IN STADT UND LAND 201 7

ZEIT. GENOSSEN

PROVOKANT OFFEN UNGEWÖHNLICH MOZART UND ANDERE SALZBURGS ATEMBERAUBENDE QUERDENKER JAZZFESTIVALS AUSFLUGSZIELE BEI DEN SALZBURGER SUCHEN DIE IM SALZBURGER FESTSPIELEN BEGEGNUNG LAND

www.salzburg-altstadt.at // www.salzburgerland.com

ZEIT. GENOSSEN Foto: Andreas Kolarik

4 9 Liebe Leserinnen, liebe Leser,

still oder prickelnd? Während man sich im Restau- rant entscheiden muss, kann man in Salzburg beides haben: Die Ruhe des Almsommers ebenso wie den Paukenschlag eines städt ischen Konzerts. Die Dichte an Erlebbarem ist außergewöhnlich: Gleich mehrere Jazz- und Literaturfestivals in Stadt JAZZ: Festivals FISCHKÜCHE: Sternekoch und Land Salzburg gibt es, die zeitgenössisches in Salzburg, das ganze Andreas Kaiblinger Kunst- und Kulturscha„en auf die Bühne zaubern. Bei Jahr hindurch zelebriert den Saibling Jazz & The City etwa lassen sich fünf Tage lang auf fünfzig Bühnen mehr als hundert Jazzkonzerte erle- 13 26 ben — und das bei freiem Eintritt. Eine Besonderheit. Besonders ist auch das vielfältige Programm der Salzburger Festspiele, das sich seit Max Reinhardts Zeiten stark an aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen orientiert. Ein theatrales Fest alt- griechischen Ausmaßes bringt das Salzburger Lan- destheater mit dem „Dionysos“ als Großprojekt aus Schauspiel, Tanz und Musik auf die Bühne. Und besonders ist auch, in einem urbanen Restau- IM PORTRAIT: MACHTFAKTOR: Politisch rant Fisch genießen zu können, der aus einem nur Menschen, die Salzburg brisante Themen der wenige Kilometer entfernten See mit Trinkwasser- 2017 bewegen Salzburger Festspiele 2017 qualität stammt. Es ist diese wunderbare Symbiose 33 38 von Natur und Kultur, die Salzburg ausmacht. Mal still, mal prickelnd — immer aber auf ganz besondere Art und Weise virtuos. Das beweisen auch die Geschichten in der Ihnen vor- liegenden Publikation. Wir haben Menschen für Sie getro„en, die Stadt und Land Salzburg im Sommer 2017 bewegen werden und wir haben Orte besucht, die landschaftlich wie menschlich einzigartig sind. Denn was wäre die Landschaft ohne die Menschen, die sie mit ihrer Kunst, ihrem Handwerk, ihrem Talent ALPINE LOFTS: KUNSTGENUSS: Zu Besuch und ihrem Charakter prägen? Zeitgenössischer Wohnstil im Gasteiner Tal, Goldegg, in den Bergen Radstadt und Rauris Entdecken Sie diese „Bühne für Freigeister“ in all ihren Facetten.

Mag. Inga Horny Leo Bauernberger, MBA Geschäftsführerin Geschäftsführer Tourismusverband Salzburger SalzburgerLand Altstadt Tourismus

IMPRESSUM // Das Magazin ZEIT.GENOSSEN erscheint einmal jährlich. Medieninhaber und Herausgeber paumgartner | eccli Kommunikati- onsberatung, Postfeldstraße 8, A-5322 Hof bei Salzburg, in Zusammenarbeit mit Tourismusverband Salzburger Altstadt und SalzburgerLand Tourismus GmbH Blattlinie Das Magazin ZEIT.GENOSSEN widmet sich dem zeitgenössischen Kunstscha„en in Stadt und Land Salzburg und versteht sich als Anleitung zum Kultur- und Naturgenuss. Chefredaktion Mag. Markus Deisenberger Art Direction Christian Ospald Mitarbeiter dieser Ausgabe Mag. Gabriela Paumgartner, Mag. Eva Maria von Schilgen, Bernhard Ostertag Coverfoto Bryan Reinhart Fotos Bryan Reinhart Druck Leykam Druck GmbH & Co KG, Bickfordstraße 21, A-7201 Neudörfl. // Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitschrift und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers unzulässig und stra©ar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Text: Markus Deisenberger

DER OFFENE ZUGANG

5 TAGE, 50 BÜHNEN, 100 KONZERTE ¯ DAS IST JAZZ & THE CITY, SALZBURGS ETWAS ANDERES JAZZFESTIVAL, DAS VOR ALLEM EINES SUCHT: DIE BEGEGNUNG.

Es gibt da dieses Vorurteil: Der Jazz sei ein wenig an- gestaubt und Jazzfans seien eher ältere Leute, die sehr JAZZ & THE CITY SALZBURG gebildet sind und deshalb genau wissen, wie Jazz klingen 25.–29. Oktober 2017 muss: Ernst und verkopft. „So erlebe ich die Musik aber Eintritt frei gar nicht. Ganz im Gegenteil: Der zeitgenössische Jazz ist

Alle Infos unter: extrem aufgeschlossen, experimentierfreudig und jung.“ www.salzburgjazz.com Das sagt Tina Heine, seit 2016 Intendantin des Salzburger Jazzfestivals.

Mit hanseatischer Akribie – Heine ist gebürtige Hambur- gerin und leitete vorher sechs Jahre lang das von ihr aus der Taufe gehobene Festival „Elbjazz“ – versucht sie daher Foto: Wildbild die aufgeschlossenen Leute erst mal dorthin zu locken, wo sie ohnedies gerne sind: In ihren Lieblings-Kneipen, Bars und Clubs und im ö„entlichen Raum der wunderbar barocken Altstadt. Dabei werden die unterschiedlichsten Spielstätten etabliert – darunter eher ungewöhnliche wie das Weinarchiv im Arthotel Blaue Gans, ein historisches Steingewölbe aus dem 14. Jahrhundert, in dem heute der rund 1.500 Flaschen umfassende Weinvorrat des Restau- rants sichtbar hinter einer Glasfront lagert.

Was man sich davon verspricht? Ein anderes Publikum anzusprechen als die typischen Jazzhörer. Und: „Eine Unbefangenheit im Umgang mit dieser Musik auszuleben, die sich in einer programmatischen Freiheit niederschlägt und das Festival zu einem gesamtstädtischen Ereignis macht.“

Tatsächlich fühlt es sich wie eine Art Familientre„en an, wenn an die dreihundert Jazzmusiker aus aller Welt mit lokalen wie nationalen Künstlern in der beachtlichen Ku- lisse der Altstadt aufeinandertre„en. An allen Ecken und Enden ist in diesen Tagen die Musik zuhause, ob in Kirchen mit atemberaubender Akustik, auf den Theaterbühnen, in Restaurants und Hotels, in Kinos oder Studios – sogar beim Schmied oder auf den gemütlichen Couches eines Vintage Stores.

4 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 JAZZ & THE CITY Fotos: © Stefan Malzkorn

Was tun, wenn der Straßenmusiker einfach nicht au±ören will zu spielen? Ganz einfach: Ihn in die Show integrieren! Die Mitglieder der Brass-Band „Meute“ verhelfen ihrem Kollegen zum „Auftritt seines Lebens“, wie es ein Zuseher tre„end beschrieb.

JAZZ & THE CITY 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 5 Foto: Wildbild

Die Besucher können sich bei freiem Aber nicht nur die Besucher schät- Der Schlagwerker Julian Sartorius Eintritt von einem Konzert zum an- zen das, auch die Künstler lassen auf „Klangspaziergang“, einer Intervention im ö„entlichen Raum, deren treiben lassen. „Dass ich mich sich gerne darauf ein: Internationale die durch Spontanität glänzt und auf ein und demselben Festival von Größen wie der Pianist Bugge Wes- mit einer gehörigen Portion Humor einer Mainstream-Veranstaltung seltoft bleiben gleich mehrere Tage, gewürzt auch vor den auf der Hauptbühne zu einem bra- spielen in mehreren Konstellationen Säulenheiligen der Mozartstadt chialen Freejazz-Konzert auf einer und an unterschiedlichen Orten. nicht Halt macht. Im Bild wird Nebenbühne hanteln kann, ist ja eine Salzburg – seit jeher eine Stadt, Dirigenten-Legende Herbert von Karajan „bespielt“. große Qualität“, so Heine. „Ich bin die viel Kultur atmet – wird so zum plötzlich in einer anderen Welt, aber Raum, in dem neue Dinge entste- beides ist Jazz.“ hen. Vor allem Begegnungen.

KOLLEKTIVE IMPROVISATION

Der Pianist Bugge Wesseltoft, der quasi nebenbei auch das renommierte Label „Jazzland“ betreibt, fühlt sich seit jeher auf vielen Bühnen zuhause: In Konzert- sälen ebenso wie auf den Dancefloors der Clubs. In Salzburg hat er kommenden Herbst alle Gelegenheit, diese Vielfalt auszu- leben, schließlich wird der Norweger nicht nur als Musiker auftreten, sondern auch eine eigene Konzertreihe kuratieren. „Ich mag es, Teil von etwas zu sein, das größer ist als ich“, verriet er uns. „Deshalb bringe ich Platten raus, unter- stütze andere Musiker. Es geht darum, die eigene Leidenschaft mit anderen zu teilen. Zu spielen ist nur ein Aspekt davon.“ Auch innerhalb der elektronischen Musik, deren Nähe er im Laufe seiner Karriere immer wieder gesucht hat, gehe es um Improvisation, so der Norweger, nicht aber im Sinne eines klassischen Saxophonsolos, „sondern mehr als eine kollek- tive Improvisation, innerhalb derer wir vor Ort verschiedene Stimmungen und Dynamiken entwickeln. Es geht darum, Energie und Seele der Musik zu erfassen

© ACT / CF Wesenberg und sich forttragen zu lassen.“

6 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 JAZZ & THE CITY Foto: Koppensteiner Photography

Imposante Bergkämme und experimenteller Jazz – eine verlockende Kombination für alle Musik- und Naturliebhaber.

DAS GUTE, DAS NEUE UND DAS ANDERE

Das Jazzfestival Saalfelden hat sich in den vergangenen zonen und die Tradition einer Form der Widerständigkeit, 37 Jahren einen hervorragenden Ruf für zeitgenössischen die laut Steidl im Jazz immer Tradition hatte, ist es daher, die Jazz erarbeitet, was an seiner Lage inmitten der atembe- das Programm ausmacht. Für all jene, die sich nicht davor raubenden Salzburger Bergwelt, aber auch an einem äu- scheuen, das Gute, das Neue und das Andere zu entdecken, ßerst vielseitigen Programm liegt. In Saalfelden wird der bietet Saalfelden daher die perfekte Spielwiese. Erö„net Jazzbegri„ seit jeher sehr o„en interpretiert. „Zum Jazz ge- wird das Jazzfestival jährlich am Donnerstag mit den City hört aus meiner Sicht experimentelle Laptop-Improvisation Stage Konzerten auf dem Rathausplatz. Bei freiem Eintritt genauso wie Anklänge aus dem Progressive Rock oder dem können sich die Zuhörer hier auf das viertägige Spektakel klassischen Freejazz“, sagt Mario Steidl, der gemeinsam mit einstimmen und dabei ausgelassen feiern und tanzen. Ab Michaela Mayer die Intendanz des Festivals innehat. Dem- Freitag beginnen die Hauptkonzerte auf der Main Stage entsprechend breit gefächert ist dann auch das Programm, des Congress Hauses im Stadtzentrum. Hier spielen jedes wobei das Hauptaugenmerk ganz klar auf den Schätzen ab- Jahr sowohl namhafte Größen als auch Newcomer der in- seits ausgetretener Pfade liegt. „Der für uns richtige Weg ternationalen Jazzszene. Am Samstag und Sonntag stehen ist es junge, neue Musiker zu präsentieren“, so Steidl. Die die ebenfalls kostenfreien Almkonzerte auf insgesamt drei kreative Vermengung der Stile, die Erkundung der Rand- Almen auf dem Programm. © Kjetil Møster © Caroline Mardok

INTERNATIONAL JAZZFESTIVAL SAALFELDEN 24.–27. August 2017 Zwei Highlights des Programms 2017: Die Schweizer Pianistin und Komponistin Sylvie Courvoisier (links) Alle Infos unter: und der norwegische Saxophonist Kjetil Møster (rechts). www.jazzsaalfelden.com

INTERNATIONAL JAZZFESTIVAL SAALFELDEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 7 JAZZ MIT GÄNSEHAUTGARANTIE

Gastein hat eine lange Jazz-Tradition. Bei Snow Jazz Ga- stein oder Jazz im Sägewerk lässt sich dort Jazz in Hotels, Skihütten oder eben dem Jazzclub „Sägewerk“ genießen.

Jazz im Sägewerk hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 zu einer der wichtigsten Jazz-Spielstätten in Ös- terreich entwickelt. Das ist vor allem Jazz-Urgestein Sepp Grabmeier zu verdanken, der Jazz nicht nur veranstaltet, die Musiker und ihre Instrumente auf den Berg. Und weil sondern wirklich lebt. Die wesentlichen Programme sind im März auch in Gastein der Frühling schon zu erahnen der Rising Stars Jazz Circuit, eine Serie internationaler ist, sind die Konzerte auf den Sonnenterrassen ein ganz Jazzacts im Zeitraum von Dezember bis April. Parallel dazu besonderer Genuss. findet die Jam Free Jazz Lounge, eine Konzertserie für junge aufstrebende Jazztalente statt. Auch in den Sommermonaten wird in Gastein Jazz gespielt. Mit der Konzertreihe summer jazz in the city beleben zahl- Bei Snow Jazz Gastein, das jedes Jahr Anfang März statt- reiche nationale und internationale Jazz-Acts die Abende findet, werden abends täglich Konzerte im Jazzclub Sä- der Sommer-Open-Air-Konzertserie in Bad Gastein. Die gewerk, im Kraftwerk am Wasserfall in Bad Gastein, im Jazzkonzerte finden jeden Mittwoch um 20 Uhr bei schö- Dorfgasteiner Festsaal oder in einem der Gasteiner Ho- nem Wetter im Bad Gasteiner Merangarten statt. tels angeboten. Besonders sind die Konzerte im Skigebiet, wenn täglich von 12 bis 16 Uhr die Skihütten gerockt wer- www.gastein.com den. Mit dem Lift, dem Ski Doo oder den Skiern kommen www.jazz-im-saegewerk.org

GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE

EINE STRASSE MIT GROSSER Geschichte! Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten und schönsten Ausfl ugs- und Panoramastraßen Europas. Erfahren Sie das Herz des Nationalparks

Hohe Tauern und erleben Sie die Einmaligkeit und den Mythos des höchsten Berges GROSSGLOCKNER 3.798m Österreichs. Zahlreiche Themenlehrwege, spannende Ausstellungen und Spielplätze

GROSSES WIESBACHHORN laden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis. 3.564m

JOHANNISBERG 3.453 m

MIT EINER

TAGESKARTE EDELWEISSSPITZE 2.571m

48 km Panoramastraße PASSHÖHE HOCHTOR 2.504m 9 Ausstellungen FUSCHER TÖRL 7 Themenwanderwege 2.428m 30 Dreitausender KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE 2.369m kostenlose Führungen 14 Gasthöfe & Almen 4 Spielplätze

PIFFKAR 1.620m grossglockner.at

HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER 1.301m Text: Markus Deisenberger DEM FISCH SCHMEICHELN

„Gut kochen ist nie kompliziert“, sagt Sternekoch Andreas Kaiblinger. Davon konnten wir uns in seinem Restaurant „Esszimmer“ überzeugen. Dabei hat der Meister für uns Saibling aus dem zubereitet, und zwar auf drei verschiedene Arten: Gebraten, gedämpft und gebeizt. Foto: SLT | Helge Kirchberger

GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE

EINE STRASSE MIT GROSSER In den Seen des Salzkammerguts, vor allem im Fuschlsee, gibt es Saiblinge bester Qualität. Am Wolfgangsee (Foto) sind sie zwar seltener, landen aber doch hie und da im Netz. Geschichte! Im Salzburger Stadtteil Mülln, unweit des berühmten Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten und schönsten Augustinerbräus, liegt das Esszimmer, ein Ort, den Ausfl ugs- und Panoramastraßen Europas. Erfahren Sie das Herz des Nationalparks Genießer besucht haben sollten, denn Cheºoch Andreas Hohe Tauern und erleben Sie die Einmaligkeit und den Mythos des höchsten Berges GROSSGLOCKNER 3.798m Kaiblinger zählt unbestritten zu den kreativsten und Österreichs. Zahlreiche Themenlehrwege, spannende Ausstellungen und Spielplätze innovativsten Köchen des Landes — und das seit mehr Foto: Bryan Reinhart GROSSES WIESBACHHORN laden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis. 3.564m als zwei Jahrzehnten.

JOHANNISBERG 3.453 m Seine Küchenlinie beschreibt er so: „Viel Frankreich, viel Österreich und viel Liebe.“ Man könnte aber auch sagen: MIT EINER Genussdefininerte Küche, auf den Punkt gebracht. „Ge-

TAGESKARTE EDELWEISSSPITZE müse bleibt bei mir Gemüse, Fleisch bleibt Fleisch und 2.571m Fisch bleibt Fisch.“ Erfrischend unprätentiös klingt das für 48 km Panoramastraße PASSHÖHE HOCHTOR 2.504m 9 Ausstellungen einen Sternekoch. „Ja, bei mir gibt es keinen Sticksto„, FUSCHER TÖRL 7 Themenwanderwege 2.428m sondern Essen“, lacht Kaiblinger. „Daher auch der Name 30 Dreitausender KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE 2.369m Esszimmer, verstanden als Raum zwischen Wohnbereich kostenlose Führungen Sternekoch Kaiblinger: „Ich bin Gastgeber und das Esszimmer 14 Gasthöfe & Almen und Küche, in dem man Mahlzeiten einnimmt, die von uns ist ein Gasthaus. Was die Gäste von uns verlangen, wollen wir erfüllen. 4 Spielplätze liebevoll zubereitet werden.“ Das ist für mich Gastronomie.“

PIFFKAR 1.620m KULINARIK 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 9 grossglockner.at

HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER 1.301m Fotos (4): Bryan Reinhart

Der Zugang gefällt uns, und das tut auch der erste Gang Die zweite Variante erfordert da schon ein wenig mehr bzw. die erste Fisch-Variante, die Kaiblinger für uns zau- Mühe, schließlich wird der Saibling dafür zwölf Stunden bert: Das Filet wird dafür ein wenig geplättet, damit es lang in einer Marinade aus Koriander, Fenchel, Salz und beim Rollen nicht zu dick wird, was zu unterschiedlichen Zucker gebeizt. Dafür entfällt der Garvorgang, denn er Gargraden führen würde. Wieder in die Haut gerollt, wird kommt roh auf den Tisch: Einmal im Stück und einmal ganz das Filet-Röllchen sodann in hochwertigem Olivenöl an- fein zum herzhaften Tartar geschnitten. Bergleitet wird gebraten. Nicht zu heiß, nicht zu lang. „Beim Fisch muss er von einer zarten Meerrettich-Crème Fraîche, Lauch, man aufpassen, der ist sensibel.“ ge trocknetem und geschmortem Fenchel, sardischem Brot mit Apfel-Chutney und eingelegten Chioggia-Rüben. Schon beim Braten steigt uns ein wirklich feiner Duft in Ein Gedicht. die Nase, der Kaiblingers oberste Regel bald bestätigen wird, die da lautet: „Alles was in der Nase gefällt, schmeckt später auch.“ Der fertig gebratene Fisch wird danach auf eine Erdnuss-Endivien-Paste gebettet und mit Gemüse (Spargel, Zuckerschoten, Saubohnen und Sauerkleeknol- len) in zweierlei Konsistenzen, einmal als schmackhaftes Püree und das zweite Mal knackig kurz gebraten, ergänzt. Der nussige Ton der Paste passt perfekt zum grünen Spar- gel. Die darübergestreuten getrockneten Tomatenscha- len sind Beweis dafür, dass im Esszimmer wirklich alles verarbeitet wird, und sie verleihen dem Ganzen einen zusätzlichen Kick. Eine geschäumte Fischsauce darüber- geträufelt, mit Klee garniert, und fertig ist ein herrlich leichtes und schnell zubereitetes Frühlingsgericht, das sich so oder ähnlich — vorausgesetzt, man verfügt über diese Fisch- und Gemüsequalität — auch leicht nachkochen lässt.

Saibling gebraten, auf Erdnuss-Endivien-Paste gebettet Saibling gebeizt, mit Meerrettich-Crème Fraîche, Lauch, und mit Frühlingsgemüse in zweierlei Konsistenzen, als Püree getrocknetem und geschmortem Fenchel, sardischem Brot und knackig kurz gebraten, serviert. mit Apfel-Chutney und eingelegten Chioggia Rüben.

10 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 KULINARIK „Ich mag es nicht, wenn der Fisch untergeht. Die Mengen müssen stimmen. Der Fisch muss immer im Mund bleiben.“

Sternekoch Andreas Kaiblinger

Fehlt nur noch die dritte Variante. Dafür dämpft Kaib- linger ein Stück unseres Saiblings, und zwar ganz behut - sam. Tipp des Chefs: „Wenn sich die Haut leicht runter- ziehen lässt, ist er fertig.“ Dazu gibt es passierten Brok- koli und Auberginen-Kaviar auf gebratenen Gurken und Senfgurken-Gelee. Über das Filet wird leicht geölte und hauchdünn geschnittene Chorizo gelegt und pulverisier- ter Champignon gebröselt. Perfekt: Die Gurke nimmt der Chorizo etwas von ihrer Heftigkeit. Und so dünn, wie die Paprikawurst geschnitten wurde, übertüncht sie den Fisch auch nicht, sondern kontrastiert ihn, so wie von Kaiblinger auch bezweckt: „Ich mag es nicht, wenn der Fisch untergeht. Die Mengen müssen stimmen. Der Fisch muss immer im Mund bleiben.“ So dosiert unterstützen Chorizo und Champignon den Fisch, ja, sie schmeicheln ihm. In dieser Kombination ist das eines der gelungens- ten Fischgerichte, das wir jemals gegessen haben und ein wirklich würdiger Abschluss.

Na, wenn das keine Kunst ist. „Nein“, wehrt sich Kaiblin- Saibling gegart, mit hauchdünner und geölter Chorizo, ger. „Keine Kunst. Handwerk!“ Wieder dieses Understate- passiertem Brokkoli, pulverisiertem Champignon und Auberginen- Kaviar auf gebratenen Gurken und Senfgurken-Gelee. ment, aber das wird hier im Esszimmer tatsächlich gelebt. Wer etwa darauf wartet, dass der Cheºoch seine Runden durch das Lokal dreht, um sich für großartige Gänge wie die für uns zubereiteten feiern zu lassen, wird enttäuscht. Der Chef ist hier in der Küche, die ist sein Reich. „Ich bin kein Popstar, sondern Gastgeber. Es geht um den Dienst WEINEMPFEHLUNG am Gast.“ Und der wird in Perfektion verrichtet. Zum Saibling, gerollt und gebraten passte ein Pinot Gast und Gastgeber — nur gemeinsam könne man wach- Blanc von Birgit Braunstein aus Purbach perfekt. sen, so der Sternekoch. „Gemeinsam arbeiten wir daran, Elegant und mineralisch kernig zugleich mit zar- genussfähig zu bleiben.“ Und so hat man, wenn man das tem Mango-Anklang. Der gebeizte Saibling wurde durch einen fruchtigen Riesling von Hirsch in Zö- Esszimmer verlässt, nicht nur außergewöhnlich gut geges- bing/Kamptal begleitet. Und zum Saibling gegart sen, sondern auch eine Botschaft mit auf den Weg bekom- (mit Chorizo) tranken wir ein Achterl vielschichti- men: Genussfähig bleiben! gen Grünen Veltliner Kremstal Reserve von Proidl.

ERLESENER KUNSTGENUSS

Die Kunstmesse ART Salzburg Contemporary & Antiques Inter nationalbringt ab Juni 2017 ein neues frisches Kunstangebot nach Salzburg. Der gute Mix an internationalen Galerien zeigt ein hochkarätiges Programm an zeitgenössischer Kunst und erlesenen Antiquitäten, welches Kunstliebhaber und Sammler gleicher- maßen ansprechen und begeistern wird.

ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL 22.—25. Juni 2017 | Messezentrum Salzburg, Halle 1 www.art-salzburg-contemporary.com Foto: @dieFotografen.at Advertorial

KULINARIK 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 11 GENUSS UND VERNUNFT

Mit seinem Blog „ESSEN LIEBEN“ möchte Sternekoch Andreas Kaib- linger den Menschen zeigen, dass Foto: Bryan Reinhart es ganz leicht und unkompliziert ist, seine Ernährung langfristig zu ändern, ohne dabei auf Genuss ver- zichten zu müssen. 150 Beiträge und mehr als 70 Rezepte, wie man ohne Zucker und Weißmehl kocht, da- runter selbst gemach- tes Dinkelbrot, Dips und gesunde Burger. Die Reaktionen sind überwältigend.

10.000 Abonnenten des Newsletters und 17.000 Follower auf In- stagram hat er bereits, Tendenz steigend.

www.essenlieben.com

RZ01_Mirabell_Zeitgenossen_200x144mm_ISOwebcoated_X3.pdf 1 28.03.17 15:43  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN  Foto: Bryan Reinhart | Text: Markus Deisenberger

RZ01_Mirabell_Zeitgenossen_200x144mm_ISOwebcoated_X3.pdf 1 28.03.17 15:43

TINA HEINE INTENDANTIN JAZZ & THE CITY

MIT OFFENEN OHREN — Tina Heine ist viel unterwegs. „Ich liebe es, von anderen Mit dem Fahrrad oder zu Fuß – die Intendantin von Jazz & The City liebt es Leute zu tre„en. Sie liebt es auch, von Projekten zu hören und danach anderen Projekten zu hören und danach „darüber nachzu- darüber nachzudenken, denken, wie man das zusammenbringen, welche Synergien wie man das zusammen- man nutzen kann.“ bringen, welche Synergien Die Hamburgerin wuchs mit Jazz auf und jobbte schon als man nutzen kann.“ Teenager bei Jazzkonzerten. Irgendwann machte sie den Bock dann zum Gärtner und begann in ihrer Bar Jazzkon- zerte zu veranstalten. Genau dort auch hob sie das Ham- burger Jazzfestival Elbjazz aus der Taufe, dem sie sechs Jahre lang vorstand. Dass es sie 2016 von der Elbe an die Salzach verschlagen hat, bezeichnet sie als Glücksfall. „In Hamburg wurde ich immer nach den Zahlen gefragt, hier bin ich künstlerisch frei. Weniger Big Names und Main- stream. Hier geht es um Inhalte.“

MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 13  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN 

10. MAI 2017  19.30 UHR GROSSES FESTSPIELHAUS Swedish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung seines herausragenden Chefdirigenten Daniel Harding spielt Brahms Erste

11. OKTOBER 2017  19.30 UHR GROSSES FESTSPIELHAUS Jubiläumskonzert. Smetanas „Die Moldau“ und Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 e-Moll sowie Mozarts Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll

ELISABETH FUCHS DIRIGENTIN

SPRACHROHR DER MUSIK — „Ein Dirigent ohne Orchester ist wie ein Geiger ohne Geige.“ Das wurde der Dirigentin Elisabeth Fuchs im Zuge ihres Studiums schnell klar. Deshalb gründete sie ihr eigenes Orchester, die Junge Philharmonie, die sie über die Jahre zu ihrem und einem international angesehenen Instrument geformt hat. Wer ein Orchester leitet, lernt allerdings nicht nur musikalische Visionen umzusetzen, sondern auch zu organisieren: Von Kartendruck über Marketing bis hin zur AKM-Anmeldung. Fähigkeiten, die ihr heute als künstlerische Leiterin von Salzburgs führendem Konzertveranstalter zugutekommen, der Salzburger Kulturvereinigung, die heuer ihr 70-jähriges Bestehen mit einem Programm feiert, das einen Mix aus bekannten Stars der Konzert- szene und vielen jungen Talenten nach Salzburg bringt. Eine Spra- che beherrscht man nur dann, wenn man sie auch spricht. Fuchs, die obendrein auch noch die Kinderfestspiele künstlerisch leitet,

spricht auf viele Arten zu uns. Und wir, wir hören ihr gebannt zu. Foto: Erika Mayer | Text: Markus Deisenberger

14 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN  Foto: Bryan Reinhart | Text: Markus Deisenberger

ANDREAS GFRERER EIGENTÜMER BLAUE GANS

DIE KUNST DES GUTEN GESCHMACKS — Als Andreas Das Hotel ist somit ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Gfrerer vor nunmehr zwanzig Jahren das älteste Gasthaus dem historischen Erbe dieser Stadt liebevoll umgehen und der Stadt übernahm, war ihm schnell klar, dass ihm die dennoch spannende Dialoge zulassen kann. bloße Verwaltung touristischer Kapazitäten zu langweilig werden würde. „Nur im Historischen zu waten war mir zu wenig“, erinnert sich der Hotelier. Und so entschied er sich dafür, eine Aussage zu tre„en, die seine Leidenschaft für zeitgenössische Kunst reflektieren sollte.

Mitten in Salzburgs Altstadt entstand so ein Art-Hotel, „Nur im Historischen zu waten das nicht nur – wie leider oft der Fall – moderne Kunst als gut gemeinte Deko einsetzt, sondern Kunst tatsächlich war mir zu wenig. Ich wollte lebt. So sind in der Blauen Gans Ausstellungen, Lesungen eine Aussage treffen.“ oder Performances an der Tagesordnung. Aber auch die Tradition wird hochgehalten: Der renovierte Keller ist eine der ältesten Jazz-Locations der Stadt und als Spielstätte beim alljährlichen Jazz & The City Festival gern besucht.

MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 15  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN  Foto: Bryan Reinhart | Text: Markus Deisenberger

CARL PHILIP VON MALDEGHEM INTENDANT DES SALZBURGER LANDESTHEATERS

THEATER ALS RAUSCH — Ein theatrales Fest altgriechi- gehörte zu jedem tragischen Dreiklang ein heiterer und schen Ausmaßes schwebt Carl Philip von Maldeghem mit versöhnlicher Ausklang. In Aristophanes’ Komödie „Der den „Dionysien“, einem Großprojekt aus Schauspiel, Tanz Frieden“ begleiten wir den Schweinehirten Trygäos auf und Musik, vor. Mit einer Neufassung des „Prometheus“ seinem couragierten Flug auf einem riesigen Mistkäfer in nach Aischylos in der Neuübersetzung von John von Dü„el den Olymp. Dort will er für Frieden sorgen und dem Ide- macht das Schauspiel den Auftakt. Es folgt „Medea“, die alismus zum Sieg verhelfen. Eine große Pause mit Oliven der brasilianische Jungstar unter den Nachwuchschoreo- und Schafskäse, Trauben und griechischem Wein trägt zum graphen, Reginaldo Oliveira, zu seinem Amtsantritt als sinnlichen Gesamteindruck des Theaterspektakels bei. Die neuer leitender Choreograph und Leiter der Ballettsparte ist dabei der ideale Ort, um eine Begeg- am als hochspannendes Bal- nung wie in einem Amphitheater zu ermöglichen und den lett inszeniert, indem er archetypischen psychologischen Theaterreigen in archaischer Kulisse in Szene zu setzen. Mechanismen nachspürt. Die Synthese von Musik, Gestik und Tanz – diesem Ideal des totalen Theaters kommen die beiden Jahrhundertkünstler Cocteau und Strawinsky in ihrem „Oedipus Rex“ sehr nahe. Mit Melodien voller „DIONYSIEN“ Wucht wird die archetypische Geschichte des Menschen, Ab 25. Oktober 2017 in der Felsenreitschule der schicksalsgetrieben seinen Vater tötet und seine Mut- ter heiratet, packend verarbeitet. Im griechischen Theater www.salzburger-landestheater.at

16 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN 

UNWIDERSTEHLICH — Mirga Gražinytė-Tyla ist die Senkrechtstarterin der Dirigenten- Szene. Wenn die Litauerin den Taktstock schwingt, entstehe so etwas wie ein unwiderstehlicher Sog, dem sich niemand entziehen

Foto: Phil Vern Evans | Text: Markus Deisenberger kann, sagen viele. Seit der Spielzeit 2015/2016 nun ist sie nicht nur Gastdirigentin beim Los Angeles Philharmonic und Music Director des City of Birmingham Symphony Orchestra, sondern auch Musik- direktorin am Salzburger Landes- theater. Ein Coup. Denn dort erfüllt sie sich im Frühsommer einen Wunschtraum. Drei Werke ihres Landsmanns, des litauischen Komponisten Bronius Kutavičius, werden erstmals in Österreich unter ihrer musikalischen Leitung MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLA aufgeführt, und das an extra- vaganten Spielorten: Das Oratorium DIRIGENTIN UND MUSIKDIREKTORIN AM „Aus dem Stein der Jatwinger“ wird SALZBURGER im mystischen Steintheater des LANDESTHEATER Schlossparks Hellbrunn erklingen und das litauische Märchen „Der knöcherne Greis auf dem eisernen Berg“ in den Wasserspielen. Beide Werke sind unter dem Titel „Von Wasser und Steinen“ ab Mai zu sehen. Das Oratorium „Die Tore von Jerusalem“ wird Gražinytė-Tyla in der wunderschönen Salzburger Kollegienkirche dirigieren, deren langen Hall von über sieben Sekunden sie besonders schätzt.

„VON WASSER UND STEINEN“ Ab 11. Mai 2017 in Hellbrunn

„DIE TORE VON JERUSALEM“ Österreichische Erstau„ührung Ab 19. Mai 2017 in der Kollegienkirche

www.salzburger-landestheater.at

MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 17  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN  Foto: Wolfgang Lienbacher | Text: Markus Deisenberger

MAREN HOFMEISTER INTENDANTIN DER MOZARTWOCHE

LABORATORIUM DER KUNST — Die Mozartwoche Nur Klassik also? Mitnichten. Der Zeitgenosse Jörg Wid- 2018 wird die erste unter ihrer Intendanz sein. Und Maren man wird als Komponist, Interpret und erstmalig auch als Hofmeister hat einiges vor. Die Neuinszenierung der Mo- Dirigent zu erleben sein. Und Star-Tenor Rolando Villazón zart-Oper „Die Entführung aus dem Serail“ unter der mu- wird ein Konzert gestalten, in dem er Einblicke in Mozarts sikalischen Leitung des belgischen Dirigenten René Jacobs persönliches Leben gibt und etwas über die Beziehung von etwa. Jacobs, der für seine besonderen Mozart-Interpre- Wolfgang und Constanze erzählt. Aktueller denn je ist üb- tationen bekannt ist, hat dafür mit dem dazugehörigen rigens auch das Thema, das Mozart in seiner „Entführung“ großen Schlagwerkinstrumentarium ein eigenes türkisches abhandelt: Vergebung statt Vergeltung. Impulse zu die- Klangbild erarbeitet. Einmalig sei das, so Hofmeister. sem Thema erwartet sich Hofmeister vor allem von zwei anderen Gästen, der Schriftstellerin Eva Menasse und dem So wie jedes Jahr werden auch 2018 wieder Mozarts Werke Philosophen und Bestseller-Autor Richard David Precht. in den Dialog mit anderen Werken treten. Im Fokus wird dabei das Jahr 1782 stehen. Und was hat Mozart in seinen Jede Menge besonderer Begegnungen sind also ga- ersten Wiener Jahren gehört? Vor allem Bach, mit dem er rantiert, denn wenn es nach Hofmeister geht, wird die sich zu dieser Zeit beschäftigte. Aber auch Elgar, Bizet und Mozartwoche zu einem Laboratorium der verschiedenen Tschaikowski werden Mozarts Werke in einem neuen Licht musikalischen Stile. erstrahlen lassen. www.mozarteum.at

18 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN  MENSCHEN, DIE SALZBURG 2017 BEWEGEN  Foto: Bryan Reinhart | Text: Bernhard Ostertag

ANGELA GLECHNER KÜNSTLERISCHE LEITERIN & GF DER SZENE SALZBURG

MARATHONLÄUFERIN — So sieht sich die gebürtige nach Salzburg, außerdem laden die Salzburger ‚ohne titel‘ Oberösterreicherin wenn es um die Umsetzung von Pro- zu einem Spaziergang auf den Kommunalfriedhof. Auf die jekten geht. Denn eben nicht alles passiert in Salzburg nächsten erfolgreichen Jahre. Keep on running! sofort, sie habe aber genug Energie und Ausdauer dafür. Ihr ist es ein Anliegen, mit der lokalen Szene zu kommu- nizieren, zu arbeiten, in Austausch zu treten. Dafür kann das Haus im ersten Stock der frei produzierenden Szene „Im Vergleich mit manch einen Proberaum unentgeltlich zur Verfügung stellen. Neue Kooperationen, wie mit dem Taschenopernfestival, anderen Städten macht es das im September in der Szene zu sehen sein wird, gehen ein wenig stolz, wenn man hier für Glechner in die richtige Richtung. arbeitet, denn es geht ja was Ein Wunschprojekt wäre ein Festival, das sich auf der hier in Salzburg.“ Szene Salzburg als Ausgangspunkt au©auend interdiszip- linär in verschiedenen Sparten und Genres bewegen kann. Soviel sei verraten: Die Sommerszene 2017 bringt Ikonen des Tanzes, wie Louise Lecavalier und Meg Stuart, zurück

MENSCHEN, DIE SALZBURG BEWEGEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 19 Text: Bernhard Ostertag Fotos: Bryan Reinhart

WERKSTATT GEFLÜSTER

Auch heuer wieder stellt das Designfestival Hand.Kopf.Werk. vom 3. bis 20. Mai leidenschaftliche Kreativität und handwerkliches Können in den Mittelpunkt. Zahlreiche Betriebe und Manufakturen in der Salzburger Altstadt laden ein zum Blick hinter die Kulissen. Bei einigen waren wir bereits zu Gast.

9:00 KAFFEE BEIM SAITENMEISTER — Erste Sonnenstrahlen durchfluten die Werkstatt und erwecken die Instrumente sanft wie eine Symphonie zu schimmern- dem Leben. Die Holzspäne auf dem Werktisch verströmen den Duft, aus dem die Töne sind, wenn Alex Eymann, Geigenbauer aus Passion, in der Lederer- gasse von seinem Handwerk erzählt. Seit 2009 fertigt er hier Geigen, Cellos und Bratschen in Handarbeit. Das Material reicht von Ahorn für Böden, Zargen und Schnecke über Fichte für die Decke bis zu Naturharzen wie Mastix, Aloe und Wurzelfarbsto„en für die Lackierung. Doch was einem Streichinstrument wirklich zum wohltemperierten Klang verhilft, ist die Wölbung. Denn dadurch entsteht so etwas wie eine Membran, die gleichmäßig schwingen muss. Circa 150 Stunden benötigt die Herstellung einer Geige, Leimtrockenzeiten und Lackierung nicht inbegri„en. Eymanns Hingabe und Liebe zum Detail liefern einen wunderbaren Soundtrack, der jedem Streichinstrumentenliebhaber das Herz höher schlagen lässt. www.eymann-geigenbau.com

20 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 HANDWERK IN SALZBURGS ALTSTADT 11:30 WANDLUNGSFÄHIG — In ihrem Ate- lier, das New Yorker Loftcharakter verströmt, füllen Janett Sumbera und Brigitta Schöllbauer mit ihren Ideen eine innovative Nische. Upcycling liege zwischen Recycling und Wiederverwen- den, es gehe dabei um eine Aufwertung nicht mehr gebrauchter Gegenstände und Materialien durch handwerkliche Umgestaltung, um deren Erhalt von Erinnerung und Sinnhaftigkeit und na- türlich auch um Umweltbewusstsein, so das dynamische Duo. Beide mit tän- zerischem Hintergrund, haben die De- korateurin Schöllbauer und Sumbera, die aus dem Theaterdesign kommt, eine kreativ-künstlerische Annäherung an die Materie. Sumbera fertigt aus Theaterfun- dussto„en coole Kollektionen von Casual Wear bis zum Ballkleid. Schöllbauer wid- met sich eher Kleinmöbeln, die sie schon einmal auf der Straße findet, wie einen barock anmutenden Loungesessel, den sie mit üppigem Samt überzog. Upcycling ist Donnerstags geö„net, sonst nach Ter- minvereinbarung. Schauen sie sich das an. www.brigitta-schoellbauer.at www.sumbera.at

14:45 RENDEZVOUS MIT EINEM DIRNDL — Seit 65 Jahren verwöhnt der Familien- betrieb Hanna Trachten die KundInnen mit wunderschönen Dirndln in Hand- arbeit. Mit Materialien wie Baumwolle, Leinen und Wollsto„en sowie Perlmutt, Hirschhorn oder Metall für die Knöpfe wandelt sich der erste Entwurf über das exquisite Design passgenau zum Dirndl für verschiedenste Anlässe. Da kann sich ein Dirndl schon einmal in ein Tageskleid verwandeln, und die Abend- kleider sind perfekt für jede Hochzeit oder einen Trachtenball. Ein Merkmal der Traditionsverbundenheit ist, dass die Dirndln keinen Reißverschluss haben, sondern Haken verschlüsse. Die Tochter des Hauses, Constanze Kurz, wiederum designt etwas moder- nere Kollektionen. Die Kundin kann sich aber das Kleid auch nach eigenen Vorstellungen anfertigen lassen. Doch egal ob traditionell oder in Kombination mit trendigen Designelementen: Ein Dirndl von Hanna Trachten ist sicher- lich ein Highlight im Kleiderschrank jeder Fashionista. www.hanna-trachten.at

HANDWERK IN SALZBURGS ALTSTADT 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 21 16:15 ZUSAMMENHALT — Der herbe Geruch von Leder schwebt durch den Showroom und die angeschlossene Werkstatt der Gürtelmacherei Schliesselberger gegen- über des Ledergeschäfts des Familienbe- triebs. Doch das Handwerk, das Wolfgang Schliesselberger von seinem Onkel ge- lernt hat, ist bereits eine Rarität in Salz- burg. Vielleicht gerade deshalb führt er die Gürtelmacherei mit viel Leidenschaft für Qualität und präziser Handarbeit. Markennamen wird man hier selten finden, die Waren tragen die typische Note des Hauses. Die meisten Stücke werden aus Leder von Rind, Kalb, Bü„el oder Hirsch und sogar Pferd gefertigt. Nach dem Schneiden auf einer der alten Schneidemaschinen werden die Löcher per Hand eingeschlagen. Je nach Wunsch wird der Gürtel dann gefüttert, mit Naht versehen und die richtige Schließe wird angebracht. Wer Zeit und Muße hat, kann sich im Lager schon auch einmal das richtige Leder nach Optik und Weichheit selbst aussuchen. Ein absolutes Original um die Leibesmitte ist damit garantiert. www.guertelmacher.at

STARTUP SALZBURG FEIERTE ERSTEN GEBURTSTAG

Die Netzwerkinitiative hat im ersten Jahr ihres Bestehens einiges bewegt. Das Thema Start-ups konnte in der brei- Foto: Startup Salzburg/Neumayr ten քentlichkeit verankert werden. Ziel der Initiative ist es, Salzburg zur gründerfreundlichsten Region Österreichs zu machen. Dafür haben die acht Partner Land Salzburg,

ITG – Innovationsservice für Salzburg, Wirtschaftskam- Advertorial mer, Fachhochschule, Universität, Paracelsus Medizini- Der erste Geburtstag von Startup Salzburg wurde Ende Jänner sche Privatuniversität, Techno-Z und Coworking Salzburg in der Panzerhalle in der Stadt Salzburg gefeiert. ihre Kompetenzen gebündelt. Im ersten Bestandsjahr haben mehr als 2.000 gründungsinteressierte Personen Netzwerkaktivitäten eingebunden werden“, sagt Startup- die Veranstaltungen von Startup Salzburg genutzt. Bei Salzburg-Netzwerkmanager Mag. Oliver Wagner. Darüber den Netzwerkpartnern wurden Servicepoints als erste An- hinaus sollen aber bewährte Formate wie die Factory, das laufstelle für innovative Gründer eingerichtet. 40 Start- Startup Salzburg Weekend und die Veranstaltungsreihe ups wurden in der Vorgründungsphase unterstützt, fünf Entrepreneurship ABC weitergeführt werden. wurden in die Startup Salzburg Factory aufgenommen. In dem sechsmonatigen Inkubationsprogramm werden sie schrittweise an die Marktreife herangeführt. Für 2017 HIGHLIGHTS 2017 hat man sich ebenfalls ambitionierte Ziele vorgenommen. 28.—30.04.: Startup Salzburg Weekend, Techno-Z/Coworking Salzburg „Wir werden heuer einen speziellen Schwerpunkt auf die 12.05.: Innovation Day, Uni Salzburg // September: Start der zweiten Vorgründungsphase legen und möchten uns noch stärker Runde der Startup Salzburg Factory // 22.—24.09.: Startup Camp mit anderen Ökosystemen im Start-up-Bereich vernetzen. 29./30.09.: Startup Event bei der Bundestagung der Jungen Wirtschaft Zudem soll die Internationalisierung der Start-ups voran- Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter: getrieben und heimische Leitbetriebe sollen stärker in die www. startup-salzburg.at/termine

22 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 HANDWERK IN SALZBURGS ALTSTADT 1702 Zeitgenossen_quer_186x137mm_plus 3mm Anschnitt_nh_Layout 1 23.03.2017 12:25 Seite 2

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg sieht ihren Auftrag in Lehre und Forschung im Kernbereich Humanmedizin an den Standorten Salzburg und Nürnberg sowie in weiteren Fächern der Gesundheitswissen- schaften, insbesondere der Pflegewissenschaft. Ab Herbst 2017 bieten wir erstmals das Studium der Pharmazie an.

Wir bilden nach höchsten professionellen Standards aus, generieren stets neues Wissen und geben dieses weiter. Seit 14 Jahren tragen wir und die Salzburger Universitätskliniken damit zur nachhaltigen Verbesserung der Pa- tientenversorgung bei. All unser Tun orientiert sich am Wohl der Patienten, denen die bestmögliche Versorgung geboten werden soll. Besuchen Sie unsere Website unter www.pmu.ac.at

zeitgenossen_186x137_OK.qxp_Layoutzeitgenossen_186x137.qxp_Layout 1 17.03.17 1 31.03.17 12:10 11:56 Seite Seite 1 1

v.li.n.re.:v.li.n.re.: Hauptsitz Hauptsitz der der DPU DPU (Altbau)(Altbau) undund angegliedertes Zahnambulatorium KremsKrems der der DPU DPU (Neubau) (Neubau) HonorarkonsulinHonorarkonsulin Prof. Prof. hc. hc. Marga Marga B. B. Wagner-Pischel, Wagner-Pischel, GründerinGründerin und Präsidentin der DPUDPU ·· Prof.Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dieter Dieter Müßig, Müßig, Rektor Rektor der der DPU DPU MRMR Dr. Dr. med. med. univ. univ. Sven Sven Orechovsky, Orechovsky, Primar Primar des des Zahnambulatoriums Zahnambulatoriums Krems der DPU und Vizepräsident derder NÖNÖ Zahnärztekammer Zahnärztekammer · · Topmod Topmoderneerne Behandlungseinheiten Behandlungseinheiten

DieDie Studien Studien an ander der Danube DPU Psindrivate von University der Agentur (DPU) für sind Qualitätssicherung von der Agentur für und Qualitätssicherung Akkreditierung undAustria Akkreditierung (AQ ) Austria akkreditiert, (AQ Aus- tria)europaweit akkreditiert, anerkannt europaweit und anerkannt entsprechen und in entsprechen allen Punkten in allen den Punkten Europäischen den Europäischen Bildungsrichtlinien. Bildungsrichtlinien. Folgende Grundstudien kön- Folgendenen an derGrundstudien Danube Private können University an der DPU (DPU) absolviert absolviert werden: werden: • •Diplomstudium Diplomstudium Zahnmedizin Zahnmedizin zum zum Dr. med. Dr. med. dent. dent. • •Bachelor Bachelor Dental Dental Hygiene Hygiene (BA) (BA) • •Bachelor Bachelor Medizinjournalismus Medizinjournalismus und undÖffentlic Öffentlichkeitsarbeithkeitsarbeit (BA) (BA) Des Weiteren ist es an der DPU für praktizierende ZahnärztInnen möglich, sich über • AnUniversitätslehrgänge der DPU stehen die Master Studierenden of Science im Mittelpunkt.Fachgebiet (MSc) Junge Men- Hinzu kommen etwa 750 praktizierende ZahnärztInnen, die sich in schen aus Europa und weiteren Ländern der Welt studieren nach Er- Universitätslehrgängen in unterschiedlichen Fachgebieten der Zahn- postgradual weiterzubilden. reichen der Allgemeinen Hochschulreife an der Danube Private medizin zum Master of Science (MSc) postgradual weiterbilden. AktuellUniversity sind (DPU). rund 600Aktuell Studierende sind rund in 600 den Studierende Grundstudien in den und Grund- 750 Evidenzbasiertewissenschaftlich Zahnmedizin, gesicherter Erkenntnisse die auf der Grundlage sowie topmoderner aktuellster, Verfah- wis- praktizierendestudien inskribiert. ZahnärztInnen in den Universitätslehrgängen senschaftlichren (3-D Diagnostik) gesicherter und Erkenntnisse Geräte basiert, sowie wird topmoderner von einem hochkaräti-Verfahren inskribiert.Die DPU bildet hauptsächlich junge Menschen in einem besonders (3-Dgen TeamDiagnostik) renommierter und Geräte Wissenschaftler basiert, wird vongelehrt. einem Die hoch Studierenden karätigen Evidenzbasiertepraxisorientierten Zahnmedizin, Studium zu exzellenten die auf der ZahnärztInnen Grundlage aktuellster, aus. Teamstehen renommierter hierbei im Mittelpunkt, Wissenschaftler sie werden gelehrt. gefordert und gefördert.

DanubeDanube Private Private University University (DPU) (DPU) · ·Steiner Steiner Landstrasse Landstrasse 124124 ·· 35003500 Krems-Stein · ÖSTERREICH ·· T:T: +43+43 676 676 842419-312 842419-312 · ·[email protected] [email protected] · www.dp-uni.ac.at· www.dp-uni.ac.at Text: Eva Maria von Schilgen „JUNGE KLASSIK“

DAS JUGENDPROGRAMM DER SALZBURGER FESTSPIELE

„In der Jugend lernt, im Alter versteht man.“

Marie von Ebner-Eschenbach, Foto: Marco Borrelli österreichische Schriftstellerin (1830—1916)

rung junger Blasmusiktalente, die so die Werke klassischer Komponisten kennenlernen.

Der sängerische Nachwuchs wird seit 2008 mit dem „Young Singers Project“ gefördert. In Meisterklassen un- terrichten Festspielkünstler junge Sängerinnen und Sän- ger aus der ganzen Welt. Praxiserfahrung erhalten diese durch die Mitwirkung an den diversen Produktionen der Festspiele. Nicht nur zu den Festspielen ist der „Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor“ in den Opernproduk- tionen zu hören, auch unter dem Jahr treten die Kinder regelmäßig im Salzburger Landestheater auf. Fehlt den Jugendlichen der Bezug zur klassischen Musik? Ist die Liebe zur Klassik eine Alterserscheinung? Ist die Auch die Sponsoren der Festspiele fördern Jugendliche. intellektuelle Anforderung zu groß oder sind einfach nur „Youth! Arts! Science!“ nennt sich das Projekt von Roche, die Eintrittspreise zu hoch? Warum empfinden viele junge einem der bedeutendsten Pharmaunternehmen der Welt Menschen den etablierten Kulturbetrieb als antiquiert, mit Hauptsitz in Basel. In Workshops, mit Vorträgen und elitär und „abgehoben“? Au„ührungen sollen internationale Studenten der Natur- wissenschaften, Musik und Kunst im Alter zwischen 20 Die Salzburger Festspiele haben daher in den letzten Jah- und 29 Jahren angeregt werden, sich mit zeitgenössischer ren ein abwechslungsreiches und interessantes Kinder- Musik zu beschäftigen. Auf Initiative von Nestlé, weltgröß- und Jugendprogramm entwickelt. In Zusammenarbeit ter Nahrungsmittelkonzern und größtes Industrieunter- mit dem Orchester der Wiener Philharmoniker und mit nehmen der Schweiz, wird der „Nestlé and Salzburg Festival Unterstützung der Salzburg Stiftung der American Aus- Young Conductors Award“ an junge Dirigenten verliehen. trian Foundation (AAF) finden während der Sommerfest- Siemens, ein in 196 Ländern der Welt vertretenes Unter- spiele jedes Jahr Opern-und Schauspielcamps statt. Auf nehmen der Elektrotechnik und Elektronik, ermöglicht Deutsch und in Englisch erarbeiten Kinder und Jugendli- in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen, ORF che unter der Leitung von Regisseuren, Bühnenbildnern, Salzburg und Unitel Classica das „Siemens Kinder-Fes- Choreografen und Musikern eigene Opernfassungen der tival“. Bei freiem Eintritt können Kinder auf der großen am Spielplan der Festspiele stehenden Produktionen und Filmleinwand auf dem Kapitelplatz im Herzen der Altstadt präsentieren diese in ö„entlichen Au„ührungen. kindgerechte Opernproduktionen sehen.

Ebenfalls zusammen mit den Wiener Philharmonikern wird Ziel der „Jungen Freunde der Salzburger Festspiele“ einer seit 2005 die Angelika Prokopp Sommerakademie zur Teilorganisation des „Vereins der Freunde der Festspiele“, Ausbildung und Unterstützung des Orchesternachwuch- ist es, die Werke und Interpreten jungen Menschen mit ses abgehalten. Die jungen Musikerinnen und Musiker kön- Einführungsvorträgen, der Teilnahme an Proben und Büh- nen auch an Festspiel-Opernproduktionen teilnehmen. In nenführungen sowie im Dialog mit den Künstlern nahe den drei Abschlusskonzerten präsentieren die Studieren- zu bringen. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es auch den gemeinsam mit den Philharmonikern kammermusika- Angebote für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Und bei den pri- lische Werke. Das Land Salzburg unterstützt ein weiteres vaten Einladungen durch Salzburger Mitglieder der „NXG“ gemeinsames Projekt, die seit 2006 stattfindende Förde- (Next Generation) entsteht ein internationales Netzwerk.

24 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 JUNGE FREUNDE DER SALZBURGER FESTSPIELE  MUSEEN IN SALZBURG 

MUSEUM DER MODERNE SALZBURG Advertorial Advertorial Nr. GE 880

Vienna, Inv. - Im Jahr 2017 stehen am Museum der Moderne Salzburg starke Persönlich- keiten der zeitgenössischen Kunst im Fokus: Auf die Europa-Premiere einer Ausstellung über die Arbeiten und den Einfluss der US-amerikani- schen Cellistin und Performance- künstlerin Charlotte Moorman (bis 18. Juni) folgt eine hochkarätige Werkschau des südafrikanischen Künstlers William Kentridge (ab 29. © LIECHTENSTEIN. The Princley Collections Vaduz - Juli). Zeitgleich mit seiner Inszenie- Amor, der immer junge © Andrea del Sarto, Kopf eines alten Zeitgenosse. Hier mit Seifenblase rung von Alban Bergs „Wozzeck“ für Mannes im Profil, Musée du Louvre, und von Rembrandt gemalt. die Salzburger Festspiele werden Cabinett des dessins, INV 1690 im Haus am Mönchsberg seine be- eindruckenden Videoinstallationen DOMQUARTIER SALZBURG und im Rupertinum – gleich gegen- SALZBURG MUSEUM MEHR ALS EIN MUSEUM über dem Festivalzentrum gelegen NEUE RESIDENZ – erstmals ein Überblick seiner Ar- beiten für Theater und Oper gezeigt. Im Mittelpunkt des DQ-Ausstel- Aktuelle Themenausstellungen zu Von 9. Juni bis 3. September ist lungsjahres 2017 stehen opulente „Künstlerinnen im Exil“, „Raum und unter dem Titel „Art Royal“ das barocke Bildgeschichten und ein Fotografie“ setzen weitere Akzente Musée du Louvre mit einer Auswahl Fürsterzbischof, mit dem die ba- im Jahresprogramm. an 80 Zeichnungen zu Gast im Salz- rocke Erfolgsgeschichte Salzburgs burg Museum Neue Residenz. begann: Wolf Dietrich von Raitenau. Es handelt sich dabei um 80 Werke Was bedeutet uns heute die Be- aus der Sammlung des Kölner Kauf- Weitere Infos: gegnung mit Allegorien, Personifi- www.museumdermoderne.at manns und Bankiers Everhard Ja- kationen oder Symbolen aus längst bach, die als eine der bedeutendsten vergangener Zeit? Kann das Wissen Grafiksammlungen des 17. Jahrhun- und Verstehen des Barock noch derts gilt. Darunter das Who ist Who etwas mit unserer derzeitigen Le- Advertorial der Kunstgeschichte. Gezeigt wer- benswelt zu tun haben? Die Som- den unter anderem Arbeiten von merausstellung der Residenzgalerie Dürer, Holbein, Rubens, Dubreil, beweist: Es kann! Neben ausgewähl- Poussin oder Ra„ael. ten Meisterwerken schenken auch die prächtigen Stuck- und Decken- ÖsterreichBilder gemälde in den Prunkräumen der Die Ausstellung „ÖsterreichBilder“ Residenz Einblick in den Formen- widmet sich noch bis 14. Mai der reichtum und die Vieldeutigkeit der Geschichte und der Gegenwart der allegorischen Bildersprache. Zusätz- dokumentarischen Fotografie in © LIECHTENSTEIN. The Princley Collections Vaduz- lich rückt das Salzburg Museum im Österreich. Zwanzig Fotografinnen Nordoratorium des Doms drei der und Fotografen haben für dieses wichtigsten Vertreter der österrei- Projekt ihren individuellen Blick auf chischen Barockmalerei und ihre Österreich geworfen. Die zeitge- bildgewaltigen Werke für Salzburg in nössischen Werke werden mit his- den Fokus. torischen Sammlungsbeständen in Kontext gesetzt und eröffnen so einen Dialog der Geschichte. Troger, Rottmayr, Kremser Schmidt bis 06.11.2017 Allegorie. Die Sprache der Bilder 23.07.—06.11.2017 ÖsterreichBilder // bis 14. Mai 2017 Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Art Royal – Meisterzeichnungen aus dem 23.11.2017–24.04.2018 Charlotte Moorman mit TV Glasses von Musée du Louvre // 09.06.–03.09.2017 Nam June Paik führt sein TV Cello auf. Weitere Infos: www.domquartier.at New York, 1971 Weitere Infos: www.salzburgmuseum.at

MUSEEN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 25 — SALZBURGER FESTSPIELE 2017 —

Interview: Markus Deisenberger Foto: Ruth Walz

INS HERZ DER KRISE

Was tun, wenn man das Angebot erhält, auf Trumps Inauguration zu spielen? Schlägt man aus oder nutzt man die Situation für eine eigene Botschaft? Mozart entschied sich bei der Krönung von Kaiser Leopold II. zum König von Böhmen für letzteres und lieferte mit seiner Oper La clemenza di Tito einen letzten revolutionären Akt oder – wie die Kaiserin anlässlich der Uraufführung gesagt haben soll – „una porcheria tedesca“ (eine deutsche Schweinerei).

Starregisseur Peter Sellars über den Provokateur Mozart, das Ende der Kriegskunst und die große Dosis Wahrheit, die unsere Gesellschaft braucht.

Für jedes absolutistische Regime war die Todesstrafe das für Millionen von Menschen. Was ist eine kleine privile­ Instrument für ihren Machterhalt. Und dann kommt da ein gierte Unterhaltung, wie wir sie gerade führen, gegen die Komponist mit einer Krönungsoper, die Vergebung statt ständige Angst, in der Millionen von Menschen in meinem Vergeltung zelebriert. Das muss sich für die herrschende Land leben? Klasse wie ein Schlag ins Gesicht angefühlt haben. Wie provokant war La clemenza? Wie provokativ war sie ge- Sie meinen jene Familien, die durch willkürliche Abschie- meint? Wir befinden uns mitten in der Französischen bungen auseinandergerissen werden? Genau die. Normale Revolution: Der gewaltsame Umsturz der alten Machtver­ und feine Menschen. Diese muslimischen oder mexikani­ hältnisse ist ein paar Monate alt und kulminiert in einem schen Familien leben jede Minute ihres Tages in Angst. Die Blutbad. Das lässt sich durchaus mit der Situation verglei­ Opera Seria wurde erfunden, um die tiefen emotionalen chen, in der sich die USA und Europa gerade befinden. Man Zustände hinter einem Dekret oder einem Edikt zu unter­ fühlt sich durch terroristische Attacken bedroht. Aber wie suchen. Eine politische Geste ist ja nie nur politisch, sondern reagiert man auf den Terrorismus? Und auf einer höheren sie hat immer tiefste Konsequenzen für das Gefühlsleben Ebene gefragt: Wer sind diese Leute, die einen attackieren? der Menschen. Die Opera Seria wurde erfunden, um die­ Was hoffen sie damit zu bewirken und natürlich: Wer ist in sen emotionalen Raum zu betreten. In den langen Arien für unserer heutigen Welt tatsächlich bedroht? Das sind die Vitella und Titus führt uns Mozart Schritt für Schritt zur Er­ wirklich wichtigen Fragen – heute, im alten Rom und zu kenntnis, dass es bald keine Blumen und keinen Luxus, wie Mozarts Zeit. Also ja, das ist ein sehr seltsames Geschenk ihn die Macht einmal kannte, mehr geben wird. Dass Auto­ für eine Krönung, weil es wirklich alles problematisiert und kratie keine Zukunft hat, in Wirklichkeit nie hatte und etwas auch bereits das Ende des Regimes erahnen lässt. Allein die anderes erfunden werden muss. Idee, das Publikum in die Pause zu schicken, nachdem der Herrscher gemeuchelt wurde und das Kapitol in Flammen Mozart – ein überzeugter Europäer und Demokrat, der uns steht (lacht). „Ladies and Gentlemen, bitte genießen Sie lehren will, wie wir mit Krisen umzugehen haben? Mozart jetzt Ihre Cocktails!“ Das ist natürlich extrem provokant. gehört einer aufgeklärten Generation an, die weiß, was es bedeutet europäisch zu sein, Prinzipien der beginnen­ Es gibt dieses Klischee, wonach die Opera Seria haupt- den Demokratie in sich zu tragen und zu verstehen, dass sächlich dazu diene, dem herrschenden Diktator zu hul- alle Teile des Systems in Balance und Kommunikation zu­ digen. Würden Sie sagen, in La clemenza di Tito ist das einander sein müssen. Als US-Amerikaner bin ich mir sehr genaue Gegenteil der Fall? Ja, würde ich. Die großen bewusst, dass George W. Bush nach den Ereignissen von 9/11 Komponisten der Opera Seria legten den Finger immer in eine Serie von Kriegen gegen den Terror begonnen hat, die die Wunde, gingen ins Herz der Krise. Die meisten dieser nie und nimmer gewonnen werden können. Ich hoffe, dass Opern sind auch sehr ernst, schließlich geht es – woran uns Europa keinen der Fehler, die mein Land nach 9/11 begangen Herr Trump gerade erinnert – um Leben- und Tod-Fragen hat, wiederholt.

26 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 SALZBURGER FESTSPIELE 2017 „Für mich bietet La PETER SELLARS clemenza die Mög- lichkeit, eine europä- REGISSEUR ische Krise mit dem Gedankengut eines der größten europäischen Denker zu konfrontie- ren: Mozart.“

SALZBURGER FESTSPIELE 2017 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 27 — SALZBURGER FESTSPIELE 2017 —

„Die Künste des Krieges haben zustimmen. Das ist das Herz von Mozart, Haydn und Beet­ hovens musikalischer Sprache und das ist auch das Projekt, einen Stillstand erreicht, dem sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. weil sie so ineffektiv sind und Dieser Moment, in dem Titus realisiert, dass er auch das wir nicht einen Konflikt durch Unverzeihliche verzeihen muss. Sehen Sie das als die Krieg lösen konnten.“ Schlüsselszene der Oper? Was die letzten Szenen so stark macht, ist einerseits die Vergebung, ja, andererseits aber Regisseur Peter Sellars auch die Einsicht, dass das Problem mit einem selbst zu tun hat, was Titus so natürlich nicht erwartet hat.

Wenn man diesen Akt der Vergebung in einer Welt zu pro- Wie stehen die Chancen, denken Sie? Ich bin sehr bewegt pagieren versucht, die exakt das Gegenteil, nämlich Hass davon, wie Berlin auf die Anschläge beim Weihnachtsmarkt und Vergeltung lebt – macht einen das nicht zu einem reagiert hat. Man hat eben nicht überreagiert, sondern an sehr einsamen Menschen? Ja, das macht ihn in der Tat ein­ seiner Ausgeglichenheit und den eigenen Prinzipien fest­ sam. Ich glaube, dass das aber auch viel mit Mozart selbst gehalten. Die Ereignisse von Paris und Brüssel aber werfen zu tun hat. Wir wissen nicht, was genau zwischen ihm und die Frage auf, die Europa in Zukunft am meisten beschäf­ Constanze ablief, aber klar ist, dass ihm die Frau, die er so tigen wird: Führt das alles zu einem „Backlash“ oder macht liebte, eine Menge Schmerz zufügte. Die Oper geht da so es den Weg frei in eine offenere, integrativere und enga­ ins Detail, dass man es nicht leugnen kann, dass Mozart giertere Gesellschaft? das sehr persönlich genommen hat. Was auch immer sie voneinander trennte, die Oper zeichnet ein sehr intensives Ist die Vergebung, die Mozart propagiert, etwas, das weit Portrait dieser beiden verzweifelten Menschen: Titus bzw. über die demokratischen Prinzipien hinausgeht? Es ist das Wolfgang auf der einen und Vitalia bzw. Constanze auf der Prinzip der Menschlichkeit. Denn natürlich ist es schwer je­ anderen Seite. mandem zu vergeben, der versucht hat einen umzubringen. Das ist nichts, wonach sich leichtfertig sagen lässt: „Ach, Mozart starb nur zwei Wochen nach der Uraufführung vergessen wir’s einfach.“ So etwas kann man nicht verges­ von La clemenza. Spielt die Vorahnung des eigenen Todes sen, und das Vergessen ist auch nicht das Problem. Sich eine Rolle? Eine große sogar. Als Mozart die Musik zu La damit zu beschäftigen ist das Problem. Denn jemand, der clemenza komponierte, wusste er, dass sein Leben bald zu dich umbringen will, hat einen Grund. Die Frage ist also: Ende sein würde. Er arbeitete daran mit seinem buchstäb­ Kann ich mich mit den Gründen beschäftigen? Kann ich lich letzten Atem. Der finale Akt ist um das Wort „Tron­ hinter den Gewaltakt auf das Leben schauen, das zu diesem cate“ gestrickt. „Schneidet mein Leben ab, schneidet es Gewaltakt geführt hat? Und können wir daraus etwas for­ ab“ wird abwechselnd von Titus und dann dem Chor immer men, das aus gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger und immer wieder wiederholt. Aber natürlich ist es auch Anerkennung besteht? ein Schock, wenn Titus einen Schritt auf das Publikum zu­ macht, und in diesem Mandelaschen Sinne sagt, dass er Wie groß ist die Gefahr, in der sich der Humanismus aktu- nicht mehr Präsident sein wolle. „Ich will Wahlen“, sagt er, ell befindet? Das Problem ist – und das zeigt sich ganz gut „und ich will, dass ihr die Dinge in einem Sinne weiterent­ an der US-amerikanischen Außenpolitik der letzten Jahre wickelt, zu dem ich nicht fähig bin.“ Das ist für mich ganz – dass die einzige Antwort auf Gewalt die ist, noch mehr klar eine große Geste und auch der Grund, weshalb Mozart Gewalt anzuwenden. Jedes Mal aber, wenn du ein musli­ den Auftrag für die Oper angenommen hat. misches Dorf mit einer Drohne bombardierst, erzeugst du drei Generationen von Leuten, die dich dafür hassen. Die Denken Sie, das war der letzte revolutionäre Akt: Dazu Künste des Krieges haben einen Stillstand erreicht, weil sie aufzurufen, nicht nach Vergeltung zu schreien, sondern so ineffektiv sind und wir nicht einen Konflikt durch Krieg innezuhalten, zu überlegen und dann zu vergeben? Ja, und lösen konnten. Die Zeit ist gekommen, sich mit den Künsten die monströsen Menschen, die einen umgeben, nicht ein­ des Friedens zu beschäftigen. fach zu hassen, sondern ihre Psychosen und Verletzungen zu sehen. Das ist das wahrhaft Revolutionäre im Sinne einer Sehen Sie La clemenza als didaktisches Stück über Macht Menschlichkeit. La clemenza ist ein spirituelles Dokument. und Ohnmacht? Das Prinzip von „Wahrheit und Versöh­ nung“ (wie in Südafrika nach dem Ende der Apartheid-Poli­ Wie genau meinen Sie das? Wonach Mozart suchte war tik angewendet, Anm.) stammt von Mozart. Und genau das etwas, das die Opernwelt kaum verstehen konnte. Es ging brauchen wir auch jetzt wieder. Dafür braucht es zualler­ weit über Oper hinaus. Die Frage ist also immer, was wollte erst eine große Dosis Wahrheit, weil es so unfassbar viel Mozart damit erreichen, woran scheiterte er, weil die Am­ gibt, was von vielen Seiten nicht zugegeben wird. Der erste bitionen so hochgesteckt waren, und können wir irgend­ Schritt wäre, mit diesen vielen Wahrheiten ans Licht zu etwas dazu beitragen, das Stück etwas näher an diese Welt, kommen, um sie auch in Relation zueinander zu verstehen. die er vor Augen hatte, heranzuführen. Das ist ja auch die Basis der Sonate Wiener Stils: Einander widersprechende Ideen zu nehmen und sie aufeinander ab­ Vielen Dank für das Gespräch.

28 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 SALZBURGER FESTSPIELE 2017  SALZBURGER FESTSPIELE 2017 

Text: Markus Deisenberger

KAMPFANSAGE

Starke Frauenrollen bei den Salzburger Festspielen: Vor allem in Wedekinds Lulu, Hauptmanns Rose Bernd und Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzenzk begegnen uns Frauen, die sich behaupten wollen. Frauen, die trotz ihrer Stärke zum Äußersten getrieben werden und letztlich an der Gesellschaft scheitern. Aber wie sehen das die an den Inszenierungen maßgeblich beteiligten Frauen? Gibt es feministische Ansätze?

„Es ist eine Welt ohne Mitleid. Jeder ist auf sich alleine gestellt.“ Regisseurin Karin Henkel beschreibt das Setting für das von ihr inszenierte Stück Rose Bernd als „ein bru- tales, reaktionäres Umfeld, gegen das sich die Magd zur © SF_Anne Zeuner Wehr setzen muss.“ Zwar durchschaue Rose das System, letztlich bleibe sie aber allein mit ihrer Not und Schuld. „Ihr Scheitern resultiert daraus, dass sie sich absolut nieman- dem anvertraut, sondern versucht, alles aus eigener Kraft zu lösen.“ Ihre Kraft reicht nicht aus und ihre Heimlichkei- ten und Lügen werden ihr zum Verhängnis. „Die gegneri- schen Mächte sind stärker“, so Henkel.

Und so geschieht das Unvorstellbare: Rose tötet ihr Un- geborenes, was angesichts der Unausweichlichkeit, die Hauptmann beschreibt, plausibel scheint, findet die Litera- turwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die in ihrem Essay „Reigen der Macht“ die Machtkonstellationen der heuri- gen Festspiele reflektiert hat. „Wenn man so sehr in die „Alptraumhafte Enge gedrängt wird, dass man das Gefühl hat, nicht mehr Zukunftsvision.“ ausweichen zu können, ist es vorstellbar, dass man das zer- stört, was man am meisten liebt“, sagt sie. Regisseurin Karin Henkel

CARPE DIEM, DEN TAG Ausklang mit einem mehrgängigen Dinner GENIESSEN › JEDEN TAG ZU oder einfach für etwas feines Kleines zwi- FAST JEDER UHRZEIT schendurch oder einen köstlichen Drink an der Bar – draußen auf der modernen Ter- rasse, im Erdgeschoss im gemütlichen Café oder an der stylishen Bar, im Obergeschoss Was Mozart für die Ohren ist, nämlich ex- im Gourmet-Restaurant, an der Champag- treme Vielseitigkeit und anspruchsvolle ner-Bar oder in den stilvollen Lounges. Leichtigkeit, ist das Carpe Diem Finest Fingerfood für den Gaumen. Nur wenige Schritte vom Festspielhaus entfernt, be- CARPE DIEM FINEST FINGERFOOD findet sich eine der außergewöhnlichsten Getreidegasse 50 // 5020 Salzburg und besten Gourmetadressen Salzburgs T +43 662 84 88 00 (1 Michelin-Stern, 2 Gault-Millau-Hauben). www.carpediemfinestfingerfood.com Ideal für den stilvollen Auftakt des Kultur- fi[email protected]

Advertorial genusses mit einem Aperitif, für den edlen Mo–So 8.30–24 Uhr

SALZBURGER FESTSPIELE 2017 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 29 Foto: Bryan Reinhart Foto: Jasmin Walter „Der Sterblichkeit „Ein Spiegel, der den Leuten hinterher rennen ...“ ihr Begehren, ihre Angst und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ihren Neid vor Augen führt.“

Regisseurin Athina Rachel Tsangaris

Hauptmann hat das Drama auf Grundlage einer realen werde, „wie das Menschliche, die soziale Substanz verloren Begebenheit entwickelt, die er selbst miterlebt hat. Als geht.“ „Lulu konsumiert Männer. Sobald sie einen hat, will Geschworener bei einem Gerichtsprozess, in dem eine Kin- sie einen anderen. Genauso wird aber auch sie konsumiert. desmörderin angeklagt war, zeigte er sich tief bewegt vom Sie dient den sie begehrenden Männern als Gefäß für ihre Schicksal der Mörderin und plädierte für ihren Freispruch. Begierden. Sobald einem das, was man besitzen wollte, ge- Dass er die ihr nachempfundene Figur als „Kämpferin, die hört, will man es schon nicht mehr – die Basis der Konsum- ihre Rechte als selbstbestimmender Mensch, als Frau in lust.“ Am Ende sei es nicht wichtig, so Tsangaris, wer oder einer sehr patriarchalischen Welt einfordert“, ausgestaltet was Lulu ist. „Lulu ist diese Lust nach etwas. Es geht um die- hat, wie es Henkel beschreibt, scheint daher nur logisch. Das sen tierischen Antrieb zu erobern.“ Stück zeichne ein „beängstigend rückschrittliches Bild un- serer Gesellschaft, ein soziales zwischenmenschliches Klima Bronfen nennt es eine Entmenschlichung durch Kapita- aus Unterdrückung, Aggression, Angst und Frustration.“ lismus. „Wir sehen uns hier mit einer Form des modernen Lebens konfrontiert, in dem schlussendlich alles mit Geld Bronfen spricht von „menschlichem Morast“. Henkel sieht abgegolten wird. Dementsprechend blass bleiben die Leute das ähnlich: „Alle sind Opfer und Täter zugleich. Jeder will um Lulu herum“, wie Tsangaris betont. „Sie sind einem selt- seine eigene Haut retten.“ Das Erschreckende daran ist, sam fremd.“ Von ihnen weiß man nur, welchen Jobs sie dass wir – bedingt durch aktuelle politische Ereignisse – Sze- nachgehen, sonst kaum etwas, mit Ausnahme ihrer Beses- narien wie dieses wieder für möglich halten. Bronfen erklärt senheit. Proto-moderne Figuren seien das und Wedekinds sich das so: „Ganze Teile auch der westlichen Welt wurden Welt so etwas wie ein Spiegel, der den Leuten ihr Begehren, zurückgelassen. Wenn man sich überlegt, wie sich Leute in ihre Angst und ihren Neid vor Augen führt. einer Welt, die von Kultur und Gesellschaft verlassen wurde, verhalten, kann man die von Hauptmann gezeichnete Welt Elisabeth Bronfen geht sogar einen Schritt weiter: Die auf gut nachvollziehen.“ Henkel: „Die beschriebene Enge eines Lulu projizierten Wünsche würden sie als eigenständige Per- reaktionären ideologischen Systems könnte erschrecken- son auslöschen. Indem sie aber erkennt, dass sie nur das ist, derweise auch eine alptraumhafte Zukunftsvision sein.“ was die Leute in sie projizieren, wird sie zu einer Art „Spiel- leiterin der Phantasien der anderen“. Das Radikale liege nun Soziales Versagen ist auch das Thema in Lulu. Für die grie- darin, dass bürgerliche Werte, wie Wohlstand und Sicher- chische Regisseurin Athina Rachel Tsangaris, die mit Filmen heit, keine Rolle mehr spielen. Lulu geht aufs Ganze. „Sie wie „Attenberg“ oder „Chevalier“ internationale Erfolge rennt der eigenen Sterblichkeit hinterher.“ Todestrieb und feierte, ist Lulu ein Stück über Konsum, in dem gezeigt Auf splitterung der Persönlichkeit haben Tsangaris dazu ver-

30 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 SALZBURGER FESTSPIELE 2017  SALZBURGER FESTSPIELE 2017 

anlasst, Lulu zwei Begleiterinnen an die Seite zu stellen. Das mus selbst gegen den Feudalismus zur Wehr. Sie wird zum heißt: In ihrer Inszenierung wird es drei Lulus geben. Viel- revolutionären Subjekt. Aber letztlich spiele es keine Rolle, leicht war aber auch Mitleid mit der Figur für diesen Schritt was man als Frau macht, so Stemme. „Früher oder später ausschlaggebend: „Sie ist so einsam, da wollte ich ihr eine wird man zum Opfer.“ Genauso kommt es: Leere, Einsam- kleine Familie geben.“ keit und emotionale Kälte sind zu dominant. In einer solch brutalen, auf Ausbeutung ausgerichteten Gesellschaft, wie Real, surreal ... wer Tsangaris’ Filme kennt, weiß, dass das sie Schostakowitsch schildert, wird die Frau auf ihren Kör- Kategorien sind, mit denen sich die Regisseurin nicht auf- per reduziert. „Kein Geld? Keine Freiheit? Dann wird die Se- hält. „Ich weiß auch gar nicht, was es bedeutet, 2017 rea- xualität zur Valuta“, bringt es Stemme auf den Punkt. Man listisch zu sein, wo wir doch jeden Moment unseres Lebens könne die Oper, sagt die Schwedin, aber durchaus auch im in multiplen Realitäten leben. Wir schauen uns an, gleich- Sinne einer Kampfansage für Gleichberechtigung verste- zeitig schauen wir auf unsere Bildschirme. Was ist reell und hen. Und obwohl Schweden diesbezüglich als Vorzeigeland was nicht? Ich weiß es nicht. Es gibt zu viele Bildschirme gilt, ortet sie noch Au±olbedarf. „Auch wir haben noch und zu viele Linsen.“ Ihr Realismus ist einer, der in etwa 30 einen weiten Weg zu gehen.“ Grad von der Realität abweiche, sagt sie, eine Art idiosyn- kratischer Naturalismus. „Im Kino fragte man dich immer Elisabeth Bronfen sieht das ähnlich: „Es hat sich viel getan nach dem Plot“, erzählt sie. „Die wichtigste Frage aber ist, in den letzten 100 Jahren“, sagt sie. Aber den Backlash, den wie dieser Plot, die vordergründige Erzählung also, den wir in den letzten zwanzig Jahren auch immer wieder erlebt Unterbauch, der den Kern deiner Existenz betri„t, stützt.“ haben, dürfe man nicht unterschätzen. Frauen und Männer Die vordergründige Geschichte ist klar: Eine Frau wird – würden immer noch mit unterschiedlichen Maßstäben ge- Klischee männlicher Phantasie – so begehrt, dass sie zur messen. „Wie sonst ließe es sich erklären, dass Hillary Clin- Zerstörerin wird. Wie aber sieht Lulus Unterbauch aus? ton vorgeworfen wurde, für Goldman Sachs einen Vortrag „Mich interessiert, was es für sie bedeutet, gleichzeitig gehalten zu haben, während Donald Trump unbehelligt lau- das Objekt der Begierde und Zerrstörerin zu sein. Ich will ter Goldman-Sachs-Leute in seine Regierung holen kann, es für sie herausfinden!“ einer Frau Unwahrheiten schnell zum Verhängnis werden, während ein Mann permanent lügen darf?“ Ähnlich wie Lulu sucht und versucht auch Katerina Ismailova in Lady Macbeth von Mzensk ihre Freiheit zu finden – auch durch Sexualität. Die Sopranistin Nina Stemme hat die Rolle „Kein Geld? Keine Freiheit? schon einmal zu Beginn ihrer Karriere gesungen. Damals, vor sechzehn Jahren, ho„te sie, die Rolle noch öfter zu sin- Dann wird die Sexualität gen. „Doch dann kamen die beiden Richards (Wagner und zur Valuta.“ Strauss, Anm.) dazwischen“, lacht sie. Schade, denn sie liebt die Rolle, ist sie doch „schwer und lustig zugleich“. Sopranistin Nina Stemme

Alles andere als lustig war Schostakowitsch nach der Pre- miere seiner Lady Macbeth zumute. Wie es der Schrift- steller Julian Barnes in seinem Roman „Der Lärm der Zeit“ eindringlich beschreibt, lebte Schostakowitsch jahrelang in Angst und Schrecken. Stalin hatte die Premiere der Oper noch zur Pause verlassen und am darau„olgenden Tag war in der Prawda ein Artikel mit dem Titel „Chaos statt Musik“ erschienen, der ungezeichnet Stalin selbst zugeschrieben wurde und die Oper als unrussisch und Schostakowitsch als Volksfeind bezeichnete.

Der Komponist lebte darau±in in ständiger Angst, von Sta- lins Schergen abgeholt zu werden. Um seinen Kindern den Anblick zu ersparen, schlich er sich monatelang nachts in den Hausflur, um dort im Morgenmantel auf seine Deporta- tion zu warten. Und auch wenn er nie abgeholt wurde, ent- spann sich von der Premiere ausgehend ein enges Netz an politischer Einflussnahme und Erniedrigung, das Schostako- witsch Zeit seines Lebens gefangen halten sollte. Die Oper hatte sein Leben verändert.

Die Rolle der Katerina sieht Nina Stemme klar und deutlich: „Sie ist eine starke Frau, physisch wie psychisch. Unter den Arbeitern hat sie einen Status und kann sich durchsetzen.“

Schließlich setzt sich Katerina ähnlich wie der Kommunis- Foto: Neda Navaee

SALZBURGER FESTSPIELE 2017 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 31  SALZBURGER FESTSPIELE 2017  Foto: Franz Neumayr DIE ZUMUTUNGEN DER MACHT

Wie gehen wir heute mit Werken der Vergangenheit um? Und was lässt sich mit diesen Werken, ob sie nun von Monteverdi, Mozart, Berg oder Reimann sind, erzählen?

Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele

„Ich glaube, in den großen Kunstwerken haben wir es Ich bin immer auf der Suche nach Künstlern, die in der immer mit Reflexionen über die entscheidenden Fragen des Lage sind, eine gültige Interpretation dieser allesamt sehr Lebens zu tun, und diese Fragen haben sich im Laufe der luziden gesellschaftlichen Analysen vorzunehmen. Dass Zeit nicht verändert, sehr wohl aber unsere Perspektive. sich etwa eine Künstlerin wie Shirin Neshat für den Sto„ der Oper Aida interessiert, ist ein Glücksfall. Neshat hat Nehmen wir die Opern La clemenza di Tito und Lear als die zwar nie Opern inszeniert, sie kommt aus der Fotogra- beiden Pole der heurigen Festspiele: Zwei durchaus pro- fie, der Video- und Filmkunst, aber vieles von dem, was funde Reflexionen über die Macht. In Mozarts La clemenza ihr Werk konstituiert, hat mit den Themen dieser Oper di Tito wird ganz bewusst über die Macht und ihre Strate- zu tun. William Kentridge wiederum wollte ich unbedingt gien reflektiert, über die Frage der Einbeziehung eines po- nach Salzburg einladen, weil ich ihn für einen der ganz litischen Gegners in eine extrem wichtige Entscheidung. großen Universalkünstler unserer Zeit halte. Seine inter- In letzter Konsequenz geht es darum, ob Vergeben poli- national gefeierte Inszenierung von Büchners Woyzeck tische Stärke oder Schwäche, charakterliche Stärke oder mit der Handspring Puppet Company war in Aussage und Schwäche ist. Auf der anderen Seite dieses Spektrums ist Wirkung so unfassbar gelungen, dass es nahelag, ihn zu Aribert Reimanns Lear angesiedelt, wo es um nichts weni- fragen, ob er bei den Salzburger Festpielen Bergs Wozzeck ger als die Einsamkeit der Macht geht; das Einsam-Wer- inszenieren will. den an der Macht und durch die Macht, das so weit geht, dass letztlich sogar die Verbindung zu den eigenen Kin- Wie gesagt: Zwar haben sich unsere Perspektiven ver- dern gekappt wird. Das Irrewerden an der Macht. Verdis schoben, die Phänomene aber, die Grausamkeiten und Zu- Aida wiederum hat sehr viel mit Hierarchien und der Rolle mutungen der Macht und der Machthaber sind vom alten der Frau in einer politisch sehr definierten Gesellschaft zu Rom bis in die heutige Zeit absolut gleichgeblieben. Die tun. In gewisser Weise tre„en sich hier die staatlich-poli- Untersuchungen darüber, die ein Mozart, ein Reimann, ein tischen Phänomene mit privaten. In Alban Bergs Wozzeck Verdi oder ein Berg vorgenommen haben, sind so interes- und Dmitri Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk sant, dass man sich unbedingt mit ihnen auseinanderset- werden diese Machtfragen in einer auseinanderbrechen- zen sollte, um vielleicht auch über unsere Welt etwas zu den bürgerlichen Gesellschaft gestellt. Dieser bürgerliche erfahren, unseren Blick di„erenzierter und in dem einen Kokon, der Phänomene des Herrschens, Beherrschens, oder anderen Fall vielleicht auch klüger zu machen. der Abhängigkeit, der Verzweiflung und des Auseinan- derbrechens in sich trägt, die einen schwindelig werden Dem Publikum kann man kein größeres Kompliment lassen, steht im Zentrum der Betrachtung. machen als es ernst zu nehmen. Und wir nehmen es ernst.“

32 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 SALZBURGER FESTSPIELE 2017 DER NEUE ALPENSTIL

Vorbei die Zeit der rustikalen Eiche. Vorbei auch die Zeit der Hirschgeweihe, gehäkelten Tischdeckchen und Zirbenstuben-Herrlichkeit. In den Alpen wird heute vielerorts ein zeitgenössischer Wohnstil gepflegt, der traditionelles mit modernem Design verbindet. Urban, offen und hochwertig. Fotos: Klaus Vyhnalek

ALPENLOFTS GASTEIN Auf der einen Seite die unverrückbaren Alpen, auf der anderen das Ankommen in diesen großzügigen, Ruhe atmenden Chalets ... In großzügigem, o„enen Stil ist es Ike und Evelyn Ikrath gelungen, diese zwei Welten in Form von fünf hochwertigen Alpenlofts zu verbinden. Die hellen Holzhäuser mit unterschiedlichem Innenleben liegen in den Hang eingebettet, so passend und unaufdringlich, als wären die Berge, Wälder und Täler ihre Bau- herren. Sie sind stark in ihrem inneren Ausdruck und lassen gleichzeitig durch ihren fließenden Übergang vom Innen- zum Außenraum die ganze Welt der Gasteiner Berge herein. www.alpenlofts.com

ALPINE LOFTS 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 33 Fotos (3): eye5 // Christoph Schöch

MAMA THRESL LEOGANG Mit dem Mama Thresl möchten Renate und Hubert Oberlader ein Stück alpin-sportliches Zuhause an ihre Gäste weitergeben. Als Namensgeberin fungiert Renates Mutter, Zeit ihres Lebens Inbegri„ tiefer Heimatverbundenheit. Dem trägt die Ausstattung aus duftendem Zirbenholz, raÍnierten Natursteinelementen und natürlichen Sto„en, wie Leinen und Filz, gekonnt Rechnung. Ein Klettersteig an der Außenfassade und eine Indoor- Kletterwand betonen die sportliche Ausrichtung des Hotels. Das Mama Thresl versteht sich als „Hotel Mama“, das jungen und jung gebliebenen Bergfreunden, die die Natur als Outdoorspielplatz oder einfach als Sehnsuchtsort verstehen, als Basislager dient. www.mama-thresl.com Foto: Günter Standl

34 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ALPINE LOFTS Fotos: Luxuslodge Advertorial

LUXUSLODGE „ZEIT ZUM LEBEN“ ANNABERG In Annaberg, mitten im wildromantischen Lammertal gelegen, schenkt eine einzigartige Luxuslodge in drei exklusiven Chalets von 60 bis 150 m2 „Zeit zum Leben“. Der Hot Tub für Wellnessstunden unter dem Ster- nenhimmel und die Privat-Sauna in den großen Chalets sind nur zwei von vielen Highlights: Von einer Literatur- expertin ausgewählte Bücher liegen bereit, die bestens ausgestatteten Küchen bringen selbst anspruchsvolle Hobbyköche zum Schwärmen. Wer möchte, bestellt sich den Koch ins Haus. Auf Wunsch verwöhnt Sie auch die Masseurin oder Kosmetikerin im eigenen Chalet. Sogar Make-up-Coaching wird angeboten – zum Beispiel als exklusives Beautyprogramm für „Freundinnentage“. Bei drei Schlafzimmern mit Doppelbetten und einem Kinderzimmer im Chalet können auch Gruppen oder Familien mit bis zu 10 Personen zusammenkommen. www.luxuslodge.at

Natur. Design. Handwerk.

Zeitgenossen200x144mm_Feb2017.indd 1 28.03.2017 08:30:14 Foto: Peter Kühnl

PURADIES LEOGANG Hausherr Michael Madreiter hat seine Inspiration in Asien gefunden. Das PURADIES mit seinen 14 Luxus-Chalets (60–120 m² groß) sowie 80 stylishen Zimmern und Suiten ist deshalb perfekt nach Yin und Yang ausbalanciert: Yin steht für Leinen, Loden, warmes Holz, knorrige Altholzbalken, Almhüttenflair, weiche Formen und prasselndes Kaminfeuer. Yang für gerad- linige Architektur, maskulinen Stahl, Glasfronten, Technik und klares Lichtdesign. Das Badhaus „Innere Mitte“ – von außen eine romantische Berghütte aus sonnengegerbten Altholzbalken – birgt im Inneren eine ultimative Wellnessoase mit einem 360°-Himmelsblick. Im glasklaren Natursee vor dem Badhaus kann man an heißen Sommertagen einfach abtauchen.

Foto: PURADIES www.puradies.com

ZUM VERKAUF URBAN DESIGN URBAN DESIGN URBAN DESIGN d’Loigoma T +43 660 21 50 840 d’LoigomaVogelweiderstr. 74 TE [email protected] 660 21 50 840 Ausblick aus dem Fenster Vogelweiderstr.d’LoigomaA-5020 Salzburg 74 ETwww.loigoma.at [email protected]+43 660 21 50 840 der Liegenschaft A-5020Vogelweiderstr. Salzburg 74 www.loigoma.atE [email protected] A-5020Öffnungszeiten: Salzburg www.loigoma.at Öffnungszeiten:MO/MI/FR 10.00 - 13.00 & 15.00 - 18.00 MO/MI/FRÖffnungszeiten:und SA 10.00 10.00 - 14.00 - 13.00 Uhr & 15.00 - 18.00 undMO/MI/FR SA 10.00 10.00 - 14.00 - 13.00 Uhr & 15.00 - 18.00 und SA 10.00 - 14.00 Uhr

GROSSES VILLENGRUNDSTÜCK MIT ALTBESTAND IN ZENTRALSTER LAGE VON KITZBÜHEL

Hausverwaltung Reisch GmbH | Dr. Anke Reisch www.kaindl-hoenig.com Franz-Reisch-Str. 4 | 6370 Kitzbühel | Tel. +43 5356 67667 17 | Fax +43 5356 67667 70 www.kaindl-hoenig.com [email protected] | www.reischgmbh.at www.kaindl-hoenig.com

36 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ALPINE LOFTS TSG_Ins_ZEITGENOSSEN_17_200x144.indd 1 Salzburg Information · 5020 Salzburg · Austria ·Tel. +43/662/88987-0 ·Austria Salzburg ·5020 +43/662/88987-32 ·Fax Information Salzburg ·[email protected] TOURISMUS SALZBURG GMBH – auf der neuen TONspur- Havlicek (17.08.) wieder Musikgenuss auf höchstem Niveau Orchestra (27.07.), Popvox (10.08.) und Hodina/Kainrath/ s a ena … i Gshfsetn dr Leoganger der Geschäftsleitung die … einmal war Es Carling Family (13.07.), The 1 Im heurigen Jubiläumsjahr garantieren Ganes (29.06.), die Konzerte. unvergessliche 2008 seit spiel(t)en Ensembles internationale, bekannte und unbekannte, große und kleine und Österreichische geboren. Asitz am TONspuren die waren damit – würden hinterlassen TONspuren imSommer werden, gezogen Asitz den über Skispuren Winter im wo dort, dass klar, war Haitzmann Anna Für werden. genützt Freiluftkonzerte für Kulisse einzigartige als sollte und Lichtspiel von Abendstimmung und Sonnenuntergang Farb- unnachahmlichen dem mit Kombination in birge Kalk- der Gipfel Stein- gelegenen nahe die auf Rundumblick beeindruckende Der könnte. sein Beschneiungsteich nur als mehr Asitz Gr. des Fuße am Bergbahnen, die 2007 feststellte, dass der Speicherteich im AsitzBräu ein, um am Berg zu musizieren und zu singen. TeilnehmerInnen 35 ca. mit Referenten arrivierte höchst sieben sich quartieren 13.08. bis 8. Vom zurück: Asitz den auf TONspur-Werkstatt die kehrt Jubiläum zum pünktlich DIE TONSPUREN AM ASITZ EINE MUSIKALISCHE ERFOLGSGESCHICHTE und Kitzbühler Alpen und das Kaiserge- das und Alpen Kitzbühler und und Grasberge, auf die höchsten die auf Grasberge, und Bühne in 2.000 m Seehöhe. Und Die Die Rahmen für mehr als hochkarätige 4.000 kulturelle Veranstaltungen. Kulisse. ist unvergleichliche der Sehenswürdigkeiten Salzburg eine MitJahr über atemberaubende ihren weltberühmten ganze das Gästen ihren bietet und Weltkulturerbe UNESCO 20 Jahre feiert Salzburg Barockstadt bezaubernde Die Veranstaltungs-Highlights 72 Stunden. 48 oder 24, für mehr Vorteile viele und Verkehrsmitteln öffentlichen den mit Fahrt freie • Winter Winter • fest 20.-24.9. • Salzburger Kulturtage Kulturtage Salzburger 20.-24.9.• 17.-21.5. Salzburg Literaturfest 21.6.-1.7. • Sommerszene 21.7.-30.8. Festspiele Rupertikirtag • Salzburger • Salzburger st Lake of Constance Navy Jazz Salzburg 30.11.-6.1. Card ermöglicht einmalige Gratiseintritte in alle Sehenswürdigkeiten und Museen, bietet bietet Museen, und Sehenswürdigkeiten alle in Gratiseintritte einmalige ermöglicht • Salzburger Adventsingen 1.-17.12. Adventsingen Salzburger • • 2017: 2017: 11.-22.10.

sefssil Slbr 8-74 • azugr fns etpee .56 • 2.-5.6. Pfingst festspiele Salzburger • 8.-17.4. Salzburg Osterfestspiele Ticket inkludiertBerg- • Jazz & The City 25.-29.10. • Salzburger Christ Christ 25.-29.10.kindlmarkt Salzburger • City The & Jazz • Kartenvorverkauf &nähereInformationenonlineunter: Tonspurpass: 120€(5Konzerte,übertragbar) Vorverkauf (ab12.05.2017):30€ TONSPUREN AM ASITZ Silvester in der Altstadt www.tonspurenamasitz.com Bergfahrt: 17.30–18.30Uhr Talfahrt: 22.30–23.00Uhr &Talfahrt,EintrittKonzertundeineAlmsuppe Abendkassa: 38€ 31.12.-1.1. www.salzburg.info 23.11 23.03.17 11:46 .-26.12. .-26.12. Fotos: Jelinek BAD GASTEIN: HEISSKALTE KONTRASTE

Evelyn Ikrath freut sich über die stets wachsende Community aus inspirierten und engagierten Kräften. Das Festival sommer.frische.kunst ist nur eines von vielen Beispielen dafür, dass Bad Gastein im Herzen Europas liegt. Fotos (2): Bryan Reinhart Foto: Georg Roske

Hotels mit geschmackvollem Interieur mag es viele geben, auf heilende heiße Quellen. Kraftorte auf zeitgenössische eines wie das Haus Hirt aber, in dem man bei jedem ein- Kunst. Vintage Thermalbäder auf Retroschick. Achtsam- zelnen Stück das Gefühl hat, es wird nicht um seiner selbst keit auf Abenteuer. Feingeist auf Zeitgeist. Vergangenheit willen zur Schau gestellt, sondern folgt einem großen Plan, auf Gegenwart. In einer atemberaubenden Symbiose all nur wenige. dieser Kontraste findet man Idylle, Inspiration und neue Impulse. Diesen Plan für exquisiten Stil, der auch auf Gemütlich- keit nicht vergisst, verfolgt Evelyn Ikrath. Gemeinsam mit Was macht Bad Gastein für Evelyn Ikrath aus? Es ist diese ihrem Mann, dem Architekten Ike Ikrath, hat sie zunächst wunderbare Ambivalenz des Ortes — wilde Romantik der das Haus Hirt und dann das Hotel Miramonte „gesund ge- Alpen hier, zeitgenössisches Kunstscha„en da, die für pflegt“. Heute gelten die beiden Häuser als Inbegri„ eines Spannung sorgt, einen polarisierten Lifestyle unterstützt neuen, urbanen Geschmacks in Bad Gastein. und Austausch auf allen Ebenen ermöglicht. Für die Zu- kunft wünscht sie sich einen sensiblen Umgang mit dem Kulturliebhaber, Hipster und Philosophen — sie alle schät- architektonischen Erbe, das Genies wie Comini und Gars- zen Bad Gastein als Spielwiese, auf der vieles, wenn nicht tenauer der Stadt einst schenkten. gar alles möglich scheint: Belle Époque und Brutalismus, Schihüttenzauber und Ateliers, Gin-Bars und Cremeschnit- ten. Bad Gastein ist ein Weltkurort, der seine heißkalten www.haus-hirt.com Kontraste zelebriert: Eiskalt tosende Wasserfälle tre„en www.hotelmiramonte.com

38 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ZU GAST IN BAD GASTEIN Foto: Manuel Marktl

TIPPS FÜR BAD GASTEIN von Evelyn Ikrath

sommer.frische.kunst (Juli bis Sep- Café Gamskar: Die beste Creme- tember): Einen Sommer lang sorgt schnitte Österreichs, sagt Eckart das Festival mit Ausstellungen, Instal- Witzigmann. lationen, Konzerten und Workshops Rudolfshöhe: Bezaubernde Hütte, für einen Adrenalinschub. Besonders in der die zwei Berliner Stefan & Jan das Artists in Residence-Programm nach dem Rechten sehen. Früher bis Foto: sommerfrischekunst.de hat sich bewährt. Die Künstler sind frühmorgens in den hipsten Bars von vor Ort, die Ateliers im ehemaligen Berlin, jetzt ab 5 Uhr beim Backen Wasserkraftwerk neben dem tosen- und Kochen. Stylish alpin, super Margriet van Weenen (links) war den Wasserfall sind o„en. eine der Artists in Residence von Ausblick und die längste Nachmit- sommer.frische.kunst 2016. Das Regina: Olaf Krohne verkaufte tagssonne. 2003 seine Hamburger Szenebar, um das Hotel Regina zu übernehmen. Ein www.gastein.com/badgastein Augenschmaus. Gemeinsam mit Ike Ikrath gründete er das Project Bad Gastein, ein Netzwerk aus Designern, Fotografen und Architekten, die dem © Felsentherme Bad Gastein Ort wieder Leben einhauchen möch-

ten. Mit Erfolg. Foto: Bryan Reinhart Felsentherme Felsentherme: Die von Gerhard Garstenauer, in den Fels gehauene Therme ist wirklich einzigartig in ihrer Kombination von Architektur, Fels und Thermalwasser. Foto: Nadin Brendel Grand Budapest Feeling im Hotel De l’Europe Gastein (großes Foto oben): Neu renovierte Appartments, modern mixed Cuisine und great Gin im Ginger & Gin. Das Regina Waldhaus Rudolfshöhe

ZU GAST IN BAD GASTEIN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 39 BAD HOFGASTEIN: RAUM FÜR ENTFALTUNG

BIBIANA UND CHRISTOPH WEIERMAYER SETZEN NEUE IMPULSE Foto: Bryan Reinhart

Bibiana und Christoph Weiermayer führen gemeinsam vität zu entfalten. Kunst und Kur? „Es gibt kaum einen Beruf, das Impuls Hotel Tirol in Bad Hofgastein. Wie so oft ent- in dem es so viel um den Menschen geht, wie das Hotelfach. stand auch hier eine tolle Idee aus der vermeintlichen Not: Das deckt sich zu 100 % mit dem kreativen Scha„en.“ Christoph Weiermayer, der eigentlich aus dem Industrie- design kommt, wusste anfangs nicht so recht, wie er seine Indessen erweiterte Bibiana Weiermayer den klassischen Frau Bibiana im Hotel unterstützen solle. Also richtete er Kurbetrieb um alternative Angebote wie etwa traditionelle sich erst einmal ein Atelier ein, um die eigene Kunst zu be- chinesische Medizin, Yoga und Detox. Das 4-Sterne-Supe- fördern. Dann die zündende Idee, den Raum auch Gästen rior-Haus steht damit heute für eine wirklich umfassende zur Verfügung zu stellen. „Sorge um die Seele“. Wichtig ist den beiden Hoteliers, dass sich das Haus mit seinen Angeboten aus keinem stra- Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Die Idee, dass tegischen Denken heraus entwickelt hat, sondern aus der ein Atelier 24 Stunden geö„net hat und der Hausherr mit puren Notwendigkeit, den Augenblick und sich selbst wert- Rat und Tat zur Seite steht, kam an. Zusätzlich dazu inspirie- zuschätzen. Das Ergebnis spricht für sich: Die Atmosphäre ren und motivieren mehr als 150 Gemälde, die Weiermayer im Impuls Hotel Tirol ist welto„en, leger und familiär. bewusst fehlerhaft hält und die das ganze Hotel — von Spa bis Wohnbereich zieren — dazu, im Urlaub die eigene Kreati- www.hotel-tirol.at

40 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ZU GAST IN BAD HOGASTEIN Foto: gastein.com

TIPPS FÜR BAD HOFGASTEIN von Bibiana und Christoph Weiermayer

Café Schwaiger: Mehlspeiskunst, wie schweifen lassen. Die ALM:KLASSIK sie auch dem Kaiser gefallen hätte. in Bad Hofgastein verspricht ein Selbst gemachte Trü„el, selbst ge- Bergerlebnis der Extraklasse.

machtes Eis und ein wunderbar son- Foto: gastein.com niger Gastgarten. Der FOOD:MOAKT lädt an vier Don- nerstagen im Februar zum Erleben Sommersonnenwende (16.—18. Juni): und Genießen der besten Gasteiner Zur Sommersonnenwende stehen in Lebensmittel ein. Aus Grundproduk- Gastein die Berge in Flammen und ten lokaler Produzenten werden Ge- Lichterketten ziehen sich über die richte nach traditioneller Rezeptur Berggipfel. Im Tal in Bad Hofgastein hergestellt, modern interpretiert und wird der längste Tag und die kürzeste dazu gibt’s das passende Getränk. Nacht am Freitag mit einem Open- Air-Konzert mit den Querschlägern in www.gastein.com/badhofgastein TANZ:FEST Gastein der Alpenarena gefeiert. Am Sonntag gehört die Alpenarena der Gasteiner Musikgruppe „Strochner Böhmische“. TANZ:FEST Gastein (6.—9. Juli):

Tanzworkshops verschiedener Stil- Foto: gastein.com

richtungen von Walzer bis Salsa, von Foto: Bryan Reinhart NIA bis 5 Rhythmen in mehreren Bad Hofgasteiner Hotels und im Kur- & Kongresszentrum. ALM:KLASSIK (21. August —2. Sep- tember): Bei einer köstlichen Bret- teljause können Wanderer klassischer Musik und traditioneller Volksmusik lauschen und dabei den Blick über Gasteins atemberaubende Bergwelt Mehlspeiskunst im Café Schwaiger ALM:KLASSIK

ZU GAST IN BAD HOGASTEIN 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 41 SALZBURGER ALMSOMMER www.almsommer.com

Stille Entschleunigung im malerischen Lungau und eine prickelnde Fülle an Kräuter- & Wasserangeboten im Nationalpark Hohe Tauern Foto: Biosphärenpark Lungau Foto: © SalzburgerLand Tourismus

ENTSCHLEUNIGUNGSÓTIPP: GENUSSÓTIPP: KRISTALLKLARES RAUFKOMMEN ZUM RUNTERKOMMEN BERGWASSER & UNZÄHLIGE KRÄUTER

Die malerische Natur im Lungau bildet den absoluten Der Salzburger Almsommer 2017 steht unter dem Motto Kontrast zum Leben in der Stadt. Zwischen Berg und Tal „Quellwasser & Bergkräuter“. Wer mit o„enen Augen fühlt sich der Mensch in die Stille eingebettet und beginnt, durch die Wildkogel-Arena wandert und sich umsieht, sich selbst wieder zu spüren. Das Leben der Bäume, Pflan- entdeckt am Wegesrand hunderte Kräuter mit Heilwir- zen und Tiere weckt ureigene Instinkte und hilft dabei, kung und köstlichem Geschmack und lernt im Workshop Korrekturen im Leben vorzunehmen. Seit dem Sommer „Kräuter ABC“ auch gleich damit umzugehen. 2012 trägt der Salzburger Lungau auch die Auszeichnung UNESCO Biosphärenpark. Ein weiterer großer Schatz in der Wildkogel- Arena ist das Wasser. Tosende Bäche, kristallklare Bergseen und Entspannung und Entschleunigung ist das Thema bei reine Trinkwasserquellen finden Sie in allen Tälern. In der Almbauer Wolfgang Kocher auf der Twenger Alm, wo gesamten Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern gibt nach alter Tradition die frische Almmilch täglich zu Grau- es eine Fülle weiterer Kräuter- & Wasserangebote, etwa und Frischkäse weiterverarbeitet wird. Nach seinem Stu- den Kräutergarten in Hollersbach von Frau Rieder, die dium an der Universität für Bodenkultur in Wien reifte als „Kräuterhexe der Region“ gilt, oder auch die Krimm- in ihm der Wunsch, die Alm nach altem Brauch zu be- ler Wasserfälle (Foto oben), die mit einer gesamten Fall- wirtschaften. Heute verbringen neben Muttertieren und höhe von 385 m die höchsten Wasserfälle Österreichs Kälbern auch 13 Pinzgauer Milchkühe die Sommermonate darstellen. auf der Alm.

Zirbe entschleunigt das Herz. Direkt vor dem Hotel EVENTÓTIPP: Alm.Gut am Fuße des Ainecks in St. Margarethen liegt der ALMSOMMERERÖFFNUNG größte zusam menhängende Zirbenwald Europas: Gast- geber Hans Lüftenegger nimmt Gäste auch gerne mit zu einer Zirbenwanderung in den Wald oder zum Kneippen an den Leisnitz bach. Zu ganz besonderen Zeiten dürfen die Zirben sogar geerntet werden. Aus ihnen wird Zirbengeist hergestellt. Irmi Lüftenegger nutzt die regenerierende Sonntag, 25.06.2017, ab 11 Uhr auf der Wirkung der Zirbe für Wellness-Anwendungen, wie etwa Trattenbach -Grundalm in Neukirchen am Groß- eine Massage mit Zirbenstempel oder ein Zirben-Honig-Bad. venediger im Nationalpark Hohe Tauern. www.lungau.at www.wildkogel-arena.at/de/almsommer-eroe–nung

42 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 SALZBURGER ALMSOMMER KUNST IM HOTEL Advertorial

Im Impuls Hotel Tirol ****S in Bad Hofgastein sind viele Werke des leidenschaftlichen Malers und Haus- herrn Christoph Weiermayer ausgestellt. Im Atelier finden regelmäßig Kreativseminare, Konzerte und Lesungen statt. Auch die Entspannung darf nicht zu kurz kommen: in der hauseigenen Thermen- und Spawelt relaxen Sie auf höchstem Niveau.

IMPULS HOTEL TIROL ****S Grünlandstraße 5 // 5630 Bad Hofgastein // T +43 6432 6394-0

DER GROSSE BLICK Advertorial

Ko„er packen und kommen!

URKRAFT DES WASSERS AUS 18 QUELLEN

HOTEL MIRAMONTE Bad Gastein // T +43 6434 2577-0 // www.hotelmiramonte.com Entspannung auf 1.100 m in reinem Gasteiner KUNST MACHT Thermalwasser UNS MENSCHEN Advertorial EINZIGARTIG! Der Fels / einzigartige Architektur mit natürlichen Felswänden Markus Habersatter Das Wasser / frisch & wertvoll – ist Aktionskünstler, direkt aus den Hohen Tauern Fotograf und Maler. Die Lage / einzigartig auf 1.100 m Seehöhe Wenn er seine Bilder Die Tradition / authentisch & echt an neue Besitzer über- Die Entspannung / Ruhe & Berge gibt, bekommen sie Die Vitalität / aktivieren & regenerieren ein zweites Leben – im Geschäftsraum, im Zuhause, als Gesamtkunstwerk. Gerne beraten wir bei www.facebook.com/ felsentherme uns im Atelier, erstellen Konzepte und arbeiten auch www.instagram.com/ mit ihrem Fotomaterial! felsentherme

RAUMWERK // Markus Habersatter // Weissenhof 6 (Tennishalle) // 5550 Radstadt // T +43 664 431 18 35 www.felsentherme.com Bahnhofplatz 5, 5640 Bad Gastein · Täglich ab 9 Uhr geöffnet T +43(0)6434-2223 · [email protected] GOLDEGG: SINNSUCHE DELUXE

SEIT JAHRZEHNTEN IST GOLDEGG AM SEE NICHT NUR EIN BELIEBTER URLAUBSORT, SONDERN AUCH FRUCHTBARER TREFFPUNKT VON DENKERN UND KÜNSTLERN VERSCHIEDENSTER GENRES. Foto: © Lukas Beck Text: Bernhard Ostertag Foto: KV Schloss Goldegg

RUNDUM ENTSPANNEND Der Kabarettist Thomas Maurer über das Verhältnis zwischen Konzentration und Entspannung in Goldegg

Sie haben Ihr neues Kabarettprogamm in Goldegg geschrieben. Wie kam es dazu? Den Seehof Goldegg kenne ich schon seit gut fünfzehn Jahren. 2015 hatte ich das Privileg in den Genuss eines „Schellhorn- Stipendiums“ zu kommen, das in grandio- ser Mäzenatenwillkür freie Unterkunft und Verpflegung gewährt. Und obwohl ich zwischendurch immer wieder befürchtete, dass die rundum entspannende Atmosphäre irgendwann endgültig meine Arbeitsmoral brechen, mich in den Urlaubsmodus verset- zen und die Premiere zum Scheitern bringen würde, ist der Text für den Abend irgend- wann doch einmal in meinem Computer abgespeichert gewesen. Goldegg ist ein landschaftlich wunder- schöner Ort. Half das Ihrer Inspiration? Woher Inspiration genau kommt, kann man nie sagen. Für die Konzentration wäre es vermutlich besser, man säße in einem zehn Quadratmeter großen, fensterlosen Raum, bis man fertig ist. Aber da ziehe ich dann doch Goldegg deutlich vor. Schloss Goldegg wird oft als das regionale Kulturzentrum im Salzburger Pongau Wie wichtig ist für Sie die Kombination aus „Runterkommen und Nachdenken“ an bezeichnet, als Ort der Weiterbildung, der Sinnstiftung und der Horizonterwei- solchen Orten im Vergleich zum Input in, terung. Hier wird gleichermaßen Traditionsbewusstsein gelebt und versucht, sagen wir, Wien? In Goldegg ist das Schöne, mit modernen Antworten auf aktuelle Themen neue Perspektiven für die dass es auch anregende Bücher und Perso- nen im Haus gibt, man aber nicht gezwun- Zukunft zu entwickeln. gen ist, diese Anregungen auch tatsächlich zu konsumieren. Das ist einer Balance zwi- Bereits seit 1982 finden in Goldegg Veranstaltungen statt, die in vielerlei schen Konzentration und Entspannung sehr zuträglich. Hinsicht Sinn machen. Denn Diskussionsrunden, Konzerte, Ausstellungen, Semi- nare und Lesungen liefern dem Geist die Bühne, um sich zu entfalten. Künstler Wohin geht Ihre künstlerische Reise in der nahen Zukunft? Im Dezember wird ein und Mitwirkende wiederum füllen die Mauern der ehemaligen Wehrburg aus neues Programm in Wien Premiere haben, dem 14. Jahrhundert mit Fragen und Antworten und verscha„en so manchem von dem ich bisher aber lediglich weiß, dass mehr Klarheit, auch über das alltägliche Leben hinaus. es im Dezember in Wien Premiere haben wird und neu sein sollte. Auf dem Weg dort- hin habe ich schon vor, auch wieder in Gold- www.schlossgoldegg.at egg vorbeizuschauen.

44 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ZU GAST IN GOLDEGG Foto: Andreas Schaad

TIPPS FÜR GOLDEGG

„Goldegger Dialoge“ (14.–17. Juni): des unvergessenen Schriftstellers Hier werden mit Fachleuten aus Phi- Thomas Bernhard.

losophie, Soziologie, mit Therapeu- Foto: Seehof ten, Ärzten und Künstlern aktuelle Malakademie Schloss Goldegg: gesellschaftliche Fragen diskutiert, Mal- und Zeichenkurse, geleitet von die den Bereich Gesundheit in etwas namhaften Künstlern und Dozenten, weitere Gefilde ausdehnen. Dieses die verschiedenste Techniken von Jahr lautet das Thema „Mut zum Mit- Acryl bis Holzschnitt und Themen wie einander“. Portrait, Akt und Perspektive in sehr entspannter Atmosphäre vermitteln. „Begegnungen“ auf Schloss Goldegg: Von Jänner bis Dezember werden www.goldeggamsee.at rund 60 Seminare angeboten, deren Hannelore Elsner und Tobias Moretti vielfältige Palette des „Heil-Wer- dens“ auf ganzheitlicher Basis von Qi-Gong, Schamanismus, Sing- und Tanzworkshops über Astrologie bis zu philosophischen Werkstätten reicht.

„Verstörungen. Ein Fest für Thomas Bernhard“ (21.–24. September): Künstler, wie die Schauspieler Hanne - lore Elsner und Tobias Moretti, be- schäftigen sich u.a. im wunder- schönen Rittersaal auf Schloss Gold-

egg mit dem künstlerischen Erbe Foto: TVB Goldegg Foto: Seehof

ZU GAST IN GOLDEGG 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 45 RADSTADT: AUSZEIT MIT AUSSICHT

RAUMWERK RADSTADT, ATELIER VON MARKUS HABERSATTER

Reale Begebenheiten werden in unseren Erinnerungen von individueller Wahrnehmung und Emotion überlagert. Genau diesen Gedanken greift Markus Habersatter in sei- ner Kunst auf. Habersatter, der zunächst Kunstfotografie studiert und später die Meisterklasse von Hermann Nitsch besucht hat, bearbeitet großformatige Fotografien, indem er sie be- und übermalt. Die Fotografie dient somit als Trä- ger für ein abstraktes Gemälde. Habersatters alltägliche, von Spontanität überlagerte Szenen wurden in ganz Eu- ropa, zuletzt in Hamburg, ausgestellt. Viele seiner Bilder sind auch vor Ort, im Raumwerk, zu sehen – und, wenn man Glück hat, auch im Hotel Weissenhof, auf dessen Areal sich das Raumwerk befindet. Dort finden oft Sonderausstellun- gen statt. Im Shop des Raumwerks gibt es von Kunsthand- werk bis Brille aber auch allerhand anderes zu entdecken.

www.raumwerk.at Kim und Markus Habersatter Fotos (2): Bryan Reinhart

46 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ZU GAST IN RADSTADT Foto: Karl Strauch

TIPPS FÜR RADSTADT

Der Roßbrand (1.768 m) ist der Rad- Apropos Erlebnis: Jeden November städter Hausberg. Vom leicht zu geht in Radstadt ein Filmfestival erreichenden Gipfelkreuz, dessen über die Bühne, bei dem der Be- Inschrift „Herrgott, ist die Heimat gri„ „Heimat“ im Mittelpunkt steht. schön!“ lautet, hat man eine der spek- Zudem gibt es das ganze Jahr über Foto: Lorenz Masser takulärsten Aussichten überhaupt: den Cinema Club, der Programm- Ein 360-Grad-Panorama auf über kino veranstaltet, im Sommer als 150 markante Alpengipfel, darun- Open-Air-Kino im Innenhof des ehe- ter Bischofsmütze, Dachstein, Ten- maligen Bezirksgerichtes. nen- und Hagengebirge, Hochkönig, Almenweg am Roßbrand Großglockner und Großvenediger. Das Hotel „Gut Weissenhof“ ist ein Ein Fernrohr mit eingeblendeter Be- Paradebeispiel dafür, wie man aus nennung der Berge erleichtert die einer kleinen Pension ein Vierster- Orientierung. ne-Superior-Haus macht und es dabei

trotzdem scha„t, ein sympathischer Foto: Bryan Reinhart Auf halben Weg zum Roßbrand lädt Familienbetrieb zu bleiben. die Bürgerbergalm zur Einkehr. Bei Traumaussicht lassen sich Klassiker Im Winter unmittelbar an Skilift und der Hausmannskost genießen. Loipe gelegen, findet der Golfer im Das Mandlberggut ist ebenso ein Sommer einen 9-Loch-Akademieplatz beliebtes Ausflugsziel. Salzburgs und einen 18-Loch-Turnierplatz di- Kasnocken auf der Bürgerbergalm erster zertifizierter Edelbrandsom- rekt vor der Haustür des Hotels. Der melier Bernhard Warter lädt zu einer Golfclub Radstadt wartet übrigens Führung durch die Dachstein Destil- mit einer weiteren Attraktion auf: lerie. Mit Blick auf das Dachstein- Der „Birdie Jet“, eine kleine Gondel, massiv lassen sich hier Schnaps und bringt die Golfer von Green 11 zum auch Whiskey verkosten. Daneben Abschlag 12 hoch. Von dort aus wird betreibt er eine Latschenkieferöl- dann talwärts weitergespielt. brennerei und die hausgemachten Mehlspeisen der Wirtin Doris sind ein kulinarisches Erlebnis für sich. www.radstadt.com Der „Birdie Jet“

ZU GAST IN RADSTADT 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 47 RAURIS: ANKOMMEN BEI FREUNDEN

SENTHURAN VARATHARAJAH IST TRÄGER DES RAURISER LITERATURPREISES 2017 Foto: Bryan Reinhart

Rauriser Literaturtage: Seit 1971 tre„en sich im Frühjahr Schriftsteller und Literaturbegeisterte im Rauriser Tal. Der Rauriser Förderungspreis zählt auch im deutsch- sprachigen Raum zu einem der renommiertesten Preise für Prosa- Erstverö„entlichungen.

Über Flucht und Identität zu schreiben lag bei Senthuran heim „Asyllandheim“, aber auch herzzerreißend, wenn sich Varatharajah nahe, schließlich musste seine tamilische andere Kinder weigern ihn anzugreifen, weil sie glauben, Familie Mitte der 1980er von Sri Lanka fliehen. Mehr als die dunkle Haut übertrage Krankheiten und nicht einmal sieben Jahre verbrachte der junge Senthuran dann in der Versuch, sie mittels Gummibärchen umzustimmen, Flüchtlingsheimen, bevor er die Freiheit in Form einer fruchtet. Auch die könnten ja ansteckend sein ... Es sind deutschen Sozialwohnung kennenlernte. Und obwohl Erniedrigungen wie diese, anhand derer sich ermessen sich danach so etwas wie Normalität einstellte — er stu- lässt, wie tief die Furchen sind, die der Weg aus der Verfol- dierte und integrierte sich, wie es so schön heißt, wurde gung in eine gesicherte Existenz hinterlässt, und einen die das Thema umso wichtiger, je älter er wurde. „Es hat mich Frage stellen lässt, die auch Varatharajah beschäftigte: Was eingeholt“, sagt er. macht das Aufwachsen in „Asyllandheimen“ aus einem?

Nun gibt es viele Bücher über Asyl, Varatharajahs Roman Wer wichtige Bücher wie dieses schreibt, bekommt dann „Vor der Zunahme der Zeichen“ allerdings ist besonders: und wann auch einen Preis verliehen. Varatharajah den re- Zwei Studenten, ein Tamile und eine Bosnierin, erzählen nommierten Rauriser Literaturpreis. Er ist angekommen. sich gegenseitig ihr Flüchtlingsschicksal. Im Chat-Room. Im gebirgigen Rauris. In der hohen Literatur. Das ist streckenweise komisch, etwa wenn Senthil erzählt, er hätte lange geglaubt, es hieße ähnlich dem Schulland- www.rauriser-literaturtage.at

48 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ZU GAST IN RAURIS Foto: Michael Gruber

TIPPS FÜR RAURIS

Barbarawasserfall: Der Barbarawasserfall befindet sich in der Nähe des Naturfreundehauses in Kolm Saigurn und ist Teil des 2,8 km langen Wasserfallweges, der am Fuße des Hohen Sonnblicks ein perfektes Ausflugsziel ist. Auf diesem Rundwanderweg gibt es zahlreiche Wasserfälle zu

bestaunen und es erwarten einen imposante Blicke auf den Fotos (3): Florian Bachmeier Hohen Sonnblick und den Hocharn.

Goldwaschmeisterschaften (30. Juni–2. Juli): Ein Hauch von Abenteuer liegt in der Luft, wenn Goldwaschprofis in Barbarawasserfall Rauris um die Wette und um den Titel des Meisters wa- schen. Beim Wettbewerb geht es darum, das Wettkampf- gold in kürzest möglicher Zeit aus rund zwanzig Kilogramm Sand zu waschen. Geht ein Flitter verloren, werden Straf- minuten aufgeschlagen. Erwartet werden Goldwäscher aus ganz Europa.

Bei den Brotbackkursen von Roswitha Huber lernt man Brot zu backen und erfährt dabei vieles mehr, Wissenswer- tes über das Leben als „Eigenbrötlerin“ am Bauernhof etwa. Goldwaschmeisterschaften Rauriser Hoizfest (30. Juli): Auf zahlreichen Stationen lässt sich die Entwicklung vom Samen bis zum fertigen Endpro- dukt verfolgen. Neben einer echten Holzknechthütte und den verschiedenen Tätigkeiten bei der Holzverarbeitung werden vor allem für Kinder viele verschiedene Möglich- keiten geboten, sich mit dem Werksto„ Holz zu beschäf- tigen und selbst kleine Erinnerungsstücke zu fertigen. Großes musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm.

www.raurisertal.at Brotbackkurse von Roswitha Huber

ZU GAST IN RAURIS 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 49 GOOD VIBES & GOOD THOUGHTS

DER NEUE SENDER „RADIO 39“ UND SEINE MACHER Advertorial

Natürlich kann man sich darüber beklagen, dass alles lichen Babys bewegt, sich mit Haut und Haar hier zu en- immer schneller und oberflächlicher wird. Aber man kann gagieren? Annette Schnaitter: „Ich wollte etwas, das im auch etwas dagegen tun. Wie z.B. die beiden Münchner positiven Sinn die Herzen der Menschen bewegen kann Annette Schnaitter und Dr. Hans Christian Meiser. und das nachhaltig und prägend ist.“ Und Hans Christian Meiser sagt: „In unserer angstbesessenen und orientie- Sie: Broadcast-Expertin, TV-Produzentin und Journalis- rungslosen Zeit ist es enorm wichtig, dass wir nicht einfach tin; er: Philosoph, Psychologe und Publizist mit über 500 nur eine Meinung von uns geben, sondern eine Haltung Buchverö„entlichungen. Ihr Baby: die crossmediale Sen- zu den Dingen des Lebens entwickeln. Wir helfen unseren deplattform „39 VALUES“, deren Herz „RADIO 39“ ist. Usern/ Hörern dabei, diese Orientierung zu finden, damit Dieses Herz schlägt im Internet und zwar nach dem Motto sich ihr Dasein mit Freude füllt.“ „Good vibes and good thoughts to go!“ Und so geben die beiden zusammen mit ihren Sender- Die Herzschläge vermitteln Philosophie, Lebenskunst, gästen Tag und Nacht Impulse, die zum Staunen anregen, Psychologie, Reise und Gesundheit; und das tun sie auf zu Entdeckungen führen und vor allem Inspirationen lie- so unglaublich (ent)spannende Weise, dass ein Aufenthalt fern, die unseren Alltag bereichern. Good vibes and good auf www.radio39.de nicht den normalen Besuchszeiten thoughts eben. im Internet entspricht (durchschnittlich 4 Minuten). Am liebsten möchte man den ganzen Tag in dieser Erlebnis- welt verbringen, Nina Ruge, Sissi Perlinger und anderen großen Namen lauschen und sich mit Themen wie „Als wär’s das letzte Mal …“, „Das Drama des begabten Kindes“ oder „Die Kunst des Scheiterns“ beschäftigen.

Morgenmeditationen, Affirmationen und entspannte Musik gibt es natürlich auch im 24-Stunden-Programm, www.radio39.de das jeden Tag läuft. Was hat die Eltern dieses ungewöhn- www.39values.com

50 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 RADIO 39  TIPPS FÜR DEN TENNENGAU 

FESTSPIELE BURG GOLLING 13.07.›27.08. GUGLHOF KUNST & KULINARIKÓTIPP GENUSSÓTIPP

Jeden Sommer finden sich auf der Burg Golling berühmte Anton Vogl ist einer der besten Schnapsbrenner des Lan- Namen aus Schauspiel und Musik/Gesang ein. Sie kommen, des. Von der Vielfalt seiner Kreationen kann man sich spielen, singen, plaudern und lassen sich zum gemeinsa- schon im Verkaufsraum überzeugen: Birne, Apfel, Vogel- men Soupieren nieder, denn es ist ja auch ein Festspiel der beer ... Wenn er vom Brennen und Whiskeymachen er- Sinne, das seit sechzehn Jahren in Döllerers Genusswelten zählt, geht die Sonne auf. Ja, seit einigen Jahren brennt gefeiert wird. Da wird Wiener Lied mit konzertanter Oper Vogl auch erstklassigen Whiskey. Mit jedem Jahr, erzählt gebracht, Humor zum Wein kredenzt und Saibling aus dem Vogl, nimmt das edle Destillat Aromen vom Holz der Bluntausee zur Forelle von Schubert. Fässer auf. Tipp: Zuhören, Verkosten, Kaufen! www.festspielegolling.at www.guglhof.at Foto: Hannes Caspar Foto: Christian Maislinger

STEAMING SATELLITES LULU UND ROSE BERND HEUART KULTURTIPP KULTURTIPP LÄNDLICHE KUNSTÓTIPP

Die Steaming Satellites sind Salz- Zwei Frauenschicksale, eine Bühne. Abtenau ist in diesem Jahr wieder burgs heißester Musik-Export. Seit Gerhard Hauptmanns Meisterwerk Veranstaltungsort für das HeuART- inzwischen zehn Jahren bereichern Rose Bernd und Frank Wedekinds fest im Lammertal, das sich bereits sie den Indie-Sektor mit ihrem ein- Lulu, das uns die wohl berühmteste zum 17. Mal jährt und am 3. Septem- zigartigen Stilmix zwischen spacigen Femme fatal der Kunstgeschichte ber 2017 in der Präsentation der dies- Rock-Kapriolen, sexy Funk-Kra- beschert hat – beide kommen auf die jährigen Heufiguren ihren Höhepunkt chern und feinen Indie-Pop-Perlen. Bühne der Pernerinsel. Inszenieren findet. Die Vorbereitungen für das Auf ihrem dritten, selbstbetitelten werden Katrin Henkel bzw. die be- größte und mittlerweile international Album sind sie ganz bei sich ange- kannte griechische Filmregisseurin bekannte HeuART-Fest im Lammer- kommen. Athina Rachel Tsangari. tal sind bereits im vollen Gange. www.steamingsatellites.de www.salzburgerfestspiele.at www.heuart.at

TIPPS FÜR DEN TENNENGAU 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 51 VERANSTALTUNGS- HIGHLIGHTS AUS STADT UND LAND SALZBURG 2017

APRIL 20.04. // ALTSTADT SALZBURG Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini. Großer Saal, Stiftung Mozarteum. www.mozarteum.at 23.04. // ALTSTADT SALZBURG Sonntagsmatinee. Ivor Bolton (Dirigent), Bernarda Fink (Mezzosopran), Salzburger Bachchor Alois Glaßner (Einstudierung), Mozarteumorchester, Großes Festspielhaus. www.mozarteumorchester.at 25.04. // ALTSTADT SALZBURG Kammermusik. Hyperion Ensemble, Stiftung Mozarteum. www.mozarteum.at 28.04.—30.04. // BRAMBERG AM WILDKOGEL Bramberger Kristalltage. www.nationalpark.at

MAI 03.05.—20.05. // ALTSTADT SALZBURG Hand.Kopf.Werk. Salzburgs Handwerker ö„nen ihre Werkstatttüren und machen Kunst und Geschichte der handgemachten Produkte erlebbar. www.salzburg-altstadt.at 07.05. // ALTSTADT SALZBURG Salzburg Marathon. www.salzburg-marathon.at 17.05.—21.05. // ALTSTADT SALZBURG Literaturfest Salzburg. www.literaturfest-salzburg.at 24.05. // ALTSTADT SALZBURG Lange Nacht der Chöre. www.langenachtderchoere.at 24.05.—28.05. // RADSTADT & FLACHAU Paul Ho±aimer Tage. Festival für Alte Musik & Neue Töne. www.daszentrum.at 25.05.—27.05. // STADT SALZBURG 15. Gaisbergrennen für historische Automobile. www.src.co.at

JUNI 02.06.—03.06. // ALTSTADT SALZBURG 10. Altstadtfest Kaiviertel. www.salzburg-altstadt.at 02.06.—05.06. // ALTSTADT SALZBURG Nur auf dem Boden der Salzburger Pfingstfestspiele. www.salzburgerfestspiele.at/pfingsten Sorgfalt wächst nachhaltiger Erfolg. 03.06.—09.06. // DORFGASTEIN Anneliese Pomberger BUM Gastein. Musik- und Wanderprogramm in www.privatebanking.at den Bergen. www.gastein.com 09.06. // ALTSTADT SALZBURG Lange Nacht der Kirchen. www.langenachtderkirchen.at 09.06.—11.06. // ST. MICHAEL IM LUNGAU Internationales Chorfestival. Ohrenschmaus mit 1.000 Sängern aus dem In- und Ausland. www.feuerundstimme.com Wir investieren in Beziehungen.

52 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 11.06.—14.09. // MATTSEE 21.08.—02.09. // BAD HOFGASTEIN Diabelli Sommer Mattsee. www.diabellisommer.at ALM:KLASSIK. Bergerlebnis mit klassischen Konzerten auf den Gasteiner Almen. www.gastein.com 14.06.—17.06. // GOLDEGG Goldegger Dialoge. Veranstaltungen im Bereich 24.08.—27.08. // SAALFELDEN Gesundheit und Lebensgestaltung. www.schlossgoldegg.at Internationales Jazzfestival. Schräge Töne und kreative Beats mitten im Alpenland. www.jazzsaalfelden.at 16.06.—18.06. // BAD HOFGASTEIN Sonnenwende „Berge in Flammen“. www.gastein.com 26.08. // WAGRAIN-KLEINARL Bauernherbst-Erö„nung. www.bauernherbst.com 20.06.—01.07. // ALTSTADT SALZBURG Sommerszene 2017. Internat. Avantgarde-Festival 21.08.—10.09. // STUHLFELDEN mit Au„ührungen aus Theater, Tanz, Performance und Ortung. Internationales 3-wöchiges Künstlersymposium. Installation. www.szene-salzburg.net Kommunikation über den Küchentisch hinaus. www.tauriska.net/pdf/2017/festival2017.pdf 24.06. // RAURIS Hengstauftrieb. Die Rolle des Leithengstes wird neu vergeben. www.raurisertal.at SEPTEMBER 25.06. // NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER 01.09.—03.09. // ABTENAU Almsommererö„nung auf der Trattenbachalm in HeuART Festival. www.heuart.at Neukirchen. www.almsommer.com 02.09.—03.09. // RADSTADT 29.06.—17.08. // LEOGANG 27. Kunsthandwerksmarkt. www.daszentrum.at TONspuren am Asitz. Versteckte Perlen der Musikszene 14.09.—17.09. // BAD GASTEIN vor einzigartiger Kulisse der Leoganger Bergwelt. Schubert in Gastein. Hommage-Festival. www.tonspurenamasitz.com www.schubertingastein.com 30.06.—01.07. // ALTSTADT SALZBURG 21.09.—24.09. // GOLDEGG 38. Altstadtfest Linzer Gasse. www.salzburg-altstadt.at Verstörungen. Ein Fest für Thomas Bernhard. 30.06.—02.07. // RAURIS www.verstörungen.at Rauris Open Goldwaschmeisterschaften. 20.09.—24.09. // ALTSTADT SALZBURG www.raurisertal.at 41. Salzburger Rupertikirtag. www.rupertikirtag.at

JULI & AUGUST 07.07.—08.09. // SAALFELDEN LEOGANG OKTOBER @Im:KULTUR. „Tradition tri„t Moderne“ — wöchentliche 25.10.—29.10. // ALTSTADT SALZBURG Künstler-Workshops, Lesungen etc. fernab von Hektik 18. Jazz & The City. www.salzburgjazz.com und Lärm des Alltags. www.saalfelden-leogang.at 06.07.—08.07. // SALZBURGRING NOVEMBER Electric Love Festival. Eines der drei weltweit besten 18.11.—26.12. // ALTSTADT SALZBURG Festivals für Electronic Dance Music. www.electriclove.at Salzburger Christkindlmarkt. www.christkindlmarkt.co.at 06.07.—09.07. // BAD HOFGASTEIN 25.11. // HALLEIN TANZ:FEST Gastein. www.gastein.om Erö„nung des neuen Stille Nacht Museums in Hallein. 08.07. // HALLEIN www.hallein.com Tennengauer Almkäsefest. Kulinarische Köstlichkeiten 25.11.—11.12. // ALTSTADT SALZBURG mit musikalischer Umrahmung genießen. Salzburger Adventsingen. www.salzburgeradventsingen.at www.tennengau.com 08.11.—12.11. // RADSTADT 13.07.—27.08. // GOLLING 16. Filmfestival Radstadt zum Thema Heimat. Festspiele Burg Golling. www.festspielegolling.at www.daszentrum.at 21.07.—30.08. // ALTSTADT SALZBURG / HALLEIN Salzburger Festspiele. www.salzburgerfestspiele.at DEZEMBER 28.07.—30.07. // MITTERSILL 04.12. // WAGRAIN-KLEINARL 10 Jahre Nationalparkwelten. Jubiläumsfest. Erö„nung des neuen Stille Nacht Museums in Wagrain. www.nationalparkzentrum.at www.wagrain-kleinarl.at 17.07.—26.08. // SALZBURG STADT & LAND 29.11.—03.12. // ALTSTADT SALZBURG Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Festival Dialoge der Stiftung Mozarteum. in Salzburg. www.summeracademy.at www.mozarteum.at 08.07.—30.09. // BAD GASTEIN 29.11.—07.01.18 // STADT SALZBURG sommer.frische.kunst. Junge gelebte Kunst in Winterfest. Zeitgenössisches Circus-Festival mit Bad Gastein. www.sommer-frische-kunst.at internationalen Circuscompagnien, die mit summer jazz in the city. Jeden Mittwoch 20 Uhr atemberaubender Artistik und leiser Poesie in bizarre im Merangarten. www.sommerfrischekunst.at Traumwelten entführen. www.winterfest.at 30.07. // RAURIS 31.12. // ALTSTADT SALZBURG 1. Rauriser Hoizfest. www.raurisertal.at Altstadt Silvester. www.salzburg.info

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2017 | ZEIT.GENOSSEN — 53 DIE 6 REGIONEN VIELE WEGE FÜHREN ZU UNS DES SALZBURGER Egal wie Sie anreisen — mit Auto, Bus, Bahn oder LANDES Flugzeug, übers verlängerte Wochenende oder Salzburg Stadt, auch länger — nirgendwo sonst lassen sich Flachgau, Tennengau, prächtiges Stadtbild, atemberaubende Landschaft Pinzgau, Pongau und zeitgenössische Kunst so nah beisammen, so eng ineinander verzahnt erleben. Besuchen Sie und Lungau mit uns! Stadt und Land Salzburg halten so manch eine den wichtigsten Überraschung für Sie bereit. Alle Reiseziele sind auch Veranstaltungs- mit ö„entlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar! orten 2017

ENTFERNUNGEN FLACHGAU UND VERBINDUNGEN

Stadt Salzburg Fuschl am See Wien–Salzburg: 295 km mit Railjet, St. Gilgen In der Sommersaison Westbahn, Flixbus oder hellöbus 2017 gelangen Sie mit München–Salzburg: 145 km mit Railjet, Eurowings auf direktem Flixbus oder hellöbus Weg aus folgenden Frankfurt–Salzburg: 540 km mit Railjet, BAYERN/ Hallein deutschen Großstädten DEUTSCHLAND Flixbus, hellöbus oder Flugzeug TENNENGAU nach Salzburg: Berlin–Salzburg: 733 km mit Railjet, 3 x wöchentlich Golling Flixbus, hellöbus oder Flugzeug aus Düsseldorf Hamburg–Salzburg: 939 km mit Railjet, Abtenau 2 x wöchentlich Flixbus, hellöbus oder Flugzeug aus Hamburg Annaberg 1 x wöchentlich www.salzburg-airport.com aus Köln www.oebb.at www.db.de Leogang www.eurowings.com Saalfelden www.flixbus.at Radstadt www.helloe.com Asitz in Leogang Altenmarkt Flachau Goldegg Stuhlfelden Salzach Wagrain-Kleinarl Bramberg am Wildkogel Mittersill PONGAU Neukirchen am Großvenediger Dorfgastein Rauris PINZGAU

Bad Hofgastein LUNGAU Tamsweg Nationalpark Hohe Tauern St. Michael im Lungau Bad Gastein

St. Margarethen im Lungau

ALTSTADT SALZBURG › ENTDECKUNGSREISEN WEITERE INFOS SALZBURG HAUTNAH ERLEBEN IM SALZBURGERLAND Zur Salzburger Altstadt: Genießen Sie die faszinierende Kulisse Entdecken Sie die atemberaubende www.salzburg-altstadt.at der Salzburger Altstadt rund um die Uhr Schönheit des SalzburgerLandes in Geschichten aus der und tauchen Sie ein in das hochkarätige Verbindung mit kulturellen, sportlichen Salzburger Altstadt: Kulturleben der Stadt. und genussreichen Highlights. www.salzburg-altstadt.at/magazin Zum Newsletter anmelden www.salzburg-altstadt.at www.salzburgerland.com per Mail an: o¡[email protected] Online-Shop für Einkaufsgutscheine der Salzburger Altstadt: einkaufen.salzburg-altstadt.at

CITYHOTELS HOTELS ª UNTERKUNFT Zum SalzburgerLand: Checken Sie ein in einem der 25 Cityhotels Über 8.000 Hotels, Pensionen, www.salzburgerland.com Online-Reisemagazin: von *****s bis **. Ausnahmslos inmitten Privatzimmer und Ferienwohnungen magazin.salzburgerland.com der historischen Altstadt gelegen, am Bauernhof finden Sie unter: Zum Newsletter anmelden: lassen sich alle wichtigen Hotspots in booking.salzburgerland.com newsletter.salzburgerland.com einem 10-Minuten-Gehradius erreichen. Kostenlose und kompetente Videos: youtube.com/salzburgerland Finden Sie das Hotel, das zu Ihnen Beratung unter: [email protected] SalzburgerLand Card: passt, unter: www.salzburgcityhotels.com T +43 662 6688-0 (Mo–Fr 8–17 Uhr) www.salzburgerlandcard.com

54 — ZEIT.GENOSSEN | 2017 ANREISE-INFORMATIONEN SALZBURGER FESTSPIELE 21. JULI — 30. AUGUST 2017

LANDESTHEATER · PERNER-INSEL [P] REPUBLIC [R] · STEFAN ZWEIG CENTRE [SZ] GROSSES FESTSPIELHAUS HAUS FÜR MOZART STIFTUNG MOZARTEUM · STIFTSKIRCHE ST. PETER [SP] STUDIO UNIVERSITÄT MOZARTEUM [SM] DOMPLATZ [D] · RESIDENZ [RZ] FELSENREITSCHULE [F] KOLLEGIENKIRCHE [K] · UNIVERSITÄTSAULA [U] HECKENTHEATER [HT] Jedermann • [D] 21:00 FR 21. Symphonieorchester des BR Nagano (ZmG) [F] 19:00 SA 22. YSP Meisterklasse Ludwig [U] 15:00 Abschluss Jedermann-Camp [HT] 18:15 SO 23. Mozart-Matinee Gražinytė-Tyla 11:00 KK Hagen Quartett · musicAeterna Choir · Jedermann [D] 21:00 musicAeterna 1 Currentzis [F] 19:00 Salzburger Bachchor Currentzis (ZmS) [K] 21:30 Abschluss Jedermann-Camp [HT] 18:15 MO 24. KK Cuarteto Casals · Levit · Hinterhäuser 18:00 The Tallis Scholars · Klangforum Wien Pomàrico (ZmG) [K] 21:00 The Tallis Scholars Phillips [K] 23:30 DI 25. Camerata Salzburg · BR Chor Arman · Tamestit · Viotti 18:00

OUVERTURE SPIRITUELLE OUVERTURE SPIRITUELLE La Capella Reial · Le Concert des Nations Savall [K] 21:00 L’Orfeo [F] 19:30 MI 26. La clemenza di Tito • [F] 18:30 DO 27. SK András Schiff 1 19:30 Jedermann [D] 17:00 FR 28. Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor • [U] 15:00 Wiener Philharmoniker Haitink 21:00 Il ritorno d’Ulisse in patria [F] 19:00 Die Geburtstagsfeier • 19:30 SA 29. Mozart-Matinee Bolton 11:00 Jedermann [D] 21:00 L’incoronazione di Poppea [F] 19:00 SK András Schiff 2 19:30 Rose Bernd • [P] 19:30 Wiener Philharmoniker Haitink 11:00 S0 30. Mozart-Matinee Bolton 11:00 Abschluss Aida-Camp 1 [R] 11:00 Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 RE Die neue Liebesordnung [SZ] 17:00 La clemenza di Tito [F] 19:00 Camerata Salzburg Viotti 19:30 Die Geburtstagsfeier 19:30 MO 31. Die Geburtstagsfeier 19:30 LA Gerhaher · Huber 19:30 Solistes XXI Safir (ZmG) [K] 20:30 Rose Bernd [P] 19:30 DI 1. LE Der Mann ohne Eigenschaften 19:00 SK Sokolov 21:00 KK Tetzlaff · Andsnes (ZmS) 19:30 Rose Bernd [P] 19:30 Lady Macbeth von Mzensk • 18:00 MI 2. SK András Schiff 3 19:30 Die Geburtstagsfeier 19:30 DO 3. c-Moll-Messe *· Mozarteumorchester Salzburg Bolton [SP] 19:30 Jedermann [D] 21:00 LA Garanča · Martineau 19:30 Klangforum Wien Rundel (ZmG) [K] 20:30 Die Geburtstagsfeier 19:30 FR 4. YCA Award Concert Weekend 1 15:00 Abschluss Aida-Camp 2 [R] 16:00 SK Kissin 19:30 La clemenza di Tito [F] 19:00 Rose Bernd [P] 19:30 YCA Preisträgerkonzert · ORF Radio- SA 5. Mozart-Matinee Antonini 11:00 Die Geburtstagsfeier 19:30 Lady Macbeth von Mzensk 19:30 Symphonieorchester Wien Shokhakimov [F] 20:00 YCA Award Concert Weekend 2 15:00 Rose Bernd [P] 19:30 Wiener Philharmoniker Nelsons (ZmS) 11:00 SO 6. Mozart-Matinee Antonini 11:00 RE Film- und Bühnenkunst · YCA Award Concert Weekend 3 15:00 Neshat · Tsangari [SZ] 11:00 Aida • 18:00 YSP Meisterklasse Martineau [U] 17:00 Gala-Soiree [RZ] 22:00 KK Wiener Philharmoniker 19:30 Rose Bernd [P] 19:30 Jedermann [D] 17:00 MO 7. Wiener Philharmoniker Nelsons (ZmS) 21:00 KK Hagen Quartett · Gabetta (ZmS) 19:30 Die Geburtstagsfeier 19:30 DI 8. Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Jedermann [D] 21:00 Wozzeck • 20:00 LA Crebassa · Say 19:30 Rose Bernd [P] 19:30 MI 9. Rose Bernd [P] 19:30 Aida 19:00 SK Levit 1 (ZmS) 19:30 LE Fräulein Else 20:00 Lady Macbeth von Mzensk 20:00 musicAeterna 2 Currentzis [F] 19:30 DO 10. Die Geburtstagsfeier 19:30 FR 11. Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Abschluss Wozzeck-Camp [R] 16:30 I due Foscari (konzertant) 19:30 LA Goerne · Trifonov (ZmS) 20:30 Grubinger · Percussive Planet · œnm Rundel (ZmG) [K] 20:30 Kasimir und Karoline • [SM] 20:00 SA 12. Mozart-Matinee Luks 11:00 Aida 15:00 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Jedermann [D] 21:00 Meister (ZmG) [F] 20:30 SK Levit 2 19:30 Die Geburtstagsfeier 19:30 SO 13. Mozart-Matinee Luks 11:00 RE Zertretene Rosen [SZ] 11:00 YSP Meisterklasse Goerne [U] 15:00 Die Geburtstagsfeier 19:30 Wiener Philharmoniker Muti 19:30 La clemenza di Tito [F] 19:00 LA Yoncheva · Academia Montis Regalis 19:30 Kasimir und Karoline [SM] 20:00 Wiener Philharmoniker Muti 11:00 MO 14. I due Foscari (konzertant) 15:30 Vortex Temporum (ZmG) [R] 19:30 Jedermann [D] 21:00 Wozzeck 20:30 Kasimir und Karoline [SM] 20:00 Wiener Philharmoniker Muti 11:00 DI 15. Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Lady Macbeth von Mzensk 19:00 SK Uchida 19:30 Kasimir und Karoline [SM] 20:00 Aida 19:30 Ariodante • 19:00 MI 16. ORF Radio-Symphonieorchester Wien Pintscher (ZmG) [K] 20:30 Kasimir und Karoline [SM] 20:00 La clemenza di Tito [F] 15:00 DO 17. YSP Meisterklasse Piau [U] 15:00 SK Pollini 20:00 Wozzeck 20:30 Lulu • [P] 19:30 Jedermann [D] 17:00 FR 18. LE Ich liebe nicht den Hundetrab 20:00 West-Eastern Divan Orchestra 1 Barenboim 21:00 Ariodante 19:30 LA Stoyanova · Springer 19:30 Kasimir und Karoline [SM] 20:00 Wiener Philharmoniker Blomstedt 11:00 La clemenza di Tito [F] 15:00 SA 19. Mozart-Matinee Carydis 11:00 KK Frang · Altstaedt · Lonquich · Schmidinger · Schlussmarathon Angelika-Prokopp-Sommerakademie Aida 19:30 Grubinger · Goerne · Hinterhäuser (ZmS) 20:00 der Wiener Philharmoniker [U] 16:00/18:00 /20:00 Lulu [P] 19:30 Wiener Philharmoniker Blomstedt 11:00 SO 20. Mozart-Matinee Carydis 11:00 RE Die Abstiegsgesellschaft [SZ] 11:00 West-Eastern Divan Orchester 2 Barenboim (ZmS) 17:00 Jedermann [D] 21:00 Lear • [F] 19:30 Lulu [P] 19:30 Lady Macbeth von Mzensk 19:00 La clemenza di Tito [F] 18:30 MO 21. Camerata Salzburg Norrington 19:30 Searching for William? 20:00 DI 22. Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Aida 19:30 Ariodante 19:00 SK Gringolts 19:30 Lulu [P] 19:30 SK Argerich · Barenboim 21:00 Lear [F] 19:30 MI 23. Jedermann [D] 17:00 Wozzeck 20:00 DO 24. KK Trio Zimmermann 19:30 Lulu [P] 19:30 Ariodante 15:00 FR 25. Aida 19:30 Gustav Mahler Jugendorchester Metzmacher [F] 20:00 Preisträgerkonzert Sommerakademie** 19:30 Lulu [P] 19:30 Wiener Philharmoniker Barenboim 11:00 SA 26. Jedermann [D] 17:00 YSP Abschlusskonzert · SK Mutter · Orkis 21:00 Lear [F] 19:00 Mozarteumorchester Salzburg Kelly 19:30 Wiener Philharmoniker Barenboim 11:00 Blasmusikkonzert*** [F] 11:30 SO 27. Lucrezia Borgia (konzertant) 15:00 Oper für Kinder · Der Schauspieldirektor [U] 15:00 Berliner Philharmoniker 1 Rattle 20:30 Wozzeck 20:00 Lulu [P] 19:30 Jedermann [D] 17:00 MO 28. Berliner Philharmoniker 2 Rattle (ZmS) 21:00 Ariodante 19:00 Lulu [P] 19:30 Pittsburgh Symphony Orchestra Honeck 20:00 Lear [F] 19:00 DI 29. Lucrezia Borgia (konzertant) 19:00 MI 30. ZmG Zeit mit Grisey SK Solistenkonzert • Premiere ZmS Zeit mit Schostakowitsch LA Liederabend * In Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg YSP Young Singers Project LE Lesung ** In Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum Salzburg KARTENBÜRO der SALZBURGER FESTSPIELE YCA Young Conductors Award RE Recherchen *** Mit jungen Blasmusiktalenten unter Mitwirkung der Postfach 140 · 5010 Salzburg KK Kammerkonzert Wiener Philharmoniker T +43-662-8045-500 · [email protected]

SHOP · KARTEN / TICKETS · Hofstallgasse 1 · 5020 Salzburg Öffnungszeiten: MO–FR 9:30–15:00 Uhr

ab 1. Juli 2017: MO–SA 9:30–17:00 Uhr · ab 21. Juli 2017: täglich 9:30–20:00 Uhr Stand: 24. März 2017

Spielplan SF 2017_Zeitgenossen_200x297+3.indd 1 27.03.17 07:41 ASM-Einschaltung_CityHotels_200_297+3.indd 1 21.03.17 11:46