Steiermark Kopf 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Diplomarbeit
DAS NATURRAUMPOTENTIAL IN DER REGION DER SÜDLICHEN WEINSTRAßE UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DEN TOURISMUS Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Carina RAMSAUER am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar Graz, 2017 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Pirching am Traubenberg, im Mai 2017 ----------------------------------------------- Carina Ramsauer Gleichheitsgrundsatz An dieser Stelle ist anzumerken, dass aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit in der gesamten Arbeit die männliche Form gewählt wurde. Diese Formulierung ist als geschlechtsneutral anzusehen und durch diese Wahl ist keine Form der Diskriminierung beabsichtigt. 2 Vorwort Die Formulierung meiner Fragestellung bzw. des Themas der Diplomarbeit ergab sich nach einem Gespräch mit Herrn Ao. Prof. Dr. Lazar, nachdem ich ihm zwei Ideen präsentiert hatte. Neben der Südsteiermark interessierte mich noch das Vulkanland, in welchem ich seit meiner Kindheit wohnhaft bin. Schlussendlich entschieden wir uns für die Region der südsteirischen Weinstraße, die zum einen sehr facettenreich ist und zum anderen als eine aufstrebende Tourismusregion gesehen werden kann. Aufgrund von unzähligen privaten Besuchen kenne ich diese Region recht gut und habe auch einige Kontakte zu dort ansässigen Personen, die mir hinsichtlich der Diplomarbeit eine große Hilfe waren. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinem Betreuer, Herrn Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar, bedanken, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist, mir aber auch meinen Freiraum bezüglich der Inhalte der Arbeit gelassen hat. -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2016 Bezirk
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2016 Bezirk Deutschlandsberg Deutschlandsberg Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Farmer-Rabensteiner Furth 8 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Hamlitsch GmbH & Co KG Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold - Mühle - KG Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Isabella Blumauweg 77 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Kainacher Inge und Anton Haselbach 8 8552 Eibiswald Kürbisch Andreas Bischofegg 20 8455 Oberhaag Moser Peter Hörmsdorf 133 8552 Eibiswald Ölpresse Fürpaß Aibl 38 8552 Eibiswald Stampfl-Kremser Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Wechtitsch Erich u. Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Frauental an der Laßnitz Hainzl-Jauk Gottfried u. Barbara Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Jauk Josef u. Aloisia Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Mandl jun. Anton Nassau 8 8522 Groß St. Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß St. Florian Resch Franz Grünauerstraße 17 8522 Groß St. Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß St. Florian Stelzer Manfred u. Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß St. Florian Zeck Markus Hasreith 17 8522 Groß St. Florian Lannach Jöbstl Karl Bahnweg 5 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing Brunn Orthaber Annemarie Pölfing 8 8544 Pölfing Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Gurt Dorothea Preding 306 8504 Preding Sankt Josef Neumann Christian St. Josef 38 8503 St. Josef Sankt Martin im Sulmtal Gollien-Zenz Waltraud Dörfla 9 8543 St. Martin i. -
Teilraumkarte
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz -
Bekanntgabe Der Maßnahmen Zur Bekämpfung Der Amerikanischen Rebzikade Für Das Jahr 2020 in Den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark Und Weststeiermark
Bekanntgabe der Maßnahmen zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade für das Jahr 2020 in den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark gemäß SS 5 (2) und 9 (2) der Verordnung zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGB|.Nr. 3512010 idF LGB|.Nr.3212020 Amerikanische Rebzikade Die Amerikanische Rebzikade (ARZ), Überträger der gefährlichen Phytoplasmose ,,Grapevine flavescence dor6e" (GFD, Goldgelbe Vergilbung der Rebe), wurde 2004 erstmals im Raum Klöch und St. Anna am Aigen gefunden. ln den ersten Jahren wurden nur enrvachsene Zikaden (Adulte) beobachtet, zwischenzeitig ist die ARZ in großen Teilen der Weinbaugebiete Vulkan- land Steiermark und Südsteiermark und im Süden der Weststeiermark heimisch geworden, d.h. sie übenruintert als Ei und durchlebt alle fünf Larvenstadien bis zur adulten Zikade. Der österreichweit erste Ausbruch von Grapevine flavescence doröe wurde im Herbst 2009 in der Gemeinde Tieschen festgestellt. lm Jahr 2019 wurden an drei Standorten einzelne Rebstöcke positiv auf GFD getestet und diese in weiterer Folge gerodet. Lebenszyklus Die in Borkenritzen übenarinternden Eier sind immer frei von der Krankheit. Damit es zu einer Verbreitung der Goldgelben Vergilbung kommen kann, müssen entweder befallene Rebstöcke (Meldepflicht!) innerhalb eines Weinbaugebietes vorhanden sein oder infektiöse Zikaden aus anderen Gebieten im Sommer zufliegen. Daher ist es wichtig, befallene Reben so rasch wie möglich zu entfernen und die Population der ARZ durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Der Larvenschlupf beginnt je nach Witterung Ende Mai bis Anfang Juni. Die Larven bleiben meist auf derselben Rebe und halten sich voniviegend auf den Blattunterseiten auf. Von der Aufnahme des Krankheitserregers Flavescence dor6e bis zur Fähigkeit, die Vergilbungskrank- heit weiterzugeben, vergehen ca. -
Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann. -
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i. -
Stvg-Folder Mürztal.Qxd08.04.200813:24Uhrseite1 501-1
StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 1 501-1 Stand: März 2008 StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 2 Willkommen auf der Südbahn! Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur 2 3 Inhalt Einleitung: Vom Semmering nach Bruck an der Mur 4 Die Semmeringbahn – das „Herzstück” der Südbahn 6 Die Südbahn-Teilstrecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur 8 Folderserie „Wandern mit Bus & Bahn” 8 Freizeit-Broschüren „Auf Schienen in die Freizeit” 8 Verbundtarif-System 8 Obersteirertakt und S-Bahn-Züge 9 Anreise zum Mürztal-Radweg und zum Semmering-Radweg 9 Informationen & Mobilitätsberatung 9 Karte A Semmering – Steinhaus 10–11 Semmering & Umgebung 12–13 Einstieg in den R46 Semmering Radweg 14 Steinhaus 15 Karte B Steinhaus – Spital am Semmering – Mürzzuschlag 16–17 Spital am Semmering 18–19 Mürzzuschlag & Umgebung 20–21 Karte C Mürzzuschlag – Hönigsberg – Langenwang 22–23 Mürzzuschlag: Einstieg in den R5 Mürztal-Radweg 24 Hönigsberg 25 Langenwang 26 Krieglach; Spaziergänge 27 Karte D Langenwang – Krieglach – Mitterdorf-Veitsch 28–29 Krieglach; Spaziergänge, Wanderungen, Radtour 30 Mitterdorf-Veitsch 31 Karte E Mitterdorf-Veitsch – Wartberg im Mürztal – Kindberg 32–33 Wartberg im Mürztal 34 Kindberg; Spaziergänge 35 Karte F Kindberg–Allerheiligen-Mürzhofen–Marein-St. Lorenzen 36–37 Kindberg; Wanderungen, Radtouren 38 Allerheiligen-Mürzhofen 39 Marein-St. Lorenzen 40 Kapfenberg Fachhochschule 41 Karte G Marein-St. Lorenzen – Kapfenberg – Bruck a. d. Mur 42–43 Kapfenberg & Umgebung 44–45 Bruck an der Mur & Umgebung 46–47 Streckenprofil Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur 48 © 2008 beim Herausgeber; Steirische Verkehrsverbund GmbH, A-8010 Graz, Friedrichgasse 13 Inhaltliche Konzeption und Fotos: Günter und Luise Auferbauer, Graz Titelbild: Das Peter-Rosegger-Denkmal in Krieglach. -
Wiener Neustadt (NÖ) - R520 Friedberg - Hartberg - Fürstenfeld - Fehring Gültig Ab 13
Wien - Wiener Neustadt (NÖ) - R520 Friedberg - Hartberg - Fürstenfeld - Fehring Gültig ab 13. Dezember 2020 Haltestelle Montag - Freitag Zuggattung R R R REX REX R REX REX REX REX REX REX REX REX REX REX REX R R Zugnummer 2701 4791 2707 2717 2725 2729 2733 2741 2741 2747 2751 2753 2757 2759 2763 2769 2773 2775 2779 Fahrradbeförderung Verkehrsbeschränkung gi gh Wien Hauptbahnhof Wien Meidling 17:35 18:00 Verkehrsbeschränkung g1 A24 R500 Wien Hauptbahnhof ab 5:58 8:25 10:25 12:25 14:25 14:25 15:58 16:25 16:58 17:25 17:58 18:25 19:23 20:01 20:58 21:58 R500 Wr. Neustadt (NÖ) an 6:28 8:55 10:55 12:55 14:55 14:55 16:30 16:55 17:30 17:55 18:30 18:55 19:56 20:56 21:28 22:28 Wr. Neustadt (NÖ) 5:00 6:39 9:03 11:03 13:03 15:03 15:03 16:33 17:03 17:33 18:01 18:33 19:03 20:03 21:03 21:39 22:39 Bad Erlach (NÖ) 5:10 6:51 9:11 11:11 13:11 15:11 15:11 17:11 18:11 19:11 20:11 21:11 21:49 22:49 Aspang-Markt (NÖ) 5:58 7:28 9:31 11:31 13:31 15:31 15:31 17:06 17:31 18:06 18:31 19:06 19:31 20:31 21:31 22:20 23:20 Ausschlag-Zöbern (NÖ) 6:07 7:38 9:40 11:40 13:40 15:40 15:40 17:15 17:40 18:20 19:15 19:40 20:40 21:40 22:29 23:29 Tauchen-Schaueregg 6:19 7:46 9:48 11:48 13:48 15:48 15:48 17:23 17:48 18:28 18:47 19:23 19:48 20:48 21:48 22:37 23:37 Pinggau Markt 6:25 7:52 9:55 11:55 13:55 15:55 15:55 17:30 17:55 18:35 18:54 19:30 19:55 20:55 21:55 22:43 23:43 Friedberg an 6:27 7:55 9:58 11:58 13:58 15:58 15:58 17:33 17:58 18:37 18:56 19:32 19:58 20:57 21:57 22:45 23:45 Friedberg ab 8:02 10:02 12:02 14:02 16:02 16:02 17:34 18:02 18:57 20:03 20:58 21:58 Dechantskirchen -
Ebersdorfer Nachrichten 1-2019
Zugestellt durch Post.at | 33. Jahrgang Ausgabe 1/2019 Ebersdorfer NACHRICHTEN Einen Garten zu pflanzen, bedeutet an Morgen zu glauben. (Audrey Hepburn) (Bericht SeiteFrohe 3) OsternMitglied der ÖkoregionKaindorf 2 Thema März 2019 Inhalt Vorwort des Bürgermeisters, Impressum 2 Natur im Garten, Kastrationsgutscheine, Rasenmähen 3-4 Jugendförderungen, Statistik Austria, Wahl 2019 5-6 Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner! Digitaler Wasserleitungskataster 7 Gemeindeschitag, Preisschnapsen, Geero 8-9 Ab 1.4.2019 gibt es in der Steiermark ein neues Ärztebereit- Goldkind, Haarwerk 10-11 schaftsdienstmodell. Bei uns hat der Bereitschaftsdienst bisher Firmenvorstellungen: Edith Ziegner & Gesoflex e.U. 12-13 ausgezeichnet funktioniert. Herzlichen Dank dafür an unsere Ärzte! Cafe Jo, Benefiz-Ausstellung Angelika Grübl 14 Leider war der Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Nina Bernsteiner & Paul Sommersguter, Prokopetz 15 aufgrund des Ärztemangels in vielen Regionen der Steiermark nicht FloraI19, Maibaumstellen, KulturABO 2019 16-17 Ärztedienst, Alttextiliensammlung, Veranstaltungen 18-19 gesichert. Daher gibt es ab 1. April 2019 ein neues, steiermarkweites Bücherei, Kindergarten, Volksschule 20-23 Modell. Bitte rufen Sie in Zukunft, wenn Sie in der Nacht und am Feuerwehr, ÖKB, ESV 24-27 Wochenende dringend ärztliche Hilfe benötigen, das Gesund- Trachtenkapelle, Elternverein, Sportverein, Fitness 28-31 heitstelefon unter der Telefonnummer 1450 (siehe Bericht Damenpreisschnapsen, Erfolgreich 32-33 Seite 18). Gratulationen, Gemeindefeiern, Geburtstage 34-35 Storchen-News 36 Wichtige Projekte für das Jahr 2019 konnten bereits begon- nen werden: Impressum Mit dem 2. Wohnhaus der Waldsiedlung wurde im Februar Eigentümer, Herausgeber & Verleger: Gemeinde Ebersdorf, 8273 Ebersdorf 222 2 Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerald Maier, 8273 Ebersdorf 222 begonnen. 7 Wohnungen mit jeweils ca. 90 m werden von der Gestaltung: Bgm. -
Klimafreundlich Unterwegs
Klimafreundlich unterwegs. Fahrplanheft Fahrpläne für Bus & Bahn gültig: 13. Dezember 2020 bis 10. Juli 2021 2021 STRECKENNETZ MARIAZELLER LAND ALLGEMEINE INFORMATION HINWEISE ZU DIESEM FAHRPLANHEFT In diesem Fahrplanheft finden Sie neben den Regionalbuslinien auch 195 Frein Fahrpläne der Mariazellerbahn (R115), der Museumstramway und des Lahnsattel Ausflugsschiffs Erlaufsee. Die öffentlichen Linien (dreistellige Linien- nummer) sind innerhalb der Steiermark zum Tarif der Verbund Linie benützbar. 192 ANRUFBUSSE nach Wien Anrufbusse (im Fahrplan gekennzeichnet) verkehren nur dann, wenn 196 man sich spätestens 90 Minuten vor der jeweiligen Abfahrtszeit an- Niederalpl meldet: +43 (0)664/483 76 88 (Taxi Scheucher). Halltal KLEINBUSSE Bitte beachten Sie, dass bei Kleinbussen (KB) eine Anmeldung notwen- MARIAZELL St. Sebastian St. Gußwerk dig sein kann, wenn Gruppen unterwegs sind: +43 (0)664/483 76 88. Mitterbach VERKEHRSUNTERNEHMEN MVG Regional Busbetrieb GmbH, 8630 Mariazell ESM 197 Grazer Straße 25, Tel.: +43 (0)3882/4266-1 Erlaufsee R115 172 ALLE INFOS ZU FAHRPLAN UND TARIFE nach St. Pölten nach St. Mobil Zentral, Tel.: +43 (0)50/67 89 10 193 nach Bruck/Mur (Mo bis Fr von 7 - 19 Uhr, Sa von 9 - 13 Uhr) Zellerrain E-Mail: [email protected] www.verbundlinie.at, www.busbahnbim.at 193 kostenlose BusBahnBim-App (Android, iOS) www.mariazellerbahn.at, Tel.: +43 (0)2742/360 990-1000 Änderungen und Irrtümer vorbehalten! 198 Wildalpen ANREISE INS MARIAZELLER LAND 172: Bruck – Mariazell & retour .......................................................................4,5 -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung