Kultur-Ticker Ausgabe 6/2019 Nachrichten Aus Der Und Für Die Bergisch Gladbacher Kultur 31

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultur-Ticker Ausgabe 6/2019 Nachrichten Aus Der Und Für Die Bergisch Gladbacher Kultur 31 Kultur-Ticker Ausgabe 6/2019 Nachrichten aus der und für die Bergisch Gladbacher Kultur 31. Mai Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe unserer Kulturnachrichten. Der Newsletter als PDF auf unserer Homepage: www.bergischgladbach.de/newsletter-kultur.aspx. Der Veranstaltungsplaner 2019 ff - Terminübersicht über kulturelle Veranstaltungen ist im Internet abrufbar unter www.bergischgladbach.de/kultureller-veranstaltungsplaner.aspx. Der komplette Terminkalender Veranstaltungen in Bergisch Gladbach nach Datum und Rubriken sortiert finden Sie auch hier. Nachrichten aus der Kulturszene Bergisch Gladbachs gesucht Gerne nehmen wir Ihre Nachrichten im Kultur-Ticker auf. Haben Sie News zu Ihrem Verein, Ihrer Kultureinrichtung, Ihrer Gruppierung / Initiative, möchten Sie über besondere Ereignisse in Bergisch Gladbach berichten oder sich vorstellen, senden Sie Ihren Beitrag bitte an das Kulturbüro, [email protected] oder [email protected]. Redaktionsschluss für den Kultur-Ticker Juli ist am 23. Juni 2019. NEUIGKEITEN WIR GRATULIEREN! Preisträger des diesjährigen Kulturpreises „DER BOPP“ des Stadtverbandes Kultur ist die Katholische Grundschule Frankenforst Herzlichen Glückwunsch!!!! Dr. Lothar Speer, Vorsitzender des Stadtverbandes Kultur und Georg Jasper, Katholische Grundschule Frankenforst Foto: © Heinrich Mehring Der Preisträger des Jahres 2019 ist die Katholische Grundschule Frankenforst mit dem Erzählkonzert „Wo der Pfeffer wächst“ nach dem gleichnamigen Buch von Frank Rupprecht. Die Musik dazu schrieb Hans – Georg Jaspers, der Schulleiter. Er inszenierte auch die Aufführung und gestaltete eine Unterrichtshandreichung, so dass das Stück auch an anderen Schulen geprobt und aufgeführt werden kann. Durch die Idee, das Bilderbuch von Frank Ruprecht zu vertonen und aufzuführen, sind nicht nur viele Kinder der KGS Frankenforst vertieft an die Themen Flucht, Vorurteile, Ausgrenzung und Freundschaft herangeführt worden. Andere Lehrerinnen und Lehrer konnten angesteckt werden von der Macht der packenden Bilder, verbunden mit einer guten, spannenden Geschichte und Liedern, die noch einmal eine ganz andere verstärkende Dimension von Emotion beisteuert. Mehr... Und wir gratulieren noch einmal: Schülerinnen und Schüler der Städtischen Max-Bruch-Musikschule fahren zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ Fünf Schülerinnen und Schüler der Städtischen Max-Bruch-Musikschule freuen sich in diesem Jahr ganz besonders auf Pfingsten: Dann unternehmen sie nämlich eine Reise nach Halle an der Saale. Dort findet der Bundeswettbewerb 2019 von „Jugend musiziert“ statt. Der Bundeswettbewerb ist nach dem Regionalwettbewerb Rhein-Berg/Oberberg und dem Landeswettbewerb NRW die dritte Station, bei der es nun gilt, die höchstmöglichen Lorbeeren zu ernten. Nominiert sind die jungen Talente Kerim Wirth (18) als Klavierbegleiter und das Ensemble "Landimini", bestehend aus Anni und Edith Faust, Jette Müller und Runa Rösener. Die vier jungen Damen im Alter von 14-17 Jahren haben sich auf alte Musik spezialisiert. Die jüngeren Bergisch Gladbacher Preisträger des Landeswettbewerbs (Geburtsjahr 2007 und jünger) haben die notwendige Altersklasse noch nicht erreicht, um am Bundeswettbewerb teilnehmen zu können. Ob mit oder ohne Fahrkarte nach Halle: Bergisch Gladbach kann stolz sein auf seine musikalischen Spitzenschülerinnen und -schüler, die zu den „Deutschen Meistern“ gehören! Auch in Bergisch Gladbach treten jugendliche Virtuosen der Musikschule auf: Die nächste Gelegenheit bietet sich am 23. Juni um 19.00 Uhr. Beim „Junge Talente“- Konzert im Kunstmuseum Villa Zanders können sich die Zuhörer vom Können der Schülerinnen und Schüler – und natürlich auch von der Qualität der Ausbildung in der Max-Bruch-Musikschule - überzeugen. 30 Jahre Bergische Welle e.V. Am 29. Juni 2019 wollen wir gemeinsam mit allen, die die Bergische Welle aus unterschiedlichen Sichtweisen kennengelernt haben, sei es als Studiogast, Auszubildende, Praktikant, Gast, Redakteurin oder nur als Beobachter, feiern. Es gibt ein kleines Fest von 16:00 - 22:00 Uhr und alle sind herzlich willkommen. Die Bergische Welle e.V. hat in den letzten 30 Jahren vielen Menschen einen Start in die berufliche Laufbahn gegeben, sei es als Praktikum (ca. 400 junge Menschen) oder Ausbildung (grade hat mit Annika Schiemann die 40. Auszubildende eine hervorragende Prüfung im Bereich Radio- und Videojournalistin abgelegt). Die Bergische Welle e.V. arbeitet seit 2003 mit BergTV e.V. in einem Ausbildungsverbund äußerst erfolgreich zusammen und hat sich seit mehr als 25 Jahren auch auf die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen jeder Art spezialisiert. Auch hier ist die Zusammenarbeit mit BergTV e.V. sehr bereichernd. An dieser Stelle möchten wir uns immer wieder bei all den Unterstützern aus Verwaltung, Wirtschaft aber auch bei Vereinen und Privatpersonen bedanken, die es ermöglicht haben, dass unser Verein so lange und so erfolgreich arbeiten konnte und weiterhin kann. Denn es gibt noch viele Projekte und Menschen, die wir über unsere Arbeit bekannt machen wollen bzw. unterstützen können. Und natürlich die Chancen, die junge Menschen durch ein Praktikum oder eine Ausbildung in unseren Redaktionen haben, sollen sich vermehren und die positive Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Es wurden so unzählige Projekte auch mit mehrfach Nichtbehinderten umgesetzt, um Inklusion als Normalität zu leben und durch weit über 10.000 Sendestunden auf Radio Berg und anderen Sendeformaten permanent zu verbreiten. XIII. FORUM OSTWEST 29. Mai bis 28. Juni 2019 Seit 1992 gibt es das FORUM OSTWEST. Die Anfänge entstanden zu einer Zeit, die von Aufbruch und Umbruch geprägt war. Umso wichtiger war es, ein Format zu schaffen, dass die Begegnung zwischen Deutschland sowie Polen und seinen Nachbarländern in den Blick nimmt. Die Anfänge der 1990er-Jahre standen dabei ganz im Eindruck der veränderten politischen und gesellschaftlichen Situation. Das XIII. FORUM OSTWEST setzt sich genau damit auseinander, es geht also „zurück zu den Wurzeln“. Denn im Jahr 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Der Mauerfall öffnete den Weg für die Wiederver- einigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie. Neben dem Gedenken an dieses Jubiläum stehen 2019 aber auch wieder die tatsächliche Begegnung und der konkrete Austausch zwischen Polen und Deutschen im Vordergrund. Gerade in Zeiten, in denen der Traum des geeinten Europas mehr und mehr gefährdet zu sein scheint, ist es wichtig, miteinander im Gespräch zu bleiben und an die friedliche Revolution von 1989, die die Wiedervereinigung und den Fall des Eisernen Vorhangs bedingt hat, zu erinnern. Seien Sie herzlich willkommen, werden Sie Teil der Begegnungen mit Polen und seinen Nachbarländern! Den Flyer mit allen Veranstaltungen können Sie hier herunterladen (PDF). MARKT Gebrauchte Theatertechnik zu verkaufen: Scheinwerfer, Stative, Lautsprecher, Mischpult, Tücher, Regale etc. auf http://theaterdilldopp.de/markt.htm. Privatverkauf, deshalb keine Garantie, keine Gewährleistung und keine Rücknahme. Für Selbstabholer, Versand nur auf Anfrage in Deutschland. Ferien bis 24.6.19 Rund um Köln am 2. Juni 2019 Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise zu den Veranstaltungen am 2. Juni 2019: am ersten Juniwochenende findet das traditionelle Radrennen „Rund um Köln“ statt. Da ein Großteil der Rennstrecke durch Bergisch Gladbach führt, sind insbesondere die folgenden Ortsteile zwischen ca. 9:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr durch temporäre Sperrungen betroffen: • Schildgen • Herrenstrunden • Sand • Heidkamp • Bensberg • Herrenstrunden • Bärbroich Einen Überblick über die Streckenführungen und die voraussichtlichen Sperrzeiten in Bergisch Gladbach finden Sie hier. Kulturrucksack 2019 Grooven, Songwriting und Sprayen Kostenloser Workshop für 11- bis 14- Jährige Montag, 15.07. – Freitag, 19.07.2019 täglich 11:00 – 15:00 Uhr Aufführung: Samstag, 20.07.2019, 17:00 Uhr Q1 Jugend-Kulturzentrum Quirlsberg 1 Foto: © UG-Unity In der ersten Sommerferienwoche könnt ihr eure Fähigkeiten im Tanzen, Zeichnen und im Songwriting zum Ausdruck bringen. Mit viel Spaß und Kreativität könnt ihr eure Bild-Ideen im Graffiti-Workshop entstehen lassen und ein großes Gemeinschafts-Graffiti im Freien mitgestalten. Parallel dazu könnt ihr neue Tanzschritte im Street- und Breakdance - Kurs in Gemeinschaft erlernen. Dieses Jahr habt ihr die Chance mit einem Musikexperten euren eigenen Text zur Musik zu komponieren und im Tonstudio aufzunehmen. Eure Ergebnisse, die Kunstwerke, Musik und die Tanzshow könnt ihr am Samstag, den 20.07.2019 euren Familien und Freunden präsentieren. Hast Du Lust dazu? Dann mach einfach mit! Melde Dich an! Leitung: Conny Vesper, Brown Brown (Luvualu Ndofusu), Shake (Dana Sharlse King), Thomas Gwodsz, Crash (Lars Hornung). Anmeldung (bis 05.07.2019) und weitere Informationen: Q1 Jugend-Kulturzentrum, Quirlsberg 1, 51465 Bergisch Gladbach, Frau Vesper, Telefon: 02202 - 32820, E-Mail: [email protected]. Den Flyer zum Workshop kannst Du hier herunterladen. Kulturrucksack 2019 "KULTUR-FERIEN 2019" Musik - Kunst - Vocal - Theater - Performance Kostenloser Workshop für 10- bis 14- Jährige Der Workshop ist geeignet auch für Kinder und Jugendliche mit Handicap. Foto: © Helga Niekammer In der 2. Sommerferienwoche könnt ihr in sechs verschiedenen Workshops eure kreativen Talente entdecken: ihr könnt Tanzen, Theater spielen, Singen, Rappen, Texten, Musik live spielen oder am PC komponieren oder mit Papier und Pappe tolle Requisiten bauen und Kostüme gestalten. Am Ende präsentieren wir unsere Performance
Recommended publications
  • C-Roads Germany
    Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId1 wurde in der Datei nicht gefunden. Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020, April 27-30, 2020, Helsinki, Finland C-ROADS GERMANY a a b b c Fazin Godarzi , Tobias Reiff , Stephanie Cheung , Marcus Hirschberger , Yihong Pei a Federal Highway Research Institute (BASt), Brüderstr. 53, 51427 Bergisch Gladbach, Germany bHessen Mobil – Road and Traffic Management -, Westerbachstraße 73-79, 60489 Frankfurt am Main, Germany cNORDSYS GmbH, Mittelweg 7, 38106 Braunschweig, Germany Abstract C-Roads Germany, as part of the European C-Roads Platform, aims to test and implement cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) in a real traffic environment. C-ITS encompass services based on data exchange via wireless communication systems among road users and among infrastructure entities and road users. These technologies enable a new generation of services. C-Roads Germany has two pilot sites where the following eight C-ITS Services are developed and tested: Emergency Vehicle Approaching, Green Light Optimal Speed Advisory, In Vehicle Signage, Maintenance Vehicle Warning, Probe Vehicle Data, Road Works Warning, Shockwave Damping and Traffic Jam Ahead Warning. All services aim to reduce the number and severity of accidents (Safety), minimize the emissions of noise and exhaust (Environment) and increase the efficiency of the road system (Efficiency). The road user receives the information to react accordingly. The Federal Highway Research Institute fosters the European-wide harmonization of C-ITS and promotes their interoperability. Keywords: C2C;C2I;C-ITS;Testing;Safety Godarzi, Reiff, Cheung, Hirschberger, Pei / TRA2020, Helsinki, Finland, April 27-30, 2020 1. Introduction The infrastructure in Europe is facing an increasing volume of passenger and freight traffic.
    [Show full text]
  • How to Get to Us H by Tram Universität Ost, Botanischer Garten Line 707 by Tube Line U79 (Same Direction)
    Heinrich-Heine-Universität Institut for Theoretical Physics II how to get to us H by tram Universität Ost, Botanischer Garten line 707 by tube line U79 (same direction) by bus Universität Mitte lines 735,827,835,836 H building 25.31 Car park P H by bus / taxi / car Parking deck Universität Süd P lines 735,827,835,836 Travel Information Adress Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 Building 25.31 Level O0 Lecture Hall 5G 40225 Düsseldorf Germany www2.thphy.uni-duesseldorf.de/briscagla [email protected] Office Tel.: +49-211/81-13699 Fax.: +49-211/81-10775 Arrival by plane: Düsseldorf Airport is one of the biggest European airports. You will find good connections to the central station. There are several possibilities to go. If you are at the terminals you can take the tram S11 (to Bergisch-Gladbach). Another possibility is the connection by sky train to the station “Düsseldorf Flughafen”. There you have the chance to go by tram S1 (to Solingen) and/or trains RE 1 (to Aachen), RE 3 (to Düsseldorf Central Station) or RE 5 (to Koblenz). After having arrived at the station you have the opportunity to go directly to the University. Therefore you should take the underground no. U79 (to Düsseldorf Universität Ost) which will leave every 10 - 20 minutes below the Central Station. You may also take the tram no. 707 (to Düsseldorf Universität Ost) which leaves in front of the Central Station. It takes about 10 minutes to go by underground, 20 minutes to go by tram.
    [Show full text]
  • Geometric Proportioning Strategies in Gothic Architectural Design Robert Bork*
    $UFKLWHFWXUDO Bork, R 2014 Dynamic Unfolding and the Conventions of Procedure: Geometric +LVWRULHV Proportioning Strategies in Gothic Architectural Design. Architectural Histories, 2(1): 14, pp. 1-20, DOI: http://dx.doi.org/10.5334/ah.bq RESEARCH ARTICLE Dynamic Unfolding and the Conventions of Procedure: Geometric Proportioning Strategies in Gothic Architectural Design Robert Bork* This essay explores the proportioning strategies used by Gothic architects. It argues that Gothic design practice involved conventions of procedure, governing the dynamic unfolding of successive geometrical steps. Because this procedure proves difficult to capture in words, and because it produces forms with a qualitatively different kind of architectural order than the more familiar conventions of classical design, which govern the proportions of the final building rather than the logic of the steps used in creating it, Gothic design practice has been widely misunderstood since the Renaissance. Although some authors in the nineteenth and twentieth centuries attempted to sympathetically explain Gothic geometry, much of this work has been dismissed as unreliable, especially in the influential work of Konrad Hecht. This essay seeks to put the study of Gothic proportion onto a new and firmer foundation, by using computer-aided design software to analyze the geometry of carefully measured buildings and original design drawings. Examples under consideration include the parish church towers of Ulm and Freiburg, and the cross sections of the cathedrals of Reims, Prague, and Clermont-Ferrand, and of the Cistercian church at Altenberg. Introduction of historic monuments to be studied with new rigor. It is Discussion of proportion has a curiously vexed status in finally becoming possible, therefore, to speak with reason- the literature on Gothic architecture.
    [Show full text]
  • Avendihotel Potsdam Privathaus Bergisch Gladbach Privathaus Köln Privathaus Königswinter Privathaus Mainz Seminaris Campus
    Königswinter Grand Elysee Hotel Hamburg Grand Hyatt Amman, Jordanien Gürzenich Köln Hotel Alpha-Palmiers Lausanne, Schweiz Hotel Ambassador Bern, Schweiz Hotel Belle Epoque Baden-Baden Hotel Chateau Du Lac Brüssel, Belgien Hotel Four Points by Sheraton Königshof Dresden Hotel Schloß Rabenstein Jungfraujoch Schweiz Hotel Seehof Hotel Sofitel Arc de Triomphe Paris Kempinski Hotel Falkenstein Königstein Kübler‘s Bad Rappenau Kochfabrik Scheck-In Achern La Maison Blanche Paris Landgasthof Löwen Buchholz Waldkirch Le Méridien München Le Royal Méridien Hamburg Messe Friedrichshafen NH Hoteles bundesweit Pullmann Hotel Rive Gauche Paris, Frankreich Renaissance Zurich Hotel Zürich, Schweiz Schlosshotel Bühlerhöhe Bühl, Baden-Baden Schlosshotel Münchhausen Aerzen bei Hameln Seminaris Campus Hotel Berlin Seminaris Hotel Bad Honnef Sheraton Airport Hotel Frankfurt Sheraton Hotel, Charles de Gaulle Airport Paris, Frankreich Steeler Stadtgarten Steigenberger Frankfurter Hof Frankfurt Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter Steigenberger Hotel Metropolitan Frankfurt Steigenberger Hotel Bad Homburg Steigenberger Mannheimer Hof Mannheim The Westin Grand, Arabellapark München Trianon Palace Waldorf Astoria Collection Versailles, Frankreich Venusberghotel Bonn Vogtlandhalle Greiz Badenova AG & Co. KG Freiburg Bayer AG Leverkusen Bayer Kantine Köln Berufsakademie Horb Berufsakademie Stuttgart Boerse Stuttgart beyer dynamics Heilbronn Cafeteria Air Liquide Paris, Frankreich Carl Edelmann GmbH Heidenheim DASSAULT aviation Agenteul, Frankreich Deutsche
    [Show full text]
  • Bitkom Smart City Index 2020 Berücksichtigt Alle 81 Deutschen Großstädte (100.000 Einwohner Und Mehr)
    Smart City Index 2020 Ausführliche Ergebnisse www.bitkom.org Smart City Index 2019 2 Impressum Herausgeber Bitkom e. V. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin Ansprechpartner Svenja Hampel | Projektleiterin Smart City Index T 030 27576 -560 | [email protected] Satz & Layout Sabrina Flemming | Bitkom Titelbild © FotoStuss – adobe.stock.com Copyright Bitkom 2020 Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und / oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugs- weisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom. Smart City Index 2019 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ________________________________________________________________________ 4 1 Gesamtergebnisse ____________________________________________________________ 9 2 Verwaltung _________________________________________________________________ 14 3 IT- und Kommunikation _______________________________________________________ 19 4 Energie und Umwelt __________________________________________________________ 24 5 Mobilität ___________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Industrial Market Profile
    Industrial Market Profile Cologne | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Cologne Warehousing Take-up Weakest take-up for the past ten years Around 89,000 sqm of space larger than 5,000 sqm was taken up in the market for warehousing and logistics space (owner-occupiers and lettings) in the Cologne region* in 2019; this was over 50% below the previous year’s result and below the five-year average. In contrast to previous years, no deals were concluded for units larger than 20,000 sqm and the average size of deals concluded in 2019 was around 9,900 sqm. The largest letting of the year was registered by Logwin AG, in which the logistics com- with a total area of around 17,000 sqm. Companies in the pany signed a contract for around 18,000 sqm in a project distribution/logistics segment accounted for around 50% in Kerpen. The second-largest contract was also conclu- of total take-up, while manufacturers accounted for 26%. ded by a logistics company for an existing unit in Bedburg, In the Cologne urban area, the supply of space available at short notice remains scarce, and no easing of this situation is foreseeable in the coming months. The situation is some- Prime Rent ≥ 5,000 sqm what different in some of the surrounding communities: for example, in Kerpen and Euskirchen, thanks to speculative new construction, there are available units larger than 5,000 sqm. The prime rent for warehousing space larger than 5,000 sqm achieved in the Cologne urban area has remained stable over the past twelve months at €5.10/sqm/month.
    [Show full text]
  • How to Find Us
    How to find us Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Krefeld DÜSSELDORF Oberhausen Dortmund Germany | Bergisch Gladbach A 46 Headquarters By car: A 1 • Take highway A4 in the direction of Olpe. A 3 A 57 • Stay on the A4. • Leave highway at exit 20, Berg. Gladbach - Bensberg. • Stay on the right lane and follow the road BERGISCH Venlo GLADBACH Miltenyi Biotec to the traffic lights. KÖLN • Go straight ahead up the hill (on your right is A 61 the “Technologiepark Bergisch Gladbach”). A 4 • Turn left at the third traffic light. A 4 Olpe • Keep left and drive straight ahead through the gate. Aachen • On your right is the visitor parking lot A 1 A 59 A 3 (Besucherparkplatz). A 555 • From the visitor parking lot turn half left and go straight forward until you passed house 1. Turn right and take the steps on the right-hand A 61 side to the patio. Cross the patio until you reach BONN Saarbrücken Koblenz Frankfurt the entrance on the right-hand side. By train / bus: • From Cologne Central Station (HBF) take Herkenrath underground no. 16 or 18 to Neumarkt. • Leave the metro station, go upstairs and take Bensberg L 298 Lindlar tram (“Stadtbahn“) no. 1 to Bensberg. MOITZFELD L 195 • Alight at Bensberg and go upstairs to the bus station. Take bus no. 421 or 454 to Technologiepark. P • Cross the street at the traffic light and follow the street uphill for about 200 m, then turn left. P P • Now follow the road straight ahead toward Miltenyi Biotec Miltenyi Biotec.
    [Show full text]
  • Noise in Europe
    Country fact sheet Noise in Europe 2017 overview of policy-related data Germany April 2017 Photo: © Matthias Hintzsche The Environmental Noise Directive (END) requires EU member states to assess exposure to noise from key transport and industrial sources with two initial reporting phases: 2007 and 2012. Where the recommended thresholds for day and night indicators are exceeded, action plans are to be implemented. This country fiche presents data related to END assessments as reported to EEA by 15th April 2016 for the two key END indicators: Lden (day evening and night exposure) and Lnight (night time exposure). 2012 strategic noise maps reported are presented, as well as HIA calculations for annoyance and sleep disturbance, hospital admissions and mortality. Trends are presented as the change in exposure from 2007 to 2012, for comparable sources only. GERMANY Noise sources covered by this assessment Agglomerations Aachen, Augsburg, Bergisch Gladbach, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bottrop, Braunschweig, > 100.000 inhabitants Bremen, Bremerhaven, Chemnitz, Cologne, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Dusseldorf, Erlangen, Essen, Frankfurt, Freiburg, Furth, Gelsenkirchen, Gottingen, Hagen, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Herne, Hildesheim, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Krefeld, Leipzig, Leverkusen, Lubeck, Ludwigshafen, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Moers, Monchengladbach, Mulheim an der Ruhr, Munich, Munster, Neuss, Nuremberg, Oberhausen, Offenbach, Oldenburg, Osnabruck, Pforzheim, Potsdam, Recklinghausen,
    [Show full text]
  • Logistics- and Industrial Market Overview
    H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm).
    [Show full text]
  • Julian Faulhaber Cv Julian Faulhaber
    JULIAN FAULHABER CV JULIAN FAULHABER Biography 2019/2020 Teaching assignement at the university for photography Dortmund 2013/2014 Teaching assignement at the HAWK, Hildesheim 2012/2013 Visiting Professor at the University of Fine Art (HFBK), Hamburg 2012 - 2014 Teaching assignement at the Academy of Visual Arts, Frankfurt am Main 2007/2008 Teaching assignement at the University of Arts, Bremen 2006/2007 Teaching assignement at the University of Dortmund 2005 - 2009 Member Künstlerhaus Dortmund 2006 Diploma at the class of Susanne Brügger and Piet Wessing 1999 - 2006 studies at the university for photography in Dortmund 1997-1999 various photo-assistants in Frankfurt am Main 1975 born in Würzburg Awards 2016 working stipend of the Foundation Kunstfonds Bonn 2014 „Deutsche Börse Photography Prize 2015“, nomination 2013 Publication Sponsorship for „Catalogue“, Drittelbooks/Stiftung Kunstfonds 2012 „PDN Photo Annual 2012“, finalist 2012 „SPD Competition 2012“, NY, finalist 2011 „KLM Paul Huf Award 2011“, Foam Museum Amsterdam, nomination 2010 „Deutsche Börse Photography Prize 2011“, nomination 2010 „Marianne Brandt Preis“, finalist 2009 „Santa Fe Prize for Photography“, nomination 2009 „KLM Paul Huf Award 2009“, Foam Museum Amsterdam, nomination 2008 „Real Photography Award“, Rotterdam, finalist 2007 „Körber-Award 2007“, prizewinner 2006 „Reinhart-Wolf-Preis 2006“, prizewinner 2006 „BFF-Förderpreis 2006“, prizewinner 2006 „Saar-Förderpreis für junge Kunst“, honorable mention 2005 „Best selected Works“, Epson art photo Award 2005, Art Cologne, honorable mention 2005 „Winner Best Class“, Epson art photo Award 2005, Art Cologne, prizewinner 2003 „Bilderkriege“, Focus Award, Dortmund, nomination Single Exhibitions 2020 „Ideal Spaces“, Goethe Institut, Vilnius, Lithuania 2018 „Ideal Spaces“, KanyaKage, Berlin 2018 „Prototypes“, L.A.
    [Show full text]
  • Ikt-Project-Overview (February 2004)
    IKT-Project-Overview 02/2004 1 IKT-PROJECT-OVERVIEW (FEBRUARY 2004) Project and Research Reports "Infection Hazard Resulting from Discharge of Pathogens from Sewer Entry Shafts Entrained in Aerosols"; requested by Ministry for Environmental Affairs NRW (MUNLV); in cooperation with the Hygiene-Institut des Ruhrgebiets; 12/2000; download (in German) under www.ikt.de. "Ecological Effects of Roots Growing into Sewer Channels and Lines and Economic Measures for Avoiding Damage and Repair"; requested by Gelsenkanal; 03/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Study of Quality of Completed Sewer Repairs using the Hose Relining Method as an Example“; requested by Ministry for Environmental Affairs NRW under participation of the Municipal Network Provider for Bochum , Dortmund, Duisburg, Gladbeck, Mönchengladbach and Münster; 03/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Determination and Elimination of External Water Sources in Sewer Networks“; requested by Abwasserberatung NRW; 06/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Federal Survey on Repair of Shaft Structures in the Field of Sewer Engineering using the Coating Method“; requested by Ministry for Environmental Affairs NRW (MUNLV); 07/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Flow Measuring Devices for Rainwater Discharge Structures“; requested by Ministry for Environmental Affairs NRW (MUNLV); 07/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Recording and Evaluation of Experience with Implementation of the Self-Control Code for Sewers – SüwVKan“; requested by Ministry for Environmental Affairs NRW under participation of the Regional Office of Environmental Affairs in Duisburg; 09/2001, download (in German) under www.ikt.de. "Development and Testing of New Types of Shaft Connections for Reinforced Concrete Sewer Shafts“; requested by Stadtentwässerung Witten; 03/2002, download (in German) under www.ikt.de.
    [Show full text]
  • References Page 1
    August 2015 References Page 1 Administration Buildings: MK6 Office and Administration Buildings, Düsseldorf (2015) - DGNB, thermal building simulation, Life Cycle Costs (LCC), life cycle assessment (LCA) Architect: msm architects, Cologne Client: aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, Duisburg GFA: 29.000 m² Sumitomo Electric Hartmetall, Willich (2015) - Thermal building simulation of reference areas and total building Architect: Ralf Königshofen, Neuss Owner: Sumitomo Electric Hartmetall, Willich Client: Goldbeck West, Münster GFA: 3.500 m² REWE Administration Building, Rosbach (2015) - Thermal building simulation, DGNB Architect: Heinrich + Steinhardt architects, Bendorf-Sayn Owner: Delius Verwaltung GmbH & Co., Pullach im Isartal Client: Hundhausen GmbH, Siegen GFA: 7.700 m² Steinel, Herzebrock-Clarholz (2015) - Thermal building simulation Architect: Heitmann architects, Gütersloh Client: Heitmann architects, Gütersloh GFA: 3.000 m² Revitalisation of Tripol-Haus, Wiesbaden-Erbenheim (2015) - Thermal building simulation, 3D-flow simulation, energy consulting Architect: Lammel, Wiesbaden Owner: Farinula Grundstücksverwaltungs mbH & Co., Mainz Client: Farinula Grundstücksverwaltungs mbH & Co., Mainz GFA: 12.000 m² Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen (2014) - Thermal building simulation, 3D-flow simulation for 2 reference rooms Architect: kresings gmbH, Münster Owner: RS& Partner GmbH, Düsseldorf Client: Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen GFA: 16.000 m² B3 teamtechnik, Freiberg a. Neckar (2014) - Energy consulting, structural
    [Show full text]