Ausdruck April 2/2017 11

auf Taktik und Bewaffnung an Militarisierung der Polizei militärischen Spezialeinheiten orientierte.3 Zwei Jahre später Massive Aufrüstung im Namen der beschloss die Innenminister- Terrorabwehr konferenz ein „Konzept für die Aufstellung und den Einsatz von von Martin Kirsch Spezialeinheiten der Länder und des Bundes für die Bekämpfung von Terroristen“.4 Dementspre- chend wurden in der Zuständig- Ob Fußfesseln für Gefährder, mehr Videoüberwachung, Pre- keit der Länderpolizeien Spezialeinsatzkommandos (SEK) und dictive Policing oder neue Spionagesoftware für das BKA - Mobile Einsatzkommandos (MEK) eingerichtet, die ebenfalls Polizei und Geheimdienste befinden sich international und mit militärischen Waffen und Ausrüstung bestückt wurden. insbesondere in Europa auf dem Vormarsch. Neben neuen Diese paramilitärischen Spezialeinheiten sollten in absoluten Ermittlungs- und Überwachungsmethoden findet aktuell eine Ausnahmesituationen wie Geiselnahmen und Terroranschlägen massive Aufrüstung der Polizeikräfte von Spezialeinheiten bis reaktionsfähig sein, aber explizit keine Rolle im polizeilichen zu den Streifenwagen statt, die in den Medien fast ausschließ- Alltagsgeschäft spielen. Nachdem diese Einheiten allerdings lich als Gewinn an Sicherheit gefeiert wird. Ausgangspunkt für erst einmal arbeitsfähig waren, stieg auch die Verlockung, sie die derzeitigen Aufrüstungsvorhaben, deren Ende nicht abzu- einzusetzen. Die Gewalteskalation im Rahmen der Bekämp- sehen ist, waren die Terroranschläge auf die Redaktion des Sa- fung linker Stadtguerillagruppen in den 1970er und 80er Jah- tiremagazins Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt ren trug ihr Übriges dazu bei. in Paris im Januar 2015. So forderte Roger Lewenz, Innen- Mittlerweile ist der Einsatz von Spezialeinsatzkommandos Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen - Hechinger Str. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. minister von Rheinland-Pfalz und damaliger Vorsitzender der zumindest statistisch zu einer Alltäglichkeit geworden. So Innenministerkonferenz daraufhin in einem Interview mit der kam das SEK in 2015 als bundesweiter Spitzenreiter Welt: „Wir müssen für Waffengleichheit sorgen.“1 auf mehr als 500 Einsätze,5 im Schnitt also rund eineinhalb Das Szenario, für das sich die Polizei rüsten soll, sind isla- am Tag. Dabei geht es in einer Vielzahl der Einsätze nicht um mistisch motivierte Anschläge, ausgeführt von militärisch aus- akute Terrorakte, Geiselnahmen oder bewaffnete Banküberfäl- gebildeten Terroristen, die mit Sturmgewehren, Sprengsätzen le, sondern um die Durchsetzung von Haftbefehlen und Razzi- und geschützt durch militärische Schutzwesten in europäischen en, wenn Zielpersonen als gefährlich oder bewaffnet gelten. Es Innenstädten agieren. Dem entsprechend werden für die Poli- reicht aber auch eine vermutete politische oder religiöse Mo- zei aktuell neue Schutzwesten, Stahlhelme, Sturmgewehre und tivation von Tatverdächtigen, die aus Sicht der Polizei schnell Radpanzer eingekauft und das polizeiliche Training mit militä- zum Vorwurf des Terrorismus führt, um ein SEK auf den Plan rischen Szenarien angereichert. Wichtig für die Einschätzung zu rufen. So nehmen z.B. Razzien wegen des Verdachts auf der Entwicklung ist allerdings, dass sämtliche Aufrüstungsbe- islamistischen Terrorismus seit der Festnahme der sogenannten mühungen der Polizei ihren Ursprung nicht in den Anschlägen Sauerlandgruppe 2007 kontinuierlich zu. von 2015 und 2016 haben, sondern auf älteren Entwicklungen Gründe für eine Vielzahl der Einsätze sind also nicht mehr und Strukturen aufbauen. Die medial vermittelten Horrors- akute Notsituationen, in denen die SEKs reagieren sollen. zenarien von schießwütigen Attentätern in Paris und Brüssel Vielmehr sind die Spezialeinheiten zu einem aktiven Teil der und zunehmenden Anschlägen auch in Deutschland haben polizeilichen Einsatzgestaltung geworden. So werden aktiv lediglich eingängige Bilder geliefert, um die Finanzmittel zu Situationen geschaffen, in denen nach militärischem Vorbild mobilisieren, mit denen bereits angestoßene Prozesse massiv Wohnungen, Geschäftsräume und die Menschen darin überfal- beschleunigt wurden. len werden. Das birgt ein hohes Risiko für alle Beteiligten mit Außerdem ist die Präsentation von neuer Ausrüstung und sich, wie zwei prägnante Beispiele zeigen: Bei einem Einsatz Waffen dienlich, um vermeintliche Handlungsfähigkeit der In- des SEK in Köln 2011 wurde über 100 mal auf die Zielper- nenminister_innen und ihrer Polizeien unter Beweis zu stellen. son geschossen, die schwer verletzt überlebte.6 Während ei- Völlig unabhängig von der Frage, was die Attentäter motiviert ner Razzia gegen einen Hells Angel in Rheinland-Pfalz 2010 und welche gesellschaftlichen Umstände, z.B. Ausgrenzung schoss der Hausbesitzer durch die geschlossene Wohnungstür, von Migrant_innen und Kriegseinsätze deutscher Soldat_in- weil er die Polizeibeamten für Einbrecher oder Mitglieder ei- nen von Afghanistan bis Mali, sie möglicherweise radikalisiert ner verfeindeten Rockergruppe hielt, und tötete einen SEK- haben. Nach dem Anschlag in Berlin im Dezember 2016 konn- Beamten.7 Vor Gericht wurde er in der höchsten Instanz wegen ten so bereits in den Folgetagen auf Weihnachtsmärkten und Notwehr freigesprochen.8 in Zeitungen in der ganzen Republik neue Waffen und Schut- Mit dem bereits angeführten Argument der Waffengleichheit zausrüstungen bestaunt werden. Bis der tatsächliche Atten- werden seit 2015 in diversen Bundesländern die SEKs auf- täter allerdings identifiziert, gefunden und seine Kontakte zu gestockt und die Ausrüstung und Bewaffnung noch weiter an V-Leuten des Verfassungsschutzes2 öffentlich bekannt wurden, militärische Spezialeinheiten angepasst, falls dies nicht schon dauerte es deutlich länger. zuvor geschehen war. G36-Sturmgewehre, wie sie sonst die einsetzt, sollen die effektive Bekämpfung eines Alltägliche Spezialeinheiten? Anschlags wie in Paris sicherstellen. Auch haben einige SEKs die GSG 9 der Bundespolizei angefragt, um von ihr eine Zu- Nach der missglückten Befreiung israelischer Sportler_innen satzausbildung im paramilitärischen Häuserkampf zu erhal- während der Olympischen Spiele 1972 in München begann der ten.9 noch im selben Jahr mit dem Aufbau der Eliteeinheit Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9), die sich bezogen Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen ------Not- In einigen 12 16 17 Der paramilitärische Charakter 15 Der Seegrenzschutz wurde sogar Ausgebildet wurden die BGS- 14 13 1956 diente der mittlerweile auf rund Mit der Verabschiedung der des BGS wurde 1965 auch per Gesetz festgeschrieben. Als potenzielle - Kriegs partei erhielten die Grenzschützer den Kombattantenstatus. militärischem militärischem Vorbild wurde der BGS mit Sturmgewehren, - Maschinengeweh ren, Granatwerfern und Panzerwagen, z.T. mit Maschinenkanonen, net. - bewaff mee. Beamten für eine Militärische Konfron- tation an der Grenze zur DDR und zur Unruhen. Niederschlagung innerer 17.000 Beamte angewachsene BGS im Zuge der formalen Wiederbewaffnung der BRD als Personalpool für die neue Bundeswehr. Über die Hälfte der BGS- ler wechselten zur neu gegründeten Ar vollständig in Bundesmarine umgetauft. „Ein typischer Karriereverlauf der Jahre 1940 bis 1960 konnte also Wehr lauten: macht, Bundesgrenzschutz, wehr.“ - Bundes nen auf bewaffnete Unruhen in Deutsch- in Unruhen bewaffnete auf nen land fielen jetzt in die Zuständigkeit der - Widerstands der Aufgrund Bundeswehr. bewegung gegen die Notstandsgesetze und der beginnenden Studentenbewe gung standen zudem plötzlich Aufgaben Aus- Taktik, im Vordergrund. andere bildung und Material der Bereitschafts polizeien wurden jetzt v.a. für Demons- trationen und Großereignisse angepasst. folg- Mit leichter Verzögerung zeitlicher te der BGS den Polizeien. Rechtsgrund- lage, Ausbildung und Struktur wurden aus der militärischen in die polizeiliche - Grenzkontrol Neben übertragen. Sphäre len und Grenzüberwachung wurde die Unterstützung der Länderpolizeien bei Großeinsätzen zur neuen Aufgabe des BGS erklärt. standsgesetze 1968 veränderte sich die Ausrichtung der Bereitschaftspolizeien Reaktio Militärische BGS. des auch und

Die BFE sind v.a. für Einsätze bei Demons- bei Einsätze für v.a. sind BFE Die 6 - - - - - 11 - Bereit Dazu kamen 10 Aufgebaut nach 12 Bundesländern kommen Notzugriffe bei Geiselnahmen und Amokläufen in Fällen, in denen GSG 9 oder SEK nicht oder trationen, Fußballspielen und sonstigen Großereignissen, bei denen ein erhöhtes Gewaltpotenzial vermutet wird, ausgebil det und ausgerüstet. Sie sollen dort Gewalttäter_innen Zudem liefern. Beweise gerichtsfeste gleichzeitig und nehmen fest- gehören Observationen, Schleierfahndung sowie Festnahmen und Razzien im Bereich der organisierten und politisch moti vierten Kriminalität zu Aufgabenspektrum. ihrem und die tödlichen Schüsse an der Startbahn West im November im West Startbahn der an Schüsse tödlichen die und aufgebaut. 1987, - - Ausgerüstet wurden sie sollten die BePo bei in- 8 7 Ein Großteil der Offiziere 11 Die bundesweit einheitliche 9 Dass er einer Riege von ehemaligen ehemaligen von Riege einer er Dass 5 Auf Bundesebene wurde ein Jahr spä- Unruhen nach dem der Vorbild Arbei- Ein Musterverwaltungsabkommen als ter der Bundesgrenzschutz(BGS) 10.000 Mann starke Polizeitruppe paramilitärische zur Grenzsicherung neue das weil möglich, war Das gründet. ge- Grundgesetz dem Bund zwar eigentlich verwehrte, eine ihm aber die Polizei Zuständigkeit für die zuschrieb. Grenzsicherung Einsatzszenarien bei Großveranstaltun Be- die sowie Demonstrationen, und gen kämpfung von bewaffneten Kriminellen und Banden. teraufstände der 1920er Jahre, Saboteure Saboteure Jahre, 1920er der teraufstände z.B. aus und Terroristen, den Reihen der Kom- feindliche sowie inneren, im KPD, mandos aus dem Osten im sollten bekämpft werden. Kriegsfall Ausbildung, Taktik und Ausrüstung der Prä- den an wurde Bereitschaftspolizeien missen des „Polizeikampfs“, sprich Bür gerkriegsszenarien, ausgerichtet. zwischen Bund und ab 1951 Ländern von den jeweiligen wurde - Landesre gierungen unterzeichnet und führt zur Aufstellung von kasernierten Länder. der (BePo) schaftspolizeien Wehrmachtsoffizieren angehörte, die ab - Westdeutsch in Geheimarmee eine 1949 erst 2014 öffentlich. land planten, wurde um. mit Helmen aus Wehrmachtsbeständen, neuen Flecktarnuniformen, Schnellfeu erwaffen, erwaffen, Granaten und wagen. Panzerspäh- Mit einer nie erreichten Zielgröße von 30.000 Mann wurde aus ehemaligen Wehrmachtsange ehemaligen aus wurde Aufbau beim auch und rekrutiert hörigen des BGS war Ostfrontgeneral Grasser federführend beteiligt. neren Unruhen und im Kriegsfall dem Inspekteur der der Länder im Innenministerium unter Bereitschftspolizeien stellt werden. Die Beweissiche 10 ------Nach 3 Koordiniert wurde Koordiniert 4 und wurden in zentrali 2 Dabei war die formelle 1 Die guten Vorsätze wurden allerdings Um von einer Militarisierung der - Poli Auf der Konferenz von Jalta im Febru- machtsgeneral und Anton Grasser. Nur drei Jahre nach sei- Ritterkreuzträger ner Entlassung aus der Kriegsgefangen- schaft 1947 bekleidete er den Rang des Inspekteurs der Bereitschaftspolizeien der Länder im Bundesinnenministeri der Aufbau der Bereitschaftspolizeien durch den ehemaligen Polizisten, Wehr sierte Länderpolizeien überführt. dem Ausbruch des Koreakriegs im Som- dem mer 1950 stimmten die Außenminister Aufstellung einer der Westalliierten der kasernierten Truppenpolizei auf Lände- rebene zu, um die BRD im schärfer wer denden Kalten Krieg in Europa gegen die DDR zu rüsten. Trennung Trennung von Militär, Polizei und Ge- nicht Nachkriegszeit der in heimdiensten nur eine Konsequenz aus Nationalsozia lismus und zweitem Weltkrieg. Auch der der Auch Weltkrieg. zweitem und lismus preußischem Militarismus auf dem Weg zum ersten Weltkrieg, die militärische Unterdrückung von Aufstandsbewegun- und Republik Weimarer der während gen die Rolle der Polizei für Aufbau den der Argumente. lieferten Wehrmacht schnell über Bord geworfen. Gründung der BRD und der Mit Verabschie der dung des Grundgesetzes 1949 die erhielt flächendeckend wieder Vollzugsbeamten Schusswaffen Kurz nach Anschlägen den in Paris im Januar 2015 hatte In- zei zu sprechen scheint es angemessen, kurz Ausgangspunkte deren historischen in den Blick zu nehmen. Denn die BRD war von den 1950er bis in die Jahren mit einer hochgradig militarisier 1970er mittlerweile was ausgestattet, Polizei ten ist. weitgehend vergessen ar 1945 beschlossen die Alliierten noch Denazi- konsequente die Kriegsende vor fizierung, Demilitarisierung und Dezen- tralisierung des deutschen Staats- und Verwaltungsapparates und damit auch der Polizei. Paramilitärische Polizeien als Vorreiter der Wiederbewaffnung Vorreiter als Polizeien Paramilitärische BFE Plus - Speerspitze der 12 Ausdruck April 2/2017 April Ausdruck 12 nenminister de Maizière angekündigt, eine neue Spezialeinheit neue eine angekündigt, Maizière de nenminister der Bundespolizei schaffen zu wollen, um „Fähigkeitslücke“ eine in angebliche der Terrorbekämpfung zwischen GSG 9 und Bereitschaftspolizei zu schließen. rungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) der Bereitschaftspoli zeien der Länder und des Bundes wurden als Reaktion auf das Brockdorf-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes 1985, be- Kreuzberg Berlin in 1987 Mai 1. am Krawalle die durch feuert Ausdruck April 2/2017 13

Bereitschaftspolizei bei einer Anti-Castor-Demo 2011. Quelle: Montecruz Foto (Libertinus)/CC BY-SA 2.0

Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen - Hechinger Str. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. Einer Abrüstung der Länderpolizeien, Anmerkungen then: „Alte Kameraden und neue Kolle- für die Polizeigewerkschaftler bereits in 1 Steinborn und Schanzenbach: Die Ham- gen – Polizei in Nordrhein-Westfahlen 1945-1953“, Klartext Verlag, Essen den 60er Jahren gestritten hatten, stan- burger Polizei nach 1945 – ein Neuan- fang, der keiner war, S. 8, Verlag Heiner 2003, sowie Kraus, Grimminger und den jetzt sogar einige Landesinnenmi- Schmidt: „Die Geschichte der Polizei in nister positiv gegenüber.18 Es dauerte Biller, Hamburg 1990. 2 Busch, Funke u.a.: „Der Wandel der Po- Hessen und mehr …“, Polizei Hessen, allerdings bis in die 1980er Jahre, bis die lizeibewaffnung in den siebziger Jahren“, polizei.hessen.de, 22.03.13. Kriegswaffen aus den Arsenalen der Po- S. 182, Campus Verlag, 1988. 10 Steinborn und Schanzenbach 1990, S. 19 lizei und des BGS verschwanden. Eine 3 Carsten Dams: „Die Polizei in Deutsch- 97ff. Ausnahme bildet Bayern, das die Waffen land 1945-1989“, in: Aus Politik und 11 Martin Winter 1994. nur einlagerte und bis heute Granaten Zeitgeschichte (APZU 48/2008), bpb.de, 12 Michael Schmittbetz „LexiTV – Ein und Maschinengewehre als Polizeiwaf- 14.11.2008. deutsches FBI?“, mdr.de, 16.02.16. 13 Busch, Funke 1988. fen im entsprechenden Gesetz listet.20 4 Stefan Noethen: „Britische Polizeire- form und deren Zurückdrängung 1945 14 Winter 1994. Der Kombattantenstatus der BGS-Be- 15 Carsten Dams 2008. amten wurde erst 1994, nach dem voll- – 1953“, S. 118ff, Klartext Verlag, Essen 2003. 16 Winter 1994. zogenen Zusammenschluss der BRD mit 17 Winter 1994. 21 5 Oliver Das Gupta: „Wehrmachts- und der ehemaligen DDR, aufgegeben. SS-Veteranen planten Geheimarmee“, 18 Busch, Funke 1988. Die Strukturen der Bereitschaftspoli- sueddeutsche.de, 11.05.14 und Klaus 19 Busch, Funke 1988. zeien von Bund und Ländern, in Halb- Wiegrefe: „Files Uncoered – Nazi Vete- 20 Wissenschaftlicher Dienst des Bundesta- gruppe, Gruppe, Zug und Hundertschaft rans Created Illegal Army“, Spiegel On- ges: „Grenzen der Bewaffnung der Poli- folgen allerdings bis heute einem mili- line International, spiegel.de, 14.05.14. zei und der Amtshilfe durch die Bundes- wehr“, S.13, 15.02.2008. tärischen Organisationsprinzip. Der In- 6 Steinborn und Schanzenbach 1990. 7 Martin Winter: „Kleine Geschichte des 21 Winter 1994. spekteur der Bereitschaftspolizeien der 22 „Inspekteur der Bereitschaftspolizeien Länder überwacht im Innenministerium Bundesgrenzschutzes – Eine Chronolo- gie“, cilip.de, 24.02.1994. der Länder“, Bundesministerium des In- noch immer die bundesweite Kompati- 8 Bolle, Bruns u.a.: „Mit Samthandschu- neren, bmi.bund.de, 25.06.13. bilität der rund 16.000 Bereitschaftspo- hen und Eisenfaust – Polizei und Polizis- 22 lizist_innen nach diesem Muster, um ten in der BRD“, S. 48-49, 1977, Verlag sie im Krisenfall zu größeren Einheiten Association. zusammenschließen zu können. 9 Busch, Funke 1988, sowie: Stefan Noe-

nicht schnell genug zur Verfügung stehen, hinzu. So sind die glichen eher schnell beweglichen Kommandosoldaten als den BFE auch Sprungbrett für eine Karriere bei SEK und MEK.13 oft schwerfälligen Spezialeinheiten der Polizei. „Wie ein In- Aus eben diesen Einheiten der Bundespolizei rekrutiert sich fanteriezug im Orts- und Häuserkampf“, beschreibt ein Anwe- jetzt die sogenannte Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit sender die Vorführung.16 Plus (BFE+). Sie stellt, wie der Name schon nahe legt, eher Das Zusatztraining der BFE+ dreht sich um das Vorgehen eine Aufrüstung bestehender Einheiten als eine neue Spezi- gegen militärisch ausgebildete und bewaffnete Gegner. Es aleinheit dar. Bereits im Dezember 2015 wurde in Blumberg umfasst taktisches Schusswaffentraining, den Objektschutz bei Berlin nach achtwöchigem Training durch die GSG 9 die bei Terrorbedrohung, das Binden von Terroristen, also Häu- erste Einheit BFE+ in Dienst gestellt.14 Vorgehen und Ausrüs- serkampf in städtischen Szenarien, das Bergen von Verletzten tung, die bei einer Show in Anwesenheit von Innenminister de aus der Schusslinie und eine spezielle Sanitätsausbildung zur Maizière und Bundespräsident Gauck15 präsentiert wurden, Erstversorgung von anschlagstypischen Verletzungen.17 Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen - - - - - 35 Ein 32 aber auch Frankreich, 34 In einigen Bundesländern 29 33 Die Maschinenpistole MP7 von Heckler 31 Damit kehren Maschinenpistolen, die in Zeiten 28 30 Ob einfache Streifenbeamt_innen bei rund zwei Tagen Die Aufrüstung von Polizeikräften seit 2015 ist kein rein Beispiele dafür sind Maßnahmen in Österreich, wo ebenfalls Während in anderen Bundesländern die Ausschreibungsver Die Aufrüstung der Polizeien in Deutschland hat aber auch Die Innenministerkonferenz im Juni 2015 in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz in 2015 Juni im Innenministerkonferenz Die Vorhaben, das selbst Vorhaben, im tiefsten Deutschen Herbst undenkbar gewesen wäre, scheint im aktuellen Sicherheitsdiskurs seinen Schrecken für die breite Öffentlichkeit völlig verloren zu ha- ben. Schießtraining im Jahr mit diesen Schnellfeuerwaffen offensichtlich Innenminister die für über ist können, umgehen haupt nicht von Belang. Seitdem die Maschinenpistolen erst einmal polizeilichen in vermehrt auch sie tauchen sind, Kofferraum im An- eine auf Reaktion der in Beispiel zum So auf. Maßnahmen schlagswarnung in Essen am 11.03.17, wo ein gesamtes Ein- Polizist_in waffenstrotzenden von Tag einen für kaufszentrum nen abgeriegelt wurde. EUropäische Dimension fahren für neue Maschinenpistolen noch laufen, hat - Branden Modell neueren dem mit MP5 alten die begonnen, bereits burg MP7 zu ersetzen. deutsches Phänomen. So beschwerten sich Länderinnenminis nicht Aufrüstungsvorhaben ihre sie dass gar, Jahr letzten im ter für Markt der weil könnten, umsetzen Zeit gewünschten der in Polizeiwaffen und -ausrüstung in der EU nahezu leer gekauft wäre. von den Streifenwagen bis zu den Spezialeinheiten Aus- neue beschafft werden, rüstung und Waffen kommen militärische Schutzhelme sowie kugelsichere Decken kugelsichere sowie Schutzhelme militärische kommen oder Schilde hinzu. Baden-Württemberg, wieder am schnells- ten, lässt ausgewählte Streifenpolizist_innen sogar unter Ein- beziehungen der SEKs in der Bekämpfung trainieren. von Terroristen Seit 2011 sind alle Streifenwagen mit diesen Zusatzpaketen ausgestattet. das vergleichbar mit den BFE+ Polizeieinheiten, deren Auf- schwereren mit ist, Terrorbekämpfung die nicht eigentlich trag können. zu agieren Feld diesem in auch um ausstattet, Waffen & Koch hat eine höhere Reichweite und und Durchschlagskraft wird deswegen von der Bundeswehr in Kampfeinsätzen und von Spezialkräften der Polizei verwendet. Wo die alten Maschinenpistolen im Bestand bleiben, werden sie teils mit Zieloptiken und Doppelmagazinen ausgestattet. In der Auf- rüstungsspirale mit Maschinenpistolen nicht zufrieden setzt Schleswig-Holstein noch einen drauf und Streifenwagen plant knapp mit 250 G36c-Sturmgewehren abzustatten. der RAF-Fahndungen angeschafft bzw. ausgegeben wurden, die Streifenwagen zurück. wieder in scheint auch ohne offiziellen Beschluss derStartschuss für die flächendeckende Aufrüstung in den Bundesländern gewesen zu sein, auch wenn die jeweiligen Schritte sich in einem föde- ralen System unterscheiden. So werden die mittlerweile teils Ausbildungen in diver bezeichneten Anti-Terror-Trainings als sen Bundesländern massiv ausgeweitet. Streifenbeamt_innen gegen auch sondern Amokläufer_innen, gegen nur nicht sollen Terrorist_innen in einem Szenario nach dem der An- Vorbild schläge in Paris 2015 aktiv vorgehen können. Dafür wurden mittlerweile bundesweit mindestens ein Teil der Streifenwa- gen mit neuen Schutzwesten ausgerüstet und mit Maschinenpistolen Waffenkästen installiert.

- - - - - 20 Neben 26 22

23 19 Er positionierte sich damit 24 Hauptaufgabe soll allerdings 18 Die Einführung dieser Einheiten wird Einheiten dieser Einführung Die 21 Mit Panzerwagen und Sturmgewehren nicht 25 Andere Bundesländer folgten diesem Beispiel. 27 Innensenator Grote und Polizeipräsident Meyer stellten bei Seit dem Amoklauf an einem Gymnasium in Erfurt 2002 wird 2002 Erfurt in Gymnasium einem an Amoklauf dem Seit Bis Sommer 2017 sollen insgesamt 250 BFE-Beamt_innen Zur Fähigkeit der Hamburger Polizei, mit Hochrisikosituatio mit Polizei, Hamburger der Fähigkeit Zur einerseits in der Frage von Bundeswehreinsätzen der Reise die im Richtung welche in klar, gleichzeitig machte und Inland Polizei weiter gehen soll. So stehen Radpanzer auch in diver sen anderen Bundesländern auf den Wunschlisten oder werden oder Wunschlisten den auf Bundesländern anderen sen bereits erprobt. genug holt Hamburg auch einen bundesweiten Trend nach, in- genug auch Trend holt einen Hamburg bundesweiten dem es die einfachen Streifenwagen massiv aufrüstet. Baden-Württemberg Baden-Württemberg wiederum ist - Amoklauf seit in Win dem nenden 2009 dabei, Vorreiter seine Streifenwagen mit Stahl- helmen, schwereren Schutzwesten und Maschinenpistolen zu bestücken und die Besatzungen im Umgang damit zu schulen. Streifenwagen als kleinste Anti-Terror- Streifenwagen als kleinste Einheiten ohnehin ohnehin vorgesehenen Notzugriffe sollen also noch robuster - sprich militärischer - durchgeführt werden können. Dass diese Intention auch verstanden wird, zeigt die Lokalzeitung Märki- Allgemeine, sche indem sie Auftrag den der BFE+ in eigenen rasch und radikal stoppen und beschreibt: „Terroristen Worten bei Bedarf sofort erschießen.“ 14 Ausdruck April 2/2017 April Ausdruck 14 allerdings keine Besonderheit der Bundespolizei bleiben, son- BF-Einheiten der Aufrüstung eine für Startschuss als kann dern der Länder gewertet werden. So machte Hamburg, das im Juli 2017 den G20-Gipfel beherbergt, auf Länderebene Mitte No- Anfang. kurz vor dem OSZE-Gipfel, den vember, vor. Ausrüstung und Waffen neue Pressetermin einem in diversen Bundesländern die Einsatztaktik bei Amoklagen schrittweise umgestellt. Die Besatzungen der Streifenwagen, die als ankommen, Erstes sollen am nicht Tatort mehr wie zu- vor v.a. das Gelände großflächig absperren und auf das Ein- Schütz_ aktive gefordert, ist Vielmehr warten. SEK des treffen innen schnellstmöglich mit spezielles ein NRW in Waffengewalt wurde 2006 Seit abzulenken. zumindest zu stellen oder Training für Streifenbeamte auf Landesebene eingeführt, das ver die oder den ist, Übungsziel „Ihr wird. wiederholt jährlich meintlichen Amokläufer so schnell wie möglich unschädlich zu machen.“ gung erhalten haben und dann das PLUS im Namen tragen. der Bundespolizei an den fünf Standorten Blumberg, Augustin, Sankt Bayreuth , Hünfeld und Uelzen eine Zusatzbefähi Im Alltag sind die BFE+-Beamt_innen allerdings weiterhin in der bekannten RoboCop-Montur bei Demonstrationen und Fußballspielen im Einsatz. Den Rüstwagen mit Sturmgeweh- ren und Zusatzausrüstung haben sie dabei im Regelfall dabei, um von einem Moment auf den anderen - zur Anti-Terror-Ein können. zu werden heit nen umzugehen, ließ Grote stolz verkünden: „Die Bundeswehr „Die verkünden: stolz Grote ließ umzugehen, nen brauchen wir dafür nicht mehr.“ dächtigen sein, um GSG 9 und die SEKs der - Länder zu ergän sind. spezialisiert auf gezielte Zugriffe zen, die v.a. die länger anhaltende Fahndung nach bewaffneten Terrorver neuen Helmen und Schutzwesten gehören jetzt Sturmgewehre Ebenfalls BFE. Hamburger der Arsenal zum Haenel Marke der präsentiert wurde ein Radpanzer mit dem klangvollen Namen voll Das Achleitner. Firma österreichischen der von „Survivor“ gepanzerte Radfahrzeug soll die Besatzung vor Beschuss aus Maschinengewehren und gegen Minen schützen, ist aber auch mit Schießscharten versehen. Einsätze für offensive Ausdruck April 2/2017 15 Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen - Hechinger Str. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V.

Polizeipanzer von Rheinmetall. Quelle: CC BY-SA 4.0/Wikimedia Commons

unabhängig von den Entwicklungen in den Nachbarländern EU. So flogen bereits 1989 im Rahmen der UNTAG-Mission eine EUropäische Dimension. So wurde 2002 der ATLAS-Ver- der UN in Namibia rund 50 BGS-Beamt_innen in einen be- band gegründet und 2009 auf EU-Ebene formalisiert. Hinter waffneten Auslandseinsatz.40 In traditionell enger Kooperati- dem mythischen Namen verbirgt sich ein in der Öffentlichkeit on bestritt die Bundeswehr dann ihren ersten Auslandseinsatz kaum bekannter Zusammenschluss von polizeilichen und mi- 1992/93 in Kambodscha zusammen mit dem BGS.41 Mittler- litärpolizeilichen Spezialeinheiten in Europa.36 Dort sollen sie weile gehören solche Einsätze zum Standardrepertoire der Einheiten Taktiken austauschen und gemeinsam trainieren, um deutschen Außenpolitik. Dabei übernehmen deutsche Polizist_ die Grundlage für gemeinsame Einsätze in den Partnerländern innen sowohl Ausbildungsvorhaben als auch operative Polizei- zu schaffen. Mit der Verabschiedung der sogenannten Solidari- aufgaben im Ausland. tätsklausel, Artikel 222 der Lissabonverträge, die 2009 in Kraft Im November 2016 waren nach offiziellen Zahlen des Bun- traten, ist dieser Einsatz jetzt auch auf EUropäischer Ebene ge- desinnenministeriums 228 Polizei- und Zollbeamt_innen von setzlich geregelt. So kann ein EU-Land nach Terroranschlägen Bund und Ländern in 18 Auslandseinsätzen auf dem europä- oder Naturkatastrophen von Katastrophenschützer_innen bis ischen, afrikanischen und asiatischen Kontinent und in der zu Soldat_innen Unterstützung aus anderen Staaten anfordern. Karibik unterwegs.42 Bei Einsatzzeiten von drei bis sechs Mo- Wenn auch nicht offiziell auf dieser Grundlage war während naten schieben also rund 500 bis 750 Polizist_innen im Jahr des Amoklaufs im Juli 2016 in München auch die österreichi- ihren Dienst in Auslandseinsätzen. Ihre Mandate erhielten sie sche Spezialeinheit EKO Cobra in der Stadt unterwegs.37 dabei 2016 von der UN (6), der EU (9), der OSZE (1), direkt Angesichts der Entwicklungen im Süden der EU ist der um- von Frontex (1) und durch ein bilaterales Abkommen mit Af- gekehrte Fall allerdings wahrscheinlicher. So schafft Deutsch- ghanistan. Die aktuell größten Einsätze finden im Rahmen von land aktuell nicht nur Kapazitäten, um schwer bewaffnete Poli- Frontex mit insgesamt 106 Beamt_innen in Griechenland, Bul- zeikräfte auf deutschen Straßen einzusetzen, sondern auch um garien und Italien, GTTP Afghanistan mit 53 Polizist_innen, hochgerüstete Spezialeinheiten in andere EU-Staaten zu ent- EULEX Kosovo und MINUSMA in Mali mit zwanzig und senden. Ob die Entsendung im Rahmen der Terrorbekämpfung zehn Einsatzkräften statt. In allen anderen Einsätzen waren oder in der Auseinandersetzung mit Streikenden oder sozialen weniger als 10 Beamt_innen aktiv. Hinzu kommen jährlich Unruhen passiert, lässt Artikel 222 der EU-Verträge dabei be- über 1.000 dienstliche Auslandsaufenthalte der Bundespolizei wusst offen.38 Der notwendige Widerstand gegen die massi- in den Bereichen Grenzschutz und Passkontrollen, Verbin- ve Aufrüstung der Polizei sollte sich also nicht auf nationale dungsbeamt_innen und gemeinsame Zentren mit Polizeien der Grenzen beschränken, kann sich aber auch von Beispielen wie Nachbarländer sowie der größte Teil zum Schutz von über 70 in Frankreich inspirieren lassen, wo selbst in Zeiten des Aus- deutschen Auslandsvertretungen, die offiziell nicht als Aus- nahmezustandes offensiv die Entwaffnung der Polizei disku- landseinsätze gewertet werden.43 tiert und gefordert wird.39 Eine besondere Rolle kommt dabei dem Schutz von Bot- schaften und Konsulaten in Kriegs- und Krisenstaaten zu. Auslandseinsätze der Polizei Diese Aufgabe übernimmt mittlerweile die Abteilung Perso- nenschutz Ausland (PSA) unter dem Dach der GSG 9.44 So Während offensive Polizeieinsätze in anderen EU-Staaten waren 2015 insgesamt 121 PSA-Beamte in Irak, Afghanistan, noch in den Kinderschuhen stecken, gibt es bereits eine fast Libanon und Tunesien im Einsatz, um Botschaftspersonal zu dreißigjährige Erfahrung mit Polizeieinsätzen außerhalb der schützen.45 Die militärische Ausrichtung, aber auch die realen Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen ------für die der 52 Ganz in ihrem 51 dieser Waffen aus. Zudem dieser Waffen

53 Was Was die konkreten Triebfedern der Die Bundeswehr wiederum freut sich, Sinne kann die ohnehin im Soldatenver sorgungsgesetz vorgesehene bevorzugte Beschäftigung von Bundeswehrausstei- gern im öffentlichen Dienst, Konsequenzen der Aufrüstung der Konsequenzen einzelnen Akteure der Militarisierung der Militarisierung Akteure einzelnen der Polizei sind, bleibt unklar. Während einige Innenminister so wirken, also ob sie in einer Mischung aus Panik vor Ter in der Fußgängerzone treffen, scheint in bei der Fußgängerzone treffen, keine Rolle zu spielen. Vorhaben diesen weil sie potenziell arbeitslose daten Ex-Sol- in eine vermitteln kann und weitere setzt sich aktiv für Beschäftigung diese Kooperation ein. Polizeivollzug gesetzlich ausgeklammert eingeführt werden. Wege ist, auf diesem roranschlägen und einer perversen Freude perversen einer und roranschlägen So bricht sich im Zuge der Militarisierung der Polizei ein oh- ein Polizei der Militarisierung der Zuge im sich bricht So Ende. kein kennt Waffengleichheit der Logik propagierte Die „Die Ausstattung mit spezifischenWaffen drückt die politi Der in Folge des 11. September 2001 ausgerufene „Krieg an neuem Kriegsspielzeug handeln, scheinen andere in der Öf- der in andere scheinen handeln, Kriegsspielzeug neuem an fentlichkeit ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen zu wollen. Aber auch die bewusste Entscheidung, aufzurüsten, um vorbereitet zu sein, falls die Exportmaschine Deutschland und das Erfolgsmodell Europa ins Wanken Antrieb. Zugzwang, auch für zurückhaltendere Ent- möglicher geraten, ist ein scheidungsträger_innen, entsteht sobald ein Bundesland oder der Bund einen weiteren Schritt der Militarisierung einleiten, um aussetzen sich zu, nicht müssen dem Vorwurf nicht genug getan zu haben. Die gesellschaftlichen Konsequenzen werden allerdings unabhängig von der Motivation einiger Innenminis ter und politischer Scharfmacher_innen wirksam werden. ter und politischer Scharfmacher_innen nehin bestehender „ziviler“ Markt für die Rüstungsindustrie Bahn, der bereits jetzt Aufrüstungsspirale die weiter befeuert. fin- bekannt Waffengeschäft militärischen dem aus bereits Wie Rüs- transparente eine gar oder Debatte gemeinte ernst eine det tungskontrolle auch im Bereich der Polizei nicht statt. Sollten Terroristen in einem Gedankenspiel an einen Panzer kommen, bräuchte die Polizei folgerichtig Die Militarisierung der Polizei lässt sich aller Waffen. auch chende panzerbre begreifen. nicht betrachtet Phänomen materielles rein als dings sche Bereitschaft zum Einsatz Lö- die Waffen spezifischen mit Ausstattung die programmiert Alltagssituationen in bis Konflikte innergesellschaftlicher sung Selbst- und Auftrag sich äußern Bewaffnung der In vor. hinein verständnis der Polizei.“ gegen den Terror“, der bereits einen grundlegenden Wandel in Bundeswehr und Geheimdiensten bewirkt hat, schlägt sich jetzt auch im gesamten Polizeiapparat nieder. In einem mili tärischen Gedankenmuster sollen Attentäter_innen - oder die- jenigen, die dafür gehalten werden - nicht mehr vor Gericht gezerrt, sondern unschädlich gemacht in werden. Eingepackt kriegstaugliche Schutzausrüstung Schnellfeuerwaffen findet zwangsläufig und auch ein Mentalitäts ausgestattet mit wechsel der einzelnen Polizist_innen statt. Das gerne behaup- tete Selbstbild als „Freund und Helfer“ wird zunehmend vom Ideal des Kriegers Alltag abgelöst, auswirkt. was sich auch im - - 46 47 2016 folgte Mecklenburg- 49 48 während Sachsen noch an einer 50 Zu ihrem Schutz bei Auslandsmissionen Zu und ihrem im Schutz Rahmen bei der Nach den Einsätzen oder nach dem Ausscheiden aus dem Sowohl für die gefährlicheren mandatierten - Auslandseinsät Vorpommern dem Beispiel, Vorpommern Übernahme von Feldjägern in den Polizeidienst Gefahren ihres Auftrags zeigt der Anschlag auf das deutsche Konsulat in im Mazar-e-Sharif November 2016, bei dem nach Medienangaben Bundespolizisten, vermutlich aus den Reihen waren. Angreifern beteiligt der PSA, an Schusswechseln mit Gefahrenlage in Wiesbaden 21.12.15. Quelle: Wiesbaden112.de/CC BY-NC-ND 2.0 BY-NC-ND 21.12.15. Quelle: Wiesbaden112.de/CC in Wiesbaden Gefahrenlage 16 Ausdruck April 2/2017 April Ausdruck 16 sachsen zwischen 1994 und 2015 über 500 Polizist_innen in Auslandseinsätze entsandt hat. Polizeiausbildung in Einsatzländern arbeiten Polizeien bereits eng mit der Bundeswehr, mit v.a. den Feldjägern, zusammen. Per der in auch allerdings aktuell wird Zusammenarbeit Diese sonalgewinnung in Deutschland vertieft. Um Personallücken schnell schließen zu können, schielen Innenminister auf ehe- malige Zeitsoldat_innen aus dem Bereich der Militärpolizei. So hat Brandenburg im September 2015 als Pilotprojekt erst- mals 25 ausscheidende Feldjäger als Beamte auf Probe in die Polizeiausbildung übernommen. PSA PSA versehen diese Polizist_innen mit Aus- paramilitärischer bildung und Einsatzerfahrung ihren Dienst wieder in Deutsch- land. EinflussWelchen das auf ihren Arbeitsalltag hat, ist bis jetzt unbekannt. Dass es sich dabei allerdings nicht um Nieder allein dass zeigt, eine handelt Gruppe vernachlässigende zu ze, als auch in der PSA-Truppe erhalten die ze, Polizist_innen als pa- auch in der PSA-Truppe um in einer kriegerischen Umgebung Training, ramilitärisches ihrem Auftrag nachzukommen. In beigen Uniform, bekleidet mit Schutzweste und Helm, bewaffnet und Maschinenpistolen erleben sie in Feldlagern und mit befestig- Sturmgewehren ten Gebäuden einen Alltag, der dem von Soldaten sehr nahe zu hin bis Erfahrungen, traumatischen möglichen alle - kommt im Einsatz, inbegriffen. Verwundung und Tot Gesetzesgrundlage arbeitet. Nach einer verkürzten Ausbildung verkürzten einer Nach arbeitet. Gesetzesgrundlage von zwei mal vier Monaten sollen die ehemaligen Feldjäger_ innen als fertige Polizist_innen eingesetzt werden. Dass die Umschulung von Soldat_innen zu Polizist_innen eine beson- dere Herausforderung - darstellte könnte, wenn erlernte Verhal tensweisen aus Kriegsgebieten auf betrunkene Bürger_innen Ausdruck April 2/2017 17

Einfühlsamkeit, deeskalierendes Verhalten und alternative Lö- 23 Achleitner Security Vehicles: „HMV Survivor I“, achleitner.com, sungssuche in Stresssituationen, schon zuvor keine Stärke der Abgerufen: 01.12.16. Polizei und nie für alle Bevölkerungsgruppen zu haben, rücken 24 Markus Lorenz,: „Sturmgewehre und Panzerwagen für die Polizei noch weiter in den Hintergrund. Stattdessen nimmt die Distanz - Anti-Terror-Kampf in Hamburg...“, shz.de, 14.11.16. 25 Während der Survivor von Achleitner in Rheinland-Pfalz von der zur Bevölkerung zu, die in der Konsequenz zu einem Nullsum- Polizei probegefahren wird, haben Berlin und Sachsen Interesse mendenken - du oder ich/ töten und getötet werden – führt. am Konkurrenzmodell von Rheinmetall angemeldet. Zudem be- Die Auswirkungen betreffen allerdings nicht nur diejenigen, finden Sich Radpanzer, soweit bekannt, auf den Beschaffungslis- die als Terrorist_innen gejagt werden. Vielmehr wird Sicher- ten von Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Bremen. heit noch konsequenter als bereits zuvor nicht mehr als Soziale 26 „Waffen wie beim Militär – Hamburger Polizei bekommt Panzer- Sicherheit, Befriedung gesellschaftlicher Spannungen oder gar wagen und Gewehre“, spiegel.de, 15.11.16. Streben nach Konsens verstanden, sondern als Ordnung, die 27 Michael Schlieben „Amoklauf – Training im Kalkwerk“, zeit.de, von einem starken Staat durchgesetzt werden muss. Das propa- 24.11.06. gierte autoritäre Verständnis von Sicherheit kommt somit nur 28 „Neue Maschinenpistole und optimierte Schutzausstattung für die Polizei“, baden-württemberg.de, 12.02.16. denjenigen zugute, die ohnehin von der herrschenden Ordnung 29 „Beispielhaft: In jedem Streifenwagen eine Maschinenpistole“, profitieren und sich deswegen vor den zunehmenden Gewalt- swr.de, 26.11.16, sowie: „Anti-Terror-Kampf: Hamburgs Polizei mitteln des Staates keine Sorgen machen müssen. Für alle an- rüstet auf“, ndr.de, 14.11.16. deren ist es höchste Zeit diese Entwicklungen ernst zu nehmen 30 Olaf Lorch-Gerstenmaier: „Polizei reagiert auf Terror: Spezial- und sich über Optionen des Widerstand Gedanken zu machen. kräfte trainieren Kollegen“, pz-news.de, 04.04.16. 31 Alexander Fröhlich: „Neue Waffen für den Anti-Terror-Kampf Anmerkungen – Brandenburgs Polizei rüstet Spezialkräfte auf“, Potsdammer Neuste Nachrichten, pnn.de, 04.12.15. 1 Manuel Bewarder und Martin Lutz: „Die Polizei braucht schwere 32 Wolfram Hammer: „ bekommt G36-Sturmgeweh- Waffen“, welt.de, 06.03.15. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - Hechinger Str. 203 - 72072 Tübingen - Hechinger Str. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. re“, ln-online.de, 12.01.17. 2 „V-Mann fuhr Amir mindestens einmal nach Berlin“, spiegel- 33 „Anschlag in Essen vereitelt – Festnahmen in Oberhausen“, wdr. online.de, 14.01.17. de, 11.03.17. 3 Stefan Stolle: „Kämpfer, die wir nicht brauchen - ‚Grenzschutz- 34 Andreas Wetz: „Aufrüstung – Mehr Polizei für den Staat“, die- gruppe 9‘ und ‚Kommando Spezialkräfte‘, cilip.de, 29.08.03. presse.com, 01.01.16. 4 „Spezialeinheiten Polizei in NRW (SEK, MEK, VG & TEG)“, 35 „Polizei in Paris rüstet mit G36-Sturmgewehren auf“, welt.de, polizei-nrw-bewerbung.de, Abgerufen: 01.12.16. 29.02.16. 5 „Spezialeinheiten 1.985 Mal in Berlin 2015 im Einsatz“, -ein- 36 „Netzwerk der Sondereinheiten“, in: Öffentliche Sicherheit satz.de, 25.01.16. 9-10/10, bmi.gv.at, sowie: „EU special forces network to 6 Wegen einer Morddrohung im Rahmen eines Sorgerechtsstreits become ‘more and more useful’ and to receive increased financial sollte der Verdächtige festgenommen werden. Er hielt die SEK- support“, statewatch.org, 29.08.2013. Beamten, die auf sein Auto zustürzten allerdings für Autodiebe 37 „42 Cobra-Beamte in München im Einsatz“, diepresse.com, und versuchte sich zu wehren. Die Pistole in seinem Auto kam 23.07.16. dabei nach Aussagen seines Anwaltes nicht zum Einsatz. Axel 38 Mattias Monroy: „Bald EU-Aufstandsbekämpfung bei General- Spilker: „109 Schüsse aus Notwehr?“, fokus.de, 01.05.15. streiks und Schweinegrippe?“, Telepolis, heise.de, 04.02.13. 7 „Hells Angel erschießt SEK-Beamten“, spiegel.de, 17.03.10. 39 Week-end d’action: désarmons la police, démilitarisons les con- 8 „Polizist erschossen – BGH spricht Hells Angel frei“, faz.net, flits!, désarmonslapolice.noblogs.org, Abgerufen: 01.12.16. 03.11.11. 40 „Internationale Polizeimissionen“, polizei.nrw.de, Abgerufen: 9 Kai Biermann und Johanna Roth: „BFE+ - Die Polizei spielt 01.12.16, sowie: „Namibia – Weihnachten am Kavango“, spiegel. Krieg“, zeit.de, 16.12.15. de, 30.10.89 10 „Neue Anti-Terror-Einheit nimmt Dienst auf“, rbb-online.de, 41 Winter 1994. 16.12.15. 42 „Deutsche Beteiligung an internationalen Polizeimissionen“, bun- 11 Ulrike Pflüger-Scherb: „Die Beweissicherungs- und Festnahme- despolizei.de, Stand: 27.11.2016. einheit kommt, wenn es brenzlig wird“, hna.de, 20.04.16. 43 undespolizeipräsidium Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsar- 12 Denis Fengel: „Diese Männer sind der Albtraum aller Straftäter“, beit: Jahresbericht 2015 der Bundespolizei, S. 70-71. welt.de, 06.12.15, sowie: Ulrike Pflüger-Scherb 2016. 44 „Einsatzkräfte – Dienststelle Personenschutz im Ausland (PSA)“, 13 Ulrike Pflüger-Scherb 2016. bundespolizei.de, Abgerufen: 01.12.16. 14 „Bundesinnenminister stellt neue Einheit BFE+ der Bundespoli- 45 Bundespolizeipräsidium 2015, S. 35. zei vor“, bmi.bund.de, 16.12.15. 46 Abdul Matin und Sabine Siebold: „Anschlag auf deutsches Kon- 15 Rupert Wiederwald: „Der Präsident, die Sicherheit und die Poli- sulat in Afghanistan – Vier Tote“, de.reuters.com, 11.11.16. zei“, dw.com, 28.01.16. 47 Jurgen Dahlkamp und Georg Mascolo: „Auslandseinsätze – Tod 16 Kai Biermann und Johanna Roth, 2015. im Konvoi“, spiegel.de, 19.04.04, sowie: Anette Blettner: „An- 17 Kurt Lachnit und Anja Pester: „BFE+ - Die neue „robuste Ein- schlag – Drei Deutsche Polizisten in Afghanistan getötet“, focus. heit“ der Bundespolizei“, S. 9 in: Bundespolizei Kompakt – Zeit- de, 15.08.07. schrift der Bundespolizei, 02/2016, 43. Jahrgang, sowie Mario 48 „Auslandsmissionen der Polizei Niedersachsen“, zpd.polizei-nds. Schulz: „Fortbildung zur BFE+ durch die GSG 9 der Bundespoli- de, Abgerufen: 28.11.16. zei“, S. 12, ebenfalls in: Bundespolizei Kompakt – Zeitschrift der 49 Stefan Pechfelder: „Wechsel in den Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei, 02/2016. Länder – Pilotprojekt eröffnet Feldjägern der Bundeswehr neue 18 Dieter Wonka: „Deutschlads härteste Polizeieinheiten“, maz-on- Karrierechancen“, personal.bundeswehr.de, 30.09.15. line.de, 23.07.16. 50 Ralf Heberer: „Die ‚aufrechten Zwölf‘“, streitkräftebasis.de, 19 Stefan Braun: „BFE Plus - Die Polizei bildet Deutschlans stille 05.08.16, sowie: „Nach SPD-Forrderung – Ulbig will ehemalige Reserve gegen den Terror“, sueddeutsche.de, 16.12.16. Feldjäger in die Polizei übernehmen“, mdr.de, 18.08.16. 20 David Korsten: „BFE+ - Wettrüsten gegen den Terror?“, follow- 51 Ralf Heberer 2016. up-magazin.de, 14.06.16. 52 Gesetz über die Versorgung für die ehemaligen Soldaten der Bun- 21 Kai Biermann und Johanna Roth 2015. deswehr und ihrer Hinterbliebenen §9 und §10. 22 „Waffen wie beim Militär – Hamburger Polizei bekommt Panzer- 53 Busch, Funke 1988. wagen und Gewehre“, spiegel.de, 15.11.16.