Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen Oberösterreich und 13. Fachseminar Architektur + Denkmalpflege Zielgruppen Do. 22.11 + Fr. 23.11.2018 Architekten, Bauwirtschaft, Planungsbüros, Gemeinden und Interessierte 1. Tag - Stadt Salzburg (Initiative Architektur Salzburg) INFO Organisation: Mag. Andreas Deusch 2. Tag - Exkursion: Krems/ Stein, UNESCO Welterbe

Zeit Inhalt Referent 1. Tag - Donnerstag, 22. November 2018, Lebenswerte Altstadt, Anforderungen an eine Stadt! 09.30 – 09.40 Begrüßung und Einführung Mag. Andreas Deusch/ Kulturmanagement Eugendorf Leben in der Altstadt Salzburg 09.40 - 10.00 DI Eva Hody/ Leiterin Bundesdenkmalamt Salzburg aus Sicht einer Bewohnerin 10.00 – 10.20 Der Wirtschaftsstandort Altstadt Salzburg Andreas Gfrerer/ Obmann Altstadtverband, Hotelier/ Bewohner Altstadt Historische Entwicklung des Stadtteils Mülln/ HR DI Dr. Christoph Braumann/ Referatsleiter Raumordnungsabt. 10.20 – 11.20 Ergebnisse und Ausblick zum Quartiersdiaolog Land Salzburg i. R/ MMag. Robert Ebner/ Magistrat Stadt Salzburg, Welterbe Mülln Baubehörde, Stadtbildpflege 11.20 – 11.40 KAFFEEPAUSE Internationale Projekte zu einer lebenswerten Altstadt 11.40 – 13.10 DI M. Arch. Lisa Müller/ Gehl Kopenhagen/ New York/ San Francisco anhand von Bern, Kopenhagen und weiteren Beispielen 13.10 – 14.40 MITTAGSPAUSE Altstadtentwicklung in Regensburg - DI (FH) Richard Mühlmann, Amt für Stadtentwicklung, Stadt 14.40 - 16.00 Konzepte, Modelle aus den Bereichen Wirtschaft, Regensburg/ Dipl. Geograph Alfred Helbrich, Amt für Wirtschaft und Einzelhandel und Altstadtentwicklung Wissenschaft - Altstadtkümmerer, Stadt Regensburg 16.00 – 16.25 KAFFEEPAUSE „Produkt Altstadt. Wie Denkmalpfleger, Stadtplaner und 16.25 – 17.15 Dr.-Ing. Carmen M. Enss/ Universität Bamberg – Kompetenzzentrum Vereine historische Räume erschaffen“ Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) 17.15 - 17.30 Abschlussdiskussion 2. Tag - Freitag, 23. November 2018, Exkursion: Krems/ Stein im UNESCO Welterbe Wachau 1. Gozzoburg, (13./ 16. Jhdt.), Begrüßung, Einführung, u. a. Amtsräume Bundesdenkmalamt NÖ 2. Archäologische Funde/ Befunde eines mittelalter- DI Franz Beicht/ Bundesdenkmalamt Niederösterreich 09.45 – 13.00 lichen Flusshafens am Gelände NÖ Landesgalerie Mag. Dr. Martin Krenn/ Archäologe Bundesdenkmalamt Niederösterreich 3. Salamander, (16. Jhdt.), Handel Dipl.-Arch. ETH Dr. Christian Hanus/ Donau-Universität Krems, Leiter des 4. Ehemalige Tabakfabrik - Donau Universität Krems, Zentrums für Baukulturelles Erbe (20. Jhdt.), Universität, Gastronomie 5. Göttweigerhofkapelle (14. Jhdt.) 13.00 – 14.30 MITTAGSPAUSE Restaurant Salzstadl 6. Minorittenkloster, (13./ 14. Jhdt.), Kulturzentrum Mag. Ing. Fritz Göbl/ göblarchitektur, Krems/ Wien/ Güttenbach 14.30 – 16.45 7. Mittelalterlicher Bauernhof, Objekt Bgm. Dr. Resch, Architekt DI Franz Sam/ sam - architects, Wien Krems-Rehberg, (13./ 14. Jhdt.), Wohnnutzung 16.45 - 17.15 Abschlussdiskussion

Bitte abschneiden und in ein Fensterkuvert stecken oder faxen an +43 (0)662 872691-3

13. Fachseminar Architektur + Denkmalpflege Do. 22.11 + Fr. 23.11.2018

Ja, ich/ wir melde(n) mich/ uns zu o.g. Seminar/ Veranstaltung verbindlich an.

Name(n) / Vorname(n) / Titel: ......

Firma / Institution: ......

Adresse: ......

Telefon / Fax: ………………………………………………………………………………………………………..

E-Mail: ...... Datum, Unterschrift ...... bitte für die Anmeldebestätigung angeben

Tel. +43 (0)662 872691-0 • Fax +43 (0)662 872691-3 • Mail offi[email protected] • www.salzburgerbildungswerk.at • www.zeitspuren.at

Seminargebühr

Gebühr pro Teilnehmer ……………………………€ 150.- Mitglieder der Initiative Architektur und/ oder der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Seminar ermäßigt …………………….……………€ 120.- Die Mehrwertsteuer kann nicht ausgewiesen werden. Je nach vorhanden Plätzen ist es auch möglich nur die Exkursion oder die Fachvorträge zu besuchen. Maximale Teilnehmeranzahl Exkursion 25 Personen

Gebühr pro Teilnehmer Tag…………………………€ 90.- Ermäßigter Betrag pro Tag…..……………..……….€ 70.-

Die Pausengetränke und Seminarunterlagen sind in den

Gebühren enthalten. Die Fachvorträge am ersten Tag finden in den Räumlichkeiten der Die Rechnung schicken wir Ihnen per Post zu. Initiative Architektur, Architekturhaus Salzburg, Sinnhubstraße 3, 5020 Salzburg - Riedenburg (siehe Plan) statt. Anmeldung

Bitte melden Sie sich schriftlich mittels Anmeldecoupon Treffpunkt am zweiten Tag 09.45, Krems, Hoher Markt 11 vor der (siehe unten) per Post oder Fax an. Oder senden Sie Gozzoburg. eine e-mail an offi[email protected] Ihre Anmeldung wird umgehend per e-mail bestätigt. Die Detailinformationen zum zweiten Seminartag werden am ersten Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Seminartag bekannt gegeben und Anfahrtsskizzen ausgeteilt oder Teilnehmeranzahl abzusagen. per Mail versandt. Die Anreise kann in Fahrgemeinschaften oder Anmeldeschluss: 15.11.2018 mit der Bahn über St. Pölten erfolgen. Gerne sind wir bei der Vermittlung von Fahrgemeinschaften behilflich. Storno Im Zuge der Exkursion werden weitere Objekte im Vorbeigehen Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei Stornierungen angesprochen werden. innerhalb von 7 Tagen vor dem jeweiligen Seminar- Bei der Exkursion wird eine Personenführungsanlage eingesetzt. termin eine Gebühr von 50%, bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag (unabhängig vom Grund) die volle Wichtige Hinweise: Seminargebühr in Rechnung gestellt werden muss. Aufgrund der sehr begrenzten Parkmöglichkeiten am 1. Tag sind Eine allfällige Stornierung bitten wir Sie schriftlich öffentliche Verkehrsmittel gegenüber dem PKW zu bevorzugen! vorzunehmen. Es kann jedoch immer eine Ersatzperson Bei Anreise mit dem PKW empfehlen wir das Parken in der teilnehmen. In diesem Fall bitte unser Sekretariat Mönchsberggarage. rechtzeitig davon zu verständigen. Weitere Informationen: Mag. Andreas Deusch, +43 (0)699 10905138, [email protected], www.zeitspuren.at

Salzburger Bildungswerk Strubergasse 18/ III 5020 Salzburg

Tel. +43 (0)662 872691-0 • Fax +43 (0)662 872691-3 • Mail offi[email protected] • www.salzburgerbildungswerk.at • www.zeitspuren.at