtig: Für den Zugang zur Moritzbastei benötigen Sie Ihr 1982 wird sie als Kulturzentrum genutzt. Namensschild und ein Veranstaltungsticket, das Sie bei der Registrierung zur Konferenz vor Ort erhalten. Das Abende- Freuen Sie sich auf einen schönen Abend in den verschie- vent endet um 01:00 Uhr. denen historischen Räumlichkeiten der Moritzbastei und genießen Sie ein vielfältiges kulinarisches und kulturelles Alternativ können Sie auch selbst mit Pkw, Taxi oder den öf- Angebot in einer entspannten Atmosphäre. fentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit der Tram-Linie 16 direkt von der Messe oder dem Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Augustusplatz) zur Moritzbastei anreisen.

Moritzbastei Universitätsstraße 9 | 04109 Leipzig www.moritzbastei.de 31

SOCIAL EVENT MORITZBASTEI LEIPZIG

Access only with admission ticket and name badge.

ENJOY ENTERTAINMENT IN HISTORIC ENVIRONMENTS Thursday, Oktober 11th 2018 | at 7.00 pm

For the social event of the conference event we invite you Organizational information to the Moritzbastei, located in the heart of Leipzig, close to From the Congress Center’s main entrance a bus transfer to Gewandhaus and the University. Moritzbastei combines his- the Moritzbastei in Leipzig‘s city center is offered. It runs torical architecture with modernity and cultural life in all its between 18:15 and 18:45. A return transfer to the fair is not diversity. The Moritzbastei is the last preserved part of the planned, as most of the recommended hotels are within wal- old Leipzig city fortifications. It was built in the years 1551- king distance to Moritzbastei. 1553 and can look back on a thrilling history. Note: To access the Moritzbastei, you will need both your Since 1982 it is used as a cultural center. Look forward to a name badge and your access ticket, which you will receive nice evening in the different historical premises of the Mo- upon registration for the on-site conference. The evening ritzbastei and enjoy a surprising culinary and cultural offer event ends at 01:00. in a relaxed atmosphere. Alternatively, you can also travel to the Moritzbastei by car, taxi or public transport (from the exhibition center or the main train station, tram line 16 takes you directly to the stop Augustusplatz).

Moritzbastei Universitätsstraße 9 | 04109 Leipzig www.moritzbastei.de/en 32 33

DRITTER KONFERENZTAG ÜBERSICHT FREITAG, 12. OKTOBER 2018 KOMPAKTSEMINARE & CADFEM FORUM FRIDAY, OCTOBER 12th, 2018

09.00 – 10.30 Uhr Kompaktseminare | CADFEM Forum | Open House Workshop Compact Seminars

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause Ausstellung Ebene 1 Coffee Break Exhibition Floor 1

11.00 – 12.00 Uhr Kompaktseminare (Fortsetzung) CADFEM Forum (Fortsetzung) Compact Seminars (Continuation)

12.00 – 13.00 Uhr Mittagessen Ebene 0 Lunch Break Floor 0

13.00 – 14.30 Uhr Kompaktseminare Compact Seminars

14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause Ausstellung Ebene 1 Coffee Break Exhibition Floor 1

15.00 – 16.00 Uhr Kompaktseminare (Fortsetzung) Compact Seminars (Continuation)

08.00 – 13.00 Uhr CAE-Fachausstellung Ebene 1 Exhibition Floor 1 34 Freitag, 12. Oktober 2018

ELEKTROMAGNETIK SYSTEME & MULTIPHYSIK

Concept Design of Electric Motors for E-Mobility Physik & Software verbinden Vortragsraum 10 Saal 5

09.00 – 12.00 Uhr EN M. Hanke (CADFEM GmbH, Berlin) H. Baumgartl, T. Knostmann (CADFEM GmbH, Grafing) 401 403

There is currently much interest in the research and Die Entwicklung immer komplexerer mechatronischer development of electrical motors for E-Mobility. Produkte ist nur dann effektiv, wenn durch Einsatz von The seminar reviews best practice for design of electric Systemsimulation möglichst frühzeitig im Prozess an motors for power traction applications. In particular, detaillierten virtuellen Prototypen gearbeitet werden it looks at the concept design stage where it is im- kann. Hierzu benötigt man auf CAE basierende Simula- portant to be able to make fast calculations of a wide tionsprozesse, die gleichzeitig die steuernden und variety of potential electric motor solutions, such as regelnden Softwarekomponenten mit einbeziehen. motor type (BPM, asynchronous, reluctance, etc.), motor topology (winding type, slots, poles, etc.), In diesem Kompaktseminar demonstrieren wir, materials (magnet, steel, insulation, etc.), cooling wie die integrierte Betrachtung von Software und type (air, water, oil, etc.), etc. pysikalischen Komponenten zum frühest möglichen Entwicklungszeitpunkt die Abstimmung der Module Motor-CAD is an ideal tool for concept motor design erleichtert und somit zu besseren Produkten führt. Die studies, having integrated fast modules for both elec- Erstellung von Modellen reduzierter Ordnung für die tromagnetic and cooling system design. Motor-CAD Systemsimulation soll ebenso beleuchtet werden wie enables very fast calculatios of electric motor perfor- die Erzeugung von Embedded Software. Die Interak- mance including motor efficiency maps and sub­ tion und Verzahnung auf System-Ebene im Rahmen sequent thermal transient analysis of different complex einer durchgängigen Werkzeugkette bildet den Kern drive cycles. It is possible to do the full analysis in dieses Kompaktseminars. seconds. Direct connections to ANSYS software tools also allow automation of the full design workflow from concept to detailed performance analysis and then to full system simulation modelling via reduced order motor models.

ELEKTROMAGNETIK SYSTEME & MULTIPHYSIK

Geräuschentwicklung Physik & Software verbinden elektrischer Maschinen Vortragsraum 10 Saal 5

13.00 – 16.00 Uhr J. Wibbeler (CADFEM GmbH, Berlin) H. Baumgartl, T. Knostmann (CADFEM GmbH, Grafing) 403 402 Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe steht deren Wiederholung vom Vormittag Geräuscharmut zunehmend im Fokus. Mit ANSYS- Simulationswerkzeugen lassen sich Geräuschpegel von Antrieben vorausberechnen, kritische Arbeitspunkte identifizieren und verschiedene Designs auf ihre Eignung hin vergleichen.

Das Kompaktseminar richtet sich an Entwickler elekt- rischer Antriebe, die sich mit der elektromagnetischen Auslegung ebenso wie mit strukturmechanischen Berechnungen befassen. Am Beispiel eines Synchron- motors wird die Vorgehensweise bei der Berechnung von Geräuschen gezeigt, die durch die magnetischen Luftspaltkräfte erzeugt werden. Der multiphysikalische Simulationsansatz kombiniert elektromagnetische, mechanische und akustische Analysen innerhalb der Workbench-Plattform miteinander. Durch die CADFEM ANSYS Extension „Electric Drive Acoustics inside ANSYS“ werden zusätzlich Simulationen in ganzen Drehzahlbe- reichen und die Visualisierung des Körperschallpegels im Wasserfalldiagramm unterstützt. Im Kompaktseminar werden Aspekte von Modellbildung, Simulation und Postprocessing behandelt, deren konkre- te Ausführung die Qualität des Endergebnisses maßgeb- lich beeinflussen. Weiterhin wird auf Besonderheiten von Asynchronmotoren und Umrichtersteuerungen und deren Konsequenzen für die Simulation eingegangen. 35 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

STRÖMUNGSMECHANIK

Design & Optimierung von Pumpen & Gebläsen mit ANSYS Saal 2

09.00 – 12.00 Uhr B. Neuhierl (CADFEM GmbH, Grafing) 404

Pumpen werden typischerweise eingesetzt, wenn Flüssigkeiten bewegt oder transportiert werden sollen, während Lüfter ihre Anwendung bei Gasen finden. Beide Arten von Strömungsmaschinen haben bei Aus- legung und Berechnung viele Gemeinsamkeiten und werden daher in diesem Kompaktseminar zusammen behandelt.

Es wird ein Einblick in die praktische Anwendung der ANSYS Simulationswerkzeuge bei der rechnerischen Auslegung und Optimierung sowohl von Pumpen als auch von Lüftern gegeben. Verschiedene Beispiele dienen der Veranschaulichung der erforderlichen Schritte im Entwicklungsprozess, angefangen bei der Bereitstellung, Übernahme und Aufbereitung der entsprechenden Geometriedaten über die Definition der physikalischen Problemstellung und Einstellung der Simulationsparameter bis zur Auswertung der Simulationsergebnisse und Ergebnisinterpretation. Neben der Analyse von Teilmodellen wird auf unterschiedliche Möglichkeiten der Simulation von transienten Vorgängen, insbesondere Rotor-Stator- und Schaufelreihen-Interaktion eingegangen.

Abgerundet wird das Kompaktseminar mit einem Ausblick auf die Nutzung von Sensitivitätsstudien und Optimierungsverfahren.

STRÖMUNGSMECHANIK

Vom ersten Konzept bis zur komplexen Auslegung: Strömungssimulation für Armaturen und Ventile im Entwicklungsprozess Saal 2

13.00 – 16.00 Uhr B. Neuhierl (CADFEM GmbH, Grafing), 405 S. Wolff (Dynardo GmbH, Weimar)

Ventile und Armaturen mit beweglichen Teilen, die als Absperrbauteile oder zur Steuerung von Durchflüssen dienen, sind Gegenstand dieses Kompaktseminars. Zunächst wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, wie mit Discovery Live, Discovery AIM und dem Flagg- schiffprodukt ANSYS CFD von der frühen Konstrukti- onsphase über die Absicherung von Entwürfen bis hin zu komplexer Auslegung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten physikalischen Phänomene, für jede Phase des Produktentwicklungsprozesses das geeignete Werkzeug eingesetzt werden kann.

Im Detail werden unterschiedliche Simulationsmög- lichkeiten und Herangehensweisen der Modellie- rung für Ventile besprochen. Insbesondere auf die Möglichkeiten zur Abbildung von Bewegung und Schließvorgängen, auf Vernetzungsstrategien sowie auf komplexe Strömungsvorgänge wie Mehrphasen- strömung und Kavitation wird dabei eingegangen. Schließlich wird demonstriert, wie Ventil-Kennfelder sehr effizient mit Hilfe von ANSYS CFD und optiSLang, einem Software-Werkzeug für Optimierung, Robust­ heits- und Sensitivitätsanalysen, ermittelt werden können. 36 Freitag, 12. Oktober 2018

CAE TECHNOLOGIE STRUKTURMECHANIK

ANSYS Discovery Live: Fundiert entscheiden, VDI-Wärmeatlas inside ANSYS rasant entwickeln Vortragsraum 11 Seminarraum 6/7

09.00 – 12.00 Uhr M. Vidal, L. Ziegler (CADFEM GmbH, Grafing) F. Schansker (Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH, 407 406 Eggenstein), H. Schüler (CADFEM GmbH, Chemnitz) In unserem Kompaktseminar zu den Discovery Produk- ten bekommen Sie anhand konkreter Beispiele Argu- Für die Bestimmung einer strömungsindizierten mente, wie Sie den Nutzen aus der Simulation für Ihr Temperaturlast, eines Wärmeeintrags oder einer Unternehmen multiplizieren können. Dies gelingt zum Strahlungsbelastung ist oftmals eine aufwändige einen durch das Ausschöpfen neuer Potenziale, indem CFD-Simulation oder eine überschlägige Handrech- die Breite der zur Verfügung stehenden Werkzeuge nung erforderlich. Lauterbach Verfahrenstechnik genutzt wird. Zum anderen zeigen wir Ihnen, wie Sie bietet seit 1988 die Software zum VDI-Wärmeatlas an. schneller und früher im Entwicklungsprozess von Das neue Werkzeug „VDI Wärmeatlas inside ANSYS“ Simulationstechnologie profitieren können und Sie bietet die Möglichkeit, die Berechnungs- und Lösungs- erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihr Produkt­ möglichkeiten des VDI-Wärmeatlas dynamisch mit wissen zu Ihren Kollegen bringen können. bidirektionalem Datenaustausch in die Simulationen der ANSYS-Produkte (z.B. für FEM- oder CFD-Simula­ tionen) einzubinden. Damit können Wärmeübergänge, Wärmelasten, Druckverluste, Stoffwerte etc. abhängig von den Daten des jeweiligen Iterationsschrittes neu bestimmt und dem nächsten Simulationsschritt über- geben werden. Der Anwender hat zudem Zugriff auf die gesamte E-Book Ausgabe des VDI Wärmeatlas.

Dieses Kompaktseminar wendet sich an ANSYS An- wender, die in ihrer Simulation thermische Probleme berücksichtigen müssen sowie an Apparatebauer, die Druckbehälter berechnen und optimieren möchten. Aufgezeigt wird die Schnittstelle an realen Problem- stellungen, die mit dieser neuen Technik schnell und sicher gelöst werden können. Außerdem werden Möglichkeiten der Schnittstelle für den Apparatebau demonstriert.

CAE TECHNOLOGIE STRUKTURMECHANIK

ANSYS Discovery Live: Fundiert entscheiden, Thermal Management rasant entwickeln Vortragsraum 11 Seminarraum 6/7

13.00 – 16.00 Uhr M. Vidal, L. Ziegler (CADFEM GmbH, Grafing) H. Schüler (CADFEM GmbH, Chemnitz) 406 408

Wiederholung vom Vormittag Thermisches Management ist immer dann erforderlich, wenn bestimmte Temperaturvorgaben einzuhalten sind. Neben rein funktionellen Gründen können auch Komfort oder gesundheitliche Aspekte ausschlaggebend sein.

Dabei geht es um das Verständnis von Wärmeüber- tragungsmechanismen, z.B. der Wärmeleitung durch metallische Komponenten. Richtig eingesetzt, können auch mit Konvektion und Strahlung gezielt Wärmeströme gesteuert werden.

In diesem Kompaktseminar wird an Praxisbeispielen gezeigt, wie durch Simulationen mit ANSYS, Tempera­ turen und Wärmeflüsse visualisiert, gezielt beeinflusst und Konzepte schon im frühen Entwicklungsstadium untersucht werden können, um letztendlich Fehlinves- titionen zu vermeiden. Dazu bietet ANSYS eine breite Palette von Werkzeugen, mit denen effektiv und mit dem erforderlichen Genauigkeitsgrad Simulationen durch­ geführt werden können. 37 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

STRUKTURMECHANIK

Die Einbindung der FKM Richtlinie in ANSYS Workbench im Überblick Mehrzweckfläche 2

09.00 – 12.00 Uhr F. Mailänder (CADFEM GmbH, Stuttgart) 409 Alle Produkte, die heutzutage in Umlauf gebracht werden, sollen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Grundsätzlich benötigt man ein schriftliches Regelwerk, welches von Fachleuten anerkannt werden kann und welches dazu dient Gefahren auszuschließen. Ein solches Dokument ist die FKM Richtlinie. Der große Vorteil ist dabei sowohl die Anwendbarkeit in einer Vielzahl von Produkten, da die FKM Richtlinie nicht auf eine bestimmte Branche oder Anwendung beschränkt ist, sowie eine gewisse Vollständigkeit. So kann nach der FKM Richtline, sowohl für geschweißte als auch für ungeschweißte Bauteile, ein statischer und ein zyklischer Nachweis erbracht werden.

Der Nachweis kann entweder anhand von Nennspan- nungen oder aber auch auf Basis von lokalen Spannun- gen, also auf Basis von FE-Ergebnissen durchgeführt werden. Damit kann man die Spannungsergebnisse­ einer FE-Rechnung in einen Nachweis überführen. Dieses Kompaktseminar soll einen ersten Einblick in die Richtlinie gewähren und die Anwendung anhand der Erweiterung FKM inside ANSYS zeigen.

Diese Erweiterung entstand in Zusammenarbeit des Ingenieurbüros Huß & Feickert, der IMA Dresden und von CADFEM und wird stetig weiter entwickelt.

STRUKTURMECHANIK

Theorie & Praxis – Festigkeitsnachweis in ANSYS mit der „FKM Richtlinie nichtlinear“ Mehrzweckfläche 2

13.00 – 16.00 Uhr M. Fiedler, M. Vormwald (Technische Universität

Darmstadt), I. Varfolomeev (Fraunhofer-Institut IWM, 410 Freiburg), F. Bös, W. Feickert, T. Kirchhoff (Ingenieur- büro Huß & Feickert GbR, Liederbach)

Im BMWi/AiF Forschungsvorhaben 17612 „FKM-Richt- linie nichtlinear“ wurde ein neues örtliches Konzept für den statischen und zyklischen Nachweis entwickelt. Die neue „FKM-Richtlinie nichtlinear“ wurde auf der DVM-FKM-Tagung „Neue Entwicklungen für die Bauteilfestigkeitsnachweise“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Damit steht nun erstmals die Möglichkeit zur Verfügung, einen richtlinienkonformen Festigkeits- nachweis unter Einbeziehung von nichtlinearem Werk- stoffverhalten durchzuführen. Im statischen Nachweis können unnötige Konservativitäten beseitigt werden. Mit dem zyklischen Nachweis kann die Anrisslebens- dauer für gegebene Last-Zeit-Folgen auch bei niedrigen Versagensschwingspielzahlen berechnet werden.

Die Richtlinie wurde als ACT-Erweiterung in ANSYS WB umgesetzt. Die komplexen Algorithmen des Nachwei- ses werden damit der Anwendung zugänglich gemacht. Der Nachweis kann automatisiert über das ganze Rechenmodell durchgeführt werden, so dass die Be- rechnung ganzer Bauteilgruppen effektiv möglich ist. In dem Vortrag werden die „FKM-Richtlinie nichtlinear“ und die Umsetzung in ANSYS vorgestellt. 38 Freitag, 12. Oktober 2018

STRUKTURMECHANIK STRUKTURMECHANIK

Systematisches Produktverständnis Tribo-X inside ANSYS: Simulation hydrodynamischer Mehrzweckfläche 1 Gleitlager Seminarraum 14/15

09.00 – 12.00 Uhr N. Nagl (CADFEM GmbH, Grafing) C. Stelzer (CADFEM GmbH, Grafing), 411 D. Bartel (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) 413 Mit ANSYS DesignXplorer und ANSYS optiSLang können Sie systematisch die dominierenden Einfluss­ Hydrodynamische Gleitlager zeichnen sich vor allem größen identifizieren, komplexe Zusammenhänge durch ihre positiven Betriebseigenschaften wie z.B. schnell und einfach verstehen und deshalb die Pro- einer hohen Tragfähigkeit und dem ruhigen Laufver- dukteigenschaften gezielt ändern. Eine kundenspezifi- halten aus. Entsprechend breit ist ihr Anwendungs­ sche Änderung­ oder Weiterentwicklung eines Produkts bereich: Energie, Automobilbau, Schiffbau, Medizin- lässt sich somit kosteneffizient und zeitnah realisieren. technik u.v.m.

In diesem Kompaktseminar sehen Sie eine systema- Mit Tribo-X inside ANSYS haben CADFEM und das tische Variantenstudie mit ANSYS DesignXplorer und IMK Magdeburg gemeinsam eine Lösung entwickelt, die anschließende Auswertung der Ergebnisse sowie die die Berechnung von Gleitlagern komfortabel und das Erkennen von relevanten Designparametern. Mit zeiteffizient innerhalb von ANSYS Workbench erlaubt. diesen Erkenntnissen können Sie gezielt eine Optimie- Die Integration als eigenständiges Analysesystem rung durchführen. Des Weiteren wird der automati- gestattet die direkte Durchführung von Parameterstu- sche Ablauf zur Definition von Sensitivitätsanalysen, dien für das Gleitlager. Dies führt nicht nur zu einem Optimierungen mit ANSYS optiSLang dargestellt. besseren Verständnis, sondern ermöglicht auch die Eine ausführliche Bewertung der Ergebnisse aus den gezielte Optimierung des Gleitlagers für den spezifi- einzelnen Berechnungsdisziplinen wird gezeigt. Mit schen Anwendungsfall. der Berücksichtigung von Kennlinien, Datenpaaren bzw. Signalen steht Ihnen mit ANSYS optiSLang ein Thematische Schwerpunkte des Kompaktseminars: Berechnungswerkzeug für den Abgleich von Simulati- ▸ Elasto-Hydrodynamik (EHD) Analyse: on und Versuch zur Verfügung. Einfluss der Elastizität der Lagerumgebung ▸ Rotordynamik: Drehzahlabhängige Steifigkeits- und Dämpfungskoeffizienten ▸ Parameterstudie: Ermittlung relevanter Einfluss­ größen durch Parametervariation

STRUKTURMECHANIK STRUKTURMECHANIK

Formfindung und Simulation für Kurzfaserverstärkte Kunststoffe additiv gefertigte Bauteile Mehrzweckfläche 1 verstehen und simulieren Seminarraum 14/15

13.00 – 16.00 Uhr C. Gebhardt, S. Hoffmann J. Helfenstein 412 (CADFEM GmbH, Grafing, Berlin) (CADFEM (Suisse) AG, Aadorf, Switzerland) 414

Additive Fertigungsverfahren erfordern ein Umdenken Um das anisotrope Verhalten kurzfaserverstärkter in der Konstruktion von Bauteilen. Dafür existieren Kunststoffbauteile richtig simulieren zu können, inzwischen in ANSYS unterschiedliche Werkzeuge zur werden mit der CADFEM ANSYS Extension „MoldSim Erzeugung von topologieoptimierten Bauteilen mit NL inside ANSYS“ die Ergebnisse der Spritzgießsimu- adaptiven Lattice- (Gitter-) strukturen bis hin zur Ab- lation in ANSYS Workbench integriert und mit einem bildung des 3D-Druck-Prozesses für unterschiedliche elastisch-plastisch anisotropem Werkstoffgesetz ver- Anwendergruppen. knüpft. Damit schließt sich in ANSYS die Prozesskette zwischen Spritzguss- und Strukturmechaniksimula- Im Rahmen dieses Kompaktseminars werden mög- tion. Eine effiziente Berechnung großer Baugruppen liche Vorgehensweisen entlang dieser Prozesskette sowohl faserverstärkter, als auch nicht faserverstärk- aufgezeigt. ter Bauteile wird ermöglicht. Spannungen können im Postprocessing in und quer zur Faserausrichtung ausgewertet werden. Eine Versagensbewertung nach Tsai-Hill ist für das kurzfaserverstärkte Komposit durchführbar.

Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: ▸ Ausprägung richtungsabhängiger Material­ eigenschaften im Spritzgussprozess ▸ Kopplung Spritzgusssimulation und Strukturanalyse: „MoldSim NL inside ANSYS“ ▸ Curve Fitting von Messdaten ▸ Materialparameter-Identifikation: Kalibrieren an Messdaten ▸ Beispielanalysen in ANSYS Mechanical 39 Unter der jeweiligen Kennziffer erfahren Sie auf www.simulation-conference.com mehr zu diesem Vortrag

OPEN HOUSE

09:00 – 10:30 Uhr

Partikelsimulation für optimalen Mengendurchsatz: Analyse des Schüttgut-Transports in einer Förderanlage

Sie werden ▸ die 3D-Geometrie einer Förderanlage einlesen und den Partikeltransport mit Partikelform, -größe, und -dichte definieren ▸ eine Partikelsimulation durchführen und die Partikel­ geschwindigkeit, den Materialverlust sowie die wirkenden Kräfte zwischen Partikeln und auf den Kanal auswerten

Sie sehen ▸ wie eine Design-Modifikation zu einer Erhöhung des Durchsatzes und verringertem Materialverlust führt, ▸ den durchgängigen Arbeitsprozess von ROCKY DEM und ANSYS Workbench.

Eingesetzte Software ROCKY DEM; ANSYS

STRUKTURMECHANIK

Simulation und Auslegung von Mehrschrauben- verbindungen in ANSYS Mechanical nach der Richtlinie VDI 2230 Saal 4

13.00 – 16.00 Uhr V. Constantin

(CADFEM (Suisse) AG, Aadorf, Switzerland) 415

Die Richtlinie VDI 2230 gilt weltweit als Standardwerk zur Berechnung von Schraubenverbindungen. Gemäß Blatt 2 dieser Richtlinie besteht die Möglichkeit für Ein- und Mehrschraubenverbindungen, die FEM in die Berechnung zu integrieren und so die Genauigkeit der Auslegung zu erhöhen.

In diesem Kompaktseminar zeigen wir den gesamten von der Richtlinie vorgegebenen Workflow, inklusi- ve dem vollständigen Simulationsprozess und der Interpretation der Ergebnisse. Dieser Prozess umfasst u.a. den statischen Nachweis unter Betriebslast, den zyklischen Nachweis unter Schwingbeanspruchung und die Kontrolle­ der Flächenpressung sowie der Gleitsicherheit.

Dabei gehen wir speziell auf die FE-spezifischen Themen wie Geometrieaufbereitung, Vernetzung, Kon- takteinstellungen, die Definition von Randbedingungen sowie die Möglichkeiten der Auswertung ein. Wie die Auswertung und Nachweisführung bis hin zum auto- matisch generierten Bericht noch effizienter gelingt, zeigen wir Ihnen abschließend anhand der CADFEM ANSYS Extension „Bolt Assessment inside ANSYS“. 40

17. CADFEM FORUM

QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DIE SIMULATION – NUR ISO 9001?

09.00 – 12.00 Uhr Moderation Dr. Marc Brück, EM-motive GmbH, Ludwigsburg | Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Der Einsatz der CAE-Simulation im Produktentwicklungsprozess kann als Die Sicherstellung der qualitativen Anforderungen an die CAE-Simulation etabliert angesehen werden. Vielfach als reines Validierungswerkzeug deckt ein vielfältiges Fragespektrum ab. Welche Prozesse in den Simu- im Einsatz geht der Trend hin zur Ausweitung: Zum einen in die erste lationsabteilungen sind notwendig, um „Qualität“ sicherzustellen? Wie Ideenfindungsphase,­ zum anderen zur komplexen Systemsimu­lation kann durch einen geschickten Aufbau von Toolketten die geforderte Qua- bzw. zum digitalen Zwilling als simultan zum realen Produkt laufendem lität gesichert werden? Welches Maß an Ausbildung seitens Hochschulen virtuellen Abbild in der Lebensphase des Produkts. Je nach Einsatzzweck aber auch in den Unternehmen selbst ist notwendig? Welchen Beitrag sind naturgemäß verschieden große Abstraktionen bzw. Idealisierungen liefern die Softwareanbieter bzw. Distributoren, um den Spannungsbo- gefordert. Wie jedoch sicherstellen, dass diese Annahmen Gültigkeit be- gen von Aufwand zu Ergebnisqualität auf Anwenderseite möglichst klein sitzen? Oder was ist zu tun, wenn schlichtweg manuelle Fehler bei der zu halten? Simulation passieren? Dies sind zwei exemplarische Fragen, die zeigen, dass auch im Umfeld der CAE-Simulation das Thema Qualitätssicherung Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen beim CADFEM Fo- allgegenwärtig ist. rum diskutieren. Es steht allen Teilnehmern der CADFEM ANSYS Simulati- on Conference am 12. Oktober 2018 offen.

ÜBER DAS CADFEM FORUM

Das seit 2007 stattfindende CADFEM Forum ist eine Ver- griffen und über deren wirtschaftliche Nutzung im kleinen anstaltung zum Erfahrungsaustausch für Simulationsver- Kreis diskutiert. Moderiert werden die Themen durch antwortliche und -interessierte aus den verschiedensten erfahrene Experten aus Industrie und Hochschule, wobei Industriebranchen. Dabei werden aktuelle Trends und Impulsvorträge den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zukünftige Entwicklungen von CAE-Anwendungen aufge- anregen. 41

AGENDA Saal 4

09.00 – 09.30 Uhr 10.30 – 11.00 Uhr Impulsvortrag | Simulation nicht nur für den Eigenbedarf - Kaffeepause | Coffee Break Herausforderungen eines Simulations-Dienstleisters zur Sicher- stellung der Qualitätsanforderungen 11.00 – 11.30 Uhr Frank Brehmer (ITB Ingenieurgesellschaft für technische Impulsvortrag | Erwartung trifft Simulation – Berechnungen mbH, Dortmund) Erfahrungen des CADFEM Supports Markus Meingast (CADFEM GmbH, Grafing b. München)

Diskussion Diskussion 09.30 – 10.00 Uhr Impulsvortrag | Einsatz der Simulation im konstruktiven Umfeld 11.30 – 12.00 Uhr und diesbezügliche Anforderungen an die Softwarelösungen Impulsvortrag | Ausschluss von Fehlerquellen durch Berücksich­ Manuel Reinhard (Wagner GmbH & Co.KG, Fulda) tigung von Arbeitsmitteln/Prüfhilfsmitteln in der Simulation Jan Roth (Continental Automotive GmbH, Villingen-Schwenningen) Diskussion

10.00 – 10.30 Uhr Diskussion Impulsvortrag | Design Driven Simulation – Simulationen von „Nichtberechnern“ qualitativ absichern Stephan Starost (Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG, Hallstadt)

Diskussion

www.esocaet.com/cadfem-forum

WISSEN SIMULATION

by

Mehr Wissen in Simulation? Entdecken Sie unser Angebot an Seminaren & Webinaren, Fachveranstaltungen sowie unsere umfassende Mediathek aus Fachartikeln, Referenzprojekten, Vorträgen und Videos! Recherchieren und finden Sie maßgeschneiderte WISSEN.CADFEM.NET Informationen auf wissen.cadfem.net 42

SESSIONLEITER SESSION CHAIRS

Mittwoch, 10. Oktober 2018 Wednesday, October 10th, 2018

Elektromagnetik I Material I-III Dr.-Ing. Jörg Neumeyer | [email protected] Dr.-Ing. Slav Dimitrov | [email protected]

7. Forum Digital City Partikelsimulation I Dr.-Ing. Stefan Trometer | [email protected] Dr.-Ing. Luca Benvenuti | [email protected]

Statik & Dynamik I Statik & Dynamik II-III Mike Feuchter | [email protected] Christian Abramowski | [email protected]

Strömungsmechanik I Statik & Dynamik IV Dr.-Ing. Bircan Avci | [email protected] Mike Feuchter | [email protected]

Systeme & Multiphysik I Statik & Dynamik V-VI Dr.-Ing. Martin Rendek | [email protected] Josef Overberg | [email protected]

Statik & Dynamik VII Özcan Özcicek | [email protected] Donnerstag, 11. Oktober 2018 Thursday, October 11th 2018 Strömungsmechanik II-IV Klaus-Dieter Schönborn | [email protected] ANSYS Explizit & LS-DYNA I Dr.-Ing. Ulrich Stelzmann | [email protected] Strömungsmechanik V-VII Dr.-Ing. Bircan Avci | [email protected] Betriebsfestigkeit I-II Thomas Ebbecke | [email protected] Systeme & Multiphysik II-IV Dr.-Ing. Martin Rendek | [email protected] 8. CADFEM Medical Conference Alexander Pugachev | [email protected] Workflow & Automatisierung I-II Dirk Haverkamp | [email protected] Elektromagnetik II-III Lester Pena Gomez | [email protected] Die Leiter der Schwerpunktthemen am Mittwoch und Elektromagnetik IV der Kompaktseminare am Freitag können Sie direkt Dr.-Ing. Jürgen Wibbeler | [email protected] den jeweiligen Programmseiten entnehmen.

7. Forum Digital City The chairs of the sessions on Wednesday and compact Dr.-Ing. Stefan Trometer | [email protected] seminars on Friday can be found on the respective pages.

PROGRAMMAUSSCHUSS PROGRAM BOARD

CADFEM Programmausschuss

Dr.-Ing. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH Dr.-Ing. Carl-Henning Rexroth, ANSYS Germany GmbH Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Rust, FH Hannover 43

CADFEM BEST PAPER AWARD: DIE NOMINIERTEN CADFEM BEST PAPER AWARD: NOMINEES

AUCH IN DIESEM JAHR WIRD WIEDER DER CADFEM BEST PAPER AWARD IN DEN KATEGORIEN STRUKTURMECHANIK, STRÖMUNGSMECHANIK, ELEKTROMAGNETIK UND MULTIPHYSIK & SYSTEME VERGEBEN.

Die hier genannten Vorträge wurden vom CADFEM Programm­- The official CADFEM Best Paper Award is announced in ausschuss für diese Auszeichnung nominiert. Die Preisträ- the categories ”Structural Mechanics“, ”Fluid Mechanics“, ger werden vom Programmausschuss direkt hier in Leipzig ”Electromagnetics“ and ”Systems & Multiphysics“. The ausgewählt – nach bestem Wissen und Gewissen. Bitte se- CADFEM program committee has nominated candidates for hen Sie es uns nach, wenn Ihr persönlicher Favorit nicht da- each award. The winners will be selected by the committee bei ist. Die Bekanntgabe der Gewinner findet im Rahmen des during the conference in Leipzig and announced during the Abschlussplenums am Donnerstag statt und wird von Brigit- closing plenary session. Please note: The committee mem- te Büscher vorgenommen. Als Dankeschön für ihren Vortrag bers do their best to make an informed decision - please do unternehmen die Preisträger vor der Abendveranstaltung not be offended if your personal favorite will not be chosen. eine nostalgische Rundfahrt durch Leipzig im Trabi. As a special ”Thank You“ to the winners, they will enjoy a nostalgic trip in a historic „Trabi“.

ELEKTROMAGNETIK STRÖMUNGSMECHANIK

10.10.2018 | 16.30 – 17.00 Uhr 11.10.2018 | 10.00 – 10.30 Uhr Elektromagnetik I, Saal 4 Strömungsmechanik V, Saal 2 EN Eddy Current Loss in Roebelbars – A Giant Leap in a Optimierung von Partikelseparationsverfahren in Lan-on-a- Hundred Year Old Challenge Chip-Systemen mit Hilfe der CFD-DEM-Kopplung M. Kowalski (Siemens AG, Mülheim), A. Göhring (Ernst-Abbe-Hochschule Jena) C. Kreischer (Universität der Bundeswehr Hamburg) 11.10.2018 | 11.00 – 11.30 Uhr Strömungsmechanik III, Saal 4 11.10.2018 | 09.30 – 10.00 Uhr Komplexe 6DOF-Schiffsmanöver-Simulation im Absolutsystem Elektromagnetik II, Vortragsraum 10 C. Thieme (thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Hamburg) EN Reduced-Order-Models of Electric Motors for Systems Engineering Including Effects of Variable Magnet and Winding Temperatures 11.10.2018 | 12.00 – 12.30 Uhr M. Brück (EM-motive GmbH, Ludwigsburg) Strömungsmechanik VI, Saal 2 Die Energieeffizienz eines modernen „Smart Home“ Konzeptes 11.10.2018 | 14.00 – 14.30 Uhr am Beispiel von 3D-Simulationen der Fluid-Struktur-Interaktion regelbarer Heizsysteme in einer komplexen Wohneinheit Elektromagnetik IV, Vortragsraum 10 M. Geller, N. Kluck (Fachhochschule Dortmund) Effiziente Entwicklung elektromagnetischer Komponenten durch Erweiterung der Funktionalität ANSYS Maxwell mittels VBA-Scripting und ACT-Programmierung M. Revin (Kendrion GmbH, Villingen-Schwenningen)

SYSTEME & MULTIPHYSIK STRUKTURMECHANIK

11.10.2018 | 11.30 – 12.00 Uhr 11.10.2018 | 11.00 – 11.30 Uhr Systeme & Multiphysik III, Saal 5 Statik & Dynamik III, Mehrzweckfläche 1 Simulationsgestützte Prozessentwicklung beim Laser-Durchstrahl- Innovative Bauteilentwicklung für ein anspruchvolles Dichtungs- schweißen von Thermoplasten ohne absorbierende Füllstoffe system im Kennfeldkühlmodul von VW mit Hilfe von ANSYS J. Käsbauer (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg) L. Rupsch (RORA Motion, Bad Reichenhall)

11.10.2018 | 15.00 – 15.30 Uhr 11.10.2018 | 11.00 – 11.30 Uhr Systeme & Multiphysik IV, Saal 5 Statik & Dynamik VI, Mehrzweckfläche 2 Regler-Parametrierung mittels harmonischer Analyse am Beispiel Entwicklung einer Teststrecke für Schiffspropeller einer Präzisions-Kippplattform für Optikanwendungen (sog. Kavitationstunnel) D. Geissler (Physik Instrumente GmbH & Co. KG, Karlsruhe) A. Ulbertus (thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Hamburg)

11.10.2018 | 15.30 – 16.00 Uhr 11.10.2018 | 15.00 – 15.30 Uhr Systeme & Multiphysik IV, Saal 5 ANSYS Explizit & LS-DYNA I, Seminarraum 14/15 Modellierung und Numerische Simulation der Infrarot-Erwärmung Robustheitsbewertung unterschiedlicher Anprallsituationen für von Schmalflächen an Holzwerkstoffplatten mit der Software Fahrzeugrückhaltesysteme an Straßen ANSYS Fluent J. Drozda (Dynardo GmbH, Weimar) C. Sanjon (Fraunhofer-Institut IVV, Dresden) 44

UNSER VERANSTALTUNGSORT: CONGRESS CENTER LEIPZIG (CCL) OUR VENUE: CONGRESS CENTER LEIPZIG (CCL)

Mehrzweckfläche 1 (Vortragsraum | Lecture Room) Mehrzweckfläche 2 (Vortragsraum | Lecture Room) Eingang | Entrance Besprechungsräume Bankettraum 1-4 | Anmeldung | Registration Meeting Rooms Bankettraum 1-4 Tagungsbüro | Conference Office Mittagessen | Lunch Area Garderobe | Wardrobe 45

Saal 1 (Plenum) | Hall 1 (Plenary Session) Seminarräume 6/7, 13, 14/15 | Seminar Rooms 6/7, 13, 14/15 Saal 2- 5 | Hall 2-5 Vortragsräume 9-12 | Lecture Halls 9-12 Ausstellung & Kaffeepausen | Exhibition & Coffee Breaks Weitere Besprechungsräume | Further Meeting Rooms

www.ccl-leipzig.de 46 SPONSOREN

Premium-Sponsoren

ACCELERATING DISCOVERY AT EVERY SCALE

Scientists, engineers, and data analysts need ever-higher performance for their technical computing applications to Saal 1 speed time to results, handle today’s unprecedented growth in data volumes, and improve the accuracy and precision of Keynote their modelling and simulation applications. Eröffnungsplenum 10. Oktober 2018, 10:00 – 12:30 Uhr With HPE Apollo high density servers using Intel® Xeon® Scal- able processors, the data-driven organization accelerates Compute Resources for Advanced Simulations your time to design, insight and value. Today and in the Future

The strategic HPC Alliance of HPE and Intel solidifies their Jean-Luc Assor, Worldwide Hybrid HPC / HPC long-term commitment to High Performance Computing (HPC) Cloud Program Lead, Hewlett Packard Enterprise, and deliver the benefits of HPC to all organizations. The part- Les Ulis, France nership uses all of the two companies’ resources to help or- ganizations leverage HPC technologies, including multipro- Stephan Gillich, Dir. AI and Technical Computing cessing and parallel processing. GTM EMEA, Intel Deutschland GmbH, Feldkirchen

www.hpe.com www.intel.com 47

Gold-Sponsoren Silber-Sponsoren

AWS AMAZON WEB SERVICES DELLemc

For 12 years, Amazon Web Services has been among the wor- Mit seinen preisgekrönten Desktops, Notebooks, 2-in-1-Ge- ld‘s most comprehensive and broadly adopted cloud plat- räten, Thin Clients, leistungsfähigen Workstations, Ruggedi- forms. AWS offers over 100 fully featured services for com- zed-Geräten für Spezialumgebungen, Monitoren, Dockingsta- pute, storage, networking, database, analytics, application tionen, Endpunkt-Sicherheits-Lösungen und -Dien­st­leistungen services, deployment, management, developer, mobile, the bietet Dell Endanwendern von heute alles, was sie benötigen, Internet of Things (IoT), artificial intelligence (AI), security, um sich ortsunabhängig und zu jeder Zeit sicher zu verbinden, hybrid, and enterprise applications, from 54 Availability Zo- produktiv zu sein und mit Kollegen zusammenzuarbeiten. Als nes (AZs) across 18 geographic regions in the United States, Teil von Dell Technologies versorgt Dell Kunden vom Endbenut- Australia, Brazil, Canada, China, Germany, India, Ireland, zer bis hin zu Unternehmen jeglicher Größe in 180 Ländern. Japan, Korea, Singapore, and the United Kingdom. AWS services are trusted by millions of active customers around www.dell.de the world – including the fastest-growing startups, largest enterprises, and leading government agencies – to power their infrastructure, make them more agile, and lower costs.

https://aws.amazon.com

What would you do with a million cores?

High Performance Computing on AWS 48

CAE FACHAUSSTELLUNG CAE EXHIBITION

HPE/ INTEL AMAZON WEB SERVICES * 20 21

19 ITB 22 SIDACT 18 IMK 23 INNUTECH

17 IMA MET 24 16 POLYTEC

CFX 25

15 ADCO

IHF 26 14 VOLKE ENTRANCE

CADFEM 1 INFORMATION 38

7KEY TO METALS 12 31ESSS-ROCKY

6 CEETRON 13 30 ADT ESOCAET DRUCK 27 2 345 8 9 10 11 TISCH 28 29 32 33 34 35 36 37 ROSSIGNOL DATAPOINT MATERIALIZE MAGNA CF TURBO SIMETRIS FRIENDSHIP SYNOPSIS PNY HP M-DESIGN DYNARDO MOTORDESIGN DELL RESCALE GOM SDC LABS

30 ADT Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Advanced software for design, analysis and 5. SEPTEMBER 2018 E X H I B13 ICADFEM T I O N optimization of turbomachinery components for M = 1:350 ANSYS Elite Channel Partner & Produkte, major manufactures, www.adtechnology.co.uk Service & Wissen für Ihren Simulationserfolg, www.cadfem.de 21 aws Gold-Sponsor Dienstleister / Vertrieb 1 CADFEM esocaet | CADFEM Academic | HPC on AWS, aws.amazon.com/de CADFEM macht Schule Simulation für Schule, Hochschule & Karriere, 6 ceetron www.esocaet.com, www.cadfem-academic.com Entwickler 3D visualization, Cloud for CAE, Cross-solver post-processor, www.ceetron.com 38 CADFEM Group CAE Know-how, Industry Expertise & Solutions around the Globe, Investments in Innovation, 4 CfTurbo www.cadfem-group.com Entwickler / Dienstleister / Vertrieb 3D Designsoftware Turbomachinery, CAE Process 38 CADFEM Medical Automation Workflows / ANSYS Workbench / Patienten-spezifische Simulationen, Automa­ ­ Engineering Services (CFD; FEM), de.cfturbo.com tisierung, Methodenentwicklung, Bestimmung von Muskelkräften mit AnyBody Modeling 25 CFX Berlin Software System, www.cadfem-medical.com Entwickler / Dienstleister / Vertrieb ANSYS Multiphysics, TwinMesh™, Flownex® www.cfx-berlin.de 38 Virtual City Systems Innovative Lösungen für virtuelle Stadtmodelle, www.virtualcitysystems.de 37 DatapointLabs Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Expert material testing, TestPaks® for CAE, Matereality® Software for Materials www.datapointlabs.com 12 ANSYS www.ansys.com 33 DELLemc Silber-Sponsor Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Workforce Transformation, IT-Transformation, Security Transformation, www.dellemc.com 15 AdCO Entwickler / Dienstleister Multiphysics, Uncertainty Quantification (UQ), 29 Dynardo Simulation & Software Development, Entwickler / Dienstleister / Vertrieb www.adco-engineering-gw.de optiSLang, ANSYS optiSLang, Stochastik, Robust Design Optimization, www.dynardo.de 49

8 Friendship Systems 28 mdesign Entwickler / Dienstleister Entwickler / Dienstleister / Vertrieb CAESES, robust variable geometry for MDESIGN Softwarefamilie, www.mdesign.de optimization, www.friendship-systems.com

24 MET Motoren- und Energietechnik 35 GOM Entwickler / Dienstleister Vertrieb Produktentwicklung mittels CFD & FEM, 3D Koordinatenmesstechnik, Automatisierte Diagnose, Ermittlung von Schadensursachen, Messmaschinen, 3D Testing, www.gom.com www.met-online.com

11 HP Deutschland 32 MDL Motor-Design Ltd. Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Entwickler Drucker, Personal Computing und Software, Motor-CAD software, Thermal, Electromagnetic IT-Infrastruktur, www.hp.com & Lab, www.motor-design.com

20 HPE / Intel Premium-Sponsoren 16 Polytec Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Accelerating Discovery at every scale, Optische Schwingungsmessung, Laser-Doppel- www.hpe.com, www.intel.com Vibrometrie, Experimentelle Modalanalyse und Model Update, Validierung Simulationsmodelle, Strukturdynamik, www.polytec.de 26 Ing.-Büro Huß & Feickert Entwickler / Dienstleister 10 PNY FEM-Simulation, Strömungssimulation, Entwickler Softwareentwicklung, www.ihf-ffm.de NVIDIA® Grafikkarten & mehr, www.pny.de

17 IMA Dresden 34 Rescale Entwickler / Dienstleister Entwickler / Dienstleister Nachweissoftware, Festigkeitsbewertung, Cloud HPC Simulation Platform, www.rescale.com Lastmessungen inkl. Auswertung und Prüflaster- stellung, www.ima-dresden.de 31 Rocky DEM 23 imk automotive Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Entwickler / Dienstleister Particle Simulation Software, www.rocky-dem.com Mechatronische Systeme, Leichtbaustrukturen, Numerische Methoden, Fertigungs- und 27 Rossignol Montageplanung,­ Ergonomieberatung und Exponate: Rossignol Ski & TIME Bikes (entwickelt­ Arbeitsplatzgestaltung, Softwarelösungen für mit Discovery Live!), www.rossignol.com, die Digitale Fabrik, www.imk-automotive.de www.time-sport.com

18 inutech Entwickler / Dienstleister / Vertrieb 31 SdC Verifier R&D of Numerical Methods, Software Develop- Entwickler / Dienstleister / Vertrieb ment & CAE Process Automation, Technical Standards checking, All routine work automiza­ and Mathematical Consulting, Seminars, tion, Report generating, www.sdcverifier.com www.inutech.de

22 ITB 19 sidact Dienstleister Entwickler CAE-Services für Strukturmechanik und -dynamik, FEMZIP, DIFFCRASH, SDMZIP, www.sidact.de Betriebsfestigkeit, www.itb-fem.de

5 Simetris 7 Key to Metals Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Entwickler / Dienstleister / Vertrieb NACS - Finite Elemente Simulation, Vibro- und Materialeigenschaftsdatenbank, Webanwendun- Aero­akustik, Magnetik, Piezo, Messung und gen Engineering und Metallindustrie, Modellvalidierung, www.simetris.de www.totalmateria.com

9 SYNOPSIS 3 Magna Powertrain Entwickler Entwickler / Dienstleister / Vertrieb Simpleware Software: 3D-Bildverarbeitung und FEMFAT, Lebensdaueranalyse, Strukturmechanik, Modellierung, Simpleware Human Body Models, www.femfat.magna.com Simpleware Services: Entwicklung von Modellen, Anwender-Support, und Software-Anpassung, www.synopsys.com 2 Materialise Entwickler / Dienstleister / Vertrieb 14 VOLKE Technologien für 3D-Druck & 3D-Modelle für die Dienstleister Biomedizin, www.materialise.de Fahrzeugentwicklung, Fahrzeugentwicklung, Fahrzeugentwicklung, Virtueller Simulations­ prozess, www.volke.de 50

CADFEM PARTNER AREA IN DER AUSSTELLUNG CADFEM PARTNER AREA IN THE EXHIBITION

Hochspezialisierte Simulationspartner von CADFEM Mit den hier präsentierten Unternehmen, die Sie in der Aus- The companies presented on this page are close partners of stellung an den blauen Flaggen erkennen, kooperiert CAD- CADFEM in the field of consulting, seminars, and support. FEM in den Bereichen Consulting, Seminaren und Support Please visit their booths in the exhibition. besonders eng.

AdCo Engineering bietet Dienstleistun- Als Partner der Automobil-, Zuliefer-, Konsum- gen und maßgeschneiderte Software für güter- und chemischen Industrie sowie des Simulation und Unsicherheitsquantifizie- Anlagen- und Maschinenbaus bietet das Inge- rung. Spezialgebiete sind u. a. die Lösung nieurbüro Huß & Feickert GbR (ihf) mit Sitz in besonders komplexer Fragestellungen (z. Liederbach (Frankfurt) seit über 25 Jahren Ingenieurdienst- B. Multiphysics) und der Technologietransfer aus der Wis- leistungen im Bereich der numerischen Simulation und der senschaft in die industrielle Anwendung. Seit der Unter- Softwareentwicklung (ACT für ANSYS, FKM inside ANSYS, nehmensgründung im Jahr 2011 pflegt AdCo Engineering FKM nichtlinear für ANSYS) an. Im Auftrag unserer Kunden eine enge Zusammenarbeit mit der CADFEM GmbH, z. B. im führen wir dabei anspruchsvolle Projekte im Bereich der Hinblick auf Problemstellungen im Bereich der genannten Strukturmechanik, der Dynamik, der Betriebsfestigkeit, der Spezialgebiete. Darüber hinaus arbeitet AdCo Engineering Crash- und der Strömungssimulation durch. seit 2014 als Berater und Entwickler für ANSYS, Inc. zur Wei- www.ihf-ffm.de | Stand/Booth 26 terentwicklung ihrer Softwareprodukte. www.adco-engineering-gw.de | Stand/Booth 15

CFX Berlin bietet Ihnen maßgeschneiderte Lö- Die imk automotive GmbH sungen für Ihre strömungs- und wärmetechni- steht für Industriekom­pe­ schen sowie elektromagnetischen Fragestel- tenz und bietet seit über lungen. Wir vertreiben ANSYS und Flownex 15 Jahren kompetente Ingenieur- und Beratungsdienstleis- SE – Simulationslösungen, sind Entwickler tungen sowie IT-Lösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz der TwinMesh-Software und bieten umfangreiche Dienst- in Chemnitz und einer Geschäftsstelle in Stuttgart, liefert leistungen im Bereich der numerischen Simulation, der ana- innovative Produkt- und Fertigungskonzepte sowie Ergono- lytischen und experimentellen Strömungstechnik sowie zur mieberatung für moderne und effiziente Produktionssyste- Lösung von thermischen, strukturmechanischen und elekt- me. Zudem entwickelt es Softwarelösungen zur 3D-Produk- romagnetischen Aufgabenstellungen. Darüber hinaus ist CFX tionsplanung. Das Expertenteam der Produktentwicklung Berlin im Rahmen von Forschungsprojekten aktiv an der Wei- unterstützt methodisch und interdisziplinär beim Entwick- terentwicklung von physikalischen Modellen und numerischen lungsprozess in den Kompetenzfeldern Mechatronische Methoden beteiligt. Systeme, Composites und Numerische Methoden. www.cfx-berlin.de | Stand/Booth 25 www.imk-ic.com | Stand/Booth 23 51

Die Ingenieurgesellschaft für tech- Volke entwickelt seit 40 Jahren aus- nische Berechnungen (itb) aus Dort- gereifte Fahrzeugprojekte – von der mund bietet ein branchenübergrei- ersten Idee bis zur Serienreife. An fendes Dienstleistungsspektrum den Standorten Wolfsburg, Zwickau, München und Mlada von der Simulation und Berechnung bis hin zur Auslegung Boleslav konstruiert Volke Motoren, intelligente Fahrwerke und Bewertung von Bauteilen einschließlich deren Verbin- und serientaugliche Karosserien. Volke Ingenieure entwi- dungsmittel, wie Schrauben und Schweißnähte, an. Wesent- ckeln Bordnetze, testen Sicherheit und Komfort, gestalten licher Schwerpunkt des Unternehmens ist die Durchführung Prototypen und Showcars. Mit langjähriger Entwicklungs- strukturmechanischer Berechnungen sowie die anschließen- und Projekterfahrung setzt die Unternehmensgruppe die de Bewertung der Festigkeit, einschließlich der Betriebsfes- Produkte von ANSYS ein, um die besten Lösungen zu finden. tigkeit, überwiegend für den Maschinen- und Anlagenbau Im Leistungsspektrum orientiert man sich an den Fragen von sowie für die Branchen Bahntechnik und Automotive. Morgen: Wie bringt man Design, Technik und Gesetzgebung www.itb-fem.de | Stand/Booth 22 in Einklang? Wie sieht die Antriebstechnik der Zukunft aus und welche Innovationen setzen sich durch? www.volke.de | Stand/Booth 14

Seit über 25 Jahren setzt die MET Motoren- und Energietechnik GmbH die Produkte von ANSYS ein, um technische Probleme zu lösen. Auf diesem Wege war der Schulterschluss mit CADFEM ein wichtiger Meilenstein. So vielfältig wie unsere Kunden sind auch unsere Aufgaben. Dabei werden alle Lebenszyk- len eines Produktes von uns betrachtet, von der Entwicklung über Fertigungsverfahren bis zu Prüfständen und Serienef- fekten. Schwerpunkt sind Antriebsanlagen, Energie- und Prozesstechnik. Dazu zählen z.B. Großmotoren, Windener- gieanlagen, Pumpspeicherkraftwerke, Chemieanlagen oder die Kompositfertigung im Flugzeugbau. Die gesamtheitliche Betrachtung von strukturmechanischen, thermischen und strömungstechnischen Effekten ist eine unserer Stärken. Dazu zählt auch die Verknüpfung von Simulationen mit Mes- sungen, die unsere Kunden und uns gemeinsam voranbringt. www.met-online.com | Stand/Booth 24 52

CADFEM - WEIL SIMULATION MEHR ALS SOFTWARE IST CADFEM - BECAUSE SIMULATION IS MORE THAN SOFTWARE

ANSYS - seit 1985 ANSYS Discovery Live Seit Firmengründung im Jahr 1985 ist die CADFEM GmbH, ein ANSYS Discovery Live ändert die Art und Weise, wie wir Pro- Unternehmen der CADFEM Group, enger Vertriebspartner von dukte entwickeln, denn erstmals werden physikalische Pro- ANSYS. Als ANSYS Elite Channel Partner vertreiben wir alle dukteigenschaften praktisch in Echtzeit, also direkt während Softwareprodukte von ANSYS und unterstützen ANSYS An- der Geometriemodellierung sichtbar. wender in allen Fragen rund um die Simulation. Im CADFEM Team arbeiten mehr als 130 auf ANSYS spezialisierte Ingeni- ANSYS Discovery Live provides instantaneous simulation, eure aus den Bereichen Strukturmechanik, Strömungsmecha- tightly coupled with direct geometry modeling, to enable in- nik, Elektromagnetik, Multiphysik & Systeme, Temperaturfel- teractive design exploration and rapid product innovation. It der, Embedded Software sowie allen Vertikal­applikationen. is an interactive experience in which you can manipulate geo- metry, materials and physics, and instantaneously see 3-D Weil Software allein aber noch keinen Simulationserfolg results. garantiert, ist CADFEM Systemhaus, Ingenieurdienstleister sowie Ausbildungs- und Informationsanbieter in einem. Pro- www.cadfem.de/discovery | Stand/Booth 13 dukte, Service und Wissen verbinden wir bedarfsgerecht zu maßgeschneiderten Lösungen für unsere Kunden.

Since the company‘s beginning in 1985, CADFEM GmbH, a member of CADFEM Group, has been cooperating closely with ANSYS as an ANSYS Elite Channel Partner in Central Europe. Our clients receive all ANSYS products and services that are essential for the success of their simulations with ANSYS from a single source.

www.cadfem.de/ansys | Stand/Booth 13

Bikes und Ski der neuesten Generation von Rossignol – entwickelt mit Discovery Live – hier in der Ausstellung. www.rossignol.com | www.time-sport.com | Stand/Booth 13

eLearning – bald auch bei CADFEM Gemeinsam mit der ZEIT AKADEMIE entwickeln wir derzeit ein eLearning-Angebot mit dem Ziel, Ihnen maximale zeitli- che und räumliche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Das Konzept stellen wir Ihnen hier in Leipzig vor und freuen uns auf Ihr Feedback!

eLearning bei CADFEM in 30 Minuten Vortragsraum 9 Donnerstag 9:00 + 11:00 Uhr Freitag 9:00 + 13:00 Uhr 53

CADFEM Group The CADFEM Group is a leading provider for simulation-ba- The members of the CADFEM Group form strategically the sed engineering. Our expertise and know-how extend to most important Channel Partner of ANSYS, the world’s lar- almost every industry and application in the world of si- gest developer of simulation technology. As ANSYS Channel mulation. In the last 35 years we have grown to more than Partner we sell all ANSYS simulation packages from struc- 21 companies with over 500 staff. Members of the CADFEM tural mechanics to fluid dynamics, electromagnetics and Group are located in 30 different locations across more than system simulation as well as embedded software. 14 countries. www.cadfemgroup.com | Stand/Booth 38

CADFEM esocaet CADFEM Medical CADFEM esocaet fördert die berufliche Qualifikation im CADFEM Medical ist ein Unternehmen der CADFEM Group Bereich der Simulation durch akademische Weiterbildung. steht für den Transfer der Simulationstechnologie aus ihrem Unsere Angebote unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen „klassischen“ Umfeld hin zu medizinischen Anwendungen. für vielfältige CAE- Aufgaben auszubauen. Dabei kooperie- Ziel ist, durch enge Kooperationen mit Wissenschaftlern ren wir mit Dozenten, die Kenntnisse aus verschiedenen und Ärzten die Vorteile der Simulation in neue Bereiche wie Industriebranchen und Hochschulen mitbringen und aner- die plastische Chirurgie zu übertragen. kannte Spezialisten in ihren Fachgebieten sind. CADFEM Medical belongs to CADFEM Group and introduces CADFEM esocaet fosters career qualifications in the field simulation technologies to the medical practice. Working of simulation through university coursework. Therefore, with medical institutes and doctors, simulation is finding its our educational advancement opportunities allow you to way into plastic surgery and dentofacial surgery. strengthen your skills for a wide variety of CAE-responsibili- ties. To this end, we cooperate with professors and respec- www.cadfem-medical.com | Stand/Booth 38 ted industry specialists, who bring expertise from a variety of universities and professional fields. www.esocaet.com | Stand/Booth 1

Weitere CADFEM Software-Partner | Further CADFEM Software Partners

Auslegung von Pumpen turboDESIGNSUITE Auslegung elektrischer Partikelsimulation mit ROCKY DEM www.adtechnology.co.uk Antriebe mit Motor-CAD www.adtechnology.co.uk www.cadfem.de/stroemungsmaschinen www.motor-design.com www.cadfem.de/rocky Stand/Booth 30 www.cadfem.de/motorcad Stand/Booth 32 Stand/Booth 32 54

HARDWARE-LÖSUNGEN FÜR CAE VON HP & CADFEM HARDWARE SOLUTIONS FOR CAE FROM HP & CADFEM

LASSEN SIE SICH AM STAND VON HP DIE AKTUELLE NEUE GENERATION DER Z-WORK­STATIONS ZEIGEN!

HP Z8 WORKSTATION FÜR ANSYS UND DISCOVERY LIVE

HP Z8 G4 Workstation mit 16 Kernen (3.2 GHz, Intel Xeon Gold 6134), mit

▸ 96 GB RAM ▸ NVIDIA Quadro P4000, 8 GB ▸ 1 TB M.2 SSD / 512 GB SSD / 4 TB SATA

Kaufpreis, inkl. Installation Betriebssystem und ANSYS: Kaufpreis 9.960,00 € *

HARDWARE UND IT-LÖSUNGEN VON CADFEM Auspacken, einschalten, rechnen.

Simulation ist mehr als Software. Deshalb liefert CADFEM auch sofort einsetzbare IT-Systeme, die für die speziellen Anfor- derungen der Simulationstechnologie optimal ausgelegt sind. Darüber hinaus bieten wir umfassende Serviceleistungen – von der Installation und Konfiguration über Wartung und Hardware-Support von Einzelkomponenten bis hin zur Planung, Implementierung und Betreuung kompletter CAE-Rechenzentren. Weitere Informationen am CADFEM Hardware-Stand in der Ausstellung! 55

DER WEG IN DIE ZUKUNFT FÜR BERECHNUNGS-TEAMS STATE-OF-THE-ART COMPUTE SOLUTIONS FOR ENGINEERING TEAMS

MEHR INFORMATION

AM CADFEM Server-basierte Einstiegslösung für max. STAND 2 gleichzeitige Anwender, 3D remote-graphics Lösung mit Virtualisierungs-Technologie für interaktives Arbeiten: CADFEM Cloud Computing für die Simulation

▸ sicher, flexibel und sofort verfügbar 1. Virtualisierungs- und Berechnungs-Server 2 User (HP DL360 Gen10, 36 Kerne) Mit den Cloud-Lösungen von CADFEM haben ▸ 2 x Intel Xeon 18-Kern CPU, 3.0 GHz Sie die Möglichkeit, Rechenleistung als flexible ▸ 384 GB RAM Prepaid- oder Mietlösung inklusive des professio- ▸ 6 TB HDDs nellen Services von CADFEM zu nutzen. Entweder ▸ 2 x NVIDIA P4000 Grafikkarte zusätzlich zu vorhandenen Ressourcen oder alter- Arbeitsplatz-Server nativ zum Hardware-Kauf. Das heißt, Sie greifen 2. Inklusive per Remote-Graphics auf eine fertig eingerichtete ▸ Installation vor Ort (betriebsbereit) und für HPC konfigurierte Infrastruktur zu. Damit ▸ 10-Std. IT-Supportkontingent können Sie sofort alle von CADFEM angebotenen ▸ 2 x HP RGS für Remote-Graphics Simulationsanwendungen einsetzen.

Zwei Lösungen stehen zur Verfügung - Kaufpreis 22.140,00 € * Sie haben die Wahl:

▸ die CADFEM Engineering Simulation Cloud, als Ihre Vorteile mit dieser Lösung individuell von CADFEM betreute Simulationsum- ▸ Zentralisierung der Hardware gebung und ▸ Komfortable Verwaltung für die IT, Senkung der ▸ Cloud-Computing von Amazon Web Services Energiekosten (AWS), als integrierter Bestandteil im eCAD- ▸ Kein Kopieren großer Datenmengen (Remote-Graphics) FEM-Portal zur flexiblen und stundenweisen ▸ Schnelle Datenübertragung innerhalb des Nutzung. Server-Systems Details unter www.ecadfem.com/hardware-on-demand.html Kommen Sie auf uns zu für ein persönliches Beratungsgespräch!

* Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. und ggf. Reisekosten. Lieferungen inner- halb Deutschlands erfolgen frei Haus. Bei Lieferungen Ihr Ansprechpartner – vor Ort in Leipzig ins Ausland werden zusätzlich Versandkosten und Zoll in Manfred Bayerl | CADFEM GmbH Rechnung gestellt. Konferenz-Angebot nur solange der Tel. +49 (0)8092-7005-39 | [email protected] Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. 56 LEIPZIG GESCHICHTE, WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT, KULTUR

LEIPZIG Gastgeberstadt mit Tradition und Reichweite

Als eine der ältesten Messestädte der Welt war Leipzig Bühnen, Kunst aus allen Epochen, zahlreiche Sehenswürdig- schon immer ein Ort der Begegnung und des Austauschs. keiten und Grünflächen bieten ein volles Programm. Hier lässt Bereits im Jahr 1165 erhielt der an der Kreuzung der großen es sich auch vorzüglich essen und trinken: Mehr als 1.400 Re- Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii gelegene Ort das staurants, Cafés und Kneipen offerieren kulinarische Vielfalt Stadtrecht und das Marktrecht. Leipzig wurde zum bedeu- für jeden Geschmack. tenden Handelszentrum in Mitteleuropa und zum Anzie­ h­ungs­punkt für Geschäftsleute und Handelsreisende aus Das Congress Center Leipzig aller Welt. Leipzig ist eine Bürgerstadt: Die Leipziger selbst Kreativität und Wissensdrang wirken in Leipzig seit Jahrhun- haben ihre Stadt seit dem Mittelalter mit ihrem unvergleich- derten und bis in die Gegenwart. Schon immer war die Messe- lichen Tatendrang und Engagement zu dem gemacht, was stadt Triebfeder für Innovation und neue Entwicklungen. Ihre sie heute ist. Sie ist eine Stadt des Auf- und Umbruchs: Zahl- Lage in der Mitte Europas, ihre starken Wissenschafts- und reiche Neuerungen gingen von hier aus, nicht zuletzt die Wirtschaftscluster und nicht zuletzt die hervorragende Infra- Friedliche Revolution 1989. struktur machen sie zum idealen Standort für Tagungen und Kongresse. Zentrum für Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft Die 1409 gegründete Universität Alma Mater Lipsiensis und Das Congress Center Leipzig befindet sich auf dem Gelände die zahlreichen Bildungs-, Forschungs- und Wissenschafts- der Leipziger Messe, zwischen Innenstadt und dem Flughafen einrichtungen, Kliniken und Medizinzentren ziehen bis heu- Leipzig-Halle. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie das Messe- te Vordenker, Gelehrte und Kulturschaffende in die betrieb- gelände mit der S-Bahn (S2 Lutherstadt-Wittenberg, S5/S5x same Sachsenmetropole. Auch als Wirtschaftsstandort ist Halle/Saale und S6 Leipzig Messe) in ca. 8 Minuten. Ebenso Leipzig attraktiver denn je: Traditionsreiche mittelständi- komfortabel geht es von verschiedenen Haltestellen in der City sche Betriebe und führende internationale Unternehmen mit der Tram Nr. 16. Für Autofahrer steht direkt am Congress prägen die dynamische Kongressstadt. Center ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung.

www.leipzig.de www.ccl-leipzig.de

Erlebnisreichtum und Kulturvielfalt Leipziger Messe GmbH Leipzig steht für Leichtigkeit, Weltoffenheit und Gastfreund- Congress Center Leipzig schaft. Die belebte Innenstadt erkundet man am besten zu Messe-Allee 1 | 04356 Leipzig Fuß. Eine Fülle von Kultur- und Freizeitangeboten erwartet den Besucher: Klassische wie moderne Musik, Theater und Parkplatz des Congress Center Leipzig | Navigation Seehausener Allee 1 | 04356 Leipzig 57 LEIPZIG HISTORY, SCIENCE, COMMERCE, CULTURE

LEIPZIG City of Hospitality with Tradition and Scope

Leipzig is a city where constant change and renewal meet modern music, theaters and stages, art from all eras, nume- continuity and tradition. In the 12th century, the most im- rous sights and green areas offer a full program. It‘s also an portant trade routes in Europe crossed here, laying the foun- excellent place to eat and drink: more than 1,400 restaurants, dation of a tradition as a city of trade fairs and commerce cafés and pubs offer culinary delights for every taste. that now goes back more than 850 years. Its university was founded in 1409, and ever since the city has been a place The Congress Center Leipzig of education and science, a crossroads for the exchange of Creativity and a thirst for knowledge have been at work in ideas. Leipzig also enjoys an excellent reputation as a city of Leipzig for centuries and to the present day. The trade fair music. The city has always stood for determination, creati- city has always been a driving force for innovation and new vity and a proud citizenry, for cosmopolitanism, hospitality developments. Its location in the middle of Europe, its strong and curiosity about the unknown. Leipzig’s past also testi- scientific and economic clusters and last but not least its fies to its willingness to form networks and place the power excellent infrastructure make it the ideal location for confe- of the individual at the service of a shared vision. This spirit rences and congresses. even helped drive the Peaceful Revolution of 1989, some of whose most important events occurred in Leipzig. The Congress Center Leipzig (CCL) is part of the Leipzig Exhibi- tion Center (Leipziger Messe), located between the city center Center of Education, Science and Commerce and Leipzig-Halle Airport. From the Leipzig main train station, Founded in 1409, the University of Alma Mater Lipsiensis you can reach the “Messe” in about 20 minutes by S-Bahn and the numerous educational, research and scientific ins- (e.g. S5 direction airport or Halle/Saale). There is even faster titutions, clinics and medical centers draw thought leaders, access from various stops in the city with the tram no. 16. If scholars and cultural workers to the bustling Saxon metro- you travel by car, a (paid) parking is available directly at the polis. Even as a business location, Leipzig is more attractive Congress Center. than ever: traditional companies and leading international companies shape the dynamic congress city. www.ccl-leipzig.de www.leipzig.de Leipziger Messe GmbH Congress Center Leipzig Attractions and Cultural Diversity Messe-Allee 1 | 04356 Leipzig Leipzig stands for lightness, cosmopolitanism and hospitali- ty. The historic city center is best explored on foot. A wealth of Parking lot of the Congress Center Leipzig | GPS cultural and leisure activities awaits the visitor: Classical and Seehausener Allee 1 | 04356 Leipzig 58

ORGANISATION UND SERVICE ORGANIZATION AND SERVICE

Tagungsbüro & Information Information für Vortragende Conference Office & Information Desk Information for Speakers

Mittwoch | Wednesday Jede Session hat einen Sessionleiter. Referenten werden gebeten, mit dem Ses- 08.00 – 19.00 Uhr sionleiter in der Pause vor ihrem Vortrag Kontakt aufzunehmen. Es wird davon Donnerstag | Thursday ausgegangen, dass mit PowerPoint vorgetragen wird. Der Vortrag kann auf dem 08.00 – 19.00 Uhr eigenen Laptop oder einem USB-Stick angeliefert werden. Vorträge, die vorab ein- Freitag | Friday gereicht wurden, sind bereits auf dem von den Veranstaltern gestellten Präsenta- 08.00 – 16.00 Uhr tionsrechnern gespeichert. Bitte beachten Sie, dass bei englischen Vortragstiteln auch ein Vortrag auf Englisch erwartet wird. Leitung: Sabine Schmitt, CADFEM GmbH Each session is chaired by a chairman. All speakers are requested to meet their session chairman during the break before the session starts. In general, we assume that you will give a PowerPoint Tel. +49 (0) 341 - 678 4511 presentation. You may use your own laptop or bring your presentation on a USB stick. The presen- [email protected] tation can be given either in German or in English. Lectures with English titles are expected to be held in English.

Congress Center Leipzig | Congress Center Leipzig Parkplatz Congress Center Leipzig (Navigation: Seehausener Allee 1) | Parking of Convention Center (GPS: Seehausener Allee 1) Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung am Donnerstag | Point of departure of buses to social event on Thursday Haltestelle Tram Nr. 16 | Stop of tram No. 16 Leipziger Verkehrsbetriebe www.l.de/verkehrsbetriebe Haltestelle S-Bahn, Fernzüge | Stop of Metro, trains Öffentliche Verkehrsmittel | Public transfer Deutsche Bahn www.bahn.de / Mitteldeutsche Verkehrsbetriebe www.mdv.de 59

Veranstaltungsort Ansprechpartner für Veranstaltungsleitung Conference Venue Vortragende Session Chairs Assistance for Speakers

Congress Center Leipzig Cornelia Rümmelein, Dr.-Ing. Christoph Müller, der Leipziger Messe GmbH CADFEM GmbH (Organisation) CADFEM International GmbH Seehausener Allee 1 | 04356 Leipzig Andrea Spagl, Dr.-Ing. Jürgen Vogt, CADFEM GmbH www.ccl-leipzig.de CADFEM GmbH (Technik) Erke Wang, CADFEM GmbH

Anmeldung Ausstellung IT-Service Registration Exhibition IT-Services

Bitte melden Sie sich zuerst an der Thomas Kil, Sabine Öttl, CADFEM GmbH Registration an. Arcus Objekte & Messen GmbH Andrea Spagl, CADFEM GmbH Christine Obermaier, CADFEM GmbH All attendees are kindly requested to register first at the Registration Office.

© Bilder: b.lateral creative agency; CADFEM GmbH; Abendveranstaltung Veranstaltungskoordination Leipziger Messe Conference Social Coordinator Conference Coordinator Design: b.lateral creative agency

Warenzeichen/eingetragene Warenzeichen: Marie-Louise Dähne, CADFEM GmbH Marie-Louise Dähne, CADFEM GmbH ANSYS, ANSYS Workbench und alle Produkt- oder Alexander Kunz, CADFEM GmbH Dienstleistungsnamen von ANSYS, Inc. sind registrier- te Warenzeichen oder Warenzeichen von ANSYS, Inc. [email protected] Sämtliche in diesem Heft genannte Produktnamen sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Aus dem Fehlen der Markierung kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung ein freier Warenname ist. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Erst simulieren – dann produzieren!

Kompakt und leicht verständlich führt dieses Praxisbuch in die Finite-Elemente- Methode (FEM) ein und erläutert die Anwendungsgebiete der linearen und nichtlinearen Statik und Dynamik. Für die praktische Anwendung werden die erforderlichen Arbeitsschritte in ANSYS Workbench behandelt. Dazu gehören die geeignete Vernetzung, die Definition und Kontrolle von Last- und Lager- bedingungen, aber auch die Wahl des passenden Berechnungsansatzes. In der 3. Auflage sind die Themen Topologieoptimierung und Additive Fertigungs- simulation neu hinzugekommen. 30 Übungsbeispiele zeigen typische E-Book Vorgehensweisen. Im Internet finden Sie die Geometrien und Musterlösungen inside zu den im Buch beschriebenen Übungen.

Gebhardt | Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench Einführung in die lineare und nichtlineare Mechanik 3., aktualisierte Auflage Mehr Informationen und 456 Seiten. Komplett in Farbe online bestellen unter ISBN 978-3-446-45001-1 | € 54,– www.hanser-fachbuch.de

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG | Kolbergerstraße 22 | 81679 München | Tel.: +49 89 99830-0 | Fax: +49 89 99830-157 | www.hanser-fachbuch.de 60

VERANSTALTER ORGANIZER

Member of

Die CADFEM ANSYS Simulation Conference ist eine Veran- Founded in 1985, CADFEM is one of the pioneers of applied staltung der CADFEM GmbH. engineering simulation. With 11 branch offices, 220 emplo- yees and more than 130 simulation experts in Germany, 1985 gegründet, zählt CADFEM zu den Pionieren der Anwen- Austria and Switzerland, CADFEM is one of the largest Eu- dung Numerischer Simulation in der Produktentwicklung. ropean suppliers of Computer-Aided Engineering (CAE). By Mit 11 Standorten, 220 Mitarbeitern und 130 Berechnungs- adding the staff of associated companies under the umbrel- spezialisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist la of the CADFEM Group, we are currently 350 employees. CADFEM einer der größten europäischen Anbieter für Simu- lationslösungen. Mit den Beteiligungen der CADFEM Group CADFEM supports product engineers and design analysts sind weltweit 350 Mitarbeiter aktiv. to make the most of state-of-the-art simulation techno- logy. As ANSYS Elite Channel Partner our main products CADFEM unterstützt Simulationsanwender, das verfügbare are those from the worldwide leading simulation software Potenzial bestmöglich zu nutzen. Als ANSYS Elite Channel company ANSYS, Inc. Since CAE-simulation requires more Partner setzt CADFEM dabei vor allem auf die technolo- than just software, CADFEM supplies all the tools which are gisch führende Software der ANSYS, Inc.. Weil Software decisive for success in simulation from one single source. allein aber noch keinen Simulationserfolg garantiert, bie- Leading software and IT-solutions. Consultancy, support tet CADFEM Produkte, Service und Wissen aus einer Hand: and engineering. Know-how. Software und IT-Lösungen. Beratung, Support, Engineering. Know-how-Transfer.

So liefert CADFEM ein vollständiges Programm an CAE-Soft- ware von ANSYS und anderen Anbietern sowie Hardware – von Einzelkomponenten bis zur individuellen, sofort ein- satzbereiten Komplettlösung. Damit Anwender die Vortei- le der Simulation ausschöpfen können, berät, begleitet und unterstützt sie CADFEM in allen Fragen – und mit um- fassenden Dienstleistungen. Und weil auch Wissen ein elementarer Baustein für effiziente virtuelle Produktent- wicklungsprozesse ist, gehören auch fundierte Aus- und Weiterbildungsangebote zum Portfolio von CADFEM. Zudem wird durch Netzwerke und Konferenzen der Erfahrungsaus- tausch unter Simulationsexperten gefördert und ein enger Dialog mit Wirtschaft und Forschung gepflegt.

CADFEM GmbH Marktplatz 2 | 85567 Grafing b. München Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0 E-Mail [email protected] | www.cadfem.de

Geschäftsstellen in Berlin, Chemnitz, Dortmund, Frankfurt, Hannover, Stuttgart. Österreich CADFEM (Austria) GmbH Schweiz CADFEM (Suisse) AG.

Die CADFEM GmbH ist ein Unternehmen der CADFEM Group. www.cadfemgroup.com 61

PARTNER PARTNER

ANSYS ist weltweit führender Anbieter von technischen Founded in 1970, ANSYS employs nearly 3,000 professi- Simulationslösungen. Die ANSYS-Technologie ermöglicht onals, many of whom are expert M.S. and Ph.D.-level en- Kunden eine exakte Vorhersage, wie sich ihre Produkt- gineers in finite element analysis, computational fluid dy- designs in der realen Anwendungsumgebung verhalten namics, electronics, semiconductors, embedded software werden. Das Unternehmen bietet vollständig integrierte and design optimization. Our exceptional staff is passiona- Software-Tools auf Basis einer einheitlichen Plattform, die te about pushing the limits of world-class simulation tech- Produktentwicklungsprozesse in zahlreichen Bereichen nology so our customers can turn their design concepts into der Industrie optimieren können, unter anderem in Luft- successful, innovative products faster and at lower cost. As und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bauwesen, Unterhal- a measure of our success in attaining these goals, ANSYS tungselektronik, Chemie, Elektronik, Umwelttechnik, Ge- has been recognized as one of the world‘s most innovative sundheitswesen, Schifffahrt, Energie und Sport. Software companies by prestigious publications such as Bloomberg von ANSYS kann in der Konzeptphase, bei Abschlusstests, Businessweek and FORTUNE magazines. Validierung und Fehlersuche an vorhandenen Designs die Entwicklungszeiten erheblich verkürzen, die Kosten sen- ken und wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Produkten und Prozessen liefern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ansys.com. Film- und Fotoaufnahmen Legende: Film and Photos Strukturmechanik

Während der gesamten Veranstaltung werden Fotos aufgenommen Strömungsmechanik und später teilweise veröffentlicht. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, informieren Sie bitte den Fotografen. Elektromagnetik

A photographer will take some pictures at the conference. After the Systeme & Multiphysik conference some images will be published for marketing purposes. CAE Allgemein If you do not wish to be photographed please avoid being in the shots, or inform the photographer. Presentation in English

CADFEM Best Paper Award

Hinweis:

Das Konferenzprogramm online auf Tablet und Smartphone W-LAN-Zugang www.simulation-conference.com Conference Program online on your Tablet or Smartphone W-LAN Access www.simulation-conference.com

Im gesamten Congress Center steht eine offene WLAN Verbindung zur Verfügung. Zugang und Passwort: cadfem2018

WLAN is available in the complete Congress Center area, Access and password: cadfem2018

Alle Konferenzbeiträge zum Download Conference Proceedings Download

Alle Vorträge mit Freigabe der Referenten, sämtliche Kompaktsemi- nare und viele weitere Dokumente der 36. CADFEM ANSYS Simulation Conference stellen wir nach der Veranstaltung sukzessive in unserem Kundenportal myCADFEM für Sie bereit. Sobald sie verfügbar sind, werden Sie informiert und erhalten Ihren Zugang.

Conference presentations will be available from our Customer Portal myCADFEM after the conference. You will receive your access informa- tion as soon as the proceedings are available.

Tagungsbüro (in Ebene -1, Eingangsbereich) Conference Office (Ground Floor (-1), Main Entrance)

Mittwoch/Wednesday: 08.00 – 19.00 Uhr Donnerstag/Thursday: 08.00 – 19.00 Uhr Freitag/Friday: 08.00 – 16.00 Uhr

Leitung: Sabine Schmitt, CADFEM GmbH Tel. +49 (0) 341 - 678 4511 Programmänderungen vorbehalten/Program subject to change [email protected] 37. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 16. – 18. OKTOBER 2019, KASSEL

Bitte vormerken! Save the date! 36. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung 10. – 12. Oktober 2018, Leipziger Messe

www.simulation-conference.com Premium-Sponsoren

Gold-Sponsor Silber-Sponsor

www.simulation-conference.com