Ums KANZLERAMT 60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl 1990 Elefantenrunden, Reportagen, Interviews Übersicht // Seite

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ums KANZLERAMT 60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl 1990 Elefantenrunden, Reportagen, Interviews Übersicht // Seite KÄMPFE ums KANZLERAMT 60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl 1990 Elefantenrunden, Reportagen, Interviews Übersicht // Seite DV D 1: Wahlen 1949 –1969 6 DV D 2: Wahlen 1972 –1980 10 DV D 3: Wahlen 1983 –1987 16 DV D 4: Wahlen 1990 19 (Volkskammer- und Bundestagswahl) DV D 5: Wahlen 1994–2002 24 DV D 6: Wahlen 2005 –2009 + Extras 30 Anhang: Personenregister 34 Schlagwortregister 36 Diagramme 38 Impressum 39 2 Einleitung Am 14. August 1949 wählte die junge Bundesrepublik Deutschland ihren ersten Bundestag. Seither folgten 16 weitere Bundestagswahlen, die bisher letzte fand am 27. September 2009 statt. Zwischen diesen beiden Daten liegen sechs Jahrzehnte Wahlgeschichte: hart geführte Wahlkämpfe, krea- tive Kampagnen, spannende Diskussionen, lange Wahlabende. Dies hat der Westdeutsche Rundfunk zum Anlass genommen, ausführlich seine Archive zu durchforsten und für eine lange Fernsehnacht die schöns- ten, spannendsten und spektakulärsten Geschichten aus sechzig Jahren Bundestagswahlen herauszusuchen. In Zusammenarbeit mit der Bundes- zentrale für Politische Bildung erscheinen die Kämpfe ums Kanzleramt nun in einer nochmals verlängerten XXL-Version auf DVD: Mehr als dreizehn Stunden Filmmaterial wurden dafür zu einer einzigartigen Zeitreise zusam- mengetragen. Wer aufmerksam zuschaut, wird die Veränderungen wahrnehmen, wel- che die Wahlkämpfe in den 60er und 70er Jahren von heutigen unterschei- det: Sei es in der politischen Diskussionskultur, im persönlichen Umgang von Politikern und Journalisten, in den Möglichkeiten der Partizipation von 3 Frauen an Politik und Wahlberichterstattung oder in der Inszenierung der Wahlkämpfe durch das Fernsehen. Noch frappierender sind jedoch die Kontinuitäten, welche das Material aufdeckt: Das Schönreden von Wahl- niederlagen und andere Wahlkampfrituale ziehen sich scheinbar wie ein roter Faden von Wahl zu Wahl. Vor allem lassen die Kämpfe ums Kanzleramt noch einmal jene Persön- lichkeiten aufleben, die Politik in ihrer jeweiligen Zeit spannend gemacht haben – und unterhaltsam. So wie Herbert Wehner, der am Wahlabend 1969 in einem seiner legen- dären Interviews schimpft: „Das war schon Quatsch vor der Wahl und das ist jetzt noch quätscher.“ Die Kämpfe ums Kanzleramt zeigen ARD-Reporter der ersten Stunde zu Besuch bei den Kindern von Konrad Adenauer und Erich Ollenhauer, Ludwig Erhard auf Deutschlandreise im Wahlkampfzug, Werner Höfer mit einer „Elefantenrunde“ ohne Politiker und einen Franz- Josef Strauß, der sich erst zur „Bonner Runde“ zuschalten lässt, als die Moderatoren Martin Schulze und Reinhard Appel die Sendung gerade been- den wollen. Die Zuschauer erleben ein Stück Fernsehgeschichte, wenn erst- mals „größtenteils in Farbe“ gesendet werden kann, sehen noch einmal, wie Brandt, Strauß, Schmidt, Kohl oder Schröder Wahlkampf machten, wie die Grünen 1983 erstmals ins Parlament einzogen und wie die Westparteien die ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR als „Vorwahlkampf“ für die ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 nutzten. Und sie werden rück- blickend staunen, wie lustvoll sich Strauß und Ditfurth, Schmidt und Kohl in Diskussionsrunden attackierten. Besonders zwischen den beiden Letztge- nannten fliegen dabei regelmäßig die politischen Fetzen: Während der eine den anderen schon mal einen „unchristlichen Zitatfälscher“ nennt, attestiert ihm der andere eine „sozialistisch-pseudoelitäre Arroganz“, die der Kanzler „im Hamburger Ortsverein praktizieren“ könne, „aber nicht vor einem deut- schen Fernsehpublikum von vielen Millionen“. Die Zeitreise führt über unterschiedliche Koalitionsformen (schwarz-gelb, sozial-liberal, rot-grün und große Koalition) bis zu Misstrauensvoten und vorgezogenen Neuwahlen. Ist die Materialdichte in den 50er und frühen 60er Jahren noch spärlich, steigert sich die Wahlberichterstattung durch die Entwicklung des Fernsehens zum Massenmedium in den folgenden Jahr- zehnten immer mehr. Neben subjektiven Magazinbeiträgen, analytischen Berichten und spannenden Reportagen über den Wahlkampf der Parteien geben die DVDs auch Einblick in die teils hitzigen Debatten zwischen den Spitzenkandidaten im Vorfeld der Wahlen. Kommentare zum Wahlergebnis und Ausschnitte von Diskussionsrunden am Wahlabend („Bonner Runde“ 4 bzw. „Berliner Runde“ – auch „Elefantenrunde“ genannt) beschließen jede Wahl. Die Auswahl des Materials erfolgte in erster Linie nach dramatur- gischen und fernsehgeschichtlichen Gesichtspunkten. Kanzler und Heraus- forderer stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung, auch wenn versucht wurde, die Wahlkämpfe der kleineren Parteien im Bundestag gleichrangig abzubilden. Durch den insgesamt mehr als dreizehn Stunden langen Bundestags- wahlmarathon führt ARD-Wahlmoderator und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn. Im Bonusmaterial finden sich zusätzlich Interviews mit dem ehemaligen WDR-Intendanten und langjährigem Politjournalisten Friedrich Nowottny, die für die Fernsehfassung des Bundestagswahlmarathons geführt wurden. Im Bonner Kanzlerbungalow spricht Jörg Schönenborn mit ihm über die besonders spannenden Wahlen von 1969, 1976 und 1983. Auf den DVDs finden Sie neben den Kurzbiographien von Politikern und Journalisten, die am häufigsten in den Beiträgen zu sehen sind, auch vier Arbeitsblätter mit didaktischem Material für den Einsatz im Unterricht. Die Aufgaben richten sich an Schüler der Oberstufe und thematisieren insbeson- dere den Vergleich zwischen den verschiedenen Bundestagswahlkämpfen. Viel Vergnügen auf unserer Zeitreise durch 60 Jahre Bundestagswahlen! Charlotte Gnändiger und Dr. Udo Grätz (WDR) 5 Wahl 1949 // D V D 1 1 „ V o r 30Jahren“–RückblickaufdieersteBundestagswahl „Bericht aus Bonn“ vom 17.8.1979 // 3:34 Min. // Autor: Werner Schawer Personen: Konrad Adenauer, Kurt Schumacher, Theodor Heuss, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauß Inhalt/Schlagwörter: Gründung Bundesrepublik, Benzinpreis, Industriedemontage, Nationalflagge Wahl 1953 // D V D 1 1 InterviewsmitAdenauersTochter undOllenhauersSohnamWahlabend Sondersendung vom 6.9.1953 // 6:53 Min. Personen: Lotte Adenauer, Hermann Ollenhauer Inhalt/Schlagwörter: Kinder der Spitzenkandidaten im Interview, Wahlkampfalltag von Politikern 2 WochenschauzumWahlausgang „Wochenschau“ September 1953 // 2:13 Min. Personen: Konrad Adenauer, Erich Ollenhauer, Theodor Heuss Inhalt/Schlagwörter: Spitzenkandidaten im Wahllokal, Pressekonferenz Adenauer 6 Wahl 1957 // D V D 1 1 WochenschauzumWahlausgang „Wochenschau“ September 1957 // 0:40 Min. Personen: Konrad Adenauer Inhalt/Schlagwörter: Wahlkampfauftritte Adenauer Wahl 1961 // D V D 1 1 „Ringfrei“–WahlkampfderParteien inNordrhein-Westfalen „Prisma des Westens“ // 5.9.1961 // 5:48 Min. // Autor: Friedrich Wilhelm Räuker Personen: Konrad Adenauer, Willy Brandt, Erich Mende Inhalt/Schlagwörter: Wahlkampf- auftritte Spitzenkandidaten, Wahlwerbung, Wahl plakate, Wahlhelfer 2 InterviewsmitStraußundBrandtamWahlabend Sondersendung vom 17.9.1961 // 7:57 Min. Personen: Franz Josef Strauß, Willy Brandt, Max Schulze-Vorberg Inhalt/Schlagwörter: Stimmen zum Wahlausgang 7 Wahl 1965 // D V D 1 1 WahlkampfimSonderzug–unterwegs mitErhardundBrandt „Bericht aus Bonn“ vom 3.9.1965 // 12:37 Min. // Autor: Klaus Altmann Personen: Ludwig Erhard, Willy Brandt, Herbert Wehner, Fritz Erler, Erich Mende Inhalt/Schlagwörter: Organisation Wahl- kampf, Mobilität im Wahlkampf, Wahlkampf- alltag, Wahlkampfzentrale, Wahlwerbung 2 StimmenzurWahl Sondersendung vom 19.9.1965 // 10:45 Min. Personen: Herbert Wehner, Werner Finck, Dagobert Lindlau, Thilo Koch, Marianne Strauß, Franz Josef Strauß, Ludwig Erhard, Willy Brandt, Werner Höfer Inhalt/Schlagwörter: Stimmen zum Wahl- ausgang, Familien der Spitzenkandidaten im Wahlkampf, geplatzte Elefantenrunde 8 Wahl 1969 // D V D 1 1 PersonenschutzfürPolitikerbeiWahlkampfauftritten „Bericht aus Bonn“ vom 19.9.1969 // 11:03 Min. // Autoren: Friedrich Nowottny, Ernst Dieter Lueg Personen: Kurt Georg Kiesinger, Helmut Schmidt Inhalt/Schlagwörter: Wahlkampfauftritte, Sicherheit bei Wahlkampfveranstaltungen, Studenten proteste, NPD, APO 2 ScheelaufBädertour „Bericht aus Bonn“ vom 29.8.1969 // 6:25 Min. // Autor: Klaus Altmann Personen: Walter Scheel Inhalt/Schlagwörter: Wahlkampfauftritte, Urlaubswahlkampf, Gespräch mit Wählern, Koalitionsfrage 3 Diskussionsrunde„3TagevorderWahl“ Sondersendung von ARD und ZDF vom 25.9.1969 // 10:22 Min. Personen: Rainer Barzel, Helmut Schmidt, Wolfgang Mischnick, Günter Müggenburg, Peter Merseburger, Johannes Gross Inhalt/Schlagwörter: Koalitionsfrage, Entspannungspolitik, Anerkennung DDR 9 4 StimmenzurWahl Sondersendung vom 28.9.1969 // 19:59 Min. Personen: Herbert Wehner, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Günter Müggenburg, Peter Merseburger, Gerhard Löwenthal Inhalt/Schlagwörter: Wahllokal, erste Wahlübertragung in Farbe, Mehrheits- wahlrecht, NPD, Koalitionsverhandlungen Wahl 1972 // D V D 2 1 WahlkampfderParteieninNordrhein-Westfalen „Hier und Heute“ vom 14.11.1972 // 14:29 Min. Personen: Walter Scheel, Willy Brandt, Rainer Barzel, Gerhard Schröder (CDU) Inhalt/Schlagwörter: Wahlkampfslogans, Entertainment im Wahlkampf, Wahlwerbung mit Buttons und Aufklebern, Erstwähler im Fokus, Wahlhelfer im Einsatz 10 2 KünstlerimCDU-Wahlkampf „Monitor“ vom 9.10.1972 // 4:53 Min. // Autoren: Rolf Bringmann, Ulrich Wickert Personen: Dieter Thomas Heck, Bernd Spier, Ulli Martin, Heino Inhalt/Schlagwörter: Künstler im Wahlkampf, Entertainment im Wahlkampf 3 Diskussionsrunde„VierTagevorderWahl“ Sondersendung von ARD und ZDF vom 15.11.1972 // 14:09 Min. Personen: Willy Brandt, Rainer Barzel, Franz Josef Strauß, Walter Scheel, Heinz Werner
Recommended publications
  • Schnelle Hilfe Durch D2
    11 N /A- B i N ^ *c B R L N E R M O R G E N N G DER TAGESSPIEGEL COGNOSCERE Aus -1 rv\ * Berlin und / 1 ~n rvn f " / Ndl. 2,45 hfl / Frankr. 7,80 KP / Ital. 2925 L / Schweiz 2,45 str / . rr~~ « BERLIN, MONTAG, 17. OKTOBER 1994 / 50. Jahrgang / Nr. 15 064 1 UM Brandenburg / 1,31) 1JJV1 wärts / Ösrerr. 14 öS / Span. 200 Pias / Großbr. 140 p / Luxembg. 25 fr / AbOZZA BERLIN SPORT KULTUR Nichts ist unmöglich Das Bundesarchiy Michael Schumacher hat das Fragen an die deutsche VON GERD APPENZELLER zieht in die einstigen Formel-1 -Rennen in Jerez Geschichte - eine Ausstellung ie Wähler haben gestern, wenn Andrews-Barracks seiteio gewonnen seiteis zieht um SEHE 21 auch hauchdünn, die bisherige DRegierungskoalition bestätigt. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Kontinui- tät wog schwerer als der Wunsch nach Veränderung, wenn auch bei weitem nicht in dem Ausmaß, wie es sich dei Kanzler gewünscht hätte. Dennoch: Hel- Hauchdünne Mehrheit für Kohl und Kinkel mut Kohl kann vermutlich im Amt blei- ben. Den Willen dazu hat er gestern Vorsprung schmolz im Lauf des Abends bis auf zwei Sitze / Gysi, Heym, Luft und Müller gewinnen PDS-Direktmandate in Berlin / FDP bei abend unmißverständlich bekundet. Sei- ne Feststellung, er verfüge über eine re- über sechs Prozent / Geringe Wahlbeteiligung / SPD in Berlin stärkste Partei / Liberale bei Landtagswahlen gescheitert / SPD im Saarland vorn gierungsfähige Mehrheit ist richtig, wenn der liberale Partner bei der Stange Tsp. BONN/BERLIN. Die Koalition von Union und FDP kann in Bonn voraussicht- bleibt. Diesem blieb die Verbannung aus lich mit der hauchdünnen Mehrheit von zwei Sitzen weiterregieren.
    [Show full text]
  • The Godesberg Programme and Its Aftermath
    Karim Fertikh The Godesberg Programme and its Aftermath A Socio-histoire of an Ideological Transformation in European Social De- mocracies Abstract: The Godesberg programme (1959) is considered a major shift in European social democratic ideology. This article explores its genesis and of- fers a history of both the written text and its subsequent uses. It does so by shedding light on the organizational constraints and the personal strategies of the players involved in the production of the text in the Social Democra- tic Party of Germany. The article considers the partisan milieu and its trans- formations after 1945 and in the aftermaths of 1968 as an important factor accounting for the making of the political myth of Bad Godesberg. To do so, it explores the historicity of the interpretations of the programme from the 1950s to the present day, and highlights the moments at which the meaning of Godesberg as a major shift in socialist history has become consolidated in Europe, focusing on the French Socialist Party. Keywords: Social Democracy, Godesberg Programme, socio-histoire, scienti- fication of politics, history of ideas In a recent TV show, “Baron noir,” the main character launches a rant about the “f***g Bad Godesberg” advocated by the Socialist Party candidate. That the 1950s programme should be mentioned before a primetime audience bears witness to the widespread dissemination of the phrase in French political culture. “Faire son Bad Godesberg” [literally, “doing one’s Bad Godesberg”] has become an idiomatic French phrase. It refers to a fundamental alteration in the core doctrinal values of a politi- cal party (especially social-democratic and socialist ones).
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • The GDR Opposition Archive
    The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship.
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Lu X Embu Rg
    01 01 21 21 GESELLSCHAFTSANALYSE UND LINKE PRAXIS Lia Becker | Eric Blanc | Marcel Bois | Ulrike Eifler | Naika Foroutan | Alexander Harder | Paul Heinzel | Susanne Hennig-Wellsow | EMBURG Olaf Klenke | Elsa Koester | Kalle Kunkel | X Susanne Lang | Max Lill | Thomas Lißner | LU Rika Müller-Vahl | Sarah Nagel | Benjamin Opratko | Luigi Pantisano | Hanna Pleßow | Katrin Reimer-Gordinskaya | Thomas Sablowski | Daniel Schur | Jana Seppelt | Jeannine Sturm | Selana Tzschiesche | Jan van Aken | Moritz Warnke | Florian Weis | Janine Wissler | Lou Zucker Grün-schwarze Lovestory Corona und die Kultur der Ablehnung Aufbruch Ost Enteignen lernen Wahlkampf mit Methode Zetkin entdecken Antisemitismus im Alltag GEWINNEN LERNEN DIE ZEITSCHRIFT DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG ISSN 1869-0424 GEWINNEN LERNEN » Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern. Ernst Bloch GEWINNEN LERNEN Wenn du anfängst, hast du einen Hammer. Und wenn du einen Hammer hast, sieht alles aus wie ein Nagel. Aber wenn man mehr Methoden kennenlernt, dann hat man plötzlich einen Schrauben - schlüssel, man hat eine Zange und man kann seinen Werkzeugen immer neue hinzufügen. »Alexandria Ocasio-Cortez EDITORIAL Manchmal verdichten sich gesellschaftliche Krisen- PRONOMEN BUSFAHRERIN mo mente in einem einzigen Wort. So war »Corona- Fridays for Future goes Arbeitskampf pan de mie« Wort des Jahres 2020, davor war es »Re spektrente«, und 2018 »Heißzeit«. Es sind die Gespräch mit Rika Müller-Vahl und Heraus forderungen unserer Gegenwart: das Ringen Paul Heinzel um eine solidarische Pan­­demiepolitik und gute Da- seinsvorsorge für alle, das Rennen gegen die Klima- katastrophe und der Kampf um einen Strukturwan- ALLIANZ DER del, der niemanden zurücklässt. Und das Wort des AUSGEGRENZTEN? Jahres 2021? Derzeit scheinen »Kanzlerkandidatin«, Was Ostdeutsche und »Schwarz-Grün« oder »Weiter-so« hoch im Kurs.
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]