Kultur-Ticker Ausgabe 6/2019 Nachrichten aus der und für die Bergisch Gladbacher Kultur 31. Mai

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe unserer Kulturnachrichten.

Der Newsletter als PDF auf unserer Homepage: www.bergischgladbach.de/newsletter-kultur.aspx.

Der Veranstaltungsplaner 2019 ff - Terminübersicht über kulturelle Veranstaltungen ist im Internet abrufbar unter www.bergischgladbach.de/kultureller-veranstaltungsplaner.aspx.

Der komplette Terminkalender Veranstaltungen in Bergisch Gladbach nach Datum und Rubriken sortiert finden Sie auch hier.

Nachrichten aus der Kulturszene Bergisch Gladbachs gesucht Gerne nehmen wir Ihre Nachrichten im Kultur-Ticker auf. Haben Sie News zu Ihrem Verein, Ihrer Kultureinrichtung, Ihrer Gruppierung / Initiative, möchten Sie über besondere Ereignisse in Bergisch Gladbach berichten oder sich vorstellen, senden Sie Ihren Beitrag bitte an das Kulturbüro, [email protected] oder [email protected]. Redaktionsschluss für den Kultur-Ticker Juli ist am 23. Juni 2019.

NEUIGKEITEN

WIR GRATULIEREN!

Preisträger des diesjährigen Kulturpreises „DER BOPP“ des Stadtverbandes Kultur ist die Katholische Grundschule Frankenforst

Herzlichen Glückwunsch!!!!

Dr. Lothar Speer, Vorsitzender des Stadtverbandes Kultur und Georg Jasper, Katholische Grundschule Frankenforst Foto: © Heinrich Mehring

Der Preisträger des Jahres 2019 ist die Katholische Grundschule Frankenforst mit dem Erzählkonzert „Wo der Pfeffer wächst“ nach dem gleichnamigen Buch von Frank Rupprecht. Die Musik dazu schrieb Hans – Georg Jaspers, der Schulleiter. Er inszenierte auch die Aufführung und gestaltete eine Unterrichtshandreichung, so dass das Stück auch an anderen Schulen geprobt und aufgeführt werden kann. Durch die Idee, das Bilderbuch von Frank Ruprecht zu vertonen und aufzuführen, sind nicht nur viele Kinder der KGS Frankenforst vertieft an die Themen Flucht, Vorurteile, Ausgrenzung und Freundschaft herangeführt worden. Andere Lehrerinnen und Lehrer konnten angesteckt werden von der Macht der packenden Bilder, verbunden mit einer guten, spannenden Geschichte und Liedern, die noch einmal eine ganz andere verstärkende Dimension von Emotion beisteuert. Mehr...

Und wir gratulieren noch einmal:

Schülerinnen und Schüler der

Städtischen Max-Bruch-Musikschule fahren zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“

Fünf Schülerinnen und Schüler der Städtischen Max-Bruch-Musikschule freuen sich in diesem Jahr ganz besonders auf Pfingsten: Dann unternehmen sie nämlich eine Reise nach an der Saale. Dort findet der Bundeswettbewerb 2019 von „Jugend musiziert“ statt. Der Bundeswettbewerb ist nach dem Regionalwettbewerb Rhein-Berg/Oberberg und dem Landeswettbewerb NRW die dritte Station, bei der es nun gilt, die höchstmöglichen Lorbeeren zu ernten. Nominiert sind die jungen Talente Kerim Wirth (18) als Klavierbegleiter und das Ensemble "Landimini", bestehend aus Anni und Edith Faust, Jette Müller und Runa Rösener. Die vier jungen Damen im Alter von 14-17 Jahren haben sich auf alte Musik spezialisiert. Die jüngeren Bergisch Gladbacher Preisträger des Landeswettbewerbs (Geburtsjahr 2007 und jünger) haben die notwendige Altersklasse noch nicht erreicht, um am Bundeswettbewerb teilnehmen zu können. Ob mit oder ohne Fahrkarte nach Halle: Bergisch Gladbach kann stolz sein auf seine musikalischen Spitzenschülerinnen und -schüler, die zu den „Deutschen Meistern“ gehören! Auch in Bergisch Gladbach treten jugendliche Virtuosen der Musikschule auf: Die nächste Gelegenheit bietet sich am 23. Juni um 19.00 Uhr. Beim „Junge Talente“- Konzert im Kunstmuseum Villa Zanders können sich die Zuhörer vom Können der Schülerinnen und Schüler – und natürlich auch von der Qualität der Ausbildung in der Max-Bruch-Musikschule - überzeugen.

30 Jahre Bergische Welle e.V.

Am 29. Juni 2019 wollen wir gemeinsam mit allen, die die Bergische Welle aus unterschiedlichen Sichtweisen kennengelernt haben, sei es als Studiogast, Auszubildende, Praktikant, Gast, Redakteurin oder nur als Beobachter, feiern. Es gibt ein kleines Fest von 16:00 - 22:00 Uhr und alle sind herzlich willkommen.

Die Bergische Welle e.V. hat in den letzten 30 Jahren vielen Menschen einen Start in die berufliche Laufbahn gegeben, sei es als Praktikum (ca. 400 junge Menschen) oder Ausbildung (grade hat mit Annika Schiemann die 40. Auszubildende eine hervorragende Prüfung im Bereich Radio- und Videojournalistin abgelegt). Die Bergische Welle e.V. arbeitet seit 2003 mit BergTV e.V. in einem Ausbildungsverbund äußerst erfolgreich zusammen und hat sich seit mehr als 25 Jahren auch auf die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen jeder Art spezialisiert. Auch hier ist die Zusammenarbeit mit BergTV e.V. sehr bereichernd.

An dieser Stelle möchten wir uns immer wieder bei all den Unterstützern aus Verwaltung, Wirtschaft aber auch bei Vereinen und Privatpersonen bedanken, die es ermöglicht haben, dass unser Verein so lange und so erfolgreich arbeiten konnte und weiterhin kann. Denn es gibt noch viele Projekte und Menschen, die wir über unsere Arbeit bekannt machen wollen bzw. unterstützen können. Und natürlich die Chancen, die junge Menschen durch ein Praktikum oder eine Ausbildung in unseren Redaktionen haben, sollen sich vermehren und die positive Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Es wurden so unzählige Projekte auch mit mehrfach Nichtbehinderten umgesetzt, um Inklusion als Normalität zu leben und durch weit über 10.000 Sendestunden auf Radio Berg und anderen Sendeformaten permanent zu verbreiten.

XIII. FORUM OSTWEST 29. Mai bis 28. Juni 2019 Seit 1992 gibt es das FORUM OSTWEST. Die Anfänge entstanden zu einer Zeit, die von Aufbruch und Umbruch geprägt war. Umso wichtiger war es, ein Format zu schaffen, dass die Begegnung zwischen Deutschland sowie Polen und seinen Nachbarländern in den Blick nimmt. Die Anfänge der 1990er-Jahre standen dabei ganz im Eindruck der veränderten politischen und gesellschaftlichen Situation. Das XIII. FORUM OSTWEST setzt sich genau damit auseinander, es geht also „zurück zu den Wurzeln“. Denn im Jahr 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Der Mauerfall öffnete den Weg für die Wiederver- einigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie. Neben dem Gedenken an dieses Jubiläum stehen 2019 aber auch wieder die tatsächliche Begegnung und der konkrete Austausch zwischen Polen und Deutschen im Vordergrund. Gerade in Zeiten, in denen der Traum des geeinten Europas mehr und mehr gefährdet zu sein scheint, ist es wichtig, miteinander im Gespräch zu bleiben und an die friedliche Revolution von 1989, die die Wiedervereinigung und den Fall des Eisernen Vorhangs bedingt hat, zu erinnern. Seien Sie herzlich willkommen, werden Sie Teil der Begegnungen mit Polen und seinen Nachbarländern! Den Flyer mit allen Veranstaltungen können Sie hier herunterladen (PDF).

MARKT Gebrauchte Theatertechnik zu verkaufen: Scheinwerfer, Stative, Lautsprecher, Mischpult, Tücher, Regale etc. auf http://theaterdilldopp.de/markt.htm. Privatverkauf, deshalb keine Garantie, keine Gewährleistung und keine Rücknahme. Für Selbstabholer, Versand nur auf Anfrage in Deutschland. Ferien bis 24.6.19

Rund um Köln am 2. Juni 2019 Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise zu den Veranstaltungen am 2. Juni 2019: am ersten Juniwochenende findet das traditionelle Radrennen „Rund um Köln“ statt. Da ein Großteil der Rennstrecke durch Bergisch Gladbach führt, sind insbesondere die folgenden Ortsteile zwischen ca. 9:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr durch temporäre Sperrungen betroffen: • Schildgen • Herrenstrunden • Sand • Heidkamp • Bensberg • Herrenstrunden • Bärbroich Einen Überblick über die Streckenführungen und die voraussichtlichen Sperrzeiten in Bergisch Gladbach finden Sie hier.

Kulturrucksack 2019 Grooven, Songwriting und Sprayen

Kostenloser Workshop für 11- bis 14- Jährige

Montag, 15.07. – Freitag, 19.07.2019 täglich 11:00 – 15:00 Uhr Aufführung: Samstag, 20.07.2019, 17:00 Uhr Q1 Jugend-Kulturzentrum Quirlsberg 1

Foto: © UG-Unity

In der ersten Sommerferienwoche könnt ihr eure Fähigkeiten im Tanzen, Zeichnen und im Songwriting zum Ausdruck bringen. Mit viel Spaß und Kreativität könnt ihr eure Bild-Ideen im Graffiti-Workshop entstehen lassen und ein großes Gemeinschafts-Graffiti im Freien mitgestalten. Parallel dazu könnt ihr neue Tanzschritte im Street- und Breakdance - Kurs in Gemeinschaft erlernen. Dieses Jahr habt ihr die Chance mit einem Musikexperten euren eigenen Text zur Musik zu komponieren und im Tonstudio aufzunehmen. Eure Ergebnisse, die Kunstwerke, Musik und die Tanzshow könnt ihr am Samstag, den 20.07.2019 euren Familien und Freunden präsentieren. Hast Du Lust dazu? Dann mach einfach mit! Melde Dich an! Leitung: Conny Vesper, Brown Brown (Luvualu Ndofusu), Shake (Dana Sharlse King), Thomas Gwodsz, Crash (Lars Hornung). Anmeldung (bis 05.07.2019) und weitere Informationen: Q1 Jugend-Kulturzentrum, Quirlsberg 1, 51465 Bergisch Gladbach, Frau Vesper, Telefon: 02202 - 32820, E-Mail: [email protected]. Den Flyer zum Workshop kannst Du hier herunterladen.

Kulturrucksack 2019 "KULTUR-FERIEN 2019" Musik - Kunst - Vocal - Theater - Performance

Kostenloser Workshop für 10- bis 14- Jährige

Der Workshop ist geeignet auch für Kinder und Jugendliche mit Handicap.

Foto: © Helga Niekammer

In der 2. Sommerferienwoche könnt ihr in sechs verschiedenen Workshops eure kreativen Talente entdecken: ihr könnt Tanzen, Theater spielen, Singen, Rappen, Texten, Musik live spielen oder am PC komponieren oder mit Papier und Pappe tolle Requisiten bauen und Kostüme gestalten. Am Ende präsentieren wir unsere Performance gemeinsam vor Publikum. Workshop 1: Tanz: Modern Dance & Breakdance, Dozent: Daniel Richartz Workshop 2: Vocal & Gesang, Dozentin: Alicja Gulcz Workshop 3: Live Musik & Percussion, Dozent: Joss Lehmkuhl Workshop 4: Musikproduktion am PC, Dozent: Jay Jay da Costa Workshop 5: Kostüme/Requisiten/Bühnenbild, Dozentin: Anna Ley Workshop 6: Theater: Poetry & szenisches Spiel, Dozentin: Maren van Severen Hat das Projekt Interesse bei dir geweckt? Du bist herzlich willkommen, wir freuen uns auf dich! Montag, 22.07. - Freitag 26.07.2019, täglich 11:00 - 15:00 Uhr Aufführung: Freitag, 26.07.2019 um 15:00 Uhr Ort: Kreativitätsschule, An der Wolfsmaar 11 Projektleiter: André Eigenbrod, Maren van Severn Infos & Anmeldung: Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V., An der Wolfsmaar 11, 51427 Bergisch Gladbach, Tel. 02204 - 303101 oder 02204 - 67913, per mail: info@krea- online.de. Den Flyer zum Workshop kannst Du hier herunterladen.

Kulturrucksack 2019 "...ab auf die Bühne!" Musical-Workshop

Kostenloser Workshop für 10- bis 14- Jährige

Montag, 29.07. - Sonntag, 04.08.2019 jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr

Aufführung: 04.08.2019, 15:00 Uhr Kulturrucksack NRW , Foto: Ulrike UFO Jugendkulturhaus, Kölner Str. 68

Halene

„Musical“ – das bedeutet Schauspiel, Gesang und Tanz. Und das alles zusammen. Du willst selbst Teil eines Musicals werden? Dann mach bei uns mit! Wir werden eine Woche lang ein Musical einstudieren – mit allem was dazu gehört: Tanz, Gesang und Schauspiel. Du hast noch nie getanzt oder gesungen? Kein Problem, denn alles Notwendige lernst Du in der Woche. Zum Abschluss führen wir das erarbeitete Stück vor Deinen Eltern, Freunden und Bekannten auf. Bei „…ab auf die Bühne!“ handelt es sich um das Folgeprojekt des erfolgreichen Workshops aus den letzten drei Jahren. Informationen hierzu erhältst Du unter www.tvinart.de. Leitung: David Göttfert, Tobias Göttfert, Chris Düren, Sophie Fritzen Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen: Tobias Göttfert & David Göttfert GbR, Kiefernweg 24a, 51469 Bergisch Gladbach, Telefon: 0157 - 31660136, E-Mail: [email protected]. Den Flyer zum Workshop kannst Du hier herunterladen.

VERANSTALTUNGEN

„Gladbach“ Fotografien von H. Schiele

Die Ausstellung kann noch bis zum 30. Juni 2019 besichtigt werden.

Rathaus Bensberg Bauaufsicht, 2. Etage Wilhelm-Wagener-Platz

In den Fluren der Bauaufsicht des Rathaus Bensberg wird im Jahr 2019 eine Foto-Ausstellung gezeigt. Diesmal wird die Stadt Bergisch Gladbach ganz konkret in den Fokus genommen.

Der Künstler H.Schiele, Fotograf, ist zwar gebürtiger Kölner, aber wohnt seit 2006 in Bergisch Gladbach. Der Freiberufler, seit 2011 spezialisiert auf Reportagen, zeigt seine Sicht auf die Stadt und erläutert dazu: „Neu und anders ist der künstlerische Ansatz. Nicht das immer und immer wieder praktizierte Fotografieren von Missständen wird hier wieder- holt, sondern die Vision eines großstädtischen Flairs wird abgebildet. Obwohl als solcher eigentlich nicht vorhanden, wird er "gesehen" und in den Fotografien festgehalten. Diese Art und Weise soll es auch anderen ermöglichen, großstädtischer zu denken und zu planen." Mehr...

Rotkäppchen

Samstag, 1. Juni 2019, 15:00 Uhr Donnerstag, 6. Juni 2019, 10:00 Uhr (für Gruppen)

Samstag, 8. Juni 2019, 15:00 Uhr Samstag, 15. Juni 2019, 15:00 Uhr Theater im Puppenpavillon Kaule 19-21, Gelände Johannes- Gutenberg-Realschule

Beim Stöbern auf dem Dachboden entdeckt Kasper ein altes Märchenbuch. Darin findet er auch das „Rotkäppchen“, das schon immer Großmutters Lieblingsmärchen war. So beginnen die beiden, das Märchen nachzuspielen, und schon ist die berühmte Geschichte auf der Puppenbühne in vollem Gange! Das Stück eignet sich für Kinder ab drei Jahren. Den Spielplan für das 1. Halbjahr 2019 finden Sie auf der Internetseite des Theaters im Puppenpavillon. Sondervorstellungen für Kindergärten und Grundschulen sind jederzeit - auch vormittags - nach Absprache möglich!

Veranstaltung in der Bergischen Residenz Refrath Die Bergische Residenz Refrath, Dolmanstr. 7, lädt zu ihrem Kulturprogramm im Juni ein: Samstag 1. Juni 2019, 15:30 Uhr: „Klaviernachmittag am Samstag“. Der renommierte Pianist Thomas Weber aus Freiburg interpretiert Werke von Domenico Scarlatti, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Sein Leitsatz ist „Musik ist das, was nicht in den Noten steht“ (Gustav Mahler). Um telefonische Anmeldung wird gebeten (Tel. 02204 / 929-0). Dienstag 18. Juni 2019, 15:30 Uhr: „Von der Motte Kippekausen bis zur Parksiedlung“. Hans Peter Müller erzählt in seinem Vortrag kenntnisreich aus der Geschichte Refraths und dokumentiert mit historischen Fotos die Entwicklung des Ortes. Um telefonische Anmeldung wird gebeten (Tel. 02204 / 929-0).

„Barocke Kostbarkeiten“ Klavierabend mit Arash Rokni

Samstag, 1. Juni 2019 18:00 Uhr Sinngewimmel

Wilhelm-Klein-Str. 18-20

Karten mit Platzreservierung unter [email protected] oder an der Abendkasse: 15,00 / 5,00 Euro (für Schüler und Studenten).

Die Absicht des Konzertabends ist es, die vielfältige und unterhaltsame Musik des 18. Jahrhunderts neben die ernste Musik derselben Epoche zu setzen. Dies ist ein Versuch, die sogenannte barocke Musik aus der zu ernsten und fast heiligen Betrachtung, so wie es vor allem bei den Werken Johann Sebastian Bachs häufig der Fall ist, herauszuholen.

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Howard Smith – No End in Sight“

Sonntag, 2. Juni 2019 Sonntag, 23. Juni 2019 11:00 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8

Universe #15, 2008, Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht, Bjorn Ressle Fine Art, New York, NY, © VG BILD-KUNST

Howard Smith (*1943 in Chicago, Illinois) hat sich seit über 50 Jahren der Malerei verschrie- ben. Das erklärte Ziel des in New York lebenden Künstlers ist es, „eine Kunst zu schaffen, die lebendig ist und atmet, die instinktiv ist und dennoch einen Sinn für das Unbeschreib- liche hat“. Smiths Malerei geht den Beziehungen nach, die sich zwischen Farbe und Bildträger sowie dem Einzelbild und dem Raum entwickeln. Es geht ihm darum, den Raum zwischen der Kunst und dem Betrachter zu aktivieren. Diese Herangehensweise ist mit dem Radical Painting der späten 70er/frühen 80er Jahre verbunden, einer zeitgleich in New York und Köln entstandenen Bewegung. Dauer der Ausstellung: 18.05. – 25.08.2019. Mehr...

Sonntags-Atelier Kreativ-Workshop für alle Altersgruppen

Sonntag, 2. Juni 2019 11:00 - 13:00 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Foto: © A. Arnold

Kunst verbindet! Wie in einem Labor können Familien und Einzelpersonen generationen- übergreifend mit unterschiedlichen Techniken und Materialien arbeiten, um das eigene Potential zu erforschen und zu erweitern. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen be- schränkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühr inkl. Material: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder 3,00 Euro, Familien 12,00 Euro.

Führung für Kinder: Kindheit in der Alten Dombach 1850

Sonntag, 2. Juni 2019 14:00 Uhr

LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach - Papiermühle Alte Dombach

Schöpfen, Foto: © LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnten und arbeiteten in der Papier- mühle. Mädchen und Jungen erfahren, wie sie lebten und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichteten. Im Anschluss an die Führung kann jeder einen Bogen Papier schöpfen. Bitte keine Gruppen! 4,50 Euro, Kinder / Jugendliche frei.

Ballett-Gala 2019 Präsentiert von Dance-Un-Limited

Samstag, 2. Juni 201 15:00 Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe Konrad-Adenauer-Platz

Eintritt.: 22,00 / 19,00 Euro.

Das Rösrather Ballettstudio Dance-Un-Limited, unter der Leitung von Alexandra Hilger-Lee, ist für seine diesjährige Ballett-Gala, nach einigen Jahren der Gastspiele in und um Köln, wieder einmal in die alte Heimat, den Bergischen Löwen, zurückgekehrt. Das Ballettstudio präsentiert seine diesjährige Ballettgala in zwei Teilen: Im ersten Teil präsentieren die Schüler der Mittel- und Oberstufe „Carmina Burana“ in einer völlig neuen modernen Choreographie von Elke Waibel. So ist eine ungewöhnliche Zeitreise entstanden, deren Ursprünge in mittelalterlichen Texten liegen, die Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Musik von Carl Orff zu neuem Leben erweckt wurden und sich schließlich, wie der ewige Kreislauf des Lebens und der Jahreszeiten, immer wieder erneuern. Nach der Pause, im zweiten Teil wird es dann eher magisch: „Der zauberhafte Puppenladen“. Alexandra Hilger- Lee hat sich für dieses pantomimische Divertissement von der wunderschönen und romantischen Musik Josef Bayers zu einer ganz eigenen, persönlichen Choreographie inspirieren lassen. Hier dreht sich alles um die Zauberkraft der Phantasie. Eine Kraft, die allen Kindern verliehen wird und bisweilen sogar Puppen zum Leben erwecken kann. Damit diese Kräfte nicht verloren gehen, haben wir mit der Hilfe unserer Schüler aus allen Altersklassen, von ganz klein bis Erwachsen, den zauberhaften Puppenladen eröffnet.

Quirl - Open Air mit „Udo Klopke Band“ Sonntag, 2. Juni 2019, 17:00 Uhr, Quirl - An der Gnadenkirche, Hauptstr. 256a Es gibt sicherlich wenige Sänger, die von sich behaupten können schon einmal SEAL auf einer Probe vertreten oder die Band für Marla Glen geleitet zu haben. Udo Klopke könnte das von sich sagen, macht er aber nicht. Er nimmt lieber seine Gitarre in die Hand und singt seine Songs. Und die sind einfach toll, angesiedelt irgendwo zwischen Rock und Pop, den schottischen Highlands und den Clubs von New Orleans, handeln sie vom Weggehen und Ankommen, vom Lieben und leider-nicht-wieder-geliebt-werden, schönen Beduinentöchtern und Weltumsegelungen. Und das alleine im ersten Song… Mit: Udo Klopke – Gitarre/ Gesang, Markus Bender – Bass, Jan Wienstroer – Drums/Percussion/Gesang. Eintritt frei! Weitere Informationen unter www.quirl.de.

»Mexikoring« Lesung mit Simone Buchholz

Montag, 3. Juni 2019 19:30 Uhr Ratssaal Rathaus Bensberg

Wilhelm-Wagener-Platz

Als sie morgens früh zu einem Tatort am Mexikoring gerufen wird, ist Chastity Riley, die kettenrauchende, trinkende Staatsanwältin und Titelfigur ziemlich genervt. Ein brennendes Auto ist in schon lange nichts Besonderes mehr. Besonders ist allerdings, dass in diesem Wagen ein junger Mann sitzt. Tot. Nouri Saroukhan, der verstoßene Sohn eines Bremer Mhallamiye-Clans, verstrickt in eine Liebesgeschichte ohne Happy End. Mit ihrer eilig zusammengestellten Soko reist Riley nach und taucht in eine Parallelgesell- schaft ein, die nach ihren eigenen Regeln spielt und der die Polizei nichts entgegen zu setzen weiß. Simone Buchholz greift in diesem Buch ein aktuelles, politisch brisantes Thema auf und zeigt dem Leser ein Milieu, das die meisten nur aus den Medien kennen. Erzählt in ihrem eigenen, unverkennbaren Schreibstil mit knackigen Sätzen und in kurzen Kapiteln, verspricht die Lesung einen spannenden und kurzweiligen Abend im Ratssaal Bensberg. Tickets: 15,00 Euro, Vorverkauf in der Buchhandlung Funk, in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach und in der Stadtteilbücherei Bensberg.

Seniorenkino mit „Kindeswohl“ Dienstag, 4. Juni 2019, 15:00 Uhr, Kino-Center Schlosspassage, Schlossstr. 46-48 Das Seniorenbüro der Stadt Bergisch Gladbach lädt ein zum Kino für SeniorInnen mit Kaffee und Kuchen und dem Drama „Kindeswohl“. Zum Inhalt: Fiona Maye (Emma Thompson) ist eine erfahrene Familienrichterin in London. Ausgerechnet in einer Phase, in der ihre Ehe mit Jack (Stanley Tucci) in einer tiefen Krise steckt, wird ihr ein eiliger Fall übertragen, bei dem es um Leben und Tod geht: Der 17-jährige Adam (Fionn Whitehead) hat Leukämie, doch als Zeugen Jehovas lehnen er und seine Eltern die lebensrettende Bluttransfusion ab. Fiona muss entscheiden, ob das Krankenhaus den Minderjährigen gegen seinen Willen und den seiner Eltern behandeln darf. Die Auseinandersetzung mit dem intelligenten Jungen führt Fiona zu einer Entscheidung, die auch ihr eigenes Leben verändern wird. (Quelle: Verleih)

Abschlusspräsentation: "Schreiblust -online-" Schreib- & Erzählwerkstatt

Dienstag, 4. Juni 2019 18:00 Uhr Stadtbücherei Bergisch Gladbach Hauptstr. 250

"Schreiblust -online-" war das Thema zu dem Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren ihr Schreibtalent unter Beweis stellen konnten. Dabei erlernten sie verschie- dene Techniken der Ideenfindung, des kreativen Schreibens und der Textpräsentation. Insgesamt umfasste die Schreib- und Erzählwerkstatt zehn Schreib- und einen Präsenta- tionstermin. Die Initiative Schreibland NRW schafft mit dem Projekt „Junges Schreiben“ eine Plattform für Kinder- und Jugendliche, die mit Sprache spielen und kreatives Schreiben „trainieren“ möchten. So wird diese Werkstatt gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW – einer Initiative des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW und des Literaturbüros NRW.

„Aufbruch im Osten“ Fotografien von Harald Schmitt Ausstellung im Rahmen des XIII. FORUM OSTWEST

Ausstellungseröffnung Dienstag, 4. Juni 2019

18:00 Uhr Kreishaus Rheinisch-Bergischer-Kreis Am Rübezahlwald 7

Bild: © Harald Schmitt

Die Aufnahmen des ehemaligen stern-Fotografen Harald Schmitt dokumentieren Wider- standsmomente im Osten im Zeitraum von 1978 bis 1991: Von den ersten Protesten streikender Arbeiter auf der Danziger Lenin-Werft, über die ersten Friedensgottesdienste in bis zur Entmachtung von Michail Gorbatschow. Durch die Verknüpfung der Fotos aus der DDR mit denen aus umliegenden kommunistischen Staaten wird deutlich, wie sehr die Entwicklung in der DDR und in den osteuropäischen Ländern ineinandergreifen. Die Fotos von Menschen und Orten des Umbruchs lassen die großen Veränderungen in diesem Jahrzehnt, die Europa und die Welt geprägt haben, spürbar werden. Harald Schmitt arbeitete nach seiner Ausbildung zum Fotografen u.a. bei der Agentur "sven simon" in . Von 1977-2011 war er festangestellter Fotograf beim Magazin "stern", in diese Zeit fiel sein Aufenthalt in der DDR von 1977-1983. Harald Schmitt wurde sechs Mal mit dem "World Press Award" für seine Fotografien ausgezeichnet. "Aufbruch im Osten. Fotografien von Harald Schmitt" ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit Harald Schmitt. Die Erstpräsentation fand im Haus der Geschichte Bonn vom 28. Juni 2014 bis 16. August 2015 statt. Dauer der Ausstellung: 29.05. - 28.06.2019. Weitere Informationen zur Ausstellung können Sie hier herunterladen (PDF).

„Flächennutzungsplan in unserer Partnerstadt“ – Stadtplanung in Beit Jala

Dienstag, 4. Juni 2019 19:30 Uhr Großer Ratssaal Rathaus Bergisch Gladbach

Konrad-Adenauer-Platz 1

Vortrag und Gespräch mit Issa Juha, Stadtverwaltung Beit Jala. Mit Issa Juha berichtet ein Fachmann aus Beit Jala und Freund der Städtepartnerschaft über aktuelle Geschehnisse aus unserer Partnerstadt. Der Ingenieur der Stadtverwaltung Beit Jala kommt nicht zum ersten Mal an die Strunde. Bei einem Praktikum im Sommer 2017 verschaffte er sich hier Einblicke in Fragen der Stadtplanung. Issa Juha trat auch in der Film-Doku des Städtepartnerschaftsvereins „Ein Tag in Beit Jala“ mit einem Ausschnitt aus seinem Arbeitsalltag auf. Dazu gehörte seine wesentliche Mitarbeit an der Gestaltung des Bergisch Gladbach-Platzes, der im Herbst 2018 in Beit Jalas Stadtteil Bir Onah eingeweiht wurde. Veranstalter: Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V..

„Vom Webstuhl in die Namib“ – eine Bilder- und Lesereise Autorenlesung mit Marita Jendrischewski

Dienstag, 4. Juni 2019 19:30 Uhr

Himmel-un-Ääd-Begegnungscafé Altenberger-Dom-Sr. 125

Foto: © Marita Jendrischewski

Carl Schmitz - Die Lebensgeschichte eines bergischen Missionars. Die Missionsgeschichte Namibias ist reich an Aktivitäten zahlreicher geistlicher Persönlichkeiten, zu denen auch der deutsche Missionar Carl Schmitz gehörte, dessen Biographie seine Großnichte Marita Jendrischewski nach intensiven Recherchen schrieb und die 2018 erschien. Darin berichtet sie, wie der noch junge Mann nach einer einschneidenden Erfahrung Alkohol und Karten- spiel abschwor und fortan zielstrebig an der Verwirklichung seines Traumes arbeitete, um 1906 als Missionar der Rheinischen Mission nach Südwestafrika entsandt zu werden. Eintritt frei - gerne Spenden für H&Ä und die sozialen H&Ä-„Quartalsprojekte“. Voranmeldung erleichtert uns die Planung: im Café, unter 02202 / 2609296 oder [email protected].

Mit Baby ins Museum Führung durch die Ausstellung „Howard Smith – No End in Sight“

Mittwoch, 5. Juni 2019 10:30 - 12:00 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Foto © A. Arnold

Wir laden Sie an jedem ersten Mittwochvormittag des Monats ein, mit uns gemeinsam Kunst anzuschauen. Die Bandbreite reicht von der Romantik bis zu aktuellen Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart. Wir stellen uns ganz auf Sie und Ihr Baby ein. Wir haben das Museum zu dieser Zeit ganz für uns allein. Im Anschluss haben Sie bei einer entspannten Kaffeepause Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind Eltern mit ihren Babys. Eine Anmeldung ist wünschenswert. Sie sind aber auch kurzentschlossen willkommen! Teilnahmegebühr 5,50 Euro pro Erwachsener. In Koopera- tion mit der Kath. Familienbildungsstätte. Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Tel. 02202 / 936390, info@bildungsforum- gladbach.de.

Bilderbuchkino „Mia hat Fußhusten“ mit Gebärdendolmetscherin

Mittwoch, 5. Juni 2019 16:00 Uhr Stadtteilbücherei Bensberg Schlossstr. 46-48

Für Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung bei Diana Rajabi unter [email protected] oder 02204 / 55357.

Mia will mit dem neuen Mädchen im Kindergarten spielen aber immer drängelt Anna sich vor. So ein Mist! Dabei möchte sie das Mädchen mit den bunten Zöpfen und dem lustigen Namen so gern kennenlernen. Ob ihre froschgrünen Schuhe ihr dabei helfen können? Mit dem Bilderbuchkino wird Astrid Henns „Mia hat Fußhusten“ auf eine Wand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt. Dabei übersetzt die Gebärdendolmetscherin sowohl die Fragen und Gespräche der Kinder, als auch die einzelnen Bastelschritte. Mehr...

Klänge der Stadt: „Königsdisziplin Klaviertrio“

Mittwoch, 5. Juni 2019 18:00 Uhr Kath. Grundschule Frankenforst Rittersaal

Taubenstr. 11-13

Der Eintritt ist frei, zum „Austritt“ wird um eine Spende gebeten, die den Musikern zugutekommt. „Klänge der Stadt“ ist eine Veranstaltungsreihe von Wir für Bergisch Gladbach e.V.

Iris von Zahn

Am Mittwoch, dem 5. Juni 2019 steht in der Reihe „Klänge der Stadt“ ein weiteres Konzert mit herausragenden Interpreten auf dem Spielplan: „Königsdisziplin Klaviertrio“ mit den Ausführenden Iris von Zahn (Klavier), Timothy Jones (Violine) und Christoph Corazolla (Violoncello). Streichquartett und Klaviertrio – diese beiden Gattungen der Kammermusik werden unter Kennern als „Königsdisziplinen“ angesehen. Iris von Zahn ist Pianistin mit Feuer und Leidenschaft und hat sich gemeinsam mit dem Violinisten Jones und dem Cellisten Corazolla dem Klaviertrio verschrieben. Am 5. Juni geben sie eine Auswahl ihres Könnens im „Rittersaal“ zum Besten. Schulleiter Hans Georg Jaspers ist selbst Musiker und stellt den Raum gern für dieses vielversprechende Konzertprogramm mit Werken von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy zur Verfügung gestellt. Zur Aufführung kommt Klassik pur – beide Klaviertrios gehören zum großartigsten, was in dieser Gattung geschrieben wurde. Beethoven finden wir mit seinem Klaviertrio in Es-Dur op. 70,2 auf der Höhe seiner Meisterschaft. Das Gleiche gilt für Mendelssohns wundervollen Erstling in dieser Gattung. „Es ist das Meistertrio der Gegenwart, wie es ihrerzeit die von Beethoven in B und D, das von Franz Schubert in Es waren; eine gar schöne Komposition, die nach Jahren noch Enkel und Urenkel erfreuen wird.“ So rezensierte Robert Schumann das Werk in seiner Neuen Zeitschrift für Musik.

Kulturstrolche-Abschlusslesung mit Frank Maria Reifenberg

Donnerstag 6. Juni 2019

10:00 Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe

Geschlossene Veranstaltung

Am 6. Juni lädt die Stadtbücherei insgesamt sechs Schulklassen der GGS Gronau, GGS Moitzfeld und der KGS Hand zur Autorenlesung mit Frank Maria Reifenberg ein. Die Viertklässler sind Kulturstrolche und haben im vergangenen Schulhalbjahr viel über Bücher gelernt: Zuerst haben sie die Stadtbücherei mit einer Rallye erkundet und dann hat die Stadtbücherei die Strolche in ihren Schulklassen besucht und zwei Schulstunden rund um die Fragen „Wie entsteht ein Buch?“, „Wie kommt es in das Regal der Stadtbücherei?“, „Nach welchen Kriterien suche ich ein Buch aus?“ gestaltet. Am 6. Juni können die Kulturstrolche Literatur nun noch einmal hautnah erleben, wenn Frank Maria Reifenberg aus seiner spannenden Buchreihe "House of Ghosts" liest.

Eintritt frei ins Kunstmuseum Villa Zanders für Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach an jedem 1. Donnerstag des Monats!

Donnerstag, 6. Juni 2019 14:00 - 20:00 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Foto: © Michael Wittassek

Besichtigt werden kann die Ausstellung: „Howard Smith – No End in Sight“. Die Artothek ist von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet!

Kunstgenuss - Kunst, Kaffee und Kuchen Führung durch die Ausstellung „Howard Smith – No End in Sight“

Donnerstag, 6. Juni 2019 Donnerstag, 13. Juni 2019 15:00 - 17:00 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Quasigrid #29, 2013, Öl auf Leinwand, 20,3 x 25,4 cm, © VG BILD-KUNST

Howard Smith (*1943 in Chicago, Illinois) hat sich seit über 50 Jahren der Malerei verschrie- ben. Das erklärte Ziel des in New York lebenden Künstlers ist es, „eine Kunst zu schaffen, die lebendig ist und atmet, die instinktiv ist und dennoch einen Sinn für das Unbeschreib- liche hat“. Smiths Malerei geht den Beziehungen nach, die sich zwischen Farbe und Bild- träger sowie dem Einzelbild und dem Raum entwickeln. Es geht ihm darum, den Raum zwischen der Kunst und dem Betrachter zu aktivieren. Diese Herangehensweise ist mit dem Radical Painting der späten 70er/frühen 80er Jahre verbunden, einer zeitgleich in New York und Köln entstandenen Bewegung. Beim Kaffee können die Eindrücke und Fragen, die sich während der Führung ergeben haben, im Gespräch vertieft werden. Die Gebühr inkl. Kaffee und Kuchen beträgt 7,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02202 / 142356 oder 142334 oder E-Mail: [email protected].

„Einfach Compli-Katie!“ - Kabarettabend mit Katie Freudenschuss Donnerstag, 6. Juni 2019, 20:00 Uhr, im Hause Pütz-Roth, Kürtener Str. 10 Katie Freudenschuss ist Sängerin, Pianistin und Songschreiberin. Inspiriert von einem Tagebuch aus den 50er Jahren entspinnt sie mit Begeisterung und Beobachtungsgabe ihre moderne und intelligente Comedy. Sie spielt und singt stimmgewaltig, schlagfertig und mit großer musikalischer Vielfalt. Emotional und humorvoll improvisiert Katie dabei verbal und am Klavier mit Zuschauern und Situationen und stellt die Frage: War das Leben eigentlich immer schon so kompliziert? Poetisch, berührend, ironisch und absurd - ein Abend über Liebe, Frauengold, 72 Jungfrauen, Melania Trump und Rhesus-Äffchen. Eintritt: 15,00 Euro; Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Hause Pütz-Roth erhältlich: E-Mail [email protected] oder Tel. 02202 / 9358157.

Medienflohmarkt in der Stadtbücherei

Freitag, 7. Juni 2019 13:00 - 19:00 Uhr Stadtbücherei im Forum Hauptstr. 250

Was Sie immer schon einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschen- büchern, Spielfilmen, Hörbüchern, Kinderbüchern und vielem mehr. Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft.

Augenschmaus - der Film-Treff am Freitag zeigt „Der junge Karl Marx“ Am Freitag, 7. Juni 2019 um 19:30 Uhr lädt der Schildgener Film-Treff wieder zu einem Kinoabend in die Krypta der Ev. Andreaskirche Schildgen, Schüllenbusch 2, ein. Die Ev. Andreaskirche und das Kath. Bildungsforum zeigen den Spielfilm „Der junge Karl Marx“. Zum Inhalt: 1844 lernt Karl Marx (August Diehl) im französischen Exil den jungen Industriellensohn Friedrich Engels (Stefan Konarske) kennen. Nach anfänglicher Skepsis haben sie ein gemeinsames Ziel – Schriften, die eine Revolution entzünden sollen. Ein historischer Film, der zwei Menschen auf der Suche nach einer neuen Vision zeigt. Im Anschluss an den Film gibt es bei einem Getränk die Gelegenheit zu einem Gespräch über den Film. Die Gebühr beträgt 3,50 Euro.

XXI. Konzerte in der Alten Kirche: VIRTUOSE AKKORDEONMUSIK Freitag, 7. Juni 2019, 19:30 Uhr, Alte Kirche, Alt-Refrath Alexandre Bytchkov spielt Werke von Bach, Scarlatti, Allbrechtsberger, Sviridov, Schostakowitsch, Schubert & Vivaldi. Alexandre Bytchkov ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, unter anderem zweifacher Deutscher Akkordeonmeister. Seit mehr als 20 Jahren lebt er in und arbeite als Dozent am Peter-Cornelius- Konservatorium und als freier Akkordeonist. Ausgebildet wurde er in St. Petersburg mit Abschluss als Konzertmusiker (Fach Akkordeon) an der „Staatlichen Hochschule für Kultur“. Vorverkauf: 12,00 Euro / 5,00 Euro erm. für Schüler/Studenten; Abendkasse: 15,00 Euro / 10,00 Euro erm. Mehr...

Kunstlabor Inklusiver Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren unter Anleitung eines jungen Teams

Samstag, 8. Juni 2019 14:00 - 17:30 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Junge Künstler im Kunstlabor Foto © Lennard Amerling

Du wolltest schon immer mal verschiedene Drucktechniken ausprobieren, collagieren, fotografieren, digital gestalten, dreidimensional bauen oder einfach zeichnen und malen? Dann komm vorbei und lass deiner Kreativität freien Lauf – ob alleine, mit Begleitung oder in einer Gruppe. Unterstützt wirst du dabei von einem jungen Team. Es hilft dir bei der Themenfindung und schaut sich mit dir die aktuellen Ausstellungen im Museum an. Das Kunstlabor ist ein offenes und inklusives Angebot und richtet sich an alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung. Das Material wird gestellt. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht, unter [email protected], Tel. 02202 / 142339 oder 02202 / 142334. Aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Veranstaltungen im CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe Das CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe, Margaretenhöhe 24 lädt auch im Juni 2019 wieder zu seinem umfangreichen Kulturprogramm für seine BewohnerInnen, Angehörigen und Kulturinteressierten ein: Samstag, 8. Juni 2019, 15:30 Uhr: De Pengsjonge aus Rommerscheid singen mit Senioren Samstag, 15. Juni 2019, 15:30 Uhr: Mitsingkonzert anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der CBT mit den Rommerscheider Choryfeen e.V. (siehe auch 15.6.) Sonntag, 30. Juni 2019, 14:30 Uhr: Eröffnung der Kunstausstellung „Perspektivenwechsel“ Kunstschaffende: Rosemarie Bruchhausen, Dagmar Laustroer, Dirk Müller, Birgit Voos- Kaufmann (siehe auch 30.6.)

2. Bensberger Kulturfest Inspiration und Schaffen

Pfingstsonntag, 9. Juni und Pfingstmontag, 10. Juni 2019 ab 14:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Bensberg Im Bungert 3

Das Programm können Sie hier herunterladen (PDF).

Inspiration und Schaffen ist das Thema des Kulturfestes an Pfingsten. Wir feiern den kreativen Funken, der uns elektrisiert und animiert. Diesem Funken wollen wir an Pfingsten eine Heimat in Bensberg geben. Wir haben Konzerte, Workshops, einen Kunsthandwerk- markt und vieles mehr vorbereitet. Profis und Laien zeigen ihre Werke und ihren Weg zur Inspiration.

Handwerker-Vorführung Schmieden mit Andreas „Molino“ Müller und Herbert Selbach Filzen mit Sandra Jasmin Fuchshofen

Pfingstsonntag, 9. Juni 2019 14:00 – 16:00 Uhr

Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Burggraben 19

Foto: © Bettina Vormstein

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Eintritt: 3,00 Euro / 1,50 Euro / für Kinder im Vorschulalter frei.

Moderierte Quizshow für Familien und Einzelbesucher in der Sonderausstellung „Ist das möglich?“

Pfingstsonntag, 9. Juni 2019

14:00 - 16:00 Uhr LVR-Industriemuseum Bergisch

Gladbach - Papiermühle Alte Dombach

Eine Experimentier-Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien. Das LVR-Industrie- museum bietet von 14:00 - 16:00 Uhr ein besonderes Highlight: Ein Ausstellungsscout begleitet Besucher in der Ausstellung. Er gibt Anregungen zu den Experimenten und Spielen und moderiert anschließend eine gemeinsame Quizshow. Bitte keine Gruppen! 3,00 Euro Erwachsene, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder/Jugendliche Eintritt frei.

Quirl - Open Air mit „Phil Ze Loud“ Sonntag, 9. Juni 2019, 17:00 Uhr, Quirl - An der Gnadenkirche, Hauptstr. 256a „ALL TIME ROCK“ aus Köln. Präsentiert werden Rock u. Blues Klassiker (u.a. Natural Born Boogie, Cinnemon Girl, Walking by myself oder White Wedding – to name but a few) gemischt mit Rock Hymnen wie Radar Love, All Right Now, Born to be wild, Rebel Yell oder Wishing Well! Guter erdiger Rock & Roll eben. Zum Abrocken, Abfeiern und Mitsingen… "Warum wir Rock n Roll der 60er bis 90er covern? Es gab Bands, die richtig gute Musik gemacht haben. Musik, von der wir wissen, dass ein breites Publikum sie gerne live hört. Rock Klassiker, Hymnen u. Rhythm & Blues…" Eintritt frei! Weitere Informationen unter www.quirl.de.

Familien-Aktionstag 26. Deutscher Mühlentag Spendenaktion: Hämmern für das Hammerwerk

Pfingstmontag, 10. Juni 2019 11:00 – 17:00 Uhr

Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Burggraben 19

Foto: © Bettina Vormstein

Unsere älteste Museums-Werkstatt braucht neuen Schwung! Wir sammeln Spenden für ein neues Mühlrad und eine neue Antriebswelle. Erstehen Sie Ihren eigenen Museums- Hammer für den Erhalt des technischen Denkmals! Mitmach-Aktionen, Archivmaterial und Zeitzeugen illustrieren die Geschichte des Gebäudes und seine imposante Technik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei – Spenden sind sehr herzlich willkommen!

Deutscher Mühlentag in der Alten Dombach: Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle

Pfingstmontag, 10. Juni 2019 LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach - Papiermühle Alte Dombach

Am Deutschen Mühlentag finden um 13:30 und um 15:00 Uhr Führungen zum Thema „Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle“ statt. Bitte keine Gruppen! Erwachsene 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche frei. Von 14:30 - 16:30 Uhr können Kinder ab 8 Jahren am Workshop „Wasser bewegt! Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle“ teilnehmen. Wie nutzte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle? Nach einem kurzen Rundgang durch die Alte Dombach bauen Mädchen und Jungen aus verschiedenen Materialien kleine Wasserräder, die anschließend ausprobiert werden können. Bitte Gummistiefel mitbringen! Kosten: 3,00 Euro, Anmeldung erforderlich unter Tel. 02234 / 9921-555.

Jacques Offenbach: La Grande-Duchess de Gérolstein Dienstag, 11. Juni 2019, 19:00 - 21:15 Uhr, Katholisches Bildungswerk, Laurentiushaus, Laurentiusstraße 4 - 12 Zur Feier des vor 200 Jahren in Köln geborenen Komponisten gibt der Vortrag Einblick in die glanzvolle Operettenwelt von Paris, dem kulturellen Zentrum des damaligen Europa. Mit der Großherzogin aus Gerolstein, das ab Juni 2019 an der Oper Köln aufgeführt wird, stellen wir eines der bekanntesten Werke Offenbachs vor, das bis heute durch seinen satirischen Witz und die mitreißende Musik fasziniert. Referentin: Musikwissenschaftlerin Dr. habil. Martina Grempler. Teilnahme-Gebühr 6,00 Euro. Kursnummer: 7609063 - Details und Anmeldung online, per E-Mail oder telefonisch unter 02202 / 93639-50.

Royal Opera House 2018/19: Romeo und Julia Dienstag, 11. Juni 2019, 20:15 Uhr, Kino-Center Schlosspassage, Schlossstr. 46-48 Shakespeares unglückliches Liebespaar erlebt Leidenschaft und Tragik in Kenneth Macmillans Ballett, einem Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. In aller Welt kennt man Shakespeares unvergängliche Liebesgeschichte. Kenneth MacMillans Romeo und Julia ist seit seiner Uraufführung durch das Royal Ballet ein Klassiker des modernen Balletts geworden. Die Choreografie fängt die Emotionen der jungen Leute ein, die sich trotz aller Hindernisse ineinander verlieben und schließlich ein tragisches Ende finden. Jede Wiederaufnahme gibt neuen Tänzern die Möglichkeit, die todgeweihten Liebenden zu interpretieren. Die gesamte Compagnie entfaltet den farbenfrohen Trubel im Verona der Renaissance: Binnen kürzester Zeit wird ein belebter Markt zum Schauplatz eines wilden Gefechts, und die Fehde zwischen den Montagues und den Capulets endet für beide Familien in einer Tragödie. Ballett in drei Akten, Dauer: 3:15, inkl. zwei Pausen.

dementia+art Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Mittwoch, 12. Juni 2019 14:30 - 16:30 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Foto: © A. Arnold

Dementia+art wendet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Wir laden Sie ein, gemeinsam eine schöne Zeit im Museum zu erleben. In kleinen Gruppen bis maximal acht Personen plus Betreuer begegnen wir ausgewählten Kunstwerken von der Romantik bis zur Gegenwart mit allen Sinnen – dazu gehören auch musikalische Eindrücke. An- schließend kann im Atelier beim praktischen Arbeiten das sinnliche Erleben vertieft werden. Teilnahmegebühr 7,00 Euro, Betreuer 5,00 Euro. Anmeldung unter [email protected], Tel. 02202 / 142356 oder 142334. Barrierefreier Zugang. Für Gruppen bis maximal acht Personen plus Betreuer vereinbaren wir gerne Sondertermine.

Blue to Green Big Band-Konzert der Städtischen Max-Bruch-Musikschule

Mittwoch, 12. Juni 2019 19:00 Uhr

Albertus-Magnus-Gymnasium Kaule 3

Blue to Green? Heißt er nicht „Blue in Green“, der weltbekannte Standard von Miles Davis? Ja, das stimmt, nur in diesem Fall geht „Blue Art“ und es kommt „Green Art“ und schon ist der Titel für ein Big Band-Konzert entstanden. Hintergrund ist, dass die seit vielen Jahren in der Städtischen Max-Bruch-Musikschule probende Big Band „Blue Art Orchestra“ nun mit dem beginnenden Ruhestand ihres Leiters Georg Ruby aus dem Haus geht. Ruby ist der Musikschule seit ihren Anfängen an als Dozent für Klarinette, Big Band-Leiter und Jazzpianist treu geblieben. Sein Blue Art Orchestra ist weit über die Grenzen Bergisch Gladbachs und Kölns hinaus bekannt. Die Big-Band-Mitglieder sind hochqualifizierte Musiker und Musikerinnen von nah und fern; das Blue Art Orchestra wird die musikalische Arbeit von Köln aus fortsetzen. Inzwischen ist eine neue Big Band der Musikschule aufgebaut worden, die sich „Green Art Big Band“ nennt und unter der Leitung von Wolfgang Molinski probt, der auch als Saxofon-Dozent der Musikschule unterrichtet. Diese Big Band hat sich in 2017 formiert und freut sich darüber, schon viele Male erfolgreich aufgetreten zu sein. Als Gäste bringen sie zu diesem Konzert Dagmar Bunde und Martin Casey, beide Jazz-Gesang, mit. Die dritte Band des Abends nennt sich LeBlechQ, spielt teils als Quartett, teils als Quintett und setzt sich zusammen aus Dozentenkollegen und Freunden. Mit einem Auftritt von LeBlechQ verabschiedet sich der Saxofonist und Dozent Friedrich Kullmann aus der Musikschule in den Ruhestand. Auf dem Programm stehen Standards und Eigen- kompositionen, zu hören sind bestimmt viele Soli und vor allem der volle Big-Band-Sound. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

„Leben mit Kunst – Die Sammlung Altmann“

Ausstellungseröffnung

Freitag, 14. Juni 2019 19:00 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Barbara Camilla Tucholski, Deckenzeichung Villa Zanders, 2019, Bleistift auf Papier

Klaus Altmann, der auch die Bergisch Gladbacher Artothek leitet, gibt mit über 60 Werken einen Einblick in seine private Sammlung. Der besonderen thematischen Auseinander- setzung dieser Sammlung mit der Durchdringung von Malerei/Zeichnung und Raum entsprechend, wird die Künstlerin Barbara Camilla Tucholski eine Deckenzeichnung eigens zur Ausstellung im zentralen Raum des zweiten Obergeschosses anfertigen. Dauer der Ausstellung: 15.06. - 18.08.2019. Mehr...

María Cecilia Barbetta liest aus Nachtleuchten Freitag, 14. Juni 2019, 19:00 - 21:15 Uhr, Kirche St. Engelbert, Rommerscheider Höhe 83 Mit ihrem Roman „Nachtleuchten“ gelang María Cecilia Barbetta 2018 der Sprung auf die Shortlist des deutschen Buchhandels. Am 14. Juni begrüßen wir die Autorin aus zu einer Lesung in St. Engelbert. María Cecilia Barbetta zog 1996 von Buenos Aires nach Berlin und schreibt in deutscher Sprache. Ihre Erzählkunst verbindet realistische und phantastische Elemente, um Verschwundenes lebendig zu machen und die Gegenwart zu spiegeln. Ihr Roman „Nachtleuchten“ - für die Autorin ein „Lebensroman“ - steht in der großen lateinamerikanischen Erzähltradition (Shortlist des deutschen Buchpreises 2018). Moderation: Tanja Maik Schurkus. Eintritt 5,00 Euro, Anmeldung nicht erforderlich. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk. Mehr...

Lyrische Pop-Musik - It’s All About Love Live-Konzert mit LivingNextDoor

Freitag, 14. Juni 2019 19:30 Uhr

Himmel-un-Ääd-Begegnungscafé Altenberger-Dom-Sr. 125

Die Songtexte der zeitgenössischen Popmusik sind ein ganz wesentlicher Teil der heutigen Lyrik. Die Lieder und Liedertexte bilden eine musikalisch-poetische Bibliothek und beschrei- ben die Welt, die Liebe und ihre faszinierende Unerklärbarkeit. Die Band LivingNextDoor widmet sich der lyrischen Pop-Musik und den Geschichten hinter dieser Musik. In ihrem Programm It’s All About Love zitieren die vier Musiker Songs von Künstlern wie: Sam Brown (Stop), Kelly Clarkson (Breakaway), Eric Clapton (Layla), Brooke Fraser (Something In The Water), Wet Wet Wet (Love Is All Around), Peter Maffay (Über 7 Brücken), Udo Lindenberg (Hinterm Horizont), Brian Adams (When You’re Gone), Cyndi Lauper (True Colours), Amy McDonald (This Is The Life) und vielen anderen interessanten Musikern. Mit: Julia Häuser - Vocals, Percussion / Harald Lundberg - Guitar, Vocals, Percussion / Peter Finkel - Guitar, Vocals, Percussion / Reinhard Moll - Bass, Vocals, Percussion. Voranmeldung erleichtert uns die Planung: im Café, unter 02202 / 2609296 oder [email protected]. Eintritt frei - nach der Veranstaltung geht der Hut rum.

Kabarett an der IGP: Robert Griess: „Hauptsache es knallt“ Freitag, 14. Juni 2019, 20:00 Uhr, Integrierte Gesamtschule Paffrath, Borngasse 86 Aktuell. Aberwitzig. Abgefahren - mehr als nur Kabarett: Komödie, Satire, Wahnsinn. Von Merkel bis Seehofer, VW bis Mercedes, Syrien bis Sachsen – überall lautet das Motto: „Hauptsache, es knallt!“ Ja, sind denn alle durchgeknallt? Der Kölner Kabarettist Robert Griess lässt es jedenfalls auch knallen in seiner Show: 100 Minuten Pointen-Feuerwerk - auf dass kein Auge trocken bleibt! Griess rechnet mit den Mitteln der Satire so böse wie vergnüglich ab - mit einer Welt, in der nicht mehr Solidarität und Empathie als noble Charakter-Eigenschaften gelten, sondern Gier und Egoismus. Dabei schreckt er vor nichts zurück, um das Publikum auf höchstem Niveau zum Lachen zu bringen. Eintrittspreise: Normal: 20,00 Euro, Schüler/innen, Auszubildende 8,00 Euro.

Bensberger Schloßstadtfest am 15. und 16. Juni 2019 Am 15. und 16. Juni 2019 präsentiert die IBH Interessengemeinschaft Bensberger Handel e.V. das „Bensberger Schloßstadtfest 2019“. An diesem Wochenende stellen Bensberger Geschäfte ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Kunsthandwerker und externe Händler ergänzen das Programm. Karussels, Rutschbahnen, Hüpfburgen und vieles mehr beschäf- tigen die jungen Besucher. Der Sonntag ist verkaufsoffen! Über 150 Stände werden auf der Schloßstrasse zum Bummeln und Einkaufen einladen. Als besonderes Highlight präsentiert die IBH an beiden Tagen ein Showprogramm mit professionellen Zauberern, die ihre Kunst über die gesamte Schloßstrasse verteilt vorführen. Daher das Motto „Bensberg verzaubert“! Lassen Sie sich in die Welt von Magie und Illusion verführen!

Interkulturelles Frauencafé Samstag, 15. Juni 2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Die Kette e.V., Paffrather Str. 70 Einmal pro Monat findet kostenlos das „Interkulturelle Frauencafé“ in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach statt. Das Angebot des Frauenbüros der Stadt Bergisch Gladbach und FINTE Bündnis für Fraueninteressen richtet sich an alle interessierten Frauen, egal ob mit Migrationshintergrund oder nicht. Die Finanzierung wird durch die Bürgerstiftung GL sichergestellt.

Mitsingkonzert

Samstag, 15. Juni 2019 15:30 Uhr Wohnhaus Margaretenhöhe Margaretenhöhe 24

Anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums, des 10-jährigem Jubiläums der Rommerscheider Choryfeen und 100 Jahre Bürgerverein Rommerscheid laden wir Sie herzlich zu einem gemein- samen Mitsingkonzert ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns singen.

Der Sturm – Die bezauberte Insel Samstag, 15. Juni 2019 (Premiere) und Sonntag, 16. Juni 2019, jeweils 19:00 Uhr, THEAS Theater, Jakobstr. 103 Vor 12 Jahren wurde Prospero, Herrscher von Mailand, von seinem Bruder Antonio vom Thron gestoßen und mit seiner kleinen Tochter Miranda auf dem Meer ausgesetzt. Durch eine glückliche Fügung strandeten sie auf der „bezauberten Insel“, wo sie seither leben und Prospero sich schnell die Ureinwohner Caliban, Sohn einer Hexe, und Ariel, einen Luftgeist, untertan machte. Als nun zufällig eines Tages sein intriganter Bruder Antonio mit Gefolge an der Insel vorbeisegelt, sieht Prospero den Moment zur Rache gekommen und beschwört einen Sturm herauf. 7 Teenagerinnen von heute treffen auf Shakespeares letztes Werk: gemeinsam mit der Theatermacherin Charlotte Luise Fechner wurde eine ganz eigene Fassung des Bühnenklassikers erarbeitet. Es spielt der Inszenierungskurs für Jugendliche. Eintritt: 8,00 Euro / erm. 7,00 Euro.

Förderverein Lions-Club Bergisch Gladbach / Bensberg e. V.

1. VIP-Mitsing-Party …im großen Saal mit vielen Prominenten und ganz Gladbach singt mit!

Samstag, 15. Juni 2019 20:00 Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe Konrad-Adenauer-Platz

Eintritt: 15,00 Euro. Der Erlös des Abends wird für einen guten Zweck verwendet.

An diesem Abend geben sich auf der Bühne des Löwen Bergisch Gladbacher Prominente das Mikro in die Hand. Gemeinsam Singen ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Aber nicht jeder hat das Talent oder die Zeit für die Mitgliedschaft in einem Chor. Bei der 1. VIPMitsing-Party werden die Sängerinnen und Sänger im Publikum eingestimmt und geführt von Bergisch Gladbacher Persönlichkeiten. Der Abend wird moderiert von der Sängerin und Schauspielerin Janina Keppel. Die Veranstaltung unterscheidet sich schon durch ihre Größe von einem Konzert in einem Brauhaus oder in einer Bar – fast 1.000 Gäste können mit den Akteuren, die auf der Bühne stehen, mitsingen. Nach dem Singen wird der Abend mit Musik und Tanz ausklingen.

Die Besten der Besten – ReimBerg Slam-Meisterschaft 2019! Samstag, 15. Juni 2019, 20:00 Uhr, Q1 Jugend-Kulturzentrum, Quirlsberg 1 Am 15. Juni ist es wieder soweit, die alljährliche ReimBerg Slam-Meisterschaft steht an! Zum Abschluss der Saison 2018/19 lädt der ReimBerg Slam nochmals die Gewinner ein, um herauszufinden, welcher Poetry Slammer denn jetzt wirklich der ultimative Gipfelstürmer ist! Angekündigt für diesen dichterischen Wettstreit haben sich bislang die Poeten: Lisa S, Christofer mit F, Lidia Morante Maldonado, Jonny, Eric Jansen, Julius Esser, Björn Rosenbaum. Der Slammer, der am Ende des Abends den dicksten Rosenstrauß in den Händen hält, darf sich dann Gipfelstürmer des ReimBerg Slams 2019 oder einfach „ReimBerg Slam-Meister 2019“ nennen! Die Besteigung des ReimBergs wird routiniert unser Expeditionsleiter Alexander Bach übernehmen. Auf einen interessanten, unterhaltsamen, spannenden aber auch spaßigen Abend voller gelebter Poesie, gelungener Performances, toller Auftritte und hochkarätiger Texte freut sich das ReimBerg Slam-Team! Eintritt an der Abendkasse 8,00 Euro, im Vorverkauf 7,00 Euro, ermäßigt 6,00 / 4,00 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite http://reimberg-slam.de.

Gitarrenmatinee

Sonntag, 16. Juni 2019 11:00 Uhr Städtische Max-Bruch-Musikschule Kammermusiksaal Langemarckweg 14

Wiederkehrend ist, dass kurz vor Sommerbeginn Schüler und Schülerinnen aus den Gitarrenklassen der Städtischen Max-Bruch-Musikschule mit einem von ihnen gestalteten Programm im Kammermusiksaal auftreten. Nicht wiederkehrend ist der Inhalt der Matinee: Jeweils individuell und immer wieder speziell ausgewählt werden Werke verschiedenster Prägungen und Klangnuancen. In der Pause können Interessierte beim Fachbereichsleiter Josef Heiliger Informationen zum Unterricht erhalten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Zum Programm kann kurzfristig auf der web-site der Musikschule nachgelesen werden: www.musikschule-gl.de.

Westafrikanisches Trommeln im Djembe- und Doundoun-Ensemble Workshop für Menschen mit und ohne Trommelerfahrung Sonntag, 16. Juni 2019, 11:00 – 17:00 Uhr, VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12 Trommeln bedeutet Kraft, Lebensfreude, Spontaneität und Entspannung. Nach einer Einführung in die Spieltechnik tauchen Sie in die Welt kraftvoll-erdiger westafrikanischer Rhythmen ein: Im traditionellen Ensemble spielen Sie mit Djembes, Doundoun-Bass- trommeln und Glocken. Spontan können sich dabei eigene Rhythmen in Richtung Funk und HipHop oder auch Orient und Karibik entwickeln. Ein Percussion-Play-Day als Kraftquelle für den Alltag - auch für diejenigen, die Kontakt zu regelmäßigen Trommelangeboten suchen. Selbst gebaute Trommelunikate in Profi-Qualität werden gestellt. Dozent: Thomas Bräutigam. Kursnummer: AA204611E, Kursgebühr: 44,00 Euro.

Handwerker-Vorführung Spinnen mit Karin und Janina Dünner Bandweben mit Horst Gedecke

Sonntag, 16. Juni 2019 14:00 – 16:00 Uhr Bergisches Museum für Bergbau,

Handwerk und Gewerbe Burggraben 19

Foto: © Bettina Vormstein

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Eintritt: 3,00 Euro / 1,50 Euro / für Kinder im Vorschulalter frei.

Öffentliche Führung „Papier - vom Handwerk zum Massenprodukt“

Sonntag, 16. Juni 2019 14:00 Uhr 15:00 Uhr mit Gebärdensprache/mit

Dolmetschung LVR-Industriemuseum Bergisch

Gladbach - Papiermühle Alte Dombach

Laborpapiermaschine, Foto: © LVR- Industriemuseum, Bergisch Gladbach

Die Teilnehmer erfahren, wie Papier in Vergangenheit und Gegenwart hergestellt und wofür es gebraucht wurde. Zeitungen, Bücher, Verpackungen, Toilettenpapier – historische Beispiele dieser unverzichtbaren Alltagsgegenstände sind zu entdecken. Mühlrad und Lumpenstampfwerk werden in Bewegung gesetzt, und die Besucher können die Entstehung einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine verfolgen. Im Anschluss an die Führung kann jeder einen Bogen Papier schöpfen. Bitte keine Gruppen! Erwachsene 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche frei.

Bergisch Gladbach mal anders... - Stadtteil Hebborn Sonntag, 16. Juni 2019, 14:30 - 16:45 Uhr, Treffpunkt: Kirche Hl. Drei Könige, Odenthaler Straße 259 Meist fährt man nur rasch mit dem Auto durch diesen Stadtteil, um nach Voiswinkel oder Romaney zu kommen. Doch Hebborn bietet mehr, als nur Durchgangsstraße zu sein. Ein Besuch in der Kirche „Hl. Drei Könige“, ein Blick auf die etwas verborgene Fachwerk- häuseridylle, interessante Gründerzeithäuser, ein Hinweis auf besondere Geschäfte und somit eine lange Tradition. Erobern Sie mit Roswitha Wirtz dieses Quartier. Die Wegstrecke ist für Senioren geeignet. Kursnummer: 7709056. Anmeldung erforderlich, Gebühr: 5,00 Euro. Kath. Bildungswerk, Tel. 02202 / 93639-50 oder [email protected].

MACH MIT! Tag der Offenen Tür

Sonntag, 16. Juni 2019

15:00 – 18:00 Uhr Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. und Krea-Jugendclub

An der Wolfsmaar 11

Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Mitmach-Aktionen zu 100 Jahre Bauhaus - Live-Programm mit Tanz, Musik und Theater Wir freuen uns auf Sie & Euch!

Die Schlade - ein fossiles Korallenriff am Bergischen Höhenrand Sonntag, 16. Juni 2019, 15:00 – 18:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz des Papiermuseums, Alte Dombach, gegenüber der Maschinenhalle Exkursion mit Achim Marré für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Vor ca. 370 Millionen Jahren entwickelte sich am Bergischen Höhenrand unter subtro- pischem Klima ein äußerst vielseitiges Korallenriff, dessen Relikte wir heute bewundern können. Wir thematisieren seine Entstehung sowie Veränderung und wandern über einen Korallenstock, den Irlenfelder Kamm, in den 3 km entfernten Steinbruch Schlade. Dies war eine devonische Meeresbrandung inmitten der Paffrather Kalkmulde. Hier lebten korallen- bildende Polypen und andere schalenbildende Tiere. Die Lebewesen erprobten ihre Formenvielfalt und hinterließen Abdrücke im Sediment. Versteinert wurden sie unter einer dicken Sedimentauflage, später durch Tektonik und Verwitterung freigelegt. Die Wanderung zeigt Ihnen spannende Zusammenhänge aus der Erdgeschichte. Neben Schaubildern stehen Fossilien zum Anfassen bereit. Besonders für Kinder werden diese Zusammenhänge im sprichwörtlichen Sinne begreifbar. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Achim Marré ist zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie ein fundierter Kenner des Bergischen Landes. Kursnummer AA187016E; bitte anmelden bei der VHS Bergisch Gladbach bis 13.06.19. Kursgebühr: 13,00 Euro - keine Ermäßigung möglich (Kinder bis 16 Jahre 1,00 Euro)

Quirl - Open Air mit „Page 1“ Sonntag, 16. Juni 2019, 17:00 Uhr, Quirl - An der Gnadenkirche, Hauptstr. 256a Sie standen schon mit Runrig, Mother‘s Finest, Modern Talking und John Miles im Rampenlicht: Seit den neunziger Jahren steht PAGE 1 auf großen und kleinen Bühnen für tanzbare Soul- und Popmusik auf höchstem Niveau. Die Kombination aus Monika Jardins beeindruckender und unverwechselbarer Soulstimme und einer perfekt zusammen- spielenden und mitreißend groovenden Band sorgen für ein unvergessliches Livemusik- Erlebnis. PAGE 1 spielt vor allem englischsprachige Soul-, Funk- und Pop- Klassiker. Dazwischen finden sich auch immer einige brandaktuelle Titel sowie Eigenkompositionen. Eintritt frei! Weitere Informationen unter www.quirl.de.

Soirée Cinéma: Mon oncle Montag, 17. Juni 2019, 19:30 Uhr, VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12 Der Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft lädt ein zur Soirée Cinéma. Jacques TATI verkörpert in dieser Komödie, die die sterile und automatisierte moderne Welt karikiert, nochmals den tolpatschigen Außenseiter Hulot. Der Film gewann 1958 einen Sonderpreis bei den Filmfestspielen in Cannes und 1959 den Oscar als bester nicht-englischer Film.

Seniorenkino mit „Grüner wird's nicht, sagte der Gärtner und flog davon“ Dienstag, 18. Juni 2019, 15:00 Uhr, Kino-Center Schlosspassage, Schlossstr. 46-48 Das Seniorenbüro der Stadt Bergisch Gladbach lädt ein zum Kino für SeniorenInnen mit Kaffee und Kuchen und der Komödie „Grüner wird's nicht, sagte der Gärtner und flog davon“. Zum Inhalt: Schorsch ist Gärtner in einer bayerischen Kleinstadt und schuftet täglich in seinem Betrieb, der kurz vor der Pleite steht. Er redet nicht gern und auch nicht viel. Hat er nie. Die Ehe mit seiner Frau ist längst entzaubert und zu allem Überfluss möchte seine Tochter jetzt auch noch an die Kunstakademie. „Ein solcher Schmarrn!“ ist alles, was Schorsch dazu einfällt. Nur über den Wolken, in seinem klapprigen Propeller-Flugzeug, einer alten Kiebitz, fühlt sich Schorsch wirklich frei. Doch dann missfällt dem Chef des lokalen Golfplatzes, den Schorsch angelegt hat, der Grünton des Rasens und Schorsch bleibt auf seiner Rechnung sitzen. Als der Gerichtsvollzieher kurz darauf sein geliebtes Flugzeug pfänden will, setzt sich Schorsch in die Kiebitz, packt den Steuerknüppel und fliegt einfach davon. Ohne zu wissen, wohin. Es beginnt eine Reise, die ihn an ungekannte Orte führt, voller skurriler und besonderer Begegnungen - und mit jedem Start und jeder Landung öffnet der Gärtner ganz langsam sein Herz wieder für das, was man eine Ahnung von Glück nennt... (Quelle: Verleih)

Bilderbuchkino „Flemming - Ein Frosch will zum Ballett“

Dienstag, 18. Juni 2019 16:30 Uhr Stadtbücherei im Forum

Hauptstr. 250

Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung bei Deborah Kropf unter [email protected].

Als Frosch Flemming einen Schwarm tanzender Libellen sieht, hat er nur noch einen Wunsch: Er will Balletttänzer werden! Tag für Tag übt er Tanzschritte und Pirouetten. Ob sein Traum vom Ballett wahr wird und die grazilen Libellen ihn mitmachen lassen? Mit dem Bilderbuchkino wird Stefanie Reichs „Flemming - Ein Frosch will zum Ballett“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt

Backtag

Mittwoch, 19. Juni 2019 10:00 – 13:30 Uhr Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19

Foto: © Bettina Vormstein

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht! In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Kürten in Herkenrath. Eintritt: 3,00 Euro / 1,50 Euro / für Kinder im Vorschulalter frei. Brotbestellungen bis spätestens 13:00 Uhr am Vortag an [email protected] oder unter 02202 / 141555.

Johannisfeuer Herrenstrunden 2019 Mittwoch, 19. Juni 2019, 18:00 Uhr, Gut Schiff, Schiff 1 Zum längsten Tag des Jahres laden wir, der Bürgerverein Herrenstrunden, Sie recht herzlich zum Johannisfeuer auf „Gut Schiff“ ein. Ab 18:00 besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. Kinder können später am Lagerfeuer Stockbrot backen. Mit Einbruch der Dämmerung entzünden wir dann als Höhepunkt des Abends das große Johannisfeuer und würden uns über rege Teilnahme der Bevölkerung freuen.

Nucki und der Mann mit dem spitzen Hut

Samstag, 22. Juni 2019, 15:00 Uhr Samstag, 29. Juni 2019, 15:00 Uhr Samstag, 6. Juli 2019, 15:00 Uhr

Theater im Puppenpavillon Kaule 19-21, Gelände Johannes- Gutenberg-Realschule

Ein Verkehrspuppenspiel in Zusammenarbeit mit der Polizei NRW und der Stadtverkehrsgesellschaft Bergisch Gladbach.

Merkwürdiges geschieht in der Kasperstadt: Nacht für Nacht verschwinden auf geheimnis- volle Weise die Verkehrszeichen, die so wichtig sind, damit den Kindern auf der Straße nichts zustößt. Die Schilder fliegen in den Wald hinein, wo ein eigenartiger Mann mit einem spitzen Hut sie einsammelt und in einen Turm sperrt: ein alter Zauberer, der den Kindern nur Unglück wünscht. Doch zum Glück gibt es da auch noch den kleinen Nucki, den Diener des Zauberers, dem die bösen Pläne seines Meisters ganz und gar nicht gefallen… Das Stück eignet sich für Kinder ab drei Jahren. Den Spielplan für das 1. Halbjahr 2019 finden Sie auf der Internetseite des Theaters im Puppenpavillon. Sondervorstellungen für Kindergärten und Grundschulen sind jederzeit - auch vormittags - nach Absprache möglich!

Benefizkonzert zum 200. Geburtstag von Clara Schumann

Samstag, 22. Juni 2019 19:00 Uhr Ratssaal Rathaus Bensberg Wilhelm-Wagener-Platz

Veranstalter: Eine-Welt-Stiftung zusammen mit der Pianistin Carmen Daniela und der Sopranistin Ulrike Kaltenbrunner.

Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine angemessene Spende zu Gunsten der Arbeit der Eine-Welt-Stiftung gebeten.

Die am 13. September 1819 in geborene Klaviervirtuosin, Pädagogin und Komponistin Clara Schumann, geb. Wieck, eroberte im 19. Jahrhundert die Konzertbühnen Europas. Die achtfache Mutter und Ehefrau von Robert Schumann steht mit ihrer beispiellosen Karriere für eine zu ihrer Zeit nicht gekannte Emanzipation. Grund genug, diese bedeutende Künstlerin des 19. Jahrhunderts auch in Bergisch Gladbach mit einem Jubiläumskonzert zu würdigen. Um den Abend künstlerisch abzurunden hat sich die Malerin und Künstlerin Ulrike Geiger aus Bensberg bereit erklärt, eine kleine Kunstaustellung mit selbstgemalten Bildern unter anderem von Clara Schumann zu zeigen. Die Bilder können käuflich erworben werden, wobei die Hälfte des Verkaufserlöses der Eine-Welt-Stiftung zufließen. Mehr...

3D-Druck in der Sonderausstellung „Ist das möglich?“

Sonntag, 23. Juni 2019 13:00 - 18:00 Uhr LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Erleben Sie den 3D-Drucker in Aktion! An der neuen Station lernt man die Funktionsweise eines 3D-Druckers kennen und kann sich wahlweise einen Buchstaben oder eine Zahl ausdrucken lassen. Erleben Sie, wie aus Computercode und ein bisschen Kunststoff echte Modelle werden können! Während des Druckens steht ein Ausstellungsscout bereit, um Fragen zu beantworten. Bitte keine Gruppen! 3,00 Euro Erwachsene, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder/Jugendliche Eintritt frei.

Handwerker-Vorführung In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf Schmieden mit Ingo Schultes und Herbert Selbach

Sonntag, 23. Juni 2019 14:00 – 16:00 Uhr Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Burggraben 19 Foto: © Uwe Schwarz

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro / für Kinder im Vorschulalter frei.

Seminarreihe Eisenerz und Steinkohle: Rohstoffe für die Eisen- und Stahlerzeugung

Sonntag, 23. Juni 2019 15:00 – 17:00 Uhr Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19

Foto: © Dr. Walther Schiebel

In dieser neuen Veranstaltungsreihe stellt Geologe Dr. Walther Schiebel ausgewählte Eisenerz- und Steinkohle-Lagerstätten aus der ganzen Welt vor. Die Termine sind einzeln oder als Reihe buchbar. Eintritt pro Veranstaltung: 5,00 Euro / ganze Reihe: 22,00 Euro (5 Veranstaltungen). Um Anmeldung wird gebeten an [email protected] oder unter 02202 / 141555.

Quirl - Open Air mit „Side by Side“ Sonntag, 23. Juni 2019, 17:00 Uhr, Quirl - An der Gnadenkirche, Hauptstr. 256a „Side by Side” eine über 25 Jahre musikalisch hochexplosive Soul, Funk & Rock Formation aus Bonn. Durch ihren unverwechselbar eigenen Stil und ihre uneingeschränkte Live Power, hat sich „Side by Side“ vom Geheimtipp zu einer viel gefragten Live Band entwickelt. Soul, Funk, Rock vom Feinsten, Rhythmen die zum Tanzen zwingen und Grooves die einfach nur knallen. Dem ganzen setzt der Sänger Werner Weimar, die musikalische Krone auf. Mit seiner unglaublichen Power und außergewöhnlichen Stimme, hält er nicht nur die Band zusammen, sondern reißt auch das Publikum mit seiner authentischen und natürlichen Art mit. Jedes Konzert wird daher unweigerlich zu einer Party und die eigen komponierten Songs liegen noch Wochen später in den Ohren der Fans. „Side by Side“ versteht es immer, den Zuhörer von der ersten bis zur letzten Minute eines jeden Konzertes zu fesseln. Die Ausstrahlung der gesamten Band und die musikalische Spielfreude, sind Garant für den großen Erfolg dieser Formation. Die sonst übliche Distanz zwischen Publikum und Band ist von Beginn an verschwunden und lässt den Abend in ein Meer von Emotionen versinken. Eintritt frei! Weitere Informationen unter www.quirl.de.

Turmbläserkonzert zum Patrozinium Sonntag, 23. Juni 2019, 18:00 Uhr, Kirchplatz St. Johann Baptist Bläserensemble an St. Johann Baptist. Erleben Sie Bläsermusik auf unserem schönen Kirchplatz gespielt vom Kirchturm aus. Eintritt frei, Kollekte. Mehr...

Junge Talente

Sonntag, 23. Juni 2019

19:00 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Foto: © Stadt Bergisch Gladbach

Die Städtische Max-Bruch-Musikschule stellt in loser Folge in ihrer Konzertreihe „Junge Talente“ besonders fortgeschrittene und engagierte Schüler und Schülerinnen vor, deren musikalische Ausbildung manchmal bereits einen quasi vorprofessionellen Status quo erreicht hat – „junge Talente“ eben. Bei Redaktionsschluss des Kulturtickers standen die Kandidaten noch nicht abschließend fest. Das Konzert wird moderiert durch Normande Doyon. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Zum Programm kann kurzfristig auf der web-site der Musikschule nachgelesen werden: www.musikschule-gl.de.

Malzeit im Café - Malen für Erwachsene mit Gabriele Gerlach Montag, 24. Juni 2019, 12:00 – 14:00 Uhr, Himmel-un-Ääd-Begegnungscafé, Altenberger- Dom-Sr. 125 In entspannter Atmosphäre lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und kommen beim Malen innerlich zur Ruhe. Unter Anleitung können Sie verschiedene Maltechniken ausprobieren, ganz wie es Ihnen Spaß macht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material ist vor- handen. Mitmachen ist frei, für Material 3,00 Euro/Person. Gemalt wird an jedem 2. und 4. Montag im Monat. Weitere Information bei Gabriele Gerlach, Tel. 02202/82362, [email protected].

„Deutsch + 1“ - mehrsprachige Vorlesestunde

Dienstag, 25. Juni 2019 16:00 Uhr Stadtbücherei Bergisch Gladbach Hauptstr. 250

Begeisterte Vorleserinnen und Vorleser mit verschiedenen Familiensprachen, freuen sich aus verschiedenen Kinderbüchern vorzulesen. Das Besondere dabei: sie lesen die Geschichte nicht nur in deutsch, sondern auch auf französisch vor! Die Teilnahme ist für Kinder aller Muttersprachen und im Alter zwischen 4 und 7 Jahren kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortrag Die Siedlung Erlenhof

Mittwoch, 26. Juni 2019

18:00 – 20:00 Uhr Bergisches Museum für Bergbau,

Handwerk und Gewerbe Burggraben 19

Foto: © BGV Rhein-Berg, Archiv, Slg. Mangold

Ein Vortrag von Peter Lückerath und Prof. Dr. Michael Werling. In Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg e. V. Die Siedlung Barbarastraße – Im Erlenhof wurde zu Anfang der 1920er Jahre für Berg- arbeiter der Grube Weiß geplant und bis 1923 erbaut. Mit Schließung der Grube wurde die Siedlung schon 1932 privatisiert. Erfahren Sie mehr über diese erst vor kurzem erforschten Aspekte Bergisch Gladbacher Architekturgeschichte. Eintritt: 2,00 Euro – kostenlos für Mitglieder des Fördervereins. Um Anmeldung wird gebeten an kontakt@bergisches- museum.de oder unter 02202 / 141555.

Kultkino präsentiert: Julie & Julia

Bürgerhaus Bergischer Löwe Mittwoch, 26. Juni 2019 19:30 Uhr Konrad-Adenauer-Platz

Aus Langeweile sucht sich Julia (Meryl Streep) für die Zeit, in der ihr Diplomaten-Gatte Paul (Stanley Tucci) arbeitet, eine Beschäftigung. Ein Kochkurs soll es sein. Offen für Neues lernt Julia alle Tricks der Kochkunst. Blöd nur, dass es im Frankreich des Jahres 1948 kein Kochbuch in englischer Sprache gibt. Als Julia die beiden einheimischen Köchinnen Simone (Linda Edmond) und Louisette (Helen Carey) kennenlernt, tun sich die drei zusammen, um amerikanischen Hausfrauen die Kunst der französischen Küche nahezubringen. Zeitsprung ins Jahr 2002, wo "Mastering the Art of French Cooking" längst zum Standardwerk der kulinarischen Literatur avanciert ist. Für die verhinderte New Yorker Autorin Julie Powell (Amy Adams) in der Lebenskrise wird das Buch zum Rettungsanker: Julie nimmt sich vor, innerhalb eines Jahres alle 524 Rezepte von Childs Küchen-Bibel zuzubereiten und darüber einen Blog zu führen. Ehemann Eric (Chris Messina) soll testen... Eintritt: 5,00 Euro bei freier Platzwahl.

7. NACHT DER TECHNIK in Köln & Bergisch Gladbach

Freitag, 28. Juni 2019 18:00 – 24:00 Uhr

Uhrzeiten und Orte, alle Führungen,

Betriebsbesichtigungen, alle Präsentationen, alle Mitmachprogramme und alles über Infopunkte, Anlaufstellen, Shuttlebusse und Führungsreservierungen finden Sie

auf der Internetseite www.nacht-der- technik.de/.

Technik sehen, verstehen und erleben. Spannend, interaktiv und überraschend. Mit dieser Erfolgsformel haben die Kölner Bezirksvereine von VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) die NACHT DER TECHNIK seit dem Jahr 2009 zu einer der bedeutendsten Technikveranstaltungen im Rheinland gemacht. Im Juni 2019 begeistert die beliebte Technikerlebnisnacht zum bereits siebten Mal in Köln und dem angeschlossenen Cluster Bergisch Gladbach.

Mo-Torres live im Wirtshaus am Bock Freitag, 28. Juni, 2019, 19:00 Uhr, Wirtshaus am Bock, Konrad-Adenauer-Platz 2 Mo-Torres kommt zum zweiten Mal nach Bergisch Gladbach. Nach dem ausverkauften Konzert im Herbst 2018 spielt der Kölner am 28. Juni 2019 wieder im Herzen der Stadt. Mit im Gepäck natürlich die bekannten Songs Liebe deine Stadt, Effzeh International sowie Songs aus seinem aktuellen Album "4 Wände".

6. Galeriekonzert: IN SPHERES

Freitag, 28. Juni 2019 20:00 Uhr Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Das Haus der Musik hat zum letzten Galeriekonzert eine hochmoderne und hochkarätige Formation eingeladen: Barbara Barth, vocals/electronics, und Manuel Krass, keyboard/ electronics. Barbara Barths berufliche Biographie ist vielgleisig - sie schloss sowohl ein Psychologie-Studium als auch einen Studiengang in Musik ab, Letzteres 2015 nach dem Jazzgesangsstudium an der Folkwang UdK in mit dem Bachelor of Music. Heute unterrichtet sie Jazzgesang, Improvisation und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Saar und tritt in verschiedenen Formationen auf. Seit 2012 komponiert und arrangiert sie eigene Stücke. Manuel Krass ist Jazzpianist und feierte bereits während seines Studiums an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Georg Ruby mit seinem Trio Krassport internationale Erfolge. Er ist in verschiedenen künstlerischen Kontexten aktiv – so arbeitet er als Bandleader und Sideman in Jazzensembles und komponiert Film- und Ballettmusiken. Seit 2012 hat er einen Lehrauftrag für Jazz-Piano, Harmonielehre und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Saar. Zum anschließenden Miteinander bei freiem Kölsch und Wasser lädt das Haus der Musik herzlich ein. Nach den Galeriekonzerten ist Konzertgästen die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders für eine halbe Stunde kostenfrei zugänglich. Dies ist ein Angebot des Galerie+Schloss e.V. Karten zu 10,00 Euro mit den üblichen Ermäßigungen an der Theaterkasse Bergischer Löwe, Reservierungen unter Tel. 02202 / 25037-0, Abendkasse.

Schnuppertouren 2019 Kostenloses Angebot von Stadtverwaltung und Stadtführern

Samstag, 29. Juni 2019 14:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Bethanien Kinderdorf Führung: Hans-Peter Müller Dauer: circa 2–3 Stunden

Eine Anmeldung wird empfohlen – per E-Mail unter [email protected].

(Bei einigen Touren ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt!)

Ob Neuankömmling oder alteingesessener Bergisch Gladbacher – das Angebot, das die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Stadtführerinnen und Stadtführern ins Leben gerufen hat, richtet sich an alle, die Bergisch Gladbach entdecken möchten. Gemeinsam mit einer erfahrenen Stadtführerin oder einem erfahrenen Stadtführer können alle Interessierten dann verschiedene Stadtteile erkunden: Neben Stadtführungen im Zentrum Bergisch Gladbachs werden auch Termine für Führungen in Bensberg oder Refrath angeboten. Die Schnupper- touren bieten also eine ideale Gelegenheit, die Highlights der Stadt kennenzulernen. Das Besondere daran: alle Führungen sind öffentlich und kostenlos. Alle Interessierten sind zu der Teilnahme an den Schnuppertouren eingeladen! Mehr...

Blockflötenmatinee

Sonntag, 30. Juni 2019 11:00 Uhr Städtische Max-Bruch-Musikschule Kammermusiksaal

Langemarckweg 14

Die Städtische Max-Bruch-Musikschule hat mehrere Blockflöten-Klassen mit Schülern und Schülerinnen in ganz unterschiedlichen Alters-, Interessen- und Lernstandgruppen. Auf diesen Grundlagen haben Lehrende und Lernende ein Programm zusammengestellt, das Stile, Epochen, Blockflötenarten und Spielweisen vereint und die vielfältigen Möglichkeiten, die Blockflötenmusik beim Spielen und beim Hören zu genießen, exemplarisch realisiert. Jutta Lambeck, die den Fachbereich Blockflöte leitet, gibt in der Pause und nach der Veran- staltung Auskunft zu freien Plätzen usf. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen

Jazz an der Strunde Open Air Jazzfrühschoppen mit dem Tobias Hoffmann Trio

Sonntag, 30. Juni 2019 11:30 Uhr im Park der Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8

Tobias Hoffmann - Gitarre & Banjo Frank Schönhofer - Bass Etienne Nillesen - Schlagzeug

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Villa Zanders statt.

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Veranstalter: Galerie+Schloss e.V.

Abbildung: Claudia Betzin, Siebdruck, 2018 (Ausschnitt)

Das Tobias Hoffmann Trio interpretiert Klassiker und Standards aus verschiedenen Genres und Epochen. Dabei müssen keine musikalischen Grenzen überschritten werden. Dieses Trio macht deutlich: sie existieren einfach nicht. Das Tobias Hoffmann Trio erscheint wie die bizarre Vorstellung, dass Wes Montgomery Trio und The Cream hätten die Klamotten getauscht! Tobias Hoffmanns explosives Gitarrenspiel, komplex verwurzelt in Jazz, Blues, Rock und 60’s Surfmusik, jault, plappert, zitiert, jubiliert und krächzt, dass es eine Freude ist. Wie durch ein Kaleidoskop schaut man auf verschiedene Dekaden der elektrischen Gitarre, sieht deren Zusammenhänge, Entwicklungen und Überschneidungen. Frank Schönhofer und Etienne Nillesen überzeugen als schwer groovendes und gleichzeitig flexibles und kreatives Rhythmusgespann. Immer hart an der Grenze, kurz vor dem Auseinanderfallen in wunderschönes, dreckiges Chaos. Das macht nicht nur den Musikern Spaß, sondern ist auch für die Zuschauer immer wieder ein intensiver und freudiger Trip.

Handwerker-Vorführung Weben mit Sabine und Matthias Körsgen

Sonntag, 30. Juni 2019 14:00 -16:00 Uhr Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19

Foto: © Bettina Vormstein

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro / für Kinder im Vorschulalter frei.

PERSPEKTIVENWECHSEL Ausstellungseröffnung anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der CBT

Sonntag, 30. Juni 2019 14:30 Uhr CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe Margaretenhöhe 24

51465 Bergisch Gladbach

Rosemarie Bruchhausen, Steinskulpturen Dagmar Laustroer, Zeichnungen, Gemälde, Textile Objekte Dirk Müller, Holzskulpturen

Birgit Voos-Kaufmann, Gemälde

Perspektivenwechsel, Dinge in einem besonderen Licht sehen, das macht die Arbeit der Kunstschaffenden aus. Dabei ist immer wieder ein Perspektivenwechsel die Hauptbe- dingung für eine prozesshafte kreative Problemlösung. Perspektivenwechsel, Dinge in einem neuen Licht sehen, das braucht es, um mit dem Leben im CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe vertraut zu werden und sich dort zu Hause fühlen zu können. Der Altersdurchschnitt der Bewohnerinnen und Bewohner liegt über 86 Jahren, etwa die Hälfte von ihnen leben mit Demenz. Der Blick in die Zukunft ist ein anderer geworden. Erinnerungen prägen das Fühlen und das Denken der betagten Menschen. Besucher der Ausstellung im Eingangsbereich, dem Restaurant und der Cafeteria sowie auf der großen Terrasse und im angrenzenden Park sind dazu eingeladen, Perspektivenwechsel als ein wesentliches verbindendes Element zwischen den Menschen des Wohnhauses und den vier Kunstschaffenden mitzuerleben. Dauer der Ausstellung: 30.06. - 30.09.2019. Besichtigungszeiten: von 10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 -17:00 Uhr. Mehr...

„Frisch gestrichen“: Sommerkonzert der Streichorchester

Sonntag, 30. Juni 2019 17:00 Uhr Integrierte Gesamtschule Paffrath

Borngasse 86

Auch 2019 wollen die drei Streichorchester der Städtischen Max-Bruch-Musikschule das Publikum mit leichteren und schwierigeren, heitereren und ernsteren Musikwerken verwöhnen: Zu den „Quietschfidelen“ unter der Leitung von Elisabeth Kley gehören die jüngsten Eleven und Elevinnen; die „Stadtstreicher“, dirigiert von Roman Oračko, präsentieren und repräsentieren die Mittelstufe, und Fachbereichsleiter Holger Faust-Peters leitet das Orchester der Fortgeschrittenen „Die Saitentänzer“ und hat gleichzeitig die Gesamtleitung für das Konzert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Zum Programm kann kurzfristig auf der web-site der Musikschule nachgelesen werden: www.musikschule-gl.de.

Familienkonzert des Bensberger Kammerorchesters Sonntag, 30. Juni 2019, 17:00 Uhr, Ratssaal Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz Das Bensberger Kammerorchester, verstärkt durch Bläser, spielt Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Quartetto in D-Dur aus den „Mailänder Sinfonien“), Joseph Haydn (Sinfonie Nr. 105 in B-Dur), Ludwig van Beethoven (Präludium und Fuge in F-Dur) und Johann Sebastian Bach (Brandenburgisches Konzert Nr. 3). Der Dirigent Kurt Neuheuser führt in die Werke ein.

Quirl - Open Air mit „t.ziana“ Sonntag, 30. Juni 2019, 17:00 Uhr, Quirl - An der Gnadenkirche, Hauptstr. 256a t.zianas Musik ist ausdrucksvoller Soul mit Trip Hop-Elementen. Sinnlichkeit vereint mit Energie. Stärke und Gefühl, die in nuancenreichen Songs verschmelzen. Die Arrangements sind facettenreich und liebevoll. Die charakterstarke und gefühlvolle Stimme verbindet die Songs zu einer Reise durch die Varianten des Souls. Ein aufregender Mix aus Vintage und Modern. Die internationale Bandbesetzung (Jörg Großpietsch / Drums | Duy Luong / Bass | Radu Marinescu / Percussions, Backing Vocals | Nadine Jagusch /Sax, Backing Vocals | Stefan Dreyer / Gitarre | Boris Georgi / Keyboards und Tiziana Moi / Vocals) sorgt für coole treibende Grooves und eingängige Melodien auf der Bühne. Authentische Musiker mit großer Leidenschaft und grenzenloser Spielfreude. Eintritt frei! Weitere Informationen unter www.quirl.de.

AUS NRW, BUND UND EU

Kohle für Kultur Donnerstag, 13. Juni 2019, 18:00 – 20:00 Uhr, Haus der Begegnung, Dorfstr. 10, 51519 Ein Abend - drei Förderprogramme: create music NRW unterstützt junge Musiker und Musikerinnen mit Workshops und finanzieller Förderung von Projekten. Die Regionale Kulturpolitik unterstützt Kulturprojekte, die sich über ihre eigene Stadt- bzw. Gemeinde- grenze hinaus im Bergischen Land vernetzen. Kultur macht stark ist ein Förderprogramm für Jugendkultur. Björn Krüger und Kathrin Volkmer stellen die Förderprogramme vor und haben Zeit für Fragen. Wer bereits ein konkretes Projekt in Planung hat und eine individuelle Beratung wünscht, kann sich dazu anmelden. Diese Beratungsgespräche finden im Anschluss statt. Mehr unter: www.kultur-bergischesland.de/.

Fachtagung "Allerart - Inklusion und Kulturelle Bildung" 14. und 15. Juni 2019 in Essen Konzipiert und durchgeführt wird die Fachtagung von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. gemeinsam mit acht Projekten des "Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion (2017 - 2019)". In Workshops und Präsentationen bietet die Tagung Anregungen und Impulse zur Umsetzung inklusiver Praxis in der kulturellen Bildung. Vorträge und Gespräche laden ein zu einer persönlichen und fachlichen Auseinander- setzung mit dem weit gefassten Begriff Inklusion. Die Fachtagung richtet sich an Praktiker*innen aus dem Feld der kulturellen Bildung, an Lehrer*innen, Vertreter*innen von Politik, Verwaltung und Fachstrukturen. Mehr...

Tag der Musik: „Musik machen – Haltung zeigen" „Musik machen – Haltung zeigen – Zusammenhalt. Europa. Vielfalt.“: Unter diesem Motto ruft der Deutsche Musikrat mit seiner bundesweiten Initiative Tag der Musik am 21. Juni 2019 wieder alle Musizierenden dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt zu setzen. Das diesjährige Motto richtet den Fokus auf die verbindende Kraft der Musik. Weitere Informationen zu der bundesweiten Initiative finden Sie unter www.tag-der-musik.de. Die Initiative des Deutschen Musikrates wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Medienpartner sind die ARD und Deutschlandfunk Kultur.

Das kulturelle Erbe im Blick - Mühlen im Bergischen Land Sonntag, 23. Juni 2019, ganztägig Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Die Strunde, vom bergischen Dichter Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio als „fleißigster Bach Deutschlands“ bezeichnet, hat in ihrer Blütezeit mit ihrem Wasser auf den nur 20 km zwischen ihrer Quelle in Herrenstrunden und der Mündung in den Rhein in Köln-Mülheim bis zu 40 Mühlen angetrieben. Wasser ist ein wesentliches Element des Bergischen Landes. So wurde Wasser, wie etwa in , in den kleinsten Siefen genutzt, um Hämmer und Schleifsteine mit Energie zu versorgen. Zahlreiche Relikte in den Tälern der Region zeugen heute noch von dieser handwerklichen und vorindustriellen Tradition. Auch Korn-, Knochen-, Papier- oder Pulvermühlen sind erlebbare Zeugen dieser Zeit. Zu dieser Erkundung unter der Leitung von Mark vom Hofe laden wir Sie herzlich ein! Weitere Informationen zu dieser kulturgeschichtlichen Erkundung können Sie auf der Internetseite der Thomas-Morus- Akademie herunterladen.

Opernbesuche für Menschen mit Demenz an der Oper Köln – Termine im Juni In der Spielzeit 2018/19 gibt es im Rahmen des Projekts Oper für Jung und Alt der Abteilung Theater und Schule der Oper Köln eine Vielzahl von Vorstellungen, die sowohl von Menschen mit Demenz und ihren Begleitpersonen als auch von Kindern besucht werden können. Der Besuch der ausgesuchten Opernwerke findet im Rahmen der regulären Vorstellungen des laufenden Spielplans der Kinderoper Köln statt. Bei der Stückauswahl wird Wert gelegt auf eine kind- und erwachsenengerechte Ansprache und zugleich auf eine hohe musikalische und darstellerische Qualität der Produktionen. Ebenso erleben die Besucherinnen und Besucher eine Aufführung aus unmittelbarer Nähe zu den Sängerinnen und Sängern und kommen in Kontakt mit ihnen – das gesamte Ensemble ist auf Publikums- reaktionen eingestellt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Vor- und Nachbereitung. Als Einstimmung auf den Opernbesuch wird kostenloses Material mit interessanten Informa- tionen rund um das Stück zugesandt. Nach dem Opernbesuch besuchen die Veranstalten- den die Menschen in ihrer Einrichtung, sprechen über das Erlebte, singen gemeinsam geeignete Musikauszüge der besuchten Inszenierung, schauspielern etc.. Im Juni ist "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart zu erleben. Weitere Informationen und die Termine im Juni finden Sie hier.

Engagement macht stark! Engagementwoche vom 13. bis 22. September 2019 Sie engagieren sich in Ihrem persönlichen Umfeld leidenschaftlich und ehrenamtlich? Dann wollen wir Sie und Ihr Engagement auch 2019 wieder sichtbar machen: Zeigen Sie ihr Engagement uns und einem großen Publikum! Beteiligen Sie sich bei der bundesweit größten Freiwilligenoffensive „Engagement macht stark!“ Dabei sein ist einfach: Organisieren Sie eine Aktion Ihrer Initiative, die während der Engagementwoche vom 13. bis 22. September 2019 stattfindet. Diese Veranstaltung können Sie im Engagement- kalender eintragen. Dabei können Sie Ihre Initiative mit Text und Bild einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und nach neuen Mitstreiter*innen suchen. Außerdem können Sie im Kalender auf sehr einfache Weise gesucht und entdeckt werden. Menschen wie Sie, denen es eine Freude macht, anderen zu helfen, machen das Herz unserer Gesellschaft aus. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Beteiligung an „Engagement macht stark!“ Quelle und mehr: www.engagement-macht-stark.de/

EUROPA FÖRDERT KULTUR Mit welchem Förderprogramm könnte die EU Ihr kulturelles Vorhaben - ein Kooperations- projekt, einen Auslandsaufenthalt, eine Bildungsmaßnahme, eine Veranstaltung – unter- stützen? Das explizit für die Förderung des Kultur- und Kreativsektors eingerichtete EU- Programm für die Laufzeit 2014 bis 2020 nennt sich: KREATIVES EUROPA. Unter gewissen Voraussetzungen können Kulturprojekte – in verschiedenen gesellschafts- politischen und fachlichen Kontexten – aber auch im Rahmen anderer EU-Programme unterstützt werden. Das Portal EUROPA FÖRDERT KULTUR richtet sich an Kultureinrich- tungen, Vereine und Verbände, Kulturmanager, Kulturschaffende und Künstler, Kommunen und regionale Behörden, Forschungs- und Bildungsinstitute sowie Unternehmen aus den Bereichen Kulturwirtschaft, Medien und Bildung und natürlich an alle Interessierten. Hier erhalten Sie Informationen zu ca. 20 Förderprogrammen der EU, die, neben dem Programm KREATIVES EUROPA, auch für kulturelle Vorhaben relevant sind! Mehr unter: www.europa-foerdert-kultur.info/home.html

„Vom Netzwerken zum Kooperieren“ Beim 9. Symposium der Kulturfördervereine am 22. März 2019 in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin kamen rund 120 Vertreterinnen und Vertreter der Kulturfördervereine in Deutschland zusammen. Unter dem Themenschwerpunkt „Vom Netzwerken zum Kooperieren – Wie Kulturfördervereine stärker werden“ beleuchtete das Symposium Chancen und Herausforderungen des kooperativen Arbeitens mit dem Ziel, dieses auch für Kulturfördervereine stärker nutzbar zu machen. Als neues Netzwerk stellte sich der im Juli 2018 neu gegründete Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. vor, der anlässlich des Symposiums erstmalig an die Öffentlichkeit trat. Die Präsenta- tionen und Handouts können Sie über auf der Homepage des Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland herunterladen.

Politik & Kultur Mai 2019: Unser Europa Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Themen der Ausgabe: • Europawahl 2019 • Gemeinnützigkeit • Kolonialismusdebatte – Namibia • Land-Kultur • Sprachgeschichten Kostenloser PDF-Download.

Politik & Kultur Juni 2019: Exilkultur Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Themen der Ausgabe: • Exilkultur • EU-Urheberrechtsreform • Computerspiele • Frauen in der Kultur Kostenloser PDF-Download.

Ausschreibungen Hier finden Sie Hinweise auf Ausschreibungen im Bereich Kultur aus NRW, Bund und EU: - Kulturaustauch mit Finnland: TelepART Mobility Support Platform - "Frauen in Kultur & Medien" - Ausschreibung für 3. Mentoring-Runde - Mobility First! Mobilitätsinitiative zwischen Asien und Europa - Internationaler Austausch für Bildende Künstlerinnen 2019 nach Georgien und Armenien - Cross Sector Call: Verbindung von Kultur und audiovisuellen Inhalten durch Digitalisierung - StattParkKultur 2019 - Kunststiftung NRW - Projektförderung - Gastspielförderung September - Dezember - Bundesweiter Videowettbewerb "Smartes Zuhause, smarte Städte" - Der Künstlerinnenpreis NRW im Bereich Dramaturgie - Helfende Hand - MB21 – Deutscher Multimediapreis - FutureBrain - der Schreibwettbewerb - HanseMerkur Preis für Kinderschutz - Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson - Anne-Klein-Frauenpreis - b-bobs-Literaturpreis für Menschen mit Behinderung: ‚Es hört sich an wie eine Melodie‘ - Förderfonds Kultur & Alter - Global Music NRW

IMPRESSUM

Stadt Bergisch Gladbach Der Bürgermeister Konrad-Adenauer-Platz 1 51465 Bergisch Gladbach

Redaktion Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach Scheidtbachstr. 23, 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 14-2554 Fax: 02202 14-2575 E-Mail: [email protected]

Die Stadt Bergisch Gladbach ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Bürgermeister Lutz Urbach. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121978025

Hinweis: Für den Inhalt von Angeboten, zu denen eine Verbindung per Link möglich ist und die nicht von der Stadt Bergisch Gladbach stammen, wird keine Verantwortung und Haftung übernommen. Alle Angaben dienen nur der Information.