Internationales Städteforum in Forum der historischen Städte und Gemeinden International Forum of Towns in Graz 2/2011 02Z032434

Schöne Aussichten Bright Prospects Baukultur : Tourismus Building Culture : Tourism

Unterstützt durch: Supported by:

INHALT | CONTENTS

Bundesminister reinhold mitterlehner Denkmalpflege und Tourismus 2 r. stalla Denkmalpflege/Baukultur – Tourismus © Stadt Graz/Fischer Monument Preservation/Building Culture – Tourism 3 a. herdel/n.heiss Geschätzte Kongress-TeilnehmerInnen Die Persönlichkeit einer Stadt The Personality of a City 10 und Vortragende! B. Fink Graz bietet mit seinen zahlreichen historischen Baujuwelen ein ganz Baukultur in der Festspielstadt Bregenz Building Culture in the Festival City of Bregenz 14 besonderes Flair – mediterran, charmant, wie es viele TouristInnen lie- a. tropper bevoll bezeichnen, weltoffen und modern nicht zuletzt seit 2003, als planungsinstrumente für das Ortsbild Kulturhauptstadt Europas. 1991 wurde die Altstadt zum UNESCO Welt- Planning Instruments for Townscapes 17 kulturerbe erklärt und im vergangenen Jahr kam die Extension um das p. omachen Schloss Eggenberg im Westen der Stadt dazu. Bauten, für die Graz ge- Historische Hotels erhalten und betreiben kannt und geschätzt wird, daneben aber auch viele, die weniger bekannt Preserving and Running Historic Hotels 20 sind, historische Kleinode, die dennoch oder gerade deshalb, intensive i. horny/i. loBendanz Zwischen Bewahrung und Verhinderung Aufmerksamkeit und Pflege durch ExpertInnen bedürfen, um als wich- Between Conservation and Prevention 24 tige Zeugen der Geschichte nicht für immer verloren zu gehen. „Denk- G. driendl malpflege-Baukultur-Tourismus“, unter diesem Motto steht das Inter- Schloss Esterházy nationale ISG-Symposium 2011, das Anfang Juli in Graz über die Bühne Schloss Esterházy 28 geht. Es werden dabei die „Wechselwirkung“ von Denkmalpflege, Bau- p. paierl kultur und Tourismus genauso aufgezeigt, wie die Chancen, die sich Wirtschaftsfaktor Creative Industries Creative Industries as an Economic Factor 31 daraus ergeben. Als ISG-Präsident und Bürgermeister der steirischen Internationales Symposium - Programm Landeshauptstadt freut es mich besonders, dass gerade dieses Sympo- International Symposium – programme 34 sium in Graz über die Bühne geht und ich wünsche dazu viel Erfolg und Referentinnen und Referenten / Kurztexte gutes Gelingen. Referents / Abstracts 35 Esteemed congress participants, speakers, Graz, with its numerous historical architectural gems has a flair of its own – many tourists describe it fondly as Mediterranean and charming, Titelseite | Front Cover as cosmopolitan and modern and not just since 2003 when it was Eu- Schloss Esterházy: Ausblick in die Zukunft | ropean Capital of Culture. In 1991 the historical centre was declared by Schloss Esterházy: Looking to the Future © driendl* architects, Wien UNESCO to be a World Cultural Heritage site and last year the site was extended to include Schloss Eggenberg to the west of the city. Buildings Georg Büchner Anlage am Staatstheater Darmstadt von Lederer+Ragnarsdóttir+Oei | Georg Büchner Square in front of for which Graz is known and valued require intensive attention and care the State Theatre, Darmstadt by Lederer+Ragnarsdóttir+Oei by experts in order not to become lost forever as important witnesses © Nikolaus Heiß to history as do many lesser known, historical gems precisely because Joseph Maria Olbrich, Hochzeitsturm der Künstlerkolonie they are less well known. “Monument Preservation, Building Culture Mathildenhöhe | Joseph Maria Olbrich, “Marriage Tower” of the and Tourism” is the motto of the International ISG Symposium 2011 Artists‘ Colony, Mathildenhöhe which is to be held in Graz at the beginning of July. The interaction © Nikolaus Heiß between monument preservation, building culture and tourism will be shown, as will the opportunities resulting from such interaction. IMPRESSUM As President of the ISG and Mayor of the Capital City of Styria I am ISG-Magazin 2/2011 particularly pleased that this symposium is to be held in Graz and I Einzelpreis: € 8,– (+ Versandspesen) Jahresabonnement/Inland: € 35,– (inkl. Versandspesen) wish you good luck and every success. Jahresabonnement/Ausland: € 40,– (inkl. Versandspesen) Herausgeber: INTERNATIONALES STÄDTEFORUM IN GRAZ Enjoy reading the magazine, Viel Vergnügen beim Lesen A-8010 Graz, Hauptplatz 3 Tel.: 0043/316/82 53 95 oder 82 41 93 Best wishes und herzlichen Gruß Fax: 0043/316/81 14 35 [email protected] www.staedteforum.at Redaktion: Arch. DI Hansjörg Luser, Dr. Karin Enzinger, Mag. Gertraud F. Strempfl-Ledl Mag. Siegfried Nagl Gestaltung: Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz | Mayor of the City of Graz kerstein | werbung | design und ISG-Präsident | and ISG-President www.kerstein.at Gesamtherstellung: Medienfabrik Graz [email protected] Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus ©BMWFJ/Ernst Kainerstorfer

Denkmalpflege und Baukultur stehen mit dem Monument preservation and building culture Tourismus seit jeher in unmittelbarer Verbin- have always been directly connected to tour- dung. Österreichs Ruf als Kulturnation gründet ism. ’s reputation as a nation of culture sich neben seiner großen Musiktradition auch is based not only on its great music tradi- auf seine einzigartigen historischen Sehenswür- tion but also on its unique historical places of digkeiten. Das kulturelle Erbe prägt unser Image interest. The cultural heritage shapes our image als Kulturland in der ganzen Welt und ist Teil as a nation of culture throughout the world unserer Identität. and is part of our identity.

er Kultur- und Städtetourismus ist eine wichtige Säule ultural tourism and city tourism is an important pillar for Dfür den österreichischen Tourismus und damit ein be- Ctourism in Austria and thus a major economic factor. For deutender Wirtschaftsfaktor. Für 15 Prozent aller Gäste in 15 per cent of all visitors to Austria culture is the most impor- Österreich ist Kultur das wesentlichste Kriterium bei der Ur- tant criterion in deciding where to spend a holiday. laubsentscheidung. Cultural tourism is of particular importance at all levels in Der Kulturtourismus ist in Österreich auf allen Ebenen - Austria – local, regional and supra-regional. According to a lokal, regional und überregional - von besonderer Bedeutung. study by IHS, the festivals in and Bregenz alone cre- Alleine durch die Salzburger und Bregenzer Festspiele entste- ate net value of 224 million Euros and guarantee 5,000 jobs. hen laut einer IHS-Studie 224 Millionen Euro Wertschöpfung But historical places of interest such as castles, palaces, mon- und werden 5.000 Arbeitsplätze gesichert. Aber auch die his- asteries and gardens also bring important economic impulses torischen Sehenswürdigkeiten, wie Burgen, Schlösser, Klöster, to rural areas in particular. Gartenanlagen, bringen gerade für den ländlichen Raum wich- Thanks to its cultural attractions Austria is a popular con- tige, wirtschaftliche Impulse. gress location and ranks 14th among the top congress na- Österreich ist ob seines kulturellen Angebotes auch belieb- tions. ter Kongressstandort. Unter den Top-Kongressnationen der “Imperial Austria”, an amalgamation of leading companies Welt rangiert Österreich auf Platz 14. active in the field of historical heritage in Austria, also helps Einer guten Positionierung Österreichs auf den Nah- und to position Austria on domestic and international markets. Fernmärkten dient auch der Zusammenschluss „Imperial Aus- Among the members are Schloss Schönbrunn, Schönbrunn tria“, in dem die führenden Leitbetriebe des historischen Erbes Zoo, the Hofburg in , its Silver Collection and the Sisi in Österreich zusammenarbeiten. Dazu gehören das Schloss Museum, the Hofburg in Innsbruck, Schoss Hof, the Hofmo- Schönbrunn, der Tiergarten Schönbrunn, die Hofburg in Wien biliendepot, the Belvedere as well as the Technische Museum. mit Silberkammer und dem Sisi-Museum, die Hofburg in Inns- A further advantage of “Imperial Austria” is the pooling of bruck, Schloss Hof, das Hofmobiliendepot und das Belvedere skills so that the members can stage-manage themselves in sowie das Technische Museum. Ein weiterer Vorteil von „Im- an innovative manner and still preserve authenticity. perial Austria“ ist die Bündelung von Kompetenzen, um sich The interaction between monument preservation and tour- gemeinsam innovativ zu inszenieren und dennoch Authenti- ism is a challenge and opportunity at the same time. The key sches zu bewahren. to mutual well-being lies in monument preservation, building Die Wechselwirkungen zwischen Denkmalpflege und Tou- culture and tourism working together in a responsible man- rismus sind eine Herausforderung und Chance zugleich. Der ner. Schlüssel zum beiderseitigen Wohlergehen liegt in dem ge- meinsamen, verantwortungsvollen Miteinander von Denk- malpflege, Baukultur und Tourismus.

Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Federal Ministry for Economy, Family and Youth

2 ISG-Magazin 2/2011 roBert stalla Denkmalpflege/Baukultur – Tourismus Monument Preservation/Building Culture – Tourism

Denkmalpflege und Baukultur stehen mit dem The relationship between monument preserva- Tourismus in einem spannungsreichen Verhält- tion and building culture on the one hand and nis. Die Gründe hierfür liegen in den unter- tourism on the other is exciting. The reasons schiedlichen Prämissen: Die Denkmalpflege zielt for this can be found in different premises – auf Bewahrung und Erhaltung der historischen monument preservation aims at the preserva- Baukultur, der Tourismus – insbesondere der tion and conservation of historical building Kultur- und Städtetourismus, der weltweit zu culture while tourism – in particular cultural den großen Wirtschaftszweigen avancierte – tourism and city tourism, which have become hingegen auf deren Vermarktung. one of the world’s leading economic sectors – aims at their marketing.

Abb. 1: Salzburg, Altstadt mit Burg Hohensalzburg Ill. 1: Salzburg, Historic centre and the Burg Hohensalzburg ©www.salzburgnet.com

ies gilt nicht nur für die berühmten, his does not just apply to the famous tant city landmarks is linked to the fact Dvon der UNESCO ausgezeichneten TWorld Cultural Heritage sites distin- that more visitors will see them. The way Weltkulturerbe-Stätten – in Österreich guished by UNESCO – in Austria these are, in which spectacular new buildings can sind dies u. a. die historischen Zentren in amongst others, the historical centres of reposition a city as far as tourism is con- Salzburg (Abb. 1), Graz mit Schloss Eggen- Salzburg (Ill. 1), Graz with Schloss Eggen- cerned can be seen from the example of berg und Wien sowie Schloss und Park von berg and Vienna as well as Schloss Schön- Bilbao where the Guggenheim Museum, Schönbrunn – sondern auch für alle ande- brunn and its gardens – but also to all the which was completed in 1997, attracts ren baulichen Attraktionen und Sehens- other architectural attractions and sights: about one million visitors from all over würdigkeiten: Einzelmonumente, Plätze, single architectural entities, squares, the world each year (Ill. 2). Bauensembles, Orts- und Stadtbilder. So groups of buildings, villages and city- The close interaction between monu- wird es die Österreich Werbung (ÖW) – scapes. The Austrian Tourist Board – Aus- ment preservation and tourism is not un- die nationale Tourismus-Organisation – tria’s national tourism organization – will problematic. On the one hand monument als Erfolg verbuchen, dass 2010 Wien 10,9 view the fact that Vienna recorded 10.9 preservation benefits from the use of the und Salzburg 2,2 Millionen Übernachtun- million overnight stays in 2010 and Salz- buildings by tourists. On the other hand, gen verzeichnen konnten. Vielerorts – bei- burg 2.2 million as a success. In many the tourist industry, which subsists sub- spielsweise in Dresden, Potsdam und Ber- places – for example in Dresden, Potsdam stantially on the quality and maintenance lin – wird auch die Rekonstruktion bedeu- and Berlin – the reconstruction of impor- of building culture, increases the level of

2/2011 ISG-Magazin 3 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Abb. 2: Bilbao, Guggenheim Museum, Abb. 3: Schloss Neu- Frank O. Gehry, Eröffnung 1997 schwanstein, Georg von Ill. 2: Bilbao, Guggenheim Museum, Dollmann, 1868 –1873 Frank O. Gehry, opened in 1997 Ill. 3: Schloss Neu- Foto von Georges Jansoone, in: schwanstein, Georg von http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bilbao. Dollmann, 1868 –1873 Guggenheim10.jpg (11.05.2011) Petzet Michael: Gebaute Träume, München 1995, S. 94

tender Identifikationsbauten vom Kalkül awareness of the buildings and contrib- Schönbrunn und Neuschwanstein (Abb. 3) höherer Besucherzahlen begleitet. Wie utes to their preservation. This, however, darstellen ließe – sie sind mit 2,6 bzw. 1,3 sich aber mit spektakulären Neubauten only applies in cases where every body Millionen Eintritten die Touristenattrakti- eine Stadt touristisch neu positionieren works together responsibly. It would be onen Nummer eins in Österreich und Bay- lässt, belegt das Beispiel Bilbao, wo das dangerous for monument preservation to ern –, so traditionsreich und wechselvoll 1997 fertiggestellte Guggenheim Museum close itself to tourism or to bend too far präsentiert sich ihre Geschichte. jährlich etwa eine Million Gäste aus aller to the pressure of the masses. Unchecked Welt empfängt (Abb. 2). mass tourism on the other hand endan- Pilgerreisen als Vorläufer Nicht unproblematisch stellt sich die gers the monuments due to too many des Kulturtourismus enge Wechselwirkung zwischen Denkmal- visitors, which often ends in cultural sell- pflege und Tourismus dar: Einerseits profi- out or even in destruction. As topical this Pilgerfahrten zu den großen Gnadenorten tiert die Denkmalpflege von der touristi- problem is in relation to the rush of visi- des Christentums zählen zu den ältesten schen Nutzung ihrer Bauten. Andrerseits tors caused by the international market- Formen des Tourismus. Sie führten ins steigert die Tourismusindustrie, die ganz ing machinery to the palaces of Schönb- Heilige Land, nach Rom und seit Mitte des wesentlich von der Güte und Pflege der runn or Neuschwanstein (Ill. 3) – with 2.6 10. Jahrhunderts auch nach Santiago de Baukultur lebt, die Bekanntheit der Bauten and 1.3. million visitors respectively each Compostela und wurden im Mittelalter und trägt zu deren Erhalt bei. Dies gilt je- year they are the number one tourist at- jährlich von Hunderttausenden aus aller doch nur im Fall eines verantwortungsvol- traction in Austria and Bavaria – as rich in Herren Länder, die dafür den Ablass er- len Miteinanders: Für die Denkmalpflege tradition and variety it present its history. langten, unternommen. Unzählige Reise- besteht die Gefahr, sich dem Tourismus zu berichte belegen, wie sich dabei Glaubens- Pilgrimages as the forerunners verschließen oder sich dem verklärenden erfahrung und Architekturerlebnis ver- Erwartungsdruck der Massen allzu sehr zu of cultural tourism mischten – wie beispielsweise in Bernhard beugen. Ein ungebremster Massentouris- Pilgrimages to Christianity’s major sites of von Breydenbachs 1486 gedruckter „Pere- mus gefährdet hingegen die Denkmäler mercy are amongst the oldest forms of grinatio in terram sanctam“, die zunächst durch Überlastung, was nicht selten in tourism. They led to the Holy Land, to in lateinisch und deutsch, bald schon in einen kulturellen Ausverkauf oder gar Zer- Rome and since the beginning of the 10th englischer und französischer Übersetzung störung mündet. So aktuell sich diese Pro- century have led to Santiago de Compos- erschien und auf Holzschnittillustrationen blematik anhand des von einer internatio- tela, too. In the Middle Ages hundreds of das Aussehen der wichtigsten Bauten fest- nalen Vermarktungsmaschinerie befeuer- thousands of people from the furthest hielt (Abb. 4). ten Besucheransturms auf die Schlösser corners of the Earth undertook pilgrim-

4 ISG-Magazin 2/2011 Die Jahre nach 1500, als Humanismus und Reformation das Ende der Pilgerfahrt als maßgebliches Rechtfertigungsmodell des Reisens beförderten und Raffael 1515 von Papst Leo X. (1513–1521) zum Oberaufse- her über die antiken Ruinen Roms ernannt wurde, brachten neue Impulse für die tou- ristische Erschließung der Baudenkmäler. Im Laufe des 16. Jahrhunderts kam von England aus die Grand Tour in Mode, die sich bis ins 18. Jahrhundert hinein zuneh- mender Beliebtheit erfreute: eine Bil- dungsreise zu den wichtigsten europäi- schen Kunststädten, bei der die Söhne des Adels, später auch des gehobenen Bürger- tums die bedeutendsten Monumente der Antike, des Mittelalters und der Renais- sance besuchten (Abb. 5).

Die Grand Tour als Bildungsreise

In Rom, einem der Zielpunkte der Grand Tour, belebte der Heilige Filippo Neri in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts als wichtiges Signal der Gegenreformation Abb. 4: Jerusalem, Kirche vom Heiligen Grab, aus: Bernhard von Breydenbach, die Wallfahrt zu den sieben Hauptkirchen Peregrinatio in terram sanctam, 1486, Holzschnitt wieder. Diese wurden unter Papst Sixtus V. Ill. 4: Jerusalem, Church of the Holy Sepulchre from: Bernhard von Breydenbach, (1585–1590) durch Straßenachsen er- Peregrinatio in terram sanctam, 1486, woodcut schlossen, so dass die ideelle Verbindung Bernhard von Breydenbach, Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahr 1483, nun auch praktisch und anschaulich her- hrsg. von Elisabeth Geck, Wiesbaden 1977, S. 20 ages in order to obtain indulgences. Nu- merous travelogues are proof of the way in which experiences of faith and architec- ture were intermingled – as for example in Bernhard von Breydenbach’s “Peregrinatio in terram sanctam” which was printed in 1486, first in Latin and German and soon after in English and French and which re- corded the appearance of the most impor- tant buildings in the form of woodcuts (Ill. 4). The years after 1500, when humanism and the Reformation brought about the end of pilgrimages as the main justifica- tion for travel and when Raffael was ap- pointed superintendant of the ancient ruins in Rome by Pope Leo X (1513-1521) in 1515, provided new impulses for devel- oping architectural monuments for tour- ism. During the 16th century the Grand Tour, emanating from England, became fashionable and became increasingly pop- ular up until the 18th century. It was an educational journey to the major Europe- an cities of art during which the sons of Abb. 5: James Russel, Britische Touristen in Rom, um 1750, the nobility and later those of the upper Öl auf Leinwand, Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection middle classes visited the most important Ill. 5: James Russel, British tourists in Rome, around 1750, monuments of Antiquity, the Middle Ages oil on canvas, Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection and the Renaissance (Ill. 5). Ausst. Kat.: Grand Tour. The Lure of in the Eighteenth Century, hrsg. von Wilton, Andrew/Bignamini, Ilaria, Tate Gallery, London 1996, S. 88, Kat. 43

2/2011 ISG-Magazin 5 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Abb. 6: Rom, Pilgerstraßen zu den sieben Hauptkirchen, Abb. 7: Rom, San Giovanni in Laterano, Radierung von J.F. Bordino, 1588 Langhaus, Francesco Borromini, 1646 –1650 Ill. 6: Rome, Pilgrim‘s Route to the Seven Main Churches, Ill. 7: Rome, St John Lateran, nave, Francesco Borromini, 1646 –1650 etching by J.F.Bordino, 1588 Ausst. Kat.: Borromini. Architekt im barocken Rom, hrsg. von Bösel, Richard/Frommel, Frutaz, Amato Pietro (Hrsg.): Le Piante di Roma, Bd. 2, Rom 1962, Tafel 257 Christoph Luitpold, Albertina, Wien 2000, S. 178

The Grand Tour as an educational journey

In Rome, one of the goals of the Grand trips and journeys with scientific goals. In of the first group tours by Thomas Cook, Tour, in the second half of the 16th cen- this way Daniel Papebroch, who travelled the British tourism pioneer, which had tury Saint Philip Romolo revived pilgrim- from Antwerp to , Italy and started in the 1840s. These trips were, ages to the seven main churches as an in July 1660 in the course of his amongst others, to the Great Exhibition in important signal of the Counter-Reforma- work on the “Acta Sanctorum”, teaches London in 1851 where Joseph Paxton’s tion. During the Papacy of Pope Sixtus V about the specialities of the cities as well Crystal Palace was marvelled at as the (1585-1590) these churches were made as about their architecture and the preser- eighth wonder of the world (Ill. 8), to see accessible by way of arterial roads so that vation of their churches, palaces and the main sights of Paris in 1861 and even the ideal connection was made both prac- houses in detailed descriptions. to America, for the first time in 1866. tically and clearly (Ill. 6). As over 700 000 In the period of Historicism royal build- believers from all over the world were ex- Ancient sites and new ing projects were often characterised by pected to attend the Holy Year in 1650, wonders of the world the time spent abroad by the potentates Pope Innocent X (1644-1655) commis- and were increasingly built under the aus- sioned Borromini with the trend-setting Since the early 19th century when Karl pices of tourism. When the national library “renovatio” of the dilapidated Basilica of Friedrich Schinkel demanded preservation in Munich (Ill. 9), whose construction had St. John Lateran. In this renovation the authorities for art monuments and Eugène been started in 1832, was completed, King early Christian building was to be con- Viollet-le-Duc started to restore the Ludwig I of Bavaria (1825-1848) exclaimed tained inside new walls, like a reliquary French cathedrals from the 1840s on, Eu- to his architect full of pride, “Gärtner, what (Ill. 7). ropean architectural monuments increas- will the foreigners say!” Confidently King The so-called “peregrinatio academica” ingly became a focal part of middle-class Ludwig remarked about his ambitious which originated in the Middle Ages and travel. Typical for this development was buildings, that he wanted to make Munich then established itself in the Renaissance the establishment of the first German into a city “that would do Germany such gained in importance. The travel diaries of publishing house for travel literature by credit that no-one would know Germany scholars provide information on study Karl Baedecker in 1827 or the organisation who had not seen Munich.”

6 ISG-Magazin 2/2011 gestellt war (Abb. 6). Zum Heiligen Jahr 1650, zu dem an die 700 000 Gläubige aus aller Welt erwartet wurden, beauftragte Papst Innozenz X. (1644–1655) Francesco Borromini mit der richtungsweisenden „renovatio“ der baufälligen Lateransbasili- ka, bei der der frühchristliche Baukörper von neuen Mauerzügen wie in einem Reli- quienbehälter aufgenommen werden soll- te (Abb. 7). Zunehmende Bedeutung erlangte auch die seit dem Mittelalter fassbare und in der Renaissance sich etablierende „pere- grinatio academica“: Studienreisen und Fahrten mit wissenschaftlichem Ziel, über die Reisetagebücher von Gelehrten Aus- kunft geben. So unterrichtet beispielswei- se Daniel Papebroch, der im Juli 1660 im Zuge seiner Arbeiten an den „Acta Sancto- rum“ von Antwerpen nach Deutschland, Italien und Frankreich aufbrach, in detail- lierten Beschreibungen über die Besonder- heiten der Städte sowie Bauart und Erhal- tung ihrer Kirchen, Paläste und Häuser. Abb. 8: London, Crystal Palace, Joseph Paxton, 1851, Stahlstich Antike Stätten und Ill. 8: London, Crystal Palace, Joseph Paxton, 1851, steel engraving neue Weltwunder Friebe, Wolfgang: Vom Kristallpalast zum Sonnenturm, Leipzig 1983 Seit dem frühen 19. Jahrhundert, als Karl Friedrich Schinkel Schutzbehörden für Kunstdenkmäler forderte und Eugène Viollet-le-Duc ab den 1840er Jahren mit der Restaurierung der französischen Ka- thedralen begann, traten die europäischen Baudenkmale verstärkt in den Fokus bür- gerlichen Reisens. Bezeichnend für diese Entwicklung war die 1827 erfolgte Grün- dung des ersten deutschen Verlags für Rei- seliteratur durch Karl Baedeker oder die seit den 1840er Jahren unternommene Organisation erster Gruppenreisen durch Abb. 9: München, den britischen Tourismuspionier Thomas Haupttreppe der Cook. Diese führten u. a. 1851 zur Welt- Staatsbibliothek, ausstellung nach London, wo Joseph Friedrich von Gärtner, Paxtons Crystal Palace als „achtes Welt- 1832 –1842, Stahl- wunder“ bestaunt wurde (Abb. 8), 1861 zu stich von Herwegen den Hauptsehenswürdigkeiten von Paris Ill. 9: Munich, main und 1866 erstmals auch nach Amerika. staircase of the In Zeiten des Historismus waren fürst- National Library, liche Bauvorhaben nicht selten von der Friedrich von Gärtner, Auslandserfahrung der Potentaten geprägt 1832 –1842, steel und entstanden zunehmend unter touris- engraving by tischen Vorzeichen. Voller Stolz rief König Herwegen

Ludwig I. von Bayern (1825–1848) zur Fer- Hederer, Oswald: Friedrich tigstellung der 1832 begonnenen Staats- von Gärtner. 1792 –1847. bibliothek in München (Abb. 9) seinem Leben, Werk, Schüler, Passau Architekten zu: „Gärtner, was werden die 1976, S. 121 Fremden sagen!“ Selbstbewusst resümier- te König Ludwig auch über das Ziel seiner ambitionierten Bautätigkeit: Er wollte aus München eine Stadt machen, „die Teutsch- land so zur Ehre gereichen soll, dass keiner Teutschland kennt, wenn er nicht Mün- chen gesehen hat.“

2/2011 ISG-Magazin 7 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Abb. 10: Köln, Dombaustelle kurz vor Vollendung der Querhausfassaden, Foto von J. F. Michiels, 1855, Köln Dombauarchiv Ill. 10: Cologne, cathedral building site shortly before completion of the facade of the transept, photo by J.F. Michiels, 1855 Ausst. Kat.: Der Traum vom Glück. Die Kunst des Historismus in Europa, hrsg. von Fillitz, Hermann, Wien/München 1996, S. 119

Deutsch-nationale Beweggründe führten lichen Bedürfnisse und Ziele, aber auch In 1842 German nationalist motives led to 1842 auch zum Weiterbau des Kölner über die Chancen und Grenzen. Gemein- the continued construction of Cologne ca- Doms, einem der größten gotischen Bau- sam sind Fragen der Nutzung und Umnut- thedral, one of the largest Gothic build- werke, das zur Fertigstellung 1880 als zung, der Erhaltung und Gefährdung, der ings which, on its completion in 1880, was Identifikationsbau des neun Jahre zuvor Kapazitätsberechnungen und Infrastruk- celebrated as a landmark of the German gegründeten deutschen Kaiserreichs gefei- turmaßnahmen sorgfältig zu prüfen und Empire which had been established nine ert wurde (Abb. 10). Mit sechs Millionen drohender Musealisierung oder Zerstö- years previously (Ill. 10). With six million Besuchern jährlich zählt der Dom heute zu rung von Einzelobjekten wie ganzen Stadt- visitors each year, Cologne Cathedral is den touristischen Hauptattraktionen in vierteln entgegenzuwirken. Eine Absage an one of Germany’s main tourist attrac- Deutschland, vergleichbar dem Eiffelturm die ausbeuterischen Mechanismen einer tions, comparable to the Eiffel Tower in in Paris oder dem Kolosseum in Rom. Für globalisierten Vermarktungsindustrie ist Paris or the Colosseum in Rome. In the Wien, wo nach Schloss Schönbrunn (Abb. ebenso notwendig wie der verantwor- case of Vienna where, following Schloss 11) das Riesenrad, die Albertina, die Hof- tungsvolle Umgang mit dem Prinzip Schönbrunn (Ill. 11), the highest numbers burg und das Kunsthistorische Museum „Schutz durch Tourismus“. Neu in Betracht of visitors are recorded by the Riesenrad, die höchsten Besucherzahlen aufweisen, zu ziehen ist dabei die seit langem erhobe- the Albertina, the Hofburg and the Kun- entwickelte Camillo Sitte 1891 in seinem ne Forderung, Gelder aus dem Tourismus sthistorische Museum, Camillo Sitte de- Artikel „Stadterweiterung und Fremden- direkt der Pflege von Bauten zukommen veloped a vision in an article entitled “City verkehr“ die Vision, die teilweise weit ver- zu lassen. Unabdingbar erscheint auch Expansion and Tourism” in 1891 of con- streuten Baudenkmäler innerhalb des eine Steigerung des qualitativen Angebots, solidating the somewhat scattered archi- Stadtraums zu verdichten, um sie für den ein stärkeres Bewusstseins für die kultu- tectural monuments within the urban Tourismus bequemer zu erschließen. relle Bedeutung des Orts sowie die Ange- space in order to be able to open them to messenheit des Verhaltens eines jeden tourism more easily. Denkmalschutz durch Tourismus? Einzelnen. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, durch gezielte Anreize für Monument preservation via tourism? Heute, da dem Reisen durch die Vielzahl eine neue, qualitätsvolle Baukultur Einzel- der Verkehrsmittel kaum Grenzen gesetzt monumente urbanistisch besser einzubin- Nowadays when there are virtually no sind und der Fremdenverkehr weiter den und zugleich mit den Denkmälern der limits to tourism due to the numerous boomt, stehen Denkmalpflege und Touris- Zukunft dem Tourismus von morgen eine types of transport and as tourism contin- mus – nicht nur aus ökologischer Sicht – gesicherte Perspektive zu bieten ues to boom, monument preservation and besonders in der Verantwortung. Die For- tourism have a certain responsibility – and derung gilt einem kritischen, partner- not only from an ecological point of view. schaftlichen Dialog über die unterschied- A critical dialogue based on partnership,

8 ISG-Magazin 2/2011 Abb. 11: Wien, Schloss Schönbrunn, Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1696 –1711 Ill. 11: Vienna, Schloss Schönbrunn, Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1696 –1711 Foto von Sara Förster/Christian Stein, in: Bildarchiv Foto Marburg about the various needs and targets but also about opportunities and boundaries is required. Questions of use and conver- sion, of preservation and endangerment, of capacity calculations and infrastructure measures have to be examined carefully and collectively. Any threats to turn mon- uments into museums or to destroy indi- vidual objects or entire city quarters have Univ.-Prof. Mag.art Dr.phil. Robert Stalla, Studium der Kunstgeschichte in to be countered. It is just as necessary to München und Florenz, Forschungsstipendien der DFG (Deutsche Forschungs- reject the exploitative mechanisms of a gemeinschaft) und der Bibliotheca Hertziana (=Max-Planck-Institut für Kunst- globalised marketing industry as it is to geschichte) in Rom; Lehrtätigkeit an den Universitäten in München, Erlangen, treat the principle of “preservation through Düsseldorf und der ETH Zürich, mehrere akademische Preise, seit 2003 Lehr- tourism” carefully. A new factor to be stuhl für Kunstgeschichte an der TU Wien, seit 2008 auch Honorarprofessor für taken into consideration is the long- Kunstgeschichte an der Universität Wien, seit November 2010 Vorstand des standing demand that revenue from tour- Instituts für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege und stellver- ism be channelled directly into the preser- tretender Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien vation of buildings. An increase in quality, greater awareness of the cultural impor- Robert Stalla studied History of Art in Munich and Florence, research scholar- tance of places as well as appropriate be- ships from the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and the Bibliotheca haviour by each individual person also Hertziana (=Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rome; teaches at the seem to be indispensible. Cities and mu- Universities of Munich, Erlangen, Düsseldorf and at the ETH Zurich, several nicipalities are called on to integrate sin- academic awards, since 2003 Chair of History of Art at the Vienna University gle monuments into urbanistic develop- of Technology, since 2008 honorary professor of History of Art at the Uni- ment in a better way through well direct- versity of Vienna. Since November 2010 Head of the Institute of History of ed incentives for new, high-quality build- Art, Building Archaeology and Restoration and Deputy Dean of the Faculty of ing culture and at the same time to offer Architecture and Planning. tomorrow’s tourism good prospects with the monuments of the future.

www.kunstgeschichte.e251.tuwien.ac.at

2/2011 ISG-Magazin 9 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

anJa herdel / nikolaus heiss Die Persönlichkeit einer Stadt The Personality of a City

Das Kulturerbe ist aus dem Stadtimage nicht Cultural heritage has become an indispensable wegzudenken. Gerade das Spannungsfeld part of the image of a city. The charm of a city zwischen den kulturellen Eigenheiten und der is due to and made distinctive by the interplay Hochkultur übt den Reiz einer Stadt aus – between cultural peculiarities and advanced und macht sie unverwechselbar. civilization. © Nikolaus Heiss

er Denkmalschutz wurde in Hessen onument conservation was estab- Friedensreich Hundertwasser und Dbereits um 1780 im Rahmen einer Mlished in Hessen as early as 1780 in Arch. Heinz M. Springmann, Wohnkom- Verordnung von Landgraf Friedrich II. a decree issued by Landgrave Frederick II plex Waldspirale Darmstadt von Hessen-Kassel begründet, das erste of Hessen-Kassel, the first law on monu- Residential Complex “Waldspirale“ Denkmalschutzgesetz erließ Großherzog ment conservation was passed in 1818 by Darmstadt by Friedensreich Ludwig I. auf Anregung des Baumeisters Grand Duke Ludwig I at the suggestion of Hundertwasser and Heinz M. Springmann Georg Moller im Jahre 1818. Das erste Georg Moller, a builder. The first modern moderne Denkmalschutzgesetz entstand law on monument conservation came into 1902 unter Großherzog Ernst Ludwig in being in 1902 in Hessen-Darmstadt under Hessen-Darmstadt: In Darmstadt hat der Grand Duke Ernst Ludwig. The preserva- Erhalt der Denkmale schon eine lange tion of monuments has a long tradition in Tradition. Darmstadt.

10 ISG-Magazin 2/2011 Das Bewusstsein, dass nichts eine Stadt so prägt wie die Baukultur, wurde in Darm- stadt früh erkannt und umgesetzt. Die Ge- bäude, die in einer Stadt genehmigt und gebaut werden, sagen sehr viel über die Eigenarten einer Stadt und der in ihr vor- herrschenden Denkweisen aus. Herrschaft- liche Gebäude gliedern ein Stadtbild völlig anders, als wilde, organisch gewachsene Bauweisen wie man sie z.B. in mittelalter- lich geprägten Städten und kleinen Dör- fern wahrnimmt. Mit Großherzog Ludwig I. veränderte sich vieles in Darmstadt. Die verwinkelte, armselige Altstadt wurde zugunsten eines neuen modernen, luftigen und großbür- gerlichen Stadtbildes - der Mollerstadt - aufgegeben. Sichtbar ist dies heute noch im Stadtteil angrenzend an den Luisen- platz. Das Palais, in dem der Großherzog wohnte, wurde am Luisenplatz errichtet. Es zeugte von einer modernen, aufstre- benden Residenzstadt. Diese Veränderun- Luftballons Ballons gen in der Baukultur waren der erste große Einschnitt nach der absolutistischen Epo- che, mit dem monumentalen Schlossbau The awareness that nothing can shape a Duke, who was still young at that time, des 18. Jahrhunderts unter Landgraf Ernst city like its building culture was recog- was not content with the intentionally Ludwig, der deutlich den Akzent auf sein nised and implemented very early on in ponderous image of his capital. By estab- Regierungszentrum setzte, um das sich die Darmstadt. The buildings which are au- lishing the artists’ colony he wanted to Stadt entwickelte. thorised and constructed in a city tell us a encourage business development actively lot about its characteristics and its pre- and create a new flair in the city without Baukultur als Ausdruck herzoglicher vailing mentality. Magnificent buildings foregoing tradition or jettisoning every- Reformideen structure a city quite differently from wild thing. architecture which has grown organically Let us remember that it was Grand Duke Großherzog Ernst Ludwig hatte mit seinen and can, for example, be perceived in cities Ernst Ludwig who drew up the first mod- Ideen Ende des 19. Jahrhunderts vor, genau with mediaeval layouts and in small vil- ern law on monument conservation in dieses Image zu ändern. Der damals noch lages. 1902. The young artists he brought to junge Großherzog fand sich mit dem ge- A lot changed in Darmstadt during the Darmstadt were supposed to make the wollt behäbigen Image seiner Residenz- rule of Grand Duke Ludwig I. The rather world aware of Darmstadt. Via an archi- stadt nicht ab. Er wollte mit der Gründung poor historic centre with its winding lanes tectural rejuvenation cure they were to der Künstlerkolonie aktive Wirtschaftsför- was abandoned in favour of a modern, occupy craftsmen with a wealth of new derung betreiben und ein neues Flair in new, airy upper middle-class cityscape – orders. In those days, furniture making der Stadt schaffen, aber all dies, ohne auf the Mollerstadt. This is still visible today in was an important industrial factor in alle Traditionen zu verzichten oder alles the quarter bordering on Luisenplatz. The Darmstadt. The crucially important way in über Bord zu werfen. palace in which the Grand Duke lived was which this free-thinking Grand Duke Erinnern wir uns: Großherzog Ernst built on Luisenplatz. It is evidence of a changed the image of Darmstadt forever Ludwig war es, der 1902 ein erstes moder- modern, upcoming capital. These changes can be seen by the endeavours being un- nes Denkmalschutzgesetz verfasste. Die in building culture were the first break dertaken to have the Mathildenhöhe jungen Künstler, die er nach Darmstadt with the era of Absolutism, with the mon- awarded the title World Heritage Site. rief, sollten die Welt auf Darmstadt auf- umental 18th century palaces built by merksam machen. Sie sollten mit einer Landgrave Ernst Ludwig, who quite clearly Cultural heritage and building architektonischen Verjüngungskur das accented his centre of government around culture link monument conservation Handwerk mit vielen Aufträgen beschäfti- which the city developed. and tourism gen. In der damaligen Zeit war die Möbel- fabrikation in Darmstadt ein wichtiger In- Building culture as an expression of If you examine your own travel patterns dustriefaktor. Wie entscheidend dieser ducal reform ideas you will see that in addition to culture, freigeistige Großherzog das Image Darm- shopping and experience, architecture is stadts bis heute verändert hat, zeigen die At the end of the 19th century Grand always in the foreground as far as city Bestrebungen nach dem Titel Weltkultur- Duke Ernst Ludwig intended to change breaks are concerned. It can be a decisive erbestätte für die Mathildenhöhe. this very image with his ideas. The Grand factor in the choice of a city destination.

2/2011 ISG-Magazin 11 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

werben mit Stadtansichten, mit emotio- nalen Bildern. Dass die Interessenslage des Touris- musmarketings eine andere ist, als die der Denkmalpflege und der Kultur, ist klar. Teilweise wird sogar fast eine „andere“ Sprache gesprochen, dennoch ist es genau dieses Spannungsfeld zwischen den kultu- rellen Eigenheiten und der Hochkultur, mit denen Bürger und Gäste gleichermaßen begeistert werden können. Dieses Span- nungsfeld übt den Reiz einer Stadt aus.

Tourismusmarketing und Stadtinszenierung

Seit den neunziger Jahren ist der Jugend- stil in Darmstadt wieder vorzeigbar. Es gibt Künstlerkolonie-Häuser, die man im Rahmen einer Führung auch von innen an- schauen kann, und ein Jugendstil-Museum, einen Park Mathildenhöhe mit mehreren interessanten Gebäuden und eine große Ausstellungshalle mit wechselnden, zeit- genössischen Ausstellungen. Führungen werden in Darmstadt zu 80 Prozent im Ludwigsmonument, genannt Langer Ludwig, Denkmal für Ludwig I., kultur- und geschichtlichen Bereich ge- Großherzog von Hessen und Rhein nutzt. Pro Jahr haben wir rund 600 Füh- Ludwig Monument, called the „Long Ludwig“, monument for Ludwig I, rungen allein über die Mathildenhöhe. Das Grand Duke of Hessen und Rhein Thema Stadtinszenierung spielt auf dem Musenhügel ebenfalls eine große Rolle: die wichtigsten und bedeutendsten Events spielen sich im kulturellen Bereich mög- lichst vor historischer Kulisse ab. So wie Kulturerbe und Baukultur verbinden Jugendstil, Kultur, Universität und Wissen- jedes Jahr Ende Mai unsere Jugendstiltage Denkmalpflege und Tourismus schaft genannt, die man mit Darmstadt in mit dem Illuminationsfest. Feste, die erst- Verbindung bringt. Das zeigt uns vom mals vor über hundert Jahren auf der Mat- Wenn man sein eigenes Reiseverhalten Stadtmarketing einmal mehr deutlich auf, hildenhöhe gefeiert wurden – unter Groß- überprüft, wird man feststellen, dass im dass das Kulturerbe aus dem Stadtimage herzog Ernst Ludwig. Städtereisesegment neben Kultur, Shop- nicht wegzudenken ist. ping und Erlebnis immer auch die Baukul- tur im Vordergrund steht. Sie kann mit Baukultur als Kernfaktor der But that in turn also means that exchange entscheidend sein für die Wahl des Städ- Tourismuswerbung in Darmstadt between and particular care of monument tereiseziels. Das heißt aber auch im Um- conservation and tourism are necessary in kehrschluss, der Austausch und die beson- Darmstadt zu bewerben ohne die Mathil- order to maintain the uniqueness and the dere Achtsamkeit zwischen Denkmalpflege denhöhe, ohne das Residenz-Schloss, ohne unmistakable personality of a city. und Tourismus ist notwendig, um die Ein- die Waldspirale von Friedensreich Hun- zigartigkeit, um die unverwechselbare Per- dertwasser, ohne historischem Rathaus Darmstadt stands for science and re- sönlichkeit einer Stadt zu erhalten. mit dem angrenzenden Marktplatz, dem search, for art, culture and Art Nouveau. Darmstadt steht für Wissenschaft und denkmalschutzgetreu sanierten Jugend- But Darmstadt is also a “feel-good” city. Forschung, für Kunst, Kultur und Jugend- stilbad oder der Parkanlage Orangerie ist The city has a certain something. Darm- stil. Aber Darmstadt ist auch eine echte undenkbar. Das sind die Dinge im Stadt- stadt is tolerant. Darmstadt is a city in Wohlfühlstadt: Die Stadt hat das gewisse bild, die jeder Gast und jeder Bürger mit which it is good to live and work and Etwas. Darmstadt ist tolerant. Darmstadt der Stadt unverwechselbar in Verbindung which is constantly developing in a fu- ist eine Stadt, in der es sich gut arbeiten bringt. Das beste Bespiel ist da der Kölner ture-oriented manner. Everyone who visits und leben lässt und die sich stetig zu- Dom: Köln ohne Dom ist undenkbar. Im Darmstadt gets to know a cosmopolitan kunftsorientiert weiterentwickelt. Wer Geiste Ernst Ludwigs wirbt Darmstadt bis city – as far as architecture is concerned nach Darmstadt kommt, lernt eine weltof- heute mit seinen Kulturgütern: mit der as well. fene Stadt kennen – gerade auch die Bau- Künstlerkolonie, mit seinen historischen According to a survey of customers and kultur betreffend. Bauten, Theater, Museen und Ausstel- residents the main topics associated with Nach einer Kunden- und Bürgerbefra- lungshallen. Für das moderne Tourismus- Darmstadt are Art Nouveau, culture, uni- gung wurden hauptsächlich die Themen marketing heißt das ebenso wie früher: versity and science. We, who are responsi-

12 ISG-Magazin 2/2011 ble for city marketing, are clearly shown yet again that cultural heritage is indis- pensable for the image of a city.

Building culture as a core factor in tourism advertising in Darmstadt

It is unthinkable to promote Darmstadt without Mathildenhöhe, without the resi- dential castle, without Friedensreich Hun- dertwasser’s Waldspirale, without the his- torical City Hall and its adjacent market square, the Art Nouveau baths which have been renovated in a manner true to mon- ument conservation or the Orangery park. These are things in the cityscape which each and every guest and resident unmis- takably associates with the city. The best example of this is Cologne Cathedral - Co- logne without its cathedral is unthinkable. In the spirit of Ernst Ludwig Darmstadt is still using its cultural assets in advertising – the artists’ colony, the historical build- ings, theatres, museums and exhibition halls. For modern tourist marketing this means advertising with city views, with emotional pictures, as in the past. Georg Büchner Anlage am Staatstheater Darmstadt von Lederer+Ragnarsdóttir+Oei The fact that the interests of tourist Georg Büchner Square in front of the State Theatre, Darmstadt marketing are different from those of by Lederer+Ragnarsdóttir+Oei monument conservation and culture is clear. In part even a “different” language is spoken, however, it is this very area of ten- sion between cultural peculiarities and advanced civilization with which residents and guests alike can be filled with enthu- siasm. This area of tension creates the ex- citement of a city.

Tourist marketing and city production Anja Herdel M. A., Studium der Ger- Dipl.-Ing. Nikolaus Heiss, Architek- manistik, Anglistik und Baugeschichte turstudium an der Technischen Hoch- Since the 1990s Art Nouveau in Darm- an der Technischen Universität Darm- schule Darmstadt, tätig als Architekt stadt has become presentable again. There stadt. Seit 1993 für das Stadtmarke- bis 1981. Von 1981 bis 2010 Denk- ting tätig. Ab 2003 stellvertretende malpfleger der Stadt Darmstadt. Pu- are houses in the artists’ colony which can Geschäftsführerin und seit 2006 Ge- blikationen, Vorträge und Führungen be seen from the inside as part of a guided schäftsführerin der damals neu ge- zur Denkmalpflege. Lehraufträge in tour and an Art Nouveau Museum, the gründeten Wissenschaftsstadt Darm- Darmstadt (bis 2009) und Kaiserslau- Mathildenhöhe park with several interest- stadt Marketing GmbH. tern seit 2006. Ab 2010 Koordinator ing buildings and a large exhibition hall Mathildenhöhe. featuring changing exhibitions of contem- Anja Herdel studied German, Eng- porary art. 80 per cent of all guided tours lish and the History of Building at Nikolaus Heiss, studied Architecture Darmstadt University of Technology. at the Darmstadt University of Tech- in Darmstadt are in the field of culture Responsible for city marketing since nology, worked as an architect until and history. Each year there are about 600 1993. From 2003 Deputy Managing 1981. 1981 – 2010 Darmstadt’s Cura- guided tours of the Mathildenhöhe alone. Director and since 2006 Managing Di- tor of Monuments. Publications, lec- The topic of city productions also plays an rector of the newly established Wis- tures and guided tours on monument important role on the Musenhügel, the senschaftsstadt Darmstadt Marketing conservation. Taught in Darmstadt most important cultural events take place, GmbH. (until 2009) and has taught in Kaiser- slautern since 2006. From 2010 on, if possible, against a historical backdrop - co-ordinator of Mathildenhöhe. like our Art Nouveau Days with the Festi- val of Light every year at the end of May. Festivals which first took place over one www.mathildenhoehe.info hundred years ago on the Mathildenhöhe www.darmstadt-marketing.de www.nikolausheiss.de – during the reign of Grand Duke Ernst Ludwig.

2/2011 ISG-Magazin 13 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Bernhard Fink Baukultur in der Festspielstadt Bregenz Building Culture in the Festival City of Bregenz

Erste urkundliche Erwähnungen zur Besiedelung The first written reference to the settle- der Landeshauptstadt Bregenz „Brigantium“ ment of the provincial capital of Bregenz gehen in die Römerzeit vor 2000 Jahren zurück, “Brigantium“goes back over 2000 years to the als Bregenz auch als Grenzstadt ausgebildet war Roman Age when Bregenz was also a border und vom römischen Siedlungs- und Kasernen- town and strongly influenced by Roman settle- gebiet sehr stark geprägt wurde. ments and barracks

ie Erstbesiedelung fand im Bereich Ddes überflutungssicheren Ölraines statt. Die Verbindung in das Vorarlberger Oberland bzw. nach Deutschland wurde dazumal durch eine Höhenstraße gewähr- leistet. Im Mittelalter verlagerte sich das Stadtzentrum mit dem Bau der Stadtmau- er, der Befestigungsanlagen und dem Wahrzeichen „Martinsturm“ in Richtung Oberstadt. Dieser Bereich stellt auch die heutige Altstadt dar. In den darauf folgen- den Jahrhunderten entwickelte sich Bregenz parallel zum Ufer, immer näher zum Bodensee, wobei festzuhalten ist, dass das Seeufer stetig weiter in Richtung See, sprich östlich, gewandert ist. Als Grund dafür sind die starken Westwinde und der Sedimenteintrag des Rheins und der Bregenzer Ach zu nennen. Somit be- fanden sich das Bregenzer Stadtzentrum und damit auch die Wohn- und Handelsla- Hafen The harbor © Bruno Klomfar gen für das Bürgertum in Bewegung, d.h. sie rückten von der Anhöhe Oberstadt näher zum See. he first settlement took place in the winds and the sedimentation of the Rhein Tarea around the flood-proof Ölrain. In and the Bregenz Ache. Thus the town cen- Die Oberstadt - der denkmalrelevante those days the settlement was connected tre of Bregenz, including the residential Teil in der Landeshauptstadt Bregenz with the Vorarlberg uplands and Germany and commercial areas for the citizens, was via an Alpine road. In the Middle Ages the on the move, i.e. from the hill of the upper Der städtische Bauteil des Mittelalters, die town centre shifted towards the upper town closer to the lake. Oberstadt, ist quasi der denkmalrelevante part of the town due to the construction Teil in der Landeshauptstadt Bregenz und of the town walls, the fortifications and The upper town – the part of Bregenz wird heute eigentlich nur noch zu Wohn- the tower landmark “Martinsturm”. This which is relevant as far as monuments zwecken bzw. vereinzelt für Büronutzun- area is the current historic centre. In the are concerned gen verwendet. In der Oberstadt herrscht following centuries Bregenz developed Ensembleschutz sowie teilweise Objekt- parallel to the shore, closer and closer to The upper town or mediaeval part of schutz. Da die Nutzungszahlen von Ge- Lake Constance, whereby it should be the city is, so to speak, the relevant part of schäften und die damit verbundenen Wer- noted that the lakeshore moved steadily the provincial capital of Bregenz as far as beanlagen in diesem Bereich keinen Ein- towards the lake - that is to the east. The monuments are concerned. Nowadays it is fluss haben, die Oberstadt durch den reasons for this are the strong westerly used only for residential purposes and has

14 ISG-Magazin 2/2011 some scattered office space. The ensemble of buildings in the upper town is protected as a group of monuments and some ob- jects are also individually protected. As the number of shops and their associated advertising equipment has no influence on the upper town, it has become one of the tasteful residential areas due to peo- ple moving there over the last 40 years. The expansion of living space is restricted due to the size of its plots of land. The his- toric centre is being renovated as the need arises in close cooperation with the Fed- eral Office for the Preservation of Monu- ments and taking full account both of the building fabric and of compliance with the stipulations relevant for monuments. The part of the city in which the Martinsturm (with the largest onion-shaped dome in Europe and owned by the city) is situated can be designated as a gem of cultural and historic significance in Vorarlberg. As far as the newer parts of Bregenz are concerned, the provincial capital always tries to insist on high-quality architecture, which was guaranteed from the Middle Ages up until the 20th century due to bourgeois design and in the second half of Uferpromenade The promenade © Bruno Klomfar the 20th century by using modern town planning instruments. Zuzug in den letzten 40 Jahren zu den ge- Historic centre working party diegenen Wohngegenden zählt und auf Grund ihrer Grundparzellengröße die Ex- By the establishment of a historic centre pansion des Wohnraumes eingeschränkt working party which deals with art-histor- ist, wird die Altstadt in enger Zusammen- ical building fabric, Bregenz shows that it arbeit mit dem Bundesdenkmalamt und is also politically sensitive and undertakes mit sehr viel Rücksicht auf die Substanz tasks beyond the extent required by law. If bedarfsmäßig saniert sowie die denkmal- high-quality renovation is carried out, fi- relevanten Auflagen eingehalten. Dieser nancial incentives are available for the Stadtteil kann mit dem Martinsturm construction measures. Not only the de- (größtes Zwiebeldach Europas), welcher sign but also the choice of material is im Besitz der Stadt Bregenz ist, als kultur- taken into account. historisches Kleinod in Vorarlberg bezeich- net werden. Architectural competition, design In Bezug auf die neueren Teile von Bregenz council and citizen participation ist die Landeshauptstadt immer bemüht, eine hochstehende Architekturqualität All the major building projects are subject einzufordern, was vom Mittelalter bis in to architectural competitions in order to das 20. Jahrhundert auf Grund der bürger- achieve the highest possible level of de- lichen Bauweise und in der 2. Hälfte des sign quality. In 2006 an internationally 20. Jahrhunderts durch die Anwendung staffed design council was established for von Instrumenten der zeitgemäßen Stadt- urban development and to evaluate indi- planung sichergestellt war. vidual building projects. This council meets about six times a year to deal in detail Arbeitskreis Altstadt with these topics and thus supports po- litical decision-making as far as design is Bregenz ist durch die Installierung des Ar- Martinsturm mit Zwiebeldach in der concerned. So that the measures taken are beitskreises Altstadt, der sich mit kunst- Altstadt von Bregenz based on a high degree of acceptance by historischem Baugut auseinandersetzt, Martinsturm with the onion-shaped the residents and so that the city can de- auch politisch sensibilisiert und nimmt dome in the of Bregenz velop further in meaningful stages, the Aufgaben über den gesetzlichen Rahmen © Stadtarchiv Bregenz

2/2011 ISG-Magazin 15 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Festspielhaus The Festival Hall © Bruno Klomfar

DI Dr. Bernhard Fink, Studium der Architektur an der TU Innsbruck. Seit 1998 Abteilungsleiter Planung und Altstadt von Bregenz Bau beim Amt der Landeshauptstadt The old town of Bregenz © Stadtarchiv Bregenz Bregenz.

Bernhard Fink, studied Architecture hinaus wahr. Es werden Baumaßnahmen Damit die gesetzten Maßnahmen auf at the Innsbruck University of Tech- bei einer qualitativ entsprechenden Sanie- einer hohen Bürgerakzeptanz basieren und nology. Since 1998 Head of the Plan- rung durch finanzielle Anreize unterstützt, die Stadt in sinnvollen Schritten weiter- ning and Construction Department in wobei hier nicht nur die Formgebung son- entwickelt werden kann, setzt die Landes- Bregenz. dern auch die Materialwahl berücksichtigt hauptstadt Bregenz die letzten 10 Jahren wird. bei allen öffentlich relevanten Gestal- www.bregenz.at tungsmaßnahmen auf das Instrument der Architekturwettbewerb, Gestaltungs- Bürgerbeteiligung. Hiermit kann sicherge- beirat und Bürgerbeteiligung stellt werden, dass Projekte großteils auf Verständnis stoßen, Entwicklungsschritte provincial capital of Bregenz has used the In jüngerer Zeit wurden sämtliche größere transparent und nachvollziehbar sind bzw. instrument of citizen participation in all Bauvorhaben einem Architekturwettbe- sich die Bürger mit der Stadt identifizieren major building projects for the last 10 werb unterzogen, um das höchstmögliche können. Durch die Verwendung dieser zeit- years. This ensures that projects mostly Maß an Gestaltungsqualität zu erzielen. gemäßen Planungsinstrumente ist es Bre- meet with understanding and that devel- Im Jahr 2006 ist für den Bereich der Stadt- genz gelungen, die Landmarks Festspiel- opment steps are transparent and com- entwicklung bzw. zur Beurteilung einzelner haus, Uferpromenade und Hafen als reprä- prehensible and that residents can iden- Bauvorhaben ein international besetzter sentative und breit angenommene Bau- tify with the city respectively. By using Gestaltungsbeirat eingerichtet worden, werke in Richtung See zu plazieren. this modern planning instrument Bregenz welcher sich ca. sechs Mal im Jahr einge- has succeeded in positioning the Festival hend mit diesen Themen auseinandersetzt Hall, the promenade and the harbour as und somit die politische Beschlussfassung representative and widely-accepted build- in gestalterischer Hinsicht unterstützt. ing works on the lake front.

16 ISG-Magazin 2/2011 andreas tropper Wir brauchen lebendige Orte und intakte Landschaft – nicht nur für den Tourismus We need Lively Cities and Villages and Intact Landscapes – not only for tourism

PLANUNGSINSTRUMENTE FÜR DAS ORTSBILD PLANNING INSTRUMENTS FOR TOWNSCAPES In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die In the 1970s when the losses caused by rapid, durch allzu rasches, unkontrolliertes Wachstum uncontrolled growth and construction activ- und technikzentrierte Bautätigkeit verursachten ity centred on technology were already visible, Verluste bereits augenscheinlich waren, wurden townscapes and parts of the landscape were die Ortsbilder per Gesetz geschützt und gleich- protected by law. zeitig Teile der Landschaft unter Schutz gestellt.

Das Bild zeigt den SPAR in Pistorf/Gleinstätten, geplant von Arch. DI Pittino & Ortner aus dem Jahre 2005. Dass Einkaufszentren an den Rändern der Orte nicht zur Belebung derer Kerne anregen ist in der jüngsten Vergangenheit ausreichend unter Beweis gestellt worden. Nun gilt es, sich auf die Ortskerne zu konzentrieren. The photo shows SPAR in Pistorf/Gleinstätten, designed by the architects Pittino & Ortner in 2005. The fact that shopping centres on the periphery do not encourage the stimulation of centres has been proved on numerous occasions recently. Now it is a question of concentrating on the centres. © baustelle land im Auftrag der Landesbaudirektion Steiermark

it Unterstützung der öffentlichen ith the support of public authori- evenings and serves customers until the MHand sind sodann Dorfbrunnen in- Wties village wells were then re- early hours. But you can only get there by stand gesetzt, Plätze gepflastert, Infra- paired, squares paved, infrastructure re- car. Not many people remain in the cen- struktur erneuert, Verkehrssituationen newed, traffic situations defused and en- tres. Those who are no longer able to drive entschärft und ganze Orte verschönert tire villages beautified. But where monu- and those who have not yet learnt to worden. Aber wo heute Denkmäler von ments are nowadays lit up by modern drive. And now we are faced by the dilem- zeitgemäßen Scheinwerfern beleuchtet spotlights, the benches under the trees in ma of the chicken and the egg – which werden, warten die Sitzbänke unter den the park wait in vain for visitors seeking came first? A lack of customers for the Parkbäumen vergeblich auf ruhesuchende peace and quiet. For villages are losing shops and pubs in the centres so that they Klientel. Denn den Dörfern gehen die Men- people. Yes, further afield, at the rounda- had to close? Or was it the supermarket schen verloren. Ja, weiter draußen, beim bout, where the motorway roars past, are outside the centre which enticed the cus- Kreisverkehr, wo die Autobahn rauscht, das the warehouse and supermarket, the shop tomers with tempting offers and free Lagerhaus und der Supermarkt sind, da hat at the filling station is also open in the parking? Have we encouraged living in

2/2011 ISG-Magazin 17 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

auch abends der Laden in der Tankstelle offen und schenkt bis früh am Morgen aus. Aber dort kommt man nur mit dem Fahr- zeug hin. Es bleiben nicht viele im Orts- kern übrig. Diejenigen, die nicht mehr fah- ren können oder diejenigen, die es noch nicht können. Und jetzt stehen wir vor der Henne – Ei – Frage: was war zuerst? Hat zuerst die Klientel für Geschäft und Gast- wirtschaft im Ortskern gefehlt, sodass diese geschlossen haben? Oder war zuerst der Supermarkt außerhalb des Ortes, der die Klientel dorthin mit Lockangeboten und Gratisparkplätzen abzog? Haben wir das Wohnen in der Einfamilienhausidylle und den Individualverkehr zu stark geför- Landwirtschaftliche Nutzung (Hopfen), diverse Infrastruktur (Marterl, Straße, Kabel) dert oder ist das Leben und Arbeiten in und Gebäude für das Wohnen und Arbeiten ergeben mit der Landschaft das einheitliche historischer Substanz tatsächlich so unat- Bild. Solche Motive finden sich – etwa in Leutschach – noch vereinzelt. Aber der Sied- traktiv? Und wir fragen uns: Wieso hat die lungsdruck auf das freie Land ist enorm hoch. Raumordnung versagt? Wieso hat der Together with the landscape, agricultural use (hops), various infrastructure elements Ortsbildschutz zu kurz gegriffen? Wieso (wayside cross, roads, cables) and buildings for living and working in provide a uniform erscheinen die vielen Schmuckkästchen image. Such motifs can still be found occasionally – for example in Leutschach. But the der steirischen Orte keine Lebensqualität pressure to build settlements on free land is extremely high. zu bieten? Wieso ist die Landschaft noch © baustelle land im Auftrag der Landesbaudirektion Steiermark immer nicht allgemein als ein wertvolles Gut anerkannt, mit dem sorgfältig umzu- idyllic detached houses and private trans- and clear guidelines regarding quality gehen ist? port too much or is living and working in standards in planning and building. Funda- Jedenfalls stoßen wir in unserer tägli- historical building fabric really so unat- mental economic and emotional founda- chen Praxis mit dem Bauen im Land Stei- tractive? And we ask ourselves – why has tions of life are being destroyed. It looks as ermark immer wieder ganz drastisch auf regional planning failed? Why did the if not much of our valued landscape will folgende Problemstellung: Auf der einen preservation of townscapes not go far be left. When this dilemma was recognized Seite ist das Land schon alleine durch enough? Why does it seem that the many in the zoned landscape conservation area seine landschaftliche Vielfalt von den gems in Styria do not offer an adequate of the nature park Südsteirisches Wein- Alpen im Norden über die ehemals vulka- quality of life? Why is the landscape still land, we found the ways and means to set nische Region der Thermen im Osten bis not generally recognized as a valuable up a design council. This has now been ac- zum Weinland im Süden prädestiniert für asset which has to be treated carefully? tive for about three years and has already touristische Nutzung. Auch der Zusam- Anyway, in our everyday work concern- advised several municipalities on about menhang zwischen Tourismus und Land- ing building in Styria we keep on encoun- 250 building projects. schaftsbild bzw. Ortsbild, also mit dem tering the drastic problem described Thema Baukultur liegt auf der Hand. Bil- below. On the one hand the province is What can quality assurance der, die touristische Nutzung ansprechen predestined for tourist use due to its vari- measures achieve? sollen, zeigen Motive „heiler“ Landschaf- ety of landscapes, from the Alps in the ten und/oder baukulturelle Pretiosen. Auf north through the former volcanic region The success, measured against the number der anderen Seite wird der Druck auf eben of the spas in the east to the wine-pro- of buildings on which a positive influence diese landschaftlichen Besonderheiten ducing country in the south. The connec- could be exerted by the advice of the de- durch Bauten für die Wirtschaft, die Land- tion between tourism and landscapes or sign council, is only just starting to be wirtschaft, den Verkehr und andere Infra- townscapes respectively, i.e. the topic of seen. But the fact that building is being struktur, aber auch für Tourismus und das building culture, is also evident. Pictures talked about as a topic which interests Wohnen in einem Maße ausgeübt, dass which should appeal to tourist use show everybody rather than just individuals is die negativen Folgen bereits überwiegen. motifs of intact landscapes and/or archi- beginning to take effect. It is becoming Die Zersiedelung schreitet – trotz rückläu- tectural gems. On the other hand pressure clearer that the colour of a house is not figer Bevölkerungszahlen - unaufhörlich is exerted on these very geographical fea- only my private business but also that of voran. Was wir wirklich brauchen ist ein tures by buildings for business, for agricul- the community who would like to experi- restriktiver Umgang mit Baulandauswei- ture, for traffic and other infrastructure, ence the view of the landscape and of sungen und klare Vorgaben an Qualitäts- but also for tourism and residential pur- buildings unclouded by special interests. ansprüche im Planen und Bauen. Wesent- poses to such an extent that the negative The topic is being taken up by regional liche wirtschaftliche und emotionale Le- results already predominate. Housing newspapers and publications and there bensgrundlagen werden zerstört. Von der sprawl is forging ahead despite a fall in the are deliberations on the value of historic geschätzten Landschaft droht nicht viel total population. What we really need is building fabric as well as on contemporary übrig zu bleiben. Als dieses Dilemma im restrictive handling of zoning building land building. Articles are being written about

18 ISG-Magazin 2/2011 zen. Denn die Grenzen auf die wir heute im Rahmen der Beratung noch allzu oft stoßen, sind nicht starr, sondern verän- dern sich. Und jeder Tag an Beratung bringt etwas mehr Verständnis dafür in die Ge- meinden, worum es eigentlich geht. Der- zeit wird noch allzu oft kurzfristig gedach- ten wirtschaftlichen Interessen der Vorzug gegeben, gegenüber solchen des Land- schaftsschutzes oder des Ortsbildschutzes, wo der Atem etwas länger sein müsste, um deren Bedeutung zu erkennen. Noch immer werden Einkaufszentren außerhalb der Zentren errichtet, wird Grünland ver- siegelt und Verkehr produziert. Gegen bes- Bauherrn, Planer und Mitglieder seres Wissen, dass Siedlungsschwerpunkte des Beirats bei der Besprechung eines gestärkt werden sollten, unsere Ortszent- Zu- und Umbauprojekts bei einer ren Belebung bräuchten, dass Emissionen Buschenschank verringert werden und dass Energie ge- Building owners, planners and spart werden muss. members of the design council discussing Der Ernüchterung, die auf die äußerst the addition to and conversion bescheidenen Resultate der verordneten of a wine tavern Planungsinstrumente folgte, setzen wir © Günter Koberg nun die aktive Kommunikation und Bera- tung durch den Beirat entgegen. Denn the integration of buildings in the land- ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet diese Tätigkeit wirkt ja nicht nur im Einzel- scape, about materials which fit into a re- des Naturparks Südsteirisches Weinland fall, sondern letztendlich wird – so hoffen gion better than others and about suc- erkannt wurde, haben wir gemeinsam Mit- wir – das Bewusstsein breiterer Teile der cessful examples. We can and have to pin tel und Wege gefunden, um einen Gestal- Bevölkerung erreicht. our hopes on this process of awareness. tungsbeirat einzurichten. Dieser ist nun- For the limits we are frequently faced with mehr seit etwa drei Jahren tätig, und hat nowadays in the context of the advisory mehrere Gemeinden bereits bei rund 250 services are not rigid but are changing. baulichen Projekten beraten. And each day of giving advice brings more understanding into the municipalities Was vermögen qualitätssichernde about what is actually at stake. At present Maßnahmen auszurichten? priority is all too often given to short- term economic interests over those of Der Erfolg, gemessen an realisierten Bau- nature conservation or preservation of ten, die durch die Beratung des Beirats historical sites where more time is needed positiv beeinflusst werden konnten, ist Dipl.-Ing. Andreas Tropper, Studium in order to recognize their importance. erst punktuell sichtbar. Aber, dass über das des Bauingenieurwesens. Seit 2008 Shopping centres are still being built out- Bauen als ein Thema gesprochen wird, das Landesbaudirektor – Land Steiermark. side the centres, meadows are being built nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Seit 2004 Leiter der Abteilung 18 on and traffic is being produced. And this Allgemeinheit zu interessieren hat, das be- Verkehr und Leiter der Fachabteilung is against our better judgement that focal ginnt langsam zu greifen. Es wird etwa kla- 18A Gesamtverkehr und Projektierung points of the settlements should be rer, dass die Farbe des Hauses nicht nur – Land Steiermark. strengthened, that village and town cen- meine private Angelegenheit ist, sondern tres need livening up, that emissions auch die der Gemeinschaft, die den Blick Andreas Tropper, studied Civil Engi- should be reduced and energy has to be auf Landschaft und Gebautes ungetrübt neering. Since 2008 Head of Regional saved. von Partikularinteressen erleben will. Das Building in Styria. Since 2004 Head The disenchantment which followed Thema wird von regionalen Zeitschriften of Department 18 Transport and De- the first very modest results of the en- und Publikationen aufgegriffen und über partment 18A Traffic and Projects in acted planning instruments is now being den Wert der historischen Bausubstanz Styria. countered by active communication and sowie das zeitgenössische Bauen nachge- advice provided by the council. For this dacht. Es wird über das Einfügen der Ge- does not only work in individual cases, but bäude in die Landschaft, über Materialien finally a wider section of the population die eher zur Region passen als andere und will become aware of the sitaution - at über gelungene Beispiele geschrieben. Auf www.verwaltung.steiermark.at least that is what we hope. diesen Prozess des Bewusstwerdens kön- nen und müssen wir unsere Hoffnung set-

2/2011 ISG-Magazin 19 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

peter omachen Historische Hotels erhalten und betreiben Preserving and Running Historic Hotels

In der Schweiz wird seit 1996 die begehrte Aus- In the coveted award „The Historic zeichnung „Das historische Hotel/das histori- Hotel/Historic Restaurant of the Year” has been sche Restaurant des Jahres“ vergeben. Dahinter bestowed since 1996. The exemplary coopera- steht eine beispielhafte Zusammenarbeit von tion of experts from monument preservation Fachleuten aus Denkmalpflege und Tourismus. and tourism is behind it.

Hotel Bellevue des Alpes, or der imposanten Kulisse der Ei- einfachen Landgasthof. Darin spiegelt sich Kleine Scheidegg Vgernordwand wurde am 21. Septem- das reiche touristische Erbe der Schweiz, Hotel Bellvue des Alpes, ber 2010 die Auszeichnung „Das histori- dessen bauliche Zeugnisse vor allem auf Kleine Schiedegg sche Hotel des Jahres 2011“ von ICOMOS das 19. und frühe 20. Jahrhundert zurück- © ICOMOS Schweiz Schweiz übergeben. Der bereits zum 15. gehen. Mal verliehene Titel ging an das Hotel Strenge Kriterien Bellevue des Alpes auf der Kleinen Schei- degg. Unter den bisherigen Preisträgern Der wichtigste Grundsatz für die Vergabe befinden sich alle nur erdenklichen Arten der Auszeichnung lautet kurz und bündig: von historischen Hotels und Restaurants: „Ausgezeichnet werden Eigentümer von Vom kleinen Stadthotel über das alpine Hotels oder Restaurants, die ihre Gebäude Grand Hotel der Belle Epoque bis hin zum nach denkmalpflegerischen Grundsätzen

20 ISG-Magazin 2/2011 „Das historische Hotel des Jahres 2011“: Hotel Bellevue des Alpes, Kleine Scheidegg. Ausgezeichnet „für die beispielhafte Erhaltung eines Hotels aus der Pionierzeit des Alpinismus und des Skisports – ein Juwel am Brennpunkt von Tourismus und Naturschönheit.“ “The Historic Hotel of 2011“ – Hotel Bellevue des Alpes, Kleine Schiedegg. Distinguished „for the exemplary preservation of a hotel dating from the pioneering days of alpinism and skiing – a jewel at the focal point of tourism and natural beauty.” © ICOMOS Schweiz

front of the imposing backdrop of the hotels and restaurants by arrange- zunächst jene aus, die einer eingehenden In the north face of the Eiger the “His- ment. The results are compiled and lead to Prüfung unterzogen werden sollen. Je ein toric Hotel of 2011” prize was awarded by the selection of a main prize winner. The Team aus zwei Jurymitgliedern besucht ICOMOS Switzerland on 21st September jury also makes “Special Commendations” diese Betriebe auf Voranmeldung. Die Er- 2010. The title, awarded for the 15th time, as well as awarding a “Furniture Prize” to gebnisse werden zusammengetragen und went to the Hotel Bellevue des Alpes on further hotels and restaurants which meet führen jeweils zur Wahl eines Hauptpreis- top of the Kleine Scheidegg. Among the the requirements in an exemplary manner. trägers. Daneben vergibt die Jury auch previous winners are all kinds of historic The award ceremony takes place in Sep- „Besondere Auszeichnungen“ sowie den hotels and restaurants – from small city tember for the following year. In this way, „Mobiliarpreis“ an weitere Betriebe, die hotels to the Belle Epoque Grand Hotels in the winners are able to make optimal use den hohen Anforderungen in vorbildlicher the Alps and simple country inns. Switzer- of the title in their marketing for the fol- Weise entsprechen. Die Preisübergabe für land’s rich tourist heritage comprising ar- lowing year. das Folgejahr findet jeweils im September chitecture dating from the 19th and early As ICOMOS Switzerland is a non-profit statt. Dadurch kann der Titel von den Be- 20th century, in particular, is reflected organisation unfortunately no prize money trieben für ihr Marketing im entsprechen- therein. can be awarded. What is now quite suc- den Jahr optimal eingesetzt werden. cessful is the channelling of media inter- Da ICOMOS Schweiz eine Non-Profit- Strict criteria est towards the award-winning historic Organisation ist, können leider keine To put it succinctly, the most important hotels. In addition to prominently placed Preisgelder vergeben werden. Was mittler- principle for awarding the distinction is reports in the electronic media, in peak weile aber ganz gut gelingt, ist, die media- that it will go to “owners of hotels and years articles in newspapers and maga- le Aufmerksamkeit auf die prämierten restaurants who preserve and run their zines which have over three million print- historischen Betriebe zu lenken. Nebst buildings according to the principles of ed copies carry the message to the gen- prominent plazierten Berichten in den monument preservation”. The twelve-per- eral public. elektronischen Medien sind es in Spitzen- son jury evaluates the entire building jahren Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträ- complex including all the individual build- ge in über drei Millionen gedruckten Ex- ings, the surroundings and the interior. An erhalten und betreiben.“ Die zwölfköpfige emplaren, die die Botschaft in die breite important criterion for the evaluation is Jury beurteilt dabei den gesamten Gebäu- Öffentlichkeit tragen. the way in which the historic substance is dekomplex mit allen Einzelbauten, die Die Jury besteht aus den Mitgliedern integrated in the business philosophy and Umgebung und die Innenausstattung. Ein der Arbeitsgruppe von ICOMOS Schweiz, in marketing. wichtiges Beurteilungskriterium bildet die aus den VertreterInnen der drei Fachorga- The submission process is announced Art und Weise, wie der historische Bestand nisationen hotelleriesuisse, GastroSuisse each year. From among the applications in die Unternehmensphilosophie einfließt und Schweiz Tourismus und wird verstärkt received – on a long-term average about und im Marketing eingesetzt wird. durch verschiedene Experten, nämlich 20 are received each year – the jury first Die Auszeichnung wird jährlich neu einem Hotelier, einem Architekten und selects those applications which are to be ausgeschrieben. Aus den eingehenden Be- einer Historikerin. Bis heute wurden so be- subject to a thorough examination. A team werbungen – im langjährigen Durchschnitt reits über 60 Betriebe in der ganzen comprising two members of the jury visits sind es rund 20 pro Jahr – wählt die Jury Schweiz geehrt.

2/2011 ISG-Magazin 21 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

„Besondere Auszeichnung 2011“: Restaurant Harmonie, Bern. Ausgezeichnet „für den sorgfältigen Umgang mit der historischen Bausubstanz und die präzise Restaurierungsarbeit, dank der The jury is made up of members of the der stimmungsvolle Charakter des traditionsreichen Altstadt- working group of ICOMOS Switzerland, of restaurants erhalten geblieben ist.“ representatives of the three specialised “Special Commendation 2011“ – Restaurant Harmonie, Berne. bodies hotelleriesuisse, GastroSuisse and Distinguished “for the careful treatment of historic building the Swiss Tourist Board and is enhanced fabric and the precise restoration work, thanks to which the by various experts, namely a hotelier, an atmospheric character of the traditional restaurant in the architect and a historian. So far over 60 historic centre has been preserved.” hotels and restaurants in Switzerland have received prizes. Ever-widening circles This long-standing cooperation between experts from the field of monument pres- ervation and from tourism has had a pleasing effect. In the meantime a group called “Swiss Historic Hotels” has formed. Over 40 hotels which meet the high qual- ity requirements of ICOMOS Switzerland are already united in this association. The Swiss Tourist Board has taken over the marketing. And hotelleriesuisse, the trade association which awards the hotel stars in Switzerland, only awards the attribute “historic” in line with the strict criteria of ICOMOS Switzerland. At the beginning of the success story of every historic hotel or restaurant is the realization that the historic building fabric is not an obstacle to but rather offers the potential for economic success. In brief – the attractive historic building fabric at- tracts guests and this income finances its maintenance. Ethics and economics are not opponents but are interdependent – it is a win-win situation for tourism and monument preservation.

22 ISG-Magazin 2/2011 „Mobiliarpreis 2011“: Restaurant Schloss Wülflingen, Win- terthur. Ausgezeichnet „für die vorbildliche Restaurierung und das Erlebbarmachen der wertvollen Innenausstattun- gen und des Mobiliars aus dem 17. und 18. Jahrhundert.“ “Furniture Prize 2011“ – Restaurant Schluss Wüflingen, Winterthur. Distinguished “for the exemplary restoration and way in which the valuable interior and the furniture from the 17th and 18th centuries can be experienced.”

Immer weitere Kreise Diese langjährige Zusammenarbeit zwi- Zu Beginn der Erfolgsgeschichte eines schen den Fachleuten der Kulturgüterer- jeden historischen Hotels oder Restau- haltung und des Tourismus treibt mittler- rants steht die Erkenntnis, dass die histo- weile sehr erfreuliche Blüten. So hat sich rische Substanz keinen Hinderungsgrund, inzwischen die Gruppe der „Swiss Historic sondern ein Potenzial für den wirtschaftli- Hotels“ formiert. Darin sind bereits über chen Erfolg darstellt. Kurz: Die attraktive 40 Betriebe vereint, die den hohen Quali- historische Substanz lockt Gäste an, und tätsanforderungen von ICOMOS Schweiz diese Einnahmen finanzieren den Erhalt. entsprechen. Das Marketing wurde von Ethik und Wirtschaftlichkeit bilden hier Dr. Peter Omachen ist Kantonaler Schweiz Tourismus übernommen. Und ho- kein Gegensatzpaar, sondern bedingen ei- Denkmalpfleger von Obwalden und telleriesuisse – die Branchenorganisation, nander gegenseitig – eine Win-win-Situa- nebenamtlicher Dozent für Archi- die in der Schweiz die Hotelsterne vergibt tion für Tourismus und Denkmalpflege. tekturgeschichte an der Hochschule – vergibt ihr Prädikat „historisch“ eben- Luzern – Technik & Architektur. Nach falls nur noch nach den strengen Kriterien seinem Architekturstudium an der von ICOMOS Schweiz. ETH Zürich arbeitete er zunächst als Architekt und Journalist. Seit 2002 ist er Mitglied der ICOMOS-Jury, die er seit 2004 präsidiert. ICOMOS is the abbreviation for International ICOMOS ist die Abkürzung für „Internatio- Council on Monuments and Sites. It is an nal Council on Monuments and Sites», also association of experts active in monument Internationaler Rat für Denkmalpflege. Es Peter Omachen is the Curator of preservation. The experts work in the fields of ist eine Vereinigung von am Baudenkmal Monuments in the Canton Obwalden architecture, garden architecture, monument tätigen Fachleuten. Diese arbeiten auf den and part time lecturer on the History preservation, archaeology, inventory taking, Gebieten Architektur, Gartenarchitektur, of Architecture at Lucerne University, restoration, development, in scientific disci- Denkmalpflege, Archäologie, Inventarisation, Faculty of Technology and Architec- plines or are craftsmen. ICOMOS falls under Restaurierung, Erschließung, in naturwis- ture. After studying Architecture at UNESCO and is its advisory commission senschaftlichen Disziplinen und im Fach- ETH Zurich he worked as an architect when it is a question of selecting the objects handwerk. ICOMOS untersteht der UNESCO and journalist. Since 2002 he has been on the list of World Heritage Sites. The aim is und ist deren beratende Fachkommission, a member of the jury of ICOMOS and to protect, preserve and develop monuments, wenn es um die Wahl von Objekten auf die its President since 2004. ensembles and areas worthy of preservation Liste der Welterbe-Stätten geht. Ziel ist der in line with uniform standards. The national Schutz, die Erhaltung und Erschließung committee ICOMOS Switzerland was estab- von Denkmälern, Ensembles und schutzwür- lished in 1966 and has about 200 members. digen Bereichen nach einheitlichen Maß- [email protected] stäben. Die Landesgruppe ICOMOS Schweiz wurde 1966 gegründet und zählt rund 200 www.icomos.ch Mitglieder.

2/2011 ISG-Magazin 23 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

inGa horny / inGrid loBendanz Zwischen Bewahrung und Verhinderung Between Conservation and Prevention

Der Denkmalschutz nimmt ohne Zweifel Ein- Monument preservation without a doubt in- fluss auf die touristische Entwicklung einer fluences the development of a city for tourist Stadt – positiv wie negativ. Immobilienspekula- purposes – both positively and negatively. Real tion spielt dabei immer häufiger eine Rolle. estate speculation is increasingly playing a role in this.

eit 1997 steht die Salzburger Altstadt ince 1997 the historical centre of Salz- Stadtansicht vom Kapuzinerberg, Sauf der UNESCO-Liste des Weltkultur- Sburg has been on UNESCO’s World Altstadt Salzburg erbes zum Schutz von weltweit anerkann- Heritage List for the protection of cultural Townscape from the Kapuzinerberg, ten Kultur- und Naturdenkmälern. Zum and natural monuments which are recog- historic centre of Salzburg einen ist diese Auszeichnung Beleg für die nized worldwide. On the one hand this © Andrea Jindra viel zitierte Schönheit und einmalige En- distinction is proof of the much quoted semblewirkung der Stadt, zum anderen beauty and unique impact of the ensem- bedeutet es die Verpflichtung zu einer ble of the city; on the other hand it is the konsequenten Altstadterhaltungspolitik. commitment to a consistent policy re- Leider werden oft mit einem damit ver- garding the preservation of the historical bundenen und falsch verstandenen Be- city. Unfortunately, contemporary impuls- wahrerprinzip zeitgemäße Impulse der es concerning monument preservation are Denkmalpflege verhindert. Heftige Dis- often prevented due to a preservation kussionen um Platzgestaltungen, moderne principle which is linked to this preserva-

24 ISG-Magazin 2/2011 tion policy and is misunderstood. Heated Architektur, Beleuchtungsoptionen etc. Gastgarten des arthotel Blaue Gans, debates on designs for squares, modern führen so zur Frage, ob der Titel „Weltkul- Herbert-von-Karajan-Platz, Altstadt Salz- architecture, lighting options, etc. lead to turerbe“ Fluch oder Segen ist. Öffentliche burg; Erlebnisbedürfnisse der Massen kolli- the question of whether the title “World Meinung macht Denkmalschutz dieren mit der Erlebnisqualität des Heritage” is a blessing or a curse. Häufig sind es jedoch nicht die Denk- Einzelnen. (Andreas Gfrerer, Inhaber malpfleger selbst, die eine konservative arthotel Blaue Gans) Public opinion makes for Haltung einnehmen, sondern letztlich die Garden of arthotel Blaue Gans, monument conservation öffentliche Meinung, die dem Geschmäck- Herbert-von-Karajan-Platz, historic centre Often, it is not the monument curators lerischen und historisierend Bewahrenden of Salzburg; The need of the masses to themselves who adopt a conservative at- zum Sieg verhilft. Die Liste innovativer experience things collides with the quality titude but ultimately public opinion which Projekte, die in Salzburg nicht an der Sach- of experience of the individual (Andreas helps those interested in taste and in pre- verständigenkommission, sondern an Bür- Gfrerer, owner of arthotel Blaue Gans) serving history to win. The list of innova- gerprotesten gescheitert ist, ist lang. Viele © Andrea Jindra tive projects in Salzburg, which have failed der als „Schandflecken“ diffamierten Bau- due to civil protests rather than to the ten, wie zum Beispiel das Café Winkler Commission of Experts, is long. Many of oder der elektrische Jugendstil-Aufzug ge die Mietpreise an. Die Folgen sind be- the buildings defamed as “blots on the außen auf den Mönchsberg sind längst kannt und absehbar. Es sind überwiegend landscape” such as the Café Winkler or the wieder aus der Stadtlandschaft ver- global agierende Franchisekonzepte die in electric Art Nouveau lift on the outside of schwunden. lichten Höhen befindliche Mieten zu zah- the Mönchsberg have long since disap- len bereit sind, die unternehmergeführte Einzelhandel und Hotellerie peared from the cityscape. Betriebe verdrängen, Geschäftsstraßen unter Druck austauschbar machen, der Stadt im The retail industry and the Die gesteigerte Aufmerksamkeit durch die schlimmsten Fall die Identität rauben. hotel trade under pressure Auszeichnung „Weltkulturerbe“ begüns- Wenngleich einzelne internationale Ket- In addition to other factors such as the tigt neben anderen Faktoren, wie die zu- ten auch als Magnetbetriebe fungieren growing mobility of people or, from an nehmende Mobilität der Menschen oder können, so hat die Attraktivität des Ein- economic point of view, the moderate air- ökonomische Gesichtspunkte wie die mo- kaufsstandortes durch diesen Einheitsbrei fares, the increased interest resulting from deraten Flugpreise, auch den Massentou- und die für den Massentouristen mit einer the distinction “World Heritage” favours rismus. Eine Stadt in der Größe von Salz- Aufenthaltsdauer von zwei Stunden rele- mass tourism. With 5-7 million daily visi- burg stößt mit 5-7 Millionen Tagesgästen vanten Sortimente zwischen Kitsch, Krams tors each year, a city the size of Salzburg jährlich bereits an die Grenzen ihrer Be- und Ramsch zu leiden. is already coming up against its limits. lastbarkeit. Mit dieser stark touristischen Diese Fehlentwicklung setzt sich in der One major problem linked to this inten- Nutzung geht ein Problem einher: Immo- Hotellerie fort, wo durch eine massentou- sive tourist use is real estate speculation. bilienspekulation. Internationale Investo- ristische Ausrichtung der Stadt, in jüngster International investors lunge at names ren stürzen sich auf touristisch vermarkt- Zeit ebenfalls der Druck von professionel- which can be marketed for tourists and bare Namen und heizen mit ihrer Nachfra- len Immobilienanlegern steigt und ein

2/2011 ISG-Magazin 25 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Hotelbau-Boom vor allem am Stadtrand Die Nutzung von Innenstädten nicht nur and a structural weakening of yet another und in Gewerbegebieten ausgelöst wird. als Wirtschafts-, sondern auch als Lebens- economic sector which brings a city to Es kommt zu einem Rückgang der Auslas- raum mit heutigen Standards wie 80 –100 life. tung, zum Preisverfall und der strukturel- m2 Wohnfläche, Lift und Balkon im Ein- Residents generate more sales len Schwächung eines weiteren Wirt- klang mit der Altstadterhaltung, stellt schaftszweiges, der einer Stadt Leben ein- ebenso eine nicht unbedeutende Heraus- In retail businesses, which often embodies haucht. forderung dar. the soul of a city, tourism is all too often completely overestimated. That is the Einheimische als Umsatzbringer Sensibilität statt Massengeschmack case in Salzburg where over two-thirds of Viel zu oft wird die touristische Wert- Problemstellungen in Städten müssen von the consumers responsible for the sales of schöpfung im Einzelhandel, der oftmals drei Seiten aus betrachtet werden: städte- local businesses in the historic centre are die Seele einer Stadt verkörpert, völlig baulich, ökonomisch und sozial. Viel zu oft from the city and its surroundings while überschätzt. So sind es auch in Salzburg zu werden nur die ersten beiden Aspekte zu sales generated by tourists are falling. As mehr als zwei Drittel die KonsumentInnen Gunsten der maximalen Ausbeutung einer far as local purchase decisions by residents aus der Stadt und dem Einzugsgebiet, die Immobilie berücksichtigt. Faktum ist, dass are concerned, it is not relevant whether den Altstadt-UnternehmerInnen ihren bei der touristischen Vermarktung einer the city centre has been awarded the title Umsatz bescheren, während der Umsatz Stadt mit viel Fingerspitzengefühl vorzu- “World Heritage” or not. aus dem Tourismus rückläufig ist. Für die gehen ist. Wachstum im Tourismus ist nur Lack of investment in historical örtliche Kaufentscheidung von Einheimi- dort möglich, wo Gäste die Identität des schen ist es kaum von Relevanz, ob eine Ortes spüren, wo Echtes und Authenti- building fabric Innenstadt das Prädikat „Weltkulturerbe“ sches erlebbar wird. Eine zu starke Aus- Almost one quarter of the retail business- führt oder nicht. richtung auf Klischees und Massenge- es in the centre of Salzburg still own the schmack verursacht letzten Endes Speku- buildings in which they are situated. The Investitionsstau in historischer lation und Zerstörung, historisierend preservation and renovation of the largely Bausubstanz nachgebaute Altstädte haben keine Zu- historical building fabric is, however, ex- Noch hat knapp ein Viertel der Einzelhan- kunft. Sanfter Tourismus, der andere Blicke tremely cost intensive and many condi- delsbetriebe in der Salzburger Altstadt sei- auf eine Stadt eröffnet, schafft Bewusst- tions are attached thereto while the vari- nen Sitz in der eigenen Immobilie. Die Er- sein in der Bevölkerung für das kulturelle ous forms of public subsidies are no longer haltung und Restaurierung der großteils Erbe und fördert das Verständnis und den up-to-date. This makes major renovations historischen Bausubstanz ist allerdings un- Mut zu Neuem. So verstandener Denkmal- financially prohibitive for owners, result- glaublich kostenintensiv und mit vielen schutz sollte als Motor und Ermöglicher ing in a lack of investment and often in Auflagen verbunden, während die Unter- für zeitgemäßes Bauen, Gestalten und the forced sale of the building. And the stützungsformen der öffentlichen Hand Wirtschaften in einer Altstadt fungieren. wheel of real estate speculation starts to nicht mehr zeitgemäß sind. Das macht Sie ist das touristische Premiumprodukt, turn again when funds and foundations größere Renovierungen für die Eigentümer deren Attraktivität die Grundlage für einen step in. finanziell untragbar, es folgt ein Investiti- nachhaltig funktionierenden Tourismus Modern preservation of historic onsstau und der oft zwangsweise Verkauf darstellt. der Liegenschaft. Das Rad der Immobilien- centres desired spekulation beginnt sich spätestens dann Since 1967 Salzburg’s Historic City Centre wieder zu drehen, wenn Fonds und Stif- Preservation Act – the first of its kind in tungen einsteigen. fuel rental prices with their demand. The Austria – has regulated the maintenance results are known and forseeable. It is pri- and care of Salzburg’s historic centre and Zeitgemäße Altstadterhaltung marily globally active franchise concepts placed it under protection due to its erwünscht prepared to pay very high rents which uniqueness. Unfortunately the restric- Seit 1967 regelt das Salzburger Altstadter- edge out companies managed by busi- tions and protective mechanisms such as haltungsgesetz – das erste Gesetzeswerk nessmen, make shopping streets inter- those on joining plots of land or prohibi- dieser Art in Österreich – die Erhaltung changeable and in the worst case rob the tions on its rededication which are con- und Pflege der historischen Altstadt von city of its identity. Even if individual inter- nected with the preservation of the his- Salzburg und stellt sie aufgrund ihrer Ein- national chains can also be magnets, the toric centre, sometimes prevent or restrict zigartigkeit unter Schutz. Leider verhin- attractiveness of the shopping location the size or form of presentation of mod- dern oder beschränken die mit der Alt- suffers from this monotonous uniformity ern retail trade concepts. It is quite simply stadterhaltung verbundenen Restriktionen as well as from the assortment of kitsch the lack of necessary but unavailable und Schutzmechanismen, wie Zusammen- and rubbish aimed at the mass tourists square meterage for economic efficiency schlüsse von Flächen oder Umwidmungs- who are in the city for about two hours. or structural conditions making standard verbote manchmal zeitgemäße Einzelhan- This undesirable development contin- shop-fitting impossible which mean that delskonzepte in Größe und Präsentations- ues in the hotel industry, thus increasing innovative business models are doomed form. Es sind schlicht und einfach die für the orientation of the city towards mass to failure. ein effizientes Wirtschaften notwendigen tourism and most recently the pressure of The use of city centres not only as eco- aber nicht vorhandenen Quadratmeterflä- professional real estate investors as well nomic areas but also as living spaces with chen oder bauliche Gegebenheiten, die as triggering a boom in hotel construction modern standards such as 80-100 m2 liv- sowohl Standard-Ladenbau unmöglich in particular on the periphery of the city ing space, lifts and balconies poses a sig- machen, als auch innovative Geschäfts- and on industrial estates. There is a reduc- nificant challenge with regard to the pres- modelle zum Scheitern verurteilen. tion in capacity utilization, a fall in prices ervation of historic centres.

26 ISG-Magazin 2/2011 Museum der Moderne Rupertinum Elektrischer Aufzug auf den Mönchsberg um 1910, Altstadt Salzburg Rupertinum Museum of Modern Art Electric Lift to the Top of the Mönchsberg around 1910, © Tourismus Salzburg historic centre of Salzburg © Stadtarchiv Salzburg

Sensitivity instead of mass taste

Problem situations in cities have to be seen from three sides – as regards urban development, from an economic and from a social point of view. The first two aspects are all too often taken into account in fa- vour of the maximum exploitation of a building. It is a fact that a lot of sure in- Mag.a Inga Horny, Studium der Ger- Mag.a Ingrid Lobendanz, Studium stinct is necessary in marketing a city for manistik und Kunstgeschichte an der der Wirtschaftswissenschaft an der tourist purposes. Growth in tourism is Karl-Franzens-Universität Graz, seit Johannes-Kepler-Universität Linz, seit only possible where guests can feel the 2000 Geschäftsführerin des Touris- 2002 Mitarbeiterin für Standortent- identity of a place, where genuine and au- musverbandes Salzburger Altstadt wicklung der Altstadt Salzburg Mar- thentic experiences can be had. Too much und Präsidentin des Vereins Stadtmar- keting GmbH. focus on clichés and mass taste can ulti- keting Austria. mately cause speculation and destruction; Ingrid Lobendanz, studied Economics centres which have been recreated in a Inga Horny, studied German and His- at the Johannes Kepler University in historical manner have no future at all. tory of Art at the Karl Franzens Uni- Linz, since 2002 responsible for site Gentle tourism which opens up other per- versity in Graz, since 2000 Managing development at Altstadt Salzburg spectives of a city creates awareness in Director of Altstadt Salzburg Market- Marketing GmbH. the population for cultural heritage and ing GmbH and President of Stadtmar- fosters understanding and the courage for keting Austria. innovation. If monument conservation is understood in this way it should act as the motor and enabler for contemporary con- struction, design and economic manage- ment in a historic centre. It is a premium product for tourists and its attractiveness is the basis for sustainably functioning www.stadtmarketingaustria.at www.salzburg-altstadt.at tourism.

2/2011 ISG-Magazin 27 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

GeorG driendl Schloss Esterházy Schloss Esterházy

Das Schloss Esterházy in Eisenstadt zählt zu den Schloss Esterházy in Eisenstadt is one of the most schönsten Barockschlössern Österreichs und gibt beautiful Baroque Palaces in Austria and presents a einen beeindruckenden Einblick in das ehemals fascinating insight into the former splendour at the prunkvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. court of the Princes Esterházy. The palace is still at Noch heute steht das Barockschloss im Mittelpunkt the centre of the cultural scene and provides a pic- des kulturellen Geschehens und bietet den ma- turesque backdrop for festivities and social events. lerischen Rahmen für Feste und gesellschaftliche An extensive programme – concerts, events and Ereignisse. Den Besuchern wird ein vielfältiges Pro- exhibitions- is on offer to visitors. In the two exhi- gramm - Konzerte, Veranstaltungen und Ausstellun- bitions at the palace “Highlights of Schloss Ester- gen - geboten. In den beiden Schlossausstellungen: házy” and “Haydn Explosive” some of the historical Glanzlichter des Schlosses Esterházy und Haydn objects on display are on show to the public for explosiv*2011 werden teilweise noch nie in der the very first time. In 2010 building alterations and Öffentlichkeit gezeigte kunst- und kulturhistorisch extensions to the palace were carried out as well as interessante Objekte präsentiert. Zuvor erfolgten restoration of offices and of the exhibition area ac- 2010 Um- und Ausbauten sowie die Restaurierung cording to plans by driendl architects. des Schlosses im Bereich der Büroadaption und des Ausstellungsbetriebes nach Plänen von driendl ar- Bild oben: Schloss Esterházy, Haydnsaal, nach der Öffnung Photo above: Schloss Esterházy, Haydnsaal, after the opening chitects. © Milli Kaufmann

ie Aufgabe im Schloss Esterházy, das he task at Schloss Esterházy, Eisen- Esterházy by Antonia Canova into the Dbaukulturell der bedeutendste Bau in Tstadt’s most important piece of archi- park. Eisenstadt ist und kulturhistorische die tecture and which still dominates the Archaeology Stadt bis heute dominiert, beinhaltete fol- town from a historic-cultural point of view gende Hauptaspekte: die Rekonstruktion, encompassed the following aspects: re- The parts of the building in question were die Archäologie, die Ausstellung und die construction, archaeology, exhibitions and used up until the restoration as offices of Zukunft. the future. the provincial government, their historical structures and rooms were completely Die Rekonstruktion Reconstruction hidden. The first step was to bring their Über die Adaptierung von Teilen der By adapting parts of the rooms, by open- history to light. Räume, die Öffnung der Fassade und den ing up the façade and the glass wall to- Various uses over the centuries – which Glasabschluss in Richtung des weltbe- wards the world famous Haydnsaal it was are again visible today - were exposed kannten Haydnsaals konnte eine durch- possible to achieve a continuous recon- under layers which were added at later gängige Rekonstruktion der Raumerweite- struction of the extension of the East wing dates. We were trying to discover and ex- rung des Ostflügels Richtung Haydnsaal towards the Haydnsaal. The partition, pose the time levels within the palace and erreicht werden. Die im 20. Jahrhundert which was added in the 20th century was to make them tangible and comprehensi- nachträglich eingebrachte Abtrennung replaced by a specially constructed glass ble to future visitors in innovative ways. wurde durch eine speziell hergestellte wall which can be used as a passageway. Exhibition Glaswand mit Durchgangsmöglichkeit er- The slight curvature of the glass surfaces setzt. Die leichte Wölbung der Glasflächen and their ability to oscillate during con- In these rooms the unique treasures of the und deren Fähigkeit bei Konzerten mitzu- certs results in a further improvement of Esterházy Collection are to be made ac- schwingen resultiert in einer weiteren Ver- the previously excellent acoustics of the cessible to the public for the first time. In besserung der bereits zuvor exzellenten famous concert hall. Furthermore the order to enable the valuables to be expe- Akustik des berühmten Konzertsaals. glass wall allows you to see out of the hall rienced directly, cabinets, showcases and Zudem erlaubt diese Glaswand den Blick over the marble sculpture of Leopoldine infrastructural elements were built spe-

28 ISG-Magazin 2/2011 Ausgangssituation Haydnsaal Ausgangssituation Außenbereich Initial situation Haydnsaal Initial situation outdoor area © driendl* architects, Wien © driendl* architects, Wien

Ausstellung „Glanzlichter des Schlosses Esterházy“ Exhibition “Highlights of Schloss Esterházy“ © Manfred Horvat aus dem Saal über die Marmorskulptur der macht werden. Um die Kostbarkeiten ent- cially. The contents of the exhibition as Leopoldine Esterházy von Antonia Canova sprechend unmittelbar erfahrbar zu ma- well as the display set-up of the Esterházy bis hinaus in die Parkanlage. chen, wurden zu diesem Zweck Vitrinen, Collection were selected and made by Schaukästen und infrastrukturelle Elemen- Stefan Körner, Deputy Director of the Es- Die Archäologie te eigens entwickelt. Der Ausstellungsin- terházy Private Foundation and Florian Die betreffenden Teile des Gebäudes wur- halt sowie die Ausstellungsaufstellung der Bayer, Curator of the Collection. den bis zu diesem Zeitpunkt als Büros für Esterházy Sammlung wurden von Mag. By way of the different temporary situ- die Landesregierung verwendet, die histo- Stefan Körner, dem stellvertretenden Di- ations in connection with light and acces- rischen Strukturen und Räumlichkeiten rektor der Esterházy Privatstiftung sowie sibility the visitor is led into rooms which waren bis zur Unkenntlichkeit verborgen. dem Kustos der Sammlungen, Dr. Florian contain some cabinets, into rooms in Im ersten Schritt galt es, die Geschichte Bayer, vorgenommen. which the treasures are free standing as ans Tageslicht zu holen. Durch die verschiedenen temporären well as into rooms in which the visitor Unterschiedliche, über die Jahrhunder- Situationen im Zusammenhang mit Licht himself is in a cabinet. te bestehende Nutzungen wurden unter und Zugänglichkeit wird der Besucher in The future – the sphere and Haydnsaal nachträglich angebrachten Schichten frei- Räume geführt, die einige Vitrinen enthal- gelegt und sind heute wieder sichtbar. Es ten, in Räume in welchen die Schätze frei The spherically curved, double shell on the galt, die Zeitebenen innerhalb des Schlos- stehend gezeigt werden sowie in Räum- geometric basis of several ellipses with ses zu entdecken, freizulegen und über lichkeiten, in welchen sich der Besucher both an interior and an exterior construc- innovative Wege den künftigen Besuchern selbst in einer Vitrine befindet. tion, surrounds both the entrance and the erleb- und nachvollziehbar zu machen. core. A platform at the height of the col- Die Zukunft - Die Sphäre umned hall creates a generous open space. Die Ausstellung und der Haydnsaal The eye-shaped opening on this level and Einzigartige Schätze der Esterházy Samm- Die sphärisch gekrümmte, doppelt ausge- the glass case create optimal microclimat- lung sollten in diesen Räumlichkeiten führte Schale auf geometrischer Basis ic conditions for the corresponding exotic erstmals der Öffentlichkeit zugänglich ge- mehrerer Ellipsen, mit einer dazwischen plants and for your stay. The optimal at-

2/2011 ISG-Magazin 29 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus

Haydnsaal nach der Öffnung mittels neuem Glasabschluss The Haydnsaal after opening it bzw. außen liegenden Konstruktion, um- up with a new glass wall gibt sowohl den Zugang als auch den Kern. © Manfred Horvat Eine Plattform auf Höhe der Säulenhalle lässt eine großzügig nutzbare Freifläche entstehen. Die augförmige Ausnehmung dieser Ebene und die gläserne Hülle schaf- mosphere is achieved by filtering and ex- Mag. arch. Georg Driendl, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien fen beste mikroklimatische Voraussetzun- changing the air over wells in the park and bei Roland Rainer und Timo Pentillä. 1996 gen für ein entsprechendes exotisches channels in the surrounding ground. This Gründung des Architekturbüros driendl* Gewächs und den Aufenthalt. cools in summer and preheats in winter. architects. Zahlreiche Publikationen, Pro- Die optimale Atmosphäre wird durch “The Director invites you to a reception jekte, Ausstellungen und Auszeichnungen einen gefilterten Austausch der Luft über in the middle of the park and yet on eye u. a. 2007 den Europa Nostra Prize (Diplo- Brunnen im Park und Kanäle im umgeben- level with the room axis, which after 200 ma) für Cultural Heritage Stift Klosterneu- den Erdreich erzielt. Im Sommer wird da- years has now been restored and opened burg und den Chicago Athenaeum Interna- tional Architecture Award (Chicago, USA) durch gekühlt, im Winter auf diese Weise and can break up the former demarcation für die Galzigbahn in St. Anton am Arlberg. vorgewärmt. of the exterior wall. The guests feel that Lehrtätigkeit in Europa und Asien. „Der Intendant lädt zum Empfang, mit- they are in an airy atrium, whose centre is ten im Park und doch auf Augenhöhe mit ennobled by the surprising vitality of the Georg Driendl, studied Architecture at der nach 200 Jahren nun wiederhergestell- tree; from the park their glances glide the Academy of Fine Arts, Vienna under ten und geöffneten Raumachse, welche through the columned hall and into the Roland Rainer and Timo Pentillä. In 1996 established the architecture firm driendl* die einstige Begrenzung der Außenmauer Haydensaal. They measure the entire dis- architects. Numerous publications, proj- aufzulösen vermochte. Seine Gäste wäh- tance of the Palace, right to the stage in ects, exhibitions and awards including nen sich in einem luftigen Atrium, dessen the opposite wing.” Schloss Esterházy, the Europa Nostra Prize (Diploma) for Mitte durch die überraschende Vitalität 2012. Cultural Heritage, Stift Klosterneuburg des Baumes geadelt wird; aus der Parkan- and the Chicago Athenaeum International lage gleiten ihre Blicke durch die Säulen- Architecture Award (Chicago, USA) for halle und hinein in den Haydnsaal. Sie the Galzigbahn in St. Anton am Arlberg in 2007. Teaches in Europe and Asia. durchmessen die gesamte Distanz des Schlosses, bis hin zur Bühne im gegen- www.schloss-esterhazy.at www.driendl.at überliegenden Flügel.“ Schloss Esterházy, 2012

30 ISG-Magazin 2/2011 pia paierl Wirtschaftsfaktor Creative Industries: Wie man ein Viertel zum Leben erweckt Creative Industries as an Economic Factor: How to Revitalize a Quarter

Jede Stadt hat ein Viertel wie Jakomini. Das Every city has quarters like Jakomini. They can kann man so hinnehmen. Oder etwas dagegen be accepted. Or something can be done about unternehmen. Die Stadt hat sich für Zweiteres them. Graz has decided in favour of the latter. entschieden. Und hat es so gemeinsam mit den And together with the creative industries and Creative Industries und viel unternehmerischen entrepreneurial spirit has already managed to Geist schon einmal in internationale Medien be featured once in the international media. geschafft.

akomini. Das war jahrelang ein sichtba- akomini. For many years it was a visible Jres Zeichen für den innerstädtischen Jsign of the inner-city transformation of Wandel von Mittelstädten. Besonders medium-sized cities. This is particularly spürbar in den Straßenzügen der Jakomi- noticeable in Jakoministraße and Kloster- nistraße und der Klosterwiesgasse. Beide wiesgasse. Both are not central enough to liegen nicht zentral genug, um als attrak- pass as attractive shopping streets. And tive Einkaufsmeile durchzugehen. Und yet the frequency of both is too high to be beide sind doch zu frequentiert, um sich able to establish themselves as urban res- als urbane Wohngegend zu etablieren. Die idential areas. The municipal undertakers städtische Bestattung findet man dort. can be found there, as well as a couple of Und ein paar legendäre Wirten. Man fährt Laufbahn, Jakoministraße, Graz legendary innkeepers. At best you go past bestenfalls öffentlich vorbei. Aber gerade Running Track, Jakoministraße, Graz by public transport. But it is this very dieses „städtische Dazwischen“ macht ein “urban in-betweenness” that makes a Viertel wie Jakomini wieder interessant. Laufbahn, Klosterwiesgasse, Graz quarter like Jakomini interesting again. As Verkehrstechnisch enorm geschickt gele- Running Track, Klosterwiesgasse, Graz far as transport is concerned, it is situated gen. Von den Mietpreisen (noch) fair und © Ochoresotto optimally. Rental prices are (still) fair and leistbar. Und zusätzlich noch genügend affordable. In addition, there is sufficient alte Struktur, um eine Planung aus der Re- old structure to prevent “test-tube” plan- torte zu verhindern. Was also tun? Inves- ning. What should be done? Attract inves- toren locken? Doch wofür genau? tors? For what exactly? 2009 war der Stadt Graz klar, dass man In 2009 it was clear to the City of Graz in Jakomini von außen steuernd eingreifen that external intervention was necessary muss. Internationale Beispiele zeigten, in Jakomini. International examples dass ein möglicher Weg ein alternativer showed that one possible way could be an Entwicklungsprozess sein könnte. So alternative form of development. Together wurde Anfang 2009 in Zusammenarbeit with Citymanagement, Creative Industries mit dem Citymanagement, Creative In- Styria (CIS) and the Department for the dustries Styria (CIS) und der Abteilung für Development of the Economy and of Tour- Wirtschafts- und Tourismusentwicklung ism a concept was developed at the begin- ein Konzept entwickelt um Jakomini lang- ning of 2009 to make Jakomini, in the fristig wieder zurück nach oben zu ent- long-term, what it used to be again. About wicklen. Mit eingebunden: rund 50 beste- 50 existing shops and around 90 natural hende Geschäftslokale und rund 90 natür- or legal persons as the owners of real es- liche oder juristische Personen als Eigen- tate in the area are involved. tümer der in diesem Bereich befindlichen The result was the “Pilot project Jaco- Liegenschaften. mini”. Its aim is to achieve a fresh and Das Ergebnis: das „Pilotprojekt Jakomini- bold repositioning of this small-scale area viertel“. Es verfolgt das Ziel, durch die Kre- by way of the creative industries. ativwirtschaft eine frische, mutige Neu- Positionierung dieses kleinräumigen Ge- biets zu erreichen.

2/2011 ISG-Magazin 31 Schöne Aussichten – Baukultur : Tourismus © MaxWegscheider © Ochoresotto

The aim – to shake up and Das Ziel: Ein Viertel zu bewegen II. Produktion und Präsentation, revive a quarter und zu beleben beides direkt im Viertel.

The aim of the development is, by way of Das Entwicklungs-Ziel ist es, durch die Das Viertel wird zu einem Ort der Produk- the thematic development of the quarter themenzentrierte Entwicklung des Viertels tion und Präsentation von „kreativen (creative industries), to initiate impulses (die Kreativwirtschaft) in der ersten Ent- (Handwerks)betrieben“ umfunktioniert. for the self-revival and the establishment wicklungs-Phase Impulse für eine Eigen- Dabei geht es in erster Linie um eine gut of businesses in the first phase thus lead- Belebung und unternehmerische Ansiede- aufeinander abgestimmte Gesamtkonzep- ing Jakomini step-by-step towards a dy- lung zu initiieren und Jakomini damit tion. Einerseits um Betriebe, Shops, Stu- namic future. A wise person once said that schrittweise in eine dynamische Zukunft dios, etc., die sich als produzierende Un- only good and great ideas can move the zu führen. Ein kluger Kopf hat einmal ge- ternehmen ansiedeln. Andererseits um soul. And the Jakomini project is a ques- sagt, dass nur große, gute Ideen die Seele größere Flächen die als Showrooms ge- tion of bringing the soul of the quarter bewegen. Und auch in Jakomini geht es nutzt werden können. Für das Gelingen back to life. And good ideas are necessary darum, die Seele dieses Viertels wieder zu des Konzepts ist also ein Mix aus mög- for this. bewegen. Und dazu sind gute Ideen ge- lichst vielen Geschäftsflächen für die Kre- And that will only work with joint ef- fragt. ativwirtschaft (Produktion) und von forts. The problems that hang like the Und das geht nur mit geeinter Kraft. Showrooms (Präsentation) eine wesentli- sword of Damocles over the quarter are Die Problematik dabei, die wie ein Damo- che Voraussetzung. Als Ansiedlungsanreiz the migration of businesses, the loss of klesschwert über dem Viertel hing: Ab- dient in diesem Zusammenhang ein spezi- quality of life and sinking attractiveness. wanderung der Betriebe, Verlust an Le- ell entwickeltes Mietfördermodell. So the revival of these streets needs/ bensqualität, sinkende Attraktivität. needed a fresh but detailed concept. This Die Belebung dieser Straßenzüge III. Und: Mittendrinnen eine concept is based on three independent benötigt(e) also ein frisches aber detail- visuelle Klammer mit Strahlkraft. but linked pillars: liertes Konzept. Dieses Konzept steht auf Eine „visuelle Klammer“ macht die beiden drei von einander abhängigen, vernetzten Straßenzüge zur gut erkennbaren Design- I. Co-ordination, directly Säulen: zone. An den Straßenenden im Norden tangible in situ. und Süden wird der Beginn dieser Zone The co-ordination is the interface be- I. Koordination, direkt greifbar vor Ort. bereits eindeutig sichtbar. Und diese tween proprietors, business owners, public Die Koordination ist Schnittstelle zwi- Klammer ist so erfolgreich, dass es Jako administration and the steering group schen EigentümerInnen, UnternehmerIn- geschafft hat. which has been set up. Its task is to ac- nen, der öffentlichen Verwaltung und der Im Rahmen einer Begleitaktion wird ein tively press ahead with the development installierten Steuerungsgruppe. Sie hat die verstärkter Austausch mit den relevanten of the project, to organise events and doc- Aufgabe, die Entwicklung des Projekts Eigentümern in diesem Gebiet gestartet, ument and examine the effects of the aktiv voran zu treiben, Veranstaltungen zu um die städteplanerischen und raumord- measures. A steering group comprising the organisieren und die Wirkungen der Maß- nungspolitischen Rahmenbedingungen most important actors will support them. nahmen zu dokumentieren und zu über- und Möglichkeiten zu diskutieren. prüfen. Eine Steuerungsgruppe bestehend II. Production and presentation, aus den wichtigsten Akteuren unterstützt both of them in the quarter. sie dabei. The quarter will be converted into a place of production and presentation of “crea- tive (craft) businesses”. It is primarily a question of having an overall concept

32 ISG-Magazin 2/2011 which is well-co-ordinated. On the one hand businesses, shops, studios, etc. which settle there as manufacturing companies. On the other hand larger areas which can be used as showrooms. In order for the concept to succeed, a mixture of as much retail space as possible for the creative in- dustries (production) and of showrooms (presentation) is an essential prerequisite. In this connection a specially developed rental subsidy model provides the incen- tive to establish a business.

III. And: in the middle of this a visual “bracket” with a special appeal. A “visual bracket” makes both streets into a clearly visible designer zone. At the ends

of the streets to the north and south the © MaxWegscheider beginning of this zone can already be seen clearly. And this “bracket” is so successful Endlich – Eine erste Bewegung that Jakomini has already made it into the kommt ins Viertel pages of the well-known New York Times. As part of an accompanying event an Die Umsetzung der ersten Maßnahmen intensified exchange with the relevant hat Anfang 2010 begonnen. Rückblickend proprietors in the area will be started in kann man rund 12 Monate später folgen- order to discuss the urban and regional de erste Erfolge anführen: planning conditions and opportunities. J 25 neue Ansiedelungen J 4 Investitionsprojekte geplant Mag.a Pia Paierl, Studium der Be- Finally – the quarter sees und in Vorbereitung triebswirtschaftslehre an der Karl- the first actions J 2 Interventionen im öffentlichen Franzens-Universität in Graz. Zuletzt Raum: „Ready Steady Go“, Centerleiterin in einem Grazer Ein- The implementation of the first measures Weihnachtsbeleuchtung kaufszentrum. Ab 2010 als Selbstän- started at the beginning of 2010. Looking J Veranstaltungen: Designmonat 2010 dige - Koordination des Pilotprojekts back about 12 months later one can list und 2011, „Aufwärmrunde“ Jakominiviertel übernommen mit der the first successes: J 4 große Koordinationsrunden Aufgabe an der Schnittstelle zwischen J 25 new businesses J 36 Steuerungsgruppen EigentümerInnen, UnternehmerInnen J 4 investment projects planned and in J 81 Presseartikel und der öffentlichen Verwaltung die preparation J 13 abgewickelte Mietförderungen. Entwicklung des Projekts aktiv voran J 2 interventions in public space: zu treiben, den Informationsfluss zu “Ready, Steady, Go” and the Ein mutiger Ausblick organisieren und die Wirkungen der Christmas illuminations Maßnahmen zu dokumentieren und J Events: design months 2010 Diese ersten Erfolge sind in Jakomini kurz- zu überprüfen. and 2011, “Warm up round” bzw. mittelfristig wirksam. Um längerfris- J 4 major co-ordination groups tig nachhaltige Effekte in und für Jakomini Pia Paierl, studied Business Adminis- J 36 steering groups zu erzielen, bedarf es aber Investitionen tration at the Karl-Franzens Universi- J 81 press articles von den Besitzern der Liegenschaften ty in Graz. Most recently Manager of J 13 rental subsidy models processed selbst und zusätzlicher Maßnahmen der Shopping Nord. In 2010 took over co- öffentlichen Verwaltung entsprechend ordination of pilot project (on a self- A courageous outlook ihrer Verantwortung für den öffentlichen employed basis) Jakominiviertel. Her Raum. Wir sind überzeugt, gerade auch die task is to actively promote the devel- These initial successes are effective in the Ernennung von Graz zur UNESCO City of opment of the project at the interface short and medium-term in Jakomini. In Design wird dafür ein nicht zu unterschät- between owners, businesses and pub- order to achieve longer-term sustainable zender Motor sein. lic administration authorities as well effects in and for Jakomini, investments by as organising the flow of information the proprietors of the real estate them- and examining and documenting the selves are required as well as additional effects of the measures. measures by public administration authorities in line with their responsibility for public space. We are convinced that the www.cis.at very fact that Graz has been named www.jakominiviertel.at UNESCO City of Design will be a driving force which should not be under estimated.

2/2011 ISG-Magazin 33 ISG-Symposium 2011

10.00 –10.30 Project LoB: An Attempt to Preserve the Identity Denkmalpflege Kaffeepause (Catering) of Rural Areas Coffee Break (Catering) Karl Amtmann, Hartberg Branch of the Monument Preservation Styrian Office for Urban Planning, Development 10.30 –11.00 and Construction Baukultur Stadt Schladming: Großbaustelle Weltmeisterschaft – Baukultur 15.30 –16.00 Building Culture und Chance für die Ortsbildpflege? Denkmalschutz und Tourismus in der Praxis Bürgermeister Jürgen Winter, HR Dr. Christian Brugger, Landeskonservator Tourismus Stadt Schladming der Steiermark Tourism Schladming: Major Building Site for the World Ski Monument Preservation and Tourism in Practice Championships – Building Culture and an Oppor- Christian Brugger, Curator of Styria tunity for the Character and Appearance 16.00 –16.30 Donnerstag 30. Juni 11 of the Town? Kaffeepause (Catering) th Mayor Jürgen Winter, Schladming Thursday 30 June 11 Coffee Break (Catering) 11.00 –11.30 16.30 (open end) 15.00 –17.00 für ISG-Mitglieder (ISG-Members) Architektur macht Gäste Diskussion zum Thema Generalversammlung des ISG im Franziskanerkloster Arch. DI Bibiane Hromas, Pla‘tou, plattform n Moderation: Arch. DI Hansjörg Luser Graz mit anschließender Führung durch das generalsa- für architektur im tourismus, Wien nierte mittelalterliche Kloster Geschäftsführender Vizepräsident des ISG Architecture attracts Visitors General meeting of the ISG in the Franciscan n Susanne Höller, Marketingleiterin Bibiane Hromas, Pla‘tou, the platform Graz Tourismus monastery in Graz followed by a guided tour of the of architecture in the tourism industry, Vienna renovated mediaeval monastery n HR Dr. Wolfgang Muchitsch, Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum 19.00 11.30 –12.00 Historische Hotels erhalten und betreiben n DI Jürgen Moravi, BM für Unterricht, Kunst Empfang durch ISG-Präsident Bürgermeister und Kultur, Sektion Denkmalpflege Mag. Siegfried Nagl im Rathaus Dr. Georg Carlen, ehemaliger Denkmalpfleger Kanton Luzern, Schweiz Discussion on the Topic Reception hosted by Siegfried Nagl ISG President n Presenter: Hansjörg Luser and Mayor of the City of Graz in the Townhall Preserving and Running Historic Hotels Georg Carlen, former Curator of Monuments Managing Vice President of ISG Canton of Lucerne, Switzerland n Susanne Höller, Head of Marketing Freitag 01. Jul 11 Graz Tourism Friday 1st July 11 12.00 –12.30 n Wolfgang Muchitsch Managing Director of Ruhrgebiet – auf dem Weg zu einer Universalmuseum Joanneum 8.00 – 8.30 neuen Identität n DI Jürgen Moravi, Federal Ministry for Registrierung (Catering, Kleines Frühstück) Dr.-Ing. Irene Wiese – von Ofen, Education, Arts and Culture Registration (catering, continental breakfast) Stadtplanerin, Deutschland The Ruhr – on the Way to a New Identity Samstag 02. Jul 11 8.30 – 9.00 Irene Wiese - von Ofen, Town Planner, Germany nd Eröffnung durch Saturday 2 July 11 ISG-Präsident Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl 12.30 –14.00 ISG-Vizepräsident DI Niklaus Ledergerber (Schweiz) Mittagessen (Catering) ab/from 9.00 Exkursion Opening by Lunch (Catering) n Uhrturm Schloßberg Siegfried Nagl, ISG President and Mayor of Graz 14.00 –14.30 n Universalmuseum Joanneum, ISG Vice President Niklaus Ledergerber (Switzerland) Ziele des UNESCO-Welterbestätten Joanneum Haupthaus (LIG) 9.00 – 9.30 Deutschland e.V. n Kunsthaus mit Eisernem Haus Denkmalschutz und Tourismus Horst Wadehn, Vorsitzender des Vereines n Schloss Eggenberg (Land Steiermark) Burghauptmann HR Mag. Reinhold Sahl, Wien UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. n Imbiss Aims of UNESCO-Welterbestätten Monument Preservation and Tourism Field Trip Deutschland e.V. Reinhold Sahl, Austrian Castles & Fortresses n Uhrturm Schloßberg Horst Wadehn, Chairman of the German World Authority, Vienna n Universalmuseum Joanneum, Heritage Association 9.30 –10.00 Joanneum Main Building (LIG) Denkmalpflege – Besucherpflege: Die neuen 14.30 –15.00 n Kunsthaus including Eisernes Haus Besucherzentren im Park SansSouci in Potsdam Ferien im Baudenkmal n Eggenberg Castle (Province of Styria) Dr.-Ing. Alfons Schmidt, Direktor Baudenkmal- Dipl. Geographin Monika Suter, n Snack pflege Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Schweizer Heimatschutz Änderungen vorbehalten Monument Preservation – Visitor Relationship Vacations in Monuments Subject to alterations Management: The New Visitor Centres at the Park Monika Suter, Swiss Heritage Society of SansSouci, Potsdam 15.00 –15.30 Alfons Schmidt, Director of Monument Projekt LoB: Ein Versuch zur Erhaltung der Preservation at the Foundation for Prussian Identität des ländlichen Raumes Palaces and Gardens HR DI Karl Amtmann, Baubezirksleitung Hartberg

34 ISG-Magazin 2/2011 ReferentInnen Referents markten. Andererseits unterstützt er mit explizit höherer öffentlicher Wahrnehmung, diese am Leben zu erhalten. Verbunden damit ist jedoch – ungeachtet inhaltlicher Betrachtungstiefe – oft eine vielschich- tige substanzielle oder ideelle touristische Beanspru- chung des Denkmals, die mit denkmalpflegerischen BiBiane hromas Rahmenbedingungen nur schwer in Einklang zu „Architektur macht Gäste“ karl amtmann bringen ist. Der Vortrag beschäftigt sich mit diesem “Architecture attracts Visitors“ Projekt LoB: Ein Versuch zur Erhaltung Problemfeld. der Identität des ländlichen Raumes Monuments are documents of the collective past Was kann Architektur im Tourismus leisten? Ar- Project LoB: An Attempt to Preserve whose preservation is in the public interest. They af- chitektur als Marken- und Marketinginstrument the Identity of Rural Areas fect society, and with their narrative character are, in und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen the understanding of the public, specifically “at the Erfolg fördert. In der oststeirischen Landschaft findet man immer disposal” of the general public and are understood by Was leistet Architektur für die Marke? weniger Gebäude, bei denen der historische Haus- them to be particularly remarkable. Tourism uses this Touristische Angebote kommen an Architektur nicht bestand ungestört erhalten ist. Der ländliche Raum fact with a specific synergy effect for its concepts. vorbei. In vielfältigsten Funktionen ist Bau- und Ge- verliert dadurch zunehmend seine Identität. Diesem On the one hand, in the sphere of culture, tourism staltungskultur an der Konzeption von Angeboten Trend entgegenzuwirken und die traditionelle Haus- basically lives on marketing monuments, irrespective beteiligt. Diese Chancen wollen genützt sein. Die landschaft zu bewahren und zu nutzen, war das Ziel of whether they are individual objects or ensembles. Ausformung der „Hardfacts“ ist ein wesentlicher einer Initiative des EU-Regionalmanagement Ost- On the other hand, by way of visibly higher public Kommunikationsträger. steiermark. Im Jahr 2001 wurde das auf 5 Jahre an- awareness it helps keep them alive. Regardless of the Wie wird gute Architektur im Tourismus beraumte Projekt LoB (Leben in oststeirischen Bau- merits, the often complex materialistic or idealis- erfolgreich eingesetzt? ernhäusern) gestartet. Bis zum Projektende konnten tic touristic demands on the monument, which are Was muss getan werden, um qualitätvolle Architek- rund 600 Anfragen bearbeitet, mehr als 400 Gebäude difficult to reconcile with the general conservation tur am betriebswirtschaftlichen Erfolg mitarbeiten besichtigt, dokumentiert und deren Besitzer vor Ort conditions, are linked to this. The paper deals with zu lassen? beraten werden. Bei zahlreichen Fachveranstaltungen this area of concern. Was ist gute Architektur? und Exkursionen nahmen mehr als 1.300 Personen Was muss gute Planung und hochwertige Gestaltung teil. Durch das Projekt initiiert wurden vom Land für touristische Unternehmen leisten? - Qualitäts- Steiermark über 180 Förderanträge (Revitalisierung faktoren für hochwertige Architektur im Tourismus. und Tourismus) bewilligt. Neben der Privatnutzung platou – die Grundlagenstudie „Architektur macht der revitalisierten Häuser wurde auch die touris- Gäste“ untersucht den Zusammenhang zwischen tische Nutzung propagiert. Inzwischen werden ca. 40 zeitgenössischer Architektur und Wirtschaftlichkeit. Ferienwohnungen in 30 historischen Objekten unter GeorG carlen Ergebnisse in Schlagzeilen. dem Namen LandLust angeboten. Historische Hotels: Erhaltung – Nutzung – Marketing What can architecture achieve in tourism? Archi- In Eastern Styria fewer and fewer buildings are to Historic Hotels: Preservation – Use – Marketing tecture as an instrument for brand-names and be found in which the historical building fabric has marketing and how architecture fosters economic been preserved undisturbed. As a result rural areas success. are losing their identity. Countering this trend and In den Kriegsjahren 1943/44 verfasste der renom- What can architecture achieve for brand names? preserving and using the traditional houses was the mierte Architekt Armin Meili im Auftrag der Schwei- Products for tourists cannot ignore architecture. aim of an initiative of EU Regional Management zerischen Eidgenossenschaft eine Studie zur bauli- Building culture and design culture are involved in Eastern Styria. In 2001 the LoB project (Living in chen Sanierung von Hotels. Im Zeichen der Moderne the development of such products in the most di- Farmhouses in Eastern Styria), planned to run for 5 schlug er die Säuberung der historischen Bauten von verse functions. The opportunities want to be uti- years, started. By the end of the project about 600 Erkern, Türmen, Kuppeln etc. vor. Die Hotelsanierer lized. The shaping of “hard facts” is a fundamental enquiries had been answered, more than 400 build- der Nachkriegszeit folgten ihm willig. Ab den 1970er medium of communication. ings visited, documented and their owners advised Jahren erfolgte im Rahmen der erneuten Wertschät- How is good architecture successfully on site. More than 1,300 people took part in numer- zung der Historismus-Architektur ein Umdenken. deployed in tourism? ous special events and field trips. Initiated by the Wissenschaftliche Aufarbeitung und bauliche Res- What has to be done to enable high-quality architec- project, over 180 grant applications (revitalization taurierung gingen Hand in Hand. 1995 versammelte ture to collaborate in economic success? and tourism) were approved by the authorities of the eine Fachtagung in Luzern Hoteliers, TouristikerInnen, What is good architecture? Province of Styria. In addition to the private use of ArchitektInnen und Denkmalpfleger zum Thema der What do good planning and high-quality design have the revitalized houses their use for tourism was also Erhaltung und Führung historischer Hotels. Man be- to achieve for tourism businesses? propagated. Meanwhile about 40 holiday apartments schloss, einen Wettbewerb „Das historische Hotel/ -Quality factors for high-quality architecture in tour- in 30 historical objects are on offer under the name Restaurant des Jahres“ zu lancieren, der 2011 seine ism. of “Landlust”. 16. Auflage erlebt und im Südtirol eine Nachfolge ge- funden hat. Einige Preisträger gründeten die Organi- platou – in the study “Architecture attracts visitors” the sation „Swiss Historic Hotels“, welche zur Sicherung connection between contemporary architecture and der Qualität dient und ein gemeinsames Marketing profitability is examined. The results in key words. erlaubt. In the war years 1943/44 the well-known architect Armin Meili authored a study commissioned by the Swiss Confederation on the structural renovation of christian BruGGer hotels. As a sign of modernity he proposed purging Tourismus und Denkmalschutz – wo liegen die the historic buildings of bay windows, towers and Grenzen in der Partnerschaft? domes, etc. The post-war hotel renovators followed Tourism and Monument Preservation - Where are him willingly. Rethinking took place from the 1970s reinhold sahl the Boundaries in this Partnership? on within the framework of a renewed appreciation Denkmalschutz und Tourismus of the architecture of Historicism. Scientific analysis Monument Preservation and Tourism Denkmale sind Dokumente der kollektiven Vergan- and structural restoration went hand in hand. In 1995 genheit, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse a symposium in Lucerne gathered together hoteliers, Die Erhaltung denkmalgeschützter Objekte wird oft- liegt. Sie wirken für die Gesellschaft, stehen mit experts on tourism, architects and curators of monu- mals in erster Linie als kostenintensiv empfunden. ihrem narrativen Charakter im öffentlichen Verstän- ments on the topic of the preservation and manage- Wird ein betriebswirtschaftlicher Maßstab, meist dnis spezifisch der Allgemeinheit „zur Verfügung“ ment of historic hotels. It was decided to launch a bezogen auf die zuständige Organisationseinheit und werden von dieser als besonders bemerkenswert competition on ”The Historic Hotel/Restaurant of angesetzt, liegt oft der Schluss nahe, dass sich be- verstanden. Nicht zuletzt diesen Umstand nutzt der the Year”. In 2011 this was held for the 16th time stimmte Maßnahmen nicht rechnen. Allenfalls wird Tourismus für seine Konzepte, mit einem spezifischen and has found a successor in South Tyrol. Some prize die Arbeitsplatzrelevanz wahrgenommen. Im Zu- Synergieeffekt. Einerseits lebt Tourismus gerade im winners established the organization “Swiss Historic sammenhang mit Tourismus ist jedoch der Maßstab Kulturbereich wesentlich davon, Denkmalbestände, Hotels” which serves to ensure quality and permits der betriebswirtschaftlichen Betrachtung der Orga- unabhängig ob Einzelobjekt oder Ensemble, zu ver- joint marketing. nisationen, die historische Liegenschaften baulich

2/2011 ISG-Magazin 35 erhalten differenzierter anzulegen. Die Betrachtung während andere Häuser nicht ausgelastet sind. Daher hat auch die Funktion der historischen Objekte im wurde das Konzept des „dezentralen Besucherzent- Bereich des Tourismus zu umfassen und nähert sich rums“ entwickelt. Dieses basiert auf der Auslagerung somit einer volkswirtschaftlichen Betrachtung an. der Besuchereinrichtungen aus den empfindlichen Die Kosten der Erhaltung der historischen Objekte Denkmälern unter Schaffung leistungsfähiger exter- sind im Gesamtzusammenhang mit der touristischen ner Einheiten, von denen aus die Besucher gezielt in monika suter Wertschöpfung zu betrachten. die Museen gelenkt werden sollen, wo nur noch „klei- Ferien im Baudenkmal - die Stiftung Die Fragen lauten daher: Gäbe es beispielsweise die ne Besuchereinrichtungen“ verbleiben. Das Konzept des Schweizer Heimatschutzes Hofburg Innsbruck nicht, wie viele Übernachtungen, soll auch einen Sommer-Winter-Rhythmus in der Vacations in Monuments – the Swiss Konsumationen und Werbeeffekte weniger würde Besucherbetreuung erlauben, indem im Winter die Heritage Society’s Foundation es geben. Eine exakte Berechnung ist nicht möglich, großen Einrichtungen geschlossen werden können. aber eine Abschätzung und Sensibilisierung für eine Es werden sowohl Neubauten und Wiederaufbauten Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums hat der Diskussion über Erhaltungskosten historischer Ob- vorgenommen als auch denkmal-geschützte Neben- Schweizer Heimatschutz 2005 die Stiftung Ferien im jekte ist im Sinne einer Erhaltung der Umwegrenta- gebäude hergerichtet. Des Weiteren erfolgt der Bau Baudenkmal gegründet. Ziel war, eine innovative Ver- bilität und Wertschöpfung nötig. leistungsfähiger Parkplätze und die Einrichtung einer bindung von Denkmalpflege und Tourismus zu schaf- The preservation of listed buildings and objects is Besucher- und Verkehrslenkung, unterstützt durch fen. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal übernimmt often primarily felt to be cost intensive. If economic ein neues elektronisches Buchungs- und Ticketing- bedrohte Baudenkmäler, renoviert sie und vermietet benchmarks, usually relating to the responsible orga- system. Ein Teil dieser Maßnahmen befindet sich sie als Ferienwohnungen. Damit kann einerseits das nizational unit, are applied, it is often concluded that seit 2011 bereits in Bau, ein Teil noch in Planung. Bauwerk in seinem ursprünglichen Zustand erhalten certain measures are not profitable. At best the job Die Fertigstellung des Gesamtkonzeptes ist bis etwa bleiben und wird belebt. Andererseits werden die relevance is perceived. In connection with tourism, 2014/15 vorgesehen. Gäste durch den direkten und ungewohnten Kontakt however, the benchmark of economic consideration The Park of Sanssouci in Potsdam which covers al- mit Baudenkmälern für die Thematik sensibilisiert. of the organizations responsible for the structural most 300 hectares of historical gardens and com- Nach fünf Jahren kann eine positive Bilanz gezogen preservation of the historic buildings has to be more prises about 80 monuments forms the “core” of the werden. Inzwischen werden vom Tessiner Steinhaus differentiated. This consideration should also incor- UNESCO World Heritage Site “Palaces and Parks of bis zum Riegelhaus am Zürichsee 16 Wohnungen in porate the function of the historic object in tour- Potsdam and Berlin”. In this synthesis of the arts 12 Baudenkmälern vermietet. Die jedes Jahr verdop- ism and thus should approximate a macroeconomic there are several museums with historical fittings pelten Übernachtungszahlen bestätigen, dass diese view. The costs of preserving historic objects are to including the world famous Sanssouci Palace, the besondere Form von Ferienwohnungen gesucht ist. be seen in the overall context of value added in terms Chateau of Charlottenhof and the New Palace, nu- Und die positiven Rücksendungen der Gäste zeigen, of tourism. merous buildings in the park and water features as dass gerade die Verbindung von Alt und Neu beson- The question is therefore: well as the historical gardens. Up to 1 million visitors ders geschätzt wird. Were there for example no Hofburg in Innsbruck, how are counted in the museums in the Park of Sanssouci On the occasion of its 100th anniversary, the Swiss many fewer overnight stays and consumption of re- each year, while the park itself is visited by a multiple Heritage Society established the Foundation Vaca- freshments and meals would there be and how much thereof. The tourist magnet is Sanssouci Palace and tions in Monuments in 2005. The aim was to cre- lower would the advertising effect be? A precise cal- its terraced vineyards. For reasons of conservation ate an innovative connection between monument culation is not possible but an estimate and sensiti- the number of visitors to Sanssouci Palace has to be preservation and tourism. The Foundation Vacations zation of the problem is necessary for a discussion of restricted to about 320,000 per year. Other muse- in Monuments takes over endangered monuments, the preservation costs of historic buildings in terms ums, on the other hand are under-utilised. In spite of renovates them and lets them as holiday apartments. of maintaining their indirect profitability and value great efforts undertaken since 1990 the facilities for In this way the building can, on the one hand, be creation. visitors to the Park of Sanssouci are still insufficient. preserved in its original condition and is revitalized. The sensitive monuments hardly permit the installa- On the other hand, the guests are sensitized to the tion of economically sophisticated facilities without topic via their direct and unfamiliar contact with the substantial interference. The channeling of visitors monuments. is not sufficiently efficient and as a result Sanssouci After five years a positive balance can be registered. is often smothered by hordes of tourists while other Meanwhile 16 apartments in 12 monuments from buildings are under-utilised. For this reason the con- stone houses in Ticino to half-timbered houses on cept of “decentral visitor centres” was developed. Lake Zurich are let. The number of overnight stays, alFons schmidt This is based on outsourcing visitor facilities from the which double from year to year, is confirmation that „Denkmalpflege - Besucherpflege: Die neuen sensitive monuments by creating efficient external people are looking for this particular type of holiday Besucherzentren im Park SansSouci in Potsdam“ units from which the visitor flow can be channeled to apartment. And the positive responses from the visi- “Monument Preservation – Visitor Relationship the museums where only “small-sized visitor facili- tors show that the very connection between old and Management: The New Visitor Centres at the ties” remain. By closing the larger visitor centres in new is especially appreciated. Park of Sanssouci, Potsdam“ winter the concept will also permit seasonal visitor management. New buildings are being constructed Der Park SansSouci in Potsdam stellt mit seinen and rebuilding undertaken as well as listed outbuild- annähernd 300 Hektar historischen Gartenanlagen ings being renovated. Furthermore, effective parking und etwa 80 Baudenkmälern das „Herzstück“ des facilities and the installation of channeling systems UNESCO-Welterbes „Berlin-Potsdamer Kulturland- for visitors and vehicles are under construction sup- schaft“ dar. In diesem Gesamtkunstwerk befinden ported by a new electronic booking and ticketing sich mehrere Museen mit historischer Ausstattung, system. Construction of some of these measures has horst Wadehn darunter das weltberühmte Schloss SansSouci, been underway since 2011 while some are still at the Der UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. Schloss Charlottenhof und das Neue Palais, zahlrei- planning stage. Completion of the overall concept is The UNESCO World Heritage Sites, Germany, Reg- che Parkarchitekturen und Wasserspiele sowie die envisaged by about 2014/15. istered Association historischen Gärten. Bis zu 1 Million Besucher wer- den jährlich in den Museen im Park SansSouci ge- In Deutschland gibt es 33 UNESCO-Welterbestätten. zählt, während der Park selbst ein Vielfaches davon Die schiere Fülle an deutschen UNESCO-Welter- an Besuchern aufweist. Der touristische Magnet ist bestätten birgt ein immenses Potential. Um dieses Schloss SansSouci mit seinen Weinbergterrassen. Die effektiv zu nutzen, bildeten einige Erbestätten be- Besucherzahlen in Schloss SansSouci müssen aus reits im Jahre 1989 eine Werbegemeinschaft, die konservatorischen Gründen auf etwa 320.000 Besu- 2001 zur Gründung des UNESCO-Welterbestätten cher pro Jahr beschränkt werden. Andere Museen sind Deutschland e.V. führte. Heute sind alle Welterbe- hingegen nicht ausgelastet. Die Besuchereinrichtun- stätten im Verein präsent. Als ordentliche Mitglieder gen im Park SansSouci sind trotz großer Anstrengun- sind sie vertreten durch die touristischen Organi- gen seit 1990 noch immer unzureichend. Die sensib- sationen der Städte, Regionen oder Bundesländer len Denkmäler lassen wirtschaftlich leistungsfähige und teilweise durch die verantwortlichen Träger der Einrichtungen ohne substantielle Eingriffe kaum zu. Welterbstätten. Die Mitglieder des Vereins haben Die Besucherlenkung ist nicht effizient genug, so dass sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für das Schloss SansSouci oft im Touristenansturm erstickt, Welterbeprogramm in der Bevölkerung zu schärfen

36 ISG-Magazin 2/2011 und einen hochqualifizierten, behutsamen und denk- Region. Deutlichster Ausdruck dieses Wandels war In 2013, after 1982, the municipality of Schladming malverträglichen Tourismus zu den Welterbestätten die Ernennung zur Kulturhauptstadt 2010. In einer will host the Alpine World Ski Championships for the zu fördern. Um dies umzusetzen, sollen nicht nur ge- Region, die sich als Verliererregion empfand, hilft der second time. This is the largest sport event interna- meinsame Strategien zur touristischen Vermarktung veränderte Umgang mit den Industriedenkmälern bei tionally in 2013. Via this large event the Schladming- entwickelt werden, sondern vor allem der Dialog zwi- dem Prozess der Identitätsfindung entscheidend. Dachstein region will consolidate its status as one schen Tourismusverantwortlichen, Denkmalpflegern The Ruhr, which has over 5 million inhabitants in a of Austria’s top winter sport regions. This happening und verantwortlichen Vertretern der Welterbestätten cohesive, populated area stretching about 100 km holds enormous potential for the region’s building gefördert werden. from East to West and 25 km from North to South, culture! Since 1982 not only have the demands of Weltweit ist bisher keine vergleichbare Koopera- came into being in a century in which heavy industry winter sports enthusiasts but also those of tourism tion von Welterbestätten bekannt. Der Verein hat grew rapidly and has, in the last fifty years, experi- changed greatly. Architecture of the highest quality das Ziel, anderen Ländern als Vorbild zu dienen und enced the de-industrialization of coal and steel and - intact townscapes which also define the identity of sie zu ermutigen, selbst eine derartige Initiative zu the continual shrinking of the population associated the local population and are part of a major event gründen. Wenn es in der Zukunft auch in anderen with this. like this! Schladming is conscious of building culture. europäischen Ländern Zusammenschlüsse von Welt- The resulting social and economic weakness is to be Both the municipality of Schladming and the Planai erbestätten gibt, wäre als nächster Schritt ein euro- overcome by the establishment and targeted devel- lifts, together with representatives from the Austria päisches Kooperationsnetzwerk denkbar. opment of universities and other educational facili- Skiing Association, the Schladming Winter Sports In Germany there are 33 UNESCO World Heritage ties as well as by the broad consensus between the Club, the Province of Styria and the Republic of Aus- Sites. The great wealth of UNESCO World Heritage cultural sector and tourism, all of which shall act as tria have developed a package of building measures Sites in Germany holds huge potential. In order to a safety net. A visible sign of this transformation which has been in the process of being implement- use this effectively some heritage sites formed a joint can be seen in the listed industrial buildings of high- ed since summer 2009. Meanwhile Austria’s most advertising association as far back as 1989 which led quality design which have been converted – some of modern multi-storey car park, completely pillar-free to the establishment of the registered association them extensively - for use as concert halls, theatres, and flooded with light and the new building of the UNESCO World Heritage Sites, Germany in 2001. All dance centres, meeting places, museums, kindergar- Planai cable railway’s valley station “Planet Planai”, the World Heritage Sites are now members of the tens and exhibition halls. All this brought tourism to which heralds in a new era of architecture for tour- association. As full members they are represented a region previously foreign to tourists. The clearest ism purposes, planned by the Graz architecture office by the tourist organisations of the cities, regions or expression of the change was its nomination as Eu- Hochrichter-Ritter ZT GmbH, have been built. The federal states and some by those responsible for the ropean Capital of Culture in 2010. In a region which architectural competition for the new media centre, respective World Heritage Site. The members of the feels that it has nothing to win, the change in the which will replace the Dachstein-Tauern Hall after the association have taken on the task of sharpening the treatment of industrial monuments is vital in this World Championships has been won by the architec- awareness of the population for the World Heritage identity-finding process. tural office Riepl Riepl from Linz. The Athletic Area, programme and of fostering high-quality and careful which is to be used as a sport centre after the World tourism which is compatible with the monuments in Championships, will be built according to plans by the the World Heritage Sites. In order to implement this, company DI Mitterberger Gerhard ZT-KEG from Graz. not only should joint strategies be developed to mar- ket them for tourism purposes but above all dialogue should be fostered between all those responsible for tourism, monument curators and the responsible representatives of the World Heritage Sites. JürGen Winter To date, no comparable co-operation between World Großbaustelle Weltmeisterschaft – Baukultur Heritage Sites world-wide is known. The association’s und Chance für die Ortsbildpflege? aim is to be an example to other countries and to encourage them to set up an initiative of this nature Championships – Building Culture and an Op- themselves. If there are alliances of World Heritage portunity for the Character and Appearance Sites in other European countries in the future, the of the Town? next conceivable step could be a European coopera- tion network. 2013 wird die Stadtgemeinde Schladming zum Zwei- ten mal nach 1982 Gastgeber für eine Alpine Ski WM sein. Es handelt sich dabei um die größte Sport- veranstaltung weltweit im Jahre 2013. Mit diesem Großevent festigt die Region Schladming-Dachstein ihren Status als eine der Top-Wintersportregionen Österreichs. Das Ereignis birgt großes Potential für die Baukultur der Region! Seit 1982 haben sich nicht irene Wiese – Von oFen nur die Ansprüche der Wintersportler sondern jene Ruhrgebiet – auf dem Weg zu einer neuen Identi- des Tourismus stark verändert. Architektur mit hohen tät Qualitätsansprüchen – intakte Stadt- und Ortsbilder The Ruhr – on the Way to a New Identity tragen auch die Identität der lokalen Bevölkerung – und sind Teil einer solchen Großveranstaltung! Das Ruhrgebiet, mit mehr als 5 Millionen Einwohnern Schladming ist sich der Baukultur bewusst. in einem zusammenhängend besiedelten Raum von Sowohl die Stadtgemeinde Schladming wie auch die rund 100 km Ost-West- und 25 km Nord-Süd Aus- Planai-Bahnen haben gemeinsam mit Vertretern von dehnung, entstand in einem Jahrhundert rasanten ÖSV, Wintersportverein Schladming, Land Steiermark Wachstums der Schwerindustrie, und durchlebt im und Republik Österreich ein bauliches Maßnahmen- letzten halben Jahrhundert die De-Industrialisierung paket ausgearbeitet, welches bereits seit Sommer von Kohle und Stahl verbunden mit kontinuierlicher 2009 zur Umsetzung kommt. Mittlerweile wurden Schrumpfung der Bevölkerung. das modernste Parkhaus Österreichs, völlig säulenfrei Die daraus resultierende soziale und wirtschaftliche und lichtdurchflutet, und das neue Talstationsgebäu- Schwäche soll durch die Ansiedlung und gezielte de der Planai-Seilbahn der „Planet Planai“, das eine Förderung von Universitäten und anderen Bildungs- neue Ära der Tourismusarchitektur einläutet, geplant einrichtungen überwunden und durch breiten Kon- vom Grazer Architekturbüro Hochrichter-Ritter ZT sens zu Kulturwirtschaft und Tourismus aufgefangen GmbH, gebaut. Den Architekturwettbewerb für das werden. Sichtbares Zeichen dieses Wandels sind die neu Mediencenter, welches nach der Weltmeister- unter Denkmalschutz gestellten Industriebauten schaft die alte Dachstein-Tauern Halle ersetzen wird, Letzte Umschlagseite | Back Cover hoher gestalterischer Qualität, die zu Konzerthäusern, konnte das Architekturbüro Riepl Riepl aus Linz für Bregenz von oben Theatern, Tanzzentren, Begegnungsstätten, Museen, sich entscheiden. Die Athletic Area, die nach der WM Kindergärten und Ausstellungshallen umgenutzt, z.T. als Sportzentrum genutzt werden wird, wird nach Aerial View of Bregenz auch umfangreich umgebaut wurden. Das brachte Plänen der Firma DI Mitterberger Gehard ZT-KEG aus © Curt Huber dann auch den Tourismus in diese bisher abstinente Graz umgesetzt. Das ISG begrüßt die Landeshauptstadt Bregenz als Mitgliedsstadt. The ISG welcomes the City of Bregenz as a member.