Bürgermeister Und Stadtverfassung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgermeister Und Stadtverfassung Nach dem Tod Schellers leitete Bürgermeister WalterVoß die Ver- Dia Ohaüfuqaruaistat waltung,von März1944 bis zum 6. April 1945als kommissarischer Maüaieai Oberbürgermeister. dat Stadt Marhurq Die amerikanischeMilitärverwaltung setzte zunächst Eugen Sie- becke(April 1945 - Februar1 946) und dann FriedrichDickmann (Fe- bruar- Juli 1946)als Oberbürgermeisterein. Dieersten beiden Oberbürgermeister Marburgs nach der neuenKur- StadtqascAichta hessischenGemeindeordnung von 1834waren Theodor Valentin Volckmar(1 835 - 46)und Wilhelm Uloth (1 846 - 50). Oberbürgermeiste|l856 - 1884 Oberbürgermeister1884 - 1907 August Rudolph LudwigSchüler (25.9.1810. 14.12.1893) (6.1. 1836 - 3r. 3. 1930) Oberbürgermeister1946 - l95l: Oberbürgermeister 1951 - 1970 Mitgl. d, Kommunallandtags Bürgerm,in Glatz/schl.1878 - 84 Karl Theodor Bleek (FDP) Georg Gaßmann (SPD) (19.3. 1898- 15.12. 1969) (28. 5,. 1910 - 5. 8. 1987) Staatsekretär in Bonn 1951 - 1959 Bürgerm. in Marburg 1946 - 5l Oberbürgermeister1907 - 1924 oberbürgermeister1925 -'1927 PaulTroie Dr.h.c. GeorgVoigt (27.1.1864 - 29.5.1942) (16.9. 1866- 15.4.19271 Bürgerm.in Einbeck1893 - 1907 Oberbürgerm,in FrankfJM..1912 - 24 Oberbürgermeister 1970 - 1992 Oberbürgermelsterseit 1993 Dr. Hanno Drechsler (SPD) DietrichMöller (CDU) (geb.24.3.1931) (geb.3. I 1.1937) ,,MARBURGERSTADTGESCHICHTE zum STICHWORT..." Nr. 2 (2,verbesserte Auflage April 2001) Herausgegebenvom Magistratder UniversitätsetadtMarburg, Fotos: Erharl Detlmering, Klaus Laaser, Bildarchiv Foto Marburg. Oberbürgermeister1927 - 1933 Oberbürgermeister1934 - 1942 Text: ErhartDettmering, Angus Fowler, Ulrich Hussong, JohannesMüller Dr.Ernst Scheller RainerKieselbach, (10.7.1880 -19.4. 1964) (18.7. 1899. 16. 1. 1942) Seit1917 Bürgerm., Indieser Urkunde vom 30. Juni 1284 wird erstmals ein 2, Beigeordneter1946 - 48 Druck: Völker & Ritter,Marburg Bürgermeisterder Stadtgenannt. Bei einem Rechtsgechäftzwischen Landgraf Heinrich l. und dem Schöffen gewählt und konnten sich so nie zu einem wirklichen Schöffengremium) auch der Erste Bürgermeister, Damit war - DeutschenOrden wirkte als einer der Zeugen Ludwig von Fronhau- Gegengewichtgegenüber den patrizischen Schöffen entwickeln. modernausgedrückt - erstmalsein demokratischesElement in del sen mit und wurdedurch die Hinzufügungdes von ihm wahrgenom- Seit 1322 stellten Bürgermeister, Schöffen und Ratsmänner Stadtverfassungveran kert. menenAmtes näherbezeichnet: Er war magisterburgensium, also gemeinsamUrkunden aus und führten das Stadtsiegel,zeitweise Die,,Vierer" - wie sie genanntwurden - warennun nebenden Schöf- Bürgermeistervon Marburg.Die Erwähnung dieses Amtes ist auch der Bürgermeisterallein. Er überwachtedie Steuererhebung fen in allenwichtigen Stadtämtern vertrelen, so im Bau-,Finanz- und zugleichein Hinweisdarauf, daß der Landesherrder Stadtgrößere und Rechnungsführung,stellte die Stadtbedienstetenein und nahm Marktwesen.Aus denVierern wählten die Schöffenjeweils den Unter- Selbständigkeiteingeräumt hatte. Neubürgernden Bürgereidab, AlsVertreter der Stadtnahm erteil an bürgermeister.In strittigen Fragenkonnten die Viererdie Zunftmei- Versammlungender Städtein der LandgrafschaftHessen und hielt ster um Ratfragen oder auchdirek beim Landgrafenvorstellig wer- ständigen Kontald mit den Stadtherrn bzw. der landgräflichen den. Letzteresdeutete eine Entwicklungan, die gegen Ende des Von Mitta0a0tat zat Nauzait: Regierung(eine nicht immer konfliktfreieAufgabe, die ihm gele- lS.Jahrhundertszunehmend auf eine immerstärkere Einflußnahme gentlichsogar Ohrfeigen oderVerhaft ung einbrachte!), des Landgrafenhinauslief, der nun viele Entscheidungenvon seiner Spätestens1357 hatte die GemeindedieWahl eines zweiten Bürger- Zustimmungoder der Beteiligungseiner Beamten abhängig machte. Wat 9000,wi00, da( meisters - wohl als Kontrollinstanzgedacht - durchgesetzt.lhn wählten die Schöffen aus dem Kreis der Ratsmänner.die ihrerseits LandgrafPhilipp wandelte schließlich mit der von lhm 1523erlasse- in Mathutq rcqiarca? aus dem Kreis der Schöffen den Bürgermeister wählten, der dann nenStadtordnung dasWahlrechtvon Schöffen undVierern in einVor- die Bestätigung durch den Landgrafen benötigte. Da die Schöffen schlagsrecht um, Da dies auch für die Besetzung der wichtigsten allerdings ihr eigenes Gremium durch Hinzuwahlergänzten und Ratsämtergalt, gelangtenzunehmend Beamte der in Marburgansäs- Die Stadt Marburg verdanlit ihre Entstehung dem Willen der Land- selberalljährlich '12 der nun 24 Ratsmännerneu wählten,behaupte- sigen hessischen Zentralbehörden in den Stadtrat, wo sie eine grafenvonThüringen, ihre Besitzansprücheim Gebietan der obe- ten sie als lnteressensvertreterder kleinen Oberschicht von reichen herausragendeStellung einnahmen (erkennbar unter anderem ren Lahn zu wahren. Die 1138/39erstmals urkundlich erwähnte Familienweiterhin ihreVormachtstellung, daran,daß aus ihren Reihenauffallend häutig der Erste Bürgermei- Handwerker Händler in wachsender ,,Marcburg"veranlaßte und GegenEnde des 14.Jahrhunderts iedoch konnte der meist in Zünf- sterstammte). Zahl zur Ansiedlungim Schutzeder Burg. Kern der Marktsiedlung ten organisierteTeilder Bürgerschaft(in der wegenihrer wirtschaft- bildetedie Kilianskirche.Um 1180/90 und erneutum 1235 wurde der lichenBedeutung die Wollenweber besonders selbstbewußt auftra- Mit der planmäßigenpersonellen Gestaltung des Stadtregiments Ort stark nach Westenerweitert. 1235 wurden Weidenhausen am ten)eine wirkungsvolleVertretung ihrer politischenInteressen und durch die Landgrafentrat ein grundlegenderWandel im Selbstver- anderenLahnuter und 1248 dieVorstadt am Grünerstmals genannt. eine wirksameKontrolle der Stadtverwaltungnach heftigenKämp- ständnisder politischenFührungsschicht ein.Während das Patriziat Die Prägungvon ,,MarburgerPfennigen" bezeugt schon um 1140 fen durchsetzen(zwischen 1385 und 1391).Und zwar mit Unterstüt- des Mittelaltersstets umWahrungund Ausbauder städtischenAuto- dasVorhandenseineines Marldes. Nach den Schriftquellenist diese zung des Landgrafen:Hermann ll., in Konflikt mit dem Ritterbund nomie bemüht war, gestalteten diese Beamtenjetzt in ihren Amtern Münzeerstmals 1194 nachgewiesen.- Doch eßi1222 ist von Mar- der Sterner (mit dem die Patrizierder Städte sympathisierten) eine Territorialpolitikmit, die auf eine Ausschaltungaller übrigen burg ausdrücklichals Stadt (lat.:civitas) und den Einwohnernals sichertesich damit die Unterstützungder nichtpatrizischenBürger Obrigkeitenabzielte. ln seinen Grundzügenjedoch behielt das Stadt- Bürgern(lat.: burgenses) die Rede. in den nieder- und oberhessischen Städten.Aber erst unter seinem recht von 1428 tür mehr als vier Jahrhunderte Gültigkeit. Erst die Verwaltetwurde die aufblühende Stadt in der ersten Hälfte des 13. Nachfolgerwurde die Neuverteilungder politischenMacht dauer- Gemeindeordnungvon 1834hob die Einrichtungder Schöffenund Jh.svon einemBeauftragten des Landgrafen,dem Schultheißen.Er haftgeregelt. Vierer auf, deren ursprünglicheFunktion längst verwischt worden war auch Vorsitzenderdes Gerichtes in der Stadt,dessen 12 Schöf- war-nichtzuletzt durchdie Einwirkungder Landgrafen, fen (seit 1233bzw.'1248 erwähnt) aus den Patrizier-Familienkamen und immer stärkervom Landgrafenmit der Verwaltungder städti- 1428| 1523 schen Angelegenheitenbetraut wurden, Eigenes Stadtsiegel €iniqas ühatdia F22?,27)und Mitgliedschaftim RheinischenStädtebund (1256) DasStadtrecht von 1428setzte endgültig an die Stelleder 24 Rats- städtiscßan sind Hinweiseauf eine zunehmendeSelbständigkeit der Stadt als männerein neuesOrgan, dessen 4 Mitgliederaus dem nicht zu den rechtlicheInstitution. Zwischen der Altstadt und dem durch rege SchöffenfamiliengehörendenTeil der Bürgerschaftkamen und nun Aa(qahana^d Antat Kirchenbautätigkeit attraktiven Deutschordensbereich entstand alliährlichvon diesem gewählt wurden - wie übrigens (aus dem die Neustadt. Vonden Aufgaben des Bürgermeisterswar schondie Rede.Eine der Landgraf wichtigstenwar die Aufsicht über die städtischeRechnungsfüh- 1284 rung, neben der Berechtigung,ein Stadtsaegelzu führen,wichtig- stes Indiz städtischer Autonomie. Die Haupteinnahmen ergaben Mit dem Aufblühenvon Handwerkund Handelbegannen auch die sich aus den beiden Stadtsteuern.der Bede und dem Geschoß. nichtpatrizischen Familien Anteil am Stadtregiment zu fordern. deren Erhebung dem bzw. den Bürgermeistern unterstand. Die Dochals unterdem Datumdes 30.Juni 1284 zum erstenMal ein Bür- Bürgermeister Bede,eine nach eidlicherSelbsteinschätzung festgesetzte Vermö- germeister Schultheiß in Erscheinungtritt, ist es ein Vertreterder einflußrei- ( aus den Schöften ) genssteuer,wurde im Juni als Sommerbedeerhoben. lm November chenPatrizier-Familien (reiche Kaufleule und Bedienstetedes Land- | 1,9 hatten die Bürger unter dem SammelbegriffWinterbede eine Ver- grafen):Ludwig von Fronhausen,aus dem Landadelstammend, war mögenssteuer(Geschoß) und eine Kopfsteuer(Feuerschilling) zu schonzuvor als Schöffetätig gewesenund übteauch in den folgen- entrichten.Einnehmer der Sommerbedewaren zwei Schöffen,seit den Jahrenwiederholt (zuletzt 1305/06) das neueAmt aus, das die Schöffen Vierer 1428ein Vierer.DieWinterbede nahmen die beidenBürgermeister, ( aus don Patrlzlern i t9 stärkereSelbständigkeit der Stadtgegenüber dem Stadtherrnzum ) (rus Zühfton u.Gomelndorl seit 1428ein Viererein. Die Steuererheberzogen mit einem soge- Ausdruckbrachte. nanntenSteuermanual, das vom Stadtschreibererstellt worden war, :_t I'---- von Hauszu Hausund trugenZahlungen oder ausstehendeSteuer- 1311 *ät schuldenein. Ein gewählterBaumeister (seit 1428ein Vierer)kümmerte sich um Nur wenig
Recommended publications
  • Insolvent Local Government: Lessons from Germany
    Insolvent Local Government: Lessons from Germany Thomas Duve 1 and Wolfgang Drechsler 2 1 Introduction The current global crisis, and/or its aftermath, are affecting local governments in most European – and other “Western” – countries with particular impact, not least because the general and “time-honored” tendency of national and regional governance bodies to “hand down” financial obligations to the municipal level. (Schwarting 2008, 268; Faber 2005, 945) That this is a problem is exacerbated by two current phenomena: The increase of the importance of the local life-world for the citizens in a globalized and, where applicable, European world on the one hand (see Stern 1996, esp. 43; also e.g. Isin 2002; Drechsler 1999), which makes more and not less financial resources necessary, and, on the other hand, the late ideological tendency in public administration (PA), associated with the concept of the New Public Management (NPM), to dismantle local autonomy in the name of efficiency and – simply assumed – economies of scale, i.e. a bias in favor of larger and more centralized units and against anything local and municipal. (e.g. Seitz 2008) Although the latter has been more or less abolished on the academic and scholarly level, at least in Europe, with the rise of the concept of the Neo-Weberian State (NWS) as the post-NPM paradigm (cf. Pollitt et al. 2009), it is still alive and well in policy, and especially on the municipal level. (Reichwein 2007) The NWS is the logical PA paradigm both for getting out of the crisis and for times to come, it is true; also, in its rhetoric and general assumption, NPM is very much “pre-crash” and indeed part of the way of thinking that has led to, or at least significantly helped, the crash to come about as harshly as it did (see Drechsler 2009c); still, one reaction by financially troubled countries has been to force savings, cuts and such NPM measures that “reduce the state” (see Peters et al.
    [Show full text]
  • Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
    Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38,
    [Show full text]
  • Introduction: Quattrocento Florence and What It Means to Be Modern
    Cambridge University Press 978-1-107-03699-4 - The Italian Renaissance in the German Historical Imagination, 1860–1930 Martin A. Ruehl Excerpt More information chapter 1 Introduction: Quattrocento Florence and what it means to be modern On 20 October 1786, after having travelled in the Veneto and Emilia Romagna for several weeks, Goethe stopped in Florence on his journey south. It would be a short stay. He found the city ‘densely packed’ with villas and houses and very hastily (‘eiligst’) took in its major sites: ‘the cathedral, the baptistery’. Florence, as he summed up his impressions a little later on, was an ‘entirely new’ and ‘foreign’ world in which he ‘did not want to linger’. Soon enough, he was on his way again. Following further stops in Perugia and Foligno – and a lengthy discussion about the nature of Protestantism with an Italian fellow passenger – his vetturino delivered him to Rome, ‘the capital of the world’ and the fulfilment of his ‘every wish’. Charmed by its ancient splendour, Goethe would spend the next three months in the Holy City, finish Iphigenia (‘at last’) and return for a second, 1 ten-month sojourn in June 1787. A little less than 120 years later, Thomas Mann embarked on a similar, if much less grand, tour through Italy. His first stop was Florence. Gathering material for a verse drama about Lorenzo de’ Medici, he was overwhelmed by the collections in the Uffizi and the imposing architec- ture of the Renaissance palaces. Florence, he told his brother Heinrich, wastheplacewherehehopedtorealizehis‘innermost dream’ (‘den 2 Traum meiner Seele’).
    [Show full text]
  • NS-Vergangenheit Ehemaliger Hessischer Landtagsabgeordneter
    Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Autor: Dr. Albrecht Kirschner Herausgeber: Hessischer Landtag Mitglieder der Arbeitsgruppe „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“: Koordinator: Ltd. Archivdirektor Dr. Andreas Hedwig (Hessisches Staatsarchiv Marburg) Prof. Dr. Marie-Luise Recker (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg) Prof. Dr. Dirk van Laak (Justus-Liebig-Universität Gießen) Prof. Dr. Walter Mühlhausen (Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert Gedenkstätte Heidelberg) Ltd. Archivdirektor Prof. Dr. Klaus Eiler (Hessisches Hauptstaatsarchiv) Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Dr. Albrecht Kirschner Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ - Abschlussbericht - Inhaltsübersicht Einleitung.........................................................................................3 1. Gesamtergebnis ................................................................................4 2. Fragestellung
    [Show full text]
  • Download Book (PDF)
    Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 II-XVIII-XVIII TTiteleiitelei vvomom BBruch.inddruch.indd I 220.05.20100.05.2010 111:23:011:23:01 UhrUhr Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Lothar Gall Kolloquien 76 R. Oldenbourg Verlag München 2010 II-XVIII-XVIII TTiteleiitelei vvomom BBruch.inddruch.indd IIII 220.05.20100.05.2010 111:23:021:23:02 UhrUhr Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 Herausgegeben von Rüdiger vom Bruch unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 2010 II-XVIII-XVIII TTiteleiitelei vvomom BBruch.inddruch.indd IIIIII 220.05.20100.05.2010 111:23:021:23:02 UhrUhr Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Lothar Gall in Verbindung mit Johannes Fried, Hans-Werner Hahn, Manfred Hildermeier, Martin Jehne, Claudia Märtl, Helmut Neuhaus, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Luise Schorn-Schütte, Dietmar Willoweit und Andreas Wirsching Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Lei- stungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Mög- lichkeit bieten, frei von anderen Verpfl ichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Rüdiger vom Bruch (Berlin) war – zusammen mit Prof. Dr. Christoph Buchheim (Mannheim), PD Dr. Jan-Otmar Hesse (Frankfurt a. M.), PD Dr. Christoph H. F.
    [Show full text]
  • „ … Daß Auch Hier in Der Stadt Marburg Der Wille Des Führers Erfüllt Wird.“
    Alexander Cramer / Sarah Christin Wilder „ … daß auch hier in der Stadt Marburg der Wille des Führers erfüllt wird.“ Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung. Institutionen. Personen. Wirkungen (1930-1950). Abgeschlossen und der Stadt Marburg vorgelegt im Mai 2015 II Inhaltsverzeichnis Vorwort ……………………………………………………………………………..…VII Prof. Dr. Eckart Conze Danksagung …………………………………………………………………….….…...XI Einleitung …………………………………………………………………………….….1 1. Kommunale Selbstverwaltung und städtische Politik vor 1933………………...14 1) Politische und sozioökonomische Strukturen Marburgs in den 1920er Jahren …………………………………………………………….…16 2) Aufbau und Funktionsweise der Selbstverwaltungskörperschaften ……......18 (1) Oberbürgermeister und Magistrat …………………………………...….19 (2) Stadtverordnetenversammlung ……………………………………..…..22 3) Die Wahl der Stadtverordnetenversammlung in Marburg 1929 – Parteien, Persönlichkeiten und Interessenverbände ……………………..…24 4) Marburger Stadtpolitik 1929 – 1933 …………………………………….…29 2. Die nationalsozialistische Machtübernahme in Marburg 1933 ……………..….34 1) Gründung und Agieren der NSDAP-Ortsgruppe vor 1933 ……………..….35 (1) Erste Erfolge, Zusammenbruch und Neuanfang 1923/25 – 29 ……..….37 (2) Stabilisierung und Aufstieg 1929 – 1933 …………………………...…41 2) Die preußischen Kommunalwahlen vom 12. März 1933 ………………..…46 (1) Verfolgung der KPD im Vorfeld der Wahlen …………………….....…47 (2) Die Zusammensetzung der neuen Stadtverordnetenversammlung …..…51 (3) Der Sturz des Oberbürgermeisters Johannes Müller …………………...56 3) Beginnende Gleichschaltung
    [Show full text]
  • Siegfried Marck. Politische Biographie Eines Jüdisch-Intellektuellen Sozialdemokraten
    Siegfried Marck. Politische Biographie eines jüdisch-intellektuellen Sozialdemokraten Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Markus Schulz aus Gehrden Göttingen, im November 2014 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Aufgebauer 2. Gutachter: Prof. Dr. Karsten Rudolph Tag der mündlichen Prüfung: 27. Januar 2016 EINLEITUNG 1 FORSCHUNGSINTERESSE UND FRAGESTELLUNG 12 FORSCHUNGSSTAND 21 QUELLENLAGE UND -AUSWAHL 24 ZUR BIOGRAPHISCHEN METHODE UND DEREN UMSETZUNG 28 DER ERSTE KULTURKREIS – BRESLAUER JAHRE 35 DIE FAMILIE MARCK 35 BILDUNGSBIOGRAPHIE 40 DIE EHE MIT LOLA LANDAU 50 DER ÜBERGANG ZUR SOZIALDEMOKRATIE 58 DIE EHE MIT KLÄRE ROSENSTOCK 69 WEGGEFÄHRTEN UM DIE BRESLAUER VOLKSWACHT 72 ALS GEISTIGER ARBEITER 83 EIN NOVEMBERSOZIALIST ALS STADTVERORDNETER 91 DIE JUNGSOZIALISTEN – EIN RUCK NACH LINKS 124 EINE UNLAUTERE BERUFUNG? 142 IM ZWEITEN KULTURKREIS – IM FRANZÖSISCHEN EXIL 151 ZWISCHEN OPPOSITION UND KAMPFKARTELL 151 TÄTIGKEITEN IN DER VOLKSFRONT 161 ALS IDEENGEBER DES FREIHEITLICHEN BÜRGERTUMS 171 IM DRITTEN KULTURKREIS – IM AMERIKANISCHEN EXIL 187 FLUCHT UND FIXIERUNG 187 FÜR EINE NEUORDNUNG EUROPAS – EIN DRITTER WEG 203 DIE „FREUNDSCHAFT“ MIT THOMAS MANN 237 AUF VORTRAGSREISE NACH DEUTSCHLAND 246 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 255 LITERATUR 269 Einleitung Es waren bewegende Momente für Siegfried Marck, als er im Juli 1951 Paul Löbe auf der Dachterrasse des Bundeshauses in Bonn die Hand schütteln durfte. Der etwas untersetze, mittelgroße und sich in seinen Erntejahren befindende Sozialdemokrat, mit lichtem Haar, zog immer wenn er nervös oder besonders angespannt war seine rechte Augenbraue hoch und strich sich mit dem Daumen darüber. So wird es auch gewesen sein, als er dort auf den Alterspräsidenten des Ersten Deutschen Bundestages traf.
    [Show full text]
  • Der Fall Marburg
    Sebastian Chwala Frank Deppe Rainer Rilling Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? VSA: Sebastian Chwala / Frank Deppe / Rainer Rilling / Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? Sebastian Chwala / Frank Deppe / Rainer Rilling / Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Die in diesem Band abgedruckten Fotos stammen von Godela Linde und Rainer Rilling. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Com- mons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-Non- Commercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dür- fen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abge- wandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2016, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Umschlagfoto: Alte und neue Macht – das Marburger Schloss und der Finanzmarktkonzern Druck- und Buchbindearbeiten: Beltz Bad Langensalza GmbH ISBN 978-3-89965-683-1 Inhalt Vorwort der Herausgeber ................................................................... 7 Reinfried Pohl, die DVAG und Marburg – ein Glücksfall? Jürgen Nordmann Anerkennung für Geld, Geld gegen Anerkennung ............................ 15 Reinfried Pohl und die Stadt Marburg Frank Deppe Der »Homo politicus«.
    [Show full text]
  • THOMAS MERGEL the Unknown and the Familiar Enemy: the Semantics of Anti- Communism in the USA and Germany, 1945-1975
    THOMAS MERGEL The Unknown and the Familiar Enemy: The Semantics of Anti- Communism in the USA and Germany, 1945-1975 in WILLIBALD STEINMETZ (ed.), Political Languages in the Age of Extremes (Oxford: Oxford University Press, 2011) pp. 245–274 ISBN: 978 0 199 60296 4 The following PDF is published under a Creative Commons CC BY-NC-ND licence. Anyone may freely read, download, distribute, and make the work available to the public in printed or electronic form provided that appropriate credit is given. However, no commercial use is allowed and the work may not be altered or transformed, or serve as the basis for a derivative work. The publication rights for this volume have formally reverted from Oxford University Press to the German Historical Institute London. All reasonable effort has been made to contact any further copyright holders in this volume. Any objections to this material being published online under open access should be addressed to the German Historical Institute London. DOI: 10 The Unknown and the Familiar Enemy: The Semantics of Anti-Communism in the USA and Germany, 1945-1975 THOMAS MERGEL lnJanuary 1947, the American magazine Life issued an illustrated report on French Communists. The text accompanying the pic- tures revealed a certain amazement because the report included photographs not only of the relevant politicians, but also of the party headquarters. Above all, it gave an account of a meeting of a Communist cell. So much publicity? The magazine called the report 'a pictorial scoop' and emphasized the difference between Europe and America: 'This could not possibly have been taken in the U.S., where Communists usually work in secrecy, or in the Soviet Union, where they select their own type of publicity.
    [Show full text]
  • Left-Wing Splinter Parties in the Weimar Republic
    LEFT-WING SPLINTER PARTIES IN THE WEIMAR REPUBLIC by FREDERICK ALFRED MILLER B. A., University of British Columbis, 1970 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENT FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in the Department of History WE ACCEPT THIS THESIS AS CONFORMING TO THE REQUIRED STANDARD THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA January, 197^ In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the Head of my Department or by his representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Depa rtment The University of British Columbia Vancouver 8, Canada ABSTRACT This study deals with left-wing splinter parties -> whi'ch were in existence in Germany between jtg&8 and 1933. In 1918 the Second Empire collapsed, the Kaiser abdicated, and the imperial government resigned. Only the socialists were relatively strong enough and, in the eyes of the public and the victorious Allies, unblemished enough to take com• mand of the state. At this historical moment, however, the socialists were divided. The chance to ih's$»3Q,Isocialism in Germany was lost due to the bitter fighting among the three principal left-wing parties. The divisions in the socialist camp, which had started earlier, but which broke into open warfare at the end of the Great War, were intensified by the crises the Weimar Republic faced and led to a great number of splinter parties.
    [Show full text]
  • Classical Humanism and the Challenge of Modernity
    Classical Humanism and the Challenge of Modernity Debates on classical education in Germany c. 1770-1860 Classical Humanism and the Challenge of Modernity Debates on classical education in Germany c. 1770-1860 Klassiek Humanisme en de Uitdaging van de Moderniteit Debatten over klassieke vorming in Duitsland ca. 1770-1860 (met een samenvatting in het Nederlands) Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit Utrecht op gezag van de rector magnificus, prof. dr. G.J. van der Zwaan, ingevolge het besluit van het college voor promoties in het openbaar te verdedigen op dinsdag 22 oktober 2013 des middags te 4.15 uur door Sebastiaan Pieter van Bommel geboren op 11 september 1979 te Amsterdam Promotoren: Prof. dr. J.H. Blok Prof. dr. P.G. Ziche Uxori carissimae CONTENTS Preface ................................................................................................................ ix Introduction ........................................................................................... 1 1. Classical education and modern society................................... 1 2. The concept of ‘neohumanism’ (Neuhumanismus) .................. 3 3. ‘Neohumanism’ versus classical humanism ........................... 7 4. The paradigm of modernity ....................................................... 13 5. Structure and method ................................................................. 15 Part I The Persistence of Classical Humanism ......... 19 19th century classical humanism The case of Karl Gottfried Siebelis (1769-1843)
    [Show full text]
  • Belastung Und Reintegration
    Dirk Stolper / Sarah Christin Wilder Belastung und Reintegration Die NS-Vergangenheit der Mitglieder der Marburger Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats 1945 bis 1989 Abgeschlossen und der Stadt Marburg vorgelegt im September 2016 II Inhaltsverzeichnis Vorwort……………………………………………………………………………....V Prof. Dr. Eckart Conze Danksagung……………………………………………………………………..…VIII Einleitung……………………………………………………………………………..1 1. Lange Schatten? Die zweite Geschichte des Nationalsozialismus und der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis in die Gegenwart………………………………………...11 1) Von der politischen Säuberung unter alliiertem Einfluss bis zur „fehlenden Vergangenheitsbewältigung“ – Der Umgang mit der NS- Vergangenheit in der Besatzungszeit und den Fünfzigerjahren…………….12 2) Das Jahrzehnt der Vergangenheitsbewältigung – NS-Belastung zwischen 1955 und 1968………………………………………………………………23 3) Zwischen Gedenken, „Geschichte von unten“ und „Wehrmachts- ausstellung“ – Neue Dynamiken seit den Achtzigerjahren………………….32 2. Dimensionen von „NS-Belastung“ – Überlegungen zu einem Modell der Verantwortlichkeit durch Beteiligung………………………………………37 1) „Grenzakteure“ – Marburger Stadtpolitiker zwischen Widerstand und Anpassung an das NS-Regime………………………………………………47 Gustav Rohr……………………………………………………………..47 Fritz Hübner…………………………………………………………….50 Prof. Dr. Johannes Klein………………………………………………..52 3. Vergangenheiten – Ein Überblick über die personelle Zusammensetzung der Marburger Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats 1945 bis 1989……………………………………………………………………57
    [Show full text]