3 /2020 3/20 Inhalt & Impressum

INHALT Protokoll der ordentlichen INHALT + IMPRESSUM ...... 2 Generalversammlung PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ÖJG .... 2 BUCHPRÄSENTATION: ICH RITT AUF TENNOS PFERD .... 4 der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft JAPANNUAL 2020 ...... 6 HAIKU UND LICHT ...... 9 vom 22.10.2020, Beginn 18:00 Uhr GEDANKEN ZUM ZEN ...... 10 im PFERD – Forum für zeitgenössische Kunst LITHOPHANES ...... 12 Medwedweg 3, 1110 Wien JAPANS NORDEN ...... 14

VEREINE ALS MITGLIEDER ...... 18

INSERATE UND WORTANZEIGE(N) ...... 19

BEITRITTSERKLÄRUNG ...... 20 Anwesende Vorstandsmitglieder: war es möglich drei Ausgaben der brücke Diethard Leopold, Elisabeth Noisser, und das 4. Japanische Filmfestival in Peter Michael Weber, Georg Illichmann, Wien Japannual 2020 (in Kooperation mit Ayumi Kondo, Alexandra Faust, dem Filmcasino, welches auch eine Roman Ziegler. CoVid Beauftragte stellte) zu realisieren.

1. Begrüßung und Eröffnung der In der Endstufe der Planung befindet Generalversammlung sich auch das „Freundschaftskonzert der um 18:04 Uhr durch den Präsidenten der ÖJG in neuer Form“, das am 20.11.2020 ÖJG Dr. Diethard Leopold. im Konzerthaus Schubert-Saal in Koop- IMPRESSUM eration mit Frau Prof. Akiko Nakajima von Eigentümer, Herausgeber 2. Prüfung und Genehmigung des Proto- der Musik und Kunst Privatuniversität der und für den Inhalt verantwortlich: Österreichisch-Japanische Gesellschaft kolls der letzten Generalversammlung Stadt Wien (MUK) stattfinden soll. Die traditionelle Jahresendfeier (Bōnenkai) Graphik und Layout: (Protokoll im Magazin der ÖJG brücke Georg Schneider, ÖJG 2/2019) Homepage: http://www.oejg.org für 2020 muss leider abgesagt werden. Druck: Es bestehen keine Einwände. online Druck GmbH Brown-Boveri-Str. 8, 2351 Wr. Neudorf 4. Bericht des Rechnungsprüfers zum 3. Bericht des Vorstandes Jahresabschluss 2019 Redaktion dieser Ausgabe: Dr. Elisabeth Noisser Bedingt durch die Corona-Situation 2019 war ein besonderes Jahr, viele Ver- Beiträge von: konnten im Jahr 2020 weniger Events anstaltungen und Events wurden organi- Alexandra Faust, Georg Illichmann, und Aktivitäten stattfinden. Dennoch Dr. Diethard Leopold, Toby MacManus, siert. Dr. Evelyn Miksch, Dr. Friedrich Mühlberger, Dr. Elisabeth Noisser, Georg Schneider

Büro der ÖJG A-1040 Wien, Floragasse 7 Termine Tel. + Fax: +43-1-504 05 45 E-mail: [email protected] Web: www.oejg.org Winter 2020/21 Sekretariatszeiten: Mo. und Mi. 14-17 Uhr Coverfoto: Daruma (Keijun) entnehmen Sie bitte der HP der Gesellschaft auf www.oejg.org © Dr. Elisabeth Noisser

Redaktionelles: Liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Beiträge für die Zeitschrift, bitten Sie aber den jeweiligen Redaktionsschluss der drei Ausgaben im Jahr einzuhalten!

Ausgabe 1-2021 (Februar 2021), Redaktionsschluss: 11.1.2021 Ausgabe 2-2021 (Juni 2021), Redaktionsschluss: 17.5.2021 Ausgabe 3-2021 (November 2021), Redaktionsschluss: 29.10.2020

2 Protokoll der Generalversammlung der ÖJG 3/20

Überschuss der Aufwendungen gegen- weiterhin auf sehr soliden finanziellen Vizepräsident für wirtschaftliche Angele- über Erträgen 7.271 € (dazu im Vergleich Beinen steht. genheiten und Rechtsberatung: 2018: nur ein Abgang von ca. 300 €). Dr. Benedikt Spiegelfeld Die Wirtschaftsprüfer Böck/Oberleitner Größte Ertragspositionen: Sponsoren- haben den Rechnungsabschluss 2019 Eventorganisation: gelder und Mitgliedsbeiträge im Verhält- der ÖJG geprüft und es wurden keine Ayumi Kondo nis 2:1, d.h. die Mitgliedsbeiträge Beanstandungen, vereinsfremde Mit- machen ein Drittel der gesamten Erträge telverwendung oder formelle Fehler in Präsident des Kuratoriums: aus (ca. 22.000 €, wie schon 2018). Die der Buchhaltung festgestellt. Georg Illichmann Erträge aus Mitgliedsbeiträgen waren aufgrund der Akquisition von neuen 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassier: Mitgliedern praktisch unverändert gegen- Rechnungsprüfers für das Jahr 2019 Mag. Peter-Michael Weber über 2018, trotz einiger Austritte. Erträge Aufgrund des Berichts des Wirtschafts- durch Inserate in der brücke 2000 €, prüfers besteht kein Einwand gegen die Verbindung zu Japanischen Institutionen Sponsoring-Beträge ca. 48.000 €. Entlastung des Vorstands und die Mit- und Organisationen: Setsuko Oguma Aktuelle Anzahl der Firmenmitglieder: 29, glieder stimmten der Entlastung zu. Privatmitglieder: 248. 6. Neuwahl des Vorstands für die näch- Schriftführerin: sten drei Jahre Alexandra Faust Die größten Aufwandsposten im Einzel- Der Vorstand tritt in der aktuellen Besetzung nen: JAPANNUAL 2019, Noh Theater, Ver- 7. Allfälliges anstaltungen in der Klimt Villa, Geister- an und wird bestätigt. Diskussion zum Thema: Was bietet die lesung, Sommerfest. ÖJG in aktuellen Zeiten? Könnte man Aktuell im Vorstand vertreten sind: zukünftig Events auch online veran- Der Aufwandsüberschuss wurde zur stalten? Gänze durch Kontoreserven der ÖJG bei Präsident: der Bank Austria finanziert, die sich um Dr. Diethard Leopold Diese Fragen und Aufgaben brauchen 7.271 € verringerten. mittelfristige Lösungen, da die CoVid- Generalsekretärin und Redaktion brücke Situation voraussichtlich noch länger Die Österreischisch-Japanische Gesell- sowie ÖJG-Homepage: anhalten wird. Dementsprechend wären schaft verfügt auch nach Verbuchung Dr. Elisabeth Noisser z.B. Online-Veranstaltungen und Pod- des Aufwandsüberschusses am Jahres- casts (im Interviewformat?) eine Idee. ende 2019 über ausreichende Kontore- Vizepräsidentin für kulturelle Angelegen- Weitere sollen folgen. serven und es zeigt sich, dass die ÖJG heiten: Dr. Noriko Brandl Die Sitzung wurde 18.45 Uhr beendet.

Protokollführung: Alexandra Faust Neue Mitglieder

Die Österreichisch-Japanische Gesellschaft heißt die in letzter Zeit beigetretenen neuen Mitglieder herzlich willkommen: Wir dürfen in eigener Sache die ÖJG-Anstecknadel beziehungsweise den ÖJG-Knopflochstecker (siehe Bild) bewerben. Sie können eines dieser schicken Privatmitglieder "Zugehörigkeitssymbole" für 5 EUR (inkl. Porto und Herr Jakob Hobbiger Versand) in unserem Sekretariat beziehen: Bitte um Frau Barbara Köck Bestellung per E-Mail ([email protected]) oder Tel/Fax: Frau Beatrice Fabian +43/1/504 05 45 (während unserer Büro-Öfnungszeiten: Montag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr). Nach Einlan- Herr Ing. Michael Berka gen des überwiesenen Betrages wird Ihnen das gewünschte Abzeichen Herr Johannes Scheuringer, BA zugeschickt. Bitte defnieren Sie im Bereich Zusatztext Ihrer Überweisung ob Sie Frau Mag. Elpida Tsovili eine Anstecknadel oder einen Knopfochstecker wünschen.

3 3/20 Buchpräsentation im Japanischen Kulturzentrum

Buchpräsentation im Japanischen Kulturzentrum "Wiener Ehepaar erobert Japan" so titelte die "Neue Wiener Tageszeitung" am 1. Mai 1952

urt und Margareta Wöss wurden Unvorstellbar auch wie der Empfang in tatsächlich in Japan als Musik-Kul- Tokyo war. Obwohl mitten in K turbotschafter wie heutige Pop- der Nacht, wartete Stars gefeiert. Am 25. Februar 2020 nicht nur die offi- wurde das Buch dazu in Wien vor- zielle Delegation, gestellt. sondern auch eine beachtliche Journa- Das Japanische Kulturzentrum am listenschar auf ihn. Schottenring und die Österreichisch- Und ebenso unvor- Japanische Gesellschaft präsen- stellbar deren fachlich tierten das Buch von und über Kurt fundierte Fragen nach Wöss Ich ritt auf Tennos Pferd – dem Musikgeschehen in Japan von einem Musiker erlauscht. Wien. Beispielsweise ob Anlass war das Wien-Gastspiel des man denn wirklich ein NHK Symphony Orchestra im neues Haydn Manuskript Goldenen Saal des Musikvereins. gefunden hätte, oder ob es Kurt Wöss war ab 1950 der erste eine neue Komposition von Chefdirigent des Orchesters Franz Schreker gäbe ... nach dem Zweiten Weltkrieg. Damit legte er einen der Ebenso heute kaum noch Grundsteine, dass dieses vorstellbar: Tokyo präsentierte Orchester heute zu den sich damals als ein riesiges Spitzenorchestern der Welt Dorf mit einstöckigen Holz- zählt. häusern. Aber genauso er- staunlich der Bildungshunger Wie die Verhältnisse An- und der Fleiß der Orchestermit- fang der 1950er Jahre glieder. Nach jeder Probe fanden sowohl in Österreich als sich noch Gruppen zusammen, die auch in Japan waren, ist einzelne Parts noch weiter ein- heute kaum noch vor- studierten. Es fanden sich auch stellbar. Was die bei- einzelne Musiker, die vom Maestro den Länder einte, war, erfahren wollten, wie sie ihrem Spiel dass beide noch be- noch mehr Schliff geben könnten. setzt waren und nach Wöss hatte noch jahrzehntelang Dirigier- Kultur hungerten. So Schüler aus Japan, 1974 auch eine fragte denn das NHK Gastprofessur an der Musashino Univer- Orchester in Wien, der Hauptstadt der sität. In seiner beruflichen Reisetätigkeit Musik, an, ob es nicht einen jungen Dirigen- rund um die Welt gab es bis zu seinem ten gäbe, der bereits Erfahrung als Orches- Tod fast jedes Jahr ein Gastspiel in Japan, terleiter hätte und bereit wäre, Chefdirigent noch in seinem Todesjahr eine einwöchige des NHK zu werden. Kurt Wöss leitete auch, dass der Flug mit einer kleinen Ma- Tournee mit dem Wiener Johann Strauss- damals die beliebten Samstag-Nachmit- schine nicht von Schwechat abhob, sondern Orchester. tagskonzerte der Niederösterreichischen von Langenlebarn bei Tulln und mit etlichen Tonkünstler im Musikverein, war jung und Zwischenstopps sieben Tage bis Tokyo Wöss führte viele, heute nicht mehr so begierig die Welt zu sehen. brauchte. Ungewöhnlich auch, dass Wöss in bekannte Komponisten erstmals auf, Wien vom Bundeskanzler verabschiedet darunter auch einige japanische. Seine Ex- Unvorstellbar heute, wie schwierig es war, wurde, denn da es noch keine österreichi- pertise umfasste insbesondere die Werke den nötigen Impfstoff in Österreich für das sche Botschaft in Japan gab, fungierte Wöss Anton Bruckners, aber den größten Spaß exotische Japan aufzutreiben. Unvorstellbar gleichsam als Kulturbotschafter. hatte er doch mit der Musik der Strauss

4 Buchpräsentation im Japanischen Kulturzentrum 3/20

Familie. Schon in den ersten Jahren seines © Paul Matusek Japan-Aufenthalts gab es einen umjubel- ten „Wiener Abend”, und immer wieder verlangte das Publikum von ihm Wiener Walzer und Polkas, die er mit Witz, aber auch mit der einfühlsamen Ernsthaftigkeit des Wiener Stils dirigierte. Wöss war nicht nur deswegen unglaublich beliebt in Japan. Bisweilen musste der Konzertbe- ginn wegen des großen Autogrammjäger- Andrangs um bis zu zwei Stunden ver- schoben werden. Das Abschiedskonzert im Juli 1954 in Tokyo mit Beethovens Pastorale fand „ob des großen Enthusias- mus“ im Kōrakuen-Stadion vor 18.000 Zuhörern statt.

Kurt Wöss starb 73jährig am 4. Dezember 1987 als er in Dresden während einer Probe mit den Dresdner Philharmonikern Tokyo zur Welt. Die maschinengetippten Das Buch, mit erklärenden Fußnoten und mit jugendlich übermütig zum Auftakt der 2. Seiten ihres Mannes, die die Grundlage des vielen Fotos des Wiener Ehepaars, ist ein wich- Symphonie Bruckners aufs Podium sprang. Buches bilden, ruhten fast ein dreiviertel tiges Zeitdokument für die Geschichte der Seine Gattin, Margareta Wöss, eine pro- Jahrhundert in der Wohnung der Familie kulturellen Beziehungen zwischen Öster- movierte Musikwissenschaftlerin, war Wöss in Wien. Kurz vor ihrem Tod übergab reich und Japan. Es ist über den Buchhandel ihrem Mann mit den zwei Söhnen ein Margareta Wöss das Manuskript ihrer bestellbar oder direkt beim Verlag unter halbes Jahr nach ihm per Schif nach Japan Tochter Fleur Sakura. Diese, ehemals Pro- www.mymorawa.com sowie privat bei Fleur gefolgt. Sie gab an der Tokyo Universität fessorin für Japan- und Buddhismuskunde, Wöss über ihre Webseite www.fleurwoess.com. einen viel beachteten Unterricht in leitet heute ein Zen-Meditationszentrum in Musikkunde. Tochter Fleur Sakura kam in Wien. Dr. Diethard Leopold Rahofer.

Jetzt ist die Zeit zu handeln.

Jetzt ist die Zeit für Suzuki HYBRID. * Der Umwelt und Fahrfreude zuliebe: die intelligente Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor. 1 Suzuki = 1 Baum Die Mild Hybrid Modelle von Suzuki sind effi zient und trotzdem durchzugsstark. Denn die Kombination Für jedes verkaufte Fahrzeug pfl anzt Suzuki aus dem integrierten Startgenerator und einer extrem effi zienten Lithium-Ionen-Batterie unterstützt den in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten einen jungen Baum. ₂-Kompensation, Motor beim Anfahren und Beschleunigen. So erhält der Antrieb im niedrigen Drehzahlbereich mehr * Die Pfl anzaktion gilt nicht als CO Leistung, ohne Treibstoff zu verbrauchen. Überzeugen Sie sich selbst, jetzt bei Ihrem Suzuki Partner. da keine zusätzlichen Waldfl ächen geschaff en werden. Mehr Infos auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 4,9-6,2 l/100 km, CO₂-Emission: 111-141 g/km* 5 * WLTP-geprüft. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Abbildung zeigt Modelle in Sonderausstattung. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. 3/20 Japannual 2020

© Labyrinth Of Cinema Filmpartners

Das war Japannual 2020 Eine Reise durch ein höchst persönliches Labyrinth Of Cinema boten die vierten Japanischen Filmtage in Wien

ie Herausforderungen, ein kleines, Dass die Absage einer ganzen Reihe von standen, zurückgezogen wurden und sponsorenfinanziertes Filmfestival Sponsoren, das weitere Ausbleiben einer deren Release auf unbestimmte Zeit ver- D zu veranstalten, waren im heurigen Förderung der Stadt Wien sowie die corona- schoben werden musste. Doch die Jahr der Pandemie größer denn je. Als der maßnahmenbedingte Reduktion der im japanische Filmlandschaft ist reich genug Virus im Frühling dieses Jahres auch unser Kinosaal zur Verfügung stehenden Sitz- und so konnte ein Film, der bereits Ende Land erreichte und über Monate hinweg plätze auch den finanziellen Aussichten 2019 seine Premiere hatte als Eröffnungs- das gesamte Wiener Kulturleben ver- auf eine erfolgreiche Ausrichtung der film auserkoren werden und am 1. Okto- schluckte, schien es nahezu aussichtslos, 4. Japanischen Filmtage nicht unbedingt ber unserem Publikum vorgeführt wer- ein aufwendiges, mehrtägiges und auf förderlich waren, versteht sich von selbst. den: After The Sunset (Yuhi No Ato) von Publikum angewiesenes Projekt wie unser Michio Koshikawa präsentierte sich als so geliebtes Japannual auch nur zu pla- Umso mehr ist es den aufrecht verbliebe- einfühlsames Drama, das sich den bit- nen. Die in dieser Planung so wichtigen nen Sponsoren, der Unterstützung des teren Wahrheiten rund um die Frage nach japanisch/asiatischen Filmfestivals in an- Bezirks Margareten und der Japan Foun- der „wahren” Mutter eines adoptierten deren europäischen Städten wurden dation zu danken, dass trotz all der Kindes widmet. Die Bedeutsamkeit dieses zuerst verschoben, dann abgesagt und verbliebenen Unsicherheiten das Wagnis Themas in Japan zeigt sich daran, dass schließlich als Onlinefestivals auf den Japannual in eine nächste Runde gehen sich gleich mehrere Filme im heurigen Computerscreen gequetscht, um die konnte. Jahr damit auseinandersetzten und auch geleisteten Bemühungen nicht gänzlich der kommende neue Film von Naomi ungesehen verpuffen zu lassen. Ein Dass die Situation auch in Japan als alles Kawase True Mothers exakt diese Frage- Schicksal, das für Japannual in dieser andere als entspannt zu bezeichnen ist stellung behandelt. Form undenkbar gewesen wäre, lebt es und von Kinoschließungen und Produk- doch vom Austausch und der Zusam- tionsunterbrechungen betroffen war, Die Eröffnung selbst blieb coronabedingt menkunft film- und japaninteressierter zeigte sich alsbald, als eine Reihe von sparsam, neben Begrüßungen von ÖJG Prä- Menschen. Filmen, die vor der Veröffentlichung sident Dr. Leopold und dem Japannual-

Das Japannual-Team hält Abstand Botschafter SE Akira Mizutani in seiner Videobotschaft an Japannual ©Japanische Botschaft

6 Japannual 2020 3/20

© ORF

übrige Fotos©Alexandra Faust Festivalleitung Ayumi Kondo & Georg Schneider bei der Eröfnung ÖJG Präsident Dr. Leopold mit Moderatorin Nina Fog

DirektorInnen Duo machte der neue über eine ganz persönliche, auf beson- weiterhin unter 50 Prozent liegt, ist be- japanische Botschafter SE Mizutani mit dere Art rückwärtsgewandte Reise. dauerlich, umso erfreulicher aber das einer anregenden Videobotschaft seine Faktum, dass die gezeigten Filme japani- Aufwartung und betonte die Einzigartig- Anshul Chauhan, dessen Film Bad Poetry scher Regisseurinnen die Quotenforde- keit des Filmfestivals und die Aussicht mit Tokyo dem Festival 2018 seine ersten rung gar nicht notwendig haben und es dessen Hilfe eine zur Zeit ansonsten nicht Gäste beschert hatte, konnte seine eigene von sich aus in die Auswahl geschafft mögliche Reise nach Japan anzutreten. Reise zu Japannual freilich nicht antreten, haben. so wie alle anderen potentiellen Gäste des Contact Tracing, Masken und Desinfektion Diese virtuelle Reise konnte bei Japannual diesjährigen Festivals. Was in gewohnten auch in seiner vierten Ausgabe in vielerlei Zeiten einer der förderungswürdigsten Hinsicht unternommen werden. So Aspekte eines Filmfestivals ist, war dies- führten die weitverzweigten Wege in das mal geradezu ein Hinderungsgrund. Die Labyrinth of Cinema, das letzte große Werk des Japan Foundation knüpfte ihre Förder- heuer verstorbenen Meisters Nobuhiko zusage gar an die Bedingung, dass dies- Obayashi. Die gar dreistündige, reichlich mal eben keine Gäste aus Japan hier sein abstrakte Auseinandersetzung mit der dürfen. Kino- und Militärgeschichte Japans konnte Dank der neuerlichen Zusammenarbeit Der vielfach geäußerten Forderung, dass mit dem /slash Filmfestival als Appetizer Filmfestivals vermehrt auf eine forcierte schon vor dem eigentlichen Beginn des Geschlechterparität achten, versucht Festivals genossen werden. Die mili- Japannual mit einer verstärkten Betonung tärische Vergangenheit Japans verar- der Arbeiten weiblicher Filmemacherin- beitete auch der in Indien geborene nen zu entsprechen. Dass in einer Film- Regisseur Anshul Chauhan in Kontora, landschaft wie der Japans, in der Frauen seinem höchst außergewöhnlichen Werk die klare Minderheit stellen, die Quote

Kontora No Longer Human ©Kowatanda Films ©No Longer Human Film Partners

7 3/20 Japannual 2020

th edition of JAPANNUAL -

This is to certify the winner of the audience award at the 4 Japanese Film Festival in Vienna, Austria (Oct. 1 - Oct. 7, 2020). 2020 WINNER 津田肇 Audience Award by Hajime Tsuda DAUGHTERS

Videostill aus Paul Schraders Grußbotschaft an Japannual Ayaka Miyoshi und Junko Abe in Daughters, dem Gewinner des Publikumspreises © Japanische Botschaft

Hört man den weiblichen Stimmen des aus dessen Werk Der Seemann, der die See durchaus erfreulich an den Film Daughters japanischen Kinos etwas genauer zu, so verriet, dargebracht von Claudia Siefen- von Hajime Tsuda. In seinem Erstlingsfilm erhält man oft überraschende Antworten. Leitich und Nahoko Fort-Nishigami. Schrader zeigt er zwei junge Frauen, die gemein- Abgesehen vom Rollenverhältnis war vor selbst, der ursprünglich auch nach Wien same Verantwortung nach einer unge- allem Sexualität ein Bereich, der japani- kommen wollte, sandte eine Videobot- wollten Schwangerschaft übernehmen sche Filmemacherinnen in diesem Jahr zu schaft, um seinen Film vorzustellen. und sich in gelebter Solidarität einer un- interessieren schien. Romance Doll von sicheren Zukunft stellen. Auf den Plätzen Yuki Tanada und Yukiko Mishimas Shape Einen anderen runden Jahrestag feierte knapp dahinter im Publikumsranking of Red befassten sich eindringlich mit Toshirō Mifune, dessen 100. Geburtstag fanden sich die breiter angelegte Komödie dieser Thematik und auch Mika Ninagawa wir mit der Vorführung des Films The Quiet Hit Me Anyone One More Time und Yoji richtete ihren Blick in No Longer Human, (Shizukannaru kettō) aus dem Jahr Yamadas 50. Folge in der längsten Film- ihrem Portrait des schwierigen Charakters 1949 feiern durften. Es war dies die zweite serie der Welt Tora-san, Wish You Were des Schriftstellers Osamu Dazai, auf sein Zusammenarbeit mit Regisseur Akira Here. Mit Tora-san war auch wieder ein weibliches Umfeld. Kurosawa, die auf insgesamt 16 gemein- direkter Wienbezug gegeben, war es doch same Filme erweitert wurde. Festivallei- diese Stadt, in die die Originalfigur 1989 Kein besonderer Freund des Autors Dazai terin Ayumi Kondo lies es sich nicht ihre erste und einzige Auslandsreise war der Schriftsteller Yukio Mishima, nehmen, den Film persönlich vorzustellen. machen durfte. dessen 50. Todestag in diesem Jahr be- Immerhin gehört sie zu den seltenen gangen wird. Ihm hätte bei Japannual Menschen in Wien, die Mifune persönlich Und ja, Tora-san, we Wish You Were Here, eine größer angelegte Retrospektive kennenlernen durften, wie das Bild aus so wie auch alle anderen Filmschaffenden gewidmet werden sollen, die allerdings dem Jahr 1974 beweist. aus Japan, von denen wir hoffen, dass sie den Corona Einsparungen zum Opfer vielleicht im nächsten Jahr zum 5. Japan- gefallen ist. Was blieb ist Paul Schraders Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder nual wieder bei uns zu Gast sein können. Meisterwerk aus dem Jahr 1985 Mishima: der Japannual Publikumspreis vergeben. Wir jedenfalls sind bereit, sie zu empfangen. A Life in Four Chapters sowie eine Lesung Diesmal ging er, sehr überraschend aber Sho

Nahoko FORT-NISHIGAMI / in Anlehnung an Eikō HOSOE) von Sandro E.E.Zanzinger Photographie Das Sensuelle Labor www.sandrozanzinger.com Idee/Konzept: Hans Christian Leitich Festivalleiterin Ayumi Kondo mit Eltern und Toshirō Mifune in München 1974

8 Haiku und Licht 3/20 Haiku und Licht

“Den ganzen Tag durch – wird doch des Singens nicht satt – die kleine Lerche“

© Milica Balubdžić

Ein Mann wandert an einem Fluss entlang fang des 20.Jahrhunderts gedauert, bis sein Sprache wurde von Yamato Moritake, einem und setzt sich dann. Aus seinem beschei- Siegeszug quer durch Europa begann. Lange Mitglied des ORF Radio-Symphonie- denen Gepäck holt er Papier, Pinsel und Zeit auf eine kleine Gemeinde von Haiku- orchesters Wien begleitet, der großartige Tinte. Er blickt um sich und beginnt schreibenden beschränkt, hat sich in den letzten Musik auf seinem Kontrabass und Haiku in Schriftzeichen zu malen…. Jahren eine dynamische Szene entwickelt. japanischer Sprache zum Besten gab.

Die Rede ist von Matsuo Bashō! Er war der 2013 gründete Frau Dr. Beatrice Simonsen Die interessierte Zuhörerschaft bedankte wohl bedeutendste Vertreter der japani- das Kulturvermittlungsprojekt „Kunst & sich mit lang anhaltendem Applaus für schen Versform, des Haiku, der kürzesten Literatur“, das in regelmäßigen Veranstal- diese gelungene, niveauvolle Veranstaltung. Gedichtform der Welt. tungen transmediale Synergien der Künste zeigt. Dem Thema Haiku widmete sie sich in „So viele Dinge – ruft ins Gedächtnis mir – die Obschon die Blütezeit des Haiku dem Be- Zusammenarbeit mit ihrem Sohn Johan Kirschenblüte“ (Matsuo Bashō, März 1688) ginn der Edo-Zeit Anfang des 16.Jahrhun- Nane Simonsen. derts zuzurechnen ist, hat es doch bis An- Georg Illichmann Im Oktober 2020 fand dann – unter größter Sorgfalt in Bezug auf die Einhaltung der Pandemie-Auflagen – das Projekt Haiku und Licht im PFERD - Forum für zeitgenössische Kunst in Wien, statt.

Das Thema der Veranstaltung war, dem Publikum die Gedichtform Haiku in Verbin- dung von medialer Poesie und Präsenz nahe zu bringen. Das gelang durch projizierte Fotografie mit mehreren Diaprojektoren. In enger Zusammenarbeit mit der Öster- reichisch Japanischen Gesellschaft konzi- pierte Frau Dr. Simonsen den letzten Abend des ästhetisch hoch anspruchsvollen Pro- 2 Fotos © Dr. Elisabeth Noisser jekts. Ihre Rezitation von Haiku in deutscher

9 3/20 Gedanken zum Zen Gedanken zum Zen

en Westen darzulegen (chin. Ch´an-na, sucht. Intuition und Z von dem Sanskrit- Meditation (zazen) wort Dhyana = Kon- zielen auf die unmit- zentration des Bewusst- telbare Erfassung jenes seins, Sammlung des „ursprünglichen Nichts“, Geistes) war im China das aller Unterschei- des 6. nachchristlichen dung dualistischer Art, Jahrhunderts als Revol- auch der von Sein und te gegen die vorherr- Nichts, zugrunde oder schende Richtung des voraus liegt. Mahayana-Buddhis- mus entstanden, mit Shinichi Hisamatsu der Absicht, gegen- (1889-1980), Zen- über haarspalterisch Buddhist und Schüler abstrakten theologi- von Kitaro Nishida schen Erörterungen (1870-1945), des Be- den essenziellen Kern gründers der Kyoto- der Lehre Buddhas, Schule, der bereits um nämlich die Bestim- die Jahrhundertwende mung der mensch- Hegel und Zen zu ver- lichen Existenz, in den binden suchte, erläu- Mittelpunkt zu rücken. terte in seinem grund- Ziel dieser Rückkehr legenden Werk die zur Anthropozentrik fülle des nichts (Neske: ist satori, das Erwa- Pfullingen 1980) den chen zur eigenen Natur Charakter dieses toyoteki des Menschen. Die (wörtlich: fernöstlich) übliche Übersetzung mu = „des zen- mit Erleuchtung ist buddhistischen Nichts“ nicht ganz korrekt. In (oder besser zettai mu einer anderen For- = absolutes Nichts) in mulierung kann man Abgrenzung von den das Ziel des Zen als die ihm bekannten fünf Vor- „Fähigkeit des Men- stellungen des Nichts schen, in einen unmit- im abendländischen telbaren Kontakt mit Denken. Wie der Titel der Wirklichkeit als schon andeutet, geht einen ursprünglichen es dabei weder um die Zustand absoluter Negation des Seienden Nicht-Artikulation zu im Sinn des Nicht- gelangen, den wir vorhandenseins des- begrifflich auch als selben noch um die „das Nichts” kennen Verneinung der Prä- wiedergeben” (Izutsu dikation im Satz oder Toshihiko: Philosophie das Nichts, als Idee des Zen-Buddhismus. dem Sein gegenüber- Rowohlt: Reinbek 1979: gestellt, da es selbst S. 7). Paradox ist, dass der Zen, der Begriff- wie kaum eine andere Richtung des weder dem Sein noch dem Nichtsein ange- lichkeit, Verbalisierung ablehnt, da das Buddhismus seine Einsichten durch Spra- hört; es ist nicht nur seinslos, sondern auch diskursive Denken die ursprüngliche Wirk- che, diese aber zugleich distanzierend nichtslos. Die – oben erwähnte – Negation lichkeit differenziert, d.h. verunreinigt, doch (ähnlich wie Wittgenstein), vor allem im der Phänomenalität wird daher unter der

10 Gedanken zum Zen 3/20

Bezeichnung „verneinendes Nichts“ als darf aber nicht als eine besondere Indivi- Pfullingen 1958). In zehn Bildern wird die nihilistisch abgelehnt, da Zen weder Sein dualität missverstanden werden. „Die Geschichte vom Verlust des Ochsen (= das noch Seiendes leugnet, sondern nur meint, wahrhaft absolute Autonomie des Men- wahre Selbst) und der Suche des Hirten bis dass es im Nichts des Zen selbst (= im Selbst- schen gewinnt (für Hisamatsu) erst dann zum Wiederfinden des Ochsen dargestellt. Erwachen der Wahrheit) nichts gibt, das als Realität, wenn auch noch dieses anthro- Nach dem (mühsamen) Finden, Fangen und seiend angesprochen werden könnte. pozentrische Selbstverständnis des Men- Zähmen des Ochsen reitet der Hirte auf Dieses Nichts, das zwar in vieler Hinsicht der schen durchbrochen und negiert wird. Die dem Ochsen nach Hause. Im achten Bild Leere gleicht (es ist bestimmungslos, rein, Befreiung des Menschen vollendet sich sind Hirte und Ochse vollkommen verges- dauernd, allgegenwärtig usw.), ist sich seiner nicht in der Befreiung von allem anderen zu sen, sie sind spurlos zu nichts geworden, im selbst bewusst und insofern ein aktives sich selbst, sie fordert in einer letzten Zu- Bild ist das Nichts (mu) dargestellt. Damit ist Subjekt, das aber kein passives Objekt außer spitzung auch noch die Befreiung von sich die Geschichte aber nicht zu Ende. Zurück- sich hat; es ist ein Einziges ohne Gegenüber, selbst für alles andere“ (vgl. Elmar Weinmayr: gekehrt in den Grund und Ursprung gleicht vielmehr einem Spiegel, wobei alles, Einführung zu: Shinichi Hisamatsu: „Philo- (neuntes Bild) kommt der Hirte im zehnten was sich in ihm zeigt, seinem Inneren sophie des Erwachens“. Theseus: Zürich/ Bild mit offenen Armen auf den Markt und entspringt. Es bringt alles Verschiedene aus München 1990: S. 16). Praktisch bedeutet lässt die Menschen zu sich selbst erwachen. sich hervor und bleibt sich doch gleich, wie dies, dass das „loslassen könnende Ich“ das der Ozean die verschiedenen Wellen an der Loslassen selbst noch loslassen können Dr. Friedrich Mühlöcker Oberfläche erzeugt und dabei doch der- muss und damit in selbstloser Aktivität frei selbe bleibt. Im Durchbruch dieses Nichts und ungebunden sich der Welt in Barm- zum Selbsterwachen = satori handelt es sich herzigkeit zuwenden kann. Damit ist eine daher nicht um ein gegenständliches bloße Leere im Sinne eines Vakuums, in das Empfinden der Selbstheit noch um eine alles Beliebige eindringen kann, hintange- innerliche Schau oder ein Wissen über sie, halten. sondern um das Erwachen der Selbstheit an der Selbstheit selbst. Die Seinsweise des Ein schönes Beispiel für diese Haltung selbsterwachten Menschen ist absolut selbst- berichtet eine Zen-Geschichte aus dem ständig, unabhängig und autonom. Dies alten China: Der Ochs und sein Hirte (Neske:

alle Abb. © Dr. Elisabeth Noisser

11 Lithophanes Lithophanes© The Picture Art Collection / Alamy Stock Photo hen rummaging through a flea market or garage sale looking for W Japanese treasures one occasion- ally comes across eggshell tea cups showing special features in the bottom: Mostly a smiling woman’s face. One can only see it when holding the cup against the light. They are called lithophanes and indicate an origin between 1930s and 1960s.

Lithophane has been described as “an etched or mounded artwork in very thin form that can be seen clearly only when backlit with a light source. It is a design, or scene, that appears in grey or white tones. Its particularly characteristic is that it presents a three-dimensional image in contrast to a two-dimensional flat image. It is also re- markable in that it appears to change form depending on the light.”

The term Lithophane is derived from the Greek Litho meaning stone or rock and Phoenix, meaning caused to suddenly ap- pear. Although the technique of litho- phanes has been used in European ceramics in the 19th century, their technique was probably invented in China nearly a thou- sand years ago in the Tang Dynasty. Given China’s early predominance in the produc- tion of porcelain, according to the scholar R. L. Hobson, during the Ming Dynasty the Chinese produced bowls "as thin as paper" with secret decorations (an hua) in them. She describes some Chinese biscuit porce- lains as looking like "little screens with land- scapes in relief" which resemble the white porcelain that is obtained in Switzerland. Other potential precursors to the European lithophanes come from the Chinese Song Dynasty. These particular Quingbai wares had translucency with carved and molded designs of flowers, fish, and birds. The Im- ages being carved in wax, creating a plaster gypsum mould from the wax and casting porcelain at 2000 degrees Celsius.

In the 1820s, their appearance occurred in France, Germany, Prussia, England around the same time and they became very popu- lar with manufacturers springing up across the continent. However, these designs were not found to have been influenced by Japan. Lithophanes in Japanese export porcelain to Lithophanes

Europe and the USA became evident much later, namely in the 1930s and 1940s. Al- though before this period there may have been some lithophane export traffic, in par- ticular by the Valentine Company in New York which was importing Japanese ceramics at the beginning of the 20th century.

A great overview of the best Japanese Lithophanes from 1930s and onwards ex- ported to the USA and Europe can be found on Helen’s Homepage http://www.litho- phane.org.uk/japanese/japanese.html. I know of no other site so comprehensive and well organized. Although the design of these lithophanes were mostly standardized in that they were tea cups with the litho- Lithophanes © Helen’s www.lithophane.org.uk phanes at the bottom containing the face of a Japanese Geisha, and varied because the faces differed, Helen gave each a name such as Sad Geisha, Quizzical Geisha or Pensive Geisha. You’ll find 5 categories:

• The most likely to be found • Rare and very difficult to come across • One unique Chinese cup with a Geisha at the bottom • Rare double lithophane images, for example two smiling Geishas • Much sought after nudes.

As you see from my pictures, Japanese lithophanes were normally sold as tea sets. Though some can be found as Sake sets with the tiny Sake cups having the Geisha image in the bottom. There are also tea sets having a Dragon ware design. These were popular with GIs who bought them in Japan during The Occupation of 1945 - 52. Most of this porcelain is said to have been made in a Kutani factory before being decorated by smaller businesses. The involvement of Kutani then in the making of lithophanes can be said to have significance in that it is © Toby MacManus one of the oldest of the porcelain kilns in Japan. After the Occupation lithophanes continued to be exported to Europe and the USA into the late 1950s early 1960s.

Lithophane history is relatively sparse, but even more so is the existence, if any, of modern Japanese lithophanes. However, lithophanes remain sought after and it is always a pleasant surprise to pick up a Ja- panese cup and saucer turn the cup to the sky or a light and discover the face of a Geisha looking back at you. Should one want to visit the largest collection of litho- phanes a trip to Toledo, Ohio, is required with a visit to the Blair museum.

Toby MacManus Japans Norden – mehr als Eis und Wintersport

Fotos diese Seite © Hakodate Tourist Office Der Blick auf die abendliche Stadt Hakodate vom 334 m hohen Mount Hakodate. Teil 1 Ein Hokkaidō-Kaleidoskop und Hokkaidō voneinander trennt. Mit dem zunächst recht zögerlich in Angriff genom- Flugzeug erreicht man Hakodate vom men. Als aber im September 1954 eine n einer Zeit, wo die Möglichkeit zu reisen, Haneda Airport Tokyo aus in circa einer Eisenbahnfähre der Japanischen Staats- wenn überhaupt nur eingeschränkt Stunde, es gibt Fährverbindungen und auch bahn vor Hakodate in einem Taifun kenterte Imöglich ist, ist Japan in noch weitere die Möglichkeit einer Anreise per Bahn – und 1.153 Menschen in den Tod riss, im Ferne gerückt. Andererseits ist es auch eine seit 2016 sogar mit dem Shinkansen durch selben Wirbelsturm noch vier weitere Einladung, erlebte Reisen in die Erinnerung den gut 53 Kilometer langen Seikan Tunnel, Fähren sanken und insgesamt 1.430 Todes- zurück zu rufen und sie auf diese Art dessen Trasse auf 23 Kilometern unter der opfer zu beklagen waren, wurden die Vor- nochmals zu genießen. Tsugaru-Meeresstraße verläuft. bereitungen für den Tunnelbau intensiviert.

Bei einer meiner letzten Japan-Reisen hatte Ich bin zwar mit dem Flugzeug nach Hako- Allein schon die Planung dieses kühnen ich Gelegenheit einige Tage auf Japans date gekommen, aber auf dem Flug von Projektes war zeitaufwendig, die geologi- nördlicher Hauptinsel Hokkaidō zu verbrin- Wien nach Tokyo hat mir mein japanischer schen Gegebenheiten des Meeresbodens gen. Ich hatte wenig Vorstellung, was mich Sitznachbar ganz begeistert von der waren äußerst schwierig. Die Tunneltrasse dort erwarten würde, war aber gerade des- Shinkansen Verbindung nach Hakodate führt durch vulkanisches Eruptivgestein halb neugierig ein „anderes“ Japan kennen erzählt, wohl vor allem deshalb weil es sich und Ablagerungen verschiedener Art, teil- zu lernen. Und ich kam zurück mit einem bei der Strecke um eine außergewöhnliche weise sandartigem sogenannten „Mud- ganzen Schatz an Eindrücken, die ich in der Leistung der Ingenieurskunst handelt. Die stone“, wo der Fels durch Auffaltungen des Zeit des Rückzugs und der Abgeschieden- Geschichte klang so spannend, dass ich Geländes zerdrückt wurde. heit mit Freude hervorgeholt, wie durch ein mehr darüber wissen wollte: Ein erstes Kaleidoskop betrachtet und dabei immer Konzept für einen Tunnel zwischen den Ich denke an die Menschen, die hier geplant und wieder neue Facetten entdeckt habe. beiden Inseln gab es bereits 1939 – damals Untersuchungen angestellt haben. Mit konnte man nur mit der Seikan-Fähre von welchem Ehrgeiz und welcher leidenschaft- Hakodate – Aomori auf Honshū nach Hakodate gelan- lichen Verbissenheit müssen sie vorgegangen gen. Die Fahrt dauerte mehr als vier Stun- sein, was müssen sie empfunden haben bei das Tor zu Japans Norden den, war außerdem sehr wetterabhängig jeder neu auftauchenden Schwierigkeit? Gab und daher an rund 80 Tagen im Jahr gar es auch Gedanken an ein eventuelles Scheitern Die Hafenstadt Hakodate liegt im Süden nicht möglich. Die Umsetzung des Tunnel- und wenn ja, wie sind sie damit umgegangen? Hokkaidōs an der Tsugaru-Meeresstraße, Planes mit geologischen Untersuchungen Was würde passieren, wenn das zweifellos die die japanischen Hauptinseln Honshū wurde nach Ende des zweiten Weltkrieges Undenkbare dennoch eintreten sollte?

14 Das Hafenviertel mit seinen Lagerhäusern im Morgenlicht. Das rechtwinkelige Zeichen über dem Schriftzug unter dem Giebel symbolisiert das Winkelmaß der Tischler und steht für „Treue und Ehrlichkeit“ als Tugenden im Geschäftsleben – das Motto des Begründers Kumashiro Watanabe.

Schließlich konnte am 22. April 1964 mit erfordert ein solcher Bau auch besondere Schließlich konnte der Seikan-Tunnel am dem Bau begonnen werden, die Japanische Sicherheitsvorkehrungen. Sensoren über- 13. März 1988 in Betrieb genommen wer- Eisenbahn-Baugesellschaft rechnete mit wachen die Erdbebentätigkeit und ebenso den und war damals für einige Jahre sowohl einer Bauzeit von 10 Jahren. Wie so oft bei die Gewölbestruktur, der Wasserdruck ist der längste Tunnel der Welt, als auch jener großen Projekten war diese Einschätzung zu enorm. Täglich dringen ca. 35.000 m³ Sick- mit dem längsten Streckenabschnitt unter optimistisch, es kam zu zeitraubenden erwasser in den Stollen ein und werden dem Meer. Beide Rekorde sind inzwischen Verzögerungen verschiedenster Art. Häufig durch sechs Pumpenanlagen laufend an die von anderen Bauwerken eingeholt worden, kam es zu Wassereinbrüchen, die noch dazu Oberfläche gepumpt. Im Notfall könnte ein was der unglaublichen Leistung der Inge- viel heftiger waren, als erwartet. Zu Beginn Entwässerungsstollen drei Tage lang das nieure keinen Abbruch tut. hatte man eine Tunnelbohrmaschine einge- Wasser auffangen. Der Haupttunnel ist in setzt, die aber nach kaum zwei Kilometern bestimmten Abständen mit einem Service- Zwar war der Tunnel von vornherein für die Vortrieb entfernt werden musste. Sie war in tunnel verbunden, hier können Wartungs- Anbindung an das Shinkansen-Strecken- einer weichen Gesteinsschicht stecken und Rettungsfahrzeuge zufahren, es gibt netz geplant worden, dieses musste aber geblieben und es war zu befürchten, dass zwei Notfallbahnhöfe, von wo Fahrgäste zu gerade im nördlichen Honshū erst ausge- sie unter ihrem eigenen Gewicht absinken einem Feuerschutzraum für 500 Personen baut werden. Und das sollte noch Jahre würde. Alternative Techniken wurden disku- gelangen können. Die Lüftungsanlage kann dauern, bis schließlich Japan Rail Hokkaidō tiert, die Ingenieure entschieden sich für die im Notfall so umgeschaltet werden, dass die mit 26. März 2016 den Shinkansen-Betrieb bei zahlreichen Projekten in verschiedenen Fluchtwege rauch- und gasfrei bleiben. Die aufnehmen konnte. Ländern bewährte „Neue Österreichische Funktion sämtlicher bahn- und sicherheits- Tunnelbaumethode“ (z.B. Wasserkraftwerk technischen Systeme wird von einem Zurück zur Stadt Hakodate, der Hafenstadt Prutz-Imst in Österreich, Schwaikheimer Steuerungszentrum in Hakodate überwacht. im Süden Hokkaidōs, die für viele Besucher Tunnel in Deutschland, später Gotthard- das Tor zu Japans Norden ist. Tatsächlich Basistunnel, Schweiz, Devil’s Slide Tunnel im Bis zum Ende der Bauarbeiten im März wurde der Hafen schon Mitte des 19. Verlauf der California State Route 1, USA 1985 waren 34 Arbeiter tödlich verun- Jahrhunderts unter dem Druck der USA für und andere). Dabei wird das umgebende glückt, über 700 weitere wurden verletzt. den Handel mit dem Ausland geöffnet und Gestein der entstehenden Röhre zu einem Die Bauzeit war mehr als doppelt so lang somit wurde Hakodate eine der wichtigsten wesentlichen, tragenden Bauteil. Der Tunnel als geplant, die Baukosten betrugen mehr Städte auf Hokkaidō. erreicht ungefähr in der Mitte seine tiefste als dreimal so viel als vorgesehen: 700 Mil- Stelle – 100 m unter dem Meeresgrund und liarden Yen (ca. 4,3 Milliarden Euro) statt Mein Aufenthalt in Hakodate ist kurz, da 240 m unter dem Meeresspiegel. Natürlich 200 Milliarden Yen. bleibt nicht viel Zeit für Besichtigungen,

1515 3/20 Japans Norden

Fotos diese Seite © Hakodate Tourist Office

Frische Meeresfrüchte am Morgenmarkt von Hakodate.

aber Eindrücke nimmt man jedenfalls mit. diesen Ausblick mit poetischen Worten als Delikatesse sind die Krabben von Hokkaidō, Mit der kleinen Gruppe, mit der ich unter- einen der schönsten der Welt – ob ich dem große Exemplare, die man lebend in wegs bin, spaziere ich durch das abendlich zustimmen soll, da bin ich mir nicht ganz Wasserbehältern sehen kann. Man kann beleuchtete Hafenviertel mit seinen hun- sicher, aber es ist ein schöner erster Ein- hier einkaufen oder auch gleich ein Früh- dert Jahre alten Warenlagerhäusern aus druck am Beginn meiner Tage in Hokkaidō. stück einnehmen – vielleicht die lokale roten Ziegeln. Heute haben sie ihre Bestim- Spezialität Kaisen-don, eine Reisschüssel mit mung verloren, sind aber gut erhalten und Wer zeitig aufsteht, kann den traditionellen Scheiben von frischen Meeresfrüchten, oder beherbergen Restaurants, Geschäfte und Morgenmarkt besuchen, der bereits um 5 Uhr eine Schüssel Ramen, ein perfekter Start in Museen. Das bekannteste dieser ehemali- öffnet. Es gibt Gemüse, Obst, Süßes und vor den Tag. gen Lagerhäuser ist das „Kanemori Red allem frische Meeresfrüchte. Eine besondere Brick Warehouse“, auf dem eine Tafel über seine Geschichte Auskunft gibt: Kumashiro Abendspaziergang durch das Hafenviertel von Hakodate. Watanabe war der Mann hinter dem Wohl- stand von Hakodate. Als 24jähriger kam er aus Nagasaki nach Hakodate, einige Jahre später gründete er erste Geschäfte, wo im- portierte Waren und ebenso Schiffsbedarf verkauft wurden und er engagierte sich in weiterer Folge für Wohlfahrts- und Kultur- projekte. Er gründete Stiftungen für den Bau von Schulen, Krankenhäusern, Wasser- versorgung und mehr. Man sprach von ihm mit Verehrung als einem der „Four heavenly Kings of Hakodate“ – die anderen drei wer- den nicht verraten.

Vom Hafenviertel ist es nur ein kurzer Weg zur Talstation der Mount Hakodate Seil- bahn. Eine riesige Gondel mit Platz für 125 Personen führt in ca. drei Minuten hinauf auf den 334 m hohen Berg, von dessen Aussichtsplattform man die beleuchtete Stadt überblickt. Ein Reiseführer beschreibt

16 Japans Norden 3/20

ist ein warmer, sonniger Tag im späten September, tags zuvor noch im hekti- schen Tokyo und heute in dieser wunder- schönen, friedlichen Naturlandschaft!

Nachdem Hakodate sich mit seinem Hafen bereits 1854 für Handelsbezie- hungen mit dem Ausland geöffnet hat, hat der Onuma Park schon seit mehr als 150 Jahren internationale Besucher. Dementsprechend vielfältig sind die Attraktionen für die Gäste, auch für ein reiches kulinarisches Angebot ist gesorgt: Fische aus den Onuma Seen, Rindfleischgerichte von den land- wirtschaftlichen Betrieben der Umge- bung, ebenso wie eine reiche Auswahl an Milchprodukten. Auch eine Bier- brauerei gibt es, auf die man hier sehr stolz ist. Für diese Köstlichkeiten reicht die Zeit leider nicht, aber wenigstens ein cremiges Eis aus der frischen, reichhalti- gen Milch von den Onuma-Kühen geht Fotos diese Seite © Dr. Evelyn Miksch sich aus. Über 100 kleine Inseln befinden sich im Onuma See, einige sind durch Brücken miteinander verbunden. Dr. Evelyn Miksch

Boote in Schwanengestalt laden zu einer gemächlichen Fahrt auf dem See ein. Onuma Quasi-Nationalpark erkunden. Meine Zeit für den Aufenthalt ist Nur etwa 20 km nördlich von Hakodate liegt kurz bemessen, ich dieses wunderschöne Naherholungsgebiet. genieße den Spazier- Aber was ist ein „Quasi Nationalpark“? – ein gang am Seeufer. Schutzgebiet, das auf Vorschlag der jewei- Immer wieder eröff- ligen Präfekturverwaltung vom Japanischen nen sich Blicke auf Umweltministerium der Nationalregierung kleine Inseln, Brücken, ausgezeichnet wurde, jedoch von der eine Wasserfäche Präfekturverwaltung unterhalten wird. voll von weißen See- rosen, die auch jetzt Im Zentrum des Parks mit seiner Fläche von noch blühen. Hier ca. 9.000 Hektar liegen drei Seen, die man zieht ein „Schwanen- auf Wanderwegen umrunden kann. Wer’s boot“ vorbei, dort bequem haben möchte, kann die Gegend gleiten einige Kanus von einem Boot in Schwanengestalt aus still über’s Wasser. Es

Mächtige Wolkenbänke spiegeln sich auf der glatten Oberfläche des Onuma Sees. Erst zum Abschied vom Onuma Quasi Nationalpark heben sich die Wolken und der Dahinter verbirgt sich der 1.131 m hohe Mount Komagatake, mit seiner charakteris- Mount Komagatake lässt sich blicken. Der Berg ist ein noch aktiver Vulkan, der im tischen Silhouette das Wahrzeichen der Gegend. September 2000 zuletzt ausgebrochen ist.

1717 2/20 Vereine als Mitglieder

Die Wiener Kyudogruppe Kyudo, japanisches Bogen- (Ausstellungen, Museumsbesuche, Kon- GAKO (= Bergtiger) prak- schießen, schult Körper, zerte), Schulpartnerschaften und wechsel- tiziert jap. Bogenschießen Geist und Seele. Der Wiener seitige Besuche im Rahmen ofzieller in der Tradition der Heki- Kyudoverein Seishin übt Begegnungen und persönlicher Freund- ryu Bishu Chikurin-ha, wie nach den Regeln des Int. Kyudoverbands schaften. Weitere Informationen: es von Kanjuro Shibata Sensei XX. gelehrt im Wienerberg Kyudojo, 10., Eibesbrunner- www.hernals-fuchu.at wird. Als kaiserlicher Bogenbaumeister in gasse 13, winters auch in einer Sporthalle. einer langen Traditionslinie lehrt Shibata Seminare mit int. LehrerInnen. Zeiten: Sensei Kyudo als Meditation, als einen Mo. u. Mi. abends, Sa. nachmittags. Weg der spirituellen Übung frei von Wett- Nähere Infos u. Kontakt: kämpfen oder Graduierungen. www.kyudo-vienna.net Chado Urasenke Tankokai www.gako-kyudo.at Tel: 02235-47779 (F. Ruprechter) u. Austria Association 0650-7909139 (D. Leopold). Der Teeweg der Urasenke Schule ist seit Sen Rikyu mit dem Zenweg fest verbunden. Nicht Jujitsu ist die luxuriöse Gerätschaften und kompli- Im Jahr 2006 wurde -do klassische, zierte Zeremonien sind hier wichtig, Wels von Prof. Mag. Ewald wafenlose sondern Einfachheit, Achtsamkeit und Roth gegründet und erhielt im Nahkampf- Empathie stehen im Vordergrund. europaweit einzigartigen Bu- technik Japans und eine wirksame Art der Urasenke Austria bietet die Möglichkeit dokan (www.budokan.at) eine Selbstverteidigung. Jujitsu dient heute diesen Weg zu erlernen. Regelmäßige grandiose Heimat. Der Verein ist dem tradi- aber besonders der Persönlichkeitsent- Übungen in Wien und Linz, Seminare mit tionellen Karate der Stilrichtung Shotokan wicklung und fördert Ruhe, Aufmerk- int. LehrerInnen werden angeboten. verpfichtet, (gegründet von Funakoshi samkeit, Sicherheit, Beurteilungsvermö- Infos unter: www.urasenke-austria.at Gichin 1868–1957) und bietet an 4 Tagen gen und Entschlusskraft. Der Jujitsu-Verein der Woche Trainingsmöglichkeiten für alle Wels dient dazu, abseits von modernem Altersgruppen und Graduierungen. Karate- „Kampfsport“ japanisches Jujitsu möglichst do Wels ist auch die Heimat für einige der authentisch zu lehren. ist eine Kampfkunst, erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler www.jujitsu-wels.at die von Morihei Ueshiba des österreichischen Nationalteams, die (1883–1969) aus tradi- hier beste Trainingsvoraussetzungen tionellen Kriegstechniken vorfnden. Ausführliche Infos unter: der Samurai entwickelt www.karatedo.at Im Enshiro Dojo Union Wien kön- wurde, mit dem Ziel Menschen mit nen Sie AIKIDO rechtem Herzen zu formen. Trainings- und die traditionelle -Schule zeiten in der Rundhalle Alt-Erlaa sind Mo: RYUSHIN SHOUCHI RYU (Soke: YAHAGI 21:00, Mi: 18:00 und 19:30, Do: 20:30 Kunikazu) erlernen und trainieren. Unser sowie Freitag 19:00. Sie sind jederzeit Budo ist von einem freundlichen Umgang, herzlich eingeladen mitzumachen: Das Ikebana International der gemeinsamen Weiterent-wicklung und http://members.chello.at/aikido/ Vienna Chapter ist eine technischem Anspruch geprägt. Für Kinder Zweigstelle der weltweiten und Jugendliche ab 10 Jahren gibt es ein Organisation Ikebana In- eigenes, altersgerechtes Aikido-Training. ternational. Sie wurde 1956 in Tōkyō von Anfänger sind jederzeit herzlich willkom- Iaidō ist die beinahe 500 Ellen G. Allen mit dem Grundgedanken men! Weitere Infos: www.enshiro.com Jahre alte Kunst, das „Friendship through Flowers“ gegründet japanische Schwert zu S E und soll Menschen durch die Freude an I führen. Die Betonung liegt S H Ikebana verbinden. Die Gruppe in Wien I dabei auf dem schnellen N K wurde 1985 zur Zweigstelle (Chapter) der Der Freundschaftsverein A Ziehen des Schwertes und N Organisation. Zurzeit sind fünf original Hernals - Fuchu unter- dem ersten Schnitt. Das japanische Ikebana-Stilrichtungen darin stützt seit 2008 ehren- SEISHINKAN Dōjō steht in der Tradition vertreten: Ichiyō, Ikenobō, Mishō, Ohara amtlich den Wiener Bezirk der Musō Jikiden Eishin Ryū, einer Stilrich- und Sōgetsu. Als Aktivitäten gibt es Hernals bei der Pfege des im Jahre 1992 tung, die um 1560 gegründet wurde. Das gemeinsame monatliche Treffen, Work- geschlossenen Freundschaftsvertrags mit Dōjō wird seit dem Jahr 2000 erfolgreich shops und Ausstellungen. Infos unter: Fuchu, einer Teilstadt Tōkyōs. Organisiert von Dr. Elisabeth Noisser Kyōshi, 8. Dan www.ikebana-international.at werden der jährlich stattfndende Jugend- Iaidō, geführt. E-Mail: [email protected] austausch, interkulturelle Aktivitäten www..at

18 Inserate - Editorial 2/20

Inserate in der Brücke

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 297) (105 x 148) (105 x 74) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 275) (89,5 x 138) (89,5 x 69) € 480,- € 120,- € 80,-

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 148) (60 x 297) (60 x 148) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 138) (42,5 x 244) (42,5 x 128) € 240,- € 120,- € 80,-

• abfallend 600 Stück – Leserprofil: Österreichische Firmen mit Tätigkeit in Japan, (105 x 297) Japanische Firmen in Österreich, Städte, Gemeinden und Bezirke mit Schwesterstädten in Japan, Japaninteressierte Österreicher, in Österreich • nicht abfallend lebende Japaner, ausgewählte Institutionen in Japan. (92 x 275) Erscheinungstermine: Jänner, Juni, Oktober – Anzeigenschluss: Ende des € 240,- Vormonats, färbige Inserate als PDF oder EPS, 300 dpi

Wortanzeigen 0,50 Euro/Wort (Worte über 15 Buchstaben sowie Telefon- Faxnummern zählen als zwei Worte) 1,00 Euro/fettgedrucktem Wort (erstes Wort obligat) 5,00 Euro Minimum pro Einschaltung. Text mit Kennwort „WORTANZEIGE“ an ÖJG, A-1040 Wien, Floragasse 7 oder per E-Mail an: [email protected] Schaltung in der nächsten Ausgabe nach Erhalt der Einzahlung auf Konto ÖJG bei Bank Austria Nr. 00601622806, Bankleitzahl: 12000, IBAN: AT 96100000601622806, BIC: BKAUATWW. Publikation vorbehalten. Kein „Chifre“-Service.

Mitteilung des Japanischen Informations- und Kulturzentrums: Seit Jänner 2014 ist das Japanische Informations- und Kulturzentrum von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöfnet. An Samstagen, Sonntagen, österreichischen Feiertagen sowie ausgewählten japanischen Feiertagen sind wir geschlossen.

Editorial: Da die „Brücke“ dreimal jährlich erscheint, müssten Veranstaltungen mehrere Monate im Voraus angekündigt werden. Die meisten Veranstaltungen befnden sich zu diesem Zeitpunkt aber noch in Planung und es kann dadurch zu Ände- rungen oder auch zu Absagen kommen. Deshalb empfehlen wir Interessierten auf die Ankündigungsseite des Kultur- zentrums der japanischen Botschaft zu sehen, oder sich in den Emailverteiler für diese Ankündigungen aufnehmen zu lassen. www.at.emb-japan.go.jp/Deutsch/veranstaltungen.htm

19 BEITRITTSERKLÄRUNG Ich (wir) beantrage(n) die Aufnahme in die Österreichisch-Japanische Gesellschaft als:

Bei allen Anmeldungen auszufüllen (Vertreter, Ansprechperson für Firma oder Verein, Privatmitglied):

Titel: Name: Vorname: M / W

Geburtsdatum: Mobiltelefon: Nationalität:

Interessensgebiete: e-mail:

ICH WILLIGE EIN, DASS MIR DIE ÖSTERREICHISCH-JAPANISCHE GESELLSCHAFT („ÖJG") INFORMATIONEN ÜBER DEN VEREIN, MEINE VEREINSMITGLIEDSCHAFT, MIT JAPAN ZUSAMMENHÄNGENDE UND SONSTIGE DEN VEREINSZWECK BETREFFENDE THEMEN SOWIE EINLADUNGEN ZU DIESBEZÜGLICHEN VERANSTALTUNGEN SOWIE PROJEKTE PER E-MAIL, TELEFONISCH ODER POSTALISCH ZUKOMMEN LÄSST UND FÜR DIESEN ZWECK MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN (NAME UND KONTAKTDATEN) VERARBEITET.

ICH WILLIGE EIN, DASS DIE ÖJG BILDER, DIE IM RAHMEN VON VEREINSVERANSTALTUNGEN VON MIR AUFGENOMMEN WERDEN, ZU ZWECKEN DER BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE VEREINSAKTIVITÄTEN VERARBEITET UND AUF DER HOMEPAGE DER ÖJG, IM NEWSLETTER UND IN DER ZEITSCHRIFT „BRÜCKE“ VERÖFFENTLICHT. ICH NEHME ZUR KENNTNIS, DASS IM RAHMEN DER VERWENDUNG BZW. VERÖFFENTLICHUNG DER OBEN GENANNTEN BILDER KEIN ENTGELTANSPRUCH BESTEHT.

Nur für Firmenmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig)

FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED/MÄZEN (1.460,- €) FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED (730,- €) ORDENTLICHES FIRMENMITGLIED (365,- €)

Firma: Adresse:

Untenstehende Personen erhalten ebenfalls Aussendungen der ÖJG: Tel./Fax:

Name: Position: e-mail: M / W

Weitere Nennungen können jederzeit per e-mail an [email protected] zugesendet werden!

Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Vereine auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) MITGLIEDSCHAFT EINES VEREINS (120,- €) 5 Exemplare jeder Brücke frei / Inserat (max. 400 Zeichen) mit farbigem Logo in jeder Brücke

Verein: Adresse: e-mail: Tel./Fax: Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Privatmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) UNTERSTÜTZENDES PRIVATMITGLIED (70,- €) ORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (45,- €) AUSSERORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (15,- €) (STUDENTEN BIS INCL. 26. LEBENSJAHR, FAMILIENANGEHÖRIGE) Beruf: Tel.:

Adresse:

Datum: Unterschrift:

Österreichisch–Japanische Gesellschaft - Verein zur Förderung der österreichisch-japanischen Beziehungen 1040 Wien, Floragasse 7, ZVR-Zahl: 711836130, Sekretariat: Mo, Mi 14-17 Uhr, Tel+Fax +43/1/504 05 45; e-mail: [email protected], http://www.oejg.org, Bankverbindung: UNICREDIT BANK AUSTRIA AG, IBAN: AT96 12000 00601622806, BIC: BKAUATWW Formular 2018.05.23