KIRCHEN MUSIKALISCHE MI EILUNGEN Nr. 147 NOVEMBER 2020

DIÖZESE RO E N B U R G - ISSN 1436-0276 S T U G A RT  INHALTSVERZEICHNIS

 Liturgie aktuell

St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg 2 Gerhard Schneider • Dank an alle in der Kirchenmusik Engagierten Telefon (07472) 169 953 3 Libreria Editrice Vaticana • Ansprache des Heiligen Vaters Telefax (07472) 169 955 www.amt-fuer-kirchenmusik.de

 Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 9 Erfahrungsberichte • Kirchenmusik in Coronazeiten e-Mail: [email protected]

 Aus der Praxis Stellvertretender Leiter des Amtes für Kirchenmusik · Fachstelle für das 39 Franz Günther • Improvisatorisches Lernen Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders 52 Karl Echle • Chorwerke von Gregor Simon Telefon (07472) 169 952 e-Mail: [email protected]

Bürozeiten Mitteilungen

Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag MITTEILUNGEN Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 60 Amt für Kirchenmusik 58 Diözesan-Cäcilienverband Roman Schmid 58 Hochschule für Kirchenmusik Betreuung des Glockenwesens 58 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 60 Hochschule für Kirchenmusik e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di, ganztägig

Berichte  IMPRESSUM Antal Váradi, geschäftsführender Orgelrevisor BERICHTE Telefon (07472) 169 954 61 Amt für Kirchenmusik Mitarbeiter e-Mail: avá[email protected] Marianne Aicher, Jürgen Benkö, Karl Echle, Bürozeiten: Mo, Do 9.00 – 18.00 Uhr ORGEL Georg Fehrenbacher, Thomas Gindele, Franz • Orgelwesen Orgel Günthner, Walter Hirt, Ursula Jochim, Ursula

DIE KÖNIGIN Kluike, Gregor Moser, Michael Müller, Schwester 62 Orgelbauten, Sanierungen N.N., Sekretariat Faustina Niestroj, Birger Petersen, Corinna Rau- pach, Gerhard Schneider, Reiner Schulte, Tho- Telefon (07472) 169 953 mas Stang, Margret Schäfer-Krebs, Andreas e-Mail: [email protected] Weil, Uwe Weiser Personalia

PERSONALIA C-Ausbildung Die KMM stehen Ihnen auch unter Leitung: DMD Walter Hirt 67 Stellenbesetzungen, Ernennungen www.amt-fuer-kirchenmusik.de Anmeldungen, Prüfungen, Informationen: im pdf-Format zur Verfügung. N.N. Sollten Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch Telefon (07472) 169 823, Telefax 169 829 Rezensionen machen, so bitten wir Sie, uns zu informieren. e-Mail: [email protected] Rezensionen Dadurch helfen Sie uns, Kosten zu sparen. 70 Chornoten, Orgelnoten Herzlichen Dank! DCV-Geschäftsstelle Geschäftsführer: Sr. M. Faustina Niestroj Herausgeber: Amt für Kirchenmusik der e-Mail: [email protected] Diözese Rottenburg- Telefon (07472) 169 958, Telefax 169 83958 ISSN: 1436-0276 Bürozeiten: Schriftleitung: Diözesanmusikdirektor Mo 9.00–12.00 Uhr, Fr 14.00–17.00 Uhr Walter Hirt Redaktion: Walter Hirt Urkunden und Anträge Palestrinamedaille/ Beiträge: Auf CD oder per E-Mail Zelterplakette anfordern bei Ursula Kluike (jeweils im Word-Format) an (07472) 169 958 · [email protected] das Amt für Kirchenmusik Herstellung: Werner Böttler, GrafikSatzBildDruck 72141 Walddorfhäslach, (07127) 927010 Auflage: 3.900 Exemplare Titelbild: Probe zu Corona-Zeiten in St. Maria, Schramberg

Redaktionsschluss Nr. 148: 1. März 2021

KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147  EDITORIAL

Das gab es noch nie: Die Orgel so zu spielen, dass üben als „Akt der Hoffnung“. Wir werden an unse- möglichst niemand mitsingt. rem Anspruch festhalten: „Jemand muss singen, Herr, wenn Du kommst“ (Silja Walter), um weiter- Lieder auszuwählen, in welche die Gottesdienst- hin im Vorsingen zu Für-Sängern zu werden. besucher nicht spontan einstimmen sollen. Den Hallelujavers nicht zu wiederholen. Musik herun- Damit die Heilige Nacht nicht tatsächlich zu einer ter zu brechen, Wochen später ganz abzubrechen. stillen wird. Damit wir jene Trennung überwin- Irgendwann wieder einen Anfang zu nehmen, mit den, welche der Heilige Augustinus als den eigent- neuen Gleichungen, in denen eine doppelte Zwei- lichen Tod bezeichnet: stimmigkeit die Vierstimmigkeit ersetzt. „Der Tod, den die Menschen fürchten, ist die Tren- Jede Probe mit einigen Unerschütterlichen neu zu nung der Seele vom Körper. erfinden, in einem ausgewogenen Verhältnis an Der Tod aber, den die Menschen nicht fürchten, ist Kreativität und Starrsinn. Mit dem Willen, unbe- die Trennung von Gott.“ dingt singfähig zu bleiben, damit wir beziehungs- fähig bleiben – im Leben, im Glauben. Cantare Singen wir an gegen diese Trennung. Bis die uns amantis est, Sache der Liebenden. Abstands- und Hörenden im Herzen mitsingen: Hygieneregeln einzuhalten auch und gleicherma- ßen und unbedingt, in aller Konsequenz und oh- Nada te turbe, Nichts soll dich verwirren, ne Kompromisse. Lüften mit der Absicherung ei- nada te espante, nichts dich erschrecken, nes CO2-Meßgeräts als wichtigste Maßnahme. todo se pasa, alles geht vorüber, Auch dann, wenn es spürbar kälter wird. Dios no se muda, Gott zieht nicht aus, la pacienza Geduld LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, todo lo alcanza, erreicht alles, quien a Dios tiene wer Gott bei sich hat, Sie werden bei der Lektüre dieser Ausgabe staunen nada te falta, dem fehlt nichts, über die Fülle dessen, was zwischen Mitte März sólo Dios basta. nur Gott genügt. und September von den Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern unserer Diözese an Ideen (Teresa von Ávila) investiert wurde, um das kirchliche Leben weiter- zutragen. Das war spannend und gewinnbringend auf der einen und nicht selten erschöpfend und Walter Hirt lähmend auf der anderen Seite. Denn auch im dritten Jahrtausend findet das wahre Leben und das wirkliche Musizieren analog statt. Was in die- ser Zeit trotz aller Verunsicherungen an vielen Or- ten investiert wurde, war gelebte Kirche. Diözesanmusikdirektor Nun geht es – auf dem Weg zu Weihnachten hin – in eine zweite Runde der Beschränkungen, deren Ende derzeit ungewiss ist. Doch gewiss ist, dass viele Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker den Menschen weiterhin eine Brücke schlagen werden – hinweg über das trostlose Tal des Ver- stummens. Wir Kirchenmusiker werden weiterhin

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 1 Liturgie aktuell

Dr. Gerhard Schneider

Liebe Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, liebe Chorleiterinnen und Chorleiter, liebe Sängerinnen und Sänger!

ir haben ein bewegtes Dreivier- Es ist Ihnen, unseren Kirchenmusikern und Chor- Wteljahr hinter uns! Die vergan- leitern zu verdanken, dass all dies gelungen ist. genen Monate waren geprägt von Ein- Sie motivieren mit großer Kraft und Leidenschaft schränkungen und Anstrengungen, Menschen auch in dieser Zeit der Verunsicherung, denn gerade für die Kunst und die neue musikalische Dienste zu beginnen. Sie Musik bringt die Corona-Krise bisher zeigen durch Ihr Orgelspiel und vielfältige musi- noch nicht dagewesene Herausforde- kalische Gestaltungen, wozu die Kirchenmusik rungen mit sich. Vieles ist nicht oder selbst unter eingeschränkten Möglichkeiten in nur eingeschränkt möglich und all- der Lage ist. Sie machen mit all dem deutlich, mählich zeigt sich, dass dieser Zu- dass die Kirchenmusik eine zutiefst pastorale stand wohl dauerhafte Spuren hinter- Dimension hat. lassen wird. Vor allem unsere Chöre sind von der Krise existentiell betrof- Dafür möchte ich Ihnen von ganzem Herzen fen. Die Telefonate, die ich im Laufe der letzten danken, auch im Namen all derer, für die Ihr Monaten mit Chorleitern und Sängern geführt ha- Dienst in dieser Zeit eine wichtige Hilfe und be, haben mich tief bewegt. Stütze im Leben und Glauben war und ist!

Auf eine ganz eigene Weise gelangt die Kirchen- Wir wissen, dass die kommenden Wintermonate musik aber inmitten ihrer größten Krise – zumin- schwierig werden und vermutlich neue Ein- dest unserer Epoche – zugleich auch zu einer schränkungen bringen. Die Musik wird in ihrer neuen, herausragenden Bedeutung. Das bis dahin befreienden, Mut machenden Dimension ein unvorstellbare Fehlen des Gesangs im Gottes- elementarer Bestandteil unseres kirchlichen dienst war und ist ein tiefer Schmerz für nahezu Wirkens in dieser Zeit sein. Ich wünsche Ihnen alle Gemeinden. In einer Umfrage unter den pas- viel Kraft, Zuversicht und Gottes Segen gerade in toralen Mitarbeitern in unserer Diözese wurde dieser Zeit! die Frage gestellt, was derzeit in den Gemeinden als größte Einschränkung bei der Feier von Got- Herzlich, tesdiensten empfunden wird. Fast zwei Drittel antworteten: Nicht singen zu dürfen! Noch nie Ihr wurde so deutlich, dass die Musik und der Ge- sang in unseren Eucharistiefeiern und anderen Gottesdiensten nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern eine existentielle und tiefe geistliche Form der Teilnahme an der Liturgie sind. Selten wurde so klar: Geistliche Musik kann Gottesbe- Dr. Gerhard Schneider ziehung stiften. Es war eine wunderbare Entwick- Weihbischof lung, dass sich von heute auf morgen kleine Chorgruppen bildeten und sich viele Menschen plötzlich trauten als Kantorinnen und Kantoren in der Liturgie mitzuwirken. Immer wieder habe ich erlebt, wie dankbar viele Gottesdienstbesu- cher dafür waren und diese Dienste als wertvolles und ermutigendes Geschenk erlebt haben. ❖

2 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Ansprache des Heiligen Vaters und zu verwandeln, um die Schönheit pret ebenso wie der Künstler das Unaus- an die Teilnehmer der Musik darbieten zu können und im sprechliche zum Ausdruck, benutzt er an dem Kongress liturgischen Bereich seinen Dienst in Worte und Materie, die über die Begriffe „Kirche, Musik, Interpreten: der musikalischen Ausführung erfüllen hinausgehen, um jene Art von Sakra- Ein notwendiger Dialog“ zu können (vgl. Sacrosanctum concili- mentalität zu vermitteln, die der ästhe - am Samstag, 9. November 2019 um, 115). Der Interpret ist aufgerufen, tischen Darstellung zu eigen ist. eine eigene Sensibilität und einen eige- nen Genius zu entwickeln, stets im Es gibt einen Dialog. Denn einem Dienst der Kunst, die den menschlichen Kunstwerk zu folgen ist nichts Stati- Liebe Brüder Geist wiederherstellt, und im Dienst der sches, Mathematisches. Es gibt einen Gemeinschaft, besonders dann, wenn Dialog zwischen dem Autor, dem Werk und Schwestern, er einen liturgischen Dienst versieht. und dem Interpreten. Es ist ein Dialog zu dritt. Und dieser Dialog ist in jedem guten Tag! Der Musikinterpret hat viel gemeinsam Interpreten originell: ein Interpret emp- mit dem Bibelwissenschaftler, mit dem findet ihn so und gibt es so wieder, ein ch heiße euch herzlich willkommen Leser des Wortes Gottes; im weitesten anderer auf eine andere Weise. Aber die- Ianlässlich des 3. Internationalen Sinne mit jenen, die versuchen, die Zei- ser Dialog ist wichtig: Er gestattet auch Kongresses »Kirche und Musik«, zum chen der Zeit auszulegen; und noch all- die Entwicklung in der Ausführung Thema des Interpreten und der Inter- gemeiner mit jenen – das sollten wir alle eines Kunstwerks. Mir kommt zum Bei- pretation. Ich danke dem Päpstlichen sein –, die den anderen annehmen und spiel ein Bach in den Sinn, der von Rat für die Kultur für die Veranstaltung. ihm zuhören in einem aufrichtigen Richter oder von Gardiner ausgeführt Er hat in Zusammenarbeit mit dem Dialog. Denn jeder Christ ist ein Inter- wird: Das ist ein Unterschied. Der Dia- Päpstlichen Liturgischen Institut der pret des Willens Gottes in seinem eige- log ist etwas anderes, und der Interpret Päpstlichen Hochschule »Sant’Anselmo« nen Leben, und mit diesem singt er mit muss in diesen Dialog zwischen dem den diesjährigen Kongress ermöglicht. Freuden Gott eine Lobes- und Dankes- Autor, dem Werk und sich selbst eintre- Ich begrüße alle Teilnehmer und danke hymne. Durch diesen Gesang interpre- ten. Das darf man nie vergessen. Der insbesondere Kardinal Ravasi für seine tiert die Kirche das Evangelium in den Künstler, der Interpret und – im Fall der Einführung. Ich hoffe, dass die in diesen Ackerfurchen der Geschichte aus. Die Musik – der Hörer haben ein und den- Tagen durchgeführten Arbeiten für alle Jungfrau Maria hat es auf vorbildliche selben Wunsch: zu verstehen, was die ein Sauerteig des Evangeliums, des litur- Weise in ihrem Magnifikat getan; und Schönheit, die Musik, die Kunst uns ge- gischen Lebens und des Dienstes an der die Heiligen haben den Willen Gottes statten, von der Wirklichkeit Gottes zu Kultur und an der Kirche sein mögen. in ihrem Leben und in ihrer Sendung verstehen. Und die Männer und Frauen interpretiert. unserer Zeit brauchen es vielleicht mehr Oft stellen wir uns den Interpreten wie denn je zuvor. Diese Wirklichkeit zu in- einen Übersetzer vor oder wie jeman- Der heilige Papst Paul VI. hat 1964 in terpretieren ist wesentlich für die heuti- den, der die Aufgabe hat, etwas, das er der histo rischen Begegnung mit den ge Welt. empfängt, so zu übertragen, dass der Künstlern, diesen Gedanken zum Aus- andere es verstehen kann. Der Interpret, druck gebracht: Unser Dienst ist »ein Liebe Brüder und Schwestern, ich danke besonders im musikalischen Bereich, ist Dienst, der, wie ihr wisst, darin besteht, euch erneut für euer Bemühen um das jedoch jemand, der mit eigenem Geist die geistlichen Dinge, das Unsichtbare, Studium der Musik und insbesondere das überträgt, was der Komponist ge- Unaussprechliche, die Dinge Gottes, zu der Kirchenmusik. Ich wünsche mir schrieben hat, damit es schön und verkünden, zugänglich und verstehbar und euch – jedem auf seinem Weg –, künstlerisch vollkommen klingt. Im zu machen für den Geist und die Her- Tag für Tag immer bessere Interpreten Übrigen existiert das musikalische zen der Menschen. In dieser Tätigkeit, des Evangeliums zu werden, der Schön- Werk, solange es interpretiert wird, also die die unsichtbare Welt in zugängliche heit, die der Vater uns in Jesus Christus so lange es einen Interpreten gibt. Formeln umgießt, seid ihr Meister. Es ist offenbart hat, im Lob, dass die Gottes- eure Aufgabe, eure Mission, und eure kindschaft zum Ausdruck bringt. Der gute Interpret ist beseelt von großer Kunst besteht darin, Schätze aus dem Demut gegenüber dem Kunstwerk, das himmlischen Bereich des Geistes zu er- Ich segne euch von Herzen, und ich ihm nicht gehört. Er weiß, dass er auf greifen und sie in Worte, Farben, For- bitte euch, für mich zu beten. Danke. seinem Gebiet ein Diener der Gemein- men zu kleiden, sie zugänglich zu ma- schaft ist, und versucht immer, sich in- chen« (Insegnamenti II, [1964], 313). © Copyright - Libreria Editrice Vaticana ❖ nerlich und technisch weiterzubilden In diesem Sinne bringt also der Inter-

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 3 Schwerpunktthema

Michael Müller Chorarbeit in Coronazeiten – Erfahrungsberichte

Seit März war es stumm in Gemeindesälen und Proberäumen. Lockdown – Stille, das Leben wur- de heruntergefahren. Die Leiter*innen von Chö- ren standen plötzlich vor einer Situation, welche noch nie da war. Berichte von Chorproben und Veranstaltungen mit Chören, bei denen es zu ei- nem massiven Ausbruch von Infektionen kam, sorgten für Verunsicherung und führten zur An- nahme, dass besonders durch Singen das Virus KMD Michael Müller, übertragen werden kann. Auch Blasinstrumente Regionalkantor gerieten in Verdacht, besonders an der Übertra- in Bad Mergentheim gung des Virus beteiligt zu sein. Dies wird durch verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen jedoch ab Anfang Mai präzisiert.

Wie haben die Chöre auf diese sich verändern- schickten Chorleiter*innen Impulse und Musik- den Situationen reagiert? stücke regelmäßig zu oder versuchten per Video- Chat (Skype, Zoom…) Stimmbildung, Proben im In Gesprächen mit verschiedenen Chorleiter*in- weitesten Sinne durchzuführen. Auch das Aufneh- nen zeigt sich deutlich, wie sehr die Probenarbeit men und Verschicken von Einzelstimmen der und die Gestaltung von Gottesdiensten von den Chorstücke, welche erlernt werden sollen, wurde verschiedenen Voraussetzungen abhängig ist, wel- praktiziert. che vor Ort herrschen. Diese Formen bedeuten jedoch einen hohen zeit- Wichtigstes Anliegen war es, Kontakt zu halten. lichen und auch technischen Aufwand. Dies be- ginnt mit der Technik, bei welcher der Computer Dies geschah über die Gruppen in gängigen Mes- und eine schnelle Datenverbindung die Grundla- senger-Diensten (Whatsapp u.a.) oder per Mail, ge bilden. Auch ein ordentliches Aufnahmegerät, welche in vielen Chören grundsätzlich schon vor- Lautsprecher und der Raum zu Hause müssen pas- handen sind. Die „Klopapier-Challenge“ war ein sen, und schließlich muss die ganze Technik auch Resultat dieser digitalen Kommunikation, an der beherrscht werden. Wer schon selbst Audio- und etliche Chöre teilgenommen haben. Daneben Videodateien aufgenommen und bearbeitet hat, kennt den großen zeitlichen Aufwand, bis diese Aufnahmen zufriedenstellend sind. Das Ergebnis dieser Form des digitalen Probens ist musikalisch oft ernüchternd: Arbeit am Gesamtklang ist nicht möglich, die Abhängigkeit von einer funktionie- renden Technik ist sehr hoch, der/die Sänger/in ist einfach weit weg.

Als Probenarbeit in „Realpräsenz“ mit gewissen Einschränkungen wieder möglich wird, zeigen sich nach anfänglicher Freude auch dort die Gren- zen. Mal sind die Probenräume schlicht zu klein und/oder zu niedrig, mal hat die Kirche zu viel Nachhall oder lässt sich nur schlecht belüften. Im Freien verfliegt der Klang zu schnell, es gibt Ein-

4 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 schränkungen durch Straßenlärm und die Probe ist sehr vom Wetter abhängig. Ab einer gewissen Größe von Gruppen hören sich die Sänger*innen beim notwendigen Abstand nicht mehr. Manche Probe wird in dieser Form einmal durchgeführt – und dann nie wieder.

Vor allem für nebenberufliche Chorleiter*innen war und ist es kaum möglich, neben dem normalen beruflichen und familiären Alltag diesen zusätzli- chen Aufwand zu leisten. So gibt es Chöre, welche bis heute nicht mehr proben konnten. Faktisch be- deutet dies einen Neuanfang, voraussichtlich im nächsten Jahr, da die Beschränkungen einen „nor- malen“ Choralltag mindestens bis zum Ende dieses Jahres nicht ermöglichen. Besonders bei kleineren Kindern tritt eine zunehmende Entfremdung zur Leiterin/zum Leiter des Chores auf, d.h. gerade klei- TBQ-Sitzung im Freien mit Abstand – mit den Dekanatskirchenmusikern Andreas Schweizer, Thomas Specker, Martin Böhm und KMD Markus Grohmann ne Kinder benötigen die „Präsenzprobe“. Jugendlichen, ganz gleich ob sie sich einmal oder Besonders problematisch sind Chorproben, wel- mehrmals in der Woche treffen. Sie geschieht in che in Kooperation mit Schulen angeboten wer- anspruchsvoller Musik alter und neuer Meister ge- den. Durch die Einschränkungen, welche von Sei- nauso wie in neuen geistlichen Liedern und kind- Kinder und Jugendliche te der Schulen gelten, ist hier nur ein Singen im gemäßen Liedern. Kinder und Jugendliche (und entdecken, Klassenverband möglich. Bisherige Formen des auch Erwachsene) spüren die Verbundenheit ihres wie wichtig das Singen für klassenübergreifenden Musizierens sind damit Chorleiters/ihrer Chorleiterin mit ihnen, das En- sie in dieser Zeit weiterhin auf Eis gelegt. gagement, die Kreativität, die Verlässlichkeit – ge- geworden ist. rade in dieser Zeit. Dies soll ein Ansporn sein, Chorleiter*innen berichten aber auch von der be- auch diese Zeit in Geduld und mit Zuversicht glückenden Erfahrung, dass Sänger*innen mit durchzustehen, sowohl für den Erhalt als auch für sehr viel Freude und Enthusiasmus zu den ange- den Neuanfang einer zutiefst sinngebenden Tätig- botenen Proben kommen. Nur selten verlassen keit. ❖ Kinder und Jugendliche den Chor wegen Corona, die Austrittszahlen sind eher normal beim Schul- wechsel oder nach den Sommerferien. Auch das Gegenteil wird berichtet: Kinder und Jugendliche entdecken, wie wichtig das Singen für sie in dieser Zeit geworden ist. Wo Probenarbeit in kleineren Gruppen möglich ist, gelingt auch ein stärkerer Bezug zu den einzelnen Sänger*innen. Dies ist aber meist nur bei hauptberuflichen Kirchenmusi- ker*innen möglich, da diese ihr Zeitbudget ent- sprechend strukturieren können.

Was letztlich nicht viel zu sein scheint, ist aber eine der wesentlichsten Aufgaben in der Chorarbeit:

Beziehung! Wo gute Beziehungen im Laufe der Monate und Jahre gewachsen sind, halten diese auch in dieser Zeit. Dies hat mit der Musik als sol- cher zunächst gar nichts zu tun. Beziehung ge- Proben im Freien: Vom Wetter abhängig und oft mit Ein- schieht in der intensiven Arbeit mit Kindern und schränkungen – auf der Liebfrauenhöhe Ergenzingen.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 5

BACKNANG  Schwerpunktthema

RK Reiner Schulte Ein Zeitsprung von zehn Jahren – Beobachtungen und Perspektiven

reimal hatte ich bisher das Gefühl, mit ei- leicht wurden auch zu viele verschiedene und un- Dnem Satz in der kirchlichen Zukunft zu lan- bekannte Lieder auf die Liedpläne gesetzt. An die- den. Das erste Mal, als ich zum Studieren nach ser Stelle dürfen wir Kirchenmusiker uns gern kurz Stuttgart kam, vom katholischen Dorf in Ostwest- einmal an die eigenen Nase fassen. falen in die plurale Landeshauptstadt. Was die Kir- chenbindung, die Ökumene und die Pflege tradi- Man konnte als Organist schon vor Corona in den tioneller Frömmigkeitsformen angeht ein Sprung Kirchenraum lauschen und sich fragen, wie es Reiner Schulte, von 10 Jahren. Locker. denn wohl in 10 Jahren klingen würde. Würde Regionalkantor in Backnang dann schon ein Gedackt 8‘ den schütteren Gesang Das zweite Mal war es in einem Urlaub vor viel- übertönen? leicht 20 Jahren, beim Betreten der imposanten, doppeltürmigen Johanniskirche in Magdeburg. Erwartet hatte ich die andächtige Stille einer goti- schen Hallenkirche. Statt dessen stand ich im Foy- er eines modernen Kongresszentrums mit allem Pipapo, inklusive Gastronomie, Garderobe und Ticketschaltern. Ist das auch die westdeutsche Zu- kunft, dachte ich damals? Wann? In 30 Jahren?

Für das dritte Mal musste ich weder umziehen noch in den Urlaub fahren. Der Zeitsprung kam durch Corona. Ich würde ihn spontan auf rund 10 Jahre beziffern. Im März 2020 herrschte jedenfalls von heute auf Man könnte zu Recht einwänden: Das ist nur morgen Stille. Das Rinnsal war vollends versiegt. plausibel, wenn man glaubt, dass die Kirche und Mittlerweile hat sich die Situation zwar etwas ent- ihre Musik sich zwangsläufig in eine bestimmte spannt. Aber es bleiben Fragen: Richtung bewegt hätten. Zugegeben, aber dann Schon vor Corona wäre das hier immerhin ein Versuch, sich über das • Muss immer die Orgel von der Empore herab- gab es eine eigene Zukunftsbild der Kirche und ihrer Musik spielen? Was mache ich als Organist*in bei elf schleichende Ero sion Rechenschaft abzulegen und nach einer Perspekti- Gottesdienstbesuchern. Singe ich dann nicht des Gemeindegesangs. ve Ausschau zu halten. lieber unten mit, mit allen musikalischen Mög- lichkeiten, die sich dann im Wechseln durch Vorsänger und Gemeinde ergeben? Der Gemeindegesang • Muss es immer ein gemeinsames Lied sein. Eine Das Ohrenfälligste ist vielleicht das Verstummen. tätige Teilnahme kann vielleicht auch über akti- Schon vor Corona gab es eine schleichende Ero- ves Zuhörer erfolgen. Ansgar Wallenhorst fragte sion des Gemeindegesangs. Das hatte mehrere schon 2011: „Gibt es vielleicht neue Formen von Gründe: dass überhaupt weniger gesungen wurde, ,Communio‘ und ,mitvollziehender Teilnahme‘ dass die Gottesdienstbesucher seltener kamen und der Liturgie in einem aktiven oder kontemplati- 1 Ansgar Wallenhorst, 1 10 Fragen auf dem dass sie die Lieder damit seltener einüben konn- ven Hören?“ Weg zu einem ten, dass sich je nach Zielgruppe unterschiedliche neuen Volk Gottes, pdf unter Repertoires herausbildeten (Senioren, Familien, • Sollte es auch in Zukunft mehr reine Zuhör- http://www.orgel- welten- Jugend, Taize-Gruppe, Lobpreisrunde), und dass lieder von einem Vorsänger geben? Welche sind ratingen.de/die_ziel die Singenden weniger werden, damit weiter aus- das? (Vielleicht besser nicht solche, die die Ge- e.php (Abgerufen am 5.10.2020) einander sitzen und dass sie älter werden. Viel- meinde selbst gern und gut singt.) Wie sind sol-

6 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 che Lieder zu begleiten, gibt es etwa Zwischen- spiele zwischen den Strophen. Wo steht der Vor- sänger? Wie ist die Beschallung? Wie ist die Qualität des Gesangs? Welche Rolle werden (be- zahlte) Profi-Sänger spielen.

• Was bedeutet es für die Atmosphäre des Gottes- dienstes, wenn am Anfang des Gottesdienstes kein gemeinsames Lied steht. Welche Chancen ergeben sich durch Instrumentalmusik, solis - tische Vokalmusik, Stille? Wie kann trotzdem ein Gemeinschaftsgefühl entstehen? Ganz praktisch: Wann setzen sich Zelebrant und Gemeinde?

• Nach vielen mehr oder weniger vergeblichen Versuchen, den Kantorendienst in der Breite zu verankern, hat er durch Corona nun tatsächlich eine Aufwertung erfahren. Wie lässt sich das nutzen oder verspielen? der Volkskirche aus?2 Pluraler, mehr auf kleine Gruppen ausgelegt, mehr auf Kasualien ausge- Leere Kirchen richtet, aufsuchend, missionarisch, kooperativ? Weniger auf die Liturgie ausgerichtet? Nicht ganz so auffällig wie das Verstummen des Gemeindegesangs ist der Rückgang an Gottes- dienstteilnehmern. Aber es bleiben tatsächlich Et- Die Chöre liche weg: Die sehr Alten etwa, dann die Entwöhn- ten: Man hat gelernt, dass es auch mal ohne den Die kirchlichen Chöre hatten während der Pande- Neben der Sorge vor Kirchgang geht. Vielen ist der Gottesdienst in der mie gegenüber den weltlichen Chören den Vorteil, Ansteckung ist es jetzigen Form auch schlicht ein Graus. Die Hos- dass sie bald wieder eine Aufgabe hatten (Kanto- vor allem das Problem tien mit der Zange gereicht bekommen von einem rendienst, Vierer-Schola, 12er-Ensemble) und des Hörens angesichts vermummten Kommunionhelfer? Da bleiben sie dass Kirchräume zum Proben bereitstanden. der großen Abstände lieber ganz weg. Und dann die Familien: bis heute beim Singen. (Oktober 2020) finden viele Angebote für Kinder Und trotzdem war Corona ein herber Einschnitt, und Familien noch nicht wieder statt. Da ist hier aber eben auch ein Katalysator für bestehende und da der Faden abgerissen. Trends. Die Schrumpfungsprozesse, die vor Coro- na insbesondere bei den Kirchenchören zu beob- Ist auch das ein Blick in die Zukunft Jedenfalls achten waren, wurden verstärkt. Es gibt die ersten stellen sich – jenseits von Corona – einige Fragen: dauerhaften Abmeldungen vom Kirchenchor, in der Regel von sehr alten Sängerinnen und Sän- • Wie kann der Kontakt zu den sehr Alten auf- gern. Neben der Sorge vor Ansteckung ist es vor al- rechterhalten werden, die oft ihr Leben lang in lem das Problem des Hörens angesichts der gro- die Kirche gegangen sind? Das Klientel ist auch ßen Abstände beim Singen. Jemand der schlecht in den Kirchenchören vertreten. hört, ist auf seinen Nebensitzer angewiesen. Der ist aber jetzt plötzlich unerreichbar weit weg. Co- • Wie lassen sich Familien über digitale Angebote rona hat überdeutlich gemacht, wie alt die meis- erreichen. Welche Rolle kann Musik dabei spie- ten Sänger und Sängerinnen in den Kirchenchö- len? ren sind. Nicht selten gehören 70% oder 90% zur 2 Anregungen dazu in: Christian Lehn- Corona-Risikogruppe. ert (Hg.), Nach der • Vieles in der Kirchenmusik ist von der Volks- Volkskirche. Gottes- dienste feiern im kirche her gedacht: Sonntagsmesse, Kirchen- Aber gleichzeitig war Corona auch eine musikali- konfessionslosen Raum (Beiträge zu chor, Orchestermesse, Gemeindegesang, Kir- sche, eine sängerische Herausforderung, die Viele Liturgie und Spiritu- chenbänke und Orgelempore, Liedauswahl angenommen und gemeistert haben. Es haben alität 30), Evangelis- che Verlagsanstalt usw. Wie sähe also eine Kirchenmusik jenseits sich jede Menge kleiner Ensembles formiert, und 2017

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 7

 Schwerpunktthema

diese haben oft viel häufiger im Gottesdienst ge- ne finanziell kargere Zukunft der Kirchen mit sungen, als es die Kirchenchöre vor der Corona Sicherheit ein gutes Stück näher gerückt. konnten. Kirchenmusik hat immer schon über die Kirchen- Es gibt nach dieser Pandemie wohl kein Zurück. gemeinde hinaus gewirkt. Was bedeutet das für Welche Perspektiven ergeben sich? das Erschließen weiterer Finanzierungsquellen (Fördervereine, Fundraising)? • Welche Chance steckt in den kleinere Ensem- Welchen Stellenwert haben Kirchenmusiker im bles? Sollte man sie weiterpflegen? Parallel zum Verhältnis zu den pastoralen Mitarbeitern4, und großen Chor? was bedeutet das, wenn das Geld weniger wird?

• Lassen sich für sie weitere Personen gewinnen, die bisher nicht ansprechbar waren? Das wäre Digitalisierung eine nicht zu unterschätzende missionarische Qualität von Kirchenmusik. Einen ordentlichen Satz in die Zukunft hat die Kir- che auch bei dem Thema Digitalisierung gemacht. • Das Gesellige am Chorsingen wurde während Das muss einem nicht in jedem Beispiel behagen, der Pandemie vermisst. Was heißt das für die ein Fortschritt ist es aber doch. pastorale Dimension der Kirchenmusik? Viele Angebot in der Lockdown-Zeit wurden gera- • Welche Differenzierungsmöglichkeiten ergeben de von den Musikern getragen. Es ist absolut er- sich durch die verschiedenen kleineren Ensem- staunlich, was sich an Möglichkeiten aufgetan hat: bles? Was kann sich daraus für die Differenzie- Musikalische Videoimpulse, Livestreams von 3 Siehe dazu Reiner Schuhenn, Kirche im Fall rung des Repertoires, die Differenzierung der Gottesdiensten und Konzerten, Chorproben per – Kirchenmusik im Aufwind? Künstlerisch- Leistungsfähigkeit ergeben? Videokonferenz, Videos oder mp3-Dateien als methodische An- Übhilfen, Besprechungen oder Treffen per Video- forderungen an angehende Kirchen- • Corona brachte viel mehr organisatorisch und konferenz, Digitalisierung der Chorbibliothek musiker angesichts verän- musikalische Detailplanung mit sich. Das war usw. derter Gesellschaftsstrukturen, mühsam. Aber was hat es Positives bewirkt? in: Marius Schwemmer, Mehr als nur eine Diener- • Welche Chancen für die Pastoral, für die Öffent- in der Liturgie. Zur Auf- • Könnten die neuen kleinen Ensembles viel- lichkeitsarbeit haben sich durch digitale Ange- gabe der Kirchenmusik heute, S. 177f leicht auch Kasualien gestalten (Taufen, Hoch- bote eröffnet? 4 Weihbischof Dr. Gerhard Schneider sieht eine zeiten, Beerdigungen)? Welche Chancen ste- • Ein Gottesdienst-Video legt offen, wie es um die zunehmende Bedeutung cken darin?3 Feierkultur bestellt ist. Was lässt sich daraus ler- des Kirchenmusikers als pastoralem Mitarbeiter. nen?5 Dazu: Gerhard Schneider, Sparen • Welche Rolle können z.B. Videoimpulse in Zu- Kirchenmusiker als pas- torale Mitarbeiter: in: kunft spielen: in den geprägten Zeiten, als Ak- Marius Schwemmer, Mehr als nur eine Diener- Seit gut 20 Jahren arbeite ich jetzt in der Kirche. zente im Kirchenjahr, als Konzerttrailer, als Brü- in der Liturgie. Zur Auf- Und genau so lange spricht man vom Sparen und cke für Alte, Vielbeschäftigte, Kranke? gabe der Kirchenmusik heute, S. 127ff von der bevorstehenden Schrumpfung. Nur statt- • Was wollen wir eigentlich vermitteln/transpor- 5 Christian Orth, Damit ich die Botschaft daran gefunden hat beides im Großen und Ganzen bis- tieren/initiieren? Digitalisierung stellt die Frage neu lernen kann. Inter- her noch nicht. Auch kirchenmusikalisch waren nach den Inhalten neu. view zum Gottesdienst- Livestream aus der die letzten beiden Jahrzehnte eher eine Zeit der Fuldaer Michaelskirche, Expansion. in: Musica sacra, 140 Jahrgang 2020, Nr. 5, S. Individualisierung, „Singularitäten“ 242 6 Andreas Reckwitz, Das ändert sich jetzt offenbar. Das Schrumpfen Gesellschaft der Singular- der Mitgliederzahlen durch Austritte, der Techno- Der Lockdown hat viele Menschen auf sich zu- itäten. Zum Strukturwan- del der Moderne, logiewandel in der Automobilindustrie und der rückgeworfen und verstärkte damit den Trend zu 2017 7 Dazu: Joachim Werz, Pro- demographische Wandel haben ohnehin schon einer Individualisierung und Privatisierung von jektchöre in der einen deutliche Richtung vorgegeben. Das alles Religion. Die digitalen Angebote haben dem Gesellschaft der Singular- itäten. Chancen und Her- wird durch Corona verstärkt, allein der wirtschaft- Rechnung getragen und diesen Trend gleichzeitig ausforderungen für die liche Einbruch hat langfristig massive Auswirkun- nolens volens verstärkt Kirche und ihre Musik, Herder 2020, S. 157ff gen auf die Kirchensteuermittel. Mit Corona ist ei-

8 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Auch die Arbeit mit einzelnen Kantoren, einer Chor, Sänger, Instrumentalist?), nach Tageszeit, Schola und kleinen Ensembles verstärkt die Ent- Zielgruppe war zu differenzieren. Überhaupt wicklung zu mehr individuellen kirchenmusikali- musste genauer geplant werden. Was wäre da- schen Angeboten und zu Angeboten mit Erlebni- raus für die zukünftige Gottesdienstgestaltung scharakter („Event“), diesmal auf Seiten der Ak- zu lernen? teure. An einer Vierer-Schola nehme ich nicht nur teil, weil ich immer schon als Hinterbänkler im Kirchenchor gesungen habe, sondern auch der Zum Schluss Herausforderung und des Besonderen wegen. Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz hat dafür den Mal ganz abgesehen von den gesundheitlichen Begriff der „Gesellschaft der Singularitäten“ ge- Sorgen und den wirtschaftlichen Folgen ist Coro- prägt6. na anstrengend, nervig, mühsam. Und von der Krise als Chance zu sprechen, klingt nun wirklich „Corona ist eben auch • Sollte Kirchenmusik in Zukunft mehr individu- zu abgedroschen. Aber Corona ist eben auch ein ein Ereignis von elle Angebote für kleine Gruppen mit verschie- Ereignis von existentieller Wucht, ein Weckruf, ein existentieller Wucht, denen Profilen machen? Innovationsmotor. Man könnte auch sagen: ein ein Weckruf, Einfallstor für den Heiligen Geist. Die Kirchenmu- ein Innovationsmotor.“ • Welche Rolle spielen dabei Projekt-Ensembles.7 sik hat an vielen Stellen gezeigt, dass sie das ver- standen hat. • Ein gemeinsamer Liedplan für alle Gottesdiens- te des Wochenendes ließ sich während der Pan- Wie die Kirchenmusik in 10 Jahren tatsächlich demie kaum mehr realisieren. Je nach musikali- aussehen könnte, ist jedenfalls in den letzten scher Besetzung (welcher Organist, Kantor, wenigen Monaten deutlich klarer geworden ❖

Liebe Chorleiterinnen und Chorleiter, können die Plattform natürlich auch Magix-Video deluxe). Manchmal haben nutzen, wenn Sie nicht selber Dateien die Fieldrecorder auch schon einen einstellen wollen. Und Sie können mir Schnittmöglichkeit integriert. bei der Videokonferenz am letzten auch die mp3-Dateien (bitte keine wav- Samstag haben wir die Idee entwickelt, Dateien, die sind zu groß!) per Mail Die Aufnahme ist mit eigenem Gesang eine Plattforum zu schaffen, schicken, wenn ich sie einstellen soll. oder ohne möglich. auf der wir Übhilfen für unsere Scholen/Chöre/Kantoren zusammentra- Hier ein paar Stichworte zu erstellen Ich schlage vor, die Dateien folgender- gen. Ich habe in der Zwischenzeit ein von solchen Üb-Dateien: maßen zu benennen: paar mp3-Dateien aufgenommen und Liednummer_Textanfang_Liturgisches die Cloud-Plattform vorbereitet. Dafür Am einfachsten geht die Aufnahme Datum_Verfasser, also: würde ich gern /Nextcloud /verwenden, über einen digitalen Fieldrecorder (z.B. GL 810_Oeffnet eure Tore_Himmel- ein Angebot von 1&1 mit deutschen Zomm H1, Tascam DR-05X, Olympus fahrt_Schulte Servern. LS P1). Oder Sie nehmen direkt vom E- in Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich Wenn Sie die Plattform nutzen wollen, ein Aufnahmeprogramm auf (z.B.auda- gern an. Und dann freue mich mich geben Sie mir kurz Bescheid. Sie be- city, kostenlos). auf viele Aufnahmen. kommen dann zeitnah die Zugangs- Schneiden kann man mit audacity oder daten zu diesem Nextcloud-Account. Sie auch mit Video-Schitt-Software (z.B. Reiner Schulte

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 9

 Schwerpunktthema SPAICHINGEN

Georg Fehrenbacher Corona und die Kirchenmusik

s gibt in unserem Berufsleben so Vieles, was Dann geht alles ganz schnell: Mein Pfarrer ruft zu Ezwar besonders ist, wir aber trotzdem schon einer Sondersitzung das ganze Team zusammen: einmal erlebt haben: Herausragende Gottesdiens- Bis auf weiteres keine Gottesdienste! te, Konzerte, Chorreisen und so weiter. Im Privat- leben vielleicht Hochzeit, Geburt der Kinder, per- Gut, jetzt mal am Wochenende, oder? „Bis auf sönliche Highlights und Rückschläge. weiteres“, wenig später dann bis zum 19. April. KMD Georg Fehrenbacher, Moment mal, das ist doch schon nach Ostern, Dekanatskirchenmusiker in Wir sind also Einiges gewohnt, aber „Corona“? oder? Spaichingen. Nein, so etwas kam bisher in meiner Welt nicht vor. Was ist mit Passion und Familiengottesdienst am Karfreitag, S(w)ingingPool in der Osternacht, den Es ist Anfang März, wie bei den meisten Kollegen beiden Orchestermessen, der Vesper? – Wird das laufen auch in Spaichingen die Vorbereitungen Konzert stattfinden können? Falls ja, werden über- und Proben auf die Gottesdienste in der Fasten- haupt Zuhörer kommen (dürfen)? zeit, den Kar- und Ostertagen auf Hochtouren. Sollten wir den Kartenvorverkauf nicht sofort ab- Wenige Wochen nach Ostern wird das Benefiz- sagen? Plakate, Programmheft, alles läuft auf konzert zugunsten der städtischen Bürgerstiftung Hochtouren und ganz nebenbei: Wollten wir von Kinderchorgruppen, unserem Jugendchor nicht nach Ostern mit der Familie ein paar Tage S(w)ingingPool, dem Kirchenchor und der Stadt- nach Berlin? Keiner weiß Genaues, in zwei Wo- kapelle stattfinden. chen kommen neue Vorgaben vom Land, von der Mit der Stadtkapelle haben wir schon zweimal ge- Diözesanleitung. meinsame Konzerte veranstaltet, es waren diese eingangs beschriebenen, besonderen Abende für „Bis auf weiteres”, was heißt das? über 150 Musikerinnen und Musiker, Sängerin- Nichts geht mehr – nen und Sänger in einer vollbesetzten Kirche, die rien ne va plus – ganze Stadt freut sich schon darauf. Stille – Schock!

Ja, klar schaue ich auch die Tagesschau, es ist von Keine Proben im Kindergarten, keine Kinderchor- einer neuen Lungenkrankheit die Rede, aber weit gruppen, kein Jugendchor, keine Gregorianik- weg, in China, oder? …. Ok, Südtirol, … Elsaß? schola, kein Kirchenchor, keine Chor AG in der Ischgl…? Rupert-Mayer-Schule, keine Organistendienste in der Kirche oder im Seniorenheim, nicht einmal in Kollegen berichten von besorgten Anrufen einiger, der Friedhofshalle oder bei Hochzeiten. älterer Chorsängerinnen, ob so Proben überhaupt Unterrichten von Orgelschülern – Fehlanzeige. stattfinden können. „Das ist jetzt doch ein biss- Die ersten zwei Wochen sind trotzdem geschäftig: chen übertrieben“, denke ich. Viele Absage e-mails an die Orchestermitglieder Das Altenheim sagt die wöchentlichen Gottes- müssen geschrieben werden, am besten ein Brief dienste am Donnerstagmorgen, an denen immer an alle Kinder- und Jugendchormitglieder, jetzt ein munteres Miteinander einer Schulklasse der wäre es gut, alle Adressen zur Hand zu haben. Rupert-Mayer-Schule, Bewohner des Altenheims Manche kenne ich erst seit Kurzem, leider von Ei- und Besucher der Stadt zu erleben waren, aus nigen nur die Vornamen… Wie wird Willitsch- Sicherheitsgründen „bis auf Weiteres“ ab. kovskaya (Name geändert) richtig geschrieben? Geht der Artur nicht in die Klasse von Lenja, von Das Amt für Kirchenmusik schreibt von Vorsichts- der ich die Telefonnummer habe? Ok, da ruf ich maßnahmen, die in Chorproben einzuhalten jetzt mal an, vielleicht kann die mir weiterhel- sind, Abstand zwischen den Stuhlreihen, keine Ex- fen… Anrufbeantworter, keiner geht ran, also plosivlaute beim Einsingen? – Hä ? mach ich mir eine Notiz für morgen.

10 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Nochmals erklären: Keine Proben, keine Gottes- man nur dunkel, manche sind nicht zu hören, ei- dienste, nein, auch kein Konzert ! ne ist jetzt ganz weg, behauptet hinterher, alles ge- Beim Kirchenchor ist das einfacher, da habe ich hört zu haben, hat aber leider niemanden selbst alle Adressen. gesehen.

Zwischendurch weitere Informationen vom Amt, Inhaltlich besprechen wir Ausweichtermine für das mache ich mit links, die Adressen von Chor- unser Konzert, der erste Vorschlag wurde von der vorständen, Chorleitern und Organisten aus dem Stadtkapelle erst bestätigt, dann wieder abgesagt, Dekanat sind alle gespeichert. weil der Termin zu nah am Stadtfest 2021 liegt.

Der Kirchenchorausschuss muss schnellstens ta- Der Jahresausflug war noch Thema, wurde aber gen, was ist jetzt mit dem eigenen Konzert? Und vertagt, weil es noch zu wenig Fakten gibt, bis Sep- da ist noch das Konzert von „maybebop“ in der tember ist es noch lang. Vier Vorstandsmitglieder Stadthalle, fest terminiert auf den 3. Oktober, hof- sind gleichzeitig Kirchengemeinderat, zwei weite- fentlich lässt sich das verschieben, sonst sind eini- re SängerInnen ebenfalls, wenigstens stimmt der ge tausend Euro weg. Informationsfluss. Auch die Kirchenchorsängerinnen und Sänger sollten informiert werden. Die meisten Adressen Was macht ein Kirchenmusiker an seinem ehe- habe ich zusammen: Identischer Brief an alle Kin- mals arbeitsfreien Montag, wenn er am Wochen- derchorgruppen, S(w)ingingPool, Gregorianik- ende zwangsfrei hatte? schola und Kirchenchor geht per e-mail, außer bei Er zählt Stimmen der Kirchengemeinderatswahlen fünf glücklichen SängerInnen…, die keinen Com- aus, aber es ist doch irgendwie kalt im Gemeinde- puter besitzen. Wer könnte die übernehmen ? haus, nein, komisch, den anderen ist nicht kalt. Ich habe Kopfweh, der Heuschnupfen bringt mich Ich druck den Brief 6 mal aus. um, ich geh doch lieber zum Arzt.

etzt kommen die Rückfragen aus dem Orchester, „Nein, denken Sie nicht das Schlimmste“, sagt die Jlange Telefonate, Gott sei Dank viel Verständnis. Ärztin, die meinen Chorsängerhausarzt vertritt, Später erfahre ich, dass in einigen Gemeinden Er- „ein Corona-Test ist nicht notwendig, wahrschein- satzlösungen für die Honorare gefunden wurden. lich eine Grippe, der Heuschnupfen verstärkt die Symptome, Sie haben ja kein Fieber, ich schreibe Eigentlich eine gute Idee, aber hätte man sich da Sie die restliche Woche krank.“ nicht absprechen können, hätte die Leitung unse- rer Diözese hierzu nicht rechtzeitig einen Vor- Das Fieber kommt zwei Tage später, weitere zwei schlag machen können, der für alle gilt? Tage später bin ich wieder topfit. Soll ich jetzt wie- der ins Büro, womöglich das ganze Pfarrhaus an- Mit dem Vorstand der Stadtkapelle telefoniere ich stecken? Ich bin ratlos und wende mich an meinen dreimal. Wir sollten langfristig verlegen, also das Baßsänger und Hausarzt, der schreibt mich eine Konzert erst in 2021 durchführen. weitere Woche krank schreibt– sicherheitshalber- Einige SängerInnen kommen dann von der Vor- und so bin ich in Sachen Quarantäneregeln „safe“. schola zur Kantorei, dürften dann mitsingen, ken- nen die Werke aber noch nicht. Es passt auch Ich verpasse ja nicht viel…., aber gesund krank zu nicht, dass einige von der Jugendkantorei die So- sein, das ist eine komische Situation. Also zuhau- pranstimme geübt haben, sollen im nächsten Jahr se ans Klavier, um Orgel zu üben, ja, das große aber im Alt helfen. Und sind die Abiturienten Orgelwerk wollte ich immer schon mal spielen, nächstes Jahr noch da? hatte aber einfach bisher keine Zeit dafür.

Ich werde so ziemlich von vorne anfangen müs- Am vierten Tag flehen mich meine Kinder an, sen… doch bitte wieder ins Büro zu gehen, sie haben ge- nug von Vierne. Kirchenchor-Ausschusssitzung bei Jitsi, das war ein Erlebnis! 10 von 11 Ausschussmitglieder fin- Wieder im Büro, sind sehr viele e-mails angekom- den sich zur verabredeten Zeit ein, manche sieht men und müssen beantwortet werden, einige

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 11

 Schwerpunktthema

Rückrufe sind zu tätigen, der Kirchenmusiker ist Jahresinspektion für die drei Orgeln, ich schaue in Abläufe und Organisation im Pfarrhaus einge- mir Literatur Advent/Weihnachten und Krippen- bunden, was ich schon immer in Spaichingen so spiele für meine Chöre durch, Gott sei Dank muss erlebt habe und wofür ich dankbar bin. ich mich nicht festlegen, ob für dieses oder fürs nächste Jahr oder erst fürs übernächste. Es kommen drei neue Notenschränke, die Gele- Aber immer bleibt ein Hauch von schlechtem Ge- genheit zum gründlich ausmisten und neu ordnen wissen… Verdient man so sein Gehalt? Auf der an- ist günstig. Zusammen mit der Kirchenpflegerin, deren Seite: Was kann ich dafür? Stellen sich die gleichzeitig Notenwartin im Kirchenchor, mache Pfarrer, Gemeinde- und Pastoralreferenten diesel- ich mich an die Arbeit. ben Fragen ?

Wo wir schon mal dabei sind: Der Proberaum der Wie lange hält das mein Kinderchor durch? Ich Kantorei müsste mal ausgemistet werden, die No- sollte mal wieder einen Brief schreiben, ein Le- ten sollten sortiert werden, ebenso die gesamte Li- benszeichen geben, aufmuntern, Perspektiven teratur des Kinder- und Jugendchors, vielleicht aufzeigen. sollte ich diese endlich nach Liedanfängen und al- Ich erfahre von virtuellen Proben und Gottes- phabetisch ordnen. diensten… Ist das auch etwas für uns?

Nachmittags bleibt Zeit, um Orgel zu üben für die Ich frage mich, was bringt ein livestream aus unse- „Zeit danach“. rer Kirche, wenn die große Mehrheit unserer Ziel- gruppe froh ist, die Fernbedienung des TV Gerätes Einfach herrlich, sich mal wieder richtig „reinfres- beherrschen zu können? Gott sei Dank, ist auch sen“ dürfen in Stücke, die man schon lange mal der Pfarrer dieser Meinung. spielen wollte. Was hilft? Was ist Aktionismus? So gehen die Tage und Wochen ins Land, vormit- tags im Büro, nachmittags an der Orgel, dazwi- Mit meiner neuen Vorsitzenden des Kirchenchores schen mal wieder eine Sitzung im Pfarrbüro, habe ich verabredet, dass wir uns einmal wöchent- Nachrichten vom Amt weiter geben, telefonieren, lich bei allen ChorsängerInnen gemeinsam per e-mails beantworten, der Orgelbauer kommt zur email melden, um im Gespräch zu bleiben, um Neuigkeiten, so es wel- che gibt, mitzuteilen.

Eine Kollegin berichtet bei Jitsi von einer Maian- dacht vor dem Alters- heim. Die Idee finde ich gut. In der Teamsitzung schlage ich vor, das auch zu machen. Die Anre- gung findet Gefallen, die Heimleiterin ist begeis- tert, der Termin ist ge- macht.

Endlich gibt es mal etwas Inhaltliches zu schreiben für den Kirchenchor.

Wir können nicht pro- ben, ich suche einige „Marienschlager“ he- raus, dazu „Marien Mai-

12 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 enkönigin“ Eine Stunde vorher verladen wir das E- Piano, zwei Lautsprecherboxen, Gott sei Dank kennt sich unser Pastoralreferent gut aus mit der Technik. Wir kleben Punkte im Abstand von min- destens 4 m auf den Boden, dort sollen die 25 ChorsängerInnen, die sich gemeldet haben, ste- hen. Die Pastoralassistentin bereitet die Maian- Kirchenmusikalisch kann ich endlich meine neu dacht inhaltlich vor, auch der Pfarrer ist dabei, das geübten Orgelnachspiele unter die Leute bringen, ganze Team. es gibt bei uns weniger Lieder, vorgesungen von zwei Kantoren von der Empore aus, nach Möglich- Viele Bewohner werden in den Innenhof gescho- keit je einmal männlich und weiblich. ben, einige summen die Lieder mit, nicht wenige verdrücken auch Tränen…. Das war der Höhe- Erst müssen die KantorInnen angeschrieben wer- punkt des ersten Chorhalbjahres, und das meine den, nicht alle wollen diese Dienste machen, ich nicht mal ironisch. manche möchten nur sonntags singen, für den Werktagsgottesdienst am Diens- Mit den Kollegen und der neuen Kollegin aus der tagabend finden sich zu Anfang Region treffen wir uns wieder mal bei Jitsi. wenige, mittlerweile aber ausrei- chend viele KantorInnen. Was ist mit TBQ? Einige wollten doch im Sommer Prüfung machen, was jetzt auf keinen Fall klappen Am Wochenende sind immer wird. Das Orgelkundeseminar fehlt auch noch. zwei SängerInnen da, wir be- Gibt es ein Hygienekonzept aus Rottenburg ? schließen, auch Sängerinnen Wann darf wieder unterrichtet werden und falls ja, und Sänger von Kirchen- und Ju- unter welchen Bedingungen ? gendchor anzufragen – mit Er- folg. Werden Eure Tasten auch so grau wie bei mir an der Orgel? Müssen wir unser regionales Chortref- Das Problem ist, dass man zuerst fen „Cantate Domino“ absagen? sein Personal zusammen haben muss, erst dann kann man ein Ein Absolvent will jetzt endlich seine Orgelprü- Programm machen, das fung ablegen, wir treffen uns in Schramberg, mit die eingeteilte Gruppe Abstand, endlich mal wieder eine richtige Orgel- leisten kann. Fast immer prüfung. Seit dem Wochenende sind Gottesdiens- schätzen die sich melden- te wieder unter den bekannten Auflagen erlaubt. den SängerInnen ihre Fä- Wie machen das die Kollegen? higkeiten richtig ein, das Material aus Rottenburg Nach etlichen Besprechungen in der Gemeinde bietet manchmal interes- und der Seelsorgeeinheit hat sich Spaichingen ent- sante Alternativen und ei- schieden, am Wochenende zwei Gottesdienste in nige Stücke können einge- der Stadtpfarrkirche wieder zu ermöglichen, ein baut oder geübt werden, Gottesdienst am Samstagabend, einer am Sonn- sofern sie rechtzeitig zu tagmorgen. Dürbheim, das größere der beiden den Proben da sind. Dörfer in der SE bekommt einen Gottesdienst am Sonntag. In Balgheim, dem kleineren Dorf und in An Pfingsten singen wir vierstimmig, mit vier St. Josef in Spaichingen sind keine Gottesdienste Männern der Gregorianikschola, an Fronleichnam möglich. Erstens fallen die beiden Pensionäre aus ebenfalls, diesmal gemischt, sowohl vom Ge- und zweitens sind die vorgeschriebenen Abstände schlecht, als auch von den Chören her, Sängerin- und Laufwege nicht ausreichend. nen und Sänger aus Kirchenchor, Jugendchor und Schola. Vereint auf der Empore singen Mutter und Einsicht allerorten, wenn auch Bedauern in den Tochter oder auch mal Vater und Tochter, beim Pa- kleinen Kirchen. trozinium singt ein Quintett des Jugendchors, mal ein Frauenterzett.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 13

 Schwerpunktthema

was rechtlich ein privater Raum und welche Räu- me öffentlich sind. Mal gilt das, mal jenes, ich werde fast verrückt.

Der Kirchengemeinderat hat das Gemeindehaus bis zum Ende der Sommerfreien geschlossen, die- Das Niveau steigt, manche Kirchenbesucher mel- ser Beschluss wird für den Chor außer Kraft ge- den, sie bräuchten doch gar keinen Gemeindege- setzt. Ich kann also auch mit den Kinder- und Ju- sang oder Chor mehr. „Vorsicht“, denke ich, da gendchorgruppen in den Saal – eigentlich. Ausge- fehlt doch eine Dimension. Trotzdem freuen wir rechnet jetzt ist der Saal aber für die Vorbereitung uns über die positive Rückmeldungen. der Erstbeichte reserviert. Dank der kooperativen Zum Orgelüben bleibt jetzt leider wieder weniger Gemeindereferentin lässt sich auch das Problem Zeit, das Ausarbeiten der Programme und die Pro- lösen. Jetzt müssen nur noch die Eltern der Kinder ben für die Sängerinnen bindet Resourcen, aber das Hygienekonzept lesen und den Rückmeldebo- endlich fühlt man sich wieder als Chorleiter. gen unterschrieben ins Pfarrhaus bringen, ob das klappt? Es kostet mich zwei Tage am PC und am Dann steht in der Zeitung, dass die Bläser wieder Telefon, aber es klappt. unterrichten dürfen, nein, nicht via Skype, son- dern real, auch die Blasmusik legt wieder los, zwar Zollstöcke wurden gezückt, um die Stühle in der mit Abstand und Registerproben, aber immerhin. Kirche oder dann doch im Gemeindehaus optimal Von Chorsingen ist nicht die Rede. zu stellen, ein Headset aktiviert, wieder hilft der Pasti, das E-Piano muss wieder von der Empore Ich rufe in der Redaktion an, der Redakteur ver- runter, jedes Mal muss ich aufbauen und wieder ab- spricht, nachzuforschen. Nein, ans Chorsingen bauen, Platz machen für andere Veranstaltungen. habe er nicht gedacht. Ach, war das nett in meinem eigenen, viel zu engen Proberaum im Keller. Wieder helfen Einige vom Ein Vorstand aus dem Dekanat meldet, dass der Ausschuss mit, die Rückmeldebögen einzusam- Kirchenchor wieder probt, ich glaube, mich ver- meln, es müssen Hygienebeauftragte benannt und hört zu haben. Er habe das mit der Gemeinde ab- das Desinfizieren von Händen muss überwacht, gesprochen, ich weise ihn darauf hin, dass er nicht Bilder von der Sitzordnung müssen gemacht wer- proben darf. den. Glücklicherweise hat bei uns Jeder seine eige- nen Noten. Für die Kinder werden Chormappen Aber hat er nicht Recht? Schließlich dürfen doch bestellt, diese vorher mit den entsprechenden No- die Bläser auch wieder proben. ten bestückt, ich achte streng auf Einhaltung von Ich lass mich mit dem Bürgermeister verbinden, Regeln und generell erkläre ich viel. Bei den Kin- der den Gemeindetag in unserer Region leitet. dern bin ich Chorleiter, Notenwart, Hygienebeauf- „Wissen Sie, die Musikschulen machen Druck, tragter, alles in einer Person, bei den Erwachsenen und wenn die dürfen, können wir das den Verei- habe ich Hilfe von Chormitgliedern, es ist gut, nen nicht verbieten“ sagt er. solch eine tolle Truppe beieinander zu haben.

Und die Chöre ? „Da wisse er jetzt auch nichts Ge- In der ersten Woche kommen 30 Kinder in zwei naues….“ Gruppen beim Kinderchor in der Probe, 14 beim Etwa eine Woche später dann doch die Nachricht, Jugendchor, 8 Männer bei der Gregorianikschola dass sich etwas tut. Wir dürfen unter strengen Auf- und fast 50 Sängerinnen und Sänger des Kirchen- lagen wieder proben und für mich ist sonnenklar, chores, die in zwei Gruppen (Tenor und Sopran in dass ich das, koste es, was es wolle, auch tun werde. einer Gruppe, Bass und Alt in der anderen) pro- ben. Einige Kinder, Jugendliche, aber auch Er- Jetzt muss ein Hygienekonzept her, Gott sei Dank wachsene wollen vor den großen Ferien nicht gibt es da Vorlagen aus Rottenburg. Aber für jede mehr kommen, kündigen ihr Erscheinen aber wie- Chorgruppe muss es angepasst werden. Der Aus- der für nach den Ferien an. schuss des Kirchenchores probt, in den folgenden Tagen lerne ich viel über den juristischen Unter- Klanglich ist das Ergebnis bei den Erwachsenen schied von „Ansammlung“ und „Versammlung“, befriedigend, für die Kinder sind drei Meter Ab-

14 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 stand viel, für Einige zu viel. In der Erzdiözese rei- Wie es nach den Ferien weitergeht, weiß ich nicht, chen zwei Meter, was auch uns wirklich helfen die Sehnsucht nach Normalität ist groß und alle würde. Haben wir größere Lungen? Muss ich das gefundenen Möglichkeiten, Kirchenmusik zu ma- verstehen, dass das bei uns nicht geht? Lohnt sich chen, taugen langfristig nicht als Dauerlösung. Je- der Aufwand? de Gemeinde funktioniert anders, jede Empore unterscheidet sich von der anderen in Größe und Die Gottesdienste laufen weiter, nach wie vor Form. kommen die eingeteilten KantorInnen, einige Chorsänger sind inzwischen hinzugekommen. Was in einer Gemeinde richtig ist, ist nicht zwangsläufig auch eine Lösung für eine andere Aber auch die Proben laufen wieder. Das heißt für Gemeinde. vmich doppelter Aufwand. Der Pfarrer hat sich kurzfristig entschieden, an zwei Samstagen vor Also werden wir kreativ bleiben und wieder Lö- den Ferien noch Erstkommunionen anzubieten, sungen finden, das sind wir ja gewohnt. Und wir also mache ich mich auf die Suche nach Kindern, sind es unserer Gemeinde, vor allem aber unseren die Lust auf Singen im Quartett haben. Das Sängerinnen und Sängern, schuldig. ❖ klappt, auch wenn das wieder mit viel Aufwand verbunden ist: Telefonieren, Pläne machen, E-Pia- no wieder auf die Empore, zu den Proben wieder runter von der Empore und so weiter… Sitzung der Chorleiter/-innen und Chorvorstände Ja, ich glaube trotzdem, dass sich der Aufwand des Dekanatsbezirks Spaichingen am 23. September 2020 lohnt, weil ich mich davor fürchte, nach den Feri- Austausch zur momentanen Situation der Chöre vor dem Hinter- en ohne Kinder und Jugendchor da zu stehen. Wir grund der Coronakrise KirchenmusikerInnen müssen uns ja selbst um unsere Arbeit kümmern, so ein Chor gibt es nicht • Proben sind nicht überall wieder angelaufen. einfach von alleine, der Aufbau dauert Jahre, ka- • Oft Proben mit Teilen des Chores. putt ist solch ein sensibles Gebilde schnell. Und • Proben im Freien, in Kirchen…. auch für die Erwachsenen ist der Chor in den • Vereinzelt Choraustritte, allgemeiner Mangel an Männerstimmen. meisten Fällen weit mehr als eine Gruppe singen- • Fast überall Scholen, bestehend aus ChorsängerInnen im Einsatz, der Menschen. Es ist eine Gemeinschaft, die da- • gesellige Veranstaltungen als Überbrückung der Coronazeit. von lebt, sich auszutauschen, sich zu treffen. Für • keine Coronafälle in den Kirchenchören. viele ältere Sängerinnen und Sänger ist die Chor- • Lob für Arbeitshilfen/Liedplanvorschläge des Amtes für Kirchen- probe ein Highlight in der Woche. musik

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 15

 Schwerpunktthema ST. GEORG ULM

Thomas Stang Chöre und Corona

„Na, Sie haben’s ja gut! Chöre dürfen nicht singen, da Nach einer Art Schockstarre bis Ostern (die Kar- haben Sie jetzt viel Freizeit!“ woche 2020 ohne Gottesdienste!) fingen viele Chöre zwischen Ostern und Pfingsten wieder an as bekam und bekommt man immer noch mit der Probenarbeit. Online über Zoom, Goto- Dzu hören. Bereits im März gab es einige Be- Meeting und andere. Manche nutzten bei schö- richte von Chören, in denen sich Corona während nem Wetter Wiesen, um mit großem Abstand zwi- Chorproben verbreitet habe. Und tatsächlich fan- schen den Sänger/innen zu proben. Diese Aktio- den sich innerhalb weniger Tage sämtliche Chöre nen und auch Online-Projekte wie die „Klopapier- KMD Thomas Stang, Vorsitzender des in der Schublade „nicht systemrelevant“! Ein Be- Challenge“ dienten letztlich nur dazu, Kontakt Pueri-Cantores- griff, der Potential für das Unwort 2020 hat. mit den Sänger/innen zu halten, denn die übli- Diözesanverbandes chen Ziele: der Einsatz des Chores in Gottesdienst Ist das so? Zunächst waren für 2020 Aktivitäten ge- und Konzert entfielen ja zunächst gänzlich. Bis zu plant. Die Arbeit mit Kinder- und Jugendchören den Sommerferien durfte mit maximal 4 Sängern ist auch in normalen Zeiten sehr aufwendig. Re- gesungen werden, Proben waren zunächst ausge- gelmäßige Proben, regelmäßiges Singen in Gottes- schlossen und nur in Gottesdiensten durfte gesun- diensten und Konzerten aber auch der kleine Auf- gen werden. Von einigen hörte ich, dass viele Got- tritt beim Altennachmittag, alles braucht Vorden- tesdienste mit Quartetten musikalisch ein- und ken, Vorbereitung, Informieren von Beteiligten mehrstimmig gestaltet wurden, die einzige Mög- und Medien über Programme, Stücke, Layout der lichkeit zu singen. Damit waren viele mehr im Programme erstellen, Kopieren, regelmäßiges Einsatz als in normalen Zeiten. Seit September Pflegen der Gemeinschaft bei Tagesfahrten, Chor- sind immerhin 12 Sänger/innen möglich. Solche begegnungen (Bus, Essen, Übernachtungsmög- (gewiss sinnvolle) Schutzmaßnahmen sind in der lichkeiten, Freizeitprogramm, Zusammenstellen Praxis eine enorme Herausforderung. Als Chorlei- des Begleitteams und vieles mehr). Solche Dinge ter/in muss man eine Auswahl treffen. Das heißt plant man nicht eine Woche vorher und deshalb gleichzeitig eine Mehrheit von Sängern ausschlie- mussten viele Chorleiter zunächst einmal sämtli- ßen. Wer hält seine Stimme alleine im Quartett che geplanten Dinge bis Ostern und dann mehr durch, bzw. wer traut sich in so kleiner Zahl über- und mehr vorausschauend fürs ganze Jahr rück- haupt zu singen? Kann die Literatur, die bis dahin abwickeln. G-8 und Ganztagesschule waren schon geprobt und gesungen wurde nun überhaupt eine Herausforderung. Corona setzt neue Maß - noch eingesetzt werden? Sicher wird der eine oder stäbe! andere Chor solche sicheren Sängerinnen oder Sänger haben. Aber was ist mit den noch Unsiche- ren, was ist mit den Nachwuchssängerinnen und Sängern, die ja auch wichtig sind? Was ist mit Chören, die bei den gegebenen Abstandsregeln gar nicht genügend Platz für die erlaubten 12 Sän- ger haben? Kolleginnen und Kollegen berichteten mir, und das ist auch meine Erfahrung, dass trotz der Zwangspause die meisten Sänger/innen den Chören treu geblieben sind. Organisatorisch be- deutet das Gesagte: Proben müssen entsprechend den Vorgaben viel genauer geplant werden, die Gruppen müssen verkleinert und Räume mit ge- eigneter Raumhöhe müssen gefunden werden. Weil große Räume gesucht sind, sind dieselben oft nicht regelmäßig für Chöre frei. Das heißt zusam- mengefasst: mehr Vorbereitungszeit, mehr Termi-

16 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 ne bei gleichzeitig viel kleineren und vielleicht auch fehlenden Zielen.

Gibt es überhaupt positive Aspekte in der Chorar- beit während Corona? Teamsitzungen online sind schneller zu realisieren als Präsenztreffen. Online Proben sind für die Beteiligten eine Herausforde- rung weil immer nur einer sprechen oder singen kann. Intonation, Rhythmus, Tempo, Text und bis zu einem gewissen Grad kann auch Dynamik kon- trolliert und korrigiert werden. Häufig spielen die Kleingruppen, die vorher aus Zeitdruck auf einen jeweiligen technischen Voraussetzungen eine Rolle Auftrittstermin hin nicht möglich war. Sänger bei der Übertragungsqualität. Online lassen sich müssen wegen der großen Abstände viel mehr hö- gut die Basisgrundlagen lernen. Durch Teilen des ren, viel mehr das Dirigat beachten und hören Bildschirms kann man Notenpartituren erklären, sich womöglich jetzt erst selber bewusst singen. Fragen können beantwortet werden, die im Nor- Vielleicht ist jetzt die Zeit, systematisch den Sän- Online-Proben. malbetrieb untergehen oder einfach immer voraus- gern das Notenlesen, Rhythmus etc. beizubrin- Das Elternhaus be- gesetzt werden. Bei Online-Proben sind besonders gen? Alles Dinge, die nach Corona sehr nützlich kommt die Probenarbeit vorsichtige Familien, die ihre Kinder nicht zu Prä- sind. mit und lernt sie da- senzproben gehen lassen, nicht ausgeschlossen. durch besser schätzen. Die Zeit für Proben vor dem Gottesdienst ist so Ein weites Feld sind auch die Ziele. Bis März waren Geschwister können wertvoll wie knapp. Absprachen zwischen Chorlei- das in der Regel Eucharistiefeiern, vielleicht noch zwanglos Zugang zum ter und Vorsänger können in kleinen bilateralen eine Vesper oder Andacht. Jetzt, da die Gemeinde Chor bekommen Online-Meetings vorab stattfinden. Repertoire, das nicht singen darf, der Chor der Gemeinde also der Chor beherrscht, kann der Chorleiter in On- nichts wegnimmt, ist doch gerade die Stunde des line-Proben mit dem Piano vorspielen, zuhause Gesangs! Der Orgelmusik! Man muss vielleicht in wird jeweils mitgesungen. Das Elternhaus be- anderen Schubladen suchen als bisher, kleine kommt die Probenarbeit mit und lernt sie dadurch Kantaten mit kleinen Besetzungen, die man bis- besser schätzen. Geschwister können zwanglos Zu- lang übersehen hat. Man könnte neue Gottes- gang zum Chor bekommen. In Pausen können sich dienstformen entwickeln mit Musik und Texten, die Kinder online sehen und miteinander reden, knapp gehalten mit ca. 30 Minuten aber eben denn nie war die heimische Kaffeemaschine näher! nicht Eucharistiefeier mit allem außer Eucharistie. Sicher ist die Liste nicht vollständig. Das eine tun, aber das andere nicht lassen – das wäre eine Strategie, die weiterträgt, auch über Negative Aspekte? Ein wichtiger negativer Aspekt Corona hinaus. ❖ ist, dass ein wirkliches Miteinander-Singen mit al- len nicht stattfindet, auch wenn das Online-Video- Clips vorgaukeln! Gemeinschaft lebt vom realen Miteinander-Tun, Gemeinschaft will gepflegt sein!

Bei Präsenzproben (vor März kannte man diesen Begriff gar nicht) hat man in der Regel nur einen Teil des Chores vor sich und ein Feilen am Ge- samtchorklang ist derzeit unmöglich. Zudem ist man abgelenkt durch ständiges Kontrollieren der Abstände, der Hygienemaßnahmen wie Desinfi- zieren der Hände. Dabei wird eine Gefahrenquelle übersehen, das ist die Zeit ohne Aufsicht vor und nach der Probe. Schnell stecken fünf Köpfe zu- sammen über einem Handy.

Aber gerade das Arbeiten mit kleinen Gruppen er- laubt nun erst Detailarbeit mit Einzelnen oder

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 17

 Schwerpunktthema IN & UM ULM HERUM

Andreas Weil Contra-C – die Orgelreihe gegen Corona

ls Mitte März aufgrund der Coronapandemie Erwartungen wurden weit übertroffen. Alle ange- Ader Lockdown verhängt wurde, kam von ei- fragten Kirchengemeinden und die Liturgen ha- nem Tag auf den andern schlagartig das gesamte ben ohne zu Zögern ihre Mitwirkung zugesagt. Kulturleben zum Erliegen. Für uns Kirchenmusi- Selbstverständlich stellte jede Gemeinde Helfer ker bedeutete dies: keine Chorproben mehr, keine zur Umsetzung des Hygienekonzeptes zur Verfü- Gottesdienste, keine Konzerte – aus. gung, wie auch alle Organisten unent- Dr. Andreas Weil, …Die Reihe war ein Dekanatskirchen- Die gesamten Kar- und Ostertage fan- geltlich auf hohem Niveau spielten. musiker in Ulm den eigentlich nicht statt und unzäh- voller Erfolg, weil die Ebenso hat der Publikumszuspruch lige Konzertprojekte fielen der Pan- mitwirkenden Orga- alle Erwartungen übertroffen. Fast täg- demie zum Opfer. Es war schlicht ei- nisten es schafften, lich waren die „Corona“-Plätze voll, ne Katastrophe! ein so vielfältiges ein Kollege musste wegen des Publi- Panorama an Orgel- kumandranges sein Programm sogar Anfang Mai rief mich mein Kollege musik zu spielen und zweimal spielen, das Programm eines Albrecht Schmid an und meinte, der auf diese Weise das anderen Kollegen war so populär, aufgezwungene Müßiggang kippe in Kulturbedürfnis der dass es nach jedem Stück Spontanap- eine Depression um – nicht nur für Menschen zu stillen. plaus gab und manchmal musste man uns Musiker, sondern auch für die vor lauter Zuspruch bei der Platzver- Menschen, denen Kultur ein Lebenselixier ist. gabe improvisieren. Die Reihe war ein voller Er- Könnte man nicht, so der Kollege, eine Konzertrei- folg, weil die mitwirkenden Organisten es schaff- he ins Leben rufen, um dem Kulturbedürfnis der ten, ein so vielfältiges Panorama an Orgelmusik Menschen nachzukommen? Man dürfe zwar kei- zu spielen und auf diese Weise das Kulturbedürf- ne Konzerte veranstalten, aber man könnte doch nis der Menschen zu stillen. „…aufgezwungener eine Orgelkonzertreihe initiieren, die gottes- Müßiggang kippe in dienstlichen Charakter hat und sich an den Vorga- Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Artikels eine Depression um“ ben von liturgischen Feiern orientiert. Das Kon- (24.9.) steht die Nachfolgereihe Contra-Cis, die zept sah so aus: Es sollte insgesamt 17, vom 14. vom 27. September bis 18. Oktober stattfindet an. bis 30. Juni täglich stattfindende Konzerte in ver- Es bleibt zu wünschen, dass auch dieser Neuaufla- schiedenen Ulmer und Neu-Ulmer Kirchen geben. ge ein ebenso großer Erfolg wie Contra-C beschie- Jeder, der Orgel spielen konnte, war aufgerufen, den ist. mitzumachen. Die Dauer sollte 35 Minuten nicht überschreiten, davon waren 30 Minuten der Or- Corona hat im ersten Halbjahr 2020 das gesamte gelmusik vorbehalten und fünf Minuten einem Li- Kulturleben lahmgelegt, aber die Pandemie bot turgen. Das inhaltliche Format lief nach dem im- und bietet auch die Chance zu neuen und unkon- mer gleichen Muster ab, im Wechsel Orgelmusik ventionellen Ideen. Trotzdem haben wir Kirchen- mit liturgischem Gruß, Bibelwort, Vater unser und musiker die große Sehnsucht, irgendwann einmal Segen. wieder in einen Alltag zurückzukehren, in dem man große Orgel- und Chorkonzerte verwirkli- ie spannende Frage war, wie diese Reihe an- chen kann. Schließlich macht man Musik für und Dgenommen wird. Die Antwort: Sämtliche vor allem mit den Menschen. ❖

18 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 OEDHEIM

Ursula Jochim Pulsierendes Leben einer Kirchenmusikerin – an vielen Orten!

ingen und proben in Kita und Schule, Ge- macht, da der Anzug wahrscheinlich im Herbst Smeindehaus und Kirche im Gottesdienst, auf nicht mehr passt“. dem Friedhof bei Beerdigungen. Normalerweise sind die Termine bei mir gut getaktet, musikalisch Gemeindemitglieder ohne einer Chorgruppe zu- „durchkomponiert“. Das war und ist schon immer gehörend sprechen mich ebenso an. Sie freuen so gewesen, jedenfalls seit ich im kirchlichen sich, „wir dürfen raus“ und dass ich unterwegs Dienst begonnen habe zu arbeiten. Tja bisher, bis bin, „da habe ich jemanden, mit dem ich mich die Pandemie kam: Kitas zu, Schulen zu, Kirchen unterhalten kann“. Ja, denke ich, auch eine seel- Ursula Jochim, zu, Beerdigungen nur im kleinsten Rahmen, Ende sorgerliche Methode, den Menschen nahe zu sein – Dekanatskirchenmusikerin und Lockdown – aus! und ich höre zu – „Kirche“ – eben an vielen Orten. in Oedheim

Wirklich aus? Irgendwann entschied ich mich in Als die „analogen“ Gottesdienste wieder möglich dieser gähnenden Leere dazu, einen kleinen Spa- waren, wurde gewünscht, dass, wenn schon nicht ziergang hinaus auf Feld zu machen. Normaler- gesungen werden darf, wenigstens der Gesang weise habe ich eine Strecke, die ich zügig laufend durch Instrumentalmusik ersetzt werden solle. in einer Stunde schaffe. Schon bei den ersten Gangversuchen, kam ich nicht weit. „Hallo… “, Ich habe das Glück, einen Musikverein mit fantas- ruft es aus dem Garten um die Ecke schon am tischen Bläsern am Ort zu haben. Auf meine vor- übernächsten Haus mir zu. „Hallo, Frau Jochim“. sichtige Anfrage, ob die drei Gottesdienste am Wo- Zwergenchorkind ALEX (6 Jahre, Name geän- chenende so gestaltet werden können (ein Etat ha- dert), hat mich schnell erkannt und kommt leb- be ich dafür natürlich nicht), kamen prompt nicht haft zum Zaun gerannt und berichtet. Es gehe nur viele Zusagen, sondern dass sie das natürlich ihm gut und er dürfe auch zur Oma und er schaffe für Gottes Lohn machen. Sondersituationen erfor- das, mit Abstand zu halten und so - ganz gut. dern Sonderkonditionen. Aber ganz ehrlich, die Welch‘ eine Freude in den Augen des Kindes, die hatten auch musikalische Sehnsucht und wollten wie von Austausch ausgehungert sich auf mich ihren Ansatz nicht verlieren. stürzen, kaum als ich am Zaun stand. Hier zusammengefasst das Ergebnis in Zahlen Großes Thema Homeschooling bei den Chorkin- und „Herzen“: dern (Franzi und Trudi), die ihre Schulfreund*in- • Ein Musikerpool mit 19 Instrumentalist*innen nen vermissen und auf die ich einige Straßen wei- (5 Trompeten, 1 Querflöte, 1 Klarinette, ter treffe. Jugendchorsängerinnen fehlt eine schö- 3 Saxophone, 3 Hörner, 2 Baritone, 1 Posaune, …kamen prompt ne Aktion vor den Sommerferien wie ein Ausflug 1 Euphonium und 2 Akkordeons) nicht nur viele nach Tripsdrill (2018) oder wie die 2019er Über- • Von Mai bis Ende Oktober (August war Ur- Zusagen, sondern nachtungsparty im Gemeindehaus. laubspause): dass sie das natürlich 1. 59 Gottesdienste für Gottes Lohn Den älteren und überwiegend zur Risikogruppe 2. Solo, Duo, Quartett, Quintett, mit und ohne machen. gehörenden Kirchenchorsänger*innen fehlt die Orgelbegleitung Gemeinschaft beim Singen, sie sind noch immer • Selfies mit strahlenden Augen und einem Lä- entsetzt von so einem „seltsamen“ Ostern. Und cheln im Gesicht, das man trotz Mundschutz dennoch strahlen sie eine Hoffnung aus, eine sieht Hoffnung wie – ja, das muss die österliche Hoff- • Menschen, die mich auf der Straße anhalten nung sein, an die wir glauben: „Alles ist gut…“ und fragen, welche Instrumente denn am Wo- und Dankbarkeit: „Solange wir gesund sind“. chenende die Gottesdienste mitgestalten und die Antwort dann quittieren mit „oh, da muss Eine Erstkommunionmutter berichtet: „Wir ha- ich mich ja entscheiden. Ach, ich gehe einfach ben am Weißen Sonntag schon einmal Bilder ge- in alle Gottesdienste“.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 19

 Schwerpunktthema

• Mein Alltag bestand viel aus Notensuche, No- den bislang aus verschiedenen Klassen zusam- tenumschreiben und Proben rauf und runter. mengewürfelten „Freiwilligen“ in Chorgruppen Und ich bin unendlich dankbar, dass ich so singend durchs Kirchenjahr gehen. Die Verord- meinen Teil zu lebendigen Gottesdiensten bei- nungen und die bürgerliche Gemeinde lassen es tragen kann. in der Turnhalle zu – mit viel, viel Abstand, mit vielen Klassen, mit kompletten Klassenstufen, al- Diese besondere Möglichkeit hatte ich nur, weil ich so auch mit denen, die „anders“ singend durchs normalerweise mit meinen Kinderchören nach Leben gehen. dem Motto „Kirche – an vielen Orten“ unterwegs bin und darüber viele soziale Kontakte habe. Und ich versuche, wie schon in den vergangenen Monaten, diese besondere Zeit auch als Chance zu Ich leite vier Zwergenchöre in den Kindergärten sehen. Die Chance, neue Wege zu gehen und Ent- und drei Kinderchöre in der Grundschule (absicht- faltung zu finden im Neuen, für mich und meine lich verortet in der Grundschule und nicht im eige- großen und kleinen Mitmenschen – an vielen Or- nen Kath. Gemeindehaus wie ursprünglich). Ein ten über alle Grenzen hinweg. – Kirchenmusik großes Erfolgsmodell, nur nicht mit Covid 19… macht das möglich! ❖ …ich versuche, wie schon in den Aber jetzt: Ab 6. Oktober darf ich wieder in die vergangenen Monaten, Schule und kann mit kompletten Klassen statt mit diese besondere Zeit auch als Chance zu sehen. Die Chance, neue Wege zu gehen

20 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 OPPENWEILER / KÜNZELSAU

Uwe Weiser Chor oh doch – Sänger/innen- Notbetreuung in Oppenweiler

usgerechnet SINGEN ist möglicherweise Eingeladen sind alle, die gerne singen – nicht A gefährlich. Obwohl SINGEN wahrscheinlich nur Chorsänger/innen. zu den friedlichsten aller Freizeitbeschäftigungen Bitte beachten Sie folgende Spielregeln, gehört, SINGEN Glückshormone produzieren die wegen der Hygienerichtlinien nötig sind: kann und für Leib und Seele gesund ist. n Kommen Sie bitte mit Maske und ein paar Minuten vor Beginn. Allen, die gerne singen – nicht nur Chormitglieder n Sie müssen am Eingang zum Pfarrhof Name und Kon- – drohen momentan aber das Singen zu verlernen. taktdaten (Adresse oder Telefonnummer) angeben. Die- se Daten werden nach drei Wochen vernichtet. Uwe Weiser, Organist und Chorleiter Daher findet künftig an jedem Donnerstag, nur n Stellen Sie sich an einen freien markierten Platz. Diese in Oppenweiler bei gutem Wetter, im Anschluss an das Glocken- Plätze sind 3 Meter voneinander entfernt. Falls Sie auf ei- läuten um 19:30 Uhr ein 25-minütiges offenes nen Stuhl angewiesen sind, wird Ihnen dieser gebracht. n Nach dem Glockenläuten werden die Zugänge geschlos- Singen im Pfarrhof der Kircche St. Stephanus in sen und unser Singen beginnt. Oppenweiler, Zwittauer Straße 7, 71570 Oppen- n Gesungen wird dann ohne Maske. weiler, statt. Auf markierten Plätzen, mit weitem n Zum Verlassen das Pfarrhofs setzen Sie bitte Ihre Maske wieder auf. Abstand untereinander, werden einfache Dinge n Achten Sie beim Kommen und Gehen auf den Sicher- (Kanons, Volkslieder, Kirchenlieder) gemeinsam heitsabstand. gesungen. Auswendig oder von Kopien, die mit n Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur eine auf ca. 35 nach Hause genommen werden. Personen begrenzte Zahl von Sangeswütigen auf den ❖ Pfarrhof lassen können.

Theresa Schäfer Corona-Krise – Neue Ideen

ie Corona-Krise hat uns in Künzelsau auf Dneue Ideen gebracht, die nachstehend kurz vorgestellt sind: n BALKON-SINGEN begleitet mit Querflöte und Gitarre n YOUTUBE-GOTTESDIENST aus Künzelsau/ Amrichshausen n PROGRAMM ZU CHRISTI HIMMELFAHRT: – Weißt du wo der Himmel ist? – – Prozession einmal anders“. Mit diesem Heft laden wir Sie ein, den bisher vertrau- ten Weg der Öschprozession in diesem Jahr alleine oder mit der Familie zu gehen und sich von den hier Diese Symbole an einem Ast (vielleicht auf dem Weg abgedruckten Impulsen an den jeweiligen Kreuzen an- sammeln) aufgehängt ergeben dann am Schluss ein sprechen zu lassen. schönes Mobile. Die Lieder, gesungen von Theresa Schäfer, können unter- wegs über das Smartphone angehört oder mitgesungen n POSTKARTEN AKTION: werden. Den jeweiligen QR-Code finden Sie im Heft. jedes Kinderchorkind und jeder Sänger aus dem Theresa Schäfer, Dekanatskirchenmusikerin An jeder Station sind Gegenstände/Symbole, die zu- Singkreis bekommt einen Postkarten-Gruß in Künzelsau. hause ausgemalt, ausgeschnitten, etc. werden können. ❖

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 21

 Schwerpunktthema FRIEDRICHSHAFEN

Corinna Raupach Erste Singprobe nach Lockdown

ährend des Lockdowns konnte sich die Mal zusammen: Zur Percussion von den Bässen W Sänger nur in Videokonferenzen sehen – kommt eine Art Scat-Gesang der Sopranstimmen jetzt läuft der Probenbetrieb wieder richtig an. und eine wortlose Melodielinie im Alt. Doch nichts ist so wie vor Corona. Wir waren bei Nach einer Stunde ist Schluss. Mit Mundschutz den Proben des Jugendchors St. Columban Fried- verlassen die Sänger die Wiese. richshafen dabei. „Es war schön, dass wir wieder in der Gruppe sin- „Es war schön, dass Pünktlich um 18 Uhr fallen dicke Tropfen vom gen konnten“, sagt Clemens. Jessica meint: „Die wir wieder in der Himmel. Rund 25 Jugendliche bleiben stehen, Gemeinschaft hat gefehlt. Man ist es gewöhnt, Gruppe singen Chorleiterin Marita Hasenmüller lässt sich nicht sich am Mittwoch zum Singen zu treffen.“ Salome konnten“ ... beirren. Fünf Minuten später regnet es heftiger. Ei- ergänzt: „Mit allen Stimmen gemeinsam ist es „Die Gemeinschaft nige Sänger spannen Regenschirme auf, für E-pia- ganz anders. Es hat großen Spaß gemacht.“ hat gefehlt“ no und Chorleiterin holen Helfer Schirme. Als al- les steht, verzieht sich der Regen. Doch der auf- Sie hat als Chorsprecherin bei der Vorbereitung kommende Wind bläst die Noten vom Pult und geholfen. Selbstgemalte Schilder erinnern die Sän- wirft die Schirme um. „Liegenlassen!“, ruft Hasen- ger an Mundschutz und Abstand. „Wir haben uns müller ihrem Chor zu. Der Jugenchor St. Colum- vorher getroffen und per Hula-Hoop-Reifen die ban probt zum ersten Mal nach der Corona-Pause. Kreise gestreut“, sagt sie. Hasenmüller ergänzt: Die Jugendlichen stehen auf der Wiese hinter der „Wir haben an alles mögliche gedacht, aber mit Arche, jeder in einem Kreis von Sägespänen und Regen haben wir nicht gerechnet, der sollte erst mit einem Abstand von 3 Metern in alle Richtun- heute Nacht kommen.“ Trotzdem ist sie zufrie- gen. Den irischen Reisesegen können sie auswen- den. „Die Jugendlichen waren sehr diszipliniert dig, manche lächeln während des Singens. Bald und es hat gut geklappt.“ Sie denkt darüber nach, scheint wieder die Sonne. „Ich finde es wahnsin- auch mit den Erwachsenen wieder anzufangen. ❖ nig toll, dass ihr hier seid und wir wieder singen können. Ich habe sehr gelitten unter dem Shut- down“, sagt Hasenmüller. In den vergangen Wo- chen haben sie per Videokonferenz geprobt. „Das Wir haben uns vorher funktiontiert nur als Einbahnstraße, für gemeinsa- getroffen und per mes Singen sind die Verzögerungen zu groß“, sagt Hula-Hoop-Reifen Hasenmüller. Sie hat die Stimmen vorgesungen, die Kreise gestreut die Jugendlichen haben zu Hause mitgemacht. Den Salsa-Rhythmus setzten sie jetzt zum ersten

22 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 BÖBLINGEN

Margret Schäfer-Krebs „Alles auf Hoffnung, alles was bleibt“!

o tönt Rocksänger Gil Ofarim lauthals in sei- im Kirchenraum und haben so einen direkten Sner aktuellen Single. Kontakt zur Gemeinde. Eine besonders beliebte Formation ist das „Familiensingen‘‘; dabei singen Alles auf Hoffnung – was bleibt sonst – Chormitglieder aus einer Familie und machen by derzeitig? doing neue musikalische und spirituelle Erfahrun- gen. In einem Album, ähnlich einem Gästebuch, Und dann noch viel Geduld und Selbstbeherr- tragen die jeweiligen Sänger*innen im Anschluss schung – und viel Denken vor dem Reden. Und an den Gottesdienst ihr Feedback ein. Dieses Al- für Kirchenmusiker*innen schmerzhaft viel Ver- bum ist zu einem großen, auch spirituellen Schatz zicht auf normale und gewohnte Arbeit. angewachsen. Die musikalische Gottesdienstge- staltung erlebt so eine nie gekannt Vielfalt, die „Alles auf Hoffnung, alles was bleibt‘‘ – auch von den Gottesdienstbesuchern sehr ge- bedeutet das aber nur Warten auf schätzt wird. BESSERE ZEITEN?

Kirchenmusikdirektorin und Dekanatskirchen- musikerin im Dekanat Böblingen kann da ein an- deres Lied singen:

Sie hat während des Shutdown zusammen mit KMD Marianne Aicher, dem leitenden Pfarrer Markus Ziegler im Innen- Dekanatskirchenmusikerin hof des Alten- und Pflegeheimes musikalische in Herrenberg Andachten organisiert und durchgeführt. Die Be- wohner konnten von den Fenstern aus teilneh- men. Im Anschluss wurde noch ein Melodien-Ra- ten veranstaltet (z.B. Operettenmelodien; Natio- nalhymnen; alte Schlager). Die Freude bei den Be- wohnern war rießig. Was Gil Ofarim einem geliebten Du singt, kann auch Gott gesagt/gesungen werden: Und wie kann es gehen, dass sich Chöre und En- sembles nicht peu a peu in Luft auflösen?

Auch dazu ein Beispiel aus der Ideenwerkstatt Ma- Immer bist du wie ein Licht rianne Aicher: Per doodle-Umfrage wurde und für die ganzen schweren Stunden wird bei den Mitgliedern der drei Chöre Kirchen- chor, Jugendchor und Kinderchor angefragt, wer Und die Mauern, die mich bremsen für welchen Gottesdienst Zeit hat. So entstehen ständig neue Formationen, auch Chöre und gene- hast du längst schon überwunden rationenübergreifende Ensembles, die dann in Und meistens bist du mehr den Gottesdiensten singen und dazu mit unter- schiedlichen Instrumenten musizieren; das Instru- als in mein leer gedachtes Hirn passt. mentarium hat sich laufend erweitert, inzwischen steht sogar ein Flügel in der Kirche. Du bist der Weg für mich…

Zudem wurden Künstler eingeladen; sich beim Ein Weg von Leidenschaft, Freude und Kreativität – gottesdienstlichen Gesang zu beteiligen. Die Sän- wenn Hoffnung das Sagen hat. ger*innen und Instrumentalisten platzieren sich

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 23

 Schwerpunktthema BIETIGHEIM

Jürgen Benkö Kirchenmusik in Zeiten von Corona in St. Laurentius / Bietigheim ls sich Mitte März die Situation bezüglich des legte ich, in welchem Format die Feier der Gottes- AInfektionsgeschehens zusehends beschleu- dienste möglich sein könnte. nigte und an Dramatik gewann, hörte man immer häufiger von einem möglichen Lockdown, um die Nachdem ich mit dem Vorsitzendes unseres KGR Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen. und dem Pfarrer Kontakt aufgenommen hatte, be- schlossen wir, unsere Sonntagsgottesdienste zu Viele gingen zu dieser Zeit schon mit einem mul- streamen und somit der Gemeinde einen zumin- Jürgen Benkö, migen Gefühl sonntags zur Messe, bis schließlich dest virtuellen Zugang zu unseren Messen zu er- Dekanatskirchenmusiker der Bischof Ende März die Zelebration der öffent- möglichen und damit, wenn auch nur in begrenz- in Bietigheim lichen Messfeiern untersagte. tem Maße, Kontakt zu halten. Somit war Ostern gerettet. Die Nachricht traf mich wie ein Schlag in die Magengrube, ich hatte solch eine Maßnahme bis Nach einem ersten seltsamen Gefühl, nur mit dahin verdrängt oder schlicht nicht für möglich Pfarrer, Lektor und Schola zu feiern und ansons- gehalten. Das hieß, dass auch sämtliche Kar- und ten in eine gähnend leere Kirche blicken zu müs- Ostergottesdienste mit der Gemeinde ausfallen sen, tat es mir einfach sehr gut, Ostern feiern zu würden! Wann hat es das in der Geschichte der dürfen und die Freude über den Auferstandenen Kirche schon einmal gegeben? nicht ganz für mich behalten zu müssen.

Ich habe lange gebraucht, mit dieser Tatsache in Das Proben mit der Schola war dann auch meine einer neuen Realität anzukommen. Was würde erste vokale Betätigung in dieser schwierigen Zeit. das nun für die ganze kirchenmusikalische Arbeit Da ja vier Kantoren erlaubt waren, habe ich schon konkret bedeuten? Nach dem ersten Schock über- während der Zeit des Lockdowns nach Ostern wie-

24 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 …beschlossen wir, unsere Sonntagsgottesdienste zu streamen… …seltsames Gefühl, nur mit Pfarrer, Lektor und Schola zu feiern und ansonsten in eine gähnend leere Kirche blicken zu müssen…

der begonnen, vierstimmig zu proben. Schon da- vor fing ich an, zu meinen Chören über Mails, zahlreiche Anrufe, Videos und Durchführung ei- nes Passionskonzertes den Kontakt wieder aufzu- bauen. Gleichzeitig bereitete ich meine Sängerin- nen und Sängern darauf vor, dass ich mit kleinen Gruppen die Chorarbeit am Laufen halten möch- te, damit das kirchenmusikalische Leben in unse- rer Gemeinde nicht komplett zum Erliegen kommt.

Nun bin ich bei der Praxis geblieben, jeweils für ein Projekt (zwei bis drei Proben plus Gestaltung der Samstags- und Sonntagsmesse) aus dem Pool meiner Chormitglieder Sänger zusammen zu tele- fonieren, danach Noten zu versenden und zeitnah zu proben. So haben wir es bis zu den Sommerfe- rien geschafft, wöchentlich bis vierzehntägig die Es war für alle ein Gottesdienste zu gestalten und nun, durch neue Wagnis, da keiner Verordnung ermöglicht, die Ensemblegröße bis Sängerinnen und Sängern aus meinen drei Chö- davor sich in der auf zehn Sängerinnen und Sänger zu erweitern. ren (plus Kinderchor) bis jetzt beteiligt werden Situation befand, konnte. Ich hoffe sehr, dass es nach den Sommer- seine Stimme Es war für alle ein Wagnis, da keiner davor sich in ferien zu neuen Lockerungen bezüglich der Chor- solistisch führen der Situation befand, seine Stimme solistisch füh- größe kommt. zu müssen. ren zu müssen. Daneben probe ich natürlich auch weiterhin mit Wir haben, angefangen mit vierstimmigen Chor- den Scholen, in denen ich die größeren Kinder- sätzen über Motetten aus verschiedenen Jahrhun- chorkinder mit einsetzen kann. derten bis hin zu kompletten Messvertonungen (Fux, Cannicciari, Tambling), recht vielfältig mu- Die große oratorische Musik muss bisweilen na- sizieren können. türlich noch warten, ich hoffe, bis auf absehbare Zeit. Für alle Beteiligten waren das ganz neue Erfahrun- gen, und ich glaube, sagen zu können, dass jeder Meine Konzertreihe konnte ich im Juni mit einem sehr viel davon profitiert und sich weiterentwi- Orgelkonzert auch wieder anlaufen lassen, das ist ckelt hat. ja, bis auf die Platzbeschränkung, gut möglich. Es wird spannend sein, in welchen Chorformationen Was ich allerdings nicht verschweigen möchte, ist man nach der Pandemie, so sie hoffentlich bald die Tatsache, dass natürlich nur ein Teil der ca. 130 ein Ende finden möge, weiterarbeiten kann.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 25

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

Reiner Schulte Bitte die an Weihnachten gültigen Anordnungen beachten und ggf. die Rufe der Gemeinde Die Weihnachtsgeschichte durch Schola singen lassen! mit Kehrversen und Liedrufen aus dem Gotteslob

Vorab orona macht die Aufführung von szenischen man auch mit Allen gemeinsam proben und die C Krippenspielen schwierig. Wenn die Kinder- Gruppe erst für den Gottesdienst aufteilen – das krippenfeiern nicht draußen stattfinden können, spart Kräfte. ist es zudem notwendig, gleich mehrere Gottes- Ein Liedblatt ist wohl unumgänglich. dienste anzubieten, was das Problem noch ver- schärft Keine Szene – aber Atmosphäre Reiner Schulte, Regionalkantor in Diese kleine Arbeitshilfe will für die Weihnachtsge- Szenisches Agieren ist wegen der Abstandsregeln Backnang schichte als zentralem Elemente einer solchen schwierig. Aber vielleicht kann man ein „Stand- Krippenfeier einfach umsetzbare Vorschläge für die bild“ (Tableau vivant) oder ein stimmungsvolles musikalische Gestaltung machen. Die Vorschläge Bühnenbild aufbauen. Drei Stohballen und eine in der Tabelle sind als Alternativen gedacht. Man Krippe und gezielt eingesetztes Licht wirken da kann z.B. bei einem Lied einen Kinderchor einset- schon Wunder. Oder es gelingt (in der Tradition zen und beim nächsten nur einen instrumentale der Biblia pauperum) einzelne Gegenstände in Alternative auswählen. Dadurch lässt sich der Auf- der Kirche anzustrahlen (z.B. die Marienfigur, ei- wand weiter den Gegebenheiten anpassen. nen Bildmotiv im einem Fenster).

Die Gemeindebeteiligung wird nur zurückhaltend Oder man zeigt auf einer großen (!) Leinwand Bil- eingesetzt und ist ggf. weiter zu reduzieren oder der, wegen der Bildrechte vorzugsweise gemein- ganz zu streichen, wenn dies durch die an Weih- freie von Alten Meistern.1

1 Eine schöne Auswahl: nachten gültigen Regelungen erforderlich ist! Siehe https://www.pal- Vielleicht gelingt es sogar, den Verzicht nicht als lottinerinnen.de/lebens- impulse/im-kirchenjahr/ Falls sich für Heilig Abend ein (Projekt-)Chor und Mangel wahrzunehmen, sondern als Konzentra- weihnachten/weihnacht- Melodie-Instrumentalist gewinnen lassen, kann tion auf das Wesentliche. en-in-der-kunst/

2 Z.B. von Domenico Lied: Macht hoch die Tür (Gl 218, 1+5) – auch als Eingangslied Zipoli; oder aus: Pas- torella - Leicht spielbare freie Stücke für Orgel zur Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental Weihnachtszeit aus Barock, Klassik und Ro- 218, 1+5 218, 1+5 Chorsatz 218, 1+5 218, 5 Orgel: mantik, Strube VS 3287 Satz nach Rotten- Gemeinde dazu bei (SAM oder SATB) Gemeinde dazu ggf. mit instrumen- Choralvorspiel

burger Kinderchor- „Gelobet sei mein aus Chorbuch bei „Gelobet sei taler Oberstimme* über „Macht hoch buch Gott“ bzw. Gotteslob (Carus) mein Gott“ die Tür“, ggf. mit (Schluss 2stg.) „Dem Namen dein“ instrumentaler Gemeinde dazu bei Oberstimme* „Gelobet sei mein oder: Gott“ eine Pastorale2 oder: Chorbuch Gotteslob (2stg.)

* z.B. in in Hans-Georg Pflüger, Stille Nacht (Carus-Verlag, CV40.150/00 ), oder: Das Quempas-Heft (Bärenreiter 1303), oder: Orgelbuch light (Carus-Verlag), oder: Einfache Triosätze zum Gotteslob (Carus-Verlag, CV18.212/09)

oder:

26 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Lied: Komm, du Heiland aller Welt (Gl 227, 1+4)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

227, 1+4 227, 1+4 227, 1+4 Kantor: 227, 1 227, 1 Orgel: Satz nach dem Chorsatz Gemeinde: 227, 4 ggf. mit instru- Choralvorspiel über Chorbuch zum (SAM oder SATB) mentaler „Nun komm, der Gotteslob („Kinder- aus Chorbuch Oberstimme* Heiden Heiland“, ggf. /Frauenchor“, Gotteslob (Carus) mit instrumentaler Carus-Verlag) Oberstimme*3; oder eine Pastorale4

Lektor: Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.

So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.

Lied: Es ist ein Ros entsprungen (Gl 243)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

Satz mit Überstimme 243, Kinderchor: Chorsatz (SAM 243 243, 1 Liedbearbeitung, nach Chorbuch Str. 1+2 oder SATB) Str. 1+2: Kantor: ggf. mit ggf. mit instrumen- Gotteslob (2stg.) („...ich meine“) aus Chorbuch („...ich meine“) instrumentaler taler Oberstimme* 1. Strophe: Gemeinde Gotteslob (Carus) Str. 3 Oberstimme* Orgel: Kinderchor, Melodie, („… uns so süß“): („… uns so süß“): Orgelbuch-Satz mit 2. Strophe: Strophe 3 Gemeinde piano-Registrierung Gemeinde + oder: Kinderchor Joh. Brahms, mit Überstimme Choralvorspiel „Es ist ein Ros entsprungen“

Lektor: Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.

Lied: Zu Bethlehem geboren (Gl 239)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

239, 1+2+5: 239, 1+2+5 239 239, 1+2(+5), 239, 1 Liedbearbeitung, 3 z.B. in Hans-Georg Satz aus dem Gemeinde jeweils Chorsatz ggf. mit instru- ggf. mit instru- ggf. mit instrumen- Pflüger, Stille Nacht Rottenburger dazu bei „Eja, eja“ (SAM oder SATB) mentaler mentaler taler Oberstimme* (Carus-Verlag, Kinderchorbuch aus Chorbuch Oberstimme* Oberstimme* Choralvorspiel über CV40.150/00 ), oder: (2stg., + instr. Gotteslob Gemeinde jeweils „Zu Bethlehem Das Quempas-Heft (Bärenreiter 1303), oder Oberstimme und (Carus-Verlag) dazu bei „Eja, eja“ geboren“ 5 Orgelbuch light (Carus- Glockenspiel) Eine Pastorale Verlag), oder: Einfache Gemeinde jeweils Triosätze zum Gotteslob dazu bei „Eja, eja“ (Carus-Verlag, CV18.212/09)

4 Z.B. aus: Pastorella, s.o. Lektor: In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten 5 Z.B. aus: Pastorella, s.o. sich sehr.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 27

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

Lied: Vom Himmel hoch (Gl 237)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

237, 1+2+6 237, 1+2+6 237, 1+2 237, 1+2+6 237, 1 Liedsatz ggf. mit Satz aus dem Str. 1+2: Schola Chorsatz Str. 1+2: Kantor ggf. mit instru- instrumentaler Rottenburger Str. 6: Alle (SAM oder SATB) Str. 6: Alle mentaler Oberstimme* Kinderchorbuch aus Chorbuch ggf. mit instru- Oberstimme* Orgel: (2stg.) Gotteslob (Carus) mentaler J.S. Bach: Str. 1+2: Str. 6: Alle Oberstimme* BWV Anh. II 65; Kinderchor: oder BWV 700 Str. 6: + Alle (Fuge); oder BWV 606 oder ein anderes Choralvorspiel über den Choral

Lektor: Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.

Lied: Ihr Kinderlein kommet (Gl 248)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

248, 1: Alle 248, 1+2 248 248 Str. 1: Alle Liedbearbeitung, 248, 2: Str. 6: Alle Satz SATB von Str. 1: Kantor Str. 2: alle Kinder ggf. mit instru- nur Kinderchor Winfried Grünewald Str. 2: alle Kinder (und Mütter) mentaler (ggf. 2stf., (2013)6 (und Mütter) ggf. mit instru- Oberstimme* Satz aus dem Variante: mentaler Rottenburger Chor singt Strophe 1, Oberstimme* Kinderchorbuch alle Kinder (und Mütter) singen Str. 2

Lektor: Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.

Lied: Engel auf den Feldern singen (Gl 250)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

250, 1+2 250, 1+2 250 250, 1+2 168, 1 Festliche Gemeinde jeweils Gemeinde jeweils Chorsatz (SAM oder Kantor ggf. mit instru- Bearbeitung über dazu bei „Gloria“ dazu bei „Gloria“ SATB) aus Chorbuch Gemeinde jeweils mentaler das Lied7 zweistimmiger Gotteslob (Carus), dazu bei „Gloria“ Oberstimme* Liedbearbeitung, Satz aus dem Variante: Anfang ein- ggf. mit instrumen- ggf. mit instrumen- Rottenburger stimmt, bei „Gloria“ taler Oberstimme* taler Oberstimme* Kinderchorbuch singt Sopran (Überstimme Überstimme der beim „Gloria“) Kinderchorfassung

Lektor: Und es geschah, als die Engel von ihnen in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat! So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.

28 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Lied: Ich steh an deiner Krippe hier (Gl 256)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

256 256, 1+2 256 256, 1 +2 Organist*in spielt Organist*in spielt Satz aus dem Bach-Satz, 1. Str.: a capella oder piano piano Rottenburger Rottenburger nur mit Oberstimme Orgelbuch-Satz; Orgelbuch-Satz, Kinderchorbuch Chorbuch zum aus dem Gemeinde liest dazu Lektor liest dazu (2stg. + instr. Gotteslob Rottenburger den Text von den Text von Oberstimme) Variante: Chor Kinderchorbuch Str. 1+2 (Liedblatt!) Str. 1+2 einstimmig 2. Str.: + Orgel Pifa 1. Str.: Alle oder einfach: (Händel, Messias 2. Str.: Frauenst. 256, 1+2 pdf) 3. Str.: Männer 4. Str.: Alle

oder: Lied: Nun freut euch, ich Christen (Gl 241)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

241, 1+2 241, 1+2 241, 1+2 241, 1+2 241, 2 Liedbearbeitung, Gemeinde dazu Gemeinde dazu Satz aus dem Gemeinde dazu ggf. mit instru- bei „Kommt, lasset bei „Kommt, lasset Rottenb. Chorb., bei „Kommt, lasset mentaler uns anbeten“ uns anbeten“ Gemeinde dazu bei uns anbeten“ Oberstimme* „Kommt, lasset uns anbeten“

Lektor: Als die Hirten es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.

Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.

Lied: Weil Gott in tiefster Nacht erschienen (Gl 760)

Kinderchor (Kinder-)Schola (Projekt-)Chor Kantor + Gemeinde Nur Gemeinde Instrumental

760, 1+3 760, 1+3; 760 760, 1+3 760, 1+3 Organist*in spielt Satz aus dem Gemeinde Satz SAT(B), Gemeinde singt KV Gemeinde piano Rottenburger singt KV Rottenburger singt KV, Lektor Orgelbuch-Satz Kinderchorbuch „Weil Gott in tiefster Chorbuch zum spricht (Lektor liest dazu (2stg. + instr. Ober- Nacht erschienen“ Gotteslob; die Strophen den Text stimme); Gemeinde von Str. 1+2) Gemeinde singt KV singt KV Oder noch eine „Weil Gott in tiefster Pastorale, vielleicht Nacht erschienen“ sogar die gleiche wie zu Anfang8 6 auf cpdl.org 7 Auch unter dem Titel „Angels from the Realms of Glory“ suchen. Z.B. Whit- worth, Kevin Mayhew u.a. Reiner Schulte ist Regionalkantor in Backnang 8 Z.B. von Domenico Zipoli; oder aus: Pastorella - Leicht spielbare freie Stücke für Orgel zur Weih- nachtszeit aus Barock, Klas- sik und Romantik, Strube VS 3287

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 29

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

Michael Müller

Bitte die an Weihnachten gültigen Anordnungen beachten und ggf. die Rufe der Gemeinde Christmette an Heiligabend durch Schola singen lassen! mit Chorgruppe

Chorgruppe Gemeinde adventliche Lieder, z.B. 222, 757 – auch instrumen- Vor dem Gottesdienst z.B. KV 222 taliter, freie adventliche Chorsätze Einzug in Stille

(Lichter aus) [ggf. Martyrologium] [Münchener Kantorale, Lj. A, S. 42f.] Inzens des Altares Dazu Orgelmusik zu 243 KMD Michael Müller, Bad Mergentheim Nach Inzens: 243,1+3 Chorsatz: Praetorius 243,2 Begrüßung / Einführung Kyrie 155 (ohne Tropen) Gde: Wiederhlg. Gloria 773 KV: mit Gemeinde Tagesgebet – Lesung 635,3 + Chor (z.B. R. Emerson „Cantate Brasilia“, Antwortgesang 635,3 Text : Psalm 96, Sheet music) Ruf v.d. Evangelium 174,4 – Vers: Münchener Kantorale o.a. 174,4 Nach Lk 2,9: „weil in der Herberge“: Priester und Dia- kon/Weihrauch/Leuchter/Prozession zur Krippe:

dazu leise Instrumentalmusik – Inzens der Krippe – 256, Ich steh an deiner Krippe hier“ (1.: S-A, 2.: T-B) – Prozession zurück zum Ambo (erst losgehen, wenn Lied zu Ende; Prozession Evangelium instrumental-musikalisch begleitet) – Fortsetzung Evangelium - Lk 2,13/14: „... ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: (Chor) Ehre sei Gott in der Höhe“ (GL 759)

nach: Evangelium unsres Herrn…. : Stille oder 253,1 Ansprache Ergänzt mit 253, Str. 2-4 Glaubensbekenntnis Fürbitten Gabenbereitung Chor oder instrumental Die Gemeinde- beteiligung wird nur Sanctus 192,1 192,2 zurückhaltend einge- Agnus Dei Zwischen den Anrufungen: 256, 3.4. setzt und ist ggf. weiter zu reduzieren Kommunionausteilung Chor und /oder Instrumental oder ganz zu strei- 237,1-7 mit folgender Strophenverteilung: Danksagung 237, 6.7. chen, wenn dies 1.-5. Soli und Chorsatz durch die an Weihnachten 249,2. (ab „Christ Schlusslied 249,1.2. (1. Hälfte) gültigen Regelungen der Retter“) und 3. erforderlich ist! ❖

30 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 WEIHNACHTEN

Thomas Gindele

Bitte die an Weihnachten gültigen Anordnungen beachten und ggf. die Rufe der Gemeinde Advents- und Weihnachtsgesänge durch Schola singen lassen! …mit deutlicher Reduktion der Gemeindebeteiligung auf kurze Kehrverse, Liedrefrains und Lied rufe. Verweis auf drei- und vierstimmige Chorsätze.

Gemeindebetei- passender Chorsatz aus dem Chorsatz SAM GL ligung im Wechsel Kehrvers Rottenburger aus„Weihnachts- Lied- Liedtitel mit Kantor bzw. Liedruf Chorbuch lieder – AM“ nummer oder Schola als Rahmenvers (Schwabenverlag) (Carus 2.130)

Kehrverslied - 242 Adeste fideles (L) Swider Gemeinde KV Als ich bei meinen KV, aber jeweils nur 246 Kircher Schafen wacht (L) die Wiederholung Auf, Christen, singt 764 Hirt - Überchor KMD Thomas Gindele, festliche Lieder (L) Regionalkantor und Bereitet den Weg Musikdozent am Wilhelm- 226 des Herrn (Kv) stift Tübingen

Das alte Jahr Zeilenweiser 774 verflossen ist (L) Wechsel V/Alle

Das Volk, das noch Zeilenweiser Rommelspacher - 757 im Finstern wandelt (L) Wechsel V/Alle Überchor

Das Wort wurde Fleisch 255 und wohnte bei uns (Kv) Dein Reich komme, 232 ja dein Reich komme! Maranatha (Kv) Der du die Zeit 257 in Händen hast (L) Der Herr wird 755 kommen (Kv) Wiederholung singt Die Nacht ist Gemeinde, evt. 220 vorgedrungen (L) auch Schlussteil (4 teilige Form) Du bist das Licht, 264,2 die Völker zu erleuchten (Kv) Du Kind, zu dieser Alle "Kyrie eleison"- 254 heilgen Zeit (L) Abschluss Ehre sei Gott in der Höhe 759 (Kan, Gebhardi) Engel auf den Feldern Wiederholung 250 Paulmichl singen (L) des KV Es ist ein Ros GL 767, 243 Knotzinger entsprungen (L) einen Ton tiefer Die Gemeinde - Lied zweiteilen - beteiligung wird nur Es kommt ein Schiff, GL 229 236 Zweiter Teil Kühlenthal zurückhaltend einge- geladen (L) GL,634, 2 von allen setzt und ist ggf. Gelobet seist du, 252 weiter zu reduzieren Jesu Christ (L) oder ganz zu strei- Gott, heilger Schöpfer Zeilenweiser chen, wenn dies 230 aller Stern (L) Wechsel V/Alle durch die an Weihnachten Gottes Stern, leuchte Abschließende 259 Sperling uns (L) Wiederholung gültigen Regelungen erforderlich ist! Halleluja (5. Ton, 244 weihnachtlich)

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 31

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

GL Gemeindebetei- passender Chorsatz aus dem Chorsatz SAM Lied- ligung im Wechsel Kehrvers Rottenburger aus„Weihnachts- Liedtitel num- mit Kantor bzw. Liedruf Chorbuch lieder – AM“ mer oder Schola als Rahmenvers (Schwabenverlag) (Carus 2.130) Herr, erhebe dich, 229 hilf uns (Kv) Herr, send herab uns Kehrverslied - 222 Überchor zum KV Mezzalira deinen Sohn (L) Gemeinde KV als "Quem Hört, es singt und klingt Zeilenweiser 240 pastores" - mit Schalle (L) Wechsel V/Alle Bogensberger Ich steh an deiner 256 J.S. Bach Ottmar Faulstich Krippe hier (L) Ihr Himmel, tauet 234,1 den Gerechten KV Ihr Kinderlein, 248 Wilson kommet (L) Zeilenweiser GL 633,8 253 In dulci jubilo (L) Mezzalira Wechsel V/Alle einen Ton tiefer Jauchzet, ihr Himmel, GL 633, 8 251 frohlocket, ihr Engel, einen Ton tiefer in Chören (L) Komm, du Heiland Zeilenweiser 227 Kircher aller Welt (L) Wechsel V/Alle Kündet allen in Kehrverslied - 221 der Not (L) Gemeinde KV Lob und Preis sei dir, 773 siehe GL 250 dem Vater (L) Lobpreiset all zu Kehrverslied - 258 dieser Zeit (L) Gemeinde KV In Schlusszeile Lobt Gott, ihr Christen 247 stimmt die GL 635, 3 in Es Horn alle gleich (L) Gemeinde ein Lumen ad revelationem 264,1 gentium (Kv, gre) Mache dich auf und Dritte Zeile des Kanons 219 werde licht (Kan) als Liedruf verwenden GL 633 einen Macht hoch die Tür, In Schlusszeile stimmt Ton höher, 218 die Tor macht weit (L) die Gemeinde ein GL 755 Halbton höher Gemeinde singt Planyavsky, evt. Maria durch ein 224 Kyrie-Ruf u. zwei GL 633,5 nur Gemeindeteile Doppelbauer Dornwald ging (L) Schlusstakte mehrstimmig abschließendes 756 Maria war alleine (L) Anonym „Kyrie eleison Menschen, die ihr Kehrverslied - Hirt - KV 245 wart verloren (L) Gemeinde KV mit Überchor Menschenkind, Abschließende 761 im Stall geboren (L) Wiederholung Mit Ernst, 752 Reger o Menschenkinder (L) Nun freut euch, Kehrverslied - GL 635, 6 Schmid - 241 ihr Christen (L) Gemeinde KV einen Ton tiefer KV mit Überchor Mezzalira u. Schlusszeile stimmt 238 O du fröhliche (L) Paulmichl die Gemeinde ein (Kantate) Vorsängerzeilen - O Heiland, Zeilenweiser GL 229, GL 234, a cappella mehr- 231 Doppelbauer reiß die Himmel auf (L) Wechsel V/Alle GL 634,2 stimmig, Gemeinde- zeilen mit Orgel

32 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147

GL Gemeindebetei- passender Chorsatz aus dem Chorsatz SAM Lied- ligung im Wechsel Kehrvers Rottenburger aus„Weihnachts- Liedtitel num- mit Kantor bzw. Liedruf Chorbuch lieder – AM“ mer oder Schola als Rahmenvers (Schwabenverlag) (Carus 2.130)

O Herr, wenn du In Schlusszeile stimmt 233 kommst, wird die Welt die Gemeinde ein wieder neu (L) O komm, o komm, Kehrverslied - Gemeinde 753 Weiss Immanuel (L) KV Abschließende Wiederho- Rottenburger 758 O selige Nacht! (L) lung Chb 1925 Rorate, caeli, desuper 234,2 (Kv, gre) Seht ihr unsern Stern dort stehen (L) 262 Wiederholung des KV (Melodie „Engel auf den Feldern singen) Seht, unser König 263 kommt (Kv) Sieh, dein Licht letzten beiden Zeilen - 772 Wallrath will kommen (L) Alle

Singen wir mit Wie im GL vorgesehen: 762 Hassler/Echle Fröhlichkeit (L) letztes A mit Gemeinde

261 Stern über Betlehem (L) Taktweiser Wechsel V/A Benfer

Stille Nacht, Zeilenweiser Wechsel 249 Kircher heilige Nacht (L) V/Alle

Tauet, Himmel, Die letzten beiden Zeilen 754 den Gerechten! (L) (Textwiederholung)

Zeilenweiser Wechsel 228 Tochter Zion (L) Kircher V/Alle Vom Himmel hoch, Zeilenweiser Wechsel 237 Swider da komm ich her (L) V/Alle Wachet auf, ruft uns 554 Eham die Stimme (L) Weil Gott in tiefster Kehrverslied - Gemeinde 760 Gutscher Göttsche Nacht erschienen (L) KV Werde licht, Jerusalem, 260 Halleluja (Kv) Wie schön leuchtet GL 264,1 ein 357 Stern der Morgenstern (L) Ton tiefer, GL 622 Wir sagen euch an Kehrverslied - Gemeinde 223 Doppelbauer den lieben Advent (L) KV Wir ziehen vor die Gemeinde singt Schluss- 225 Tore der Stadt (L) zeile In Schlusszeile stimmt 239 Zu Betlehem geboren (L) Knotzinger die Gemeinde ein ❖

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 33

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

Karl Echle Dreistimmige Chorliteratur für die Advents- und Weihnachtszeit mit zwei instrumentalen Oberstimmen

• CONSTANTIN CHRISTIAN DEDEKIND • ARCHANGELO CORELLI Gelobet sei, der da kommt Pastorale aus dem Weihnachtskonzert op. 6/8 SAB, B.c. | Carus-Verlag CV 1.237 Bearb. Für Chor SAB, Flöte, Viola, Klavier/Orgel Bei Musicalion.com: Bearbeitung von Elisabeth Kock Version mit zwei Instrumentalstimmen Musicalion.com Bereitet dem Herrn den Weg SAM, B.c. | Carus CV 1.305 • EBERHARD ARMING KMD Karl Echle, Nun komm, der Heiden Heiland Regionalkantor in • JOHANN CRÜGER Kantate für zwei Blockflöten, Sprecher, Chor Freudenstadt Wie soll ich dich empfangen SAB, Klavier (8 Min.) | Musicalion.com SATB, zwei instrumentale Oberstimmen Fröhlich soll mein Herze springen SATB, zwei instrumentale Oberstimmen MESS-ORDINARIUM: O Jesu Christ, dein Kripplein ist mein Paradies SA, 2 Blockflöten (Violinen), B.c. • VALENTIN RATHGEBER Carus CV 5.040 Missa civilis in B für Soli SAB, Chor SAB, Violine und B.c. | Carus CV 40.635 • WOLFGANG CARL BRIEGEL Stimmet Hosianna an SATB, zwei instrumentale Oberstimmen CHORBÜCHER FÜR CHOR SAM MIT WEIHNACHTLICHEN CHORSÄTZEN • DIETRICH BUXTEHUDE Wie soll ich dich empfangen BuxWV 109 Weihnachtliches Chorbuch 3-stimmig, Kantate für SSB, 2 Violinen und B.c. Carus CV 02.130 Carus CV 36.008 Canite Jesu nostro Chorbuch a tre, Carus CV 2.120 SAB, 2 Violinen und B.c. Bärenreiter BA 3349 Passauer Chorbuch In dulci jubilo BuxWV 52 (Chorsätze zu drei Stimmen) SAB, 2 Violinen, B.c. Bärenreiter BA 6919 Caurs CV 36.003 Machet die Tore weit, Hrsg. W. Fischer, • VINCENT LÜBECK (Reihe: Chor zu dritt, Band 6) Willkommen, süßer Bräutigam - Barocke Kantatensätze und Motetten zur Weihnachtskantate Weihnachtszeit, Schott ED 22804 Schott ED 22804, SAM, 2 Violinen, B.c. Carus CV 40.450, SS(B ad lib.), 2 Violinen, B.c. Wunder der Nacht, Strube VS 1777 Winfrid Heurich: 17 neue Lieder für 3-4stimmi- • GEORG PHILIPP TELEMANN gen Chor und Begleitinstrumente, NGL Also hat Gott die Welt geliebet SAB, 2 Violinen, Viola ad lib., B.c. L. Maierhofer: 3 Voices Chorbuch SAM – Band 1: Carus CV 39.014 Advent/Weihnachten | Helbling C7000 ❖

34 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 WEIHNACHTEN

RK Thomas Gindele Dreistimmige Chorliteratur für die Advents- und Weihnachtszeit

Titel Komponist Besetzung Form Stil Verlag 3 voices - Advent und Weihnachten - Unter- Unter- Unter- Maierhofer, Lorenz (Hrsg.) Helbling Verlag Chorbuch (SAM) schiedlich schiedlich schiedlich

Advent & Weihnachten - Frey, Kosse, Das Liederbuch (traditionelle Lieder, SAB Choral Populär SCM Hänssler Sitzmann populär arrangiert)

Liebergen, Advent Hymn SAB, Klavier Choral Populär Belwin Patrick M. DKM Thomas Gindele, Regionalkantor und Musik- Liebergen, Advent Noel SAB, Klavier Choral Populär Brookfiled Press dozent am Wilhelmstift Patrick M. Tübingen Doppelbauer, Advents- und Weihnachtslieder SAB Choräle Doblinger Verlag Josef Friedrich Advent, 5 Songs nach Worten Bender, Michael SAB, Klavier Psalm Populär Strube Verlag der Hl. Schrift Benedict Advents- und Weihnachtslieder - Unter- Unter- Kircher, Armin SAB Carus Verlag Chorbuch 3st. Editionschor schiedlich schiedlich Alfred Music All is calm, all is bright Althouse, Jay SAB, Klavier Populär Publishing

At Christmas Pittman, Shane u. Lightman,SAB, Klavier Toby Populär Hal Leonard

Alfred Music Baby Born in Bethlehem Althouse SAB, Klavier Populär Publishing Alfred Music Born in Bethlehem Althouse, Jay SAB, Klavier Spiritual Populär Publishing Breath of Heaven (Mary`s Song) Emerson, Roger SAB, Klavier Populär Hal Leonard

Bringt mit sich lauter Freud und Wonn - Michel, Johannes Choral/ Unter- SAM Strube Verlag Chorbuch (sehr umfangreich!) Matthias Michel (Hrsg.) Motetten schiedlich

Can’t get out of the kingdom Shaw, Kirby SAB, Klavier Populär Hal Leonard Alfred Music Canticle of Hope Hallquist, Gary SAB, Klavier Populär Publishing Post- Oxford Carols for SAM Rutter, John SAB, Bglt. Modern University Press Alfred Music Celebrate the Joy Hayes, Mark SAB, Klavier Populär Publishing Child of God Crocker, Emily SAB, Klavier Populär Hal Leonard Alfred Music Children, Go tell it! Gilpin, Greg SAB, Klavier Populär Publishing Chor exclusiv Weihnachtslieder Gerlitz, Carsten SAB Choral Populär KDM Verlag (a cappella - popig arrangiert)

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 35

 Schwerpunktthema WEIHNACHTEN

Titel Komponist Besetzung Form Stil Verlag

Chor together - Weihnachtslieder gemeinsam singen in jeder Besetzung Hrsg. Martiné, SATB/SAB/ Unter- (Chorleiterband mit Klavierbegleitung; Pascal / Meister, Schott Verlag SSA/TTBB schiedlich Möglichkeit, mit verschiedenen Tristan Besetzungen gemeinsam zu singen)

Chorbuch „Lass dein Licht leuchten!“ Hrsg. Dehm u. SAB, SATB, Neue geistliche Lieder für Chöre NGL Populär Dehm Verlag Reulein Klavier und Bands Advent u. Weihnachten

chorissimo! Christmas - Klaus Brecht, Unters- Unter- SAB, Klavier Carus Verlag Chorbuch SAB - editionchor K. Weigele chiedlich schiedlich

Das schönste Fest - Schlenker, 100 Lieder zu Advent / Weihnachten / SAB Choräle Strube Verlag Manfred Dreikönigsfest

Choral, Neo- Freud dich Erd und Sternenzelt Jones, Robert SAB, Orgel obligate Butz-Verlag romantik Begleitung Gott kommt uns selbst entgegen Wrasse, Ulrich SAB Motette Strube Verlag Simms, Alfred Music Hallelujah to the King SAB, Klavier Populär Patsy Ford Publishing Hodie Christus natus est Kempter, Karl SAB, Orgel Romantik Butz-Verlag Buxthude, SAB, 2 Vl, In dulci jubilo Barock Carus Verlag Dietrich Vc, Orgel

Alfred Music Jesus, Oh what a wonderful Child Hayes, Mark SAB, Klavier Populär Publishing Dedekind, Kantate - Das Wort ward Fleisch Constantin SAB, Bc Kantate Barock Carus Verlag Christian Dedekind, Kantate - Gelobet sei, der da kommt Constantin SAB, Bc Kantate Barock Sonat Verlag Christian Asmussen, SAB, Orgel Neo- Mache dich auf, werde licht Motette Strube Verlag Johanna ad libitum Barock Machet die Tore weit Gregor, Christian SAB, Bc Motette Barock Sonat Verlag Machet die Tore weit Zipp, Friedrich SAM Motette Modern Carus Verlag

Machet die Tore weit - Hrsg. Wilfried SAM a cappella Barocke Kantatensätze und Motette Barock Schott Verlag Fischer u. Orgel Motetten zur Weihnachtszeit (3st.)

Mary did you know? Greene, Buddy u. LowrySAB, Marc Klavier Populär Hal Leonard

Tambling, Neo- Menschen, die ihr wart verloren SAB, Orgel Butz-Verlag Christopher Romantik

Neo- Missa brevis in C Jones, Robert SAB, Orgel Messe Butz-Verlag Romantik

Soli SAB, Missa Pastorella Schenk, Aegidius Chor SAB, Messe Klassik Carus Verlag 2 Vl., Orgel

SAB, Streiche Doblinger Missa pastoritia in F-Dur, op. 105 Kempter, Karl Messe Romantik 2 Hr, Orgel Verlag

Adam, Adolphe, O hehre Nacht SAB, Orgel Romantik Butz-Verlag Hrsg. Albert Kupp

36 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Titel Komponist Besetzung Form Stil Verlag O little Town of Bethlehem - Hrsg. SAM a cappella Choral/ Unter- Choräle und Motetten zur Schott Verlag Wilfried Fischer u. Orgel Motetten schiedlich Weihnachtszeit Alfred Music Oh Holy Night Althouse, Jay SAB, Klavier Populär Publishing

Oh, what a wonderful child! Gilpin, Greg SAB, Klavier Populär Shawness Press

Pastoralmesse Reimann, Ignaz SAB, Orgel Messe Romantik Butz-Verlag

SAB, Streicher, Post- Pastoralmesse Mawby, Colin Messe Butz-Verlag Orgel Modern

Soli SAB, Pastoral-Messe Diabelli, Anton Chor SAB, Messe Klassik Butz-Verlag Orch., Orgel

Tambling, Neo- Pastoral-Messe SAB, Orgel Messe Butz-Verlag Christopher Romantik Dubois, Puer natus est nobis SAB, Orgel Romantik Butz-Verlag Theodore Alfred Music Shepherd’s Joy Hayes, Mark SAB, Klavier Populär Publishing

Alfred Music Sing we now on Christmas Hayes, Mark SAB, Klavier Populär Publishing

Sternkind - Weihnachten Hamburger SAB, SATB, Gospel Populär Verlag Singende Gemeinde in Pop und Gospel u. Sellke Klavier

The Faber Carol Book - Arch, Gwyn SAB, Unter- Faber Music 40 songs and carols for (SAB) u. Parry, Ben Begleitung schiedlich

The Oxford Book of Flexible Hrsg. Unter- Unter- Oxford Carols (flexibel besetzbar Unterschiedlich Alan Bullard schiedlich schiedlich University Press von 1-4 st. mit Begleitung)

The Ulimate Gospel Choir Book - SAB, SATB, Guillen, Jeff Gospel Populär Zebe music Christmas Collection Klavier Wermann, Welch übergroße Freud SAB, Orgel Romantik Butz-Verlag Oscar ❖

Idee zur Platzbegrenzung aus der französischen Region Franche-Comté

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 37

 Schwerpunktthema  Aus der Praxis WEIHNACHTEN

Franz Günthner Bitte die an Weihnachtenn! geltenden Regelungen beachte Weihnachtliche Chorsätze in Chorbüchern

Voraussetzungen ROTTENBURGER CHORBUCH • Ausreichend großer Raum (Kirche, Festsaal, (SCHWABENVERLAG) etc.) • Max 8 Personen im Chor Stücke ohne Orgelbegleitung • Orgel • Nun freut Euch ihr Christen (38) • Singen wir mit Fröhlichkeit (149) • Auf, Christen, singt festliche Lieder (151) FREIBURGER CHORBUCH 2: Franz Günthner, Stücke mit Orgelbegleitung Regionalkantor in Leutkirch Stücke mit Orgelbegleitung • Weil Gott in tiefster Nacht erschienen (149) • Ehre sei Gott in der Höhe (32) • Ehre sei Gott in der Höhe (34) • Hört es singt und klingt mit Schalle (76) • Lobe den Herrn, meine Seele (95) • Nun freut Euch, ihr Christen (105)

Stücke ohne Orgelbegleitung • In tiefer Nacht (77) • Leise, leise in der Nacht (88) • Salve Puerule (119)

SING ALONG (PETERS 11400)

Stücke ohne Orgelbegleitung • Hark! The Herald Angels Sing (123) • Hail! Blessed Virgin Mary (124)

PSALLITE (STRUBE 1307) Corona-Anweisung aus dem Piemont Stücke ohne Orgelbegleitung • Es kommt ein Schiff geladen (9) • Lobt Gott ihr Christen (26) • Nun freut Euch ihr Christen (27) • Fröhlich soll mein Herze springen (41) • Singt und klingt (Psalite) (58)

Stücke mit Orgelbegleitung • Transeamus usque Bethlehem (48) • In dulci jubilo (35)

38 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Aus der Praxis für die Praxis

Franz Günthner „Improvisatorisches Lernen“

Bausteine der Orgelimprovisation (I) – Präludium in F von F.X. Murschhauser – Toccata in C-Dur von J. Pachelbel – Toccata in G von P.G.B. Martini – Fanfare von J.-N. Lemmens – Festival Finale von M. Archer – Fanfare von John Marshall

Einführung Franz Günthner, Regionalkantor in Leutkirch

' In vielen Fällen stehen die Kenntnisse im Bereich Literaturspiel zu den Fähigkeiten im Bereich Im- Improvisatorisches Lernen – Kursunterlagen Re- provisation/ liturgisches Orgelspiel in einem gionalkantor Franz Günthner großen Ungleichgewicht. Schüler spielen bereits Orgelstücke mit mittlerem bis hohem Übersicht Schwierigkeitsgrad, während Sie nur bedingt fähig Spielen mit dem Quintpendel sind kleinere Intonationen oder Choralvorspiele Spielen mit der einfachen Kadenz auf der Orgel zu improvisieren. Spielen mit Akkordbrechungen Spielen in Terzen und Sexten Und selbst wenn Ihnen das Kadenzspiel bereits Spielen mit der Quintfallsequenz vertraut ist und auch die Harmonisierung von Spielen mit linearen Akkordverbindungen Tonleitern ausreichend geübt wurde, greift man Spielen mit dem Quintpendel im spätromanti- im „Ernstfall“ lieber auf bestehende Literatur schen Kontext zurück, da sich der Schüler nicht in der Lage sieht die gelernten Kadenzen zum Leben zu erwecken. Gerade erweiterte Kadenzen sind wichtige Worum geht es: methodische Hilfen, um erste kleine, fantasievolle Schritte in Richtung eines eigenen schöpferischen • Wechselwirkung zwischen Literaturspiel und Musizieren zu entwickeln. Auf der anderen Seite Improvisation können Literaturstücke inspirieren, können in • Entwicklung eines „Wortschatzes“ analog zur Richtung kleinerer Übungen provozieren und Sprache sollten Gegenstand der Analyse sein, die zur Ver- • Analyse der Bausteine und Ihre Nutzung für allgemeinerung musikalischer Erfahrungen und eigene Klangspiele Gesetze führt. • Kreatives Spiel mit dem Studienmaterial • Entwicklung von Zusammenhängen zwischen Am besten sind kleinere Formen zum impro- Hör- und Tastsinn visatorischen Lernen geeignet. Dabei spielen fol- • Darstellung an konkreten Beispielen aus dem gende Parameter eine Rolle: Unterrichtsalltag: – Präludium in C-Dur von J.F.K. Fischer • Genaues Zuhören – Concerto h-Moll (A. Vivaldi) von J.G. • Auswahl und Analyse einzelner Komponenten Walther • Imitation der Bausteine – Präludium in C-Dur von J.S. Bach • Notation einzelner Motive – Voluntary in C von H. Heron • Erkennen von Formprinzipien

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 39

 Aus der Praxis für die Praxix

SPIELEN MIT DEM QUINTPENDEL

Die simple Verbindung zweier Hauptstufen lässt sich leicht erarbeiten und findet in barocken Kompositionen oft Verwendung. Die für die Orgel bearbeiteten Concerti von Vivaldi sind voll mit diesen Pendelbewegungen. Durch Üben dieser Pendel (in allen Lagen und bis 2 Vorzeichen) lassen sich leicht Themen für eigene Ritornelle oder Fanfaren Sätze erarbei

ten.

So klingt es bei Vivaldi (aus den „4 Jahreszeiten“)

Auch in Moll macht das Pendel gleich etwas her:

Wechseln Sie nun auf Pedal als Bass und linke Hand für die Akkorde. Die Rechte Hand ist nun frei und kann nun über den Akkord Dreiklangsbrechungen spielen. Etwas schwerer wird das, wenn wir Linke Hand und Pedal rhythmisieren:

Rhythmisierte Version für Linke Hand und Pedal

40 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147

Anhand der Vorübungen fällt der Einstieg in das Originalstück leichter:

(Concerto h – Moll von J.G. Walther/ Bärenreiter Verlag BA 1920)

SPIELEN MIT DER EINFACHEN KADENZ

Einfache Kadenz (mit Sextakkorden):

Obligates Spiel:

Schon durch leichte Rhythmisierung entstehen kleine Stücke:

Versuchen Sie eigenständige Stücke zu erfinden.

Eine Melodie auf Basis einer Kadenz zu erfinden fällt oft gar nicht so leicht. Hier können als Gestaltungsmittel Akkordbrechungen, Wechselnoten, Durchgänge, Stütztöne sowie Vorhalte sehr hilfreich sein. Es hat sich als sinnvoll erwiesen diese Gestaltungskriterien nach und nach einzuführen.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 41

 Aus der Praxis für die Praxix

Mögliche Figurierungen:

Eine Kadenz mit Wechselnoten:

Das Beispiel mit Akkordbrechung :

Mit allen Figurierungen

42 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 SPIELEN MIT AKKORDBRECHUNGEN

Einfache Kadenz C-Dur in der weiten Lage mit Orgelpunkt C:

Mit einer gleichmäßigen Figuration:

Struktur des C-Dur Präludiums von J.C.F. Fischer

Versuchen Sie das Modell nun zu rhythmisieren.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 43

 Aus der Praxis für die Praxix

Einfache Kadenz auf Orgelpunkt G

Toccata in G-Dur von P.G.B. Martin (Carus 18.074):

Gerade Akkordbrechungen bieten viele Möglichkeiten. Eine einfache Kadenz: (Zum besseren Erkennen wurden die jeweiligen Akkordtöne in der Oberstimme gekennzeichnet)

SPIELEN IN TERZEN UND SEXTEN

Terzen und Sexten sind bevorzugte Intervalle, um über einen Orgelpunkt zu spielen:

44 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Nun mit einem Ouvertürenrhythmus versehen:

F-Dur Präludium von Franz Xaver Murschhauser (Carus 18.074) (Auszug)

Auch in der Toccata in C-Dur von Johann Pachelbel sowie in dem Präludium in C von Johann Krieger oder im Praeludium in F von Johann Caspar Ferdinand Fischer lassen sich so improvisatorisch die Stücke vorbereiten (alle Carus 18.074).

SPIELEN MIT DER QUINTFALLSEQUENZ

Sequenzen werden in allen Stilen gerne verwendet. Zugleich bieten Sie eine wunderbare Möglichkeit die Tonarten zu wechseln.

Grundmodell:

Mit einer Figuration (3-stimmig)

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 45

 Aus der Praxis für die Praxix

Bach bietet uns im C-Dur Präludium BWV 553 gleich zwei verschiedene Sequenzmodelle zum Üben an:

Sequenz 1:

Sequenz 2:

Rhythmisieren der Sequenz 1:

Rhythmisieren der Sequenz 2:

Die Stimmen sollen nun auf Pedal und Rechte Hand verteilt und die Linke Hand frei (ohne Noten) die Akkorde ergänzen. Ein in 1/8- Noten bewegte Bassgruppe sowie die Verlängerung jedes Sequenzgliedes führt in das Literaturstück weiter.

Die erste Sequenz soll nun weiter ergänzt werden.

46 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Auch die zweite Sequenz soll weitergeführt werden:

Das Voluntary in C op.1,4 von Henry Heron (Carus 2.079) bietet zwei Sequenzen, die sich gut üben lassen und für das eigene Spiel eignen.

Sequenz 1 mit Septakkorden und Wechsel der Harmonie in der Mitte des Taktes:

Sequenz 2 mit Septakkorden und Wechsel der Harmonie nach jedem Takt:

˙ ˙ ˙

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 47

 Aus der Praxis für die Praxix

SPIELEN MIT LINEAREN AKKORDVERBINDUNGEN

Lineare Akkordverbindungen eignen sich, um einen freien Umgang mit musikalischen Elementen zu lernen und zu trainieren. Werden parallel zur Bassstimme Dezimen mit leitereigenen Tönen kombiniert und Stütztöne hinzugefügt, ergeben sich leitereigene Akkorde wie von selbst:

So entsteht dann eine Vorlage zum Erfinden von Melodien für die rechte Hand:

Der Choral „Herr, ich bin dein Eigentum“ GL 435 lässt sich begleiten. Auch Variationen über diese linearen Akkordreihen eignen sich bestens.

SPIELEN MIT DEM QUINTPENDEL IM SPÄTROMANTISCHEN KONTEXT

Die Fanfare von Jacques-Nicolas Lemmens besteht anfangs aus dem Quintpendel D – A – D.

48 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Nun bietet sich die Möglichkeit die Akkorde etwas auszuspielen. Etwa so:

Ein weiterer Schritt ist die Rhythmisierung in Richtung der Originalkomposition:

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 49

 Aus der Praxis für die Praxix

Hier könnte nun die Einstudierung der Fanfare von Jacques-Nicolas Lemmens ansetzen.

Auch das Stück „Festival Finale“ von Malcolm Archer ist gut geeignet spätromantische Akkordprogressionen einzustudieren. Im A-Teil:

50 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147

Die Verwendung der leitereigenen (Moll-) Akkorde im B-Teil lässt sich gut verwenden. Hier ohne Rhythmik):

Improvisatorisches Lernen heißt: mit den Bausteinen eines Zielstückes zu spielen, um Eigenes auszuprobieren - bevor man das eigentliche Stück lernt. Damit dienen die Bausteine und Modelle zum Erarbeiten eines eigenen „Wortschatzes“. Darüber hinaus kann natürlich das Zielstück leichter erlernt und verstanden werden. Verschiedene Bereiche werden dann miteinander verknüpft: Hören (sprich: Gehörbildung), Begreifen (sprich: Musiktheorie und Harmonielehre) und schöpferisches Tun (sprich: Figurieren und Variieren). Die Vorlagen sollten immer in allen Lagen und mehreren Tonarten begriffen werden. Versuchen Sie sich möglichst rasch von der Notenvorlage zu lösen. Die Bausteine sind als Spielanregungen und Einstiegshilfen zu verstehen. Möglicherweise können viele Modelle auch ohne Noten – hörend – vermittelt werden. Die Idee Literaturstücke zu vereinfachen, zu analysieren, um Sie besser verstehen und für das eigene im- provisieren nutzbar zu machen kennt noch viele Spielarten. Die vorliegende Arbeit möchte anregen und Wege aufzeigen diese Möglichkeiten weiter zu entwickeln. ❖

Umzug des Amt für Kirchenmusik in die Sprollstraße von Rottenburg …unter tatkräftiger Mithilfe von Lea Stumpp und Alissa Letzgus

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 51

 Aus der Praxis für die Praxix

Karl Echle

Chorwerke von Gregor Simon

regor Simon ist in unserer Diözese kein Unbekannter, sei es als ge- Gschätzter Kollege im Kreis der Dekanatskantoren (bis 2012) oder als Komponist von Chor- und Orgelstücken in diversen Publikationen. Er ist Custos der Holzhey-Orgel in Obermarchtal, Konzertorganist, Chorleiter und Komponist. Im Folgenden werden verschiedene Chorwerke von Gregor Simon vorgestellt.

KMD Karl Echle, Ave verum (Carus-Verlag 9.676) Regionalkantor in In seiner Reihe „Carus Contemporary“ (Zeitgenössische Chormusik ed. Stefan Schuck) erschien im Freudenstadt Carus-Verlag das 2003 entstandene „Ave verum“ für 6-stimmigen Chor (SMsATBarB) a-cappella. Die Mezzosopran-Stimme beginnt mit einer zweitaktigen, schimmernden, tonal nicht festgelegten Me- lodie (c – e – fis – h – a – fis – e – fis) in ruhigen Vierteln, nach vier Takten setzt der Alt mit der gleichen Melodie, allerdings um eine Achtel verschoben, ein, nach weiteren vier Takten setzt der Sopran ein, mit derselben Melodie um ein Viertel verschoben. (Notenbeispiel 1)

Nb. 1 Durch die Überlagerung der Melodie entstehen sehr reizvolle Klänge, die die Intention der Anbetung des gekreuzigten Christus zum Ausdruck bringen. Ab Takt 9 tritt zum ersten Mal ein synkopiertes Motiv mit langen Notenwerten im Tenor hinzu, welches mit dem Ton cis eine „Störung“ bringt, vor allem, wenn ab Takt 17 in den Bässen ein quasi Orgelpunkt (synkopiert) auf c hinzukommt (Nb 2).

Nb. 2

52 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Der 6-stimmige Satz steigert sich bis zum akzentuierten „Cujus latus perforatum“ (dessen Seite durch- bohrt wurde) im ff, durchdrungen vom „Schrei“ einer Solosopranistin („Ah“ auf dem a2), welcher in der Generalpause des Chores gehalten wird (Nb 3).

Nb. 3

Das Fließen im „Fluxit aqua et sanguine“ wird durch chromatisch abwärts geführte Akkorde sinnbild- lich verdeutlicht. Über Quartsextakkorde in den Männerstimmen wird die Anfangsmelodie in den Frauenstimmen (im Viertel-Abstand) wiederaufgenommen und nach oben sequenziert. Der Schlussteil ab Takt 44 ist schlicht und homophon gehalten und endet, von C-Dur aus beginnend, in einem lich- ten E-Dur. Das ganze Stück entwickelt sich von der anfänglichen innigen Anbetung über die unerbittli- che Dramatik des Opfertodes am Kreuz zu unendlicher Zuversicht und Frieden. Das Stück ist durchaus anspruchsvoll, sichere Intonation und rhythmische Genauigkeit sind gefragt. Es stellt eine lohnende Alternative zu klassisch-romantischen Vertonungen des „Ave verum“ (Mozart, Elgar, Saint-Saëns, …) dar, die durch ihre exquisite Klanglichkeit und spirituelle Tiefe überzeugt. Carus-Verlag, CV 9.676, „Ave verum“: ab 20 Ex. 4 €, ab 40 Ex. 3,60 €, ab 60 Ex. 3,20 €

Friedensbitte und Marienlob (Strube-Verlag Edition 4156) In der 16-seitigen Publikation sind enthalten: „Verleih uns Frieden“, „Da pacem, Domine“, „Gegrüßet seist du, Maria“, „Magnificat“ und ein Geburtstagskanon.

„Verleih uns Frieden“ (2007) für gemischten Chor und Orgel erhielt beim Kompositionswettbewerb des Deutschen Chorverbandes 2017 den 2. Preis. Nach 8 Takten Orgeleinleitung setzt der Chor verhal- ten bittend ein, die ständige und drängende Wiederholung der Bitte „Verleih uns Frieden“ ist Ausdruck der Sehnsucht (Nb. 4, siehe nächste Seite).

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 53

 Aus der Praxis für die Praxix

Nb. 4

Mit dem Wort „gnädiglich“ in strahlendem, mit fis‘ und d‘‘ angereichertem C-Dur-Klang bricht die Gnade Gottes durch. Dem nachdrücklichen „Es ist doch ja kein andrer nicht“ folgt ein tröstliches und vertrauendes „denn du, unser Gott alleine“, welches den anfänglichen Duktus des Stückes wieder auf- nimmt. Die Orgelbegleitung dient der dezenten Stützung des Chores, gewinnt aber beim Höhepunkt in der Mitte an Eigenständigkeit und nimmt sich im Schlussteil wieder ganz zurück (Nb.5).

Nb. 5

Ein atmosphärisch sehr dichtes Stück mit behutsam eingesetzten und spannungsreichen Dissonanzen (Sekundreibungen), die für den Chor keine allzu großen Schwierigkeiten darstellen. Ein zu Recht preisgekröntes Stück!

„Da pacem Domine“ (2019) vertont den gleichen Text in lateinischer Sprache, diesmal ganz anders und viel kürzer (23 Takte, quasi keine Textwiederholungen). In der A-cappella-Komposition werden Sopran und Alt sowie Tenor und Bass konsequent in Quintparallelen geführt, es entstehen lauter Dur-Akkorde mit großer und Moll-Akkorde mit kleiner Septime, wobei die Septime immer im Sopran liegt. Den fünf 4-taktigen Phrasen schließt sich der 3-taktige Schluss („Da pacem, Domine“) in einer modalen Kadenz mit dem G-Dur-Akkord endend an. Die Aneinanderreihung von Septakkorden ist für den Chor sicher sehr gewöhnungsbedürftig und erfordert methodisches Geschick des Chorleiters; deshalb verwundert es nicht, dass Prof. Markus Utz das Stück im Chorleitungsunterricht an der Züricher Hochschule der Künste verwendet, wo es auch 2020 uraufgeführt wird.

„Gegrüßet seist du, Maria“ (2017) ist ganz bewusst in der Stilistik des 19. Jahrhunderts beheimatet. Der homophone choralartige A-cappella-Satz ist dreiteilig angelegt (A – B – A‘), er besticht durch schöne Klanglichkeit und gute Singbarkeit.

Die Vertonung des „Magnificat“-Textes ist für jeden Komponisten eine Herausforderung. Die Komposition von Gregor Simon changiert zwischen innigem und verinnerlichtem Lobpreis und exaltiertem Jubel. Das in H-Dur gesetzte und in lateinischer Sprache vertonte Stück ist vierteilig angelegt. Der erste Teil umfasst die ersten vier Verse, im schwingenden 6/8-Takt, im

54 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 überwiegend homophonen Chorsatz und mit subtiler Harmonik (H-Dur – dis-Moll – Cis-Dur) wird das Erbarmen Gottes ausgedrückt (Nb. 6).

Nb. 6

Im zweiten Teil (4/4-Takt, piu mosso, concitato) wird das machtvolle Wirken Gottes (Verse 5-6) ein- dringlich zum Ausdruck gebracht, fast ausschließlich auf dem Ton „fis“ und mit rhythmischen Verschie- bungen, das Ganze mündet in eine 2-taktige Generalpause (Nb. 7).

Nb. 7

Der dritte Teil (Verse 7-9) nimmt den Duktus des ersten Teiles wieder auf, er erfährt eine Steigerung in Dynamik (von p bis zum ff) und Harmonik (gis-Moll – E-Dur – Fis-Dur – A-Dur). Die abschließende Doxologie (Takte 64-84) im fortwährenden H-Dur-Jubel (h-dis-fis wechselnd mit h-cis-e-fis), im 6/8- Takt mit rhythmischen Variationen mündet im dreifachen „Amen“, das letzte bis ins ppp zurückgehend. Der traditionellen Harmonik stehen unkonventionelle Ideen (taktelang nur ein Ton oder einzelne Har- monien) und rhythmische Finesse gegenüber, der Spannungsbogen ist vom ersten bis zum letzten Takt gegeben. Eine eindrucksvolle und willkommene Bereicherung für ambitionierte Chöre, für den Gottes- dienst oder für das Konzertrepertoire. Die Uraufführung besorgt der „Neue Kammerchor Heidenheim“. Allen Stücken dieser Edition merkt man an, dass Gregor Simon aus der Praxis kommt und für die Praxis der Laienchöre komponiert. Der Chor ist zwar gefordert, aber nicht überfordert und wird Freude an der Erarbeitung dieser Stücke haben.

Der „Geburtstagskanon“ (2019) zu vier Stimmen ist eine hübsche Dreingabe dieser Edition und könnte sich zu einer willkommenen Alternative zu den sonst in Chören gängigen Geburtstagsliedern und -kanons entwickeln.

Strube-Verlag Ed 4156, „Friedensbitte und Marienlob“: 3 €, ab 10 Ex. 2 €

Ergänzend sei noch auf zwei im Selbstverlag erschienene Stücke verwiesen, beide aus dem Jahr 2020: „Nunc dimittis“ (gewidmet der Internationales Kirchenmusikwoche „Laudate Dominum“ St. Pölten und Prof. Markus Utz) vertont den Lobgesang des Simeon und bildet eine wunderbar passende Ergän- zung zum oben beschriebenen „Magnificat“. Die „Halleluja-Coda“ passt zu verschiedenen Halleluja-Rufen aus dem Gotteslob, eine hymnisch-ju- belnde Coda für Chor und Orgel für besonders feierlich gestaltete Gottesdienste. Nachzufragen bei: [email protected].

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 55 dingten Einschränkungen bei der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten begründet. Aufgrund einer Kulanzrege- lung mit der GEMA konnte für den Zeitraum bis zum 15. September 2020 vereinbart werden, dass das Streamen von Gottesdiensten auf eigenen, kirchlichen Homepages als von der Pauschal Vereinbarung mit der GEMA erfasst anzusehen MITTEILUNGEN ist.  Veranstaltungstermine 2021 Diese Kulanzregelung lief im September aus. Bis auf Weite- Kompaktkurs C-Ausbildung res wir darum gebetn, für das Streaming-Angebot von Got- 2. – 9. Januar tesdiensten in den Pfarreien auf Portale wie YouTube, Face- book oder andere Portalbetreiber zurückzugreifen. Konferenz der Orgelsachverständigen 8. März  Neuer Gesamtvertrag über das Ver- Forum Kirchenmusik vielfältigen von Noten und Liedtexten 24. März Der Verband der Diözesen Deutschlands hat mit der Ver- Anmeldeschluss C-Ausbildung wertungsgesellschaft (VG) Musikedition zusätzlich zu der 3. Mai bereits bestehenden pauschal vertraglichen Vereinbarung einen weiteren Gesamtvertrag geschlossen. Diözesaner Orgeltag 8./9. Mai Durch den neu abgeschlossenen Vertrag mit der VG Musike- dition wird den Pfarreien, Gemeinden und anderen kirchli- Kirchenmusikalische Werkwoche chen Einrichtungen nun ein Nachlass i.H.v. 20% auf die ge- 24. – 29. Mai setzlichen Tarife für solche Nutzungen eingeräumt, die nicht schon pauschalvertraglich gegenüber der VG Musike- Popularmusikalische Ausbildungswoche dition abgegolten sind. 25. – 28. Mai Die durch den bereits seit Jahrzehnten bestehenden Pau- Kompaktkurs C-Ausbildung schalvertrag mit der VG Musikedition abgegoltenen und da- 29. Juli – 5. August mit weder melde- noch vergütungspflichtigen Nutzungen sind beschränkt auf Vervielfältigungen von Liednoten und - Kompaktseminar Berufseinführungsphase texten in Einzelkopien und in Liedheften bis zu acht Seiten Dritte oder vierte Septemberwoche. für den Gebrauch während eines Gottesdienstes oder einer Veranstaltungsort: Freiburg anderen liturgischen Feier. Zwar sind die Nutzungen, die

über den pauschalvertraglichen Rahmen hinausgehen, nach Diözesantag Neues Geistliches Lied wie vor melde- und auch vergütungspflichtig. Jedoch konn- 2. Oktober te mit der VG Musikedition eine Nachlassregelung gefun-

den werden, die zum einen gilt für Vervielfältigungen und Fortbildungstag Dekanatskirchenmusiker Nutzungen während einer gottesdienstlichen Feier, die über 13. Oktober den bereits pauschalvertraglich abgegoltenen Rahmen hi-

nausgehen. Zusätzlich sind Vervielfältigungen von Liedno- Kirchenmusikalisches Werkwochenende ten und -texten, die für alle sonstigen im kirchlichen Be- 22. – 24. Oktober reich stattfindenden Veranstaltungen außerhalb liturgischer

Feiern hergestellt werden, von der mit der VG Musikedition Chorfreizeit des DCV gesamtvertraglich gefundenen Nachlassregelung erfasst. 2. – 6. November

Als Hilfestellung für die Meldung, aber auch für die Einor- Entsendungsgottesdienst dung der jeweiligen Nutzungen im Rahmen von Vervielfäl- 20. November tigungen von Liednoten und -texten wurde gemeinsam mit

der VG Musikedition ein Meldebogen konzipiert. In dem

Meldebogen sind einzelne Nutzungen von Kopien und Ver-  Streaming von Gottesdiensten wäh- vielfältigungen aufgeführt in die Kategorien „weder melde- rend der Corona-Pandemie noch vergütungspflichtig“ (II. 2. a)) und „melde- und ver- gütungspflichtig“ (II. 2. b)). Man hofft, dass durch den Mel- Die Möglichkeit des Streamens von Gottesdiensten auch debogen Ihren Einrichtungen eine Orientierungshilfe gege- über pfarrei- bzw. gemeindeeigene oder bistumseigene ben werden kann, die zu einem rechtmäßigen Umgang mit Homepages war mit der GEMA im März nur für einen Zeit- urheberrechtlich (noch) geschützten Werken im Rahmen raum bis zum 15. September 2020 vereinbart worden. Sie von Vervielfältigungen anhält, um zeitaufwändige und zum war insbesondere durch den Ausfall von Gottesdiensten Teil kostenintensive Auseinandersetzungen mit den Urhe- vom 15. März bis Anfang Mai bzw. durch die pandemiebe- bern bzw. der Verwertungsgesellschaft zu vermeiden, sofern

56 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 meldepflichtige Nutzungen nicht gegenüber der VG Musik- • Fotokopien und andere Vervielfältigungen in Volks- edition vor der Veranstaltung gemeldet werden. hochschulen, Familienbildungsstätten und sonsti- gen Einrichtungen der Erwachsenenbildung; 1. Meldebogen zur Vervielfältigung Noten, Liedern und • Fotokopien und andere Vervielfältigungen in Mu- Liedtexten VDD – VG Musikedition sikschulen (z.B. Bischöflichen Kirchenmusikschu- len); (Meldungen sind grundsätzlich vor Herstellung und Nut- c) Für die Nutzungen nach Ziffer 2. b) wird ein Nachlass zung der Vervielfältigungen an die VG Musikedition zu sen- in Höhe von 20 % auf die gesetzlichen Tarife einge- den.) räumt. Die Nutzungen sind vor der Veranstaltung bei der VG Musikedition anzumelden. I. Gesetzliche Grundlagen Urheberrechtlich geschützte Noten, Lieder und Lied- 3. Meldebogen texte dürfen ohne Zustimmung der Berechtigten nicht kopiert oder auf andere Art vervielfältigt werden; auch Bei geplanten Vervielfältigungen nach Ziffer 2. b) ist der nicht für den privaten Gebrauch oder zu Sicherungszwe- Meldebogen auszufüllen und an die VG Musikedition zu cken. Praxisrelevante Ausnahmen des Kopierverbots für senden: Kirchengemeinden oder andere kirchliche Einrichtun- gen gibt es nicht. Weiterführende Informationen Auch die Herstellung sog. „Privatkopien“ - wie z.B. bei 1. Für die Herstellung von Liedsammlungen, Kirchenbü- Tonträgern oder Büchern - sieht das Gesetz nicht vor. chern etc. gem. § 46 UrhG ist das folgende Mitteilungs- formular zu verwenden: II. Hinweise https://www.vg-musikedition.de/fileadmin/vgweb/- 1. Die VG Musikedition und der VDD haben einen Pau- public/pdf/Para_46/Para_46_Mitteilung_201903.pdf. schalvertrag zur Herstellung und Nutzung von Foto- 2. Bearbeitungen von Liedern oder Übersetzungen können kopien von Liedern, Liedtexten und Noten für den nur vom Verlag oder Urheber direkt genehmigt werden. Gemeindegesang im Gottesdienst unterzeichnet. 3. Fotokopien oder sonstige Vervielfältigungen für Chor, Orchester, Instrumentalisten oder Solisten etc. (außer 2. a) Weder melde- noch vergütungspflichtig sind im Rahmen eines Musikschullizenzvertrages) müssen • Fotokopien von einzelnen Liedern und Liedtexten beim Verlag angefragt werden. Dies gilt auch für Fotoko- für den Gemeindegesang im Gottesdienst pien von geliehenen oder gemieteten Ausgaben. • und in anderen (liturgischen) Feiern gottesdienstli- 4. Für die Aufführung der nach §§ 70/71 UrhG geschützten cher Art (z.B. Trauungen) auch für den wiederholten Ausgaben und Werke besteht ein weiterer Pauschalver- Gebrauch; trag. Abgegolten sind Aufführungen in Gottesdiensten • Herstellung von kleineren Sammlungen (Liedhef- o.ä. sowie in Konzerten und anderen kirchlichen Veran- ten) mit max. 8 Seiten zur einmaligen Nutzung (z.B. staltungen, soweit die nach dem Pauschalvertrag Berech- für eine Trauung); tigten die Veranstaltung im eigenen Namen und auf ei- • Lied- und Liedtexteinblendungen beim Stream von gene Rechnung durchführen. Fördervereine, Förderkrei- Gottesdiensten über das Internet (über YouTube, Fa- se bspw. fallen ausdrücklich nicht darunter. Sind Nicht- cebook oder andere Portale, über die Homepage der Berechtigte Veranstalter der Aufführung, ist eine vorheri- Pfarrei (befristet bis zum 31.12.2022); ge Anmeldung der Aufführung bei der VG Musikedition • sog. „Wendekopien“ für öffentliche Werkwiederga- nötig. ben  TbQ-Absolventen 2020 b) Melde- und auch vergütungspflichtig sind (Aufzählung nicht abschließend): Nachstehende Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen haben die Teilbereichsqualifikation mit Erfolg bestanden. • Fotokopien für „sonstige“ Gemeindeveranstaltun- Herzlichen Glückwunsch! gen (z.B. Seniorentreffen, Jugendfreizeiten, Gemein- defeste usw.); TbQ Orgel • Sichtbarmachung der Lieder/Liedtexte/Noten im Jakob Gießibl Gottesdienst oder anderen Gemeindeveranstaltun- Lilian Sin gen mittels Beamer o.ä.; Emil Czimalla • Herstellung eines eigenen Gemeindeliederheftes Jonas Krause mit mehr als 8 Seiten oder für den mehrmaligen Ge- Stefanie Wieczorek brauch; Tom Karnik • Weitergehende „Online-Rechte“; • Gottesdienste mit mehr als 10.000 Fotokopien; TbQ Chorleitung • Fotokopien und andere Vervielfältigungen zur Nut- Markus Dikel zung in Kinderbetreuungseinrichtungen; • Fotokopien und andere Vervielfältigungen zur Nut- zung in Einrichtungen der Alten- und Wohlfahrts- pflege sowie sonstigen Heil- und Pflegeeinrichtun- gen;

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 57  Mitteilungen

 Popularmusikalische Ausbildungs- DIÖZESAN-CÄCILIENVERBAND woche in Kloster Schöntal vom 25. – 28. Mai 2021

Zum Konzept der in diesem Jahr begonnen Popu - larmusikalischen Ausbildung (Bandleitung, Pop-Chorlei- tung) gehört die verbindliche Teilnahme an einer Kirchen-  Chorfreizeit 2021 musikalischen Werkwoche. Aus Kapazitätsgründen und

coronabedingt findet 2021 in der Woche nach Pfingsten Die Chorfreizeit in Reute 2021 findet vom Dienstag, 02. No- eine eigene Popular musikalische Ausbildungswoche vom vember bis Samstag 06. November 2021 statt. Die musikali- Dienstag, 25. Mai, bis Freitag, 28. Mai, im Kloster Schöntal sche Leitung haben DKM Marianne Aicher und KMD Karl statt. Neben den Ausbildungsteil nehmern*innen besteht Echle. die Möglichkeit für Chorleiter*innen die Ausbildungswoche

zur Fortbildung zu nutzen. Die Zahl ist auf zwölf Teilneh-  mer*innen begrenzt sowie zur passiven Teilnahme ausge- Kirchenchorordnung schrieben. Die Kurse für die Bandleitung stehen aus Kapazi- tätsgründen nur den Ausbildungsteilnehmer*innen offen. Die Novellierung der Kirchenchorordnung auf der Grundla- ge der Mustersatzung des ACV befindet sich im Status der Verschiedene Songs und Chorwerke werden im Laufe der juristischen Prüfung. Die Chöre erhalten die neue Ordnung Woche erarbeitet und unter verschie densten Aspekten be- nach Inkraftsetzung im Kirchlichen Amtsblatt über die De- leuchtet sowie im liturgi schen Rahmen von den Teilneh- kanatskirchenmusiker zugemailt. mer*innen aufgeführt oder angeleitet. Bei den Morgen- und Abendimpulsen sowie beim gemeinsamen Musizieren  Delegiertenversammlung kommt die Vielfalt der Popularmusik zum Klingen. Die Kurse der Bandleitung beinhalten folgende Themen: Da die Delegiertenversammlung im Oktober 2020 wegen Rhythmik/Stilistik, Arrangement und Bandwerkstatt. Für der Coronapandemie abgesagt werden musste, wird für das Pop-Chorleitung sind die Schwerpunkte: Stimmbildung, Jahr 2021 ein neuer Termin festgelegt, welcher den Delegier- Schlagtechnik sowie Probenmethodik. Gemeinsame Kur- ten zeitnah zugeht. se ergänzen das Ausbildungs programm: Popmusik-Ge- schichte, Pop und Liturgie, Tontechnik. Beim abendlichen Musizieren wird den Teilnehmern*in - nen u.a. die Möglichkeit geboten, sich mit „Lieblingslie- dern“ einzubringen. Den Schlusspunkt bildet ein Gottes- HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK dienst in der schönen Kloster kirche. Repetent Andreas Kir- chartz aus Tübin gen wird dabei als Priester vorstehen. ROTTENBURG

Die Leitung und Durchführung der Woche liegt in den Händen der Regionalkantoren Martin Böhm (Bandleitung) und Thomas Gindele (Pop-Chorleitung). Als weiterer Dozent wirkt ab Donnerstag Sebastian Nöcker,  Studienjahr 2020/2021 E-Bassist und Student an der Pop-Akademie in Mannheim

mit. Für den Abschlusstag konnte zudem der Schlagzeuger Mit einem feierlichen Semestereröffnungsgottesdienst mit Popularmusikalische Ausbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart pop-drs.de Aaron Baar gewonnen werden. Weihbischof Dr. Gerhard Schneider am 28. September im Dom in Rottenburg startete das Wintersemester 2020/2021

tehen Interessentinnen und Interessenten für den Bereich Chor- lische an der Hochschule. n. g:

leitung sind herzlich dazu eingeladen, sich bis zum 22. ngshaus Wir freuen uns als neue Dozentin für Klavier die Pianistin

he isc Februar 2021 für die Popularmusikalische Ausbildungswo- kal he Kerstin Mörk sowie zwei neue Studenten für den Bachelor- usi c m swo lar ng tal pu du ön 1 che anzumelden. (Siehe beigelegten Flyer.) Po l h 02 Studiengang Kirchenmusik und drei Schüler/innen der kir- usbi Sc 2 ai der t A sik ar ster M mu ttg lo . en tu 8 ch rg-S K ir bu –2 r K . fü tten 5 t Ro chenmusikalischen C-Ausbildung (intern) begrüßen zu 2 Am özese Di e s.d dr dürfen. Eine wichtige Neuerung an der Hochschule wurde von lan- ger Hand und mit viel Aufwand erarbeitet. Am 1. Oktober 2020 trat das neue Statut der Hochschule für Kirchenmu- sik sowie die umfangreich überarbeitete Studienordnung (ISPO) in Kraft. Eingeschlossen darin war die Umwand- lung von zwei weiteren Studiengängen in Masterstudien- gänge. Damit können neben den bereits eingeführten Stu- diengängen auch Gesang/Gesangpädagogik und Chorlei- tung nun mit Masterabschluß an der Hochschule studiert werden.

58 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147  Studienbetrieb in Zeiten von Corona

Wir sind froh, nach den großen Einschränkungen im letz- ten Semester und mit nun vielen Erfahrungswerten, dass der Unterrichtsbetrieb unter Berücksichtigung der einge- führten Hygiene-Maßnahmen wieder in größerem Umfang als Präsenzunterricht stattfinden kann.

Die Maßnahmen der Hochschule für Kirchenmusik Rotten- Mittwoch, 18. November 2020 burg gründen dabei auf der jeweils aktuellen Version der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Studien- und Informationstag Von der Hochschule wurden im Sommersemester 2020 Hy- für alle an der kirchenmusikalischen Ausbildung Interessierten gienekonzepte und Verhaltensregeln erstellt, die weiterhin Gültigkeit haben. Ausbildung zum Ausbildung zum hauptamtlichen Kirchenmusiker nebenberu昀ichen Kirchenmusiker Gerade auch durch die Erfahrungen im Online-Unterrich- Bachelorstudiengänge In Verbindung mit dem ten kann die Hochschule nun schnell auf kurzfristig not- Masterstudiengänge Amt für Kirchenmusik wendige Veränderungen reagieren, damit der Unterricht C-Ausbildung – intern 1 Jahr weitergeführt werden kann. C-Ausbildung – extern 2 Jahre

Leider können manche Veranstaltungen wie auch Master- abschlußprüfungen möglicherweise nur eingeschränkt öffentlich zugänglich sein. Aufgrund der Pandemie und der Renovierung unserer Hochschule werden in diesem Jahr nur Einzeltermine auf Anfrage vergeben.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis  Umbaumaßnahmen im Haupt- Freitag, 13. Nov. 2020 an uns. gebäude der Hochschule

Bedingt durch Umbaumaßnahmen und Sanierungen im Hauptgebäude der Hochschule findet der Unterricht seit dem Sommersemester 2020 in verschiedenen Gebäuden in Rottenburg statt. Bereits in der Planungsphase war es eine große Herausforderung, die Verlagerung des Studienbe- triebs vorzubereiten. Die Verwaltung und Bibliothek konn- ten dankenswerterweise direkt neben dem Hauptgebäude Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg Amt für Kirchenmusik in einem Ausweichquartier untergebracht werden und sind St.-Meinrad-Weg 6 St.-Meinrad-Weg 6 72108 Rottenburg am Neckar 72108 Rottenburg am Neckar zu den gewohnten Zeiten erreichbar. Tel. 07472/169-820 Tel. 07472/169-953 Fax 07472/169-829 Fax 07472/169-955 Wir danken allen, auch allen Institutionen für ihr Engage- [email protected] www.amt-fuer-kirchenmusik.de ment, ihre Unterstützung und tatkräftige Mithilfe in der www.kirchenmusik-hochschule.org http://amt-fuer-kirchenmusik.de Umbauphase. Ansprechpartner: Ansprechpartner:

Prof. i.K. Stefan Palm Diözesanmusikdirektor Walter Hirt

 Studieninfotag

Der kommende Studieninfotag am Mittwoch, 18. Nov. gegangen werden kann. Bei diesem Gespräch können Sie in 2020 steht allen Interessierten offen. Es besteht die Mög- Klavier und Orgel vorspielen und eine Rückmeldung über lichkeit zur ausführlichen Beratung über Bachelor- und Ihren musikalischen Stand in Hinblick auf ein Bestehen der Masterstudiengänge sowie zur Ausbildung zum nebenbe- Aufnahmeprüfung erhalten. ruflichen Kirchenmusiker (C-Ausbildung). Dieses Beratungsgespräch kann am 18. Nov. oder aber auch Aufgrund der Pandemie und der Renovierung unserer an einem anderen Tag stattfinden. In Verbindung mit dem Hochschule werden in diesem Jahr nur Einzeltermine auf Beratungsgespräch können Sie auch im Gruppen-oder Ein- Anfrage vergeben. zelunterricht hospitieren.

Wir möchten Sie auf die Möglichkeit eines Beratungsge- Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis Freitag, spräches hinweisen, in dem auf Ihre Fragen persönlich ein- 13. Nov. 2020 an uns

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 59  Mitteilungen

 Absolventen der verschiedenen WEITERE INSTITUTIONEN Ausbildungsgänge im Jahr 2020  Adventsmusik in Zeiten von Corona Studiengang Master Kath. Kirchenmusik - Tobias Stefan Schmid Seit dem 1. Oktober können Chor-, Orchester und Kirchen- musikensembles ihre Adventskonzerte auf der Plattform Studiengang Bachelor Kath. Kirchenmusik www.adventsmusik-bw.de eintragen. Mirjam Haag, Theresa Hinz, Andreas Kaiser, Johannes Tress Nach Einschätzung des Landesmusikverbandes Baden- Württemberg und seiner Partner werden sich Weihnachts- C-Ausbildung (intern) oratorien in großer Besetzung dieses Jahr wohl nicht auf der Janina Gnand, Philipp Schuhmacher, Andreas Zeh Plattform www.adventsmusik-bw.de finden lassen. Stattdes- sen rücken in Zeiten der Corona-Pandemie eher intime, C-Ausbildung (extern) kammermusikalische Formate in den Fokus: Ein kleines Po- Sebastian Hartmann, Fabian Pfeifer, Johanna Renner, saunenensemble auf dem Weihnachtsmarkt, ein Streich- Myungsun Song quartett in der Kirche oder einzelne solistische Sängerinnen und Sänger, die für ihre Nachbarschaft singen - all dies steht Allen Absolventen möchten wir zu ihren bestandenen Prü- den großformatigen Konzerten in nichts nach. Entschei- fungen gratulieren und wünschen Ihnen für die Zukunft dend ist das bewusste Zuhören und Versinken in der Musik. viel Freude und Erfolg mit der Musik. Es gibt wenig, mit dem es sich besser auf die besinnliche Zudem freuen wir uns sehr, dass unsere Absolventen There- Zeit einstimmen lässt. sa Hinz in Albstadt-Tailfingen und Johannes Tress in Mark- dorf (Bodenseekreis) ihre erste hauptamtliche Stelle ange- Über die Adventsmusik-Plattform können Interessierte auf treten haben. einfache Weise Adventskonzerte in der Nähe suchen und so möglicherweise neue Ensembles entdecken. Die Platzkapa- zitäten für die Konzerte werden in diesem Jahr höchstwahr- scheinlich aufgrund der Corona-Auflagen begrenzt sein.  Konzerte und Veranstaltungen Damit die Ensembles trotz Beschränkungen ihr gewohntes Informationen über Konzerte und Veranstaltungen erhalten Publikum erreichen, besteht die Möglichkeit, die Advents- Sie über die Homepage der Hochschule konzerte auf der Website zu verlinken und so trotz Corona https://www.kirchenmusik-hochschule.org ein großes Publikum virtuell zu erreichen.

Besonders hervorheben möchten wir: Vorsicht und Rücksichtnahme sind dieses Jahr in der Ad- Di, 6. 11. 20 | 16.30 Uhr | Sülchenkirche Rottenburg | ventszeit geboten, dennoch heißt das nicht, dass keine Ad- Pontifikalrequiem ventsstimmung aufkommen kann. Als Hilfestellung, um So, 8. 11. 20 | 17 Uhr | Dom St. Martin Rottenburg | feststellen zu können, was erlaubt ist und was nicht, werden Orgelkonzert Jean-Paul Imbert auf der Plattform die aktuell geltenden Verordnungen zur Fr, 13. 11. 20 | HFK Rottenburg, Saal | Verfügung gestellt sowie Ideen für mögliche Konzertformate Kurs Kinderstimmbildung Prof. Heike Henning gesammelt. Dies motiviert und inspiriert hoffentlich viele Mi, 18. 11. 20 | Studieninfotag an der Hochschule Ensembles und Vereine dazu, trotz erschwerter Bedingungen Fr, 27. 11. 20 | 19.30 Uhr Stiftskirche Tübingen | gemein- in diesem Jahr ein festliches Adventskonzert aufzuführen. samer Chor der Hochschulen für Kirchenmusik Rotten- Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. burg und Tübingen, Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. So, 13. 12. 20 | 17 Uhr | Dom St. Martin Rottenburg | Orgelkonzert Baptiste-Florian Marle-Ouvrard  Berufsverband · Orgelreise nach Wien

Jeden Donnerstag während des Semesters | 11.00 Uhr | Allen planungstechnischen Unwägbarkeiten, denen unsere Dom St. Martin Rottenburg | Zeit ausgesetzt ist, zum Trotz, wird der Berufsverband den Musik zur Marktzeit – Konzerte der Studierenden zweijährigen Turnus seiner Orgelfahrten beibehalten und eine Reise in die Kulturmetropole Wien organisieren. Viel- fältig sind die Attraktivitäten, die Orgelherzen höher schla- gen lassen: St. Florian und Linz auf dem Hinweg, eine Schiffsreise zum Dom in Bratislava, die historische Walcker- Orgel in der Votivkirche, die neue Rieger-Riesenorgel im Stephansdom, der Musikverein, …

Auch der Reisetermin steht bereits fest: Samstag, 31. Juli bis Dienstag, 3. August 2021.

60 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Alexander Matschak

 ACV-Chorleitungswettbewerb „Spitzenklänge“ 2021 KURZBERICHT

Zum dritten Mal lobt der Allgemeine Cäcilienverband für Deutschland (ACV) gemeinsam mit Hochschule für Kir- chenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart den Chor- leitungswettbewerb Spitzenklänge für junge Kirchenmu- sikerinnen und Kirchenmusiker aus. Der Wettbewerb fin- det vom 5. bis 7. Februar 2021 in den Räumen der Dom- musik Rottenburg statt.

Der erste Preis, der mit 1.500 Euro dotiert ist, wird vom Ursula Kluike Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland (ACV) ge- stiftet.  Verliehene Auszeichnungen im Jahr Den zweiten Preis in Höhe von 1.000 Euro stiftet die LIGA 2019 Bank-Stiftung. Der dritte Preis ist ein Noten-Gutschein des Stuttgarter Carus-Verlags in Höhe von 500 Euro. Ehrenbriefe des Bischofs Für Sänger/-innen 408 Dieser in Deutschland einmalige Wettbewerb will junge ka- Für Kirchenmusiker/-innen 12 tholische Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker mit Ehrenurkunden des DCV Schwerpunkt Chorleitung, die exemplarisch im Laienchor- Urkunden für Sänger/-innen 933 bereich arbeiten, fördern und ihnen die Möglichkeit geben, Urkunden für Kirchenmusiker/-innen 20 ihre pädagogischen und künstlerischen Leistungen auf die- Ehrenbriefe für Sänger/-innen 408 sem Feld zu präsentieren und zum Vergleich zu stellen. Die Gesamtsumme der ausgestellten dabei zu erarbeitende Chorliteratur umfasst alle Epochen. Urkunden und Ehrenbriefe 1792

Der Wettbewerb wird in zwei Durchgängen durchgeführt. Ehrenzeichen in GOLD für 40 Jahre 295 Die Bewerberinnen und Bewerber müssen mit ihren Unter- Ehrenzeichen in SILBER für 25 Jahre 301 lagen der Jury einen rund fünfminütigen Videoausschnitt aus einer Proben-, Gottesdienst oder Konzertsituation ein- Die Palestrina-Medaillen des Allgemeinen Cäcilienverban- senden, bei der sie frontal zu sehen sind. des wurden im Jahre 2019 verliehen an die Kirchenchöre:

Bei Wettbewerbszulassung erarbeiten die Teilnehmerinnen Irndorf St. Peter am 15. September 2019 und Teilner ein A-capella-Werk mit dem Rottenburger Dettingen St. Dionysius am 13. Oktober 2019 Domchor. Ziel ist es, dass eine eigenständige Interpretation deutlich wird. Der Wettbewerb schließt mit einem Gottes- dienst mit den Preisträgern im Rottenburger Dom.

Der Jury gehören an: Professor Alexander Burda von der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg- Stuttgart; Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer, Passau, Präsident des ACV; Professor Kunibert Schäfer, Regensburg; Domkapellmeister Christian Schmitt, Rottenburg; UMD Jan Schumacher, Frankfurt am Main.

Erste Preisträgerin wird Regionalkantorin in Rottweil Die erste Preisträgerin des ersten Chorleitungswettbewerbs „Spitzenklänge“ aus dem Jahr 2015, Lisa Hummel, wird im September dieses Jahres Regionalkantorin in Rottweil. Die 1992 geborene Kirchenmusikerin studierte Schul- und Kir- chenmusik an den Musikhochschulen in Freiburg und Leip- zig. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Musikerin war unter anderem von 2014 bis 2017 als Kirchenmusikerin in St. Ulrich im Schwarzwald tätig und leitet seit 2018 den Kammerchor „ensemble avelarte“.

Anmeldung unter: https://www.acv-deutschland.de/aktuel- Schwester Faustina Niestroj, KMD Marianne Aicher, Prof. Inga Behrendt und les/foerderung-junger-kirchenmusikerinnen KMD Thomas Stang nach der Präsentation der Kirchenmusik anlässlich der Herbst- konferenz des Diözesanrats.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 61 ORGEL  Diözesaner Orgeltag 8./9. Mai 2021 Sa., 13.3.2021, 10-15 Uhr in Rottenburg a.N. mit Besichtigung der neuen Trefz-Orgel in der Bi- Der Deutsche Musikrat hat für 2021 die Orgel als schofskapelle „Instrument des Jahres“ auserkoren. Und schon Sa., 20.3.2021, 10-15 Uhr in Neckarsulm seit 2014 sind „Orgelbau und Orgelmusik“ „Im- mit Besichtigung der Klais-Orgel in der St. Johan- DIE KÖNIGIN materielles Kulturerbe“ der UNESCO. Grund ge- nes-Kirche nug, dem faszinierenden Instrument wieder ein- Sa., 24.4.2021, 10-15 Uhr in Ulm-Wiblingen mal besondere Aufmerksamkeit zu schenken. mit Besichtigung der neuen Winterhalter-Orgel Und so veranstaltet die Diözese Rottenburg-Stutt- im Kloster Wiblingen gart am 8. und 9. Mai 2021 den Diözesanen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den ge- Orgeltag. schäftsführenden Orgelrevisor Antal Váradi (AVa- [email protected]), Sie bekommen gerne die Unter- Die Kirchengemeinden sol- lagen zur Anmeldung zugeschickt. len für die Orgelmusik, die ❖ Orgel als Instrument sowie

für die Nachwuchsförde-  Antal Váradi zum geschäftsführen rung von Organisten sensi- Orgelrevisor ernannt bilisiert werden. Seit Mai 2020 ist Antal Váradi in Vertretung von Die Idee: Jede Orgel soll in Eberhard Schulz geschäftsführender Orgelrevisor einem Steckbrief erfasst im Amt für Kirchenmusik. Als Orgelsachverständi- werden. So ein Steckbrief ger der Evangelischen Landeskirche Württemberg besteht aus einer kurzen Be- kann er im Orgelwesen auf eine mehrjährige Er- schreibung und einem Bild. fahrung zurückgreifen. Wer will, kann auch eine Tonaufnahme oder ein kur- In Debrecen (Ungarn) im Jahr 1975 geboren, stu- zes Musikvideo erstellen. dierte er in seiner Heimat Orgel und Kirchenmu- Die Gemeinden erhalten sik. Seine Studien setzte er in Stuttgart an der vorher Vorlagen und Ar- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in beitshilfen dazu. der Klasse von Prof. Ludger Lohmann fort und be- stand nach dem A-Examen sein Konzertexamen Alle Materialien (Daten- mit Auszeichnung. blatt, Bild, Tonauf nahme/ Video) werden vom Amt Er ist mehrfacher Preisträger bei Internationalen für Kirchenmusik gesam- Orgelwettbewerben (z.B. Nürnberg, Freiberg, melt und auf der Homepage www.drs-orgeltag.de Schramberg, Coldrano, Zürich). Als Korrepetitor veröffentlicht. beim Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart, als Organist der Heilig-Kreuz- und St. Thomas-Kir- Natürlich kann jede Kirchengemeinde am Orgel- che Stuttgart, als ein gefragter Begleiter verschiede- tag auch eigene Akzente setzen. Auf der Homepa- ner Chöre und als Konzertorganist im In-und Aus- ge des Amtes für Kirchenmusik sind unzählige land kann er auf ein reiches künstlerisches Betäti- Ideen dazu zu finden, von einer Orgelführung gungsfeld verweisen. Sein nach dem Gottesdienst über Kinderkonzerte bis großes Interesse gilt der hin zu einem Orgelpfeifen-Bau-Workshop für Fa- Adaption symphonischer milien. http://amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/ Werke auf die Orgel. Orgel/Orgel-Kindertag_2016/ ❖

Und wer noch auf der Suche nach Anregungen und Praxistipps für den Orgeltag ist, kann an ei- nem der Vorbereitungs-Workshops VORFÜHREN – ERKLÄREN – BEGEISTERN teilnehmen, die das Amt für Kirchenmusik anbietet:

62 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Ingelfingen - Heilig Kreuz Gebrauchtorgelkauf

I. Hauptwerk III. Echo schwellbar Umarbeitung einer 1957 erbauten Or- Bordun 16‘ 3Burgflöte 8‘ gel der Fa. Schmid (Kaufbeuren) Principal 8‘ Gedeckt 8‘ (schwebend) Spitzflöte 8’ Copel 4‘ Disposition Oktave 4 4’ Sesquialter II 2 2/3‘ Der klangliche Fundus der neobarock 1Quinte 2 2/3’ Waldflöte 2‘ ausgelegten Schmid-Orgel (ehemaliger 2Superoctave 2’ 6Trompete 8‘ Standort: ev. Friedenskirche Burghau- 7Mixtur V 1 1/3’ Tremulant sen, Bayern) wurde ideologisch ent- kernt, auf das Wesentliche reduziert, II. Positiv Pedal neu organisiert sowie um ein Register Rohrflöte 8’ Subbass 16’ erweitert. Gamba 8’ Octavbass 8’ Principal 4‘ Gedecktbass 8’ Prospekt und Gehäuse sind neu. Tech- Quintadena 4‘ Choralbass 4’ nisch und klanglich wurde die Orgelan- Blockflöte 2‘ Fagotbass 16’ lage komplett überholt. 7Scharf IV 1’ Oboe 8’ Orgelbau Klaus Grüble, Kerpen Orgelsachsachberatung: 1 c0-f2 aus Choralbass III, ehemals Nasat 2 2/3 Matthias Ankenbrand, Eberhard Schulz 2 c0-f2 aus Choralbass III, ehemals Waldflöte 2 3 Konzertflöte 8 aus Reiser-Orgel (1923) St. Joseph Künzelsau Namensgebung in Anlehnung an den einstigen Standort der translokalisierten Schmid-Orgel: Burghausen 4 ehemals Nasat (HW) 5 ehemals im HW 6 ehemals Spanische Trompete (HW) 7 beiden Klangkronen wurden etwas reduziert

Koppeln: II-I, III-I, I-P, II-P, III-P, I ab Mechanische Schleifladen, elektrische Registertraktur (Setzeranlage vorbereitet)

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 63 St. Benedikt Alpirsbach, Hochmössingen, Dekanat Freudenstadt St. Otmar DIE ORGEL

Orgel der Orgelbaufirma Hendriksen & Reitsma Orgel 1942 erbaut von Michael Welte & Söhne, (15/II/Pedal, 1978/2020) Freiburg/Breisgau Diese Orgel stand ursprünglich in der Maranathakerk in Castricum (Holland), wegen Schließung der Kirche wurde Disposition das Instrument verkauft. Nun ersetzt es die Späth-Orgel aus I. Manual Hauptwerk C-g‘‘‘ II. Manual Schwellwerk C-g‘‘‘ dem Jahre 1958 (15 /II/Ped., elektro-pneumatisch). Quintade 16’ Singend Principal 8’ Principal 8’ Gedackt 8’

Flöte 8’ Salicional 8’ Disposition Gemshorn 8’ Zartgeige 8’ I Koppelmanual II Rückpositiv C-g3 III Hauptwerk C-g3 Pedal C-f Praestant 4’ It. Principal 4’ Holpijp 8‘ Prestant 8‘ Subbas1 6‘ Rohrflöte 4’ Spitzflöte 4’ Prestant 4‘ Roerfluit 8‘ Gedekt 8‘ Nasat 2 2/3’ Schwiegel 2’ Roerfluit 4‘ Octaaf 4‘ Octavin 2’ Unda maris 8‘’ Octaaf 2‘ Quint 2 2/3‘ Mixtur 3-4 fach 1 1/3’ Larigot 1 1/3’ Nasard 1 1/3‘ Gemshoorn 2‘ Trompete 8’ Zimbel 3-fach 1’ Dulziaan 8‘ Terts 1 3/5‘ Celesta (ausgebaut) Oboe 8’ Tremulant 1 1/3‘ Mixtuur 3st 1 Vacat Tremolo Koppeln: Koppelmanual (I), HW/Ped, RP/Ped Schleifladen, mechanische Spiel- und Registertraktur Pedal: C-f‘ Violonbass 16’

Subbass 16’ Bevor die Orgel nach Alpirsbach transloziert wurde, wurde Still-Gedackt 16’ sie in der Orgelbauwerkstatt von Hendriksen & Reitsma in Octavbass 8’ Ermelo gereinigt, überarbeitet und an die neuen Verhältnis- Choralbass 4’ se angepasst. Posaune 16’ Die Orgel fügt sich optisch und klanglich sehr gut in den historischen Kirchenraum von St. Benedikt. Spielhilfen: 2 freie Kombinationen Druckknöpfe unter dem ersten Manual: Erbauer: Hendriksen & Reitsma 1978 II/I, I/P, II/P, Sub-Koppel II/I, Super-Koppel II/I, Aufstellung in Alpirsbach: Hendriksen & Reitsma (OBM Handregister an, FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti, Geurt de With) 2020 Orgelsachverständiger: KMD Karl Echle Zungen ab, Automatisches Piano-Pedal Orgelweihe: WB Dr. Johannes Kreidler am 21. Juni 2020 Pistons: II/P, I/P, Walze ab, Tutti Walze, Schwelltritt II

64 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Erweiterung der Vleugels-Orgel Stuttgart-Sommerrain, in St. Fidelis (2019) Hl. Kreuz

1999 erste Bauabschnitt mit 7 Registern (in Fettschrift), R. Rensch Orgelbau GmbH 2020 Fertigstellung des Gesamtwerkes mit 15 Registern und Zimbelstern, Einbau eines Schwellwandes und Neuintona- tion des Altbestandes

Disposition:

I. Manual C-g3 II. Manual C-g3 1. Bourdon 16‘ 10. Holzgedeckt 8‘ 2. Prinzipal 8‘ 11. Salicional 8‘ Während des umfangreichen Umbaus des Stuttgarter St. Fi- 3. Rohrgedeckt 8‘ 12. Blockflöte 4‘ delis-Kirche für das neue Spirituelle Zentrum station s wurde 4. Octave 4‘ 13. Gemshorn 2‘ auch die dortige Vleugels-Orgel (2005) klanglich erweitert. 5. Quinte 2 2/3‘ 14. Oboe 8‘ Das vormalige Klangkonzept des Instruments wurde dabei 6. Octave 2‘ Tremulant 7. Terz 1 3/5‘ unverändert beibehalten. 8. Mixtur IV 1 1/3‘ Hinzugekommen sind zwei Schlagwerke: ein Röhrenglo- 9. Trompete 8‘ ckenspiel (c0-g2) sowie eine Marimba (C-a‘‘‘), die wahlweise Zimbelstern mit weichen (Marimba) oder harten Schlägeln (Xylodur) spielbar ist und über ein regelbares Tremolo verfügt. Pedal C-f1 Subbaß 16‘ Transmission aus HW Zudem erhielt der Hauptmotor eine Winddrossel (60 Stu- Prinzipalbaß 8‘ Transmission aus HW fen), bedienbar über den Crescendo-Schwelltritt oder ein ei- Gedecktbass 8‘ Transmission aus HW genes Potentiometer. Das SW (III) wurde um eine Tastenfes- Choralbaß 4‘ Transmission aus HW sel (auslösend oder additiv) und einen Mixtursetzer ergänzt, 15. Fagott 16‘ welcher über 24 Leuchtdrucktaster oberhalb der Klaviatur Trompete 8‘ Transmission aus HW unmittelbar bedient werden kann. Die Marimba stammt von dem Musikmechaniker Gerhard Koppeln: II/I, II/Ped., I/Ped. Kern aus Kerpen, dessen Instrumente u.a. auch in der Kunst- Intonation: Tobias Baecke station St. Peter in Köln und in St. Antonius Düsseldorf zu Orgelsachverständiger: Prof. Dr. Ludger Lohmann finden sind. Der Einbau, sowie alle weiteren Arbeiten wur- den von der Erbauerfirma Vleugels (Hardheim) durchge- führt. www.kirchenmusik-in-stuttgart.de/st-fidelis

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 65 Die neue Orgel in der Kapelle des Bischofshauses in Rottenburg

Technisch und klanglich ist es deutlich vom klassischen Orgelbau inspiriert, ohne jedoch eine Stilkopie darzustellen. Der Einsatz von perfekt funktionierenden Pe- daltransmissionen macht das vorhandene Klanggut vielsei- tig auswertbar. Als Stimmung wurde - passend zur Stadt Rottenburg – Neidthardt „für eine kleine Stadt“ gewählt, auch um aus das aus der Diözese reichhaltig überlieferte klassische Repertoire adäquat darstellen zu können und einen besonderen Akzent in die Orgellandschaft am Neckar zu setzen. DIE ORGEL

Disposition (II/9 + 3 Tr.)

HAUPTWERK C-f³ POSITIV C-f³ Gemsflaut 8‘ Gedackt 8‘ Principal 4‘ Flauttravers 4‘ Octava 2‘ Quint 1 1/3‘ / 2 2/3‘ Repetition bei g°. Schalmey 8‘ Tertia 4/5‘ / 1 3/ 5‘ Repetition bei c°.

PEDAL C-d¹ Subbaß 16‘ Gemsflaut 8‘ Transmission aus Hauptwerk. Principal 4‘ Transmission aus Hauptwerk. Schalmey 8‘ Transmission aus Hauptwerk.

Die neue Orgel von Tilman Trefz in der Kapelle des Bi- Tremulant auf das ganze Werk schofshauses in Rottenburg wurde am 31.7.2020 fertig ge- Koppel Positiv – Hauptwerk stellt und von Domorganist Prof. Ruben Sturm als Koppel Hauptwerk – Pedal Orgelsachverständiger und Betreuer dieses Projekts abge- Koppel Positiv – Pedal

nommen.

Flexibles Windsystem mit Keilbalg Nach der Renovierung und Neugestaltung der Kapelle (Ar- Stoßbalg an (zur Glättung der Windcharakteristik) chitekt Olaf Kiel, Stuttgart) war es Bischof Dr. Gebhard Fürst ein Anliegen, dass ein hochwertiges Instrument bei Ungleichstufige Temperierung den Gottesdiensten in diesem Raum zum Klingen kommt - (Neidthardt „für eine kleine Stadt“) einerseits um die hohe Wertschätzung des Bischofs für die Orgelkultur auszudrücken und andererseits, um eine wür- Disposition: dige und vorbildliche liturgisch-musikalische Gestaltung OSV Domorganist Prof. Ruben J. Sturm (Rottenburg) in der gottesdienstlichen Feiern in die Diözese Rottenburg- Zusammenarbeit mit OBM Tilman Trefz Stuttgart auszustrahlen. Jahr für Jahr werden in der Kapelle, neben den regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten in Prospektgestaltung: Philip Ziegler, Stuttgart der Hausgemeinschaft, die Dekane und deren Stellvertreter vereidigt, Priesterjubiläen gefeiert und liturgische Feiern im Orgelbauerteam: kleineren Rahmen bei verschiedenen Anlässen durchge- Tilmann Trefz, Mathias Jung, Maximilian Benzing, Stepha- führt. nie Drenseck.

Das Instrument selbst übernimmt optisch die klare und moderne Gestaltung des Raumes (Prospektentwurf: Philip Ziegler, Stuttgart).

66 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Walter Hirt  Petra Schmuker-Elze – Kirchen -  Jutta Steck verstorben musikerin der Katholischen Kirchen- gemeinde St. Maria Suso in Ulm Nach kurzer und schwerer Krankheit verstarb am 9. Juni diesen Jahres Frau Jutta Steck im Alter von 49 Jahren, die Zum 1. April 2020 hat Frau Petra seit April 2014 im Amt für Kirchenmusik tätig war. Unfass- Schmuker-Elze die B-Kirchenmusi- PERSONALIA bar war für alle, die sie kannten und mit ihr zu tun hatten kerstelle an der katholischen Kir- die Nachricht Anfang des Jahres über die Diagnose und un- chengemeinde St. Maria Suso in Ulm fassbar ist es bis heute, wie schnell sie von uns gehen muss- übernommen. te. Viele Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen unserer Nach ihrer C-Ausbildung in Rotten- Diözese erlebten Sie auf Kinder-, Jugend- und Diözesan- burg hat sie am gleichen Ort an der chortagen, bei Werkwochen und Fortbildungsveranstaltun- damaligen Kirchenmusikschule der gen in ihrer Menschenfreundlichkeit, in ihrer frohen Aus- Diözese Rottenburg-Stuttgart, der strahlung und gleichzeitig in ihrer zielstrebigen und zupa- heutigen Hochschule für Kirchenmu- ckenden Art, die Dinge zu organisieren und sik, ihr Kirchenmusikstudium absolviert und anschließend zum Gelingen zu bringen. Im Amt für Kirchen- in Stuttgart Orgel- und Klavierpädagogik studiert. Zunächst musik war sie die erste Ansprechpartnerin für war sie einige Jahre als Assistentin des Domkapellmeisters unzählige Anfragen. In großer Selbständigkeit am Bamberger Dom tätig, bevor sie 1998 die Stelle des De- bewältigte sie ein gewaltiges und vielfältiges kanatskirchenmusikers an St. Martin in Leutkirch über- Pensum an Arbeit. Wir haben mit ihr eine Mitar- nahm. Nach ihrer Übersiedelung nach Ulm war sie von 2011 beiterin verloren, mit der zusammenzuarbeiten an hauptamtliche Kirchenmusikerin in Weilheim/ Teck. Tag für Tag eine Freude war. Wir haben einen lie- Die katholische Kirchengemeinde St. Maria Suso besteht ben Menschen verloren, den wir täglich vermis- aus den vier Teilgemeinden St. Maria Suso und St. Klara im sen. In großer Dankbarkeit werden wir immer Norden von Ulm, Allerheiligen in Lehr sowie St. Marin in ihrer gedenken. Und mit den Worten der Ordens- Mähringen. Neben dem gottesdienstlichen Orgelspiel um- frau und Dichterin Silja Walter mit ihr beten: fasst die Stelle die Leitung der Chorgemeinschaft von St. Maria Suso und St. Elisabeth und des Projektchors St. Klara sowie den Aufbau eines musikalischen Angebots in der Kin- Oration dertagesstätte „Kinderhaus Abraham“.

Lasset uns beten nein  Regionalkantor Martin Chrost nie mehr verabschiedet nicht beten

auch nicht an Seit 1. Juli 2015 war Martin Chrost in St. Maria Heidenheim Weihnachten als Regionalkantor mit dem Diözesanauftrag Kinderchorlei- nie mehr terausbildung sowie als Dekanatskirchenmusiker tätig. Vom ich bin nämlich ersten Tag nahm er seine Aufgaben für Gemeinde, Dekanat gestorben und Diözese mit großem Einsatz und hoher fachlichen

Kompetenz wahr. Die von ihm konzipierte und initiierte weißt du Gründung der Katholischen Singschule Musica Cantorum mein Schöpfer war eine gewichtige Zäsur in der Strukturierung der Kirchen- Geliebter musik. Unvergessen bleibt der Diözesankinderchortag im du weißt es Rahmen der Bundesgartenschau im vergangenen ich starb Jahr, dessen musikalische Leitung er zusammen mit Michael das weißt du Müller innehatte, unvergessen bleiben die Werkwochen und am besten Kurssamstage im Rahmen der Kinderchorleitung sowie sein es ist aus Wirken im Dekanat. Zum 15. April diesen Jahres wechselte mit dem Beten er in Nachfolge von DMD Lutz Brenner nach Bad Ems/Nas-

sau an die Martinskirche als Bezirkskantor der Diözese Lim- etwas anderes burg. Im Rahmen des Dekanatschortages am 7. März d.J. in etwas ganz anderes ist Niederstotzingen dankte ihm DMD Walter Hirt für die ge- dein immer lungenen Projekte und die Tür auf gute Zusammenarbeit, ver- und bunden mit allen guten Wün- Hereinkommen schen für ihn und seine Fa- von Ewigkeit milie. zu Ewigkeit

Amen

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 67  Personalia

 Dekanatskirchenmusikerin Theresa Hinz in Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart an Wolfgang Weis. Der 42-Jährige unterrichtet die Fächer Musiktheorie, Or- Albstadt-Tailfingen gelimprovisation und Orgelkunde.

Theresa Hinz wurde 1996 in Riedlingen geboren Gebürtig aus Bad Staffelstein in Oberfranken erhielt Weis seine erste und wuchs am Fuße des Bussens auf. Dort erhielt musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Dom- sie ihren ersten Klavier- und später auch Orgelun- spatzen. Später begann er seine Studien mit „Schulmusik für das Lehr- terricht, unter anderem an der historischen Holz- amt an Gymnasien“ mit dem Hauptfach „Klavier“ an der Hochschule hey-Orgel in Obermarchtal. für Musik in Würzburg. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Montpel-

lier diente dem Studium französischer Orgelmusik bei Luc Antonini. Hie- Nach dem Abitur absolvierte sie die kirchenmusi- rauf setzte Weis sein Studium mit den Fächern „Jazz-Klavier“ bei Christine kalische C-Ausbildung an der Hochschule für Kir- Schneider und „Katholische Kirchenmusik A“ bei Professor Christoph chenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf Bossert in Würzburg fort. Eine Assistenzstelle führte ihn dann für ein Jahr die seit Oktober 2015 das Studium Bachelor ka- als Organist an die Stiftsbasilika St. Martin in Landshut. Seit dem Jahr tholische Kirchenmusik folgte. 2008 war Wolfgang Weis über zehn Jahre als Regionalkantor, Münsteror-

ganist und Chorleiter am Heilig-Kreuz Münster in Rottweil tätig. Sie nahm im Rahmen ihres Studiums an zahlreichen internationalen

Meisterkursen in den Fächern Orgel und Chorleitung teil, unter ande-

rem bei Harald Vogel, Guy Bovét, Ulrik Spang-Hanssen und Wolfgang Schäfer und erhielt im Juli 2018 das Orgelstipendium im Pfleghof der

Eberhard-Karls-Universität Tübingen.  Benedikt Nuding zum Regionalkantor Bereits während ihres Studiums war sie als Organistin tätig und leitete in Ellwangen ernannt verschiedene kirchliche und weltliche Chöre. Im Herbst 2018 folgte ein Auslandssemester an der Valparaiso University, Indiana, USA, der Part- Benedikt Nuding, geboren 1992 in Schwäbisch Gmünd, studierte 2012- neruniversität der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Im An- 2019 katholische Kirchenmusik und Orgelimprovisation an der Staatli- schluss daran beendete sie erfolgreich ihr Bachelorstudium und ist seit chen Hochschule für Musik und Darstellende Mai 2020 hauptamtliche Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde St. Eli- Kunst in Stuttgart. 2019 schloss er mit dem Mas- sabeth in Albstadt-Tailfingen und Dekanatskirchenmusikerin für das ter Kirchenmusik A und dem Master Orgelimpro- Dekanat Balingen. Ihr künstlerisches Orgelspiel vertieft sie in einem be- visation ab (Orgel bei Prof. Jörg Halubek, Impro- rufsbegleitenden Orgel-Masterstudiengang bei Prof. i.K. Stefan Palm an visation bei Prof. Jürgen Essl und Domorganist der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Prof. Johannes Mayr).

Sein Studium ergänzte er 2017 durch einen Eras- Gregor Moser mus-Aufenthalt in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst. 2015 war er Sti-  Wolfgang Weis zum Professor an der Hoch- pendiat des Deutschlandstipendiums sowie dritter Preisträger und Ge- schule für Kirchenmusik berufen winner des Publikumspreises beim Internationalen Wettbewerb für Or- gelimprovisation in Schwäbisch Gmünd. 2019 unterrichtete er für sechs

Wochen am Staatlichen Konservatorium St. Petersburg „N.A. Rimski- Korsakow“ die Orgelklasse von Prof. Daniel Zaretsky im Fach Orgelim- provisation.

Von 2013-2019 war er Kirchenmusiker an St. Konrad in Stuttgart und an- schließend Dekanatskirchenmusiker in Waiblingen an St. Antonius. Seit September 2020 ist er Regionalkantor und Kirchenmusiker an der Basi- lika St. Vitus in Ellwangen. Ein herzliches Willkommen im Kollegium der Regionalkantoren!

 Peter Schleicher – Kirchenmusiker der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Zur Überreichung der Ernennungsurkunde sind im Bischofshaus zu- Stuttgart West/Botnang sammengekommen (von links): Susanne und Wolfgang Weis, Bischof Dr. Gebhard Fürst, Alexander Burda, Inga Behrendt, Ruben Sturm und Am 1. September 2020 hat Peter Schleicher in der Nachfolger von Chris- Hochschule-Rektor Stefan Palm. Bild: DRS/Gregor Moser toph Kielholz die Kirchenmusikerstelle an der Katholischen Gesamtkir- Bischof Gebhard Fürst überreicht Ernennungsurkunde an den neuen chengemeinde Stuttgart West/Botnang angetreten. Professor für Kirchenmusik Wolfgang Weis. Peter Schleicher war als Chorleiter und Organist in verschiedenen Stutt- Anlässlich einer kleinen Feierstunde überreichte Bischof Gebhard Fürst garter Kirchengemeinden tätig, zwischen 2013 und 2015 musikalischer im 15. Juli die Ernennungsurkunde zum Professor an der Katholischen

68 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Assistent beim Akademischen Chor und dem  Thomas Stang zum Kirchenmusikdirektor Akademischen Orchester der Universität Stutt- ernannt gart, dann von 2015 bis 2018 Kirchenmusiker an

St. Michael in Sillenbuch sowie zuletzt Zweiter Am 11. Oktober diesen Jahres konnte Weihbischof Dr. Gerhard Schnei- Kirchenmusiker am neu eingerichteten Spirituel- der im Rahmen des Festgottesdesdienstes zum 100-jährigen Bestehen len Zentrum in St. Fidelis. Er ist als Preisträger aus der Kirchengemeinde St. Georg in Ulm den dorti- zahlreichen Wettbewerben für Orgelimprovisati- gen Kirchenmusiker im Auftrag des Bischofs zum on hervorgegangen (u. a. Finalist in Haarlem) Kirchenmusikdirektor ernennen. Seit 1991 leitet und unterrichtet seit 2016 als Dozent für Orgelli- Thomas Stand in Ulm die St. Georgs-Chorknaben teraturspiel und Orgelimprovisation an der und seit 1996 den Kirchenchor von St. Georg. Im Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg. Jahr 2000 gründete er weiterhin den Chor „Sacra-

pella“. Er stellte die Weichen dafür, dass die wert- Der Aufgabenschwerpunkt der Kirchenmusikerstelle im Stuttgarter Wes- volle historische Orgel von Oscar Walcker aus ten liegt in der Kirchengemeinde St. Elisabeth und umfasst das liturgi- dem Jahr 1904 im Jahr 2004 einer wegweisenden sche Orgelspiel, die Leitung von Kirchenchor, Kammerchor und Schola Restaurierung unterzogen werden konnte. sowie die Koordination und Durchführung von Konzerten.

Besondere Verdienste hat er sich um den Pueri-cantores-Diözesanver-

band als ältesten und als einen der größten Pueri-Cantores-Verbände er- worben. Von 1999 bis Mitte 2017 hatte er das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden inne. In dieser Zeit trug er die Verantwortung für viele  Shihono Higa als hauptamtliche Kirchen - Chortreffen auf Diözesanebene mit und unterstützte die Diözesankin- musikerin auf der neuen pastoralen derchortage in Kooperation mit dem Amt für Kirchenmusik tatkräftig. Profilstelle in Ostfildern-Nellingen Im Juli 2017 erfolgte die Wahl zum Ersten Vorsitzendenden. Bereits ein Jahr später richtete er mit seinen St. Georgs-Chorknaben anlässlich de- Shihono Higa studierte in Stuttgart Klavier, Kir- ren 50-jährigen Bestehens ein bis heute unvergessenes Knabenchortref- chenmusik und Orgelimprovisation. 2017 wurde fen unseres Diözesanverbandes aus. Herzlichen Glückwunsch zur Er- ihr der DAAD-Preis für hervorragende Studien- nennung! leistungen verliehen. Als Tutorin unterrichtete sie im Fach Orgel Improvisation. Mehrfach wurde sie auf internationalen Wettbewerben ausgezeichnet: beim 1. Liedduo-Wettbewerb Rhein-Ruhr 2015 im Duo mit Roger Gehrig (Tenor), beim 1. Kino- Orgel Wettbewerb Babylon 2015 in Berlin sowie als Finalistin mit einem Sonderpreis bei dem 29. Orgelwettbewerb 2017 in St. Albans (UK) in der Kategorie Improvisation.

 Georg Grass zum KMD ernannt

Im Anschluss an ein beeindruckendes Konzert mit der Aufführung der C-Dur-Messe von Ludwig van Beethoven und des Orgelkonzerts g-moll von Francis Poulenc wurde der Tettnanger Kirchenmusiker Georg Grass Konzert im November des vergangenen Jahres zum Kir- chenmusikdirektor ernannt.

Bischof Dr. Gebhard Fürst würdigte in sei- nem Ernennungsschreiben dessen vielfälti- ge Verdienste, sowohl für die Kirchenge- meinde mit einem blühenden und auf ho- hem musikalischem Niveau stehendem Chorleben als auch für die Diözese, wo er als Stimmbildner und Dozent bei Kirchen- musikalischen Werkwochen und Chorfrei- zeiten wie auch als Mitarbeiter bei der Publikation liturgiemusikalischer Handreichungen des Amtes für Kirchenmusik tätig war. Weiterhin hob er seine Tätigkeit als hervorragender Organist mit innovativen und ide- enreichen Programmkonzeptionen hervor. Autor

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 69 wohl berühmtesten Orgelkomposition der eingeordnet werden kann – als »common Musikgeschichte, ist alt und hatte bereits im practice« oder eben (wie in diesem Fall) weit Jahr 1998 mit der umstrittenen Publikation darüber hinausgehend. Abgesehen von den von Rolf Dietrich Claus (Zur Echtheit von Tocca- überzeugenden Ergebnissen ist das Buch mit ta und Fuge d-Moll BWV 565) seinen vorläufi- vielen Notenbeispielen sinnvoll illustriert und Rezensionen gen Höhepunkt erreicht, riss aber auch danach überhaupt sehr gut gemacht – in Zeiten der um sich greifenden Sparsamkeit keine Kleinigkeit. nicht ab. Im Mittelpunkt steht seit Jahrzehnten BÜCHER schon immer die Frage, inwiefern die Kompo- Franz Günthner sition überhaupt eine genuine Orgelkomposi- tion sei oder nicht doch ursprünglich etwa für  Torsten Laux,  „Selig sind, die da Leid Violine konzipiert; darüber hinaus geht es um Stefan Antweiler: tragen“ · Werkeinführung zu die Zuschreibung an Johann Sebastian Bach, Module zur Orgelimprovisation, die vielfach bezweifelt wurde. „Ein deutsches Requiem“ Bd. 3 Zeitgenössische Techniken Andreas Weil geht in seiner Studie einen Köln: Are Verlags GmbH – 111 S. - € 32.- grundsätzlich anderen Weg als die meisten an- ISBN: 978-3-924522-75-9 von Brahms deren Skeptiker – und sein Ergebnis ist sehr Nach den beiden ersten Bänden „Module der Sven Hiemke: Johannes Brahms. Ein deut- überzeugend: Er versucht, eine Analysemetho- Orgelimprovisation“ mit den Themen Beglei- sches Requiem. Bärenreiter Werkeinführung. de auf der Basis der zeitgenössischen Musik- tung von Chorälen und Liedern bzw. Popular- ISBN 978-3-7618-1251-8. Bärenreiter-Verlag theorie zu entwickeln, um strittige Fragen zu musik ist nun der dritte Band der Autoren zur 2018. 148 Seiten. € 14,95. Johann Sebastian Bachs Frühwerk quasi neu- Thematik Orgelimprovisation mit zeitgenössi- Johannes Brahms löste sich von vielem aus der tral klären zu können. Die von Weil herangezo- schen Techniken erschienen. Tradition, als er „Ein deutsches Requiem“ genen Lehrwerke – insbesondere von Andreas Torsten Laux lehrt derzeit als Orgelprofessor an schrieb, das er 10. April 1868 im Bremer Dom Werckmeister, Johann Gottfried Walther und der Hochschule in Düsseldorf. Der Co-Autor uraufführte; von der gewohnten liturgischen Johann Mattheson – geben Aufschluss über die Stefan Antweiler erforscht musikalische Hand- Form, vom überlieferten lateinischen Text, von Unterrichtspraxis für angehende Organisten schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. der inhaltlichen Ausrichtung der Toten messe. um 1700 und vermitteln mehr als nur theoreti- Zeitgenössische Orgelimprovisation wird ja Stattdessen stellte er biblische Texte zusam- sche Grundlagen, etwa in den Bereichen Gene- von vielen (nebenberuflichen) Organisten als men, die die Vergänglichkeit des Menschen ralbass, Kontrapunkt und Variation: Es geht Herausforderung mit ungewissem Ausgang drastisch schildern, aber auch viele tröstende immer auch um kompositorisches Rüstzeug, wahrgenommen. Worte enthalten . das sich unmittelbar in den Kompositionen Zum einen ist man hier oft mit größeren tech- Sven Hiemke öffnet in seiner Werkeinführung der Zeit spiegelt. Mit seinem Analyseansatz nischen Herausforderungen konfrontiert und die Perspektive auf Brahms‘ Intention, ein Re- kann Weil die bislang eher gebräuchliche Me- zum anderen wird eine moderne Intonation quiem für die Lebenden zu schreiben, auf seine thode des »musikalischen Instinkts« in der Stil- von der Gemeinde mit wenig Begeisterung auf- Inspiration durch Trauermusik alter Meister kritik aushebeln und auf der Basis musiktheo- genommen. und Zeitgenossen und auf die Frage, inwiefern retischer Fakten das Frühwerk Bachs – insbe- Inhaltlich ist in der optisch ansprechenden Brahms‘ eigene Religiosität „Ein deutsches Re- sondere etwa die Sammlung der Sätze aus der und didaktisch strukturierten Arbeit viel gebo- quiem“ beeinflusste. Es folgen ein Überblick »Neumeister-Sammlung« oder BWV 534 – ana- ten, was auch ohne großen Aufwand und tech- über die Konzeptiondes Gesamtwerks und die lytisch angemessen untersuchen, letztlich aber nischer Finesse leicht umzusetzen ist: Klangflä- anschau liche Vorstellung der einzelnen Sätze. auch die Unterstellung, Toccata und Fuge in d- chen aus Cantus-firmus Zeilen oder Tonarten, Ein Kapitel zu Rezeption und Bearbeitungen Moll stammten nicht von Bach und seien auch verschiedene Ostinato-Modelle oder auch inte- des Werkes rundet das Taschenbuch ab, das je- gar keine Orgelkompositionen, deutlich zu- ressante Techniken zur Entwicklung von Caril- der gelesen haben sollte, der sich hörend, diri- rückweisen. lons – immer in Verbindung mit einem Choral. gierend oder mitsingend mit dem einzigartigen Man mag den Autor dafür kritisieren, dass er Dazu gibt es viel anschauliches Notenmaterial oratorischen Werk beschäftigen möchte. für den Abschnitt seiner Studie, der dem Be- und am Ende des Kapitels Vorschläge von Cho- reich der Arbeit mit Satzmodellen gewidmet rälen, die für die jeweilige Technik gut machbar Birger Petersen ist, nicht die jüngste musiktheoretische For- sind.  Andreas Weil: Der komponie- schungsliteratur herangezogen hat (und daher Ausgiebig werden die verschiedenen Modi von rende Organist um 1700. sein Gebrauch musiktheoretischer Fachtermi- Olivier Messiaen vorgestellt, die sehr interes- nologie nicht überall stichhaltig ist): Verstan- sante improvisatorische Ergebnisse mit sich Studien zu Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 den hat Andreas Weil es allzumal, auf der Basis bringen können. Hier wird jedoch musiktheo- von Johann Sebastian Bach. Dohr, Köln 2020, von historischen Lehrwerken einerseits und retisch dem Leser einiges abverlangt. 245 Seiten, 182 Notenbeisp., 34,80 Euro dem Werkrepertoire andererseits einen metho- Einen zwei-, oder drei- bis vierstimmigen Ka- Die Diskussion um Originalität und Autor - dischen Ansatz aufzuzeigen, wie künftig mit- non zu improvisieren dürfte dann doch einige schaft von Toccata und Fuge BWV 565, der hilfe einer historisch-kritischen Analyse Musik Leser an Ihre technischen Grenzen bringen. Al-

70 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 lerdings kann alles gut mit einem Lehrer an- Dirigierens (Stichworte: Klangebene, Klang- CHOR hand dieser Arbeit entwickelt und geübt wer- punkt, Handhaltungen, Artikulation – Rhyth- den. mus – Klang, Taktstock, Unabhängigkeit der

Hände) werden kurz und knapp auf den Punkt Karl Echle Reiner Schulte gebracht und in konkreten Anleitungen zum  Reiner Schuhenn: Chor - Üben in der Praxis anwendbar gemacht.  Anton Cajetan Adlgasser leitung konkret – Tipps für die (1729-1777), Missa in C Praxis · Schott-Verlag ED 22765 Kapitel „Proben“ für Soli (SATB), Chor (SATB), Trompeten, Hier wird das 4-Phasen-Modell der Probenme- Pauken, 2 Violinen, Violoncello und Orgel, Der Titel verrät es bereits: im neuen Chorlei- thodik (Martin Behrmann: Chorleitung Band 1 Hrsg.: Friedrich Hägele, Verlag: Dr. J. Butz tungsbuchs von Reiner Schuhenn handelt es Probentechnik) beschrieben. Weiter geht es um Bonn, Verl.-Nr. 2915, Partitur 28,00 €, Chp.: sich in erster Linie nicht um ein theoretisches das Zeitmanagement, die „Drei-T-Regel“, um 3,20 € Lehrbuch, sondern um ein Buch für die chor- die gute Chorbalance, um den Einsatz des Kla- Die Besetzung kommt leiterische Praxis, welches sich nicht nur an an- viers in der Chorprobe, um verschiedene Chor- einem schon bekannt gehende, sondern auch an erfahrene Chorlei- aufstellungen und schließlich um Chorinton- vor: Vier Solisten, vier- ter*innen wendet, die die eigene Praxis und Tä- ation. stimmer Chor, Trom- tigkeit reflektieren und neue Erkenntnisse ge- peten, Pauken und winnen können. In konkreten Kapiteln und an- Kapitel „Die Arbeit an und mit der Stimme“ das „Salzburger Kir- hand von Checklisten kann man die eigene Hier werden wichtige Grundkenntnisse für den chentrio“, sprich zwei Praxis auf den Prüfstand stellen, wertvolle Chorleiter vermittelt, damit er als Stimmbild- Violinen und Bass Tipps und Anregungen für Optimierung und ner kompetent im Chor wirken kann. Ein (Cello, ggf. Weiterentwicklung erhalten sowie neue Moti- grundsätzliches Konzept des Einsingens wird Kontrabass und vation für die Chorprobe gewinnen. dargestellt, in der Arbeit am Text wird der Um- Orgel). Das kennt man von unzähligen Mozart- Die Konzeption des Buches ist so angelegt, dass gang mit Vokalen, Diphtonge, Konsonanten und Haydn-Messen. Überraschend ist die Ver- man einzelne Aspekte des Dirigierens oder der und Nebensilben beschrieben. trautheit nicht, denn Anton Cajetan Adlgasser Chorprobe herausgreifen kann, manche inhalt- In einem letzten Kapitel „Über die Probe hi- war auf Engste mit der Salzburger Musikerszene liche Bereiche kommen auch in verschiedenen naus“ hält Reiner Schuhenn ein Plädoyer für der Frühklassik verbandelt. Er war Schüler von Kapiteln mehrfach zur Sprache, jeweils aus ei- dreistimmige Chormusik, er macht sich Ge- Eberlin, dessen Nachfolger als Hoforganist und nem anderen Blickwinkel beleuchtet. danken über die Einbindungskultur neuer Sän- sein Schwiegersohn. Trauzeuge war übrigens Das Buch ist in vier große Kapitel gegliedert: ger*innen im Chor und gibt Anregungen zu al- kein Geringerer als Leopold Mozart. Und - last Vorbereitung – Dirigieren – Proben – Die Ar- ternativen Formen der Chorarbeit (offenes Sin- but not least - Adlgassers Nachfolger als Hof- beit an und mit der Stimme. gen, Singalong-Projekte, Weihnachtsoratorium und Domorganist war ein gewisser Wolfgang Kapitel „Vorbereitung“ zum Mitsingen, Projektchöre, Singen mit Se- Amadeus Mozart. Die Zeitgenossen hielten Die Werkanalyse ist der erste Schritt der Vorbe- nioren). Im konkreten Beispiel einer besonde- große Stücke auf Adlgasser, noch mehr nach reitung, daraus ergibt sich die Erarbeitung eines ren Aufführung der Bachschen „Johannespassi- dessen Studienaufenthalt 1764/65 in Italien, dirigentischen Konzepts und die Erstellung ei- on“ gibt Reiner Schuhenn exemplarische Anre- den der Fürstbischof freundlicherweise und ei- nes Probenkonzepts. Schuhenn beschreibt das gungen zu besonderen Aufführungsformaten gennützigerweise möglich gemacht hatte. Der 4-Phasen-Modell von Martin Behrmann (I Ein- und wie sie in die Praxis umgesetzt wurden. überkommene Eberlin-Stil war damit passé, stieg – II Erarbeitung des Werkes – III Erarbei- Ein großes Anliegen des Buches ist, dass man Adlgassers Musik klang fortan nach großer, wei- tung von Details – IV Gesamtzusammenhang) sich als Chorleiter*in einer Selbstreflexion un- ter Welt, sprich: nach neapolitanischer Oper. und stellt darüber hinaus weitere Regeln für die terzieht und so der Gefahr der „Betriebsblind- All das erfährt man übrigens aus dem kurzen Einstudierung auf: z. Bsp. die „Drei-T-Regel: heit“ entgegenwirkt. Die kurz gefassten und aber informativen Vorwort, das Friedrich Text, Töne, Tempo“ oder Hinweise auf die Kla- griffig formulierten Kapitel laden dazu ein, das Hägele als kompetenter Herausgeber dem Diri- vier-Hilfe. Buch öfters in die Hand zu nehmen und so den genten mit auf den Probenweg gibt. So weit, so eigenen Horizont zu erweitern. Es erweist sich vielversprechend. Kapitel „Dirigieren“ so wirklich als ein Buch für die Praxis, welches Und es lohnt sich, weiter zu schauen. Denn die Zunächst werden 10 Gebote der optischen nicht nur in der Chorleiterausbildung, sondern Musik fällt hinter Mozarts Messen keineswegs Kommunikation aufgestellt (u.a. Position von auch als Handwerkszeug für jede(n) Chorlei- zurück, und das will ja nun etwas heißen: Der Dirigentenpult, Klavier oder Flügel, Blickkon- ter*in sehr empfehlenswert ist. Ganz am An- Chorsatz ist klangvoll, immer wieder polyphon takt, Mimik). Diese Kommunikation mit dem fang wird Martin Behrmann zitiert: „Eine Chor- aufgelockert und zudem immer gut singbar. Chor ist vor allem deshalb wichtig, weil der probe ist kein Trainingsvorgang, sondern ein Der ehemalige Kapellknabe wusste, wie’s geht. Chorleiter in der Probe überwiegend nicht als Lernvorgang.“ Mit diesem Satz ist die Idee des Die vier Solisten nehmen übrigens dem Chor Dirigent, sondern als Gesangslehrer und Buches bestens umrissen. beträchtliche Strecken der Partitur ab, worüber Stimmcoach fungiert. Wichtige Grundsätze des er sich spätestens im Gloria und Credo freut.

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 71

 Rezensionen

Auch Bass und Alt dürfen sich immer wieder ei- nachts-Repertoire schielen muss. Erzählt wird und Großdruck beim Strophentext. Mit diesem nige Takte lang allein vernehmen lassen. Da die Ankündigung von Jesu Geburt (Lk 1, 26-56). Heft haben Leiter der immer zahlreicher wer- gibt es für sie in etlichen Mozart-Messen Drei Choräle bilden das Gerüst („Ave Maria, denden Seniorenchöre ein wunderbares Mittel weniger zu tun. gratia plena“, „Maria durch ein Dornwald ging“ an der Hand, um sich mit ihren Sängerinnen Wer also Freude hat an dem Glanz, dem festli- und die Magnificat-Liedparaphrase „Den und Sängern auf die Weihnachtszeit einzustim- chen Ernst und der Eleganz der Salzburger Kir- Herren will ich loben“). Bei letzterem kann men: für kleine Konzerte, für Gottesdienste chenmusik, findet mit der Adlgasser-Messe ein auch die Gemeinde mitsingen – auch sympa- oder nur für sich.

neues Stück aus der ersten Liga. Der Chor wird thisch. (Man wünschte es sich so sehr!) Viele Michael Müller ihren Mozart nicht vermissen und der Gemein- musikalische Abschnitte, etwa die Choralstro- de wird das Herz aufgehen. Jetzt muss nur noch phen, wiederholen sich, so dass der Chor beim  Pastoralmesse in D Corona eine Aufführung zulassen. Proben im ohnehin leichten Chorsatz schnell Ignaz Reimann (1820–1885), voran kommt. Chor SATB, 2Fl, 2Kl, 2 Hr, 2 Tr, Pk, 2 Vl., Va,  Heinrich Walder (*1955), Ein Sprecher erzählt über Liegetöne der Orgel Vc, Kb, Org, Pos ad. lib., SATB (mit Soli), Al- Missa brevis in G und die Sopranistin dialogisiert mit dem Chor ternativ: ohne Bläser oder nur mit Orgelbeglei- SATB und Orgel, Verlag: Dr. J. Butz Bonn, und singt ein rezitativisch-farbiges Magnificat – tung, Butz 2913 A (Gesamtpartitur), € 32.-Butz Verl.-Nr. 2911, 16,00 € gern übrigens von der Orgelempore, wie der 2913 B (Orgelpartitur), Aufführungsmaterial Heinrich Walder ist Komponist vorschlägt, was ich mir wirkungsvoll (Chorpartitur, Orchestermaterial) lieferbar Domkapellmeister in vorstelle und vielleicht sogar Aufführungsoptio- Eine einfache, wohlklingende Messe des schle- Bozen, Südtirol. Er weiß nen für den Corona-Advent eröffnet. sischen Komponisten also, was die Liturgie Trotz des überschaubaren Apparats entstehen Ignaz Reimann er- und ein Chor brauchen. immer wieder aparte Klänge. Etwa wenn Flöte schien 2018 als Erst- Und dass Probenzeit und Oboe ihren Pas de deux zum Besuch von ausgabe im Butz-Ver- immer begrenzt ist. Und Maria bei Elisabeth beginnen und danach mit lag. Die Pastoralmesse dass ein geschickter Or- den beiden hohen Streichern ein delikates in D zeigt alle Merk- gelpart einem leichten / Oberstimmenquartett bilden, oder wenn die male der für diese Zeit mittelschweren Chorsatz auf die Sprünge Vorschlagstöne der beiden Bläser und die Pizzi- typischen Vertonun- helfen kann, aber dass der Organist auch nicht cati der Streicher in der Eröffnung ein feines gen des Ordinariums ewig üben will. Und dass natürlich der Kirchen- Gespinst durch den fließenden Dreier weben. in der Weihnachtszeit: musiketat geschont werden muss. Und am Keine Pauken und Trompeten zur Unzeit, statt zu Beginn des Kyrie ein wiegender 6/8-Takt, wichtigsten: Er weiß, wie man trotzdem eine dessen zarte Klänge, hier am Wendepunkt der volkstümliche Melodik und Harmonik lassen Musik zaubert, die einen berührt. Knapp 13 Mi- Zeiten. gleich die entsprechende weihnachtliche Stim-

nuten dauert seine Missa in G von 2017 für mung aufkommen. Die Holzbläser verdoppeln Reiner Schulte Chor und Orgel. meist die Chorstimmen, auch Hörner, Trompe- Wenn Sie einen Messe suchen, für die Sie keine  Adventliches für Senioren- ten und Pauke dienen vor allem diesem klang- Solisten verpflichten müssen, dafür aber ein chöre lichen Aspekt. wendiger Organist zur Verfügung steht, hören Nun öffnet alle Tore weit. 60 Chorsätze zum Der Chorsatz ist fast durchgehend homophon, Sie sich die Messe auf Youtube mal an (Kanal Advent. Hrsg. von Kai Koch und Franz Josef die wenigen Solopassagen können gut auch von Heinrich Walder). Ihre Chorsänger haben Ratte. Bosse Seniornchor. Bosse Verlag 2018. von Sängerinnen und Sängern des Chores damit auch gleich einen praktische Einstudie- BE 961. € 19.95. übernommen werden. rungshilfe. „Wachet auf“, Macht hoch die Tür‘, „O Hei- Die musikalische Struktur hält sich sehr genau land, reiß die Himmel auf“ „Maria durch ein an die Formen der Zeit: das Kyrie in der Lied-  Michael C. Funke, Advents- Dornwald ging“, „Alle Jahre wieder“ und weite- form ABA, auch Gloria und Credo greifen die kantate re Chor sätze enthält diese Neuausgabe, der Anfangstakte am Ende als Reprise wieder auf. nach dem Text des Lu- erste Band der Reihe Bosse Seniorenchor“. Die Im Agnus Dei übernimmt Reimann auf den kasevangeliums für So- Herausgeber Kai Koch und Franz Josef Ratte ha- Text des „Dona nobis pacem“ die Musik des pran, Sprecher, Chor ben dafür eine reiche Sammlung von Liedern Kyrie und schafft so auch eine Gesamteinheit (SATB), Instrumente für die Adventszeit zusammengestellt, einge- der Meßvertonung. Dagegen belässt er Tonart, (Flöte, Oboe, Streicher, richtet für ältere Chorsänger. Die Auswahl ent- Taktart und Duktus des Benedictus und greift Orgel) hält viele bekannte Lieder der Vorweihnachts- auch im Hosanna nicht auf das Sanctus zurück. Das Stück muss einem zeit , aber auch seltener gesungene Klassiker so- So schlicht die Messe zunächst anmutet, so gibt schon allein deshalb wie neue anspruchvolle Arrangements und es dennoch immer wieder kleine überraschen- sympathisch sein, weil Kompositionen. Alle Nummern berücksichti- de Wendungen, welche die jeweiligen Textpas- es etwas für den Advent bietet und man Anfang, gen die Anliegen älterer Chorsänger; nicht zu sagen in passendes klangliches Licht tauchen: Mitte Dezember nicht schon nach dem Weih- hohe Stimmführung, viele dreistimmige Sätze im Gloria ab „qui tollis…“, im Credo bei „….et

72 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147

incarnatus…“, „Crucifixus…“, ein kleiner Chor und Orgel vor. Als Aufführungsmöglich-  Becky McGlade (*1974), keiten bieten sich nach Auskunft des Kompo- Trommelwirbel der Pauke zu bestimmten Wör- In the bleak midwinter tern usw. nisten zahlreiche Gelegenheiten im Kirchen- SSAA – a capella (2020). Boosey & Hawkes, Man spürt dieser Messe an, dass Reimann ein jahr an, auch konzertante und festliche Anläs- ISMN 979-0-060-13728-0, ISBN 978-1-78454- guter Praktiker war. Er wusste um einen guten se. 602-1. Chorsatz und Chorklang, saubere Stimmfüh- Eher einfachen Verhältnissen geschuldet ist der Die britische Komponistin Becky McGlade rung, korrekte Wort- und Satzbetonungen, Ge- Ambitus der Chorstimmen, im Sopran nicht schuf mit dem auch von anderen Komponisten samtlänge. So entsteht ein sehr stimmiges, ge- über e‘‘ hinausgehend. Etliche Passagen, in de- (u.a. Gustav Holst) vertonten Text von Christi- schlossenes Gesamtwerk. nen der Chor unisono singt, erleichtern die na Rossetti einen freien Choral. Von den 5 Stro- Ein ausführliches Vorwort, sehr gut lesbarer, Zeit der Einstudierung. Für den Orgelpart be- phen des Gedichts übernimmt sie die ersten übersichtlicher Notensatz ergänzen diese posi- nötigt man auf jeden Fall eine zweimanualige beiden und die letzte Strophe. Diesen Choral tive Einschätzung. Orgel. Der harmonische und melodische Duk- gibt es in der hier vorliegenden Fassung für tus orientiert sich an der Romantik, Anklänge Frauenchor SSAA, aber auch als gemischtstim- Thomas Gindele zu Kompositionen englischer Kollegen sind mige Fassung SATB. In ihrem kurzen Vorwort hierbei nicht zu überhören.  Ralph Vaugham Williams, beschreibt Betty McGlade die Entstehung dieses Im Kyrie finden wir die klassische Form A-B-A‘, O little town of Bethlehem Werkes und ihre Assoziationen, welche zur das zweite Kyrie ab T. 61 ist im Chor die wörtli- SA mit Klavier. Komposition führten sehr anschaulich. Und so che Wiederholung des ersten Kyrie mit ange- Boosey & Hawkes 48024463 lässt sich auch diese Stimmung, welche in den hängter Coda, der Orgelpart ist etwas variiert. Die Bearbeitung des bekannten Weihnachtslie- ersten Zeilen des Textes beschrieben ist in der Frauen- und Männerstimmen singen über wei- des „O little town of Bethlehem“ von Ralph Musik trefflich finden. Eine homophone Satz- te Strecken versetzt, imitieren sich gegenseitig, Vaugham Williams entstand erstmals 2009 als struktur, Taktwechsel, welche durch die Textde- was dem ganzen Kyrie eine interessante musi- Version für Solostimme mit Klavier, 2016 als klamation begründet sind, schaffen eine höchst kalische Beweglichkeit verleiht. Version für Sopran, Alt und Klavier vom iri- anschauliche interessante Klangwelt. Die Tonart Im Gloria herrscht mehr Homophonie vor, schen Komponisten, Pianisten und Chorleiter Es-Dur wird durch viele Vierklänge erweitert, blockartige Einwürfe – „Laudamus te“, ein- bis Niall Kinsella. v.a. in Septakkorden, welche sich aber auch im- vierstimmig, taktweises Wechselspiel zwischen Die Bearbeitung lebt vor allem vom Klavier- mer wieder auflösen. Hörbar ist diese Tonart je- Chor a cappella und Orgel. Der Mittelteil „Do- part. Dieser beginnt und endet mit hohen Glo- doch immer. Der eigentliche Höhepunkt ent- mine Deus…“ bis „miserere nobis“ ist vor al- ckenklängen und führt als selbstständiger mu- steht am Ende des Stückes: „I give him my he- lem einstimmig und im Wechselspiel von Män- sikalischer Partner durch die vier Strophen des art“ wird drei Mal wiederholt und wird so zur ner- und Frauenstimmen komponiert. Tradi- Liedes. Die Bearbeitung ist dabei als großes zentralen Aussage für die Komponistin. tionell ist schließlich auch die Reprise bei Crescendo angelegt. Ist die erste Strophe noch Das Stück erfordert einen gut intonierenden „Quoniam tu solus“. Bei einzelnen Takten gibt einer kleineren Chorgruppe zugeteilt, so darf Oberstimmenchor (Mädchenchor, Frauen- es für den Organisten auch technisch einfache- der ganze Chor die 2. Strophe singen. In der 2- chor). Bei vier Stimmen benötigt man dazu in re Alternativen. stimmigen 3. Strophe bekommt die Altstimme der Regel auch eine gewisse Chorgröße. Wenn Das Sanctus steht in G-Dur und wechselt beim einen eigenen Part, bis auch der Sopran in der diese Voraussetzungen vorhanden sind, ge- direkt anschließenden Benedictus nach Es-Dur, 4. Strophe eine Überstimme zur Melodie im winnt man sicher ein sehr eindrückliches Stück kehrt dann aber bei der wörtlichen Wiederho- Alt erhält und sich zum g‘‘ emporschwingen für die Weihnachtszeit. Die Komponistin lung des „Hosanna“ wieder nach G-Dur zurück. kann. Der Sänger*innen dürfen sich von ent- stammt aus Cornwall und lebt auch dort – die- Kompositorisch ähnelt das versetzte Singen zwi- stehenden Dissonanzen zum Klavier nicht irri- se Landschaft passt zur Musik, oder umgekehrt. schen Frauen- und Männerstimmen dem Kyrie. tieren lassen – das wird wohl das Hauptaugen- So interessant das rhythmische Versetzen ist, so merk einer Einstudierung sein, da der Klavier-  anspruchsvoll kann dies für einfachere Chöre je- part sehr eigenständig und in sich schlüssig ver- Lambert Kleesattel (*1959), doch sein, da zum ruhig dahin singenden Chor läuft. Das gilt auch für die Unter- bzw. Über- Missa brevis in noch eine eher pianistisch anmutende, fortlau- stimme im 3. und 4. Vers. Die Stimmen sind - C fende 16tel Bewegung in der Orgel unterzubrin- trotz Oktavsprung g‘ zum g‘‘ zu Beginn des 4. für vierstimmigen gen ist. Diese Begleitung ist eigentlich relativ Verses im Sopran – sanglich und ausgewogen. Chor und Orgel, einfach, doch braucht es gute Konzentration, Technisch ist das Stück mit der Aufführungs- Butz, € um die kleinen Veränderungen in den Tonfol- dauer von ca. drei Minuten weder in den Sing- Nr. 2908, 16.- gen wahrzunehmen und umzusetzen. stimmen noch im Klavier allzu schwierig. (Orgel-Partitur) Auch das Agnus Dei beginnt einstimmig, die Wer etwas Besonderes sucht, ein Weihnachts- Der Komponist Lam- Männerstimmen übernehmen die zweite Anru- lied in einem anderen Gewand, kann bei dieser bert Kleesattel aus fung, dazu singen die Frauenstimmen die Melo- Bearbeitung fündig werden. Sie klingt reizvoll, Wesseling legt in der die um einen Takt verschoben quasi als Echo. Dies ohne dem Lied selbst etwas über zu stülpen – „Missa brevis in C“ ein Vertonung des Messor- ist eine reizvolle Klangwirkung, sofern der Anteil es dürfte sich lohnen. dinariums (ohne Credo) für vierstimmigen

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 73

 Rezensionen

Frauen- zu Männerstimmen eine solche Idee um- Der Komponist Robert Jones hat gerade im setzbar werden lässt. Mit ruhigen Klängen und Be- deutschsprachigen Raum bei vielen Chorlei-  Alfred Hochedlinger – Preist wegung klingt dann das „Dona nobis“ aus. tern und Organisten eine Fangemeinde, da er den dreieinigen Gott Insgesamt ist es eine gut klingende Vertonung im Butzverlag zahlreiche Werke für Orgel und für Kantor/in, gem. Chor, Gemeinde und Or- des Mess-Ordinariums, gute sogenannte „Ge- Chor veröffentlicht hat. gel (Piano) – Reihe Musik für die Wort-Got- brauchsmusik“. Es gibt interessante, reizvolle Auch das vorliegende Stück reiht sich ein in die tes-Feier, Hrsg. Kirchenmusikreferat der Di- harmonische und melodische Wendungen, wel- spätromantisch wohlklingenden Kompositio- özese Linz che allerdings auch gut geübt werden müssen nen von Jones, welche auch für kleinere Chöre (Sept-Sprünge, Einsatztöne in Vorhalte usw.). kräftemäßig leistbar sind. Der englischen Chortradition folgend hat Jones die Strophen  Wolfgang Reisinger – Franz Günthner unterschiedlich arrangiert. Es wechseln 4-stim- Lobet den Herrn

mige Teile mit reinen Ober- bzw. Unterstim- Kantor/in, gem. Chor, Gemeinde, Querflöte  Robert Jones: men-Passagen ab und lassen keine Langeweile und Orgel – Reihe Musik für die Wort-Gottes- Die Kirche steht gegründet aufkommen. Der fanfarenartige Kehrvers ver- Feier, Hrsg. Kirchenmusikreferat der Diözese GL 482/ EG 264 für SATB und Orgel, Butz- bindet das Ganze zu einer knapp 4-minütigen Linz Verlag, Verlag-Nr. 2912, 2018 – 8 S. - € 1,80.- klangschönen Motette, bei welcher viele Chöre Das Amt für Kirchenmusik der Diözese Linz Alle drei Strophen des Kirchenliedes von zur Höchstform auflaufen werden (Sopranspit- hat zwei viersätzige Zyklen in der Rubrik „Mu- Samuel Sebastian Wesley hat der englische zenton: f2). sik für die Wort-Gottes-Feier“ herausgegeben. Komponist Robert Jones in unterschiedlichen Diese Initiative ist sehr begrüßenswert, da Satzformen vertont, immer in schönen spätro- Thomas Gindele Wortgottesfeiern von Chören nach wie vor mantischen Klangfarben. Die Melodie der ers- meist ungern gestaltet werden und es auch oft ten Strophe findet sich im Sopran und der Satz  Josef Dahlberg, Kanon-Messe an Ideen mangelt, welche Literatur passend wird im Wesentlichen von der Orgel mitgetra- für SATB u. Tasteninstrument ad lib. – Chorp- sein könnte. Die beiden Zyklen sind ähnlich gen – bis auf kurze A-cappella-Abschnitte. Die artitur mit Tasteninstrument, Dr. J. Butz – aufgebaut: Christus-Rufe (Kyrie), Antwort- zweite Strophe wurde vom Komponisten als A- Musikverlag – Bonn – Verl.-Nr. 2923 psalm, Halleluja, Lobpreis. Die Textgrundlage cappella Satz angelegt, kann aber von der Orgel Historisch gibt es einige großartige Beispiele wurde dabei allgemein gehalten, so dass eine begleitet werden. Hier findet sich die Melodie für Kanon-Messen, stellvertretend sei hier die Verwendung an möglichst vielen Sonn- und im Tenor. Die dritte Strophe beginnt nach ei- Vertonung von Palestrina genannt. Wer hohe Feiertagen möglich ist. Dem Lobpreis-Chorsatz nem kurzen Orgelzwischenspiel unisono und kontrapunktische Kunst hinter der Kanon-Mes- ist jeweils ein Gloria-Gemeindelied zugeord- wechselt dann zwischen Sopran und Tenor in se von Josef Dahlberg vermutet, wird sehr ent- net, das folgen kann. In Corona-Zeiten sind die der Melodie. täuscht. Alle vier Mess-Sätze basieren auf einer Chorsätze besonders wertvoll, da sie alle die Robert Jones hat in Duktus und Schwierigkeit simplen Quintfallsequenz, die der Chorbass Gemeinde mit einfachen Rufen, z.T. aus dem immer die Landchöre im Blick, für die dieses textiert jeweils einleitend vorzutragen hat. Gotteslob, einbinden. Entsprechend sind auch Stück durchaus leistbar ist – sofern ein vier- Beim Durchblättern der Messe sah ich förmlich jeweils Gemeindeblatt, Chorpartitur, ggf. In- stimmiger Chor zur Verfügung steht. Auch der die langen Gesichter der Bass-Sänger vor mir, strumentalstimme und Partitur erhältlich. Die Orgelpart ist ohne große Probleme zu spielen. würde die komplette Messe aufgeführt. Es ist Begleitung kann sowohl vom Klavier als auch Ein schöne kleine Motette, die vor allem an viel verlangt, die zugrundeliegenden Ostinati der Orgel übernommen werden. Die Chorsätze Kirchweihfesten einen Platz finden könnte. gefühlt in der Endlosschleife singen zu müssen. sind traditionell mit „populärem“ Einschlag Das vom Butzverlag gewohnt klare Schriftbild Auch die eigentliche Kanonstimme, die jeweils gehalten, sei es in rhythmischer oder harmoni- sowie der recht günstige Preis sind weitere Ar- dreistimmig durchgeführt wird, lässt Inspirati- scher Hinsicht. Das Werk von Wolfgang Reisin- gumente für diese Veröffentlichung. on vermissen. Zudem wiederholen sich die ger ist etwas anspruchsvoller, weist teilweise Messteile. Das Agnus Dei basiert auf dem Ton- auch Stimmteilungen bei den Frauenstimmen material des Kyrie und das Sanctus entspricht  Robert Jones: Christus-Lob auf und verwendet zur Orgelbegleitung zusätz- dem Anfangsteil des Gloria, das als einziger „Erhebt das Kreuz“ lich ein obligates Soloinstrument. Der Chorsatz Satz ausnotiert ist und in das zum Bass-Ostina- für SATB und Orgel · Bonn: Butz-Verlag von Hochedlinger ist oft zweistimmig (Frauen – to eine weitere kontrapunktische Stimme hin- 2019, Verlag-Nr. 2921 – 12 S. - € 2,10.- Männer) und weniger aufwändig. Das Amt für zugefügt wurde. Den Chorstimmen ist eine Be- In England und Amerika gehört der Choral Kirchenmusik Linz hat unter folgendem Link gleitstimme beigegeben, die motivisch variiert. „Lift high the Cross“ (dt.: Erhebt das Kreuz) zu Hörbeispiele zu allen Sätzen eingestellt: Ein schöner Gedanken und gut für die Praxis, den beliebtesten Kirchenliedern und wird gera- https://www.dioezese-linz.at/ aber auch die Begleitstimme kommt zu stereo- de bei festlichen Anlässen gerne gesungen. Und institution/ 8121/service/wortgottesfeier typ daher. Fazit: Die Stücke sind sehr einfach auch wenn vom Kreuz die Rede ist, eignet sich gehalten und schnell einzustudieren. Die musi- das Stück als ein universelles Loblied auf Chris- kalische Aussage ist aber wenig inspiriert. Auf tus als Erlöser und kann bei vielerlei Möglich- Grund der gleichen Machart ist die Messe als keiten zum Einsatz kommen. Ganzes nicht zu empfehlen.

74 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147

schluss aufgelockert. Chöre, die neue geistliche  Ihr erbt letztlich das Land –  Songs of Peace Lieder gerne singen, werden hier fündig. Die Friedensmesse mit Neuen Will Todd – Boosey & Hawkes für SATB Satzstruktur variiert zudem häufig und schafft Geistlichen Liedern (div.), Klavier, optional Bass und Drums Abwechslung zum gewohnten homophonen für vierstimmigen gemischten Chor, Klavier, Will Todd schuf mit Chorsatz im NGL Bereich. Band und Gemeinde. Text: Eugen Eckert – dem Liederzyklus

Musik: Johann Simon Kreuzpointner „Songs of Peace“ eine  Dehm Verlag, Limburg Gospelrequiem Deep River ganz persönliches Re- für vierstimmigen gemischten Chor, Bassba- Der Theologe und Tex- quiem für seine Mut- riton-Solo und Instrumente. Text: Spiritual / ter dieser Vertonung, ter. Der Verlag schreibt Lat. Requiem – Musik: Christoph Hausschild Eugen Eckert, benennt zu dem Stück: Dehm Verlag, Limburg im Vorwort das Ziel „Geschrieben in Erin- Den Komponist Christoph Hauschild leitete dieser Vertonung: „Ei- nerung an die Mutter für seine Requiem- ne Friedensmesse steht des Komponisten, Vertonung die Idee, für das Ansingen gegen sind Will Todds Songs of Peace ein Werk über Gospels und Spiritu- die Wirklichkeit unse- Liebe und Verlust in sechs Teilen. Zwei der Sät- als mit Texten der Li- rer friedlosen Welt …“ ze sind dabei für hohe Chorstimmen, während turgie und des lateini- Der Komponist Johann Simon Kreuzpointner die anderen vier einen gemischten Chor vorse- schen Requiems zu versucht diesen Vorsatz in neun Sätzen zum hen. Obwohl es sich hier nicht um ein konven- verbinden. Der Auf- Klingen zu bringen. Der Eröffnungssatz „Alles tionelles Requiem handelt, passt der Kontext bau des Werkes folgt Leben hast du, Gott, gegeben“ beinhaltet den des Gedenkens – aber es sollte unter keinen dabei dem klassischen Schöpfungsgedanken, dass alles Leben von Umständen darauf eingegrenzt werden. So ist Schema (Introitus, Kyrie, Dies Irae, Offertori- Gott kommt und thematisiert ebenso die Wirk- das Werk auf vielfältige Weise lebensbejahend, um, Pie Jesu, Sanctus, Agnus Dei, Libera Me, In macht des Heiligen Geistes in der Welt. Ein was besonders gut in den für Todd so charakte- Paradisum). Inhaltlich bieten die so unter- prägnanter Refrain gliedert das dreistrophige ristischen, Jazz-beeinflussten Harmonien, sei- schiedlichen Vorlagen tatsächlich einige An- Lied. Bluesig und flehend kommt das Kyrie da- nen einprägsamen Melodien und den kraftvol- knüpfungspunkte. Für die Todessehnsucht und her. Es ist ein dramatischer Hilfe-Ruf gegen len und sehr persönlichen Texten zum Aus- Vision einer besseren Welt, die in Spirituals Krieg und Krisen in der Welt. Ein schlichter druck kommt. Songs of Peace ist als Zyklus von und Gospels thematisiert werden, gibt es Paral- vierstimmiger Friedenskanon bildet das Gloria. sechs Lieder angelegt, der sowohl als Ganzes lelen in den Texten der Totenliturgie. So sehr Das hymnische Halleluja bekommt Raum zur oder in einer Auswahl aufgeführt werden kann. die inhaltlichen Verbindungen einleuchten, so Entfaltung, erweitert durch die Einschübe „lobt Eine Begleitung kann durch das Klavier erfol- wenig überzeugt die musikalische Ausarbei- unsern Gott“ sowie der abschließenden Doxo- gen (wie in der Ausgabe notiert, zusätzlich ver- tung. Zum einen passen die Spirituals mit ihrer logie. Die Credo-Paraphrase beschränkt sich im ziert oder frei improvisiert – Akkordsymbole einfachen Dur-Melodik oft nicht zum Stim- Wesentlichen auf Aussagen zu den drei göttli- sind wo angebracht abgedruckt), aber auch von mungsgehalt der einzelnen Sätze und wirken chen Personen. Der Chorsatz ist aufgelockert. einem Jazz-Trio aus Klavier, Bass und Drums dadurch eher befremdend. Zum anderen emp- Die rhythmische Melodiestimme wird durch übernommen werden (Stimmen sind separat findet man die Übergänge des musikalischen breite Akkorde kontrapunktiert. Der Schluss er- erhältlich).“ Materials, die meist zwischen Chor und Solo fährt eine tonartliche Steigerung. Eine Mi- Die CD dieser schönklingenden Chormusik stattfinden, oft als Bruch, selbst wenn die Moti- schung aus barocker Motivik und Boogie in der liegt schon länger vor. Es ist wertvoll, dass nun vik sich kontrapunktisch angepasst ist. Die Begleitung prägt das reizvolle Sanctus. Auch auch das Notenmaterial erhält ist. Vor allem Satzfolge erscheint, wie ein bunter, stilistischer dieser Satz verwendet eine textlich stark ver- der erste Satz „Requiem“ und der Abschlusssatz Flickenteppich und vieles lässt oft die musikali- kürzte Paraphrasierung. „Gemartert und ge- „Into the stars“ sind hörens- und singenswert. sche Tiefe vermissen, die doch angestrebt wur- schlagen“ ist die Agnus Dei Vertonung über- Auch das eingefügte „Ave verum“ ist eine will- de. Hier ist zum Beispiel, das im disparaten schrieben, die sich erneut des Blues als Stilistik kommene Abwechslung zum gewohnten Re- Swing daher kommende Kyrie zu nennen oder bedient. Dabei wird einleitend die „Unfassbar- pertoire. Die Chorsätze sind für ambitionierte auch das Agnus Dei, welches die Decius-Melo- keit des Kreuzestodes Jesu“ zum Ausdruck ge- Chöre, die auch bis zu achtstimmig singen die verwendet und im Stil einer Pop-Ballade bracht, bevor abschließend der traditionelle können und mit jazzigen Akkorden vertraut umsetzt. Im Schlusssatz wird noch das grego- Text umgesetzt wird – eine reizvolle Gegen- sind, gut erreichbar. In youtube finden sich rianische „In paradisum“ mit „Swing low“ über überstellung. Eine kurze Fürbitt-Vertonung ist Aufnahmen der Chorstücke. einer Klangfläche kombiniert. Es gibt überzeu- ebenso in den Messzyklus eingefügt wie ein ab- gendere Beispiele für einen musikalischen schließendes Segenslied, das die Überschrift Cross-Over. Einen Eindruck von der Komposi- des Zyklus „Ihr erbt letztlich das Land“ (Zitat tion kann man sich auf der Verlags-Seite ma- aus der Bergpredigt) als Textgrundlage verwen- chen. Dort ist ein Zusammenschnitt der Ur- det. Der zuversichtlich klingende Swingsatz Aufführung eingestellt. wird durch eine Fugen Exposition kurz vor Ab-

DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART 75

 Rezensionen

 „Du kennst unsre spontan ohne Begleitinstrument gesungen wer- den. Neben deutschen Volksliedern enthält das Sehnsucht“ Buch beliebte Originalkompositionen durch Alfred Hochedlinger – Du kennst unsre die Epochen, Trinklieder und -sprüche sowie Sehnsucht – Neue Geistliche Lieder internationale Melodien. Für gemischten Chor u. Klavier – Im handlichen Format passt es in die Jacken- Verlag Alfred Hochedlinger, A-Mauthausen bzw. Handtasche und ist der ideale Begleiter für In seiner neuen Samm- Chorausflüge. Konzertreisen, Feste und gesel - lung „Du kennst unsre liges Beisammensein. Sehnsucht“ vereint Al-

fred Hochedlinger

dreizehn Chorsätze,

die sich im weitesten ORGEL Sinne unter der Über-

schrift vereinen lassen. Schwester Faustina Niestroj Davon sind besonders

für Beerdigungen oder Trauerfeiern geeignet:  Margaretha Christina de Nr. 4 Du kannst nicht tiefer fallen als nur in Jong, Sechs Fanstasiestücke Gottes Hand, Nr. 7 Ich habe dich in meine für Violine und Orgel, op. 79 Hand geschrieben, Nr. 8 Ich will dem Dursti- Butz-Verlag, Bonn gen geben, Nr. 9 In deinem Frieden lass uns Die „Sechs Fantasie- wohnen, Herr, Nr. 10 In die Stille spricht der stücke“ von Margare- Herr, Nr. 13 Tröste mich, o Herr. Daneben fin- tha Christina de Jong den sich 3 Segenslieder, ein Kyrie, zwei Psalm- (*1961) bilden ein und ein Friedenslied in der Sammlung. Alle Zyklus von kleinen, Chorsätze sind mit einfacher Klavierbegleitung farbigen Werken für versehen und meist kurzgehalten. Neben ho- Violine und Orgel. mophonen, strophisch vertonten Sätzen gibt es Spieltechnisch sind auch polyphone Strukturen in verschiedenen die Stücke sehr gut zu Chorwerken. Aber alle sind melodisch einpräg- bewältigen und eignen sich auch für den got- sam, einfach zu singen und in einer Mischung tesdienstlichen Gebrauch. Die einzelnen Stü- aus traditionellem Satz und NGL-Stil geschrie- cke sind mit Titeln versehen wie: Regen, ben. Schmerz, Frühling, Wiegenlied, Melancholie

und Freude und genauso klingen sie auch – ab-  Chor to go wechslungsreich in der Stimmgebung und Tristan Meister / Pascal Martine Klangfarbe. Im Stil eines Dialogs oder unter- Das Chorbuch für die Westentasche für ge- stützend wirkt die Orgel mit dem Soloinstru- mischten Chor (SATB) a cappella, Chorbuch ment zusammen. Im Zeitalter der CORONA (dt.) ISBN 978-3-7957-0033-1, sind die beiden Instrumente auch geradezu Schott ED 22989 prädestiniert für einen unbeschwerten Einsatz. Klassiker to go! Nach dem Erfolg von Chor to Margaretha Christina de Jong ist eine nieder- go – Das Männerchor-Buch für die Westenta- ländische Organistin und Komponistin. Sie sche (TTBB)“ gibt es das beliebte Büchlein nun studierte Orgel und Kirchenmusik am Rotter- auch für gemischten Chor. damer Konservatorium und vervollständigte CHOR TO GO vereint einige der bekanntesten diese bei Guy Bovet in der Schweiz, sowie bei und beliebtesten Chorstücke mit neuen vier- Jean Langlais und Marie-Louise Jaquet-Langlais stimmigen Arrangements. Die Satze sind für je- in Paris. Neben ihrer Tätigkeit als Konzertorga- den Laienchor schnell erlernbar und können nistin, Kirchenmusikerin und Dozentin profi- liert sie sich mehr und mehr als Komponistin. Eine erhebliche Anzahl ihrer Werke ist im Druck sowie auf CD erschienen.

76 KIRCHENMUSIKALISCHE MITTEILUNGEN 147 Neue Lieder für Gott und die Welt

00 Titel des Liedes

Neue Lieder für Gott und die Welt Neue Lieder für Gott und die Welt

Hauptband mit CD Carus Freiburger Kinderchorbuch 2 Kinderband Carus Freiburger Kinderchorbuch 2

1 Carus 12.075/05

Freiburger Kinderchorbuch 2 – eine neue, vielseitige Fundgrube an Hauptband mit CD Liedern und hilfreiche Praxistipps. Lieder für die kleinen und größe- 19 x 27 cm, kartoniert, 200 Seiten ren Kinder, stilistisch vielfältig, aber auch praktikabel – vom geist- Carus 12.080 lichen Lied bis zum Spiellied, viele Neukompositionen und bereits Einführungspreis: 34.95 € Bewährtes – eine reiche und sorgfältig ausgewählte Sammlung von ab 1. Juli 2021: 39.95 € rund 140 Liedern. Rund 140 Lieder mit Klavierbegleitsätzen und kreativen Spielanleitungen, Tipps für  Rund 100 geistliche Lieder, viele davon mehrfach im Kirchenjahr die Verwendung in Gottesdienst und einsetzbar Schule, mit ausführlichem Register.  40 weltliche Stücke mit zahlreichen praxiserprobten Spiel- und Bewegungsliedern sowie Kanons zur Auflockerung der Chorprobe Günstige Staffelpreise  Stilistische Vielfalt: vom traditionellen Lied über Auszüge aus Kinderband DIN A5, kartoniert, 152 Seiten für kleine Chöre! Mendelssohns Oratorien und zeitgenössischen Messsätzen bis hin Carus 12.080/05 zu poppig arrangierten Songs Einführungspreis ab 10 Ex. 11.95 €  Lieder etablierter Kinderchor-Autor*innen wie Kathi Stimmer- ab 20 Ex. 10.95 €, ab 40 Ex. 9.95 € Salzeder, Peter Schindler und Uli Führe sowie zahlreiche ab 1. Juli 2021: ab 10 Ex. 12.95 €, E rstpublikationen ab 20 Ex. 11.95 €, ab 40 Ex. 10.95 €

 Sowohl leichte Lieder als auch Stücke im höheren Schwierigkeits- Der handliche Kinderband ist durchgehend grad und Ausflüge in die Mehrstimmigkeit vierfarbig und von Kindern für Kinder  Tipps für die Verwendung im Gottesdienst sowie ein detailliertes illustriert. Akkordsymbole sind notiert. Register, kreative Umsetzungstipps und Spielanleitungen

Ein Must-have für Kinderchöre in Gemeinden und Schulen, für das Singen in Erstkommuniongruppen und in der Kinderkirche Reinschauen und Reinhören: erscheint November 2020 www.carus-verlag.com/12080