TV Highlights

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

TV Highlights TV Highlights Your TV Program for America – May 2021 DOCFILM Germany’s Car Industry The German car industry is on its knees. Not only has it been left behind in the race to produce new drive technologies, it has also been hard hit by the Covid-19 pande- mic. Carmakers are also facing additional challenges presented by new, even more stringent emission limits. Where exactly have the automobile companies gone wrong? And to what extent can industrial policy be blamed for the crisis? The docu- mentary Germany’s Car Industry – Pow- ered by Politics? supplies some answers. Starting Fri 7 May 02:00 Photo: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache EUROMAXX A classic fragrance turns 100! Hollywood superstar Marylin Monroe once told reporters that the only thing she wore to bed was Chanel N° 5. The perfume by fashion house Chanel was already doing well – and with this statement, its cult status was finally sealed. Designer and founder Coco Chanel launched her company’s first fragrance on 5 May 1921. The scent’s name recalls this date, because – just like the fashion house’s clothing collection – it was presented on the fifth day of the fifth month. Chanel N° 5 was created by the Russian-born French parfumier Ernest Beaux, top “nose” at the time. As the fragrance turns 100, Euromaxx explores the allure of what is probably the most famous perfume in the world. Starting Sat 1 May 00:30 Photo: ZDF / dpa / Andreas Arnold KULTUR.21 German Chancellor Angela Merkel at the IAA 2019 Pop Culture Goes Global DIVERSITY DAY The era in which pop culture all over the world was dominated by North American and Our society is vibrant and diverse – European artists and genres is finally over. In recent decades, globalization has also just like the way we live and work. expanded our cultural horizons. Pop culture phenomena from all corners of the globe DW celebrates this with a special found themselves catapulted into the international mainstream. Kultur.21 examines day of programming on diversity a variety of pop genres that reflect this shift from western domination towards a more on 18 May. This is the date of Ger- globalized culture. From Latin American reggaeton to Chinese science fiction dramas many’s Diversity Day, marked by and Nigerian comic literature. events across the country. Starting Sat 29 May 22:30 All broadcasting times refer to the German-language editions of the programs. All times given in UTC/GMT I Local Times: Vancouver UTC –7 | New York UTC –4 | São Paulo UTC –3 KICK OFF! The Season’s Finale It’s the final day of play in the German Bundesliga. An unprecedented season in corona lockdown draws to a close. But emotions have remained undented by the pandemic: Kick off! celebrates the champions and bids farewell to the clubs relegated from the league table. Joy and frustration, winners and losers – all fea- ture in the Bundesliga magazine’s season finale. As well as all the matches and all the goals, of course! Starting Tue 25 May 00:00 ZDF@BAUHAUS Photo: picture alliance / imageBROKER / Christian Reister Beats at the Bauhaus The Hotel Adlon in Berlin Music, interviews and an extraordinary location – that’s ZDF@Bauhaus. The DOCFILM Bauhaus stage in Dessau is set to host both stars and newcomers. From classi- The Adlon in Berlin cal string ensembles through to dance club beats – on ZDF@Bauhaus there’s Albert Einstein, Marlene Dietrich, Thomas Mann, Charlie Chaplin: The Adlon guest book something to suit every musical taste. glitters with great names. The hotel opened its doors just as Berlin was making its mark Presenter Jo Schück guides us through as a top European metropolis. That was 1907. Since then, this luxury establishment, just the evening and entices interesting an - steps from the Brandenburg Gate, has been a honeypot for movers and shakers from swers from the musicians in historic sur- the worlds of politics, business and culture. The grand hotel on Pariser Platz bore wit- roundings. Guests in May: Birdy (8 May), ness to many dramatic events in German history. It’s also a place steeped in stories and Chvrches (15 May), Laleh (22 May) and anecdotes. Resurrected on its original site in 1997, the hotel has always retained a fond Jarle Bernhoft (29 May). awareness of its vibrant past. Featuring new footage and images, the documentary Starting Sat 21:00 The Adlon in Berlin relates the thrilling story of this institution. Starting Fri 28 May 02:00 DOCFILM “Reading you loud and clear …” A western radio station against a Communist regime: During the Cold War, the BBC and the former East Germany were locked in a propaganda war. For almost 25 years, from the early 1950s until 1974, the British broadcaster made a radio program specif- ically for listeners in the GDR. Those listeners were able to write anonymously to the program editors – expressing their daily problems and worries, but also their political views. The program triggered a game of cat and mouse between the BBC and the East Photo: picture alliance / Capital Pictures / Erik Kabik Photography / MPI German intelligence agency as it tried to hunt down the letter-writers. Those caught faced lengthy prison terms. The documentary “Reading you loud and clear…” – Voices The band Chvrches from Behind the Iron Curtain recalls the drama of an East-West struggle played out on the radio waves. Starting Sun 16 May 02:00 All broadcasting times refer to the German-language editions of the programs. All times given in UTC/GMT | Local Times: Vancouver UTC –7 | New York UTC –4 | São Paulo UTC –3 Contact DW | Program Promotion and Broadcast Management | Stephan Riebel Editorial Thorsten Worm Information about the program T +49.30.4646-6732 | F +49.30.4646-6735 | [email protected] Information about the reception T +49.228.429-4000 | F +49.228.429-154000 | [email protected] dw.com Your TV Program for America Changes to the May schedule might be necessary due to the ongoing Coronavirus pandemic. UTC Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday 00:00 Music Show Kick off! Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit 00:15 00:30 Global 3000 Made in Germany Rev Check-in Euromaxx Fit und gesund 00:45 01:00 Reporter World Stories 01:15 Travel Report Shift Der Tag 01:30 DokFilm* 01:45 02:00 DokFilm Nahaufnahme DokFilm DokFilm DokFilm Europe in Concert DokFilm 02:15 02:30 Shift 02:45 Check-in Kick off! FrauTV Fokus Europa Rev Feature Series Euromaxx 03:00 03:15 Auf ein Wort DokFilm Nahaufnahme DokFilm DokFilm DokFilm Europe in Concert 03:30 03:45 Shift 04:00 World Stories Reporter 04:15 Frag den Lesch Frag den Lesch Der Tag 04:30 Projekt Zukunft Literature Show 04:45 05:00 Bares für Rares Anne Will Hart aber fair Quarks Auf den Punkt Maybrit Illner Music Show 05:15 05:30 05:45 Frag den Lesch Frag den Lesch 06:00 DW News (E) DW News (E) 06:15 Shift (E) Reporter (E) 06:30 Sports Life (E) Business (E) Rev (E) Euromaxx (E) 06:45 Reporter (E) Arts and Culture (E) 07:00 DW News (E) DW News (E) 07:15 Arts and Culture (E) World Stories (E) 07:30 DocFilm* (E) Kick off! (E) Close up (E) Focus on Europe (E) To the Point (E)** Check-in (E) Arts.21 (E) 07:45 08:00 DW News (E) DW News (E) 08:15 DocFilm (E) DocFilm (E) 08:30 Business (E) Close up (E) Eco India (E) Conflict Zone (E) Tomorrow Today (E) 08:45 World Stories (E) 09:00 DW News (E) 09:15 DocFilm (E) DocFilm (E) DocFilm (E) DocFilm (E) DocFilm (E) Sports Life (E) Shift (E) 09:30 Euromaxx (E) In Good Shape (E) / 09:45 The 77 Percent (E) 10:00 Verrückt nach Meer Global 3000 FrauTV Fokus Europa DokFilm* Euromaxx Reporter 10:15 World Stories 10:30 Kick off! Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit 10:45 * once a month Glaubenssachen / Faith Matters | ** to be replaced by Eco Africa if cancelled Tagesschau 100 / heute Xpress (3 min) From 3 April 2021 | All information may be subject to change | (E) English News dw.com/programguide Magazines UTC Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday 11:00 Music Show DokFilm DokFilm Nahaufnahme DokFilm DokFilm Auf ein Wort 11:15 11:30 Shift 11:45 Reporter World Stories Frag den Lesch Frag den Lesch Frag den Lesch Shift 12:00 Europe in Concert Markus Lanz Quarks Political Satire/ Auf den Punkt Markus Lanz Cooking Show 12:15 Entertainment 12:30 Literature Show 12:45 Shift World Stories Frag den Lesch 13:00 Kultur.21 Kick off! Made in Germany Rev Fokus Europa Euromaxx Check-in 13:15 13:30 Fit und gesund Travel Report Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit 13:45 14:00 World Stories Reporter Frag den Lesch Shift Frag den Lesch Frag den Lesch 14:15 DokFilm Nahaufnahme DokFilm DokFilm DokFilm Europe in Concert Auf ein Wort 14:30 14:45 Shift 15:00 Projekt Zukunft Fit und gesund Global 3000 Made in Germany Check-in DokFilm* Religious Service 15:15 15:30 Music Show Markus Lanz Quarks Political Satire/ Auf den Punkt Markus Lanz Entertainment 15:45 World Stories 16:00 Euromaxx 16:15 Reporter Frag den Lesch 16:30 Kultur.21 Kick off! Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit 16:45 17:00 Fit und gesund Global 3000 Rev Made in Germany Fokus Europa Projekt Zukunft DokFilm* 17:15 17:30 Anne Will Hart aber fair Political Satire/ Auf den Punkt Maybrit Illner Cooking Show Bares für Rares 17:45 Entertainment 18:00 Literature Show 18:15 Shift 18:30 Feature Series Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kulturzeit Kultur.21 18:45 19:00 World Stories Reporter 19:15 Frag den Lesch Shift Der Tag 19:30 DokFilm* Projekt Zukunft 19:45 20:00 Global 3000 Made in Germany FrauTV Fokus Europa Fit und gesund Euromaxx Check-in 20:15 20:30 Markus Lanz Quarks Political Satire/ DokFilm Markus Lanz Cooking Show Verrückt nach Meer 20:45 Entertainment 21:00 Music Show 21:15 Reporter Travel Report 21:30 DokFilm* FrauTV Fokus Europa Feature Series Fit und gesund 21:45 22:00 Reporter World Stories 22:15 Shift Frag den Lesch Der Tag 22:30 Kultur.21 Literature Show 22:45 23:00 Anne Will Hart aber fair Quarks Auf den Punkt Maybrit Illner Euromaxx Bares für Rares 23:15 23:30 Projekt Zukunft 23:45 Frag den Lesch Frag den Lesch From 3 April 2021 | dw.com/programguide.
Recommended publications
  • Beste Information/ Moderation
    Der Deutsche Fernsehpreis 2002 Seite 25 Beste Information/ Moderation Nominierungen > > MARIETTA SLOMKA/ >>PETER KLOEPPEL/ SABINE CHRISTIANSEN, HEUTE JOURNAL RTL-AKTUELL (11.09.2001) MAYBRIT ILLNER/DAS TV-DUELL Ein frischer Wind bläst im ZDF-Studio „Die Newskompetenz hat einen Namen, 15,26 Millionen Bundesbürger (Markt- des heute journals: seit Februar 2001 ist ein Gesicht: Peter Kloeppel", feierte DER anteil: 44,9 Prozent) sahen den zweiten Marietta Slomka (33) die neue „Anchor- TAGESSPIEGEL den RTL-Moderator. Seit Schlagabtausch zwischen Gerhard Schrö- woman“ der beliebten Nachrichtensen- 1992 berichtet der 44jährige Wahlkölner der und Edmund Stoiber. Ein großer Er- dung. „Jung, weiblich und kompetent“, als Chefmoderator und stellvertretender folg für die ausstrahlenden Sender ARD so beschreibt DER TAGESSPIEGEL die Vor- Redaktionsleiter aus dem Studio der und ZDF, der nicht zuletzt auch das Er- züge der diplomierten Volkswirtin und Hauptnachrichtensendung des Senders, gebnis der hervorragenden Moderation Wirtschaftsjournalistin. Mit einer Misch- RTL Aktuell. Täglich informiert der stu- von Sabine Christiansen (45, Sabine Chris- ung aus jugendlicher Dynamik und rou- dierte Agraringenieur anschaulich und tiansen) und Maybrit Illner (37, Berlin Mitte) tinierter Sachlichkeit präsentiert sie all- seriös über aktuellen Themen aus aller war. Den beiden Journalistinnen ist es abendlich ihre sorgfältig recherchierten Welt. Wegen seiner „durch und durch gelungen, der Debatte im vereinbarten Beiträge aus Wirtschaft, Politik und Sport. professionellen Arbeit“ und seiner „jour- Rahmen des Duells Lebendigkeit zu ver- Die ehemalige Parlamentskorresponden- nalistisch unheroischen Art“ wurde der leihen. Präzise vorbereitet und gut ge- tin sammelte ihre journalistische Erfah- Absolvent der Henri-Nannen-Journa- launt präsentierten sich die routinierten rung unter anderem als heute nacht-Spre- listenschule für seine Berichterstattung Polit-Talkerinnen und „ließen keinen cherin.
    [Show full text]
  • „... Und Unseren Täglichen Talk Gib Uns Heute!“
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 68 OBS-Arbeitsheft 68 „... und unseren täglichen Talk gib uns heute!“ Bernd Gäbler „... und unseren täglichen Talk gib uns heute!“ Inszenierungsstrategien, redaktionelle Dramaturgien und Rolle der TV-Polit-Talkshows Eine Studie der Otto Brenner Stiftung www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt/Main 2011 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung Otto Brenner Stiftung in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ Die Otto Brenner Stiftung … OBS-Arbeitsheft 68 ... ist die gemeinnützige Wissen- zugänglich und veröffentlicht Bernd Gäbler schaftsstiftung der IG Metall. z. B. die Ergebnisse ihrer For- „... und unseren täglichen Talk gib uns heute!“ Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am schungsförderung in der Reihe Inszenierungsstrategien, redaktionelle Dramaturgien und Main. Als Forum für gesellschaft- „OBS-Arbeitshefte“. Die Arbeits- Rolle der TV-Polit-Talkshows liche Diskurse und Einrichtung hefte werden, wie auch alle an- der Forschungsförderung ist sie deren Publikationen der OBS, OBS-Arbeitsheft 67 dem Ziel der sozialen Gerechtig- kostenlos abgegeben. Über die keit verpflichtet. Besonderes Homepage der Stiftung können Hans-Jürgen Arlt, Wolfgang Storz Augenmerk gilt dabei dem Aus- sie auch elektronisch bestellt Drucksache „Bild“ – Eine Marke und ihre Mägde OBS-Arbeitsheft 68 gleich zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten Die „Bild“-Darstellung der Griechenland- und Eurokrise 2010 wir als PDF zum Download be- ISSN 1863-6934 (Print) ... initiiert den gesellschaftli- reit. OBS-Arbeitsheft 66 chen Dialog
    [Show full text]
  • Wortlaut Der Fernsehdebatte Zur Bundestagswahl Am 24. September 2017
    Wortlaut der Fernsehdebatte zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Jürgen Maier Michaela Maier Thorsten Faas Carolin Jansen Nr. 4/2017 Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ ISSN (Online): 2195-6030 Die Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ dienen der Darstellung vorläufiger Ergebnisse, die in der Regel noch für spätere Veröffentlichungen überarbeitet werden. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen – auch bei nur auszugsweiser Verwertung. Herausgeber/Editors Mitglieder des Steering Committees des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“: Prof. Dr. Jürgen Maier (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Michaela Maier (Fachbereich 8: Psychologie) Prof. Dr. Manfred Schmitt (Fachbereich 8: Psychologie) Wortlaut der Fernsehdebatte zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Jürgen Maier Michaela Maier Thorsten Faas Carolin Jansen Nr. 4/2017 Kontaktdaten der Verfasser: Jürgen Maier/ Abteilung Politikwissenschaft Carolin Jansen Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Kaufhausgasse 9 76829 Landau E-Mail: [email protected], [email protected] Michaela Maier Abteilung Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Fachbereich 8: Psychologie
    [Show full text]
  • Wortlaut Der Fernsehdebatte Zur Bundestagswahl Am 22. September 2013
    Wortlaut der Fernsehdebatte zur Bundestagswahl am 22. September 2013 Jürgen Maier Michaela Maier Thorsten Faas Carolin Jansen Nr. 40/2013 Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ ISSN (Online): 2195-6030 Die Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ dienen der Darstellung vorläufiger Ergebnisse, die in der Regel noch für spätere Veröffentlichungen überarbeitet werden. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen – auch bei nur auszugsweiser Verwertung. Herausgeber/Editors Mitglieder des Steering Committees des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“: Prof. Dr. Rüdiger Grimm (Fachbereich 4: Informatik) Prof. Dr. Jürgen Maier (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Michaela Maier (Fachbereich 8: Psychologie) Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Manfred Schmitt (Fachbereich 8: Psychologie) Wortlaut der Fernsehdebatte zur Bundestagswahl am 22. September 2013 Jürgen Maier Michaela Maier Thorsten Faas Carolin Jansen Nr. 40/2013 Kontaktdaten der Verfasser Jürgen Maier/ Abteilung Politikwissenschaft Carolin Jansen Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Kaufhausgasse 9 76829 Landau E-Mail: [email protected], [email protected] Michaela Maier Abteilung Kommunikationspsychologie
    [Show full text]
  • TV Highlights
    TV Highlights Your TV Program for America – September 2021 Photo: picture alliance / Zoonar | frank peters Germany Decides 2021 There are big changes afoot in Germany! On 26 September, You can expect comprehensive coverage in the run-up to the Germans go to the polls to choose a new parliament and parliamentary poll from Deutsche Welle TV: On 12 September, chancellor. After almost 16 years in office, Angela Merkel won’t 18:15 UTC, DW broadcasts the Chancellor Candidate Truel. be standing again. Both at home and abroad, many are wonder- In a 90-minute live format, Annalena Baerbock (Alliance 90/ ing who will succeed her and set the country’s political tone in The Greens), Armin Laschet (CDU/CSU) and Olaf Scholz (SPD) the coming years. field questions from Maybrit Illner (ZDF) and ARD Editor-in-Chief Oliver Köhr. It’s a chance for them to set out their positions on Three parties have nominated their chancellor candidates. critical campaign issues. Including, for the first time, the Greens: Annalena Baerbock aims to be the second woman to fill the post after Merkel. From 20 September, 02:00 UTC, you’ll be able to see the DW Armin Laschet (CDU/CSU) and Olaf Scholz (SPD) are also battling documentary Angela Merkel – Navigating a World in Crisis: for the voters’ favor. It’s unlikely that any single party will be For 16 years, Angela Merkel stood at the helm of the nation able to govern alone. The search for a viable coalition could as German Chancellor. During this time, she led the country dominate the political headlines in Germany this fall.
    [Show full text]
  • Kanzler Im Wok
    # 2013/11 Inland https://jungle.world/artikel/2013/11/kanzler-im-wok Kanzler im Wok Von Christian Böhme <none> Es ist vollbracht, endlich. Das hat aber auch gedauert. Vor allem bei der ARD gab es in den vergangenen Wochen ein Hauen und Stechen darum, wer denn nun Kanzlerin Angela Merkel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück beim TV-Duell befragen darf. Das Gerangel um den freien Platz beim Polit-Talk des Jahres – für den öffentlich-rechtlichen Sender offenbar ein echtes Politikum – konnte letztlich Anne Will für sich entscheiden. Die Männerriege mit Ulrich Deppendorf, Frank Plasberg und Günther Jauch hatte das Nachsehen. Bei ZDF, RTL und Pro Sieben/Sat 1 ging die Sache wesentlich schneller über die Bühne. Deren Moderatoren sind: Maybrit Illner, Peter Kloeppel und Stefan Raab. Also heißt es voraussichtlich am 8. September, zwei Wochen vor der Bundestagswahl: vier gegen zwei. Alles paletti, möchte man meinen. Wäre da nicht dieser unsägliche Streit um Raabs Befähigung, der Kanzlerin und dem Kandidaten politisch auf den Zahn zu fühlen. »Ausgerechnet Raab!« heißt es aus überheblich ­daherplappernden Mündern. Ein intellektuelles Leichtgewicht sei der 46jährige. Einer, der allein für das seichte Format stehe. Raab könne zwar Wok-WM, Song-Contest und Turmspringen, aber für Seriöses komme er einfach nicht in Frage. Überhaupt sei der Entertainer ja gar kein Journalist. Auch Klartext-Peer war sogleich davon überzeugt: Raab ist unwürdig, ihm ein paar Fragen zu stellen. Politik sei nun mal »keine Unterhaltungssendung, sondern ein ernstes Geschäft«, polterte der SPD-Mann. Die Amtsinhaberin dagegen ging erneut deutlich cleverer zu Werke. Merkel, ganz Staatsfrau, sprach sich weder für noch gegen einen Moderator aus.
    [Show full text]
  • TV Highlights
    TV Highlights Your TV Program for America – December 2020 250TH ANNIVERSARY Ludwig van Beethoven Throughout 2020, Germany and the rest of the world have been celebrating the 250th birthday of Ludwig van Beethoven. Deutsche Welle has also been paying tribute to the musical genius. The big fina- le is the special day of programming on 17 December: DW will be broadcasting a number of documentaries on the compos- er and his work – including the two-part film Beethoven’s Ninth: To this day, Beethoven’s Symphony No. 9 is one of the most popular pieces of classical music in Photo: Berlin Producers the world. The film experiences contempo- rary interpretations around the globe and Drilling platform off the coast of Ghana meets musical personalities who help us to appreciate Beethoven and his famous body of work. DOCFILM Check-in is also involved: in Vienna, pre- Oil Promises senter Lukas Stege follows in Beethoven’s footsteps. The composer lived in the 2007: Oil fever gripped Ghana. One of Africa’s largest oil fields was discovered off the Austrian capital for almost 35 years. And coast of this West African nation and it was hoped the find would provide a much-needed in Bonn, the travel magazine visits the boost to the country’s economy. Drilling began in 2010. In the meantime ambitious plans renovated house where the composer were made for the coast: Projects included building a refinery, a gas processing plant, was born. The permanent exhibition a luxury hotel. Land was cleared and dreams were made. The two-part documentary here explores not just the artist, but also Oil Promises – Ghana‘s Dream of Quick Riches observes developments in three coastal Beethoven the man.
    [Show full text]
  • Witz Und Politik in Heute Show Und Co
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 88 Bernd Gäbler – Quatsch oder Aufklärung? – Quatsch Gäbler Bernd -Arbeitsheft 88 -Arbeitsheft OBS-Arbeitsheft 88 OBS Quatsch oder Aufklärung? Bernd Gäbler Quatsch oder Aufklärung? Witz und Politik in heute show und Co. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt am Main 2016 OBS-Arbeitsheft 88 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung ISSN-Print 1863-6934 Die Otto Brenner Stiftung … in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ ISSN-Online 2365-2314 ... ist die gemeinnützige Wissen- ... veröffentlicht die Ergebnisse schaftsstiftung der IG Metall. Sie ihrer Forschungsförderung in der hat ihren Sitz in Frankfurt am Reihe „OBS-Arbeitshefte“ oder OBS-Arbeitsheft 88 Herausgeber: Main. Als Forum für gesellschaft- als Arbeitspapiere (nur online). Bernd Gäbler Otto Brenner Stiftung liche Diskurse und Einrichtung Die Arbeitshefte werden, wie auch Quatsch oder Aufklärung? der Forschungsförderung ist sie alle anderen Publikationen der Witz und Politik in heute show und Co. Jupp Legrand dem Ziel der sozialen Gerechtig- OBS, kostenlos abgegeben. Über keit verpflichtet. Besonderes Au- Wilhelm-Leuschner-Straße 79 die Homepage der Stiftung kön- OBS-Arbeitsheft 87 genmerk gilt dabei dem Ausgleich nen sie auch elektronisch bestellt Kim Otto, Andreas Köhler, Kristin Baars 60329 Frankfurt am Main zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten „Die Griechen provozieren!“ Tel.: 069 6693-2810 ... initiiert den gesellschaftli- wir als PDF zum Download bereit. Die öffentlich-rechtliche Berichterstattung über Fax: 069 6693-2786 chen Dialog durch Veranstaltun- die griechische Staatsschuldenkrise gen, Workshops und Koopera- ... freut sich über jede ideelle Un- E-Mail: [email protected] OBS-Arbeitsheft 86 tionsveranstaltungen (z. B. im terstützung ihrer Arbeit.
    [Show full text]
  • Politische Talkshows in Deutschland. Eine Analyse Am Beispiel Der
    Christian Humm Politische Talkshows in Deutschland ©2012 (neu gesetzt 2021) CC-BY 4.0 DOI 10.5281/zenodo.4541440 Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium M.A. Politische Talkshows in Deutschland Eine Analyse am Beispiel der Eurokrise\ " Christian Humm 17.12.2012 (Version vom 23. Februar 2021) Betreut von Prof. Dr. Hans-Jurgen¨ Bucher (Universit¨at Trier) Als ich meine Magisterarbeit 2012 uber¨ politische Talkshows geschrieben habe, waren diese gerade mal wieder Thema ¨offentlicher Diskussionen: Die ARD hatte ihre TV- Talkschiene gerade ausgeweitet und nun verhandelte in nunmehr funf¨ abendlichen Polit- talkshows das politische Zeitgeschehen im Hauptprogramm. Ubrig¨ geblieben sind davon nur noch drei { Beckmann und Gunther¨ Jauch wurden zwischenzeitlich eingestellt. Auch die Themen haben sich naturlich¨ ver¨andert. War im Untersuchungszeitraum noch die sogenannten Eurokrise eines der beherrschenden Themen in den Sendungen, so durfte¨ im Moment wahrscheinlich vor allem uber¨ COVD19 getalkt werden. Meine Arbeit ist nun fast neun Jahre alt. Inzwischen hat sich die Welt weitergedreht und auch ich wurde¨ sie wahrscheinlich nicht noch einmal genauso schreiben. Vielleicht enth¨alt sie trotzdem noch einen Funken Erkenntnisgewinn oder ist nutzlich¨ als Datenlieferant. Deswegen habe ich die Arbeit { nachdem ich es jahrelang vor mir her schob { nun doch in diversen Abendstunden neu gesetzt. Diesmal nicht mehr mit LibreOffice sondern mit LATEXund, fur¨ die Abbildungen, R. Inhaltlich wurden keine Ver¨anderungen vorgenom- men. Etwaige Fehler bitte ich zu entschuldigen. Auch wurde die Sprache nicht gegendert, dies m¨ochte ich allerdings noch nachholen, sobald es zeitlich m¨oglich ist. Die Arbeit, der zugrundeliegende Quellcode, die R-Skripte und ein Teil der Daten sind ¨offentlich verfugbar¨ in einem Repository bei GitHub (github.com/cmlnet/polittalks).
    [Show full text]
  • SONNTAG, 3. SEPTEMBER 2017 20:15 Uhr
    DAS TV-DUELL 3. SEPTEMBER 2017 SONNTAG, 3. SEPTEMBER 2017 20:15 Uhr 1 DAS TV-DUELL 3. SEPTEMBER 2017 Das Erste, RTL, SAT.1 und das ZDF übertragen zeitgleich FAKTEN & ZAHLEN das einzige Fernsehduell der Kanzlerkandidaten im Wahl- jahr 2017. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Martin Schulz (SPD) antworten in der 95-minütigen Live-Sendung aus Berlin-Adlershof auf die Fragen der vier Moderatorinnen und Moderatoren. DIE MODERATORENPAARE Maybrit Illner (ZDF) und Peter Kloeppel (RTL) Sandra Maischberger (Das Erste) und Claus Strunz (SAT.1) Die Moderatorinnen und Moderatoren der vier Sender DIE REGELN werden die beiden Kanzlerkandidaten abwechselnd be- fragen. Die erste Frage geht nach Losentscheid an Martin Schulz, die letzte an Angela Merkel. Dabei werden die wes- entlichen Wahlkampfthemen in Blöcken behandelt. Wie in der Vergangenheit gibt es keine weiteren inhaltlichen Ab- sprachen; die konkreten Fragen werden journalistisch un- abhängig gestellt. Die Redezeiten von Angela Merkel und Martin Schulz werden für die Zuschauer im Bild sichtbar gestoppt und nach Möglichkeit gegen Ende der Sendung ausgeglichen. Während der Sendung sind keine Filmein- spieler oder Werbepausen erlaubt. 2 DAS TV-DUELL 3. SEPTEMBER 2017 SONNTAG, 3. SEPTEMBER 2017 20:15 bis 21:50 Uhr Das Aufeinandertreffen von Merkel und Schulz findet im DAS TV-DUELL-STUDIO Studio B in Berlin-Adlershof statt. Es ist 635 Quadratmeter groß. Im Studio B werden acht Kameras bei der Übertra- gung des „TV-Duells“ zum Einsatz kommen, alle bemannt. Wie bei den vier „TV-Duellen“ zuvor ist kein Studiopublikum zugelassen. Zutritt haben nur Personen, die unmittelbar mit der Produktion betraut sind. Regie führt Lutz Braune.
    [Show full text]
  • Andrea Römmele [email protected]
    Andrea Römmele [email protected] Dean of Executive Education and www.andrearoemmele.de Professor for Communication in Politics and Civil Society Hertie School Friedrichstrasse 180 10117 Berlin 030-259219-302 Education 2001 Habilitation in Political Science Free University of Berlin Thesis: Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Ein internationaler Vergleich. (Prof. Dr. Hans-Dieter Klingemann) 1994 Dr. phil. University of Heidelberg, Institute for Political Science Thesis: Corporate Funding in Party and Election Financing. The United States, Canada, Germany and Great Britain in International Comparison (Prof. Dr. Manfred G. Schmidt/Prof. Dr. Klaus von Beyme) 1991 Master of Arts San Francisco State University, USA Thesis: The Role of Corporate PACs in Congressional Elections 1989 -1991 Fulbright Scholar University of California at Berkeley/San Francisco State University (Cross-Registration Program) 1986 -1989 Vordiplom University of Heidelberg Political science, history, and art history 1986-1980 Heidehofgymnasium, Stuttgart, Germany 1973-80 Deutsche Schule, London (DSL), UK Employment History since March Deputy President 2021 Hertie School since September Dean Executive Education 2018 Member of the Management of the Hertie School of Governance since April 2018 Senior Fellow Center for Information, Technology and Society, UC Santa Barbara October 2014- Academic Director of Executive Education August 2018 Hertie School of Governance, Berlin, Germany Page 1 of 16 September 2013- Director Executive Program Development
    [Show full text]
  • Die Politische Talkshow - Ein Medium Politischer Bildung?
    Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Bergischen Universität Wuppertal Fachbereich G – Bildungs- und Sozialwissenschaften Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung? vorgelegt von Maren Wagner Wuppertal, März 2008 D iese Dissertation kann wie folgt zitiert werden: urn:nbn:de:hbz:468-20080570 [ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20080570] Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Ronge Zweitgutachter: Prof. Dr. Herbert Grymer Disputation: 13.10.2008 INHALT 1 Einleitung 5 2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit 11 2.1 Politische Öffentlichkeit und ihr Idealmodell „Bürgerliche Öffentlich- keit“ 13 2.1.1 Der partizipierende Bürger 14 2.1.2 Zur Bedeutung politischer Bildung 16 2.2 Öffentliche Kommunikation und die Rolle der Medien 19 2.2.1 Das öffentliche Räsonnement als Idealmodell 19 2.2.1.1 Die Presse als Institution der bürgerlichen Öffentlichkeit 21 2.2.2 Die von Massenmedien beherrschte Öffentlichkeit und ihre Folgen 23 2.2.2.1 Akklamation statt Räsonnement – Werbung als Funktion der Öffentlichkeit 26 2.2.2.2 Der Bürger als passiver, manipulierter Konsument 28 2.2.2.3 Massenkommunikation und politische Öffentlichkeit 33 2.2.3 Kritische Öffentlichkeit – Eine Fiktion? 34 2.3 Habermas’ Öffentlichkeitstheorie – Kritik, Modifizierung und Weiterentwicklung 36 2.4 Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert 40 3 Politische Bildung - Ziele, Aufgaben und Methoden 43 3.1 Begriffsklärung 44 3.2 Der mündige Bürger - Ziel und Bildungsideal 46 3.2.1 Der mündige Bürger
    [Show full text]