2 /2020 1 2/20 Inhalt & Impressum

INHALT Gedanken zum Umgang INHALT + IMPRESSUM ...... 2 GEDANKEN ZUM UMGANG MIT DER CORONA-KRISE .... 2 mit der Corona-Krise NHK SYMPHONIE ORCHESTER IN WIEN ...... 4

FAIRMENTO NATTŌ ...... 5

IT’S ALWAYS TEA TIME ...... 6 in Österreich

MATCHA REZEPTE VON AIYA ...... 9 ZWEI GENERATIONEN SIEBOLD ...... 10 und in UNRAVELING THE HISTORY OF A BIRD ...... 12

TAKAYAMA - EIN JUWEL IN DEN „JAPANISCHEN ALPEN“ 14

VEREINE ALS MITGLIEDER ...... 18

INSERATE UND WORTANZEIGE(N) ...... 19

BEITRITTSERKLÄRUNG ...... 20

Dr. Diethard Leopold

m Ende des 18. Jahrhunderts senheit von vernünftigen Kriterien zu publizierte der Künstler Francisco schädlichen Erscheinungen führt, son- A de Goya achtzig Radierungen dern genausogut auch die verabsolu- IMPRESSUM unter dem Titel Caprichos und schrieb tierte Vernünftigkeit, die sich von den

Eigentümer, Herausgeber auf das berühmte 43. Blatt: El sueño de la seelisch-emotionalen Bedürfnissen ab- und für den Inhalt verantwortlich: razón produce monstruos, meist übersetzt koppelt und so ein Lebensumfeld er- Österreichisch-Japanische Gesellschaft mit „Der Schlaf der Vernunft gebiert schafft, das zwar wie am Schnürchen Graphik und Layout: Ungeheuer“. Es hat jedoch das spanische abläuft, zugleich aber tiefere Notwen- Georg Schneider, ÖJG Wort sueño eine zweite Bedeutung, näm- digkeiten des menschlichen Lebens Druck: online Druck GmbH lich „Traum“. Einige Kulturwissenschaftler außer Acht lässt. Brown-Boveri-Str. 8, 2351 Wr. Neudorf haben darauf hingewiesen, dass Goya Redaktion dieser Ausgabe: diese ambivalente Doppelbedeutung Die Corona-Krise hat Erscheinungen in Dr. Elisabeth Noisser möglicherweise absichtlich im Sinne der jedem der zwei Sinne gezeitigt und hat Beiträge von: „Dialektik der Aufklärung“ verwendete. folglich auch Anhänger der einen wie Dr. Susanne Krejsa MacManus, Toby MacManus, Dr. Diethard Leopold, Das bedeutet, dass nicht nur die Abwe- der anderen Interpretation zum Schlag- Dr. Evelyn Miksch, Dr. Friedrich Mühlöcker, Dr. Benedikt Spiegelfeld, Wolfgang Wurth

Büro der ÖJG A-1040 Wien, Floragasse 7 Termine Tel. + Fax: +43-1-504 05 45 E-mail: [email protected] Web: www.oejg.org Sommer und Herbst 2020 Sekretariatszeiten: Mo. und Mi. 14-17 Uhr Coverfoto: Tee-Ernte am Fuße des Mt. Fuji entnehmen Sie bitte der HP der Gesellschaft auf www.oejg.org © Tuul and Bruno Morandi / Alamy Stock Photo

Redaktionelles: Liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Beiträge für die Zeitschrift, bitten Sie aber den jeweiligen Redaktionsschluss der drei Ausgaben im Jahr einzuhalten!

Ausgabe 3-2020 (November 2020), Redaktionsschluss: 27.10.2020 Ausgabe 1-2021 (Februar 2021), Redaktionsschluss: 7.1.2021 Ausgabe 2-2021 (Juni 2021), Redaktionsschluss: 17.5.2021

2 Gedanken zum Umgang mit der Corona-Krise 2/20

abtausch erweckt. Die einen halten etwa Gründen, aber zu unserem Leidwesen Was Österreich von Japan in dieser Situa- die drakonischen Maßnahmen der öster- weiterhin ab. tion sonst noch unterscheidet, ist, dass reichischen Bundesregierung für not- viel mehr auf der Ebene der Präfekturen wendig und gut. Dass sie gegenwärtig Und die japanische Wirtschaft bekommt und da auch noch auf der Ebene der schrittweise wieder zurückgenommen natürlich auch die negativen Folgen der Städte und Gemeinden entschieden werden, sei Teil des grundvernünftigen internationalen Verflechtung zu spüren. wird, es also viel weniger übergreifende Plans, der einerseits viel Leid verhin- Zwar ist der Binnenmarkt rege, noch nationale Bestimmungen gibt. Den einen derte, andererseits in eine ökonomische dazu, wo die meisten Geschäfte nicht – siehe Beginn meiner Ausführungen - Krise führt, deren Ausgang wir alle noch zusperren mussten wie in Österreich. wird das als Nachteil erscheinen, mir nicht abschätzen können. Deshalb Aber die exportorientierte japanische sieht es ehrlich gesagt eher nach Vorteil meinen die Interpreten der zweiten, Wirtschaft ist selbstverständlich von der aus. Denn, wenn ich aus dem Näh- möglichen Übersetzung von sueño, dass Situation in den anderen Ländern ab- kästchen der kulturellen Institutionen als die Maßnahmen letztlich viel mehr hängig. Daher braucht auch sie staatliche Beispiel sprechen darf, eine Verordnung Schaden anrichten werden, als sie Nutzen Hilfsmaßnahmen in einem Ausmaß, das wie die über Zuschauerzahlen über die gebracht haben, und manche von ihnen rein quantitativ nur mit den vorgeschla- Verschiedenheiten der kulturellen Prä- verweisen auf Japan, wo die Maßnahmen genen Stützen der EU-Kommission ver- sentationsstätten hinweg dient nur einer weniger drastisch waren (und sind), und gleichbar ist. Ich zitiere den Botschafts- Statistik, aber nicht der Effizienz eines wo die Statistik der Sterbefälle ähnlich angehörigen Herrn Sugihara: Wiederanfahrens des kulturellen Motors. positiv ausfällt wie hierzulande. Freilich ist der Wert von Statistiken begrenzt, da „Laut der am 18. Mai vom Kabinettbüro Freilich müsste man, wenn man den Ver- er von einer Vielzahl von Umständen und veröffentlichten Eilmeldung zum BIP für anstaltern mehr Kompetenz gäbe, auch Variablen absehen muss, um durchge- das 1. Quartal (Jänner bis März) wird vom mehr der individuellen Verantwortung führt werden zu können … wichtigsten japanischen Think-Tank für trauen, als man dies in Österreich das Jahr 2020 eine Wachstumsrate von üblicherweise tut. Ich glaube, dass man Die auch für uns hier spürbarste Maß- -7% prognostiziert. Unter Berücksichti- dieses Vertrauen trotz allem in Japan mehr nahme der japanischen Regierung betraf gung der Auswirkungen der Coronakrise hat als bei uns. Oder spielt die Angst vor den internationalen Verkehr: die Ver- setzt sich gegenwärtig die Wiederauf- Entscheidungen eine größere Rolle? weigerung der Erlaubnis ohne triftigen nahme wirtschaftlicher Aktivitäten mit Grund oder ohne enges Verwandt- dem Ziel einer Rückkehr zur Normalität Schreiben Sie uns, werte Mitglieder, was schaftsverhältnis aus dem Ausland in wieder in Gang. Sie dazu denken! Japan einzureisen wurde kurzfristig bis Ende Juni verlängert. Und was dann Die japanische Regierung hat nicht nur Alles Gute und bleiben Sie guter Dinge, geschieht, kann man jetzt noch nicht ein Maßnahmenpaket für die Unterstüt- Ihr sagen. Japan schottet sich aus guten zung der Wirtschaft in Gesamthöhe von über 200 Billionen Yen (ca. 1.7 Billionen EUR, 40 % des BIP von Japan) beschlos- sen, auch die japanische Nationalbank Diethard Leopold Neue Mitglieder wird insgesamt 75 Billionen Yen (ca. 635 Milliarden EUR) für weiteren Unter- stützungsmaßnahmen zur Verfügung Die Österreichisch-Japanische stellen.“ Dies sind enorme Summen! Gesellschaft heißt die in letzter Zeit beigetretenen neuen Mitglieder herzlich willkommen: Wir dürfen in eigener Sache die ÖJG-Anstecknadel beziehungsweise den ÖJG-Knopflochstecker (siehe Bild) bewerben. Sie können eines dieser schicken Privatmitglieder "Zugehörigkeitssymbole" für 5 EUR (inkl. Porto und Herr Bruno Hach Versand) in unserem Sekretariat beziehen: Bitte um Herr Andreas Weinberger Bestellung per E-Mail ([email protected]) oder Tel/Fax: ff Herr Ing. Paul Erhart +43/1/504 05 45 (während unserer Büro-Ö nungszeiten: Montag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr). Nach Einlan- gen des überwiesenen Betrages wird Ihnen das gewünschte Abzeichen Vereinsmitglieder zugeschickt. Bitte definieren Sie im Bereich Zusatztext Ihrer Überweisung ob Sie Zen Meditationszentrum Mishoan eine Anstecknadel oder einen Knopflochstecker wünschen.

3 2/20 NHK Symphonie Orchester

Konzert des NHK Symphonie Orchester Tokio in Wien All NIPPON Airways (ANA) brachte das bekannteste japanische Orchester, nämlich das NHK Symphonie Orchester Tokio, im Rahmen deren Europatour auch nach Wien.

er Galaabend am Die Fortsetzung fand das 27.02.2020 im Wie- Konzert mit dem bestens D ner Konzerthaus bekannten Konzert für Klavier war fabelhaft. und Orchester Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. Er begann mit einem von Pianistin war die georgi- der ANA gesponserten sche weltweit bekannte eleganten Empfang, bei Khatia Bunatishvili, die dem die geladenen Gäste unter der Leitung des Ansprachen des japani- Dirigenten Paavo Järvi schen Botschafters in eine großartige Interpre- Österreich, S.E. Kiyoshi tation lieferte. Ein wirk- Koinuma, von Mr. Yuji licher Ohrenschmaus. Der Hirako, Präsident und CEO tosende Applaus führte zu der ANA, des Generaldirek- einer wunderschön ge- tors von ANA in Wien, spielten Draufgabe der Mr. Hironobu Kondo, dem Pianistin. Geschäftsführer des NHK Symphonie Orchesters Nach der Pause, in der wir sowie auch von mir – in wiederum von der ANA Vertretung des verhin- großzügig bewirtet wur- derten ÖJG Präsidenten den, kam die 7. Sym- Dr. Diethard Leopold – phonie von Anton Bruckner für die Österreichisch- zur Aufführung. Das Japanische Gesellschaft NHK Symphonie Orches- lauschten. ter zeigte in voller Beset- zung seinen wunderbaren Bemerkenswert ist, dass Klang und eine eindrucks- dieses Orchester in den volle Interpretation des in Jahren 1951 bis 1954 vom Wien sehr bekannten Österreicher Prof. Kurt und beliebten klassischen Wöss in Tokio als Chefdiri- Orchesterwerkes. Das gent geleitet wurde. Stück war einfach zum Niederknien schön. Die Seine Tochter hat übrigens Standing Ovations veran- gerade seine seinerzeiti- © Dr. Benedikt Spiegelfeld lassten auch das Orchester gen Tagebuchnotizen in zu einer netten wieneri- einem Buch unter dem Titel Ich ritt Tennos auf die Werke der Wiener Secessionisten der schen Draufgabe. Pferd herausgegeben und präsentierte Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehabt. dieses. Alle, die das Glück hatten, diesen Abend zu Nach dieser Einstimmung waren wir dann erleben, werden ihn nicht so schnell Natürlich habe ich darauf hingewiesen, dass alle in den ausverkauften großen Saal des vergessen und wie sich jetzt herausstellte, sich die Kulturen beider Länder in der Ver- Wiener Konzerthauses eingeladen. Das war es für lange Zeit eines der letzten in gangenheit gegenseitig sehr befruchteten. Konzert begann mit dem Stück des japani- Wien stattfindenden Konzerte. Umso mehr Österreichische Komponisten sind in Japan schen zeitgenössischen Komponisten Toru sind alle Zuhörer dankbar für diesen Kultur- seit Jahrzehnten sehr geschätzt und ihre Takemitsu – How slow the Wind (1991) – genuss. Werke werden oft aufgeführt. Andererseits welches uns ganz eindrucksvoll in die Dr. Benedikt Spiegelfeld hat die japanische Malkunst großen Einfluss japanische Klangwelt versetzte.

4 Fairmento Nattō 2/20

Fairmento Nattō die japanische Tradition des Fermentierens in Österreich

© ORF

© Irina Thalhammer

attō ist ein traditionell japanisches Darum gründeten wir im Februar 2019, lande für die meisten Leute ohne Japan- Gericht aus Sojabohnen, das mit dem nach einem Jahr intensiver Tests und bezug beinahe unbekannt. NBakterium bacillus subtilis var. Nattō Prozessoptimierungen, Fairmento. Als Erste (Heubakterium) fermentiert wird. In Japan in Europa bauen wir in unserer Bio-Land- Es in Österreich herzustellen und zu erfährt es seit über tausend Jahren eine wirtschaft spezielle Nattōsojabohnen, die vertreiben erforderte mit unermüdlicher hohe kulturelle und kulinarische Wert- kleiner als die bei uns verbreiteten Soja- Begeisterung darüber zu erzählen, Kost- schätzung. Heute gilt Nattō aufgrund seines sorten sind, an. proben enthusiastisch zu verteilen und uns hohen Vitamin K2-, Isoflavon-, Nattōkinase- für dieses Geschmackserlebnis der anderen und Spermidingehalts als veganes Super- Kurz zur Produktion: Die Fermentation von Art zu engagieren. Wir erlebten eine berei- food, das sich mittlerweile auch außerhalb Nattō ist, anders als zum Beispiel die Her- chernde und intensive Zeit, unter anderem zunehmender Beliebtheit erfreut. stellung von Kimchi oder Sauerkraut, ein eine ganze Reihe amüsanter Situationen. aerober Vorgang. Kleine Sojabohnen haben Mit diesem facettenreichen sozialen Er- Warum ausgerechnet Nattō? – Diese Frage hier den Vorteil einer besseren Durchwach- fahrungsschatz, ließe sich ein Roman ver- wird uns häufig gestellt. Bei uns war es Liebe sung der Bohnen durch das Bakterium. fassen und unter anderem von dem Glück auf den ersten Bissen! Der vollmundige Umami- Nach dem Einweichen werden die Bohnen berichten, ein Lebensmittel zu produzieren, geschmack, die fadenziehende Konsistenz unter Druck schonend gedämpft. Danach das Kommunikation erfordert und sehr beim Verrühren - bei Nattō empfinden wir eine erfolgt die Inokulation mit bacillus subtilis spannende Gespräche mit vielen Menschen Einfachheit der sinnvollen Ernährung, die Zu- Sporen. hervorbringt. friedenheit gibt, Energie liefert und schnell, vielfältig verfeinert werden kann. Wir woll- Im Brutschrank durchläuft Nattō dann vier Inzwischen bekommt man Fairmento Nattō ten frisches Nattō in Bio-Qualität regional verschiedene Wachstumsphasen, die unter- in vielen Asia- und Bioläden und Restaurants und nachhaltig produziert genießen. schiedliche Anforderungen an (z.B.: SHIKI) in ganz Österreich zum Beispiel: © Wolfgang Wurth Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sauerstoffzufuhr haben. • in Wien bei Nippon Ya, Maran Vegan oder Nach zirka 24 Stunden ist der Naturkost Brunnader Fermentationszyklus beendet • in Salzburg im Asiatischer Spezialitäten Markt und die Reifung im Kühlschrank • in Graz in den Filialen von Bioladen kann beginnen. Frisches Nattō Matzer und im Bioshop enthält nachweislich einen höheren Anteil an Vitamin K2, Die gesamte Liste der Geschäfte finden sie lebenden probiotischen Zellen unter www.fairmento.at; gerne verschicken und Nattōkinase als die tief- wir unser Nattō auch via Kühlversand, wenn gekühlte Variante. Nattō war keiner unserer Vertriebspartner in Ihrer zum Zeitpunkt, als wir mit der Nähe sein sollte. Produktion begannen, hierzu- Wolfgang Wurth

5 2/20 It’s always tea time

It’s always tea time!

ank der Heilkräfte von Tee über- Matchmaking Event im Oktober lebte der chinesische Weise Shen 2019 bot Gelegenheit, sie kennen- D Nong 72 Vergiftungen pro Tag, die er zulernen, zu vergleichen und Fra- sich auf seinen Wanderungen durch Berg gen zu stellen. und Tal bei seiner Suche nach Heilkräutern zugezogen hatte; so sagt es zumindest die Die erste Frage lautet: Wie schaut Legende. eine Teepflanze eigentlich aus und würde sie auch in unseren Breiten Aus Gesundheitsbewusstsein trinken auch wachsen? „Dieses ist ein Pusch- viele Österreicher Tee: Sie wollen mit diesem Gewächse drey biß vier Schuch hoch Getränk Krankheiten vorbeugen, Leiden [...] Seine Blätter sind wie Kirsch Blät- lindern, den Körper entschlacken und die ter rundumb gekerbet, ihre Blüthen körpereigene Abwehr unterstützen. 33 Liter welche im Julio heraus kommen, sind Tee pro Jahr sind es, zu 80 Prozent aus gleichfalls wie unser Kirsch- oder weiße Kräutern und Früchten, möglichst bequem Apffel-Blüthen [...]", so beschrieb der als Beutel. Nur 6,6 Prozent des konsu- Hofgärtner und Botaniker am kur- mierten Tees ist Grüntee. Auf den ersten fürstlich-sächsischen Hof in Dresden, Blick scheint Österreich also ein schwieriger Georg Meister (1653-1713), die Markt für die Promotion von japanischem Teepflanze. Genauer gesagt waren Grüntee zu sein. Doch neben den gesund- es zwei Ur-Teepflanzen, Camellia heitlichen Aspekten ist es auch die wach- sinensis und Camellia assamica, die sende Beliebtheit japanischer Gerichte, zu zu einer besonders widerstands- denen Grüntee ein idealer Begleiter ist. fähigen Hybrid-Pflanze gekreuzt wurden. Am besten gedeiht sie in Wann hat unsereine/r schon einmal die äquatornahen Gebieten in feuchten, Chance, viele verschiedene Grüntee-Zube- tropischen Wäldern mit hoher Luft- reitungen von zwanzig verschiedenen Her- feuchtigkeit auf einer Höhe von 500 © Kunie Kajishima NPO Agriculture Support, Saitama stellern aus Japan zu verkosten? JETROs bis 2.000 Metern, kann aber auch auf dem heimischen Balkon tum des Stammes ist unerwünscht, dabei gezogen werden. Sehr schön sind geht es allerdings um die Handhabung in ihre üppigen weißen oder zart- den Teeplantagen. Bis zu 15 Metern Höhe rosa Blüten, die haselnussähn- wären dem Teebaum möglich, doch seit lichen Früchte und die dunklen, Jahrhunderten wird die Teepflanze klein lederartigen Blätter. Bei der Ver- gehalten. Nordwestlich von Ureshino in der mehrung werden allerdings nicht Saga-Präfektur steht noch einer der weni- die Samen der Teepflanze ver- gen großen alten Bäume, inzwischen als wendet, sondern stattdessen Naturdenkmal geschützt und verehrt. Er ist werden die Stecklinge in die Erde 400 Jahre alt und ähnelt mit seinen zehn eingesetzt. Stämmen selbst schon einem Wald. Ein an- derer alter Riese steht vor dem Rathaus von Makisono; sein Durchmesser beträgt 1,5 m. Den Teeproduzenten sind die Blüten allerdings nicht willkom- men, erklärt Prof. Kunie Kajishima Grüntee ist nicht gleich Grüntee vom NPO Agriculture Support Team in Saitama. Sie gelten als Nach so viel Naturkunde-Unterricht ist jetzt Stress-Anzeichen, etwa bei extre- wohl eine Tasse Grüntee angesagt. Aber men Temperaturen und zu viel welcher? Lieber fruchtig oder bitter, lieber Sonne, entziehen dem Baum milder oder ein bisschen frischer, süßer oder Lebenskraft und gefährden die schärfer? Für jeden Gusto gibt es den richti- Qualität der Blätter des nächsten gen Grüntee, man muss sich halt durch- © Kunie Kajishima NPO Agriculture Support, Saitama Jahres. Auch zu viel Längenwachs- kosten. Klima, Anbaugebiet, Art und Zeit-

6 It’s always tea time 2/20

© Kunie Kajishima NPO Agriculture Support, Saitama

punkt der Ernte und des Trocknungspro- schließen und die Wirkstoffe zu erhalten. dem Namen Karigane Sencha auf den Markt zesses aber natürlich auch das ‚Händchen‘ Auch die typische grüne Farbe bleibt kommen, andererseits Genmaicha, eine des Teemeisters beim Mischen und die Zu- dadurch erhalten. Anschließend werden die Mischung von Sencha mit geröstetem bereitung beeinflussen den Geschmack. Teeblätter heißer Luft ausgesetzt, mehrfach Naturreis, der weniger Koffein enthält und gerollt und mehrfach getrocknet. Die erste wärmend und beruhigend wirkt. So hat Die Frühjahrsernte hat gerade begonnen, Ernte im Jahr bringt Sencha (junge Blätter jede Sorte andere Eigenschaften und In- erschwert durch die Corona-Pandemie: Wie und Knospen), Shincha (erste Knospen) und haltsstoffe, weshalb Abwechslung emp- auf den Bildern aus Sayama nahe zu Gyokuro (beschattete junge frische zarte fohlen wird. sehen ist, tragen die Teepflücker beim Ern- Blätter). Von einer späteren Ernte kommt ten der Sorte Sae-akari Schutzmasken und Bancha. Länger beschattet wird Tencha, den Es macht Sinn, die Herstellerhinweise der halten Abstand. Bereits nach drei Minuten wir zu Pulver zermahlen als Matcha kennen. jeweiligen Teesorte für die richtige Tempera- Autofahrt sind die geernteten Teeblätter in Und dann gibt es noch Varia- tur zu beachten. Im Allgemeinen soll das der Weiterverarbeitung, wodurch das Ein- __ tionen von Wasser nicht heißer sein als 70 – 80 Grad setzen der Fermentation verhindert Sencha: Celsius, damit sich nicht zu viel Koffein und werden kann. Einmal Katechine lösen und den Tee bitterer die fei- machen. Ein guter Trick dafür ist es, das Im Unterschied zu chinesischem Tee, der nen Blatt- kochende Wasser aus dem Wasserkocher nach der Ernte geröstet wird, stängel, die schon in die Tassen zu gießen, während kommt Grüntee unter Wasser- unter man noch die Teemischung aus dem dampf, um die Blattporen zu Schrank holt und in die Teekanne gibt. Erst

© Eric Chan W.C.

7 2/20 It’s always tea time

jetzt kippt man das inzwischen etwas haben, gibt es einen reisende nur dank des abgekühlte Wasser aus den Tassen in die speziell entwickelten eisgekühlten grünen Tees, Kanne. Nun lässt man den Tee 1 bis 2 Matcha-Shaker, den man den man sich an jeder Minuten ziehen. Jetzt kommt der zweite auch gut ins Büro mit- Straßenecke aus dem Au- Trick: In jede Tasse kommt nur eine kleine nehmen kann. tomaten holen kann. Es ist Menge Tee. Kaum ist man bei der letzten zugegebenermaßen ein angekommen, geht man denselben Weg Grüntee wird nicht nur Massenprodukt, das per- wieder zurück und gießt eine weitere getrunken, sondern auch fekt den Durst stillt, aber Menge in jede Tasse. Bei der ersten Tasse gegessen: Es gibt bei- nicht mit den exzellenten angekommen wiederholt man diese Proze- spielsweise Buchweizen- Teesorten mithalten kann. dur, bis aller Tee verteilt ist. So stellt man nudeln mit Tee-Beimen- Anders ist es bei dem sicher, dass der Tee in jeder Tasse die gleiche gung, teegrüngefärbte anspruchsvollen Tee in Stärke hat. Knödel, Grüntee-Biskuit, Flaschen, der nur in Delika- Cheesecake, Pudding, tessengeschäften erhält- Und nicht vergessen: Zusätzlich genug Baumkuchen, grüne Scho- lich ist, seit Neuestem so- frisches Wasser trinken, da Grüntee die Ent- kolade und Matcha-Eis. gar in einer Sparkling-Ver- giftung, Entschlackung und viele andere Beim JETRO-Event gab es sion. Spätestens nach Prozesse des Körpers anregt. Empfohlen grüne Kuchen und grüne diesem Genuss liebt man wird die gleiche Menge Wasser wie Tee – Waffeln, Matcha-Creme Grüntee und kostet sich zusätzlich zum normalen Wasserkonsum. und Pommes Frites mit durch die erstaunliche Matcha-Salz zu kosten Geschmacksvielfalt, bis man Auch auf die richtige Teekanne kommt es und es wurde sogar ein ‚seine‘ Lieblingssorte ge- an. Manche Teeproduzenten kooperieren Rezept für grüne Vanille- funden hat. „Köstlich“ lautet mit Keramikern, die das passende Tee- kipferl verteilt. die deutsche Übersetzung des japanischen geschirr herstellen. Das gilt auch für Matcha, Begriffes umami für den Geschmack, der das Grüntee-Pulver, das bei der Teezere- Nicht unerwähnt bleiben darf die Eigen- von der Aminosäure Theanin bewirkt wird monie mit einem Schneebesen aus Bambus schaft von Grüntee als Lebensretter! Den und definitionsgemäß unserem Gaumen schaumig aufgeschlagen wird. Für alle, die japanischen Sommer mit Temperaturen Freude bringt. Grüntee ist köstlich. den Geschmack lieben gelernt haben aber von 30 Grad aufwärts und ca. 75 % Luft- keine Geduld für die richtige Zubereitung feuchtigkeit (Tokyo) überleben Japan- Dr. Susanne Krejsa MacManus

Faulmanngasse 7, 1040 Wien [email protected] wwww.chanomavienna.at

8 chanomavienna © aiya - THE TEA © aiya - THE TEA

MATCHA MELONEN EISTEE MIT INGWER BLISS BALLS

1 EL Jasmintee, lose 1 l kochendes Wasser 1 EL aiya – THE TEA Matcha for Cooking FUKU 1/2 Honigmelone 1/2 Cantaloupmelone 200 g Cashewnüsse Saft einer halben Zitrone 2 EL Ingwersirup 150 g ungesüßte Kokosraspeln 1 TL aiya - THE TEA Matcha Akashi 4 EL Mandelmehl Zitronenscheiben und Minze zum Garnieren, Eiswürfel 2 EL Agavendicksaft 1 EL Kokosöl, geschmolzen Den Jasmintee in eine Teekanne geben und mit dem kochenden Gehackte Pistazien Wasser aufbrühen. Den Tee nach 3 Minuten Ziehzeit abgießen und vollständig auskühlen lassen. Das Fruchtfleisch der Melonen in kleine In einer Küchenmaschine die Cashewnüsse, Kokosnuss, Man- Würfel schneiden. Zitronensaft, Ingwersirup und Matcha in eine delmehl, und das Matcha-Pulver vermischen, bis die Konsistenz Schale geben und mit dem Chasen gut verrühren. Den kalten Jasmin- sämig ist. tee in ein großes Gefäß oder einen Messbecher geben und den Matcha unterrühren. Die Melonenstücke, Zitronenscheiben und einige Agavendicksaft, Kokosöl hinzufügen und alles gut vermengen. Minzblätter dazugeben, umrühren und mit Eiswürfeln auffüllen. Den Den Teig zu kleinen Bällchen formen und in den gehackten Eistee auf Gläser verteilen und mit Minze garniert servieren. Pistazien wälzen.

PREMIUM MATCHA TEE – DAS ORIGINAL Seit rund 130 Jahren produziert Aiya Matcha Tee in Japan. Und dies bereits seit über 40 Jahren im kontrollierten Bio-Anbau. Jetzt entdecken!

WWW.AIYATEA.COM 9 2/20 Siebold

Zwei Generationen Siebold in München und Wien

© Klassik Stiftung Weimar Plakatmotiv der Ausstellung mit dem Porträt Philipp Franz von Siebolds (1796–1866) von Johann Joseph Schmeller, 1835

ie seit 11. Oktober 2019 im Münchner verpflichtend und für Siebold eine Gele- Im Zuge der Öffnung Japans wurde 1858 Museum Fünf Kontinente laufende genheit, Land und Leute kennenzulernen. das Ausweisungsurteil gegen Franz von D Ausstellung Collecting Japan. Philipp In Edo kam er in Kontakt mit Rangakusha Siebold aufgehoben; er war inzwischen als Franz Siebolds Vision vom Fernen Osten ist, (Hollandkundlern), wissbegierigen, oft Japanforscher berühmt geworden, dessen bedingt durch die Corona- Krise, bis 13. Sep- hochgestellten Persönlichkeiten, die gut war man sich auch in Japan bewusst. Seine tember verlängert worden (statt - wie vor- Holländisch konnten. Hoffnung, als niederländischer Gesandter gesehen - am 26. April zu schließen). zurückkehren zu können, zerschlug sich 1828 wurde Siebold nach Batavia zurück- aber. So reiste er in Begleitung seines 13 Philipp Franz Balthasar Siebold, ab 1801 von beordert, ein Taifun warf das Schiff an Land Jahre alten Sohnes Alexander als Vertreter Siebold, (17. Februar 1796, Würzburg – 18. Ok- und bei Prüfung der Ladung wurden ver- der niederländischen Handelskompagnie tober 1866, München) Arzt und Natur- botene Objekte in Siebolds Gepäck gefun- ins Land der aufgehenden Sonne. Er nahm forscher in niederländischen Diensten, gilt den. Vor allem der Besitz von Landkarten seine Lehrtätigkeit in Narutaki wieder auf als einer der führenden Japanforscher des war für Ausländer streng untersagt. Er und konnte seine Tochter Ine wiedersehen. 19. Jahrhunderts. wurde mit dem Vorwurf der Spionage unter 1861 wurde Siebold als Berater der japani- Hausarrest gestellt, kam aber beim Prozess schen Regierung nach Edo berufen. Wegen Als Stabsarzt der niederländisch-indischen glimpflich davon; er durfte einen Großteil Differenzen mit dem niederländischen Armee hatte er Gelegenheit Forschungen in der Sammlung, eine Unmenge von Tier- und Gesandten, der Siebolds Entfernung den Kolonien anzustellen; bald nach seiner Pflanzenpräparaten, mitnehmen und wurde forderte, musste die Regierung ihn nach Ankunft in Batavia (heute: Jakarta) ent- auf Lebenszeit aus Japan verbannt. Seine sechs Monaten entlassen. Enttäuscht verließ sandte ihn der Generalgouverneur Godert Lebensgefährtin Kusumoto Taki (1807-1865) er am 24. November 1862 Japan und kehrte van der Capellen nach Japan. Siebold traf und seine Tochter Ine (1827-1903) musste er nach Holland zurück, wo er ein Jahr später am 11. August 1823 auf der in der Bucht bei seiner Abreise am 2. Jänner 1830 seinen Dienst quittierte. Sein Sohn von Nagasaki gelegenen Insel Dejima ein; zurücklassen. Seine Tochter Ine wurde Alexander blieb als Dolmetscher der engli- die Niederländische Ostindien-Kompagnie später die erste Frauenärztin Japans und schen Gesandtschaft in Japan und trat hatte dort eine Handelsniederlassung, Aus- zeitweise sogar Ärztin der Kaiserin. später in den Dienst der japanischen länder durften nur in Ausnahmefällen das Regierung. Siebolds Pläne für einen dritten japanische Festland betreten. Mit Erlaubnis Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wurde Japanbesuch wurden von seinem Tod am des Nagasaki-Gouverneurs durfte Siebold in er vom Dienst freigestellt, um seine Forschungs- 18. Oktober 1866 durchkreuzt. Narutaki, einem Vorort von Nagasaki, eine ergebnisse zu publizieren. Seine Sammlung Schule einrichten, um westliche Medizin - in machte er in seinem Haus in Leiden der Öffent- Die Sammlung der zweiten Japanreise kam Niederländisch - zu unterrichten. 1826 lichkeit zugänglich. Diese Exponate bildeten letzten Endes nach München und 310 Arte- durfte er an der Hofreise des Faktoreileiters den Grundstock für das erste ethnographische fakte aus über 1600 Objekten werden zum nach Edo (dem heutigen Tokio) teilnehmen; Museum Europas. 1845 heiratete Siebold ersten Mal seit über 100 Jahren im Museum die Aufwartung beim Shōgun, damals Helene von Gagern (1820-1877), mit der er Fünf Kontinente gezeigt. Die Ausstellung Tokugawa Ienari, war alle vier Jahre drei Söhne und zwei Töchter hatte. wird in Kooperation mit dem National Mu-

10 Siebold 2/20

seum of Japanese History (Rekihaku) in In der Umbruchszeit der Meiji-Restauration 1893 betreute Heinrich Siebold Erzherzog Sakura (Chiba-ken) präsentiert und ist be- wurden viele Kult- und Gebrauchsgegen- Franz Ferdinand von Österreich-Este in reits in Sakura, Tokio, Nagoya, Nagasaki und stände der Shōgun-Ära nicht mehr benötigt Japan, 1896 kehrte er nach 20 Jahren in Osaka ausgestellt worden. Selbst das und waren günstig zu erwerben. Dies gilt Japan endgültig nach Europa zurück. japanische Kaiserpaar besuchte 2017 die auch für buddhistische Artefakte, da durch Münchner Exponate. die Stärkung des Shintō und dessen Tren- 1899 bat er aus gesundheitlichen Gründen nung vom Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) um „zeitlichen Ruhestand“ und zog sich mit Leider war es nicht möglich, die Ausstellung Tempel verfielen, Malereien, Skulpturen, seiner Frau Euphemia Carter, geb. Wilson, Japan zur Meiji-Zeit. Die Sammlung Heinrich Reliquien zerstört, weggeworfen oder billig (16. März 1864 – 14. November 1908) der von Siebold im Wiener Weltmuseum eben- verkauft wurden. Witwe eines britischen Majors, die er ein falls zu verlängern und so einem breiteren Pu- Jahr zuvor geheiratet hatte, auf Schloss blikum vor Augen zu führen. Es ist zu er- Heinrich von Siebold erwarb sich auch Freudenstein bei Bozen zurück. warten, dass der hoffentlich bald erschei- einen Namen als Archäologe. Muschelaus- nende Katalog einen adäquaten Eindruck grabungen in Omori (Ueno) und Keramik- 1905 kaufte das k.u.k. Österreichische Mu- von der Wiener Präsentation vermittelt. funde in Hokkaido machten ihn – zusam- seum für Kunst und Industrie (heute MAK) men mit Edward S. Morse – zu einem der Teile der Sammlung an, nach seinem Tod Heinrich (Henry) Philipp von Siebold (21. Juli Begründer der japanischen Archäologie. 1908 wurde die 3. Sammlung ab März 1909 1852 in St. Martin/ am Rhein – von „Au Mikado“, einer Firma der Gebrüder 11. August 1908 auf Schloss Freudenstein in 1873 war er mit seinem Bruder Dolmetscher Singer in Wien, verkauft und in alle Winde Eppan) fuhr 1869 mit seinem älteren Bruder der japanischen Delegation bei der zerstreut. Alexander, der 1867 mit einer japanischen Weltausstellung in Wien und knüpfte bei Delegation nach Europa gekommen war, dieser Gelegenheit Kontakte zu Wiener Die Wiener Ausstellung entstand ebenfalls erstmals nach Japan. Die österreichisch- Museen. Erste Verkaufsversuche scheiterten, aus einer Zusammenarbeit mit dem Nation- ungarische Gesandtschaft stellte Heinrich 1888 vermachte er 5.315 Objekte dem al Museum of Japanese History. als Dolmetscher ein, er war k.u.k. Legations- Naturhistorischen Hofmuseum in Wien sekretär, ohne formellen Studienabschluss (dem heutigen Weltmuseum); für diese Dr. Friedrich Mühlöcker blieben ihm jedoch höhere diplomatische großzügige Schenkung erhob ihn Kaiser AMEA-Presseagentur Ränge verwehrt. Sein Ziel war aber die Voll- Franz Joseph 1889 in den Freiherrnstand. endung des Werks seines Vaters. ELECTRIC Zum unschlagbaren Preis Richtung Zukunft lenken. & MORE

Plug-in Hybrid Outlander 4WD 2 Elektromotoren mit bis zu 95 PS und 2,4 Liter Benzinmotor mit 135 PS 45 km elektrische Reichweite Jetzt ab € 32.995,– oder € 254,–/Monat*

* € 2.000,– Mitsubishi-Bonus, € 4.000,– Mitsubishi-Förderung, € 500,– Ökobonus und € 500,– Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis 30.06.2020 bei allen teilnehmenden Händlern. Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 5. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. € 32.995,– Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), € 254,– monatliche Rate, 36 Monate Laufzeit, € 9.898,50 Anzahlung, € 15.988,68 Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 209,47, effektiver Jahreszins 3,94% p.a., Sollzinsen variabel 3,49% p.a., Gesamtleasingbetrag € 23.096,50, Gesamtbetrag € 35.240,79. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. 5 Jahre Werksgarantie, 8 Jahre Garantie auf die Lithium-Ionen Hochvolt Batterie. Details zur Garantie auf unserer Website. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Abgasnorm Euro 6d-TEMP"EVAP"ISC: Die angegebenen Verbrauchs- und CO₂-Emissionswerte11 wurden nach den vorgeschriebenen WLTP"Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann in der Praxis je nach Fahrweise, technischem Zustand des Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen An- und/oder Ab- bauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. MY’20. Stand Mai 2020. (WLTP gewichteter kombinierter Verbrauch, Batterie voll, 67% elektrisch / 33% Benzin) Verbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km, CO₂-Emission: 46 g/km www.mitsubishi-motors.at 2/20 Unraveling the History of a Bird

© The Picture Art Collection / Alamy Stock Photo

Unraveling the History of a Bird

An illustration of Japanese Quail from Fauna Japonica, Philipp Franz von Siebold, 1842

ne day, some years ago, I was in Over the next years the sparrow came to life Only a few months later, another example Hamburg at a Saturday Antique in that there were further encounters with surfaced in an antique shop in Osaka for a O market that wound its way around it. The first came in April 2019 during a visit surprisingly large sum. It struck me that an old slaughter house. My eye was caught to ‘Japaneum’ at Rabenstein Castle in Styria. there must be a meaning attached to this by a strange bird on one of the stalls. It ap- From the collection of Peter Pantzer there bird for it to appear on the front cover of a peared to be squatting and was an amusing was a painting by Julius von Blaas book, in a painting from a known artist, and earthenware take on a teapot: almost (1845-1922) portraying, amongst various to be valued at such a price. spherical, a head with an open beak for a other Japanese items, exactly the same spout, a lid with a cicada on it for lifting the Banko style sparrow as mine. Shortly after returning from Japan I showed lid and a handle on the back. my Banko sparrow to Peter Pantzer, hoping Teapot in form of a quail with cicada on top, Banko-Ware (萬古焼, Banko-yaki) he might be able to reveal It was an amusing repre- more about its back- sentation of a bird but I ground. He did, but not in wasn’t sure if it was Japa- the way I expected. “It’s nese and moved on, but not a Sparrow but a Quail!”, hadn’t gone far before I he exclaimed. My sur- looked back and returned to prised look at the bird buy it. Back home after in- confirmed it, it was in fact spection it sat inconspicuous a quail. Since it had ap- amongst my Japanese peared on the front cover ceramic collection for a of a book and was de- number of years until one scribed as a sparrow, I had day, I came across the book not thought it might be a Fanciful Images: Japanese different bird. A visit to Banko Ceramics by Barry the East Asian branch of Till. My bird was on the University’s Library front cover! The text inside produced fine representa- described it as “Teapot in tions of Quails in Japan the form of a sparrow”. that matched the bird

12 Unraveling the History of a Bird 2/20

“There are poems written about the Quail in Kojiki, Manyōshū and many other books of Japanese poems, especially in the Heian period, e.g. Senzai’s poem in the Senzai wakashū.” Here is an example:

„Yūzareba nobe no akikaze mini shimite Uzura naku nari Fukakusa no Sato.”

“At eve a cold autumn wind blows over the fields, Barry Till In Fukakusa village Quails call.” (Curator of Asian art at Taka-Tsukasa remarks “Fukakusa, meaning the Art Gallery dense grass, is the name of a village in the of Greater Victoria, vicinity of Kyoto which is noted for its Quails, Canada), 2013 so these few are parodied in Japanese poems. Fukakusa and the quail are insepa- (Birds in Japan by Yoshimaro Yamashina). rable in Japanese verse.” He also observes More details appeared in Birds of Nippon by that the Quail was “much written about” in Prince Nobusuke Taka-Tsukasa (1889-1959). Hokka verse during the Tokugawa period. Furthermore, an Australian web site pre- sented two ceramic Quails, though not Last February, on a trip to Berlin, I had some Banko, for sale described as Buddhist Quails free time which I used to make a visit to the Julius von Blaas, still life 'Memorabilia from East Asia', and a rare find. National Library. It proved to be well worth 68 x 40 cm, Collection Peter Pantzer the time-consuming effort of form filling. It These discoveries led me to ask what lay revealed that the Quail appears in the the question why, through its various repre- behind this interest in the Quail in Japan? I Manyōshū (The Book of Myriad Poems). Since sentations over a long span of time, has the began to probe further and discovered that this is a book in which some of the oldest Quail captured the imagination of poets it has a history going far back in time. Japanese poems are collected it seems rea- and artists? sonable to suggest that the Quail has a not One explanation may be it’s attractive form insignificant place in Japanese history. There is the Wise Quail: In an Indian Bud- and its remarkable call: dhist tale, the Buddha-to-be, born as a quail, www.youtube.com/watch?v=2Q5H0Aoqao4 instructs his flock how to escape the The British art historian Soame Jenyns hunter’s nets by working together. He then (1904-1976), in his time a leading expert on Finally, Japanese paintings of Quails are a encourages them to move deeper into the Japanese ceramics, sees the Quail as a part of Kacho-ga, literally bird-and-flower forest in order to practice cooperation. common motive in Japanese porcelain painting. This was a major theme in yamato-e Some of the quails refuse to leave, and as a (Japanese Porcelain, 1965). In his chapter on painting, a style considered as the classical result of their arguing, they are caught by Old Kutani Japanese ceramics he com- Japanese style. “The oldest extant paintings the hunter and perish. The message here ments: “Nine different varieties of birds have which treat bird-and-flower as an indepen- appears to be that there is strength in unity. been identified on Old Kutani of which the dent theme are the Muromachi period Quail is the most frequent”. Again, this raises monochrome ink paintings done by Zen The Japanese Quail (Coturnix Japonica) monks, influenced by paintings of the can also be seen in the famous Fauna Song and Yuang dynasties”, 960-1279 Japonica, a series of monographs on the and 1279-1368 in China. zoology of Japan, the first book written in an European language on Japanese What else can be said about the Ja- fauna and published in five volumes panese Quail? It has certainly caught the between 1833 and 1850. Both descrip- imagination over the years of poets, tion and illustration are based on speci- painters, one potter, maybe more, and a mens obtained by Philipp Franz von story teller. And yet it has also been Siebold (1796-1866) on one of his expe- hunted for its tasty meat. Their numbers ditions, probably near Nagasaki. In Ja- are far fewer now than in the 19th centu- panese the Quail is known as Uzura or ry. Not just in Japan. Who writes about Akando Uzura. Its habitat in Japan is the Quails now one wonders, hopefully its grasslands of open country or in the mystique is not lost. highlands, over 500 meters, in Honshu. My thanks go to Peter Pantzer (Wien- Taka-Tsukasa’s book provides further ) and Yoshio Kusaba (Chico) for insight into the significance of this bird their helpful comments. in Japan. Toby MacManus

13 TAKAYAMA Ein Juwel in den „Japanischen Alpen“

© E. Miksch Straßenzüge mit historischen Häusern machen den Charme Takayamas aus.

inst ein wohlhabendes Zentrum für Die abgeschiedene Lage in der gebirgigen stammen sie noch aus der Edo-Zeit, Handel und Handwerk, ist Takayama Gegend führte dazu, dass Takayama über manches musste erneuert werden, nicht E heute ein beliebtes Ferienziel für Wan- Jahrhunderte eine eigenständige Kultur zuletzt weil es durch die Enge der Bauweise derer, Wintersportler und Menschen, die in entwickelte. Vor allem was die Holzbear- – ursprünglich auch mit steilen Dächern der den umliegenden Onsen (Thermalbädern) beitung betrifft, brachten es die hier ansäs- schneereichen Winter wegen – immer Linderung ihrer Schmerzen suchen. Einige sigen Handwerker zu hoher Meisterschaft. wieder zu Bränden kam. Im Jahr 1875 zer- Straßenzüge mit historischen Holzhäusern Schon vor etwa 500 Jahren hatten die „Meis- störte ein verheerendes Feuer 1.032 Häuser aus der Edo-Zeit zeugen ebenso von der ter von Hida“ einen besonderen Ruf als und Tempel. Verschont blieb damals die Geschichte der Stadt wie zahlreiche Zimmerleute mit außergewöhnlichem etwas abseits gelegene Residenz der Kauf- Museen. Selbst wer wenig Zeit hat, wird bei Geschick. Das scheint eine lange Tradition mannsfamilie Matsumoto, eines der äl- einem Spaziergang durch das alte Zentrum zu haben, denn bei einer Steuerfestsetzung testen und wertvollsten Häuser der Stadt, Takayama liebgewinnen. vor circa 1300 Jahren – der zufolge jeder heute zur Besichtigung offen. verpflichtet war, eine Pro-Kopf-Steuer zu Bahnverbindungen gibt es mit Japan Rail zahlen – wurde den Leuten von Hida Ein anderes ehemals herrschaftliches aus nördlicher Richtung von Toyama und gegebenenfalls eine Ersatzleistung in Form Wohnhaus wurde während des Tokugawa- aus südlicher Richtung von Nagoya. Zwar ist von Zimmermannstätigkeiten für die Shōgunats zum Verwaltungsgebäude der die Stadt mit circa 90.000 Einwohnern Hauptstadt zugestanden. Präfektur-Gouverneure umgestaltet. Holz, flächenmäßig weitläufig, das historische aber auch Bodenschätze wie Gold, Silber, Stadtzentrum ist jedoch kompakt und vom Während der gut hundert Jahre der direk- Kupfer und Blei machten Takayama zu Bahnhof in zehn Gehminuten zu erreichen. ten Kontrolle durch das Tokugawa-Shōgu- einem wichtigen Wirtschaftszentrum. In nat – Ende 16. und 17. Jahrhundert – wurde diesem „Jinya“ wurden Regierungs- und Hida-no-Takayama, wie die Stadt offiziell die Stadt immer weiter ausgebaut und ent- Verwaltungsgeschäfte geführt und natür- heißt, liegt auf Japans Hauptinsel Honshu in wickelte sich, da an einem Kreuzungspunkt lich auch die Steuern eingehoben. Diese der Präfektur Gifu auf 573 m Höhe an den von Überlandstraßen gelegen, zu einer wurden in Form von Reis geleistet und die westlichen Ausläufern des Hida-Gebirges, blühenden Handelsstadt. im 17. Jahrhundert dafür errichtete Lager- das auch als „Japanische Alpen“ bezeichnet halle ist noch erhalten. Sie war die größte wird, gibt es hier doch mehrere Gipfel mit Straßenzüge mit gut erhaltenen his- ihrer Art in ganz Japan und ist der älteste über 3000 m Höhe. Der Name Takayama torischen Privathäusern machen den Teil des Gebäudekomplexes, heute ein bedeutet „Hoher Berg“. besonderen Reiz Takayamas aus. Teilweise Ausstellungsraum.

14 Man findet die Sake-Brauereien beim Spaziergang im Stadtzentrum und kann sie leicht erkennen am „Sakabayashi“ über dem Eingang – einer Kugel aus Zedernblättern mit einem Durchmesser von etwa 40 cm. Ursprünglich hat man diese Kugeln aus frischen, grünen Zedernzweigen zur Zeit der Sakeproduktion aufgehängt, sobald sich die Blätter braun verfärbt hatten, war der Sake reif zum Genuss. Heutzutage bleiben die Kugeln einfach als Kennzeichen einer Sake- Brauerei hängen.

So können sich Reiswein-Liebhaber kostend ihren persönlichen Weg durch die Stadt zusammenstellen und vielleicht sogar eine neue Lieblingssorte entdecken.

Takayama Jinya war vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1969 als offizielles Amtsgebäude der Yoshijima-Haus, einst Wohnstätte und Betrieb einer erfolgreichen Kaufmanns- Stadtregierung in Gebrauch und ist das einzige seiner Art, das noch erhalten ist. familie, ist eines von mehreren Privathäusern, die man besichtigen kann.

Das vielleicht schönste dieser Häuser in heute sind es noch sechs Betriebe, von de- Und es ist nicht nur das Getränk selbst. Die Takayama – jedenfalls mein absoluter nen jeder seine eigenen Marken mit ihren Reisweinproduzenten haben sich oft über Liebling – ist das Yoshijima Haus (National typischen Aromen und Färbungen herstellt. viele Generationen mit allen Einzelheiten Important Cultural Treasure). Es ist jünger, Man sagt, dass es vor allem drei Faktoren ihres Produktes beschäftigt, geforscht und wurde erst in der Meiji Zeit 1908 von Nishida sind, die für die hohe Qualität des Reisweins daraus neue Köstlichkeiten wie zum Beispiel Isaburo erbaut, der ganz in der Tradition der aus Takayama wesentlich sind: das kühle ein spezielles Gelee, Kuchen oder anderes „Meister von Hida“ gearbeitet und ein Haus Wetter, das Wasser und der Reis. Die Stadt ist entwickelt. Überhaupt hat Takayama und von unglaublicher Leichtigkeit und Eleganz von hohen Bergen umgeben und hat kalte die umliegende Region kulinarisch einiges geschaffen hat. Zahlreiche Design-Maga- Winter mit viel Schnee, bekommt aus den zu bieten. Auch dabei spielt das Klima eine zine haben es fotografiert und als ein Nordalpen reines Gebirgswasser und die Rolle: aus der Gegend kommt vorzügliches Musterbeispiel japanischer Architektur Reissorte „Hida-homare“, die hier gezüchtet Gemüse und Obst. Wegen des hier beschrieben. Besonderes Merkmal ist eine wird, sorgt im Sake für die fünf Balancen herrschenden Klimas hat man schon sehr ausgeklügelte Konstruktion aus hölzernen süßer Geschmack, scharfer Geschmack, sau- früh begonnen, Lebensmittel einzulegen – Pfeilern und Balken, die dem von oben ein- rer, herber und bitterer Geschmack. die Auswahl an Tsukemono (eingelegtem fallenden Sonnenlicht Über dem Eingang zum Yoshijima-Haus kann man die Gemüse) ist groß und erlaubt, sich auf Pfos- Sakabayashi-Kugel aus Zedernzweigen erkennen, die auf den Standort einer Sakebrauerei hinweist. vor allem die Radies- ten und Türtäfelungen chen aus Takayama zu spiegeln. Dadurch gelten als Spezialität. zeigt sich die ganze Hida Soba werden Schönheit des Holzes, aus dem regionalen das mit einer dünnen Buchweizen gemacht, Lackschicht überzo- für Hōba-Miso wird gen ist und regel- auf einem getrock- mäßig mit weichen neten Magnolienblatt Tüchern poliert wird. Miso mit Lauch, Pilzen Die Familie Yoshijima und eventuell noch waren erfolgreiche Kauf- anderen Zutaten nach leute und betrieben Belieben auf einem außerdem eine Sake- speziellen Hida-Kocher Brauerei in ihrem Haus. geröstet.

Die Produktion von Eine besondere Köst- Sake war und ist für lichkeit ist das Hida Takayama ein großes Beef. Es stammt von Thema. Es soll Zeiten schwarzen japanischen gegeben haben, in Kühen, die über min- denen hier in mehr als destens 14 Monate in 60 Brauereien Reis- der Präfektur Gifu Fotos diese Seite © Takayama City wein produziert wurde, aufgezogen wurden.

1515 2/20 Takayama

Hida Beef zeichnet sich aus durch feine Marmorierung Hōba-Miso, einst ein einfaches Gericht der lokalen Bevölkerung, wird heute Mitarashi-Dango – einfache Bällchen aus Reis- und besonders zartes Fleisch. Für die Bezeichnung auch in eleganten Ryōkan als Spezialität serviert. Auf einem speziellen Hida- mehl, mit Soyasauce übergossen und geröstet, Hida Beef bedarf es spezieller Zertifizierungen. Kocher wird Miso, Lauch, Shiitake und eventuelle weitere Zutaten auf einem soll man in Takayama angeblich schon vor getrockneten Magnolienblatt geröstet. Als Beilage gibt es Reis. mehr als 600 Jahren gegessen haben.

Aber damit nicht genug: für das Gütesiegel führerischem Duft: zart gebratenes Hidagyū hundert hier erzeugt werden. Im Unter- „Hida Beef“ (Hidagyū) muss das Fleisch von auf kleinen Spießchen – was für eine schied zu anderen Zentren der Lackkunst der Hida Beef Brand Promotion Conference Köstlichkeit! wird für Hida-Shunkei Transparentlack ver- mit Grad A oder B ausgezeichnet werden, für wendet, der in mehreren Schichten aufge- die Textur und Festigkeit mit Grad 5, 4 oder 3 Natürlich verlocken auch Geschäfte mit tragen wird. So kommt die Holzmaserung durch die Japan Meat Grading Association. lokalem Kunsthandwerk zum Innehalten. besonders zur Geltung und jedes Stück wird Holz spielt dabei eine besondere Rolle, zum Unikat. Auch die Lackmischung selbst Allein schon all dieser Köstlichkeiten wegen speziell Eibenholz aus den Bergen der variiert von Meister zu Meister, sodass sehr möchte man länger in Takayama bleiben! Umgebung. Es verfügt über wunderschöne subtile Farbvariationen erreicht werden Glücklicherweise bietet Japan – besonders Maserungen und eignet sich für Schnitz- können. in den ruhigeren, beschaulichen Gegenden arbeiten aller Art. Von den ursprünglich – immer die Möglichkeit zu kleinen Kost- hergestellten kleinen Netsuke bis hin zu Ehe man sich’s versieht, ist man beim proben zwischendurch. Hier ein Stand mit großen Figuren wie Tieren oder Buddha- Sakurayama Hachiman Schrein angelangt – Obst, dort ein Kiosk mit Mitarashi-Dango – Statuen. Die Meister bearbeiten das Holz eine der beiden Schreinanlagen, die beim aus Reismehl hergestellten Bällchen auf dabei mit bis zu 50 verschiedenen Schnitz- Takayama-Festival eine Rolle spielen. Was Spießen, mit Soyasauce übergossen und messern. Die Schönheit der Holzmaserung vor mehr als 350 Jahren als einfaches geröstet – und schließlich lockt an einer macht man sich auch bei den lokalen Dorffest begonnen hat, hat sich zu einem Ecke auch noch ein kleiner Stand mit ver- Lackarbeiten zunutze, die seit dem 17. Jahr- der drei größten und beliebtesten Shintō-

Holzschnitzereien und Lackarbeiten zählen zu den besonders geschätzten Kunsthandwerksgegenständen in Takayama. Häufig wird Eibenholz mit schöner Maserung verwendet, die durch die transparente Lackschicht sehr gut zur Geltung kommt.

6 Sakebrauereien produzieren in Takayama Reiswein von sehr guter Qualität.

Fotos diese Seite © Takayama City

16 Takayama 2/20

© Takayama City © E. Miksch

Der Sakurayama Hachiman Schrein, seit etwa 350 Jahren der offizielle Schrein zum Schutz der Stadt und jährlich am 9. und 10. Oktober im Zentrum des Takayama Herbst-Festivals.

Feste in Japan entwickelt. Es findet zweimal und lässt sie einige ihrer jährlich statt – im Frühling und im Herbst – Kunststücke vorführen. und präsentiert sich mit Prozessionen von Die Karakuri Puppen riesigen, prächtig geschmückten Wagen, haben eine lange Tradi- begleitet von Figuren in historischen tion: als 1617 im damali- Kostümen. Einige der Wagen kann man in gen Edo (Tokyo) die Uhr einer Ausstellungshalle beim Hachiman- des Shōguns repariert Schrein besichtigen, ebenso wie das werden musste, war der Karakuri-Museum ganz in der Nähe. Es ist herbeigerufene Hand- Im Karakuri-Museum werden den Besuchern einige der Puppen mit ihren ausgeklügelten technischen Kunststücken vorgeführt. ein einzigartiges Museum mit mechani- werker so fasziniert von schen Puppen, von denen manche auch dem komplexen System beim Takayama Festival die Wagen zieren aus ineinandergreifenden Zahnrädern und Aus der Zauberwelt der Puppen zurück in und die Besucher mit ihren Kunststücken Federn, dass er es auf andere Art nutzen die Realität, ein Blick auf die Uhr: es ist Zeit, erfreuen. Im Museum erzählt eine char- wollte und die ersten Karakuri Puppen kon- mich von Takayama, dieser zauberhaften Stadt, mante Führerin die Geschichte der Puppen struierte. Sie wurden bei den verschiedenen zu verabschieden, voll von Eindrücken, die Arten des Japanischen Theaters noch lange nachwirken werden. eingesetzt und bald auch zur Das Geheimnis der schreibenden Puppe: eine Dr. Evelyn Miksch Puppenspielerin, die unter dem Podest die Hand der Puppe führt. Dekoration von Festwagen. Kein Wunder, dass sich da bald ein Wettstreit entwickelte, welcher Sarubobo sind beliebte Souvenirs aus Takayama. Wagen die Puppen mit der erfin- Rote Püppchen ohne Gesicht, die vor allem derischsten Technik hatte. Die Mu- Kleinkinder vor Krankheiten bewahren sollten. seumsbesucher gehen nicht leer aus: da gibt es eine Puppe, die Tee serviert, andere schlagen Purzel- bäume oder schießen Pfeile ab und eine, die ruhig auf einem Podest sitzt, kann sogar schreiben. Die Führerin gibt ihr Papier und Pinsel – die Puppe schreibt einen Glück- wunsch, das Publikum staunt. Des Rätsels Lösung? Der Vorhang unter dem Podest wird geöffnet und gibt den Blick frei auf eine Dame, die von hier über eine spezielle Mechanik die Hand der Puppe geführt hat. Das Publikum ist begeistert und ein junger Mann, der ganz besonders hingerissen von der Vorführung ist, darf das von der Puppe beschriebene Blatt © E. Miksch mit nach Hause nehmen. © E. Miksch

17 2/20 Vereine als Mitglieder

Die Wiener Kyudogruppe Kyudo, japanisches Bogen- (Ausstellungen, Museumsbesuche, Kon- GAKO (= Bergtiger) prak- schießen, schult Körper, zerte), Schulpartnerschaften und wechsel- tiziert jap. Bogenschießen Geist und Seele. Der Wiener seitige Besuche im Rahmen offizieller in der Tradition der Heki- Kyudoverein Seishin übt Begegnungen und persönlicher Freund- ryu Bishu Chikurin-ha, wie nach den Regeln des Int. Kyudoverbands schaften. Weitere Informationen: es von Kanjuro Shibata Sensei XX. gelehrt im Wienerberg Kyudojo, 10., Eibesbrunner- www.hernals-fuchu.at wird. Als kaiserlicher Bogenbaumeister in gasse 13, winters auch in einer Sporthalle. einer langen Traditionslinie lehrt Shibata Seminare mit int. LehrerInnen. Zeiten: Sensei Kyudo als Meditation, als einen Mo. u. Mi. abends, Sa. nachmittags. Weg der spirituellen Übung frei von Wett- Nähere Infos u. Kontakt: kämpfen oder Graduierungen. www.kyudo-vienna.net Chado Urasenke Tankokai www.gako-kyudo.at Tel: 02235-47779 (F. Ruprechter) u. Austria Association 0650-7909139 (D. Leopold). Der Teeweg der Urasenke Schule ist seit Sen Rikyu mit dem Zenweg fest verbunden. Nicht Jujitsu ist die luxuriöse Gerätschaften und kompli- Im Jahr 2006 wurde -do klassische, zierte Zeremonien sind hier wichtig, Wels von Prof. Mag. Ewald waffenlose sondern Einfachheit, Achtsamkeit und Roth gegründet und erhielt im Nahkampf- Empathie stehen im Vordergrund. europaweit einzigartigen Bu- technik Japans und eine wirksame Art der Urasenke Austria bietet die Möglichkeit dokan (www.budokan.at) eine Selbstverteidigung. Jujitsu dient heute diesen Weg zu erlernen. Regelmäßige grandiose Heimat. Der Verein ist dem tradi- aber besonders der Persönlichkeitsent- Übungen in Wien und Linz, Seminare mit tionellen Karate der Stilrichtung Shotokan wicklung und fördert Ruhe, Aufmerk- int. LehrerInnen werden angeboten. fl verp ichtet, (gegründet von Funakoshi samkeit, Sicherheit, Beurteilungsvermö- Infos unter: www.urasenke-austria.at Gichin 1868–1957) und bietet an 4 Tagen gen und Entschlusskraft. Der Jujitsu-Verein der Woche Trainingsmöglichkeiten für alle Wels dient dazu, abseits von modernem Altersgruppen und Graduierungen. Karate- „Kampfsport“ japanisches Jujitsu möglichst do Wels ist auch die Heimat für einige der authentisch zu lehren. ist eine Kampfkunst, erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler www.jujitsu-wels.at die von Morihei Ueshiba des österreichischen Nationalteams, die (1883–1969) aus tradi- hier beste Trainingsvoraussetzungen tionellen Kriegstechniken vorfinden. Ausführliche Infos unter: der Samurai entwickelt www.karatedo.at Im Enshiro Dojo Union Wien kön- wurde, mit dem Ziel Menschen mit nen Sie AIKIDO rechtem Herzen zu formen. Trainings- und die traditionelle -Schule zeiten in der Rundhalle Alt-Erlaa sind Mo: RYUSHIN SHOUCHI RYU (Soke: YAHAGI 21:00, Mi: 18:00 und 19:30, Do: 20:30 Kunikazu) erlernen und trainieren. Unser sowie Freitag 19:00. Sie sind jederzeit Budo ist von einem freundlichen Umgang, herzlich eingeladen mitzumachen: Das Ikebana International der gemeinsamen Weiterent-wicklung und http://members.chello.at/aikido/ Vienna Chapter ist eine technischem Anspruch geprägt. Für Kinder Zweigstelle der weltweiten und Jugendliche ab 10 Jahren gibt es ein Organisation Ikebana In- eigenes, altersgerechtes Aikido-Training. ternational. Sie wurde 1956 in Tōkyō von Anfänger sind jederzeit herzlich willkom- Iaidō ist die beinahe 500 Ellen G. Allen mit dem Grundgedanken men! Weitere Infos: www.enshiro.com Jahre alte Kunst, das „Friendship through Flowers“ gegründet japanische Schwert zu S E und soll Menschen durch die Freude an I führen. Die Betonung liegt S H Ikebana verbinden. Die Gruppe in Wien I dabei auf dem schnellen N K wurde 1985 zur Zweigstelle (Chapter) der Der Freundschaftsverein A Ziehen des Schwertes und N Organisation. Zurzeit sind fünf original Hernals - Fuchu unter- dem ersten Schnitt. Das japanische Ikebana-Stilrichtungen darin stützt seit 2008 ehren- SEISHINKAN Dōjō steht in der Tradition vertreten: Ichiyō, Ikenobō, Mishō, Ohara amtlich den Wiener Bezirk der Musō Jikiden Eishin Ryū, einer Stilrich- und Sōgetsu. Als Aktivitäten gibt es Hernals bei der Pflege des im Jahre 1992 tung, die um 1560 gegründet wurde. Das gemeinsame monatliche Treffen, Work- geschlossenen Freundschaftsvertrags mit Dōjō wird seit dem Jahr 2000 erfolgreich shops und Ausstellungen. Infos unter: Fuchu, einer Teilstadt Tōkyōs. Organisiert von Dr. Elisabeth Noisser Kyōshi, 8. Dan www.ikebana-international.at werden der jährlich stattfindende Jugend- Iaidō, geführt. E-Mail: [email protected] austausch, interkulturelle Aktivitäten www..at

18 Inserate - Editorial 2/20

Inserate in der Brücke

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 297) (105 x 148) (105 x 74) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 275) (89,5 x 138) (89,5 x 69) € 480,- € 120,- € 80,-

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 148) (60 x 297) (60 x 148) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 138) (42,5 x 244) (42,5 x 128) € 240,- € 120,- € 80,-

• abfallend 600 Stück – Leserprofil: Österreichische Firmen mit Tätigkeit in Japan, (105 x 297) Japanische Firmen in Österreich, Städte, Gemeinden und Bezirke mit Schwesterstädten in Japan, Japaninteressierte Österreicher, in Österreich • nicht abfallend lebende Japaner, ausgewählte Institutionen in Japan. (92 x 275) Erscheinungstermine: Jänner, Juni, Oktober – Anzeigenschluss: Ende des € 240,- Vormonats, färbige Inserate als PDF oder EPS, 300 dpi

Wortanzeigen 0,50 Euro/Wort (Worte über 15 Buchstaben sowie Telefon- Faxnummern zählen als zwei Worte) 1,00 Euro/fettgedrucktem Wort (erstes Wort obligat) 5,00 Euro Minimum pro Einschaltung. Text mit Kennwort „WORTANZEIGE“ an ÖJG, A-1040 Wien, Floragasse 7 oder per E-Mail an: offi[email protected] Schaltung in der nächsten Ausgabe nach Erhalt der Einzahlung auf Konto ÖJG bei Bank Austria Nr. 00601622806, Bankleitzahl: 12000, IBAN: AT 96100000601622806, BIC: BKAUATWW. Publikation vorbehalten. Kein „Chiffre“-Service.

Mitteilung des Japanischen Informations- und Kulturzentrums: Seit Jänner 2014 ist das Japanische Informations- und Kulturzentrum von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöffnet. An Samstagen, Sonntagen, österreichischen Feiertagen sowie ausgewählten japanischen Feiertagen sind wir geschlossen.

Editorial: Da die „Brücke“ dreimal jährlich erscheint, müssten Veranstaltungen mehrere Monate im Voraus angekündigt werden. Die meisten Veranstaltungen befinden sich zu diesem Zeitpunkt aber noch in Planung und es kann dadurch zu Ände- rungen oder auch zu Absagen kommen. Deshalb empfehlen wir Interessierten auf die Ankündigungsseite des Kultur- zentrums der japanischen Botschaft zu sehen, oder sich in den Emailverteiler für diese Ankündigungen aufnehmen zu lassen. www.at.emb-japan.go.jp/Deutsch/veranstaltungen.htm

19 BEITRITTSERKLÄRUNG Ich (wir) beantrage(n) die Aufnahme in die Österreichisch-Japanische Gesellschaft als:

Bei allen Anmeldungen auszufüllen (Vertreter, Ansprechperson für Firma oder Verein, Privatmitglied):

Titel: Name: Vorname: M / W

Geburtsdatum: Mobiltelefon: Nationalität:

Interessensgebiete: e-mail:

ICH WILLIGE EIN, DASS MIR DIE ÖSTERREICHISCH-JAPANISCHE GESELLSCHAFT („ÖJG") INFORMATIONEN ÜBER DEN VEREIN, MEINE VEREINSMITGLIEDSCHAFT, MIT JAPAN ZUSAMMENHÄNGENDE UND SONSTIGE DEN VEREINSZWECK BETREFFENDE THEMEN SOWIE EINLADUNGEN ZU DIESBEZÜGLICHEN VERANSTALTUNGEN SOWIE PROJEKTE PER E-MAIL, TELEFONISCH ODER POSTALISCH ZUKOMMEN LÄSST UND FÜR DIESEN ZWECK MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN (NAME UND KONTAKTDATEN) VERARBEITET.

ICH WILLIGE EIN, DASS DIE ÖJG BILDER, DIE IM RAHMEN VON VEREINSVERANSTALTUNGEN VON MIR AUFGENOMMEN WERDEN, ZU ZWECKEN DER BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE VEREINSAKTIVITÄTEN VERARBEITET UND AUF DER HOMEPAGE DER ÖJG, IM NEWSLETTER UND IN DER ZEITSCHRIFT „BRÜCKE“ VERÖFFENTLICHT. ICH NEHME ZUR KENNTNIS, DASS IM RAHMEN DER VERWENDUNG BZW. VERÖFFENTLICHUNG DER OBEN GENANNTEN BILDER KEIN ENTGELTANSPRUCH BESTEHT.

Nur für Firmenmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig)

FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED/MÄZEN (1.460,- €) FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED (730,- €) ORDENTLICHES FIRMENMITGLIED (365,- €)

Firma: Adresse:

Untenstehende Personen erhalten ebenfalls Aussendungen der ÖJG: Tel./Fax:

Name: Position: e-mail: M / W

Weitere Nennungen können jederzeit per e-mail an [email protected] zugesendet werden!

Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Vereine auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) MITGLIEDSCHAFT EINES VEREINS (120,- €) 5 Exemplare jeder Brücke frei / Inserat (max. 400 Zeichen) mit farbigem Logo in jeder Brücke

Verein: Adresse: e-mail: Tel./Fax: Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Privatmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) UNTERSTÜTZENDES PRIVATMITGLIED (70,- €) ORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (45,- €) AUSSERORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (15,- €) (STUDENTEN BIS INCL. 26. LEBENSJAHR, FAMILIENANGEHÖRIGE) Beruf: Tel.:

Adresse:

Datum: Unterschrift:

Österreichisch–Japanische Gesellschaft - Verein zur Förderung der österreichisch-japanischen Beziehungen 1040 Wien, Floragasse 7, ZVR-Zahl: 711836130, Sekretariat: Mo, Mi 14-17 Uhr, Tel+Fax +43/1/504 05 45; e-mail: [email protected], http://www.oejg.org, Bankverbindung: UNICREDIT BANK AUSTRIA AG, IBAN: AT96 12000 00601622806, BIC: BKAUATWW Formular 2018.05.23