Pastoralraum Region Brugg-Windisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Bahnhofplan Brugg AG
Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum -
Stärkung Des Produktionsstandorts Birr
26. Jahrgang, 21. Juni 2018, Nr. 25 VERKAUF SERVICE VERMIETUNG REPARATUR Königlich heizen. Küchenbau B EWEG UNGS R ÄUME B RUGG Haushaltgeräte DOROTHEE ROTHENBACH STAPFERSTRASSE 29, 5200 BRUGG Zentralstaubsauger CommunityTEL. 056/442 Yoga 48 47 FAX: 056/442 48 46 Freitag, 22. Juni, 18:15 - 19:30 Marina Rothenbach 076 364 80 15 Wir bauen Küchen! Feldenkrais Sonntags-Seminar 22. Juli, 9:30 - 17:00 Ursula Seiler 056 442 28 09 Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016 Feldenkrais-Ferien auf Kreta Showroom in Ihrer Nähe: 15.10.2018 - 29.10.2018 www.regional-brugg.ch Ursula Seiler 056 442 28 09 stiebel-eltron.ch/lupfig Zeitung für den Bezirk Brugg und die Nachbargemeinden 8 1 0 AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 2 - Verlag, Inserate, Redaktion: Seidenstrasse 6, 5201 Brugg, Tel. 056 442 23 20, Fax 056 442 18 73 www.bewegungsraeume-brugg.ch 19 7 8 24-H-SERVICENUMMER 056 463 64 10 PIONEERING SWISS HEATING Stärkung des Produktionsstandorts Birr General Electric (GE): den Abbau von «nur» 1200 Stellen kommuniziert (Reg.) - Im Dezember 2017 kündigte General Electric (GE) den Abbau von 1400 Arbeitsplätzen im Aargau an. Nach intensiven Kontakten von Bund und Kanton mit General Electric (GE) und dem Konsultationsverfahren des Unter- nehmens mit den Arbeitnehmervertretern fällt der Stel- lenabbau mit 1‘200 Stellen nun geringer aus. Aufgrund von freiwilligen Abgängen hat sich die Anzahl der noch abzubauenden Stellen inzwischen auf 680 reduziert. GE begründet den Stellenabbau mit der Marktsituation im Turbinengeschäft und den weltweiten Restrukturierungen. Positiv zu werten ist, dass wichtige Funktionen und Res- sourcen in Baden und Birr erhalten bleiben. Die globalen Headquarters für das Wartungsgeschäft (Po- wer Services), für Dampfkraftwerke (Steam Power) und für die Produktion (Global Supply Chain) bleiben in Baden, wo GE auch künftig ein Zentrum für globale Innovationen für Gaskraftwerke sowie für Forschung und Entwicklung neuer Generationen von Gas- und Dampftechnologien betreibt. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan Der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen E
44. Jahrgang Nr. 01 Februar 2021 WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen E. Baschnagel AG Ihre Autogarage in der Region E.Baschnagel AG Kestenbergstrasse 32 5210 Windisch Tel. 056 460 70 30 IHR Abfall UNSER Wertstoff www.kosag.ch Transport, Kompost und Entsorgung Kosag Transport AG Kosag Kompostier AG Telefon +41 56 441 11 92 Wildischachenstrasse 3 Wildischachenstrasse 3 E-Mail [email protected] CH-5200 Brugg CH-5200 Brugg Web www.kosag.ch Kosag_A5-Quer.indd 1 20.01.2020 14:57:23 2 Windischer Zeitung 44. Jahrg. Februar Nr. 01 Aikido Brugg Katholischer Kirchenchor Square Dance HQS [email protected] Urs Näf, Tel. 081 921 66 44 Otto Pfund, Tel. 079 518 12 71 Blauring Windisch S. 27 Kita Wägwyser Stiftung Domino Juliana Herzog, Tel. 079 479 66 01 Patricia Laube, Tel. 056 441 75 90 Peter Müller, Tel. 056 441 48 53 Boccia-Club Windisch S. 5 Kulturkreis Windisch Suchtberatung ags, Bez. Brugg S. 27 Claudio Rossi, Tel. 056 442 16 81 Claudio Deragisch, Jürg Kehrli, Tel. 056 441 99 33 Cevi [email protected] tanz&kunst königsfelden Muriel Häberli, 079 639 60 59 Kunstradsport Windisch-Brugg Nani Khakshouri, Tel. 056 210 47 41 Julian Widmer, 078 865 53 01 Monika Röllin, Tel. 079 760 03 17 Trägerverein Chinderhuus Close Harmony Rockchor Leichtathletikriege TV Windisch Simsala Norbert Oehrli, www.closeharmony.ch Daniel Hacksteiner, Tel. 056 441 99 89 Claudio Stierli, Tel. 056 441 86 23 Damenturnverein Windisch Ludothek Brugg S. 29 TV Windisch Beatrice Boulellier, Tel. 079 487 88 43 Sibyl Keller Markus Hacksteiner, Tel. -
Anfahrtsplan So Kommen Sie Am Schnellsten Zu Uns
Anfahrtsplan So kommen Sie am schnellsten zu uns. Mit dem Auto Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad Aus ZulRichtungauf AG, Degerfel Bern:dstra Autobahnsse 4, CH-5107 A1, Schin Ausfahrtznach-Dorf Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad FolgenBaumschul Sie beime T +41 (0)56ersten 463 62Kreisel 02, Garte denncenter Wegweisern T +41 (0)56 463 62Industrie62, Bonsaice Dägerfeldnter T +41 (0)56 und 463 62 Baumschulbahn.72, Dampfbahn T +41 (0)56 463 62 82 [email protected], www.zulaufquelle.ch Mit dem öffentlichen Verkehr Bus: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg–Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Brugg Basel Brugg Brugg Zürich Schinznach- A3 Bad Schinznach-Dorf Birr/Lupfig Mägenwil Auenstein Wildegg A1 Rupperswil Lenzburg Aarau Ost nach Brugg Zulauf AG nach Brugg Ind. Dägerfeld Bern Haltestelle Schinznach- Dorf Baumschule Zulauf Schinznach-Dorf Degerfeldstrasse Post Volg Zulauf AG Industrie Dägerfeld Kirche Gemeinde- Haltestelle haus Steinachbrücke nach Schinznach-Bad nach Aarau, Staffelegg nach Veltheim VereinSo Schinznacher kommen Sie Baumschulbahn am schnellsten zu uns Degerfeldstrasse 4 5107 Auto:Schinznach-Dorf Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad 056 463Aus 62 R ich82 tung Bern: Autobahn A1, Ausfahrt Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad www.schbb.ch [email protected]: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg – Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Bahnhof Schinznacher Baumschulbahn Kurs- Garten-Bonsai lokal Bonsai Bonsai- Indoor- Zubehör Bonsai Schinznacher Christkindmarkt Stauden Gefässe Erde Gehölze Gartenzubehör Zimmer- Pflanzen Rosen Sommerflor Sämereien Accessoires Kassen Kübelpflanzen Baumschul- Café Obstgehölze Kinder- spielplatz Holzwaren. -
Properties of Geothermal Fluids in Switzerland
Published in Geothermics 37, issue 5, 496-509, 2008 1 which should be used for any reference to this work Properties of geothermal fluids in Switzerland: A new interactive database Romain Sonney ∗, Franc¸ois-D. Vuataz Centre for Geothermal Research – CREGE, c/o CHYN, University of Neuchâtel, E.-Argand 11, CP 158, CH-2009 Neuchâtel, Switzerland Abstract A database on geothermal fluids in Switzerland, called BDFGeotherm, has been compiled. It consists of nine related tables with fields describing the geographical, geological, hydrogeological and geothermal conditions of each sampling location. In all, 203 springs and boreholes from 82 geothermal sites in Switzer- land and neighboring regions are listed in this new interactive Microsoft Access database. BDFGeotherm is a functional tool for various phases of a geothermal project such as exploration, production or fluid re- injection. Many types of queries can be run, using any fields from the database, and the results can be put into tables and printed or exported and saved in other files. In addition to describing the database structure, this paper also gives a summary of the reservoir formations, the geographical distribution of hydraulic param- eters, the geochemical types of thermal waters and the potential geothermal resources associated with the sites. Keywords: Geothermal potential; Switzerland; Geothermal fluids; Geochemistry; Thermal springs; Deep boreholes; Database; MS Access; BDFGeotherm 1. Introduction Many data are available on geothermal fluids in Switzerland. They were obtained from deep boreholes drilled for geological evaluations, oil exploration, geothermal prospecting, thermal spas, thermal springs and fluid outflows from tunnel-drainage systems. These data are contained ∗ Corresponding author. -
„Jurapark Aargau“ Vom 15. Juni 2016 in Schinznach-Dorf
Protokoll der 25. Vereinsversammlung des Trägervereins „Jurapark Aargau“ vom 15. Juni 2016 in Schinznach-Dorf Anwesende: Mitglieder, Gäste, Vorstand Jurapark Aargau, Geschäftsstelle Jurapark Vorsitz: Präsident Jurapark Aargau, Thomas Vetter 1. Begrüssung (Urs Leuthard, Gemeindeammann der Gemeinde Schinznach und Thomas Vetter) Der Präsident Thomas Vetter eröffnet die 25. Vereinsversammlung um 19.35. Für die Führung in der Mittleren Mühle bedankt er sich bei Jürgen Hoffmann. Er begrüsst die Mitglieder, Vertreter der Parkgemeinden, Gäste, das anwesende Ehrenmitglied Peter Bircher sowie die Mitarbeitenden und die beiden Geschäftsleiterinnen der Geschäftsstelle. In einem kurzen Abriss stellt Urs Leuthard, Gemeindeammann der Gemeinde Schinznach, seine Gemeinde vor. Er erwähnt die Feier zum Abschluss der Trockenmauer-Sanierung beim Rebberg Kasteln, die lokalen Produzenten sowie den Zusammenschluss der Gemeinden Schinznach-Dorf und Oberflachs im Jahr 2012 zu einer Gemeinde. Vom Jurapark Aargau erwartet seine Gemeinde eine weiterhin gute Zusammenarbeit sowie gute Ideen zur Weiterentwicklung und Förderung seiner Gemeinde. Thomas Vetter bedankt sich bei Urs Leuthard mit einem kleinen Präsent aus dem Jurapark. Für die Vorbereitung der Versammlung bedankt sich der Präsident bei Christine Ziegler, Mirjam Maurer und Christian Rieder. Präsenzliste: Es konnte die Teilnahme von folgenden Personen/Gemeinden eingetragen werden: Parkgemeinden: 16 Einzelmitglieder: 33 Gäste: 4 Geschäftsstelle: 5 Total 58 Personen anwesend Das Stimmrecht setzt sich wie folgt zusammen: Stimmanteil Parkgemeinden: 256 Stimmanteil Mitglieder: 33 Total Stimmen: 289 Absolutes Mehr: 145 Ein Dokument mit den Entschuldigungen liegt beim Eingang auf und wird von Thomas Vetter nochmals verlesen. Protokoll der 25. Vereinsversammlung des Vereins Jurapark Aargau 15.6.16 2. Genehmigung der Traktandenliste Die Traktandenliste wurde fristgerecht zusammen mit der Einladung sowie dem Protokoll der 24. -
Moenthaler Nachrichten 2017 03
Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. -
Veranstaltungskalender 2021
Veranstaltungskalender 2021 Was läuft wann, in und um Mönthal? Herausgegeben: Gemeindekanzlei Mönthal Stand: Januar 2021 Kontakte Familienverein Bözberg Silvana Wyssmann Tel: 056 284 03 74 Hauptstrasse 26 www.familienverein-boezberg.ch 5237 Mönthal Feuerwehr Mönthal René Wyssmann Tel: 079 403 70 79 Hauptstrasse 26 www.lodur-ag.ch/moenthal 5237 Mönthal [email protected] Gewerbeverein Geissberg Roger Wernli Tel: 056 284 17 03 Leestrasse 34 www.gvgeissberg.ch 5236 Remigen Jurapark Jurapark Aargau Tel: 062 877 15 04 Linn 51 [email protected] 5225 Bözberg www.jurapark-aargau.ch Landfrauenverein Monika Schmid Tel: 081 356 55 44 Feldstrasse 225 [email protected] 5237 Mönthal Männerriege Kurt Saladin Tel: 056 284 24 41 Feldstrasse 206 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Treff Mönthal Alice Merkli Tel: 056 284 23 03 (Gründung 2009) Hoomelstrasse 71 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Turnen Remigen-Mönthal Nicole Weber Tel: 079 210 13 90 Gansingerstrasse 12 5236 Remigen Mütter- und Väterberatung Soziale Dienstleistungen Tel: 056 448 90 50 Region Brugg [email protected] Mütter- & Väterberatung www.sdlrb.ch Schulthess-Allee 1 5200 Brugg Natur- & Vogelschutzverein Anita Schneeberger Tel: 056 284 04 39 Geissberg Römerweg 2 www.nvgeissberg.com 5234 Villigen Pro Senectute Aargau Pro Senectute Aargau Tel: 056 441 06 54 Beratungsstelle Bezirk Brugg [email protected] Neumarkt 1 (7. Stock) www.ag.prosenectute.ch 5200 Brugg Rechtsauskunft Aargauischer Anwaltsverband www.anwaltsverband-ag.ch unter der Rubrik Rechtsauskunft und dann Bezirk Brugg Reformierte Kirche Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal Tel: 056 441 16 52 Pfarrer Thorsten Bunz [email protected] Pfarrerin Christine Straberg www.refkbm.ch Kirchbözberg 6 5225 Bözberg Röm.-Kath. -
Freizeitkarte «Entdecke Die Schätze Der Region Brugg
UND VMIT WAND E LOROUT E R- RÖmer habsburger Auenschutzpark Wasserschloss 40 jurapark aargau Kulturszene E N 6000 Legionäre lebten hier Von der Burg zum Weltreich Der Aargau - Das Land am Wasser (alemannisch) 51 Jurapark Aargau Bühne, Film und Musik C4 Der regionale Naturpark von Beim Rundgang durch die Fundstätten und das Vindonissa Museum Die um 1030 gegründete Doppelburg ist der namens gebende Mitten im Aargau, in der Region Brugg, wo Aare, Reuss und Limmat Durch das reiche regionale Kulturangebot mit lokaler bis überregionaler nationaler Bedeutung erstreckt sich erfährt man viel über Technik, Macht, Reichtum und Kultur der antiken Stammsitz der Habsburger, die nach ihrem Aufstieg im Spätmittelalter sich vereinen, liegt das Wasserschloss. Mit ein wenig Geduld und über ein 240 km2 grosses Gebiet. Ausstrahlung lässt sich Ihre Freizeit abwechslungsreich gestalten. Supermacht. ein Weltreich beherrschten. einem Quäntchen Glück begegnen Sie hier Laubfrosch, Kammmolch, Als grös ster Natur- und Erholungsraum Pirol, Nachtigal oder Eisvogel. Sei es als Wanderer, Naturgeniesser, zwischen Basel und Zürich zeichnet Sportler oder Beobachter: Diese einzigartige Flusslandschaft hat für er sich durch eine vielfältige Landschaft 1 Legionärspfad 20 Kloster Königsfelden 60 Salzhaus Brugg jeden etwas zu bieten. mit wenig verbauten Tälern aus. Im ZK Im Salzhaus Brugg können Sie ZK Auf dem Legionärspfad Vindo- ZK Besuchen Sie das Kloster Königs- Parkgebiet wird eine nachhaltige neben grossen Schweizer Acts nissa tauchen Sie in die faszinie- felden und staunen Sie über die E3 Bei der grossen oder alternativ Bewirtschaftung und Entwicklung A und internationalen Künstler*innen rende Geschichte des einstigen berühmten Glasfenster. Ausstellun- etwas kürzeren Brückenwanderung 51 angestrebt. Durch Gütesiegel werden auch Jazz- und Singer/Songwriter- Legionslagers ein.