2 /2021 2/21 Inhalt & Impressum

INHALT Mitteilung

INHALT + IMPRESSUM ...... 2 PORTRAIT DR. NORIKO BRANDL ...... 3 des Vorstands der ÖJG IN MEMORIAM ...... 5

HEINZ SATZINGER ...... 6 INTERVIEW DR. LOCHSCHMIDT ...... 8 Werte Mitglieder der ...... 12 Österreichisch-Japanischen

KARATE ...... 13 Gesellschaft!

SUNDIALS IN JAPAN ...... 14 Nach 2020 stellt auch das Jahr 2021 nicht gliedern damit die Möglichkeit geben, JAPANS NORDEN - TEIL 3 ...... 18 nur die Wirtschaft und die Gastronomie, persönlich und sicher daran teilnehmen VEREINE ALS MITGLIEDER ...... 22 sondern auch Vereine wie die ÖJG vor zu können. Aus diesem Grund haben wir

INSERATE UND WORTANZEIGE(N) ...... 23 große Herausforderungen. uns auch entschlossen, keine IT-ge- stützte Versammlung abzuhalten, denn BEITRITTSERKLÄRUNG ...... 24 Üblicherweise hält die ÖJG ihre General- nicht alle Mitglieder haben den dafür versammlung immer in der ersten notwendigen Zugang. Jahreshälfte ab. Im letzten Jahr mussten wir aufgrund der Situation rund um die Wir möchten die Versammlung nach den Corona-Pandemie die Generalversammlung zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-19 sogar bis in den Oktober verschieben. Vorsichtsmaßnahmen abhalten und freuen uns auf das zahlreiche Erscheinen Dieses Jahr sieht es viel besser aus, wes- der Mitglieder. halb der Vorstand beschlossen hat, die IMPRESSUM Generalversammlung am 30. Juni 2021 Die Generalsekretärin Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: abzuhalten. Wir wollen unseren Mit- Dr. Elisabeth Noisser für den Vorstand Österreichisch-Japanische Gesellschaft

Graphik und Layout: Georg Schneider, ÖJG Druck: Editorial: online Druck GmbH Brown-Boveri-Str. 8, 2351 Wr. Neudorf Da die „Brücke“ dreimal jährlich erscheint, müssten Veranstaltungen mehrere Monate Redaktion dieser Ausgabe: im Voraus angekündigt werden. Die meisten Veranstaltungen befnden sich zu diesem Dr. Elisabeth Noisser Zeitpunkt aber noch in Planung und es kann dadurch zu Änderungen oder auch zu Beiträge von: Absagen kommen. Deshalb empfehlen wir Interessierten auf die Ankündigungsseite Dr. Noriko Brandl, Miguel Daxner, des Kulturzentrums der japanischen Botschaft zu sehen, oder sich in den Emailverteiler Wolfgang Eichler, Mag. Walter Hofmann, Georg Illichmann, Dr. Evelyn Miksch, für diese Ankündigungen aufnehmen zu lassen. Dr. Elisabeth Noisser, Dr. Helga Maria Wolf. www.at.emb-japan.go.jp/Deutsch/veranstaltungen.htm Büro der ÖJG A-1040 Wien, Floragasse 7 Tel. + Fax: +43-1-504 05 45 E-mail: [email protected] Termine Web: www.oejg.org Sekretariatszeiten: Mo. und Mi. 14-17 Uhr für das Jahr 2021 Coverfoto: Hortensien © PantherMedia / kanzilyou entnehmen Sie bitte der HP der Gesellschaft auf www.oejg.org

Redaktionelles: Liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Beiträge für die Zeitschrift, bitten Sie aber den jeweiligen Redaktionsschluss der drei Ausgaben im Jahr einzuhalten!

Ausgabe 3-2021 (November 2021), Redaktionsschluss: 29.10.2021 Ausgabe 1-2022 (Februar 2022), Redaktionsschluss: 12.1.2022 Ausgabe 2-2022 (Juni 2022), Redaktionsschluss: 18.5.2022

2 Portrait Dr. Noriko Brandl 2/21

Portrait Mag. Dr. Noriko Brandl Präsidentin der ÖJG

rau Mag. Dr. Noriko Brandl wurde in Tokyo geboren und lebt seit Novem- F ber 1980 in Kottingbrunn. Sie ist mit dem Österreicher Ing. Karl Ludwig Brandl verheiratet, hat zwei Töchter und vier Enkelkinder. Nach einem Bachelor- studium an der Waseda Universität in Tokyo schloss sie ein Magisterstudium im Fach Kunstgeschichte mit einer Magister- arbeit über die japanische Künstlerin Uemura Shōen ab. Im Jahr 2009 dissertier- te Frau Dr. Brandl schließlich über die politi- schen Karikaturen von Ichiyūsai Kuniyoshi, einem der Giganten des japanischen Holzschnitts. Beide Abschlüsse erfolgten an der Universität Wien.

Seit 1984 gibt Frau Brandl Kurse für japanische Sprache und Kultur an der VHS Baden und unternimmt bis heute regelmäßig Aktivitäten zur Verbreitung der japanischen Kultur in Baden. Als Gründungsmitglied der „Japanischen Kindergruppe“ erteilte sie seit 1984 viele Jahre lang auch in Wien an der VHS Brigittenau und der VHS Liesing Kindern Unterricht in japanischer Sprache und Kultur. Seit 1989 leitete sie am Museum

Neue Mitglieder Wir dürfen in eigener Sache die ÖJG-Anstecknadel beziehungsweise den ÖJG-Knopflochstecker (siehe Bild) bewerben. Sie können eines dieser schicken Die Österreichisch-Japanische "Zugehörigkeitssymbole" für 5 EUR (inkl. Porto und Gesellschaft heißt herzlich willkommen: Versand) in unserem Sekretariat beziehen: Bitte um BearingPoint Technology GmbH Bestellung per E-Mail ([email protected]) oder Tel/Fax: +43/1/504 05 45 (während unserer Büro-Öfnungszeiten: Frau Hiroko Stolitzka Montag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr). Nach Einlan- gen des überwiesenen Betrages wird Ihnen das gewünschte Abzeichen Frau Mag. Stephanie Stipsits zugeschickt. Bitte defnieren Sie im Bereich Zusatztext Ihrer Überweisung ob Sie Herr Marcel-Modest Massner eine Anstecknadel oder einen Knopfochstecker wünschen.

3 2/21 Portrait Dr. Noriko Brandl

für Völkerkunde, dem heutigen Weltmuse- die rund 300 abweichenden Kana- Ich darf auch auf die zahlreichen Kirsch- um Wien, regelmäßig eine japanische Schriftzeichen, hentaigana, nicht lesen!), blütenfeste, Sommer-, Herbst- und Winter- Kindergruppe und organisiert bis heute dass sie eine in der traditionellen Kultur feste hinweisen, die Frau Dr. Brandl für die verschiedene japanische Kulturveranstal- Japans ungeheuer bewanderte Person ist, ÖJG organisierte, womit sie japanische Kul- tungen. und dass sie beispielsweise alle bekannte- tur hautnah unter die immer begeisterten ren Kabuki- und Noh-Theater-Stücke kennt. Österreicherinnen und Österreicher brachte, Seit 1998 ist sie Vorstandsmitglied der und bei welchen sie stets an vorderster Österreichisch-Japanischen Gesellschaft und Gemeinsam mit Prof. Dr. Linhart begann Front mitwirkte. leitete im Herbst desselben Jahres für die Mit- Frau Dr. Brandl als wissenschaftliche Mitar- glieder der ÖJG eine zweiwöchige Kultur- beiterin am Institut für Japanologie der Im Rahmen ihrer kulturellen Aktivitäten reise mit 26 Teilnehmer*innen nach Japan. Universität Wien im Jahr 2004, damals be- anlässlich der Jubiläumsfeiern zu 140- und reits in einem Alter, in dem die meisten Öster- 150-Jahre diplomatische Beziehungen zwi- Am 11. März 2011 kam es im Nordosten reicher*innen schon ihren Ruhestand ge- schen Österreich und Japan gelang es Frau Japans zum bislang schwersten Erdbeben in nießen, für die nächsten acht Jahre mit ihrer Dr. Brandl auch einige bis dahin in Öster- der Geschichte des Landes, kurz danach Arbeit an einem Projekt, dessen Ergebnisse reich noch nie gezeigte japanische Künste verwüstete ein Tsunami zahlreiche Ort- heute auf der ganzen Welt und sogar in nach Wien zu bringen – volkstümliches schaften und löste in Folge einen Super- Japan genutzt werden (dreisprachige Puppentheater, ein Gagaku-Orchester, Gau im AKW Fukushima aus. Insgesamt gab Datenbank „Karikaturen auf Ukiyo-e 1842 einen Erzählkünstler, populäre Lieder zur es rund zwanzigtausend Tote und Vermiss- bis 1905“ (http://ukiyoe.univie.ac.at/). Violine aus der Zeit vor hundert Jahren und te. Am 1. Mai 2011 organisierte Frau Dr. eine Geisha, die sang und tanzte. Brandl ein großes Charity-Event im Weltmu- Frau Dr. Brandl forschte nicht nur über seum in Wien und erhielt eine namhafte Ukiyo-e, sie unterstützte Prof. Linhart auch Durch ihre mittlerweile über 30 Jahre lang Spende für die Opfer. Danach übersetzte Sie stets bei den Vorlesungen „Einführung in die bestehenden, engen Kontakte zur Japani- zwei Bücher über die Katastrophe (Außer japanische Kultur“, in welchen sie jedes schen Botschaft, deren unterschiedlichsten Kontrolle und in Bewegung und Zuhause in Semester Teezeremonie demonstrierte, Botschaftern und dem Japanischen Kultur- und Fukushima) der Journalistin Judith Brandner japanische Kalligraphie vorstellte und Informationszentrum hat Frau Dr. Brandl und organisierte deren Vertrieb in Tokyo. japanischen Tanz und Koto-Musik vorführte. sozusagen immer einen Finger am „kul- Auch unterrichtete sie „Japanische Kunst- turellen und politischen Puls der Zeit“ und Seit 2013 wirkt sie in der ÖJG als Vizepräsi- geschichte und Malerei“ an der Universität wird ihre Erfahrungen und ihr Wissen dentin für kulturelle Angelegenheiten. Im Wien und hielt zahlreiche Vorträge auf in- gerne weiterhin, nun als Präsidentin, in die Frühsommer desselben Jahres besuchte sie ternationalen Symposien in Wien, Tokyo, Österreichisch-Japanische Gesellschaft mit 28 Mitgliedern das „Bonsai Museum“ in Vancouver, Tallin, Berlin usw. einbringen. Kärnten. An diesem zweitägigen Kultur- Ausflug nahmen auch der damaligen Bot- Dr. Elisabeth Noisser schafter S.E. Herr Iwatani und seine Gattin teil.

Am 26. Jänner 2018 wurde Frau Dr. Noriko Brandl in der Residenz des Botschafters von Japan durch eine Aus- zeichnung des Japani- schen Außenministers geehrt, die der damalige Botschafter, S.E. Herr Kiyoshi Koinuma, über- reichte. Anschließend hielt Herr o. Univ.-Prof. emer. Dr. Sepp Linhart eine launige Festrede, in der er auch auf die speziellen Kenntnisse der Ausgezeichneten hinwies, z.B. dass Frau Dr. Brandl mühelos die kursiven Schriftformen im Japanischen lesen kann (die Durchschnitts- japaner von heute kön- nen diese kursiven Schrift- formen, Kuzushiji, und Fotos © Dr. N. Brandl

4 Hilde Wolf 1928 - 2021 2/21

In Memoriam Hilde Wolf 1928 - 2021

ilde Wolf, geb. Merunka wurde am sie die Initiative in Japan die Gründung Seiiku © mitwirkte ORF und vorführte. Zum Dop- Ostermontag des Jahres 1928 ge- eines Wiener Chapters zu beantragen. Sie peljubiläum "Japan-Austria 2019" und "20 Hboren. Sie besuchte die Schule der erhielt statutengemäß von I.I. HQ das Jahre IkebanaStudio 19" veranstaltete Ko En Marianisten in Wien-Währing und das Bill- Goldene Buch, ein japanisches Faltbuch mit mit ihrer Gruppe eine Ausstellung in den rothgymnasium. In den ersten Jahren des Brokateinband, in dem die 22 Grün- eigenen Räumlichkeiten, bei der sich Ro Han Zweiten Weltkriegs blieb sie mit ihrer Mut- dungsmitglieder eingetragen sind. In der zum letzten Mal beteiligte. ter, die das Geschäft führte, weil der Vater Folge sollten alle wichtigen Ereignisse eingerückt war, und zwei jüngeren Schwes- verzeichnet werden. Diese Chronik zu Als Mitglied der ersten und einzigen Kultur- tern vorerst in Wien. Dann verbrachten sie führen, war Hilde Wolf ein besonderes An- familie hat es Hilde Wolf immer verstanden, einige Zeit in der Heimat ihrer Vorfahren in liegen. Als erste Präsidentin gestaltete sie stimmungsvolle Feste zu organisieren. Oberösterreich. mit den Mitgliedern jährlich ein bis zwei Dabei kamen Gastlichkeit, Kulinarik und I.I.-Ausstellungen, regelmäßig fanden Work- Ästhetik gleichermaßen zu ihrem Recht, 1948 heirateten Hilde Merunka und Alfred shops statt. Als Bibliothekarin baute Hilde Ikebana-Ausstellungen waren ein wichtiger Wolf, der Sohn eines Buchdruckerei- Wolf eine reichhaltige Fachbibliothek auf. Programmpunkt. Der Altersunterschied von besitzers. Getragen von Liebe und Zusam- Nachdem sie auf einer Europäischen fünf Jahren zu ihrem Ehemann und die menhalt gelang ihnen aus bescheidenen Ikebana-Konferenz Hilde Woodman ken- Hochzeitsjubiläen boten 1998, 2003, 2013 Anfängen ein beständiger Aufbau. 1951 nen gelernt hatte, lud sie diese zu einer Anlässe für Familien-Events. 2018 feierten kam die Tochter Helga Maria zur Welt, 1961 Vorführung ein, die 1990 im Vienna Inter- sie mit vielen Gästen den 90. und 95. die Tochter Doris. Hilde Wolf, die in der national Center stattfand. Das Jubiläum "25 Geburtstag und die Gnadenhochzeit nach Buchdruckerei mit tätig war, lebte für ihre Jahre Ikebana International Vienna" wurde 70 Jahren glücklicher Ehe. Zuletzt konnte Familie. Ihre Lebensprinzipien waren im Jänner 1992 groß gefeiert. Durch ihr das Paar am 7. Februar 2021 das seltene Fest Zufriedenheit, Fleiß, Bescheidenheit und Engagement stieg die Zahl der Mitglieder der Juwelenhochzeit (72 ½ Jahre) begehen. Harmonie. um mehr als ein Drittel. Das Haus der Fami- Knapp einen Monat später erlitt Hilde Wolf lie in Wien-Döbling machte sie zu einem ihre dritte Krebserkrankung, von der sie Stets naturverbunden, brachten ihr die Ikebana-Treffpunkt. 1979 gründete sie hier nach wenigen Tagen erlöst wurde. Gärten der Familie viel Freude. Nach einer das "Ikenobo Ikebana Institut", dem 1987 Dr. Helga Maria Wolf schweren Krankheit entdeckte sie 1970 die die StudioGalerie Doris Wolf folgte. Aus Kurse der "Wiener Schule der Blumensteck- privater Initiative und ehrenamtlich bot kunst" in der Österreichischen Gartenbau- Ro Han Interessierten die Gesellschaft. Dort lernte sie auch Ikebana Möglichkeit, an Seminaren der Sōgetsu- und Ikenobo-Schule kennen teilzunehmen. Mit der und setzte bald eigene Initiativen. 45 Jahre Ikebanameisterin Hanna sollte Hilde Wolf Mitglied von Ikebana Faber aus Köln fanden von International (I.I.) bleiben. 1982 rettete sie 1988 bis 2001 vierzehn dessen Wiener Gruppe vor der Auflösung. Seminare statt. Auch nach Mitglied seit 1976, war sie sechs Jahre hin- dem Ende ihrer Präsident- durch deren Präsidentin und pflegte inter- schaft führte Hilde Wolf, nationale Kontakte. 1983 erhielt sie von der gemeinsam mit ihrer Toch- Sōgetsu School, Tokyo, das Lehrerdiplom ter Doris, die Initiativen im und den Künstlernamen Ro Han. Als Mit- Haus weiter. 1999, 2000 glied der Sōgetsu Teachers Association war und 2005 luden sie die es ihr möglich, ihre Tochter Doris (Ko En) in Ikebana-Professorin Ayako Ikebana auszubilden. Gemeinsam besucht- Graefe (Seiiku) als Referentin en sie Ausstellungen, I.I. - Konferenzen und ein, um Seminare, Ausstel- Seminare im In- und Ausland und unter- lungen und Vorführungen nahmen Studienreisen nach Japan. Im Be- abzuhalten. Ro Han und streben, Ikebana bekannt zu machen, wollte Ko En haben viel zur Popu- sie allgemein zugängliche Ausstellungen larisierung der japanischen veranstalten - insgesamt hat sie mehr als Blumenkunst in Österreich 100 Ausstellungen organisiert, mitorgani- beigetragen, u. a. 2002 auf siert oder sich daran beteiligt. 1983 ergriff der Welser Messe, wobei

5 Als Künstler zehn Jahre lang in Japan

Heinz Satzinger 1975-1985

Wanderer im Schnee, Farbholzschnitt, Num., sign. u. dat. „A.P. H. Satzinger 83“ 38,5 x 48,0 cm

einz Satzinger, geboren in Wien am 1940, wurde sofort in den Militärdienst indische Freunde haben gesagt, dort kann 24. Juni 1921, gestorben am 19. Juli berufen und musste die Gräuel des Krieges man großartigste Skulpturen in der Welt H2008 in Hainburg a. d. Donau (NÖ), miterleben. 1945 kam er nach Wien zurück. bewundern. Heinz war Bildhauer und seine war und ist ein österreichischer Künstler. Er Zwischen 1948 und 1951 studierte er an der Frau Inge sprach perfekt Englisch. Beide betrie- schuf Zeichnungen, Druckgraphik und Akademie der bildenden Künste unter Prof. ben dort ihre Studien an Akademien und Skulpturen; nicht nur in Österreich, sondern Franz Santifaller, mit dem Diplom-Abschluss Kunsthochschulen. Der Aufenthalt in Indien auch in anderen Ländern der Welt. Und als akad. Bildhauer (1951). dauerte vom Februar 1953 bis zum Sommer warum kam er nach Japan? Seine Frau, 1954; Lebensmittelpunkt war Neu-Delhi; und Dr. Inge Satzinger, geb. Kunewalder, war Seine Ehefrau Ingeborg hatte an der Univer- gleich war der Erfolg ganz nahe! Heinz musste zehn Jahre lang Kulturrätin an der Öster- sität Wien Anglistik studiert und dort als zwei Skulpturen erschaffen: eine Porträt- reichischen Botschaft in Tokyo. Dort hatte er Universitätsassistentin gearbeitet. Als sie büste und eine überlebensgroße Bronze- sich beflügeln lassen von der japanischen sich kennenlernten merkten sie, dass sie das statue von Jawaharlal Nehru, einem wichti- Kultur und Ästhetik, die in seinen Holz- Leben aus dem gleichen Blickwinkel betrach- gen indischen Politiker und von 1947 bis schnitten Ausdruck gefunden hatten. teten und beide an Fernweh litten. Ein 1964 erster Ministerpräsident von Indien. Es halbes Jahr später waren sie verheiratet. war ein inspirierender Aufenthalt. Zuerst zu seiner Biografie; er besuchte das Realgymnasium in Wien, maturierte im Jahr Die Universität Wien hatte Ingeborg Zurückgekehrt nach Wien, hatte sich Heinz Nach getaner Arbeit, Farbholzschnitt Satzinger einen zweijäh- Satzinger natürlich als Künstler betätigt, Num., sign. u. dat. „3/10 H. Satzinger 84“ 38,5 x 48,0 cm rigen wissenschaftlichen seine Frau musste die Funktion als Wissen- Studienaufenthalt in schaftlerin an der Universität Wien wieder Indien gewährt. Einige aufnehmen. Aber gemeinsam holte die

Plan des Wohnhauses in Tokyo, dt. & jap. („Satzinger 2-21-3 Nishi Azabu, Minato-ku, Tokyo“, サッツィンガー 港区西麻布2-21-3); 10,8 x 15,7 cm)

6 Haus mit Bonsai, Farbholzschnitt Gaststätte II, Farbholzschnitt © ORF Num., sign. u. dat. „1/10 H. Satzinger 84“ 38,5 x 48,0 cm Num., sign. u. dat. „3/5 H. Satzinger 83“ 38,5 x 48,0 cm

Familie – im Jahr 1956 wurde ein Sohn ge- Mann ein neues Schaffensgebiet eröffnet „behutsam, doch kompromisslos auf das boren – ein noch freundlicheres Schicksal [wurde], die Kunst des japanischen Farb- ihm wesentliche Erscheinende reduziert ein. Nach dem Staatsvertrag mussten die Vier- holzschnittes“. In Tokyo habe ich die Familie wird.“ Heinz Satzinger war inspiriert vom Entente-Mächte die Okkupation aufgeben. Satzinger kennengelernt; Frau Satzinger als japanischen Holzschnitt und dieser Holz- Österreich wurde wieder selbständig. Genau Leiterin der Kultur- und Presseabteilung, schnitt hat einen sehr direkten Bezug auf in dieser Zeit hatte die österreichische Regie- und Herrn Satzinger als Künstler. seine künstlerische Arbeit genommen. rung sich entschlossen, Kulturinstitute im Aus- land aufzubauen. Für Ägypten wurde ein Refe- Natürlich habe ich Frau Satzinger oft in der P. Ludwig Armbruster S.J. erwähnt den rent gesucht, damals noch das Unterrichts- Botschaft getroffen, aber den Künstler in Holzschnitt Japanisches Haus mit Bonsai ministerium zuständig; später das Auswärtige seiner Wohnung in Tokyo. Weil ich auch (1984), das hier abgebildet wird, denn Amt. Frau Dr. Satzinger erhielt diese Stelle. Kunst liebe! Die Familie wohnte innerhalb Heinz Satzinger reduziert seine Gedanken von Tokyo, im Minato-Bezirk; aber trotzdem auf das Wesentliche. „Kein Dahinschwätzer, Das war auch für den Künstler Heinz in der Natur. Ich habe in der Satzinger-Woh- kein Dekorateur“. Und Heinz Satzinger hat Satzinger sehr gut. Zehn Jahre lang in nung nie Autolärm gehört, und wenn man seine Holzschnitte nicht hundertfach pub- Ägypten, von 1959 bis 1969. In Kairo war er aus dem Fenster blickte, sah man nur liziert, sondern nur jedes Motiv fünf- oder Gastprofessor an der Academy of Fine Arts Bäume. Stille! In der Nähe befand sich das zehnmal! (1961/62) und an der American University Nezu-Kunstmuseum und auch ein Tempel Nach der Rückkehr mit seiner Frau Ingeborg (1962/63). Alle diese Zeit hatte er auch mit mit einem kleinen Friedhof im nachbar- an der Botschaft in Tokyo (als letzte Dienst- ausgezeichneten Zeichen- und Restau- lichen Grundstück, wo am Morgen und am stelle) hatte er zunächst im Wiener Bezirk rierungskenntnissen bei den österreichi- Abend die Tempelglocke klingt. Hietzing in Ober St. Veit gelebt und ist dann schen Archäologischen Ausgrabungen in Dort, in der Wohnung der Satzinger-Familie, nach Hainburg übersiedelt, wo er auch Ägypten teilgenommen. Dort in Kairo habe ich auch den Jesuiten-Pater Ludwig gestorben ist. Zuvor gab es eine Ausstellung wurde auch 1965 seine Tochter geboren. Armbruster kennengelernt, der über 30 in Mödling (2004) und posthum in Hainburg Jahre lang in Japan lebte und als Professor (2011). Sein Grab befindet sich am Friedhof Frau Inge Satzinger, zurückberufen nach Wien, für europäische Philosophiegeschichte und in Wien-Hietzing. hatte nach wenigen Jahren die Kultur- und Ästhetik an der Sophia-Universität tätig war. Prof. emerit. Dr. Peter Pantzer Presse-Stelle an der Österreichischen Bot- Er hat auch einen Beitrag geschrieben in schaft in Tokyo angenommen. Das war für den dem Katalog, wo Heinz Satzinger 1988 sein Weiterführende Literatur „Heinz Satzinger. Skulptur und Graphik“. Wien, Unteres Künstler Heinz Satzinger ein Highlight. Lebenswerk ausgestellt hatte im Museum Schloss Belvedere / 122. Wechselausstellung der Österreichi- Seine Frau erwähnt ganz klar in ihrem Bei- Unteres Belvedere. Er nennt Heinz Satzinger schen Galerie, 1988 (Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt); trag zu dem Ausstellungskatalog 1988 (im hier wurden 27 Skulpturen und 30 Holzschnitte ausgestellt. einen „äußerst sensitiven und feinsinnigen (Alle Ausstellungen, Zeitungsartikel und seine Werke, die in Unteren Belvedere), dass „diesmal meinem Künstler“, von dem, was ihm ins Visier gerät, Museen aufbewahrt werden, sind in diesem Katalog erwähnt)

Neujahrskarte「賀正 [Gashō] 1985 Heinz / Inge Satzinger」 Zwei Bauern beim Bestellen ihres Feldes (Ta-ue), Farbholzschnitt, Num., sign. u. dat. „1/5 H. Satzinger 81“ 33,0 x 47,0 cm

7 Die Wirtschaftskammer Österreich – WKO

Interview mit Dr. Ingomar Lochschmidt

ie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der : Herr Lochschmidt. Sie sind nunmehr seit das Ergebnis dann auch. In Japan hingegen WKO ist die Internationalisierungs- fast fünf Jahren als Leiter des Außen- will alles genau geplant sein. Solche kul- D und Innovationsagentur der öster- wirtschaftsCenters Tokio tätig und waren turellen Unterschiede wie wir sie zwischen reichischen Wirtschaft. Sie bietet Informa- unmittelbar davor acht Jahre österreichischer Nordeuropa, Südamerika, der arabischen tionen sowie Ansprechpartnerinnen und Wirtschaftsdelegierter in São Paulo, das ja mit Welt, Indien, Japan usw. finden müssen für -partner zu allen Fragen rund ums Aus- seinen rund 15 Millionen Einwohnern als das die österreichischen Unternehmer richtig landsgeschäft: Export, Import, Auslands- Finanzzentrum Brasiliens gilt. Wie kann man „übersetzt“ werden. Auch das sind Soft investitionen, Länderinformationen, Tech- sich den gesellschaftspolitischen und wirt- Skills, die unsere Mitarbeiter an den nologieangebot und -nachfrage, interna- schaftlichen Unterschied vorstellen? AußenwirtschaftsCentern in der ganzen tionale Branchenentwicklungen u.v.m. Welt so wichtig für die österreichische Wirt- IL: Tokio und São Paulo liegen einander auf schaft machen. Die WKO unterstützt damit über die der Erdkugel fast genau gegenüber, und so AußenwirtschaftsCenter und Außenwirt- verwundert es nicht, dass vor allem die kul- : Stichwort CORONA. Japan war nach China schaftsBüros in über 100 Städten auf allen turellen Unterschiede groß sind. Aber São das erste Land, das eine SARS-CoV-2-Infektion Kontinenten österreichische Unternehmen Paulo ist auch die größte „japanische” Stadt am 16. Jänner 2020 publik machte. Wie weltweit, vermittelt Geschäftskontakte, außerhalb Japans mit anderthalb Millionen reagierten die Regierung und wie die Men- berät von der Anbahnung bis zur Abwick- japanisch stämmigen Brasilianern, die auch schen im Land? Und wie sieht die Situation lung von Geschäften, hilft bei der Lösung viel von ihrer eigenen Kultur, auch Geschäfts- nach etwas mehr als einem Jahr aus? von Problemen und bringt globale Trends kultur, in den großen Schmelztiegel São zu Ihren Kunden und Mitgliedern. Paulo und Brasilien mitgenommen haben. IL: Japan steht auch über ein Jahr nach Pan- In beiden Ländern dauern Entscheidungen demieausbruch mit exzellenten Fallzahlen Die Österreichisch-Japanische Gesellschaft oft etwas länger als anderswo, die da. Ob dieses gute Ergebnis hauptsächlich kooperiert seit vielen Jahren nicht nur mit Geschäftspartner sind überwiegend sehr auf die fast vollkommene Abschottung des der Botschaft, sondern auch mit dem verlässlich, das sind schon auch Gemein- Landes zurückzuführen ist oder andere AußenwirtschaftsCenter Tokio der WKO und samkeiten. Auf der anderen Seite laufen die Gründe mitspielen, wird heftig diskutiert. hat dessen Leiter, Dr. Ingomar Lochschmidt, Dinge in Brasilien eher spontan ab, man ist Japaner agieren aber grundsätzlich bei zum Gedankenaustausch getroffen. Hier das gewohnt, allfällige Probleme auch im letz- möglichen Gefahren übervorsichtig – in Interview, geführt von Georg Illichmann: ten Moment zu lösen, und meistens passt diesem Fall sicher die bessere Einstellung als

8 Die Wirtschaftskammer Österreich - WKO 2/21

Sorglosigkeit. Die österreichische wie auch 2013 aus, als sich Tokio gegen Istanbul und IL: Heute sprechen wir schon von den „Suga- japanische Wirtschaft hält das seit März Madrid als Austragungsort durchgesetzt hat? nomics“ unter Anspielung auf die neue 2020 bestehende Einreiseverbot für fast alle Regierung unter Premierminister Suga. Es Ausländer allerdings für weit überzogen. IL: Die Stimmung hat sich schon stark hat keine großen Änderungen gegeben, Diese Abschottungspolitik hat für viele gewandelt, die allgemeine Euphorie in aber zwei neue ganz wichtige Punkte ge- japanische wie ausländische Unternehmen Japan ist verflogen. Viele Japaner dürften bracht: Auch Japan will jetzt bis 2050 CO2- schon katastrophale Folgen. Wichtige sich fragen, ob die Spiele in dieser Zeit wirk- neutral werden, und die Regierung hat sich Maschinen und Produktionsanlagen kön- lich notwendig sind. Bei manchen Sport- der Digitalisierung der Verwaltung und nen nicht installiert oder gewartet werden, arten wie der Leichtathletik oder dem Wirtschaft verschrieben. Das können zwei Projekte stehen still. Die Forderung an Schwimmen könnten sich die Athleten ja Game Changer in der Wirtschaft werden; Japans Regierung ist klar: lassen Sie auch „virtuell“ gegeneinander messen, ohne richtig umgesetzt, wird das enorme neue wichtige Geschäftsreisende mit negativen am gleichen Ort zu sein – auch solche Ideen Geschäfts- und damit Wachstumschancen © ORF Testergebnissen oder auch Impfschutz ein- werden diskutiert. für die japanische Wirtschaft und ihre aus- reisen, unabhängig von der Staatsbürger- ländischen Partner bedeuten. schaft. Aber Olympische und noch mehr Paralym- pische Spiele wie wir sie kennen, leben vom : Wie haben sich die Wirtschaftskennzahlen : Maskentragen und auch der weitgehend persönlichen Kontakt der Athleten und der zwischen Österreich und Japan seit Beginn der vermiedene Körperkontakt ist ja ohnehin Teil internationalen Besucher am Austragungs- Pandemie entwickelt? der japanischen Kultur. Wie geht es aber in ort, das habe ich selbst bei den Spielen in den permanent überfüllten U-Bah- nen und Zügen und im Shinkansen zu? Der Flugverkehr von Austrian und ANA ist auch zum Erliegen gekommen, seitdem die Visafreiheit mit Österreich eingestellt wurde.

IL: Das Geschäftsleben innerhalb Japans läuft ja fast normal. Dass die Züge und U-Bahnen nicht mehr ganz so überfüllt sind, hängt vor allem mit der einge- führten Flexibilisierung der Ar- beitszeiten und weiteren Home- Office-Regelungen in vielen Fir- men zusammen. Und es fehlen natürlich die 40 bis 50 Millionen ausländischen Touristen, die für heuer erwartet worden wären.

Der eingeschränkte Flugverkehr zwischen Japan und dem Ausland hat wirtschaftsfeindliche Aus- wirkungen vor allem im Fracht- bereich, die Luftfrachtraten sind ja enorm gestiegen, weil einfach die Kapazitäten fehlen. Für Austrian und ANA wird sich die direkte Dr. Ingomar Lochschmidt Verbindung Wien – Tokio wohl auch erst wieder lohnen, wenn die strikte Rio miterleben können. Dieses besondere IL: Die heimischen Exporte nach Japan sind Einreisesperre für Ausländer in Japan fällt. Olympia-Gefühl dringt dann auch, wenn im Katastrophenjahr 2020 mit einem blauen Austrian will da schon in Vorleistung gehen auch stark abgeschwächt, bis zu den Auge davongekommen, der Wert unserer und fliegt ja schon wieder zweimal Fernseh-Zuschauern im Ausland durch. Wir Direktlieferungen ist „nur“ um etwas über wöchentlich. Das wird vor allem unsere alle sind gespannt, wie diese Bilanz der fünf Prozent gesunken, und das nach dem olympischen und paralympischen Sportler heurigen Spiele in Tokio ohne ausländische ganz tollen Rekordjahr 2019. Österreichs aus Mitteleuropa freuen, die sollen ja unter Gäste und mit abgeschotteten Sportlern Marktanteil in Japan hat sich damit sogar strengen Auflagen im Sommer einreisen ausfallen wird. weiter verbessert. Außerhalb Europas liefern dürfen. wir ja nur in die USA und nach China mehr : Nächstes Stichwort: „Abenomics“. Das vom österreichische Waren als nach Nippon. : Nun zum nächsten interessanten Punkt für zurückgetretenen Premierminister ins Leben unsere Leser*innen: die Olympischen Som- gerufene Wirtschaftsprogramm war am An- Für die Zukunft bin ich optimistisch – merspiele 2021. Wie sieht da die öffentliche fang auch von viel Dynamik und Idealismus sobald sich die Lage vor allem in Europa Meinung nach der Euphorie im September geprägt. Wie sieht die Situation heute aus? wieder halbwegs normalisiert, Geschäfts-

9 2/21 Die Wirtschaftskammer Österreich - WKO

und Montagereisen möglich werden persönlichen Empfang in Tokio gar und der für unseren Dienstleistungs- nicht möglich gewesen. export wichtige Personen-Flug- verkehr wieder aufgenommen wird, : Zum Schluss noch eine persönliche ziehen auch unsere Außenhandels- Frage: Ihre Frau Maria Fernanda ist zahlen wieder an, da habe ich keinen Brasilianerin, eine ausgezeichnete Zweifel. Köchin und Kunsthistorikerin. Wie hat Ihre Familie den Wechsel vom Samba : Sie haben - laut Ihrer Homepage - zum Shōmyō, dem japanischen Ritual- zwölf MitarbeiterInnen, wobei Herr gesang geschafft? Arnold Ackerer und Frau Nazumi Takagi schon länger als Sie selbst bei der WKO IL: Wenn man sich für den Beruf Japan beschäftigt sind. Es muss ja für eines Wirtschaftsdelegierten ent- Sie ein wertvolles Asset sein, einen scheidet, sieht man einem unsteten Österreicher mit perfekten Japanisch- Leben entgegen…: alle paar Jahre Kenntnissen und eine Japanerin mit ein neues Land, eine neue Sprache, ebensolchen Deutschkenntnissen um eine neue Wohnung, eine neue sich zu haben? Schule für die Kinder, neue Freunde finden…. Das ist vor allem für die IL: Ja, unser kleines aber hochspeziali- Familie sehr belastend. Ich bin siertes Team ist das wichtigste Asset dankbar, dass mich meine Frau dabei des AußenwirtschaftsCenters. Alle immer so gut unterstützt hat. Und ja, meine Mitarbeiter*innen sind perfekt sie gibt unseren Einladungen immer zweisprachig und kennen beide auch eine persönliche Note, indem Kulturen gut aus eigener Anschau- Nazumi Takagi sie z.B. selbst kocht und wir bei ung, d.h. sie können diese so wichtige kul- Empfängen nicht gerne catern lassen. Beruf- turelle „Übersetzungsarbeit“ für unsere über die österreichische Business Community lich war für sie die letzte Übersiedelung 1000 österreichische Japanexporteure per- von Hongkong und Südkorea mit einge- besonders schwer, da sie in Brasilien eine fekt erbringen. Weitere wichtige Punkte laden. Nach einem exzellenten Vortrag eines gefragte Lektorin für asiatische Kunst an unserer Mitarbeiter*innen sind die guten Tokioter Top-Ökonomen zur „neuen” etlichen Universitäten und Museen war. Es Marktkenntnisse und die persönlichen Wirtschaftsrealität haben wir uns alle auf hat ihr immer sehr viel Spaß gemacht, junge Bekanntschaften mit den wichtigen Playern virtuellen Sechsertischen zusammengesetzt, Leute für chinesische und japanische Kultur in Japans Wirtschaft. Diese Beziehungen mit, von uns vorher übersandten, österrei- zu interessieren. In Japan war dies dann kann man nur vor Ort aufbauen und pfle- chischem Bier und Snacks zusammen schon wegen der Sprache nicht mehr gen, und gerade in Japan ist Langfristigkeit gefeiert und dabei viele alte Freundschaften möglich, so hat sie sich mehr wissen- da besonders wichtig. gepflegt und neue gefunden. Das grenz- schaftlichen Arbeiten verschrieben, hier sitzt überschreitende Element wäre bei einem sie ja gewissermaßen an einer der Quellen. : Abschließend würde unsere Leser*in- Arnold Ackerer nen noch interessieren, wie sich die alt- Seit durch die Pandemie die Univer- hergebrachte Kommunikation inner- sitäten auch auf Online-Kurse halb des etablierten ABC, dem Treffen umgestellt haben, erhält sie nun des Austrian Business Council und den aber wieder viele Einladungen zu von Ihnen ausgestrahlten Webinaren, Vorträgen, Kursen und Symposien, also Kommunikation via der Neuen und das jetzt sogar aus ganz ver- Medien verträgt bzw. ergänzt? schiedenen Ländern. Mit ihrer Lehrtätigkeit ist sie jedenfalls in der IL: Für uns war die Digitalisierung „neuen Realität“ angekommen, von Seminaren und B2B-Meetings genau so wie wir es am Außen- nichts Neues, wir führen ja Webinare wirtschaftsCenter im Dienst für seit Jahren durch, stellen österrei- Österreichs Unternehmen sind. chischen Firmen Audio- und Video- clips von Veranstaltungen zur Verfü- : Herr Lochschmidt, vielen Dank für gung usw. Seit letztem Jahr ist das das Interview! Angebot auch an Formaten freilich enorm gestiegen, als Außenwirt- Georg Illichmann schaft Austria sind wir da sicher auch Vorreiter weit über die österreichi- schen Grenzen hinaus. Die Feier zum 25-jährigen Bestehen des Austrian Business Council z.B. haben wir heuer im März als virtuelles Hanami- Picknick veranstaltet und dazu auch

10 SCHLAFEN UND WOHNEN MIT KULTUR.

NATURBETTEN MASSGEFERTIGTE MASSIVHOLZBETTEN

SHOJI JAPANISCHE SCHIEBETÜREN UND -WÄNDE

NATURMATRATZEN & TATAMI LATTENROSTE JAPANISCHE REISMATTEN, KLEINMÖBEL SCHLAFEN AUF NATUR PUR SCHLAFEN AUF NATUR PUR UND ACCESSOIRES

Somnifer e.U., Franzensgasse 25 | 1050 Wien | Tel. +43 1 587 33 24 | [email protected] | www.somnifer.at PLUG ! IN HYBRID JETZT BIS ZU ! 3.250,– PREISVORTEIL SICHERN!

Plug-in Hybrid Eclipse Cross 4WD 2 Elektromotoren mit bis zu 95 PS und 2,4 Liter Benzinmotor 45 km elektrische Reichweite Laden an der Schnellladestation oder Haushaltssteckdose Jetzt ab ! 34.745,– oder ! 259,–/Monat* Repräsentatives Leasing-Beispiel: ! 34.745,– Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), ! 259,– monatliche Rate, 36 Monate Laufzeit, ! 10.423,50 Anzahlung, ! 17.158,98 Restwert, 15.000 km p.a., Rechts- geschäftsgebühr ! 217,22, Bearbeitungsgebühr ! 0,–, Bonitätsprüfungsgebühr ! 0,–, effektiver Jahreszins 3,93% p.a., Sollzinsen variabel 3,49% p.a., Gesamtleasingbetrag ! 24.321,50, Gesamtbetrag ! 37.123,56. * ! 2.750,– Mitsubishi-Bonus und ! 500,– Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis 30.06.2021 bei allen teilnehmenden Händlern. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. 5 Jahre Werksgarantie, 8 Jahre Garantie auf die Lithium-Ionen Hochvolt Batterie. Details zur Garantie auf unserer Website. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Abgasnorm Euro 6d-Final: Die angegebenen Verbrauchs-11 und CO₂- Emissionswerte wurden nach den vorgeschriebenen WLTP#Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann in der Praxis je nach Fahrweise, technischem Zustand des Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen An- und/oder Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stand März 2021. (WLTP gewichteter kombinierter Verbrauch, Batterie voll, 67% elektrisch / 33% Benzin) Verbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km, CO₂-Emission: 46 g/km www.mitsubishi-motors.at

MMC-EC PHEV-210x148+3-Bruecke.indd 1 10.05.21 10:47 Rendezvous im Nippon Budokan

Die berühmteste Judo-Halle der Welt ist zum 2. Mal Olympia-Schauplatz

Fotos © Judo Austria/GEPA Pictures Outdoor-Training mit Panorama: Sabrina Filzmoser und Magdalena Krssakova.

nde Juli soll das Warten für Österreichs 1966, Deep Purple 1975, Bob Dylan 1978, Der Österreichische Judoverband hat An- Judoka im doppelten Sinne ein Ende Rolling Stones 2003) wurde im Jahre 1964 fang des Jahres für Aufregung in der Judo- E haben: Zum einen mussten die für für die ersten olympischen Spiele in Tokio um Szene gesorgt. Olympiasiegerin Yvonne 2020 angesetzten Sommerspiele – erstmals 2 Milliarden Yen (15 Mio. €) von Marmoru Bönisch wurde als Headcoach verpflichtet. in der IOC-Geschichte – aufgrund der Corona- Yameda erbaut und wird auch im Sommer Die gebürtige Potsdamerin soll für rot-weiß- Pandemie um ein Jahr verschoben werden. 2021 Schauplatz der olympischen Judo- rote Medaillen auf allen Ebenen sorgen. So Zum anderen wartet Judo Austria, wie sich (und ) Bewerbe sein. In den letzten drei nebenbei ist sie jetzt auch der einzige weib- der Österreichische Judoverband bei inter- Jahren wurde Nippon Budokan „olympia-fit“ liche Judo-Headcoach der Welt. Und das, nationalen Wettkämpfen nennt, seit nun- gemacht – mit LED-Anzeige, neuer Trainings- obwohl der Internationale Judoverband mehr 13 Jahren, seit der Silbermedaille von halle und erdbebensicherem Dach. mehr als 200 Mitgliederverbände zählt. Ludwig Paischer in Peking 2008, auf eine Olympia-Medaille im Judo. 11.000 Zuschauer waren bei der olympi- Die Cheftrainerin rechnet mit mindestens schen Judo-Premiere vor 57 Jahren zuge- sechs ÖJV-Olympia-StarterInnen. Vize-Euro- Für Sabrina Filzmoser, 40-jährige Ausnah- lassen. Die Halle war an allen vier Wettkampf- pameisterin Magdalena Krssakova (-63 kg), meathletin aus Oberösterreich, ihres Zei- tagen bis zum letzten Platz ausverkauft. 72 die Weltranglisten-Siebente Michaela chens 2-fache Europameisterin und WM- Judoka aus 27 Nationen (ausnahmslos Polleres (-70), die fünffache EM-Medaillen- Bronzemedaillengewinnerin, wäre es der Männer) kämpften in vier Gewichtsklassen gewinnerin Bernadette Graf (-78), Shamil vierte und zugleich letzte Olympia-Auftritt um olympisches Edelmetall. Die Gastgeber Borchashvili (-81) und Superschwergewicht- (als Athletin). Das Logo der Tokio-Spiele ist holten nicht weniger als 3 Goldmedaillen. ler Stephan Hegyi (+100) haben ihr Tokio- bei ihr zu Hause in Wels allgegenwärtig. „Es Einzig in der sogenannten offenen Klasse Ticket so gut wie fix. Sabrina Filzmoser (-57) gibt keinen besseren Platz als das Nippon hatte der 1,98 m große und 130 kg schwere muss ihren Europa-Quotenplatz bei der WM Budokan, um seine Judo-Karriere zu been- Niederländer Anton Geesink im Finale in Budapest (6. – 13.6.) noch absichern. Mit den. Im Mutterland des Judo und in der gegen Lokalmatador Akio Kaminaga (mit der Weltmeisterschaft endet auch die Quali- wohl berühmtesten Judo-Halle der Welt.“ Festhaltegriff) das bessere Ende für sich. fikationsfrist. Österreichs Judo-Team war mit drei Ath- Der japanische Kampfsport-Tempel und Schau- leten vertreten, Gerhard Zotter (-63 kg) Wolfgang Eichler platz legendärer Rock-Konzerte (Beatles scheiterte im Viertelfinale am späteren Silber- für den Österreichischen Judoverband medaillengewinner Eric Hänni (SUI) und Die Olympiasiegerin soll rot-weiß-rote Medaillen-Erfolge belegte Rang 5. Sabrina Filzmoser – in Tokio soll ihre glanzvolle Kar- bringen: ÖJV-Headcoach Yvonne Bönisch – riere (2-fache Europameisterin, Weltranglisten-Erste, die Potsdamerin holte Olympia-Gold 2004 in Athen. WM-Dritte) mit der 4. Olympia- Wie viele japanische Fans in diesem Jahr im Teilnahme ausklingen. Bisher Nippon Budokan die olympischen Judobe- bestes Resultat: ein 7. Platz werbe erleben dürfen, steht noch in den bei den Sommerspielen Sternen. 11.000 werden es mit an Sicherheit 2012 in London. grenzender Wahrscheinlichkeit diesmal nicht werden. Die endgültige Entscheidung haben IOC & das Tokio-Organisationskomi- tee für Juni angekündigt. „Natürlich wäre es zu wünschen, wenn sie Fans zulassen wür- den“, betont Sabrina Filzmoser. „Aber grundsätzlich bin ich froh, dass die Spiele überhaupt stattfinden können. Paris 2024 ist für mich kein Thema mehr!“

12 Karate-Premiere bei den Olympischen Spielen in Tokio Drites EM-Bronze in Folge von Pokorny pro- longiert eine stolze Serie von Karate Austria.

Tokio – die gesamte Karate-Welt febert der Olympia-Premiere dieser traditionellen Kampfkunst, die im 19. Jahrhundert in Okinawa erstmals schriftlich in Erscheinung trat, entgegen. „Karate ist bei den Olympischen Spielen nur eine Disziplin von 33 Sportarten. Es geht um insgesamt 339 Olympia-Siege. Aber für die japanische Bevölkerung ist Karate neben den traditionellen Disziplinen wie Leichtathletik und Schwimmen die wichtigste“, erzählte Karate Austria Generalsekretär Ewald Roth schon während des Premier League Events in Tokio 2019.

Alisa Buchinger vs Rakovic

eben den Japanern selbst fiebern jeweils schon in Runde eins. „Ich muss diese den Ergebnissen von unseren Assen Bettina 183 Mitgliedsländer im Karate-Welt- Enttäuschungen so rasch wie möglich weg- Plank und Alisa Buchinger unter enormem NVerband (WKF) dieser Premiere An- stecken, mich auf meine Olympia-Kategorie Erfolgsdruck, aber Pokorny rettete die Bi- fang August entgegen. Wobei die Qualifikation fokussieren. Der einzige gute Nebeneffekt lanz. Stefan hätte sich bei dieser EM in für die Athleten die mit Abstand härteste dieser Gewichtsregelung ist, dass ich vor der dieser hart umkämpften Gewichtsklasse der Welt ist. Denn insgesamt werden nur 40 Abwaage nicht auf jedes Gramm schauen sogar Gold verdient. Ich freu mich, dass Damen und 40 Herren aus aller Welt bei muss. Techniken sind aber noch anzu- unser Weg, den wir mit zumindest einer dieser Olympia-Premiere dabei sein. Die passen“, sagt die gebürtige Vorarlbergerin. Medaille bei allen Europameisterschaften fünf Kumite-Gewichtsklassen wurden auf seit 2013 gehen, erneut bestätigt wurde.“ drei Kategorien reduziert, wobei in jeder dieser In überragender Form präsentierte sich dage- drei Klassen nur zehn Athleten auf die Tatami gen Stefan Pokorny: Der Salzburger erkämp- Auch der neue Karate Austria-Präsident Georg steigen werden. Dazu kommen die - fte sich bei den Europameisterschaften in Rußbacher jubelt als frischgebackenes Exe- Bewerbe für beide Geschlechter. Japan hat Porec (Kro) nach einem überzeugenden 3:2 cutive Committee-Mitglied des europäischen als Gastgeber in allen acht Kategorien je im kleinen Finale gegen Lokalmatador Bo- Karate-Verbandes (EKF) über diesen krönen- einen Fix-Platz. Somit konnten sich nur je ran Berak Bronze in der Klasse -67 kg seine den Abschluss einer erfolgreichen Woche. zwei Athleten pro Klasse über die Weltrang- dritte EM-Bronze-Medaille in Folge. Damit liste vorzeitig qualifizieren. Österreichs Aushän- prolongiert Karate Austria eine stolze Serie: Großartig! Buchinger landet beim ReStart geschild Bettina Plank verpasste diese Vor- Seit 2013 eroberte Österreich bei allen Europa- am Podest Qualifikation um nur einen Platz, hat als meisterschaften zumindest je eine Medaille. Pokornys Landsfrau Alisa Buchinger ent- European Games-Siegerin 2019 in der Klasse täuschte zwar bei der EM als Siebente, ver- -50 kg gute Chancen den Europa-Quoten- „Einfach phantastisch, mega! Ich habe mich passte die angestrebte Medaille, kann aber platz zu bekommen. In Tokio muss die 29- optimal auf den Kroaten eingestellt, fühlte auf einen guten Start ins Olympia-Jahr zurück- Jährige allerdings aufgrund der Zusammen- mich in perfekter Tagesform, konnte zwei- blicken: Beim Premier League-ReStart lande- legung der Kategorien -50 kg und -55 kg mal einen Ausgleichstreffer von Berak weg- te die Ex-Weltmeisterin nach der zwölf mona- um eine Gewichtsklasse höher antreten, stecken. Diese dritte EM-Bronzene macht tigen Corona-Pause in Istanbul (Tür) durch trifft also auch auf ihr bislang unbekannte mich sehr, sehr glücklich und gibt mir einen 3:1-Sieg im kleinen Finale der Klasse Gegnerinnen. Deshalb wurden im Frühjahr Auftrieb für die Olympia-Kampagne. Ich -68 Kilogramm gegen die Montenegrinerin 2021 Testmatches ausgetragen. Eine Tatsache, danke dem gesamten Team und dem Be- Marina Rakovic auf Platz drei: „Ich bin über- welche die Karate-do Wels-Athletin – neben treuerstab“, strahlte der Kuchler nach der glücklich, wusste von der Stärke meiner ihrer COVID-Erkrankung – zusätzlich aus dem Siegerehrung mit Bronze vor der Brust. Gegnerin, erinnerte mich nochmals an die Rhythmus warf. Die sonst sichere Medaillen- 0:1-Niederlage im kleinen Finale von Dubai kandidatin scheiterte so sowohl beim Pre- Karate Austria-Generalsekretär Ewald Roth 2020 und war bereit für die Revanche.“ mier League-Event in Lissabon (Por), als auch bilanzierte erleichtert: „Mir fällt ein Stein vom Miguel Daxner bei der Europameisterschaft in Porec (Kro) Herzen. Wir standen nach den enttäuschen-

Stefan Pokorny Bettina Plank Wels Fotos © Martin Kremser

13 Masato Oki:

Sundials in Japan

Eine Begegnung verschiedener Traditionen Foto © Mag. Walter Hofmann Abb. 7: Analemmatische Uhr; Takehara-shi: Ōkuno-shima, Hiroshima

asato Oki, Professor emeritus des Geometrie zugrunde. Nach der Zerstörung poralstunden” geteilt. Diese Stunden waren Ashikaga Institute of Technology in Alexandrias und dem Niedergang des an verschiedenen Tagen im Verlauf des M der Präfektur Tochigi, hat in einer römischen Weltreichs geriet dieses Wissen Jahres naturgemäß verschieden lang, die umfangreichen Arbeit Informationen über in Vergessenheit, wurde aber von den mehr als 600 Sonnenuhren Japans zusam- Arabern bewahrt. Die Begegnung mit der O Erdmitte mg Meridian Greenwich mengetragen. Seinem Katalog der Objekte Kultur der Mauren und ein Besinnen auf das N, S Nordpol, Südpol mn Meridian Nagoya hat er nun einen Bildband mit Fotos von Erbe der Antike ermöglichten die Schöp- eq Äquator λ geogr. Länge, „Zentri- 500 Sonnenuhren zur Seite gestellt, der fungen der Renaissance und den Anfang St Standort (Nagoya City) winkel” 1-O-2 von eq 2019 erschienen ist [1]. Die meisten Bilder von Weiterentwicklungen. Schließlich über- Hz horizontale Ebene bk Breitenkreis hat er selbst aufgenommen. Ein Blick auf die nahm die Neue Welt diese Errungen- G Greenwich φ geogr. Breite Homepage der Japan Sundial Society zeigt schaften, im 19. Jh. auch Japan. Abb. 1: Polstab auf einer Google Map die Wegstrecken, die er dabei zurückgelegt hat. Betrachtet man Der vorliegende Bildband enthält Bilder von die Bilder des Buches, werden einem nicht Sonnenuhren, die den uns vertrauten nur Sonnenuhren als Zeitmesser nahege- nachgebaut wurden. Viele Sonnenuhren bracht, man erahnt auch manches über die beeindrucken durch eine Monumentalität, Kultur Japans. die für uns in Europa ungewohnt ist. Es finden sich auch Bilder von Sonnenuhren Die Sonnenuhren Europas sind in einer eigenständiger Entwicklungen. In ihrer An- langen Tradition der Beschäftigung mit zahl und Vielfalt lassen die Sonnenuhren Astronomie und Mathematik entstanden. Japans auf eine große Aufgeschlossenheit Im alten Babylon teilten die Astronomen für die Naturwissenschaften schließen. An das Jahr in zwölf Monate und rechneten im ihren Ausführungen ist oft ein bewunderns- Sexagesimalsystem. Unter altägyptischen werter Sinn für Schönheit zu erkennen. Grabbeigaben finden sich noch eher unvoll- kommene und verschieden gestaltete Son- In der griechisch-römischen Antike wurden nenuhren. In der griechisch-römischen An- die Tage wie die Nächte zwischen dem Auf- tike lagen den Konstruktionen der Son- gang und dem Untergang der Sonne in nenuhren weitreichende Kenntnisse der jeweils zwölf angenähert gleich lange „Tem-

14 Fotos diese Seite © Masato Oki Abb.2: Äquatorialuhr; Nagoya City Science Museum, Aichi Abb. 3: Horizontaluhr; Kakuda-shi: Kakuda-Gyukan Pocket Park, Miyagi

Engländer nennen sie auch „seasonal hours”. parallel zu der von Süden nach Norden Diagrammen sind die geringfügigen Än- Die Entwicklung der mechanischen Uhren gerichteten lotrechten Ebene, ein zweiter derungen ausgemittelt (Abb. 4). und die Erfindung eines besonderen Schat- parallel zum Äquator gerichtet ist (Abb. 2). tenzeigers im 15. Jh., des „Polstabs”, er- Der Schattenzeiger ist ein Polstab durch den Abb. 4: Diagramm Datum → Zeitgleichung möglichten es, die gesamte Dauer eines gemeinsamen Mittelpunkt der beiden Tages in 24 zunächst angenähert gleich Bauteile. Auf dem zum Äquator parallelen lange Stunden zu teilen. Bauteil sind die Stundenmarken in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Das Prinzip der Sonnenuhr An Sonnenuhren sind die Zeigerelemente oft zum Himmelspol gerichtete gerade Kan- Die Erde dreht sich um ihre Achse (Abb. 1). ten lotrechter Platten (Abb. 3). Die Stunden- Von einem Standort auf der Erde aus linien der abgebildeten Horizontaluhr Die Ortszeiten verschiedener geographi- beobachtet, ergibt sich daraus eine schein- gehen durch die Punkte der beiden Kanten, scher Längen unterscheiden sich von 15° zu bare Drehung der Gestirne, insbesondere in denen sie das Zifferblatt treffen. Zu Mit- 15° um jeweils 1 Stunde, pro Längengrad der Sonne, um eine zur Erdachse parallele tag wechselt die Anzeige von der west- um 4 Minuten. Die Sonne steht in Vorarl- Gerade durch den Standort. Sie ist zum lichen zur östlichen Kante. In der Anzeige berg eine halbe Stunde später im Süden als sogenannten Himmelspol gerichtet, der entsteht eine Lücke zwischen zwei Marken in Wien. Ganz Österreich richtet sich aber nahe beim Polarstern liegt. In der Ebene für 12 Uhr, eine „noon gap”. Zifferblätter von wie die gesamte Zeitzone in Mitteleuropa durch diese beiden parallelen Achsen liegt der Sonnenuhren können sich in Ebenen ver- nach der Mittleren Ortszeit auf 15° östlicher Meridian des Standorts, angenähert durch schiedener Lage, auch auf gewölbten Länge, der MEZ bzw. der MESZ. einen Halbkreis von einem Pol der Erde bis Flächen befinden. zum anderen. Wenn in unseren Breiten die Beim Vergleich der Anzeige an einer Son- Sonne genau im Süden steht, fällt der Es gibt grundlegende Unterschiede zwi- nenuhr mit der an einer mechanischen oder Schatten eines Polstabs auf ein kurzes Stück schen unserer „bürgerlichen” und der an digitalen Uhr sind der Längengrad des des Meridians, eine „Mittagslinie”. den meisten Sonnenuhren angezeigten Standorts und der datumsabhängige Unter- Zeit. Sie beruhen einerseits auf den Gesetz- schied „WOZ - MOZ”, die sogenannte „Zeit- An einem Standort legen zwei Winkel die mäßigkeiten, nach denen die Erde die gleichung” (der Zeitausgleich) zu beachten. Richtung zum Himmelpol und damit die Sonne umläuft, andererseits auf der Ver- Lage eines Polstabs fest, dessen Schatten schiedenheit der geographischen Längen Zwei Typen von Sonnenuhren wurden von die Zeit anzeigen. Der Stab muss in einer der Standorte.2 Manche Sonnenuhren sind Japanern entwickelt und, staatlich ge- lotrechten Ebene liegen, die von Süden allerdings für einen unmittelbaren Vergleich fördert, in größerer Anzahl gebaut. Klar sind nach Norden gerichtet ist. Und er muss konstruiert. an ihnen die Grundzüge moderner Son- unter dem Winkel der geographischen Breite nenuhren zu erkennen. Da ist die Son- des Standorts gegen die Waagrechte Der Zeitpunkt, zu dem die Sonne die Meri- nenuhr des Designers Kinosaki Ohara (1898- ansteigen.1 dianebene eines Ortes passiert, heißt der 1983). Zwei parallele Kanten der Platte, „Wahre Mittag”, die Zeit, die in 24 Stunden deren Schatten die Stunden anzeigen, Wenn sich nun die lotrechte Ebene durch von einem bis zum nächsten „Wahren Mit- zeigen zum Himmelspol (Abb. 5). Am die Stabachse um diese von ihrer Lage weg tag” gemessen wird, die „Wahre Ortszeit” oberen Ende der Zeigerplatte sitzen bei den um Winkel von 15° zu 15° weiterdreht, dann (WOZ). Diese Zeitspannen ändern ihre Län- Ohara-Uhren dekorative Kugeln. Sie sind werden die Schatten des Polstabs an ver- gen im Lauf eines Jahres. Ihnen gegenüber Globen mit der Stelle für den Standort am schiedenen Tagen des Jahres zu jeder vollen steht die gleichförmige „Mittleren Ortszeit” höchsten Punkt. Beim Aufgang und beim Stunde auf die gleichen Linien fallen, unab- (MOZ).3 Die Unterschiede „WOZ - MOZ” Untergang der Sonne geht die Grenze zwi- hängig davon, ob die Richtung zur Sonne können bis zu plus/minus rund eine Viertel- schen dem beleuchteten und dem im hin mehr oder weniger gegen die Ebene des stunde betragen. Sie sind tabelliert und im „Eigenschatten” befindlichen Teil des Globus Äquators geneigt ist. Einfach zu erkennen ist Zyklus der Schaltjahre etwas voneinander durch diesen Punkt, zugleich aber auch das an Sonnenuhren, an denen ein Bauteil verschieden. Sie ändern sich auch säkular. In durch die Eintragungen aller Orte der Erde

15 Foto © Mag. Walter Hofmann übrige Fotos © Masato Oki

Abb. 5: Ohara-Uhr; Fukuoka-shi: Kaizuka Traffic Park, Kyushu

auf dem Globus, für die zum selben Zeit- Sommer und den punkt die Sonne auf- oder untergeht. Herbst.

Der zweite Typ wurde vom Professor der Sonnenuhren kön- Astronomie Tokutaro Yabashi (1916-1996) nen nach mitunter entwickelt. Zifferblatt und Zeiger sind an sehr verschiedenen einer steil ansteigenden und nach Süden Ideen konstruiert sein. gerichteten Fläche angebracht (Abb. 6). Zur Eine besondere Aus- Abb. 6: Yabashi-Uhr; Sekigahara-cho, Fuwa-gun, Gifu Erdachse parallele Kanten der zungenför- führung sind die migen Zeigerplatte zeigen mit ihren Schat- analemmatischen Sonnenuhren, bei denen kürzeste Halbmesser der Ellipse (Abb. 7). ten auf den Teilen des Zifferblattes links und die im Jahreslauf verschiedenen Sonnen- Stellt sich nun ein Betrachter entsprechend rechts der Zeigerplatte die Stunden an. Am stände zu den einzelnen Stunden durch dem jeweiligen Datum auf die Datumsskala unteren Ende der Zeigerplatte fällt das Son- Verschieben der Zeiger ausgeglichen wer- (und scheint die Sonne!), dann zeigt sein nenlicht durch eine Bohrung und erzeugt den. Das Wort „Analemma” kommt in „De Schatten zur Stelle des Ellipsenbogens für ein Bildchen der Sonne auf einem längeren Architectura” von Vitruv für den Konstruk- die momentane „Wahre Ortszeit”. Metallstreifen, auf dem eine langgestreckte tionsplan einer antiken Sonnenuhr vor. achterförmige Schleife eingraviert ist - die Analemmatische Sonnenuhren wurden Besondere Sonnenuhren sind ein 20 Meter Mittagslinie für die Mittlere Zeit des Stand- allerdings erst um die Wende zwischen dem langes Rohr mit einem Durchmesser von orts! An ihr zeigt das Sonnenbildchen 12 Uhr 16. und 17. Jh. entwickelt. Mehrere Bilder 60 cm, durch das bei Nacht der Polarstern Mittlerer Ortszeit an, höher oben, wenn im des Buchs zeigen eine besondere Aus- zu sehen ist, und dessen Schatten bei Tag Herbst und im Winter die Sonne tief, tiefer führung, eine begehbare Sonnenuhr: Auf auf Stundenmarken im Pflaster fällt (Abb. 8), unten, wenn im Frühjahr und im Sommer einer waagrechten Ebene ist von Süden die geniale Erfindung einer kompakten die Sonne hoch steht. Dabei gilt der „s”-för- nach Norden eine Skala mit Datums- Sonnenuhr für die beiden Tageshälften mige Teil der Acht zwischen den beiden angaben eingetragen. Nach Norden befin- (Abb. 9) und eine sehr schöne Sonnenuhr, Sonnenwenden für den Winter und den den sich entlang eines Ellipsenbogens an der zwei Schwäne ein Seil als Schatten- Frühling, der ergänzende Teil der Schleife, Stundenmarken. Der Bogen ist symmetrisch zeiger spannen (Abb. 10). ähnlich einem seitenverkehrten „s”, für den zur Achse der Datumsskala. Auf ihr liegt der

Abb. 8: Sakai-shi: Fukui Children Science Museum, Fukui Abb. 9: Nanjo-shi: Kono Seaside Park, Fukui

16 2/21

Abb.10: Sonnenuhr im Yushima-Tenjin Schrein, Tokyo

Schlussworte des Autors

Der englische Sonnenuhrbauer Tony Moss größer. Außerdem läuft die Erde auf ihrer Bahn in Son- hat eine humorvolle und anschauliche Erklär- nennähe etwas schneller als in Sonnenferne. Daraus Literatur: ung „unserer” natürlichen Zeitmesser ver- ergeben sich Unterschiede zwischen der durch den Sonnenstand an einem Ort gegebenen „Wahren Ortszeit" fasst [2].4 Ein Klassiker ist das Buch des [1] Masato Oki: Sundials in Japan. und einer gleichförmigen „Mittleren Ortszeit”. Volksbildners Arnold Zenkert [3]. Vielleicht The Japan Sundial Society 2019. 4 können auch die ersten vier Seiten eines Tony Moss verwendet die Bezeichnung „gnomon” auch [2] https://sundialsoc.org.uk/discussions/how- für zum Himmelspol gerichtete Zeiger, deren Schatten in von mir verfassten Skriptums zum Verständ- do-sundials-work/ nis beitragen [4]. Auf der Homepage der ihrer ganzen Länge auf die Stundenlinien eines Ziffer- Arbeitsgruppe Sonnenuhren im Österrei- blattes fallen. In der Antike war der Gnomon ein [3] Arnold Zenkert: Faszination Sonnenuhr. chischen Astronomischen Verein findet sich lotrechter, waagrechter oder anders gerichteter Stab, dessen Ende mit seinen Schatten Datum und Stunden Verlag Harri Deutsch. 5. Auflage 2005. unter anderem ein Hinweis auf den Katalog anzeigte. Gemeinsam mit anderen Autoren plädiere ich ortsfester Sonnenuhren in Österreich [5]. [4] http://kaernten.geometry.at/sonnenuhren/ dafür, die Bezeichnung ausschließlich in ihrer ursprüng- sonnenuhren.htm lichen Bedeutung, sonst aber deutsche Begriffe wie „Polstab” Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Oki zu verwenden. Die Zeitgleichung definieren die Englän- [5] https://gnomonica.at/index.php/arbeits- (Abb. 11) für unseren Mailwechsel und für die der mit anderen Vorzeichen than we on the continent: gruppe Bilder, die er zur Verfügung gestellt hat. Bestel- Equation of time equals mean minus apparent time lungen seines Buches ersuchen wir direkt an ihn zu richten: [email protected] . Abb. 11: Masato Oki, Sundials in Japan Zum Autor Mag. Walter Hofmann Die Kosten für das Buch und den Versand belaufen sich auf 105 USD. geb. 1937, Lehramtsstudium Darstel- Mag. Walter Hofmann lende Geometrie an der TU (damals TH- Wien) und Mathematik an der Universität Wien, danach pädagogische Laufbahn 1 Die geographische Breite φ eines Standorts ist der bis 1999 am Technologischen Gewerbe- Winkel zwischen dem Lot am Standort und der Äqua- museum (einer Wiener HTL). Während torebene. Die Richtung zum Pol ist rechtwinklig zur des Studiums der „Darstellenden” ein Äquatorebene, ebenso die Ebene des Horizonts für den Seminarvortrag im Ausmaß von drei Dop- Standort zum Lot. Der Winkel zwischen der Zeigerachse pelstunden über die Konstruktion von und der Ebene des Horizonts für den Standort ist dem- Sonnenuhren, der Jahre später dem Lebens- nach gleich der geographischen Breite φ des Standorts weg eine unerwartete Richtung gab. (Abb. 1). 1977 Bau einer Sonnenuhr in einem Garten: 2 Die geographische Länge λ des Standorts ist der Ein Wagenrad parallel zum Erdäquator, Winkel, den sein „Ortsmeridian” mit dem Meridian von auf dessen zwölf Speichen alle zwei Greenwich einschließt, von -180° im Westen bis zu Stunden der Schatten eines geschmiede- ten Zeigers fel, der rechtwinklig zum Rad +180° im Osten. in dessen Mitte angebracht war. Danach 3 Von einem „Wahren Mittag” an einem Ort bis zum Mitarbeit an neuen wie an alten, zu nächsten kommt zu einer vollen Umdrehung der Erde restaurierenden Sonnenuhren an Wän- den. Herbst 1990 Gründungsmitglied der noch eine Drehung um einen kleinen Winkel dazu, weil Österreichischen Arbeitsgruppe für Son- sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne weiterbe- nenuhren und seither vielfach mit dem wegt. Je nachdem, welcher Breitenkreis der Erde der Thema beschäftigt. Sonne am nächsten ist - vom Äquator bis zu einem der beiden Wendekreise - ist dieser Winkel etwas kleiner oder

17 Japans Norden – mehr als Eis und Wintersport

Fotos diese Doppelseite © Dr. Evelyn Miksch Auf dem 740 m hoch gelegenen Shiretoko Pass ist es merklich kühler als unten im Gebiet der Seen. Im Hintergrund der 1.660 m hohe Mount Rausudake. Teil 3

Nikka Whisky – wo Japan Hingabe zum Whisky gewann er schließlich Verhältnisse für das Destillieren von Whisky doch das Vertrauen der schottischen Destil- gefunden: gutes Klima mit sauberer Luft, und Schottland sich trefen lateure und bekam die Möglichkeit ihre Nebel und kaltes, klares Wasser. Die Firma m Jahr 1918 machte sich der 24jährige speziellen Techniken zu erlernen. Und nicht entwickelte sich sehr erfolgreich, Nikka Taketsuru Masataka allein auf die weite nur das – er gewann Iund abenteuerliche Reise nach Schott- auch das Herz einer Taketsuru Masataka (1894 – 1979) und seine schottische Ehefrau Rita. land. Der junge Mann stammte aus einer jungen Dame in Schott- Sake-Brauerfamilie in Hiroshima und hatte land, die seinen Traum sich an der Osaka Technical High School auf von der Herstellung das Brauereihandwerk spezialisiert. In eines authentischen Schottland wollte er die Technik der Whiskys in Japan bald schottischen Whiskyproduktion studieren, teilte. Die beiden hei- schrieb sich an der Universität von Glasgow rateten 1920 und kehr- ein und suchte sich eine Praktikantenstelle ten gemeinsam nach in einer Whisky-Destillerie. Japan zurück. Wohl dauerte es noch einige Allerdings war die Herstellung von Scotch Jahre, aber 1934 war Whisky ein streng gehütetes Geheimnis es so weit: Taketsuru und nur wenigen Insidern zugänglich. Man Masataka gründete kann sich vorstellen, dass der ehrgeizige sein eigenes Unter- junge Mann aus dem fernen Land mit nehmen in Yoichi und seinem fremdländischen Aussehen und brachte 1940 den Verhalten bei der schottischen Bevölkerung ersten NIKKA WHISKY Verwunderung und wohl auch Misstrauen auf den Markt. In hervorrief. Mit seiner leidenschaftlichen Yoichi hatte er ideale

18 Fast fühlt man sich an ein schottisches Schloss erinnert – der Eingang zur 1934 Bei einem Spaziergang durch die Anlage der Destillerie lernt man die Arbeits- eröffneten Nikka Whisky Destillerie in Yoichi. schritte der Whisky Produktion kennen.

Whisky wird auch heute noch in derselben Ein Kürbis erobert von Japan Präfektur Fukushima gehörig) der Aizu kuri Technik hergestellt, die Masataka eingeführt kabocha. Und aus dieser Sorte wiederum hatte und erfreut sich einer ganzen Reihe aus die Welt – wollte in Kanazawa der Gemüsezüchter von Auszeichnungen. was es mit dem Hokkaido- Saichirō Matsumoto noch bessere Kürbisse kürbis auf sich hat. züchten, was ihm nach jahrelangen Ver- Wer Yoichi besucht, kann sich bei einem suchen gelang: 1933 erlangte seine Sorte Besuch der Destillerie selbst ein Bild machen Uchiki kuri (nach dem Ortsnamen Utsugi, und natürlich auch die Produkte kosten! Auf Wenn bei uns in den Geschäften die leuch- woher S. Matsumoto stammte) Marktreife. einem Rundweg durch die weitläufige An- tend orangeroten Kürbisse auftauchen, Und dieser Uchiki kuri wird seit den 1990er lage lernt man die einzelnen Schritte der dann ist der Herbst da und mit ihm die Jahren auch in Europa angebaut und ist als Whisky-Produktion von der Gerste über die vielfältigen Möglichkeiten, aus diesem Kür- „Hokkaidokürbis“ im Handel. Trocknung, Fermentierung, Destillation bis bis verschiedenste geschmackvolle Gerichte zum Reifen in Eichenfässern kennen. Ein zuzubereiten. Whisky-Museum, ein Restaurant mit Möglich- keit zur Verkostung und ein Geschäft run- Herbsttage in Hokkaidō, da den den Besuch der Destillerie ab. liegt es nahe, diesem Der genießerische Gemüse ein wenig nachzu- Schotte ziert jede Nikka Whisky Flasche forschen. Eigentlich ist der Kürbis ein „Einwanderer“, den die Portugiesen im 16. Jahrhundert auf ihren Handelsschiffen nach Nagasaki gebracht haben und der sich von hier aus in ganz Japan verbreitete. Im 19. Jahrhundert kamen aus Amerika neue Kürbis- sorten dazu, aus denen durch Züchtung weitere Arten hervorgingen. So zum Beispiel in Hokkaidō die Riesenkürbissorte Kuri aji (Kastaniengeschmack) und daraus in Aizu (heute zur

1919 Im Gebiet der fünf Seen an der Ostseite von Shiretoko. Im Hintergrund die Kette An dem trüben Herbstnachmittag wirken die Gipfel der Vulkane der Vulkane in der Mitte der Halbinsel. düster und bedrohlich.

Shiretoko – begleitet, erzählt, dass es aber doch gele- gelegt. Auf einem Teil davon können Be- gentlich zu Begegnungen kommt, zur sucher auch ohne spezielle Genehmigung am Ende der Welt Sicherheit der Gäste sei er immer bewaffnet. von einer hölzernen Stelzenkonstruktion Auf die Frage, ob er von der Schusswaffe aus die naturbelassene Landschaft betrach- Von den 29 Nationalparks in Japan liegen auch schon einmal Gebrauch machen ten. Eine gute halbe Stunde geht man bis sechs auf der Insel Hokkaido, einer davon musste, verneint er, es gab einmal eine kri- zur Aussichtsplattform und wieder zurück – auf der Halbinsel Shiretoko, 38,6 Hektar tische Situation, als er mit einer Schul- es ist Ende September, ein etwas melan- groß, seit 2005 auch UNESCO Weltnatur- gruppe unterwegs war, aber letztendlich cholisch trüber Herbsttag, noch fehlen die erbe. Shiretoko ist der östlichste Zipfel ging es doch ohne Waffeneinsatz aus. Vor- prächtigen Farben, aber die Landschaft Hokkaidos. Die Ureinwohner Hokkaidōs, die sichtsregeln im Verhalten sollte man jedoch scheint sich schon langsam auf die kom- Ainu, nannten die Halbinsel sir etok, was in nie außer Acht lassen. Manche von uns mende Ruhe vorzubereiten – die Winter hier ihrer Sprache „das Ende der Welt“ be- haben ein „Bärenglöckchen“ an den Ruck- beginnen früh und sind sehr lang! deutete. Ganz das Ende der Welt ist es sack gebunden. Man sagt, dass Geräusche natürlich nicht, die Welt setzt sich fort in der die Bären warnen und abhalten würden – Vom Gebiet der fünf Seen im Westen von Kette der Kurileninseln, die seit dem 2. Welt- ich bin mir nicht sicher, ob ich mich darauf Shiretoko geht’s mit dem Bus über die Na- krieg ein Streitfall zwischen Japan und Russ- verlassen möchte! tional Route 334, die Shiretoko Crossing land sind. Das ganze Gebiet ist durch vulka- Road, Richtung Rausu an der Ostseite. Die nische Aktivität vor etwa 250.000 Jahren Abgesehen von dichten Wäldern und Halbinsel ist hier 16 km breit und wird zur aufgefaltet worden, auch längs der Mitte schroffen Felslandschaften gibt es hier Spitze hin immer schmäler. Im Winter ist die von Shiretoko verläuft eine Reihe von mehr sumpfiges Marschland mit kleineren Seen. Straße für den Verkehr gesperrt, sie führt oder weniger aktiven Vulkanen. Die Gegend So hat man zum Beispiel bei den Shiretoko über einige enge Kurven hinauf zum Shire- ist abgeschieden, teilweise überhaupt nur goko Lakes (fünf Seen) einen Rundweg an- toko Pass auf 740 m Seehöhe. Die Passhöhe vom Meer aus zugäng- lich, was dazu beigetra- Von der hölzernen Stelzenkonstruktion kann man auf das sumpfige Seengebiet von Shiretoko hinunterschauen. gen hat, dass sich dort eine sehr artenreiche Flora und Fauna erhalten hat, prädestiniert für ein Naturschutzgebiet, das heute strengen Regelun- gen unterworfen ist.

Naturliebhaber kommen gerne um Wale zu be- obachten oder auch Rob- ben und Seelöwen, Vogel- freunde kommen auf ihre Rechnung mit selte- nen Greifvögeln. Außer- dem ist der Park bekannt für die größte Braun- bärenpopulation Japans, die allerdings scheu und selten zu sehen sind. Der Nationalparkführer, der unsere kleine Gruppe

20 Fotos diese Seite © Dr. Evelyn Miksch

Noch vor Sonnenaufgang laufen die Schiffe der Lachsfischer im Hafen von Rausu ein. Der Fang wird abgeladen und der Größe nach in verschiedene Bottiche verteilt – alles geht ganz schnell. ist ein beliebter Aussichtspunkt, an klaren Halle gewogen und Tagen sieht man zur Insel Kunahiri, zu den separat auf Eis gelegt, Kurilen gehörig. Unmittelbar vor sich hat um dann einzeln ver- man den mächtigen Berg Rausudake, 1660 m steigert zu werden. hoch, der höchste Gipfel in der Kette von Vulkanen die sich über die Halbinsel Nach so einem span- hinzieht. An diesem trüben Herbstnachmit- nenden Tagesanfang tag wirkt er düster und bedrohlich. Was in gibt es noch ein seinem Inneren vorgeht? Vor 500 oder 600 kräftiges Frühstück – Jahren soll er zuletzt ausgebrochen sein. natürlich auch mit Fisch auf verschie- Die kleine Stadt Rausu lebt in erster Linie dene Arten zubereitet vom Fischfang, vom Shiretoko-Tourismus – bevor es auf geht zu und einigen lokalen Wirtschaftsaktivitäten. neuen Erlebnissen auf Ende September ist gerade die Zeit der Hokkaidō. Lachsfischerei und die Fischerboote laufen bei Tagesanbruch in den Hafen ein, wo es Dr. Evelyn Miksch dann sehr geschäftig zugeht. Die Schiffe werden entladen, der Fang wird nach Größe der Fische in verschiedene Bottiche sortiert, alles geht ganz schnell, jeder Handgriff sitzt. Besonders große Exemplare werden in der Dann wird alles zum Verkauf vorbereitet – es war ein guter Fang, die Fischer sind zufrieden. Ein kräftiges Frühstück nach dem frühmorgendlichen Ausflug zum Hafen.

21 2/21 Vereine als Mitglieder

Die Wiener Kyudogruppe Kyudo, japanisches Bogen- Im Jahr 2006 wurde Karate-do GAKO (= Bergtiger) prak- schießen, schult Körper, Wels von Prof. Mag. Ewald tiziert japan. Bogenschießen Geist und Seele. Der Wiener Roth gegründet und erhielt im in der Tradition der Heki-ryu Kyudoverein Seishin übt europaweit einzigartigen Bu- Bishu Chikurin-ha, wie es nach den Regeln des Int. Kyudoverbands dokan (www.budokan.at) eine von Kanjuro Shibata Sensei XX. gelehrt im Wienerberg Kyudojo, 10., Eibesbrunner- grandiose Heimat. Der Verein ist dem tradi- wird. Als kaiserlicher Bogenbaumeister in gasse 13, winters auch in einer Sporthalle. tionellen Karate der Stilrichtung Shotokan einer langen Traditionslinie lehrt Shibata Seminare mit int. LehrerInnen. Zeiten: verpfichtet, (gegründet von Funakoshi Sensei Kyudo als Meditation, als einen Mo. u. Mi. abends, Sa. nachmittags. Nähere Gichin 1868–1957) und bietet an 4 Tagen Weg der spirituellen Übung frei von Wett- Infos u. Kontakt: www.kyudo-vienna.net der Woche Trainingsmöglichkeiten für alle kämpfen oder Graduierungen. Tel: 02235-47779 (F. Ruprechter) u. Altersgruppen und Graduierungen. Karate- www.gako-kyudo.at 0650-7909139 (D. Leopold). do Wels ist auch die Heimat für einige der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler Chado Urasenke Tankokai Jujitsu ist die des österreichischen Nationalteams, die Austria Association klassische, hier beste Trainingsvoraussetzungen vor- Der Teeweg der Urasenke wafenlose fnden. Ausführliche Infos unter: Schule ist seit Sen Rikyu Nahkampf- www.karatedo.at mit dem Zenweg fest verbunden. Nicht technik Japans und eine wirksame Art der luxuriöse Gerätschaften und kompli- Selbstverteidigung. Jujitsu dient heute zierte Zeremonien sind hier wichtig, aber besonders der Persönlichkeitsent- sondern Einfachheit, Achtsamkeit und wicklung und fördert Ruhe, Aufmerk- Das Ikebana International Empathie stehen im Vordergrund. samkeit, Sicherheit, Beurteilungsvermö- Vienna Chapter ist eine Urasenke Austria bietet die Möglichkeit gen und Entschlusskraft. Der Jujitsu-Verein Zweigstelle der weltweiten diesen Weg zu erlernen. Regelmäßige Wels dient dazu, abseits von modernem Organisation Ikebana In- Übungen in Wien und Linz, Seminare mit „Kampfsport“ japanisches Jujitsu möglichst ternational. Sie wurde 1956 in Tōkyō von int. LehrerInnen werden angeboten. authentisch zu lehren. Ellen G. Allen mit dem Grundgedanken Infos unter: www.urasenke-austria.at www.jujitsu-wels.at „Friendship through Flowers“ gegründet und soll Menschen durch die Freude an Das Zen-Zentrum Mishoan Im Enshiro Dojo Ikebana verbinden. Die Gruppe in Wien heißt alle willkommen, die Union Wien kön- wurde 1985 zur Zweigstelle (Chapter) der Zen-Meditation kennen- nen Sie Organisation. Zurzeit sind fünf original lernen wollen. Gegründet und die traditionelle -Schule japanische Ikebana-Stilrichtungen darin wurde es vor 15 Jahren RYUSHIN SHOUCHI RYU (Soke: YAHAGI vertreten: Ichiyō, Ikenobō, Mishō, Ohara von der Japanologin Dr. Fleur Sakura Kunikazu) erlernen und trainieren. Unser und Sōgetsu. Als Aktivitäten gibt es Wöss und ihrem Partner Paul Matusek. Budo ist von einem freundlichen Umgang, gemeinsame monatliche Treffen, Work- Der Name Mishoan, "Ort des Lächelns", der gemeinsamen Weiterent-wicklung und shops und Ausstellungen. Infos unter: verweist auf seinen Leitgedanken, ein Ort technischem Anspruch geprägt. Für Kinder www.ikebana-international.at freundlicher Offenheit zu sein. Derzeit und Jugendliche ab 10 Jahren gibt es ein E-Mail: [email protected] finden die gemeinsamen Meditations- eigenes, altersgerechtes Aikido-Training. zeiten online statt. Viele, die nicht in Anfänger sind jederzeit herzlich willkom- Wien leben, können so dabei sein. An- men! Weitere Infos: www.enshiro.com meldung ist keine erforderlich, einfach Mit mehr als 40 reinklicken: www.mishoan.at Der Freundschaftsverein Millionen Aktiven Hernals - Fuchu unter- in gut 150 Län- stützt seit 2008 ehren- dern ist Judo

S Iaidō ist die beinahe 500 amtlich den Wiener Bezirk die am meisten verbreitete Kampf- E I S Jahre alte Kunst, das Hernals bei der Pfege des im Jahre 1992 sportart der Welt. Das Besondere: Judo – H I N japanische Schwert zu geschlossenen Freundschaftsvertrags mit wörtlich übersetzt: der sanfte Weg - ist K A N führen. Die Betonung Fuchu, einer Teilstadt Tōkyōs. Organisiert für alle Altersklassen (ab 6 Jahren) liegt dabei auf dem schnellen Ziehen des werden der jährlich stattfndende Jugend- geeignet. Österreich verfügt über 180 Schwertes und dem ersten Schnitt. Das austausch, interkulturelle Aktivitäten Judo-Vereine und gut 24.000 Mitglieder. SEISHINKAN Dōjō steht in der Tradition (Ausstellungen, Museumsbesuche, Kon- Judo ist nicht nur olympische Sportart der Musō Jikiden Eishin Ryū, einer Stilrich- zerte), Schulpartnerschaften und wechsel- (seit 1964), sondern auch Lebensschule: tung, die um 1560 gegründet wurde. Das seitige Besuche im Rahmen ofzieller Der „sanfte Weg“ steht für moralische Dōjō wird seit dem Jahr 2000 erfolgreich Begegnungen und persönlicher Freund- Werte wie Höfichkeit, Respekt, Hilfsbereit- von Dr. Elisabeth Noisser Kyōshi, 8. Dan schaften. Weitere Informationen: schaft, Bescheidenheit und Mut. Iaidō, geführt. www..at www.hernals-fuchu.at www.judoaustria.at

22 Inserate - Editorial 2/21

Inserate in der Brücke

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 297) (105 x 148) (105 x 74) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 275) (89,5 x 138) (89,5 x 69) € 480,- € 120,- € 80,-

• abfallend • abfallend • abfallend (210 x 148) (60 x 297) (60 x 148) • nicht abfallend • nicht abfallend • nicht abfallend (184 x 138) (42,5 x 244) (42,5 x 128) € 240,- € 120,- € 80,-

• abfallend 600 Stück – Leserprofil: Österreichische Firmen mit Tätigkeit in Japan, (105 x 297) Japanische Firmen in Österreich, Städte, Gemeinden und Bezirke mit Schwesterstädten in Japan, Japaninteressierte Österreicher, in Österreich • nicht abfallend lebende Japaner, ausgewählte Institutionen in Japan. (92 x 275) Erscheinungstermine: Jänner, Juni, Oktober – Anzeigenschluss: Ende des € 240,- Vormonats, färbige Inserate als PDF oder EPS, 300 dpi

Wortanzeigen 0,50 Euro/Wort (Worte über 15 Buchstaben sowie Telefon- Faxnummern zählen als zwei Worte) * 1,00 Euro/fettgedrucktem Wort (erstes Wort obligat) 5,00 Euro Minimum pro Einschaltung. Text mit Kennwort „WORTANZEIGE“1 Suzuki an ÖJG, A-1040 Wien, Floragasse = 7 oder 1 per E-MailBaum an: [email protected] Schaltung in der nächsten Ausgabe nach Erhalt der Einzahlung auf Konto ÖJG bei Bank Austria Nr. 00601622806, Bankleitzahl: 12000, IBAN:Für AT 96100000601622806,jedes verkaufte BIC: BKAUATWW. Fahrzeug Publikation pfl vorbehalten. anzt KeinSuzuki „Chifre“-Service. in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten einen jungen Baum. Mitteilung des Japanischen Informations- und Kulturzentrums: Seit Jänner 2014 ist das Japanische Informations- und Kulturzentrum von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöfnet. An Samstagen, Sonntagen, österreichischen Feiertagen sowie ausgewählten japanischen Feiertagen sind wir geschlossen.

Editorial: Da die „Brücke“ dreimal jährlich erscheint, müssten Veranstaltungen mehrere Monate im Voraus angekündigt werden. Die meisten Veranstaltungen befnden sich zu diesem Zeitpunkt aber noch in Planung und es kann dadurch zu Ände- rungen oder auch zu Absagen kommen. Deshalb empfehlen wir Interessierten auf die Ankündigungsseite des Kultur- zentrums der japanischen Botschaft zu sehen, oder sich in den Emailverteiler für diese Ankündigungen aufnehmen zu lassen. www.at.emb-japan.go.jp/Deutsch/veranstaltungen.htm

Mehr Infos auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 1,0-6,3 l/100 km, CO₂-Emission: 22-142 g/km**

* Die Pfl anzaktion gilt nicht als CO₂-Kompensation, da keine zusätzlichen Waldfl ächen geschaff en werden. ** WLTP-geprüft. 23 Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Abbildung zeigt Modelle in Sonderausstattung. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. BEITRITTSERKLÄRUNG Ich (wir) beantrage(n) die Aufnahme in die Österreichisch-Japanische Gesellschaft als:

Bei allen Anmeldungen auszufüllen (Vertreter, Ansprechperson für Firma oder Verein, Privatmitglied):

Titel: Name: Vorname: M / W

Geburtsdatum: Mobiltelefon: Nationalität:

Interessensgebiete: e-mail:

ICH WILLIGE EIN, DASS MIR DIE ÖSTERREICHISCH-JAPANISCHE GESELLSCHAFT („ÖJG") INFORMATIONEN ÜBER DEN VEREIN, MEINE VEREINSMITGLIEDSCHAFT, MIT JAPAN ZUSAMMENHÄNGENDE UND SONSTIGE DEN VEREINSZWECK BETREFFENDE THEMEN SOWIE EINLADUNGEN ZU DIESBEZÜGLICHEN VERANSTALTUNGEN SOWIE PROJEKTE PER E-MAIL, TELEFONISCH ODER POSTALISCH ZUKOMMEN LÄSST UND FÜR DIESEN ZWECK MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN (NAME UND KONTAKTDATEN) VERARBEITET.

ICH WILLIGE EIN, DASS DIE ÖJG BILDER, DIE IM RAHMEN VON VEREINSVERANSTALTUNGEN VON MIR AUFGENOMMEN WERDEN, ZU ZWECKEN DER BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE VEREINSAKTIVITÄTEN VERARBEITET UND AUF DER HOMEPAGE DER ÖJG, IM NEWSLETTER UND IN DER ZEITSCHRIFT „BRÜCKE“ VERÖFFENTLICHT. ICH NEHME ZUR KENNTNIS, DASS IM RAHMEN DER VERWENDUNG BZW. VERÖFFENTLICHUNG DER OBEN GENANNTEN BILDER KEIN ENTGELTANSPRUCH BESTEHT.

Nur für Firmenmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig)

FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED/MÄZEN (1.460,- €) FÖRDERNDES FIRMENMITGLIED (730,- €) ORDENTLICHES FIRMENMITGLIED (365,- €)

Firma: Adresse:

Untenstehende Personen erhalten ebenfalls Aussendungen der ÖJG: Tel./Fax:

Name: Position: e-mail: M / W

Weitere Nennungen können jederzeit per e-mail an [email protected] zugesendet werden!

Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Vereine auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) MITGLIEDSCHAFT EINES VEREINS (120,- €) 5 Exemplare jeder Brücke frei / Inserat (max. 400 Zeichen) mit farbigem Logo in jeder Brücke

Verein: Adresse: e-mail: Tel./Fax: Datum: Stempel und Unterschrift:

Nur für Privatmitglieder auszufüllen: (Mitgliedsbeitrag jeweils zum Jahresbeginn fällig) UNTERSTÜTZENDES PRIVATMITGLIED (70,- €) ORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (45,- €) AUSSERORDENTLICHES PRIVATMITGLIED (15,- €) (STUDENTEN BIS INCL. 26. LEBENSJAHR, FAMILIENANGEHÖRIGE) Beruf: Tel.:

Adresse:

Datum: Unterschrift:

Österreichisch–Japanische Gesellschaft - Verein zur Förderung der österreichisch-japanischen Beziehungen 1040 Wien, Floragasse 7, ZVR-Zahl: 711836130, Sekretariat: Mo, Mi 14-17 Uhr, Tel+Fax +43/1/504 05 45; e-mail: [email protected], http://www.oejg.org, Bankverbindung: UNICREDIT BANK AUSTRIA AG, IBAN: AT96 12000 00601622806, BIC: BKAUATWW Formular 2018.05.23