Wir Berner Bergler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wir Berner Bergler Wir berner Bergler Autor(en): Schmezer, Guido Objekttyp: Article Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin Band (Jahr): 102 (1976) Heft 35 PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-616405 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Ueli der Schreiber ruhm nicht zu trüben. Er hat uns jedenfalls bewiesen, dass selbst ein Bundesrat noch Aufstiegsmöglichkeiten besitzt. m WIR BERNER Ich will nicht unbescheiden sein, aber ich muss gestehen: auch in mir steckt dieser mächtige, umweltbedingte BERGLER Höhendrang des urchigen Berners. Das Dreissigmeter-Nylonseil (orangefarben) gehört in meinen Rucksack wie die gibt Kantone, die sich Berg¬ Kein Wunder also, dass in Bern Ueberlebens-Folie (Sie wissen doch, was kanton nennen, zum Beispiel der Anblick von mit Rucksack, Seil und das ist - oder sind Sie noch nie in eine EsUri und Graubünden. Dass ich Pickel ausgerüsteten Eingeborenen, die Gletscherspalte gefallen?) und die Ta- nicht lache! Zugegeben, die liegen im entweder gerade zur Blüemlisalp schenapotheke, und die verschiedenen Alpengebiet. Bern liegt auch im Alpengebiet, aufbrechen oder von der Wilden Frau Abseiltechniken kenne ich besser als die aber nicht nur: unser Kanton zurückkommen, keine Seltenheit ist. Ständig Konjugation unregelmässiger französischer liegt auch im Jura und in den Voralpen, zieht es uns in die hehre Bergwelt, Verben. Den Niesen habe ich von und erst diese Vielfalt der Gebirgstypen und wir sind eigentlich erst so recht in Mülenen, das Schüthorn von Stechelberg macht den wahren Bergkanton aus! Dass unserem Element, wenn wir von und das Jungfraujoch von der zwischen Jura und Voralpen noch ein schwindelnden Höhen in schauerliche Tiefen Kleinen Scheidegg aus gemacht: den Streifen mehr oder weniger ebenen Landes blicken können. Daher auch die vielen Niesen in 28, das Schilthorn in 34 und liegt, tut dem Gebirgscharakter des Besucher des Münsterturmes und die das Jungfraujoch in 46 Minuten - Bernbietes keinen Abbruch: dieses zahlreichen Bewohner von Hochhäusern. letzteres sogar ohne Seil! Und das alles Mittelland brauchen wir, um beim Machen wir's den Gemsen gleich, nie kostete mich nur 106 Franken - zweite Bergsteigen Anlauf zu nehmen. vor Gefahren bleich! Gipfelluft macht Klasse retour. frei, und sei's auch nur auf dem Gipfel des Gurtens, von dem aus man immer mit Staunen feststellen muss, So ist denn unsere Stadt nicht nur von neuem dass die Welt auch ausserhalb der Bundesstadt, sondern auch Bergstadt; bonnen Stadtgrenze noch weitergeht. eine grössere alpine Siedlung, von Oberland hohen Gebirgen umgeben. In Bern gibt es Wt mehr Alphörner als im ganzen Kanton Obwalden, und die zehn Jodlervereinigungen Diese geistige Gipfelhaltung ist Grindelwald insofern als Bern auch Berns singen mindestens so laut verständlich, ja erfüllt nicht nur Ferienwünsche - wie die Profis auf bündnerischen politisch eine Gipfelstadt ist. Hier leben es bietet auch für jedes Budget den Geröllhalden. Betrachtet man dazu noch oder treffen sich die Höchsten der passenden Aufenthalt Nation. Erst noch hatten wir einen unsere gummikauende Jugend, ist der 7 Tage ab Fr. 172. Bundesrat, der seine Gipfelstellung so wörtlich Eindruck naturnahen Küherlebens selbst Neu: - Tennisschule und -wochen auf dem Bärenplatz vollendet. Da fliesst auffasste, dass er die Freizeit zum - Sommer-Eislauf im Sportzentrum ja noch vom nahen Oberaargletscher grossen Teil auf Bergspitzen verbrachte. Auskunft und Spezialprospekte Verkehrsbüro 3818 Grindelwald die Aare durchs an ihrem Dass er daneben noch dem Eidgenössischen Stadtgebiet; Telefon 036 / 53 12 14 Ufer, im Dählhölzli, weiden Steinböcke Finanz- und Zolldepartement und Gemsen, und im Alpinum des vorstand, vermochte seinen Bergsteiger¬ Botanischen Gartens blühen Edelweiss und Gletscherhahnenfuss. Auch die an jedem Kiosk erhältlichen Ansichtskarten beweisen es in Kodacolor: Bern liegt sozusagen direkt am Fusse von Eiger, Mönch und Jungfrau, und daneben schaut keck das Matterhorn hervor. Letzteres heisst auf den topographischen Karten zwar Schreckhorn - aber das braucht man den Fremden ja nicht gerade unter die Nase zu reiben. Dass wir in der Marziiibahn auch eine der berühmtesten Bergbahnen der Welt besitzen, weiss überdies jeder gebildete Mensch. m Das erste Alpenpanorama wurde 1788 von Sigmund Gottlieb Studer gezeichnet: einem Berner. Der Begründer der Schweizer Alpengeologie war Bernhard Rudolf Studer: ein Berner. Der grösste Sänger der Alpen und erste Propagandist des Bergtourismus hiess Albrecht von Haller: ein Berner. Man kann es drehen, wie man will: ohne die Berner wären die Alpen wahrscheinlich noch heute nicht entdeckt. NEBELSPALTER Nr.35,1976.
Recommended publications
  • The Swiss Glaciers
    The Swiss Glacie rs 2011/12 and 2012/13 Glaciological Report (Glacier) No. 133/134 2016 The Swiss Glaciers 2011/2012 and 2012/2013 Glaciological Report No. 133/134 Edited by Andreas Bauder1 With contributions from Andreas Bauder1, Mauro Fischer2, Martin Funk1, Matthias Huss1,2, Giovanni Kappenberger3 1 Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich 2 Department of Geosciences, University of Fribourg 3 6654 Cavigliano 2016 Publication of the Cryospheric Commission (EKK) of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) c/o Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) H¨onggerbergring 26, CH-8093 Z¨urich, Switzerland http://glaciology.ethz.ch/swiss-glaciers/ c Cryospheric Commission (EKK) 2016 DOI: http://doi.org/10.18752/glrep 133-134 ISSN 1424-2222 Imprint of author contributions: Andreas Bauder : Chapt. 1, 2, 3, 4, 5, 6, App. A, B, C Mauro Fischer : Chapt. 4 Martin Funk : Chapt. 1, 4 Matthias Huss : Chapt. 2, 4 Giovanni Kappenberger : Chapt. 4 Ebnoether Joos AG print and publishing Sihltalstrasse 82 Postfach 134 CH-8135 Langnau am Albis Switzerland Cover Page: Vadret da Pal¨u(Gilbert Berchier, 25.9.2013) Summary During the 133rd and 134th year under review by the Cryospheric Commission, Swiss glaciers continued to lose both length and mass. The two periods were characterized by normal to above- average amounts of snow accumulation during winter, and moderate to substantial melt rates in summer. The results presented in this report reflect the weather conditions in the measurement periods as well as the effects of ongoing global warming over the past decades.
    [Show full text]
  • Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern Der Schweizer Zentralalpen Am Beispiel Von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schwe
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Burga Conradin A. Artikel/Article: Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz) 267-277 ©Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (http://www.reinhold-tuexen-gesellschaft.de/) Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 11,267-277. Hannover 1999 Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz)* - Conradin A. Burga, Zürich - * Kurzfassung. Die ausführliche Version wird in Englisch in der Zeitschrift Applied Vegeta­ tion Science 2/ 1999 veröffentlicht. Abstract Within the glacier forefield Morteratsch (1900 - 2100 m a.s.l. near Pontresina, Oberen- gadin Switzerland), the vegetational dynamics (dominant plant species) of areas, deglaciated between 1857 and 1997, have been investigated. This field study takes three species groups into consideration: (1) pioneer species, (2) subalpine forest and dwarf-shrub/heath species and (3) grassland species. On the basis of species cover-abundance values and age data on the deglaciated areas, three ecological groups can be distinguished: (1) species strictly occurring in pioneer stages (e.g .Oxyria digyna, Cerastiumpedunculatum, C. uniflorum, Saxifraga aizoi- des, Linaria alpina , Cardamine resedifolia), (2) species mainly found in pioneer stages (<Q.g.Epilobium fleischeri, Rumex scutatus, Saxifraga bryoides, S. exarata, S. aspera, S. oppo- sitifolia, Myricaria germanica, Rhacomitrium canescens , Pohlia gracilis) and (3) species occurring on more consolidated surfaces (e.g. Achillea moschata, Trifolium pallescens, T badium, Hieracium staticifolium, Adenostyles leucophylla). With the help of this chronose- quence, the establishment of Oxyrietum digynae, Epilobietum fleischeri and Larici-Pinetum cembrae can be estimated.
    [Show full text]
  • Finsteraarhorn 4274M – Oberaarhorn 3637M
    Bergschule.ch Alpinschule Tödi AG www.bergschule.ch Via Spineus 14 E-mail: [email protected] CH-7165 Breil/Brigels Telefon +41(0)55 283 43 82 Alpinschule Tödi Finsteraarhorn 4274m – Oberaarhorn 3637m Das Team der Alpinschule Tödi heisst Sie in der beeindruckenden Berner Alpenwelt herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie, um Ihnen diese grossartige Berglandschaft näher zu bringen. Folgende Informationen möchten bei Ihnen Vorfreude auf Ihre Tage mit uns in den Bergen aufkommen lassen und Ihnen eine optimale Vorbereitung bieten. Es ist ein bleibendes Erlebnis, in drei Tagen, einen der abgeschiedenst gelegenen Viertausender zu besteigen. Die Dimensionen von Länge und Höhe werden einen grossen Eindruck hinterlassen. Das Erreichen des höchsten Berner Gipfels darf uns aber mit Stolz erfüllen und die von weitem sichtbare Pyramide des Finsterraarhorns wird in Zukunft unseren Begleitern „dort oben war ich auch schon“ zu hören geben. Treffpunkt: Um 08.15 Uhr beim Berghaus Oberaar. Für eine gemeinsame Anreise setzen sich bitte möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung. Programm: 1. Tag: Individuelle oder gemeinsame Anreise zum Berghaus Oberaar. Wir empfehlen am Vorabend die Übernachtung im Berghaus Oberaar für eine bessere Akklimatisierung. Kurze „Materialkontrolle“. Zuviel wie auch zuwenig Ausrüstung könnte den Gipfelerfolg gefährden. Zuerst dem Oberaarsee entlang und Oberaargletscher geht’s zum Oberaarjoch (8km/900hm). Von dort weiter über den Studergletscher und den Fieschergletscher zu Finsteraarhornhütte (nochmals 7km/200hm). Nach etwa 8 Stunden Einsatz geniessen wir müde aber glücklich den Hüttenabend. 2. Tag: Heute gibt’s früh Tagwache. Die 1000 Höhenmeter bis zum Hugisattel im Eis und die 200 Höhenmeter zum Gipfel im Fels sind erst der Auftakt des Tages.
    [Show full text]
  • Modeling Glacier Thickness Distribution and Bed Topography Over Entire Mountain Ranges with Glabtop: Application of a Fast and Robust Approach
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Modeling glacier thickness distribution and bed topography over entire mountain ranges with GlabTop: Application of a fast and robust approach Linsbauer, Andreas ; Paul, Frank ; Haeberli, Wilfried Abstract: The combination of glacier outlines with digital elevation models (DEMs) opens new dimen- sions for research on climate change impacts over entire mountain chains. Of particular interest is the modeling of glacier thickness distribution, where several new approaches were proposed recently. The tool applied herein, GlabTop (Glacier bed Topography) is a fast and robust approach to model thickness distribution and bed topography for large glacier samples using a Geographic Information System (GIS). The method is based on an empirical relation between average basal shear stress and elevation range of individual glaciers, calibrated with geometric information from paleoglaciers, and validated with radio echo soundings on contemporary glaciers. It represents an alternative and independent test possibility for approaches based on mass-conservation and flow. As an example for using GlabTop in entire mountain ranges, we here present the modeled ice thickness distribution and bed topography for all Swiss glaciers along with a geomorphometric analysis of glacier characteristics and the overdeepenings found in the modeled glacier bed. These overdeepenings can be seen as potential sites for future lake formation and are thus highly relevant in connection with hydropower production and natural hazards. The thickest ice of the largest glaciers rests on weakly inclined bedrock at comparably low elevations, resulting in a limited potential for a terminus retreat to higher elevations.
    [Show full text]
  • Modeling Ice Thickness Distribution and Glacier Bed Topography from Sparse Input Data to Assess Future Glacier Changes
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Modeling ice thickness distribution and glacier bed topography from sparse input data to assess future glacier changes Linsbauer, Andreas Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-88998 Dissertation Published Version Originally published at: Linsbauer, Andreas. Modeling ice thickness distribution and glacier bed topography from sparse input data to assess future glacier changes. 2013, University of Zurich, Faculty of Science. ▼♦❞❡❧✐♥❣ ■❝❡ ❚❤✐❝❦♥❡ ❉✐✐❜✉✐♦♥ ❛♥❞ ●❧❛❝✐❡ ❇❡❞ ❚♦♣♦❣❛♣❤② ❢♦♠ ❙♣❛❡ ■♥♣✉ ❉❛❛ ♦ ❆❡ ❋✉✉❡ ●❧❛❝✐❡ ❈❤❛♥❣❡ Dissertation zur Erlangung der naturwissenschaftlichen Doktorwürde (Dr. sc. nat.) vorgelegt der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von ❆♥❞❡❛ ▲✐♥❜❛✉❡ von Erschmatt VS ♦♠♦✐♦♥❦♦♠✐❡❡ Prof. Dr. Wilfried Haeberli (Vorsitz) Dr. Frank Paul (Leitung der Dissertation) Prof. Dr. Martin Hoelzle Zürich 2013 Summary Glaciers are considered to be both extremely sensitive and reliable terrestrial indicators of climate change. Over the last 150 years the general retreat of glaciers is consistent world-wide. Due to their proximity to melting conditions, glaciers are especially sensi- tive to small changes in climatic conditions, causing the observed, often kilometer-long glacier retreat and extensive volume loss that is well visible and even physically under- standable to everybody. Considering scenarios of future climate change, glaciers will further continue to retreat and lose mass with increasing temperatures. The observed shrinkage and even disappearance of glaciers in high-mountain regions can have strong environmental impacts at local, regional and even continental scales. In this regard, changes in seasonal water supply, potentially hazardous situations due to formation of new lakes or hydropower production are important aspects for the people living in the Alps and downstream of glaciers.
    [Show full text]
  • The Swiss Glaciers 2011/12 and 2012/13
    Research Collection Report The Swiss Glaciers 2011/12 and 2012/13 Author(s): Bauder, Andreas; Fischer, Mauro; Funk, Martin; Huss, Matthias; Kappenberger, Giovanni Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000188718 Originally published in: The Swiss Glaciers. Glaciological Report 133/134, http://doi.org/10.18752/glrep_133-134 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library The Swiss Glacie rs 2011/12 and 2012/13 Glaciological Report (Glacier) No. 133/134 2016 The Swiss Glaciers 2011/2012 and 2012/2013 Glaciological Report No. 133/134 Edited by Andreas Bauder1 With contributions from Andreas Bauder1, Mauro Fischer2, Martin Funk1, Matthias Huss1,2, Giovanni Kappenberger3 1 Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich 2 Department of Geosciences, University of Fribourg 3 6654 Cavigliano 2016 Publication of the Cryospheric Commission (EKK) of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) c/o Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) H¨onggerbergring 26, CH-8093 Z¨urich, Switzerland http://glaciology.ethz.ch/swiss-glaciers/ c Cryospheric Commission (EKK) 2016 DOI: http://doi.org/10.18752/glrep 133-134 ISSN 1424-2222 Imprint of author contributions: Andreas Bauder : Chapt. 1, 2, 3, 4, 5, 6, App. A, B, C Mauro Fischer : Chapt. 4 Martin Funk : Chapt. 1, 4 Matthias Huss : Chapt. 2, 4 Giovanni Kappenberger : Chapt. 4 Ebnoether Joos AG print and publishing Sihltalstrasse 82 Postfach 134 CH-8135 Langnau am Albis Switzerland Cover Page: Vadret da Pal¨u(Gilbert Berchier, 25.9.2013) Summary During the 133rd and 134th year under review by the Cryospheric Commission, Swiss glaciers continued to lose both length and mass.
    [Show full text]
  • Topography As a Fundamental Element of Glacial Systems
    Geodournal 17.4 545-568 545 © 1988 by Kluwer Academic Publishers Topography as a Fundamental Element of Glacial Systems A New Approach to ELA* Calculation and Typological Classification of Paleo- and Recent Glaciations Kuhle, Matthias, Prof., Dr., University of GSttingen, Institute of Geography, Goldschmidtstrafle 5, D-3400 GOttingen, FR Germany ABSTRACT: The equilibrium line of glaciers as a climate-sensitive parameter is indispens- able for the assessment of changes in climate through time. The methods previously devel- oped for calculating the equilibrium line do not obtain, however, satisfactory accuracy. Using the statistical evaluation of data collected from 223 glaciers it is shown here that the inaccuracy of the prevailing methods generally results from the negligence of the specific glacier geometry. In calculating realistic ELAs glaciers must be understood as dynamic systems whose variables, climatic environment and topography, are linked through feedback. The accom- panying transformation in this dynamic system, which is expressed by the difference between a mathematical index and the ELA, can be exactly determined with a regression line. The climatically induced change in glacier geometry is the controlling factor, i.e. operator. The behavior of glacial systems in view of long-term climatic variations can first be understood when the details of the interdependency between topographical and climatic parameters are fully known, as will be demonstrated here. Introduction during the "International Hydrological Decade" (IHD, 1963-1973), as well as the publication of large scale The glaciation of continents, its variability in time maps of glaciers from all parts of the world provide us and space, and the associated climatic implications have with a broad empirical basis to reexamine the suitability long been an object of research: J.
    [Show full text]
  • Die Vegetation Der Oberaar in Abhängigkeit Von Klima- Und Gletscherschwankungen
    Niklaus Hans Ammann Roggwil BE geb. 6. Dezember 1940 Die Vegetation der Oberaar in Abhängigkeit von Klima- und Gletscherschwankungen Dissertation an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 1974 genehmigt mit dem Prädikat Summa cum Laude, Leitung Prof. Dr. Max Welten Zwei Einzelpublikationen 1979 zusammengefasst zum eingereichten Dissertationstext, 1981 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII, Heft 2, S. 253-291 DER OBERAARGLETSCHER IM 18.,19. UND 20. JAHRHUNDERT Von KLAUS AMMANN, Bern Mit 19 Abbildungen INHALTSÜBERSICHT ....................................................................................................................................................... Seite Zusammenfassung........................................................................................................................... 253 Summary. ........................................................................................................................................ 254 Résumé............................................................................................................................................ 254 Einleitung........................................................................................................................................ 254 1. Geographisch-geologischer Überblick ........................................................................................ 255 2. Glaziale Überformung................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fluctuations of Glaciers 1970-1975 (Vol. III)
    VORFELD DES UNTEREN GRINDELWALDGLETSCHERS - 1974 (Orthophoto map) H.J. ZumbUhl, ~eographical Institute University of Berne, Switzerland This map is part of a comprehensive thesis on the history of the glacier from the 12th to the end of the 19th century. The Lower Grindelwald Glacier, a valley glacier in the Bernese Alps exposed to N/NNW (1973 length: 9.0km, surface area 2l.7km2; MUller et al., 1976) consists in the higher regions of two main parts, the Fiescher Glacier (SW-part) and the Ischmeer (SE-part). Some important front positions of the glacier from 1600 to 1933 are shown on the map. As the glacier has receded more than 760m since 1933, the front of the ice tongue is today approximately 560m (i.e. about 28cm) off the map in the SSE direction of the gorge. The time-consuming task of surveying for the orthophoto map (at a scale of 1:21000 and with contour intervals of 2m) was carried out in 1974 by M. Zurbuchen, Berne, in cooperation with the author. The moraines (mostly covered by vegetation) were mapped by plane-table. The glacier fluctuations were reconstructed with the help of moraine data and a large number of previously unknown illustrated documents. There are approximately 292 pictures showing the Lower Grindelwald Gla- cier before 1900 (ZumbUhl, 1978). Further results originate from C-14 dating, pollen profiles and pedological analyses of the ditches 111mAspiII Gl and G2 (Messerli et al., 1976). The historical sources were found in several libraries, museums of art and private collections, mostly in Switzerland, but occasionally in other countries (Austria, England, Germany, Norway and Poland).
    [Show full text]
  • Die Gletscher Der Schweizer Alpen 2003/04 Und 2004/051
    Wissenschaft und Bergwelt Witterungsberichte der MeteoSchweiz Oktober 2003 bis September 2005 Scienza e mondo alpino 2003 Extrem warm, sonnig und niederschlagsarm – Rekordsommer Oktober Massiver Kälteeinbruch, Schnee bis ins Flachland auf der Alpennordseite November Föhnig und mild, im Süden nass Science et montagne Dezember Föhnig, im Mittelland sonnig, im Süden viel Schnee – sonnige, kalte Weihnachten 2004 Wärmer als normal und wechselhaft – Hagelunwetter im Mittelland Januar Viel Niederschlag, Weststürme, schneereiches Monatsende Februar Frühlingshaft und sonnig zu Beginn, nach Monatsmitte zunehmend winterlich März Erst winterlich, zur Monatsmitte warm, dann grosser Schneefall an den Voralpen April Im Süden viel Regen, im Norden trocken, föhnig; nass und kühl über Ostern Die Gletscher Mai Wechselhaft; Wintereinbruch in den Bergen zu Monatsbeginn, Hochsommer der Schweizer Alpen an Auffahrt Juni Wechselhaft – Starkregen in der Innerschweiz, extrem trocken in der Südschweiz 2003/04 und 2004/051 Juli Im langjährigen Durchschnitt; verbreitete Hagelgewitter am 8. Juli nördlich der Alpen August Sehr warm und schwül, im Westen heftige Gewitter – dann wechselhaft Im 125. und 126. Berichtsjahr der Gla­ September Wegen spätsommerlichem Beginn zu warm – im Westen und Süden trocken ziologischen Kommission haben die Oktober Mild und föhnig in den Alpen; sonst regenreich und im Süden sehr sonnenarm November Im Norden sehr wenig Niederschlag, im Süden mild; grosse Stauregen zu Monats- Schweizer Gletscher weiter an Länge beginn und Masse eingebüsst.
    [Show full text]
  • Neue Seen Als Folge Der Entgletscherung Im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung Und Herausforderungen Für Eine Nachhaltige Nutzung (NELAK)
    Neue Seen als Folge der Entgletscherung im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung und Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung (NELAK) Nouveaux lacs dans les régions de déglaciation en haute montagne: développement lié au climat et défis pour une utilisation durable (NELAK) Forschungsbericht NFP 61, Projekt NELAK Projektverantwortung: Wilfried Haeberli, Michael Bütler, Christian Huggel, Hansruedi Müller, Anton Schleiss Mitarbeit: Frédéric Jordan, Therese Lehmann, Matthias Künzler, Yvonne Schaub, Stéphane Terrier Autoren Einleitung / Potenzielle Seen / Naturgefahren und Risiken: Wilfried Haeberli, Christian Huggel, Matthias Künzler, Yvonne Schaub Geographisches Institut, Universität Zürich Hydroelektrisches Potenzial: Anton Schleiss, Frédéric Jordan, Stéphane Terrier Laboratoire de constructions hydrauliques, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL Touristisches Potenzial: Hansruedi Müller, Therese Lehmann Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus, Universität Bern Rechtliche Aspekte: Michael Bütler Rechtsanwalt in Zürich, www.bergrecht.ch Titelbild: See beim Triftgletscher, Berner Oberland, J. Alean, 2007. ii ZUSAMMENFASSUNG Als Folge der Gletscherschmelze bilden sich neue Seen in den Übertiefungen der freigelegten Gletscherbetten. Der nachhaltige Umgang mit diesem klimabedingten Phänomen führt zu noch kaum behandelten Fragen der Nutzung und des Schutzes. Der vorliegende Bericht des Projektes NELAK des Nationalen Forschungsprogramms 61 „Nachhaltige Wassernutzung“ stellt die vorhandene Wissensbasis hinsichtlich neuer Seen
    [Show full text]
  • Themenbroschüre Gletscher
    Gletscherwelten World of glaciers Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 erleben. Von den 824 Quadratkilometern, die das Welterbe umfasst, sind 34 Prozent vergletschert. Diese grösste zusammenhängende Eisfläche der Alpen setzt sich aus 70 grösseren und kleineren Gletschern sowie 229 Firn- und Gletscherflecken zusammen. Das Herzstück bildet der grösste Al- pengletscher, der Grosse Aletschgletscher. Aber auch andere Eisströme sind dominante Elemente des Welterbes (s. Tabelle). Diese Gletscher finden nicht nur wegen ihren Dimensionen Beachtung. Einige von ihnen sind auch von grosser wissen- schaftlicher und wissenschaftshistorischer Be- deutung. So kann die Geschichte des Grossen Aletschgletschers rund 3500 Jahre zurückverfolgt werden, der Untere Grindelwaldgletscher ist be- züglich historischer Schrift- und Bildquellen der bestdokumentierte Gletscher der Alpen, und der Unteraargletscher gilt als Wiege der modernen Glaziologie. 1 Dass dieses «ewige Eis» aber doch nicht ewig ist, Ewiges Eis zeigt der dramatische und anhaltende Schwund der Alpengletscher seit dem letzten Gletscher- Heerscharen von Touristen lassen sich jeden hochstand um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Sommer auf eisige Höhen im UNESCO-Welterbe verursacht durch die natürliche und in zunehmen- Swiss Alps Jungfrau-Aletsch hochfahren, um das dem Masse auch durch den Menschen verstärkte einmalige Naturschauspiel der Gletscherwelt zu Klima erwärmung. Valuable Information 3 Gletscher Fläche (km2) Länge (km) Volumen (km3) Glacier Area (sq. km) Length (km) Volume (cubic km) *vom Jungfraujoch Grosser Aletsch / Kenndaten der fünf grössten 78.4 22.5 / 20.7* 13.4 Great Aletsch Gletscher im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Fiescher 29.5 15.38 3.08 *from Jungfraujoch Oberaletsch 17.5 9.15 1.4 Characteristics of the five largest glaciers in the UNESCO Unteraar 22.5 11.8 3.75 World Heritage perimeter Swiss Unterer Grindelwald 17.7 6.2 1.45 Alps Jungfrau-Aletsch Perpetual snows size.
    [Show full text]