Marburg-Plan 2011 Bis 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marburg-Plan 2011 Bis 2016 WIR TUN WAS Marburg-Plan 2011 bis 2016 PROGRAMM DER MARBURGER SPD zur Kommunalwahl am 27. März 2011 VORWORT Die Marburger SPD ist seit vielen Jahren die führende politische Kraft in Marburg. Gemein- sam mit sozialdemokratischen Oberbürgermeistern, Bürgermeistern sowie Stadträten und Stadträtinnen haben wir in den vergangenen Jahrzehnten viel für die Menschen in Marburg erreicht. Das vorliegende Wahlprogramm, dass die Marburger SPD auf ihrem Parteitag am 1. No- vember nach intensiver Beratung verabschiedet hat, heißt aus gutem Grund auch diesmal wieder "Marburg-Plan". Bereits unter Oberbürgermeister Georg Gaßmann wurde der erste Marburg-Plan vorgelegt, der in den weiteren Wahlperioden jeweils fortgeschrieben und mit neuen Inhalten versehen wurde. Marburg-Plan heißt: wir haben eine Vorstellung davon, in welche Richtung sich die Universitätsstadt Marburg weiter entwickeln soll und was wir für die Menschen in unserer Stadt erreichen wollen. In gleichermaßen guter Tradition hat die Marburger SPD auch für die Kommunalwahl am . März 11 ein sehr ausführliches Programm verabschiedet. Die SPD ist eine Programmpartei. Wir wollen nicht nur die Ziele benennen, die wir uns für die kommenden Jahre und darüber hinaus gesetzt haben, sondern wir geben auch Rechenschaft über die Grundlagen unserer Politik. Das Programm der Marburger SPD ist deshalb auch eine Besinnung auf das Erreichte, auf dessen Basis wir unsere Stadt weiter gestalten wollen. Mit Bedacht steht der Abschnitt über kommunale Finanzpolitik am Anfang. Wir alle wissen, dass die Zukunft der kommunalen Finanzen in keiner Weise stabil und nachhaltig gesichert ist. Das gilt - leider - auch für Marburg. Deshalb muss sich die Umsetzung unserer Forderungen immer an den finanziellen Möglichkeiten messen lassen. Von populistischen Maßnahmen halten wir wenig. Wir wollen Schulden vermeiden, weil Schulden Geld kosten. Wir wollen und werden aber auch das Investitionsvolumen für die Zukunft dauerhaft stabilisieren und ausgeglichene Haushalte erreichen. Nur so können wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden, Kultur, Bildung, Sport und vieles mehr unterstützen und Spielräume für die Herausforderungen der Zukunft erhalten. Diese Herausforderungen sehen wir insbesondere • Sicherung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt und den Stadtteilen • Ermöglichung der Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben • Aktive Standortpolitik für attraktive Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region • Weiterführung der kommunalen Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik • Sicherung der Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen • Unterstützung der Familien • Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung • Umsetzung einer an den Bedürfnissen Menschen ausgerichteten kommunalen Altenpolitik • Verstetigung der Kulturförderung • Fortführung der Lokalen Bildungsplanung und einer Schulpolitik, in der kein Kind zurückgelassen wird. Die Marburger SPD – Vorwort zum Kommunalwahlprogramm 11-1 Ein großes Thema der Marburger Stadtpolitik wird die Innenstadtentwicklung sein. Mit dem neuen Uni-Campus und dem Umbau der Stadthalle wollen wir einen neues, attraktives Areal entwickeln: Zwischen Elisabeth-Blochmann-Platz und Elisabethkirche wird ein neues urbanes Zentrum in enger Verbindung von Kunst, Kultur und Wissenschaft entstehen, das eine hohe Aufenthaltsqualität aufweisen wird. Gleichsam in Blickweite wollen wir dafür sorgen, dass die Oberstadt in ihrer Mischung aus Handel, Tourismus und sozial gemischtem Wohngebiet erhalten bleibt und wir zugleich die Potenziale Marburgs als Einkaufsstadt stärken. Eine dauerhafte Aufgabe für den gesamten Innenstadtbereich wird die Verkehrsentwicklung sein. Wir alle sehen es Tag für Tag: Marburg verträgt keine weitere Steigerung des Autoverkehrs, so dass wir eine gute Vernetzung aller Verkehrsträger brauchen. Und bei aller Aufmerksamkeit, die Entwicklungen in der Kernstadt in den kommenden Jahren auf sich ziehen werden, werden wir die Stadtteile mit ihren je eigenen Bedürfnissen nicht vergessen. Sicherung der Nahversorgung, gute ÖPNV-Anbindung, und Förderung des Ehrenamts sind einige der Stichworte. Wir stehen fest zu unserer kommunalen Verantwortung für eine nachhaltige Umwelt- und Energiepolitik. Wir sind auf einem guten Weg und wollen diesen konsequent weiter beschreiten. Die Zukunft gehört der regionalen Erzeugung regenerativer Energien. Wir setzen uns auch hier wie bei allen anderen Vorhaben für eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein, weil sich für uns das Mitwirkungsrecht der Menschen nicht auf den Wahltag beschränkt. Diese Themen, soziale Gerechtigkeit und gelebte Solidarität, werden die die Schwerpunkte unserer Politik in den nächsten fünf Jahren bilden. Wie dies im Einzelnen aussehen soll - darüber gibt der Marburg-Plan 11 bis 1 Auskunft. Marburg ist eine offene, tolerante, lebendige Stadt, in der es sich gut leben lässt. Wir wol- len, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Wir würden uns freuen, Sie mit unserem Programm überzeugen zu können. Gern kommen wir mit Ihnen über unsere politischen Vorstellungen ins Gespräch. Sprechen Sie uns an. Ihre Marburger SPD Steffen Rink Vorsitzender INHALT Nachhaltige Finanzpolitik 5 Leistung und Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für Bürger und Beschäftigte Bürgerbeteiligung 1 Daseinsvorsorge und städtische Beteiligungen 11 Frauen 13 Wirtschaft 15 Arbeit 18 Ausbildung 1 Beschäftigungsförderung 1 Arbeiten in Marburg Universität und Wissenschaftsstandort Verantwortung für die Universität, die Beschäftigten und Studierenden Universitäts- und Stadtentwicklung Wissenstransfer stärken Tourismus 25 Stadtentwicklung 27 Grundsätze unserer Stadtentwicklungspolitik L(i)ebenswerte Innenstadt Stadtbild und Denkmalschutz Stadtteile und Siedlungspolitik Wohnen 33 Mobilität 36 Fußgänger Öffentlicher Personennahverkehr Regionaler und überregionaler Schienenverkehr Radverkehr 1 Kraftfahrzeugverkehr Ruhender Verkehr Umwelt, Natur, Energie 45 Natur- und Landschaftsschutz Saubere Luft und Schutz vor Lärm Gesunde Ernährung für Mensch und Umwelt Wasser und Abwasser Abfall und Altlasten Kommunale Energiepolitik für den Klimaschutz Brandschutz, Feuerwehr, Lebensrettung Soziale Stadt 52 Integration Homo- und Transsexualität Familie und Generationen Die Marburger SPD – Kommunalwahlprogramm 11-1 Marburger Bündnis für Familien Gute Betreuungsangebote für Kinder Gut aufwachsen in Marburg Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Trennung und Scheidung Gut alt werden in Marburg Teilhabe ermöglichen 1 Gemeinwesenarbeit 1 Programm "Soziale Stadt" Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit Selbsthilfegruppen Ehrenamtliches Engagement Gute medizinische Versorgung für alle Förderung von Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung Gewalt, Sucht und Drogen Obdachlose und Wohnungslose Armut verhindern Bildung – Schule 69 Ausbau von Kooperationen 1 Medien und Schule Ganztagsschule und gemeinsames Lernen / Mittelstufen Frühkindliche Bildung / Grundschule Lebenswelt Schule Inklusive Schule Förderschulen Berufliche Schulen, zweiter Bildungsweg Schule und Umwelt Finanzierung von Schule Demokratische Schule Volkshochschule, Stadtbücherei Lebenslanges Lernen Kultur 79 Theater 1 Soziokultur – Zentren freier Kulturarbeit 1 Bildende Kunst, Ausstellungen, Museen Musik Literatur und Medien Kultur in den Stadtteilen Kinder, Jugend und Kultur Kultur und Tourismus Sport 88 Die Marburger SPD – Kommunalwahlprogramm 11-1 NACHHALTIGE FINANZPOLITIK Marburg hat in der vergangenen Wahlperiode seit mit der SPD in der rot-grünen Koa- lition und mit unserem sozialdemokratischen Oberbürgermeister Egon Vaupel eine bei- spiellose Entwicklung genommen. Galt unsere oberhessische Universitätsstadt in früheren Jahren als strukturschwaches Oberzentrum, das wesentlich von Steueranteilen, Zuschüssen und Zuweisungen aus Bund und Land abhängig war, so hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Die Gewerbesteuereinnahmen, für eine Kommune die wichtigste Einnahmequelle, stiegen Gute finanzielle seit von rund Millionen Euro auf über 1 Millionen Euro in . Für 1 und 11 rechnet die Kämmerei mit jeweils etwa bzw. Millionen Euro. Basis Diese Erfolgsgeschichte hat es der rot-grünen Koalition unter Führung der SPD ermöglicht, in der vergangenen Wahlperiode zahlreiche Projekte umzusetzen, die das Leben in der Uni- versitätsstadt attraktiv und lebenswert gemacht haben und dabei zugleich halfen, die so- ziale Balance nicht aus dem Gleichgewicht geraten zu lassen. Gebäudeunterhaltung, Schul- entwicklung, Erweiterung der Betreuungsangebote in Grundschulen und bei unter -jähri- gen Kindern, Einrichtung eines Beratungs- und Informationszentrums für Ältere oder der Stadtpass für Menschen mit geringem Einkommen sind einige Stichworte. Erhalt, Sanie- rung und Erweiterung der Hallenbäder und die breite Sportförderung müssen ergänzt wer- den. Nicht vergessen werden dürfen die Unterstützung der Gemeinwesenarbeit und der zahlreichen freien Kulturträger und Vereine in Marburg. Hinzu kommen die Pflichtaufga- ben einer Kommune, etwa im Bereich der Jugendhilfe. Knapp 1 Millionen Euro gibt die Stadt Marburg Jahr für Jahr für ihre laufenden Ausgaben aus. Auch die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise seit gingen bisher an Mar- Haushaltskonsoli- burg weitgehend folgenlos vorbei. Dank einer gesunden Wirtschaftsstruktur kam es nicht zum Einbruch der Gewerbesteuern, wie ihn viele andere Kommunen erleben mussten und dierung trotz die anderswo die vollkommene Handlungsunfähigkeit herbeigeführt haben. Das Konjunk- Wirtschaftskrise turprogramm der
Recommended publications
  • Working Paper No 13
    Working Paper No 13 Forum Demokratieforschung Beiträge aus Studium und Lehre Working Paper-Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Working Paper No 13 Bürger_innenbeteiligung in Marburg Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Prozess der Konzeptentwicklung im Juli 2018 Projektteam „Bürger_innenbeteiligung“ aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Leitung: Ursula Birsl Fabrice Bappert, Mona Schwarz, Julia Closmann, Nikolas Fiekas, Aygün Habibova, Florian Aldinger, Celia Himmel, Caroline Stockmann, Lukas Zittlau Titelbild: Füllhorn von Christel Irmscher (Original: Acryl auf Leinwand 1997) Impressum Forum Demokratieforschung, Working Paper Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung Am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Beiträge aus Studium und Lehre Herausgeberinnen: Prof'in Dr. Ursula Birsl, Matti Traußneck (M.A. Politologin) Working Paper No 13 (Juli 2018) ISSN 2197-9491 http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/institut/lehrende/birsl/forumdemokratie Kontakt: Prof'in Dr. Ursula Birsl Matti Traußneck Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6G DE-35032 Marburg E-Mail: [email protected] [email protected] Bürger_innebeteiligung in Marburg – die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 16. September
    [Show full text]
  • Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
    Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre.
    [Show full text]
  • Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
    Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt.
    [Show full text]
  • Kolat Und May Parieren Glänzend
    28 Lokalsport Mittwoch, 27. Januar 2010 BASKETBALL-BEZIRKSLIGA WEIBLICHE U15 Großseelheim gewinnt 67:33 (jpk). Die U15-Basketballerinnen der SG Wallau-Laasphe haben ihr Bezirksliga-Spiel beim SV Großseelheim 33:67 ver- loren. Ohne Aufbauspielerinnen Kim Winterhoff und Kath- rin Walke hatten die Gäste keine Chance in dem Vivien von Wittgenstein (2), Caroline Schaumann (17), Elisa Oster- mann(12) und Fatma Arslan (2) punkteten. Der Sieger hatte seine treffsichersten Schützinnen in Maren Nau (13), Fran- ziska Kraus (12) und Hannah Weidemann (8). Basketball Herren-Oberliga Hessen Herren-Kreisliga A Kronberg II–MTV Gießen 80:86 Wieseck II–Nonnenroth 86:98 Offenbach–BC Marburg 74:66 Kirchhain–VfB Gießen V 65:79 Aschaffenbg.–ACT Kassel 92:80 Lollar–NiGla Baskets 75:63 Gelnhausen–Grünberg 100:84 Lich IV–Wetzlar II 68:86 Weiterstadt–Langen II 88:90 MTV Gießen II–Krfdorf II 38:45 1.Gelnhausen 13 1228:995 25 1.Nonnenroth 12 1034:775 23 2.MTV Gießen 12 999:831 22 2.Lollar 13 994:834 23 3.Offenbach 12 920:839 21 3.Wetzlar II 13 969:882 21 4.Weiterstadt 13 1046:944 21 4.Krofdorf-Glbg. II 12 733:719 19 5.Langen II 13 945:992 19 5.VfB Gießen V 12 786:787 18 6.Grünberg 12 1016:1039 18 6.Wieseck II 12 882:883 18 7.ACT Kassel 12 964:931 18 7.MTV Gießen II 11 649:681 15 8.Aschaffenbg./K. 13 908:1073 16 8.NiGla Baskets 11 552:754 14 9.BC Marburg 13 825:1062 15 9.Lich IV 12 687:797 14 10.Kronberg II 13 997:1142 14 10.Kirchhain 12 784:958 14 Die D-Jugend-Kicker der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg feiern ihren überragenden Keeper Anil Kolat, der im Finale drei Siebenmeter pariert.
    [Show full text]
  • Wahlprogramm Für Marburg 2021 – 2026
    Wahlprogramm für Marburg 2021 – 2026 Zukunft entscheidet sich hier! ........................................................................................ 1 Umwelt, Natur und Klima in Marburg schützen ....................................................... 4 Stadtentwicklung in Marburg: Sozial und ökologisch ......................................... 12 Bildungsstadt Marburg: Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen ....... 16 Wohnen in Marburg: Bezahlbar und barrierefrei ................................................... 20 Mobilität in Marburg: Verkehrswende gestalten ................................................... 22 Grüne Sozialpolitik in Marburg: Für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe ............................................................................................. 32 Lebendige Demokratie in Marburg: Bürger*innenbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement .................................................................................. 42 Gleichstellungspolitik in Marburg: Her mit dem guten Leben! ........................ 45 Gesund leben in Marburg ............................................................................................... 50 Sportstadt Marburg .......................................................................................................... 53 Erlebnis Marburg: Nachhaltiger Tourismus ............................................................. 56 Kultur in Marburg: Vielfältig und für alle ................................................................. 60 Wirtschaft
    [Show full text]
  • Friedhofsgebührenordnung Der Universitätsstadt Marburg Tritt Am 01
    67/2 Friedhofsgebührenordnung der Universitätsstadt Marburg Aufgrund der §§ 5, 51 Nr. 6 und 93 Absatz 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. vom 07. März 2005 (GVBl. I 2005, 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786), der §§ 1 bis 5a, 9 und 10 des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) i. d. F. vom 17. März 1970 (GVBl. I, S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Januar 2005 (GVBl. I S. 54), den Bestimmungen des Hessischen Verwaltungsvollstre- ckungsgesetzes (HessVwVG) i. d. F. vom 12. Dezember 2008 (GVBl. I 2009, S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2010 (GVBl. I S. 421, 425) und des § 27 der Friedhofssatzung der Universitätsstadt Marburg vom 10. Dezember 2012 hat die Stadtver- ordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 30. November 2012 die folgende Friedhofsgebührenordnung (aktueller Stand: I. Nachtrag vom 23.04.2019) beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Universitätsstadt Marburg betreibt die Friedhöfe Hauptfriedhof (Ockershäuser Allee), Sankt Jost, Cappel, Dilschhausen, Haddamshausen, Marbach, Wehrda, Ockershausen, Bauerbach, Cyriaxweimar, Ginseldorf, Hermershausen, Ronhausen, Wehrshausen, Bar- füßertor, Bortshausen, Dagobertshausen, Gisselberg, Michelbach und Schröck als öf- fentliche Einrichtung. (2) Für die Inanspruchnahme der Friedhöfe und deren Einrichtungen und Anlagen sowie für die damit zusammenhängenden Amtshandlungen der Friedhofsverwaltung (gebühren- pflichtige Leistungen) erhebt die Universitätsstadt Marburg nach Maßgabe dieser Ord- nung Gebühren.
    [Show full text]
  • Sitzung SI/0202BPAL/2018
    Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften An die Geschäftsführung: Friedhelm Stein Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses, Telefon: 06421 201-1602 Liegenschaften Telefax: 06421 201-1790 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 8 – 12 Uhr Donnerstag von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Marburg, 11.04.2018 Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 19.04.2018, 18:00 Uhr, Sitzungssaal Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg lade ich Sie hiermit fristgerecht ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1 Eröffnung der Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.03.2018 3 Bericht(e) aus den Arbeitsgruppen zur Lokalen Agenda 21 4 Ankauf eines Grundstückes im Stadtteil Elnhausen Vorlage: VO/6155/2018 5 Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke in Marburg-Michelbach Vorlage: VO/6191/2018 6 Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg (Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg) Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24/9 "Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg" im Stadtteil Marbach Vorlage: VO/5624/2017 Seite 1 von 2 7 Wohnbaugebiete im Marburger Westen - Standortanalyse Oberer Rotenberg/ Höhenweg und Stadtwald/Hasenkopf Vorlage: VO/6171/2018 8 Anträge des Kinder- und Jugendparlaments 8.1 Antrag des Kinder- und Jugendparlaments betr. Feuerwehrauto für den Piratenspielplatz "Weißer Stein" - Wiederaufruf nach ergangener Stellungnahme des Ortsbeirates Wehrda Vorlage: VO/6054/2018 9 Anträge der Fraktionen 9.1 Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr. Bericht zum Sachstand des Bildungsbauprogrammes - nur Kenntnisnahme des bereits beschlossenen Antrags, in Zshg. mit TOP 9.1.1 Vorlage: VO/6021/2017 9.1.1 Bericht zum Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr.
    [Show full text]
  • Bericht Zur Stadtteilentwicklung Am Richtsberg
    Sozialbericht der Stadt Marburg - 2013 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Impressum Herausgeber Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Friedrichstraße 36 35037 Marburg Redaktion Monique Meier, Sozialplanung (Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen) Jürgen Kaiser, Stadtplanung (Fachbereich Planen, Bauen, Umwelt) Titelfotos • Rainer Kieselbach (Richtsberg-Zentrum, Interkulturelle Gärten) • GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen (Neubau im Damaschkeweg) • Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz Foto im Grußwort des Oberbürgermeisters • Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Porträt von Herrn Dr. Thomas Spies) Druck Druckerei Schröder, Wetter Oktober 2018 PDF-Dokument https://www.marburg.de/Sozialplanung 2 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 3 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 4 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, das Ziel der Stadtteilentwicklung am Richtsberg war und ist es, den Richtsberg weiterzuentwickeln und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern. Zur gezielten Quartiersentwicklung wurden bereits schon seit den 1990er Jahren Programme und Maßnahmen durchgeführt, welche vieles bewirkt haben: ange- fangen bei der gestalterischen Aufwertung der Freiflächen, dem Fußwegenetz
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Insolvent Local Government: Lessons from Germany
    Insolvent Local Government: Lessons from Germany Thomas Duve 1 and Wolfgang Drechsler 2 1 Introduction The current global crisis, and/or its aftermath, are affecting local governments in most European – and other “Western” – countries with particular impact, not least because the general and “time-honored” tendency of national and regional governance bodies to “hand down” financial obligations to the municipal level. (Schwarting 2008, 268; Faber 2005, 945) That this is a problem is exacerbated by two current phenomena: The increase of the importance of the local life-world for the citizens in a globalized and, where applicable, European world on the one hand (see Stern 1996, esp. 43; also e.g. Isin 2002; Drechsler 1999), which makes more and not less financial resources necessary, and, on the other hand, the late ideological tendency in public administration (PA), associated with the concept of the New Public Management (NPM), to dismantle local autonomy in the name of efficiency and – simply assumed – economies of scale, i.e. a bias in favor of larger and more centralized units and against anything local and municipal. (e.g. Seitz 2008) Although the latter has been more or less abolished on the academic and scholarly level, at least in Europe, with the rise of the concept of the Neo-Weberian State (NWS) as the post-NPM paradigm (cf. Pollitt et al. 2009), it is still alive and well in policy, and especially on the municipal level. (Reichwein 2007) The NWS is the logical PA paradigm both for getting out of the crisis and for times to come, it is true; also, in its rhetoric and general assumption, NPM is very much “pre-crash” and indeed part of the way of thinking that has led to, or at least significantly helped, the crash to come about as harshly as it did (see Drechsler 2009c); still, one reaction by financially troubled countries has been to force savings, cuts and such NPM measures that “reduce the state” (see Peters et al.
    [Show full text]
  • Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
    Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38,
    [Show full text]
  • Bauerbacher Bürgerinfo
    Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016.
    [Show full text]