Niederschrift

Sitzung des Ortsbeirats Michelbach (öffentlich)

Sitzungstermin: 02.04.2019 Sitzungsbeginn: 19:32 Uhr Sitzungsende: 22:30 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus „Clubraum“, Am Lorch 4, 35041

Anwesende

Mitglieder Anwesend Entschuldigt Peter Aab – Ortsvorsteher Vera Isenberg Agnes Kaminski Peter Klein Till Koerner – Stellv. Ortsvorsteher Matthias Kothe – Protokoll Julia Wackerbarth – Schriftführerin

Sonstige N/A

Gäste  Frau Goecke, Frau Schmerberg, Elmar Pfeffer

Protokoll:

zu 1 – 4: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls

Einladung:

Die Ortsbeiratsmitglieder wurden durch den Ortsvorsteher schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände zur öffentlichen Sitzung eingeladen. Die Ladungsfrist von 5 Tagen wurde nicht gewahrt. Auf die verkürzte Ladungsfrist ist in der Einladung hin- gewiesen worden.

Seite: 1 von 5

Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung sind ortsüblich bekannt gemacht worden.

Beschlussfähigkeit:

Der Ortsvorsteher stellt nach Eröffnung der Sitzung fest: Der Ortsbeirat ist beschlussfähig, weil mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Der Ortsbeirat ist beschlussfähig, weil der zu verhandelnde Gegenstand wegen Be- schlussunfähigkeit in der vorgehenden Sitzung zurückgestellt war. In der Einladung ist darauf hingewiesen worden. Es werden keine Beschwerden gegen Form und Frist der Einladung erhoben.

Tagesordnung: Die vorliegende Tagesordnung wird einschließlich der Ergänzung Punkt 10 „Verkehrsaktion Michelbacher Straße“ einstimmig angenommen.

Niederschrift: Das Protokoll wird mit Änderungen (Punkt 5: nur der Bankomat ist außerhalb des Fir- mengeländes) einstimmig genehmigt.

zu 5: Vorstellung der beiden Gemeindeschwestern (2 x 0,5 Stellen) – Gäste Frau Dr. Engel (BIP (Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt), FD17 Alten- planung), Frau Goecke, Frau Schmerberg

Frau Engel ist verhindert und entschuldigte sich. Frau Schmerberg und Frau Goecke freuen sich über die Einladung und stellen sich und das Projekt Gemeindeschwestern 2.0 vor. Das Projekt ist als Pilotprojekt derzeit bis Ende des Jah- res befristet, doch seien alle ähnlichen Projekte in anderen Bundesländern weiter fortgeführt worden. Sie umschrieben ihren Tätigkeitsbereich, der neben Michelbach auch die Stadtteile , , , , , und (die Marburger westlichen Stadtteile) umfasst als eine Art „Soziallotse“. Im Mittelpunkt stehe, mit vorbeugenden und gesundheitsfördernden Maßnahmen, den Men- schen so lange wie möglich ein gutes, selbstständiges Leben in ihrem Umfeld zu ermöglichen. Das Ziel ist es, dass die zu Hause lebenden älteren Menschen eine Ansprechpartnerin haben und Hilfe erhalten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Gemeindeschwestern kommen nach Hause und beraten die Menschen individuell bei ihren Fragen und Problemen im Bereich der Pflege. Auch Angehörige, insbesondere bei plötzlichen Ereignissen, werden beraten.

zu 6: Feldwegebau 2019 (Angebotseinholung); Heckenschnitt 2019, Grabenaushub 2019 – Erörterung, Beschlüsse – Gast: Herr Pfeffer, Ortslandwirt

Elmar Pfeffer hat auf einer Karte in Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten  die Wege, die ausgebessert werden sollen, (Feldwegebau),  den Heckenschnitt und  auszuhebende Gräben

Seite: 2 von 5

markiert. Peter Aab verliest eine Anfrage zur Ausbesserung des Zugangs zum Vereinsgelände (Dobermannplatz) vom 1. Vorsitzenden des Dobermann-Sport-Vereins. Herr Pfeffer teilt mit, dass dieser Weg wenig landwirtschaftlich werde. Die Kosten für eine Ausbesserung werden von Peter Aab mit angefragt.

Der Ortsvorsteher teilt mit, dass wie in jedem Jahr der Heckenschnitt und Grabenaushub heu- te beschlossen werden könne. Für den Feldwegebau muss bei dem DBM ein Angebot einge- holt werden muss, um in einer der nächsten Sitzungen entsprechend dem Feldwegebudget die Verwendung der Mittel zu beschließen. Der Ortsbeirat beschließt den Heckenschnitt und den Grabenaushub, und beantragt die Er- stellung eines Angebots für den Feldwegebau lt. ergänztem Plan.

zu 7: Gebäudeplanung auf Vorschlag des Magistrates als gedankliche „Tauschaktion“/Grundsatzentscheidung: Sporthalle (einschließlich Räume als Sportheim des TSV) mit Mehrzweckräumen „Am Wall“ anstelle des bisherigen Bürgerhauses und der Freigabe dieses gesamten Areals „Am Lorch“ zur Wohnbebauung – Signal bei der Bedarfsanerkennung durch den Magistrat – Erörterung, Stellungnahme

Peter Aab teilt mit, dass der Magistrat der Stadt Marburg als Signal bei der Bedarfsanerkennung wissen möchte, ob sich der Ortsbeirat vorstellen kann anstelle des Bürgerhauses in der neuen Zweifeld-Sporthalle neben bereits geplanten Vereinsräumen des TSV (Ersatz des Vereinsheims) weitere Mehrzweckräume für Veranstaltungen im Ort (Ersatz des Bürgerhauses) einzuplanen. Im Rahmen der Gegenfinanzierung soll das Gelände des gesamten Areals „Am Lorch“ inclusive des bisherigen Bürgerhauses nach Abschluss der Neuerrichtung „Am Wall“ für eine Wohnbebauung freigegeben werden. Im Rahmen der intensiven Diskussion darüber ist sich der Ortsbeirat einig, dass die Zweifeld- Sporthalle lt. Vorplanung für den Bedarf des wachsenden Stadtteils Michelbach, insbesondere für die Bewegung aller Kinder einschließlich Schul- und Vereinssport, aber auch für die Erwachsenen notwendig ist. Entsprechende Nachweise liegen dem Magistrat vor. Es ergibt sich, dass der Ortsbeirat in einem neuen Entwurf visualisiert sehen möchte, wie die Planungen später aussehen werden, um diese Grundsatzentscheidung abschließend zu treffen. Da im Bürgerhaus neben großen Faschingsveranstaltungen der Ortsvereine und der Karnevalsfreunde Michelbach auch weitere Kulturveranstaltungen, wie z.B. das Theaterspiel der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach, stattfinden, stellt sich auch die Frage, wie eine Bühne in das Konzept integriert werden kann. Auch die veränderte Verkehrssituation und die verkehrliche Erschließung sollen in die Vorplanungen einbezogen werden. Der Ortsvorsteher Peter Aab schlägt abschließend vor, den Magistrat um einen Vorentwurf mit Raumprogramm dieser Sporthalle mit Mehrzweckräumen zu bitten, um auf dessen Grundlage eine Beteiligung der Einwohner/innen und der Ortsvereine führen und informieren zu können. Der Ortsbeirat stimmt diesem Vorschlag einstimmig zu.

zu 8: Urnenwand am Friedhof Michelbach - Mitteilung

Peter Aab teilt mit, dass eine Urnenwand mit dem neuen Haushalt der Stadt Marburg beschlossen wurde, d.h. im Laufe des Jahres 2019 soll eine Urnenwand auf dem Friedhof errichtet werden. Ein Ortstermin zur näheren Abstimmung des Standorts und möglicher Alternativen der Urnenwand ist anberaumt.

Seite: 3 von 5 zu 9: Logo IKEK Dorfentwicklung und dessen Möglichkeiten - Erörterung

Peter Aab teilt mit, dass ein Logo/ein Signet für IKEK entworfen wurde und zeigt das neue Logo/Signet, dass für alle Stadtteile individuelle Ergänzungen enthält.

zu 10: Verkehrsaktion Michelbacher Straße

Lothar Klein unterrichtet den Ortsbeirat über eine geplante Initiative der Anwohner der Michelbacher Str. gegen den Durchgangsverkehr in der Michelbacher Straße. Die Anwohner wollen am 13.05.19 ihre Autos am Straßenrand parken, umso die ungehinderte Durchfahrt zu erschweren und mit Plakaten zur Nutzung der Umgehungsstr. aufzufordern. Entsprechend der Anfrage unterstützt der Ortsbeirat diese Aktion, insofern man dabei keine Rechtsbrüche begehe. Insbesondere sollen zudem Rettungsfahrzeuge und der ÖPNV ungehindert fahren können. Die Aktion der Verkehrsberuhigung soll in der Michelbacher Straße, Am Wall und evtl. auch Am Kalkberg laufen. Matthias Kothe ergänzt, dass die Stadtwerke von den Initiatoren über die Bürgeraktion informiert werden sollte.

zu 11: Planung/Organisation Radsternverkehr am 04.05.2019 - Erörterung

Till Koerner steht als Ansprechpartner für die Aktion zur Verfügung und fährt auch mit. Er meldet sich deshalb bei Peter Reckling und wird bei Frau Michelsen anfragen, ob 750 Flyer und ein paar Plakate erhältlich sind, die dann am Wochenende zusammen mit der MiZe verteilt werden können. zu 12: Zentrale Bürgerversammlung zur Verkehrsentwicklung in und rund um die Stadt Marburg am 29.04.2019 ab 19 Uhr im Bürgerhaus Marbach - Hinweis

Interessierte können an dieser Veranstaltung teilnehmen. Till Koerner möchte, dass diese Veranstaltung auch beworben werden sollte und entsprechend deutliche Aushänge erfolgen sollen. Die Nachbesprechung soll in der nächsten Ortsbeiratssitzung erfolgen. zu 13: Bepflanzung der Blumenkübel voraussichtlich am 24.05 2019 - Hinweis

Peter Aab teilt mit, dass erst kurzfristig der genaue Termin mit der städtischen Gärtnerei abgesprochen werden kann. zu 14: Beschlusskontrolle Ortsbeirat Michelbach (vierteljährlich) – Erörterung

Die Beschlusskontrolle sollte regelmäßig, aber nicht bei jeder Sitzung erfolgen. Agnes Kaminski erinnert daran, dass der Ortsbeirat mit der Stadt wegen des Nitratgehalts im Wasser sprechen wollte.

zu 15: Verschiedenes

Einmalige Reinigung der Straße am Friedhof ist durchgeführt, jedoch mit dem Hinweis, dass dafür im Haushalt der Stadt Marburg im Grunde keine speziellen Mittel vorgesehen seien. Der Ortsbeirat wird dies im nächsten Haushaltsplan anmelden.

Seite: 4 von 5

Till Koerner möchte zur besseren Vorbereitung der Ortsbeiratssitzung die Einladung mit der Tagesordnung möglichst 1 Woche vor dem Termin erhalten. Peter Aab sagt zu, dass er versuchen werde, die Einladung früher zu erstellen und zu verteilen.

Marburg III sucht noch eine Schöffin oder einen Schöffen. Interessierte können sich nachmelden unter der Telefonnummer 201-1280 vormittags bei Frau Nassauer melden.

Peter Aab ist überrascht, dass die Zufahrt möglicherweise über eine Rampe erfolgen soll. Zum aktuellen Stand erläutert der Ortsvorsteher, dass demnächst eine Bauvoranfrage oder ein Bauantrag im Ortsbeirat zu erwarten sei. Das Grundstück wurde lt. Informationsstand von der DRK-Schwesternschaft gekauft.

Till Koerner hat den Eindruck, dass das erste der neuen Mehrfamilienhäuser am Lindenplatz höher gebaut wurde, als dies in der Ortsbeiratssitzung angekündigt wurde. Der Ortsvorsteher wird sich beim Bauamt erkundigen.

Agnes Kaminski teilt mit, dass in der Oberhessischen Presse vom 25.3.2019 eine Amtliche Bekanntmachung des RP Gießen veröffentlicht wurde. Es geht um den Bau einer Anlage zur Wirkstoffherstellung Zoster-Antigenkonzentrat eines Gebäudes von GSK in Görzhausen.

Julia Wackerbarth leitet einen Bürgervorschlag „Ein Mülleimer fehlt am Ende der Goßfeldener Allee (wo der Feldweg beginnt neben der Bank)“ weiter. Außerdem wäre es evtl. auch sinnvoll einen Hundekotbeutelspender mit Mülleimer (am Ende der Straße), Auf dem Wulff, einen am Ende der Straße Auf der Höhe (wo der Feldweg beginnt) aufzustellen.

„Heckenschnitt – Bürgersteige freischneiden“ - Julia Wackerbarth bittet um Hinweise, an welchen Stellen Bürgersteige oder Straßen in Michelbach zuwuchern. Agnes Kaminski und Julia Wackerbarth entwerfen einen Flyer für die Anwohner mit der Bitte Hecken, die in den Bürgersteig reichen, zurückzuschneiden.

Till Koerner möchte, dass die Bustaktung am Samstag erhöht werden sollte – gerade am Wochenende. Jutta Richebächer fragt an, ob es nachts nicht eine bessere Lösung für den Bus gibt, die Anwohner schlafen lässt, z.B. nachts kleinere Busse oder E-Busse einzusetzen.

Peter Klein erinnert, dass der Mängelmelder der Stadt Marburg genutzt werden kann. Der Mängelmelder soll auch auf die Michelbacher Homepage gesetzt werden.

Peter Klein ergänzt, dass die Straßenmarkierung „Hinweis auf querende Schulkinder“ immer noch nicht erneuert wurde.

Auch in Michelbach gibt jetzt Nothelfer, die innerhalb von 3 Minuten zu einer bewusstlosen Person in Michelbach kommen können. Peter Klein ist der Meinung, dass eine Außenanbrin- gung des AED von der Stadt Marburg finanziert werden sollte.

Marburg, 15.04.2019

gez. Peter Aab gez. Julia Wackerbarth Ortsvorsteher Schriftführerin

Seite: 5 von 5