Dokumentvorlage Für Thesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung. -
Freie Evangelische Gemeinde Wolzhausen
FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WOLZHAUSEN Gemeindezentrum „Im Pitzenfeld“ Pitzenfeld-Nachrichten April/Mai 2019 Impuls Open Doors Irak: „Du bist der Christus!“ Du bist der Christus, der von Gott gesandte Retter!“ hatte Petrus auf die „ Frage von Jesus geantwortet: „Und ihr – für wen haltet ihr mich?“ (Matthäus 16,15-16). Petrus hatte eine Offenbarung von Gott empfangen, wer Jesus ist. Und auf dieser Offenbarung baut der Herr seine Gemeinde. Anfang März besuchten einige Mitarbeiter von Open Doors Deutschland ihre Glaubensgeschwister im Irak. Sie gehören unterschiedlichen christlichen Kirchen an, doch ihr Bekenntnis zu Christus eint sie. Für die Menschen im Irak, auch im Kurdengebiet im Norden des Landes, sind sie Salz und Licht. In der mehrheitlich muslimischen Region verkünden sie das Evangelium und zeigen den Menschen im Land Gottes Liebe. Wir wollten vor Ort erfahren, wie es unseren Brüdern und Schwestern geht. Die geistliche Herausforderung der Christen in der Ninive-Ebene Dank der Hilfe mehrerer christlicher Organisationen geht der Wiederaufbau der Häuser von Christen in der Ninive-Ebene voran. Von einem Priester erfahren wir, dass etwa 45 % der vor dem IS geflohenen Christen nach Karakosch zurückgekehrt sind. Hilfe von der Regierung erhalten sie allerdings nicht. Parallel dazu geschieht der geistliche Wiederaufbau der Gemeinde in der Ninive-Ebene. Eine Leiterin einer Organisation, mit der Open Doors partnerschaftlich verbunden ist, sagte: „Es ist wichtig für die Gemeinde, dass sie nicht so sehr auf ihre Größe schaut. Es geht nicht um Zahlen. Ich bin ermutigt durch das Beispiel von Gideon, dem Gott zeigte, dass es nicht um die Größe der Armee geht, die er in den Kampf führt. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Bus Linie 491 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 491 Fahrpläne & Netzkarten 491 Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 491 (Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof) hat 14 Routen (1) Angelburg-Lixfeld Industriegebiet: 10:22 - 17:03 (2) Angelburg-Lixfeld Kastanienstraße: 10:45 - 21:06 (3) Biedenkopf Bahnhof: 05:12 - 20:00 (4) Biedenkopf Wissenscampus: 06:32 - 07:22 (5) Biedenkopf-Breidenstein Schlossstraße: 06:25 (6) Biedenkopf-Wallau Auf Der Spitze: 13:15 (7) Breidenbach Evangelische Kirchengemeinde: 12:35 (8) Breidenbach- Wiesenbach C + p: 05:38 (9) Breidenbach-Wolzhausen Ortsmitte: 10:28 - 15:35 (10) Dillenburg Zob: 06:11 - 18:48 (11) Eschenburg-Hirzenhain Sammetwiesenstraße: 13:20 (12) Steffenberg-Niedereisenhausen Kreuzung: 13:10 - 15:33 (13) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 06:58 - 08:08 (14) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 07:11 - 08:12 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 491 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 491 kommt. Richtung: Angelburg-Lixfeld Industriegebiet Bus Linie 491 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Angelburg-Lixfeld LINIENPLAN ANZEIGEN Industriegebiet Montag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Marktplatz Dienstag 10:22 - 17:03 Hainstraße 1, Biedenkopf Mittwoch 10:22 - 17:03 Biedenkopf Katholische Kirche Hainstraße, Biedenkopf Donnerstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Wissenscampus Freitag 10:22 - 17:03 Vater-Jahn-Straße, Biedenkopf Samstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Ludwigshütte Sonntag Kein Betrieb Biedenkopf-Wallau Gasthaus Kroh Mittelweg, Bad Laasphe Biedenkopf-Wallau Auf -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen. -
Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr. -
Der Kreisausschuss
Der Kreisausschuss Zehnte Fassung 2000/2001 Redaktion: Dr. Markus Morr Redaktionelle Mitarbeit bei der ersten Fassung: Annette Kaufmann Informationen zur Lokalgeschichtsforschung, Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, August 2000 Orts-Chroniken, Schriften zu Ortsjubiläen und lokalgeschichtlich interessante Publikationen im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Zehnte Fassung - Einführung Stand: 2000/2001 Die nachfolgende Auflistung enthält mit Aus- Sinn und Zweck dieser Zusammenstellung, die nahme von Marburg Literaturangaben zu jeder es zuvor auf Kreisebene noch nicht gab , sind Stadt und Gemeinde im Kreisgebiet. Die Unter- verbesserte Arbeitsbedingungen im Bereich der teilung erfolgt nach folgenden Gesichts- Lokalgeschichtsforschung und Heimatpflege. punkten: Auch Kooperationen können dadurch erleichtert werden. a) Chroniken, b) Jubiläumsschriften, Leider sind immer noch viele Angaben in dieser c) Ortsgeschichte, Liste bislang nicht enthalten. Wir bitten daher d) Periodika, um weitere Hinweise, wie die Publikationen ex- e) Sonstiges. akt heißen, wo deren (weitere) Standorte sind und was zudem noch zu ergänzen wäre. Bitte Sofern es möglich war, wurde den jeweiligen teilen Sie uns neue oder noch zu ergänzende Nennungen auch der Standort bzw. die Stand- Literaturhinweise unter folgender Kontaktadres- orte hinzugefügt, gegebenenfalls sogar mit se mit: Signatur. Diese Auflistung sollte von Ihnen - also den Interessierten und damit den Nutzern - laufend ergänzt und aktualisiert werden. Das Kontaktadresse: gilt auch für Institutionen, Archive etc. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf,- Kulturamt, Im Lichtenholz 60, Nachdem zuerst Angaben erfolgen, die nach 35034 Marburg, Kommunen geordnet wurden, werden im An- Tel.: 06421/405-628, schluß daran Literaturangaben zum Landkreis Fax.: 06421 / 405-500 (zentrale Poststelle) und zu einigen thematischen Schwerpunkten E-Mail: [email protected] aufgeführt. Verzeichnis der Standorte Biegenstr. 11, Ernst-von-Hülsen-Haus, Sofern bekannt befinden sich die Angaben der 35032 Marburg. -
Steckbriefe Der Ausgewiesenen Vorranggebiete Zur Nutzung Der
Anhang 2 Steckbriefe der im Teilregionalplanentwurf ausgewiesenen Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Stand 12/2012 Landkreis Limburg-Weilburg: Flächennummern 1105 – 1223 Lahn-Dill-Kreis: Flächennummern 2103 – 2222 Landkreis Marburg-Biedenkopf: Flächennummern 3101 – 3302 Landkreis Gießen: Flächennummern 4102 – 4301 Vogelsbergkreis: Flächennummern 5101 – 5302 "Im Teilregionalplanentwurf ausgewiesene Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE)" Stand: 12/2012 Nummer: 1105 Bestand: Planung: Grösse (ha): 211 Landkreis(e): Landkreis Limburg‐Weilburg Kommune(n): Mengerskirchen, Merenberg, Waldbrunn (Westerwald) Gemarkung(en): Waldernbach, Merenberg, Lahr Planungswunsch von Kommunen: Planungswunsch von Privaten: Waldanteil in %: 78 Laubwaldanteil: 18 Nadelwaldanteil: 18 Mischwaldanteil: 42 Offenlandanteil in %: 22 Konfliktpotenzial für Arten‐ und Biotopschutz (Flächenanteil in %): Konfliktstufe 1: Konfliktstufe 2: Konfliktstufe 3: Konfliktstufe 4: Konfliktstufe 5: Konfliktstufe 6: 0 0 41 59 0 0 Wichtige Restriktionen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) FFH‐Gebiet: Vogelschutz‐ Nähe zu landschaftsbe‐ Nähe zu VBG oberflächen‐ Wald mit Boden‐ gebiet: stimmender Gesamtanlage Landeplatz: naher Lagerstätten: schutzfunktion: mit regionaler Bedeutung: ‐ ‐ X ‐ x x Wichtige Eignungen ( ‐ = nicht betroffen, x/X weniger/mehr als die Hälfte des VRG WE betroffen) Hochspannungs‐ Straßen: geringes u. mittl. Konflikt‐ geringes u. mittl. Konflikt‐ sehr hohe Windhöffigkeit Freileitung: potenzial f. -
Bus Linie 52 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 52 Fahrpläne & Netzkarten 52 Biedenkopf-Weifenbach - Biedenkopf- Im Website-Modus Anzeigen Weifenbach Die Bus Linie 52 (Biedenkopf-Weifenbach - Biedenkopf-Weifenbach) hat 5 Routen (1) Biedenkopf Katholische Kirche: 06:08 (2) Biedenkopf Wissenscampus: 08:07 (3) Biedenkopf-Wallau Bahnhofstraße: 06:38 (4) Biedenkopf-Weifenbach: 05:28 - 19:34 (5) Breidenbach Marktplatz: 12:40 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 52 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 52 kommt. Richtung: Biedenkopf Katholische Kirche Bus Linie 52 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Biedenkopf Katholische LINIENPLAN ANZEIGEN Kirche Montag 06:08 Steffenberg-Niedereisenhausen Kreuzung Dienstag 06:08 Bahnhofstraße, Steffenberg Mittwoch 06:08 Steffenberg-Niedereisenhausen Gasthaus Zum Anker Donnerstag 06:08 Dautphetal-Hommertshausen am Kirchberg Freitag 06:08 Samstag 06:08 Dautphetal-Mornshausen Hommertshäuser Straße Sonntag Kein Betrieb Hommertshäuser Straße, Germany Dautphetal-Dautphe Marburger Straße Dautphetal-Friedensdorf Bahnhof Bus Linie 52 Info Richtung: Biedenkopf Katholische Kirche Biedenkopf-Kombach Dgh Stationen: 14 Fahrtdauer: 33 Min Biedenkopf-Kombach Bundesstraße Linien Informationen: Steffenberg- Niedereisenhausen Kreuzung, Steffenberg- Biedenkopf-Eckelshausen Lahnstraße Niedereisenhausen Gasthaus Zum Anker, Dautphetal-Hommertshausen am Kirchberg, In der Au, Germany Dautphetal-Mornshausen Hommertshäuser Straße, Biedenkopf Eam Dautphetal-Dautphe Marburger Straße, Dautphetal- Friedensdorf Bahnhof, Biedenkopf-Kombach -
Lokalsport 27
haspor.03 Montag, 7. September 2020 LOKALSPORT 27 Angelburgerinnen machen Double perfekt ERGEBNISSE TISCHTENNIS Hessenliga Damen Frauenfußball-Kreispokal: Unter dem altenNamen SG Gansbachtal bezwingt der Verbandsliga-Aufsteiger im Endspiel Kickers Erdhausen 4:2 SC Niestetal II –SCNiestetal III 11:1 TTG Morschen-Heina –TTC Bottenhorn 8:4 VonOliver Siegel SV Rennertehausen –SCNiestetal II 2:10 1. Sportclub Niestetal II 221:3 4:0 GÖNNERN.Nach dem Aufstieg 2. TTG Morschen-Heina 18:4 2:0 3. TTC Florstadt 00:0 0:0 in die Verbandsliga haben die 4. TTC Richelsdorf 00:0 0:0 Fußballerinnen der SG Angel- Eschweger TSV 1848 00:0 0:0 burgamSamstag mit dem TSF Heuchelheim 00:0 0:0 Kreispokalsieg das Double per- TTG Vogelsberg II 00:0 0:0 fekt gemacht und der Saison 8. TTC Bottenhorn 14:8 0:2 2019/2020 die Krone aufgesetzt. 9. SV Rennertehausen 12:10 0:2 10. Sportclub Niestetal III 11:11 0:2 Im Endspiel bezwang die SGA (offiziell noch unter ihrem alten Bezirksoberliga Herren Namen SG Gansbachtal) da- TSV Ockershausen –TSV Ihringshausen 1:11 heim vor249 Zuschauern den TSV Ihringshausen II –TTC Anzefahr 12:0 SV Erdhausen mit 4:2 (2:0). TTC Ederbergland –TTC Bottenhorn 4:8 Der klassentiefereSVErdhau- TSV Ockershausen –TTC Kellerwald 5:7 sen begann in Gönnern druck- Burgholz-Kirchhain –TSV Ihringshausen 0:12 voll, vermochte sich aber gegen TTC Anzefahr –VfL Marburg10:2 die gut stehenden Angelburge- TTC Kellerwald –Sportclub Niestetal II 8:4 rinnenzunächstnicht entschei- 1. TSV Ihringshausen 223:1 4:0 dend durchzusetzen. Die Gastge- 2. TTC Kellerwald 215:9 4:0 3. -
Sektoreneinteilung Landkreis Marburg-Biedenkopf
Abschlussbericht des Forschungsprojekts Arztpraxen auf dem Land - Analyse der ÖPNV-Anbindung von ärztlichen Versorgungseinrichtungen im LK Marburg-Biedenkopf Gefördert vom Fachbereich 1: Architektur · Bauingenieurwesen · Geomatik Fachgruppe Neue Mobilität Wissen durch Praxis stärkt Abschlussbericht des Forschungs- projekts „Arztpraxen auf dem Land - -Anbindung von imAnalyse LK Marburg der OÖPNV-Biedenkopf“ ärztlichen Versorgungseinrichtungen Verfasser: Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Josef Becker | Dominic Hofmann M. Sc. | Gerome Löw B. Eng. Frankfurt am Main, Juni 2018 Abbildung Deckblatt: © Marco2811 | Fotolia.com Arztpraxen auf dem Land - Analyse der ÖPNV-Anbindung von ärztlichen Versorgungseinrichtungen im LK Marburg-Biedenkopf Zusammenfassung Die Mobilitätsversorgung ist auf Grund des demografischen Wandels vor allem im ländlichen Raum eine große Herausforderung. Der Anteil älterer und hochbetagter Menschen nimmt zu und führt somit zu wachsenden Ansprüchen an den ÖPNV und einer erhöhten Inanspruchnahme der ärztlichen Versorgung. Die ÖPNV- Anbindung sowie die Erreichbarkeit der Arztpraxen sind folglich zentrale Rollen in der Mobilitätsversorgung der Bevölkerung. Der hier betrachtete Anwendungsfall des Landkreises (LK) Marburg-Biedenkopf ist zusätzlich durch eine Mittelgebirgslandschaft charakterisiert. Diese Charakteristik stellt für hochbetagte Menschen eine zusätzliche Erschwernis, bezogen auf Fußwege dar. Unterstützend zum „klassischen“ ÖPNV wurden im LK Marburg-Biedenkopf in den letzten Jahren vermehrt