Peter Schindler Missa in Jazz

for Choir, , Saxophone and Drums

Thomas Rother, Piano , Saxophone Dieter Schumacher, Drums Solitude-Chor Leitung: Klaus Breuninger

Zu Gast ist der Wolfbusch-Jugendchor Leitung: Edith Hartmann mit Musik aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“

Samstag, 18. Juli 2015, 19.00 Uhr Katholische Salvatorkirche Giebelstraße 15, 70499 Stuttgart-Giebel Haltestelle Salamanderweg (U6)

Sonntag, 19. Juli 2015, 19.00 Uhr Katholische Kirche St. Maria Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart-Mitte Haltestelle Österreichischer Platz (U1, U14, 44, 92) PROGRAMM www.solitude-chor.de 1 Impressum Programm

Redaktion: Kerstin Bühl Bruno Coulais/Rainer Butz (Arr.) Miriam Pfletschinger Michael Schröck Lieder aus dem Film: Stefanie Schwiebert Die Kinder des Monsieur Mathieu

Gestaltung: Petra Hagelauer • Sieh auf deinem Weg Mediengestaltung • Sanft weht ein Hauch überm Meer Gerlingen • Papierflieger

Wolfbusch-Jugendchor Ein Streichquartett Leitung: Edith Hartmann

Spiritual: Go Down Moses Arr.: Klaus Breuninger Wolfbusch-Jugendchor mit dem Solitude-Chor Stuttgart

Peter Schindler Missa in Jazz for Choir, Piano, Saxophone and Drums

• Kyrie • Gloria • Credo • Sanctus • Agnus Dei

Thomas Rother, Piano Peter Lehel, Saxophone Dieter Schumacher, Drums Solitude-Chor Stuttgart Leitung: Klaus Breuninger

2 3 Die Kinder des Monsieur Mathieu

Das Programm unseres heutigen Gastchors, des auch in derart schwierigen und nahezu hoffnungslosen Wolfbusch-Jugendchors, stammt aus dem Film „Die Lagen gelingt, sich mit Leichtigkeit eher typischen Kinder des Monsieur Mathieu“ („Les Choristes“/2004) Kinderthemen zu widmen. des französischen Regisseurs Christophe Barratier Die Chorsequenzen, die im Film vom Kinderchor (*1963 in Paris). Als Drehbuchvorlage diente der „Les Petits Chanteurs“ de Saint-Marc aus Lyon ein- 1945 gedrehte Film „Der Nachtigallenkäfig“ („La gesungen wurden, bringen dem Zuschauer sowohl cage aux rossignols“). Der Film, der zu einem großen direkte Emotionen als auch das Gemeinschaftsgefühl Teil mit Laiendarstellern besetzt wurde, handelt von der armen Kinder nahe. Bruno Coulais erhielt für seine einem Kinderchor und seinem Leiter in einem fran- Komposition jeweils einen César und einen Etoile d‘Or zösischen Kinderheim in der Zeit nach dem Zweiten sowie Nominierungen für den Oscar und den BAFTA Weltkrieg. Der Chorleiter, der autobiographische Award als Beste Filmmusik. Züge des Regisseurs enthält, kommt als erfolgloser Musiker in das von einem strengen Direktor geführten Kinderheim. Dort gelingt es ihm, durch die Musik den Kindern ein wenig Hoffnung und Unbeschwertheit zu vermitteln. Der aus der Perspektive eines erwachse- nen, ehemaligen Chormitglieds erzählte Film zeich- net so ein melancholisch-authentisches Bild der Nachkriegszeit in Frankreich. Dafür wurde er für einen Oscar als Bester Ausländischer Film nominiert. Die Musik des bekannten französischen Film- komponisten Bruno Coulais (*1954 in Paris) unter- stützt die Stimmung des Films perfekt. Zwei der heute vorgetragenen Stücke bilden dabei die beiden Hauptthemen, die sich – auch in instrumentalen Versionen – durch den Film ziehen. „Sieh auf dei- nem Weg“ („Vois sur ton chemin“) thematisiert die traurige Situation der verlassenen und verarmten Waisenkinder und fordert den Zuhörer auf, sich ihrer anzunehmen. „Sanft weht ein Hauch überm Meer“ („Caresse sur l‘océan“) erzählt vom Wunsch nach Freiheit und einem besseren Leben. Charakteristisch ist für beide Lieder, dass Kinder als eigentlicher Inbegriff von Unschuld und Sorglosigkeit von solch schweren Themen singen und unterstreicht damit noch mehr die Melancholie des Films. Schließlich lernen wir durch „Papierflieger“ („Cerf-Volant“) noch eine ganz andere Seite kennen: das beschwing- te Lied des Papierdrachens zeigt, dass es Kindern

4 5 Missa in Jazz

DIE MESSE bis zur Zwölftontechnik gleichberechtigt nebenei- nander stehen, trägt mit Sicherheit zu dem einzigar- Die Messe ist das Herzstück der mehrstimmigen tigen Klangerlebnis seiner Kompositionen bei. Seine Kirchenmusik. Ihr liegen die lateinischen Texte der wohldurchdachte und absichtsvolle Arbeitsweise Heiligen Messe (Ordinarium missae) der katho- erkennt man auch an der Entstehungsgeschichte der lischen Liturgie zugrunde. Der Kyrie-Teil bildet die „Missa in Jazz“. Mit seinem Jazz-Ensemble „Pipes and Ausnahme; er wird in Griechisch vorgetragen. Mit der Phones“ hatte Peter Schindler schon längst den sym- Fürbitte Kyrie (Herr, erbarme dich) beginnt auch die biotischen Zusammenklang von Orgel und Saxophon, feste Abfolge der Messe. Es folgen der Lobgesang dem sakralen und dem typischen Jazzinstrument des Glorias, das traditionelle Glaubensbekenntnis erkannt, den er auch in der „Missa in Jazz“ nutzt. Mit (Credo), der Heiligruf (Sanctus und Benedictus) und dem Württembergischen Jugendkammerchor erarbei- die Schlusslitanei, das Agnus Dei (Lamm Gottes), das tete er die Messe. Die „Missa in Jazz“ ist sehr tradi- Symbol für Jesus Christus am Kreuz. Ihre Ursprünge tionell strukturiert, wechselt jedoch scheinbar ohne hat die musikalische Messe im Gregorianischen Anstrengung zwischen gregorianisch anmutenden Choral, der fester Bestandteil der katholischen Messe Passagen und rhythmisch bestimmten Jazzsequenzen. war. Im Mittelalter wurden hauptsächlich Einzelsätze Die für Messevertonungen typischen Wechsel zwi- vertont, bis sich im 15./16. Jahrhundert die zyklische schen schnellen und langsamen Sätzen sowie die Vertonung der fünf Teile des Ordinariums durch- fugenartigen Einsätze führen wie ein roter Faden gesetzt hatte. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich durch das Werk. Einzelne Stimmgruppen werden in schließlich die konzertierende Messe mit Solisten, diesem Verlauf immer wieder hervorgehoben. Chor und Orchester. Die Vertonung des Ordinariums Dem Chor obliegt die alleinige Verantwortung zieht sich durch sämtliche Epochen und spiegelt für die Interpretation des Textes, da es keine jeweils typische Kompositionstechniken und den Vokalsolisten gibt. Zeitgeist der Ära wider. Das Instrumental-Ensemble bildet sowohl den Gegenpol als auch die Ergänzung des Chores, ohne diesen mit der gewaltigen Kraft etwa eines PETER SCHINDLER – MISSA IN JAZZ Symphonieorchesters zu überdecken. Der Messetext wird durch das Zusammenspiel Mit der „Missa in Jazz“ reiht sich Peter Schindler vieler markanter Einzelkomponenten interpretiert zunächst in die Riege moderner Komponisten ein, und die Übergänge sind sehr eingängig komponiert. die mit unterschiedlichen Stilen versuchen, die tra- Vollendete Harmonien werden durch „Störtöne“ ein- ditionelle katholische Messe in einer zeitgemäßen zelner Stimmgruppen immer wieder verzerrt und Umsetzung einem großen Publikum nahezubringen. sogar atonal. Schindler ist jedoch nicht auf einen bestimm- Peter Schinder ist es mit großem Erfolg gelungen, ten Stil festgelegt. Er beherrscht die hohe Kunst den Messetext musikalisch anspruchsvoll und modern einen „Crossover-Klang“ zur erzeugen, der seine und ergreifend umzusetzen. Eine Herausforderung, Energie aus einem „komplementären Kontrast“ der sich Komponisten seit Jahrhunderten stellen. zieht – dem Effekt, dass sich mehrere grundver- Peter Schindlers „Missa in Jazz“ wurde am 2.7.2001 schiedene Stilrichtungen zu einem gesamtheitlichen im elsässischen Le Kleebach uraufgeführt und wurde Hörerlebnis ergänzen. Seine Überzeugung, dass alle seither in unterschiedlichsten Besetzungen in vielen Musikrichtungen von Popmusik über Wiener Klassik europäischen Ländern und Amerika uraufgeführt.

6 7 Peter Schindler

Peter Schindler (* 1960) ist als Komponist, Pianist, Organist, Autor und Produzent tätig. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von sechs Jahren, mit elf Jahren nahm er Orgelunterricht. 1973 bis 1976 studierte er an der Kirchenmusikschule in Rottenburg und legte die C-Prüfung ab. Von 1980 bis 1986 studierte er an der Musikhochschule Stuttgart Schulmusik, Komposition und Orgel sowie von 1986 bis 1988 Jazz und Popularmusik. In den folgenden Jahren übernahm Peter Schindler die musikalische Leitung bzw. wirkte an zahlreichen Theatern und freien Musiktheaterproduktionen mit, unter anderem am Stadttheater , Staatstheater Stuttgart, Theater im Westen, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Außerdem übernahm er die Leitung und Koordination von verschiedenen Kulturprogrammen in der freien Szene. Zu Peter Schindlers Werken zählen Chansons, Instrumentalstücke, Geistliche Werke, Musik für Ballett und Schauspiel sowie Musicals, Singspiele und Lieder für Kinder und Jugendliche. Als Organist und Pianist führt er mit verschiedenen Ensembles und Interpreten vorwiegend eigene Kompositionen im In- und Ausland auf. Konzertreisen mit dem von ihm gegründeten Quintett „Saltacello“ sowie der Gruppe „Pipes and Phones“ führten ihn durch ganz Europa, nach China, Korea, Taiwan und in die USA. Sowohl als Solist als auch im Zusammenspiel mit unterschied- lichen Partnern hat er viele Stücke eingespielt und auf Tonträgern veröffentlicht. Für seine Kompositionen erhielt er bereits zahlreiche Preise.

8 9 Die Kinder des Monsieur Mathieu – Liedtexte

1. Sieh auf deinem Weg 3. Papierflieger Sieh auf deinem Weg Kinder von der Welt vergessen Reiche ihnen deine Hand führ‘ sie in eine bess‘re Welt Flieger segle mit dem Wind lass weit dich wehen Reiche ihnen deine Hand führ‘ sie in eine bess‘re Zeit. Überm Meer hoch in der Luft kann man dich sehen Spür‘ im Dunkel der Nacht den Hoffnungsstrahl, Auf kecker Bahn taumelnd himmelan die Flamme des Lebens, den Weg des Glücks Kinderaugen folgen verzaubert deinem Fluge. Kindheitsfreud‘ und -glück viel zu schnell verblasst Vergessen bleiben gold‘nes Licht, Flieg‘, segle mit dem Wind, lass weit dich wehn das bis ans Ende deines Weges strahlt. Überm Meer in der Luft kann man dich sehen Im Dunkeln ist Hoffnung die Flamme des Lebens. Fliegst auf kecker Bahn taumelnd himmelan Kinderaugen folgen verzaubert deinem Fluge.

2. Sanft weht ein Hauch überm Meer Deine Flügel sind stark in Sturm und Wind Denk an mich und komm zurück zu mir Sanft weht ein Hauch überm Meer In Sturm und Wind Trägt einen Vogel so leicht Denk an mich aus verschneiten Landen zurück Und komm‘ zurück zu mir. Winters vergänliches Lied ferne verhallet dein Echo Wie ein Traumgebilde Spanne deine Flügel aus und kreis´ im Grau der Morgendämm´rung Suche einen Weg zum Regenbogen, Bis der Frühling sich enthüllt.

Sanft weht ein Hauch überm Meer Hebt einen Vogel zum Fels einer Insel, Die einst versank Winters vergängliches Lied dein Hauch verklingt in der Ferne weithin in die Berge Spanne deine Flügel aus und kreis´ im Grau der Morgendämm´rung Suche einen Weg zum Regenbogen, Bis der Frühling sich enthüllt. Stille liegt überm Meer.

10 11 Missa in Jazz – Text Übersetzung

KYRIE KYRIE

1. Kyrie I 1. Kyrie I Kyrie eleison Herr erbarme dich.

2. Christe 2. Christe Christe eleison Christe erbarme dich.

3. Kyrie II 3. Kyrie II Kyrie eleison Herr erbarme dich

GLORIA GLORIA

4. Gloria 4. Gloria Gloria in excelsis Deo. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden Et in terra pax hominibus bonae voluntatis. den Menschen, die guten Willens sind. Laudamus te, benedicimus te, Wir loben dich, wir preisen dich, adoramus te, glorificamus te. wir beten dich an, wir verherrlichen dich.

5. Gratias 5. Gratias Gratias agimus tibi, Wir sagen dir Dank Propter magnam gloriam tuam. ob deiner großen Herrlichkeit. Dominus Deus, Rex coelestis, Herr und Gott, König des Himmels, Deus Pater omnipotens. Gott, allmächtiger Vater.

6. Suscipe 6. Suscipe Domine Fili unigenite, Jesu Christe. Herr Jesus Christus, eingeborener Sohn. Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters. Qui tollis peccata mundi, Der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, suscipe deprecationem nostram. nimm unser Flehen gnädig auf.

7. Qui Tollis 7. Qui Tollis Qui tollis peccata mundi, miserere nobis. Der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser. 8. Quoniam Quoniam tu solus Sanctus, 8. Quoniam tu solus Dominus, Denn du allein bist der Heilige, tu solus Altissimus, Jesu Christe. du allein der Herr, du allein der Höchste, Jesus Christus.

12 13 Missa in Jazz – Text Übersetzung

9. Cum Sancto Spiritu 9. Cum Sancto Spiritu Cum sancto Spiritu in Gloria Dei Patris. Mit dem Heiligen Geiste in der Herrlichkeit Amen. Gottes des Vaters. Amen.

CREDO CREDO

10. Credo 10. Credo Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem, Ich glaube an den einen Gott, den allmächtigen Vater, factorem coeli et terrae, Schöpfer des Himmels und der Erde, visibilium omnium et invisibilium omnium. aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Et in unum Dominum Jesum Christum, Und an den einen Herrn Jesus Christus, Filium Dei unigenitum. Gottes eingeborenen Sohn, Et ex Patre natum ante omnia saecula. aus dem Vater geboren vor aller Zeit. Deum de Deo, lumen de lumine Gott von Gott, Licht vom Lichte, Deum verum de Deo vero. wahrer Gott vom wahren Gott, Genitum non factum, consubstantialem Patri gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesen mit dem Vater, per quem omnia facta sunt. durch den alles geschaffen ist. Qui propter nos homines et propter nostram salutem Er ist für uns Menschen und um unseres Heiles Willen descendit de coelis. vom Himmel herabgestiegen.

11. Et incarnatus est 11. Et incarnatus est Et incarnatus est de Spiritu Sancto Ex Maria Virgine. Und er hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Et homo factus est. Geist aus Maria, der Jungfrau, und ist Mensch geworden. Crucifixus etiam pro nobis Gekreuzigt wurde er für uns: unter Pontius Pilatus ist er sub Pontio Pilato passus et sepultus est. gestorben und begraben worden.

12. Et resurrexit 12. Et resurrexit Et resurrexit tertia die secundum Scripturas. Und ist auferstanden am dritten Tage gemäß der Schrift. Et ascendit in coelum Er ist aufgefahren in den Himmel sedet ad dexteram Patris. und sitzt zur Rechten des Vaters. Et iterum venturus est cum Gloria, Er wird wiederkommen mit Herrlichkeit, judicare vivos et mortuos: Gericht zu halten über Lebende und Tote, cujus regni non erit finis. und sein Reich wird kein Ende haben.

13. Et in Spiritum Sanctum 13. Et in Spiritum Sanctum Et in Spiritum Sanctum Dominum, Und [ich glaube] an den Heiligen Geist, den Herrn und Et vivficantem: qui ex Patre Filioque procedit. Lebensspender: der vom Vater und vom Sohne ausgeht. Qui cum Patre et Filio simul adoratur Der mit dem Vater und dem Sohne zugleich angebetet et conglorificatur und verherrlicht wird, qui locutus est per Prophetas. der gesprochen hat durch die Propheten.

14 15 Missa in Jazz – Text Übersetzung

Et unam sanctam catholicam Ich glaube an die eine, heilige, katholische et apostolicam ecclesiam. und apostolische Kirche. Confiteor unum baptisma in remissionem peccatorum. Ich bekenne eine Taufe zur Vergebung der Sünden.

14. Et exspecto 14. Et exspecto Et expecto resurrectionem mortuorum. Und [ich] erwarte die Auferstehung der Toten Et vitam venturi saeculi. und das Leben der zukünftigen Welt

15. Amen 15. Amen Amen. Expecto vitam venturi saeculi. Amen. Und [ich] erwarte das Leben der zukünftigen Amen. Welt. Amen.

SANCTUS SANCTUS

16. Sanctus 16. Sanctus Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus Deus Sabaoth. Heilig, heilig, heilig, Herr, Gott der Heerscharen

17. Pleni sunt coeli 17. Pleni sunt coeli Pleni sunt coeli et terra gloria tua. Himmel und Erde sind erfüllt von deiner Herrlichkeit.

18. Osanna 18. Osanna Osanna in excelsis. Hosanna in der Höhe.

19. Benedictus 19. Benedictus Benedictus qui venit in nomine Domini. Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Osanna in excelsis. Hosanna in der Höhe.

AGNUS DEI AGNUS DEI

20. Agnus Dei 20. Agnus Dei Agnus Dei, qui tollis peccata mundi. Lamm Gottes, der du die Sünden der Welt trägst, Miserere nobis. erbarme dich unser.

21. Dona 21. Dona Agnus Dei, qui tollis peccata mundi: Lamm Gottes, der du die Sünden der Welt trägst, dona nobis pacem. gib uns Frieden.

16 17 Peter Lehel Dieter Schumacher

Der Saxophonist, Bass- Dieter Schumacher ist ein gefragter Drummer bei klarinettist, Komponist und zahlreichen Jazzensembles in Baden-Württemberg. Arrangeur Peter Lehel studier- Dieter Schumacher hat bei Professor Gyula Racz te an den Musikhochschulen an der Musikhochschule Stuttgart studiert. Er war Stuttgart und Budapest Jazz- Mitglied des Ensembles für Neue Musik Stuttgart und Popularmusik und absol- unter Erhard Karkoschka und spielte mit der Big Band vierte sein Konzertexamen der Musikhochschule Stuttgart unter Erwin Lehn. mit Auszeichnung. Er arbei- Seit 1996 ist Dieter Schumacher Mitglied des Peter tet sowohl mit angesehenen Lehel Quartetts ( Jazzpreisträger B.W. 1997). Mit die- Jazzmusikern und internatio- sem Ensemble nahm Dieter Schumacher bereits an nal renommierten Ensembles zahlreichen Crossover-Projekten teil, unter anderem wie dem Oláh Kálmán Trio zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester, Budapest, Ulisses Rocha dem Heilbronner Kammerorchester (Ruben Gazarian) European Brazil Project und und dem Verdi-Streichquartett. Er gab Konzerte Kristjan Randalu aus Estland als auch mit Klassikstars mit namhaften Solisten wie Dino Saluzzi, Wolfgang wie Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Henning Meyer, Claus Stötter, Klaus Graf, Dizzy Krisch, Bernd Wiegräbe u. v. a. zusammen. Konrad, Lauren Newton, Henning Wiegräbe, Manuel Große Beachtung finden seine Kompositionen Fischer-Dieskau und anderen. Außerdem hat er an für Jazzsolisten mit Kammerorchester und mit über 30 CD/LP-Produktionen mitgewirkt. Auch an Streichquartett. Als Solist und als Komponist arbeitet Auslandstourneen und Rundfunkproduktionen war Peter Lehel unter anderem mit der Budapest Chamber er beteiligt. Seine Schwerpunkte sind Mainstream Symphony, dem Stuttgarter Kammerorchester und Jazz und experimentelle Projekte. Seine Vorlieben der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. benennt er mit dem Jazz der 50er und 60er Jahre. Er ist Jazzpreisträger des Landes Baden- Württemberg (1997), erhielt zweimal den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (2000, 2006) und gehörte zu den Gewinnern des International Contest for Jazz and Church Organ (Best Group 2001). Peter Lehel verfügt über eine sehr reichhaltige Diskographie, u. a. mit „Pipes and Phones“ und „Saltacello“. Der Tradition der großen Jazzquartette verpflichtet ist das Peter Lehel Quartett, das 2011 sein 15-jähriges Bestehen feierte. An der Hochschule für Musik Karlsruhe unterrich- tet er Jazz, Improvisation, Harmonielehre, Bigband, Jazzensemble und Saxophon. Seit 2014 ist er künst- lerischer Leiter der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg.

18 19 Thomas Rother Wolfbusch-Jugendchor

Thomas Rother stu- Der Wolfbuschkinder- und -Jugendchor wurde dierte klassisches Klavier 2007 von Edith Hartmann mit 25 Kindern gegründet. bei Prof. Edgar Trauer an Mittlerweile hat der Chor – dank der Begeisterung der der Hochschule für Musik Kinder und der tatkräftigen Unterstützung der Eltern und darstellende Kunst in – über 100 Mitglieder. Der Chor gehört zur evange- Stuttgart. lischen Oswald-Wolfbusch-Kirchengemeinde und ist Er ist als Pianist und Mitglied im Wilhelm-Hauff-Chorverband, jede Familie Keyboarder – vor allem im ist Mitglied im Verein „Juwe“ ( Junges Weilimdorf). Bereich Musical, Popmusik Das Repertoire des Chors umfasst geistliche, und Jazz - bei Bands und weltliche und traditionelle Kinderlieder, Musical (sze- Produktionen unterschied- nisch), Gospel, Weihnachtliches, Klassik und jahres- lichster Stilrichtungen aktiv. zeitliche Lieder. Die Konzerte und Auftritte finden in Dabei spielte und spielt der Kirche und bei diversen Weilimdorfer Events statt. er u. a. in der SWR1-Band, Jedes Jahr findet das traditionelle Mutter- und der „Barry-White-Show“ und bei der Dinnershow Vatertagskonzert statt, in dem die Mitglieder auch „Palazzo“. Zudem macht er regelmäßig Künstler- auf ihren Instrumenten vorspielen dürfen, sowie das begleitung für SWR4-Sendungen. Singen unterm Weihnachtsbaum. Aber auch Spiel und Zwischen 2007 und 2012 war Thomas Rother Spaß, Ausflüge und Konzertbesuche gehören zu den musikalischer Leiter, Arrangeur und Pianist am Aktivitäten des Chors. „Friedrichsbau Varieté“ in Stuttgart. Der heute auftretende Wolfbusch-Jugendchor ist Aktuell ist er am Keyboard 1 beim Musical „Tarzan“ ein Teil des Ensembles. Die begeisterten Sängerinnen im Stuttgarter Apollo-Theater zu hören und spielt und Sänger werden ihr einstudiertes Repertoire mit diesen Sommer zum vierten Mal für die jährliche Musik aus dem Film „Monsieur Mathieu und seine Musicalproduktion der Schlossfestspiele Ettlingen. Kinder“ vortragen. Begleitet werden sie von einem Streichquartett, in dem Eltern und Musiker aus dem Wolfbusch mitspielen.

20 21 Solitude-Chor Stuttgart Klaus Breuninger

Der Solitude-Chor wurde in den 1980er Jahren Klaus Breuninger stu- als Schulchor des Solitude-Gymnasiums in Stuttgart- dierte an der Staatlichen Weilimdorf gegründet. Seit 1994 tritt er als unab- Hochschule für Musik in hängiges Ensemble unter der Leitung von Klaus Karlsruhe Klavier, Gesang Breuninger auf. Die Chormitglieder sind ambitionierte und Dirigieren. Von 1986 Sängerinnen und Sänger aus dem Großraum Stuttgart bis 1988 war er Ganz- und der Region. jahresstudent bei Helmuth Der Solitude-Chor versteht sich als eigenständiger Rilling an der Internatio- Projektchor mit reger Konzerttätigkeit. Musikalische nalen Bachakademie Stutt- Akzente werden auf Aufführungen von selten gespiel- gart. 1988 lehrte er an der ten Werken herausragender nationaler und interna- University of Zululand (Re- tionaler Komponisten gesetzt. Seit 1995 arbeitet der publik Südafrika) Gesang Chor immer wieder mit anderen Ensembles zusam- sowie Musiktheorie und men, allen voran mit dem Sinfonieorchester der leitete den Chor der Uni- Universität Hohenheim. versität. Seit Abschluss seines Studiums ist Klaus Die Aufführungen des Chors umfassen geistliche Breuninger als freier Musiker und Leiter verschie- und weltliche Kompositionen, von A-Cappella- dener Chöre und Orchester tätig. Stücken über große oratorische Werke bis hin zu 1998 gründete er mit Sängerkollegen aus anspruchsvollem Swing, Gospel und Jazz. Auch genre- ganz Deutschland den Männerchor „Die Meister- übergreifende Arrangements wie Dave Brubecks „To singer“, mit denen neben vielen gefeierten Konzer- Hope!“ oder „Mozart‘s Little Magic Flute“ mit Musical- ten auch fünf erfolgreiche CDs entstanden, zuletzt Künstlern des SI-Centrums gehören dazu. Ebenso Weihnachtslieder mit dem Titel: „Still liegt die brachte der Chor bereits große bekannte Werke von Winternacht“. Puccini, Otto Nicolai, John Rutter und Luigi Cherubini In Zusammenarbeit mit „musicpartner“ und auf die Bühne. der „Edition Peters“ entsteht unter der musika- In den vergangenen Jahren entwickelte sich ein lischen Leitung von Klaus Breuninger eine erfolg- besonderer Fokus auf zeitgenössische Stücke wie reiche Reihe von Lern-CDs mit dem Titel „Chorsingen Werke von Duke Ellington, Michael Tippett und Paul leicht gemacht“, in der mittlerweile fast alle großen McCartney. Im Jahr 2011 wurde das Werk „Pulso“ Oratorien erschienen sind. in Anwesenheit des brasilianischen Komponisten Neben reger Konzerttätigkeit als Dirigent singt er Pablo Trindade erstmals im deutschen Raum aufge- selbst als Mitglied verschiedener semiprofessioneller führt. 2013 gab es ein Konzert der ganz besonderen Chöre und Vokalensembles (wie z. B. den Stuttgart Art: die europäische Erstaufführung des Holocaust- Vocalists). Oratoriums „I believe“ im Beisein des kanadischen Komponisten Zane Zalis. Die Aufführung war ein so großer Erfolg, dass der Chor im November 2014 an der US-amerikanischen Erstaufführung dieses Werks am Broadway in New York teilnehmen durfte.

22 23 Chorbesetzung Wolfbusch Chorbesetzung

Anna Akasha-Ceuca Lennart Moderau SOPRAN ALT Leonie Aßfalg Lea Ott Ingeborg Aichele Irmi Barth Lisa Biller Laura Polap Rose Bauder Ursula Blanke Maren Biller Eva Reichle Gabriele Bischoff Kerstin Bühl Sophia Frei Tabea Sinatra Gisela Brost Doris Dachtler Ina Funk Paul Preissler Claudia Burkhardt Karin de Beyer Alena Glatz Clara Talhammer Petra Conrad Ute von den Driesch David Gröger Sophie Weckerlein Tanja Dörfner Heike Graser Anja Höfle Alina Zimmermann Angela Frey Marieluise Guthoff Janna Hagel Carola Gollinger Regina Hahner Rafael Hagel Martina Hemprich Esther Heitkamp Cilia Haid Streichquartett Isabel Keßler Cornelia Kampa Hanna-Maria Hartmann (Eltern des Wolfbusch- Susanne Kolb-Mikó Angelika Kirn Marisa Heintzmann Jugendchors): Miriam Pfletschinger Ursel Kohler Sophie Heyne Alevtina Prokhorenko Ulrike Krawczyk Lena Jeggle Lioba Meingast (1.Violine) Elke Rentschler Karin Lachenmayer Valentin Kommerell Marielle Cuvillier (2.Violine) Sophie Schneider Jutta Messelhäuser Amilie Kneer Ute Kölle (Viola) Isabel Strobelt Britta Möckel Lena Maier Ulrich Meingast (Cello) Cornelia Vosseler Sylvia Radeschütz Johannes Meingast Annette Werbke Joanna Rosner Zora Werbke Sonja Roth Ingrid Schumacher Hella Steineck-Kinder Kontakt: BASS Elisabeth Tosta Paul-Hermann Bauder Monika Tschenk Wolfbusch-Kinderchor Richard Brümmer Petra Windmüller Wolfbusch-Jugendchor Thomas Buchholtz Walter Gollinger Edith Hartmann Michael Heitkamp TENOR [email protected] Helge Kohler Hans Aichele Tel.: 0711/80657814 Michael Ohle Steffen Barkawitz Hans-Peter Paulmichl Guido Egetemeir Dimitri Prokhorenko Juliane Hochstein Klaus Starke Petra Hüneke-Eisel Jochen Visser Sabine Marschner Günter Wecker Alexander Müller Albrecht Wittmann Steffen Schaff Werner Schmid Michael Schröck

24 25 Konzertankündigung

Frühjahrskonzerte 30./31. Januar 2016

Große Ereignisse werfen auch im kommenden Jahr ihre Schatten voraus. Da wir uns vor guten Projektideen und musikalischen Highlights kaum ret- ten können, fällt die Wahl besonders schwer. Seien Sie sicher, dass wir alles dafür tun, auch für die kom- menden Frühjahrskonzerte ein Programm zusam- menzustellen, dass Ihnen und uns gleichermaßen viel Freude bereiten wird.

Hier ein kurzer Einblick in die engere Auswahl:

Gaetano Donizetti (1797-1848) ist besonders als Meister der Belcanto-Opern wie Lucia di Lammermoor und Don Pasquale berühmt. Seine Messa da Requiem, die er aus Anlass des Todes Vincenzo Bellinis zu kom- ponieren begann, wird gerne mit Giuseppe Verdis Requiem verglichen, da es beiden gelingt, den sakral- en Inhalten eine opernhaft schöne Hülle zu geben.

Karl Jenkins (*1944), der vor kurzem als erster wali- sischer Musiker für seine kompositorischen Leistungen in den Adelsstand erhoben wurde, ist einem breiteren Publikum als Mitglied der Gruppen Soft Machine und Adiemus und vor allem mit Werbemelodien bekannt. The Armed Man: A Mass for Peace ist ein Anti- kriegsstück, das auf der katholischen Liturgie basiert und unter anderem mit einem islamischen Gebetsruf sowie mit Texten von Alfred Lord Tennyson und Rudyard Kipling ergänzt wurde. Es ist den Opfern des Kosovo-Krieges gewidmet.

26 27 Vital-Zentrum Glotz Danke schön Diese Produkte und Dienstleistungen

Vital-Zentrum Glotz Diese Produktefinden finden Sie Siebei bei uns uns Sehr herzlich danken wir allen, die unsere Arbeit durch ideelle und finanzielle Förderung unterstützen. Besonders möchten wir uns hier bei den Firmen und Institutionen bedanken, die unser heutiges Konzert Sanitätsfachhandel ermöglicht haben: Klassische Sanitätshausartikel wie z. B. Kompressionsstrümpfe, Bandagen, n Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Alltagshilfen, Artikel für die Krankengymnastik, Blutdruckmessgeräte, Kunst Baden-Württemberg Massagegeräte, Wärmekissen, Greifzangen, Lesehilfen, Rotlichtlampen, n Schwäbischer Chorverband Bequemschuhe, Brustprothesen n Altenwohnanlage am Lindenbachsee Orthopädietechnik n WerkHaus Feuerbach – CUBE Prothesen, Orthesen, Gehapparate, Stützmieder, Fingerschienen, n Katholische Salvatorkirche Stuttgart-Giebel Silikontechnik, Elektrostimulation, Sitzschalen, Gehschule, Ganganalyse n Katholische Kirche St. Maria Stuttgart Orthopädie-Schuhtechnik

n Aulfinger GmbH & Co. KG Orthopädische Schuheinlagen und Schuhe nach Maß, Schuhzurichtungen, n Alban Bosch GmbH + Co. KG dynamische Fußdruckmessung, Bewegungsanalyse n Bullinger & Lutz Möbelspedition Rehatechnik n Dachtler‘s Getränkeparadies n Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz Rollstühle, Rollatoren, Pflegebetten, Anti-Dekubitusmatratzen, n Elektromobile, Hilfsmittel für Bad und Wohnung (Toilettenrollstühle, Haus Hahnenhof Patientenlifter etc.), Alltagshilfen, Kinder-Reha n Häussermann/Campo Verde Schlafapnoetherapie n Hengstenberg n Hessel und Sohn GmbH Schlafapnoetherapiegeräte, Einweisung und Information im Umgang mit n Hubertus-Apotheke den Therapiegeräten, Wartung und Zubehör, Betreuung von Atemzentren, n Hübsch Buchhandlung + Schreibwaren Maskensprechstunden n Party Weller Stuttgart Sauerstofftherapie n Piano-Centrum Matthaes Flüssigsauerstoffgeräte, Lieferung und Befüllung von Sauerstofftanks, Sauer- n Plana Küchenland stoffkonzentratoren, Zubehör und Verbrauchsmaterial, Wartung und Pflege n Gaststätte Solitudestüble der Geräte, Einweisung in Therapiesysteme Heimbeatmung ...und natürlich auch bei allen Freunden und Förderern, die uns durch große und kleine Spenden Heimbeatmungsgeräte, Inhalationsgeräte, Atemgasbefeuchter, Tracheal- unterstützt haben. kanülen, Absauggeräte, Pulsoximeter, Wartung und Pflege der Geräte, Einweisung in die Handhabung der Geräte Homecare

Schmerztherapie, Wundtherapie, Enterale und Parenterale Ernährung, Inkontinenzversorgung, Stomaversorgung

Vital-Zentrum Glotz Zu Hause in Gerlingen und im Großraum Stuttgart für Sie vor Ort www.glotz.de

28 29 Mein neuer Lieblingsplatz

Genuss fängt im Alltag an

Heißer Kaffee duftet, knusprige Brötchen und anregende Tischgespräche. Kräftige Far- IHR FACHBETRIEB ben von Obst- und Gemüse lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Raffiniert abgeschmeckte und kombinierte Speisen machen Genuss zum sinnlichen Erlebnis für Wir realisieren Ihre BadeTräume Auge, Ohr und Gaumen. Birkenwaldstraße 107 · 70191 Stuttgart · Telefon 07 11 / 2 55 69-0 · www.albanbosch.de Egal ob Vollflächeninduktion, Sous Vide, Dampfbackofen Ihr persönlicher Berater von AlbanBosch_AZ_148,5x210_140304_RZ.indd 1 04.03.14 09:11 PLANA Küchenland in Stuttgart berät Sie bei der Wahl der passenden Geräte und setzt gekonnt Ihre individuellen Küchenvorstellungen mit ausgewählten Materialien um. Da kommt Freude auf. Und bleibt. PLANA Küchenland • RR-Küchenvertrieb GmbH Ingersheimer Str. 5 • 70499 Stuttgart-Weilimdorf Telefon: 0711 / 866 66 66 oder im Internet: www.plana.de/stuttgart

Dachtler‘s – Ihr Getränkeparadies mit der persönlichen Beratung Großer Parkplatz Heimdienst Garniturenverleih Kumpf-Obstannahmestelle Obstbrände aus eigener Herstellung

Bergheimer Str. 14-16 & Landstuhler Str. 29 • 70499 Stgt.-Weilimdorf Telefon: 07 11 / 88 12 47 • www.getraenke-dachtler.de

30 31 32 33 34