C C P S PB KG PB PC S I EL TY AL UR ER UR LT T OP LT CU GU PR CU UR AL NI ENS LT UR BE BI KU I S LT N DE DE CU VO A ES OF NG EN G ÈN SC RU IN SC IE IN AG EN EN ST SSA E SZ SE ME MI IN TH E: E: A: : ÈM EM EM MA TE TH TH TH > > > > 7 01 .2 29 >

INSZENIERUNG VON KULTURGUT

MISE EN SCÈNES DES BIENS CULTURELS MESSA IN SCENA DEI BENI CULTURALI THE STAGING OF CULTURAL PROPERTY FORUM NR. 29 / 2017 INHALT

CONTENU NinaMekacher Editorial: Inszenierung von Kulturgut ...... 3 CONTENUTO Dieter Schnell CONTENT Das inszenierte Denkmal. Gedankenzum Betonen von Gebäuden inder Architektur...... 6

UeliHabegger Fiat Lux? Fiat Lux! Von Lichtinszenierungenzum «Plan Lumière» von Luzern ...... 12

TITELBILD | SinaJentzsch COUVERTURE | IMMAGINE Die Verhüllung des Berliner Reichstags. DI COPERTINA | COVER Erinnerungenandas Projekt von Christo und Jeanne-Claude...... 18

Während der jährlich stattfindenden HansSchüpbach Museumsnacht in erstrahlen die «...durch Byrons Liedindie Welt der Poesie gehoben». Bauten der teilnehmenden Institutionen Unterschiedliche Arten der Inszenierung von Schloss Chillon ...... 23 in farbigem Licht und sollen damit die Gäste anziehen, zum nächsten Mal Cordula M. Kessler wieder am 16. März 2018. Seit Jahren DIE Inszenierung von Kulturerbe. Europäische Tage des Denkmals...... 31 Chaque année, pendant la Nuit des musées à Berne, les bâtiments des Für den Verein«museen bern»: Silvia Müller institutions participantes baignent dans Die Museumsnacht Bern. des éclairages de différentes couleurs et Seit 15 Jahrenein kulturelles Frühlingsbouquet...... 40 invitent à une visite. La prochaine édition aura lieu le 16 mars 2018. Daniel Schulz Die Inszenierung begehrter Leiber. Ogni anno, durante la Notte dei musei a ReliquienstatuenimKanton Zug...... 45 Berna, gli edifici delle istituzioni che vi partecipano vengono illuminati con luci Bruder Gerold Zenoni OSB colorate per attirare i visitatori. La pros- MadonnasFashion – Farbendes Glaubens. sima edizione si terrà il 16 marzo 2018. Geschichten rund umdas Einsiedler Gnadenbild...... 55

During the annual Museum Night in SvenStraumann Bern, the participating cultural institu- Lebendige Geschichte amRömerfest Augusta Raurica ...... 61 tions are bathed in coloured lights for the occasion. The next Museum Night will be LarsMeldgaard SassJensen, Manuela Gloor held on 16th March 2018. Die Company of St. George. Militärisches und ziviles Alltagslebenzur Zeit Karls des Kühnen ... 70 Foto / Photo: © Museumsnacht Bern, 2017. Rino Büchel Inszenierung von mobilem und immobilem Kulturgut. Zwei Beispiele aus dem KGS-Inventar...... 76

MarkusFritschi Schutz und Inszenierung von Kulturgut. Kombinierte Notfall- übungen inden Klöstern Wettingen(AG) und Engelberg (OW)...... 80

Service Wanderung zuKulturgütern (Melide–Morcote, TI) ...... 89 Kulturerbejahr2018...... 94

Integrierter Farbbogen (8 Seiten)

Impressum / AdressenKGS...... 95

Seite 2 8.17 2000 860397723 NINA MEKACHER EDITORIAL

INSZENIERUNG VON KULTURGUT

Liebe Leserin, lieber Leser Sinnstiftung, Orientierung und Identität beruhen aber ganz we- Steter Wechsel, Verfremdung sentlich auf diesen immateriellen und Virtualisierung bestimmen Komponenten der Kulturgüter. unser Leben. Gleichzeitig steigt Sollen mehr Menschen verstehen, die Sehnsucht nach Echtheit. dass Kulturgütererhaltung wich- Wir wählen authentische Politi- tig ist, muss vermehrt dargelegt ker, suchen in den Ferien unver- werden, für wen und weshalb ein fälschte Erlebnisse, setzen beim Objekt erhalten werden soll. In- Dr. Nina Mekacher, Einkauf auf Marken mit Echt- szenierungen können dabei hilf- stv. Leiterin Sekti- heitsversprechen und vergnü- reich sein: Sie tauchen Objekte in on Heimatschutz gen uns mit Reality-TV. Gebo- ein neues Licht. Sie zeigen unge- und Denkmalpflege ten wird uns dabei meist eine ahnte Facetten auf. Sie eröffnen im Bundesamt für inszenierte Realität: kein Poli- neue Zugänge. Inszenierungen Kultur (BAK), be- tiker kommt ohne gute Selbst- können aber auch gefährlich sein: traut mit den Res- darstellung aus, kein Tourismus Was nicht medienwirksam ver- sorts Grundlagen und kein Detailhandel ohne marktet wird, erhält kaum Auf- und Baukultur; intensives Marketing; keine merksamkeit. Nur die Sensation Mitglied der Doku-Soap ohne ausgeklügelte zählt; das Alltägliche verliert sei- Eidgenössischen Dramatisierung. nen Reiz. Das Bildhafte wird in Kommission für den Vordergrund gestellt, die Kulturgüterschutz Bleibende Werte suchen wir auch Materialität marginalisiert. (EKKGS). in Kulturgütern. Sie versprechen 2008–2011 Projekt- Sinnstiftung, Orientierung und Was aber macht eine kulturgüter- leiterin Kunstdenk- Identität. Um sie möglichst un- gerechte Inszenierung aus? Wie mäler der Schweiz verfälscht dauerhaft zu erhalten, kann verhindert werden, dass und Vizedirektorin entwickelte die Fachwelt Grund- sich ihre Aussage zu stark auf ei- der Gesellschaft für sätze. Diese zielen im Wesentli- nen einzigen Aspekt hin verengt? Schweizerische chen darauf ab, die Objekte in Wie lässt sich das legitime Be- Kunstgeschichte ihrer Materialität zu konservie- dürfnis nach Kulturerlebnis be- (GSK). 2003–2008 ren und dadurch Authentizität friedigen, ohne das authentische Leitung der Ge- zu garantieren. Die wissenschaft- Objekt der Illusionswelt unserer schäftsstelle der lich begründete Restaurierungs- Spassgesellschaft zu opfern? Eidgenössischen und Konservierungspraxis rich- Kommission für tet ihre Aufmerksamkeit auf die Das vorliegende Heft lädt Sie ein, Denkmalpflege Substanz und die historischen diesen Fragen nachzugehen und (EKD). Zeitschichten. Sie will geschicht- die Vielschichtigkeit von Kultur- liche Zeugnisse erhalten. Demge- güter-Inszenierungen zu entde- genüber treten die soziale und cken. die kulturelle Komponente des Kulturguts in den Hintergrund.

Seite 3 ÉDITORIAL: EDITORIALE:

MISE EN SCÈNE DES BIENS CULTURELS MESSINSCENA

DI BENI CULTURALI

Chères lectrices, chers lecteurs, Ce sont toutefois essentiellement Cari lettori ces composantes immatérielles Les changements constants, la des biens culturels qui font qu’ils I continui cambiamenti, l’alie- déformation de la réalité et la sont porteurs de sens, de repères nazione e la virtualizzazione virtualisation influencent notre ou d’identité. Pour mieux appré- condizionano la nostra vita. Al- vie. En même temps, nous aspi- cier l’importance de la conserva- lo stesso tempo cresce la nostal- rons à plus d’authenticité. Nous tion des biens culturels, il faut gia per l’autenticità. Votiamo votons pour des politiciens cré- comprendre pour qui et pourquoi politici credibili, cerchiamo dibles, recherchons l’expérience un objet doit être conservé. La esperienze originali nel tempo originale dans nos loisirs, ache- mise en scène peut être utile à libero, comperiamo prodotti che tons des produits naturels et cet égard, en présentant l’objet promettono di essere naturali e nous regardons de la téléréalité. sous un nouvel éclairage. Elle guardiamo la reality TV. Ma ci En fait, c’est souvent une réalité en montre des facettes insoup- viene perlopiù proposta una re- mise en scène qui nous est ainsi çonnées. Elle ouvre de nouvelles altà inscenata: i politici non pos- proposée: un politicien se pré- perspectives. Mais la mise en sono fare a meno di mettersi in sente toujours sous son meilleur scène peut aussi s’avérer risquée: mostra, il turismo e la vendita al jour, le tourisme et la vente ne sans médiatisation, l’objet ne sus- dettaglio non funzionano senza fonctionnent pas sans marke- cite pas l’intérêt. Seul le sensa- marketing e la reality TV si basa ting et la téléréalité s’appuie sur tionnel compte; les choses ordi- su una drammatizzazione stu- une dramatisation étudiée. naires perdent de leur attrait. La diata. représentation est mise au pre- Nous cherchons également des mier plan et la matérialité est Cerchiamo valori duraturi anche valeurs durables dans le domaine marginalisée. nei beni culturali poiché ci dan- des biens culturels. Il est gage de no un senso di appartenenza e sens, de repères et d’identité. Afin Mais qu’est-ce qui caractérise une d’identità. Gli esperti hanno de conserver les biens culturels mise en scène au service du bien quindi fissato dei principi per dans un état inaltéré, les experts culturel? Comment éviter que le mantenerli possibilmente inalte- ont défini certains principes. Ils propos mette trop l’accent sur un rati. Tali principi mirano essen- visent pour l’essentiel à préserver aspect particulier? Et comment zialmente a preservare la mate- la matérialité des objets et à ga- peut-on satisfaire à l’exigence lé- rialità degli oggetti e quindi a rantir ainsi leur authenticité. La gitime de l’expérience culturelle garantirne l’autenticità. Le prati- pratique, scientifiquement fon- sans sacrifier pour autant l’objet che di restauro e conservazione si dée, de la restauration et de la authentique au monde de l’illu- concentrano sulla sostanza e sul- conservation se concentre sur la sion de notre société de loisir? La le stratificazioni storiche. Si tratta substance de l’objet et les strates présente revue explore ces ques- di preservare le testimonianze historiques. Il s’agit de conserver tions et montre les formes variées storiche, mentre le componenti des témoignages historiques, les de la mise en scène dans le do- sociali e culturali del bene cultu- composantes sociales et cultu- maine des biens culturels. rale passano in secondo piano. relles des biens étant reléguées au second plan. Il senso di appartenenza e d’iden- tità si fonda però proprio sulle componenti immateriali dei beni culturali. Se si vuole che più per- sone capiscano l’importanza del- la conservazione dei beni cultu- rali, si deve spiegare per quali

Seite 4 EDITORIAL:

THE STAGING

OF CULTURAL PRIOPERTY

motivi è necessaria. La loro mes- Dear reader, the importance of cultural herit- sinscena può essere utile poiché age preservation, greater effort li presenta in una nuova luce. Ap- Constant change, alienation and should be made to explain for paiono sfaccettature inaspettate e virtualisation have become part whom and why a given object si aprono nuove prospettive. Ma and parcel of our everyday lives. ought to be preserved. Here, stag- la messinscena può anche celare At the same time we yearn for ing can prove very useful, as it dei pericoli: ciò che non è pro- authenticity. We vote for genu- makes it possible to show objects mosso dai media, non cattura ine politicians, our holiday ex- in a new light, exposing hidden l’attenzione. Conta solo il sensa- periences have to be original, facets and offering new forms of zionalismo: le cose ordinarie per- we trust in brands selling natu- access. Yet, staging is not without dono il loro fascino. Si mette in ral productsand we unwind by its risks. Objects that are not mar- primo piano l’immagine e in di- watching reality television. Yet, keted in a media-friendly way, sparte la materialità. the reality on offer to us is for will garner little interest. Only the most part staged: politicians the sensational counts; the every- Ma cosa contraddistingue una know that they need to project a day loses its appeal. The visuals messinscena al servizio dei beni good image to succeed; the tour- become all-important; materiali- culturali? Come evitare che si ism and the retail industries ty becomes marginalised. concentri troppo su un unico rely on intensive marketing for aspetto? E come si può soddisfare their survival; docu-soaps de- So, what kind of staging is appro- la legittima esigenza di un’espe- pend on ingenious dramatiza- priate for cultural heritage? What rienza culturale senza sacrificare tion. steps can be taken to ensure that gli oggetti autentici al mondo il- the evidentiary power of these lusorio della nostra società del We seek out enduring values in objects does not become limited divertimento? La presente rivista our cultural heritage too. For us, to a few specific aspects? How esplora queste domande e mostra cultural heritage promises mean- can we honour the legitimate de- come la messinscena dei beni cul- ing, identity and a point of refer- mand for a cultural experience turali possa essere variata. ence. To safeguard the authentic- without sacrificing the authentic- ity of these objects, experts have ity of the object to our entertain- devised guidelines, which pri- ment-driven society and its world marily focus on preserving their of illusion? The present issue of materiality. Scientifically pro- PCP Forum will explore these is- ven restoration and conservation sues in depth and uncover the practices pay great attention to complexities of staging cultural the substance of the object and property. the layers of time it has accumu- lated, with the aim of preserving historical evidence. The social and cultural dimensions of such objects are of secondary impor- tance.

Yet, it is precisely the intangible dimensions of cultural property that are a source of meaning, identity and a point of reference. If more people are to appreciate

Seite 5 DIETER SCHNELL DAS INSZENIERTE DENKMAL

GEDANKEN ZUM BETONEN VON GEBÄUDEN IN DER ARCHITEKTUR

In der Architektur versteht man eine Inszenierung erfährt oder unter einer Inszenierung das dass eine bereits vorhandene In- Betonen eines Gebäudes, sodass szenierung später noch durch es aus seinem Kontext herausge- gezielte Massnahmen verstärkt hoben und einem Betrachter als werden kann. In diesem Artikel Schauobjekt anempfohlen wird. soll der Nachweis erbracht wer- In vormoderner Zeit geschah den, dass Gebäude, die im Lauf dies etwa, indem man das zu in- ihres Daseins plötzlich zu Denk- PD Dr. Dieter szenierende Haus mitten auf mälern erklärt werden, danach Schnell, Professor einen Hügel (Hauptgebäude der bei ihrer Restaurierung oft eine für Kulturtheorie Universität Bern) oder auf einen mehr oder weniger starke Insze- und Denkmalpflege hohen Sockel stellte (Hauptfas- nierung erfahren. Zunächst zwei an der Berner sade Stadttheater Bern), indem ehemalige Stadttore als Beispiele: Fachhochschule man es durch einen Vorplatz (BFH). Nach dem freispielte und ihm damit einen Lehrerseminar in Ehrenabstand zur Umgebung DAS SPALENTOR IN Hofwil Studium ermöglichte (Bundesplatz und der Architektur- Parlamentsgebäude in Bern) In Basel fiel die Stadtmauer erst geschichte, Philoso- oder indem man es zum Point- nach 1859, was im Vergleich zu phie und Psycholo- de-Vue einer langen Blickachse anderen Städten sehr spät war. gie an der Univer- machte, sodass es bereits von An ihrer Stelle errichtete man ei- sität Bern. Assis- weitem ins Auge stach (Histori- nen Ring von Parkanlagen und tent von Prof. Dr. sches Museum Bern). Promenaden. Die Stadttore gal- Kurt W. Forster ten bereits damals als «ehrwürdi- am Institut für Die Moderne suchte nach neuen ge Zeugnisse» der Vergangenheit Geschichte und Mitteln der Inszenierung und und konnten also nicht so einfach Theorie der Archi- zeichnete ein wichtiges Gebäude abgebrochen werden wie die tektur der ETH beispielsweise durch eine unge- Mauer. Das Spalentor hatte gar Zürich. Seit 2001 wöhnliche Form (Einkaufszent- den Ruf, eines der schönsten Dozent für Archi- rum Westside in Brünnen), eine Stadttore der Schweiz zu sein. So tekturgeschichte an leuchtende Farbgebung (Freies hatte es bereits 1842 nach einem der BFH, Leiter des Gymnasium Bern) oder eine am Sturmschaden einen historisti- MAS Denkmal- Ort einzigartige Materialisierung schen Zinnenkranz auf den bei- pflege und Umnut- (Glashaut des Hauptgebäudes im den flankierenden Rundtürmen zung. Seit 2003 Bahnhof Bern) aus. Auch diese erhalten. Später, bei der Niederle- Privatdozent am Gestaltungsmassnahmen zielen gung der Stadtmauer, liess man Institut für Kunst- darauf ab, das Gebäude aus sei- es als Denkmal stehen, baute eine geschichte der nem Kontext zu lösen und damit Wendeltreppe ein, veränderte es Universität Bern. zum auffälligen Sehobjekt zu ma- aber sonst kaum. Trotzdem ist Zahlreiche Publi- chen. seine Wirkung heute eine ganz kationen über andere als zu Zeiten der geschlos- Themen der In der Regel ist der Grad der In- senen Stadtmauer. So lesen wir Schweizer Archi- szenierung eines Gebäudes be- auf dem Internetportal «Basler tekturgeschichte reits ein Thema beim Entwurf. Bauten» unter dem Stichwort und der Denkmal- Man kann sich aber auch vorstel- «Spalentor»: «Heute, da das Spa- pflegetheorie. len, dass ein Gebäude erst später lentor sich isoliert vor modernen

Seite 6 1 Das Basler Spalentor als Inszenierung eines Denkmals. Foto: © Dieter Schnell.

lehnen und sich dazu bekennen, ein Denkmal so authentisch wie nur irgend möglich erhalten zu wollen. Diese Distanzierung be- ruht auf den beiden Grundpfei- lern moderner Denkmalpflege: der Erhaltung der historischen Substanz und der Erhaltung der Wirkung eines Gebäudes. Ent- spricht aber das Bekenntnis ge- gen das Inszenieren von Denk- mälern den Tatsachen?

DIE BERNER FELSENBURG

Der Turm, der einst auf einer künstlich angelegten Insel am Ostufer der Aare der Stadt Bern für Jahrhunderte als Stadttor ge- dient hatte, wurde 1862 bis 1865 zu einem Mietshaus umgebaut und erhielt zu diesem Zweck zahlreiche Fenster in die dicke Mauer geschlagen und gegen Os- ten ein Treppenhaus angebaut. Da sich während des 20. Jahrhun- derts unterschiedlichste Projekte

1 für eine Umgestaltung des Areals dicht aufeinander folgten, war der Besitzer nicht bereit, in das und altstilistischen Bauten er- einer Präsentation und damit Gebäude mit sehr ungewisser hebt, ist seine Wirkung im Stadt- Inszenierung eines Denkmals. Zukunft zu investieren. Ende des bild die eines selbstherrlichen, Zwar war das Spalentor immer Jahrhunderts war es entspre- strassenumzogenen Triumph- schon ein durch den Strassenver- chend baufällig. Von der Burger- tores. Sein mittelalterlicher Cha- lauf inszeniertes Gebäude gewe- gemeinde Bern übernommen, rakter war anders.» Die verän- sen, mit der Freilegung hatte man musste das Gebäude zwischen derte Wirkung des Spalentors den Grad der Inszenierung aber 1996 und 2002 in enger Zusam- war aber keineswegs unbeabsich- bewusst deutlich angehoben und menarbeit mit der städtischen tigt. Vielmehr war sie durch die das Monument wie auf einem Sil- Denkmalpflege durchgreifend Freistellung sowie das Ausheben bertablett präsentiert. saniert werden. In unserem Zu- und Akzentuieren kleiner Grä- sammenhang interessiert der ben bei den seitlichen Rundtür- Jede heute tätige Denkmalpflege- Umgang mit dem angebauten men bewusst hergestellt und ver- Fachperson würde eine Insze- Treppenhaus des 19. Jahrhun- stärkt worden. Sie entsprach den nierung, wie sie dem Spalentor derts. Im Kapitel «Degradiert damals gängigen Vorstellungen widerfahren ist, entschieden ab- zum Nutzobjekt – aufgewertet

Seite 7 2 Die Felsenburg in einer Aufnahme von 1934. Foto: © Burgerbibliothek Bern, FPa.6, S. 23, Nr. 115.

3 ...und im heutigen Zustand, nach der Restaurierung von 1996–2002. Foto: © Dieter Schnell.

2

3

zum Stadteingang» des nach der dazu gebracht, seine Vergangen- DAS KONZEPT Sanierung publizierten Buches heit als «Stadteingang» und ehe- DER ZEUGENSCHAFT lesen wir vom damaligen Denk- maliger Wehrturm wieder deut- malpfleger geschrieben: «Demge- lich lesbar vorzutragen. Bei der Aufnahme eines Gebäu- genüber [der Erhaltung des Trep- des in ein Denkmälerinventar penhauses] standen Argumente, Wie beim Spalentor, so hat zwei- wird gerne mit dem «Zeugnis- die sich vor allem aus der Bedeu- fellos auch hier eine Inszenie- wert» argumentiert. In den «Leit- tung des Turms im Stadtganzen rung des Denkmals stattgefun- sätzen zur Denkmalpflege in der und seiner Erkennbarkeit herlei- den. Interessant ist dabei die Schweiz», die von der Eidgenös- teten. Es war offensichtlich, dass Beobachtung, dass sich die ge- sischen Kommission für Denk- der Treppenhausanbau die hoch wählten Mittel der Inszenierun- malpflege 2007 veröffentlicht aufragende, schlanke Silhouette gen an die zeitgleiche Architek- worden sind, lesen wir dazu im des Turms zunichte gemacht, das tur anlehnen: Freispielung im Punkt 1.4: «Denkmäler sind be- städtebauliche Zeichen zum ba- 19. Jahrhundert, formale Zuspit- stimmt durch ihren geschicht- nalen Wohnhaus gemacht hatte.» zung seit der Moderne. Mit Blick lichen Zeugniswert.»1 Wie ein Sowohl die Kapitelüberschrift als auf die oben formulierte Be- Zeuge in einem Gerichtsverfah- auch das Zitat belegen, dass die hauptung, heutige Denkmal- ren nur über Dinge befragt wird, Entscheidung für den Abbruch pflege-Fachpersonen würden die für den Tathergang relevant des Treppenhauses auch von Ar- sich von Inszenierungen distan- sind, so wird ein Denkmalpfleger gumenten der Aussagekraft des zieren, fragt sich, ob dem zu- bei einem Gebäude mit «ge- historisch bedeutsamen Objekts ständigen Denkmalpfleger bei schichtlichem Zeugniswert» sein beeinflusst worden waren. Das der Felsenburg Fehler unterlau- Augenmerk auf die Dinge rich- «banale Wohnhaus» wurde fen seien oder ob Inszenierun- ten, die dieses Zeugnis ablegen. durch den gezielten Abbruch des gen in der Denkmalpflege viel- Alles, was die Zeugenaussage Treppenhauses, das eigentlich leicht nicht doch häufiger seien, bestätigt und bekräftigt, wird er auch nach der Sanierung noch als die involvierten Personen zu stärken suchen, Widerspre- immer nützlich gewesen wäre, selber zugeben. chendes wird er womöglich weg-

Seite 8 räumen, schmerzlich Fehlendes tet ist das Pflegen eines Denk- Zum Schluss sei auf die Grenzen wieder einzufügen suchen. Am mals, das nun gleichsam auch zu des hier vorgeschlagenen Ver- Ende der Restaurierung wird das einem Inszenieren wird, nicht gleichs hingewiesen: Die Ana- Objekt seine Zeugenaussage mehr nur ein Konservieren, son- logie beinhaltet insofern eine deutlicher und reiner vortragen dern auch ein Interpretieren. Das problematische Seite, als ein als (je?) zuvor. Dieses Hinarbei- heisst allerdings nicht, der Um- Theater- oder Musikstück durch ten auf eine Verdeutlichung des gang mit dem Denkmal werde eine verfehlte Inszenierung nicht Zeugniswerts trägt zweifelsfrei freier oder gar beliebiger. Ernst- nachhaltig zu Schaden kommt, Züge einer Inszenierung, sind haftes Interpretieren bemüht sich ein Denkmal womöglich aber doch deren Kennzeichen wie das um ein umfassendes Verständnis schon. Deshalb sind bei der «Hervorheben» oder das «Präsen- des Werks und sucht diesem ge- Denkmalpflege zwei Gefahren tieren» klar gegeben. Damit soll recht zu werden. Umgekehrt ist stets im Auge zu behalten: Das nicht gesagt sein, dass die heuti- sich jeder selbstkritische Inter- Objekt darf durch die Inszenie- ge Denkmalpflege Fehler mache, pret bewusst, dass seine Interpre- rung keinen irreversiblen Scha- die sie besser vermeiden würde. tation aus einem kreativen Akt den erleiden und dem Betrachter Selbstverständlich soll sie einen hervorgeht und er seine eigenen darf eine Neuschöpfung nicht als alten Parkettboden hervorholen «Versteh-Fähigkeiten» sowie die historisch vorgeführt werden. und so weit flicken, dass er wie- «Versteh-Möglichkeiten» seiner der brauchbar ist, soll sie das Zeit unweigerlich in die Interpre- Dach wieder mit Biberschwanz- tation einbringt. Die heute deut- ANMERKUNG ziegeln eindecken, soll sie eine lich gezogene Grenze zwischen heruntergehängte Decke weg- Kulturschaffen und Kultur-Er- 1 EKD (Eidgenössische Kommission nehmen, um der noch vorhande- halten wird so aufgeweicht, weil für Denkmalpflege), 2007: Leitsätze nen Stuckdecke ein zweites Le- nun auch das Pflegen eines Denk- zur Denkmalpflege in der Schweiz. ben zu ermöglichen. Die Frage, mals einen kreativen, von den vdf Hochschulverlag AG an der ETH ob das Inszenieren eines Denk- Personen und der Gegenwart be- Zürich. Vgl. auch: https://www. mals falsch sei, stellt sich also einflussten, also kulturschaffen- research-collection.ethz.ch/ nicht. Vielmehr sollte danach ge- den Anteil hat. bitstream/handle/20.500. fragt werden, was die Tatsache, 11850/81510/eth-8425-01.pdf dass Inszenierungen immer wie- [Stand: 30.6.2017]. der vorkommen, für das Selbst- verständnis der Denkmalpflege bedeutet. Zunächst ist festzuhal- ten, dass etwas, was immer wie- der gemacht wird, nicht aus- schliesslich negativ gewertet werden sollte. Sucht man nach den Konsequenzen einer Umwer- tung des denkmalpflegerischen Inszenierens ins Positive, rückt die Pflegetätigkeit in die Nähe dessen, was ein Regisseur tut, wenn er ein historisches Schau- spiel auf die Bühne bringt, oder ein Dirigent, wenn er ein klassi- sches Stück aufführt. So betrach-

Seite 9 MISE EN SCÈNE MESSINSCENA

DES MONUMENTS DI MONUMENTI

Dans l’architecture, «mettre en Le présent article montre, à partir In architettura, «mettere in sce- scène» signifie mettre en relief de l’exemple de deux anciennes na» significa mettere in risalto un une construction pour qu’elle res- portes de ville, comment des edificio in modo che spicchi dal sorte de son contexte et attire constructions existantes qui suo contesto e catturi l’attenzione l’œil. À l’époque pré-moderne, sont considérées tout d’un coup di chi lo guarda. In tempi premo- cela consistait par exemple à éri- comme des monuments font sou- derni ciò accadeva ad esempio ger une construction sur une col- vent l’objet d’une mise en scène quando si costruiva una casa su line ou des soubassements élevés, plus ou moins marquée dans le una collina o un rilievo, al di là à aménager une esplanade, à pla- cadre de leur restauration. Argu- di un piazzale, a una distanza cer la construction à une distance ment important à cet égard, la «d’onore» dalle altre costruzioni «d’honneur» par rapport aux «valeur de témoignage» selon les o come point de vue in fondo a un objets environnements ou à en principes de la Commission fédé- viale, in modo da dare nell’occhio faire un point de vue au bout d’un rale des monuments historiques già da lontano. long axe sur lequel la vue s’arrête. (CFMH, 2007: point 1.4)1 définit la monumentalité. L’amplification Il modernismo ha cercato nuove L’époque moderne a cherché de de cette dimension lors d’une res- soluzioni per mettere in scena le nouveaux moyens de mettre en tauration relève incontestable- costruzioni, dando risalto ad edi- scène les constructions, conce- ment d’une mise en scène, notam- fici importanti con una forma vant un édifice important sous ment des critères de «mise en inusuale, un colore brillante o une forme insolite, l’utilisation relief» et de «présentation» qui la particolari esclusivi (per es. una d’une couleur vibrante ou une caractérisent. facciata in vetro). Queste misure réalisation originale pour le lieu di progettazione miravano a stac- (p. ex. façade en verre). De telles Il faut dès lors éviter deux écueils: care l’edificio dal suo contesto per mesures d’aménagement visent d’une part, l’objet ne doit subir renderlo più appariscente. aussi à ce que l’édifice tranche sur aucun dommage irréversible à son environnement et fasse im- la suite de la mise en scène et, Di regola, la messinscena di un pression. d’autre part, une nouvelle créa- edificio veniva già studiata nel tion ne saurait être présentée progetto di costruzione. Ma si En général, la mise en scène d’une comme un objet historique. può anche supporre che l’edificio construction est déjà étudiée au sia stato oggetto di una messin- stade du projet. Mais on peut 1 Cf.: https://www.research-collection. scena successiva o che l’aspetto imaginer qu’elle ne soit mise en ethz.ch/bitstream/handle/20.500. esistente sia stato accentuato con scène qu’à un stade ultérieur ou 11850/81510/eth-8425-01.pdf misure mirate. Il presente artico- que l’aspect existant soit encore [Etat: 30.6.2017]. lo spiega, sull’esempio di due an- accentué par des mesures ciblées. tiche porte cittadine, come edifici esistenti improvvisamente di- chiarati monumenti, siano stati spesso oggetto di una messinsce- na più o meno marcata in occasio- ne del loro restauro. Un argomen- to importante a tale proposito è il «valore di testimonianza storica» che caratterizza un monumento secondo i principi della Commis- sione federale dei monumenti storici (CFMS, 2007: capitolo 1.4)1.

Seite 10 STAGING

BUILDINGS

Evidenziare questo valore con un For the world of architecture, changed by the introduction of restauro corrisponde indubbia- staging means accentuating a additional measures. This article mente a una messinscena, visto structure so as to lift it out of its will use the example of two his- che si perseguono i principi di context and commend it to the toric city gates to demonstrate «mettere in risalto» e di «presen- viewer as an exhibit. In the how restoration work may lead to tare» l’oggetto. pre-modern era, buildings were staging when structures have be- staged by positioning them on come monuments at some point Occorre pertanto tenere sempre top of a hill or on raised founda- in their existence. One of the key conto di due pericoli: l’oggetto tions. Alternatively, buildings justifications in such instances is non deve subire danni irreversi- could have a tract of open space the “historical evidentiary value” bili in occasione della sua mes- at the front which kept them at a which determines whether a sinscena e non può essere presen- respectful distance from the sur- structure can be considered a tato come oggetto storico se rounding environment, or they monument or not (Guidelines of creato ex novo. boasted a long sightline that the Federal Commission for Mon- made them stand out from afar. ument Preservation, FCMP, 2007: 1 Vedi: https://www.research-collec- Section 1.4)1. Without doubt, this tion.ethz.ch/bitstream/handle/ The modern age sought out new process of visually articulating 20.500.11850/81510/eth-8425-01. staging techniques, such as giv- the evidentiary value of a struc- pdf [Stato: 30.6.2017]. ing the structure an unusual ture during restoration work con- shape, painting it a bright colour, tains elements of staging, such or using materials that were as “accentuation” and “presenta- unique for the given location (e.g. tion”. glass façades). Like earlier tech- niques, these structural measures Therefore, we must always bear are designed to decontextualise in mind two risks: staging should the structure and thus transform not cause any irreversible dam- it into an eye-catching object. age to the object, and that it should be clear to the viewer that Generally speaking, the degree to the result of the restoration is not which a building should be historically enacted. staged is already addressed early on, at the blueprint stage. Howev- 1 See: https://www.research-collection. er, it is quite possible that a build- ethz.ch/bitstream/handle/ ing is staged at a later point or 20.500.11850/81510/eth-8425-01. that its pre-existing staging is pdf [State: 30.6.2017].

Seite 11 UELI HABEGGER FIAT LUX? FIAT LUX!

VON LICHTINSZENIERUNGEN ZUM «PLAN LUMIÈRE» VON LUZERN

Das lateinische Sprichwort Fiat lern ausgestattet wurden. Die Lux bedeutet auf Deutsch soviel Installation der Leuchten führte wie Es werde Licht! Licht im zu Eingriffen in die historische öffentlichen Raum schenken Bausubstanz. Flora und Fauna an vor allem Natriumhochdruck- den Fassaden veränderten sich. Dampflampen (HS-Lampen). Das Bauwerk nahm Schaden – Sie besitzen eine hohe Lichtaus- ein Gräuel in den Augen der beute bei einer langen Lebens- Denkmalpflege. dauer, beleuchten seit mehr als Dr. Ueli Habegger, vier Jahrzehnten mit ihrem 1980, als der Begriff eines Plan geboren 1945 in orangen Licht Verkehrswege, Lumière noch nicht geboren war, Bern, Schulen in öffentliche Plätze, Kasernen verfasste Albert Knoepfli einen Uster und Luzern, und auch Denkmale – von Ca- Essay unter dem Titel Fiat Lux? Studium in Basel. tania bis Hammerfest, von San- Knoepfli, der grosse Mentor der Schulplaner und tiago di Compostela bis nach Denkmalpflege in der Schweiz, Projektleiter Kul- Istanbul. Dieses seltsame, kos- tat dies aus Sorge. Der Losung turraumbauten in tengünstige Licht verhindert Fiat Lux? fügte er ein grosses Fra- Luzern, MAS weitgehend das Kontrastsehen; gezeichen bei. Er wandte sich ex- Denkmalpflege und im unschönen orangen Schein plizit gegen Lichtorgien (Beispiel Umnutzung an der dieser HS-Lampen kann das Louvre) und plädierte für eine FH Burgdorf menschliche Auge einen Sand- zurückhaltende Koordination (FHB), Ressortlei- stein nicht von einem Kalkstein von Lichtart, Lichtführung, ter Denkmalpflege oder einer verputzten Fassade Leuchten und Lampen (Leucht- und Kulturgüter- unterscheiden. mitteln), um zu erreichen, dass schutz in Luzern das eingesetzte Kunstlicht die (2000–2008). Es bestrahlt Kirchen und Kapel- Form, die Farbe, das Material und Co-Autor des Plan len, Burgen und Schlösser, Hotels die Plastizität des Denkmals auf- Lumière in Luzern und Brücken oft gnadenlos von scheinen lasse. Im Zentrum aller (2004–2007), der Dämmerung bis zum Son- denkmalpflegerischer Traktate Dozent für prak- nenaufgang – denn häufiges Ein- stand jedoch während Jahren tische Denkmal- und Ausschalten schadet der Le- und Jahrzehnten das einzelne pflege an der FHB bensdauer dieser Lampen. Baudenkmal, nicht aber das Orts- (2008–2016). Als bild im Schein des Kunstlichts. Architekturhistori- ker und Gutachter DENKMALPFLEGE tätig. CONTRA LAMPENFIEBER DIE KRUX MIT DEM LICHT: GÖTTLICHE MISSION Exponenten der Denkmalpflege UND IRDISCHE IMITATION und des Heimatschutzes verfolg- ten seit Langem das Be- und Aus- Licht ist eine wirkmächtige Zau- leuchten von Denkmalen kri- berbraut. Abt Suger, der unter tisch. Die neue Illumination des anderem massgeblich an der Pla- Louvre in Paris begann in den nung der Kirche Saint-Denis in 1980er-Jahren. Sie gipfelte darin, Paris beteiligt war, kannte dessen dass die Louvre-Fassaden mit ei- Kraft und liess die Chorräume ner Vielzahl von Halogenstrah- gotischer Kathedralen spektaku-

Seite 12 1

lär dem Sonnenlicht mit farben- werden und sich einem veränder- 1 Wasserturm sowie Museggtürme im prächtigen Glasmalereien öffnen. ten Lebensstil und Ausgehver- Hintergrund. Mit der Goboprojekto- Das Wort Gottes im Alten und halten von Touristen und jugend- ren-Anstrahlung können alle Seiten Neuen Testament hat das Licht in lichen Einheimischen öffnen. Der der Bauten exakt beleuchtet werden. unserem kulturellen Selbstver- Werkstoff Licht schien ein geeig- Foto: © Stadt Luzern / AURA Foto ständnis als positiven Wert ver- netes Mittel dafür zu sein, den Film Verlag GmbH, Gabriel Ammon. ankert. Zahlreiche Bibelstellen Stadtraum – vor allem im Bereich (AT, Genesis I/3 und Psalm 43, der Kernstadt – zu einer nächtli- NT Matthäus-Evangelium, 5/14)1 chen Festhütte umzugestalten. bezeugen dies. Redewendungen Politiker, Stadtarchitekten und wie «das Licht nicht unter den Touristiker entwickelten irrlich- Scheffel (den Hocker) stellen» ternde Visionen, welche Häuser, Denn mit Licht sollten die Stadt sind umgangssprachlich und Plätze und Strassenzüge zu Pro- gestaltet und der Ort aufgewertet gleichzeitig Teil der biblischen jektionsflächen ihrer gestalteri- werden, ohne «städtebauliche Überlieferung. Der biblische Auf- schen Träume werden sollten. Mängel zu beheben»2. trag, Lampen und Leuchten zu entwickeln, findet sich wortwört- lich im Alten Testament; Licht- GLANZ UND GLORIA AUREOLE STATT GLORIOLE designerinnen und -designer FÜR ZÜRICH müssten sich heute noch darüber Schon seit 1932 waren in Luzern freuen. Allerdings: Das Kunst- 1989 startete die Stadt Lyon die touristisch wichtige Objekte wie licht besitzt nicht dieselben Qua- Arbeiten an ihrem ersten Plan die Museggtürme oder der Was- litäten wie das Tageslicht. Lumière. 2004 veröffentlichte die serturm mit einer sogenann- Stadt Zürich am 1. April ihren ten Festbeleuchtung akzentuiert Das Schlagwort von den shrinking Plan Lumière. Zürich folgte dem worden. 2004 startete die Stadt cities (= schrumpfende Metropo- Vorbild von Lyon. Dessen Licht- Luzern ihre Arbeiten an einem litanräume) erreichte seit 1980 künstler Roland Jéol tauchte die eigenen Plan Lumière. Die Fest- nicht nur die Architekturzeit- Rudolf-Brun-Brücke und weitere beleuchtung sollte einem ausge- schriften, sondern auch die Oh- Objekte in gleissend helles Licht. wogenen Nachtbild (Nightscape) ren von Politikerinnen und Poli- Zürich schenkte so 2004 elf Ob- weichen. Aureole, ein schöner tikern. Stadtentwicklung war jekten eine Gloriole. Viel szeno- Schein (und nicht Gloriole), war angesagt. Eine Lösung lag nahe. grafisches Kunstlicht ergoss sich für den Stadtkörper der Staffel- Der Stadtraum sollte festlicher nachts über touristische Ikonen. stadt Luzern gefragt, und der

Seite 13 3 S. 15: Der Luzerner Plan Lumière setzt nicht das einzelne Denkmal mit viel Kunstlicht in Szene, sondern achtet auf eine sanftere Lichtführung (Beispiel Museggtürme). Fotos: © Stadt Luzern / AURA Foto Film Verlag GmbH, Gabriel Ammon.

2 Neue Beleuchtung des Torbogens vor Zur Unterscheidung alte/neue dem Luzerner Bahnhof (Goboprojek- Beleuchtung vgl. auch die Abbildun- tion). gen 4–8 in Farbe auf den Farbbogen am Ende des Hefts.

2

dazu notwendige Lichtplan sollte LEITIDEEN ABSEITS • Verzicht auf dominierende den Weg dazu weisen. Luzern be- VON URBANEM LICHTSMOG und aggressive Lichtquellen; schritt einen anderen Weg als Zü- rich. Die Grundlage für den Lu- Der Stadtrat legte 2004 die Leit- • Reduktion von Lichtsmog; zerner Plan Lumière3 bildete die ideen für einen Plan Lumière Strassenbeleuchtung, das soge- fest. Dessen Umsetzung sollte • Dynamik: Kunstlicht darf nur nannte Sicherheitslicht. Es sollte schliesslich zu einem attraktiven, zeitlich begrenzt aufscheinen. gleichmässig und so gerichtet harmonischen und ökologisch werden, dass es Strassen und vertretbaren Abendkleid für die Seit der Jahrtausendwende war Plätze stadträumlich einen schö- Stadt Luzern führen. Zu diesen die Lichtverschmutzung durch nen Schein schenkte. Szenografi- Leitideen gehörten: Kunstlicht ein politischer Fakt. sches Licht für spektakuläre Ein- Der Stadtrat von Luzern erkannte zelobjekte (Rathaus, Brücken, • Wahrnehmung der städte- das Problem: Ein Lichtplan, der Kirchen usw.) sollte möglichst baulichen Strukturen / Ein- mehr Energie als die bisherige sparsam und zeitlich beschränkt bindung in die Landschaft; Festbeleuchtung einzelner Bau- eingesetzt werden – deshalb en- werke (z.B. der Museggtürme) det die Nightscape, die Nacht- • Schaffung eines harmoni- benötigt hätte, wäre nicht nur aus landschaft Luzerns, abends um schen Gesamtbildes in der finanziellen Gründen politisch elf Uhr. Nacht; gescheitert. Die Entwicklung

Seite 14 3 des Luzerner Lichtplans schlug schiedlich hohen Lichtpunkten hier und heute geschaffen wird, grundsätzlich einen anderen schenkte das neue öffentliche steht ausserhalb ihres Fokus. Weg ein. Nicht die spektakuläre Licht der Innenstadt nachts eine Beleuchtung eines Einzelobjekts wohltuend sanfte Atmosphäre. sollte im Mittelpunkt der nächtli- Szenografisches Licht dient bei DIE GNADE chen Inszenierung mit Kunstlicht wenigen Sehenswürdigkeiten DER VERSCHATTUNG stehen, sondern das Ortsbild (z.B. bei Türmen) als Orientie- selbst mit seiner Vielzahl von rungs- und Wahrnehmungs- Was soll nun im Artefakt eines Strukturen und Sehenswürdig- hilfen im Stadtraum. Bestehende Nachtbildes ins Kunstlicht ge- keiten. Diese Aufgabenstellung Beleuchtungsanlagen wurden rückt werden? Eine Auswahl ist war auch Denkmalpflegern, wel- ersetzt, die Lichtdichte zwar er- notwendig. Und die Frage stellt che sich meist mit einem einzel- höht, aber der Energieverbrauch sich, wer die Auswahl vor Ort nen schützenswerten Bauwerk gesenkt. Die Uferzonen im See- treffen soll: Behörden, Licht- beschäftigen, eher fremd. becken blieben aus ökologischen designer, Hotels oder Verkehrs- Gründen unbeleuchtet. verein? Nach dem Willen des Lu- zerner Stadtrates soll Folgendes SICHERHEITSLICHT, nachts in szenografisches Licht FUNKTIONALE UND DAS NACHTBILD (NIGHT- getaucht werden: Sehenswürdig- GESTALTERISCHE SCAPE) ALS ARTEFAKT keiten, die wichtig für das Raum- GRUNDWERTE gefüge sind, stadträumlich be- Tageslicht und Kunstlicht in der deutende Plätze, Gassen und Luzerns Stadtrat setzte zur Ent- Nacht sind wesensmässig höchst Strassen und Gebäude, welche wicklung des Lichtplans eine Ar- unterschiedlich in ihrer Wir- die topografische Staffelung des beitsgruppe ein. Ihr gehörten der kung. Das Tageslicht bestreicht Stadtraumes prägen, Bauwerke, Stadtarchitekt, der Verkehrspla- alles Gebaute einer Ortschaft in welche geschichtlich, kunstge- ner, der Vertreter der ewl (ehe- stets wechselndem Einfallswin- schichtlich, kulturell oder gesell- mals: Städtische Werke), der kel des Sonnenlichts. Im Tages- schaftlich von grosser Bedeutung Wirtschaftsförderer, der Denk- licht verändert sich die Erschei- sind. malpfleger und Mario Rechstei- nung eines Gebäudes. Kunstlicht ner (art light GmbH, St. Gallen/ beleuchtet das Gebäude aus ei- Die städtische Arbeitsgruppe Dozent FH Konstanz) an. Das Si- nem festen Winkel. Das Nacht- schuf nach den stadträtlichen cherheitslicht (die öffentliche Be- bild entspricht nicht dem am Tag Vorgaben mit Hilfe eines mor- leuchtung) bildete das übergrei- sichtbaren Ortsbild und ist stets phologischen Werkzeugs eine fende Konzept. Warmweisses ein Artefakt. Denkmalpflege und Liste, welche die Zahl und die Licht erhellt Gassen, Plätze und Kulturgüterschutz begegnen da- Bedeutung der Objekte bestimm- Quartierstrassen und ermöglicht mit einer schwierigen Aufgabe. te – sie wird jeweils nach fünf dadurch eine bessere Farbwie- Denn sie wenden ihr Interesse Jahren durch Fachleute über- dergabe der Fassaden und derer mehr dem schutzwürdigen Ein- prüft. So können Objekte neu Materialien, während die Zu- zelobjekt (Solitär) zu als dem aufgenommen, andere dem fahrtstrassen (Kantonsstrassen) Ortsbild. Das Artefakt beschäf- Kunstlicht entzogen werden. im ursprünglichen orangen Licht tigt sie grundsätzlich nur vom Niemand wird ernstlich bestrei- blieben. Zusammen mit unter- geschichtlichen Aspekt her – was ten, dass in vielen Ortsbildern

Seite 15 PLAN LUMIÈRE

DE LUCERNE:

UNE AURÉOLE

SANS GLORIOLE

Bauten existieren, denen in der gen (z.B. einem Kunstlicht-Re- Le Plan Lumière fait partie des ins- Nacht liebend gern die Gnade der glement) und Instrumenten. truments servant à embellir la Verschattung geschenkt wird. ville. Au tournant du siècle, Lyon (F) a servi de référence aux auto- ANMERKUNGEN rités municipales et au secteur du STRENGE AUSWAHL tourisme. FÜHRT ZU HARMONISCHEM 1 AT (Altes Testament), Genesis I/3: NACHTBILD «Und Gott sprach: Es werde Licht! Contrairement au Plan Lumière de und es ward Licht.» / Psalm 43/3: Zurich, celui de Lucerne s’appuie Wer eine Liste führt, muss wäh- «Sende dein Licht und deine sur l’éclairage public. La tonalité, len. Vier Faktoren steuern die Wahrheit, dass sie mich leiten,...» / le type et l’intensité de la lumière Auswahl der anzustrahlenden NT (Neues Testament), Matthäus- sont différents. Le Plan Lumière de Objekte: Der Faktor Topografie Evangelium, 5/14: «Ihr seid das Lucerne vise à créer un tableau widerspiegelt die Lage und die Licht der Welt. Es kann die Stadt, harmonieux de la ville dans la Raumbezüge, der Faktor Tektonik die auf einem Berge liegt, nicht nuit. Un bel éclat, une auréole die Grösse des einzelnen Objekts verborgen sein.» 15: «Man zündet doit représenter l’habit d’apparat im städtebaulichen Kontext, der auch nicht ein Licht an und setzt es de la ville – dénué de toute glo- Faktor Bedeutung sein kultur-, unter einen Scheffel, sondern auf riole. La lumière scénographique sozial- oder kunstgeschichtliches einen Leuchter; so leuchtet es allen, est réglée au strict minimum Gewicht und der Faktor Form sei- die im Hause sind.» 16: «So lasst pour y éclairer les lieux touris- nen ästhetischen Wert (Stichwort: euer Licht leuchten vor den Leuten, tiques. Les rives du Lac des Lage / Raumbezüge). damit sie eure guten Werke sehen Quatre-Cantons restent dans und euren Vater im Himmel l’ombre. preisen.» MEHR ATMOSPHÄRE, 2 STADT ZÜRICH, 2004: Plan WENIGER ENERGIE- Lumière Zürich, Gesamtkonzept VERBRAUCH Einleitung, S. 12. Zürich (https:// www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/ Luzerns Plan Lumière erfüllt heu- taz/publikationen_u_broschueren/ te seine Zielsetzung. Das Sicher- plan_lumiere_gesamtkonzept.html). heitslicht ist besser. Mehr At- 3 www.planlumiere.stadtluzern.ch mosphäre prägt den für den [Stand für alle im Beitrag erwähnten Tourismus und das Nachtleben Links: 30.6.2017]. wichtigen Kernstadtbereich. Die Sehenswürdigkeiten leuchten sanft und zeitlich beschränkt. Die Lichtverschmutzung wurde nachts kleiner, ebenso der Ener- gieverbrauch für das szenografi- sche Licht. Dafür wurde dieser Plan Lumière auch schon national und international ausgezeichnet.

Grundlage ist und bleibt ein in sich vernetztes, übergreifendes Konzept mit sinnvollen Regelun-

Seite 16 PLAN LUMIÈRE DI LUCERNE’S PLAN

LUCERNA: UN’AUREOLA LUMIÈRE:

SENZA ALONE LESS IS MORE

Le Plan Lumière se distingue Il piano d’illuminazione («Plan Lighting design (plan lumière) is également des illuminations fes- Lumière») è uno degli strumenti one way of beautifying a city. The tives introduites en 1932: la lu- utilizzati per abbellire le città. French city of Lyon is a pioneer in mière artificielle est générale- All’inizio del nuovo millennio, the field, having dazzled both ment utilisée pendant une durée Lione (F) è servito da modello per visitors and the authorities with limitée. Lucerne se pare de son le autorità cittadine e il settore del its stunning light display during habit d’apparat chaque jour turismo. the Millennium celebrations. jusqu’à 23 heures. Le Plan Lumière est mis en oeuvre et déployé pro- Al contrario del Plan Lumière di In contrast to Zurich, the plan lu- gressivement depuis la votation Zurigo, quello di Lucerna si basa mière adopted by the city of Lu- populaire de 2008. Il représente sull’illuminazione pubblica. Il cerne centres on street lighting. également un moyen de lutter tipo, la tonalità e l’intensità delle The aim is to create a harmonious contre la pollution lumineuse. La luci sono diverse. Il Plan Lumière nightscape by simply changing consommation d’électricité est di Lucerna mira a creare uno sce- the colour, type and height of the moitié plus faible que celle de nario urbano armonico durante city’s public lighting. The city is l’éclairage d’origine, bien que la la notte. Un bel chiarore, un’aure- enveloped in a beautiful halo of zone urbaine et les curiosités tou- ola deve contraddistinguere l’abi- light that enhances rather than ristiques soient plus lumineuses. to da sera di Lucerna, non un alo- exaggerates the cityscape. Stage Le Plan Lumière de Lucerne s’est ne diffuso. La luce scenografica è lighting is restricted to only a déjà vu décerner des prix aux ni- utilizzata il meno possibile per handful of attractions, while the veaux national et international. illuminare le attrazioni della cit- shoreline of Lake Lucerne re- tà. Le rive del Lago dei Quattro mains unlit. Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la Cantoni rimangono al buio. fin de la revue. The Plan Lumière is very differ- Il Plan Lumière si distingue inoltre ent from the illuminations that anche dall’illuminazione festiva have been in place since 1932. To- introdotta nel 1932: la luce artifi- day, artificial lighting remains lit ciale è generalmente utilizzata for a short period of time – until per una durata limitata. Lucerna 11 pm. Since the new lighting de- indossa l’abito da sera solo fino sign concept was approved by a alle 23. Il suo piano d’illumina- referendum in 2008, it has under- zione è stato applicato a tappe gone gradual updates and devel- dopo la votazione popolare del opments. Lucerne’s Plan Lumière 2008. È anche un’ottima soluzio- also helps combat light smog. Its ne contro l’inquinamento lumi- energy consumption is around noso. Il consumo di elettricità half that of the original illumina- è dimezzato rispetto a quello tions, and its impact on the urban dell’illuminazione originale, no- space and attractions is more flat- nostante l’area urbana e le attra- tering. As a result, Lucerne‘s Plan zioni turistiche siano più illumi- Lumiére has been lauded both na- nate. Il Plan Lumière di Lucerna è tionally and internationally. già stato insignito di premi nazio- nali e internazionali. See also the illustrations in colour at the end of the issue. Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla fine della rivista.

Seite 17 SINA JENTZSCH DIE VERHÜLLUNG DES BERLINER REICHSTAGS

ERINNERUNGEN AN DAS PROJEKT VON CHRISTO UND JEANNE-CLAUDE

Im Sommer 1995 verhüllten die verhüllen zu wollen. Erstmals ge- Künstler Christo und Jeanne- lang dies Christo und Jeanne- Claude nach 24-jährigen Bemü- Claude 1968 mit Wrapped Kunst- hungen das Reichstagsgebäude halle in Bern. Bis heute entstanden in Berlin. Vierzehn Tage lang zahlreiche Grossprojekte (z.B. faszinierte der mit 100‘000 Qua- Running Fence in Kalifornien, dratmetern silbrig glänzendem 1972–76; The Pont Neuf Wrapped Stoff verhüllte geschichtsträch- in Paris, 1975–85; Surrounded Is- tige Bau über fünf Millionen lands in der Biscayne Bay, 1980– Besucherinnen und Besucher. 83, oder The Gates im Central Park Sina Jentzsch ist Die Zeitspanne von 1971 bis in New York, 1979–2005) in denen Kunsthistorikerin 1995 ist so ein wichtiger Teil der Gebäude oder Institutionen im (M.A.). Sie stu- Geschichte des Reichstagsge- öffentlichen Raum, Orte oder dierte an der bäudes und damit auch der Landschaften inszeniert wurden Westfälischen Bundesrepublik Deutschland – zuletzt 2016 beim Projekt The Wilhelms-Univer- geworden. Floating Piers am Lago d’Iseo in sität Münster und Norditalien. Jeanne-Claude ver- an der Freien Christo entwarf bereits in den starb im November 2009. Seither Universität Berlin frühen 1960er-Jahren Skizzen mit arbeitet Christo alleine am Pro- und promoviert dem Vermerk, ein öffentliches jekt The Mastaba, das er noch ge- im Bereich Gebäude (zum Beispiel ein Muse- meinsam mit Jeanne-Claude er- Objektkunst der um oder auch ein Parlament) dacht und geplant hatte. 1960er-Jahre. Seit 2012 leitet sie die Stiftung Dokumentations- Ausstellung Ver- hüllter Reichstag in Berlin gemein- sam mit deren Gründer Roland Specker.

1 Christo und Jeanne-Claude vor dem

Reichstagsgebäude in Berlin, 1994. 1 Foto: Wolfgang Volz, © 1993 Christo.

Seite 18 2

LANGE PLANUNGSGZEIT verfahrens den Verein «Berliner 2 Christo und Jeanne-Claude, für den Reichstag» und sammelte Verhüllter Reichstag, Berlin, Im Falle des Projekts Verhüllter 70‘000 Unterschriften. 1971–95. Foto: Wolfgang Volz, Reichstag ergab sich eine insge- © 1995 Christo. samt 24-jährige Vorbereitungs- Insgesamt wurden den Künstlern und Planungszeit von der ersten in den Jahren bis 1987 drei Absa- Vgl. auch Abb. 4 und 5 auf den Skizze bis zur Realisierung des gen durch die Bundestagspräsi- Farbbogen am Ende des Hefts. Kunstwerkes. Diese lange Vor- denten Karl Carstens (1977), Ri- laufzeit kam nicht zuletzt da- chard Stücklen (1981) und Philipp durch zustande, weil die künstle- Jenninger (1987) erteilt. rische Inszenierung eines so geschichtsträchtigen Baus wie Erst im Dezember 1991, kurz Süssmuth 70 Minuten lang über dem Reichstag in Berlin auf viel nach der Realisierung ihres das Kunstwerk debattiert und Gegenwehr stiess. Projekts The Umbrellas, erhielten danach namentlich darüber ab- Christo und Jeanne-Claude einen gestimmt. Das Abstimmungs- Die Idee und die erste Zeichnung Brief von Bundestagspräsidentin ergebnis lautete: 292 dafür, 223 zum Verhüllten Reichstag entstan- Rita Süssmuth (heute Schirmher- dagegen bei neun Stimmenthal- den 1971. In den folgenden Jahren rin der Stiftung Dokumentations- tungen und einer ungültigen kam es zu zahlreichen Besuchen Ausstellung Verhüllter Reichstag), Stimme. von Christo und Jeanne-Claude die ihre Unterstützung anbot. In in Deutschland, die jedoch ohne der Folge fanden von 1992 bis Erfolg bleiben sollten. Weder die 1994 insgesamt 352 persönliche KUNSTWERK UND Gründung eines Kuratoriums Treffen mit Bundestagsabgeord- KULTURGUT ZUGLEICH noch persönliche Besuche bei neten und weiteren Entschei- vielen politischen Persönlichkei- dungsträgern statt. Zehn Firmen in Deutschland be- ten führten zu einer Genehmi- gannen im September 1994 da- gung für das Kunstwerk. Anfang Am 25. Februar 1994 wurde mit, all die verschiedenen Mate- 1986 gründete der Berliner Unter- schliesslich im Deutschen Bun- rialien nach den Vorstellungen nehmer Roland Specker zur Un- destag in einer Plenarsitzung un- der Künstler und den Entwürfen terstützung des Genehmigungs- ter dem Vorsitz von Prof. Dr. Rita der Ingenieure herzustellen.

Seite 19 3 Christo, Wrapped Reichstag (Project for Berlin) Modell, 1981, 85 x 426 x 486 cm, Holz, Farbe, Stoff und Bindfaden. Sammlung Lars Windhorst, Dauerleihgabe im Deutschen Bundestag (Teil der Dokumentations-Ausstellung Verhüllter Reichstag). Foto: Wolfgang Volz, © 1981 Christo.

3

Am 24. Juni 1995 wurde die Ver- szenieren. Dabei sahen sich die Damit dieser Abschnitt deut- hüllung von einer Mannschaft, Künstler nicht nur vom ästheti- scher Erinnerungskultur erhal- bestehend aus 90 Gewerbeklette- schen Prozess und dessen Um- ten bleibt, gründete Roland Spe- rern und 120 Montagearbeitern, setzung herausgefordert, son- cker 2012 in Berlin die Stiftung vollendet. Für einen Zeitraum dern waren auch mit politischen Dokumentations-Ausstellung Ver- von zwei Wochen ergab die ver- und gesellschaftlichen Themen hüllter Reichstag. Er selbst war zu- schwenderische Fülle von Tau- konfrontiert. Gleichzeitig wurde sammen mit Wolfgang Volz als senden von Quadratmetern des das Kunstwerk Verhüllter Reichs- Geschäftsführer der «Verhüllter silbrig glänzenden, mit blauen tag – als Teil der Reichstags- Reichstag GmbH» massgeblich Seilen vertäuten Gewebes einen geschichte, aber auch der Deut- an dem Genehmigungsverfahren üppigen Fluss vertikaler Falten, schen und Berliner Geschichte sowie an der Realisierung des welche die Bestandteile und Pro- – dadurch selbst zu einem Kul- Kunstwerks beteiligt. portionen des imposanten Baus turgut. hervorhoben und die wesentli- Ziel der Stiftung war zunächst chen Merkmale des Reichstags- der Ankauf dieser Dokumenta- gebäudes vor Augen führten. DIE DOKUMENTATIONS- tion aus dem Besitz von Christo, AUSSTELLUNG um sie in Berlin dauerhaft im Der Reichstag blieb 14 Tage ver- VERHÜLLTER REICHSTAG Reichstagsgebäude zu präsentie- hüllt und fünf Millionen Besu- ren und der Öffentlichkeit zu- cher besichtigten das Kunstwerk. Die 24-jährige Arbeit am Projekt gänglich zu machen. 2015, pas- Der Abbau begann am 7. Juli 1995; Verhüllter Reichstag, die auch für send zum 20-jährigen Jubiläum sämtliche Materialien wurden viele Jahre Teamarbeit der leiten- des Projekts und zu Christos recycled. den Mitglieder Michael S. Cullen, 80. Geburtstag am 13. Juni 2015, Wolfgang und Sylvia Volz und gelang es der Stiftung, die Do- Das Kunstwerk wurde wie alle Roland Specker steht, haben kumentations-Ausstellung für anderen Projekte der Künstler Christo und Jeanne-Claude in ei- Berlin zu sichern. Der Unterneh- ausschliesslich aus eigenen Mit- ner Dokumentations-Ausstellung mer Lars Windhorst erwarb das teln finanziert: durch den Ver- festgehalten. Gesamtkonvolut von Christo. kauf von Vorstudien, Zeichnun- gen, Collagen, massstabgerechten Diese umfasst rund 400 Expo- Dank seiner grosszügigen Leih- Modellen, früheren Arbeiten und nate, darunter 66 Originalzeich- gabe und der Unterstützung des Originallithografien. Die Künst- nungen und Collagen, ein raum- Deutschen Bundestages auf der ler akzeptieren keinerlei Förder- füllendes, massstabsgetreues Präsidialebene des Reichstags- mittel aus öffentlicher oder priva- Modell, 225 Fotografien von gebäudes wird die Dokumenta- ter Hand. Wolfgang Volz, Dokumente, Ver- tions-Ausstellung Verhüllter Reichs- träge, Urkunden und Originaltei- tag seit November 2016 für Das Ziel von Christo und Jeanne- le wie Stahlrahmen, Seil- und mindestens 20 Jahre dauerhaft Claude war und ist es, Kunstwer- Stoffstücke. Die Originalzeich- präsentiert und ist im Rahmen ke zu schaffen, in denen es um nungen und Collagen von Chris- von Führungen des Deutschen Freude und Schönheit («Joy and to spiegeln die künstlerische Bundestages für die Öffentlich- Beauty») geht. Das Projekt Ver- Vision in ihrer historischen Ent- keit zugänglich. hüllter Reichstag und sein Reali- wicklung wider. sierungsprozess haben zudem gezeigt, was es bedeuten kann, ein Kulturgut wie das Reichs- tagsgebäude künstlerisch zu in-

Seite 20 L’ EMBALLAGE L’IMPACCHETTAMENTO

DU REICHSTAG À BERLIN DEL REICHSTAG

DI BERLINO

En été 1995, les artistes Christo et En 2012, le Berlinois Roland Spe- Nell’estate del 1995, dopo 24 anni Jeanne-Claude ont empaqueté le cker a créé une fondation, la Stif- dal lancio dell’idea, gli artisti bâtiment du Reichstag à Berlin tung Dokumentations-Ausstellung Christo e Jeanne-Claude hanno dans le cadre d’un projet lancé Verhüllter Reichstag, afin que ce impacchettato il Reichstag di Ber- 24 ans plus tôt. Après une longue chapitre de la culture allemande lino. Dopo una lunga lotta, dura- lutte, du début des années 70 aux reste dans les mémoires. Le but ta dai primi anni Settanta fino années 90, l’emballage du Reichs- était d’acquérir la collection de agli anni Novanta, l’impacchetta- tag est achevé le 24 juin 1995 par documents détenue par Christo, mento del Reichstag è stato final- une équipe composée de 90 grim- afin de l’exposer au Reichstag de mente completato il 24 giugno peurs et 120 ouvriers. Pendant Berlin. 1995 da una squadra formata da quatorze jours, le palais histo- 90 scalatori e 120 montatori. Du- rique emballé dans 100’000 m2 de L’entrepreneur Lars Windhorst a rante due settimane, l’edificio sto- tissu argenté a attiré plus de cinq pu acquérir l’ensemble de la col- rico avvolto da un tessuto lucido millions de visiteurs. Le démon- lection en 2015. La documen- argentato di 100’000 metri qua- tage de cette œuvre éphémère a tation liée à l’œuvre est désor- drati, ha attirato più di cinque été amorcé le 7 juillet 1995. Tous mais exposée à titre permanent milioni di visitatori. Lo smontag- les matériaux utilisés ont été re- au 2e étage (Präsidentialebene) gio dell’opera è iniziato il 7 luglio cyclés. du Reichstag et accessible au 1995. Tutti i materiali utilizzati public. sono stati riciclati. La période de 1971 à 1995 et l’œuvre du Reichstag emballé sont un élément important de l’his- toire de cet édifice au point que l’œuvre éphémère est devenue elle-même un bien culturel. Ce projet a été présenté par les ar- tistes dans le cadre de l’exposi- tion de près de 400 documents.

4 Christo et Jeanne-Claude, le Reichstag emballé, Berlin, 1971– 1995. Photo: Wolfgang Volz, © 1981 Christo.

Cf. aussi ill. sur les pages en couleur 4 à la fin de la revue.

Seite 21 WRAPPING

THE REICHSTAG

Il periodo dal 1971 al 1995 e il suo On 24 June 1995, artists Christo Germany’s cultural heritage. The impacchettamento sono un capi- and Jeanne-Claude were finally artists memorialised the project tolo importante della storia del- able to begin wrapping the in an extensive documentary l’edificio del Reichstag, che attra- Reichstag building in Berlin. Af- exhibition featuring close to verso queste vicissitudini è a sua ter 24 years‘ of protracted negoti- 400 displays. volta diventato un bene culturale. ations, beginning in the 1970s and Il progetto è stato presentato da- lasting until the 1990s, a team of In 2012, local man Roland Speck- gli artisti nell’ambito di una mo- 90 specially trained rock climbers er set up a foundation to acquire stra comprendente quasi 400 do- and 120 assemblers began mak- the exhibition in order to safe- cumenti. ing the artists‘ vision a reality. guard this piece of German histo- Over the course of two weeks, ry for both the city of Berlin and Nel 2012, il berlinese Roland Spe- they covered this important his- the Reichstag. cker ha istituito la Fondazione torical building in 100,000 square Mostra documentaristica sul Reichs- metres of sparkling silver materi- In the end, it was businessman tag impacchetato per tenere in vita al, all under the watchful gaze of Lars Windhorst who purchased il ricordo di questo capitolo della five million onlookers. Disman- the entire collection. The Wrapped cultura tedesca. L’obiettivo era tling work began on 7 July 1995, Reichstag is now on permanent quello di acquistare la collezione and all of the recuperated materi- display on the Presidential Level di proprietà di Cristo per esporla al was recycled. of the building and is open to the al Reichstag di Berlino. public. The 1971–1995 period and the L’imprenditore Lars Windhorst è Wrapped Reichstag are an impor- See also the illustrations in colour at the riuscito ad acquistare l’intera col- tant chapter in the history of the end of the issue. lezione nel 2015. La documenta- building, which itself is a part of zione sul Reichstag impacchetta- to è stata quindi esposta in modo permanente al piano presiden- ziale dell’edificio del Reichstag e resa accessibile al pubblico.

Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla fine della rivista.

Seite 22 HANS SCHÜPBACH «...DURCH BYRONS LIED IN DIE WELT DER POESIE GEHOBEN»13

UNTERSCHIEDLICHE ARTEN DER INSZENIERUNG VON SCHLOSS CHILLON

Hans Schüpbach, Schloss Chillon gehört heute zu nung; Schloss Chillon gehörte lic. phil. hist., den bedeutendsten und meist- damals zu Savoyen. Dann sind MAS Denkmal- besuchten Baudenkmälern der drei klare Zeitschnitte bekannt: pflege und Um- Schweiz. Durch seine Lage als das Savoyer (12. Jh.–1536), das nutzung, stv. Chef Wasserburg, an einem engen Berner (1536–1798) sowie das KGS im Bundes- Durchgang zwischen See und Waadtländer Zeitalter (seit 1798). amt für Bevöl- Hang an strategisch wichtiger kerungsschutz, Stelle auf einem Felsen gebaut, Redaktion KGS ist es geradezu prädestiniert für DIVERSE NUTZUNGEN Forum. eine Inszenierung in schönster Landschaft. Einzigartig ist je- Überliefert ist auch die wechsel- doch, dass es seine Bedeutung volle Nutzung des Schlosses. Den nicht in erster Linie der histori- Savoyern diente es als strategi- schen Entwicklung verdankt, scher Kontrollpunkt und als Zoll- sondern vielmehr der Literatur station am Handelsweg vom und der Malerei. Grossen St. Bernhard in ihre Ge- biete. Ab dem 13. Jahrhundert 1 Eines der bekanntesten Kulturgüter Bekannt sind etliche Eckdaten1: vergrösserte Peter II. das Schloss der Schweiz: das 100 m lange und Funde auf dem Felsen etwa datie- und baute es als temporäre Som- 50 m breite Schloss Chillon. Auf ren zurück in die Bronzezeit merresidenz aus. Nach der Ber- einer Insel im Genfersee gelegen und (Gräber, Armreif), Münzen aus ner Eroberung von 1536 war es von einer bezaubernden Landschaft den Grabungen Ende des 19. Jahr- Waffenarsenal, Gefängnis und umgeben, eignet sich die Wasserburg hunderts deuten auf ein mögli- bis 1733 auch Sitz der bernischen mehrfach als Objekt für Inszenierun- ches römisches Lager hin. Von Landvögte. Und der junge Kan- gen. Foto: © Hans Schüpbach. 1150 stammt die erste Erwäh- ton Waadt nutzte die Bauten ab 1803 schliesslich als Waffenlager, Zeughaus, Spital und Gefängnis. Das grosse Erdbeben von 1584, mit Epizentrum in Aigle2, soll den Nordteil des Schlosses be- schädigt haben, sodass der berni- sche Landvogt von Mülinen ihn wieder instand setzen musste. Gar von einem möglichen Ab- bruch im Rahmen des Eisen- bahnbaus im 19. Jahrhundert war die Rede, doch 1887 wurde die Association pour la restauration du château de Chillon gegründet, die ab 1889 eine Fachkommission zur Erhaltung des Schlosses und des- sen Umgebung einsetzte.

Zwischen 1897 und 1934 wurde

1 das Schloss schliesslich durch Al- bert Naef, den ersten Leiter der

Seite 23 2 Die Wiederherstellung des (zuvor zugeschütteten) Wassergrabens erfolgte im Rahmen der Restaurie- rungsmassnahmen unter Albert Naef. Foto: © Hans Schüpbach.

2

Waadtländer Denkmalpflege und Charta von Venedig4 oder den Titelheldin einem ihrer Kinder den ersten Kantonsarchäologen, EKD-Leitsätzen zur Denkmal- ins Wasser nach, kann es zwar von Grund auf restauriert. Heute pflege in der Schweiz5 war man retten, stirbt jedoch an den Fol- obliegt die Führung und Konser- damals noch nicht verpflichtet. gen der dabei erlittenen Unter- vierung einer Stiftung, der Fonda- Heute ist dies anders: die Stif- kühlung.7 Diese Schlüsselszene tion du château de Chillon. tung und die für die Konser- wirkte nach und zog in der Folge vierung zuständige Technische zahlreiche Besucher an, die auf Kommission halten sich bei ihren der Anfahrt oder gar vor Ort das ALBERT NAEFS VORLIEBE Tätigkeiten an diese denkmal- tragische Geschehen lasen und es FÜR DAS MITTELALTER pflegerischen Grundprinzipien. so umso stärker nachzuempfin- den glaubten. In diesem Werk Die heutige Gestalt des Schlosses Die wechselvolle Baugeschichte erwähnt Rousseau auch bereits ist demnach das Resultat jahr- kann demnach nicht (allein) ver- François Bonivard8, ehemals Pri- hundertelanger Neu- und Um- antwortlich dafür sein, dass heu- or von St-Victor in Genf, der we- bauten. Dazu beigetragen hat te rund 350‘000 Besucher pro Jahr gen seiner savoyenfeindlichen nicht zuletzt die fast vierzigjähri- nach Chillon kommen. Entschei- Haltung sechs Jahre lang in Chil- ge Erforschung und Restaurie- dend war vielmehr die ab der lon Gefangener war, bis ihn die rung durch Albert Naef. Obwohl zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- Berner nach der Übernahme des er seine Arbeiten sehr gewissen- derts einsetzende Inszenierung Schlosses frei liessen. haft ausführte und die Restaurie- dieses Ortes durch die Literatur rung damals international Aner- und die Malerei. kennung fand, hat er durch seine DANK BYRON UND BONI- Interpretation die Baugeschichte VARD INS BLICKFELD stark beeinflusst, sodass die ge- ROUSSEAU naue Datierung einzelner Teile ALS INITIATOR Auf einer Segeltour, die Lord heute fast unmöglich ist. Er hat George Gordon Byron mit Percy im Grunde eine Inszenierung Zunächst von Reisenden weitge- Bisshe Shelley im Juni 1816 unter- vorgenommen, indem er das hend als Bedrohung empfunden, nahm, folgten die beiden Dichter Schloss in einen mittelalterlichen wurden Gebirge und wilde Land- den Spuren Rousseaus und den Zustand zurückführte, um «das schaften spätestens mit Albrecht Schauplätzen, die in der Nouvelle Werk der Baumeister von einst so von Hallers Lehrgedicht Die Al- Héloïse beschrieben waren. Shel- getreu wie möglich wieder erste- pen (1729) und Rousseaus Natur- ley las das Werk unterwegs und hen zu lassen»3. Bauliche Eingrif- begeisterung immer positiver soll es genossen haben, «vom Le- fe aus der Berner und Waadtlän- wahrgenommen. «Der Anblick sen aufblickend, von den durch der Zeit wurden mehrheitlich des Genfer Sees und seiner wun- Rousseau geheiligten Stätten um- beseitigt oder rückgängig ge- derbaren Ufer hat für meine Au- geben zu sein» (zit. in MIELSCH macht und zum Teil auch durch gen stets einen besonderen Reiz»6 1998: 115)9. Byron war so faszi- Nachbildungen auf mittelalter- schrieb Rousseau in seinen Con- niert vom Besuch des Schlosses lich getrimmt (vgl. HUGUENIN fessions – und so überrascht es und von der Leidensgeschichte 2008: 14). «Ablesbarkeit der Ge- nicht, dass sein bahnbrechender Bonivards, dass er ein Gedicht schichte», «Konservierung statt Briefroman Julie ou La Nouvelle über den Gefangenen schrieb Restaurierung», «geschichtlicher Héloïse (1761) zu grossen Teilen in (The Prisoner of Chillon)10 und ihn Zeugniswert», «Authentizität» dieser Region spielt. Erstmals ins durch seine Leiden als «Symbol und «Reversibilität» oder die «Re- literarische Blickfeld gelangt der wahren Freiheit» glorifizier- spektierung der Beiträge aller Schloss Chillon denn auch mit te. Das Gefängnis wurde damit Epochen» – den Vorgaben aus der diesem Werk: hier springt die beinahe zum sakralen Raum:

Seite 24 3 Touristisch wirksame Inszenierung: Unter den zahlreichen Inschriften in den Pfeilern des Kerkers wird auch Byrons «höchstwahrscheinlich echte» Unterschrift gezeigt. Foto: © Uschy Sumi.

4 Der Anblick von Bonivards Kerker lässt einem auch heute noch frösteln. Foto: © Hans Schüpbach.

3

«...Chillon! dein Kerker soll ein Die in der Romantik so dankbar GOTISCHE GEWÖLBE Gotteshaus / Und ein Altar dein aufgenommene Szenerie wurde UND GOTHIC NOVELS finstrer Boden sein!»11 auch mit anderen dramatischen Geschichten verwoben, etwa in «T here are seven pillars of Gothic Mit Byrons Gedicht erfuhr das Hans Christian Andersens Die mould, / In Chillon‘s dungeons Schloss 1816 eine riesige Insze- Eiskönigin (auch: Eisjungfrau), eine deep and old, / There are seven nierung, die dazu führte, dass in Schweizer Version seines Mär- columns, massy and grey, [...]», so der Folge unzählige Literaten das chens Die Schneekönigin. Der letz- beginnt die zweite Strophe von Baudenkmal in Briefen, Gedich- te Satz des Zitats ist so prägnant, Byrons Gedicht. Eben diese Pfei- ten, Reisebeschreibungen oder dass er gleich zum Titel des vor- ler, dieses gotische Gewölbe, die Romanen ebenfalls erwähnten. liegenden Artikels wurde: «Es ist Darstellungen des an der Säule In 22 Sprachen ist das Werk bis ein von Dichtern besungenes angeketteten Gefangenen haben heute übersetzt worden und hat Ufer; hier, unter den Walnussbäu- zum grossen Erfolg beigetragen. zahlreiche Schreibende beein- men an dem tiefen blaugrünen flusst. Allein im englischsprachi- See, sass Byron und schrieb seine 1764 hatte nämlich Horace Wal- gen Raum haben rund 50 Dichter melodischen Verse von dem Ge- pole mit The of Otranto das nach Byron das Schloss oder die fangenen in dem unheimlichen literarische Genre der Gothic No- Geschichte Bonivards in ihren Felsenschlosse [...] Nach Chillon, vel (= Schauerroman) begründet, eigenen Werken thematisiert, dem alten düstern Schlosse auf deren Blütezeit etwa bis 1825 dau- Ähnliches gilt für etliche franzö- der Felseninsel, gingen sie hinab, erte. Weitere Vertreter dieser Li- sische oder russische Autoren.12 um den Marterpfahl, die Kerker, teraturgattung waren Ann Rad- die verrosteten Ketten an der Fel- cliffe (The Mysteries of Udolpho, senmauer, die steinerne Pritsche 1794), William Godwin (Caleb für die zum Tode Verurteilten Williams, 1794), Matthew Gregory und die Falltür anzusehen, von Lewis (The Monk, 1796) und na- welcher die Unglücklichen hin- türlich Mary Shelley (Franken- abgestürzt und auf eisernen Sta- stein, 1818). Letztere hatte den cheln mitten in der Brandung Sommer 1816 zusammen mit ih- gespiesst wurden. Ein Richtplatz rem Mann, Percy Bisshe Shelley, war es, durch Byrons Lied in die und Byron am Lac Léman, in der Welt der Poesie gehoben.»13 Villa Diodati bei Genf, verbracht und dort ihren berühmten Ro- MIELSCH (1998: 120) fasst die ge- man über den Schweizer Viktor waltige Rezeption des Gedichts Frankenstein verfasst, der einen sehr treffend zusammen: «Neben künstlichen Menschen erschuf. Goethes ‹Gesang der Geister über den Wassern› und Schillers ‹Wil- In all diesen Werken ging es um helm Tell› hat es sich am dauer- düstere Schauergeschichten, die haftesten mit dem Bild der meist in einer wilden Landschaft, Schweiz verbunden. Im angel- in Schlössern, Ruinen, Gefäng- sächsischen Sprachraum lenkte nissen oder Gewölbekellern es wie kein anderes die Aufmerk- spielten. Die Charaktere zeichne- samkeit auf die Schweiz und die ten sich nicht in erster Linie Landschaft des Genfersees, so durch Vernunft (ratio) aus, son-

4 dass, wer Byron sagte, zugleich dern wiesen vielmehr irrationale, auch an Chillon dachte.» düstere und zerstörerische Züge

Seite 25 5 Als touristischer Hotspot unter den Schweizer Kulturgütern darf Schloss Chillon natürlich auch im swiss- miniatur in Melide nicht fehlen (vgl. auch S. 89–93 in diesem KGS Forum). Foto: © Hans Schüpbach.

5

auf. Dass dabei die Szenerie in Bonivards Kerker besonders ge- fiel, darf deshalb nicht erstaunen. Elemente der Gothic Novel flossen später auch in Kriminalromane

oder Horrorgeschichten ein. So 6 überrascht es nicht, dass Schloss Chillon bei Edgar Wallace14 oder in der verfilmten Krimikomödie längst als beliebtes Sujet ent- frühen Hotspot und «Must-see» Charade (1963; u. a. mit Audrey deckt. Zusammen mit Objekten in der Schweizer Tourismus- Hepburn und Cary Grant) vor- wie dem Rheinfall oder der Tells- geschichte geworden. kommt. Die betreffende Filmse- kapelle war Chillon ab der Mitte quenz ist eine kleine, schauerli- des 19. Jahrhunderts eine der Dennoch bot Byrons Glorifizie- che Inszenierung: Im Moment, in meistporträtierten Landschaften rung auch einigen seiner Nach- dem Hepburn realisiert, dass sie der Schweiz. folger Gelegenheit, zu spotten. die Gefangene jenes Mannes ist, Mark Twain etwa, bekannt für der mit ihr im Zimmer steht, Dies wurde später mit dem Ein- seinen ironisch-humoristischen zeigt die Kamera an der Wand setzen der Werbeplakate fortge- Stil, unternahm ab 1878 mit einer ein Bild von Schloss Chillon.15 führt. Für den Tourismus in der kleinen Gruppe eine Europareise, Zeit der Belle Epoque wurde das die ihn auch in die Schweiz führ- Das Gefängnisgewölbe hat be- Schloss – zusammen mit den wil- te. Nach seinem Chillon-Besuch stimmt auch John Ruskin gefal- den Narzissen, den Dampfschif- schrieb er über Bonivard: «Sein len, der in seinen architektur- fen und Bergbahnen – zur gros- Verlies war ein hübsches, kühles, theoretischen Schriften The Seven sen Werbe-Ikone der Waadtländer geräumiges Gelass, und ich ver- Lamps of Architecture (1849) und Riviera. Eine Publikation16 der stehe nicht, warum er so unzu- The Stones of Venice (3 Bände, 1851) Fondation du château zeigt auf, wie frieden damit war [...] Der Raum die Eigenschaften gotischer Bau- das Schloss als malerischer Wer- hat romantische Fensterschlitze, kunst gepriesen hat. Ruskin hatte beträger für die unterschiedlichs- die grosszügige Lichtbalken ein- in seiner Kindheit Bekanntschaft ten Belange herhalten musste: für fallen lassen, und er hat hohe, mit den wichtigsten Werken der Fahrpläne, Schokolade, Schwing- edle, offenbar aus dem gewachse- Literatur gemacht, darunter gera- und Schützenfeste, Versiche- nen Fels gehauene Säulen; ja, de auch Byrons Schriften, und rungswerbung, Loterie Roman- mehr noch: diese Säulen sind bereiste mit seinen Eltern früh de, Jazzfestival Montreux oder über und über mit Tausenden die Schweiz, deren Landschaften gar gegen das Raumplanungs- von Namen bedeckt, worunter ihn inspirierten (vor allem die Al- gesetz (2013) wurde das Denkmal sich einige von allergrösster Be- pen). Im Werk Modern Painters als Blickfang eingesetzt. rühmtheit befinden, so zum Bei- bezog er denn auch Stellung zur spiel der Byrons und Victor Hu- Landschaftsmalerei. gos. Warum hat Bonivard sich CHILLON ALS HOTSPOT(T) nicht mit dem Lesen dieser Na- men verlustiert? Dann sind da GEMÄLDE UND PLAKATE Kaum eine Reisebeschreibung die Reiseleiter und Touristen – je- über die Schweiz kam nach 1816 den Tag ganze Schwärme davon. Ohnehin hatte die Malerei die ohne Chillon aus – «der Block Was soll ihn daran gehindert ha- Szenerie mit dem Schloss am bis- aus Türmen auf einem Block aus ben, es sich mit ihnen gut sein zu weilen wilden See – im Hinter- Felsen»17, wie Victor Hugo den lassen? Ich glaube, Bonivards Lei- grund die Schneeberge – schon Ort umschrieb, war zu einem den sind überschätzt worden.»18

Seite 26 6 S. 26: Chillon gehört zu den meist- gemalten Sujets der Schweiz. Das Bild zeigt ein Beispiel unter vielen: Chillon, Schloss von Norden (Um- rissradierung, koloriert; zwischen 1790 und 1797). Collection Gugel- mann. Foto: © Schweizerische Nationalbibliothek, GS-GUGE- MECHEL-A-2. Siehe auch: https:// www.helveticarchives.ch/detail. aspx?ID=480240 (vgl. Farbbogen am Ende dieses Hefts).

7 Auch didaktisch stufengerechte Workshops und Aktivitäten speziell für Kinder werden auf Schloss

Chillon angeboten. Foto: © Fonda- 7 tion du château de Chillon.

Alphonse Daudet machte sich in lässe wie die «Museumsnacht» Temporäre Ausstellungen bieten Tartarin in den Alpen (1885) darü- oder der alljährlich stattfindende Abwechslung. Vom 27.–30. Juli ber lustig, dass eine Führung im «Tag der Schlösser» gehören seit 2017 fand zudem im Schlosshof Chillons Kerker nicht zustande Jahren zum Standardprogramm. mit L‘Histoire du soldat – Text von kam: «Auch hatte ihn die An- Neben Merchandising, Führun- Ramuz und Musik von Stravins- kunft all‘ dieser Gefangenen in gen, Teambuilding-Events und ky – ein Spektakel statt, bei dem die böseste Laune versetzt, Workshops locken vermehrt auch Bildsequenzen auf die Schloss- hauptsächlich aber der Gedanke, Konzerte, Theater, historische fassade projiziert wurden. den berühmten Kerker nicht Märkte oder Weindegustationen mehr zeigen zu dürfen, um diese Gäste an. Rund 70 Personen Es ist nicht ganz einfach, alles un- Jahreszeit die einträglichste Geld- (mit einem Arbeitsvolumen von ter einen Hut zu bringen. Als Su- quelle des Schlosses.»19 Er spielte 28 Vollzeitstellen) beschäftigt das jet auf T-Shirts, Gläsern, Tassen, darauf an, dass das Schloss im Schloss, Führungen finden u. a. Kaffeerahmdeckeln oder Schoko- 19. Jahrhundert zwar schon von in Japanisch, Russisch, Mandarin ladeverpackungen abgebildet zu vielen Touristen besucht, den- oder Kantonesisch statt. Der jün- werden, dieses Los ist auch zahl- noch aber über längere Zeit noch geren Generation wird insofern reichen anderen bekannten Kul- als Gefängnis genutzt wurde. Rechnung getragen, als audiovi- turgütern beschieden. Bastel- Dies führte damals dazu, dass suelle Mittel (Informationen auf bogen, Puzzles, Ritterutensilien die Gefängniswärter zugleich die iPods) und Workstations mit und Kleidung für Burgdamen – ersten Guides waren: nicht selten Touchscreens eingesetzt werden. daneben Publikationen und Ar- sollen sie dabei die Tatsachen mit «Living history» (vgl. Abb. 1, beiten mit wissenschaftlichem eigenen wilden Geschichten er- S. 70) ist ebenso ein Thema wie Anspruch. Es ist stets ein Spagat gänzt und ausgeschmückt haben, die Beleuchtung (vgl. Abb. auf zwischen Wissenschaft und Po- um die Besucher zusätzlich er- Farbbogen). Zudem wurden die pularisierung, zwischen Kunst schauern zu lassen – eine weitere Innen- und Aussenräume mit und Kommerz. Es bleibt ein frühe Form der Inszenierung. Kameras speziell aufgenommen, «équilibre fragile», wie die Direk- sodass sie nun dreidimensional torin der Stiftung, Frau Marta Klabund schliesslich findet in betrachtet werden können. Dos Santos, es treffend auf einen seinem Gedicht Montreux, dass Nenner bringt. Für sie ist ent- die Region doch stark gelitten Ein Ort, der in Spitzenzeiten mit scheidend, dass es ein klares Re- habe, und reimt ziemlich ver- bis zu 3000 Eintritten pro Tag zu glement für die Nutzung des kürzt: «Hier sieht die Landschaft den bekanntesten Denkmälern Schlosses gibt, Pflichtenhefte so- man nicht vor Hotels. / Es riecht der Schweiz gehört, muss auch wie Wettbewerbe mit Fachjury, nach Beefsteak und nach faulen wirtschaftlichen Ansprüchen ge- wenn es um neue Anlässe geht. Eiern. / Schloss Chillon steht be- nügen. Die Fondation, die sich um Ohne Bewilligung der Fondation trübt auf einem Fels / Und ist die Geschicke des Schlosses läuft hier gar nichts, man habe berühmt durch Dichtungen von kümmert, ist nicht nur für die auch schon Anfragen zurückwei- Byron.»20 Konservierung des Denkmals sen müssen. Auch für kommerzi- verantwortlich, sie muss auch da- elle Nutzungen benötigt man die für sorgen, dass Einkünfte gene- Einwilligung der Stiftung. Seit NEUE INSZENIERUNGEN riert werden. So können Schloss- 2011 ist Schloss Chillon zudem räume für Privatanlässe gemietet eine Marke: zwei Fotos mit be- Noch heute wirkt der künstleri- werden. Chillon produziert sei- kannten Ansichten des Denk- sche Einfluss nach, doch werden nen eigenen Weiss- und Rotwein, mals etwa sind explizit geschützt nun den Besuchern etliche weite- den Clos du Chillon, den man – dies wird bei Bedarf durchaus re Inszenierungen geboten. An- im Museumsshop kaufen kann. auch rechtlich durchgesetzt.

Seite 27 8 Schlossführungen oder historische Märkte mit mittelalterlich gekleide- ten Personen – Living History und Spektakel in einem. Foto: © Fonda- tion du château de Chillon.

Vgl. auch Fotos 6, 8 und 10 in Farbe auf den Farbbogen am Ende des Hefts.

8

ERLEBBARKEIT ALS ZIEL 3 CHAPUISAT (1989: 3, 4) vgl. z.B.: http://gutenberg.spiegel.de/ 4 Z.B. unter: https://www.nike-kultur- buch/-6117/66 Dennoch herrscht kein rein mu- erbe.ch/fileadmin/user_upload/PDF/ 15 VINCENT (2010: 11, Table 5). sealer Charakter. Es soll auch Charten/charta_venedig.pdf 16 GIROUD Jean-Charles, 2013: Chil- möglich sein, das Schloss als his- 5 Vgl. https://www.research-collection. lon. La belle époque de l‘affiche: cent torisches Baudenkmal erleben zu ethz.ch/bitstream/handle/20.500. cinquante ans de publicité autour können. Bis auf zwei Feiertage im 11850/81510/eth-8425-01.pdf d’un monument de légende (exposi- Jahr ist hier stets geöffnet – dies 6 ROUSSEAU, Jean-Jacques, 1971: tion 31 août–24 novembre 2013). bedeutet auch, dass Unterhalts- Bekenntnisse, S. 230. Insel Verlag, Fondation du Château, Veytaux. arbeiten und Tourismus so ko- Frankfurt a. M. 17 HUGO Victor, 1982/2002: Voyages ordiniert werden müssen, dass 7 ROUSSEAU, Jean-Jacques, 1989: en Suisse. Editions L‘ Age d‘Homme. sie nebeneinander durchgeführt Julie oder Die Neue Héloïse. Sechster Lausanne. «Chillon est un bloc de werden und einander nicht be- Teil, 8.–10. Brief, S. 722–739. Ex tours posé sur un bloc de rochers.» einträchtigen. Nicht zuletzt pro- Libris, Zürich. (p. 129). Victor Hugo beschrieb in fitieren davon aber auch die Fach- 8 ROUSSEAU (1989: 737/738). einem Brief vom 21. September 1839 kreise, kann so doch eine breite 9 MIELSCH Hans-Ulrich, 1998: detailliert seinen dreistündigen Auf- Öffentlichkeit für die Aufgaben Sommer 1816. Lord Byron und die enthalt und die von ihm besuchten und Anliegen von Denkmalpfle- Shelleys am Genfer See. Verlag Neue Räume im Schloss (pp. 129–135). ge, Archäologie, Museen oder Zürcher Zeitung NZZ. Zürich. 18 TWAIN Mark, 1997: Bummel durch Kulturgüterschutz sensibilisiert 10 BYRON Lord George Gordon, 1816: Europa [A Tramp Abroad]. Band V werden. Die Chancen sind deut- The Prisoner of Chillon. Z.B. unter: von Mark Twains Abenteuer in fünf lich höher als die Risiken! Dieser https://www.poetryfoundation.org/ Bänden, S. 421/422. insel taschen- Meinung sind auch die Verant- poems-and-poets/poems/detail/43842 buch 1895. Frankfurt a. M. wortlichen der Stiftung, die nicht 11 BYRON Lord George Gordon, 1977: 19 Vgl. http://gutenberg.spiegel.de/buch/ nur für eine vorbildliche kontinu- Sämtliche Werke (Band 1–3), Bd. 1, tartarin-in-den-alpen-2833/12; Kap. ierliche Konservierung sorgen, S. 411. Winkler Verlag, München. 12, 13 sondern auch darauf achten, dass 12 VINCENT Patrick (Ed.), 2010: Chil- 20 Vgl. http://gutenberg.spiegel.de/buch/ trotz der vielen Veranstaltungen lon. A Literary Guide, p. 8. Slatkine, klabund-gedichte-2548/56 jederzeit ein würdiger Umgang Genève / DEVANTHÉRY Ariane, [Stand für alle im Beitrag erwähnten mit dem historischen Baudenk- 2014: Chillon. Tours, détours, alen- Links: 30.6.2017]. mal gewahrt bleibt. tours. Fondation du Château de Chillon / SCHISCHKIN Michail, 2003: Die russische Schweiz, ANMERKUNGEN S. 279–302. Limmat Verlag, Zürich. KONTAKTADRESSE 13 ANDERSEN Hans Christian, 1996: 1 Vgl. hierzu: HUGUENIN Claire, Die Eisjungfrau. In: Sämtliche Château de Chillon™ 2008: Streifzug durch das Schloss Märchen Band 2. Winkler Weltlite- Avenue de Chillon 21 Chillon. Fondation du Château de ratur, Artemis & Winkler (vgl. auch CH 1820 Veytaux – Suisse Chillon. Veytaux / CHAPUISAT http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/ Tel: +41 (0)21 966 89 10 Jean-Pierre, 1989: Schloss Chillon. buecher/Toedliche-Verfuehrung-in- E-mail: [email protected] GSK-Kunstführer. Bern / den-Alpen/story/31809929) sowie Web: http://www.chillon.ch http://www.chillon.ch/de/ vollständige Wiedergabe des Textes 2 https://s.geo.admin.ch/73f57ef046 in: http://gutenberg.spiegel.de/buch/ Das Schloss ist das ganze Jahr Für das Erdbeben vom 3.11.1584 hans-christian-andersen-m-1227/7 über geöffnet, ausser am 1. Ja- wird eine Intensität VIII und eine (hier mit dem Titel: Eiskönigin). nuar und am 25. Dezember. Magnitude 5.9 angenommen. 14 Der grüne Bogenschütze, Kap. 65,

Seite 28 MISE EN SCÈNE MESSINSCENA

DU CHÂTEAU DE CHILLON DEL CASTELLO

DI CHILLON

Le Château de Chillon fait partie mise en scène et ont fortement Il Castello di Chillon è uno dei des monuments les plus connus influé sur l’histoire de l’édifice, à monumenti più noti e più visitati et visités en Suisse. L’îlot rocheux tel point qu’il est pratiquement della Svizzera. Grazie alla sua in- sur lequel cette forteresse est édi- impossible aujourd’hui d’en dater cantevole posizione sul lago, in fiée constituait un emplacement certains éléments. un punto strategico sopra una stratégique et le prédestinait à roccia, si presta bene per una une mise en scène. Mais c’est sur- Le poème «Le Prisionnier de messinscena. Ma deve la sua no- tout à la littérature et à l’art plus Chillon», écrit par Byron en 1816, torietà più alla letteratura e all’ar- qu’à son histoire que le château mettant en scène le château in- te che alla storia. doit son rayonnement. fluencera de nombreux auteurs qui le mentionneront par la suite La storia ci fornisce però diverse L’ histoire nous livre certes di- dans leurs poèmes, récits de informazioni. Alcuni reperti rin- verses informations. Les fouilles voyages ou romans. Des peintres venuti sullo sperone di roccia ri- effectuées sur le rocher remontent aussi ont représenté ce décor ex- salgono all’età del bronzo. Mo- jusqu’à l’âge de bronze. Des ceptionnel avec la forteresse au nete trovate durante gli scavi pièces de monnaie découvertes bord du lac, sur fond de mon- eseguiti alla fine del XIX secolo, lors de fouilles à la fin du tagnes enneigées, contribuant fanno presumere che ci sia stato XIXe siècle laissent penser qu’il y ainsi au rayonnement de Chillon. un accampamento romano. Per il a eu un camp romain. Son his- seguito si conoscono tre epoche toire a ensuite été marquée par L’influence artistique déploie precise: l’epoca dei Savoia (XII trois grandes périodes: la période certes encore ses effets, mais sec.–1536), l’epoca bernese (1536– savoyarde (du XIIe siècle à 1536), d’autres mises en scène sont 1798) e l’epoca vodese (dal 1798). la période bernoise (de 1536 à aujourd’hui proposées aux visi- Dopo svariati utilizzi, il castello 1798) et la période vaudoise (de- teurs. Outre le marchandisage, ha poi rischiato di essere demoli- puis 1798). Après avoir servi à les visites guidées et les ateliers, to nel XIX secolo. diverses fins, le château a failli des événements tels que des être démoli au XIXe siècle. concerts, des pièces de théâtre, L’aspetto attuale del castello è il des marchés et des dégustations risultato di secoli di rifacimenti e L’aménagement actuel du château de vins attirent toujours plus de ristrutturazioni. Vi hanno contri- est le résultat de travaux de réno- visiteurs. Le canton de Vaud, pro- buito anche i quasi quarant’anni vation et de transformation réali- priétaire du château, en a confié di restauri eseguiti da Albert sés pendant plusieurs siècles, et la direction et la conservation à Naef dal 1897 al 1934. Pur avendo en particulier à sa restauration une fondation. Ses responsables lavorato molto coscienziosamen- par Albert Naef de 1897 à 1934. veillent à une restauration per- te, i suoi interventi, che si posso- Bien que ce dernier l’ait restauré manente dans le respect de l’édi- no considerare come una sorta di de manière rigoureuse, ses tra- fice et à préserver son intégrité messinscena, hanno fortemente vaux peuvent également être lors des nombreuses manifesta- influenzato la storia architettoni- considérés comme une forme de tions qui y sont organisées. ca del castello. Pertanto, datare con precisione le sue singole par- Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la ti è oggi quasi impossibile. fin de la revue. Con il poema «Il prigioniero di Chillon», scritto da Lord Byron nel 1816, il castello è diventato un palcoscenico letterario ed è poi stato citato da numerosi autori in

Seite 29 9 Le workstation interattive con touch screen piacciono anche ai più giovani. Foto: © Hans Schüpbach.

THOUGHTS ON

THE STAGING OF CHILLON CASTLE

Chillon castle is one of Switzer- major impact on the castle’s ar- land‘s most important and popu- chitectural history. So much so lar heritage sites. Its key strategic that it is almost impossible to ac- location on a rocky outcrop on curately date certain parts of the the shores of Lake Geneva lends complex. the moated castle perfectly to the use of staging techniques. How- The most important staging of ever, what sets Chillon apart is the castle occurred in 1816, with the fact that its cultural impor- the publication of Byron’s poem tance is derived not from histori- “The Prisoner of Chillon”. Conse- cal events but from the attention quently, it began to feature in the it received in literature and art. correspondence, poems, travel lettere, poesie, diari di viaggio e accounts and novels of many au- romanzi. Anche numerosi pittori The castle is not without key his- thors. The lakeside castle and its hanno dipinto il suggestivo sce- torical events, though. Objects impressive backdrop of snowy nario del castello in riva al lago e dating from the Bronze Age have mountains became a much-loved sullo sfondo di montagne inne- been found on the site, while subject for painters too. It is these vate, contribuendo così a pro- coins unearthed found during works which have helped forge muovere l’immagine di Chillon. excavation work in the late the image of Chillon that has sur- 19th century indicate the possible vived to the present day. L’influenza artistica continua a existence of a Roman camp. From manifestarsi anche ai giorni no- then onwards, the history of the This artistic influence is still felt stri, visto che vengono costante- castle can be divided into three today, though new forms of stag- mente proposti nuovi modelli di distinct periods: the Savoy period ing have been added to attract messinscena ai visitatori. Oltre al (1200s–1536), the Bernese period visitors: merchandising, tours merchandising, alle visite guida- (1536–1798) and the Vaud period and workshops, concerts, plays, te e ai workshop, si organizzano (since 1798). Despite its eventful markets and wine-tasting events, eventi come concerti, spettacoli past, the castle came close to be- to name but a few. The canton of teatrali, mercati o degustazioni ing demolished in the 19th cen- Vaud, which owns the castle, has per attirare sempre più visitatori. tury. entrusted the management and Il Canton Vaud, proprietario del conservation of the site to a foun- castello, ha affidato la direzione e In its current state, the castle is dation. Its directors ensure the la conservazione a una fondazio- the result of several centuries of continuation of careful and in- ne. I responsabili non provvedo- constant building and renovation formed restoration work, while no solo al restauro continuo e ri- work. This included the 40-year- taking care that all events hosted spettoso del castello, ma anche a long research and restoration by the heritage site afford it the un uso dignitoso del monumento project carried out by Albert Naef respect it deserves. storico durante gli eventi. from 1897 to 1934. Despite being extremely conscientious, Naef See also the illustrations in colour at the Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla and his restoration work – which end of the issue. fine della rivista. is also a form of staging – had a

Seite 30 CORDULA M. KESSLER SEIT JAHREN DIE INSZE- NIERUNG VON KULTURERBE

EUROPÄISCHE TAGE DES DENKMALS – JOURNÉES EUROPÉENNES

DU PATRIMOINE – GIORNATE EUROPEE DEL PATRIMONIO – DIS EUROPEICS

DAL PATRIMOINI

Wenn die Europäischen Tage für Kinder oder an Gesprächs- des Denkmals am 9. und 10. Sep- runden teilzunehmen. tember 2017 unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset über die Bühne gehen, dann wird RÜCKBLENDE zum 24. Mal Kulturerbe in der Schweiz inszeniert: An Hunder- Am 10.9.1994 startete die erste ten von Orten im ganzen Land Ausgabe mit Veranstaltungen an gibt es Prunkvolles und Präch- 34 Orten. 18 Kantone und die Eid- tiges zu entdecken. Unter dem genossenschaft beteiligten sich Dr. Cordula M. Motto «Macht und Pracht» wird am Tag der Kulturgüter bzw. an Kessler, Geschäfts- die Inszenierung selbst thema- der Journée Européenne du Patri- führerin der tisiert: Es geht um monumental moine – wie der damals noch ein- Nationalen Infor- konstruierte und prächtig aus- tägige Anlass anfänglich hiess. mationsstelle für gestattete Gebäude, die promi- Das Thema lautete «Rathäuser, Kulturerbe (NIKE). nent in Stadtgefüge und Land- Regierungsgebäude und andere Mitglied der schaft platziert sind. Denkmäler» und warf ebenfalls Eidgenösssischen Licht auf die repräsentativen Bau- Kommission für Seit ihrer ersten Ausgabe in der ten der Macht. Er stand bereits Kulturgüterschutz Schweiz im Herbst 1994 lassen unter dem bundesrätlichen Patro- (EKKGS). die Europäischen Tage des Denk- nat der damaligen Kulturminis- mals breite Kreise an der Vielfalt, terin Ruth Dreifuss. Unterstützt dem Reichtum und der Bedeu- wurde der Tag durch die Schwei- tung unseres kulturellen Erbes zerische Stiftung Pro Patria, das 1 Kampagnenbild der Europäischen teilhaben. Sie laden dazu ein, lan- Bundesamt für Kultur (BAK) und Tage des Denkmals 2017. desweit an kostenlosen Führun- die teilnehmenden Kantone und Foto: © NIKE. gen, Spaziergängen, Workshops Städte.

1 DIE EUROPÄISCHEN TAGE DES DENKMALS 2017: «MACHT UND PRACHT»

Das diesjährige Thema der Denkmaltage in der Schweiz lautet «Macht und Pracht». Denn sei es mit ihrer Position in der Land- schaft, ihrer Monumentalität oder ihrer prächtigen Ausstattung – Gebäude demonstrieren und zementieren Macht. Die Europä- ischen Tage des Denkmals 2017 präsentieren am 9. und 10. Sep- tember Vielfalt und Wandel von Strategien der Repräsentation im Kontext des baukulturellen Erbes der Schweiz.

Entdecken Sie das reichhaltige Programm mit rund 1000 Ver- anstaltungen an 300 Orten in allen Kantonen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein auf www.hereinspaziert.ch oder bestellen Sie die kostenlose Broschüre unter 031 336 71 11 oder [email protected]

Seite 31 1 Flyer zur ersten Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz 1994. Foto: © NIKE.

2 Europäische Tage des Denkmals 2010: «Am Lebensweg». Anlässlich der Medienkonferenz auf der Bau- stelle in der Freiburger Liebfrauen- kirche legte Hans Widmer, damali- ger Präsident der NIKE, dar, warum Baudenkmäler zu erhalten sind und dass dies auch etwas kosten dürfe. Foto: © NIKE, Boris Schibler.

Zum Auftakt Souverän in unserer Referen- blieb nicht aus: Der ersten Einla- fand am 5.9.1994 dumsdemokratie – hat also ein dung folgten 25‘000 Personen. im Freiburger Recht, zu erfahren, was mit sei- Rathaus eine nen Steuergeldern in diesem Be- Treibende Kräfte hinter der Idee Medienkonfe- reich geschieht. Ein solcher Dia- eines Schweizer Tags der Kultur- renz mit dem log ist in Zeiten, in denen viel von güter waren Gian-Willi Vonesch Thema «Bau- Vertrauensschwund die Rede ist, und Nott Caviezel. Während ers- denkmälern be- besonders bedeutsam.»1 Sein Vo- terer ab 1989 – ursprünglich vom gegnen» statt. tum hat auch im Hinblick auf das BAK delegiert – Mitglied der Hans Rudolf Kulturerbejahr 2018 nichts an Ak- Expertengruppe der Journée Eu- Doerig, damali- tualität eingebüsst, darum ist die ropéenne du Patrimoine des Euro- ger stellvertre- «Inszenierung» des Kulturerbes parates sowie Geschäftsführer tender Direktor heute immer noch sinnvoll und der Nationalen Informationsstel- des BAK, be- nötig. le zum Kulturerbe (NIKE)2 war, gründete die leitete Nott Caviezel zu dieser Unterstützung Schon dazumal überzeugte die Zeit die Gesellschaft für Schwei- des Anlasses Romandie mit einem starken zerische Kunstgeschichte (GSK). durch sein Amt Auftritt: Im Kanton Waadt öffne- Die NIKE war vom BAK manda- wie folgt: «Hin- ten 15 Staatsbauten ihre Türen, in tiert worden, den Tag der Kultur- 1 ter diesem En- Genf gab es gar eine Journée et güter in der Schweiz durchzufüh- gagement steht Nuit du Patrimoine. Auch die Wer- ren. Damals wurde auch die nicht nur die bekampagne war mit Flyer, Pla- Mitwirkung der GSK festgelegt. Überzeugung, dass die Schweiz kat und umfangreicher Do- Sie zeichnete bis 1998 verant- als Teil des kulturellen Europas kumentation eindrücklich. Der wortlich für die Herausgabe der einen eigenen Beitrag zu dieser Erfolg der gesamten Kampagne Programmbroschüre. bedeutungsvollen Initiative zu

leisten hat, sondern auch die Er- 2 kenntnis, dass der Dialog mit der breiteren Öffentlichkeit über den Wert des kulturellen Erbes drin- gend einer Ausweitung und In- tensivierung bedarf. Noch viel zu oft finden die Diskussionen und Auseinandersetzungen zum Thema Kulturwahrung bloss in den engeren Fachkreisen statt. Dieser Mangel ist aus zweierlei Gründen zu bedauern: Zum ei- nen bilden die vielen Kultur- denkmäler ein wichtiges Element der vielbeschworenen kulturel- len Identität unseres Landes, zum anderen engagiert sich der Staat auf allen drei Ebenen mit öffentlichen Mitteln für deren Er- haltung. Die Bevölkerung – der

Seite 32 3 Europäische Tage des Denkmals 2012: «Stein und Beton». Eine Vielfalt von Veranstaltungen zum Thema bot das Kloster Einsiedeln an. Foto: © NIKE, Cordula Kessler.

4 Europäische Tage des Denkmals 2016: «Oasen». Seit 2015 wird das Schloss Rued hoch über dem Rueder- tal im Kanton aufwendig restauriert. Jonas Kallenbach, der zuständige Bauberater der kantona- len Denkmalpflege Aargau, gab anlässlich einer Führung Auskunft über die laufenden Arbeiten. Foto: © NIKE, Timo Ullmann.

3

Die 1984 – bereits zehn Jahre vor Material gewidmet waren (z.B. digne de celui de Jacques Pré- der Schweiz – in Frankreich als Stein und Beton), weil dort eine vert.5 Car il faudrait y faire figu- Journée Portes ouvertes Monuments unmittelbare Teilhabe möglich rer, aux côtés de nos bâtiments historiques vom charismatischen war. Inzwischen organisieren anciens, les innombrables objets, und umtriebigen Kulturminister alle Kantone jeweils Anlässe. Seit usages et traditions issus de notre Jack Lang gestartete Aktion wur- 2015 können auch weitere am histoire. Après tout, le vapeur de in der Folge von den Benelux- Kulturerbe interessierte Organi- ‹Gallia›, les chœurs d’hommes, la ländern, Schweden und Schott- sationen und Personen Veranstal- saucisse aux choux, la dentelle de land erfolgreich übernommen.3 tungen anbieten. St-Gall, le couteau militaire et la Seit 1991 sind die Europäischen petite Arvine ont tout autant par- Tage des Denkmals ein kulturelles Durchführbar werden die Denk- tie de ‹ensemble des biens hérités Engagement des Europarates. maltage dank namhafter Beiträge de nos ancêtres› que nos monu- Unterstützt wird die Initiative des Bundesamtes für Kultur ments historiques.» Abschlies- seit 1999 auch von der Europäi- (BAK) und der Schweizerischen send wünschte er: «Puisse la schen Union. Die Denkmaltage Akademie der Geistes- und Sozi- journée du patrimoine du 10 sep- finden mittlerweile in 50 europä- alwissenschaften (SAGW). Eine tembre 1994 nous permettre de ischen Ländern statt; in den ver- Reihe treuer Partnerorganisatio- mieux faire connaître ce patri- gangenen Jahren waren an den nen wirkt seit Jahren mit. moine commun. Puisse-t-elle Septemberwochenenden jeweils surtout n’être que la première rund 50‘000 Baudenkmäler und d’une longue série.»6 Ensembles zu besichtigen. Euro- DISKUSSIONEN UND paweit besuchen – gemäss Schät- HERAUSFORDERUNGEN zungen – jährlich rund 30 Mil- lionen Menschen die Veranstal- Immer wieder gab und gibt es tungen. Diskussionen und Fragen: «Was ist der Gegenstand der Denkmal- tage?», «Wie veranstaltet man ZURÜCK IN DIE SCHWEIZ Denkmaltage?», «Qualität oder Quantität?». Im Verlauf der zwei Dutzend Ausgaben sind die Formate der Eric Teysseire, ehemaliger Denk- Veranstaltungen vielfältiger ge- malpfleger des Kantons Waadt worden: Die klassische Führung und bei der ersten Ausgabe (1994) wurde ergänzt durch Velotouren, Präsident der Vereinigung der Wanderungen, Filmvorführun- Schweizer Denkmalpfleger und gen, Konzerte, Podiumsdiskussi- Denkmalpflegerinnen VSD4, hat onen, Workshops für Kinder usw. sich damals an der erwähnten Freiburger Medienkonferenz an- Beim Publikum sind Themen zu schaulich und programmatisch den klassischen Baudenkmälern zum Gegenstand und zum Ziel beliebt, ausserdem die Gärten der Denkmaltage geäussert: «Le und die historischen Fortbewe- Patrimoine n’est donc, et de loin, gungsmittel sowie deren Infra- pas que matériel. Il est aussi spi- struktur. Auf einen grossen Zu- rituel. Dresser, ne serait-ce qu’un spruch stiessen zudem jene aperçu du patrimoine suisse re- 4 Ausgaben, die thematisch einem viendrait à établir un inventaire

Seite 33 Europäische Tage des Denkmals 2013: «Feuer Licht Energie». 5 Kaffee und Gipfeli verkürzen das Warten in Kleinbasel. 6 Warteschlange vor dem Informations- stand in Kleinbasel. Fotos: © NIKE, Boris Schibler.

5

6

Anlässlich der elften Ausgabe de le laisser découvrir les lieux à à côté d’un monument. Les JEP trat Teysseire erneut an der Medi- son gré. Des milliers de visiteurs romandes ont-elles perdu leur enkonferenz auf, erläuterte unter ont ainsi visité le Manoir de Ban, âme? Sont-elles trop ‹people› et dem Titel «La culture est-elle so- un bel exemple de demeure du pas assez ‹culture›? De l’avis des luble dans la foule?» seine Strate- XIXe siècle, où a vécu Charlie conservateurs romands, la ré- gie zur Veranstaltung der Denk- Chaplin. Combien sont venus ponse est clairement ‹non›. L’ap- maltage im Waadtland und bezog pour l’immeuble? Combien sont propriation de la manifestation klar Position für breitenwirksa- venus pour Charlot? Etait-ce du par ses bénéficiaires est une me Denkmaltage: «Manifestation ‹voyeurisme›? Vaut-il mieux sa- preuve de sa réussite. Et quand ‹people› ou culturelle? On a par- tisfaire cinquante amateurs de bien même… si c’était à refaire, ils fois reproché aux JEP romandes toute façon convaincus ou ten- le referaient sans hésiter. Parce d’être trop axées sur la quantité ter d’éveiller la conscience d’un que 40‘000 visiteurs au bilan, cela de visiteurs et pas assez sur la pourcentage non garanti de mil- compte au moment de défendre qualité de la visite. C’est vrai que liers de ‹voyeurs›? Pire encore, un budget.»7 le principe retenu est, tant que l‘an passé, à trois endroits, les faire se peut, d’informer le visi- paysans d‘à côté ont organisé une In der Deutschschweiz beispiels- teur par une présentation initiale buvette, vendu les produits de weise verfolgt der jetzige Präsi- rapide, de lui fournir un histo- leur ferme, ailleurs la commune a dent der KSD, Daniel Schneller, rique tenant en une page A4, puis offert la verrée, on a même dansé seit Jahren mit Erfolg ein ähnli-

Seite 34 7 Europäische Tage des Denkmals 2005: «‹vorher:nachher›, pflegen, umnutzen, weiterbauen im histori- schen Kontext». Gebannt verfolgen Jung und Alt das Giessen einer Glocke auf der Münsterplattform in Bern. Foto: © Regula Glatz.

ches Konzept: In den Orten, in denen er als Denkmalpfleger tä- tig (war bzw.) ist, führt er die Denkmaltage jeweils in einem Stadtquartier durch, bindet loka- le Vereine ein, lässt beim Schlan- 7 ge stehen Kaffee servieren und bietet eine Vielfalt von Veranstal- tungen an. Die Musik nimmt in dass in diesem Zusammenhang und Sprachgruppen» (Ziel 8) so- seinen kuratierten Programmen ein höherer Bekanntheitsgrad ei- wie auf die laufende Kulturbot- einen wesentlichen und konstan- nen positiven Effekt auf die Be- schaft (Handlungsachsen «ge- ten Platz ein. suchsfrequenz hat.»8 sellschaftlicher Zusammenhalt» und «kulturelle Teilhabe»), ist Angesichts der sinkenden bzw. Im Weiteren haben Globalisie- geplant, dass: stagnierenden Besucherzahlen rung, Migration, Digitalisierung wurden Diskussionsrunden ins- und Urbanisierung bekanntlich • die Denkmaltage an vier titutionalisiert, man suchte nach zu einer multikulturellen Gesell- Wochenenden im September möglichen Gründen und ergriff schaft geführt, die durch Ge- jeweils in unterschiedlichen erste Massnahmen. Das BAK schichtsvergessenheit geprägt ist Regionen stattfinden; etwa führte 2015 eine repräsenta- und eine zunehmend multilokale tive Umfrage zur Bedeutung des Lebensweise führt. Auf all diese • die Schweiz die Schweiz be- Kulturerbes bei der Schweizer Herausforderungen gälte es zu sucht, gemeinsam feiert, sich Bevölkerung durch, u. a. auch zur reagieren, sich zu überlegen, begegnet, sich austauscht und Bekanntheit und zum Besuch der «warum, für wen und wie insze- die kulturelle Vielfalt des Lan- Denkmaltage. Die Autoren ka- nieren wir unser Kulturerbe?», des entdeckt; men zu folgendem Schluss: «Die- um überdies mit einem übersät- sen Tagen des Denkmals fehlt bei tigten Freizeitangebot konkurrie- • die Fragen nach dem Wert und der Bevölkerung jedoch die ren zu können. dem Nutzen im Zentrum ste- Visibilität, insbesondere in der hen: Warum soll Kulturerbe Deutschschweiz und in der itali- erhalten bleiben (nicht: wie)? enischen Schweiz. Das ist in- AUSBLICK: DENKMALTAGE Was bringt es der Gesell- sofern bedauerlich, als es einen WERDEN IM KULTURERBE- schaft? Was bringt es jedem Einfluss auf die Sichtweise bei JAHR 2018 25-JÄHRIG einzelnen? Fragen im Zusammenhang mit dem Kulturerbe und dessen Er- Eine Chance zur Weiterentwick- Die obigen Fragen nehmen Bezug haltung hat. Wer die Europäischen lung bietet die Jubiläumsausgabe auf die Rahmen-Konvention von Tage des Denkmals kennt, ist ge- im Kulturerbejahr 2018; dafür ist Farò über den Wert des Kulturer- genüber den Fragestellungen im ein spezielles Format vorgesehen. bes für die Gesellschaft (2005)9, Zusammenhang mit dem Kultur- Gestützt auf das Motto Sharing deren Ratifizierung das BAK im erbe positiver eingestellt (Wich- heritage des Kulturerbejahres (vgl. Auftrag des Bundesrates momen- tigkeit der Erhaltung, Präsenta- auch S. 94 in diesem KGS Forum), tan vorbereitet. Die Konvention tion, öffentliche Gelder). Zudem das aktuelle bundesrätliche Le- unterstreicht den Wert und das wären von den Befragten, die gislaturziel «Die Schweiz stärkt Potenzial des kulturellen Erbes diese Tage nicht kennen, mehr als den Zusammenhalt der Regionen als kulturelle, soziale und öko- die Hälfte an einer Teilnahme in- und fördert die Verständigung nomische Ressource für die teressiert. Dadurch wird klar, der unterschiedlichen Kulturen nachhaltige Entwicklung. Sie

Seite 35 8 Europäische Tage des Denkmals 2016: «Oasen». Christian Brenner, Abteilungsleiter Tiefbau , führte zusammen mit Helen Bisang, Leiterin Stadtbauamt Lenzburg / Stadtplanerin, durch die öffentlichen Freiräume von Lenzburg (AG). Foto: © NIKE, Timo Ullmann.

9 Europäische Tage des Denkmals 2004: «Nächster Halt Denkmaltag». Unter dem Motto «Wohnen am Pil- gerort» zog die Führung durch das frisch restaurierte, ehem. Gasthaus «Alte Krone» in Sachseln (OW), ge- genüber der Grabkirche von Bruder

8 Klaus gelegen, zahlreiche Interessier- te an. Foto: © Peter Omachen.

postuliert die Förderung der de- mokratischen Teilhabe am Kul- turerbe, die Verbesserung des Lebensraums und der Lebens- qualität sowie die Stärkung der sozialen Kohäsion.

Den Wert und die Leistung der Denkmäler hinsichtlich ihres Zu- gangs zum Kulturerbe hat Georg Mörsch einst klar umschrieben: «Denkmäler erlauben in ihrer konkreten materiellen Befragbar- keit einen besonders unmittel- baren Zugang zur Vergangenheit und dienen damit dem menschli-

chen Grundbedürfnis, sich zu 9 erinnern, auf unersetzbare Wei- se. Die Denkmäler führen da- bei Situationen vor Augen, die trautem scheint zu wachsen. So Isabel Chassot, die Direktorin des zwar konkret vergangen sind, titelte die NZZ am Sonntag vom BAK, an der Lancierung des Kul- als geschichtliche Versuchsan- 8.4.17: «Die Jungen verhelfen der turerbejahres 2018 im März dieses ordnungen aber grundsätzliche analogen Welt zur Renaissance». Jahres in Zürich den Anwesen- Möglichkeiten aufzeigen, die Im Beitrag meinte David Sax, den ans Herz legte. Dafür muss wiederum über die Gegenwart Autor des Buches Die Rache des man vielleicht den Verlust an hinausweisen. Mit dem materiell Analogen: «Ein Buch oder eine Deutungshoheit und Kontrolle überlieferten Beweis von solchen Platte im Laden zu kaufen und wagen. Möglichkeiten eröffnen sie zu- dann zu lesen oder zu hören, ist sätzliche Denk- und Handlungs- etwas Emotionales.» muster, also Freiheit.»10 Das Kulturerbe zu inszenieren, Vieles weist momentan darauf den Menschen einen emotionalen hin, dass eine Gegenbewegung Zugang zum Kulturerbe in seiner 10 S. 37: Europäische Tage des stattfindet, als Reaktion auf die Vielfalt zu bieten, sie daran teil- Denkmals 2016: «Oasen». Walter Verunsicherung und Entfrem- haben zu lassen – dies gilt es im Siegfried anlässlich seiner histo- dung durch die Globalisierung Kulturerbejahr und im etablier- risch-musikalischen Performance und Digitalisierung. Die Sehn- ten Format der Europäischen in Zofingen (AG). Foto: © NIKE, sucht nach Analogem, nach Ver- Tage des Denkmals zu tun, wie Timo Ullmann.

Seite 36 ANMERKUNGEN http://www.tdg.ch/geneve/actu-gene- https://www.youtube.com/ voise/geneve-devient-capitale-patri- watch?v=cU2JEC_e-mc 1 Manuskript zur Medienkonferenz moine-peril/story/12026483 6 Vgl. Anmerkung 1. vom 5.9.1994. Auch Valéry Giscard d’Estaing 7 Manuskript zur Medienkonferenz 2 Damals noch unter dem früheren nimmt mit guten Gründen für sich vom 7.9.2005 im «Bernerhof», Namen: Nationale Informationsstelle in Anspruch, der Initiator der Bundesgasse 3, Bern. für Kulturgütererhaltung (NIKE). Denkmaltage gewesen zu sein. In der 8 Umfrage: http://www.bak.admin.ch/ 3 http://www.coe.int/fr/web/culture- «Année du Patrimoine» im Jahre aktuelles/03123/05022/05324/index. and-heritage/european-heritage- 1980 habe die erste Ausgabe html?lang=de und http://www. days stattgefunden: http://www.vie- mistrend.ch/articles/2014-09-01-Be- http://www.europeanheritagedays. publique.fr/politiques- publiques/ Bericht_d.pdf, S. 11 und 26. com/Home/About.aspx?id=33da673f- politique-patrimoine/chronologie/ 9 Siehe z.B.: https://www.nike-kultur- 1180-4d50-ab55-db80f6b13d15 Zudem habe er bereits 1977 die erbe.ch/de/grundlagen/konventio- Jack Lang hat in seinen Amtsjahren «Portes ouvertes» nen-charten-richtlinien/ unzählige Initiativen zur Demokra- im Palais de l‘Élysée veranstaltet. 10 MÖRSCH Georg, 2003: Thesen zur tisierung der Kultur ergriffen. Er ist http://www.ina.fr/video/ Nachhaltigkeit denkmalpflegerischer aktuell Präsident des Institut du CAB7701184201/portes-ouvertes- Massnahmen. In: Nachhaltigkeit Monde arabe in Paris und präsidiert au-palais-de-l-elysee-video.html und Denkmalpflege, Beiträge zu auch die zu Beginn dieses Jahres 4 Heute: Konferenz der Schweizer einer Kultur der Umsicht. Hrsg. von neugegründete Stiftung «L’Alliance Denkmalpflegerinnen und Denkmal- WOHLLEBEN Marion; MEIER internationale pour la protection du pfleger (KSD). Hans-Rudolf, 2003: S. 139. Zürich. patrimoine dans les zones de conflit 5 Teysseire nimmt Bezug auf das All diese Gedanken werden in sehr (Aliph)». Letztere setzt sich in enger Gedicht von Prévert «Inventaire», prägnanten Formeln in den Zusammenarbeit mit der UNESCO das eine Reihe von Gegenständen Leitsätzen zur Denkmalpflege in der für die Rettung der bedrohten aufzählt, die auf den ersten Blick Schweiz zum Ausdruck gebracht: Kulturgüter in Kriegsgebieten ein. nichts miteinander zu tun haben. «Der Mensch hat ein Grundbedürf- nis nach Erinnerung. Sie stützt sich wesentlich auf Orte und Objekte»

10 bzw. «Das Denkmal: ein Gegenstand der Vergangenheit mit besonderem Zeugnischarakter wird durch das erkennende Betrachten der Gesell- schaft zum Denkmal.» In: EKD (Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege), 2007: Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz, S. 13. Zürich. [Stand für alle in diesem Beitrag erwähnten Links: 30.6.2017].

Seite 37 MISE EN SCÈNE GIORNATE EUROPEE

DES BIENS CULTURELS DANS LE CADRE DEL PATRIMONIO:

DES JOURNÉES EUROPÉENNES DU PATRIMOINE MESSINSCENA

DI MONUMENTI

Depuis leur première édition en fidèlement depuis plusieurs an- Sin dalla prima edizione in Sviz- Suisse (1994), les Journées euro- nées. zera (1994), le Giornate europee del péennes du patrimoine ont permis Patrimonio permettono ai visitato- à un large public de découvrir la La 25e édition en 2018 sera l’occa- ri di scoprire la varietà, ricchezza diversité, la richesse et l’impor- sion de nouveaux développe- e importanza del nostro patrimo- tance de notre patrimoine cultu- ments. Sous le mot d’ordre nio culturale. La 24a edizione si rel. La 24e édition de ces journées «Sharing heritage», le programme terrà dal 9 al 10 settembre 2017. aura lieu les 9 et 10 septembre prévu en 2018 est le suivant: Sarà possibile ammirare beni cul- 2017 et permettra d’admirer des turali in un centinaio di luoghi biens culturels dans une centaine • Les Journées du patrimoine sparsi in tutta la Svizzera. Sotto il de lieux à travers tout le pays. seront organisées durant titolo «Eredità del potere» verranno Sous le titre «Héritage et pouvoir», quatre week-ends en sep- aperti al pubblico edifici monu- des édifices monumentaux et tembre, chaque fois dans une mentali e sontuosi, collocati in somptueux, mis en relief dans le région différente. una posizione di risalto nel tessu- tissu urbain et le paysage, seront to urbano e nel paesaggio. ouverts au public. • Le but est d’encourager la po- pulation à visiter les autres Le Giornate europee del Patrimonio Depuis 1991, les Journées euro- régions de la Suisse, de faire la sono promosse dal Consiglio péennes du patrimoine concrétisent fête ensemble, de se rencon- d’Europa dal 1991. Dal 1999, l’engagement culturel du Conseil trer, d’échanger et de décou- l’iniziativa è sostenuta anche dal- de l’Europe. Cette initiative est vrir la diversité culturelle du l’Unione Europea. Alla mani- également soutenue par l’Union pays. festazione aderiscono 50 paesi européenne depuis 1999. Cette europei. Complessivamente si manifestation se déroule au- • Elles seront axées sur les ques- possono visitare 50’000 monu- jourd’hui dans une cinquantaine tions de valeur et des bénéfices: menti e complessi architettonici. de pays en Europe, ce qui repré- pourquoi (et non comment) le In tutta Europa sono circa 30 mi- sente 50’000 monuments et en- patrimoine culturel doit-il lioni le persone che ogni anno sembles architecturaux à visiter être préservé? Quels sont les visitano gli eventi. et une fréquentation annuelle de bénéfices pour la société et 30 millions de personnes dans pour chaque individu? Nel corso del tempo, gli eventi toute l’Europe. sono diventati più variati. La Pour réaliser ces objectifs, il est classica visita guidata viene spes- Au fil du temps, ces manifes- important de «mettre en scène» so completata con gite in biciclet- tations se sont diversifiées. Des les biens culturels durant ces ta, escursioni a piedi, proiezioni tours à vélo, des excursions, des manifestations et d’offrir au pu- di film, concerti, conferenze, ate- projections de films, des concerts, blic un accès émotionnel au patri- lier per bambini, ecc. In Svizzera, des conférences, des ateliers pour moine culturel dans sa diversité. le Giornate del Patrimonio vengono enfants, etc. sont venus compléter les visites classiques. Les Journées du patrimoine sont organisées en Suisse grâce aux contributions importantes de l’Office fédéral de la culture (OFC) et de l’Académie des sciences humaines et sociales (ASSH). De nombreuses organi- sations partenaires y collaborent

Seite 38 EUROPEAN HERITAGE DAYS:

THE EXAMPLE OF CULTURAL STAGING

organizzate grazie ai cospicui Since its inaugural event in Swit- In 2018, European Heritage Days contributi dell’Ufficio federale zerland (1994), European Heritage will celebrate its 25th anniversary. della cultura (UFC) e dell’Accade- Days have provided extensive ac- This milestone year is the ideal mia svizzera delle scienze morali cess to the country’s diverse, rich moment for the initiative to move e sociali (ASSMS). Una serie di and important collection of cul- its development forward. Un- organizzazioni partner vi colla- tural property. The 24th edition, der the slogan “Sharing heritage”, bora fedelmente da anni. on 9 and 10 September 2017, will plans are afoot to: be held at hundreds of locations L’edizione del 25° anniversario across the country. Entitled • hold Heritage Days over four del 2018 sarà l’occasione di svi- “Power and Glory”, this year’s weekends in September, each luppare ulteriormente la manife- two-day event will focus on the time in a different region; stazione. All’insegna del motto staging of cultural heritage by «Sharing heritage», il programma shining a spotlight on imposing • give the Swiss with the oppor- del 2018 prevede quanto segue: and sumptuously decorated tunity to discover their home buildings, prominently posi- country, come together, cele- • Le Giornate del Patrimonio tioned in the urban and rural brate, talk, and explore Swit- avranno luogo durante quat- landscape. zerland’s diverse cultural her- tro fine settimana di settem- itage; bre, ogni volta in una regione The European Heritage Days ini- diversa. tiative was launched by the • address issues regarding value Council of Europe in 1991. Since and benefit: why (not how) • L’obiettivo sarà quello di in- 1999, the European has been a should we preserve our cul- coraggiare la popolazione a programme partner. Some 50 Eu- tural heritage? What does so- visitare le altre regioni della ropean countries now take part, ciety stand to gain? What do Svizzera, festeggiare insieme, together boasting some 50,000 each of us individually stand incontrarsi, scambiarsi idee e individual buildings and archi- to gain? scoprire la varietà culturale tectural ensembles of cultural del Paese. interest, and attracting around “Staging” cultural property and 30 million visitors. enabling the public to engage • Sarà prioritario rispondere emotionally with and play a part alle domande sul valore e sui The events have diversified over in Switzerland’s diverse cultural benefici: perché (e non come) si time, with the addition of bike heritage will help to make this deve preservare il patrimonio trails, hiking trips, film screen- initiative a success. culturale? Quali sono i benefi- ings, concerts, panel discussions ci per la società e i singoli in- and workshops for children to dividui? the usual guided tours. In Swit- zerland, the Heritage Days are Per raggiungere questi obiettivi, made possible thanks to very è importante «mettere in scena» generous contributions by the il patrimonio culturale durante Federal Office of Culture (FOC) queste manifestazioni, mostrare and the Swiss Academy of Hu- la loro varietà e coinvolgere emo- manities and Social Sciences tivamente i visitatori. (SAHS), not to mention the long- standing support of many other partners.

Seite 39 FÜR DEN VEREIN «MUSEEN BERN»: SILVIA MÜLLER DIE MUSEUMSNACHT BERN

SEIT 15 JAHREN EIN KULTURELLES FRÜHLINGSBOUQUET

In Bern weiss man ganz genau, Neues und Ungewöhnliches ge- wann der Frühling kommt. Vor hören ebenso zur Museumsnacht bald 15 Jahren haben sich Berns wie Zugänge und Einblicke, die Museen, Archive, Bibliotheken nicht nur überraschen, sondern und weitere Kulturinstitutionen normalerweise gar nicht gewährt zusammengeschlossen, um ihm werden. Zu nächtlicher Stunde ein Markenzeichen zu verpas- rücken unzählige Schätze ans sen: Die Museumsnacht! In Licht. Es werden Türen geöffnet, buntes Licht getaucht, verwan- die nicht nur zu den momentan delt sich die Bundesstadt jeweils laufenden Ausstellungen führen, in eine einzige Flaniermeile, die sondern auch Blicke hinter die Alt und Jung aus nah und fern Kulissen ermöglichen. Schwel- zu einer Nacht der Begegnun- lenängste werden abgebaut und gen, Entdeckungen und der viele der Besuchenden finden Freude einlädt. sich oft in einer Institution wie- der, die sie sonst vielleicht gar Es ist die Nacht, in der niemand nicht besucht hätten. Ob man an teilnehmen muss, aber alle dür- diesem Anlass selber Hand anle- fen; die Nacht, in der sich die An- gen oder einfach nur zuschauen gebote gegenseitig verstärken, und staunen möchte, gehört zu Silvia Müller, Geschäftsleiterin und indem sie wie ein Feuerwerk den Wahlfreiheiten, die einem Projektleiterin der Museumsnacht Bern. gleichzeitig gezündet werden; die Museumsnacht schenkt. Hä- Koordinations- und Geschäftsstelle die Nacht, in der die Pflicht der keln, schmieden, tanzen, debat- «museen bern». Kür weicht und in der sich eine tieren, zeichnen, lesen, töpfern, fröhliche (Aus)Gelassenheit aus- schreiben, pflanzen... Durchstö- breiten darf. bert man die Angebote nach möglichen Aktivitäten, verwan-

1

1 Jugendliche werden zur Herstellung eigener «Kunstwerke» motiviert. Beispiel aus dem Kunstmuseum Bern. Foto: © Museumsnacht Bern.

Seite 40 2 Die direkte Auseinandersetzung mit 3 Seit einigen Jahren bietet der unterschiedlichen Kulturgütern wird Oldtimerclub Bern einen ganz ermöglicht. Foto: © Museumsnacht aussergewöhnlichen und attraktiven Bern. Transportdienst vom einen Besuchsort zum anderen an. Foto: © Museumsnacht Bern.

delt sich das Stadtgebiet in ein einziges grosses Experimentier- labor.

3

GROSSE BELIEBTHEIT nen lassen kann, keinen Standort, für die Museumsnacht konzipier- Das Konzept der Museumsnacht der dank dem Shuttle-System te Events inhaltlich an die Aus- fällt in der Tat auf fruchtbaren nicht auch bequem per Bus er- stellungen/Sammlungen gebun- Boden. Über 111’000 Eintritte reicht werden kann. Im «Fahren- den sein. Anlässe, die mit dem zählten wir in diesem Jahr, es ist den Museum» (OCB Oldtimer- Haus wenig oder nichts zu tun das zweitbeste Ergebnis seit der club Bern und Freunde) wird haben, passen nicht in das Pro- Gründung im Jahr 2003. Damals, selbst der Transfer von der Innen- gramm. Die Museumsnacht wur- bei der ersten Durchführung des stadt zur Museumsinsel Kirchen- de übrigens bereits 1997 in Berlin Anlasses, wurden 38‘000 Eintrit- feld zum Erlebnis. erfunden. Der Erfolg der Berliner te gezählt (pro Person werden im Langen Nacht verbreitete sich wie Durchschnitt 3 Museen besucht, Obschon die Museumsnacht sehr ein Lauffeuer und wird mittler- was innerhalb von 8 Std. einer unbeschwert ist, so gelten doch weile weltweit von allen grösse- Besucherzahl von ca. 30‘000 Per- strenge Regeln für die teilneh- ren Städten kopiert. sonen entspricht). menden Institutionen, denn sonst würde dieser einzigartige Anlass Der Erfolg, der diese Nacht zum Schliesslich gehört es zu den rasch zu einem Kleinkunstfesti- grössten kulturellen Anlass in Charakteristiken der Museums- val oder zu einem kommerziellen Bern werden liess, gründet in der nacht, dass man rundum ver- Anlass mutieren, was nicht er- Vielfalt, die dieser Event bietet. sorgt wird. Es gibt praktisch kei- wünscht ist. Ziel ist, nicht die Die Museumsnacht bedient Ju- nen Standort, an dem man sich Quantität zu steigern, sondern gendliche genauso wie ältere nicht auch kulinarisch verwöh- die Qualität. So müssen speziell Menschen. So hat es beispielswei- se Discos und Konzerte im Pro-

2 gramm, aber auch Vorträge oder Begegnungen mit Künstlern. Für Familien mit Kindern – bis 16 Jahre ist das Ticket kostenlos – gibt es ein spezielles Kinderpro- gramm. Das heterogene Pro- gramm hat seit Beginn auch einen unverwechselbaren Rah- men: Die Fassade jeder teilneh- menden Institution ist in farbiges Licht getaucht. Dieses verbinden- de Element zieht das Publikum magisch an, die nächtlichen Gäs- te schwärmen wie die Motten zum Licht. Und somit erklärt sich auch das Sujet der Museums- nacht Bern: die Glühbirne mit den darum herum flatternden

Seite 41 4

Nachtfaltern. Der Plakatkünstler tum, sondern vor allem der letzte 4 Tier oder Mensch mit Tiermaske? Claude Kuhn hat mit diesem un- Tag der Frühjahrssession des eid- Spielerischer Zugang zu Themen im verwechselbaren Sujet ein Plakat genössischen Parlaments, denn Naturhistorischen Museum. geschaffen, das zur Museums- auch das Bundeshaus ist Teil der Foto: © Lisa Schaueblin, Natur- nacht gehört wie die Aare zu Museumsnacht. Gegenüber an- historisches Museum Bern (NHB). Bern. deren Städten wird zudem die Museumsnacht mit einem ein- Vgl. auch Abb. 4, 6–8 auf dem stündigen «Frühlingsempfang» Umschlag des Hefts (Vor- und ZUR ORGANISATION gefeiert. Der Verein «museen Rückseite). bern» lädt dazu ca. 500 Persön- Zu Beginn waren nicht alle Mu- lichkeiten aus Politik, Wirtschaft seen von der Idee einer Muse- und Kultur ein. Dass dieser An- umsnacht begeistert. Da gab es lass sehr beliebt ist, zeigt sich al- tatsächlich Stimmen, die Beden- leine darin, dass meistens ein ken äusserten, weil es vor den Mitglied der Landesregierung Museen lange Warteschlangen die Museumsnacht Bern eröffnet. Museumsnacht Bern nicht für geben könnte. Zudem fehlte es an politische oder wirtschaftliche finanziellen Mitteln und es zeigte Obschon von vielen Leuten als Zwecke «missbraucht» wird. Zu- sich bald, dass das Kulturver- kulturelles Stadtfest wahrgenom- dem ist die Museumsnacht kein ständnis in Bern eben doch nicht men, wird die Museumsnacht kommerzieller Anlass, ausser Es- zu vergleichen war mit jenem in also nicht durch die Stadt Bern, sen und Trinken werden keine Berlin oder Basel. Wie also konn- sondern von «museen bern» or- Waren zum Verkauf angeboten. te die Museumsnacht auf die Ei- ganisiert. Die Gesamtprojekt- Der Ticketpreis von CHF 25.– genheiten von Bern zugeschnit- leitung liegt bei der Geschäfts- beinhaltet die Eintritte in alle In- ten werden? Dass die Stadt Bern führerin des Vereins. Da die stitutionen und zu allen Events sich schon alleine wegen der Tat- Museumsnacht grösstenteils sowie die Benutzung der Shuttle- sache, dass sie Bundesstadt ist, durch die Museen selbst finan- Busse, der Oldtimerfahrten und von den anderen Schweizer Städ- ziert wird, sind selbstverständ- des öffentlichen Verkehrs ab ten abhebt, wurde für die Muse- lich die 35 Vereinsmitglieder im- 18.00 Uhr bis Betriebsschluss. umsnacht Bern zur eigentlichen mer teilnahmeberechtigt. Über Chance. In Bern steht das Bun- die Anzahl und die Art der teil- Die Vorbereitungen zur 16. Muse- deshaus, hier tagt das Parlament. nehmenden Gäste entscheidet umsnacht vom 16. März 2018 lau- Also bestimmt seit der ersten der Vorstand von «museen bern» fen bereits auf Hochtouren, denn Museumsnacht im Jahr 2003 (für Partner und Sponsoren gibt «nach der Museumsnacht» heisst nicht ausschliesslich der astrono- es dazu spezielle Richtlinien). Es für alle Beteiligten auch «vor der mische Frühlingsbeginn das Da- wird darauf geachtet, dass die nächsten Museumsnacht».

Seite 42 LA NUIT DES MUSÉES LA NOTTE DEI MUSEI

À BERNE A BERNA

À Berne, on sait quand arrive le printemps. Depuis bientôt 15 ans, 5 les musées, les archives, les bi- bliothèques et les autres institu- tions culturelles de Berne se sont regroupés pour créer une marque de fabrique: la Nuit des musées! Baignée dans un éclairage coloré, la capitale fédérale se transforme en un lieu de flânerie, qui invite les jeunes et les plus âgés, venus de la région ou de plus loin, à une nuit de rencontres, de décou- vertes et de fête.

La Nuit des musées est aussi l’occasion d’expériences insolites pour le public, par exemple en 5 Il est possible de mettre en relation È possibile confrontarsi direttamente con découvrant des objets auxquels il directe différents biens culturels. diversi beni culturali. Foto: Nelly n’a pas accès normalement. Des Photo: Nelly Rodriguez, © Museums- Rodriguez, © Museumsnacht Bern. portes conduisant aux exposi- nacht Bern. tions du moment mais permet- tant aussi de jeter un œil dans les coulisses lui sont alors ouvertes. tiques ou économiques. La Nuit A Berna, l’arrivo della primavera Les visiteurs surmontent ainsi des musées n’est d’ailleurs pas non passa inosservato. Quasi leurs réticences et visitent sou- une manifestation commerciale quindici anni fa, i musei, gli ar- vent des institutions dont ils n’au- et, mis à part de la nourriture et chivi, le biblioteche e altre istitu- raient sinon peut-être jamais des boissons, aucun article n’est zioni culturali di Berna hanno franchi le seuil. proposé à la vente. unito le forze per creare un mar- chio di fabbrica: la Notte dei mu- Le concept de la Nuit des musées Le prix du billet est de 25 francs sei! Immersa in una luce colorata, dispose d’un terrain fertile. Plus et comprend l’accès à toutes les la capitale della Confederazione de 111’000 billets ont été vendus institutions et à tous les événe- invita giovani e vecchi, venuti da en 2017, soit le deuxième meilleur ments ainsi que l’utilisation vicino e da lontano, a una notte di résultat depuis son lancement en des transports publics de 18h00 scoperte, incontri e festa. 2003. Beaucoup croient qu’il s’agit jusqu’à la fermeture. d’une fête culturelle de la ville, Nella Notte dei musei si propon- mais la Nuit des musées est orga- Les préparatifs pour la 16e Nuit gono anche esperienze nuove e nisée non pas par la ville de des musées, prévue le 16 mars insolite. È per esempio possibile Berne, mais par l’association des 2018, sont déjà bien avancés, car ammirare oggetti normalmente musées du canton de Berne, qui après une Nuit des musées, tous inaccessibili al pubblico. Si apro- regroupe 35 institutions. La di- les participants préparent déjà la no non solo le porte delle mostre rection générale du projet est as- prochaine édition. in corso, ma anche quelle che per- surée par la directrice de l’asso- mettono di gettare uno sguardo ciation. On veille à ce qu’elle ne Cf. aussi ill. en couleur à la couverture / dietro le quinte. I visitatori supe- soit pas utilisée à des fins poli- au dos de la revue. rano così le loro reticenze per ri-

Seite 43 MUSEUM NIGHT

IN BERN

trovarsi in un’istituzione che al- For the last 15 years, the people of highest number in its almost trimenti non avrebbero mai Bern have a sure-fire way of 15-year history. Although many visitato. knowing when spring is on its consider Museum Night as a cel- way: Museum Night. This event ebration of the city’s culture, it is L’idea della Notte dei musei ha sees the city’s museums, archives, not organised by the local author- attecchito su terreno fertile. Nel libraries and other cultural insti- ities but by the association “mu- 2017 sono stati venduti circa tutions throw open their doors seen bern” and its 35 member 111’000 biglietti, il secondo mi- for an evening of discovery, fun institutions. The association’s di- glior risultato dalla sua istituzio- and sharing. Visitors of all ages, rector is in charge of overall pro- ne nel 2003. Anche se molti cre- from around the corner or fur- ject management. Great care is dono che si tratti di una festa ther afield, converge on the Swiss taken to ensure that the event is culturale della città, la Notte dei capital, which for one night only not “misused” for political or fi- musei non viene organizzata dal- is transformed into a sea of light nancial gain. Also, Museum la città di Berna, ma dall’associa- and an enormous boulevard. Night is not a commercial ven- zione «museen bern», che riuni- ture: the only items on sale are sce 35 istituzioni. La direzione The aim of Museum Night is to the refreshments. generale del progetto è affidata offer visitors new and exception- alla direttrice di questa associa- al experiences, such as access and The CHF 25 ticket price covers zione. Si bada inoltre affinché non insights into the capital’s cultural entry to all participating institu- si abusi della Notte dei musei per life that are not only surprising tions and events, as well as the fini politici o economici. Non es- but are also usually off limits. use of public transport from 6 pm sendo un evento commerciale, Doors are flung open to reveal until the institutions close their non è permesso vendere articoli pop-up exhibitions and provide a doors. che non siano cibi e bevande. fascinating glimpse behind the scenes. Inhibitions are broken Preparations for the 16th edition, Il prezzo del biglietto di 25 fran- down, with many visitors taking on 16 March 2018, is already well chi comprende l’ingresso a tutte in a cultural institution that they underway because for the partic- le istituzioni e a tutti gli eventi e would not have gone to under ipating institutions, when one l’utilizzo di tutti i mezzi pubblici normal circumstances. Museum Night ends, another is dalle 18.00 fino alla chiusura. just beginning. Since it was launched in 2003, the I preparativi per la 16a Notte dei initiative has gone from strength See also the illustrations in colour on the musei, prevista il 16 marzo 2018, to strength. In 2017, over 111,000 cover / rear cover. sono già in corso, poiché all’indo- tickets were sold, the second mani dell’evento tutti i parteci- panti sono già impegnati a prepa- rare la prossima edizione.

Vedi anche fig. a colori sulla copertina / retrocopertina.

Seite 44 DANIEL SCHULZ DIE INSZENIERUNG BEGEHRTER LEIBER

RELIQUIENSTATUEN IM KANTON ZUG

Im 17. und 18. Jahrhundert wur- Glaubensinhalte des vorreforma- den die Gebeine zahlreicher Ka- torischen Zeitalters erneuern. takombenheiliger in den Kan- ton Zug gebracht und teils zu Noch heute sind im Kanton Zug Reliquienstatuen montiert. Die- drei dieser Statuen erhalten, aber se waren Ausdruck einer gegen- nur eine davon befindet sich noch reformatorischen Erneuerung immer in ihrem sakralen Kon- der Reliquienverehrung. Die text. Gebeine der Heiligen wurden nicht mehr wie im Mittelalter in Dr. Daniel Schulz Truhen verwahrt und somit den KATAKOMBENHEILIGE ist Kunsthistoriker Blicken der Öffentlichkeit ent- und Denkmal- zogen, sondern sollten reprä- Als 1578 die römischen Katakom- pfleger, tätig als sentativ und sichtbar dem Be- ben entdeckt wurden, nahm man wissenschaftlicher trachter demonstriert werden. an, die Überreste frühchristlicher Mitarbeiter beim Märtyrer gefunden zu haben. Amt für Denkmal- Allerdings waren die Reliquien Tatsächlich handelte es sich aber pflege und Ar- an normalen Tagen des Kirchen- um unterirdische öffentliche chäologie des jahrs den Blicken der Gläubigen Friedhöfe, sogenannte Coemete- Kantons Zug. nicht tatsächlich zugänglich, son- rien, woraus sich das englische Er ist kantonaler dern durch vorgeblendete Bilder cemetery und das französische Beauftragter für verdeckt. Diese zeigten die Heili- cimetière ableiten. Es ist der Refor- den Kulturgüter- gen häufig in menschlicher Ge- mation und dem Bildersturm des schutz und leitet stalt, manchmal waren es aber 16. und 17. Jahrhunderts geschul- die Kunstdenk- auch gemalte Abbilder der dahin- det, dass die Katholische Kirche mäler-Inventa- ter ruhenden Reliquienfigur. An in grossem Stil Gebeine aus den risation. Festtagen, bei Prozessionen und Katakomben entnehmen liess, Mysterienspielen wurden die diese mit einer Vita ausstattete zweidimensionalen Abbilder ent- und vor allem in die deutsch- fernt und die wahren heiligen sprachigen Gebiete nördlich der Leiber publikumswirksam ent- Alpen bringen liess. «Die Begeis- hüllt.1 Gerade die Unverwesbar- terung für die Katakombenheili- keit der Knochen und Zähne gen, die als vermeintliche ‹Blut- wurde als Zeichen der Heils- zeugen Christi› in der Zeit nach erwartung gesehen, denn Gott der Glaubensspaltung besonders liess seine Heiligen nicht verwe- hoch geschätzt wurden, kam zu- sen. «Hier offenbart sich die erst in den Klöstern auf und griff christliche Vorstellung, dass die dann auf die Pfarreien über.»3 Körper der Toten noch Lebens- kraft in sich tragen und bis zum Die meisten Gräber in den Kata- Zeitpunkt der körperlichen Wie- komben waren namenlos, mit derauferstehung eine Zweitseele Ausnahme einiger weniger, die in ihrem Leichnam zurücklas- mit beschrifteten Grabplatten sen.»2 So sollten die zur Schau versehen waren. Die entnomme- gestellten Reliquienstatuen die nen Gebeine aus den namenlosen katholischen Traditionen und Gräbern wurden getauft und mit

Seite 45 1 Reliquienstatue des heiligen Pius. Foto: © Kloster Maria Opferung, Zug.

Vgl. auch Abb. 1, 3, 4 und 9 in Farbe auf den Farbbogen am Ende des Hefts.

einem Namen aus dem Martyro- tümiert, reich geschmückt mit logium Romanum versehen, aber Gold, Silber, Samt, Seide und auch Fantasienamen – oder selbst Edelsteinen. Die heiligen Gebei- Namen der Gesuchsteller für ei- ne wurden als Ritter und Krieger nen solchen heiligen Leib – wur- inszeniert – als Märtyrer, die für den vergeben.4 Deshalb werden den wahren (katholischen) Glau- diese Reliquien zuweilen auch als ben starben und jetzt die katholi- 5 «getaufte Heilige» bezeichnet. schen gegen die protestantischen 1 Doch bei kaum einem dieser Kör- Gebiete verteidigen sollten. per dürfte es sich tatsächlich um einen Märtyrer gehandelt haben. Bei der Erlangung heiliger Leiber sowie jener des ebenfalls aus Zug war die Eidgenossenschaft dank stammenden päpstlichen Zeug- Nach der Translation der Gebei- der päpstlichen Schweizergarde herrn Martin Weber. Im Jahr da- ne, d. h. dem Transport von Rom ganz klar im Vorteil: Hauptleute rauf wurde der geschmückte Leib zu der für die Reliquie bestimm- der Garde vermittelten Skelette in feierlicher Prozession in die ten Kirche, wurden die Knochen und verhalfen ihren Heimatpfar- Klosterkirche überführt und in mit Gaze eingebunden, prächtig reien zu den Gebeinen eines Mär- einem Schrein liegend präsen- mit Silber, Gold und Edelsteinen tyrers. Da manche Schweizergar- tiert. 1684 wurde ein Seitenaltar geschmückt und in verglasten disten scheinbar einen Vorrat an errichtet und die Klosterfrauen Schreinen ausgestellt. Gebeinen hatten, kann von einem fassten das Skelett in Seidenstof- schwunghaften Handel mit den fe, ergänzten fehlende durch ge- Die Reliquienfiguren wurden Knochen ausgegangen werden.8 schnitzte Körperteile und fertig- aber nicht nur im eigentlichen ten eine Rüstung an. Der Heilige Kirchenraum inszeniert, sondern Steinhausen, in das katholische wurde jetzt als römischer Soldat auch spirituell als Bollwerk Bollwerk integriert, erhielt als mit Schwert dargestellt und gegen den Protestantismus. So erste Zuger Pfarrei 1675 Reliqui- Palmwedel, Blutampulle und stiessen die Reliquien besonders en. Pfarrer Michael Keiser konnte Lorbeerkranz zeichneten ihn als in jenen Pfarreien auf eine grosse zwar kein ganzes Skelett erlan- Märtyrer aus (Abb. 1). Resonanz, die an konfessionellen gen, aber einzelne Knochenpar- Grenzen lagen. «Von Rapperswil tikel der römischen Märtyrer Die Reliquienstatue war vermut- über Freienbach, Menzingen, Klemens, Felix, Vinzenz und Be- lich – wie heute noch der hl. Sil- Neuheim, Baar und weiter durch nedikt. Dem Pfarrer gelang die- van in Baar – in eine Nische im das Freiamt nach Bremgarten, ser Clou dank der Vermittlung Altar gestellt und wurde durch Mellingen, Wettingen und Zur- seines Verwandten, Johann Kon- das Altarbild von Kaspar Wolf- zach wurde gegen die protestan- rad Keiser, welcher Kaplan der gang Muos von 1684 verdeckt tischen Gebiete ein eigentlicher Schweizergarde in Rom war.9 (vgl. Abb. 2). Es zeigt den Märty- ‹Schutzwall› mit heiligen Leibern rer in Anbetung der Heiligen Fa- errichtet.»6 milie, mit dem Kloster im Hinter- HEILIGER PIUS grund. Diese Disposition wurde 1669 wurden auf dem Gebiet der IM KAPUZINERKLOSTER bei der Umgestaltung der Altäre Eidgenossenschaft erstmals Ge- MARIA OPFERUNG 1713 und 1852 beibehalten, aller- beine zu einer Skelettfigur zu- dings wurde 1852 das Altarbild sammengefügt (hl. Vitalis in Ein- 1676 erhielt das Kapuzinerkloster gegen ein Gemälde im Nazare- siedeln).7 In der Folge entstanden Maria Opferung aus Rom die Ge- ner-Stil ausgetauscht. Im Zuge zahlreiche dieser montierten Re- beine des hl. Pius, wieder auf Ver- der Reformen des Zweiten Va- liquienstatuen, theatralisch kos- mittlung von Gardekaplan Keiser tikanischen Konzils wurde die

Seite 46 2 Altarbild des heiligen Pius. Foto: © Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug.

3 Reliquiar des heiligen Desiderius, Kapuzinerkloster Zug. Foto: © Daniel Schulz.

2

3

HEILIGER BONIFATIUS 4 Reliquienstatue des heiligen Bonifa- AUS DER PFARRKIRCHE tius. Foto: © Museum Burg Zug, ST. MARIA NEUHEIM Eigentum Katholische Kirchgemeinde Neuheim. 1679 brachte der Schweizergar-

dist Benedikt Bolsinger beim 4 Heimaturlaub die Gebeine des Katakombenheiligen Bonifatius Klosterkirche 1964 purifizierend mit. Angeblich aus der Cyriakus- neugestaltet. Dabei fand «dieses Katakombe stammend, hatte Bol- Symbol barocker Reliquienvereh- singer die Knochen vom päpstli- rung jedoch keinen Platz mehr.»10 chen Sakristan erhalten. Die Der hl. Pius – oder wer immer der Reliquien wurden im Kloster antike Tote tatsächlich war – steht Einsiedeln von Bruder Leonhard heute in einem Glaskasten im Dossenbach (aus Baar) gefasst Dach des Konventgebäudes und und 1681 in der Pfarrkirche Neu- das zugehörige Altarbild hängt heim aufgestellt.12 im Klostergang. Es handelt sich hier freilich nicht Ebenfalls im Jahr 1676 erhielt die um den berühmten hl. Bonifa- Pfarrkirche in Menzingen den tius, den Missionar der Germa- Leib des hl. Clemens. Zur Liege- nen, bestattet in Fulda. Vermut- figur montiert, befand er sich bis lich glaubte Bolsinger, er sei in zur Renovation der Kirche im den Besitz der Gebeine des Boni- südlichen Seitenalter, verdeckt fatius von Tarsus gelangt. Um 306 von einem gemalten Abbild der erlitt Bonifatius («der gutes Ge- Statue. 1958 wurde die Statue de- schick Verheissende») im türki- montiert und man platzierte die schen Tarsus das Martyrium an- Knochen in der Predella des lässlich der Christenverfolgung Hauptaltars, wo sie heute noch zu unter Kaiser Galerius. Die Gebei- sehen sind.11 Dagegen konnte das ne wurden nach Rom gebracht Kapuzinerkloster 1678 nur die und der Überlieferung nach an Häupter der hll. Desiderius und der Via Latina beigesetzt. Bonifa- Justus erwerben, die sich heute tius von Tarsus gehört zu den Eis- noch in Schreinen auf den Seiten- heiligen. altären befinden. Die Knochen sind hinter Glas sichtbar, kostbar Anlässlich der Hundertjahrfeier eingewickelt, die Schädel ruhen des hl. Bonifatius wurden dessen aber verborgen hinter einer Vor- Reliquien neu mit Silber und satzplatte (vgl. Abb. 3). Gold verkleidet (Abb. 4).

Seite 47 5

Aufgestellt war der als Stand- HEILIGER SILVANUS eingefügt, welche – die Hände figur montierte und bekleidete IN ST. MARTIN IN BAAR zum Gebet gefaltet – kostbar be- Heilige im südlichen Seitenaltar, kleidet und geschmückt auf dem gewöhnlich von einem Altarblatt Auf Betreiben des Baarer Pfarrers Seelenaltar in einer Nische aufge- bedeckt. Auf einer Aufnahme um Heinrich Franz Nägeli bemühte stellt wurde. Diese hochbarocke 1920 ist die Statue im Altar ste- sich die Gemeinde, ebenfalls ei- Fassung der Reliquienfigur von hend zu sehen (Abb. 5, Pfeil). 1856 nen Katakombenheiligen zu er- 1697 zeigt ein Andachtsbild von malte Franz Xaver Zürcher ein langen, und wandte sich an den 1765 in der Stiftssammlung Ein- neues Altarbild, das Bonifatius bischöflichen Kommissar in Lu- siedeln (Abb. 6).16 kniend zeigt, wie er für das Dorf zern, der seinerseits das Anliegen Steinhausen göttlichen Schutz dem Bischof von Lodi (ehemals 1770–75 erfolgte die Neugestal- erbittet. 1965 wurde die Reliqui- Nuntius in Luzern) unterbreite- tung der Kirche in ihrer heutigen enstatue entfernt; sie ist heute im te.14 Nachdem jenes wohlwollend Form. Beidseits des Chorbogens Museum Burg Zug ausgestellt. geprüft worden war, entsandten wurden Doppelaltarwände auf- die Baarer Hans Bernahard Dos- Die Standfigur des Heiligen ist senbach nach Italien, um die Re- eine hölzerne, bekleidete Glieder- liquien des hl. Silvanus 1697 nach puppe, die durch einen Eisenstab Baar zu überführen. Anlässlich rückseitig stabilisiert wird. Die der Translationsfeier am 11. Au- vorhandenen Skeletteile wurden gust 1697 kam das Schauspiel in die Holzteile eingearbeitet. Der «St. Silvan» zur Aufführung, wel- offene Brustkasten wurde wohl ches der Frühmesser Franz Mül- im 18. Jahrhundert reich mit ler geschrieben hatte. In diesem Emailplaketten, Goldfäden und barocken Spektakel bekämpften Perlen ausgeschmückt und spä- Heilige, Engel, Wilhelm Tell und ter, im 19. Jahrhundert, ergänzt. Bruder Klaus drei Teufel, die das 1880 wurde die Figur im Kloster Vaterland zum Untergang brin- Frauenthal neu gefasst, erhielt ein gen wollten. In der Folge der geschlossenes Seidenwams und Translation wurde Silvan in Baar wohl einen neuen Rock. Dazu ein zum beliebten Taufname.15 Paradedegen mit umsponnenem

Griff und einer Parierstange aus Die Reliquien wurden in eine 6 Messing.13 lebensgrosse kniende Holzfigur

Seite 48 7

Bilder auf S. 48: dachtsbild eine veränderte Bein- 5 Die Pfarrkirche in Neuheim um 1920 haltung, den Heiligen halb kni- mit der im rechten Altar aufgestellten end, halb stehend, mit gefalteten Reliquienstatue. Händen in Anbetung des Altar- sakraments (Abb. 8). Vermutlich 6 Heiliger Silvanus, Andachtsblatt aus wurde die Figur also um 1775 dem Stift Einsiedeln. erstmals neu arrangiert.

Bilder auf S. 49: Anlässlich der Hundertjahrfeier 7 Ansicht der St. Martinskirche in wurde der heilige Leib 1797 neu Baar. gefasst. Dabei wurde die Haltung 8 Altarblatt des Heiligen Silvan. der Figur erneut – und nun deut- Alle Fotos: © Amt für Denkmalpflege lich – verändert. Silvan, noch auf und Archäologie des Kantons Zug. dem linken Bein kniend, scheint mit dem rechten aufzustehen und hebt die rechte Hand in fei-

erlicher Gebärde hin zum Kelch 8 (Abb. 9, S. 50). So befindet sich der gestellt, welche scheinbar wie Katakombenheilige noch heute Bühnenkulissen eines Barock- in der Baarer Martinskirche (Abb. HEILIGE CHRISTINA theaters zur Seite geschoben sind, 10, S. 50). Gezeigt wird er noch IN ST. OSWALD IN ZUG um den Blick auf den Chorraum zum Fest des hl. Silvan, jeweils mit dem Hochaltar freizugeben, am zweiten Sonntag im August. Stadtschreiber Heinrich Damian der dadurch in seiner Wirkung Ansonsten ist die Reliquienstatue Leonz Zurlauben brachte 1726 gesteigert wird (Abb. 7). vom Altarbild verdeckt. «Das Al- nach einer Rom-Wallfahrt den tarblatt ist also nichts anderes als Leib der hl. Christina nach Zug, Der rechte südliche Seitenaltar die zweidimensionale Vergegen- um ihn in der Kirche St. Oswald wurde dem hl. Silvanus geweiht, wärtigung der normalerweise aufzustellen.18 Damit sollte auch dessen Reliquienstatue hier neu von ihm verborgenen dreidimen- die Zuger Hauptkirche einen der aufgestellt wurde. Das Altarbild sionalen Realität, die der Fromme begehrten Leiber zur Verehrung des Malers Josef Scharpf ver- nur in der Zeit um den Festtag erhalten. In diesem Falle soll es deckte die Figur für gewöhnlich des Heiligen zu Gesicht be- sich tatsächlich um den echten und zeigt im Gegensatz zum An- kommt.»17 Körper der Heiligen handeln,

Seite 49 9 Reliquienstatue des Heiligen Silvanus. Foto: © Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug.

10 Der geöffnete Altar in der Martins- kirche. Foto: © Amt für Denkmal- pflege und Archäologie des Kantons Zug.

denn Zurlauben schilderte selbst, er habe den Grabstein der hl. Christina in der Katakombe gese- hen.19 Dies war deshalb wichtig, weil damals die Taufe von na- menlos gefundenen Reliquien schon verboten war. Aber der Stadtrat lehnte das Geschenk Zurlaubens ab, weil er die Kosten zur Ausschmückung der Gebeine scheute. Doch dann übernahm dessen Bruder, Kaplan Beat Jakob Anton Zurlauben, die Kosten der Fassung.20 Das Ausschmücken des Leibs besorgten die Kapuzi- nerinnen, die für diese Arbeit be-

rühmt waren und auch den hl. 10 Silvanus gefasst hatten.

Die Bevölkerung von Zug wurde beine der Katakombenheiligen Kreuze, das grosse silberne Ma- am Morgen des 31. August 1727 Christina in die Kirche Sankt Os- rienbild, zwei Engel als Vorsän- durch Kanonendonner geweckt, wald ankündigte. Diese Prozes- ger und eine Schar junger Frauen der die Überführung der Ge- sion durch die Gassen von Zug mit Kränzen in den Haaren; war ein Höhepunkt barocker dieser Chor sang das Loblied Festlichkeit. Am Frauenkloster ‹O Christina hochgeachtet› auf Maria Opferung, wo der heilige Deutsch, eine Abteilung von Leib ausgeziert worden war, mindestens fünfzig unter dem wurde er nun in Empfang ge- Stadtbanner in Reih und Glied nommen. Die sitzende Figur marschierenden Musketieren als wurde auf einem Traggestell auf Ehrengarde, die mit Heiligtü- einer ausgedehnten Route in the- mern (Reliquien) gefüllten Käst- atralischer Prozession durch die chen, Kissen und Standbilder, die ganze Stadt geführt. Heiligenfiguren, zuerst die nicht- silbernen und dann diejenigen «Die Translationsprozession folg- aus massivem Silber, dazwischen te einer genau festgelegten Regie. die restlichen kleinen Fahnen, Ju- Der Prozession voran schritt ein gendliche mit Blumenkränzen in erwachsener, als Engel gekleide- den Haaren und Kerzen in den ter Jüngling, der in der Hand ein Händen, die Kapuziner aus dem blankes Schwert hielt. Anschlies- Zuger Kloster mit ihrem vorange- send reihten sich folgende Grup- tragenen Kreuz, ein erwachsener, pen ein: alle roten Hauptfahnen als Jungfrau gekleideter Jüngling, der Kirchen St. Michael und welcher die Victoria darstellte, St. Oswald, alle weissen und indem er in der rechten Hand ei-

9 grossen Kirchenfahnen, die sil- nen Palmzweig hielt als Zeichen bernen, auf Stangen gesteckten des von der Märtyrerin Christina

Seite 50 11 Altarblatt der Heiligen Christina. Foto: © Museum Burg Zug (Leihgabe Katholische Kirchgemeinde Zug; Fotograf: Alois Ottiger).

errungenen Siegs, begleitet von en, und zuletzt das gewöhnliche Kirche St. Peter und Paul nach zwei kleinen Engeln mit silber- Volk, Dienstleute, Knechte und Oberägeri. Die Knochen ruhen nen Platten; der eine Engel trug Mägde.»21 heute in einem Schrein in der auf der Platte einen Lorbeer- Predella des rechten Seitenal- kranz als Zeichen des Sieges, der Die Heilige wurde auf dem Ja- tars.23 Als letzter Katakomben- andere einen Ring als Symbol kobsaltar platziert, aber sichtbar heiliger kam 1732 der hl. Theodor der Ewigkeit und des ewigen Le- war die Reliquienstatue jeweils in die Marienkirche in Unteräge- bens, die Darsteller der drei nur zur Zeit des Christina-Festes, ri. Von seiner Montierung als Re- theologischen Tugenden (Glau- während sie ansonsten hinter ei- liquienstatue zeugt noch ein Vor- be, Hoffnung und Liebe) sowie ner Bildtafel verborgen satzbrett. Aber auch diese die Darsteller der vier sittlichen war. Die 1727 datierte Statue wurde zerlegt; Tugenden (Weisheit, Mässigkeit, Tafel ist dem Maler die Gebeine übertrug Stärke und Gerechtigkeit), mit Johannes Branden- man in den Hoch- welchen St. Christina begabt berg (1661–1729) zu- 11 altar der Mitte des war, alle mit den jeweiligen geschrieben und 19. Jahrhunderts Symbolen in den Händen, die befindet sich heu- neu erbauten Priesterschaft, alle in rote Le- te in der Samm- Pfarrkirche Heili- vitenröcke oder Chormäntel lung der Burg ge Familie. Sie ru- gekleidet, die Discantisten (Sän- Zug (Abb. 11). Die hen dort heute im ger), welche ‹O Christina glorio- Gebeine waren rechten Seitenal- sa› die lateinische Version des vermutlich – wie tar.24 Loblieds ‹O Christina hochge- beim hl. Silvanus achtet› sangen, ein als Engel ge- in Baar – in einen Sieben zu Reliqui- kleideter Jüngling, der das hölzernen Körper enstatuen mon- Schiffchen mit Weihrauch trug, eingefügt. 1764 tierte Katakom- umringt von vier Knaben mit wurde der Altar benheilige fanden Cymbeln (Glöckchen), zwei Le- erneuert und zum einst ihren Weg in viten mit silbernen Rauchfas- Christina-Altar den Kanton Zug: sern. Den Höhepunkt der Pro- umgewidmet. Bei Pius, Clemens, zession bildeten die Reliquien der Restaurierung Bonifatius, Silva- der heiligen Christina. Sie wur- der St. Oswalds- nus, Christina, den unter einem Baldachin ge- kirche wurde 1870 der ba- Benignus und Theodor wurden tragen; dabei waren die Gebeine rocke Altar entfernt und durch als mächtiger Schutzwall ge- der Märtyrerin in sitzender Hal- einen gotischen Heiligkreuzaltar gen das protestantische Zürich tung auf einen seidenen Sessel ersetzt. Für barocke Kunst hatte inszeniert. Durch diese sichtbar montiert. Wiederum vier Levi- man zu jener Zeit wenig Ver- gemachte Abgrenzung in Glau- ten schulterten dieses Tragge- ständnis und für die prächtig ge- bensfragen kam den Kata- stell, die Reliquienträger waren fassten Reliquien schon gar nicht. kombenheiligen sogar eine poli- umgeben von vier oder sechs als So wurde die Reliquienstatue tische Funktion zu. Die Ritter- Engel gekleideten Akolythen zerlegt; die Knochen bettete man Märtyrer sollten den wahren (Messgehilfen) mit grossen sil- in einen neugotischen Schrein Glauben schützen und verteidi- bernen Leuchtern. Am Schluss und platzierte sie im Unterbau gen. Die Reliquienstatuen zeu- gingen die Magistratspersonen, des neuen Altars (Abb. 12, S. 53).22 gen von der damaligen Volks- das heisst zuerst die Mitglieder frömmigkeit, aber vor allem des kleinen Rats, dann die Ebenfalls im Jahr 1726 kamen die auch von der barocken Lust an Grossräte, schliesslich die Frau- Gebeine des hl. Benignus in die Theatralik und Inszenierung.

Seite 51 Drei der Statuen haben sich bis In: Heimatbuch Baar 1966/67, ANMERKUNGEN heute erhalten, aber allein der hl. S. 25–33. Baar. Silvanus befindet sich noch an - KELLER Rolf; TOBLER Mathilde; 1 Vgl. RASCHKEWITZ 2011, S. 43. seinem angestammten Ort und DITTLI Beat, 2002: Museum in 2 RASCHKEWITZ 2011, S. 48. möge dort heute für jedermann Burg. Bau, Sammlung, ausgewählte 3 KELLER/TOBLER/DITTLI 2002, seinen Schutz entfalten. Objekte. Zug. S. 66. - Katholische Kirchengemeinde Baar 4 Vgl. AMACHER 2010, S. 16. (Hrsg.), 2005: Kirche St. Martin in 5 GRÜNENFELDER 2008, S. 36. LITERATUR: Baar. Baar. 6 BART 2011, S. 119. - MÜLLER C., 1903: Die Reliquien 7 Vgl. TOBLER 2010, 157. - ACHERMANN Hansjakob, 1979: der Pfarrkirche zu Baar und die 8 Vgl. TOBLER 2010, 156. Die Katakombenheiligen und ihre Translation des hl. Silvanus in 9 Vgl. BART 2011, S. 119f. Translationen in der schweizerischen dieselbe 1697. In: Zuger Neujahrs- 10 BRUNNER 2011, S. 190. Quart des Bistums Konstanz. Stans. blatt 1903, S. 19–32. 11 Vgl. GRÜNENFELDER 1999, - AMACHER Urs, 2010: Barocke - RASCHKEWITZ Petra, 2011: «und S. 143; TOBLER 2010, S. 157. Körperwelten. Wie Ritter Heinrich es sind himmlische und irdische 12 Vorstellung der Kulturgüter Damian Leonz Zurlauben die Körper». Die Goldene Kammer von Pfarrkirche Neuheim, S. 27. Katakombenheilige Christina von Sankt Ursula in Köln als gegenrefor- 13 Vgl. GRÜNENFELDER 1999, Rom nach Zug brachte. Olten. matorische Rezeption spätmittel- S. 230. - BART Philippe, 2011: «Ein eigne alterlicher Andachtsmystik. In: 14 Vgl. GUT 1967, S. 26. Pfarri daselbsten zu Steinhusen». TEHILIG Stephan, 2011 (Hg.): His- 15 Vgl. ACHERMANN 1979, S. 269. Die Anfänge der Pfarrei Steinhau- torische Konzeptionen von Körper- 16 Vgl. ACHERMANN 1979, S. 294. sen. In: Pfarrei St. Matthias Stein- lichkeit. Interdisziplinäre Zugänge 17 GRÜNENFELDER 2008, S. 35. hausen 1611–2011. Steinhausen. zu Transformationsprozessen in der 18 Vgl. AMACHER 2010, S. 3ff. - BRUNNER Thomas, 2011: «…Zuo Geschichte, S. 37–60. Berlin. 19 Vgl. AMACHER 2010, S. 17 einem geistlichen Baue düchtig». - TOBLER Mathilde, 2010: Der in- 20 Vgl. KELLER/TOBLER/DITTLI Die Gebäude von Maria Opferung. szenierte Himmel – eine barocke 2002, S. 66f. In: Gotteslob und Mädchenschule. Erlebniswelt. In: Tugium 26/2010, 21 AMACHER 2010, S. 25. Kapuzinerkloster Maria Opferung S. 151–175. 22 Vgl. BRUNNER 2014, S. 152f. 16.11.2011, S. 178–192. Zug. - Vorstellung der Kulturgüter 23 Vgl. GRÜNENFELDER 1999, - BRUNNER Thomas, 2013: Die Kir- Pfarrkirche Neuheim. S. 270. che St. Oswald in Zug 1478–1558. - ZURLAUBIANA Acta Helvetica, 24 Vgl. GRÜNENFELDER 1999 Bau- und kunstgeschichtliche Bd. 147, S. 129–132. Analyse einer spätgotischen Stadt- kirche. Zug. - GRÜNENFELDER Josef, 1999: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe I. Das ehemalige äussere Amt. Basel. - GRÜNENFELDER JOSEF, 2008: Pfarrkirche St. Martin und Bein- hauskapelle St. Anna in Baar. Schweizerische Kunstführer GSK, Bern. - GUT Emil, 1966/67: St. Silvan, der Katakombenheilige, in Baar.

Seite 52 MISE EN SCÈNE DES STATUES RELIQUAIRES MESSINSCENA DI

DANS LE CANTON DE ZOUG STATUE RELIQUIARIE

NEL CANTON ZUGO

Aux XVIIe et XVIIIe siècles, les un puissant rempart contre les Nel XVII e XVIII secolo, i resti di restes de nombreux saints des protestants de Zurich. Par cette numerosi santi rinvenuti in cata- catacombes ont été transférés démarcation rendue visible, les combe sono stati trasferiti nel dans le canton de Zoug et ras- saints des catacombes se sont Canton Zugo per essere parzial- semblés partiellement en statues même vus attribuer une fonction mente ricomposti in statue reli- reliquaires. Celles-ci étaient l’ex- politique. Les chevaliers martyrs quiarie. Queste erano l’espres- pression du nouvel essor de la devaient protéger et défendre la sione di un rinnovamento vénération des reliques dans le véritable foi. Les statues reli- controriformistico della venera- contexte de la contre-réforme. Les quaires témoignent de la dévo- zione delle reliquie. Le spoglie ossements des saints n’étaient tion populaire de l’époque, mais dei santi non venivano più con- plus conservés dans des tom- aussi du penchant baroque à la servate in sarcofaghi come nel beaux comme au Moyen Âge et théâtralité et à la mise en scène. Medioevo e quindi sottratte allo ainsi soustraits au regard du pu- sguardo del pubblico, ma mostra- blic, mais étaient montrés de ma- Trois de ces statues ont été pré- te in modo rappresentativo ai fe- nière représentative aux fidèles. servées jusqu’ici, mais seul Saint deli. Tuttavia, nei giorni normali Cependant, durant les jours ordi- Silvain se trouve encore sur le dell’anno liturgico le reliquie non naires de l’année liturgique, elles lieu d’origine et peut continuer à venivano realmente esposte agli n’étaient pas réellement exposées y étendre sa protection à tous les occhi dei fedeli, ma coperte da à la vue des croyants, mais recou- fidèles. raffigurazioni. Queste ritraevano vertes par des représentations. Celles-ci montraient souvent les Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la saints sous une forme humaine, fin de la revue. mais parfois il s’agissait de repro- 12 L’altare a croce di Sant’Osvaldo con ductions des reliques qu’elles Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla le reliquie di Santa Cristina. couvraient. Les jours de fêtes, de fine della rivista. Foto: © Daniel Schulz. processions et de drames litur- giques, les représentations à deux dimensions étaient retirées et la dépouille des saints dévoilée aux fidèles. Surtout, le fait que les dents et les os ne se détériorent pas était considéré comme un signe que le Seigneur ne laisse pas ses saints tomber en pourri- ture. Les statues reliquaires ainsi exposées devaient faire revivre les traditions catholiques et les croyances de l’époque des préré- formateurs.

Sept des saints des catacombes composant des statues reliquaires ont été transférés dans le canton de Zoug: Pie, Clément, Boniface,

Silvain, Christine, Bénigne et 12 Théodore ont été exposés comme

Seite 53 STAGING OF RELIQUARY STATUES

IN THE CANTON OF ZUG

spesso i santi in sembianze uma- During the 17th and 18th centuries, Seven such catacomb saint stat- ne, ma a volte erano anche ripro- the bones of many catacomb ues found their way to the canton duzioni della reliquia occultata. saints were brought to the canton of Zug: Pius, Clemens, Boniface, Nei giorni festivi, in occasione di of Zug. Some remains were fash- Silvanus, Christina, Benignus processioni e dei misteri, le im- ioned into reliquary statues, as und Theodore were staged as a magini bidimensionali venivano part of the anti-Reformation powerful line of defence against rimosse per mostrare le spoglie movement that sought to restore its Protestant neighbour Zurich. dei santi ai fedeli. Soprattutto il the veneration of relics. These The visual articulation of this dif- fatto che le ossa e i denti non si bones were no longer kept in cas- ference in beliefs meant that the deteriorassero era considerato kets and hidden away from the catacomb saints also served a come un segno di speranza di sal- public gaze, as was the case in the political function; the martyr vezza, poiché Dio non aveva la- . Instead, they were knights were supposed to safe- sciato marcire i suoi santi. Le sta- proudly displayed, although not guard and defend the true faith. tue reliquiarie messe in mostra every day. In fact, they were con- These reliquary statues reflect avevano quindi lo scopo di rinno- cealed behind paintings and pic- not only the piety of the popula- vare le tradizioni cattoliche e le tures, which often depicted the tion at that time, but also the ba- credenze dell’epoca preriformi- given saint in human form or the roque love of theatricality and sta. reliquary statue itself. It was only staging. on feast days, during religious Sette dei santi ricomposti in sta- processions and mystery plays Three of the statues survive to- tue reliquiarie sono stati trasferi- that the holy remains would be day. Only Saint Silvanus is still in ti nel Canton Zugo. Pio, Clemen- removed from their hiding place his original spot, from where he te, Bonifacio, Silvano, Cristina, and unveiled, with great effect, to continues to afford protection to Benigno e Teodoro sono stati the gathered faithful. In those all. esposti come una potente barrie- times, the indestructibility of ra di protezione contro i prote- bones and teeth were considered See also the illustrations in colour at the stanti di Zurigo. Rendendo visi- a sign of incorruptibility, in other end of the issue. bile questo sbarramento religioso, words divine intervention pre- i santi si sono visti attribuire an- vented the saint’s body from de- che una funzione politica. I cava- caying like those of mere mortals. lieri martiri dovevano proteggere It was hoped that the public dis- e difendere la vera fede. Le statue play of reliquary statues would reliquiarie sono una testimoni- revive the Catholic traditions and anza della devozione popolare articles of faith that had existed dell’epoca, ma anche del gusto prior to the Reformation. barocco per la teatralità e la mes- sinscena.

Tre delle statue si sono conserva- te fino ai giorni nostri, ma solo San Silvano si trova ancora nel suo luogo originale, dove può continuare a svolgere la sua fun- zione protettiva per i fedeli.

Seite 54 BRUDER GEROLD ZENONI OSB MADONNAS FASHION – FARBEN DES GLAUBENS

GESCHICHTEN RUND UM DAS EINSIEDLER GNADENBILD

Das Einsiedler Gnadenbild ist eine fest etablierte Grösse im Bereich der europaweit verehr- ten Marienbilder. Charakteris- tisch ist die durch Kerzenrauch und Weihrauchschwaden her- vorgerufene Schwärzung des Gesichts der Muttergottes und des Jesuskindes. Zur perfekten spirituellen Inszenierung ge- Bruder Gerold hören massgeblich die in den Zenoni OSB wurde liturgischen Farben gehaltenen 1958 in Altdorf kostbaren Gewänder des be- (UR) geboren. rühmtesten Mariengnadenbil- Lehre als Typo- des der Schweiz. Und auch viel graph. 1980 Ein- Schmuck. tritt ins Bene- diktinerkloster Ja, das Gesicht der Muttergottes Einsiedeln (SZ). ist schwarz. «Brandschwarz» wie Sakristan der wir in meiner Innerschweizer Gnadenkapelle Heimat sagen. Doch mit einem und zuständig für Brand hat das nichts zu tun. Das den Kleiderwechsel Antlitz der Madonna und des Je- am Gnadenbild suskindes waren ursprünglich

der Einsiedler buntfarbig. Durch das Abbren- 1 Madonna. Viel- nen von russenden Kerzen und fältige Tätigkeit als Weihrauchschwaden wurde es Journalist, Autor, jedoch immer dunkler. Johann So wurde das Gnadenbild zum Herausgeber und Adam Fuetscher nahm – nach- ersten Mal schwarz bemalt. Das Ausstellungs- dem das Gnadenbild 1798 vor notierte der Künstler in seinem macher. den Franzosen nach Vorarlberg abschliessenden Bericht. 2009 erhielt er (A) in Sicherheit gebracht worden den Förderpreis war – eine Restaurierung vor. der SRG idée suisse Doch die aufgehellten Gesichts- DIE BEKLEIDUNG Zentralschweiz. züge liessen das Publikum an der DER MADONNA Echtheit des Gnadenbildes zwei- feln. «…so habe ich nach vollen- Ich stehe unmittelbar vor dem deter feÿerlicher Aussetzung auf Einsiedler Marienbild in der Ansuchung obgemeldter Capitu- Gnadenkapelle der Stiftskirche 1 Madonna und Jesuskind im Bessler- laren von Einsiedeln eben da- Einsiedeln. Der riesige barocke oder Urner-Kleid aus dem Jahre selbst zu St. Peter beÿ Pludenz Sakralraum umschliesst im Ok- 1734 (Silberbrokat mit Gold- und das Angesicht sowohl der Mutter togon die Kapelle aus dunklem Seidenstickerei; vgl. auch Abb. auf als des Kindes wiederum, wie es Stein. Vorne ist das Nachtgebet den Farbbogen am Ende des Hefts). zuvor war, mit schwarzer Farbe der Mönche, die Komplet, ver- Foto: Inge Zinsli, © Kloster Ein- belegt, und auch die Augen, wie klungen. Bereits habe ich ein Ge- siedeln. sie zuvor waren, bedeckt.» rüst aus Stahlstangen bereit-

Seite 55 2 Das Ensemble zum Alten-Engelweihkleid von 1685/86 besteht aus dem Messgewand, vier Dalmatiken und drei Pluvialen. Das Kleid ist aus violettem Atlas mit unzähligen Goldblättern und feinster Goldstickerei gefertigt (vgl. auch Abb. auf den Farbbogen am Ende des Hefts). Es enthält die Wappen der Spender Junker Fehr und J. Schnidder zu Sursee. Fotos: Inge Zinsli, © Kloster Einsiedeln.

gestellt. Mit meinem Mitbruder, Pater Ansgar, hieve ich die zwei 2 Stahlplatten in die Halterung.

Eine Holzstiege dient mir als 2 Aufstieg auf die Plattform. Ich führe die Arbeit des Kleider- wechsels direkt vis-à-vis des Gnadenbildes aus.

Zuerst entferne ich die Kronen der Muttergottes und des Jesus- kindes. Vorsichtig reiche ich sie meinem unten stehenden Mit- bruder weiter. Es folgen die Schmucksachen und das Kleid. Rund 35 Roben sind es momen- tan, die in einem Turnus von zwei Jahren berücksichtigt wer- 2 den wollen. Die Behänge sind in den liturgischen Farben der ka- tholischen Kirche gehalten. Die weisse Farbe ist der Oster- und Weihnachtszeit zugeordnet. Rot ist die Farbe für das Pfingstfest und die Märtyrergedenktage. Die Farbe violett findet in der Advents- und Fastenzeit Ver- wendung, während die grünen Kleider für die allgemeine Kir- chenjahreszeit, die nicht durch ein Hochfest, Fest oder einen ge- botenen Gedenktag ausgezeich- net ist, gebraucht werden. Die blauen Kleider weisen keine li- turgische Farbe auf, passen aber aus kunsthistorischer Sicht aus- gezeichnet zur Muttergottes, da Maria meistens mit der kostspie- lig herzustellenden Farbe Blau dargestellt wird.

Seite 56 MADONNAS FASHION - BUCH IN 2. AUFLAGE

2015 erschien im Kloster Einsiedeln das Buch «Madonnas Fashion – Die ,Spirituelle Modeschau‘ zum Einsiedler Gnadenbild». Das Buch mit vielen brillanten Farbbildern zu den Kleidern und zum Schmuck der Einsiedler Madonna liegt inzwischen in der zwei- ten Auflage vor. Autor Bruder Gerold Zenoni schildert einen Kleiderwechsel und lässt mit spannenden Geschichten berühm- te Besucherinnen und Besucher des grössten Wallfahrtsortes der Schweiz zu Wort kommen.

Bibliografische Angaben

Bruder Gerold Zenoni OSB, Madonnas Fashion – Die «Spirituelle Modeschau» zum Einsiedler Gnadenbild. Zweite Auflage, Dezember 2015, 152 S., CHF 38.80, ISBN 978-3-9524034-3-3.

Bestellungen unter: [email protected] oder in jeder Buchhandlung.

PERFEKTE SPIRITUELLE aus der arrivierten Schicht stam- Stifterin und ihr Gatte hatten sich INSZENIERUNG menden Stifterinnen und Stifter mit einem Kinderwunsch an die setzte 1861 die Wallfahrerin und Einsiedler Muttergottes gewandt Die Präsentation des Einsiedler Dienstmagd Crescentia Bayer aus und wurden erhört. Als Dank Gnadenbildes darf als perfekt ge- Innsbruck mit der Vergabung des fertigte Prisca Yang aus Seoul/ lungene spirituelle Inszenierung Innsbrucker-Kleides auf dem in Südkorea einen Behang aus kore- bezeichnet werden. Der Wieder- reicher Goldstickerei Granat- anischer Seide mit floraler Sticke- erkennungswert für die um 1465 äpfel, Rosen und Lilien zu sehen rei, der zudem mit koreanischen wahrscheinlich in Ulm geschaf- sind. Das älteste noch vorhande- Schriftzeichen versehen ist. fene Madonna mit Kind ist gross. ne Kleid stammt aus dem Jahre So hat man im Kloster Abstand 1685. Das Alte Engelweih-Kleid genommen von der mehrmals (Abb. 2) wurde vor dem Franzo- SCHMUCK WIRD diskutierten Präsentation des seneinfall 1798 durch Flucht in ZURÜCKGEFORDERT Gnadenbildes ohne Behang. Sicherheit gebracht und kam spä- Wahrscheinlich war die Einsied- ter ohne die ursprünglich vor- Ein wesentlicher Bestandteil des ler Muttergottes von Beginn weg handenen Perlen, Edelsteine und Einsiedler Gnadenbildes sind mit einem Kleid versehen. Ab der Goldblättchen wieder zurück. auch Schmuckstücke (vgl. Abb. 3 Barockzeit orientierte man sich Als das «Schönste und Köstlichs- und 4 auf den Farbbogen am an spanischen Vorbildern. Unter te» von allen Kleidern wird das Ende des Hefts). Eine Garnitur den Spenderinnen und Spendern um 1792 in Strasbourg angefer- umfasst die Krone, das Halsband, finden sich Königin Hortense tigte Grosse Engelweih-Kleid ta- die Ohrringe, ein Brustkreuz, ei- oder der Urner Landammann xiert (Abb. 5, auf dem Farbbogen nen grossen Rosenkranz, ein Vo- Carl Alfons Bessler, der zusam- am Ende des Hefts). Die auf dem tivherz, das Zepter, einen Arm- men mit seiner Frau 1734 das Boden eingearbeiteten hauch- reif und einen Fingerring für die Bessler- oder Urner-Kleid schenk- dünnen Silberstreifchen erfor- Muttergottes sowie ein Krön- te (vgl. Abb. 1). Eine Fürstin von dern eine besonders vorsichtige chen, ein Votivherz und einen Hohenzollern stiftete 1909 das Handhabung dieses Kleides kleinen Rosenkranz für das Je- gleichnamige Kleid, das man aus beim Wechseln. suskindlein. Im klösterlichen einer Hofschleppe für einen Be- Guttäterbuch finden sich viele hang der Einsiedler Muttergottes Früher stammten die Kleider aus- Einträge über Vergabungen von umgearbeitet hatte. Auf hellblau- schliesslich von Gläubigen der Schmuck an die Einsiedler Mut- em Satin-Damast ist es mit einer katholischen Konfession und er- tergottes. Nicht immer blieb der aufwendigen Goldähren-Sticke- reichten das Kloster aus der Schmuck im Kloster, wie folgen- rei in realistischer Manier verse- Schweiz oder aus dem nahen der Eintrag zeigt: «Joanna Fran- hen. Ebenfalls 1909 stiftete Marie Ausland. Inzwischen kann man cisca Lapier, eine geborene Hugin Therese von Ratibor und Corvey, von einer spirituellen Globalisie- von Rheinfelden, vergabet U.L.F. Prinzessin zu Hohenlohe-Schil- rung sprechen. Ein Hindu aus alhero zwey kostlich goldene lingsfürst aus Randen/Ober- Indien, eine Muslimin und ein Ring, der einte mit 36 Diamanten, schlesien, einen meergrünen Be- Tamile haben dem Kloster Klei- der ander mit 37 schönen Rubin hang samt Wappen der Stifterin. der geschenkt. 2000 erhielt das versetzt. Anno 1686. Am hl. Einen Kontrapunkt zu den meist Kloster das rote Korea-Kleid. Die Pfingst Abendt. (Am Rande: Hat

Seite 57 MADONNAS FASHION IN ZÜRICH

Unter dem Titel «Kloster Einsiedeln – pilgern seit 1000 Jahren» zeigt das Schweizerische Landesmuseum in Zürich ab dem 15. September 2017 bis zum 21. Januar 2018 eine Ausstellung zum Kloster Einsiedeln.

Erstmals werden dabei fast 20 Gewänder der Einsiedler Mutter- gottes ausserhalb des Klosters Einsiedeln gezeigt werden. Viele weitere kostbare Objekte aus den Sammlungen des Stiftes Ein- solche widerum nach 2 Jahren siedeln werden die Ausstellung zu einer besonderen Augenwei- zueruckh gefordert.)» Kaiser Karl de machen. (1887–1922), der während seiner Verbannung mehrmals in Einsie- Am Donnerstag, 16. November 2017, wird zudem Bruder Gerold deln weilte und dem Einsiedler Zenoni aus dem Kloster Einsiedeln von 18.00 bis 19.00 Uhr eine Abt vor einem zu dieser Zeit noch Führung zu «Madonnas Fashion» halten. nicht alltäglichen Flug nach Un- garn seine Kostbarkeiten anver- Nähere Infos unter: www.nationalmuseum.ch traute, legte bei seinem letzten Besuch in der Einsiedler Gna- denkapelle einen Ring mit drei dem Kloster Einsiedeln nach sei- «Nach meiner Rückkehr sende schwarzen Perlen auf den Altar. nem Besuch im Jahre 1861 eine ich Ihnen ein kleines Sträuss- Die Perlen zieren heute die soge- Bibel in dänischer Sprache, die chen Diamant-Hortensien zum nannte Milleniumskrone. unter der Signatur A 762 noch im- Schmuck der heiligen Jungfrau mer in der Stiftsbibliothek vor- und einen Fingerring, den Sie sel- handen ist. Karl May verfasste als ber tragen mögen. Danken Sie ILLUSTRE GÄSTE evangelischer Autor mehrere mir nicht für diese Geschenke. Winnetou-Geschichten für Ein- Ich bin glücklich, dass ich sie dar- «Das ist ein intimer Ort. Man siedler Marienkalender und ver- bieten darf und sie sind zudem kann in die Kapelle reingehen schickte bei seinem Besuch 1901 nicht ganz selbstlos, weil ich und sich wie in einem privaten im Klosterdorf Karten mit der wünsche, mich und meine Kin- Raum fühlen. Darüber hinaus ist Einsiedler Gnadenkapelle. Carl der unter den Schutz der heiligen die Muttergottesstatue wunder- Verner von Heidenstam, der Jungfrau zu stellen.» bar. Sie ist rührend. Ich betete schwedische Literaturnobelpreis- und hatte das Gefühl, dass man träger des Jahres 1916, schrieb mich hörte». So äusserte sich Pe- nach seinem Aufenthalt im Klos- BIBLIOGRAFIE tula Clark, die englische Sänge- terdorf über das Gnadenbild: «Sie rin des Welthits «Downtown», sieht aus wie eine eigens für Ne- - ZENONI Bruder Gerold OSB, 2015: 2009 nach ihrem Besuch in der ger [sic!] skulptierte Madonna. Es Madonnas Fashion – Die «Spiritu- Gnadenkapelle des Klosters Ein- liegt etwas von einem indischen elle Modeschau» zum Einsiedler siedeln. James Fenimore Cooper, Götzenbild in ihrer Gestalt, und Gnadenbild. Einsiedeln. der Autor der «Lederstrumpf»- der Duft des Räucherbeckens er- - ZENONI Bruder Gerold, 2009: Romane, notierte 1834 nach dem innert an den Geruch der orienta- Treffpunkt Kloster Einsiedeln – Besuch der Einsiedler Stiftskir- lischen Kräuterbasare.» Persönlichkeiten und das Stift che enttäuscht über das Ausse- Einsiedeln. Einsiedeln. hen der Pilgerinnen: «Ich sah Die bereits erwähnte Königin - ZENONI Bruder Gerold OSB (Hg.), kein einziges hübsches Frauen- Hortense – die Mutter Napoleons 2007: Lesehimmel – Texte bekannter zimmer unter ihnen.» Giacomo III. – schenkte dem Kloster nach Persönlichkeiten über erste eigene Casanova wollte nach seinem Be- einer Wallfahrt eine kostbare Leseerfahrungen. Einsiedeln. such im Kloster Einsiedeln als Hortensien-Brosche (Abb. 4, auf Mönch ins Stift eintreten. Eine dem Farbbogen am Ende des hübsche Solothurnerin soll ihn Hefts). Sie wird im Kloster in der allerdings von diesem Vorhaben Originalschatulle aufbewahrt. wieder abgebracht haben… Der Im Begleitbrief an den Abt hielt dänische Märchenerzähler Hans die auf Schloss Arenenberg (TG) Christian Andersen schenkte im Exil lebende Monarchin fest:

Seite 58 MODE POUR LA MADONE MODA

MADE IN SWITZERLAND MADE IN SWITZERLAND

PER LA MADONNA

À Einsiedeln, 35 robes sont ac- Des visiteurs célèbres sont aussi Per vestire la Madonna nera di tuellement disponibles pour ha- passés par Einsiedeln. James Fe- Einsiedlen sono attualmente di- biller la statue de la vierge. Il nimore Cooper par exemple, au- sponibili 35 abiti. Si tratta di una s’agit d’une mise en scène spiri- teur de romans comme les «His- messinscena spirituale perfetta- tuelle parfaitement réussie. La toires de Bas-de-Cuir», écrivit en mente riuscita. La statua della statue de la vierge à l’enfant, 1834 après sa visite à l’église ab- Vergine col Bambino, realizzata œuvre probablement réalisée en batiale, déçu par l’apparence des probabilmente nel 1465 a Ulma, è 1465 à Ulm, est vénérée par les pélerines, qu’il n’avait pas vu une molto apprezzata e venerata dai fidèles. seule femme gracieuse parmi fedeli. elles. Giacomo Casanova, après Autrefois, ces tenues d’apparat sa visite, voulut entrer comme In passato, gli abiti venivano of- étaient des cadeaux offerts par moine à l’abbaye, mais une ravis- ferti da fedeli di confessione des croyants de confession catho- sante soleuroise l’a détourné de cattolica. Nel frattempo, si può lique. Entre-temps, on peut parler ce projet. Le conteur Hans Chris- parlare di una globalizzazione d’une globalisation spirituelle. tian Andersen a offert au monas- spirituale. La fondazione di Ein- Un hindou indien, une musul- tère une bible en danois. May a siedeln ha ricevuto abiti in dono mane et un tamoul ont par écrit plusieurs récits sur Winne- anche da un indù indiano, una exemple offert des tenues à la fon- tou pour le calendrier du monas- musulmana e un tamil. Nel 2000, dation d’Einsiedeln. En 2000, le tère. La reine Hortense a offert au l’abbazia ha ricevuto un vestito Monastère a reçu une robe rouge monastère après s’y être rendue rosso coreano. La donatrice e suo coréenne. La donatrice et son une broche d’hortensias de marito avevano chiesto alla Ma- conjoint avaient demandé à la grande valeur. Elle y est conser- donna la grazia di avere un figlio Vierge de réaliser leur vœu vée encore aujourd’hui dans son e la loro preghiera è stata esaudi- d’avoir un enfant et avaient été écrin d’origine. ta. exaucés. Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la Un ornamento essenziale della Les bijoux sont un élément im- fin de la revue. statua della Madonna col Bambi- portant de la tenue de la madone. no sono i gioielli. Quelli della Ma- Ils comprennent la couronne, le donna comprendono la corona, la collier, les boucles d’oreilles, une collana, gli orecchini, una croce croix pectorale, un grand rosaire, pettorale, un grande rosario, un un cœur votif, le sceptre, un bra- cuore votivo, lo scettro, un brac- celet et une bague pour la Sainte ciale e un anello mentre Gesù mère et un petit rosaire pour l’en- bambino porta un piccolo rosa- fant Jésus. rio.

Da Einsiedeln sono passati anche molti visitatori famosi. James Fe- nimore Cooper, l’autore dei rac- conti di Calza di Cuoio, dopo aver visitato l’abbazia di Einsiedeln nel 1834, deluso dall’aspetto delle pellegrine, ha scritto: «Non ho vi- sto neanche una donna graziosa». Dopo la sua visita, Giacomo Ca- sanova voleva diventare monaco

Seite 59 MADONNA‘S FASHION

MADE IN SWITZERLAND

dell’abbazia, ma una bella ragaz- The Einsiedeln’s Madonna has a a bracelet, a ring for the Holy za solettese gli ha fatto cambiare wardrobe of 35 dresses to choose Mother, and a small crown, a vo- idea. Il narratore Hans Christian from. The presentation of this tive heart and rosary for the in- Andersen ha donato una Bibbia statue is an excellent example of fant Jesus. in danese all’abbazia. Karl May spiritual staging: the Madonna ha scritto diverse storie di Win- and Child carved probably from Many famous visitors have netou apposta per il calendario elm wood and dating from passed through Einsiedeln over dell’abbazia. Dopo una visita, la around 1465 has become instant- the years. In 1834 James Fenimore regina Ortensia ha donato una ly recognisable. Cooper, author of “The Leather- preziosa spilla di ortensie, tuttora stocking Tales” paid a visit, but conservata nel suo scrigno origi- In olden times, it was the Catholic was left disappointed owing to nale. faithful who kept her wardrobe the pilgrims’ physical appear- well stocked. However, thanks to ance, writing “You did not see a Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla “spiritual” globalisation, she has comely female among them.” Af- fine della rivista. received garments from, among ter his time in Einsiedeln, Giaco- others, a Hindu from India, a mo Casanova wanted to take holy Muslim lady and a Tamil. In 2000, orders and join the monastery, Einsiedeln monastery was gifted while the children’s author Hans a red Korean dress. Hoping to Christian Andersen presented start a family, the donor and her the monastery with a Danish bi- husband had prayed to the Ma- ble. Karl May wrote several Win- donna; she answered their netou stories specially for the prayers. Marian calendar, and Queen Hortense gifted the monastery a An important part of the Ein- valuable hortensia brooch. It is siedeln Madonna statue is the still held, original casket and all, jewellery collection. It includes a by the monastery. crown, a choker necklace, ear- rings, a pectoral cross, a large See also the illustrations in colour at the rosary, a votive heart, a sceptre, end of the issue.

Seite 60 SVEN STRAUMANN LEBENDIGE GESCHICHTE AM RÖMERFEST AUGUSTA RAURICA

Einen Tag lang komplett in die die Geschichte(n) drum herum römische Antike eintauchen lebendig inszeniert und können und dies erst noch ganz ohne mit allen Sinnen erlebt, begriffen Zeitmaschine. Wer hat nicht und gespürt werden. auch schon davon geträumt? Möglich macht dies das jährlich stattfindende Römerfest Augus- ERSTES RÖMERFEST 1992 ta Raurica im heutigen Augst (BL). In diesem Jahr findet be- Heute gibt es kaum ein Römer- Sven Straumann, reits die zweiundzwanzigste museum, das nicht in irgendeiner lic. phil., Archäo- Ausgabe statt. Bis zu 1000 mit- Form ein «Römerfest» veranstal- loge. Studierte in wirkende «Römerinnen» und tet. Vor 25 Jahren sah dies noch Basel, Bern und «Römer» beleben als Handwer- anders aus. Damals, 1992, war die Freiburg im Breis- ker, Gladiatoren, Händler, Le- Einweihung des «römischen» gau. Seit 2011 gionäre, Tänzerinnen, Bettler Haustierparks in Augusta Rau- wissenschaftlicher und Musiker das weitläufige rica Anlass für ein zweitägiges Mitarbeiter und Ruinengelände. Fest1. Rund 12‘000 Gäste pilgerten Projektleiter im am Wochenende vom 20./21. Juni Museum Augusta Seit der Erstausgabe 1992 ist die auf das Festgelände «Schwarz- Raurica. Disserta- Faszination der Tausenden von acker», direkt neben dem Tier- tion an der Uni- Besucherinnen und Besuchern park. Sie erlebten ein vielseitiges versität Basel über aus Nah und Fern für die römi- Programm mit römischem Markt, die Insula 30 in sche Antike ungebrochen. Sie las- Mitmachangeboten, Zirkusvor- Augusta Raurica. sen sich in die lebendige und far- stellungen, Tierparkführungen Forschungsschwer- benfrohe Welt einer römischen und Attraktionen wie etwa den punkte: Architek- Stadt entführen. Jährlich werden Wagenrennen «à la Ben Hur» tur, Bauforschung, unser römisches Kulturgut und (vgl. Abb. 1). Urbanistik, neue Methoden.

1 Rasantes Wagenrennen «à la Ben Hur» als Highlight am ersten Römer- fest 1992. An den Zügeln des Ge- spanns Andres Furger, der frühere Direktor des Schweizerischen Lan- desmuseums und ein ausgewiesener

Kutschen-Kenner. Abb.: © Augusta 1 Raurica, Foto Ursi Schild.

Seite 61 2

2 Blick in den Innenhof des Römer- INSZENIERUNGEN wird auf lebendige Art und Wei- hauses. Abb.: © Augusta Raurica, IN DER VERMITTLUNG se vermittelt. Die geschickte In- Foto Sven Straumann. VON AUGUSTA RAURICA szenierung im Massstab 1:1 er- reicht so, was nicht einmal die In Augusta Raurica wird Kultur- blumigsten Beschreibungen in gut bei Weitem nicht nur anläss- einem Historien-Roman bewir- lich des Römerfestes inszeniert. ken könnten. Ganz zu Beginn dieser Entwick- lung steht der Nachbau eines rö- Die Inszenierung von Kulturgut mischen Stadthauses nach dem wird in Augusta Raurica nicht Neben «Spiel, Spass und Unter- Vorbild der Originalbefunde in nur baulich umgesetzt, sondern haltung für Gross und Klein» den Vesuvstädten (Abb. 2). Auch fliesst auch bei weiteren Vermitt- setzte das Organisationskomitee wenn es keine exakte Rekon- lungsangeboten ein. Im 20. Jahr- auch bei der Speisekarte auf rö- struktion eines konkreten Haus- hundert wurden z.B. mit teils mische Köstlichkeiten. Zudem befundes darstellt, gilt das vom aufwendigen Bühnenbildern, bot das erste Römerfest Stände, Grossindustriellen René Clavel Kostümen und Masken klassi- die über das Römermuseum Au- 1955 gestiftete Römerhaus euro- sche, antike Schauspiele in den gusta Raurica, die Ausgrabungen paweit als eines der ältesten sol- Ruinen des Theaters von Augusta und die verschiedenen archäolo- cher Nachbauten2. Die Besucher Raurica zum Besten gegeben3 gischen und naturwissenschaft- erfahren hier römische Raumein- (Abb. 3). lichen Arbeitsgebiete informier- drücke und können aufgrund ten. So war das Römerfest bereits einer lebendigen Inszenierung Später waren es Workshops für damals eine willkommene Gele- mit Alltags- und Einrichtungs- Schulklassen, welche die Schüle- genheit, Archäologie einer brei- gegenständen, ganz ohne muse- rinnen und Schüler mit Hilfe von ten Öffentlichkeit näher zu brin- ale Beschriftung, die Raumfunk- Tuniken und Requisiten als anti- gen. Der unerwartete Ansturm tionen identifizieren. Über die ke Mimen spielerisch ins Thea- der zahlreichen Gäste zeigte, Jahrzehnte hinweg wurde das terhalbrund brachten. Bis heute dass sich «die Bevölkerung» für eine oder andere Element der In- erfreut sich die Ausleihe von rö- praktisch vorgelebte Geschichte nenarchitektur erneuert. An der mischen Kleidern bei Klein und sehr interessierte. Damit waren Grundidee hat sich bis heute aber Gross konstanter Beliebtheit. Mit die Idee und das Konzept des nichts verändert. Ein Stück römi- dem Überziehen der Tuniken Römerfests Augusta Raurica gebo- scher Wohn- und Lebensalltag und dem Aufsetzen eines Lor- ren. einer reichen römischen Familie beerkranzes wird aus manchem

Seite 62 3 Augst, 1943. Theater-Aufführung des «Kyklops» von Euripides. Abb.: © Augusta Raurica.

4 Szenische Führung «Attias Geheim- nis». Abb.: © Augusta Raurica, Foto Susanne Schenker.

Besucher sogleich ein kleiner Cä- sar. Die Inszenierung am eigenen

3 Leib bringt auf diese Weise ein römisches Lebensgefühl mit sich. Wird unseren Gästen dann im

4 Rahmen eines Spielnachmittages oder einer Ausbildung zum Gla- diator auch noch ein römischer Gladius (aus Holz) sowie ein Schild ausgehändigt, wird Kul- turgut zur handfesten und leben- digen Aktion.

Für Gäste, welche die Zeitreise selber lieber nicht ganz so nah erfahren möchten, wurde bereits eine Reihe von szenischen Füh- rungen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Beim Rund- gang «Attias Geheimnis» bei- spielsweise geben die beiden Pro- tagonisten, Attia und Marcellus, gespielt von den Schauspielern Salomé Jantz und David Bröckel- mann, den Teilnehmenden einen unterhaltsamen und spannenden Einblick in die kleinen und gros- sen Sorgen der römischen Stadt- bewohner4 (Abb. 4). Obwohl es durchaus zu einer Interaktion zwischen Schauspielern und Gästen kommt, entsteht kaum der Eindruck, dass es sich um ge- spielte Szenen handelt. Vielmehr fühlen sich die Teilnehmer als Gäste, welche die beiden Charak- tere auf Schritt und Tritt durch die römische Stadt begleiten und dabei allerlei Kurioses und Wis- senswertes erfahren. Dabei ver- schmelzen archäologische Fak- ten mit der Fiktion. Wie bei sämtlichen Vermittlungsange- boten in Augusta Raurica, ent- stand auch diese szenische Füh- rung in enger Zusammenarbeit

Seite 63 5 Gladiatorenkampf in der Sägemehl- Arena. Abb.: © Augusta Raurica, Foto Susanne Schenker.

6 Aufmarsch der Legionäre vor dem Lagertor. Abb.: © Augusta Raurica, Foto Susanne Schenker.

Vgl. auch Abb. 4–6 in Farbe auf den Farbbogen am Ende des Hefts.

mit der archäologischen For- 5 schung. Es gilt der Grundsatz: nur was seriös erforscht ist, wird auch vermittelt. Das Erlebnis, hautnah in die römische Kultur- geschichte einzutauchen, steht im Zentrum des jährlichen High- lights von Augusta Raurica. Für die Dauer eines Wochenendes wird das Treiben in einer römi- schen Stadt zum Leben erweckt.

Nach der erfolgreichen Erstaus- gabe 1992 vergingen fünf Jahre, bevor sich das Team von Augusta Raurica zu einer zweiten Auflage entschloss. Unter dem Motto «Handwerkskunst» präsentier- ten Archäologen und Handwer- ker Herstellungs- und Produk- tionsmethoden für Güter des täglichen Bedarfs in der Antike.

Dieses eintägige Fest im Juni 1997 6 rund um das Römerhaus und im Tierpark bot den zahlreichen Be- sucherinnen und Besuchern ne- SCHON BALD JEDES JAHR fest jeweils auf ein ganzes Wo- ben Handwerkspräsentationen FIX IM KALENDER chenende auszudehnen. Zu den und Führungen auch die Mög- jährlichen Neuerungen im Pro- lichkeit, sich selbst handwerklich Mit dem bewährten Konzept gramm zählten auch wechselnde zu betätigen sowie römische richtete sich das ab 1999 jährlich Highlights wie z.B. Raubtiere, Gaumenfreuden nach Original- durchgeführte Römerfest insbe- Elefanten, Seiltänzer oder Gladi- rezepten zu geniessen. Die Mög- sondere auf das Zielpublikum atoren. Zum Erfolgsrezept dieses lichkeit, sich das präsentierte von Familien mit Kindern aus Fests gehört ein abwechslungs- römische Kulturgut nicht nur an- und konnte gleichzeitig auf ein reiches Programm zum Anschau- zuschauen, sondern aktiv mitzu- immer grösser werdendes, regio- en, Mitmachen, Zuhören, Erleben wirken und damit Teil davon zu nales Stammpublikum zählen. und Entdecken, das neben Be- werden, ist ein wesentlicher As- währtem auch immer wieder pekt, der zum Erfolg dieser Ver- Die prominente Präsenz in den Neues bietet. anstaltung beiträgt. Medien und die Ankündigung von Gladiatorenkämpfen führten Das Römerfest lebt von der Insze- 2002 zur rekordverdächtigen An- nierung. Diese beginnt bereits bei zahl von 25‘000 Besucherinnen der Eingangskasse, die als römi- und Besuchern an einem einzi- sches Stadttor gestaltet ist. Mit gen Tag! Dieser Grossandrang dem Durchschreiten der Torbo- veranlasste das Organisations- gen betreten die Besucher die komitee in der Folge, das Römer- Platzanlage des ehemaligen Fo-

Seite 64 INFO-BOX

PANEM ET CIRCENSES – Das grösste Römerfest der Schweiz www.roemerfest.ch

Samstag, 26. August 2017: 10.00 – 18.00 Sonntag, 27. August 2017: 10.00 – 17.00

Tickets und Vorverkauf Vorverkauf bei www.ticketcorner.ch oder unter Tel. 0900 800 800 (CHF 1.19/Min. Festnetztarif) oder bei den offiziellen Vorverkaufsstellen.

Gilt am Veranstaltungstag als ÖV-Ticket innerhalb des Tarifverbundes Nordwestschweiz. rums und tauchen ein in das far- Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Zwischen benfrohe Treiben in einer antiken dem Bahnhof in Kaiseraugst und dem Festgelände verkehrt Stadt. Aus Holz gefertigte und ein kostenloser Bus. bemalte «Schein-Architektur» bildet gewissermassen das Büh- Für die Zufahrt mit dem Auto und für die Parkplätze folgen nenbild des Römerfestes. Schnell Sie bitte den Hinweistafeln. sind die dahinter versteckten Zel- te vergessen. Diese werden auch Das Römerfest findet jährlich statt! im Innern aufwendig mit Tü- Voranzeige: 25. & 26. August 2018 / 24. & 25. August 2019 chern und Efeu-Girlanden ge- schmückt. So wird mit einfachen Kontaktadresse Elementen aus einem gewöhnli- AUGUSTA RAURICA chen Festzelt beispielsweise das Giebenacherstrasse 17 Nobel-Restaurant «Palatium», in CH-4302 Augst dem die Gäste auf sogenannten www.augusta-raurica.ch Klinen im Liegen speisen können. Auf der grünen Wiese entsteht aus Holzpaletten ein mit Säge- ziehen jeweils bis zu 100 Legio- ist der Übergang von Reenact- mehl gefülltes Oval, das den Gla- näre aus den unterschiedlichsten ment zur sogenannten Living diatoren als Arena dient (Abb. 5). Nationen ihr Zelt-Quartier (vgl. History fliessend. Diese Reenac- Im Wind wehende Fahnen sowie Abb. 6). tors verfügen über ein immenses Palmwedel sorgen zusätzlich für Fachwissen zu ihrer historischen Ambiente. Darstellung und setzen sich zum VIELE MITWIRKENDE UND Ziel, ihre Ausrüstung, Kleider Ohne den Anspruch, völlig au- ZAHLEICHE ANGEBOTE und Alltagsgegenstände mög- thentisch zu sein, vermitteln die lichst authentisch selbst herzu- rekonstruierten baulichen und Eine römische Stadt lebt aber stellen. Die römische Reenact- dekorativen Elemente den Besu- nicht alleine von ihrem baulichen ment-Szene setzt diesbezüglich chern die Atmosphäre einer Ambiente. Es sind insgesamt hohe Ansprüche. Bis ins kleinste andersartigen, aber wiederer- jeweils bis zu 1000 römisch ge- Detail werden die Ausrüstungs- kennbaren römischen Welt. Im kleidete Mitwirkende aus der gegenstände den publizierten weitläufigen Festgelände werden Schweiz und halb Europa, die als und in Museen ausgestellten Ori- bewusste thematische Gruppie- Handwerker, Musiker, Legionä- ginalfunden nachempfunden. In rungen vorgenommen, die ein re, Bettler, Händler, Tänzerinnen, einer gewissen Weise wird somit stimmiges Gesamtbild vermit- Gladiatoren und vieles mehr der gleichzeitig auch experimentelle teln sollen. Ganz besonders trifft Szenerie vollends das römische Archäologie betrieben. Dies be- dies für das erstmals 2014 errich- Leben einhauchen. Bei einem trifft nicht nur den Herstellungs- tete grosse Legionärslager zu. Grossteil dieses römischen «Per- prozess, sondern anschliessend Dieses liegt – malerisch umgeben sonals» handelt es sich um so- auch die Handhabung und Be- von Bäumen – in einer leichten genannte Reenactors, die sich – währung im praktischen Einsatz. Talsenke, im sogenannten Vio- meist in Gruppen oder Vereinen lenried. Eine hölzerne, zwei- organisiert – der lebendigen Ver- An unserem Römerfest verbrin- geschossige Toranlage, einge- mittlung von Geschichte ver- gen die Reenactors allerdings rahmt von einem künstlichen schrieben haben. Sie stellen nicht nicht einfach ein Zeitreise- Wall, bildet den imposanten Ein- nur die Geschichte nach, sondern Wochenende unter ihresgleichen. gang zum Miltärlager. Darin be- leben sie auch effektiv. Folglich Vielmehr übernehmen sie eine

Seite 65 7 Römischer Priester bei einer Weihezeremonie am Forums-Altar. Abb.: © Augusta Raurica, Foto Susanne Schenker.

8 Wagenrennen für Familien. Abb.: © Augusta Raurica, Foto Susanne Schenker.

7

aktive Vermittlungsfunktion und beim Ansturm auf die Schild- fests. Fasziniert kann z.B. mitver- erläutern den neugierigen Besu- kröten-Formation der Legionäre. folgt werden, wie ein römischer chern auf fachkundige Weise Frenetisches Mitfiebern ist bei Töpfer auf seiner von Hand ange- spannende Hintergründe zu ih- den Zuschauern der Gladiatoren- triebenen Töpferscheibe aus ei- rer Darstellung. Neben dem per- Kämpfe gefragt. Eine besondere nem Klumpen Ton ein formschö- sönlichen Gespräch geschieht die Form von Inszenierung stellt das nes Gefäss entstehen lässt (Abb. Geschichtsvermittlung auch im Wagenrennen für Familien dar, 9). Bei vielen Handwerkern kön- Rahmen unterschiedlichster Pro- bei dem nicht Pferde vor die nen sich die Besucherinnen und grammpunkte. Umrahmt von Streitwagen gespannt werden, Besucher zudem selbst in der Ar- Musik führt beispielsweise ein sondern die Eltern (Abb. 8). beit versuchen und ein eigenes Priester am Altar des Forumtem- Souvenir herstellen. pels eine Weihezeremonie durch Neben den Programm-Aktivitä- (Abb. 7). Andernorts erfahren un- ten warten die Handwerker eben- Ein spannendes Neben- und Mit- sere Gäste bei einer römischen falls mit vielfältigen Mitmach- einander gibt es im Zusammen- Modeschau, was damals en vogue angeboten auf. Seit der ersten spiel von Handwerk, Forschung war, und können gleich selbst als Ausgabe bildet die Vorführung und Vermittlung. Unter dem La- Model mitwirken. Ebenfalls ak- römischer Handwerkskunst ein bel «Archäologie live» präsentie- tiv betätigen können sich Kinder wichtiges Standbein des Römer- ren so z.B. unmittelbar neben

8

Seite 66 9 dem Töpfer Archäologinnen ent- Blick kulturell zwar so nahe JUNGCK Ch., 2003: Maskenspiele sprechende römische Original- scheint, aber dennoch 2000 Jahre in Augst – aus antiker Tradition? In: funde aus Augusta Raurica. entfernt liegt. Arch. Schweiz 26/2, 2003, 50. Selbst die Methodik der archäo- 4 JANTZ S., 2011: Attias Geheimnis. logischen Forschung wird mit In: AUGUSTA RAURICA 2011/2, Hilfe eines sogenannten Datie- ANMERKUNGEN 2–4. rungsquiz vermittelt. Die Wis- senschaft stellt sich nieder- 1 FRÖLICH A.; FURGER A. R. (Text); schwellig in den Dialog mit den SCHILD U. (Fotos), 1993: Das Besuchern und zeigt nachvoll- Grosse Römerfest in Augst 1992. ziehbar auf, woher das Hinter- Bildbericht zur Eröffnung des grundwissen für das inszenierte «Römischen» Haustierparks römische Kulturgut stammt. Augusta Raurica. In: Jahresbericht Augst u. Kaiseraugst 14, 1993, 37–54. RÖMERFEST: QUO VADIS? 2 LAUR-BELART R., 19664, 19897: – EIN AUSBLICK Domus Romana Augustae Rauricae constructa. Das Römerhaus in Auch in Zukunft wird sich das Augst. Kleiner Führer. Basel. / Römerfest Augusta Raurica getreu RÜTTI B., 2001: DOMVS ROMA- seiner Prinzipien weiterentwi- NA. Das Römerhaus / La maison ckeln und mit einem attraktiven, romaine / The Roman House. vielseitigen und familienfreund- Augster Museums. 26, Augst lichen Programm aufwarten. Das (traduction française: HOFF- gesamte Römerfest-Team arbeitet MANN-CHAMPLIAUD Chri- daran, dass sich unser Publikum stiane, english translation: AITKEN vom ersten Moment an in einer Isabel) / RÜTTI B., 2003: René pulsierenden römischen Stadt Clavel und sein Römerhaus. In: wiederfindet und selbst Teil einer Arch. Schweiz 26/2, 2003, 58 lebendigen Geschichte wird. Da- (Sondernummer Augusta Raurica). 9 Der Töpfer Pierre-Alain Capt bei soll das Römerfest weiterhin 3 LAUR-BELART R., 1943: Antike präsentiert sein Kunsthandwerk. Brücken schlagen in eine römi- Freilichtspiele in Augst. In: Ur- Abb.: © Augusta Raurica, sche Welt, die uns auf den ersten Schweiz 7/3, 1943, 57–61 / Foto Susanne Schenker.

Seite 67 HISTOIRE VIVANTE LA STORIA RIVIVE

À LA FÊTE DES ROMAINS À AUGUSTA RAURICA CON IL FESTIVAL ROMANO

DI AUGUSTA RAURICA

Depuis sa première édition en sur le modèle de celles des villes Sin dalla prima edizione del 1992, 1992, le festival annuel d’Augusta du Vésuve est considérée comme il festival annuale di Augusta Raurica ravit des milliers de per- l’une des plus anciennes d’Eu- Raurica incanta migliaia di visi- sonnes dans le monde coloré et rope. Dès 1936, des œuvres clas- tatori immergendoli nel mondo fascinant d’une ville romaine siques de l’Antiquité ont été pré- affascinante e colorato di un’anti- antique. Environ un millier de sentées dans les ruines du ca città romana. Un migliaio di participants font revivre artisans, théâtre. Depuis une vingtaine collaboratori recitano il ruolo di gladiateurs, musiciens, mar- d’années, les visiteurs et les artigiani, gladiatori, musicisti, chands, légionnaires et dan- classes scolaires ont même la pos- commercianti, legionari e danza- seuses sur le vaste site de ruines. sibilité de replonger de manière tori nell’ampia area delle rovine. ludique dans l’Antiquité en revê- Le programme varié repose sur tant des tuniques ou de faire le Il ricco programma prevede di- des mises en scène. Grands et tour du site à travers la visite gui- verse messe in scena. I grandi e petits embarquent pour un dée «Le secret d’Attia». Toutes piccoli visitatori vengono coin- voyage éveillant tous leurs sens les offres didactiques proposées volti con tutti i loro sensi in un dans l’Antiquité romaine. Outre s’appuient sur les recherches ar- viaggio nell’antica civiltà roma- la reconstitution historique mise chéologiques. na. Oltre alla rievocazione storica en scène par des figurants, des inscenata dai teatranti, sono pre- démonstrations artisanales, des La Fête des Romains continuera viste dimostrazioni artigianali, animations, des concerts et des de faire revivre l’histoire à l’ave- animazioni, concerti e specialità gourmandises romaines per- nir aussi, en jetant des ponts avec culinarie che permettono ai visi- mettent de s’immerger dans l’am- le monde romain, qui, à première tatori di rivivere le atmosfere biance de l’époque. vue, nous paraît si proche du dell’epoca. point de vue culturel et qui re- Outre le festival, le patrimoine monte pourtant à 2000 ans. Ma il sito storico di Augusta Rau- culturel est mis en scène de diffé- rica viene messo in scena anche rentes manières à Augusta Rau- Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la in diversi altri modi. rica. La reproduction d’une mai- fin de la revue. son romaine, inaugurée en 1955,

Seite 68 AUGUSTA RAURICA ROMAN FESTIVAL:

BRINGING HISTORY TO LIFE

La ricostruzione di una casa ro- Since its first edition in 1992, the duction of a Roman townhouse, mana, inaugurata nel 1955 sul annual Augusta Raurica Roman which opened officially in 1955, modello delle città vesuviane, è Festival has drawn thousands of was modelled on an urban villa considerata come una delle più visitors into the colourful and in Pompeii and is one of the old- antiche di tutta l’Europa nel suo fascinating world of daily life in est of its kind in Europe. Classical genere. Dal 1936, nelle rovine del an Ancient Roman town. Some plays have been performed in the teatro vengono inoltre messe in 1,000 participants bring these theatre ruins since 1936, and for scena opere classiche dell’antichi- vast ruins to life through histo- the last 20 years, visitors, young tà. Da circa vent’anni, i visitatori rical re-enactments, acting as and old, have been able to don an- e gli scolari hanno inoltre la pos- craftspeople, gladiators, traders, cient Roman togas and take part sibilità di indossare le tuniche legionnaires and dancers, to in the “Attia’s secret” tour around per travestirsi da antichi romani name but a few. the Roman town. Archaeological o di partecipare a una visita gui- research and finds inform all our data tra le rovine assistendo allo Staging informs the diverse cultural mediation events. spettacolo «Il segreto di Attia». E events programme, and indeed come per ogni offerta didattica, le the entire festival. Visitors of all By using certain staging tech- nozioni impartite si basano anche ages embark on a journey back in niques, the Roman Festival con- in questo caso su ricerche arche- time, taking in the sights, sounds tinues to breathe new life into our ologiche. and smells of Ancient Rome. As ancient past. In doing so, it offers well as historical re-enactments, a direct pathway to the world of Il festival romano continuerà a history is brought to life through Ancient Rome, which may seem far rivivere il passato anche in fu- handicraft demonstrations, inter- very close culturally, but is some turo, gettando un ponte tra il pre- active activities, concerts and the 2,000 years back in time. sente e l’antica civiltà romana che sampling of Roman culinary de- a prima vista può sembrare cul- lights. See also the illustrations in colour at the turalmente vicina, ma che risale end of the issue. a ben duemila anni fa. Also, the Augusta Raurica herit- age site itself is staged in a variety Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla of different ways. The repro- fine della rivista.

Seite 69 LARS MELDGAARD SASS JENSEN, MANUELA GLOOR DIE COMPANY OF ST. GEORGE

MILITÄRISCHES UND ZIVILES ALLTAGSLEBEN

ZUR ZEIT KARLS DES KÜHNEN

Im Mittelpunkt des Interesses die Helfer, die Handwerker und der Company of St. George steht deren Familien. Die modernen das militärische und zivile All- Zuschauer erhalten so die Ge- tagsleben einer Artillerie-Ein- legenheit, in eine Zeit vor über heit des 15. Jahrhunderts zur 500 Jahren transferiert zu werden Zeit Karls des Kühnen, Sohn und in die faszinierende Welt des von Philipp dem Guten und Spätmittelalters eintauchen zu Herzog von Burgund von 1467 können. bis 1477. Dies ist ein Zeitraum, der sich hervorragend als Dar- Lars Meldgaard Manuela Gloor, stellungsperiode eignet. Es ist GRÜNDUNG Sass Jensen, M.A. M.A. in nicht nur der Herbst des Mittel- UND ENTWICKLUNG in Mittelalter- Geschichte, alters, wie es der niederländi- und Renaissance- Mitglied der sche Historiker Johan Huizinga Seit ihrer Gründung 1988 hat die archäologie, Mit- Company bezeichnete, sondern es ist auch Company of St. George ihren Sitz glied der Company of St. George. der Beginn der Renaissance.1 in der Schweiz. Die Gruppe hat of St. George. sich um den historischen Illustra- Ziel der Company of St. George tor Gerry Embleton und andere ist es, die Bekleidung, die Aus- britische Expats formiert und rüstung, das tägliche Leben und wurde 1994 mit der Veröffentli- das Ausbildungsprogramm einer chung von Embletons und John kleinen Garnison oder mobilen Howes Buch The Medieval Soldier2 Artillerietruppe aus dem dritten weltweit bekannt. Es erschien zu- Viertel des 15. Jahrhunderts mög- nächst auf Englisch, aber kurze lichst originalgetreu nachzustel- Zeit später folgten auch Ausga- len. Dies umfasst neben bewaff- ben in Deutsch, Französisch, Ita- neten Schützen auch das Lager, lienisch und Tschechisch.

1

1 Kanonenfeuer und Artillerievor- führung vor dem Schloss Chillon. Foto: © Company of St. George.

Seite 70 2

Das Buch enthielt grossformatige Elsass, dem Museum zu Allerhei- 2 Soldaten vor der Hohkönigsburg Bilder, in denen spätmittelalterli- ligen Schaffhausen, dem Berni- im Elsass. Foto: © Company of che Alltagsszenen von der Com- schen Historischen Museum oder St. George (vgl. auch Abb. 2 in pany of St. George inszeniert dem Mittelalterzentrum Nykø- Farbe auf den Farbbogen am Ende wurden. In einer Zeit ohne Inter- bing in Dänemark. des Hefts). net löste das Buch einen Sprung nach vorne aus und machte das Hobby Reenactment sowie insbe- LEBENDIGE GESCHICHTE sondere das späte 15. Jahrhundert ALS INSZENIERUNG als Ziel der Darstellung populär. VON KULTURGUT In den darauffolgenden Jahren entstanden weltweit Gruppen, Das Mittelalter erfreut sich seit die sich in qualitativer Hinsicht Jahren eines grossen Interesses in mit der Company of St. George der Öffentlichkeit. Das breite An- massen. gebot an historischen und histo- risch inspirierten Veranstaltun- Die Company of St. George ver- gen lässt den Zuschauer oft etwas steht sich heute selbst als eine in- ratlos zurück. Es ist schwer, in ternationale Gruppe: Unsere Mit- der Menge der Darbietungen das glieder stammen aus über zwölf historisch verbürgte Mittelalter europäischen Ländern. Viele von ausfindig zu machen. Die Com- uns bringen einen professionel- pany ist exakt diesem historisch len historischen Hintergrund verbürgten Mittelalter und nichts mit, die meisten aber betreiben anderem verpflichtet. ihre Darstellung als aktives Hob- WAS IST LEBENDIGE by. Allen Mitgliedern gemeinsam Unser Hauptinteresse liegt dabei GESCHICHTE? ist das Interesse an Geschichte in der Vermittlung «lebendiger und der Wunsch, den spätmittel- Geschichte» und weniger in der Die «Lebendige Geschichte» alterlichen Alltag so intensiv und Nachstellung von historischen (engl. Living-History) ver- realistisch wie möglich nach- Schlachten. Dabei versuchen wir sucht, die Geschichte wieder leben und weitervermitteln zu stets, den lokalen Gegebenheiten erlebbar zu machen. Dabei können. und den Anliegen von Veranstal- sollen alle fünf Sinne ange- tern und Mitgliedern gerecht zu sprochen werden: Besucher Das erworbene Fachwissen und werden. Entsprechend erarbeiten erhalten die Möglichkeit, der hohe, kompromisslose Quali- wir zusammen mit den Veran- historische Personen in ih- tätsanspruch ermöglichen seit staltern das Konzept des Anlas- rem Alltag zu beobachten, über 25 Jahren eine erfolgreiche ses, je nach Wunsch und Bedarf sie können die rekonstruier- Zusammenarbeit mit Museen – von einer kleinen Veranstaltung ten Gegenstände berühren und Institutionen in ganz Euro- mit 20–40 Teilnehmern hin zu und ausprobieren und das pa, so etwa mit dem Museum ganzen Burgbelebungen von historische Essen riechen. Aargau, der Hohkönigsburg im über 100 Teilnehmern.

Seite 71 3 Hellebardiere beim Aufmarsch im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Foto: © Company of St. George.

4 Färberin vor dem Färberhaus im Mittelalterzentrum Nykøbing in Dänemark. Foto: © Company of St. George.

3

QUALITÄTSANSPRÜCHE UND FORSCHUNG

Die Company of St. George gilt als Massstab in der historisch ge- treuen Darstellung. Dieser hart erarbeitete Status beruht auf un- serer quellenorientierten Darstel- lung, die das Mittelalter lebendig machen will. So erwarten wir von unseren Mitgliedern eine ge- wissenhafte und sorgfältige Aus- einandersetzung mit dem histo- rischen Vorbild. Nur so kann es gelingen, unserem Ruf auch zu- künftig gerecht zu werden. Denn es bleibt noch viel zu tun. Jede

Diskussion bringt neue Ideen 4 und Hinweise, wo wir unsere In- terpretation und die Ausrüstung noch verbessern können. Au- DIE DARSTELLUNG Schneider, Maler oder Schuhma- thentizität ist als Ziel nicht er- DES ALLTAGSLEBENS cher, bei ihrer Arbeit über die reichbar. Aber wir arbeiten hart Schultern schauen. Dabei begeis- daran, unserem Anspruch ge- Der Schwerpunkt unserer Dar- tert unsere lebendige Darstellung recht zu werden und dem Ideal stellung ist das militärische und durch eine sorgfältig recherchier- näher und näher zu kommen. zivile Alltagsleben einer Artille- te und detailliert nach histori- rie-Einheit des 15. Jahrhunderts schen Vorbildern gefertigte Aus- Fortschritt basiert auf dem Aus- zur Zeit des burgundischen Her- rüstung. tausch von Wissen. Deshalb heis- zogs Karls des Kühnen. Ganz wie sen wir den Austausch und die im Tross der Heere dieser Zeit Kooperation mit Institutionen finden sich innerhalb der Compa- ANMERKUNGEN und Einzelpersonen stets will- ny verschiedene Darstellungs- kommen. Unsere Forschung rich- konzepte von einfachen Soldaten 1 HUIZINGA Johan, 1919: Herfsttij tet sich nach archäologischen und ihren Familien über Schüt- Der Middeleeuwen. Haarlem. Funden, Museumsexponaten, zen und Handwerker bis hin 2 EMBELTON Gerry & HOWE Textquellen und historischen Ab- (falls für eine Veranstaltung be- John, 1994: The Medieval Soldier. bildungen. Auf diese Art und nötigt) zu den höheren Schichten 15th Century Campaign Leif Weise ergänzen und verbessern aus Klerus und Adel. Recreated in Colour Photographs. wir konstant unsere Darstellung Ramsbury, Marlborough. und Ausrüstung. Ziel ist es, un- So können Besucher etwa in der ser Wissen und dasjenige unserer Küche der Company zuschauen, Partner über das Alltagsleben im wie anhand historischer Rezepte 15. Jahrhundert laufend zu aktu- gekocht wird, oder Handwer- alisieren und zu vertiefen. kern, wie dem Trippenmacher,

Seite 72 5 Schreiber beim Verfassen der Chronik der Company of St. George auf der Hohkönigsburg im Elsass. Foto: © Company of St. George.

5

COMPANY OF ST. GEORGE

www.companie-of-st-george.ch

Kontakt: Company of St. George c/o Claudine Miserez Route de Bienne 14 CH-2520 La Neuville

6 Das Lager der Company of Email: St. George vor der Burg in Vallerois- [email protected] le-Bois in der Franche-Comté. Foto: © Company of St. George.

6

Seite 73 LA COMPAGNIE LA COMPAGNIA

DE SAINT GEORGES DI SAN GIORGIO

La vie militaire et civile à nous améliorons sans cesse notre La vita quotidiana militare e l’époque de Charles le Témé- interprétation et notre équipe- civile ai tempi di Carlo il Teme- raire ment. Le but est de mettre à jour rario et d’approfondir nos connais- Au centre de l’intérêt de la Com- sances de la vie quotidienne au L’interesse della Compagnia di pagnie de Saint Georges, on XVe siècle. La connaissance ac- San Giorgio è incentrato sulla vita trouve la vie militaire et civile quise et notre approche sans quotidiana militare e civile di d’une petite compagnie d’artille- concessions nous ont permis de un’unità d’artiglieria del XV seco- rie du XVe siècle, à l’époque de coopérer pendant plus de 25 ans lo, ai tempi di Carlo il Temerario, Charles le Téméraire, duc de avec de nombreux musées et ins- duca di Borgogna dal 1467 al 1477. Bourgogne de 1467 à 1477. L’objec- titutions à travers l’Europe. L’obiettivo è quello di riprodurre tif est de reproduire, le plus fidè- nel modo più fedele possibile l’ab- lement possible, l’habillement, Cf. aussi ill. sur les pages en couleur à la bigliamento, l’equipaggiamento, l’équipement, la vie quotidienne fin de la revue. la vita quotidiana e il percorso di et le parcours de formation de

l’époque. Outre des artilleurs, les 7 membres incarnent des aides, des artisans et leurs familles et font revivre la vie quotidienne d’un campement. Les spectateurs ont ainsi l’occasion de retourner plus de 500 ans en arrière et de s’im- merger dans le monde fascinant de la fin du Moyen Âge.

La Compagnie de Saint Georges est considérée comme une réfé- rence en matière de reconstitu- tions historiques. Elle attend de ses membres qu’ils examinent avec précision et respectent ri- goureusement les sources histo- riques. Notre travail de recherche se fonde sur les découvertes ar- chéologiques, les objets exposés dans les musées, les sources bi- bliographiques et représentations historiques. De cette manière,

7 Soldat en armure selon un modèle de la fin du 15e siècle au château de Gruyères Foto: © Company of St. George.

Seite 74 THE COMPANY OF ST. GEORGE

formazione dell’epoca. I figuranti Military and civilian daily life non recitano solo la parte degli 8 in the time of Charles the Bold artiglieri, ma anche quella degli aiutanti, degli artigiani e delle The main interest of the Compa- loro famiglie e mettono in scena ny of St. George is the military la quotidianità negli accampa- and civilian daily life of an artil- menti. Gli spettatori moderni lery unit from the time of Charles vengono così trasportati 500 anni the Bold, the Duke of Burgundy indietro nel tempo e hanno la (1467 to 1477). Our aim is to recre- possibilità di immergersi nel ate the clothing, the equipment, mondo affascinante del tardo the day-to-day life and the train- Medioevo. ing programme of the soldiers as realistically as possible, as well as La Compagnia di San Giorgio è the camp itself, the helpers, arti- considerata un modello da segui- sans and their families. This cov- re per la rappresentazione storica ers, besides armed guards, also fedele al passato. Dai suoi mem- the camp, aids, artisans and their bri ci si aspetta che conoscano a families. In doing so, we enable fondo il periodo storico a cui si the modern visitor to go back in rifanno. La ricerca si basa su re- time to 500 years ago and dive perti archeologici, oggetti esposti into the fascinating world of the nei musei, fonti bibliografiche e 8 Captain from the Company of late Middle Ages. immagini storiche. Ciò permette St. George, Lenzburg castle. di perfezionare costantemente le Photo: © Company of St. George. The Company of St. George is rievocazioni e gli armamentari. seen as benchmark in historical L’obiettivo è quello di aggiornare re-enactment. Thus we expect e approfondire le conoscenze del- from our members a precise and la vita quotidiana nel XV secolo. careful examination of the his- Le conoscenze acquisite e l’ap- torical model. Our research is proccio qualitativo e senza geared towards archaeological compromessi permettono di ga- finds, museum exhibits, source rantire da oltre 25 anni una col- texts and historical pictures. In laborazione efficiente con i musei this way, we constantly replace e le istituzioni di tutta l’Europa. and improve our equipment, thus aiming to advance our and our Vedi anche fig. nell’inserto a colori alla partners’ knowledge regarding fine della rivista. the daily life in the 15th century. This expert knowledge and high, uncompromising commitment to quality has enabled successful cooperation with museums and institutions across Europe over the last 25 years.

See also the illustrations in colour at the end of the issue.

Seite 75 RINO BÜCHEL INSZENIERUNG VON MOBILEM UND IMMOBILEM KULTURGUT

ZWEI BEISPIELE AUS DEM KGS-INVENTAR

Rino Büchel, Kulturgüter eignen sich aus un- Das Kulturgüterschutzinventar Historiker, Chef terschiedlichsten Blickwinkeln enthält rund 3200 Objekte von na- Kulturgüterschutz als Inszenierungsobjekte. Im tionaler Bedeutung, von denen im Bundesamt für touristischen und didaktischen etliche in den vergangenen Jah- Bevölkerungs- Bereich sind diese Inszenierun- ren bereits Inszenierungen erfah- schutz (BABS). gen meist positiv besetzt. Die ren haben. Zwei Beispiele – je ei- Von 2006 bis 2013 jüngsten Ereignisse in den Krie- nes für mobiles und immobiles vertrat er die gen in Mali, Syrien und Irak ha- Kulturgut – werden im vorlie- Schweiz im inter- ben aber auch aufgezeigt, dass genden Beitrag vorgestellt: der nationalen Aus- Kulturgüter oft als Manipulati- Klosterschatz der Abtei von schuss der onsmasse betrachtet werden. Saint-Maurice (VS) und die spät- UNESCO zum Durch die Zerstörung eines sol- mittelalterliche Letzimauer von Schutz von Kul- chen Objekts können die Auf- Näfels (GL). turgut bei bewaff- merksamkeit und die Empörung neten Konflikten. der Weltöffentlichkeit – wie ge- wünscht – gesteigert und auf die KOSTBARER «TRÉSOR» eigenen Interessen umgelenkt IN ST-MAURICE werden. 1 Der Reliquien-Schrein wird in einer Die Abtei Saint-Maurice ist das feierlichen Prozession durch die In der Schweiz war und ist dies älteste christliche Kloster der Strassen von St-Maurice getragen. glücklicherweise weniger der Welt. Im Laufe der Zeit kam hier Foto: © Séverine Rouiller – Clin Fall, obwohl auch hier schon ein bedeutender Kirchenschatz d‘oeil. bewusst Kulturgüter mit einer zusammen, darunter einzigarti- spezifischen Bedeutung zerstört ge Reliquiare und Schreine. Die- 2 S. 77: Fahnenträger an der Spitze der wurden. Im Normalfall aber wer- ser Schatz wurde im Jahre 2014 «Näfelser Fahrt». Foto: © Landes- den schweizerische Kulturgüter neu ausgestellt. Seither können archiv des Kantons Glarus. mehrheitlich positiv inszeniert. dank der heutigen technischen und visuellen Möglichkeiten ein- zelne Ausstellungsstücke nicht nur hinter verschlossenen Vitri- nen, sondern auch dreidimensio- nal bewundert werden.

Beispielhaft ist etwa die filmische Sequenz, welche die sogenannte Kanne Karls des Grossen (Abb. 3) in einer Rundumbewegung zeigt, sodass dieses Objekt von allen Seiten betrachtet werden kann. Damit erhalten Besucherinnen und Besucher den Eindruck, man habe das Objekt selbst in der Hand. Die Drehung wurde durch eine geschickte Installation der

1 aufnehmenden Kamera sowie durch die Positionierung der

Seite 76 Kanne erreicht, sodass kein stö- Glarner im Winter 1351/52 mit Festzug vorbei an Gedenkstei- render, vom Objekt ablenkender Hilfe Zürichs und der Waldstätte nen, bei denen die Prozession Ge- Hintergrund vorhanden ist. erstmals von der habsburgischen bete verrichtet, zum Fahrtsplatz. Herrschaft hatten befreien kön- Auf das von Gesangverein und Die Reliquien-Schreine werden nen, begannen sie mit dem Bau Harmoniemusik begleitete Lied jährlich am 22. September in ei- dieser Talsperre, die heute noch ‹Grosser Gott, wir loben Dich› ner feierlichen Prozession durch fast durchs ganze Dorf hindurch folgt das Verlesen des mittelalter- die Strassen von Saint Maurice verläuft. Mit der Schlacht 1388 lichen Fahrtsbriefes. Dieser schil- getragen (Abb. 1). konnte Glarus sich definitiv von dert Vorgeschichte und Hergang Habsburg lösen. der Schlacht und nennt die Na- men der 1388 im Zusammenhang DIE «NÄFELSER FAHRT» Der heutige Ablauf der «Näfelser mit der Schlacht bei Näfels Um- ALS SOZIALES GEMEIN- Fahrt» folgt einem genau gere- gekommenen. Darauf hält ab- SCHAFTSERLEBNIS gelten Prozedere, wie der nach- wechselnd ein reformierter oder folgende Textausschnitt belegt: katholischer Geistlicher die Pre- Die Glarner fassten ihren Sieg «Der heutige Ablauf der ‹Näfelser digt, der sich ein musikalischer vom 9. April 1388 über eine feind- Fahrt› basiert auf einem Lands- Vortrag anschliesst. Dann ziehen liche österreichische Übermacht gemeindebeschluss von 1835. die Züge zum Schlachtdenkmal, als Gottesurteil auf. Zum Geden- Darnach ziehen um 7.15 Uhr vom wo den beiden Vereinen zugehört ken an die Gefallenen errichteten Zeughaus Glarus militärische und die Landeshymne mitgesun- sie schon 1389 im Sendlen eine Ehrenformation, Harmonie- gen werden kann. Nach dem Landeskapelle. Daraus entwi- musik, Tambouren, Glarner Kan- Gang zum elften Gedenkstein ckelte sich die «Näfelser Fahrt», tonal Gesangverein und manche enden Bittgang und offizielle Fei- die bis heute jedes Jahr – in der Glarner und Glarnerinnen Rich- er gemeinsam mit dem feierli- Regel am ersten Donnerstag im tung Näfels. Gleichzeitig begibt chen Hochamt in der Pfarrkirche April – als Totengedächtnis und sich die katholische Prozession, Näfels, während auf den Näfelser Schlachtfeier mit prozessions- angeführt von Kreuz- und Fah- Strassen längst lebhaftes Markt- artiger Wallfahrt begangen wird nenträgern, von der St. Fridolins treiben herrscht.»1 (Abb. 2). Diese Fahrt spielte eine Kirche Glarus aus nach Näfels, wichtige Rolle bei der Ausbil- wo sich die beiden Züge im dung des Glarner Gemeinwesens Schneisingen mit den Unterlän- ANMERKUNGEN und des Nationalbewusstseins. dern vereinigen. Dort, beim ers- Auch die im KGS-Inventar aufge- ten Gedenkstein, nimmt die Feier 1 http://www.gl.ch/xml_1/internet/de/ führte Letzimauer, die zum Teil nach dem Eintreffen der Regie- application/d3/f2727.cfm noch original erhalten ist und rung ihren hochoffiziellen An- [Stand: 30.6.2017]. beim Schlachtdenkmal über rund fang mit der von Musik und Ge- 8 Meter in Form einer Rekon- sang umrahmten Rede des struktion nachgebildet wurde, Landammanns oder Landesstatt- erinnert daran. Nachdem sich die halters. Danach begibt sich der

Seite 77 MISE EN SCÈNE MESSINSCENA

DE DEUX EXEMPLES DE BIENS CULTURELS DI DUE ESEMPI DI BENI

FIGURANT DANS L’INVENTAIRE PBC CULTURALI ISCRITTI

NELL’INVENTARIO PBC

Le présent article illustre la mise bat, ils érigèrent une chapelle au Il presente articolo illustra la en scène de biens culturels figu- Sendlen. Telle est l’origine de la messinscena di beni culturali rant de l’inventaire PBC à travers procession de Näfels (fig. 2), qui a iscritti nell’Inventario PBC sulla deux exemples: le trésor de l’Ab- lieu aujourd’hui encore chaque base di due esempi: il tesoro baye de Saint-Maurice (VS) et les année, normalement le premier dell’A bbazia di Saint-Maurice murs de barrage (Letzi) de Näfels jeudi d’avril, en souvenir de la (VS) e la muraglia difensiva tar- (GL) érigés à la fin du Moyen Âge. bataille et des morts de Näfels. do-medievale di Näfels (GL). Cette tradition a joué un grand L’Abbaye de Saint-Maurice est le rôle dans la formation de la com- L’abbazia di Saint-Maurice è il più plus ancien monastère chrétien munauté et de l’identité glaro- antico monastero cristiano del au monde. Elle abrite aujourd’hui naises. En témoigne le mur de mondo. Nel corso del tempo ha un important trésor religieux, barrage figurant dans l’inventaire accumulato un importante tesoro dont des reliquaires et des tom- PBC, dont une partie a pu être liturgico, tra cui diversi reliquiari beaux uniques en leur genre. Ce conservée en l’état d’origine et e scrigni unici nel loro genere. trésor a été à nouveau exposé en reproduite sous forme de recons- Questo tesoro è stato rimesso in 2014. Grâce aux moyens tech- truction près du monument com- mostra nel 2014. Grazie alle pos- niques et visuels modernes, cer- mémoratif de la bataille. Le dé- sibilità tecniche e visive moderne, taines pièces peuvent être admi- roulement actuel de la Procession da allora è possibile ammirare rées non seulement derrière des de Näfels, qui suit une procédure singoli oggetti non solo dietro a vitrines, mais également en trois bien réglée, se fonde sur une déci- vetrine, ma anche in tre dimen- dimensions. À titre d’exemple, on sion de la Landsgemeinde de sioni. Citiamo ad esempio la se- peut citer la séquence filmée qui 1835. quenza filmica che mostra il co- montre un pichet qui serait celui siddetto boccale di Carlo Magno de Charlemagne dans un mouve- in un movimento rotatorio, di

ment de rotation, de sorte que 3 modo che l’oggetto possa essere l’objet puisse être vu sous tous les visto da tutte le angolazioni. Lo angles. Le spectateur a ainsi l’im- spettatore ha così l’impressione pression d’avoir lui-même l’objet di avere l’oggetto tra le mani. La entre les mains. Cette séquence a rotazione è stata raggiunta trami- pu être tournée grâce à une ins- te un’installazione ingegnosa tallation ingénieuse de la caméra della telecamera e un posiziona- et au positionnement précis du mento preciso del boccale, in pichet, de manière à ce qu’aucun modo da eliminare qualsiasi fond ne vienne détourner l’atten- sfondo che distolga lo sguardo tion de l’objet (cf. fig. 3). dall’oggetto (vedi fig. 3).

Les reliques sont portées le Il 22 settembre di ogni anno, gli 22 septembre de chaque année scrigni con le reliquie vengono lors d’une procession à travers les portate in processione per le vie rues de Saint-Maurice (fig. 1). di Saint-Maurice (fig. 1).

Les glaronais virent dans leur I Glaronesi interpretarono la loro victoire du 9 avril 1388 face à vittoria del 9 aprile 1388 sull’osti- l’ennemi autrichien supérieur en le supremazia austriaca come un nombre le jugement de Dieu. En giudizio divino. Nel 1389 costru- mémoire de ceux tombés au com- irono una cappella a Sendlen in

Seite 78 3 Pag. 78: acquamanile d’oro di Carlo Magno risalente all’Impero carolingio, seconda metà del IX secolo. Foto: © Abbaye de St-Mau- rice. Photo: Jean-Yves Glassey et Michel Martinez.

4 Un nuova audioguida aiuta STAGING – TWO EXAMPLES i bambini a scoprire i tesori dell‘abbazia. Foto: © Abbaye de FROM THE PCP INVENTORY St-Maurice. Foto Aurélie Felli.

the Great water pitcher from all 4 angles. The rotation effect is achieved by the clever installa- tion of the recording camera and positioning of the vase so that the background does not detract from the exhibit itself (cf. ill. 3).

Another example of staging is the carrying of the relic shrines in the annual procession through the streets of Saint Maurice on 22 September (ill. 1).

The people of Glarus believed that their victory over their Aus- trian overlords on 9 April 1388 as a sign from God. In 1389, the can- ton built a chapel in Sendlen to remember the fallen. It would be- come the starting point for the annual Näfels Procession (fig. 2). memoria dei caduti. Da ciò ebbe The present articles looks at two According to tradition, this pil- origine il pellegrinaggio di Nä- examples of cultural staging from grimage takes place on the first fels (fig. 2), una sorta di processio- the PCP Inventory: the treasure Thursday in April and serves to ne ancora oggi compiuta ogni of St Maurice Abbey in the canton commemorate the historic victo- anno, generalmente il primo gio- of Valais, and the late medieval ry and the dead. It has also played vedì del mese di aprile, per ricor- Letzimauer of Näfels in the can- an instrumental role in the devel- dare i morti e celebrare la batta- ton of Glarus. opment of the Glarus community glia. Questa tradizione ha avuto and Switzerland’s collective con- un ruolo significativo nella for- Saint Maurice Abbey is the oldest sciousness. A reminder of this is mazione dello spirito comunita- Christian monastery in the the surviving section of the rio e dell’identità glaronesi. Ne è world. Over time, it has accumu- Letzimauer (defensive barrier), testimonianza la muraglia difen- lated a sizeable and important which features in the PCP Inven- siva iscritta nell’Inventario PBC, church treasure, including one- tory. Also, part of the wall was in parte ancora conservata nel of-a-kind relics and shrines. In reconstructed on the site of the suo stato originale e riprodotta 2014, there was a complete over- monument commemorating the sotto forma di ricostruzione pres- haul of the way in which this col- Näfels victory. Today, the Näfels so il monumento commemorativo lection is displayed. Thanks to Procession follows strict rules della battaglia. L’attuale svol- the latest technological and vis- that date back to a cantonal as- gimento della processione di ualisation advances, some of the sembly decision of 1835. Näfels, che segue una procedura objects can be admired in 3D. For ben definita, si fonda su una de- example, a film sequence allows cisione della Landsgemeinde del visitors to marvel at the Charles 1835.

Seite 79 MARKUS FRITSCHI SCHUTZ UND INSZENIERUNG VON KULTURGUT

KOMBINIERTE NOTFALLÜBUNGEN IN DEN KLÖSTERN

WETTINGEN (AG) UND ENGELBERG (OW)

Darf, soll oder muss der Kultur- Im Laufe jeder seriösen Einsatz- güterschutz (KGS) Kulturgut oder Notfallplanung lernen die inszenieren? Das klassische verantwortlichen Partner (Eigen- Beispiel einer Inszenierung von tümer, Objektverantwortliche, Kulturgütern durch den KGS ist Blaulichtorganisationen, in- und die Notfallübung. KGS-Übun- externe Fachkräfte usw.) sich ge- gen, die ausserhalb der Gebäude genseitig und miteinander das und ohne Kontakt zum Original Schutzgut eingehend kennen. stattfinden, sind unbedenklich, Wenn den Beteiligten bekannt ist, Markus Fritschi, aber objektfern. Wann sind Not- dass am Ende einer Notfallpla- KGS-Einsatz- fallübungen am, im oder mit nung die Überprüfung durch planer, Entwickler dem Original sinnvoll? Am Bei- eine realitätsnahe Einsatzübung des CURESYS spiel zweier inszenierter Klos- steht, lassen sich alle Aspekte Kulturgut- terbrände in Wettingen und und deren Konsequenzen klar Rettungssystems, Engelberg konnten die KGS- erkennen und bewerten. In die- Mitinhaber der Verantwortlichen diesbezüglich sem Prozess entsteht auf natür- CURESYS AG. praktische Erfahrungen sam- lich Art eine Übungsanlage: Be- meln. gründung, Thema, Annahme, Beteiligte, Ziel, Zonen, Ablauf, Generell gilt: Jede Inszenierung Zeitraster, Material, Abstrakti- bedarf immer der breit abgestütz- onsgrad, Verantwortlichkeiten, ten Güterabwägung durch die Sicherheits- und allgemeine Objektverantwortlichen. Übungsregeln, Kontrolle, Erfas- sung, Auswertung und Vermitt- Der KGS muss bei seinen Bemü- lung der Erkenntnisse werden so hungen um den präventiven zu Bausteinen einer szenisch auf- Schutz von Kulturgütern immer gebauten Übung. Dabei muss al- von realitätsnahen Szenarien len Beteiligten bewusst sein, dass ausgehen. Dabei liefern aktuelle eine Übung immer nur ein Frag- und historische Ereignisse oder ment des Gefahrenspektrums theoretisch mögliche Vorfälle abbildet und der Prozess zur Er- Ausgangspunkte für den ange- langung und Optimierung der nommenen Schadensfall. Einsatzfähigkeit nie abgeschlos- sen ist. Aufgrund solcher Szenarien las- sen sich präventiv Notfallkon- zepte und Notfallplanungen er- ZWEI KLÖSTER ALS arbeiten. Die Annahmen und STANDORTE INSZENIER- Konzepte lassen sich ausserhalb TER NOTFALLÜBUNGEN eines Ernstfalls nur in der reali- tätsnahen Wiedergabe dieser Ausgangslage waren zwei histo- Szenarien überprüfen. Damit rische Klosterbrände. Am 11. Ap- steht der Kulturgüterschutz in ril 1507 und am 29. August 1729 der Pflicht, seine Massnahmen in brannten die Klosteranlagen in periodischen Übungen auf ihre Wettingen und Engelberg (vgl. Tauglichkeit hin zu testen. Abb. 1 und 2). Die Ursachen die-

Seite 80 1 Historische Darstellungen des 1 2 Klosterbrandes in Wettingen vom 11. April 1507. Fotos: © CURESYS AG

ser Ereignisse hatten mit Insze- hervorragende Bespiele der Klos- nierungen im eigentlichen Sinne terkultur. In der Konzeptphase zu tun – mit Feuerwerk! Beide zur Notfallplanung zeichneten Male führte nämlich das Hantie- sich bald die unterschiedlichen ren mit Feuerwerk zu Grossbrän- Historien beider Orte ab. Wäh- den, die sich tief ins kollektive rend das Kloster Wettingen Bewusstsein brannten. Ungefähr durch Eigentümerschaft und 500 respektive 300 Jahre später Nutzung eng in die Strukturen erinnerten sich die Kulturgüter- des Kantons Aargau eingebun- schutzverantwortlichen der Kan- den ist, trägt die Klostergemein- tone Aargau und Obwalden an schaft der Benediktiner von En- diese Szenarien und organisier- gelberg weitgehend autonom die ten unter Einbezug aller Partner Verantwortung und die Ausle- Notfallplanungen. gungshoheit für ihr kulturelles Erbe.

In engster Zusammenarbeit zwi- 2 schen Objektverantwortlichen, Entscheidend für die Akzeptanz Blaulichtorganisationen, Fachbe- der Notfallkonzepte und der da- ratern und lokalem Kulturgüter- mit verbundenen Massnahmen dergrund, während in Wettingen schutz konnten am 11.9.2010 in war die Sensibilisierung der Di- brandschutztechnische Argu- Wettingen und am 17.9.2016 in rektverantwortlichen. Der Eigen- mente zu überzeugen vermoch- Engelberg zwei simulierte Klos- tümer ist in Wettingen durch die ten. Anfänglich überwogen bei terbrände als inszenierte Übun- kantonale Liegenschaftsverwal- allen Verantwortlichen die Vor- gen an den originalen Schauplät- tung definiert, in Engelberg ist es behalte bezüglich eines Feuer- zen durchgeführt werden. die Klostergemeinschaft der Be- wehreinsatzes in der Nähe der nediktinerabtei. Im Kanton Aar- sensiblen Kulturgüter. Auch bei gau strukturierte sich der KGS den zuständigen Feuerwehren SENSIBILISIERUNG aus dem kantonalen Denkmal- war zu Beginn noch die Diskre- DER OBJEKT- schutz und dem Zivilschutz. In panz zwischen einem entschlos- VERANTWORTLICHEN Obwalden führt der Leiter des senen und massiven Eingreifen Amtes für Kultur, in welchem die und der Hemmung, dabei grösse- Im Laufe der Jahrhunderte entwi- Denkmalpflege angesiedelt ist, ren Schaden anzurichten, stark ckelten sich beide Klöster unter- zusammen mit den Leitern der spürbar. schiedlich. Während das 1120 Kulturgutinstitutionen die KGS- gegründete Benediktinerkloster Formation aus Fachpersonal und Die Abläufe und Massnahmen Engelberg, begünstigt durch sei- Angehörigen des KGS im Zivil- im Einsatz von Feuerwehr und ne geschützte Lage, sich bis heute schutz. KGS liessen sich am überzeu- eine erstaunliche Kontinuität be- gendsten durch bildlich darge- wahrte, rang das Zisterzienser- In der Begründung der Notwen- stellte Szenarien vermitteln (vgl. kloster Wettingen seit 1227 im- digkeit von Kulturgüterschutz- Abb. 3, S. 82). Dies erlaubte es mer wieder um seine Existenz massnahmen half es immer wie- den Verantwortlichen, aus unter- und ging schliesslich 1841 als der, die historischen Ereignisse schiedlichsten Blickwinkeln eine säkularisierte Anlage in die Hän- anzuführen. Dabei stand in En- Vorstellung des Geschehens zu de des noch jungen Kantons gelberg der heute noch stark entwickeln und dabei ihre indivi- Aargau über. Für den Kulturgü- präsente Einschnitt in die Klos- duellen Bedürfnisse in das Ge- terschutz sind beide Anlagen tergemeinschaft von 1729 im Vor- samtbild einzubringen.

Seite 81 3

SICHERHEIT GEHT VOR • Reputationsschäden (Trans- setzt. Löschtechniken, An- portieren von ungewollten wendungszonen und Einsatz- Früh war klar, dass die Übungs- oder falschen Informationen). winkel wurden durch die anlage möglichst realitätsnah am Übungsleitung eng geführt. und im eigentlichen Kulturgut Für diese Risikogruppen wurden entwickelt werden sollte. Dabei u. a. folgende Abwehrstrategien • Rauch: Die Verrauchung wurden mögliche Beeinträchti- entwickelt: musste von gebrauchsübli- gungen der Originalsubstanz mit chen Paraffinverrauchungen höchster Aufmerksamkeit regis- • Frequentierung: Die Übungs- auf eine rückstandsfreie Glu- triert, angesprochen, beurteilt teilnehmer wurden stufenge- cosevernebelung umgestellt und abgewehrt. Die auffälligsten recht und schrittweise via In- werden. Sicherheitsrisiken waren: foveranstaltung, Stabsübung, Kaderübung bis zur Haupt- • Kontamination: Heikle Zo- • Erhöhte Frequentierung übung an ihre Aufgaben und nen und Räume mussten aus- (Übungspersonal, Besucher); das Objekt herangeführt. Me- geschieden oder abgedeckt dien und Besucher wurden in werden. Direkte Berührung • Abrieb-, Schleif- und Schlag- Gruppen zusammengefasst mit unbeweglicher Original- schäden (Schuhwerk, Schläu- und eng begleitet. Übungsbe- substanz wurde, wenn immer che, Geräte); stimmungen wurden klar ver- möglich, vermieden. Bewegli- mittelt und durchgesetzt. che Objekte wurden durch • Wassereinsatz (Flutungen, möglichst materialidentische Feuchtigkeit, Wasserdruck); • Abrieb-, Schleif- und Schlag- Nachbildungen oder Platzhal- schäden: Heikle Zonen wur- ter ersetzt. • Rauch (Niederschlag von den abgesperrt und sensible Rückständen); Objekte erhielten Abdeckun- • Reputationsschäden: Durch gen. Geräte und Kulissen Medienmitteilungen konnten • Kontamination (Verunreini- wurden mit Polster und schon im Vorfeld die wesent- gung oder Befall); Trennschichten vom Schutz- lichen Inhalte implementiert gut isoliert. werden. Heikle Szenen mit • Manipulationsschäden (un- mutmasslichen Kulturgut- sachgemässer Umgang mit • Wassereinsatz: Wasser wurde schäden, religiösen Objekten Originalsubstanz); nur im Aussenbereich einge- oder verletzten Personen wur-

Seite 82 3 Abb.auf der gegenüberliegenden 4 Ein einfaches Regal, gefüllt mit Seite 82: Ablaufdiagramm einer ausgemusterten Büchern steht szenischen Notfallübung (vgl. auch vor den bedeutenden Beständen die besser lesbare Abb. in Farbe auf der Klosterbibliothek Engelberg, den Farbbogen am Ende des Hefts). die Bewegungszonen auf dem Grafik: © CURESYS AG. Barockboden sind markiert und abgedeckt. Fotos: © CURESYS AG.

5 Eine Altarkopie und eine nicht mehr

6 verwendete Skulptur dienen als Übungsattrappen. Fotos: © CURESYS AG / Jochen Splett, München.

4

den im Vorfeld angesprochen, 6 hinterfragt und erläutert.

Alle diese Massnahmen entwi- ckelte die Übungsleitung in en- ger Zusammenarbeit mit den Eigentümern, Nutzern, Teilneh- mern und Fachexperten.

5 DAS SZENARIO

Jede Prävention bedarf eines Schützen von Leben, Schützen möglichen Schadensszenarios. In der Umwelt, Verhindern der Er- der Risikoanalyse werden Art, eignisausdehnung. Das Schützen Wahrscheinlichkeit und Intensi- von Sachwerten wie Kulturgut tät der mutmasslichen Gefähr- folgt erst an vierter Stelle. Es soll- dungen ermittelt. Daraus entste- ten deshalb keine Notfallübun- hen orts- und objektbezogene gen ohne eine Personenrettungs- Schadensannahmen, aus wel- aktion (Evakuation, Bergung) chen sich wiederum die entspre- stattfinden. Die historischen Teile chenden Gegenmassnahmen ent- Übungsleitung immer wieder zu der Klosteranlagen werden in wickeln lassen. Dabei erhalten kontrollierten Abläufen zwingt. Wettingen als Kantonsschule die Notfallplaner Bilder des Ge- und in Engelberg als Wohn- und schehens, die sich aneinanderge- Aus historischer und technischer Aufenthaltsbezirk der Kloster- reiht zu szenischen Abläufen zu- Sicht drängte sich in Wettingen gemeinschaft genutzt. Während sammenfügen. Man ist versucht, und Engelberg der Brand als Sze- in Wettingen Schüler und Lehrer von einem kreativen Prozess zu nario auf. Von einer schnellen bedroht sind, sind es in Engel- sprechen. Dies darf aber nicht der Ausbreitung musste ausgegan- berg zumeist betagte Mönche. Im Leitgedanke sein. Vielmehr müs- gen werden. Russ-, Brand- und Schulbetrieb ist die Personen- sen Plots geschaffen werden, wel- Feuchtigkeitsschäden am Kultur- belegung weitgehend durch die che durch das Handeln der Ak- gut waren die logischen Konse- Stundenpläne vorgegeben. Im teure immer wieder zu neuen quenzen. aktiven Kloster hingegen beträgt und manchmal auch unvermute- sie 365 Tage à 24 Stunden. ten Situationen führen können. Zentral ist und bleibt das grund- Dies ist umso schwieriger, als legende Prioritätenschema jedes Gebäudevolumen, räumliche Di- das hochsensible Umfeld die Notfalleinsatzes: Retten und mensionen und Bausubstanz

Seite 83 7 Anschauliche Darstellung eines sich entwickelnden Schadenszenarios. Grafik: © CURESYS AG

stellen an beiden Orten sehr hohe Herausforderungen an die Ein- satzkräfte. Es galt, aus diesen Umständen eine für die Einsatz- kräfte anspruchsvolle, realisti- sche und dennoch zu bewältigen- de Situation zu kreieren. Dabei ist die Platzierung und Beschrei- bung des Brandausbruches je- weils das zündende Element im szenischen Ablauf. Dieser muss zudem technisch plausibel, tak- tisch anspruchsvoll und didak- tisch ergiebig gestaltet sein.

Im Kloster Wettingen sah das Szenario einen Kurzschluss in ei- nem Hohlraum über dem Kreuz-

gang, in unmittelbarer Nähe der 7 weltberühmten Glasbilder, vor. Der Brand drohte die Überda- chung durchzubrennen und über höherliegende Kirchenfens- den Beispielen reichten die Ein- Die sehr gut aufgestellte KGS- ter und die Dachuntersicht auf satzmittel der zuständigen Orts- Formation aus Obwalden wird die Klosterkirche überzugreifen. feuerwehren nicht aus. In solchen von den offiziellen KGS-Verant- Fällen werden Elemente der be- wortlichen (Amtsleiter Kultur, Im Kloster Engelberg drohte ein nachbarten Feuerwehren oder Denkmalpfleger, Leiter Staatsar- Kabelbrand in einer Steigzone schwere Mittel der Stützpunkt- chiv, Leiterin Historisches Muse- zwischen Klosterkirche und Bi- feuerwehren angefordert. In Wet- um und Leiter Kantonsbiblio- bliothek die Dachkonstruktion tingen wurde zusätzlich die thek) geführt. Dazu kommen der beiden Bereiche zu erfassen Stützpunktfeuerwehr Baden in eigens rekrutierte und ausgebil- und unter den Holzböden über die Übung integriert. In Engel- dete Angehörige der ZSO OW der Bibliothek ausser Kontrolle berg ergab sich die Gelegenheit, sowie Spezialisten aus zusätzlich zu geraten (Abb. 7). In beiden Fäl- kantonsübergreifend auch die aufgebotenen Fachfirmen. len waren die Zufahrt und der benachbarte Feuerwehr Wolfen- Löscheinsatz stark erschwert. schiessen (NW) und die Stütz- Es versteht sich, dass bei unter- punktfeuerwehr Stans (NW) in schiedlichen Strukturen und die Übung einzubinden (vgl. Möglichkeiten die Ziele des KGS UMFANG UND ZIELE Abb. 8). angepasst formuliert werden mussten. Jede Übungsanlage muss auf klar Die KGS-Formation der Zivil- formulierte Ziele ausgelegt sein. schutzorganisation (ZSO) Baden Bei den Feuerwehren lassen fest- Diese Ziele müssen immer einen übernahm im Kloster Wettingen gelegte Normen, Strukturen und genauen Adressaten haben. Der den Lead und konnte dabei die der erreichte Ausbildungsstand wichtigste Akteur im Brandfall wenigen KGS-Spezialisten aus weitgehend einheitliche Zielfor- ist die lokale Feuerwehr. In bei- Wettingen unterstützen. derungen zu.

Seite 84 8 Rauch von innen und Löscheinsatz durch die Feuerwehren von aussen. Foto: © Tobias Diller (OW) / CURESYS AG.

9 Auf Plastikbahnen ausgelegte Trüm- merzonen mit Fragmenten zerstörter

8 oder beschädigter Kulturgüter. Fotos: © CURESYS AG.

Bei den Zielsetzungen des KGS kommt es im Wesentlichen auf den Kompetenz- und Kapazitäts- stand der involvierten KGS-Or- ganisation an. Wird bei der Feu- erwehr kein Kompromiss bei den Zielen «Retten, Löschen, Sichern» gemacht, müssen die Ziele beim KGS «Schonen, Sichern, Stabili- sieren» vorläufig noch den indivi- duellen Fähigkeiten der KGS- Formationen angepasst werden (Abb. 9).

NUTZEN DER ÜBUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICH-

KEITSARBEIT DES KGS 9

In erster Linie sollten inszenierte Übungen der Sicherheit des Ob- des Kulturgüterschutzes einer • Die Sensibilisierung und der jekts, der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit zu veran- enge Einbezug aller Partner Verantwortlichen und dem Trai- schaulichen. Das Einbinden der sind Voraussetzung. ning der Einsatzkräfte dienen. lokalen Verantwortlichen in die Der grosse Aufwand und die an- Übungsanlage, die Präsenz aus- • Der KGS sollte nur im Verlauf schauliche Darstellungsweise gewählter Gäste und die Auf- einer Notfallplanung eine rechtfertigen es jedoch, weitere merksamkeit der Medien half, Einsatzübung anstossen. Kreise sowie die Öffentlichkeit diese Botschaften gesamtschwei- bei solchen Anlässen auf die An- zerisch zu vermitteln. Eine an- • Übungen ohne Kontakt zum liegen des Kulturgüterschutzes schauliche Dokumentation durch Ort sind unbedenklich, aber aufmerksam zu machen. Übungsberichte, Fotos und Film auch objektfern. ermöglicht es, die Erkenntnisse In Wettingen galt es, vor allem aus diesen Anlässen weit über • Erst im Prozess der Notfall- Exponenten aus Verwaltung und die Übungsanlagen hinaus ver- planung entsteht ein realisti- Politik der Gemeinden und des mitteln und nutzen zu können sches Übungsszenario. Kantons Aargau zu informieren (vgl. Abb. 10, 11 auf S. 86). und zu sensibilisieren. Der An- • Nur reale, mögliche und lass im Kloster Engelberg diente Zusammenfassend lässt sich fest- wahrscheinliche Szenarien dem 2005 durch ein Hochwasser halten: bilden seriöse Übungsgrund- und den damit einhergehenden lagen. Kulturgutschäden schwer getrof- • Inszenierungen im Rahmen fenen Kanton Obwalden dazu, des Kulturgüterschutzes soll- • Der Umfang der Übung wird das seither Erreichte im Bereich ten nie Selbstzweck sein. durch die Situation, das Sze-

Seite 85 10 Der Landammann von Obwalden, Franz Enderli, wird von SCHWEIZ AKTUELL interviewt.

11 Der Stiftsarchivar des Klosters Engelberg, Dr. Rolf De Kegel erläutert den Gästen den Klosterbrand von 1729. Fotos: © SRF / CURESYS AG.

10

nario und die Mittel der Ein- satzkräfte definiert.

• Geschichte, Struktur, Nut- zung und Organisation eines Kulturgutes sind zu berück- sichtigen.

• Die Ziele sind immer an einen genauen Adressaten und nach dessen Fähigkeiten zu formu- lieren.

• Keine Übung ohne eine inte- 11 grierte Personenrettung.

• Sicherheit geht vor. Nie darf das Risiko grösser sein als der Nutzen.

• Die direkten Objektverant- wortlichen befinden schluss- endlich immer über Art und Umfang der Aktion.

• Die Dokumentation und die Aufarbeitung des Übungs- geschehens verleihen jenem erst die entsprechende Nach- haltigkeit.

• Inszenierungen schaffen im- mer Bilder, die auch nach aus- sen wirken. Eine sorgfältige Kommunikation trägt dazu bei, dass sie die richtige Wir- kung erzielen.

12 300 Jahre nach dem Klosterbrand in Engelberg probten Klosterverant- wortliche, Feuerwehr und Kultur- güterschutz im Herbst 2016

gemeinsam die Gefahrenabwehr. 12 Foto: © CURESYS AG

Seite 86 PROTECTION ET MISE EN SCÈNE PROTEZIONE

DES BIENS CULTURELS E MESSINSCENA

DI BENI CULTURALI

Les responsables PBC des can- • La sensibilisation et l’implica- I responsabili PBC dei cantoni di tons d’Argovie et d’Obwald ont tion de tous les partenaires Argovia e Obvaldo hanno allesti- préparé, en étroite collaboration sont nécessaires. to, in stretta collaborazione con i avec les responsables des objets, responsabili degli oggetti, i servi- les organisations d’intervention • La PBC ne devrait effectuer zi di pronto intervento e consu- en cas d’urgence et des conseil- des exercices réalistes que si lenti specializzati, dei piani d’e- lers techniques, des plans d’ur- un plan d’urgence est dispo- mergenza per le abbazie di gence pour les Abbayes de Wet- nible. Wettingen ed Engelberg. tingen et d’Engelberg. • Un scénario d’exercice réaliste Le misure di protezione e le strut- Les mesures de protection et n’intervient que dans le cadre ture d’emergenza previste dai pia- structures d’urgence prévues d’un plan d’urgence. ni dovranno essere inscenate e te- devraient par la suite être testées state in occasione di esercitazioni. dans le cadre d’exercices d’inter- • Les buts de l’exercice doivent Le perplessità iniziali circa l’inter- vention. Les réserves initiales, être connus des participants et vento dei pompieri nelle immedia- après considération des incendies réalisables pour eux. te vicinanze dei beni culturali, in historiques de 1507 et de 1729 et considerazione degli incendi stori- des risques d’incendie précisé- • L’exercice doit inclure le sau- ci che hanno colpito le abbazie nel ment décrits, quant à l’engage- vetage des personnes. 1507 e nel 1729 e dei rischi d’incen- ment des sapeurs-pompiers à dio esaustivamente descritti, sono proximité immédiate des biens • Les risques ne doivent pas state superate. Per la preparazione culturels ont pu être levées. Lors dépasser les bénéfices. dell’esercitazione sono stati elenca- de la préparation de l’installation ti, discussi, valutati e contrastati d’exercice, les risques potentiels • Les responsables directs des con la massima attenzione i possi- (fréquentation élevée, dommages objets décident toujours de la bili rischi (maggiore frequentazio- dus à l’abrasion et aux chocs, uti- nature et de l’ampleur des ne, danni d’abrasione e d’urto, im- lisation d’eau, suie, contamina- opérations. piego dell’acqua di spegnimento, tion, dommages liés aux manipu- fuliggine, contaminazione, danni lations, atteintes à la réputation) • L’exercice est réalisable uni- per errata manipolazione e danni ont été relevés, examinés, évalués quement s’il existe une docu- d’immagine). Esercitazioni con- et contrés avec la plus grande at- mentation sur son déroule- giunte tra i pompieri e i respon- tention. Des exercices associant ment. sabili della PBC sono state svolte les sapeurs-pompiers et les res- l’11 settembre 2010 a Wettingen e il ponsables de la PBC se sont dé- 17 settembre 2016 a Engelberg sotto roulés le 11 septembre 2010 à Wet- lo sguardo attento di numerosi tingen et le 17 septembre 2016 à ospiti e giornalisti. Engelberg, sous l’œil attentif de nombreux invités et de journa- I principali insegnamenti tratti listes. sono i seguenti:

Principaux enseignements tirés : • La messinscena di beni cultu- Cf. aussi ill. 3 sur les pages en couleur rali non dovrebbe mai essere • La mise en scène dans le cadre à la fin de la revue. fine a se stessa. de la protection des biens culturels ne doit jamais être Vedi anche fig. 3 nell’inserto a colori alla • È indispensabile sensibilizza- une fin en soi. fine della rivista. re e coinvolgere tutti i partner.

Seite 87 13 Uno scaffale con libri non più PROTECTION utilizzabili posizionato davanti alle importanti collezioni della biblioteca AND CULTURAL STAGING dell’abbazia di Engelberg; i corridoi per gli spostamenti sono coperti e segnalati per proteggere il pavimento barocco. Foto: © CURESYS AG.

The heads of PCP in the cantons • Importance of raising aware- of Aargau and Obwalden worked ness among and inclusion of closely with Wettingen and all partners concerned. Engelberg monasteries, emergen- cy response services and profes- • The PCP should carry out an sional consultants to devise con- exercise at the original site tingency plans for the two only when it is within the institutions. framework of contingency planning. It was decided that drills should be organised to test out the pro- • The contingency plan must tective measures and emergency contain a realistic exercise sce- structures contained in these nario. plans. In view of the major fires of 1507 and 1729, coupled with vivid • The aims of the exercise must

13 descriptions of the fire hazards, be communicated to and initial reservations about deploy- achievable by the parties con- ing the fire service so close to a cerned. • La PBC dovrebbe svolgere cultural heritage site quickly dis- esercitazioni realistiche solo sipated. The process of devising • All exercises should also in- se è disponibile un piano d’e- the training exercise provided an volve the rescue of persons. mergenza. opportunity to identify, discuss, and assess potential risks (in- • The risk must never outweigh • Lo scenario dell’esercitazione creased foot traffic, abrasion, the benefits. è realistico solo in presenza di grinding and impact damage, un piano d’emergenza. water usage, soot deposits, con- • Those with direct responsibil- tamination, damage from han- ity for the cultural property • Gli obiettivi dell’esercitazione dling, damage to reputation), and always should decide on the devono essere noti e realizza- to come up with ways to combat type and scope of action to be bili per i partecipanti. them. taken.

• L’esercitazione deve sempre On 11 September 2010, a joint fire • Only the documentation of includere il salvataggio di per- service and PCP training exercise the exercise process can en- sone. was successfully held in Wettin- sure sustainability. gen, and in Engelberg on 17 Sep- • I rischi non devono mai supe- tember 2016. Both were observed See also ill. 3 in colour at the end of the rare i benefici. by invited experts and members issue. of the media. • I diretti responsabili dell’og- getto decidono sempre in me- The key findings were: rito al genere e alla portata delle operazioni. • In terms of cultural property protection, staging should • L’esercitazione è realizzabile never be an end in itself. solo se esiste una documenta- zione sul suo svolgimento.

Seite 88 SERVICE WANDERUNG ZU KULTURGÜTERN

DIE SCHWEIZ IM KLEINFORMAT UND DIE WELT IM PRIVATGARTEN.

VOM SWISSMINIATUR IN MELIDE ZUM PARCO SCHERRER IN MORCOTE (TI)

Viele Lesende haben swissmini- nennen. Dazwischen drehen Mo- atur – die kleine Schweiz – wohl delleisenbahnen und Schiffe ihre schon in Zeitschriften, im TV, Kreise und mit einem filigranen bei einem Familienausflug oder Modell des Mailänder Doms hat gar auf einer Schulreise kennen- vor wenigen Jahren auch das be- gelernt. Seit über 50 Jahren ge- nachbarte Ausland Einzug in der hört diese Anlage in Melide zu Anlage gehalten. Es handelt sich den touristischen Highlights im hier in der Tat um die Inszenie- Kanton Tessin. Uns dient sie als rung einer Bilderbuch-Schweiz idealer Ausgangspunkt für un- mit ihren bekanntesten und sere Wanderroute, die im Zu- schönsten Bauwerken. Um dies sammenhang mit dem Schwer- entsprechend zu unterstreichen, punktthema Inszenierung von wurde 2009 eine Beleuchtungs- Kulturgut steht. Der Weg führt anlage installiert, die nun auch im schattigen Hang oberhalb Events und Vorführungen am des Sees nach Morcote, wo wei- späteren Abend ermöglicht.

1 tere Kulturgüter, zum Schluss etwa der Parco Scherrer, zu be- sichtigen sind. WER HAT‘S ERFUNDEN? 1 Die Modelle im swissminiatur zeichnen sich auch durch eine Über 90% der 128 Modelle von ...ein Schweizer? Nicht ganz, erstaunliche Detailfülle aus. Im Schweizer Denkmälern, Bauten denn das Vorbild stammt aus Bild als Beispiel dafür der Berner und Transportmittel, die es im dem niederländischen Den Haag, Zytgloggeturm – präzise nachgebil- swissminiatur zu entdecken gilt, wo 1952 der Miniaturpark Madu- det sind hier nicht nur die beiden stehen auch im KGS-Inventar von rodam eröffnet worden war. Ein Kioske, sondern sogar das Pissoir 2009. Die meisten davon sind ähnlicher Ort sollte 1959 aber an der Seitenfassade (beim Auto). standesgemäss sogar A-Objekte, auch in der Schweiz entstehen, Foto: © Hans Schüpbach. also von nationaler Bedeutung. dies war nun die Idee des Walli- Es tummelt sich hier die «Crème sers Pierre Vuigner aus Grimisu- de la crème» der touristisch inte- at, der mit 32 Jahren sein Land im ressantesten Bauten, sozusagen Kleinformat realisieren wollte. die «Must-sees» der Schweiz. So Nachdem er zunächst vergeblich findet man im Massstab 1:25 etwa Standorte in Küsnacht, Pratteln die Stiftskirche St. Gallen, die Ka- oder Thun gesucht hatte, konnte thedrale von Fribourg, die Alt- er angeblich in einer Rekordzeit stadt von Stein am Rhein mit den von 3 Wochen, gemeinsam mit bemalten Häusern, das Basler den Verantwortlichen der Ge- und das Berner Münster, den meinde Melide, die Grundlagen Zytgloggeturm, das Bundeshaus zum Bau des Parks schaffen. Mit ohnehin, den Stockalperpalast, etwas Verspätung wurde die An- Schlösser wie Sargans, La Sarraz lage im Juli 1959 eröffnet und er- oder Burgdorf, die Burgen von wies sich sogleich als Volltreffer. Bellinzona und natürlich Tell- In den 1960er- und 70er-Jahren denkmal, Tellsplatte oder die Lu- soll swissminiatur eine wahre zerner Kapellbrücke, um nur ei- Goldgrube gewesen sein. Der Be- nige dieser «Points of Interest» zu sitzer war ein PR-Profi, der den

Seite 89 2 Insgesamt 128 Modelle von Kulturgütern aus allen Kantonen sind hier an einem Ort versammelt. Im Bild nebenan das Beispiel des Basler Münsters. Foto: © Hans Schüpbach.

2

Namen des Parks durch TV-Sen- WANDERUNG: KURZINFOS dungen und Einbezug von Pro- minenten wie Caterina Valente, Route: Mit Bahn oder Bus via Lugano nach Melide swissminia- Lys Assia oder Vico Torriani auch tur, Besichtigung der Anlage. Anschliessend im schattigen Hang über die Schweizer Grenzen hin- oberhalb des Sees zunächst flach, dann recht ruppig ansteigend aus bekannt machte. nach Vico Morcote. Abstieg nach Morcote, mit Zwischenhalt beim Cimitero monumentale, bei der Kirche Santa Maria del Sas- Heute sind die Zeiten – auch we- so und im Parco Scherrer. Mit Bus oder Schiff und Bahn via gen der Stärke des Schweizer Melide zurück nach Lugano. Frankens – etwas rauer gewor- den; dennoch zählt swissminia- Strecke: ca. 8,5 km, 2 Std. 20 Min. 300 Hm Auf-, 300 Hm Abstieg. tur nach wie vor zu den touristi- Zusätzlich je 1 Stunde für die Besichtigung von swissminiatur schen Highlights dieser Gegend. und Parco Scherrer einrechnen.

Start: Melide swissminiatur WANDERUNG DURCH SCHATTIGEN WALDHANG Endpunkt: Morcote, Bus- oder Schiffstation. Die anschliessende Wanderung Ideale Jahreszeit: Frühling bis Herbst. führt allmählich in die Stille der Natur. Über einen schattigen Verpflegung: Restaurants in Melide, Vico Morcote und Morcote. Waldweg oberhalb des Sees ver- läuft die Route im Hang zunächst Wanderkarte: 1:50'000, 286 T Malcantone angenehm flach, dann in einem oder https://map.geo.admin.ch/?topic=kgs etwas ruppigen Aufstieg nach Vico Morcote hinauf. Diverse Vil- Öffnunsgzeiten und Preise: len machen hier deutlich, dass swissminiatur, Mitte März bis Ende Oktober täglich 9.00 bis 18.00 man sich wieder in der Zivilisa- Uhr. Erwachsene: Fr. 19.–, Kinder ab 6 Jahren: Fr. 12.–, Tages- tion befindet. Im Abstieg geht es karte Familie: Fr. 55.–; www.swissminiatur.ch sodann hinunter nach Morcote. Zum Schluss lohnt sich dort die Parco Scherrer, Mitte März bis Ende Oktober täglich 10.00-17.00 Besichtigung einiger Kulturgüter Uhr. Erwachsene: Fr. 7.–, Kinder unter 6 Jahren: Fr. 2.–; http:// von nationaler Bedeutung aus www.luganoturismo.ch/de/sehen-und-unternehmen/parks/ dem KGS-Inventar. detail/id/3347/parco-scherrer Da wäre zunächst der Cimitero Hinweis: Das Begehen der Wanderung erfolgt auf eigene Ver- monumentale (Abb. 4), der zum antwortung. Das BABS übernimmt keine Haftung! einen nochmals an das Thema von KGS Forum 28 anknüpft, zum andern aber mit seinen gros-

Seite 90 3 Skulpturen von Kobras und Elefanten in der Umgebung des Hauses im Parco Scherrer sollen zu einer indisch-asiatischen Ambiance beitragen.

4 Thematischer Rückblick auf das KGS Forum 28/2017 (Totenkult). Am Cimitero mit seinen monumen- talen Gräbern kommt man auf der Wanderung von Melide nach Morcote vorbei. Fotos: © Hans Schüpbach.

sen Grabmälern selber eine Art Inszenierung darstellt. Hier ha- ben sich bedeutende Tessiner Fa- milien mit den von weither sicht- baren Grabstätten im wahrsten Sinne des Wortes ein Denkmal gesetzt. 3

Direkt anschliessend folgen die Pfarrkirche Santa Maria del Sas- hinunter führen, noch über genü- sonen Orte und Kunstwerke, die so, das Oratorio des heiligen An- gend Kondition verfügt, sollte sie auf Reisen beeindruckt hat- tonius von Padua, eine weitere unbedingt den Parco Scherrer, ten, in einer Art Mikrokosmos zu Kapelle und die über 400 Trep- ein weiteres KGS-A-Objekt, besu- sich nach Hause holten. Berühm- penstufen zählende Scalinata. chen. Dieses Grundstück samt testes Beispiel dafür ist wohl die Die Pfarrkirche prägt das Er- zugehörigem Haus hatte 1930 der Villa Adriana, wo sich der römi- scheinungsbild der Region und Textilkaufmann und Kunstlieb- sche Kaiser Hadrian im 2. Jahr- dürfte entscheidend dazu beige- haber Hermann Arthur Scherrer hundert n. Chr. bei Tivoli einen tragen haben, dass Morcote im erworben und in der Folge im Alterssitz errichten liess und ihn Rahmen einer Umfrage einer Hang einen prächtigen Park an- mit Nachbildungen zahlreicher Zeitschrift 2016 zum schönsten legen lassen. Vegetation und Bauten aus Griechenland und Schweizer Dorf gekürt wurde. Kunstwerke erinnern an Reisen, Ägypten versah. Diese Anlage die Scherrer während seiner Be- wurde später vor allem auch zum Wer nach Bewältigung der cou- rufszeit unternommen hatte. Das Vorbild vieler barocker Garten- pierten Wanderung sowie der Konzept war insofern nicht neu, anlagen und dürfte nicht zuletzt 404 Treppenstufen, die ins Dorf als schon früher bedeutende Per- auch Scherrer beeinflusst haben. Jedenfalls liess er zwischen Pal- men, Zypressen und Bambus- stauden nach originalen Vorbil- dern verschiedene Tempel und Bauten anlegen (vgl. Abb. 8, S. 93). Der untere Teil folgt dabei eher der mediterranen Tradition, wei- ter oben sind auch andere Ein- flüsse zu sehen, z.B. ägyptische oder indische (vgl. Abb. 3 sowie Abb. 6, S. 92).

Die Rückkehr erfolgt mit Postau- to oder Schiff via Melide nach Lugano.

4

Seite 91 EXCURSIONS À LA DÉCOUVERTE

DE BIENS CULTURELS:

MELIDE-MORCOTE (TI)

Depuis plus de 50 ans, swissmi- direction de Vico Morcote. De là, niatur (la Suisse miniature) à nous descendrons jusqu’à Mor- Melide est l’un des lieux touris- cote, où la visite de biens cultu- tiques phares du Tessin. C’est le rels d’importance nationale fi- point de départ de notre excur- gurant dans l’inventaire vaut le sion sur le thème de la mise en détour (cimetière en terrasses, scène des biens culturels. Plus de église de Santa Maria del Sasso, 90% des 128 modèles de monu- chapelle de Sant’A ntonio da Pa- ments, d’édifices et de moyens de dova et escalier). transports suisses que l’on peut admirer dans ce parc miniature Si vous vous sentez en condition

figurent dans l’Inventaire PBC de après avoir marché, puis descen- 6 2009. La reproduction à l’échelle du les 404 marches de l’escalier 1:25 des sites touristiques suisses menant à Morcote, il vous faut les plus connus est un incontour- absolument visiter le Parco Scher- (fig. 8) et constructions, fidèles nable. Le système d’éclairage ins- rer. Hermann Arthur Scherrer, aux modèles originaux. Alors que tallé en 2009 permet désormais marchand de tissus et amateur la partie inférieure est inspirée d’y organiser des événements et d’art, avait acquis ce terrain en par la tradition méditerranéenne, des spectacles même en soirée. 1930 et fait aménager un merveil- on trouve d’autres influences, par leux jardin sur la pente. La végé- exemple égyptienne ou indienne, L’excursion nous amènera pro- tation et les œuvres d’art rap- aux niveaux supérieurs (fig. 3, 6). gressivement dans le silence de la pellent les voyages qu’il effectuait nature. Le sentier surplombe le pour son travail. Entre les pal- De Morcote, le retour jusqu’à Lu- lac, à l’ombre des arbres. D’abord miers, les cyprès et les bambous, gano s’effectue en car postal ou assez plat, il monte ensuite en il a mis en scène divers temples en bateau via Melide.

5 Le parc rassemble en un seul endroit 128 miniatures de biens culturels de tous les cantons. Sur la photo, le siège du CICR à Genève.

6 Les sculptures devant le bâtiment du parc Scherrer apportent une

5 note égyptienne. Fotos: © Hans Schüpbach.

Seite 92 ESCURSIONI A BENI CULTURALI:

MELIDE-MORCOTE (TI)

La swissminiatur di Melide è da 8 oltre 50 anni una delle principali mete turistiche del Ticino. È il punto di partenza per la nostra pianeggiante ma poi s’inerpica vari viaggi che Scherrer ha com- gita sul tema della messinscena dei verso Vico Morcote. Da qui scen- piuto per lavoro. Tra palme, ci- beni culturali. Circa il 90 percento diamo a Morcote, dove vale la pressi e bambù, ha messo in sce- dei 128 modelli di monumenti, pena visitare alcuni beni cultura- na diversi templi (fig. 8) ed edifici, edifici e mezzi di trasporto che si li d’importanza nazionale iscritti fedeli ai modelli originali. La par- possono ammirare alla swissmi- nell’Inventario PBC (cimitero mo- te inferiore del parco è dedicata niatur figurano nell’Inventario numentale, chiesa parrocchiale soprattutto alla tradizione medi- PBC del 2009. Gli edifici svizzeri di Santa Maria del Sasso, oratorio terranea, quella superiore anche di maggiore interesse, vale a dire di Sant’A ntonio da Padova e sca- ad altre influenze, per esempio le attrazioni turistiche da vedere linata). egiziane o indiane (fig. 3 et 6). assolutamente, sono riprodotti in scala 1:2. Nel 2009 è stato installa- Chi, dopo la lunga camminata e Da Morcote si rientra a Lugano to un sistema d’illuminazione la discesa di 404 gradini verso con l’Autopostale o il battello pas- che permette di organizzare Morcote, non ha ancora esaurito sando da Melide. eventi e manifestazioni anche in tutte le forze, dovrebbe assoluta- tarda serata. mente visitare il Parco Scherrer. Hermann Arthur Scherrer, un Da qui parte la passeggiata che ci mercante tessile appassionato conduce gradualmente nel silen- d’arte, ha acquistato questo fondo zio della natura. Il sentiero si nel 1930 per costruire un incante- snoda sopra il lago, all’ombra del vole parco sul pendio. La vegeta- bosco. All’inizio è abbastanza zione e le opere d’arte ricordano i

7 Complessivamente 128 modelli di beni culturali provenienti da tutti i Cantoni sono qui raccolti in un unico luogo. Nella foto a lato l‘esempio della Cattedrale di San Gallo.

8 Un colonnato rievoca l’antica Grecia

7 nel Parco Scherrer. Fotos: © Hans Schüpbach.

Seite 93 SERVICE KULTURERBEJAHR 2018

HTTP://WWW.KULTURERBE2018.CH/INDEX.PHP/

HTTP://WWW.SHARINGHERITAGE.DE/

NACHFOLGENDER TEXT AUS:

HTTP://WWW.BAK.ADMIN.CH/KULTURERBE/06121/INDEX.HTML

Die Schweiz beteiligt sich am Die Kampagne wird vom Träger- ihre Projekte mit Fördermit- Europäischen Jahr des Kultur- verein Kulturerbejahr 2018 koordi- teln des Bundes umsetzen erbes 2018. Ziel der Kampagne niert. Informationen zum Stand können. ist es, das Potenzial des Kultur- der Arbeiten, zu Formen der Be- erbes für die Teilhabe am ge- teiligung sowie die Möglichkeit, • Zum Auftakt des Kulturerbe- sellschaftlichen Leben und für sich für den Newsletter anzumel- jahres organisiert die Schweiz das Wohlbefinden aller Men- den, finden Sie auf der erwähnten vom 21.–22. Januar 2018 in schen sichtbar zu machen. Website. Davos eine informelle europä- ische Kulturministerkonfe- renz. Thema ist die zentrale TRÄGERSCHAFT PROJEKTE DES BUNDES- Rolle der Baukultur für eine UND PARTIZIPATION AMTES FÜR KULTUR (BAK) hohe Lebensqualität in Europa. Die Schlussfolgerungen der Alle sind eingeladen und aufge- Das BAK unterstützt die Kam- Konferenz werden als Erklä- rufen, sich aktiv an der Gestal- pagne als Hauptpartner und be- rung von Davos publiziert. tung eines vielfältigen Kultur- teiligt sich ausserdem mit folgen- erbejahres zu beteiligen. Gesucht den Projekten daran: • Das BAK organisiert zum sind Initiativen und Projekte, die Auftakt der Architekturbien- das Kulturerbe im weitesten Sin- • Im Dezember 2017 lanciert nale in Venedig am Samstag, ne zum Thema haben und Berüh- das BAK einen öffentlichen 26. Mai 2018 eine Podiums- rungspunkte mit dem gebauten Ideenwettbewerb. Jeder und diskussion im Palazzo Trevi- oder archäologischen Erbe auf- jede ist eingeladen, Ideen zum san degli Ulivi in Venedig. Die weisen. Eine Online-Plattform, Umgang mit dem materiellen Veranstaltung nimmt das die alle Veranstaltungen des oder immateriellen Kultur- Thema der Kulturminister- Jahres aufnimmt und bekannt erbe einzubringen sowie die konferenz von Davos auf: Wie macht, befindet sich im Aufbau Ideen anderer zu bewerten, zu können unter partizipativem (http:// www.kulturerbe2018.ch/ kommentieren und weiterzu- Einbezug der Bevölkerung index.php/). entwickeln. Basierend auf den und mit angemessener Be- Resultaten dieser kollabora- rücksichtigung des gebauten

1 tiven Ideensuche schreibt das Kulturerbes gute zeitgenössi- BAK im Frühling 2018 einen sche Lösungen gefunden wer- Projektwettbewerb aus. Ab den? Herbst 2018 werden die Ge- winnerinnen und Gewinner UNTERSTÜTZUNGS- BEITRÄGE

Die Finanzierung der Projekte zum Kulturerbejahr ist Sache der Teilnehmenden. Das BAK unter- 1 Motto: «Schau hin! – Regarde!». Die stützt die Gesamtkampagne und Eröffnungsfeier zum Kulturerbejahr stellt spezifische Fördermittel zur 2018 fand am 21. März dieses Jahres Verfügung für die Realisierung im Landesmuseum in Zürich statt. der in den Wettbewerben prä- Foto: © http://www.kulturerbe2018. mierten Projekte. Es verfügt über ch/index.php/ (Nr. 006). keine zusätzlichen Sondermittel.

Seite 94 FARBBILDER ZUM BEITRAG ÜBER DEN PLAN LUMIÈRE LUZERN, S. 12- 17

4 5

6 7

Unterschiede zwischen alter (Bilder 4, 6) und neuer Beleuchtung (Bilder 5, 7): Die Bauten werden exakter ausgeleuchtet (vgl. Bild 5) und das orange Kunstlicht (Bild 6) wurde durch ein sanfteres, gleichmässiges Licht ersetzt (Bild 7). Fotos: © Stadt Luzern / AURA Foto Film Verlag GmbH, Gabriel Ammon. Die Übersicht aus dem Beleuchtungskonzept (Abb. 8) zeigt, dass die Gebiete in der Stadt auch unterschiedlich beleuchtet werden. Foto: © Mario Rechsteiner, art light GmbH, St. Gallen.

8 FARBBILDER ZUM BEITRAG ZUR VERHÜLLUNG DES REICHSTAGS, S. 18 –22

4

Abb. 4, 5: Christo und Jeanne-Claude, Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971–1995. Fotos: Wolfgang Volz, © 1995 Christo (vgl. auch S. 21 im Heft).

5 FARBBILDER ZUM BEITRAG ÜBER SCHLOSS CHILLON, S. 23–30

6

Abb. 6: Chillon, Schloss von Norden (Umrissradierung, koloriert; zwischen 1790 und 1797). Collection Gugelmann. Foto: © Schweizerische Nationalbiblio- thek, GS-GUGE-MECHEL-A-2. Siehe auch: https://www.helveticarchives.ch/ detail.aspx?ID=480240 (vgl. S. 26 im Heft).

Abb. 8: Schlossführungen oder histori- sche Märkte mit mittelalterlich geklei- deten Personen – «Living History» und

Spektakel in einem. Foto: © Fondation 8 du château de Chillon.

Abb. 10: Das Schloss wurde auch nach unterschiedlichen Beleuchtungskonzep- ten mit Licht inszeniert. Foto: © Fonda- tion du château de Chillon.

10 FARBBILDER ZUM BEITRAG ÜBER MADONNAS FASHION, S. 55–60

Abb. 1: Madonna und Jesuskind im Bessler- oder Urner-Kleid aus dem Jahre 1734. Foto: Inge Zinsli, © Kloster Einsiedeln (vgl. auch Foto und Bild- legende S. 55 im Heft).

Abb. 2: Das Alte Engelweih-Kleid von 1685/86. Fotos: Inge Zinsli, © Kloster Einsiedeln (vgl. auch Foto und Bildlegende S. 56 im Heft).

2

1

2 2 3 4

Abb. 3 und 4: Unter den wertvollen Schmuckstücken finden 5 sich reich verzierte Armreife (Abb. 3) oder eine von Königin Hortense geschenkte Brosche in der Originalschatulle (Abb. 4). Fotos: Inge Zinsli, © Kloster Einsiedeln.

Abb. 5: Das Grosse Engelweih-Kleid von 1792, das «Schönste und Köstlichste» der Gewänder der Madonna. Mit erhabenen, reichen und grossen Blumen von Chenille und Goldstickerei sowie zwei aus Gold gestickten Engeln, auf gesticktem Silber- boden gefertigt. Die goldene Einfassung ist reliefartig und mit echten Perlen, Goldplättchen und roten Glasperlen in Stras- bourg hergestellt worden. Das Kleid wurde durch Pater Eustach Tonassini beschafft. Fotos: Inge Zinsli, © Kloster Einsiedeln.

5 5 FARBBILDER ZUM BEITRAG ÜBER RELIQUIEN IN ZUG, S. 45–54

Abb. 1: Reliquienstatue des hl. Pius (vgl. S. 46 im Heftinnern). Foto: © Kloster Maria Opferung, Zug.

Abb. 3: Reliquiar des hl. Desiderius, Kapuzinerkloster Zug (vgl. S. 47 im Heftinnern). Foto: © Daniel Schulz.

Abb. 4: Reliquienstatue des hl. Bonifatius (vgl. S. 47 im Heftinnern). Foto: © Museum Burg Zug, Eigentum Katholische Kirchgemeinde Neuheim.

Abb. 9: Reliquienstatue des hl. Silvanus (vgl. S. 50 im Heftinnern). Foto: © Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug.

1 3

4 9 FARBBILDER ZUM BEITRAG ÜBER DAS RÖMERFEST IN AUGST, S. 61– 69

4

5

Abb. 4: Szenische Führung «Attias Geheimnis» (vgl. S. 63 im Heftinnern).

Abb. 5: Gladiatorenkampf in der Sägemehl-Arena (vgl. S. 64 im Heft- innern).

Abb. 6: Aufmarsch der Legionäre vor dem Lagertor (vgl. S. 64 im Heftinnern).

Alle Bilder: © Augusta Raurica, Fotos Susanne Schenker.

6

FARBBILD ZUM BEITRAG ÜBER DIE COMPANY OF ST. GEORGE, S. 70–75

Abb. 2: Soldaten vor der Hohkönigsburg im Elsass (vgl. S. 71 im Heftinnern). Foto: © Company of St. George. FARBBILD ZUM BEITRAG ÜBER NOTFALLÜBUNGEN, S. 80–88 (ABB. 3, S. 82) IMPRESSUM / ADRESSEN

IMPRESSUM VORANZEIGE KGS FORUM 2018 © Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Fachbereich Kulturgüterschutz KGS, Bern2017 ISSN 1662-3495

30/2018 (Mai2018): Herausgeber: BABS, Fachbereich Kulturgüterschutz KGS

Textilien Konzept: Rino Büchel, Hans Schüpbach, Eveline Maradan El Bana, Textiles Laura Albisetti, Olivier Melchior Tessili Textiles Redaktion, Layout: Hans Schüpbach

31/2018 (November 2018): Übersetzungen: Alain Meyrat, Laurence Schori, Anne- Meystre (f), Caroline Sulmoni, Peter Waldburger (i), Elaine Zwischenhalt Sheerin (e) Kulturgüterschutz Bilan intermédiare de la Auflage: 2000; 17. Jahrgang protection des biens culturels Bilancio intermedio nella Web: www.kgs.admin.ch/ oder www.kulturgueterschutz.ch/ protezione dei beniculturali Mid-termreviewin PCP GIS-Anwendung KGS-Inventar: https://map.geo.admin.ch/?topic=kgs

Hinweis Das KGS Forum dient alsPlattform, umverschiedene Themenaus dem Bereich Kulturgüterschutz möglichst vielfältig und aus unter- schiedlichenBlickwinkeln vorzustellen. Die Beiträge geben die Meinung der Autorinnen/Autorenwieder und sind somit nicht zwingend deckungsgleichmit dem Standpunkt des Bundesamtes oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

KGS ADRESSEN / ADRESSES PBC / INDIRIZZI PBC / ADDRESSES PCP

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Tel. Loge: +41 (0)58 462 50 11 Fachbereich Kulturgüterschutz KGS Monbijoustrasse 51A 3003 Bern

Web: www.kulturgueterschutz.ch oder www.kgs.admin.ch www.bevoelkerungsschutz.ch (Navigation:Themen/Kulturgüterschutz)

Büchel Rino Chef KGS, Internationales Tel.: +41 (0)58 462 51 84 [email protected] AlbisettiLaura Grundlagen +41 (0)58 465 15 37 [email protected] Maradan El BanaEveline Ausbildung +41 (0)58 462 52 56 [email protected] Melchior Olivier Projekte, Ausbildung +41 (0)58 463 3463 [email protected] Schüpbach Hans Information, Inventar +41 (0)58 462 51 56 [email protected]

Kantonale KGS-Verantwortliche / Mitglieder Schweizerisches Komitee für Kulturgüterschutz: www.kgs.admin.ch/ -> Organisation (unten an der Seite finden Sie die Links mitAdresslisten)

Seite95 6

4

8

7 Vgl. Beitrag auf S. 40–44 in diesem Heft.

Abb. 6: Beleuchtung des Bernischen Historischen Museums (BHM). Foto: © Nelly Rodriguez.

Abb. 4: Tier oder Mensch mit Tiermaske? Spielerischer Zugang zu Themen im Naturhistorischen Museum. Foto: © Lisa Schaueblin.

Abb. 7: Musik und Tanz an der Museums- nacht 2017. Foto: © Nelly Rodriguez.

Abb. 8: Alle Jahre wieder – auch das Bundeshaus kann jeweils während der Museumsnacht besichtigt werden. Alle Fotos: © Museumsnacht Bern.