1/2018 1/18 Jahresbrief

INHALT JAHRESBRIEF DES PRÄSIDENTEN COVERFOTO: KIRSCHBLÜTE MIT SCHNEE ...... 1 Wien, am 1. Jänner 2018 INHALT + IMPRESSUM ...... 2 JAHRESBRIEF DES PRÄSIDENTEN ...... 2 NACHRUF BERTHOLD STEINSCHADEN ...... 4 ...... 6 BUCH: NUR EINE KLEINE MAULBEERE …...... 9 BŌNENKAI ...... 10 DEM HERZSCHLAG DER ERDE NAHE ...... 11 Werte Mitglieder der VEREINE ALS MITGLIEDER ...... 14 Österreichisch-Japanischen I , VEREINE, WORTANZEIGE(N) ...... 15 NSERATENSPIEGEL Gesellschaft, liebe Freundinnen B ...... 16 EITRITTSERKLÄRUNG und Freunde Japans!

IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Österreichisch-Japanische Gesellschaft Dr. Diethard Leopold

Graphik, Layout und Druck: Druckerei „agensketterl“ 2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1 Tel.: +43-1-576 10-0

Redaktion dieser Ausgabe: Dr. Elisabeth Noisser

Beiträge von: Dr. Diethard Leopold, Dr. Elisabeth Noisser, Dr. Evelyn Miksch, Prof. Wolfram Manzenreiter, 新年 Roman Ziegler, Alexandra Faust

Büro der ÖJG: A-1040 Wien, Floragasse 7 Tel. + Fax: +43-1-504 05 45 おめでとうございます E-mail: [email protected] Web: www.oejg.org Sekretariatszeiten: Mo, Mi: 14-17 Uhr

Coverfoto: © Myriam Zelles ür das Neue Jahr 2018 wünschen Abgesehen vom Freundschafts konzert Fwir Ihnen alles Gute – Zufrieden- – im abgelaufenen Jahr erstmals im au- heit, Glück, Gesundheit, Erfolg in ratischen Ambiente des Radio-Kultur- Ihren Unternehmungen, aber vor allem hauses in der Argentinierstraße –, von viele Momente der Freude! Und Ihre Fa- der Generalversammlung davor – in der milien, Ihre Freunde mögen alles Positive ein teilweise neu zusammengesetzter mit Ihnen teilen, alles Schwierige mit Ih- Vorstand Ihr Vertrauen fand und die nen gut durchstehen! Periode interner Diskussionen würdig

Redaktionelles: Liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Beiträge für die Zeitschrift, bitten Sie aber den jeweiligen Redaktionsschluss der drei Ausgaben im Jahr einzuhalten!

Ausgabe 2-2018 (Juni 2018), Redaktionsschluss: 18.5.2018 Ausgabe 3-2018 (Oktober 2018), Redaktionsschluss: 28.9.2018 Ausgabe 1-2019 (Jänner 2019), Redaktionsschluss: 16.12.2018

2 Jahresbrief 1/18

abschloss - , weiters abgesehen von den asmus getragenen Leistungen und für Die finanzielle Grundlage unserer Gesell- verschiedenen saisonalen Festen in der alle zukünftigen Ideen und Aktivitäten! schaft sind Ihre Mitgliedsbeiträge. Da wir Japanischen Schule, in Baden bei Wien Ihnen, werte Mitglieder, danke ich für auch dieses Jahr ein anspruchsvolles Pro- und im Park des Schönbrunner Schlos- das zahlreiche Erscheinen und Mitma- gramm bieten wollen, bitten wir Sie wie ses – abgesehen auch von unserer tradi- chen! jedes Jahr um die baldige Einzahlung Ih- tionellen Jahres-End-Feier, „Bōnenkai“ im res Mitgliedsbeitrags. japanischen Lokal Kojirō 3, waren wohl Für das Jubiläumsjahr 2019 – 150 Jahre ein Höhepunkt, wenn nicht vielleicht der diplomatischer Beziehungen zwischen Somit verbleibe ich wie immer sehr mo- Höhepunkt in unserem Vereinsjahr 2017 Österreich und Japan - wird es eine ver- tiviert, voll Freude, dass ich über die ÖJG die Japanischen Filmtage JAPANNUAL im stärkte Zusammenarbeit mit der Japani- weiterhin mit Ihnen und Japan verbun- Filmcasino. Hier betraten wir erfolgreich schen Botschaft und ihrem Kultur- und den bin, und noch einmal mit den besten Neuland, konnten damit auch jüngere Informationszentrum geben. Ein Komi- Grüßen und Wünschen für Sie für 2018! Menschen ansprechen und vermittelten tee wurde gegründet, das sich nun re- nicht zuletzt interessante, aktuelle Film- gelmäßig trifft, um alle Veranstaltungen Ihr produktionen aus Japan einem Publi- gemeinsam und akkordiert planen und Dr. Diethard Leopold kum, das diese Filme größtenteils sonst durchführen zu können. Wir werden Sie Präsident der wohl niemals zu Gesicht bekommen auch diesbezüglich auf dem Laufenden Österreichisch-Japanischen Gesellschaft hätte. Ich bin den Organisatoren Ayumi halten. Kondo, Georg Schneider und Alexandra Faust zu größtem Dank verpflichtet, dass Ich darf der Hoffnung Ausdruck geben, Termine sie das Baby sanft, aber bestimmt ge- dass ich, dass wir Ihnen bald wieder bei schaukelt haben und bereit sind, es wei- der einen oder anderen Gelegenheit Frühling und Sommer 2018 ter zu betreuen. Möge es wachsen und in unserem Vereins leben begegnen. gedeihen! Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse geän- entnehmen Sie dert haben, bitten wir Sie, Ihre neue bitte der HP An dieser Stelle darf ich mich bei dem E-Mail-Adresse an unser Sekretariat – per gesamten Vorstand der ÖJG und auch E-Mail: [email protected] oder telefonisch der Gesellschaft auf beim neu zusammengesetzten Kura- unter 01-504 05 45 – zu senden. Bitte torium bedanken – für alle für das Ver- werfen Sie auch einen Blick auf unsere www.oejg.org einsleben notwendigen, von Enthusi- Homepage: www.oejg.org

Neue Mitglieder

Die Österreichisch-Japanische Gesellschaft heißt die in letzter Zeit beigetretenen neuen Mitglieder herzlich willkommen:

Privatmitglieder Wir dürfen in eigener Sache die ÖJG-Anstecknadel Frau Pamela Gallistl beziehungsweise den ÖJG-Knopflochstecker (siehe Frau Madoka Komatsu Bild) bewerben. Sie können eines dieser schicken Fräulein Yui Komatsu "Zugehörigkeitssymbole" für 5 EUR (inkl. Porto und Herrn Mag. Andreas Bischofreiter Versand) in unserem Sekretariat beziehen: Bitte um Herrn Andreas Thürnbeck Bestellung per E-Mail ([email protected]) oder Tel/Fax: Frau Amber Koczi BA +43/1/504 05 45 (während unserer Büro-Öffnungszeiten: Frau Molinda Chhay Montag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr). Nach Einlangen des überwiesenen Betrages wird Ihnen das gewünschte Abzeichen zugeschickt. Firmenmitglieder Bitte definieren Sie im Bereich Zusatztext Ihrer Überweisung ob Sie eine Ansteck- Fa. Lacerta GmbH nadel oder einen Knopflochstecker wünschen.

3 1/18 Nachruf: Berthold Steinschaden

m 7. Oktober hat die Wiener Ja- lich anwesend gewesen sein kann. Kam Apanologie einen langjährigen er von einer seiner vielen Reisen zurück, Begleiter und Gönner verloren. wusste er nicht nur von spannenden Tur- Viel zu früh verstarb im 62. Lebensjahr nieren zu berichten, sondern vermochte Berthold Steinschaden, vielen bekannt auch mit persönlichen Begegnungen mit für seine Forschungen zum Sumō und illustren Ringernamen und Funktionären seine Tätigkeiten als Lektor am Institut aus der Welt des Sumō zu beeindrucken. für Ostasienwissenschaften. Bescheiden wie er war, drängte er sich mit Nachruf: Berthold Steinschaden (1956–2017) von Wolfram Manzenreiter, Institut für Ostasienwissenschaften; Stv. Institutsvorstand und Leiter der Japanologie-Abteilung

Berthold Steinschadens großes Interesse am japanischen seinem Wissen nicht auf. Aber wenn er gefragt wurde, konn- Sumō-Ringkampf war der Ausgangspunkt für eine besonde- te er stundenlang von seinen Erlebnissen erzählen. In Vor- re Karriere, die er im fortgeschrittenen Alter in den 1990er trägen, die er gelegentlich auf Einladung des Akademischen Jahren an der Universität Wien begann. Das Studium der Arbeitskreises Japans und regelmäßig vor einem kleinen Japanologie betrieb der Spätberufene parallel zu seinem Kreis von Freunden und Sumō-Aficionados im heimischen Heurigenlokal in Heiligenstadt und dem Vertrieb der Wein- Heurigen hielt, verblüffte er durch sein Detailwissen, dank produkte des Familienbetriebs in Langenlois. Seine Kom- dem er zahlreiche Querbezüge herstellen konnte zwischen militonInnen überragte Berthold Steinschaden nicht nur aktuellen und historischen Geschehnissen. Akribisch verfolg- an Jahren, sondern auch an praktischen Erfahrungen und te und dokumentierte er die Entwicklung des traditionellen Eindrücken aus zahlreichen Japanreisen, auf denen er zwei Kampfsports. Berthold Steinschaden konnte die Kennziffern seiner großen Leidenschaften, Sumō und Sushi, nachging. vieler Ringer auswendig aufsagen, ihre Erfolgsquote, den Werdegang und den einmal erreichten Marktwert, ihr Kör- Von 2010 bis 2012 setzte Berthold Steinschaden seine aka- pergewicht und ihre typischen Ringertechniken. Respekt demische Ausbildung fort mit einem MBA-Studium an der gewann man bei ihm, wenn man in der Lage war, außer- Sales Manager Akademie. In dem Programm konnte er sich gewöhnliche Grifftechniken, die vor allem durch den Ein- neben Management und Betriebswirtschaftslehre auch dem zug der mongolischen Sumōtori das Erscheinungsbild des japanischen Kampfsport und Ethikfragen widmen. Seiner Sports veränderten, fehlerfrei zu identifizieren. Erfahrung und seinen Kompetenzen zu verdanken hatte er Lehraufträge zur Geschichte des Kampfsports, zur Landes- Seine tiefe Freude am Sumō wusste Berthold Steinschaden kunde und zur japanischen Wirtschaftsethik, die er als Lektor auch mit Sportjournalisten und Fans des traditionellen Na- am Institut für Ostasienwissenschaften und der Donau Uni- tionalsports Japans zu teilen, die er wiederholt auf Reisen versität Krems hielt. nach Japan mitnahm. Gemeinsam besuchten sie Turniere im Kokugikan, dem Mekka des Sports im Tokyoter Stadtteil Mit dem Sumō war Berthold Steinschaden vertraut wie kaum Ryōgoku, verfolgten das Training in einem der Heya, mit de- ein zweiter. Wie viele Turniere er in all den Jahren besucht hat nen er persönlich gut verbunden war, und erfreuten sich am (65 waren es zwischen 1988 und 2012), entzieht sich meiner frischen Sushi in seinen Lieblingslokalen. Sein großes Wissen Kenntnis, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand gab Berthold Steinschaden auch in publizistischer Form wei- mit Wohnsitz außerhalb Japans bei mehr Turnieren persön- ter, zuletzt als Autor und Redakteur für die Brücke, das Mit-

4 Nachruf: Berthold Steinschaden 1/18

gliederorgan der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft, Genauso stolz wie Berthold Steinschaden auf seine Akkredi- deren Vorstand er auch über Jahre angehörte. Er war ein en- tierung bei der japanischen Sumō-Vereinigung gewesen war, ger Freund des ebenfalls sehr früh verstorbenen Bonner Ver- konnte er auf einen guten Tropfen aus der Weinproduktion legers und Herausgebers Dieter Born. Regelmäßig erschie- des familiären Betriebes sein. Über viele Jahre bewirtete er die nen von Berthold Steinschaden produzierte Sumō-Seiten MitarbeiterInnen und Studierenden der Wiener Japanologie im Japan-Magazin des Verlags, die Berthold Steinschaden in seinem Heurigen Steinschaden in der Wiener Heiligenstadt mit selbst geschossenen Aufnahmen illustrierte. Für Insider anlässlich unzähliger Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und war es kein Geheimnis, dass das Überleben des defizitären Konferenzempfänge. Auch bei den Buffets, die er für univer- Magazins zu einem beträchtlichen Teil von den persönli- sitäre Veranstaltungen auf dem Campus organisierte, oder bei chen finanziellen Opfern von Berthold Steinschaden abhing. Besuchen in dem von ihm bis zuletzt als Teilhaber geführten Auch das Erscheinen des prächtigen Bildbands Faszination Restaurant Sakai zeigte sich Berthold von einer selbstlosen , der 2012 im Verlag Dieter Born erschien, hatte viel Großzügigkeit, die für uns Beschenkte nahezu beschämend dem finanziellen Engagement Berthold Steinschadens zu war. In den fortgeschrittenen Stunden holte Berthold Stein- verdanken. LeserInnen des Buches dürfte klar sein, wie sehr schaden für ausgewählte Gäste gerne einen oder mehrere be- Berthold Steinschaden, der in dem Buch nur als Herausgeber sondere Weine oder Sake hervor, selbstverständlich alles auf aufgeführt wird, auch als Stichwortgeber und Lektor an dem eigene Rechnung. Nicht nur deshalb wird die große Lücke, die Entstehen des Bandes beteiligt gewesen war. sein Ableben gerissen hat, nicht aufzufüllen sein.

Berthold Steinschaden Sumō beschäftigt. Wir konnten Profi-Sumō-Verband (Nihon Sumō 27. Februar 1956 –7. Oktober 2017 seine Begeisterung und Interesse Kyōkai) offiziell akkreditiert und hat für Sumō und seine Großzügigkeit als Berichterstatter ca. 80 Turniere Ohne Vorwarnung ist Berthold etwa bei Veranstaltungen mit der besucht und kommentiert. Österreichisch-Japanischen Gesell- plötzlich gestorben. Für viele von Als Herausgeber und Mitverfas- schaft (ÖJG) in seinem Heurigen uns ein gewaltiger Schock. ser des Buchs „Faszination Sumo“ mehrmals erleben. Durch das von (autorisiert von der Nihon Sumō Seine Familie hat einen besonders ihm als Begleitung zubereitete ty- Kyōkai) mit mehr als 800 brillanten, harten Schlag erlitten. Bertholds pische Essen der Sumō Tori, „Chan- kommentierten Farbfotos hinter- Mutter und sein Bruder haben in ko-Nabe“, hat sich die Popularität lässt uns Berthold ein dauerhaftes wenigen Jahren zwei Söhne bzw. seiner Sumō Veranstaltungen auch Andenken an seine Leidenschaft. zwei Brüder plötzlich verloren. auf nicht so Sumō Begeisterte aus- Wir vermissen Berthold sehr als gu- geweitet. Nach dem Verkauf seines Heurigen in Nußdorf eröffnete Berthold mit ten Freund, integren, aufrichtigen Zusätzlich hat Berthold das Keller- Partnern ein japanisches Restau- und großzügigen Menschen. stüberl für andere Veranstaltungen rant in Wien, das Sakai in der Floria- der ÖJG, z.B. für unseren „Jour Fixe“, Seinen langjährigen Freunden vom nigasse, wo er seinem Ruf als groß- für Vorträge u.a. von Herrn Profes- Stammtisch und allen, die das Pri- zügiger Freund treu blieb. Nicht sor Peter Pantzer und Frau Judith vileg hatten Berthold gut zu ken- viele Japaner haben wie Berthold Brandner sowie für Sitzungen des nen, hinterlässt er viele, wertvolle alle 47 Präfekturen Japans besucht. ÖJG Vorstands kostenlos zur Verfü- Erinnerungen. Er war ein Mensch, Typisch für ihn hat er nicht erwähnt gung gestellt. der Moral und Ethik lebte, immer oder stolz herumerzählt, dass er bereit, in langen Gesprächen unter Sein Heuriger war auch bei in Wien Ende 2012 ein MBA mit ‚magna vier Augen über ernste Themen zu lebenden Japanern populär. cum laude‘ abgeschlossen hat. diskutieren. Berthold war nicht nur mit seiner Zeit, sondern auch als An Bertholds Vortragsreihen über Berthold wird mir und vielen Gastgeber großzügig. Sumō an der Universität Wien im Freunden lange Zeit in inniger Er- NIG sowie am Uni-Campus im al- innerung bleiben. Ein „Japaner im Herzen“ (Diethard ten AKH erinnere ich mich gerne. Leopold), hat sich Berthold Jahr- Er war als einer der ganz wenigen Roman Ziegler zehnte mit Japans Nationalsport Nicht-Japaner beim Japanischen Vizepräsident der ÖJG

5 1/18 Exklusiv-Interview Yoshiki

say Beethoven! People think I would say a rock-artist or something like that, but I love classical music!

Obwohl seine Liebe zur Klassik ihn stets begleitete, sollte ein tragisches Ereignis den Grundstein für seine Karriere legen: Es war der Selbstmord des Vaters, als Yoshiki gerade einmal 10 Jahre alt war, welcher ihn auf der Suche seiner Trauer, Wut und Verzweiflung einen Ausdruck zu geben, zur Rock-Musik führte:

Yoshiki: At that time I was so sad, so an- gry, and when I found Rock, it fitted per- fectly to the feeling I had.

Dabei waren für das eher konservative Japan der 1980er Jahre nicht nur die unglaublich schnellen Drum, Bass und Gitarrensolos und harten Klänge der Band, sondern auch ihr äußeres Erschei- nungsbild revolutionär: Sich an der Mu- sik und den Looks von KISS und später © Georges Seguin (Okki) David Bowie orientierend, entwickelte X-JAPAN einen ganz eigenen, noch nie da gewesenen Stil-Mix aus extravagan- ten Kostümen, Tonnen von Make-up und androgyner Ästhetik, dessen Ur- YOSHIKI HAYASHI (X-JAPAN) – sprung teils auch auf Ideale japanischer Schönheitsvorstellungen zurückgeführt Ein japanischer Mega-Rockstar in Wien werden kann und allgemein als „“ bekannt wurde.

Am 15.10.2017 fand die Österreichpremiere der Dokumentation Yoshiki: I was playing classical music be- fore rock - I did never stop playing classi- „“ (Regie: ) im Gartenbaukino in Anwesen- cal music - but it so full of some kind of heit des Künstlers statt. Der folgende Text erzählt die Geschichte „rules“ and so I thought Rock has more freedom to express anything you want. von Yoshiki und seiner Band und wird durch Original zitate aus But when we started doing this we got einem Exklusivinterview mit Alexandra Faust, ergänzt. to know that wasn’t actually not that free, so we wanted to rebel also with our looks against any rules. abei kann Yoshiki Hayashi von der selbst sehr musikinteressiert war und DBand X-JAPAN auf eine fast 30-jäh- ihm zu jedem Geburtstag ein neues In- Die Kombination aus Speed Metal/Hard- rige Musikerkarriere zurückbli- strument schenkte, startete seine mu- Rock und Schminke sorgte in Japan all- cken, die sondergleichen sucht: 1982 in sikalische Karriere mit Klassik. Bereits im gemein für Aufregung und genderspezi- Tateyama (Chiba) zusammen mit seinem frühen Alter von vier Jahren fing er an fische Verwirrung: Schulfreund gegründet, verkauften Klavier zu spielen, was seine Musik bis sich bis heute rund 30 Millionen Sing- zum heutigen Zeitpunkt prägt: Yoshiki: We were playing really heavy les und Alben, schafften Sie es 18 mal music and critics told us „why don’t you den 55.000-Menschen fassenden Tokyo Yoshiki: It’s so cool to be in Vienna, I dress up like a man?“ or more „manly“, not Dome zu füllen und veröffentlichten fünf mean, I did start playing the piano since like a princess or anything - so I thought Studio-Alben, sechs Live-Alben und zehn I was 4 years old. Of course I started that especially now I want to shop up like Best-of-Alben. listening to Beethoven, Mozart, Schubert that, dressed like a princess, while play- (…) and I’m also studying classical mu- ing heavy music! Ein japanischer Mega-Rockstar in Wien, sic, too - composing Symphonies and so der Stadt von Beethoven, Mozart und on - and Beethoven is my hero! Actually Von der Jugend als Befreiung gesehen, dem Inbegriff klassischer Musik. Was auf it is interesting: When somebody would von Traditionalisten verschmäht, wurde den ersten Blick komplett gegensätzlich ask me „if you could collaborate with diese Art Musik-Revolution sonderglei- wirkt, entpuppt sich als wahr geworde- anyone in the world, you know, dead or chen genauso verehrt, wie auch gefürch- ner Traum, denn Yoshiki, dessen Vater not, who would you work with?“ I would tet. War es doch für die Kritiker eine Her-

6 Exklusiv-Interview Yoshiki 1/18

ausforderung: Wo sollte man ihre Musik Denken und Musik geprägt und beein- Kaisers von Japan oder die Eröffnungs- zuordnen, wie ist sie zu verstehen? flusst, kann X-JAPAN als eine der ersten Zeremonie der World Fair Expo (2005) inter-kulturellen Bands überhaupt gese- oder der Golden Globes (2012). Yoshiki: The critics kind of freaked out, hen werden. Dennoch, der Durchbruch because we couldn’t belong anywhe- außerhalb Japans sollte für lange Zeit Yoshiki wurde als Mensch, wie auch als re, they couldn’t define what we are, so, nicht gelingen. Als die Band versuchte in Marke berühmt: so entwarf er z.B. auf but at the same time, the fan-community Amerika Mitte der 1990er Fuß zu fassen, eigenen Wunsch eine „Rock-Kimono“- started growing little by little, when we galt die Sprachbarriere - ihre Songs wa- Kollektion und ist der einzige Mensch der played in clubs……. but until we played ren größtenteils auf Japanisch und auch Welt mit einer eigenen Hello-Kitty-Figur, in big stadiums we were trashed by critics! die Bands selbst sprach nur gebrochenes Yoshikitty. Dabei ist die Berühmtheit und Englisch - als unüberwindbar. der Ruhm nur ein Nebenprodukt seines Dabei war die Musik und der Look X-JA- Schaffens, denn: In erster Linie geht es PANs für Yoshiki in dieser Zeit nicht nur Zwanzig Jahre später steht Yoshiki kurz ihm um die Liebe zur Musik: eine Revolte gegen konservative Denk- davor, sein neustes Album fast aus- weisen, sondern ein Ausdruck der Rebel- schließlich in englischer Sprache zu ver- Yoshiki: I love music. As long as it comes lion gegen sich selbst: seine suizidalen öffentlichen. Bereits im März angekün- to the music world, I’m pretty confident Gefühle, seine Trauer, Wut und die Ein- digt, soll die Platte nun im Frühjahr 2018 no matter which genre, I can compose schränkungen seines eigenen Körpers, erscheinen. Der Verzicht auf japanische EDM, Jazz… it all depends on the timing welcher bereits von seiner Mutter als zu Lyrics ist einerseits für den seit fast 20 - when I was not doing X-Japan, at that schwach zum Überleben gesehen wur- Jahre in L.A. lebenden Künstler „natürlich“ moment I was very depressed, because de, verfolgen ihn auch heute noch. und soll andererseits darauf ausgerichtet X-Japan broke up and , our guitar sein, ein breiteres, englisch-sprachiges player, passed away and I almost wanted Die harte Musik und das unangepasste Publikum anzusprechen. to quit being a musician at that time, I Äußere waren somit eine Art Medium produced some artists and at that time und Hilfe zugleich, seinen Emotionen Doch es ist nicht nur die sprachliche Bar- I was asked to compose the theme song Ausdruck, wie auch Erlösung verschaffen riere, die den Erfolg der Band im Westen for the emperor’s birthday - it was such zu wollen: bisher erschwerte - es ist das Schicksal a honor - and end up composing Piano des ständigen Verlustes, welches vor concerto. It just happened! (…) Because Yoshiki: I was almost a rebel against allem Yoshiki verfolgt: Noch von dem of that I came back on stage again! anything, pretty much…You know, first tragischen Selbstmord seines Vaters ge- of all, I didn’t want to live, was very sui- zeichnet, zerbrach die Band 1997 auf- Die Inspiration und Motivation für sein cidal… and later, X-JAPAN was pretty grund des Austritts des Frontsängers To- musikalisches Schaffen, wie auch den much like a Punk-Rock band. shi, welcher laut eigenen Aussagen „einer anschließenden Erfolg sieht er demnach Gehirnwäsche“ unterzogen wurde, wo- mehr in seinen Instinkten und schicksal- Dass das „X“ im Namen der Band ein raufhin auch noch den sympathischen haften Fügungen, als in konkreter Planung. Synonym für „unendliche Möglichkeit“ Lead- Gitarristen Hide im Jahre 1998 ein ist, und somit noch mehr jenes Gefühl frühzeitiger Tod ereilte. Ob es Selbstmord Yoshiki: Some cultural movements just von Unabhängigkeit und Rebellion un- war oder ein unglückliches Missgeschick happen without that much intention. terstreicht, fand Yoshiki jedoch erst im — das gleiche Schicksal sollte im Jahr For example, last year I organized a fes- Nachhinein hinaus: 2011 auch dem Bassisten der Band, , tival called „Visual Japan summit“ (…) I widerfahren. didn’t want to create such a big festival Yoshiki: „X“ means „infinite possibility“, that time, just wanted to play with some basically it means „nothing is impossib- Trotz aller Rückschläge fand die Band im friends, but then it just happened. I live le“! We didn’t know that actually… First Jahre 2007 wieder zusammen, nun mit more - how do you say - listening to my of all we named the band „X“, because an der zweiten Gitarre und „instinct“, rather than just to plan. we didn’t know how to name it, then we am Bass. thought: „Why don’t we just name the Nun, zehn Jahre nach der Wiedervereini- band X - temporarily (…)“? But then we Yoshiki ist nicht nur seit fast 30 Jahren gung von X-JAPAN, scheint die „undurch- went to America and there’s a band in einer der größten Rockstars, sondern sichtige Wand“ trotz der langen Absti- America that is already called „X“, so we vor allem einer der vielseitigsten Kom- nenz endlich durchbrochen zu sein: Mit re-named ourselves „X-JAPAN“. ponisten und Produzenten Japans und ausverkauften Welt- Tourneen und Kon- ein wahres Multitalent: So produzierte zerten in den USA, Nord- und Südame- Nicht nur der Name, sondern auch ihre er im Namen seines Labels Yoshiki Extasy rika, Südasien und Europa ist die Band Besetzung änderte sich über die Jahr- Records International berühmte Bands außerhalb Japans präsenter als je zuvor, zehnte mehrmals. In ihrer vorerst endgül- wie , , , arbeite- eine vor allem durch die neuen Medien tigen Besetzung bis 1997 waren Yoshiki te an Songs mit den größten Stars der und das Internet ermöglichte Entwick- am Schlagzeug, Toshi als Sänger, Taiji am Musikgeschichte, wie etwa seinen Ido- lung, welche auch für Yoshiki noch un- Bass, und Hide als Gitarristen enga- len KISS, , Roger Taylor, gründe- wirklich erscheint: giert. te weitere Bands (u.a. Violet UK, Globe, S.K.I.N.), schrieb Filmmusik und kompo- Yoshiki: Because we broke up, of course Mit der Japanischen Mentalität und nierte gleichzeitig Klavier-Konzerte und we were not doing anything for al- Kultur aufgewachsen, durch westliches Symphonien für u. a. den Geburtstag des most 10 years, but it’s really interesting

7 1/18 Exklusiv-Interview Yoshiki

documentary film, it’s a life story - about Der Stil der Band soll sich, trotz des zu- life and death - so, it took a long time to sätzlichen Fokus auf ein englischsprachi- decide, we’ve been talking for almost 10 ges Publikum und den kommerzielleren years about that, like it could give people Musikmarkt, nicht großartig geändert courage to move on and something like haben. this, so we decided to do it. Yoshiki: I wouldn’t say it changed, it’s Laut Yoshiki sei es dabei eher ein Zufall, just „evolving“, you know? It’s still very dass der Film in etwa zur gleichen Zeit edgy, very heavy. wie das neue Album erscheint. Und ihre Lyrics? Handeln weiterhin von Yoshiki: When we decided to make this Tod, Konflikten, abstrakten Emotionen film, our name was kind of spreading, und Schmerz - just „even worse“! too. But we didn’t try to make this film in order to make us famous or something. Yoshiki: I am not afraid, you know, the artist needs to keep challenging so- „We are X“ ist ein Porträt einer Band, die mething new. I don’t want to be stuck wie ihre Musik, durch die Konfrontation in the past then, doing the same thing. mit dem Thema Tod nicht etwa depri- So, when we re-united the band, I talked mieren, sondern ganz im Gegenteil, den about this subject with the members. Menschen Hoffnung verschaffen soll, We just didn’t want to re-unite and play dass es – egal was kommen mag – im- our old songs. If we want to re-unite the mer einen Ausweg gibt, es sich immer zu band, we want to go on to the next step, kämpfen und zu leben lohnt. the next stage. Maybe some fans don’t like that, but that’s okay, you know. It’s Dass dieser Kampf nicht ohne Spuren zu like David Bowie - he kept transforming hinterlassen gefochten wurde, lässt sich himself to some kind of kind of „fear“, eve- © May S. Young kaum verleugnen. Yoshikis selbstdest- ry time he released a new album, I like ruktive Hingabe führte dazu, dass er fast that. Of course it’s not going to change jedes Mal nach einem Live-Auftritt kolla- completely, but I think we’re evolving. through out those 10 years our music bierte, keine Luft bekam, aufgrund des spread through the Internet - I thought jahrelangen head-bangens und intensi- Was die Zukunft im Westen betrifft, ist we are just dreaming when we got offers ven Spielens eine Nackenstütze tragen derzeit noch Warten angesagt. Dennoch: from all over the world! musste und fast gelähmt war. die Grundsteine für eine erfolgreiche Kar- riere außerhalb Japans sind gelegt. Man Darüber hinaus erschien 2016 die Do- So erscheint er auch zum Interview, fünf muss ihnen nur Zeit geben, denn: nach kumentation „We are X“ (Regie: Stephen Monate nach einer schweren Nacken- fast 30 Jahren im Musikgeschäft versucht Kijak), welche am 15.10.2017 im Garten- operation und mit einer Handgelenks- X-JAPAN noch einmal ganz von vorne zu baukino in Anwesenheit des Künstlers bandage, mit dem einzigen Wunsch bald beginnen und auch endlich hierzulande Österreichpremiere feierte. Langjährigen wieder spielen zu dürfen. Dass diese un- die Herzen der Musikfans zu gewinnen: Fans längst überfällig erscheinend, er- aufhaltsame Energie gleichzeitig Fluch, zählt er die Geschichte einer Band, die wie auch ein Antrieb ist, scheint selbst- Yoshiki: You never know, it’s just the be- keinesfalls mit den grandiosen Erfolgen verständlich: ginning so it’s going to take time I guess, oder behind-the-scenes Szenen prahlt, it’s not going to happen overnight, it sondern vielmehr ein „human drama“ ist, Yoshiki: We put our entire energy on needs some time (…) this is going to be das von dem berührenden Leidensweg the stage every time. Maybe that was too our first album towards the „world“, so it’s der Bandmitglieder, und vor allem von much - I had a neck surgery 5 months kind of a „debut album“ - after all those Yoshikis permanentem Kampf handelt: ago so at the moment I can’t play drums years! für die Band, für seine Fans, für das Leben. but I’ve been talking to the doctors, try- Alexandra Faust ing to go back on the stage as a drum- Seine Leiden und Schwächen zu zeigen mer but I was almost paralyzed… I think und die schmerzhaften Erinnerungen this kind of energy or vibe can spread, erneut für die Produktion aufleben zu that could have contributed to the rea- lassen, war dabei für Yoshiki, der anfangs son why we’re here. gegen die Dokumentation war, nicht einfach - eher eine Kombination aus Die Tatsache, dass Yoshiki „hier“ ist, am „Therapie“ und „Albtraum“: Leben ist, sieht der Komponist nicht nur als Chance, sondern in gewisser Weise Yoshiki: I didn’t want to do this film in auch als Verpflichtung gegenüber seinen the beginning, but my agent in America verstorbenen Bandmitgliedern. War es kind of convinced me, that this film can doch einst vor allem der Traum von Hide, save people’s lives - it’s not only a music außerhalb Japans Fuß fassen zu können.

8 Buchbesprechung 1/18

„Nur eine kleine Maulbeere, aber sie wog schwer“ Die Gedichte derr Kaiserin Michiko

Michiko Kaiserin von Japan: Nur eine kleine Maulbeere. Aber sie wog schwer. Aus dem Japanischen übertragen von Peter Pantzer, Kalligraphien von Ishitobi Hakkō, mit einem Nach- wort von Haga Tōru. Freiburg - Basel - Wien, Herder 2017, 141 S.

urz vor Jahresende 2017 hat der Herder-Verlag lich, weil es viele Homonyme gibt und in der Wortfolge einen Gedicht-Band der jetzigen Kaiserin von mehrere Bedeutungen in den Sinn kommen. Es ermög- Japan herausgebracht. Es ist das erste Mal, dass licht, Schönes auf kleinstem Raume und mit sparsamsten Gedichte von Kaiserin Michiko auf Deutsch er- Mitteln zu gestalten. Diese Poesie wurde durchgehend scheinen. am Hof gepflegt bis zum heutigen Tag. Zudem gibt es zu K Neujahr einen allgemein zugänglichen Wettbewerb die- In Japan spielt seit alters her die Lyrik eine große Rolle. Die ser Dichtkunst. Im ganzen Land wird das Thema des jewei- älteste Sammlung stammt aus dem frühen 9. Jahrhundert ligen Jahres vorgegeben einschließlich der Beteiligung und enthält weit über 4000 Gedichte. Wobei viele Gedich- der kaiserlichen Familie. Die besten Gedichte werden te auch schon aus dem 7. Jahrhundert, also bereits zwei- preis gekrönt und vor dem Kaiser feierlich verlesen.“ hundert Jahre früher aufgenommen wurden. Die meisten Gedichte sind Kurzgedichte mit einer Abfolge von 5-7-5- Eine besondere Begabung ist der heutigen Kaiserin zu 7-7 Silben. Also insgesamt 31 Silben. Das ist in Europa fast Eigen, von der viele Gedichtbände erschienen sind. Nun undenkbar. Aber die Japanische Sprache macht es mög- liegt auch ein kleiner Gedichtband auf Deutsch vor.

9 1/18 Bōnenkai 2017

ې‡ƒ‹͖͔͕͛ǡ die Jahresendfeier der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft

m 9. Dezember 2017 lud die Öster- Gäste, die sich aus Mitgliedern der ÖJG den japanischen Frühjahrs- und Herbst- Areichisch-Japanische Gesellschaft und der Nihonjinkai zusammensetzten. festen, gelang der ÖJG mit der Orga- ihre Mitglieder und deren Freunde Die Organisatorinnen der Feier, Frau nisation der 1. Japanischen Filmtage – zur traditionellen Jahresendfeier, die be- Ayumi Kondo und ich, hatten ein köst- JAPANNUAL ein besonders interessantes reits zum dritten Mal im japanischen Res- liches und reichhaltiges Menü ausge- Event, das auch international große Be- taurant KOJIRO 3 in der Rechten Wienzei- wählt, das von allen Gästen sehr gelobt achtung fand. le 25, 1040 Wien, stattfand. wurde. Das Highlight des Abends war wie immer Wie jedes Jahr gestaltete unsere Vizeprä- das von Herrn Nozawa zusammenge- sidentin Dr. Noriko Brandl den Jahres- stellte und präsentierte Österreichisch- rückblick auf 2017 und die Vorschau auf Japanische Quiz und die diesjährige 2018 als PowerPoint Präsentation. Leider Gewinnerin konnte eine von Chanoma konnte sie aber an diesem Abend nicht gespendete Flasche feinsten Sakes mit dabei sein und so musste ich für sie ein- nach Hause nehmen. springen um Erinnerungen an die Veran- Es wurde ein sehr informeller, gemüt- staltungen des vergangenen Jahres auf- licher und lustiger Abend, an dem die leben zu lassen. beiden japanischen Gesellschaften in 2017 war ein besonders interessantes Wien, die ÖJG und die NJK, wieder ein Jahr, denn neben den beinahe schon Stück näher zusammenrückten. „üblichen“ Veranstaltungen der ÖJG, wie Dr. Elisabeth Noisser Nach dem Aperitif begrüßte unser Präsi- dent, Dr. Diethard Leopold, den Leiter des japanischen Kulturinstituts Herrn Direk- tor Kei Iwabuchi, den Direktor des JETRO, Herrn Takuro Nozawa, und insgesamt 40

10 Tōya-See 1/18

Dem Herzschlag der Erde nahe – Vulkane und heiße Quellen am ۛƒ‡‡ Japans Norden, die Insel Hokkaidō, ist nicht nur für Wintersportler ein El- Nicht einmal ein halbes Jahrhundert dorado, sondern bietet auch ganz besonders Naturfreunden viel Sehens- nachdem sich der Thermalort Tōyako etabliert hatte, wurde er bereits 1977/78 wertes: landschaftliche Schönheit, Nationalparks, heiße Quellen und von Schlammlawinen vom Ausbruch des eine Reihe von teilweise noch aktiven Vulkanen. Erreichbar ist Hokkaidō Vulkans Usu in Mitleidenschaft gezogen. über mehrere Flughäfen und seit März 2016 auch mit dem neuen Shin- Neuerliche Schäden folgten bei Erup- kansen nach Hakodate, der auf seiner Fahrt im fast 54 km (davon 23 km tionen im April und Mai 2000. Zu den heißen Schlammlawinen kamen nun unter Wasser!) langen Seikan Tunnel das Meer unter der Tsugaru-Straße Lavaauswürfe, Ascheregen und Land- passiert. Alle Fotos © Dr. Evelyn Miksch verwerfungen. Gebäude wurden von Steinbrocken getroffen, Straßen, Brücken m Verlauf einer „Watashino Nihon Rei- derschöne Landschaft und die so sehr und andere Infrastruktureinrichtungen Ise“ mit den beiden Japanologinnen geschätzten heißen Quellen geschaffen schwer beschädigt. Um die Stadt vor Angela Kramer und Isabelle Prochas- hat, zu erahnen. Lediglich ein kurzer Weg weiteren Gefahren zu bewahren hat man ka–Meyer bin ich mit einer kleinen Rei- ist es zum „Tōya-Usu Global Geopark“, Schutzmauern und Dämme errichtet, da segruppe am Flughafen Hakodate ange- der an die Vulkanausbrüche der Jahre das lockere Material der Ascheausbrüche kommen und mit Bahn und Linienbus 1977/78 und 2000 erinnert. bei starkem Regen und in der Zeit der

Der 70 km2 große und bis zu 180 m tiefe Tōya See im Südwesten von Hokkaidō mit der Nakajima Insel in der Mitte gehört zum Shikotsu-Tōya-Nationalpark und ist der Der Konpira Crater Walking Trail führt durch nördlichste See Japans, der auch im Winter das Gelände der Vulkanausbrüche von nie zufriert. 1977/78 und 2000.

Starke Mauern aus Beton und Eisen sollen weitere Hangrutschungen verhindern. zum Tōya See gefahren. Der Tōya See liegt im Südwesten von Hokkaidō, ge- schaffen aus dem jahrtausendealten vul- kanischen Geschehen in diesem Gebiet. Daher rühren auch die heißen Quellen, in denen man herrlich entspannen kann. Für uns bietet der See an einem sonni- Schautafeln zeigen den Verlauf der Vulkan- gen Herbsttag ein harmonisches Bild, je- eruptionen im Jahr 2000. Die Krater Yu-kun doch: man muss sich nur umdrehen um Ein türkisblauer See füllt heute den Yu-kun und Tama-chan sind kaum 2 km von den die Gefahren der Natur, die diese wun- Krater Thermenanlagen von Tōyako entfernt.

11 1/18 Tōya-See

Ein harmlos erscheinender Tümpel im Der Mount Yōtei hat seinen Schrecken Der Ginnuma Krater mit 350 m Durchmes- Tama-chan Krater lässt die ungeheure verloren – sein letzter Ausbruch liegt mehr ser ist beim Ausbruch des Vulkans Usu 1977 Wucht seiner Eruptionen nicht erahnen. als 3000 Jahre zurück. entstanden.

Schneeschmelze immer noch leicht in Wenn man hier steht, die Stadt so nahe wir lassen uns die gute Laune nicht ver- Bewegung gerät. Eines von drei damals vor Augen – es sind kaum zwei Kilome- derben. Indessen werden in den Tatami- beschädigten Wohnhäusern hat man ter – kann man sich eines beklemmen- Zimmern die Futons ausgerollt – für heu- trotz der durch Steinbrocken verursach- den Gefühls nicht erwehren. Es ist still te ist Schluss, morgen erwarten uns neue ten Löcher im Dach zur Dokumentation geworden in unserer sonst so fröhlichen Eindrücke. für die Besucher des Geoparks stehen kleinen Gruppe, jeder hängt auf dem Der neue Tag beginnt sonnig, herbstlich gelassen. Schautafeln erklären das Ka- weiteren Weg seinen eigenen Gedanken frisch – gemeinsam mit Angela und Isa- tastrophengeschehen in Wort und Bild. und Vorstellungen nach. Wolken ziehen belle genieße ich den frühen Morgen Im Verlauf des Ausbruchs vom Mai 2000 auf, der Nachmittag geht zu Ende, Zeit im hoteleigenen Onsen: ein Becken haben sich westlich vom ursprünglichen zum Hotel zu gehen und einzuchecken. aus Felsgestein im Freien, frischer Wind, Krater des Usu zwei weitere geöffnet – Wir steigen in einem der großen Spa-Ho- wunderbar warmes Wasser und Sonnen- der Yu-kun und der Tama-chan Krater, der tels in Tōyako ab, dessen leicht verblasste schein – ein herrlicher Tagesbeginn! während der Hauptaktivität alle paar Se- Eleganz von der Noblesse vergangener Beim Frühstück ist das Regiment im Spei- kunden heiße Luft, Asche und Schlamm Jahrzehnte kündet. Eine großzügige Ho- sesaal nicht ganz so streng, wir dürfen ausgestoßen hat und durch die damit telhalle, die Zimmer teils im japanischen unsere Sitzplätze selbst wählen und ge- verbundenen Erschütterungen Fenster- Stil gestaltet, teils in überbordendem nießen den Blick auf den See – und weil scheiben in der Stadt zu Bruch gehen westlichen Pseudobarock. Im riesigen der Tag klar ist, haben wir freie Sicht auf ließ. Speisesaal sind die Tische in langen Rei- den Mount Yōtei, der wegen seiner regel- Wir gehen den Wanderweg im Geopark hen aufgestellt, die Atmosphäre mutet mäßigen Form auch Fuji von Hokkaidō entlang, vorbei an dem einen oder ande- kasernenartig an, nicht nur durch die An- genannt wird. Fast 2000 m ragt er hoch. ren Metallgerippe eines früheren Hauses ordnung der Tische, sondern auch durch Ihn kann man unbesorgt bewundern, und steigen auch zu den beiden Kratern den strikten Tonfall des (großteils chine- Geologen datieren seinen letzten Aus- Yu-kun und Tama-chan hinauf. Ein fried- sischen) Personals – nichts von der japa- bruch auf mehr als 3000 Jahre zurück. lich daliegender See im Yu-kun Krater, ein nischen Höflichkeit, die wir von anderen Weiter geht’s – rasch Koffer packen und harmlos erscheinender Tümpel im Tama- Hotels gewohnt sind und schätzen. Aller- in der Lobby deponieren, zur Bushalte- chan, von wo vor 17 Jahren Schlamm, dings entschädigt das reichhaltige Buffet stelle, nur ein paar Schritte vom Hotel Lava und Asche die Stadt in Bann hielten. für die Ungemütlichkeit des Saales und entfernt – wir fahren zum „Mount Usu

Der „Usu Outer Rim Boardwalk“ führt über Dunkles Lavagestein am Rand des Ginnuma Der 398 m hohe Shōwa-Shinzan von der viele Stufen am inneren Kraterrand entlang Kraters. Mount Usu Seilbahn aus gesehen. und bietet Einblick in den Ginnuma Krater.

12 Tōya-See 1/18

ner Plattform aus in den Ginnuma Kra- ter schauen. Mit 350 m Durchmesser ist er der größte der beim Ausbruch 1977 entstandenen Krater. Ein Weg führt von hier über viele, teils steile Stufen auf und ab, den inneren Kraterrand entlang zum Mount Usu Observatorium, von dessen Nähe man über einen Wanderpfad ab- steigen könnte. Für ein Stück des Stufen- weges ist Zeit, dann heißt es zurück zur Seilbahn, damit wir den Bus nicht versäu- men. Aus der Gondel hat man einen ein- drucksvollen Blick auf den 398 m hohen Shōwa-Shinzan, einen Vulkan, der in den Jahren 1943 bis 45 regelrecht aus der Erde gewachsen ist. Felder und ein Wei- ler mit 12 Häusern wurden dabei in die Masao Mimatsu hat in den Jahren 1943 Höhe gehoben, vier Monate gab es Erd- bis 45 die Entstehung des Vulkans Shōwa- beben und Eruptionen, in deren Verlauf Shinzan verfolgt und genaue Aufzeichnun- sich der Lavadom gebildet hat. In jener Ein Plakat in der Talstation der Mount Usu gen über seine täglichen Beobachtungen Zeit der Kriegswirren waren die Wissen- Seilbahn erinnert an die heftigen Ausbrü- gemacht. schaftler Japans anderweitig im Einsatz, che des Vulkans. aber der Leiter des Postamtes von So- einem bewaldeten Gürtel am Fuß des and Volcano Village“. Eine Seilbahn führt betsu in unmittelbarer Nähe – Masao Mi- Berges ragt rötlich-beiges Gestein gegen in nur 6 Minuten über 1.370 m hinauf zur matsu, er hatte beim Ausbruch des Usu den blauen Himmel, da und dort ent- Mount Usu Summit Station, von wo man 1910 als Assistent eines Vulkanologen weichen den Felsen sanfte weiße Rauch- einen weiten Blick auf den Tōya See und gearbeitet – machte genaue Aufzeich- schwaden. Auch wenn alles wunderbar seine Umgebung hat. Wir befinden uns nungen über die Aktivitäten des Vulkans friedlich wirkt – wir wissen, dass wir dem auf etwa 570 m Höhe, die höchste Erhe- von dem Platz aus, an dem ihm 1993 Herzschlag der Erde hier sehr nahe sind! bung des Usu ist 733 m hoch. ein Denkmal errichtet wurde. Hier steht Einige Schritte weiter kann man von ei- man direkt vor dem Shōwa-Shinzan: aus Dr. Evelyn Miksch

Atelier Operngasse 1040 WIEN Operngasse 23 japanische-kalligraphie.at Tel: +43 676 445 2727 Junko Baba - 

- Japanische Kalligraphie (eigene Arbeiten und Auragswerke) - Ausstellungen - Live Performances - Kalligraphie Unterricht (deutsch oder japanisch) - Zubehör für Kalligraphie (Pinsel, Tusche, Papiere...) Webshop und Ladengeschä 1/18 Vereine als Mitglieder

Die Wiener Kyudogruppe Kyudo, japanisches Bo- interkulturelle Aktivitäten (Ausstellungen, GAKO (=Bergtiger) prakti- genschießen, schult Kör- Museumsbesuche, Konzerte), Schulpart- ziert jap. Bogenschießen in per, Geist und Seele. Der nerschaften und wechselseitige Besuche der Tradition der Heki-ryu Wiener Kyudoverein Seis- im Rahmen offizieller Begegnungen und Bishu Chikurin-ha, wie es hin übt nach den Regeln des Int. Kyudo- persönlicher Freundschaften. Weitere In- von Kanjuro Shibata Sensei XX. gelehrt verbands im Wienerberg Kyudojo, 10., formationen: www.freundschaftsver- wird. Als kaiserlicher Bogenbaumeis- Eibesbrunnerg.13, winters auch in einer ein-hernals-fuchu.at ter in einer langen Traditionslinie lehrt Sporthalle. Seminare mit int. LehrerIn- Shibata Sensei Kyudo als Meditation, als nen. Zeiten: Mo u Mi abends, Sa nach- einen Weg der spirituellen Übung frei mittags. Nähere Infos u. Kontakt: Chado Urasenke Tankokai von Wettkämpfen oder Graduierungen. www.kyudo-vienna.net Austria Association Hp: http://www.gako-kyudo.at Tel: 02235-47779 (F. Ruprechter) u. Der Teeweg der Urasenke 0650-7909139 (D. Leopold). Schule ist seit Sen Rikyu mit dem Zenweg fest verbunden. Nicht Im Jahr 2006 wurde - luxuriöse Gerätschaften und komplizier- do Wels von Prof. Mag. Ewald te Zeremonien sind hier wichtig, sondern Roth gegründet und erhielt Einfachheit, Achtsamkeit und Empathie im europaweit einzigartigen stehen im Vordergrund. Urasenke Aust- Budokan (www.budokan.at) ria bietet die Möglichkeit diesen Weg zu eine grandiose Heimat. Der Verein ist dem erlernen. Regelmäßige Übungen in Wien traditionellen Karate der Stilrichtung Sho- und Linz, Seminare mit int. LehrerInnen tokan verpflichtet, (gegründet von Funa- werden angeboten. koshi Gichin 1868–1957) und bietet an 4 Infos unter: www.urasenke-austria.at Tagen der Woche Trainingsmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Graduierungen. Karate-do Wels ist auch die Heimat für ei- ist eine Kampf- nige der erfolgreichsten Sportlerinnen und kunst, die von Morihei Sportler des österreichischen National- Ueshiba (1883–1969) aus teams, die hier beste Trainingsvorausset- traditionellen Kriegstech- zungen vorfinden. Ausführliche Infos unter: Im Enshiro Dojo niken der Samurai entwi- www.karatedo.at Union Wien kön- ckelt wurde, mit dem Ziel Menschen nen Sie AIKIDO und die traditionelle Iaijut- mit rechtem Herzen zu formen. Trai- su-Schule RYUSHIN SHOUCHI RYU (Soke: ningszeiten in der Rundhalle Alt-Erlaa Das Ikebana International YAHAGI Kunikazu) erlernen und trainieren. sind Mo: 21.00, Mi: 18.00 und 19.30, Do; Vienna Chapter ist eine Unser Budo ist von einem freundlichen 20.30 sowie Freitag 19.00. Sie sind jeder- Zweigstelle der weltwei- Umgang, der gemeinsamen Weiterent- zeit herzlich eingeladen mitzumachen: ten Organisation Ikebana wicklung und technischem Anspruch ge- http://members.chello.at/aikido/ International. Sie wurde 1956 in Tōkyō prägt. Für Kinder und Jugendliche ab 10 von Ellen G. Allen mit dem Grundge- Jahren gibt es ein eigenes, altersgerech- danken „Friendship through Flowers“ tes Aikido-Training. Anfänger sind jeder- Iaidō ist die beinahe 500 gegründet und soll Menschen durch die zeit herzlich willkommen! Weitere Infos: Jahre alte Kunst, das japa- Freude an Ikebana verbinden. Die Grup- www.enshiro.com nische Schwert zu führen. pe in Wien wurde 1985 zur Zweigstelle Die Betonung liegt dabei (Chapter) der Organisation. Zurzeit sind auf dem schnellen Ziehen fünf original japanische Ikebana-Stilrich- Der Freundschaftsverein des Schwertes und dem tungen darin vertreten: Ichiyō, Ikenobō, Hernals - Fuchu unterstützt ersten Schnitt. Das SEISHINKAN Dōjō Mishō, Ohara und Sōgetsu. Als Aktivitä- seit 2008 ehrenamtlich den steht in der Tradition der Muso¯ Jikiden ten gibt es gemeinsame monatliche Tref- Wiener Bezirk Hernals bei der Eishin Ryu¯, einer Stilrichtung, die um 1560 fen, Workshops und Ausstellungen. Infos Pflege des im Jahre 1992 geschlossenen gegründet wurde. Das Dōjō wird seit unter: Freundschaftsvertrags mit Fuchu, einer dem Jahr 2000 erfolgreich von Dr. Elisa- www.ikebana-international.at Teilstadt Tōkyōs. Organisiert werden der beth Noisser Kyo¯shi, 7. Dan Iaidō, geführt. E-Mail: [email protected] jährlich stattfindende Jugendaustausch, www..at

14 Inseratenspiegel · Editorial 1/18

*OTFSBUFJOEFS#SDLF

‡DEIDOOHQG  ‡DEIDOOHQG  ‡DEIDOOHQG  [ [ [ ‡QLFKWDEIDOOHQG ‡QLFKWDEIDOOHQG ‡QLFKWDEIDOOHQG [ [ [ ²% ²% ²%

‡DEIDOOHQG  ‡DEIDOOHQG [ ‡DEIDOOHQG [ [   ‡QLFKWDEIDOOHQG ‡QLFKWDEIDOOHQG ‡QLFKWDEIDOOHQG [ [ [ ²% ²% ²%

‡DEIDOOHQG  600 Stück – LeserproÀ l: Österreichische Firmen mit Tätigkeit in Japan, [ Japanische Firmen in Österreich, Städte, Gemeinden und Bezirke mit ‡QLFKWDEIDOOHQG Schwesterstädten in Japan, Japaninteressierte Österreicher, in Österrei- ch lebende Japaner, ausgewählte Institutionen in Japan. [ Erscheinungstermine: Jänner, Juni, Oktober – Anzeigenschluss: Ende des ²% Vormonats, färbige Inserate als PDF oder EPS, 300 dpi

8PSUBO[FJHFO 0,50 Euro/Wort (Worte über 15 Buchstaben sowie Telefon- Faxnummern zählen als zwei Worte) 1,00 Euro/fettgedrucktem Wort (erstes Wort obligat) 5,00 Euro Minimum pro Einschaltung. Text mit Kennwort „WORTANZEIGE“ an ÖJG, A-1040 Wien, Floragasse 7 oder per E-Mail an: offi [email protected] Schaltung in der nächsten Ausgabe nach Erhalt der Einzahlung auf Konto ÖJG bei Bank Austria Nr. 00601622806, Bankleitzahl: 12000, IBAN: AT 96100000601622806, BIC: BKAUATWW. Publikation vorbehalten. Kein „Chiffre“-Service.

Mitteilung des Japanischen Informations- und Kulturzentrums: Seit Jänner 2014 ist das Japanische Informations- und Kulturzentrum von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöffnet. An Samstagen, Sonntagen, österreichischen Feiertagen sowie ausgewählten japanischen Feiertagen sind wir geschlossen.

Editorial: Da die „Brücke“ dreimal jährlich erscheint, müssten Veranstaltungen mehrere Monate im Voraus angekündigt werden. Die meisten Veranstaltungen befinden sich zu diesem Zeitpunkt aber noch in Planung und es kann dadurch zu Ände- rungen oder auch zu Absagen kommen. Deshalb empfehlen wir Interessierten auf die Ankündigungsseite des Kultur- zentrums der japanischen Botschaft zu sehen, oder sich in den Emailverteiler für diese Ankündigungen aufnehmen zu lassen. http://www.at.emb-japan.go.jp/Deutsch/veranstaltungen.htm

15 STUDENTEN BIS INCL. 26. LEBENSJAHR FAMILIENANGEHÖRIGE

Formular 2018.012017.10.