Lokalsport 27
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung. -
Freie Evangelische Gemeinde Wolzhausen
FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WOLZHAUSEN Gemeindezentrum „Im Pitzenfeld“ Pitzenfeld-Nachrichten April/Mai 2019 Impuls Open Doors Irak: „Du bist der Christus!“ Du bist der Christus, der von Gott gesandte Retter!“ hatte Petrus auf die „ Frage von Jesus geantwortet: „Und ihr – für wen haltet ihr mich?“ (Matthäus 16,15-16). Petrus hatte eine Offenbarung von Gott empfangen, wer Jesus ist. Und auf dieser Offenbarung baut der Herr seine Gemeinde. Anfang März besuchten einige Mitarbeiter von Open Doors Deutschland ihre Glaubensgeschwister im Irak. Sie gehören unterschiedlichen christlichen Kirchen an, doch ihr Bekenntnis zu Christus eint sie. Für die Menschen im Irak, auch im Kurdengebiet im Norden des Landes, sind sie Salz und Licht. In der mehrheitlich muslimischen Region verkünden sie das Evangelium und zeigen den Menschen im Land Gottes Liebe. Wir wollten vor Ort erfahren, wie es unseren Brüdern und Schwestern geht. Die geistliche Herausforderung der Christen in der Ninive-Ebene Dank der Hilfe mehrerer christlicher Organisationen geht der Wiederaufbau der Häuser von Christen in der Ninive-Ebene voran. Von einem Priester erfahren wir, dass etwa 45 % der vor dem IS geflohenen Christen nach Karakosch zurückgekehrt sind. Hilfe von der Regierung erhalten sie allerdings nicht. Parallel dazu geschieht der geistliche Wiederaufbau der Gemeinde in der Ninive-Ebene. Eine Leiterin einer Organisation, mit der Open Doors partnerschaftlich verbunden ist, sagte: „Es ist wichtig für die Gemeinde, dass sie nicht so sehr auf ihre Größe schaut. Es geht nicht um Zahlen. Ich bin ermutigt durch das Beispiel von Gideon, dem Gott zeigte, dass es nicht um die Größe der Armee geht, die er in den Kampf führt. -
Working Paper No 13
Working Paper No 13 Forum Demokratieforschung Beiträge aus Studium und Lehre Working Paper-Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Working Paper No 13 Bürger_innenbeteiligung in Marburg Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Prozess der Konzeptentwicklung im Juli 2018 Projektteam „Bürger_innenbeteiligung“ aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Leitung: Ursula Birsl Fabrice Bappert, Mona Schwarz, Julia Closmann, Nikolas Fiekas, Aygün Habibova, Florian Aldinger, Celia Himmel, Caroline Stockmann, Lukas Zittlau Titelbild: Füllhorn von Christel Irmscher (Original: Acryl auf Leinwand 1997) Impressum Forum Demokratieforschung, Working Paper Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung Am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Beiträge aus Studium und Lehre Herausgeberinnen: Prof'in Dr. Ursula Birsl, Matti Traußneck (M.A. Politologin) Working Paper No 13 (Juli 2018) ISSN 2197-9491 http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/institut/lehrende/birsl/forumdemokratie Kontakt: Prof'in Dr. Ursula Birsl Matti Traußneck Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6G DE-35032 Marburg E-Mail: [email protected] [email protected] Bürger_innebeteiligung in Marburg – die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 16. September -
MR-84 Ginseldorf Schröck Wittelsberg Amöneburg Kirchhain Amöneburg
MR-84 Ginseldorf ൹ Schröck ൹ Wittelsberg ൹ Amöneburg RD ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S Fahrtnummer 001 Ginseldorf Backhaus 6.59 - Friedhof 7.00 Bauerbach Wäldchen 7.04 - Bürgerhaus 7.05 - Bauerbacher Straße 7.06 Schröck Heljehaus 7.09 - Himbornstraße 7.10 Moischt Kindergarten 7.13 Wittelsberg Markt 7.18 Rauischholzhausen Zimmerplatz 7.21 Amöneburg Ritterstraße 7.32 S = an Schultagen Baustellenfahrplan Kirchhain ൹ Amöneburg ൹ Erfurtshausen ൹ MR-84 RD Wittelsberg ൹ Ginseldorf / Kirchhain ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Zahl hinter Haltestellennamen zeigt den Bussteig an. • Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SS SܬS ܬSSܨ-ܫS ܬS ܨ-ܫSSܨ-ܫS Hinweise ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ Fahrtnummer 002 004 006 008 010 012 014 016 018 020 022 Kirchhain Bahnhof 6 12.33 13.33 15.18 16.05 - Dresdener Straße 9 12.38 13.38 15.23 16.10 Amöneburg Ritterstraße 13.05 13.05 14.40 14.40 14.40 16.22 - Grundschule 12.50 13.50 15.35 16.28 Roßdorf Lindenstraße 13.15 14.50 - Am See 13.16 14.51 Mardorf Am Gansacker 13.19 14.54 - Flurscheide 13.20 14.55 - Raiffeisen 1450 1635 Erfurtshausen 7.10 7.12 12.59 13.25 13.59 1455 15.00 15.44 1640 Mardorf Flurscheide 7.15 7.17 13.04 14.04 1500 15.49 1645 - Am Gansacker 7.17 7.19 13.05 14.05 1501 15.50 1646 Roßdorf Am See 7.21 7.23 13.08 14.08 1504 15.53 1649 - Lindenstraße 7.23 7.25 13.09 -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Kreiseinzelmeisterschaften Marburg-Biedenkopf Erwachsene 2015
Ergebnisliste Kreiseinzelmeisterschaften Marburg-Biedenkopf Erwachsene 2015 Ort: Cölbe, Stand: 16. September 2015 12:12:39 Uhr Damen B Einzel bis 1700 (3) 1. Claudia Gemeinhardt TSV Marbach 5:3 1:1 2. Silvia Komorowski TV 1906 Cölbe 3:4 1:1 3. Sabrina Schindler TTC 1970 Schönstadt 4:5 1:1 Damen B Doppel bis 1700 (0) Herren B Einzel bis 2000 (9) 1. Alexander Probst TSV Marbach 2. David Rommelspacher 1. TTV Richtsberg 1971 3. Torsten Schoon TSV Marbach 3. Michael Till TTC 1952 Anzefahr Herren B Doppel bis 2000 (4) 1. Michael Buder/Michael Till TV 1862 Biedenkopf/TTC 1952 Anzefahr 2. Torsten Schoon/Alexander Probst TSV Marbach 3. Fabian Preis/Ralf Preißler TTC 1951 Ginseldorf/TV 1907 Lohra 3. Marco Mlynarz/David Rommelspacher TSV Marbach/1. TTV Richtsberg 1971 Herren D Einzel bis 1600 (36) 1. Christian Langer TV 1862 Biedenkopf 2. Nils Feußner 1. TTV Richtsberg 1971 3. Benedict Michel TV 1862 Biedenkopf 3. Manfred Wiegand TSV 1911 Amönau 5. Tobias Jakob TV 1907 Sterzhausen 5. Sebastian Schmidt TTV Ebsdorfergrund e.V. 5. Arndt Werle TV 1906 Cölbe 5. Nico Reichelt TTV Ebsdorfergrund e.V. 9. Martin Herzog TV 1908 Gladenbach 9. Christoph Strube TV 1907 Sterzhausen 9. Michael Fuchs 1. TTV Richtsberg 1971 9. Danny Bau TV 1907 Sterzhausen 9. Alexander Hoffmann TV 1906 Cölbe 9. Jochen Kaufmann TV 1862 Biedenkopf 9. Reinhard Weber SG Fronhausen 1945 9. Milan Schade TSV Niederweimar 17. Dominik Pahren TV 1906 Cölbe 17. Dennis Habegger TTC Eintr. 1969 Burgholz- Herren D Doppel bis 1600 (14) 1. Jochen Kaufmann/Benedict Michel TV 1862 Biedenkopf 2. -
Wahlprogramm Für Marburg 2021 – 2026
Wahlprogramm für Marburg 2021 – 2026 Zukunft entscheidet sich hier! ........................................................................................ 1 Umwelt, Natur und Klima in Marburg schützen ....................................................... 4 Stadtentwicklung in Marburg: Sozial und ökologisch ......................................... 12 Bildungsstadt Marburg: Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen ....... 16 Wohnen in Marburg: Bezahlbar und barrierefrei ................................................... 20 Mobilität in Marburg: Verkehrswende gestalten ................................................... 22 Grüne Sozialpolitik in Marburg: Für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe ............................................................................................. 32 Lebendige Demokratie in Marburg: Bürger*innenbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement .................................................................................. 42 Gleichstellungspolitik in Marburg: Her mit dem guten Leben! ........................ 45 Gesund leben in Marburg ............................................................................................... 50 Sportstadt Marburg .......................................................................................................... 53 Erlebnis Marburg: Nachhaltiger Tourismus ............................................................. 56 Kultur in Marburg: Vielfältig und für alle ................................................................. 60 Wirtschaft -
Friedhofsgebührenordnung Der Universitätsstadt Marburg Tritt Am 01
67/2 Friedhofsgebührenordnung der Universitätsstadt Marburg Aufgrund der §§ 5, 51 Nr. 6 und 93 Absatz 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. vom 07. März 2005 (GVBl. I 2005, 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786), der §§ 1 bis 5a, 9 und 10 des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) i. d. F. vom 17. März 1970 (GVBl. I, S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Januar 2005 (GVBl. I S. 54), den Bestimmungen des Hessischen Verwaltungsvollstre- ckungsgesetzes (HessVwVG) i. d. F. vom 12. Dezember 2008 (GVBl. I 2009, S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2010 (GVBl. I S. 421, 425) und des § 27 der Friedhofssatzung der Universitätsstadt Marburg vom 10. Dezember 2012 hat die Stadtver- ordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 30. November 2012 die folgende Friedhofsgebührenordnung (aktueller Stand: I. Nachtrag vom 23.04.2019) beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Universitätsstadt Marburg betreibt die Friedhöfe Hauptfriedhof (Ockershäuser Allee), Sankt Jost, Cappel, Dilschhausen, Haddamshausen, Marbach, Wehrda, Ockershausen, Bauerbach, Cyriaxweimar, Ginseldorf, Hermershausen, Ronhausen, Wehrshausen, Bar- füßertor, Bortshausen, Dagobertshausen, Gisselberg, Michelbach und Schröck als öf- fentliche Einrichtung. (2) Für die Inanspruchnahme der Friedhöfe und deren Einrichtungen und Anlagen sowie für die damit zusammenhängenden Amtshandlungen der Friedhofsverwaltung (gebühren- pflichtige Leistungen) erhebt die Universitätsstadt Marburg nach Maßgabe dieser Ord- nung Gebühren. -
Sitzung SI/0202BPAL/2018
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften An die Geschäftsführung: Friedhelm Stein Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses, Telefon: 06421 201-1602 Liegenschaften Telefax: 06421 201-1790 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 8 – 12 Uhr Donnerstag von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Marburg, 11.04.2018 Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 19.04.2018, 18:00 Uhr, Sitzungssaal Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg lade ich Sie hiermit fristgerecht ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1 Eröffnung der Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.03.2018 3 Bericht(e) aus den Arbeitsgruppen zur Lokalen Agenda 21 4 Ankauf eines Grundstückes im Stadtteil Elnhausen Vorlage: VO/6155/2018 5 Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke in Marburg-Michelbach Vorlage: VO/6191/2018 6 Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg (Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg) Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24/9 "Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg" im Stadtteil Marbach Vorlage: VO/5624/2017 Seite 1 von 2 7 Wohnbaugebiete im Marburger Westen - Standortanalyse Oberer Rotenberg/ Höhenweg und Stadtwald/Hasenkopf Vorlage: VO/6171/2018 8 Anträge des Kinder- und Jugendparlaments 8.1 Antrag des Kinder- und Jugendparlaments betr. Feuerwehrauto für den Piratenspielplatz "Weißer Stein" - Wiederaufruf nach ergangener Stellungnahme des Ortsbeirates Wehrda Vorlage: VO/6054/2018 9 Anträge der Fraktionen 9.1 Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr. Bericht zum Sachstand des Bildungsbauprogrammes - nur Kenntnisnahme des bereits beschlossenen Antrags, in Zshg. mit TOP 9.1.1 Vorlage: VO/6021/2017 9.1.1 Bericht zum Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr. -
Bus Linie 491 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 491 Fahrpläne & Netzkarten 491 Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 491 (Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof) hat 14 Routen (1) Angelburg-Lixfeld Industriegebiet: 10:22 - 17:03 (2) Angelburg-Lixfeld Kastanienstraße: 10:45 - 21:06 (3) Biedenkopf Bahnhof: 05:12 - 20:00 (4) Biedenkopf Wissenscampus: 06:32 - 07:22 (5) Biedenkopf-Breidenstein Schlossstraße: 06:25 (6) Biedenkopf-Wallau Auf Der Spitze: 13:15 (7) Breidenbach Evangelische Kirchengemeinde: 12:35 (8) Breidenbach- Wiesenbach C + p: 05:38 (9) Breidenbach-Wolzhausen Ortsmitte: 10:28 - 15:35 (10) Dillenburg Zob: 06:11 - 18:48 (11) Eschenburg-Hirzenhain Sammetwiesenstraße: 13:20 (12) Steffenberg-Niedereisenhausen Kreuzung: 13:10 - 15:33 (13) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 06:58 - 08:08 (14) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 07:11 - 08:12 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 491 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 491 kommt. Richtung: Angelburg-Lixfeld Industriegebiet Bus Linie 491 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Angelburg-Lixfeld LINIENPLAN ANZEIGEN Industriegebiet Montag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Marktplatz Dienstag 10:22 - 17:03 Hainstraße 1, Biedenkopf Mittwoch 10:22 - 17:03 Biedenkopf Katholische Kirche Hainstraße, Biedenkopf Donnerstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Wissenscampus Freitag 10:22 - 17:03 Vater-Jahn-Straße, Biedenkopf Samstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Ludwigshütte Sonntag Kein Betrieb Biedenkopf-Wallau Gasthaus Kroh Mittelweg, Bad Laasphe Biedenkopf-Wallau Auf -
Beschlossen Durch Die Regionalversammlung Mittelhessen Am 22. Juni 2010 Genehmigt Durch Die Hessische Landesregierung Am 13
Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 22. Juni 2010 Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 13. Dezember 2010 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 9 am 28. Februar 2011 Bekanntmachung des Regionalplans Mittelhessen Nachstehend mache ich gemäß § 11 Absatz 7 des Hessischen Lan- desplanungsgesetzes (HPLG) in der Fassung vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851) den Regionalplan Mittelhessen 2010, die Zusammen- fassende Erklärung und die Maßnahmen zur Überwachung der erhebli- chen Auswirkungen der Durchführung des Plans auf die Umwelt gemäß § 6 Absatz 9 HLPG sowie die Genehmigung der Hessischen Landesre- gierung bekannt. Unter Bezugnahme auf § 15 HLPG weise ich darauf hin, dass Verlet- zungen von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes bei der Aufstellung des Regionalplans unbeachtlich sind, wenn der Plan von der Landesregierung genehmigt worden und eine Frist von mindestens zwölf Monaten nach Bekanntmachung des Plans verstrichen ist. Dies gilt nicht, wenn innerhalb dieser Frist der Fehler schriftlich gegenüber der zuständigen Landesplanungsbehörde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Gießen, 31. Januar 2011 Regierungspräsidium Gießen III 31 – 93 d 02/07 Genehmigung des Regionalplans Mittelhessen Am 13. Dezember 2010 hat die Landesregierung in der 66. Sitzung des Kabinetts folgenden Beschluss gefasst: „Der Regionalplan Mittelhessen 2010 wird von der Landesregierung gemäß § 11 Abs. 1 des Hessischen Landesplanungsgesetzes (HLPG) vom 11. September 2002 (GVBl. I S.548), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851), in der beigefügten Fas- sung, bestehend aus Plantext und Karten, genehmigt. Der genehmigte Regionalplan Mittelhessen 2010 begründet keine fi- nanziellen Ansprüche gegen das Land oder Dritte.