2 0 m 500 m 1 km WEGBESCHREIBUNG Baumkreuzung auf Ebnet KRAFTPLÄTZE | INFRASTRUKTUR Die Kreuzung wirkt, von drei Bäumen flankiert, Der Kraftortrundweg folgt dem Natur- und prominent und gewichtig. Obwohl es heute 1 Linner Linde nur Feldwege sind, handelt es sich hier um alte, Kulturweg Linn. Dieser ist mit weissen 2 Baumkreuzung auf Ebnet wichtige Passübergänge. Die Aareübergänge Wegweisern ausgeschildert, allerdings in waren noch im Mittelalter selten und bestimmten 3 Reizzone umgekehrter Richtung. Die Wanderung die Reiserouten. In Schinznach-Bad und in 4 Platz oberhalb Grillstelle im lichten beginnt bei der 1 Linner Linde, wo Sie die Au-Wildegg konnte der Fluss überquert werden. Orchideen-Föhrenwald Strasse überqueren und am «Lindenhof» So wählten die Menschen vom Fricktal her 1 5 Wasserfall vorbei zur 2 Wegkreuzung mit den drei gerne den nächsten Weg über den Hundsruggen Steinbruch Bäumen gehen. Beim nächsten Baum Linner Linde (auch auf Titelbild) zwischen Linn und . Entsprechend sind 6 Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos), in der die beiden Strassendörfer entlang der histori- 7 Am Sagemüliweiher biegen Sie links nach unten ab, anschliessend Aargauer Mundart «d’Lende vo Lenn» genannt, ist schen Wege entstanden. Der Heilige Gallus, nach rechts. Bald kommen Sie in den 3 mit ihren 20 Metern Höhe und einem Stamm­ verehrt von Pilgern und Passwanderern, soll diese 8 Platz mit Brunnen und Birken Buchen- und Föhrenwald. Im 4 Föhren- umfang von 11 Metern der grösste und eindrucks- Wege im 6. Jahrhundert beschritten haben und 9 Akupunkturpunkt der Erde wald zweigen Sie nach links auf den schmalen vollste Baum im Kanton. Um sie ranken sich wurde so Patron der früheren Gallenkircher Weg ab. Bleiben Sie beim Durchqueren mehrere Sagen, so zum Beispiel diejenige der Galluskapelle. Pestlinde. Diese besagt, dass die Linde auf dem Kraftortrundweg | Natur- und Kulturweg des Föhrenwaldes bitte auf den Wegen. Grab der Pestopfer der Epidemie 1666 gepflanzt Dass entlang wichtiger Wege besondere ener­ Wanderweg wurde. Untersuchungen haben aber ergeben, dass getische Verhältnisse herrschen, ist nicht Jura-Höhenweg Sie steigen weiter ab, bis Sie unterhalb der Baum deutlich älter als 350 Jahre ist. weiter erstaunlich. Stehen Sie entspannt auf die der Feuerstelle dem Weg nach rechts und Wegkreuzung. Sie befinden sich auf einem alten Postautohaltestelle ORTE DER KRAFT Einfache dann nach links talabwärts folgen. Sie Eine weitere Sage kennt den Zeitpunkt des Ort der Kraft. Rund- Feuerstelle LINNER LINDE wanderung kommen ins Gebiet des 5 Wasserfalls Weltuntergangs: «Leit d linde nüm ihres chöpfli ufs Ruedelis hus, so eschs met allne wälte und des 6 Steinbruchs. us (linnerlinde.ch).» Mit «Ruedeli» ist Rudolf von 3 Details zur Route Habsburg, mit «hus» das nahe Stammschloss Start /Ende: Linner Linde, Bözberg Beim Rückweg in Richtung Linn treffen Sie der Habsburger gemeint. Der Schattenwurf lässt Reizzone Route: Natur- und Kulturweg Linn auf den 7 Sagemüliweiher, dann geht sich jährlich zwei Mal beobachten, was auf Achten Sie beim Eintreten in den Buchenwald auf Das gilt nicht für eine Wanderung, sondern Details: Strecke: 4 km Höhendifferenz: 110 m es weiter talaufwärts. Vor den ersten Häusern eine vorchristliche Nutzung der beiden Kultorte die Baumwuchsformen. Sie weisen auf eine für Störzonen im Alltag. Wenn ihre Katze gerne reine Wanderzeit: 1 h Schwierigkeitsgrad: T1 Linde und Habsburg hindeutet. Der Schatten ausgedehnte Reizzone hin. Eine solche entsteht, bei Ihnen schläft, sollten Sie so lange Ihren ganzjährig zugänglich Voraussetzung: feste zweigen Sie nach links zum kleinen 8 symbolisierte damals die Befruchtung der Erde. wenn Verwerfungen und Gesteinsbrüche im Schlafplatz verändern, bis Ihre Katze einen Schuhe Platz mit Brunnen ab. Nach einem kurzen Früher erzählte man sich von der Weissen Erdinnern durch Grundwasserströmungen so anderen Platz bevorzugt. Pflanzen wie die Buchen Anreise: Mit ÖV ab AG Bahnhof/Zentrum Bummel durchs Dorf, dessen Ortsbild Frau im Lindenbaum. In diesem Bild lebt die alte verstärkt werden, dass an der Oberfläche Störfelder hier behelfen sich mit Schrägwuchs, Zwiesel- Postauto Nr. 372 bis Bözberg, Linn (Endstation) von nationaler Bedeutung ist, kehren Sie Fruchtbarkeitsgöttin und Ahnfrau weiter. spürbar sind. wuchs und Drehwuchs weg von der unpassenden Mit PW über Brugg oder Frick – Bözbergpasshöhe – zurück zur Linner Linde, dem kraftvollen hin zur passenden Energie. Linn; Parkplätze bei der Linner Linde oder Der Lindenplatz strahlt mit grosser Kraft, die Es gibt Pflanzen und Tiere, welche diese Reizzonen 9 Akupunkturpunkt der Erde. unterhalb des ehemaligen Schulhauses (signalisiert) Energiequalität lässt auf einen Kraft- und Kultort suchen und auf diesen Strahlen besonders Kräftige Plätze: Linner Linde – Baumkreuzung schliessen. Nebst der Erdstrahlung stimmt auch gut gedeihen. Dies sind die Strahlensucher (z.B. Hundsruggen – Föhrenwald – Linner Wasserfall – die Topografie: der Platz war auf dem Hügel vor Katzen, siehe auch Tabelle auf der Rückseite). Steinbruch – Teich – Brunnenplatz Wasser und überraschenden Angriffen geschützt. Im Gegensatz dazu gibt es die Strahlenflüchter, Einkehr: Grillstelle Föhrenwald, Picknick bei der Linner Stehen Sie unter die Linde und spüren Sie zu denen auch die Buche und wir Menschen Linde oder beim Brunnen die uralte Kraft. Sie befinden sich auf einem gehören. Diese meiden Reizzonen und halten sich Besonderheiten: Akupunkturpunkt der Erde bei der geschichts- und traditionsreichen Kraft- und lieber an harmonischen Orten auf. Linner Linde; seltene Orchideenarten im Naturschutz- Kultort. gebiet Föhrenwald; Linn liegt am Jura-Höhenweg Es ist gesundheitsschädigend, sich regelmässig Zürich Genf, am Fernwanderweg Pyrénées – Jura – und über längere Zeit auf Reizzonen aufzuhalten. Balaton und im Jurapark .

www.jurapark-aargau.ch www.linnerlinde.ch www.boezberg.ch www.nvsc-boezberg.ch 5 9 Akupunkturpunkt der Erde vgl. dazu Text zu Nr. 3, Reizzone UNTERSCHIEDLICHE KRAFTORTE Wasserfälle haben eine kräftigende wie auch Was genau ein Akupunkturpunkt der Erde ist, Strahlensucher (Auswahl) beruhigende Wirkung und helfen Ihnen zu ist aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht Kraftort Katze Eiche entschleunigen. Besuchen und vergleichen Sie geklärt. In Aesch bei Forch (ZH) und hier in Linn Hase Fichte Alles strahlt: Sie, die Pflanzen, die Luft und auch die drei Fälle – oder begnügen Sie sich mit finden Sie aber Plätze, die um vieles höher und Ente Tanne der Boden. Bedingt durch die verschiedenen dem Linnerbach-Fall, der kräftige und aufbauende mit anderen Qualitäten schwingen als die Hornisse Wachholder Energien freisetzt. übrigen Kraft-, Kult- und Heilplätze. Sie scheinen Materialien des Bodens variieren Intensität und Insekten Pilze Übergänge von der diesseitigen in die jen- Qualität der Erdstrahlung. Ein Kraftort unter- 7 seitige Welt und umgekehrt zu markieren. Heut- scheidet sich von anderen Orten durch erhöhte 4 Strahlenflüchter (Auswahl) zutage erschweren uns unsere Kultur und Strahlungsintensität mit aufbauender, lebens- Hund Linde Platz oberhalb Grillstelle Am Sagemüliweiher Religion den Umgang mit solchen Phänomenen. Pferd Buche fördernder Qualität. Starke Orte können sich im lichten Orchideen-Föhrenwald Setzen Sie sich aufs Bänkli am idyllischen Sage- Um diese Naturerscheinungen wahrzunehmen, Rind Nussbaum kleinräumig mit schwachen oder schlechten Im Föhrenwald, welcher sich durch Pfeifengras müliweiher. Hören Sie der Natur zu und geniessen müssen Sie sich darauf einlassen und sie selber Dachs Blumenkohl und Orchideen charakterisiert, herrscht eine ganz Sie ihr Farbenspiel. Der geschützte Ort eignet spüren. abwechseln. Huhn Gurke spezielle Stimmung. Vor langer Zeit wurde die sich zum Innehalten – die kräftigen und aufbauen- Kultplatz Humusschicht als Dünger für die nahen Rebberge den Energien unterstützen Sie dabei. Den energiereichsten Ort finden Sie rechts des Kraftorte mit ausgeglichener Strahlungsqualität abgetragen. So entstand mit der Zeit auf dem Wegweisers. Die überaus feine und hohe Energie nährstoffarmen Untergrund ein artenreicher, schenkt Ihnen viel Leichtigkeit. sind von den Vorchristen und später von den lichter Wald. In diesem Gebiet von kantonaler Jurapark Aargau Christen häufig als Kultorte genutzt worden. Die Bedeutung gedeihen über 200 Pflanzen-, davon Der Jurapark Aargau intensive Strahlung unterstützt rituelle 24 seltene Orchideenarten. ist ein Regionaler Handlungen und erleichtert den Kontakt zu Naturpark von natio­ Übersinnlichem. In der Regel hat man Kultplätze Über den Winter können Sie den starken Platz 6 naler Bedeutung. zwischen den Föhren (vom Weg linker Hand) Das Parkgebiet umfasst in vorchristlicher Zeit für Fruchtbarkeitskulte Steinbruch betreten. Der Ort hat energetisch gesehen Kult­- Bis in die 1980er-Jahre wurde hier, unter anderem 27 Aargauer und eine Solothurner Gemeinde. und Jahreszeitenfeiern genutzt. Sie waren aber charakter. Ob er entsprechend genutzt worden Es beinhaltet die Hügellandschaft des Ketten- auch Orte für Orakel und in patriarchalischer für den Bau des Bözbergtunnels, Kalkstein ist, ist ungewiss. gebrochen. Als Lebensraum für Reptilien und und Tafeljuras zwischen Aarau, Brugg, Laufenburg Zeit für Opferungen. Die Geschichte jedes Ortes Amphibien bietet der Steinbruch heute auch Platz und Rheinfelden. Die Bewohner des Parks setzen ist in der Qualität seiner Energien gespeichert für kreative Menschen, welche zum Beispiel sich für die Erhaltung und Auf­wertung der und beeinflusst bis heute unser Leben. Labyrinthe aus Steinen legen. Natur- und Kulturschätze in der Region ein und sorgen für eine nachhaltige Regionalentwicklung. 8 Boviseinheiten Willkommen im von Stein und Wasser dominierten Kontakt Es wird bewusst darauf verzichtet, die Werte der Reich! Halten Sie links und wählen Sie Ihren Platz mit Brunnen und Birken Unterhalb des Schulhauses finden Sie einen neu Jurapark Aargau, Linn 51, 5225 Bözberg Strahlungsintensität für Kraft- und Kultorte in Standort sorgfältig aus. Die Kräfte sind von ganz unterschiedlicher Qualität und nicht überall gestalteten Platz mit typischem Brunnen und Tel. 062 877 15 04 Boviseinheiten anzugeben. Die Boviswerte sind aufbauend. jungen Birken. Stellen Sie sich entspannt hinter die [email protected] abhängig von Faktoren wie Sonnenaktivität, Brunnensäule oder setzen Sie sich zum Brunnen www.jurapark-aargau.ch Mondstand und Wetter. Sie haben sich in den und kommen Sie zur Ruhe, bevor Sie durchs Dorf letzten Jahren stark verändert, so dass ältere zur Linde zurückgehen. Wertangaben heute keine Gültigkeit mehr Impressum 5 Der ehemalige Quellplatz ist kraftvoll und weist haben. kultische Energiequalitäten auf. Ob hier einst eine Herausgeber: Jurapark Aargau Wasserfall Quellgöttin verehrt worden ist? Seien Sie auch hier © 2018; Auflage: 5 000 Exemplare, Unterhalb des Steinbruchs kommen drei Bäche achtsam in der Wahl des Platzes, die Kraftqualitäten Quelle: Forschungsstelle Kraft- & Kulturorte zusammen – jeder von ihnen hat seinen Wasserfall. sind unterschiedlich. Schweiz, www.kraftorte.ch Den grössten, den Linnerbach-Fall, finden Sie Kartografie/Gestaltung: waegerpartner.ch gleich hinter der Mauer am Weg und den Bächli- Reproduziert mit Bewilligung von Fall weiter bachabwärts. Der Gallenkircherbach- swisstopo (BA180245) Fall ist westlich des Steinbruchs hinter einem Felsen verborgen. Unterstützt vom SECO