Biosphärenreservatsamt Schaalsee-

Managementplan für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach FFH-Richtlinie DE 2630-303

Elbtallandschaft und Sude- niederung bei

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHT- LINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Europäische Union

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Entwicklungs- programms für den ländlichen Raum - Vorpommern 2014-2020 unter Beteiligung der Euro- päischen Union und des Landes Mecklenburg-Vor- pommern, vertreten durch das Ministerium für Land- wirtschaft und Umwelt, erarbeitet.

Dieses Projekt ist kofinanziert aus Mitteln des Landes Mecklen- burg-Vorpommern.

------

Impressum

Auftraggeber: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Wittenburger Chaussee 13 19246 Zarrentin am Schaalsee Tel.: +49 (0) 38851/302-0 Fax: +49 (0) 38851/30220 http://www.schaalsee.de E-Mail: [email protected]

Auftragnehmer: Natura et Cultura Büro für Umweltplanung und Umweltbildung Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381 2028 443 Fax: + 49 (0) 381 377 939 83 Mobil: +49 (0) 176 243 291 30 http://www.natura-cultura.de e-Mail: [email protected]

- 2 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHT- LINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Bearbeitung:

Natura et Cultura Projektleitung, Redaktion Rostock Erfassung und Bewertung der Ar- Dipl.-Ing. T. Ode ten gemäß Anhang II der FFH- Dipl.-Biol. J. Scheibe Richtlinie (Rundmäuler, Fische, Dipl.-Biol. A. Stephan Kammmolch, Biber, Fischotter)

Büro für Landschafts- und Bearbeitung Lebensraumtypen Umweltplanung Berlin Dr. C. Rudat

Natur & Wasser GbR Erfassung und Bewertung der Ar- Ikendorf ten gemäß Anhang II der FFH- Richtlinie (Rundmäuler, Fische, Dipl.-Biol. D. Lill Kammmolch)

Landschaft & Bild Redaktion Leipzig Dipl.-Ing. A. Walter

Zarrentin am Schaalsee, den 01.10.2018

- 3 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

INHALTSVERZEICHNIS

ZUSAMMENFASSUNG ...... 10

I. TEIL GRUNDLAGEN ...... 12

I.1 ALLGEMEINE GEBIETSBESCHREIBUNG ...... 12 I.1.1 Grundlagen ...... 12 I.1.2. Aktueller Zustand, Landnutzungen, Tourismus- und Erholungsnutzungen ...... 29 I.1.3. Geschützte Teile von Natur und Landschaft ...... 59

I.2. BEDEUTUNG DES GEBIETES FÜR DAS EUROPÄISCHE NETZ NATURA 2000 ...... 65 I.2.1. Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I und Arten des Anhangs II FFH-RL 65 I.2.2. Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 ...... 67

I.3. ERHALTUNGSZUSTAND DER MAßGEBLICHEN GEBIETSBESTANDTEILE ...... 69 I.3.1. Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL ...... 70 I.3.2. Habitate der Arten des Anhangs II FFH-RL ...... 82

I.4. ARTEN NACH ANHANG IV FFH-RL...... 98

I.5 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES GEBIETES / KONFLIKTE UND BETROFFENHEITEN ...... 100 I.5.1 Defizitanalyse / Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele ...... 100 I.5.2. Funktionsbezogene Erhaltungsziele ...... 119

II. TEIL MAßNAHMENPLANUNG ...... 134

II.1. MAßNAHMEN ...... 134

II.1.1 ERFORDERLICHE ERHALTUNGS- UND WÜNSCHENSWERTE ENTWICKLUNGSMAßNAHMEN ...... 134

II.1.2. PRÜFUNG DER MAßNAHMEN AUF VERTRÄGLICHKEIT GEM. ART. 6 ABS. 2 FFH-RL ...... 170

II.2. INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG DER MAßNAHMEN ...... 171

II.3. KOSTEN UND FINANZIERUNG DER ERHALTUNGSMAßNAHMEN ...... 173

III. TEIL ZUSAMMENSTELLUNG DER ANLAGEN ZUM MANAGEMENTPLAN ...... 184

QUELLEN UND VERZEICHNISSE ...... 186

- 4 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

IV. KARTEN

Karte-Nr. Blatt-Nr. Bezeichnung Maßstab 1a Aktueller Zustand, Planungen 1 : 25.000 1b Schutzgebiete 1 : 25.000

2a 1 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL 1 : 10.000 2a 2 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL 1 : 10.000 2a 3 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL 1 : 10.000 2a 4 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL 1 : 10.000

2b 1 Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL 1 : 10.000 2b 2 Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL 1 : 10.000 2b 3 Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL 1 : 10.000 2b 4 Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL 1 : 10.000

3 1 Maßnahmen 1 : 10.000 3 2 Maßnahmen 1 : 10.000 3 3 Maßnahmen 1 : 10.000 3 4 Maßnahmen 1 : 10.000

- 5 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1: Landnutzung im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ...... 29 Tab. 2: Fischerei- und Angelgewässer im Untersuchungsgebiet...... 33 Tab. 3: Angelgewässer im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ...... 37 Tab. 4: Ökologische Durchgängigkeit von Quer- und Längsbauwerken im Untersuchungsraum ..... 41 Tab. 5: Wassertouristische Infrastruktur im Untersuchungsraum ...... 48 Tab. 6: Übersicht zur Flächennutzungsplanung ...... 51 Tab. 7: Erläuterung der Maßnahmeoptionen für die Elbestrecke E9 gemäß GKE (BVDI 2017a) ..... 54 Tab. 8: Zielarten des SPA DE 2732-473 ...... 59 Tab. 9: Gemeldete Vorkommen von LRT und aktuell ermittelte LRT des Anhang I ...... 65 Tab. 10: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten des Anhangs II ...... 66 Tab. 11: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden LRT nach Anhang I der FFH-RL für das Netz Natura 2000 ...... 68 Tab. 12: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Arten nach Anhang II FFH-RL für das Netz Natura 2000 ...... 69 Tab. 13: Bewertung des Erhaltungszustands der Lebensraumtypen nach Anh. I FFH-RL ...... 70 Tab. 14: Bewertung des Erhaltungszustands der Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL ...... 82 Tab. 15: Vorkommen von Arten des Anhangs IV der FFH-RL im Untersuchungsraum ...... 98 Tab. 16: Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele ...... 101 Tab. 17: Plausibilitätsprüfung ...... 102 Tab. 18: Aktueller und anzustrebender EHZ der LRT nach Anhang I FFH-RL ...... 110 Tab. 19: Aktueller und anzustrebender EHZ der Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL ...... 114 Tab. 20: Funktionsbezogene EHZ der LRT nach Anhang I FFH-RL sowie der Arten nach Anhang II FFH-RL ...... 119 Tab. 21: Zusammenstellung der Maßnahmen ...... 142 Tab. 22: Überblick über Betroffenheiten und Konflikte der Maßnahmenplanung mit den Erhaltungszielen des EU-Vogelschutzgebietes DE 2732-473 „Mecklenburgisches Elbtal“ 170 Tab. 23: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für Erhaltungsmaßnahmen ...... 174

- 6 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Übersichtskarte (Blatt 1/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015) ...... 13 Abb. 2: Übersichtskarte (Blatt 2/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015) ...... 14 Abb. 3: Übersichtskarte (Blatt 3/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015) ...... 15 Abb. 4: Klimaszenarien nach PIK (2009) ...... 16 Abb. 5: Klimatische Wasserbilanz nach PIK (2009) ...... 16 Abb. 6: Oberflächen und Geotope im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2018a, ergänzt) ...... 18 Abb. 7: Widmung der Oberflächengewässer im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung 2630-303 (LUNG 2018a, ergänzt) ...... 20 Abb. 8: Verlauf des Brückengrabens (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 21 Abb. 9: Verlauf des Schwanheider Mühlbachs, Randgraben (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 22 Abb. 10: Verlauf der Sude Unterlauf (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 23 Abb. 11: Verlauf der Boize (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 25 Abb. 12: Verlauf des Sumter Kanals (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 26 Abb. 13: Verlauf des Besitzer Kanals (LUNG 2018b, ergänzt) ...... 27 Abb. 14: LNF im Untersuchungsraum gemäß LaFIS / NGGN_GAK_14 ...... 31 Abb. 15: Angelruhezonen in Elbe und Sude bei Gothmann gemäß AVV vom 11.05.2015 ...... 36 Abb. 16: Angelruhezone in der Sude bei Groß Timkenberg gemäß AVV vom 11.05.2015 ...... 37 Abb. 17: Hochwasserrisiko am Abschnitt Boizenburg/Elbe (BIOTA 2013) ...... 44 Abb. 18: Maßnahmen des HWRMP (BIOTA 2015) ...... 46 Abb. 19: Verortung der Maßnahmeoptionen für den Wasserkörper Nr. 6 gemäß GKE (BVDI 2017a) 54 Abb. 20: Bejagbare Flächen bei Gothmann gemäß AVV vom 10.02.2016 ...... 58 Abb. 21: Bejagbare Flächen bei Horst gemäß AVV vom 10.02.2016 ...... 58

- 7 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V. AV Angelverein AVV Allgemeinverfügung B Bundesstraße BF Berufsfischerei BR FLE MV Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern BRA SCHELB Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe BRElbeG M-V Gesetz über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpom- mern BVP Bewirtschaftungsvorplanung DBMonArt Artenmonitoring-Datenbank des LUNG EHZ Erhaltungszustand ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums EU-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Kommission FGE Flussgebietseinheit Elbe FGG Elbe Flussgebietsgemeinschaft Elbe FIS-Wasser Fachinformationssystem Wasser FLF Fachleitfaden Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vor- pommern) FNP Flächennutzungsplan FöRi Förderrichtlinie GAK Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- schutzes GKE Gewässerkonzept Elbe GLRP WM Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg HWSA Hochwasserschutzanlage HWRMP Hochwasserrisikomanagementplan HWRM-RL Hochwasserrisikomanagementrichtlinie i.d.R. in der Regel K Kreisstraße k.A. keine Angabe KfZ Kraftfahrzeug LaFIS Landwirtschaftliches Flächenidentifizierungssystem (Feldblockkataster) LAV Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. LEP Landesraumentwicklungsprogramm LNF Landwirtschaftliche Nutzfläche LRT Lebensraumtyp LUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern MEL Koordinierungsraum Mittlere Elbe/Elde

- 8 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

MLUV Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vor- pommern MVBIO Erfassungsprogramms für die Kartierung von Biotop- und FFH-Lebensraumtypen in MV M-V Mecklenburg-Vorpommern NatSchAG M-V Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnatur- schutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz) NGGN Naturschutzgerechte Grünlandnutzung oh. oberhalb RL (M-V) Rote Liste (Mecklenburg-Vorpommern) RREP WM Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg SAV Sportangelverein SK Schadensklasse (an Buhnenbauwerken) SDB Standarddatenbogen SPA Special Protection Area (Europäisches Vogelschutzgebiet) StALU WM Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg TöB Träger öffentlicher Belange UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization v. a. vor allem VMP Vorlandmanagementplan VSGLVO M-V Vogelschutzgebietslandesverordnung Mecklenburg-Vorpommern VS-RL Vogelschutzrichtlinie WBV BSS Wasser- und Bodenverband „Boize-Sude-Schaale“ WHG Wasserhaushaltsgesetz WLRT Wald-Lebensraumtyp WSA Wasser- und Schifffahrtsamt WSV Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Zshg. Zusammenhang

- 9 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

ZUSAMMENFASSUNG

Als Bestandteil des kohärenten Netzwerkes Natura 2000 wurde für das Gebiet von gemeinschaft- licher Bedeutung „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ (DE 2630-303) im Zeit- raum von 2015-2017 der vorliegende Managementplan erstellt. Das 1.650 ha große Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung befindet sich im Verwaltungsbe- reich des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Charakteristisch ist die Elbtalaue mit vielgestaltigen Niederungs- und Überflutungsarealen sowie der sich deutlich in der Landschaft abzeichnenden Binnendünenbereiche. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ist vollständiger Bestandteil des Bi- osphärenreservats „Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern“ (BRN 3). Der mittels „Ge- setz über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern (Biosphären- reservat-Elbe-Gesetz – BRElbeG M-V) vom 15. Januar 2015“ geschützte Naturraum umfasst das mecklenburgische Elbetal sowie angrenzende Teile der südwestlichen Talsandniederungen und des südwestlichen Altmoränen- und Sandergebietes. Im Rahmen der Meldung 2004 an die Europäische Kommission wurden mit dem SDB das Vor- kommen von sechs Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL mitgeteilt. Dabei stellen die „Trockenen, kalkreiche Sandrasen“ (6120*) einen prioritären FFH-Lebensraumtyp dar. Zudem wurden im Rahmen der Meldung (SDB, Stand 2004) das Vorkommen von vier Wald- Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL mitgeteilt. Im Zuge der Erstellung des Fachbeitrags Wald-Lebensraumtypen (MLUV 2010) konnte nur der prioritäre Wald-LRT 91E0 („Auenwälder“) bestätigt werden. Überdies weist der aktuelle SDB (07/2015) - aufgrund neuerer Datenerhebun- gen - einen neuen Wald-LRT (91T0 – „Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder“) aus. Innerhalb dieser Managementplanung konnten alle sechs LRT (2330, 3150, 3270, 6120, 6440 und 6150) bestätigt werden. In Gegenüberstellung der gemeldeten Vorkommen von Lebensraumtypen mit Flächenangaben einschließlich der Bewertung ihres Erhaltungszustandes zu den aktuell ermittelten Größen und Bewertungen ist festzustellen, dass der Erhaltungszustand des LRT 3270, des LRT 6120 und des LRT 6440 jeweils mit der Bewertung „gut“ (B) unverändert blieben. Während sich die Bewer- tung des LRT 3150 und des LRT 6510 von „gut“ (B) auf aktuell „durchschnittliche oder be- schränkt“ (C) verschlechtert hat, ist für die Bewertung des LRT 2330 eine Verbesserung von „gut“ (B) auf „hervorragend“ (A) zu verzeichnen. Im Rahmen der Meldungen 2004 an die Europäische Kommission wurden im SDB für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung insgesamt zehn Arten des Anhangs II der FFH-RL mitgeteilt. Im Zuge der Managementplanung konnten alle Arten bestätigt werden. Darüber hinaus wurde durch das BRA SCHELB die Erfassung und Bewertung des Stromgründlings (1124) beauftragt (NATURA & CULTURA 2017). Gemäß FFH-RL sind grundsätzlich alle signifikanten Lebensraumtypen sowie Arthabitate zwin- gend durch die Festlegung und Durchführung von notwendigen Maßnahmen in ihrem gemeldeten Zustand zu erhalten (Umsetzung Art. 6. Abs. 2 FFH-RL, Verschlechterungs- und Störungsverbot). Darüber hinaus können mit wünschenswerten Entwicklungsmaßnahmen die Erhaltungszustände langfristig verbessert werden. Für die Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL und die Arten nach Anhang II der FFH-RL wurden im Schutzgebiet überwiegend Erhaltungsmaßnahmen festgesetzt und darüber hinaus zur Verbesserung der Erhaltungszustände wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen aufgenom-

- 10 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

men. Den Schwerpunkt bildet im Wesentlichen der Erhalt des Wasserregimes. Das schließt Maß- nahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des Wasserhaushaltes gleichermaßen ein, wie Maß- nahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Wasserqualität. Bezüglich der unmittelbar abgren- zenden Nutzung ist überwiegend auf die Beibehaltung der extensiven landwirtschaftlichen Be- wirtschaftung zu verweisen.

- 11 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I. TEIL GRUNDLAGEN

I.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung

I.1.1 Grundlagen

I.1.1.1 Größe und Lage des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung "Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizen- burg“ (DE 2630-303) wurde vom Land Mecklenburg-Vorpommern (M-V) mit einer Flächengröße von insgesamt 1.650 ha an die Europäische Union gemeldet. Das unmittelbar südlich der Stadt Boizenburg zwischen den Landesgrenzen zu Schleswig-Hol- stein und Niedersachsen liegende, aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilflächen beste- hende Gebiet umfasst neben dem im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim verorteten Elbauenbereich auch die Unterläufe von Sude und Schaale einschließlich ihrer angrenzenden, an floristischen und faunistischen Lebensräumen vielgestaltigen Niederungs- bzw. Überflutungs- flächen sowie die bewaldeten Talhänge der saalezeitlichen Hochfläche im Bereich Vierwald und dem Binnendünenkomplex bei Gothmann. Dabei weist die Hauptfläche eine Größe von ca. 1.629 ha auf, während die zweite Teilfläche (südöstlich von Besitz, Unterlaufabschnitt der Krainke einschließlich Niederung) ca. 21 ha groß ist. Das NATURA 2000-Schutzgebiet DE 2630-303 ist größtenteils Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes „Mecklenburgisches Elbetal“ (DE 2732-473) und gehört vollständig zum län- derübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat (BR FLE) „Flusslandschaft Elbe“. Gemäß der naturräumlichen Gliederung Mecklenburg-Vorpommerns ist das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung größtenteils Bestandteil der Landschaftseinheit „Mecklenburgisches El- betal (600)“, welche der Großlandschaft „Mecklenburgisches Elbetal (60)“ zuzuordnen ist. Süd- östlich von Boizenburg tangiert das Schutzgebiet die Landschaftseinheit „Südwestliche Talsand- niederungen mit Elde, Sude und Rögnitz“ (510), welche ein Teilareal der Großlandschaft „Süd- westliche Niederungen“ (51) darstellt. Der zentrale Bereich der Schutzgebietsfläche gehört zum Verwaltungsbereich der Stadt Boizen- burg/Elbe, während die hieran west- und östlich angrenzenden Gebietsflächen dem Amt Boizen- burg-Land zugehörig sind. An das in dieser Managementplanung zu betrachtende Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung schließen unmittelbar und länderübergreifend folgende Fauna- Flora-Habitat-Gebiete an: Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 („Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Mooren“, nördlich, Mecklenburg-Vorpommern), Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 („Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“, südlich, Niedersach- sen) und Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2628-392 („Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“, westlich, Schleswig-Holstein). Die Abb. 1 bis Abb. 3 zeigen Übersichtskarten zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von ge- meinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303. Eine detaillierte Gebietsabgrenzung ist der KARTE 1a des Managementplans zu entnehmen.

- 12 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 1: Übersichtskarte (Blatt 1/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015)

- 13 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 2: Übersichtskarte (Blatt 2/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015) - 14 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 3: Übersichtskarte (Blatt 3/3) zur Lage und Abgrenzung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2015)

- 15 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.1.2 Klimatische Verhältnisse Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung befindet sich klimatisch gesehen in einem Be- reich, der durch ein so genanntes Übergangsklima bestimmt wird. Charakteristisch für derartige Areale ist, dass hier sowohl atlantische als auch bereits kontinentale Einflüsse wirksam sind. Die laut Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK 2009) für das Schutzgebiet dokumen- tierte Jahresdurchschnittstemperatur liegt im langjährigen Mittel der Jahre 1961 - 1990 bei 8,6°C, die mittlere Summe des Jahresniederschlags im vorbenannten Referenzzeitraum bei 613 mm. Dabei fielen die geringsten Niederschläge im Mittel des Betrachtungszeitraumes in den Monaten Februar und Oktober. Ungeachtet der hohen Sommerniederschläge liegt die klimatische Wasser- bilanz in den Monaten April bis August - bedingt durch die hohen Evapotranspirationsraten - im negativen Bereich. Von September bis März stellt sich die Situation genau umgekehrt dar.

Abb. 4: Klimaszenarien nach PIK (2009)

Abb. 5: Klimatische Wasserbilanz nach PIK (2009)

- 16 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Mit der Abb. 4 erfolgt eine Darstellung zur Klimaentwicklung nach PIK (2009): Demnach wird für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung eine Verlängerung der Vegetationsperiode um mindestens 20 Tage bei gleichzeitiger Erhöhung der Tagesmitteltemperatur um 2,3 C prognosti- ziert. Dabei wird sich die Jahressumme an Niederschlägen erhöhen (716 mm, „Feuchtes Szena- rio“) oder reduzieren (608 mm, „Trockenes Szenario“). In beiden Szenarien verschiebt sich die Verteilung der Niederschläge zu Ungunsten der Sommerniederschläge und steht damit in der Vegetationsperiode nicht zur Verfügung. Zudem werden sich die negativen klimatischen Wasser- bilanzen in den Sommermonaten in beiden Szenarien verstärken (s.a. Abb. 5). Der Wind kommt vorherrschend aus dem Westsektor, wobei die größte Häufigkeit von den aus Richtung Südwesten kommenden Winden erreicht wird. (LUNG 2008)

I.1.1.3 Geologie und Bodendecke Während die Hauptabflussrinne des heutigen Elbtals, dessen Bestandteil das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung ist, sich bereits zum Ende der Saalekaltzeit herausbildete, ist die wesent- liche Umgestaltung der Elbtalaue auf die Schmelzwassermengen der nachfolgenden Weichsel- vereisung zurückzuführen. Im Urstromtal der Elbe wurden die Schmelzwässer gesammelt und zur Nordsee hin abgeführt. Während im Spätglazial und im Altholozän die Elbe ihren eiszeitlichen Talboden zunächst tief zerschnitten hat, wurde dieser seit dem Atlantikum durch Ablagerung von 1 bis 2 m Schlick (Auelehm) wieder bis fast auf das alte Niveau aufgehöht. Reste des eiszeitli- chen Talbodens sowie Talsandsäume und -inseln unterschiedlicher Ausdehnung trennen als Nie- derterrasse die holozäne Elbaue von den angrenzenden Diluvialplatten, selten durchragen diese den Elbschlick im Inneren der Aue. (MLUV et al. 2006) Die geologische Oberflächensituation stellt sich im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wie folgt dar (s.a. Abb. 6 bzw. LUNG 2018a): Innerhalb der südöstlich von Boizenburg/Elbe gelegenen Dünenfelder ist zudem eine geologische Besonderheit (Geotop) dokumentiert, welche dem gesetzlichen Geotopschutz gemäß § 20 Abs. 2 NatSchAG M-V unterliegt. Es handelt sich hierbei um eine offene Binnendüne („Binnendüne Go- thmann“, Objekt-Nr. G2_389, Verortung s.a. Nr. 1 in der Abb. 6), die das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung östlich von Gothmann berührt. In Abhängigkeit von den Standortverhältnissen konnten sich im Untersuchungsraum verschie- dene Bodengesellschaften entwickeln: Im Bereich der fluviatilen und limnischen Sedimente (s.a. Abb. 6) lagern größtenteils Bodenver- gesellschaftungen von Sand-/ Lehm-/Ton-Auenpseudogley (Staugley)/Auengley. Im Bereich des Unterlaufs der Schaale sind zudem Vergesellschaftungen von Niedermoor/-Erdniedermoor (Erd- fen)/-Mulmniedermoor (Mulm) vorzufinden. Für den Bereich der Urstromtalsande (s.a. Abb. 6) sind Bodengesellschaften in Form von Sand-Gley/Braunerde-Gley (Braungley) und Podsol-Gley (Rostgley) - in der Elbtalaue südöstlich von Horst - sowie Sand-Gley/Podsol-Gley (Rostgley) - westlich und östlich des Schaale-Unterlaufes - charakteristisch. Im südwestlich von Boizen- burg/Elbe liegenden Bereich der Sande bzw. Kiessande (s.a. Abb. 6) lagern Bodenvergesell- schaftungen in Form von Sand-Braunerde bzw. Braunerde-Podsol (Braunpodsol unter Wald, Rosterde unter Acker). Auf den Dünensanden (s.a. Abb. 6) haben sich Vergesellschaftungen von Sand-Regosol (Ranker)/Braunerde-Gley (Braungley) - im Bereich der Binnendüne Gothmann) - sowie Sand-Gley/Podsol- Gley (Rostgley) - westlich des Schaale-Unterlaufes - herausgebildet.

- 17 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 6: Oberflächen und Geotope im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (LUNG 2018a, er- gänzt)

Die im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommenden Böden sind als „besonders schutzwürdig“ einzustufen (LUNG 2008). Bezüglich ihrer Gefährdung ist Folgendes zu konstatie- ren (MLUV et al. 2006, FGG ELBE 2014a): Mit den im Rahmen des Hochwasserschutzes im Elbtal vorgenommenen Eindeichungen (s.a. Kap. I.1.1.4) geht insbesondere eine Veränderung der charakteristischen Eigenschaften von Au- enböden einher. Infolge der eingeschränkten bzw. fehlenden natürlichen Überflutungsdynamik können sich Flusssedimente und Nährstoffe nur noch bedingt bzw. nicht mehr ablagern, was zu einer Abnahme von Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalt führt. Zudem wurden in den Auen- bzw. Niederungsbereichen Entwässerungs- und Kanalisierungsmaßnahmen zugunsten einer landwirt- schaftlichen Nutzung realisiert (Anlage eines umfassenden Poldersystems, Begradigung von Schaale, Krainke und Sude, s.a. Kap. I.1.2.5). Daraus resultierende Grundwasserabsenkungen,

- 18 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

die in der Elbtalaue flächig bis zu 1 m betragen, bedingen eine Abnahme wassergeprägter Bo- deneigenschaften und führen ebenfalls zu einer Veränderung von Auenböden. Gefährdungen für die hiesigen Böden können sich zudem durch wasser- und windbedingte Ero- sionen ergeben. So sind Böden in aktiven Überschwemmungsgebieten durch Wassererosion ge- fährdet, wenn diese keine ständige Bodenbedeckung aufweisen. Als zunehmend problematisch erweist sich zudem die Verdichtung infolge intensiver Bewirtschaftung. Diese Problematik besteht für alle im aktiven Überschwemmungsgebiet liegenden Böden, wobei die ehemaligen Auenberei- che hiervon in besonderem Maße betroffen sind. Einer Gefährdung durch Winderosion unterlie- gen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung v. a. die Sandböden auf den Niederterrassen und Diluvialplatten sowie die holozänen Sande der Binnendünen. Bei den anstehenden Böden der rezenten Hochflutaue besteht überdies ein hohes Gefährdungs- potenzial gegenüber Schadstoffen, die insbesondere bei Hochwasser durch die Elbe und ihre Zuflüsse an Feststoffe gebunden transportiert und abgelagert werden (siehe hierzu auch Ausfüh- rungen im Kap I.1.2.5).

I.1.1.4 Wasserhaushalt Zu den gebietsprägenden Gewässern im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung zählen der Fließgewässerabschnitt der unteren Mittelelbe (Gewässer 1. Ordnung in der Verantwortlichkeit des Bundes, s.a. Kap. I.1.2.5, gleichzeitig Bundeswasserstraße, s.a. Kap. I.1.2.8) sowie die Un- terläufe von Sude, Boize und Schaale (allesamt Gewässer I. Ordnung in der Verantwortlichkeit des Landes, s.a. Kap. I.1.2.5). Darüber hinaus sind im Gebiet Endabschnitte weiterer elbmün- dender Zuflüsse sowie sonstige lokale Gewässer verortet (s.a. Abb. 7). Die Elbe wird - von Süden (Radegast/Niedersachsen) aus kommend - südlich der Ortslage Go- thmann (bei Elbe-km 566,30) Teil des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (rechtes Ufer), verläuft auf einer Länge von ca. 11,5 km in Fließrichtung Nordwest bzw. West als Grenzfluss von MV, um südwestlich der Ortslage Horst (bei Elbe-km 554,80 bzw. der Landesgrenze zu Schles- wig-Holstein) das Bundesland wieder zu verlassen. Die Sude durchquert den gesamten östlichen Bereich des Schutzgebietes (Lauflänge hier ca. 15 km), um südwestlich von Boizenburg rechts- seitig in die Elbe zu münden. Die Boize tangiert auf einer Länge von ca. 700 m das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung. Auf den letzten Metern ihres Unterlaufs (im Bereich der ehemali- gen Elbewerft) mündet der Fluss rechtsseitig in die Sude. Die Schaale, welche das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung auf einer Unterlauflänge von ca. 2,7 km durchquert, mündet süd- östlich von Gülze in die Sude. Weitere rechtselbische Zuflüsse befinden sich südlich von Horst (Brückengraben, Schwanheider Mühlbach) sowie südlich der Ortslage Gothmann. Überdies verlaufen im Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung lokale Gewässerabschnitte der Alten Sude (mündet südlich von Blücher in die Schaale), des Sumter Kanals (mündet bei Mahnkenwerder in die Sude) und der Krainke (mündet südöstlich von Besitz in die Sude) sowie der Schacksgraben (mündet südlich von Boi- zenburg in die außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung liegende Alte Boize). Zudem sind im Gebiet zahlreiche Vorflutgräben zur Entwässerung der Niederung (u.a. süd- bzw. östlich von Gothmann und südlich von Gülze) vorzufinden. Bei allen vorbenannten Gewässern handelt es sich um Gewässer II. Ordnung. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wird von insgesamt 5 nach europäischer Wasser- rahmenrichtlinie (WRRL) berichtspflichtigen Fließgewässern tangiert (s.a. Abb. 8 bis Abb. 13).

- 19 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 7: Widmung der Oberflächengewässer im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung 2630-303 (LUNG 2018a, ergänzt)

- 20 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Es handelt sich hierbei um den Brückengraben (Wasserkörperbezeichnung SBOI-0300), die Sude Unterlauf (SBOI-0500), die Boize (SBOI-0600), den Sumter Kanal (SBOI-0400) und den Besitzer Kanal (SBOI-0200). Zudem findet bei den nachfolgenden Betrachtungen der in unmittel- barer Nähe der Schutzgebietsgrenze in den Brückengraben einmündende Schwanheider Mühl- bach, Randkanal (SBOI-1000) Berücksichtigung. Für die vorbenannten Gewässer wurde bereits eine Bewirtschaftungsvorplanung (BVP) gemäß EU-WRRL erstellt. Die BVP formuliert - bezogen auf die Defizite des jeweiligen Abflussgebietes - Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes und setzt für definierte Zeiträume Be- wirtschaftungsziele fest. Die nachfolgende Charakterisierung des WRRL-relevanten Fließgewäs- sers beruht auf den Veröffentlichungen gemäß FIS-WRRL (LUNG 2018b):

Abb. 8: Verlauf des Brückengrabens (LUNG 2018b, ergänzt)

BRÜCKENGRABEN (SBOI-0300) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593712000000 beträgt 10.645 m. Die Lauf- länge des Wasserkörpers innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung erstreckt sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 0+100 (Abb. 8). Der Brückengraben ist dem aggregierten LAWA-Typ 14 (Sandgeprägter Tieflandbach) zuzurech- nen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie und seiner Chemie als „unbefriedigend“ bzw. „nicht gut“ eingestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU-WRRL entspricht. Zu den signifikanten Belastungsquellen zählen der Gewässerausbau, Staubauwerke, die Land- entwässerung und andere diffuse Quellen. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2021 wird für den gesamten Wasserkörper des Brücken- grabens ein „gutes ökologisches Potenzial und ein guter chemischer Zustand“ definiert.

- 21 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Zur Erreichung des Ziels ist für das Gewässer aktuell noch eine konzeptionelle Maßnahme (Er- stellung einer Studie zur Ermittlung des guten ökologischen Potentials, SBOI-0300_M01), die den gesamten Wasserkörper betrifft, geplant bzw. in Umsetzung. Da der im Gebiet von gemeinschaft- licher Bedeutung liegende Gewässerabschnitt des Brückengrabens nicht als LRT ausgewiesen ist, wurde die vorbenannte BVP-Maßnahme nicht in das Maßnahmenkonzept der Management- planung übernommen.

Abb. 9: Verlauf des Schwanheider Mühlbachs, Randgraben (LUNG 2018b, ergänzt)

SCHWANHEIDER MÜHLBACH, RANDKANAL (SBOI-1000) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593720000000 beträgt 21.275 m. Die Lauf- länge des Wasserkörpers innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung erstreckt sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 0+075 (Abb. 9). Der Schwanheider Mühlbach ist dem aggregierten LAWA-Typ 14 (Sandgeprägter Tieflandbach) zuzurechnen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie und seiner Che- mie als „unbefriedigend“ bzw. „nicht gut“ eingestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU-WRRL entspricht. Zu den signifikanten Belastungsquellen zählen die Landentwässerung, landwirtschaftliche Aktivi- täten (u.a. durch Versickerung, Erosion, Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung), die Veränderung bzw. der Verlust von Ufer- und Aueflächen, Staubauwerke und andere diffuse Quellen. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2021 wird für den gesamten Wasserkörper des Schwan- heider Mühlbachs ein „gutes ökologisches Potenzial und ein guter chemischer Zustand“ definiert. Zur Erreichung des Ziels sind aktuell für das Gewässer noch 2 Maßnahmen geplant bzw. in Um- setzung, die sich beide außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (nördlich der

- 22 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Bundesstraße B 5) befinden und somit als nicht relevant für das Maßnahmenkonzept der Ma- nagementplanung anzusehen sind.

Abb. 10: Verlauf der Sude Unterlauf (LUNG 2018b, ergänzt)

SUDE UNTERLAUF (SBOI-0500) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593600000000 beträgt 20.839 m und er- streckt sich innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung über eine Lauflänge sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 15+550. Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593680000000 beträgt 20.839 m und erstreckt sich innerhalb des Gebietes von ge- meinschaftlicher Bedeutung über eine Lauflänge sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 2+400 (Abb. 10). Der Unterlauf der Sude ist dem aggregierten LAWA-Typ 15 (Sand und lehmgeprägter Tiefland- fluss) zuzurechnen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie und seiner Chemie als „mäßig“ bzw. „nicht gut“ eingestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU- WRRL entspricht. Zu den signifikanten Belastungsquellen zählen landwirtschaftliche Aktivitäten (u.a. Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung), der Gewässerausbau, die Veränderung bzw. der Verlust von Ufer- und Aueflächen, Staubauwerke, die Landentwässerung sowie andere Oberflä- chengewässerbelastungen und diffuse Quellen. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2027 wird für den gesamten Wasserkörper der Sude (Un- terlauf) ein „guter ökologischer und guter chemischer Zustand“ definiert. Zur Erreichung des Ziels sind für die beiden Gewässerabschnitte aktuell noch 14 Maßnahmen geplant bzw. in Umsetzung, wovon 13 vollständig bzw. teilweise innerhalb des Gebietes von ge- meinschaftlicher Bedeutung (siehe nachfolgende Übersicht) verortet sind. Anzumerken ist, dass

- 23 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

sich die Maßnahme SBOI-0500_M12 zwar außerhalb der Pufferzone befindet, sie aber wegen der Artrelevanz in der Aufzählung berücksichtigt wird. Weder das Haupt- noch das Nebengewässer der Sude ist innerhalb des Gebietes von gemein- schaftlicher Bedeutung DE 2630-303 als Fließgewässer-LRT ausgewiesen. Da in ihrer (unmittel- baren) Nähe jedoch vom Grund- bzw. Hochwasser abhängige bzw. den Gewässerlauf beglei- tende Lebensraumtypen (LRT 3150, LRT 6440, LRT 6510) verortet sind, werden BVP-Maßnah- men, die die Erhaltung dieser Lebensraumtypen unterstützen bzw. deren Entwicklung fördern, in das LRT-bezogene Maßnahmenkonzept dieser Managementplanung übernommen. Hiervon be- troffen sind die Maßnahmen SBOI-0500_M03, SBOI-0500_M17, SBOI-0500_M19, SBOI- 0500_M20, SBOI-0500_M21 und SBOI-0500_M22. Die vorbenannten sechs BVP-Maßnahmen führen zudem zu einer Habitatentwicklung zugunsten der Anhang II-Arten Meerneunauge, Bachneunauge, Flussneunauge, Rapfen, Bitterling, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Biber und Fischotter. Überdies werden sich bei Umsetzung der Maßnahmen SBOI-0500_M23 und SBOI-0500_M24 positive Effekte auf die vorbenannten 9 Ar- ten ergeben. Darüber hinaus profitieren die aquatisch/semiaquatisch lebenden Anhang-II-Arten Biber und Fischotter von den BPV-Maßnahmen SBOI-0500_M02 und SBOI-0500_M12. Alle zehn BVP-Maßnahmen werden daher in das artbezogene Maßnahmenkonzept dieser Management- planung übernommen.

Gewässerkennzahl 593600000000 – Sude

SBOI-0500_M02 bereichsweise Ergänzung von Ufergehölzen (unter Berücksichtigung vollständig des Hochwasserschutzes), oh. Sudeabschlusswehr bis oh. Gothmann SBOI-0500_M03 Schaffung von Überflutungsflächen, Entwicklung in Richtung eines dy- vollständig namischen Vegetationsmosaiks aus Feuchtbiotopen bei Bandekow (Plangebiet 4) in Zshg. mit M17 entsprechend Vorplanung BIOTA (2011a) SBOI-0500_M17 Schaffung einer Verzweigung durch Altarmanschluss bei Bandekow vollständig (Plangebiet 4) in Zshg. mit M03 entsprechend Vorplanung BIOTA (2011a) SBOI-0500_M19 Schaffung von Überflutungsflächen, Entwicklung in Richtung eines dy- vollständig namischen Vegetationsmosaiks aus Feuchtbiotopen unterhalb Groß Timkenberg (Plangebiet 3) entsprechend Vorplanung (BIOTA 2011a) SBOI-0500_M20 Schaffung von Überflutungsflächen, Entwicklung in Richtung eines dy- vollständig namischen Vegetationsmosaiks aus Feuchtbiotopen bei Besitz (Plange- biet 2) entsprechend Vorplanung (BIOTA 2011a) SBOI-0500_M21 Wiederherstellen einer naturnahen Gewässermorphologie durch vollständig Neutrassierung oberhalb Krainkemündung (Plangebiet 1) in Zshg. mit M22 entsprechend Vorplanung (BIOTA 2011a) SBOI-0500_M22 Schaffung von Überflutungsflächen, Entwicklung in Richtung eines dy- vollständig namischen Vegetationsmosaiks aus Feuchtbiotopen oberhalb Krai- nkemündung (Plangebiet 1) in Zshg. mit M21 entsprechend Vorplanung BIOTA (2011a) SBOI-0500_M23 Aufstellung eines Gewässerentwicklungspflegeplans vollständig

- 24 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

SBOI-0500_M24 Unterhaltung entsprechend Gewässerentwicklungspflegeplan vollständig Gewässerkennzahl 593680000000 – Schaale

SBOI-0500_M09 Einrichten von Gewässerrandstreifen, links, oh. Blücher in Zshg. mit teilweise M08 SBOI-0500_M10 Etablierung von Gehölzen am Ufer, oh. Blücher in Zshg. mit M08 teilweise SBOI-0500_M11 Einrichten von Gewässerrandstreifen, rechts, oh. Blücher in Zshg. mit teilweise M08 SBOI-0500_M12 Brücke in Hühnerbusch, Bedarf eines Ottersteges prüfen außerhalb der Puffer- zone SBOI-0500_M16 Extensivierung/Nutzungsauflassung im Zusammenhang mit M08, oh. teilweise Blücher 1044 m

Abb. 11: Verlauf der Boize (LUNG 2018b, ergänzt)

BOIZE (SBOI-0600) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593694000000 beträgt 21.382 m und er- streckt sich innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung über eine Lauflänge sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 0+160 (Abb. 11). Die Boize ist dem aggregierten LAWA-Typ 15 (Sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss) zuzurech- nen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie und seiner Chemie als

- 25 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

„mäßig“ bzw. „nicht gut“ eingestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU-WRRL ent- spricht. Zu den signifikanten Belastungsquellen zählen landwirtschaftliche Aktivitäten (u.a. Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung), der Gewässerausbau, die Veränderung bzw. der Verlust von Ufer- und Aueflächen, Staubauwerke, die Landentwässerung sowie andere Oberflä- chengewässerbelastungen und diffuse Quellen. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2027 wird für den gesamten Wasserkörper der Boize ein „guter ökologischer und guter chemischer Zustand“ definiert. Zur Erreichung des Ziels sind einzig für das Hauptgewässer (Kennzeichennummer 593694000000) aktuell noch 26 Maßnahmen geplant bzw. in Umsetzung, die sich allesamt au- ßerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung befinden und somit nicht relevant für das Maßnahmenkonzept der Managementplanung sind.

Abb. 12: Verlauf des Sumter Kanals (LUNG 2018b, ergänzt)

SUMTER KANAL (SBOI-0400) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593692000000 beträgt 8.071 m. Die Lauf- länge des Wasserkörpers innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung erstreckt sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 1+900 (Abb. 12). Der Sumter Kanal ist dem aggregierten LAWA-Typ 14 (Sandgeprägter Tieflandbach) zuzurech- nen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie als „unbefriedigend“ ein- gestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU-WRRL entspricht. Signifikante Belastungsquellen werden nicht benannt. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2021 wird für den gesamten Wasserkörper des Sumter Kanals ein „guter ökologischer und guter chemischer Zustand“ definiert. Zur Erreichung des Ziels ist für das Gewässer aktuell noch eine konzeptionelle Maßnahme (Er- stellung einer Studie zur Ermittlung des guten ökologischen Potentials, SBOI-0400_M01), die den Wasserkörper von der Stationierung 1 m bis 7.653 m umfasst.

- 26 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Da der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegende Gewässerabschnitt des Sumter Kanals bzw. sein unmittelbares Umfeld als LRT 3150 ausgewiesen ist, ist die vorbenannte BVP- Maßnahme in das Maßnahmenkonzept der Managementplanung zu übernehmen.

Abb. 13: Verlauf des Besitzer Kanals (LUNG 2018b, ergänzt)

BESITZER KANAL (SBOI-0200) Die Gesamtlänge des Gewässers mit der Kennziffer 593672000000 beträgt 6.798 m und er- streckt sich innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung über eine Lauflänge sich von der Mündung 0+000 bis etwa Kilometer 0+120 (Abb. 13). Der Besitzer Kanal ist dem aggregierten LAWA-Typ 14 (Sandgeprägter Tieflandbach) zuzurech- nen. Der Zustand des Wasserkörpers wurde bezüglich seiner Ökologie und seiner Chemie als „unbefriedigend“ bzw. „nicht gut“ eingestuft, womit er nicht den Güteanforderungen der EU-WRRL entspricht. Zu den signifikanten Belastungsquellen zählen der Gewässerausbau, Staubauwerke, die Landentwässerung und andere diffuse Quellen. Als Bewirtschaftungsziel bis zum Jahr 2021 wird für den gesamten Wasserkörper des Besitzer Kanals ein „gutes ökologisches Potenzial und ein guter chemischer Zustand“ definiert. Zur Erreichung des Ziels ist einzig für das Gewässer mit der Kennzahl 593672000000 aktuell noch eine konzeptionelle Maßnahme (Erstellung einer Studie zur Ermittlung des guten ökologi- schen Potentials, SBOI-0200_M01), die den gesamten Wasserkörper betrifft, geplant bzw. in Um- setzung. Da der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegende Gewässerabschnitt des Besitzer Kanals nicht als LRT ausgewiesen ist, ist die vorbenannte BVP-Maßnahme nicht in das Maßnah- menkonzept der Managementplanung zu übernehmen.

- 27 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Das Monitoring für die Elbe wird durch die FGG Elbe vorgenommen. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 10 Bundesländern Deutschlands, die entweder von der Elbe selbst oder von ihren Nebenflüssen durchströmt werden. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Hochwasserrisikoma- nagementrichtlinie (HWRM-RL) (LG MV 2014). Für die Elbe und ihre WRRL-relevanten Zuflüsse liegen die Berichte zur Aktualisierung des Be- wirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richt- linie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit (FGE) Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021 vor (FGG ELBE 2015a, FGG ELBE 2015b). Hierin werden - bezogen auf die Ergeb- nisse der aktualisierten Bestandsaufnahme, des Überwachungsprogramms sowie die überregio- nal wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen der Flussgebietseinheit - Maßnahmen zur Verbes- serung des Zustandes für die Gewässer im deutschen Anteil der FGG Elbe formuliert und für definierte Zeiträume (bis 2021) Bewirtschaftungsziele festgesetzt. Die für den zweiten Bewirt- schaftungszeitraum verbleibenden und den Untersuchungsraum betreffenden Maßnahmen ent- sprechen den bereits unter den WRRL-Gewässern aufgeführten Maßnahmen. Der Bollenberg bei Gothmann wurde bereits in frühgeschichtlicher Zeit von Menschen besiedelt, da er einerseits Schutz vor Überflutungen bot, andererseits einen unmittelbaren Zugang zur Elbe ermöglichte. Noch vor 200 Jahren mündete hier die Sude in die Elbe. Zum Schutz vor Hochwas- ser wurde eine erste durchgehende Deichlinie entlang der Elbe bereits im 13. Jahrhundert errich- tet. Diese Verwallungen wurden immer wieder bei Hochwasser durchbrochen, danach verstärkt und teilweise um die entstandenen Kolke (Bracks) herumgeführt. In den letzten beiden Jahrhun- derten erfolgten zur tieferen Entwässerung mehrfach Begradigungen und Laufverlängerungen von Schaale, Krainke und Sude. Der Deichbau an der Sude wurde mit großem Aufwand in den 1960er Jahren nach dem Bau der Staustufe in Geesthacht oberhalb Hamburgs durchgeführt. Bei den Deichsanierungen 1996–1998 kam es erstmalig auch zur Rückverlegung der Deichlinie bei Besitz. Dort, wo keine natürliche Vorflut gegeben war, wurden Gräben angelegt und Schöpfwerke gebaut. Auch der Buhnenbau zur Wasserregulierung der Elbe hat eine lange Geschichte. Der Ausbau erfolgte in mehreren Stufen (1840er Jahre, 1880–1888, 1894–1910, 1930er Jahre). Zwi- schen 1945 und 1990 sind entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze die Unterhaltungs- maßnahmen im Elbbereich (s.a. Kap. I.1.2.5) stark verringert worden. (JESCHKE et al. 2003) In jüngerer Vergangenheit realisierte man süd-, südöst- und östlich von Gothmann weitere Maß- nahmen zum Zwecke des Umwelt- und Hochwasserschutzes, die sowohl zu einem ausgewoge- neren Naturbild der Elbtalaue und als auch zu einem natürlichen Überschwemmungsregime ge- führt haben. Hierzu zählen u.a. die Renaturierung des Flutpolders Blücher (zwischen den Ortsla- gen Besitz, Blücher und Bandekow, s.a. Kap. I.1.3.3) sowie die Sanierung und Rückverlegung des Elbedeichs Mahnkenwerder (s.a. Kap. I.1.3.3). Überdies wurden Hochwasserschutzmaßnah- men wie der Bau und die Sanierung der Ringdeiche um die Ortslagen Gülze und Bandekow sowie die Sanierung des Deiches am Randkanal Polder Horst (u.a. Deicherhöhung auf 10,61 m) durch- geführt. Charakteristisch für die periodisch überschwemmte Elbtalaue sowie die Sudeniederung sind aus- gedehnte Feucht-/Stillgewässer-Komplexe (u.a. ehemalige Polderfläche südlich von Blücher s.o.), Altwässer (u.a. Altarme der Sude und Altwässer west- bis südwestlich von Soltow), Flutrin- nen und infolge von Deichdurchbrüchen entstandene Klein- und Brackwasser wie die Brack Cafe Kiss (nördlich von Groß Timkenberg). Weitere Gewässer > 1 ha sind u.a. südöstlich der Ortslage Gülze (Baggersee) sowie südöstlich der Ortsrandlage Besitz verortet (s.a. Kap. I.1.3.4).

- 28 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Prägnant für den hiesigen Naturraum ist zudem die Ausbildung von temporär wasserführenden Qualmwasserstellen insbesondere während und nach Hochwasserereignissen der Elbe. Bei ent- sprechender Höhe des Elbwasserstandes über Gelände wird das Grundwasser v.a. innerhalb der sandigen Grundwasserleiter infolge des hydrostatischen Drucks in das Hinterland gepresst und tritt landseitig des Deiches aus. Dies geschieht relativ schnell innerhalb sandiger Durchragungen und Fehlstellen der Auendeckschichten bzw. zeitlich verzögert und abgemindert durch die Deck- schichten. Das überdies im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung und seinem Umfeld bestehende Ver- bundsystem an Hochwasserschutz bietenden Deichen, Dämmen und steuerbaren Polderanlagen (s.a. Kap. I.1.2.5), Schöpfwerken (u.a. Boizenburg-Hafen, Gothmann, Mahnkenwerder), Wehren, Dükern, Sperrbauwerken, Deichsielen, Deichscharten sowie diversen Entwässerungsgräben er- möglicht einerseits den Schutz vor Hochwasser und auf der anderen Seite eine nach wie vor weiträumige landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Niederung durch Steuerung der Wasserver- hältnisse (s.a. Kap. I.1.2.2).

I.1.2. Aktueller Zustand, Landnutzungen, Tourismus- und Erholungsnutzungen

I.1.2.1 Biotop- und Nutzungstypen Die Analyse der aktuellen Landnutzung im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung basiert auf den Nutzungsangaben gemäß aktualisiertem Standarddatenbogen (SDB, Stand 07/2015). Die Flächenumfänge und prozentualen Anteile der im Untersuchungsraum vorkommenden Haupt- landnutzungsformen sind in der Tab. 1 aufgelistet. Die Darstellung der Biotop- und Nutzungsty- pen erfolgt in der KARTE 1a des Managementplans.

Tab. 1: Landnutzung im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303

Landnutzungsform Fläche im Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung (ha)1 Laubwald 33,0 Nadelwald 16,5 Mischwald 16,5 Feuchtes und mesophiles Grünland 841,5 Moore, Sümpfe, Uferbewuchs 264,0 Binnengewässer (stehend, fließend) 297,0 Trockenrasen 16,5 Heide, Gestrüpp 49,5 Küstendünen, Sandstrände 16,5 Anderes Ackerland 33,0 Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen, 16,5 Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete) 82,5 Flächenanteil insgesamt 1.650

1 gemäß prozentualem Flächenanteil laut SDB vom Juli 2015.

- 29 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.2 Landwirtschaft

Bisherige Entwicklung Für die Offenlandflächen des Untersuchungsraums ist - gemäß dem am 09. Juni 2016 in Kraft getretenen Landesraumentwicklungsprogramm (LEP, MEIL 2016) bzw. laut regionalen Raument- wicklungsprogramm (RREP WM 2011) - kein Areal als „Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft“ einge- stuft. Vielmehr haben im Gebiet größtenteils die Belange des Naturschutzes (s.a. Kap. I.1.3.3) sowie in Teilen die Belange des Hochwasserschutzes (s.a. Kap. I.1.2.5.) Vorrang. Gemäß dem Landwirtschaftlichem Flächenidentifizierungssystem (LaFIS - Feldblockkataster, Stand Juli 2015) stehen insgesamt ca. 1.008 ha der Schutzgebietsfläche (entspricht ca. 61 %) unter landwirtschaftlicher Nutzung (s.a. Abb. 14). Charakteristisch ist, dass die landwirtschaftli- chen Nutzflächen (LNF) innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung nahezu voll- ständig als Grünland bewirtschaftet werden. Vereinzelte Ackerareale finden sich am Bollenberg bei Gothmann, südwest- und nordwestlich von Bandekow sowie südwestlich von Besitz. Inner- halb der Pufferzone (500 m-Streifen um das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nimmt die Ackernutzung deutlich zu, ist jedoch auch hier im Wechsel mit Grünlandarealen anzutreffen. Im Zuge der für das Gebiet in den Jahren 2013-2015 erfolgten Grundlagenerfassung der Dauer- grünlandflächen konnte im Untersuchungsraum Grünland in den Ausprägungen artenarmes bzw. aufgelassenes Frischgrünland, Frischweide, Frischwiese, Intensivgrünland auf Mineralstandor- ten, sonstiges Feuchtgrünland, ruderale Staudenflur frischer bis trockener Mineralstandorte, ru- deraler Kriechrasen sowie Sandacker dokumentiert werden (LUNG 2013-2015). Der überwiegende Teil der Grünlandflächen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegt im Förderkulissengebiet der Richtlinie Naturschutzgerechter Grünlandnutzung (s.a. Abb. 14). Ein für Weidetiere uneingeschränkter Zugang zu Gewässern (Viehtränke) wurde zum Zeitpunkt der Überprüfungskartierung der LRT (LUNG 2013-2015) nur für wenige Kleingewässer dokumen- tiert (LRT-Nr. 3150-020, 3150-027, 3150-030). Es ist jedoch davon auszugehen, dass uneinge- zäunte Kleingewässer innerhalb von Grünlandweiden in der Niederung erheblich durch Viehtritt und eine damit einhergehende Eutrophierung belastet werden. In Folge des uneingeschränkten Zugangs der Tiere an und in die Gewässer kommt es zu direkten Stoffeinträgen sowie Trittschä- den im Uferbereich, welche sich je nach Tierart und Nutzungsdruck positiv oder negativ auf die LRT-typische Vegetation oder das Amphibienhabitat auswirken kann. In der Regel verursachen Rinder - durch ihr höheres Körpergewicht und einen höheren Stoffumsatz - im Vergleich zu Scha- fen - stärkere Beeinträchtigungen der Gewässer einschließlich der Uferbereiche. Jedoch werden durch die Beweidung die Uferzonen von temporären Kleingewässern offengehalten und es wird durch sie eine u.a. für Amphibien nachteilige sukzessive Verlandung der Gewässer verhindert. Nach aktueller Kenntnislage werden auf den Niederungsflächen des Gebietes von gemeinschaft- licher Bedeutung ausschließlich Rinder und vereinzelt Pferde als Weidetiere gehalten. Deiche werden mit Schafen beweidet und/ oder gemäht.

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 auch weiterhin naturschutzorientierte Bewirtschaftungsauflagen über Agrar-Umwelt- und Greening- Maßnahmen (mindestens im „Status-quo“) gefördert und umgesetzt werden. Für einige Kleinge- wässer können sich - bei anhaltend uneingeschränktem Zugang von Weidetieren (Rinder) - lang- fristig Beeinträchtigungen ergeben (LRT-Nr. 3150-020, 3150-027, 3150-030).

- 30 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 14: LNF im Untersuchungsraum gemäß LaFIS / NGGN_GAK_14

- 31 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.3 Forstwirtschaft

Bisherige Entwicklung Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wurden bereits die Wald-Lebensraumtypen (WLRT) durch die Landesforstverwaltung erfasst und bewertet. Der im Juli 2010 von der obersten Forstbehörde genehmigte Fachbeitrag Wald-Lebensraumtypen (MLUV 2010) wurde im Septem- ber 2011 veröffentlicht; Auszüge hieraus wurden nachrichtlich in den Managementplan übernom- men. Gemäß dem o.g. Fachbeitrag weist das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 direkt an die Niederungsgebiete angrenzende bzw. innerhalb der Niederung liegende Waldflä- chen mit einem Gesamtumfang von insgesamt 158,07 ha (9,6 %) auf. Diese fallen in den Zustän- digkeitsbereich des Forstamtes Schildfeld (Sitz Vellahn, Revier Vierkrug). Die Mehrzahl der forstlichen Standorte (39,3 %) ist durch eine kräftige Nährkraftausstattung ge- kennzeichnet. Ein zweites Maximum entfällt auf die ziemlich armen (28,3 %) und armen (21,6 %) Standorte. Frische Standorte dominieren mit einem Anteil von 77,7 % in der Fläche, gefolgt von feuchten Standorten (22,1 %). Alle anderen Feuchtestufen besitzen keine Relevanz in der Flä- che. Mit Ausnahme der Kiefer (24,7 % Flächenanteil) dominieren Laubholzbestände in den kartierten Waldflächen. Die bach- und flussbegleitenden Wälder sind fast ausschließlich durch Laubholz (Weiß- und Bruchweide – 30,49 %, Stieleiche – 18,75 %, Birke – 6,36 %) gekennzeichnet. Insgesamt 56,33 ha bzw. 35,6 % der Waldflächen des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeu- tung wurden im Rahmen des Fachbeitrages Wald-Lebensraumtypen als Waldlebensraumtyp (WLRT) eingestuft. Auskartiert wurde dabei einzig der prioritäre Waldlebensraumtyp WLRT 91E0 (Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) *. Waldbesitzer sind gemäß § 11 Abs. 2 Landeswaldgesetz (LWaldG) verpflichtet, ihre Flächen nach anerkannten forstlichen Grundsätzen so zu bewirtschaften und zu pflegen, dass die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes unter Berücksichtigung der langfristigen Wachstums- zeiträume stetig und auf Dauer erbracht wird. Die Bewirtschaftung des Landeswaldes ist entsprechend der Ziele und Grundsätze einer natur- nahen Forstwirtschaft durchzuführen. Zur Anwendung gelangen das LWaldG und die Bewirt- schaftungsrichtlinien des Landes. Besonders zu erwähnen sind die „Wald-Behandlungsgrund- sätze in Natura 2000-Gebieten“ (MELFF M-V 2005), die „Grundsätze für die Bewirtschaftung der Buche im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern“ (LF 2001) sowie die „Richtlinie zur Sicherung von Alt- und Totholzanteilen im Wirtschaftswald“ (LF 2002).

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 auch weiterhin eine standortgerechte und naturschutzorientierte Bewirtschaftung der Waldflächen er- folgt. Im natürlichen Entwicklungsverlauf bzw. ohne menschliche Eingriffe werden sich die Bin- nendünenflächen bei Gothmann und südlich vom Bollenberg, durch das anhaltende Voranschrei- ten des Gehölzbewuchses (Kiefer, Amerikanische Traubenkirsche) verringern.

- 32 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.4 Fischerei und Angelsport

Bisherige Entwicklung Ein Gewässerabschnitt der das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 durch- fließenden Sude (vom Zusammenfluss von Sude und Krainke bis Mahnkenwerder) ist an die Be- rufsfischerei verpachtet (s.a. Tab. 2). Darüber hinaus ist für alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten und das Gebiet von ge- meinschaftlicher Bedeutung betreffenden Gewässer/-abschnitte das Sportangeln, welches - mit Ausnahme des Gewässerabschnittes für die Berufsfischerei - unter Federführung des Landesan- glerverbandes M-V e.V. (LAV) steht, möglich. Notwendige Voraussetzung hierfür ist der Besitz bzw. die Mitführung eines gültigen, amtlichen Fischereischeins und einer Angelkarte bzw. einer Gastangelberechtigung. Touristen haben überdies die Möglichkeit, sich bei den jeweils zuständi- gen Behörden einen zeitlich befristeten Fischereischein („Touristenfischereischein“) ausstellen zu lassen. Anzumerken ist, dass die Angelfischerei insbesondere an der Elbe eine lange Tradition besitzt und sie sich - infolge der sich in den letzten zwei Jahrzehnten verbessernden Gewässer- güte und damit einhergehender Verbesserung der Lebensbedingungen für die Fischfauna - als anhaltend attraktiv erweist. Berufsfischerei-Gewässer dürfen in der Regel nur von Mitgliedern des LAV MV e.V., die im Besitz einer Jahresangelberechtigung sind, beangelt werden. Diesbezügliche Sonderregelungen sind im aktuellen Gewässerverzeichnis (LAV 2016, s.a. Tab. 2) vermerkt.

Tab. 2: Fischerei- und Angelgewässer im Untersuchungsgebiet

Nr.1 Bezeich- Verlauf bzw. Lage im Un- Länge / Hauptfischarten Betreuender nung tersuchungsgebiet Fläche Verein FLIEßGEWÄSSERSTRECKEN BEREICH HAGENOW 5008 Schaale von Einmündung Kleiner 14,0 km Plötze, Döbel, AV Neu Gülze Schaale bis Einmündung in Barsch, Rapfen, und AV Zarren- die Sude, anteilig im Gebiet Blei/Brassen, tin von gemeinschaftlicher Be- Hecht, Quappe, deutung Aal, Bachforelle Besondere Einschränkungen: Für die Schaale gilt die „Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats ‚Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern’“ vom 11.05.2015. Waten im Gewässer verboten! Einschränkung betrifft nur den außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung liegenden Gewässerabschnitt der Schaale (s.a. Karte 6 der AVV). 5013 Elbe anteilig Mitte Strom (nur 9,3 km Blei/Brassen, SAV Boizen- 5013.1 Nordhälfte) von Horst Lan- Zander , Rapfen, burg 5013.5a desgrenze Schleswig Hol- Quappe, Aal, stein (bei km 566,30) bis Hecht, Barsch, U- Landesgrenze Niedersach- kelei, Wels sen bei Gothmann (bei km 554,80 - einschließlich Ha- fen Boizenburg), betrifft das Gebiet von gemeinschaftli- cher Bedeutung Besondere Einschränkungen: Für die Elbe gilt die „Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats ‚Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern’“ vom 11.05.2015. Einschränkung betrifft den im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegen- den Gewässerabschnitt der Elbe (s.a. Karte 1 der AVV bzw. Abb. 15).

- 33 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Nr.1 Bezeich- Verlauf bzw. Lage im Un- Länge / Hauptfischarten Betreuender nung tersuchungsgebiet Fläche Verein 5013 Elbe anteilig Mitte Strom (nur 2,2 km Blei/Brassen, SAV Boizen- 5013.1 Nordosthälfte) von Horst Zander , Rapfen, burg 5013.5b Landesgrenze Schleswig Quappe, Aal, Holstein (bei km 566,30) bis Hecht, Barsch, U- Landesgrenze Niedersach- kelei, Wels sen bei Gothmann (bei km 554,80 - einschließlich Ha- fen Boizenburg), betrifft das Gebiet von gemeinschaftli- cher Bedeutung FLIEßGEWÄSSERSTRECKEN BEREICH HAGENOW 5013 Sude vom Zusammenfluss von 8,5 km Plötze, Blei/Bras- BF Schaalsee- 5013.2 Sude und Krainke bis zur sen, Güster, fischerei 5013.3 Ortslage Mahnkenwerder, Barsch, Aal, 5013.4b betrifft das Gebiet von ge- Hecht, Schleie, meinschaftlicher Bedeutung Barbe Besondere Einschränkungen: Für die Sude gilt die „Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats ‚Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern’“ vom 11.05.2015. Einschränkung betrifft den im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegen- den Gewässerabschnitt der Sude (s.a. Karten 1 und 2 der AVV bzw. Abb. 15 und Abb. 16). 5013 Sude von der Ortsrandlage 5,0 km Plötze, Blei/Bras- SAV Boizen- 5013.2 Mahnkenwerder bis Mahn- sen, Güster, burg 5013.3 kenwerder bis Einmündung Barsch, Aal, 5013.4c in den Hafen Boizenburg, Hecht, Schleie, betrifft das Gebiet von ge- Barbe meinschaftlicher Bedeutung Besondere Einschränkungen: Für die Sude gilt die Allgemeinverfügung zum Beangeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern“ (s.a. wichtige Hinweiskarte)! Einschränkung betrifft den im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung liegenden Gewässerabschnitt der Sude (s.a. Karte 1 der AVV bzw. Abb. 15). 5030.3a Krainke 130 m halbseitiger westli- Σ 1,13 Blei/Brassen, AV Neuhaus cher Abschnitt vor Einmün- km Plötze, Hecht, dung in die Sude und von Barsch, Aal, Karp- Straßenbrücke Besitz/ Pre- fen ten bis 1.000 m stromauf Richtung Niendorf halbseiti- ger westlicher Abschnitt (beides Landesgrenze), be- trifft das Gebiet von ge- meinschaftlicher Bedeutung 5030.3b Krainke 130 m halbseitiger westli- Σ 1,13 Blei/Brassen, AV Neuhaus cher Abschnitt vor Einmün- km Plötze, Hecht, dung in die Sude und von Barsch, Aal, Karp- Straßenbrücke Besitz/ Pre- fen ten bis 1.000 m stromauf Richtung Niendorf halbseiti- ger westlicher Abschnitt (beides Landesgrenze), be- trifft das Gebiet von ge- meinschaftlicher Bedeutung

- 34 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Nr.1 Bezeich- Verlauf bzw. Lage im Un- Länge / Hauptfischarten Betreuender nung tersuchungsgebiet Fläche Verein 5105 Karster von Schwanheider Mühle 7,1 km Plötze, Barsch keine Angabe Mühlen- bis Einmündung in die Elbe, bach anteilig im Gebiet von ge- meinschaftlicher Bedeutung LK LUDWIGSLUST-PARCHIM, BEREICH HAGENOW - KAV SÜD-WEST-MECKLENBURG e.V. 654 Burgsee (an- Besitz, anteilig im Gebiet 10,5 ha Aal, Barsch, AV Boizenburg- teilig) von gemeinschaftlicher Be- Blei/Brassen, Gülzow deutung Hecht, Karpfen, Plötze, Schleie, Zander Sonstiges: Landesgrenze Niedersachsen beachten! Südlicher Teilbereich, nicht angepachtet! LK LUDWIGSLUST-PARCHIM, BEREICH HAGENOW - KAV SÜD-WEST-MECKLENBURG e.V. 3797 Baggersee Gülze, im Gebiet von ge- 1,0 ha Hecht, Schleie, AV Untere meinschaftlicher Bedeutung Barsch, Karau- Sude Neu sche, Karpfen, Gülze Plötze, Blei/Bras- sen 3896 Brack bei Groß Timkenberg, im Ge- 1,24 ha Plötze, Blei/Bras- AV Untere Cafe Kiss biet von gemeinschaftlicher sen, Hecht, Aal Sude Neu Bedeutung Gülze Sonstiges: schlechter Zugang ans Gewässer, keine Boote gestattet. 3928 Mühlenbrack Bandekow, im Gebiet von 0,49 ha Plötze, Barsch, AV Untere (Möller gemeinschaftlicher Bedeu- Hecht, Aal, Karp- Sude Neu Brack) tung fen Gülze Sonstiges: Grenze Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern“ be- achten.

1 laut Gewässerverzeichnis (LAV 2016)

- 35 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 15: Angelruhezonen in Elbe und Sude bei Gothmann gemäß AVV vom 11.05.2015

- 36 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 16: Angelruhezone in der Sude bei Groß Timkenberg gemäß AVV vom 11.05.2015

Zum Zeitpunkt der Überprüfungskartierung der LRT (LUNG 2013-2015) konnten Angelnutzungen inkl. Gefährdung festgestellt werden; eine diesbezügliche Übersicht liefert Tab. 3.

Tab. 3: Angelgewässer im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303

LRT Nr. Lage des Gewässers / Be- Nutzung Gefähr- Sonstige Info: betroffenes schreibung dung (potenzielles) Arthabitat 3150-001 Altwasser südlich Bandekow, gering erkennbar 1134-010, 1145-010, 1149-010, im Überflutungsgebiet der 1337-010, 1355-010 Sudeniederung 3150-002 Altwasser südlich Bandekow, gering erkennbar 1166-001 im Überflutungsgebiet der nördlichen Sudeniederung 3150-003 Altwasser in Sudeniederung gering erkennbar 1134-006, 1145-006, 1149-006, südlich Gothmann 1337-006, 1355-006 3150-005 Altwasser in Sudeniederung gering erkennbar - westlich Bandekow 3150-006 Altwasser zwischen Bande- gering erkennbar - kow und Friedrichsmühlen, Überflutungsbereich Sude 3150-007 Altwasser südlich Bandekow, gering erkennbar 1166-002 Überflutungsbereich der Sude

- 37 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

LRT Nr. Lage des Gewässers / Be- Nutzung Gefähr- Sonstige Info: betroffenes schreibung dung (potenzielles) Arthabitat 3150-008 Altwasser an der Sude (s.a. gering erkennbar 1095-002, 1096-002, 1099-002, Tab. 2, Gewässer-Nr. 3928) 1130-002, 1134-004, 1145-004, 1149-004, 1337-004, 1355-004 3150-009 Altwasser ausgedeichter gering erkennbar 1134-008, 1145-008, 1149-008, Sude-/ Talsandniederung 1337-008, 1355-008 3150-013 Altarm der Alten Sude gering erkennbar 1134-015, 1145-016, 1149- 016,1166-036, 1337-015, 1355-015

3150-014 deichnahe Kleingewässer Pacht- erkennbar - nordwestlich Groß Timken- gewässer berg 3150-015 perennierendes Kleingewäs- Pacht- erkennbar 1166-005 ser nordwestlich Groß Tim- gewässer kenberg 3150-016 perennierendes Kleingewäs- Pacht- erkennbar 1166-006 ser nordwestlich Groß Tim- gewässer kenberg 3150-017 permanentes Kleingewässer groß-flä- erkennbar 1134-011, 1145-011, 1149-011, nordwestlich Groß Timken- chig 1166-007, 1337-011, 1355-011 berg 3150-018 perennierendes Kleingewäs- groß-flä- erkennbar - ser nördlich Groß Timken- chig berg 3150-028 Altarm der Alten Sude (s.a. gering erkennbar - Tab. 2, Gewässer-Nr. 654) 3150-033 Altwasser "Salzsee" südlich gering erkennbar - Soltow

Die Befischung sowie das Angeln in den oben genannten Gewässern ist grundsätzlich durch das Landesfischereigesetz (LFischG M-V), die Gewässerordnung des LAV (GOW), die Naturschutz- gesetzgebung sowie die Allgemeinverfügung zum Beangeln in den Pflegezonen des Biosphären- reservats „Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern“ geregelt. Für die Entnahme von im Untersuchungsgebiet vorkommenden Fischarten sind die entsprechend der GOW ausgewiese- nen Mindestmaße sowie Schonzeiten zu beachten.

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 und seiner unmittelbaren Umgebung größtenteils auch künftig eine nachhaltige und naturschutzori- entierte (beschränkte bzw. extensive) Nutzung der Gewässerflächen durch die Berufsfischerei und den Angelsport erfolgt. Für einzelne Kleingewässer ist aktuell eine Gefährdung durch die Angelnutzung erkennbar, wodurch eine künftige Verschlechterung der Erhaltungszustände von LRT-Teilflächen nicht ausgeschlossen werden kann.

- 38 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.5 Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Wasserwirtschaft

Bisherige Entwicklung Entsprechend ihrer Widmung (s.a. Kap. I.1.1.4 bzw. Abb. 7) ergeben sich für die innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 verlaufenden Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte unterschiedliche Zuständigkeiten: Die Unterhaltung der Bundeswasserstraße (Gewässer I. Ordnung, hier: Elbe) wird durch die Was- ser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zur Erhaltung der Verkehrsfunktion durchge- führt, wobei in deren Rahmen die Bewirtschaftungsziele nach WHG bzw. die Umweltziele nach WRRL zu berücksichtigen sind (§§ 7 und 8 WaStrG). Zuständige Behörde für die im Untersu- chungsraum liegenden Bundeswasserstraßen ist das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Lauen- burg. Daneben obliegt dem Bund - als Eigentümer der Bundeswasserstraßen - die Unterhaltung in wasserwirtschaftlicher Hinsicht. Durch deren explizite Orientierung an den Bewirtschaftungszie- len und Maßnahmenprogrammen nach WRRL haben sich die Aufgaben der WSV hinsichtlich der Unterhaltung der Bundeswasserstraßen über den reinen Verkehrsbezug hinaus auch auf die ak- tive Erreichung ökologischer Zielstellungen erweitert. (BMVI 2015) Das WSA Lauenburg weist in seiner Stellungnahme vom 15.10.2015 darauf hin, dass eine Über- planung der dem allgemeinen Verkehr gewidmeten Bundeswasserstraßen einschließlich ihres Zubehörs grundsätzlich unzulässig ist, wenn dadurch die Wahrung der hoheitlichen Aufgaben der WSV beeinträchtigt werden. Weiterhin wird auf die Regelung des § 4 S. 1 Nr. 4 BNatSchG ver- wiesen, wonach bei Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf Flächen, die ausschließlich oder überwiegend Zwecken der Binnenschifffahrt dienen oder in einem verbindli- chen Plan für diesen Zweck ausgewiesen sind, die bestimmungsgemäße Nutzung zu gewähr- leisten ist. Im Bereich der Elbe werden Unterhaltungsarbeiten wie z.B. Baggerungen sowie Buhnen- und Deckwerksinstandsetzungsarbeiten und Verkehrssicherungsaufgaben (z.B. Peilungen, Ausrich- tung der Fahrrinnenbetonnung) zum Großteil vom Wasser aus ausgeführt. Zudem sind Arbeiten an Land bzw. vom Land aus erforderlich wie bspw.  Setzen von Schifffahrtszeichen einschließlich Pflege der km-Tafeln an Land  Entfernung des Bewuchses auf Buhnen und Deckwerken  Pflege des Gewässerkundlichen Messnetzes einschließlich der dazugehörigen Anlagen (z.B. Pegel Boizenburg im Hafenbereich)  Unterhaltung des wasserstraßenbezogenen Fernmeldenetzes der WSV  Holzungen an Land, die für freie Sicht sowohl der Schifffahrtszeichen als auch für das Lage- und Festpunktfeld der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes notwendig sind. Diese Arbeiten finden nicht unbedingt in einem jährlichen Rhythmus statt, vielmehr entscheiden sich die einzelnen Maßnahmen am Zustand der Bauwerke, nach Hochwasser- und Eisereignis- sen, dem Aufwuchs und weiteren Randbedingungen. Für den innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung liegenden Bereich Elbe-km 557,00 bis 559,456 (rechtes Ufer) sind - gemäß Stellungnahme des WSA vom 01.09.2016 bzw. Abstimmungsunterlage Buhneninstandsetzung (WSA 2015, u.a. mit Ergebnissen der im Jahr

- 39 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

2014 durchgeführten Inspektion zur Ermittlung von Bauwerksschäden) - an den Buhnen der pri- orisierten Schadensklasse (SK) 3 und 4 folgende Unterhaltungsmaßnahmen vorgesehen:  an Buhnen der SK 4 wird im Bereich der Schadstellen eine Grundsicherung aus mit Elb- sand gefüllten Sandsäcken vorgenommen und mit einer 80 cm starken Schütteinschicht versehen  an Buhnen der SK 3 werden die Fehlstellen mit Wasserbausteinen bis zum Sollprofil auf- gefüllt. Hinzu kommt, dass an allen Buhnen die für die Standsicherheit des Buhnenkopfes erforderliche Vorschüttung erneuert bzw. ergänzt wird. Die notwendigen Wasserbausteine werden von einem Lagerplatz bei Boizenburg (Elbe-km 559,880 rechtes Ufer) aus auf dem Wasserweg zum Einbau transportiert, Landtransporte finden nicht statt. Verlandete Landanschlüsse im Bereich der Buh- nenwurzel und des Buhnenkörpers werden nicht verändert. Im Gesamtbereich der vorgesehenen Baumaßnahme sind zudem an den nicht besonders aufgeführten Buhnen teilweise kleinere Schäden der SK 1 und 2 vorhanden, die im Zuge dieser Unterhaltungsmaßnahme mit beseitigt werden sollen. Vorbereitend hierzu wurden bereits in der Wintersaison 2016/2017 auf den Buh- nen aufwachsende Gehölze entfernt. Als Bauzeitraum ist seitens des WSA aktuell das Jahr 2018 vorgesehen, wobei die Umsetzung der Unterhaltungsmaßnahmen in Abstimmung mit der zustän- digen Wasserschutzbehörde sowie dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe erfolgt. Die Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung, die nicht als Bundeswasserstraßen klassifiziert sind (hier: Sude, Boize, Schaale), obliegt gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 1 LWaG dem Land (in regionaler Zuständigkeit StALU WM) und ist nach den Grundsätzen der Gewässerunterhaltung sowie für die Erhaltung und Herstellung eines naturnahen Gewässerzustandes (§ 61 LWaG zu § 28 WHG) durchzuführen. Zu den grundlegenden Unterhaltungsarbeiten an den Landesgewässern gehören eine erste (i.d.R. im Zeitraum von Mitte Juni bis Anfang August) und eine zweite Böschungsmahd/Sohlkrau- tung (i.d.R. im Zeitraum Anfang August bis Anfang November) sowie eine einmalige Sohlkrautung (i.d.R. im August). Weiterhin sind im Jahresverlauf lokal begrenzte Anlandungen und andere Ab- flusshindernisse zu beseitigen. Notwendige Gehölzpflegearbeiten werden von Oktober des lau- fenden Jahres bis Februar des nächsten Jahres durchgeführt. Gegenwärtig wird im Land - unter Beteiligung der WBV - an einem Mustergewässerunterhaltungs- plan gearbeitet. Um den im BNatSchG verankerten Anforderungen an die Unterhaltung von Fließ- gewässern zur Einhaltung der Bestimmungen des besonderen Artenschutzes und des Netzes Natura 2000 gerecht zu werden (Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG), wurde der soge- nannte Sorgfaltserlass aufgestellt. Der Erlass trägt lediglich Übergangscharakter und fokussiert fachlich/rechtlich auf etwa 100 von der Gewässerunterhaltung vornehmlich betroffene, geschützte Arten. Zudem soll er bis zur Ein- führung verbindlicher Gewässerunterhaltungspläne eine Hilfestellung bei der Gewährleistung der angesichts der gegebenen Rechtslage erforderlichen Sorgfalt, der Minimierung zusätzlicher Un- tersuchungen sowie der Begrenzung der Anzahl notwendiger Ausnahmeanträge bei den zustän- digen Naturschutzbehörden auf ein Mindestmaß bieten. (LT MV 2015) Die Anforderungen des nicht in Kraft gesetzten Erlassentwurfes werden - gemäß ministeriellem Anschreiben (MLUV 2015) - gegenwärtig ausschließlich bei der Unterhaltung der Landesgewäs- ser I. Ordnung zu Grunde gelegt. Nach Auskunft des StALU WM (Dezernat 43) sind für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 überdies Maßnahmen aus dem Unterhaltungsplan für das Landesgewässer

- 40 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Sude relevant. Konkrete Informationen bzw. digitale Daten hierzu lagen zum Zeitpunkt der Plana- bgabe (zwecks Prüfung des Grundlagenteils) nicht vor; sie werden im Zuge der finalen Überar- beitung des Managementplans ergänzt. Für die Unterhaltung der darüber hinaus im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung und sei- nem Umfeld verlaufenden Gewässer II. Ordnung einschließlich der zugehörigen Anlagen zeich- net gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 2 LWaG der zuständige Wasser- und Bodenverband (WBV) verant- wortlich. Im Untersuchungsraum obliegt dies dem WBV „Boize-Sude-Schaale“. In der Regel führen der WBV „Boize-Sude-Schaale“ und die von ihm beauftragten Unternehmen in der Zeit vom 15. Juli eines Kalenderjahres bis zum 28. Februar des Folgejahres die planmäßi- gen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung innerhalb des Verbandsgebietes durch. Alle Maßnahmen mit Ausnahme von Grundräumungen und Gehölzpflegemaßnahmen sol- len bis Ende November erfolgen. Die Grundräumungen und Gehölzpflegemaßnahmen erfolgen ab Oktober bis Ende Februar des Folgejahres. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen und Ha- varien (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge der land- und forst- wirtschaftlichen Gebiete sowie Siedlungsgebiete) muss die Gewässerunterhaltung auch außer- halb dieser Zeit erfolgen. (WBV BSS 2018) Gemäß der landesweiten Untersuchung zur Fischotterdurchgängigkeit von Gewässerquerungen im Straßennetz (vgl. EBERSBACH & OLSTHOORN 2009 und OLSTHOORN 2011) ist der Betrachtungs- raum von mehreren, für die Anhang II-Art nicht ökologisch durchgängigen Verkehrsbauwerken betroffen. Diesbezügliche Informationen liefert Tab. 4.

Tab. 4: Ökologische Durchgängigkeit von Quer- und Längsbauwerken im Untersuchungsraum

Aufnah- Gewässername / Gewässertyp / Straße / Art des Bau- Ökologische Durch- me-Nr.*1 Ortsangabe / Bedeutung im Habitatver- werks gängigkeit / Prioritä- bund / Verkehrsdichte tenfestlegung*2 INNERHALB DES GEBIETES VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG BZW. DEN GRENZBE- REICH UNMITTELBAR BERÜHREND 2630-010 k.A. / Meliorationsgraben / k.A. / südlich von Rohrdurchlass ungeeignet / hoch Boizenburg Ochsenwerder / mittel / mittel 2630-026 Sude/ Fluss / B 195 / südlich von Bandekow Pfeilerbrücke gut geeignet / gering / sehr hoch / hoch 2630-024 k.A. / Vorflut / B 195 / nordöstlich von Ban- Rohrdurchlass ungeeignet / hoch dekow / gering / hoch 2630-023 Schaale / Vorfluter / K 16 / westlich von Blü- Pfeilerbrücke gut geeignet / gering cher / sehr hoch / mittel INNERHALB DER PUFFERZONE (CA. 500 M-UMRING) 2629-002 k.A. / Vorfluter / B 5 / westlich von Horst / Bogenbrücke bedingt geeignet / sehr sehr hoch / hoch hoch 2629-003 Mühlenbach / Vorfluter / B 5 / Horst / sehr Kastenbrücke ungeeignet / oberste hoch / hoch Priorität 2630-004 Boize / Vorfluter / Vor dem Mühlentor / Boi- Rohrdurchlass ungeeignet / oberste zenburg Hafen / sehr hoch / hoch Priorität 2630-007 Boize / Vorfluter / B 5 / Boizenburg Altstadt Bogenbrücke bedingt geeignet / sehr Markttor / sehr hoch / hoch hoch INNERHALB DER PUFFERZONE (CA. 500 M-UMRING)

- 41 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Aufnah- Gewässername / Gewässertyp / Straße / Art des Bau- Ökologische Durch- me-Nr.*1 Ortsangabe / Bedeutung im Habitatver- werks gängigkeit / Prioritä- bund / Verkehrsdichte tenfestlegung*2 2630-008 k.A. / Vorfluter / k.A. / südöstlich von Boi- Bogenbrücke bedingt geeignet / zenburg / sehr hoch / hoch oberste Priorität 2630-009 k.A. / Vorfluter / k.A. / weiter südöstlich von Rohrdurchlass ungeeignet / hoch Boizenburg / mittel / mittel 2630-027 k.A. / Meliorationsgraben / B 195 / Fried- Rohrdurchlass ungeeignet / hoch richsmühlen / mittel / mittel 2631-003 k.A. / Meliorationsgraben / K 16 / östlich von Rohrdurchlass ungeeignet / hoch Blücher / mittel / mittel 2631-005 k.A. / Vorfluter / K 15 / Besitz / mittel / mittel Maulprofil ungeeignet / hoch

*1 gemäß Aufnahmebogen „Einschätzung von Durchlass-Bauwerken und Gefährdung des Fischotters“, veröffentlicht über das Kartenportal Umwelt des LUNG *2 Durchlasstauglichkeit bewertet für Fischotter

In der überregionalen Betrachtung belasten v.a. die im Oberlauf der Elbe angesiedelte Bergbau- und chemische Industrie die Elbe. Zudem gilt die Landwirtschaft als Hauptquelle für diffuse Nähr- stoffeinträge (Stickstoff- und Phosphorverbindungen) in das länderübergreifende Gewässersys- tem des Elbe-Einzugsgebietes. Aufgrund der in den Niederungsflächen des Gebietes von ge- meinschaftlicher Bedeutung großräumig praktizierten (extensiven) Grünlandnutzung als Mahd- oder Weideland (s.a. Kap. I.1.2.2) können - im Vergleich zur Ackernutzung - Spitzen in den Nähr- stofffrachten in der Elbe und ihren Zuflüssen (Unterlauf) gekappt und mittlere Frachten reduziert werden. Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14 BRElbeG M-V ist es in der Pflegezone des Biosphä- renreservates verboten bzw. nur auf Antrag per Ausnahme möglich, Pflanzenschutzmittel oder sonstige Mittel zur Bekämpfung von Pflanzen und Tieren sowie Wirtschaftsdünger tierischer Her- kunft oder Sekundärrohstoffdünger ohne Zustimmung der Naturschutzbehörde einzubringen oder aufzubringen. Zudem werden bei Hochwasserereignissen erhebliche Schadstofffrachten an Schwermetallen und Arsen sowie organischen Spurenstoffen transportiert, wie dies bspw. beim Junihochwasser von 2013 der Fall war. So wurden an der beprobten Mess-Stelle (Ersatzmessstelle) Schnacken- burg (Dömitz) die Spitzenkonzentrationen vorhergehender Hochwasserereignisse (Vergleichs- jahr 2002) für die Schwermetalle Cadmium, Blei und Chrom (allesamt als unfiltrierte Probe) über- troffen. Überdies waren Belastungen bzw. das Überschreiten von Maßnahmewerten nach BBodSchV u.a. auch für Quecksilber, Kupfer und Arsen zu verzeichnen (FGG ELBE 2014a). Als Hauptursache für die erhöhten Konzentrationen gilt weniger die Freisetzungen über Havarien, als vielmehr die Remobilisierung von hoch belasteten Altsedimenten aus Stillwasserbereichen und der Gewässersohle der Elbe (Altarme, Altwässer, Häfen, Stauhaltungen; FGG ELBE 2014b). Die diffusen, anthropogen bedingten Nährstoffeinträge (Stickstoff- und Phosphorverbindungen) stellen insbesondere für die Stillgewässerbiotope des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeu- tung eine nach wie vor grundlegende Problematik dar. Da es im Schutzgebiet oftmals an Puffer- streifen mangelt, kommt es in den Kleingewässern und Seen auch im Rahmen der Gründlandbe- wirtschaftung (s.a. Kap. I.1.2.2) zu einer Nährstoffakkumulation mit in der Folge auftretenden und den ursprünglichen Lebensraum verändernden Verlandungsprozessen.

- 42 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Punktuelle Stoffeinträge für das Elbe-Einzugsgebiet im Untersuchungsraum resultieren vornehm- lich aus den kommunalen Kläranlagen, die im weiteren Umfeld des Gebietes von gemeinschaft- licher Bedeutung (u.a. in der Stadt Boizenburg/Elbe und in Teldau) vorhanden sind. Die von den Kläranlagen ausgehende Nährstoffbelastung (Ammoniumstickstoff, Gesamt-Phosphat) ist als mäßig bis gering einzustufen. Bei derartigen Eintragspfaden besteht nur noch ein graduelles Ver- besserungspotenzial, hier in erster Linie bei der Behandlung von Misch- und Niederschlagswas- ser (FGG ELBE 2014b). Überdies existieren im näheren und weiteren Umfeld Abwassereinleitpunkte anderer Benutzung, deren Abwässer ebenfalls dem Fließgewässersystem des Elbe-Einzugsgebietes zugeführt wer- den, so u.a. bei Horst (Ableiten von mechanisch-biologisch gereinigtem häuslichen Schmutzwas- ser - 500 EW – einer Festbettanlage und von unbehandeltem Niederschlagswasser) und in Boi- zenburg/Elbe (Einleiten von Niederschlagswasser bzw. Ableiten von Niederschlagswasser von mehreren Straßenzügen der Stadt über Sedimentationsanlagen in den Gammgraben L 292, Ein- leiten von Stoffen in den Äußeren Wallgraben). Der punktuelle Stoffeintrag aus derartigen Anla- gen ist von untergeordneter Bedeutung. Im Weiteren sind Benutzungen (inklusive alter Rechte und Befugnisse) gemäß Wasserbuch für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630- 303 nicht relevant.

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung und seiner Umge- bung auch weiterhin eine, den jeweiligen Standortverhältnissen angepasste Nutzung der Ober- flächengewässer und des Grundwasserkörpers sowie eine, die Auflagen des Naturschutzes be- rücksichtigende Unterhaltung der Gewässerflächen erfolgt. Die mit der geplanten Buhneninstandsetzung an der Elbe bei Boizenburg einhergehenden, vor- habensbedingten Auswirkungen auf die Schutzgüter des Gebietes von gemeinschaftlicher Be- deutung DE 2630-303 können - aufgrund ihrer Komplexität - im Rahmen dieser Managementpla- nung nicht abgeschätzt werden.

Hochwasserschutz

Bisherige Entwicklung Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 und seine unmittelbare Umgebung ist - laut rechtskräftigem LEP (MEIL 2016) bzw. gemäß regionalem Raumentwicklungsprogramm (RPV WM 2011) - südöstlich von Gothmann bzw öst- und nördlich der Sude (bis etwa auf Höhe der Ortslage Besitz) als „Vorranggebiet Hochwasserschutz“ (Z, PS 6.2 (1)) ausgewiesen, in wel- chen dem Hochwasserschutz Vorrang vor anderen raumbedeutsamen Nutzungsansprüchen ein- zuräumen ist. Ausgenommen hiervon ist der Bereich südlich und südöstlich von Besitz („Vorbe- haltsgebiet Hochwassergefahr“, PS 6.2 (2), hier soll den Belangen der Hochwasservorsorge, - schadensprävention und der -schadensminimierung ein besonderes Gewicht beigemessen wer- den) sowie die restliche Schutzgebietsfläche, welche als „Vorranggebiet Naturschutz und Land- schaftspflege“ (Z, PS 6.1 (5)) ausgewiesen ist. Hier ist dem Naturschutz und der Landschafts- pflege Vorrang vor anderen raumbedeutsamen Nutzungsansprüchen einzuräumen. Anzumerken ist, dass gemäß den Festlegungen in Abb. 27 des LEP (MEIL 2016, Seite 82, „Kri- terien zur Festlegung von Vorranggebieten Naturschutz und Landschaftspflege“) die Kern- und Pflegezonen des BR FLE Bestandteil der Gebietskulisse der „Vorranggebiete Naturschutz und Landschaftspflege“ sind. Das steht in einem Widerspruch zur zeichnerischen Darstellung des

- 43 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

LEP, wonach der überwiegende Teil der gemäß BRElbeG festgelegten Pflegezonen, die gleich- zeitig der Kulisse von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung entsprechen, ausschließlich als „Vorranggebiet Hochwasserschutz“ dargestellt ist. Dieses Ungleichgewicht innerhalb der lan- desplanerischen Grundsätze einer gleichberechtigten Funktionsabwägung ist nicht im Rahmen der Managementplanung zu lösen. Der Untersuchungsraum ist vollständiger Bestandteil eines großräumigen Hochwasserschutzge- bietes an der Elbe, welches auf der Grundlage des Wassergesetzes der DDR erlassen wurde und dessen Fortbestand über das Landeswassergesetz Mecklenburg-Vorpommerns (§ 136 LWaG) geregelt ist. Es handelt sich hierbei um das per Beschluss des Rates des Bezirkes Schwerin (Nr. 194/87) vom 02.12.1987 festgesetzte „Hochwassergebiet der Elbe und ihrer Rück- staugebiete“ (siehe auch Wasserbuchblatt-Nr. 70031). Zur Reduzierung des Hochwasserrisikos in Europa sowie einem verbesserten Hochwasserrisiko- management wurde am 23. Oktober 2007 die Europäische Hochwasserrisikomanagementrichtli- nie (HWRM-RL) verabschiedet. Im Aufgabenfeld dessen erfolgte zunächst eine vorläufige Be- wertung des Hochwasserrisikos der Binnengewässer in MV. Demnach wurde für den im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegenden Einzelabschnitt Boizenburg (Elbe) - vorläufiger Ri- sikoabschnitt Elbe 2 (Abb. 17) - ein signifikantes Hochwasserrisiko konstatiert (BIOTA 2013). Von einer besonderen Relevanz erweist sich dabei - neben einer hohen Betroffenheit von Wohnge- bäuden – die signifikante Betroffenheit von Hochwasser-Schutzeinrichtungen.

Abb. 17: Hochwasserrisiko am Abschnitt Boizenburg/Elbe (BIOTA 2013)

Gerade an der Elbe und den Unterläufen der einmündenden Nebengewässer besteht eine latente Hochwassergefahr bei Versagen von Hochwasserschutzanlagen (HWSA) oder bei Überschreiten zugrunde gelegter Bemessungswerte (v. a. Hochwasserscheitel). Im Juni 2013 entwickelte sich - infolge hoher Niederschlagsmengen in Verbindung mit außerordentlich hohen Bodenvorfeuch- ten - eine nahezu deutschlandweite Hochwassersituation, die nach dem Winterhochwasser 2003 sowie den Extremereignissen in den Jahren 2002, 2006, 2010 und 2011 im Einzugsgebiet der

- 44 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Elbe wiederholt unerwartete Extremwasserstände (Rekordhochwasser am Pegel Boizenburg: 7,32 m) verursachte. Aufgrund der vorbenannten Situation wurde konstatiert, dass dem Zustand der HWSA (Schutzdeiche und Flutpolder mit zentraler Entlastungsfunktion bei Rückstaugefähr- dung) entsprechend Aufmerksamkeit zu widmen ist. (FGG ELBE 2013, BIOTA 2011b). Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 befindet sich nahezu vollständig im potenziellen Überflutungsgebiet der Elbe (LUNG 2018a). Für die Hochwasserrisikogebiete in den Flussgebietseinheiten waren gemäß § 75 Abs. 1 WHG bzw. gemäß Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG - auf der Grundlage von Gefahren- und Risiko- karten - bis zum 22. Dezember 2015 Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRMP) aufzustel- len, die angemessene und an das gefährdete Gebiet angepasste Ziele und Maßnahmen, mit denen die Hochwasserrisiken reduziert werden können, enthalten müssen. Das Planwerk für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe liegt seit November 2015 vor (FGG 2015c).

Der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegende Elbeabschnitt bzw. der Bereich Boi- zenburg/Elbe und Sudeniederung ist Bestandteil des HWRMP für das Bearbeitungsgebiet 6 „Elbe und Elbezuflüsse - Teilbearbeitungsgebiet BG6_a – Boizenburg“ (BIOTA 2015). Gemäß der dies- bezüglichen Maßnahmenplanung sind für den Bereich des Gebietes von gemeinschaftlicher Be- deutung DE 2630-303 und sein näheres Umfeld die in der nachfolgenden Übersicht aufgelisteten Maßnahmen vorgesehen (s.a. Abb. 18). Anzumerken ist, dass die mit einem * gekennzeichneten Maßnahmen bereits realisiert wurden.

Nr. gem. HWRMP (*) Bezeichnung der Maßnahme

HWRM-Maßnahmen Fläche M321_1_BG6_a_7* Neuerrichtung Wildrettungshügel Mahnkenwerder HWRM-Maßnahmen Linie M309_1_BG6_1 Identifikation von Elbeabschnitten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für Eisversatz M317_2_BG6_a_1* Deichrückverlegung Elbedeich Mahnkenwerder M318_1_BG6_a_1* Sanierung linker Sudedeich Mahnkenwerder M318_1_BG6_a_2* Deichkronenbefestigung rechter Sudedeich Gothmann M318_1_BG6_a_3* Sanierung Deich am Randkanal M318_1_BG6_a_4* Aufhöhung Deichfuß Randkanaldeich (SW bis B5) M318_4_BG6_1* Festlegung eines neuen, mit Niedersachsen abgestimmten Bemessungs- hochwassers an der Elbe M320_5_BG6_1 Abflussverbessernde Maßnahmen Elbe-Rahmenplan M321_1_BG6_a_4 Hafen Boizenburg Schieberschachtabdichtung am Auslauf Entlastungskanal, Dichtung der Schwellenbleche in der Hafenmauer M321_1_BG6_a_5 Aufhöhung Tiefstelle B5 M321_1_BG6_a_8 Aufhöhung Deichverteidigungsweg Hafendeich Boizenburg HWRM-Maßnahmen Punkt M321_1_BG6_a_1 Erhöhung der Wehrtafeln am Sudeabschlusswehr M321_1_BG6_a_2 Umrüstung SPS-Steuerung S5 auf S7 zur Verbesserung der Betriebssicher- heit SW Horst, Niendorf-Teschenbrügge, Timkenberg, Besitz

- 45 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Nr. gem. HWRMP (*) Bezeichnung der Maßnahme

M321_1_BG6_a_3 Sohlsicherung Sudeabschlusswehr M321_1_BG6_a_6 Sudeabschlusswehr Standsicherheitsberechnung M329_1_BG6_a_1 Aktualisierung der Informationstafeln zum Thema Hochwasser in Boizenburg

Abb. 18: Maßnahmen des HWRMP (BIOTA 2015)

Zudem wird gegenwärtig seitens des StALU WM ein rückwärtiger Deichneubau bei Boizenburg geplant. Nach dem neu ermittelten Bemessungspegel sind die Deiche vor Boizenburg auf 12 km Länge zwischen 46 und 70 cm zu niedrig, wobei ein prioritäres Defizit für den 1,5 km langen Hafendeich und für je 2 km des rechten Elbe- bzw. des rechten Sudedeichs besteht. Zur Beseiti- gung dieses Defizits sind bisher 2 Varianten angedacht: 1) Deicherhöhung inkl. Neubau des Sude-Abschlusswehrs und 2) neuer Deichbau auf knapp 2 km Länge inkl. Stemmtor für die Sude

- 46 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

und Schlitzung des Hafendeiches. Mit dieser Maßnahme kann eine etwa 75 ha große Überflu- tungsfläche für Elbehochwasser neu geschaffen werden. Die endgültige Entscheidung steht noch aus, mit einem Baubeginn ist frühestens im Jahr 2019 zu rechnen. (HKB 2015) Nach Auskunft des StALU WM (Dezernat 43) sind für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 weitere Maßnahmen, die sich aus dem Hochwasserschutzkonzept, dem Su- depoldermanagementplan, dem Vorlandmanagementplan sowie dem Unterhaltungsplan Landes- schutzdeiche ergeben, relevant. Konkrete Informationen bzw. digitale Daten hierzu lagen zum Zeitpunkt der Abgabe (zwecks Prüfung des Grundlagenteils) nicht vor; sie werden im Zuge der finalen Überarbeitung des Managementplans ergänzt. Inwieweit sich geplante Vorhaben zugunsten des Hochwasserschutzes sowie Maßnahmen des Sudepolder- und Vorlandmanagements sowie der Unterhaltung der Landesschutzdeiche auf die Schutzobjekte des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung auswirken, kann im Rahmen der Managementplanung nicht abgeschätzt werden. Es wird daher empfohlen, bei der Vorbereitung diesbezüglicher Arbeiten bzw. im Rahmen der Genehmigungsplanung eine FFH-Prüfung durch- zuführen.

Trend Es ist zu prognostizieren, dass innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 insbesondere in den „Vorranggebieten Hochwasserschutz“ - auch weiterhin eine zu- vorderst den Erfordernissen des Hochwasserschutzes Rechnung tragende Unterhaltung von HWSA erfolgt. Dabei sind die Belange von NATURA 2000-Gebieten zu berücksichtigen bzw. hat die Ertüchtigung der HWSA verträglich zu erfolgen. Mensch und Umwelt werden zunehmend den spürbaren Veränderungen des Klimawandels wie Hochwasser- und Überflutungsgefahren ausgesetzt sein. Hieraus ergeben sich zukünftig ver- stärkte Vorsorgemaßnahmen, die neben einer wirkungsvollen, Risiko adäquaten Ausrichtung des technischen Hochwasserschutzes zugunsten von Siedlungs- und Nutzflächen sowie der Scha- densvorsorge auch ökologischen bzw. naturschutzgerechten Aspekten („Mehr Raum für unsere Flüsse“ durch Erhaltung und Wiedergewinnung ursprünglicher Ausbreitungsflächen, Stärkung des Wasserrückhalts im Gebiet, v.a. im Bereich der landwirtschaftlichen Flächennutzung) Rech- nung tragen müssen. Bedingt durch die starke Verknüpfung und Abhängigkeit der erforderlichen Maßnahmen sind deren Ansatzpunkte durch ein integriertes, alle verantwortlichen Akteursebe- nen einbeziehendes Hochwasserrisikomanagement zu möglichst kohärenten Vorsorgekonzep- ten zu verknüpfen und eng mit der sonstigen Flussgebietsbewirtschaftung und der Raumplanung zu verzahnen. (UBA 2016)

I.1.2.6 Tourismus und Erholung

Bisherige Entwicklung Der Untersuchungsraum ist Teil der Reiseregion Westmecklenburg, für welche im Jahr 2017 ins- gesamt 561.854 Ankünfte (Veränderung zum Vorjahreszeitraum - 0,1 %) bzw. 1,43 Millionen Übernachtungen (- 2,5 %) registriert wurden (STA M-V 2018). Ein kleinflächiger Bereich des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 (ab Höhe Besitz) sowie ein Großteil der unmittelbar nörd- und südlich an das Schutzgebiet grenzen- den Flächen ist - laut dem in Kraft getretenen LEP (MEIL 2016) bzw. gemäß regionalem Raum- entwicklungsprogramm (RPV WM 2011) - als „Vorbehaltsgebiet Tourismus“ (hier Tourismusent- wicklungsraum, G, PS 4.6 (3) bzw. G, PS 3.1.3 (3)) ausgewiesen. In derartig definierten Gebieten

- 47 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

sollen die Voraussetzungen für die touristische Entwicklung stärker genutzt und zusätzliche tou- ristische Angebote geschaffen werden, wobei insbesondere die vielfältigen Formen der land- schaftsgebundenen Erholung genutzt, die Beherbergungskapazitäten bedarfsgerecht erweitert und die touristische Infrastruktur verbessert werden sollen. Dabei sollen die für Erholungszwecke besonders geeigneten Natur- und Landschaftsräume des BR FLE M-V weder durch entgegen- stehende Nutzungen, noch durch die Erholungsnutzung selbst beeinträchtigt werden. Einen wichtigen Anziehungspunkt im unmittelbaren Umfeld des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung stellt die an den regionalen Bahnverkehr (Bahnstrecke Berlin-Hamburg) angebun- dene „Fliesenstadt“ Boizenburg/Elbe dar. Der Altstadtkern wartet mit einer Vielzahl an histori- schen Bauwerken (u.a. Rathaus, Wallanlagen, Logenhaus) auf, zudem sind hier Museen (u.a. Erstes Deutsches Fliesenmuseum), Kino, Gaststätten und diverse Einkaufsmöglichkeiten ange- siedelt. Die Stadt verfügt zudem über einen Binnenhafen (Elbe-km 560), der eine wichtige Schnitt- stelle zum überregionalen Bundeswasserstraßennetz (u.a. zur Metropole Hamburg) darstellt. Auf der Elbe wird eine saisonale Fahrgastschifffahrt (Schiffsanleger Boizenburg-Vier) betrieben. Im Rahmen dessen bietet das BRA SCHELB - in Zusammenarbeit mit Biosphäre-Förderern - geführte naturkundliche Fahrten durch die Elbtalaue an, u.a. die Dreiländerschiffstour über Lauenburg-Boizenburg-Radegast, Hochwasser-Touren oder vogelkundliche Touren im Winter. Darüber hinaus kann der Fluss auch durch den (motorisierten) Sportbootverkehr genutzt werden und ist als Stromgewässer überdies durch Wasserwanderer (Kajak, Faltboot, Outrigger, Cana- dier) befahrbar (Ausnahmen: Sperrungen aufgrund Hochwasser, Eisgang oder ggf. Anordnung). Eine kostenpflichtige Slipanlage für den Bootseinsatz befindet sich im Boizenburger Sportboot- hafen. Die im Untersuchungsraum entlang der Elbe bestehenden wassertouristischen Infrastruk- turen sind der Tab. 5 zu entnehmen. (BRA SCHELB 2018, RAH 2017, RH 2017, DKV 2013)

Tab. 5: Wassertouristische Infrastruktur im Untersuchungsraum

Gewässer Stichwort Angebote

Elbe Schiff & Charter Elbeschiffstouren Reederei Andreas Heckert: Linien- und Charterverkehr auf der Elbe u.a. - Linienfahrten Dömitz – Hitzacker - Lauenburg – Hamburg-St. Pauli - Linienfahrt zum alljährlichen Kurs-Elbe-Tag (maritimer Auftakt der Elbe-Schifffahrtssaison mit Schiffskorso) Reederei Helle UG Erlebnisfahrten im Dreiländereck: - Tour 3: Lauenburg-Boizenburg-Bleckede - Tour 4: Lauenburg-Boizenburg-Lauenburg mit Ausstieg zum Elbtalauenblick Elbe Hafenguide Hafen Boizenburg Bootssportverein Boizenburg 50 Liegeplätze 6 Gastliegeplätze Boote bis 15 m Länge, 4 m Breite Wassertiefe: 1,2 bis 2 m Gelbe Welle zertifiziert

Quellen: LG MV (2014), BRA SCHELB (2018), RAH (2017), RH (2017)

- 48 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Die durch das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung verlaufende Sude ist frei von motorisier- tem Sportbootverkehr und überdies nur in beschränktem Maße durch Wasserwanderer befahr- bar. Während für den Abschnitt vom Sude-Abschlusswehr (Stationierung 0+300) bis zur Brücke Besitz (13+200) ein ganzjähriges Befahrungsverbot besteht, kann der Gewässerabschnitt zwi- schen Einmündung der Krainke (14+800) bis zur Brücke Sückau (20+800, außerhalb des Gebie- tes von gemeinschaftlicher Bedeutung) vom 01.07. bis 28.02. befahren werden. Die Schaale ist in ihrem gesamten Verlauf ganzjährig gesperrt (DKV 2017). Neben den Möglichkeiten, den vielgestaltigen Naturraum vom Wasser aus zu erleben, besitzt zudem das Radwandern eine besondere Bedeutung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Be- deutung DE 2630-303 und seine Umgebung. Gemäß dem Regionalen Radwegekonzept 2009 des Planungsverbands Westmecklenburg (RPV 2009) wird der Untersuchungsraum von Radwe- gen unterschiedlicher Klassifizierung hinsichtlich ihrer Bedeutsamkeit tangiert: 1. Landesweit bedeutsame Radwege: - Radfernweg Elberadweg

2. Regional bedeutsame Radwege: - Regionaler Radwanderweg R 11: Boizenburg - Hagenow – Rastow - Mirow - Regionaler Radwanderweg R 24: Ehemalige deutsch-deutsche Grenze Horst – Zar- rentin - Roggenstorf, Schlagsdorf – Schönberg - Pötenitz - Regional bedeutsame Radtour Tour Nr. 21 „Sudeniederung und die Teldau”

Zudem führt über die Achse Horst-Boizenburg-Gothmann-Blücher der „Elbetal-Schaalsee-Rund- weg“ (TV MV 2018). Von herausragender Bedeutung für das touristische Entwicklungspotenzial des Untersuchungs- gebiets erweist sich der Elberadweg, welcher gemäß der Radreiseanalyse 2018 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC 2018) zum 14. Mal in Folge Deutschlands beliebtester Rad- fernweg ist. Im Auftrag des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurde bereits im Jahr 2011 (im Zeitraum vom 25.06. - 03.09.) eine Radfahrerbefragung und -zählung am Elberadweg zwischen Boizenburg und Dömitz durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, verwertbare Aussagen als Grundlage für zukünftige Aktivitäten für die Region in Zusammenarbeit mit den Partnerregionen zu erhalten und die Angebote in der Region und insbesondere am Elberadweg zu verbessern. Insgesamt wurden auf dem vorbenannten Teilabschnitt 5.039 Radfahrer gezählt, die sich wie folgt auf die Zählstand- orte verteilen: Boizenburg (2.031), Dömitz (1.848) und Rüterberg (1.160). Bei der Frage danach, welche Aktivitäten die Radfahrer auf ihrem Radausflug bzw. dem Radurlaub noch unternehmen, zeigt sich ein deutlicher Schwerpunkt auf dem Besuch von historischen Orten und Sehenswür- digkeiten; als Anlässe für das Radfahren wurden bei den Befragten zuvorderst das Naturerlebnis, das Befahren des Elberadwegs und die Erholung benannt (LAG SWM 2011). Eine im Vergleich zum Radtourismus untergeordnete Rolle spielt im Gebiet das Wandern. Emp- fehlungen für besondere Wanderungen werden u.a. über die Internetpräsenz des BR FLE M-V gegeben. Zu den lokal bedeutsamen Wanderrouten im Untersuchungsgebiet zählen die Routen „Boizenburg / Elbe - Naturerlebnis zwischen Boize, Sude und Elbe (Große und kleine Deichtour)“, die „Wanderung durch den Vierwald“ sowie die „Wanderung durch Teldau“ (BRA SCHELB 2017). Des Weiteren zählt hierzu die Tour 3 der besonderen NATURA 2000-Wander- wege („Im Land der Biber und Störche – Ein Ausflug in die Elbtalaue“, MLUV 2008).

- 49 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Bei Boizenburg-Vier - oberhalb der Elbhangtreppe (bzw. südwestlich des früheren Transitkon- trollpunktes Vier) - befindet sich der Aussichtsturm „Elwkieker“. Von diesem eröffnet sich dem Besucher ein weitreichender Blick in die Elbtalniederung des Dreiländerecks Mecklenburg-Vor- pommern - Niedersachsen - Schleswig-Holstein. Zudem schließt hier der Wanderweg in den Vier- wald (s.o.) an. (TV MV 2017) Der Angeltourismus ist kleinräumig vorhanden und konzentriert sich im Untersuchungsraum auf die im Kap. I.1.2.4 benannten Gewässer. Für einen innerhalb des Gebietes von gemeinschaftli- cher Bedeutung liegenden Gewässerbereich der Elbe (s.a. Abb. 15) und mehrere das Schutzge- biet betreffende Gewässerabschnitte der Sude (s.a. Abb. 15 und 16) gilt die „Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats ‚Flusslandschaft Elbe Mecklenburg- Vorpommern’“ vom 11.05.2015. Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung und seine nähere Umgebung sind neben Ho- tels (in Boizenburg/Elbe) eine Reihe privat geführter Übernachtungsangebote (Ferienwohnun- gen / Gästezimmer / Ferienhaus) u.a. in Boizenburg/Elbe, Horst, Gothmann, Neu Gülze und der Teldau verzeichnet. Besondere Angebote für Radfahrer ergeben sich zudem durch fahrrad- freundliche Gastbetriebe („Bett+Bike“), wie sie u.a. in Boizenburg/Elbe und Horst vorzufinden sind. Der hier zu betrachtende Naturraum der Unteren Mittelelbe, welcher in den beiden angrenzenden Bundesländern ebenfalls großräumig unter Schutz gestellt wurde (s.a. Kap. I.1.1.1), bietet auch in diesen eine Vielzahl an kulturellen sowie das Landschaftserleben ermöglichenden Aktivitäten an. Nähere Informationen hierzu können den Internetpräsenzen der Biosphärenreservatsverwal- tung Niedersächsische Elbtalaue (BRV NE 2018) sowie der Tourismus-Agentur Schleswig-Hol- stein (TA SH 2018) entnommen werden. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ist überdies Teil eines Kulturland- schaftsraumes, für den im Februar 2015 das Forschungsprojekt „Regiobranding“ gestartet wurde. In dessen Rahmen soll am Beispiel der Metropolregion Hamburg überprüft werden, wie die iden- titätsstiftende Landschaftsgeschichte systematisch und glaubwürdig für ein „Branding“ von Stadt- Landregionen operationalisiert werden kann. Dazu werden für insgesamt drei ausgewählte Focusregionen, darunter die Region „Griese Gegen - Elbtal - Wendland“, mit Praxispartnern vor Ort geeignete Konzepte entwickelt, modellhaft umgesetzt und evaluiert. Durch die In-Wertsetzung vorhandener, landschaftsbezogener kultureller Werte und die Vernetzung von Angeboten sollen gemeinsam neue Vermarktungschancen erschlossen und so zu weiteren Besuchen in die Regi- onen eingeladen werden. (LUH 2015).

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 auch weiterhin eine nachhaltige und naturschutzorientierte Tourismus- und Erholungsnutzung erfolgt.

- 50 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.7 Siedlung, Industrie und Gewerbe

Bisherige Entwicklung Folgende Siedlungsbereiche befinden sich innerhalb bzw. im unmittelbar angrenzenden Bereich des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung: Stadt Boizenburg/Elbe, Ortsteile Horst, Vier, Gothmann, Soltow, Bandekow, Groß Timkenberg, Gülze, Blücher und Besitz. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Stand der Flächennutzungs- planung (FNP) im Betrachtungsraum.

Tab. 6: Übersicht zur Flächennutzungsplanung

Amt / Gemeinde Aussagen zum FNP Anmerkung zum Planwerk VERWALTUNGSBEREICH DER STADT BOIZENBURG/ELBE Stadt Boizenburg Vorlage eines rechts- 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Boi- kräftigen FNP zenburg/Elbe; Stand: Frühzeitige Beteiligung (Ausle- gung) erfolgte vom 07.11.2016 bis 09.12.2016 VERWALTUNGSBEREICH DES AMTES BOIZENBURG-LAND Gemeinde Nostorf k.A. - Gemeinde Teldau k.A. - Gemeinde Besitz k.A. -

Gemäß dem Regionalen Raumentwicklungsprogramm „Westmecklenburg“ (RPV WM 2011) fun- giert die Stadt Boizenburg/Elbe im regionalen Siedlungsnetz als Grundzentrum: Als zentraler Ort übernimmt sie überörtliche Bündelungsfunktion und ist als Schwerpunkt der wirtschaftlichen Ent- wicklung, Versorgung, Siedlungsentwicklung, kulturellen, sozialen, Bildungs-, Sport- und Verwal- tungsinfrastruktur vorrangig zu sichern und auszubauen. Die hiesige Wirtschaftsstruktur wird von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Be- reichen Industrie und Gewerbe, Handel und Handwerk bestimmt. Eine größere Gewerbegebiets- fläche („Boize-Center“, ca. 114 ha) befindet sich unmittelbar an den Bundesstraßen B 5 und B 195 am östlichen Stadtrand von Boizenburg/Elbe. Das zu großen Teilen erschlossene Gebiet weist einen Abstand von mindestens 1,8 km zum Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung auf. Im Weiteren sind die Bereiche Industrie und Gewerbe für den Betrachtungsraum nicht relevant. Die Stadt besitzt zudem einen besonderen Stellenwert im Hinblick auf den Tourismus und die Naherholung, u.a. befindet sich hier – in unmittelbarer Angrenzung zum Gebiet von gemeinschaft- licher Bedeutung (östlich der Ortslage Vier) – ein touristisch bedeutsamer Binnenhafen (s.a. Kap. I.1.2.6). Die Stadt Boizenburg/Elbe soll entsprechend den Grundsätzen und Zielen der Regionalplanung zu einem leistungsfähigen Mittelzentrum entwickelt werden. Sie besitzt aufgrund ihrer Größe, der spezifischen Lage als westlichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und ihrer Bedeutung als Wirtschafts- und Wohnstandort eine hervorgehobene Stellung im Siedlungsnetz Westmecklen- burgs. Entscheidendes Entwicklungspotenzial für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe so- wie von spezifischen Wohnformen ist dabei die Lage in der Metropolregion Hamburg. (RPV WM 2011)

- 51 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 auch weiterhin eine nachhaltige und sich auf die im Zusammenhang bebauten Siedlungs- und Gewer- beflächen begrenzende bauliche Nutzung erfolgt.

I.1.2.8 Verkehr

Straßennetz

Bisherige Entwicklung Das Untersuchungsgebiet ist von unterschiedlich frequentierten Verkehrsverbindungen betroffen (s.a. KARTE 1a des Managementplans): Auf Höhe der Ortslage Bandekow durchquert die Bundesstraße B 195, die als regional verbin- dende Straßentangente einzustufen ist, von Boizenburg/Elbe kommend das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung, um weiter elbaufwärts nach Osten (Richtung Wittenberge) zu verlaufen. Gemäß dem Kartendienst für Verkehrsmengen (GAIA-MV 2018) wird für die Bundesstraße ein lokales Verkehrsaufkommen von insgesamt 2.743 Kfz/Tag sowie 96 Schwerlastern/Tag (betrifft die Messstelle BA St-Nr. 0005, bei Gülze) ausgewiesen. Auf Höhe der Ortslage Gülzow zweigt von der B 195 die für die Flächenerschließung bedeutsame Kreisstraße K 16 ab. Die zunächst in Richtung Nordost verlaufende Trasse führt entlang der Ge- bietsgrenze über die Ortslage Besitz (hier berührt sie auf einem kurzen Teilstück das Schutzge- biet), um dann weiter in Richtung Südost bzw. bis zur Ortslage Besitz zu verlaufen. Innerhalb dieser bindet sie an die von Norden kommende K 15 an, welche in ihrem weiteren südöstlichen Verlauf (Richtung Preten) kurzzeitig ebenfalls das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung durchquert bzw. dieses randseitig berührt (südliche Teilgebietsfläche an der Krainke). Eine weitere für den westlichen Untersuchungsraum relevante, jedoch außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung liegende Straße von überregionaler Bedeutung verläuft un- mittelbar nördlich des Schutzgebietes. Es handelt sich hierbei um die B 5, die von Lauenburg (Schleswig-Holstein) kommend über Boizenburg/Elbe weiter in Richtung Südost (Ludwigslust) verläuft und ein hohes Verkehrsaufkommen (7.984 Kfz/Tag sowie 1.527 Schwerlaster/Tag; Mess- stelle BA St-Nr. 0001, bei Horst) aufweist. Ferner verlaufen im Untersuchungsraum untergeordnete Straßen und Wege, die ortsverbinden- den Charakter tragen bzw. der Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen dienen.

Trend Von den durch das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 führenden bzw. in dessen unmittelbarer Umgebung verlaufenden Straßen und Wegen stellen die Bundesstraßen B 195 und B 5 sowie die Kreisstraßen K 15 und K 16 mit ihren relevanten, nicht bzw. nur bedingt für wandernde Arten (Biber und Fischotter) geeigneten Kreuzungsbauwerken eine anhaltende Beeinträchtigung dar.

Wasserstraßen / Schiffsverkehr und Hafen

Bisherige Entwicklung Die das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Süden begrenzende Elbe stellt gemäß dem RREP WM einen wichtigen Schifffahrtsweg für den Wassersport und die Fahrgastschifffahrt dar.

- 52 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

In Boizenburg/Elbe (außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 bzw. in der Pufferzone verortet) befindet sich ein touristisch genutzter Binnenhafen, mit welchem die Region an das überregionale Bundeswasserstraßennetz angebunden ist. Im Weiteren wird hier auf die bereits unter dem Kap. I.1.2.6. getätigten Ausführungen verwiesen. Zum Thema „Schiffbarkeit der Elbe“ (flussaffine Wirtschaft) hatte sich in der Vergangenheit eine umfassende Fachdiskussion mit sich z.T. kontrovers gegenüberstehen Pro- und Contra-Positio- nen (s.a. LG MV & NLG 2011) entwickelt. In einer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten des Bundestages (datiert vom 06.01.2015, DBT 2015) hieß es sei- nerzeit in Bezug auf das Gesamtkonzept Elbe: „Vor dem Hintergrund veränderter politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen – u. a. Um- setzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes – sind Bund und Länder zurzeit im Rahmen des Prozesses Gesamtkonzept Elbe im Begriff, ein gemein- sames Verständnis zu entwickeln. Mit der Erstellung eines Gesamtkonzeptes sollen die unter- schiedlichen Ansprüche an die Elbe gleichberechtigt miteinander abgewogen, die schifffahrtliche Nutzung des Gewässers weiterhin ermöglicht und die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes erhalten und verbessert werden. Dieser Prozess wird im engen Zusammenwirken mit den Elbe- anliegerländern in so genannten Bund-Länder-Gesprächen und mit möglichst breiter politischer und gesellschaftlicher Unterstützung, u. a. durch Umweltverbände, Verbände der Binnenschiff- fahrt, der Häfen, des Tourismus sowie auch der Kirchen gestaltet.“ Bezüglich der Erstellung des strategischen Gesamtkonzeptes für eine Entwicklung der Schiff- fahrtsstraße Elbe wurden im Weiteren vom Bund und den beteiligten Ländern zunächst Eck- punkte formuliert, u.a. zu folgenden Zielstellungen (BLS 2013):

Verkehrliche Ziele  Die verkehrliche Nutzung der Elbe ist weiterhin zu gewährleisten.  Der Verkehrsweg soll mit möglichst geringem Unterhaltungsaufwand und unter Aus- schluss des Baus von Staustufen in der Elbe stabile und zuverlässige Bedingungen für die Schifffahrt gewährleisten.  Weiterentwicklung der Unterhaltungsinstrumente sowie die Umsetzung der Unterhal- tungsmaßnahmen in enger Abstimmung mit den zuständigen Landesbehörden.  Ein Ausbau zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse findet auch künftig nicht statt. Flussbauliche Maßnahmen werden jedoch akzeptiert, wenn sie zugleich ökologischen, wasserwirtschaftlichen und verkehrlichen Zielen dienen und diese Ziele in sinnvoller Weise verbinden.  Anpassung und Umsetzung des Stromregelungs- und Sohlstabilisierungskonzepts

Wasserwirtschaftliche und ökologische Ziele  Zentrales Ziel ist das Erreichen der Vorgaben der EU – Richtlinien (Natura 2000, WRRL) und des UNESCO MAB – Programms, um den Naturraum zu erhalten, zu verbessern und zu entwickeln.  Zeitnahe Umsetzung des Sohlstabilisierungskonzepts zur Vermeidung und Eingrenzung auftretender Tiefenerosion, um die Absenkung des Grundwassers in den mit dem Fluss verbundenen Grundwasserleitern aufzuhalten und damit den Wasserhaushalt der Auen zu schützen.  Erforderlich sind außerdem ein Sedimentmanagementkonzept und Maßnahmen zu seiner Umsetzung.

- 53 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 Erhalt und Wiederherstellung der dynamischen Breiten- und Tiefenvarianz der Elbe und ihrer Verbindung zu den begleitenden Auen. Nach der Verabschiedung des Eckpunktepapiers konnte - auf der Grundlage der jahrelangen gemeinsamen, intensiven Zusammenarbeit der Interessenvertretungen der Umwelt- und Wirt- schaftsseite mit den Verwaltungen des Bundes und der Länder – nunmehr ein gemeinsamer Handlungsrahmen für die Entwicklung der Elbe definiert werden. Das „Gesamtkonzept Elbe – Strategisches Konzept für die Entwicklung der deutschen Binnenelbe und ihrer Auen“ (GKE) wurde am 17. Januar 2017 durch die Bund-Länder-Runde beschlossen und ist auf einen Zeit- raum von 20 bis 30 Jahren angelegt. (BVDI 2017a) Das GKE bezieht sich auf den limnischen Bereich des Elbestroms (einschließlich der rezenten Aue) vom Wehr Geesthacht bis an die tschechische Grenze. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ist dabei dem Wasserkörper 6 (im Sinne der WRRL) bzw. der Elbestre- cke E9 (Elbe-km 502,25 bis 569,3) zuzuordnen. Für diesen Gewässerabschnitt ergeben sich die in Abb. 19 bzw. Tab. 7 dargestellten, aus den übergreifenden Zielen des GKE (= Themenfelder) abgeleiteten Maßnahmeoptionen.

Abb. 19: Verortung der Maßnahmeoptionen für den Wasserkörper Nr. 6 gemäß GKE (BVDI 2017a)

Tab. 7: Erläuterung der Maßnahmeoptionen für die Elbestrecke E9 gemäß GKE (BVDI 2017a)

Abk. Maßnahmenbezeichnung W.05 Freihaltung und Vergrößerung des Hochwasserabflussquerschnitts im Siedlungsraum und Auenbereich Freihaltung des Hochwasserabflussquerschnitts durch Gewässerunterhaltung und Vorlandmanage- W.06 ment*1 S1.01 Ingenieurbiologische Buhnenkonstruktion S1.02 Buhnenfeldgestaltung S1.03 Temporäre Stein-/ Kiesinseln S1.04 Parallelwerkserrichtung/Bauwerksersatz S1.05 Buhnenanhebung S1.06 Buhnenkopfvorlage S1.08 Kopf-/Randschwelle S1.09 Streichlinienbreitenreduzierung S2.01 Kerbbuhnen S2.02 Uferentsiegelung S2.07 Änderung der Buhnenausrichtung N0.01 Förderung auentypischer Gewässer-Lebensraumtypen N0.02 Förderung gewässer- und ufertypischer Arten und deren Habitate

- 54 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abk. Maßnahmenbezeichnung N0.03 Förderung auentypischer Wald-Lebensraumtypen N0.04 Förderung auenwaldtypischer Arten und deren Habitate N0.05 Förderung auentypischer Grünland-Lebensraumtypen 1 (LRT 6440) N0.06 Förderung auentypischer Grünland-Lebensraumtypen 2 (LRT 6510) N0.07 Förderung auengrünland- und auengewässertypischer Arten und deren Habitate N1.01 Befahrensverordnung und Befahrensregelung Elbe N1.02 Anpassung der Landnutzung im Uferbereich Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern N1.03 und Fischteichen im Hauptschluss Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren/Zulassen einer eigendynamischen Gewässerent- N1.04 wicklung N1.05 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil N1.06 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer oder Sohlgestaltung N1.07 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich N1.08 Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen N1.09 Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen, die aus Geschiebeentnahmen resultieren N1.10 Maßnahmen zur Anpassung/Optimierung der Gewässerunterhaltung N1.11 Maßnahmen zur Reduzierung anderer hydromorphologischer Belastungen Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten/ Gewässerentwicklung und Au- N2.01 enrenaturierung, Aktivierung ehemaliger Feuchtgebiete N2.02 Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung) N2.03 Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagements *1 entspricht der Maßnahme W.07 gemäß Abb. 19 (vermutlich Schreibfehler im Originaldokument BMDI 2017a)

Gemäß Stellungnahme der Umweltorganisationen und der Bürgerinitiative Pro Elbe zum GKE erfüllt das vorliegende Dokument die im Eckpunktepapier formulierten Ansprüche an ein umset- zungsfähiges Gesamtkonzept bislang noch nicht. Weiterhin heißt es: „Grundlegende Konflikte konnten bisher nicht aufgelöst werden, zentrale Aspekte sind nicht ab- schließend geklärt. Es wurde verschriftet, dass mit dem vorliegenden Konzept noch kein fertiger und verbindlicher Handlungsrahmen vorliegt, aus dem konkrete Maßnahmen abgeleitet werden können. Es stellt nach Einschätzung der Umweltorganisationen insgesamt jedoch einen zielfüh- renden Handlungsrahmen für eine notwendige Fortführung und Vervollständigung des GKE dar.“ (BVDI 2017b)

Trend Auf mittlere Sicht ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 und seiner Umgebung auch weiterhin eine nachhaltige und naturschutzorientierte verkehrliche Nutzung der Bundeswasserstraße (Elbe) erfolgt. Laut GKE findet ein Ausbau zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auch künftig nicht statt. Flussbauliche Maßnahmen werden jedoch akzeptiert, wenn sie zugleich ökologischen, wasser- wirtschaftlichen und verkehrlichen Zielen dienen und diese Ziele in sinnvoller Weise verbinden. Die ggf. mit flussbaulichen Maßnahmen einhergehenden, vorhabensbedingten Auswirkungen auf die Schutzgüter des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 können - auf- grund ihrer Komplexität - im Rahmen dieser Managementplanung nicht abgeschätzt werden. Bei der Vorbereitung diesbezüglicher Arbeiten bzw. im Rahmen der Genehmigungsplanung wird da- her eine FFH-Verträglichkeitsprüfung empfohlen.

- 55 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.9 Rohstoffgewinnung

Bisherige Entwicklung Gemäß dem Regionalem Raumentwicklungsprogramm für die Planungsregion Westmecklenburg sind Flächen zur Sicherung des Rohstoffabbaus für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 nicht relevant (RREP WM 2011).

Nutzungsverträglichkeit / Trend Aufgrund der vorbenannten Sachlage sind diesbezüglich weiterführende Betrachtungen nicht an- gezeigt.

- 56 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.2.10 Jagd

Bisherige Entwicklung Als Untere Jagdbehörde ist im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 der Land- kreis Ludwigslust-Parchim zuständig. Innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung erfolgt die Hege und Jagd grundsätz- lich nach den geltenden Rechtsvorschriften des Bundes (Bundesjagdgesetz/BJagdG, Verord- nung über die Jagdzeiten/JagdzeitV) sowie des Landes (Landesjagdgesetz/LJagdG M-V, Jagd- zeitenverordnung/JagdZVO M-V) und hat die Nachhaltigkeit der Vorkommen an heimischen Wild- tierarten zu gewährleisten. Jagdliche Besonderheiten für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 und seine unmittelbare Umgebung ergeben sich für die per Gesetz festgelegten Pflege- und Entwick- lungszonen des BR FLE MV (s.a. Kap. I.1.3.3), in welchen gemäß § 20 Abs. 1 LJagdG M-V die Jagd dem jeweiligen Schutzzweck der genannten Gebiete dienen soll. Da das Schutzgebiet selbst Teil der Pflegezone des BR FLE MV ist, gelten für die Jagd und Hege die mit § 7 Abs. 2 BRElbeG M-V festgesetzten Regelungen. Demnach ist es verboten:  11. die Jagd auf Wasservögel auszuüben und  12. ohne Zustimmung der Naturschutzbehörde dauerhafte jagdliche Ansitzeinrichtungen zu errichten, künstliche Suhlen, Wildäcker oder Fütterungen anzulegen und Futterauto- maten aufzustellen oder chemische Lockmittel einzusetzen. Unberührt von den Verboten nach  8. § 7 Abs. 2 Nrn. 1 (Flächen außerhalb der Straßen, Wege und gekennzeichneten Wan- derwege zu betreten, mit Fahrrädern oder mit Fahrzeugen jeder Art zu befahren, dort zu parken oder zu reiten), 2 (Hunde frei laufen zu lassen) und 10 (wild lebende Tiere zu töten, zu verletzen, zu fangen, zu füttern, ihnen nachzustellen, sie durch Lärm oder anderweitig zu beunruhigen, ihre Eier, Larven, Puppen oder ihre sonstigen Brut- und Wohnstätten zu entfernen oder zu beschädigen oder Tiere auszusetzen oder anzusiedeln) bleibt die recht- mäßige Ausübung der Jagd mit der Maßgabe, dass die Pflegezone im Rahmen der Aus- übung des Jagdrechtes außerhalb der Straßen, Wege und gekennzeichneten Wander- wege nicht zu anderen Zwecken als zum Abtransport erlegten Wildes oder zur Errichtung jagdlicher Einrichtungen befahren wird und  19. § 7 Abs. 2 Nr. 11 bleibt die Jagd auf Wasservögel auf bestimmten Flächen der Pfle- gezone; das Biosphärenreservatsamt kann durch Allgemeinverfügung im Benehmen mit der zuständigen unteren Jagdbehörde die Flächen sowie Art und Umfang der Jagd be- stimmen. Zur Bestimmung von zulässigen Bereichen für die zeitlich und örtlich beschränkte Wasservogel- jagd in den Pflegezonen des BR FLE M-V liegt eine Allgemeinverfügung vom 10.02.2016 vor, die bis zum 30.11.2018 gilt. Demnach befinden sich bejagbare Flächen west- bzw südwestlich der Ortslage Gothmann (innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung, Jagdbereiche „Am alten Grenzturm und Sudemündung“ sowie „Stübberkuhle“, s.a. Abb. 20) sowie südwestlich der Ortslage Horst (außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung, unmittelbar an dieses angrenzend, Jagdbereich „Horst/Mühlengraben, s.a. Abb. 21). Abweichend von der JagdZVO M-V ist die Jagd hier begrenzt auf einen Zeitraum vom 01.11. bis 30.11. eines jeden Jahres.

- 57 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Abb. 20: Bejagbare Flächen bei Gothmann gemäß AVV vom 10.02.2016

Abb. 21: Bejagbare Flächen bei Horst gemäß AVV vom 10.02.2016

- 58 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Trend Es ist zu prognostizieren, dass im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 auch weiterhin eine nachhaltige und naturschutzorientierte Ausübung von Hege und Jagd erfolgt.

I.1.3. Geschützte Teile von Natur und Landschaft In den folgenden Abschnitten werden die für den Betrachtungsraum relevanten Schutzgebiete und -objekte hinsichtlich ihrer Lage, ihrer räumlichen Ausdehnung sowie ihres Schutzzwecks be- schrieben. Die jeweilige Gebietsabgrenzung und Lage ist - mit Ausnahme der Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale - der KARTE 1b des Managementplans zu entnehmen.

I.1.3.1 Europäisches Vogelschutzgebiet (SPA) Das SPA DE 2732-473 „Mecklenburgisches Elbetal“ umfasst die ausgedehnte, weitge- hend ausgedeichte und als Acker- und Grünland genutzte, aber auch mit z.T. ausgedehnten Laubmisch- sowie Nadelwäldern bedeckte Niederungslandschaft im Urstromtal der Elbe und an den angrenzenden Zuflüssen Löcknitz, Elde, Rögnitz, Sude und Schaale. Das Gebiet umfasst gemäß Natura 2000-LVO M-V (letztmalig aktualisiert am 9. August 2016) eine Größe von 28.600 ha. Einzelstaatliche Rechtsgrundlage für die Ausweisung als besonderes Schutzgebiet ist die Lan- desverordnung über die Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Natura 2000-LVO M-V) vom 12. Juli 2011, die letztmalig durch Verordnung vom 09. August 2016 geändert wurde. Der Schutzzweck ist auf die im SPA DE 2732-473 verorteten Zielarten (Brutvögel sowie Zug-, Rastvögel und Überwinterer, s.a. Tab. 8) ausgerichtet; ausführliche Informationen über die zu erhaltenden und optimierenden maßgeblichen Gebietsbestandteile für die Zielarten können der Landesverordnung über die NATURA 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern entnommen werden.

Tab. 8: Zielarten des SPA DE 2732-473

Art-Code Deutscher Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Über- winterer A153 Bekassine x - A394 Blässgans - x A048 Brandgans x - A229 Eisvogel x - A319 Grauschnäpper x - A768 Großer Brachvogel x - A246 Heidelerche x - A142 Kiebitz x - A639 Kranich x x A238 Mittelspecht x - A338 Neuntöter x - A379 Ortolan x - A061 Reiherente x - A081 Rohrweihe x x A074 Rotmilan x x A701 Saatgans - x

- 59 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Art-Code Deutscher Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Über- winterer A073 Schwarzmilan x x A236 Schwarzspecht x - A030 Schwarzstorch x - A075 Seeadler x x A038 Singschwan - x A307 Sperbergrasmücke x - A277 Steinschmätzer x - A119 Tüpfelsumpfhuhn x - A210 Turteltaube x - A122 Wachtelkönig x - A667 Weißstorch x - A233 Wendehals x - A072 Wespenbussard x x A084 Wiesenweihe x - A224 Ziegenmelker x - A037 Zwergschwan - x

Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ist größtenteils Bestandteil des SPA „Mecklenburgisches Elbetal“, weshalb die für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ge- planten Maßnahmen mit dem Schutzzweck bzw. den Erhaltungszielen des überlagerten europä- ischen Vogelschutzgebietes abzugleichen sind (s.a. Kap. II.1.3. Prüfung der Maßnahmen auf Verträglichkeit gemäß Art. 6 Abs. 2 FFH-RL).

I.1.3.2 Fauna-Flora-Habitat (Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung) Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 „Schaaletal mit Zu- flüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren“ grenzt auf Höhe der Ortslage Blücher unmittelbar nördlich an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303. Das laut aktualisiertem SDB (Stand 07/2015) eine Fläche von insgesamt 1.855 ha aufweisende Areal um- fasst die naturnahen Flussläufe von Schaale, und Hammerbach inklusive ihrer extensiv bewirtschafteten Niederungen, fließgewässerbegleitenden Erlen-Eschen-Wälder und weitere Waldtypen sowie eine bemerkenswerte Fauna. Als Schutzerfordernis ist der Erhalt und die teilweise Entwicklung eines mit charakteristischen FFH-Arten (Bachneunauge, Bauchige Windelschnecke, Biber, Bitterling, Eremit*, Fischotter, Flussneunauge, Kammmolch, Rotbauchunke, Schlammpeitzger, Schmale Windelschnecke, Steinbeißer und Westgroppe) reich ausgestatteten Fließgewässersystems mit Gewässer-LRT (3150, 3260), Grünland-LRT (6430, 6440, 6510), Moor-LRT (7140, 7210*) und Wald-LRT (9110, 9130, 9160, 91D0* und 91E0*) definiert. Im Rahmen der Managementplanung sind die für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 geplanten Maßnahmen mit dem Schutzzweck bzw. dem Erhaltungsziel des unmit- telbar angrenzenden Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 abzugleichen (s.a. Kap. II.1.3. Prüfung der Maßnahmen auf Verträglichkeit gemäß Art. 6 Abs. 2 FFH-RL).

- 60 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.3.3 Biosphärenreservat / Pflegezone Die „Flusslandschaft Elbe“ wurde gemeinsam mit den Ländern Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gemeldet und gehört seit 1997 zum weltumspannenden Netz der UNESCO-anerkannten Biosphärenreservate. Diese besondere Stromlandschaft stellt das größte binnenländische Schutzgebiet Deutschlands dar und wird vielfach vom natürlichen Hochwassergeschehen der Elbe und ihrer Nebenflüsse beeinflusst. Sie zeichnet sich durch eine Vielfalt gegensätzlicher (sehr trockener und sehr nasser) Standorte, Lebensräume, Lebensge- meinschaften sowie Pflanzen- und Tierarten aus und ist von einer besonderen Eigenart und Schönheit geprägt. Darüber hinaus handelt es sich bei der Flusslandschaft Elbe um eine vielfältig genutzte Kulturlandschaft. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 ist vollständiger Bestandteil des Bi- osphärenreservats „Flusslandschaft Elbe Mecklenburg -Vorpommern“ (BRN 3). Der mittels „Gesetz über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern (Biosphärenreservat-Elbe-Gesetz – BRElbeG M-V) vom 15. Januar 2015“ geschützte Naturraum umfasst das mecklenburgische Elbetal sowie angrenzende Teile der südwestlichen Talsandnie- derungen mit Elbe, Sude und Rögnitz sowie des südwestlichen Altmoränen- und Sandergebietes. Die zu schützende Gesamtfläche beläuft sich auf 46.100 ha. Zur Umsetzung der nationalen Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphären- reservaten der UNESCO in Deutschland wird das BR FLE M-V in Kern-, Pflege- und Entwick- lungszonen gegliedert. Anzumerken ist, dass mit dem BRElbeG M-V die Entwicklungszonen und ein Teil der Pflegezonen, nicht jedoch die Kernzonen (hier nur Bestimmung von Suchräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen sowie im Vierwald bei Boizenburg) festgesetzt wurden. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird dabei vollständig als Pflege- zone festgesetzt und rechtlich gesichert (BR ELB PZ Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg, Größe 1.607 ha). Pflegezonen dienen der Erhaltung, Pflege und Entwicklung von natürlichen und naturnahen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften, die durch menschliche Nutzungen entstanden sind. Sie sollen die Funktionen der Kernzonen durch eine entsprechend angepasste Nutzung unterstützen. Unter Bezugnahme auf die Landesgebietsfläche grenzt unmittelbar nörd- und südlich an das Ge- biet von gemeinschaftlicher Bedeutung der als Entwicklungszone ausgewiesene Bereich des BR FLE M-V (B 3 EZ) an. Die Entwicklungszone ist Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Sie dient der Erhaltung oder Wiederherstellung traditioneller Elemente in einer modernen Siedlungs- und Landschaftsstruktur und der Entwicklung, Erprobung und umfassenden Anwendung zukunftswei- sender, innovativer Produktionsansätze und Landnutzungsmodelle sowie einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Gemäß § 3 BRElbeG M-V sind für das Biosphärenreservat folgende Schutzzwecke und Entwick- lungsziele definiert:  Förderung einer ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenen Entwicklung des Bio- sphärenreservats  Erhaltung, Pflege, Entwicklung oder Wiederherstellung der für den Naturraum typischen Kulturlandschaft und ihrer Teile in ihrer durch hergebrachte vielfältige Nutzung und natur- betonte Elemente geprägten Vielfalt, Eigenart und Schönheit  Schutz der biologischen Vielfalt durch Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Wiederherstel- lung der für den Naturraum typischen Lebensräume, Tiere und Pflanzen,

- 61 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands für die in den Na- tura 2000-Gebieten des Biosphärenreservats typischen Tier- und Pflanzenarten sowie de- ren Lebensräume,  Forschung zur Evaluierung der Umsetzung des in § 1 Absatz 4 genannten Zieles,  Monitoring als Grundlage einer dauerhaften Umweltbeobachtung und zur Einschätzung sozioökonomischer Prozesse,  Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Bewusstseinsbildung und Förderung von Kom- petenzen zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung bei den in der Region lebenden Menschen und deren Gästen sowie  Gewinnung von Partnern zur Umsetzung der vorgenannten Ziele und Steigerung des Be- kanntheitsgrades des Biosphärenreservats regional und überregional. Verboten sind im BR FLE M-V gemäß § 7 Abs. 1 alle Handlungen, die den Charakter des Gebie- tes verändern oder dem Schutzzweck nach § 3 zuwiderlaufen. U.a. ist es untersagt  im Außenbereich bauliche Anlagen zu errichten, zu erweitern oder zu ändern, auch wenn sie nach der Landesbauordnung genehmigungs- oder verfahrensfrei sind.  Baumreihen, Hecken, Feld- oder Ufergehölze und Röhricht ganz oder teilweise zu besei- tigen oder zu beschädigen mit Ausnahme der zu ihrer Erhaltung erforderlichen Pflege- maßnahmen,  Grünland oder Ödland in andere Nutzungsformen umzuwandeln und  Grünlandflächen über den bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden Umfang hinaus zu entwässern. Da das gesamte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 Teil der Pflegezone des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe MV (BR FLE M-V) ist, gelten die mit § 7 Abs. 2 BREl- beG M-V festgesetzten Regelungen. Demnach ist es - in Bezug auf relevante Nutzungen – u.a. verboten: 1. Land- und Forstwirtschaft - Pflanzenschutzmittel oder sonstige Mittel zur Bekämpfung von Pflanzen und Tieren ohne Zustimmung der Naturschutzbehörde anzuwenden, - Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft oder Sekundärrohstoffdünger ohne Zustim- mung der Naturschutzbehörde einzubringen oder aufzubringen und - gentechnisch veränderte Pflanzen anzubauen oder gentechnisch veränderte Orga- nismen auszubringen. 2. Fischerei und Angelsport - in den Bereichen zu angeln, in denen es durch Allgemeinverfügung (AVV) des Bio- sphärenreservatsamtes verboten ist (in der AVV können auch Maßgaben für die Ausübung der Fischerei mit der Handangel sowie zum Erreichen und zur Unterhal- tung der Angelstellen festgelegt werden; Hinweis: Von den Regelungen der AVV (datiert vom 11.05.2015) sind die durch das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 verlaufende Elbe (Karte 1 der AVV, s.a. Kap. I.1.2.4) sowie Fluss- abschnitte der Sude (Karten 1 und 2 der AVV, s.a. Kap. I.1.2.4) betroffen. - mit elektrischen Fanggeräten zu fischen (der Fischereiberechtigte des jeweiligen Gewässerbereichs darf die Elektrofischerei in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Juni eines jeden Jahres einmal ausüben).

- 62 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

3. Wasserwirtschaft/Hochwasserschutz - Gewässer oder deren Ufer zu ändern, zu beseitigen, zu schaffen oder umzugestal- ten oder Maßnahmen durchzuführen, die den Wasserstand oder den Wasserabfluss erheblich verändern. 4. Tourismus- und Erholungsnutzung - Flächen außerhalb der Straßen, Wege und gekennzeichneten Wanderwege zu be- treten, mit Fahrrädern oder mit Fahrzeugen jeder Art zu befahren, dort zu parken oder zu reiten, - zu zelten, Wohnwagen oder Wohnmobile aufzustellen, zu lärmen, Lagerfeuer anzu- zünden oder zu unterhalten und störende Veranstaltungen durchzuführen, - Gewässer, außer Bundeswasserstraßen (s.a. Kap. I.1.2.8), mit motorgetriebenen Wasserfahrzeugen oder Modellen zu befahren und - außerhalb der dafür örtlich gekennzeichneten Anlegeplätze am Ufer anzulegen und Wasserflächen sowie Fließgewässer in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Juni eines jeden Jahres mit Wasserfahrzeugen oder Sportgeräten jeder Art zu befahren (ganz- jährig befahrbar sind die Bundeswasserstraßen, s.a. Kap. I.1.2.8). 5. Hege und Jagd - die Jagd auf Wasservögel auszuüben (ausgenommen der für die Wasservogeljagd zulässigen Bereiche, s.a. Kap. I.1.2.10) und - ohne Zustimmung der Naturschutzbehörde dauerhafte jagdliche Ansitzeinrichtun- gen zu errichten, künstliche Suhlen, Wildäcker oder Fütterungen anzulegen und Fut- terautomaten aufzustellen oder chemische Lockmittel einzusetzen.

Die wesentlichen Gebietsmerkmale der Pflegezone, die das Gebiet von gemeinschaftlicher Be- deutung DE 2630-303 betreffen, werden in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:

Bollenberg bei Goth- Die vier aneinander angrenzenden ehemaligen Naturschutzgebiete umfas- mann (ca. 50 ha) sen einen Abschnitt der Elbe und des Elbdeichvorlands zwischen der Lan- Elbdeichvorland desgrenze zu Niedersachsen bei Soltow und der heutigen Sudemündung bei (ca. 145 ha) Boizenburg, weiterhin die Sude mit ihrer Niederung aufwärts bis zur Landes- grenze zu Niedersachsen mit dem Unterlauf der Krainke zwischen Besitz Krainke von der Quelle und Preten sowie den bis auf 21 m ü. NN aufragenden Binnendünenkomplex bis zur Mündung in die „Bollenberg“ östlich von Gothmann. Sude (ca. 22 ha) Das Gesamtareal war lange Zeit weitgehend vom Hochwassergeschehen Sudeniederung zwi- der Elbe ausgeschlossen und die Auendynamik nur noch eingeschränkt schen Boizenburg und wirksam. Überflutungen im Gebiet wurden ausschließlich durch Rückstau Besitz (ca. 1.000 ha) aus dem Sude-Einzugsgebiet verursacht. JESCHKE et al. (2003) Im Rahmen des LIFE – Projekts „Wiederherstellung der Flusslandschaft Sude – Schaale“ wurde der Flutpolder Blücher von August bis November 2011 renaturiert (Bauabnahme September 2012), wobei folgende Maßnah- men zur Umsetzung gelangten (StALU WM 2013):  Rückbau des Schöpfwerks Blücher und Schlitzung der Flutpolder- deiche,  Rückverlegung der Schaale in den Altlauf vor Gülze, Entfernung des Kanals,  Vitalisierung / Ausdehnung von Wasserröhrichten,  extensive Grünlandnutzung: Beibehaltung und gezielte Steuerung sowie  Flächenerwerb für das Land.

- 63 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Forts. Übersicht

Bollenberg bei Goth- Im Ergebnis dessen ist festzustellen, dass im ehemaligen Polder Blücher mann (ca. 50 ha) eine natürliche Überflutungsdynamik, die von Wasserständen in Sude und Elbdeichvorland Schaale abhängig ist (kein Wasserrückhalt in der Fläche), etabliert werden (ca. 145 ha) konnte. Überdies wurde eine extensive Bewirtschaftung, die sich an den na- turschutzfachlichen Anforderungen orientiert, eingeführt. Auf Standorten zw. Krainke von der Quelle 6,98 m < 7,98 m ü. HN konnte sich auetypisches Grünland (Brenndolden- bis zur Mündung in die wiesen) auf Mähgrünland (teilw. mit Nachbeweidung) aus Frischwiesen neu Sude (ca. 22 ha) entwickeln. Zudem zeigt sich in dem Gebiet, das ein bedeutendes Rastge- Sudeniederung zwi- biet für nordische Gänse und Schwäne ist, auch ein nach wie vor sehr arten- schen Boizenburg und reicher Bestand an brütenden Wiesenvögeln und Röhrichtbewohnern (u.a. Besitz (ca. 1.000 ha) Gr. Brachvogel, Rotschenkel, Blaukehlchen, Grauammer, Schwarzkehl- JESCHKE et al. (2003) chen). Für Arten wie die Bekassine, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze) sind steigende Bestandsdichten zu verzeichnen. Des Weiteren wurde im Gebiet das Vorhaben „Sanierung und Deichrückver- legung Elbedeich Mahnkenwerder“ realisiert (Bauabnahme Oktober 2009), wobei folgende Maßnahmen zur Umsetzung gelangten (s.a. Wasserbuch- blatt 80409) :

 Sanierung und Deichrückverlegung von Station km 2+800 bis Sta- tion km 5+257  Umgestaltung von Gewässern der Binnenentwässerung  Wiederherstellung natürliche Auenüberflutungsdynamik durch Rück- bau alter Elbedeich Mahnkenwerder und Querdeich Mahnkenwerder sowie Schlitzung linker Sudedeich Mahnkenwerder, Rückbau Sperr- bauwerk  Anlage temporärer Kleingewässer (Flutmulden)  Wiederherstellung Durchgängigkeit zwischen dem Gewässersystem landseitig des alten Sudedeiches und Sude bzw. deren Altarm Die Rückverlegung des Deiches bedeutet eine Aufweitung der hydraulischen Engstelle der Elbe im Bereich des "Radegaster Haken". Mit der neuen Deichtrasse werden 40 ha als Elbdeichvorland und 15 ha als Vorland der Sude ausgedeicht und damit dem natürlichen Überschwemmungsregime zur Verfügung gestellt. Bestandteil des Vorhabens ist ein Wildrettungshügel, auf dem sich bei Hochwasser die Tiere, v. a. die Biber, zurückziehen können. (StALU WM 2009) Elbhang „Vierwald“ Das Gebiet umfasst die Uferbereiche der Elbe zwischen Boizenburg-Vier (ca. 185 ha) und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein. Während die Hochflächen Hö- JESCHKE et al. (2003) hen von bis zu 59,9 m ü. NN erreichen, liegt der mittlere Wasserspiegel der Elbe hier bei etwa 5 m NN.

Das Areal liegt teilweise im Urstromtal der Elbe. Die jungholozäne Elbe-Ter- rasse bildet einen schmalen Streifen zwischen der Elbe und dem Erosions- rand der saalezeitlichen Hochfläche. Dieser Teil wird bei Elbhochwässern periodisch überflutet. Im Ostteil des Gebietes ist der bewaldete Erosionsrand der saalezeitlichen Hochfläche in das Schutzgebiet einbezogen. Die Ober- fläche dieser Bereiche ist von Rutschungen des Hanges sowie von Erosi- onsrinnen geprägt. Das Auengrünland unterliegt der Hochwasserdynamik der Elbe. Die Wälder des Gebietes können sich ebenfalls weitgehend ungestört entwickeln.

- 64 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.1.3.4 Sonstige Schutzkategorien Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 sind „Küsten- und Gewässer- schutzstreifen M-V“ gemäß § 29 NatSchAG M-V verzeichnet. Es handelt sich hierbei um Gewäs- ser erster Ordnung sowie Seen und Teiche mit einer Größe von 1 ha und mehr, an denen bauli- che Anlagen in einem Abstand von bis zu 50 Metern land- und gewässerwärts (von der Mittel- wasserlinie an gerechnet) nicht errichtet oder wesentlich geändert werden dürfen. Für die Gewässer Mahnkenwerder (Seeschlüssel Seekataster MV: 23071, betroffene LRT-Fläche LRT-Nr. 3150-009), See bei Franzhagen (23070, LRT 3150-032), See bei Gülze (23072, keine LRT-Ausweisung), Teich bei Groß Timkenberg (23105, LRT 3150-014), See bei Groß Timken- berg (23075, keine LRT-Einstufung), die Alte Sude (23077, LRT 3150-013) und den anteilig im Schutzgebiet liegenden Burgsee (23027, LRT 3150-028) sind derartige Schutzstreifen ausgewie- sen.

I.2. Bedeutung des Gebietes für das europäische Netz Natura 2000

I.2.1. Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I und Arten des An- hangs II FFH-RL

Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL In Tab. 9 sind die im SDB der Europäischen Kommission gemeldeten Vorkommen von Lebens- raumtypen mit Flächenangaben einschließlich der Bewertung ihres Erhaltungszustandes sowie die aktuell ermittelten Größen und Bewertungen gegenübergestellt. Die aktuelle Flächengröße und der aktuelle Erhaltungszustand des Offenland-LRT sind Ergebnis der Bestandsaufnahme im Rahmen der „Kartierung und Überprüfung der gesetzlich geschützten Biotope, der Offenland- Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie sowie Grundlagenerfassung von Dauergrünlandflächen in Natura 2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern“ (LUNG 2013 -2015). Bestimmend bei der Aggregation der Teilbewertungen zum Erhaltungszustand auf Gebietsebene ist jeweils die Kategorie mit den überwiegenden Flächenanteilen, es sei denn, die Kategorie C hat Flächenanteile von > 25 %. In diesem Fall ist die Kategorie C bestimmend. Für die weitere Bearbeitung ist der aktuell ermittelte LRT maßgeblich. Der Lebensraumtyp mit Angabe der Be- wertung der Teilflächen ist in KARTE 2A dargestellt.

Tab. 9: Gemeldete Vorkommen von LRT und aktuell ermittelte LRT des Anhang I

EU- LRT Flächen- Erhaltungs- Flächen- Erhaltungs- Code größe lt. zustand lt. größe ak- zustand ak- Meldung SDB1 tuell tuell 23302 Dünen mit offenen Grasflächen 2,0 ha B 4,0 ha A mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland) 31502,3 Natürliche eutrophe Seen mit ei- 62,0 ha B 44,0 ha C ner Vegetation des Magnopota- mions oder Hydrocharitions 32702 Flüsse mit Schlammbänken mit 14,0 ha B 196,2 ha B Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.

- 65 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

EU- LRT Flächen- Erhaltungs- Flächen- Erhaltungs- Code größe lt. zustand lt. größe ak- zustand ak- Meldung SDB1 tuell tuell 61202 Trockene, kalkreiche Sand-ra- 2,0 ha B 2,4 ha B sen* 64402,3 Brenndolden-Auenwiesen 22,0 ha B 72,1 ha B (Cnidion dubii) 65102 Magere Flachland-Mähwiesen 59,0 ha B 55,0 ha C (Alopecurus pratensis, San- guisorba officinalis)

* prioritärer LRT 1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015. 2 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015). 3 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015) zuzüglich Vor-Ort-Überprüfung und Bewertung aus- gewählter Teilflächen im Rahmen der Plausibilitätsprüfung (NATURA & CULTURA 2016).

Im Rahmen der Meldung 2004 an die Europäische Kommission wurden mit dem SDB das Vor- kommen von 6 Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL mitgeteilt. Dabei stellen die „Trockenen, kalkreiche Sandrasen“ (6120*) einen prioritären FFH-Lebensraumtyp dar. Zudem wurden im Rahmen der Berichtspflicht (SDB, Stand 2004) das Vorkommen von 4 Wald- Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL mitgeteilt. Im Zuge der Erstellung des Fachbeitrags Wald-Lebensraumtypen (MLUV 2010) konnte nur der prioritäre Wald-LRT 91E0 („Auenwälder“) bestätigt werden. Überdies weist der aktuelle SDB (07/2015) - aufgrund neuerer Datenerhebungen - einen neuen Wald-LRT (91T0 – „Mitteleuropä- ische Flechten-Kiefernwälder“) aus. Im Rahmen dieser Managementplanung konnten alle 6 LRT bestätigt werden. Für die weitere Bearbeitung sind die aktuell ermittelten LRT (ohne Wald-LRT) maßgeblich (s.a. Ausführungen im Kap. I.3.1.).

Arten nach Anhang II FFH-RL In Tab. 10 sind die gemeldeten und aktuell ermittelten Arten des Anhangs II FFH-RL dargestellt. Für die weitere Bearbeitung sind die aktuell ermittelten Arten maßgeblich.

Tab. 10: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten des Anhangs II

EU- Art Populations- Erhaltungszustand Erhaltungszustand Code größe lt. SDB1 der Habitate lt. der Habitate aktuell (min - max) SDB1 1095 Meerneunauge2 i 0 - 0 C B 1096 Bachneunauge2 i 0 - 0 C B 1099 Flussneunauge2 i 0 - 0 C B 1124 Stromgründling (neu)3 i 0 - 0 - B 1130 Rapfen4 i 0 - 0 B B 1134 Bitterling5 i 0 - 0 C C 1145 Schlammpeitzger5 i 0 - 0 B C

- 66 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

1149 Steinbeißer5 i 0 - 0 B B 1166 Kammmolch6 i 51 - 100 B B 1337 Biber7 i 0 - 0 C C 1355 Fischotter7 i 0 - 0 B B

1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015. 2 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß den Artensteckbriefen des LUNG (21012a, 2012b, 2012c), den „Bewer- tungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring“ (BFN & BLAK 2015) sowie den „Beiträgen zur Managementplanung in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 (Schaaletal mit Zuflüssen) und weiteren für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Fische und Rundmäuler (West- groppe, Bachneunauge und Flussneunauge)“ (GNL & UP 2015). 3 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012d). 4 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012e) und dem Teilbericht „Monitoring und Verbreitungskartierung des Rapfen im Jahr 2015“ (GNL 2015). 5 Habitatabgrenzung und –bewertung gemäß Anlage 11 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 6 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 9 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 7 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 6 des Fachleitfadens (MLUV 2016).

Im Rahmen der Meldungen 2004 an die Europäische Kommission wurden im SDB für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung insgesamt 10 Arten des Anhangs II der FFH-RL mitgeteilt. Im Zuge der Managementplanung konnten alle Arten bestätigt werden. Zudem wurde durch das BRA SCHELB die Erfassung und Bewertung des Stromgründlings (1124) beauftragt (NATURA & CULTURA 2017). Im Weiteren wird auf die Ausführungen im Kap. I.3.2. bzw. die Plausibilitätsprüfung (Tab. 17) verwiesen. Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegen darüber hinaus Nach- weise für folgende Anhang II-Arten vor: Die Rotbauchunke (Bombina bombina) wurde im März 2003 südlich von Blücher (im Polder) akustisch (Verhör) nachgewiesen. Am 19. und 20.05.2016 führte NATURA & CULTURA artbezo- gene Stichprobenkontrollen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung durch, welche jedoch keinen Individuennachweis erbrachten. Darüber hinaus liegen für das Schutzgebiet zwei aus den Jahren 2003 und 2007 stammende Nachweise für den Eremit (Osmoderma eremita, Bandekow bei Teldau) sowie ein aus dem Jahr 2013 stammender Individuennachweis für den Heldbock (Cerambyx cerdo, Boizenburg) vor. Des Weiteren gelang im Rahmen früherer Kartierungen (in den Jahren 1999 und 2003) der Nachweis der Bachmuschel (Unio crassus, 3 Standorte: Elbe bei Boizenburg, am Vierwald und am Vierwald im Sude-Mündungsbereich). Von der Westgroppe wurden im Zuge der Kartierungen zu den FFH-Fischarten in der Schaale (Sohlgleite oberhalb Mündung in die Sude) Nachweise aller Altersklassen erbracht. Die genannten Arten (Rotbauchunke, Eremit, Heldbock, Westgroppe und Bachmuschel) wurden bisher nicht gemeldet und finden daher im Rahmen dieser Managementplanung keine weitere Berücksichtigung.

I.2.2. Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäi- sche Netz Natura 2000 Im Rahmen dieses Kapitels erfolgt eine Differenzierung der LRT und Arten hinsichtlich ihrer Be- deutung für das Schutzgebietsnetz Natura 2000 als Maßgabe zur Bestimmung der Erhaltungs- ziele (s.a. Kap. I.5.) sowie zur Begründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung von Maßnahmen im Bearbeitungsgebiet. Die Bewertung beruht auf der Beurteilung

- 67 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 des Erhaltungszustands des LRT oder der Art auf Gebietsebene,  des Beitrags des Gebiets mit seinen vorkommenden LRT und Arten für das Netz Natura 2000 im Land sowie  des Erhaltungszustands des LRT oder der Art auf der Ebene des Geltungsbereichs der FFH-RL im Sinne des Art. 1 e) und i) FFH-RL. Die angelegten Kriterien dienen zudem als Grundlage zur Ermittlung der Lebensraumtypen und/oder Arten, für die Wiederherstellungs- oder Entwicklungsmaßnahmen (Kap I.5. bzw. Kap. II.1.2.) durchgeführt werden sollen.

I.2.2.1 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Die im Gebiet vorkommenden LRT nach Anhang I der FFH-RL werden hinsichtlich ihrer Bedeu- tung für das Schutzgebietsnetz nach folgenden Kriterien eingeschätzt (Tab. 11):  „günstiger“, insbesondere „hervorragender“ Erhaltungszustand auf Gebietsebene  Priorität im Sinne des Art. 1 d) FFH-RL  Vorhandensein landesweiter Schwerpunktvorkommen (sehr hoher Flächenanteil) im je- weiligen Gebiet  europaweit „ungünstiger“ Erhaltungszustand innerhalb und außerhalb von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß dem Bericht nach Art. 17 FFH-RL. Die gebietsbezogene Bewertung des Erhaltungszustands als „ungünstig“ (C) zeigt einen i.d.R. unzureichenden Zustand für das Netz Natura 2000 an und ist daher maßgeblich für die Bestim- mung von erforderlichen Maßnahmen, dieser wird in Tab. 11 farblich hervorgehoben.

Tab. 11: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden LRT nach Anhang I der FFH-RL für das Netz Natura 2000

LRT priori- Sehr hoher Flächen- Europaweit ungünstiger EU-Code / Bezeichnung tärer anteil im Gebiet (rela- Zustand (gelb o. rot nach LRT tive Größe = A) bezo- Ampelschema gem. Be- gen auf das Land richt nach Art. 17 FFH-RL)1 2330 Dünen mit offenen Grasflä- - - chen mit Corynephorus und ungünstig - schlecht Agrostis (Dünen im Binnen- land) 3150 Natürliche eutrophe Seen mit - - einer Vegetation des Magno- potamions oder Hydrochariti- ungünstig - unzureichend ons 3270 Flüsse mit Schlammbänken - x mit Vegetation des Chenopo- dion rubri p. p. und des Biden- ungünstig - unzureichend tion p. p. 6120 Trockene, kalkreiche Sandra- x - ungünstig - schlecht sen 6440 Brenndolden-Auenwiesen - - ungünstig - schlecht (Cnidion dubii) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen - - (Alopecurus pratensis, San- ungünstig - schlecht guisorba officinalis)

1 Quelle: EIONET 2014a (period 2007-2012, Habitat assessments at EU biogeographical level, conclusion: overall assessment)

- 68 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.2.2.2 Habitate der Arten des Anhangs II FFH-RL Die im Gebiet vorkommenden Arten nach Anhang II FFH-RL werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Schutzgebietsnetz nach folgenden Kriterien eingeschätzt (Tab. 12):  „günstiger“ insbesondere „hervorragender Erhaltungszustand“ der Habitate oder Teilhabi- tate (bei Arten mit großem Raumanspruch) auf Gebietsebene  Priorität im Sinne der FFH-RL  Vorhandensein landesweiter Schwerpunktvorkommen (sehr hoher Populationsanteil) im jeweiligen Gebiet  europaweit „ungünstiger“ Erhaltungszustand innerhalb und außerhalb von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß dem Bericht nach Art. 17 FFH-RL. Die gebietsbezogene Bewertung des Erhaltungszustands als „ungünstig“ (C) zeigt einen i.d.R. unzureichenden Zustand für das Netz Natura 2000 an und ist daher maßgeblich für die Bestim- mung von erforderlichen Maßnahmen, dieser wird in Tab. 12 farblich hervorgehoben.

Tab. 12: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Arten nach Anhang II FFH-RL für das Netz Natura 2000

Art priori- Sehr hoher Populati- Europaweit ungünstiger EU-Code / Bezeichnung täre onsanteil (relative Zustand (gelb o. rot nach Art Größe = A) bezogen Ampelschema gem. Be- auf das Land richt nach Art. 17 FFH-RL)1 1095 Meerneunauge - - ungünstig - schlecht 1096 Bachneunauge - - ungünstig - unzureichend 1099 Flussneunauge - - ungünstig - schlecht 1124 Stromgründling (neu) - x günstig 1130 Rapfen - - ungünstig - unzureichend 1134 Bitterling - - günstig 1145 Schlammpeitzger - - ungünstig - unzureichend 1149 Steinbeißer - - günstig 1166 Kammmolch - - ungünstig - unzureichend 1337 Biber - - günstig 1355 Fischotter - - ungünstig - unzureichend

1 Quelle: EIONET 2014b (period 2007-2012, Species assessments at EU biogeographical level, conclusion: overall assessment)

I.3. Erhaltungszustand der maßgeblichen Gebietsbestandteile Nach § 34 BNatSchG ist es bei der Beurteilung von Plänen oder Projekten mit möglichen Aus- wirkungen auf besondere Schutzgebiete notwendig, die für die Erhaltungsziele oder den Schutz- weck „maßgeblichen Bestandteile“ zu bestimmen. Ebenso ist es für die Ableitung von Maßnah- men zur Bewahrung oder Verbesserung des Erhaltungszustandes von LRT und Arten unerläss- lich, die maßgeblichen Bestandteile des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung zu identifi- zieren und den Erhaltungszustand zu bewerten. Allgemein umfassen die für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile für Gebiete von ge- meinschaftlicher Bedeutung:

- 69 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

a) die im Gebiet signifikant vorkommenden LRT nach Anhang I FFH-RL gemäß KARTE 2a des Managementplans, b) die typischen Arten der Lebensräume, die als Indikatorarten einen günstigen Erhaltungs- zustand der signifikant vorkommenden LRT anzeigen, c) die signifikant vorkommenden Arten nach Anhang II der FFH-RL und deren Habitate ge- mäß KARTE 2b des Managementplans, d) die für einen günstigen Erhaltungszustand notwendigen Lebensraum- bzw. Habitatbedin- gungen mit den erforderlichen standörtlichen Voraussetzungen und funktionalen Bezie- hungen.

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme (Abgrenzung der LRT und Art- habitate) und der Bewertung (Erhaltungszustände der LRT und Arthabitate) sowie die weiteren standörtlichen und funktionalen „maßgeblichen Bestandteile“ räumlich konkret für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 dargestellt und gebietsspezifische Besonderheiten beschrieben.

I.3.1. Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL Im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wurden insgesamt 6 LRT nach Anhang I mit signi- fikanten Vorkommen ermittelt.

Tab. 13: Bewertung des Erhaltungszustands der Lebensraumtypen nach Anh. I FFH-RL

EU- Lebensraumtyp Verbreitung im Anzahl Flächen- Flächen- EHZ ak- EHZ lt. Code Gebiet (we- der größe ak- größe lt. tuell ag- SDB1 sentliche Vor- Teil-flä- tuell SDB1 gregiert kommen) chen und an- teilig 23302 Dünen mit offenen Binnendüne Go- Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Grasflächen mit thmann, Bin- 18 4,0 ha 2,0 ha A B Corynephorus und nendüne süd- A: 3 A: 2,1 ha A: 52,3 % Agrostis (Dünen östlich Bollen- im Binnenland) berg B: 11 B: 1,6 ha B: 39,1% C: 3 C: 0,3 ha C: 8,6 % 31502,3 Natürliche eutro- Überflutungs- Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: phe Seen mit ei- tümpel und 44 44,0 ha 62,0 ha C B ner Vegetation Brackgewässer A: 4 A: 16,8 ha A: 38,1 % des Magnopota- in der Niederung mions oder Hydro- des FFH-Gebie- B: 13 B: 12,7 ha B: 29,0 % charitions tes südöstlich C: 25 C: 11,8 ha C: 26,9 % Boizenburg 32702 Flüsse mit Elbe inklusive Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Schlammbänken der Uferberei- 1 196,2 ha 14,0 ha B B mit Vegetation des che A: - A: - A: - Chenopodion rubri p. p. und des B: 1 B: 196,2 ha B: 100 % Bidention p. p. C: - C: - C: -

- 70 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

EU- Lebensraumtyp Verbreitung im Anzahl Flächen- Flächen- EHZ ak- EHZ lt. Code Gebiet (we- der größe ak- größe lt. tuell ag- SDB1 sentliche Vor- Teil-flä- tuell SDB1 gregiert kommen) chen und an- teilig 6120*2 Trockene, kalk-rei- Randbereiche Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: che Sandrasen der Binnendüne 12 2,4 ha 2,0 ha B B Gothmann, klei- A: 0 A: - A: - nere Höhenrü- cken im Polder B: 10 B: 2,2 ha B: 91,4 % Blücher C: 2 C: 0,2 ha C: 8,6 %

64402,3 Brenndolden-Au- in den Auenwie- Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: enwiesen (Cnidion sen der Niede- 21 72,1 ha 22,0 ha B B dubii) rungen von A: 3 A: 8,7 ha A: 12,1 % Sude, Schaale und Krainke B: 9 B: 59,7 ha B: 82,8 % C: 9 C: 3,7 ha C: 5,1 % 65102 Magere Flach- auf Schutzdei- Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: land-Mähwiesen chen im gesam- 11 55,0 ha 59,0 ha C B (Alopecurus pra- ten Gebiet von A:1 A: 1,9 ha A: 3,5 % tensis, San- gemeinschaftli- guisorba officina- cher Bedeutung B: 8 B: 23,4 ha B: 42,5 % lis) verteilt, auf fri- C: 2 C: 29,7 ha C: 54,0 % schen Standor- ten der Sudenie- derung

* prioritärer LRT 1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015. 2 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015). 3 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015) zuzüglich Vor-Ort-Überprüfung und Bewertung aus- gewählter Teilflächen im Rahmen der Plausibilitätsprüfung (NATURA & CULTURA 2016).

Die Abgrenzung der Vorkommen der LRT sowie die Bewertung des Erhaltungszustandes der Teilflächen werden in der KARTE 2a des Managementplans, nach dem Muster: „LRT-Code - lau- fende Nummer - Zustand“, dargestellt. 73,8 % der Offenland-LRT befinden sich in einem „günstigen Erhaltungszustand“, worunter die Erhaltungszustände A „hervorragend“ und B „gut“ (insgesamt 129,0 ha) zusammengefasst wer- den. Einen „mäßigen bis durchschnittlichen Erhaltungszustand“ weisen 26,2 % (45,7 ha) der LRT auf. Die Überprüfung der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 verorteten Of- fenland-LRT (vgl. Angaben zur Gebietsmeldung im SDB, Stand 2004) erfolgte im Rahmen des landesweiten Kartierprojektes „Kartierung und Überprüfung der gesetzlich geschützten Biotope, der Offenland-Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie sowie Grundlagenerfassung von Dauer- grünlandflächen in Natura 2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern“ des LUNG in den Jah- ren 2013 - 2015. Die diesbezüglich erforderlichen Arbeiten wurden - bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ - im Zeit- raum 2013-2015 durch das Büro PÖYRY DEUTSCHLAND GMBH (Schwerin, s.a. LUNG 2013-2015) vorgenommen. Die Erfassung und Bearbeitung der Kartierungsdaten erfolgte mit MVBIO in der Version 5.3.6; für das Verfahren zur Kartierung und Bewertung der Offenland-LRT gelangten die

- 71 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

seinerzeit im „Fachleitfaden Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vor- pommern“ (FLF, Stand 16.07.2015) beschriebenen Vorgaben zur Anwendung. Darüber hinaus erfolgte im Rahmen der Plausibilitätsprüfung vor Ort (im September 2016) eine Überprüfung und Bewertung ausgewählter Teilflächen des LRT 3150 und des LRT 6440 durch NATURA ET CULTURA (2016). Grundlage für die zusammenfassenden Ergebnisse für die relevanten Offenland-LRT sind die digitalen Dateien des o.g. Kartierungsprojektes sowie die dazugehörigen Erfassungs- und Be- wertungsbögen aus der Datenbank MVBIO, die Ergebnisse der Nachkartierung im Rahmen der Managementplanung (siehe obige Ausführungen) sowie die jeweiligen LRT-Steckbriefe des LUNG (2011a-f). Die konkret verortbaren, standörtlichen oder funktionellen maßgeblichen Bestandteile für die im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 aktuell dokumentierten Lebensraumty- pen sind in der KARTE 2a räumlich dargestellt.

2330 - Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland)

FFH-LRT 2230 FFH-LRT 2330 fortlaufende Nr. 2330-002, Lage: Westteil der Binnen- fortlaufende Nr. 2330-002, Westteil der Binnendüne Go- düne Gothmann, südlich Gildewiesen, Fläche: ca. thmann, südlich Gildewiesen, Erhaltungszustand: A 1,0 ha, Erhaltungszustand: A “hervorragend”. “hervorragend”. Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016) Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Der LRT 2330 kommt in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich sandiger Grund- und Endmorä- nen, in Sandern sowie im Randbereich des Stromtals der Elbe vor. Zu den Verbreitungsschwer- punkten des Lebensraumtyps zählen u.a. die am Rande der Elbetalniederung dokumentierten Vorkommen (z.B. Binnendünen Gothmann). Im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung finden sich insgesamt 18 Flächen, welche dem LRT 2330 zugeordnet wurden. Der größte Teil der Flächen ist über die Binnendünenfläche Go- thmann verteilt. Zwei kleinere Teilflächen finden sich im Bereich der Binnendüne südlich des Bol- lenbergs. Die hoch aufgewehten Dünenflächen sind überwiegend bewaldet (Flechten-Kiefernwälder). Es gibt aber noch viele gut erhaltene freie, nahezu vegetationslose Bereiche. Eine aktuelle Bewei- dung mit LRT-angepassten Heidschnucken ist nicht belegt. Es dominieren silbergrasreiche Pio- nierfluren in den offenen und stärker bewegten Bereichen der Düne.

- 72 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Zu den verbreiteten lebensraumtypischen Arten zählen u.a. das Silbergras (Corynephorus cane- scens), die Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata), die Heide-Nelke (Dianthus del- toides) und die Sand-Segge (Carex arenaria). Als Hauptgefährdungsursachen sind im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung eine zuneh- mende Gehölz-(Ausbreitung der angrenzenden Kiefernwälder in die Fläche, kleinflächige Verbu- schungstendenzen, Zitterpappel-Sukzession) und Gräsersukzession (Ausbreitung von u.a. Land- reitgras, Wiesen-Rispengras und Quecke) infolge ausbleibender Nutzung sowie die aus atmo- sphärischen Stickstoff-Einträgen resultierende Eutrophierung zu nennen. Zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes führt die fehlende Unterhaltung in Form ei- ner Beweidung mit LRT-angepassten Arten (Heidschnucken).

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des LRT 2330:

 offene, meist lückige Grasflächen auf bodensauren Binnendünen mit erkennbarem Dünenrelief und Flugsandfeldern, auch aus humosem Feinsand und unter Windeinfluss  Sandböden mit geringen Humusanreicherungen im Oberboden und geringem Wasserhaltevermö- gen, vegetationsfreie Rohböden  lebensraumtypische Vegetation geprägt durch Arten der Pionier-Sandfluren saurer Standorte  lebensraumtypisches Tierarteninventar

► Bewertung: Bezogen auf das Gesamtgebiet wird der Erhaltungszustand des LRT 2330 mit „hervorragend“ (A) bewertet. Somit ist im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) eine Verbesserung des EHZ zu verzeichnen. Im Zuge der Untersuchungen ergab sich eine Vergrößerung der LRT-Fläche (+2,0 ha). Weitergehende Erläuterungen hierzu sind der Tab. 17 (Plausibilitätsprüfung) zu entnehmen.

3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydro- charitions

FFH-LRT 3150 FFH-LRT 3150 fortlaufende Nr. 3150-031, Lage: Still-/Abgra-bungsge- fortlaufende Nr. 3150-003, Lage: Altwasser in der Sude- wässer in der Sudeniederung, Fläche: niederung südlich Gothmann, Fläche: ca. 0,8 ha, Erhal- ca. 0,7 ha, Erhaltungszustand: C “durchschnittlich tungszustand: C “durchschnittlich oder beschränkt”. oder beschränkt”. Bildnachweis: T. Ode (20.07.2016) Bildnachweis: T. Ode (09.05.2016)

- 73 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Der LRT 3150 ist in Mecklenburg-Vorpommern in Grundmoränen, Endmoränen und Sandern, im Küstenbereich und im Urstromtal der Elbe angesiedelt, wobei er überwiegend in Form von Klein- gewässern auftritt. Kerngebiete der Verbreitung sind das Rückland der Mecklenburgischen Seen- platte (innerhalb der kuppigen Grundmoränen sowie im Bereich des Höhenrückens), die Meck- lenburgischen Seenplatte (innerhalb von Grund- und Endmoränen) sowie Bereiche von Flussläu- fen. Die 42 als LRT 3150 klassifizierten Standgewässer sind innerhalb des Gebietes von gemein- schaftlicher Bedeutung in den Niederungen von Sude und Schaale konzentriert. Charakteristisch sind in den periodisch überschwemmten Bereichen Überflutungstümpel mit überwiegend tempo- rärer Wasserführung. Kleingewässer sind auch infolge von Deichdurchbrüchen entstanden (Klein- und Brackwasser, Salzsee mit Erweiterungen seiner Ab- und Zuflüsse, LRT-Nr. 3150- 032). Ein großer Teil der LRT-Flächen sind Altwässer (u.a. Altarme der Sude und Altwässer west- bis südwestlich von Soltow) mit in der Regel perennierender Wasserführung. Ein am südwestli- chen Ortsrand von Besitz liegendes Kleingewässer ist vermutlich künstlich durch Abgrabungen entstanden (LRT-Nr. 3150-031). Als Indiz dienen hier die rechteckige Form und die steilen Ufer- böschungen. Die Kleingewässer unterscheiden sich erheblich in Bezug auf ihre Vernässungsdynamik. So fin- det man neben Kleingewässern mit geringen Wasserstandsschwankungen (perennierende Klein- gewässer) auch solche mit einer hohen Wasserdynamik (temporäre Kleingewässer). Neben der Vielzahl von Kleingewässern gibt es auch ein Altwasser südöstlich von Besitz (LRT-Nr. 3150- 019). Der Erhaltungszustand von vier Standgewässern wird als „hervorragend“ bewertet. Hierzu gehört der südöstlich von Blücher gelegene große Stillgewässer-Komplex mit seinen mesotrophen Randbereichen (LRT-Nr. 3150-022) sowie drei Altwässer innerhalb der Sudeniederung (LRT- Nrn. 3150-009, 3150-028 und 3150-033). Die Gewässer sind durch artenreiche Vorkommen von drei bis vier aquatischen Lebensformentypen (Tauchfluren, Schwebematten, Schwimm-decken und Schwimmblattrasen) sowie eine strukturreiche Ufervegetation gekennzeichnet. Zu den prägenden Arten zählen Teichrose (Nuphar lutea), Europäische Seekanne (Nymphoides peltata), Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Krebsschere (Stratiotes aloides), Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza), Kleine Wasserlinse (Lemna minor), Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca), Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus) und Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum). Ein großer Teil der Gewässer ist hingegen an aquatischen Arten verarmt und wird in der Regel nur von einzelnen Arten der Schwimmdecken besiedelt (Lemna minor). In einzelnen Gewässern wurde die neophytische Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) dokumentiert (LRT-Nrn. 3150-004, 3150-006, 3150-007 und 3150-029), welche zunehmend hö- here Deckungsanteile erreicht. Der überwiegende Teil der Kleingewässer des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung liegt in extensiv genutzten Grünlandflächen. Der landseitige Nährstoffeintrag ist im Vergleich zu z.B. Ackersöllen gering. Für die nicht eingezäunten Gewässer in den mit Rindern beweideten Grün- landflächen stellen die Stoffeinträge sowie der Vertritt der Ufervegetation Beeinträchtigungen dar (Anmerkung: Hinweise auf Viehtritt fanden sich nur in einzelnen Biotopbögen für die LRT-Nrn. 3150-020, 3150-027 und 3150-030). Zudem ergaben sich für die in Tab. 3 dargestellten LRT- Gewässer erkennbare Gefährdungen aufgrund der Angelnutzung

- 74 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des LRT 3150 sind:

 natürliche und naturnahe eutrophe basen- und/oder oder kalkreiche Stillgewässer (Seen, perma- nente und temporäre Kleingewässer, Teiche, Altgewässer, Abgrabungsgewässer, Torfstiche), sub- merse Laichkrautvegetation, Schwebematten, Schwimmblattfluren, Schwimmdecken  lebensraumtypische Ufer-Verlandungsvegetation  lebensraumtypisches Tierarteninventar  Übergangs- und Randbereiche mit geeigneten standortabhängigen Pufferbereichen zum Schutz vor Nährstoffeinträgen, begrenzt auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß Hinweise zu innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den LRT 3150 (s.a. KARTE 2b):  Innerhalb der Sudeniederung sind gemäß BVP folgende Maßnahmen vorgesehen, die sich förder- lich auf die Entwicklung des LRT 3150 auswirken werden: SBOI-0500_M03, SBOI-0500_M17, SBOI-0500_M19, SBOI-0500_M20, SBOI-0500_M21 und SBOI-0500_M22 (s.a. Kap. I.1.1.4).

► Bewertung: Da die Flächenanteile der Kategorie C größer als 25 % sind (vgl. Tab. 13), ist diese Kategorie bestimmend für die Gesamtbewertung des LRT 3150. Infolge dessen ergibt sich auf der Gebietsebene ein „durchschnittlich oder beschränkter Erhaltungszustand“ (C). Die Einstufung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) konnte damit für den LRT nicht bestätigt wer- den. Überdies ergab sich im Zuge der Überprüfungskartierung (LUNG 2013-2015, ergänzt Natura et Cultura 2016) eine Verkleinerung an LRT-Fläche (- 18,0 ha). Im Weiteren wird hier auf die Plausibilitätsprüfung in Tab. 17 verwiesen.

3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.

FFH-LRT 3270 FFH-LRT 3270 fortlaufende Nr. 3270-001, Lage: Elbe, Fläche: fortlaufende Nr. 3270-001, Lage: Elbe, Fläche: ca. 196,2 ha, Erhaltungszustand: B “gut”. ca. 196,2 ha, Erhaltungszustand: B “gut”. Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016) Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Der LRT 3270 ist in Mecklenburg-Vorpommern auf die Uferbereiche der Elbe sowie der Unter- läufe der größeren Elbnebenflüsse im Bereich der Elbtalaue und den angrenzenden Talsandnie- derungen beschränkt. Verbreitungsschwerpunkte liegen hier innerhalb der Elbtalaue bei Rüter- berg und bei Gothmann. Zum LRT 3270 gehören die Elbe und die in ihrer Wasserwechselzone entwickelten Schlamm- und Sandbänke sowie die sandigen und schlammigen Ufer mit einjähriger, teilweise nitrophyti- scher Vegetation.

- 75 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Entsprechend wurde der Fluss mit seinen saisonal trockenfallenden, schlammigen bis sandigen Wasserwechselzonen zu einer LRT-Fläche zusammengefasst. Das Ufer ist größtenteils mit Buhnen verbaut. Entlang der zahlreichen Buhnen, welche sich vom Ufer aus in die Elbe strecken, sind u.a. im Bereich der Sandufer Elb-Liebesgrasfluren sowie Ampferknöterich- und Schlammling-Bestände angesiedelt. Landseitig finden sich in den Uferflu- ren charakteristische Arten wie die Elb-Spitzklette, der Ampfer-Knöterich, Wiesenalant sowie ver- schiedene Zweizahnarten. Aktuell sind innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung keine über die existieren- den Beeinträchtigungen (Verbau mit Buhnen, Anlage von Steinschüttungen, etc.) hinausgehen- den negativen Einflüsse für den LRT 3270 zu benennen.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des LRT 3270 sind:

 Fließgewässer mit Schlamm- bzw. teilweise schlammigen Sand – und Kiesbänken, schlammigen bis sandigen Ufern (Wechselwasserzonen)  natürliches Abflussverhalten mit größeren saisonalen Wasserstandsschwankungen und Feinsedi- mentumlagerungen bei Mittel- und Hochwasser  einjährige nitrophytische Vegetation der Verbände Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.  lebensraumtypisches Tierarteninventar

Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, weite- ren „maßgeblichen Bestandteilen“ des LRT (s.a. KARTE 2a):  Das Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) und im Westen direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich des LRT 3270.  Überdies besteht über die Elbe auch eine direkte Verbindung zu weiteren elbauf- und elbabwärts liegenden, den LRT 3270 umfassenden Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung.

► Bewertung: Bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird der Erhaltungszustand des LRT 3270 mit „gut“ (B) bewertet. Somit ist in Auswertung der Ergebnisse der Überprüfungskartierung (LUNG 2013-2015) keine Verschlechterung des EHZ im Vergleich zum Zeitpunkt der Berichtspflicht (Zustand „B“) zu verzeichnen. Darüber hinaus ergab sich im Zuge der Erhebungen für den LRT 3270 ein Zugang an LRT-Fläche (+ 182,2 ha). Im Weiteren wird hier auf die Plausibilitätsprüfung in Tab. 17 verwiesen.

- 76 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

6120* - Trockene, kalkreiche Sandrasen

FFH-LRT 6120 FFH-LRT 6120 fortlaufende Nr. 3270-009, Lage: Flacher Höhenrücken fortlaufende Nr. 3270-002, Lage: Waldfreier Hauptteil innerhalb des Polders Blücher, Fläche: 0,05 ha, Erhal- der Binnendüne Gothmann, Fläche: 0,6 ha, Erhal- tungszustand: B “gut”. tungszustand: B “gut”. Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016) Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

In Mecklenburg-Vorpommern konzentriert sich das Vorkommen des prioritären LRT 6120 auf ba- senreiche Sanddünen des Binnenlandes, auf trockene Steilhänge an der Küste, an Flusstälern oder an Seen im Bereich der sandigen Grund- und Endmoräne und des Sanders sowie auf Schwemmsandkuppen in der Elbtalniederung. Verbreitungsschwerpunkte im Bundesland befin- den sich u.a. im Elbetal im Bereich der Elbtalniederung und der Binnendünen entlang der Elbzu- flüsse (z.B. Rüterberg, Sudeaue, Binnendünen bei Gothmann und Binnendünen bei Klein Schmölen). Der LRT umfasst offene, meist lückige Pionier- und Grasfluren auf trockenen, mehr oder weniger kalkreichen, zumindest aber basenreichen Substraten mit subkontinentalem Verbreitungs- schwerpunkt. Hierzu gehören zudem Vorkommen auf Sekundärstandorten wie Steilhänge in ehe- maligen Sand- und Kiesgruben, kleinere Höhenrücken oder alte sandige Ackerbrachen (> 10 Jahre Auflassung). Innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung konnten 12 Flächen des LRT 6120 abgegrenzt werden. Die Magerrasenflächen sind kleinflächig am Rand der Binnendüne Goth- mann und auf kleineren Höhenrücken innerhalb des Polders Blücher entwickelt. In den Randbereichen der Binnendüne Gothmann sind Thymian-Blauschillergrasfluren (prä- gende Arten: Blau-Schillergras, Sand-Thymian, Großer Knorpellattich, Dolden-Habichtskraut, Sil- bergras) entwickelt, welche am Ostrand der Düne einen hohen Anteil an Moosen (Weißes Kurz- büchsenmoos, Glashaar-Frauenhaarmoos) und Flechten (Rentierflechte) aufweisen (LRT 6120- 001 und LRT 6120-002). Innerhalb des Polders Blücher sind artenarme Bestände der Frühen Segge (Carex praecox) auf sandigen Höhenrücken entwickelt (LRT 6120-03 bis LRT 6120-12). Sie liegen innerhalb extensiv genutzter Brenndoldenwiesen. Kalk-Trockenrasen sind potenziell sowohl durch das Ausbleiben der Nutzung (mit der Folge einer beschleunigten Gehölzausbreitung) als auch durch die Eutrophierung (aufgrund atmosphärischer Stickstoff-Einträge und mineralischer Düngung) in ihrem Bestand gefährdet, da beide Prozesse zu einem Rückgang lebensraumtypischer Arten führen.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des prioritären LRT 6120 sind:

- 77 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 natürliche oder durch geeignete Nutzung (Beweidung und /oder Mahd) offen gehaltene meist lü- ckige Pionier- und Grasfluren trockenen, kalk- und basenreichen Substraten mit subkontinentalem Verbreitungsschwerpunkt, mit Dünen-Schwingel und Blau-Schillergras als lebensraumtypische Pflanzenarten  Schwemmsandflächen der Elbtalniederung mit Schnittlauch, Früher Segge und Französischer Segge als lebensraumtypische Pflanzenarten  Sekundärstandorte wie Steilhänge in ehemaligen Sand- und Kiesgruben oder alte sandige Acker- brachen mit Kegel-Leimkraut, Berg- Sandknöpfchen und Sand-Strohblume als lebensraumtypische Pflanzenarten  lebensraumtypisches Tierarteninventar  Übergangs- und Randbereiche mit geeigneten standortabhängigen Pufferbereichen zum Schutz vor Nährstoffeinträgen, begrenzt auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß

► Bewertung: Bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird der Erhaltungszustand des LRT 6120 im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung mit „gut“ (B) be- wertet. Damit konnte der EHZ im Vergleich zum Zeitpunkt der Berichtspflicht (Zustand „B“) bestä- tigt werden. Zudem ergab die aktuelle Summation der Flächen der trockenen, kalkreichen Sand- rasen einen Zugang an LRT-Fläche (+ 0,4 ha). Im Weiteren wird hier auf die Plausibilitätsprüfung in Tab. 17 verwiesen.

- 78 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

6440 - Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)

FFH-LRT 6440 FFH-LRT 6440 fortlaufende Nr. 6440-020, Lage: Brenndoldenwiese im fortlaufende Nr. 6440-021, Lage: Auengrünland süd- Polder Blücher, Fläche: ca. 29,1 ha, Erhaltungszustand: westlich Besitz, Fläche: ca. 12,6 ha, Erhaltungszu- B “gut”. stand: B “gut”. Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016) Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Das Vorkommen des LRT 6440 ist in Mecklenburg-Vorpommern auf das Elbetal und die Mün- dungsbereiche der Elb-Nebenflüsse (Sude, Schaale, Rögnitz, Löcknitz) beschränkt. Verbrei- tungsschwerpunkte liegen im Bereich der Elbtalaue sowie am Unterlauf von Sude und Schaale. Der Lebensraumtyp umfasst wechselfeuchte bis wechselnasse, jährlich mindestens einmal ge- mähte Auenwiesen einschließlich junger Brachestadien auf sommertrockenen, lehmigen bis toni- gen und z. T. sandüberlagerten Auenböden in großen Fluss- und Stromtälern mit kontinentalem bis subkontinentalem Verbreitungsschwerpunkt. Charakteristisch für Auen ist eine natürliche Überflutungsdynamik (in gepolderten Bereichen durch Überstauung oder Durchfeuchtung mit Qualmwasser), die zu einer im Jahresverlauf stark schwankenden Bodenfeuchte führt. Zudem sorgen Überflutung bzw. Qualmwassereinfluss für eine natürliche Nährstoffversorgung der Stand- orte. Innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung konnten 21 Flächen des LRT 6440 abgegrenzt werden. Brenndolden-Auenwiesen haben sich im Gebiet auf extensiv genutzten (i.d.R. beweideten) Grünlandflächen entwickelt, wobei der Anteil besonders lebensraumtypischer Arten auf den Flächen variiert. In Brenndoldenwiesen treten krautige Pflanzen wie Sumpf-Schaf- garbe, Kriech-Hahnenfuß, Vogel-Wicke, Kriechendes Fingerkraut, Sauerampfer und Herbstlö- wenzahn auf. Die besonders lebensraumtypische Brenndolde ist in den Beständen regelmäßig mit variierenden Deckungsanteilen vertreten, während der Langblättrige Ehrenpreis und Fuchs- Segge seltener vorkommen (Sudeniederung). Die Brenndoldenwiesen werden weiterhin durch die Ober- und Mittelgräser Wiesen-Fuchsschwanz, Honiggras, Wiesenschwingel, Sumpf-Rispen- gras und Rasenschmiele geprägt. Die Vegetationszusammensetzung wird durch die Intensität der Nutzung und das Nutzungsre- gime (Beweidung/Mahd) beeinflusst. Ursachen für Beeinträchtigungen und Gefährdungen des Lebensraumtyps sind in der Regel eine Zunahme der Beweidungsintensität, nicht an den lebens- raumtypischen Arten orientierte Mahdtermine, Grünlandumbruch mit anschließender Ansaat, Düngung der Flächen sowie Eingriffe in die Überflutungsdynamik (Entwässerung durch Grä- ben/Grabensysteme).

- 79 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des LRT 6440 sind:

 wechselfeuchte bis wechselnasse, gemähte Auenwiesen einschließlich junger Brachestadien auf sommertrockenen, lehmigen bis tonigen und z.T. sandüberlagerten Auenböden in großen Fluss- und Stromtälern (einschürige Mahd, ggf. extensive Beweidung mit Nachmahd, Zeitraum VI und / oder IX)  natürliche Überflutungsdynamik (in gepolderten Bereichen durch Überstauung oder Durchfeuch- tung mit Druckwasser, das nicht auf Schäden an Deichen zurückzuführen ist)  lebensraumtypisches Tier- und Pflanzenarteninventar mit Sumpf-Brenndolde und weiteren Strom- talpflanzen Hinweise zu innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den LRT 6440 (s.a. KARTE 2b):  Innerhalb der Sudeniederung sind gemäß BVP folgende Maßnahmen vorgesehen, die sich förder- lich auf die Entwicklung des LRT 6440 auswirken werden: SBOI-0500_M03, SBOI-0500_M17, SBOI-0500_M19, SBOI-0500_M20, SBOI-0500_M21 und SBOI-0500_M22 (s.a. Kap. I.1.1.4).

► Bewertung: Bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird der Erhaltungszustand des LRT 6440 im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung mit „gut“ (B) be- wertet. Damit konnte der EHZ im Vergleich zum Zeitpunkt der Berichtspflicht (Zustand „B“) bestä- tigt werden. Die aktuelle Summation der Flächen ergab einen deutlichen Zuwachs an LRT-Fläche (+ 50,1 ha). Im Weiteren wird hier auf die Plausibilitätsprüfung in Tab. 17 verwiesen.

6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

FFH-LRT 6510 fortlaufende Nr. 6510-004, Lage: Deich (gemäht) süd- östlich von Gothmann, Fläche: ca. 6,1 ha, Erhaltungs- zustand: B “gut”. Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Aufgrund der großen Standortsamplitude ist der LRT 6510 in Mecklenburg-Vorpommern weit ver- breitet, jedoch durch intensive Grünlandnutzung deutlich zurückgegangen. Verbreitungsschwer- punkte befinden sich u.a. in der Elbetalniederung innerhalb der Flusstäler. Der Lebensraumtyp beinhaltet arten- und blütenreiche, durch extensive Mahd entstandene und erhaltene Frischwiesen des Flach- und Hügellandes (Verband Arrhenatherion) auf frischen (bis mäßig feuchten), mäßig trockenen und ursprünglich bewaldeten, mineralischen Standorten sowie im Übergangsbereich zu Mooren. Bei Vorkommen entsprechender Vegetation sind junge Bra- chestadien und Frischwiesen und magere Standorte mit extensiver Nachbeweidung eingeschlos- sen. Zu den häufig im Gebiet vorkommenden besonders charakteristischen Arten des LRT 6510

- 80 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

gehören u.a. Glatthafer, Knaulgras, Spitzwegerich, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Margerite und Wilde Möhre. Innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung konnten 11 Flächen des LRT 6510 abgegrenzt werden. Der Lebensraumtyp ist im Schutzgebiet im Bereich der Schutzdeiche sowie frischen bis wechselfeuchten Standorten der Sudeniederung zu finden. Die Flächen werden re- lativ extensiv gemäht bzw. im Bereich der Deiche als Mähweide genutzt. Das Mahdgut wird ab- transportiert. An den Schutzdeichen ergeben sich in Folge der Deichexposition und ihrem Aufbau aus nährstoffarmen Sanden günstige Standortbedingungen für die Entwicklung magerer Flach- land-Mähwiesen. Magere Flachland-Mähwiesen sind sowohl durch Veränderungen der Art der Nutzung (z.B. Grün- landumbruch, Melioration), durch Zunahme der Nutzungsintensität (Erhöhung der Schnitthäufig- keit, intensive Beweidung), infolge Nutzungsaufgabe, durch Düngung sowie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in ihrem Bestand gefährdet.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des LRT 6510 sind:

 arten- und blütenreiche, durch geeignete Nutzung entstandene Frischwiesen und junge Brachesta- dien auf frischen bis mäßig feuchten und mäßig trockenen mineralischen Standorten sowie im Übergangsbereich zu Mooren  in Flusstälern und Niederungen wechselnde Grundwasserverhältnisse  lebensraumtypisches Tier- und Pflanzenarteninventar  Übergangs- und Randbereiche mit geeigneten standortabhängigen Pufferbereichen zum Schutz vor Nährstoffeinträgen, begrenzt auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß Hinweise zu innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den LRT 6510 (s.a. KARTE 2b):  Innerhalb der Sudeniederung sind gemäß BVP folgende Maßnahmen vorgesehen, die sich förder- lich auf die Entwicklung des LRT 6510 auswirken werden: SBOI-0500_M03, SBOI-0500_M17, SBOI-0500_M19, SBOI-0500_M20, SBOI-0500_M21 und SBOI-0500_M22 (s.a. Kap. I.1.1.4).

► Bewertung: Da die Flächenanteile der Kategorie C größer als 25 % sind (vgl. Tab. 13), ist diese Kategorie bestimmend für die Gesamtbewertung des LRT 6510. Infolge dessen ergibt sich auf der Gebietsebene ein „durchschnittlich oder beschränkter Erhaltungszustand“ (C). Die Einstufung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) konnte damit für den LRT nicht bestätigt wer- den. Überdies ergab sich im Zuge der Überprüfungskartierung (LUNG 2013-2015, ergänzt Natura & Cultura 2016) eine Verkleinerung an LRT-Fläche (- 4,0 ha). Im Weiteren wird hier auf die Plau- sibilitätsprüfung in Tab. 17 verwiesen.

- 81 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.3.2. Habitate der Arten des Anhangs II FFH-RL Im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wurden im Zuge der Managementplanung 11 Arten nach Anhang II mit signifikanten Vorkommen ermittelt, d.h. es existiert ein Nachweis nach dem Referenzzeitpunkt (vgl. Kap. I.5.1.), bei dem es sich nicht nur um einen Einzelnachweis handelt.

Tab. 14: Bewertung des Erhaltungszustands der Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL

EU- Art Status Verbreitung Anzahl Habitat-flä- EHZ aktuell EHZ lt. 1 Code aktuell der Habitate im der Teil- che aggregiert SDB Gebiet (we- flächen und antei- sentliche Vor- lig kommen) 1095 Meerneun- wan- Elbe / Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 2 auge dernd Schaale 3 241,09 ha B C A: - A: - A: - B: 1 B: 241,09 ha B: 100 % C: - C: - C: - 1096 Bachneun- wan- Elbe / Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 2 auge dernd Schaale 3 241,09 ha B C A: - A: - A: - B: 1 B: 241,09 ha B: 100 % C: - C: - C: - 1099 Flussneun- wan- Elbe / Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 2 auge dernd Schaale 3 241,09 ha B C A: - A: - A: - B: 1 B: 241,09 ha B: 100 % C: - C: - C: - 1124 Strom- sesshaft Elbe Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 3 gründling 1 183,39 ha B - A: - A: - A: - B: 1 B: 183,39 ha B: 100 % C: - C: - C: - 1130 Rapfen4 sesshaft Elbe / Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Schaale 3 241,09 ha B B A: - A: - A: - B: 1 B: 183,39 ha B: 76,1 % C: 2 C: 57,70 ha C: 23,9 % 1134 Bitterling5 sesshaft Sude / Graben Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Groß Timken- 3 59,13 ha C C berg + Kleinge-

wässer / Altarm A: - A: - A: - Sude B: 1 B: 4,02 ha B: 6,8 % C: 2 C: 55,11 ha C: 93,2 %

- 82 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

EU- Art Status Verbreitung Anzahl Habitat-flä- EHZ aktuell EHZ lt. 1 Code aktuell der Habitate im der Teil- che aggregiert SDB Gebiet (we- flächen und antei- sentliche Vor- lig kommen) 1145 Schlamm- sesshaft Sude / Altarm Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 5 peitzger Sude/ Graben 9 74,48 ha C B Groß Timken-

berg / Schaale / A: 1 A: 0,73 ha A: 1,0 % Nebenarm Alte B: 5 B: 14,08 ha B: 18,9 % Boize / Graben C:3 C: 59,67 ha C: 80,1 % Bandekow + Kleingewässer bei Besitz 1149 Stein-bei- sesshaft Elbe / Sude / Al- Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 5 ßer tarm Sude / 6 250,12 ha B B Schaale / Stand-

gewässer u.a. A: - A: - A: - südwestlich von B: 4 B: 241,82 ha B: 96,7 % Besitz C: 2 C: 8,29 ha C: 3,3 % 1166 Kamm- sesshaft Standgewässer Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: 6 molch südlich von Go- 4 1,48 ha B B thmann und

Mahnkenwerder A: 1 A: 0,27 ha A: 18,0 % B: 2 B: 0,98 ha B: 66,4 % C: 1 C: 0,23 ha C: 15,6 % 1337 Biber7 sesshaft Elbe / Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Schaale / di- 17 282,89 ha C C verse Standge-

wässer u.a. süd- A: - A: - A: - lich und südöst- B: 4 B: 188,46 ha B: 66,6 % lich von Blücher C: 13 C: 94,43 ha C: 33,4 % 1355 Fischotter7 sesshaft Elbe /, Sude / Gesamt: Gesamt: Gesamt: Gesamt: Schaale / di- 17 282,89 ha B B verse Standge-

wässer u.a. süd- A:13 A: 41,80 ha A: 14,8 % lich und südöst- B: 4 B: 241,09 ha B: 85,2 % lich von Blücher C: - C: - C: -

1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015. 2 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß den Artensteckbriefen des LUNG (21012a, 2012b, 2012c), den „Bewer- tungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring“ (BFN & BLAK 2015) sowie den „Beiträgen zur Managementplanung in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutungen DE 2531-303 (Schaaletal mit Zuflüssen) und weiteren für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Fische und Rundmäuler (West- groppe, Bachneunauge und Flussneunauge)“ (GNL & UP 2015). 3 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012d). 4 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012e) und dem Teilbericht „Monitoring und Verbreitungskartierung des Rapfen im Jahr 2015“ (GNL 2015). 5 Habitatabgrenzung und –bewertung gemäß Anlage 11 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 6 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 9 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 7 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 6 des Fachleitfadens (MLUV 2016).

Die Abgrenzung der Habitate der Arten des Anhanges II und die Bewertung des Erhaltungszu- standes der Teilflächen werden in der KARTE 2b des Managementplans, nach dem Muster: „Art- Code - laufende Nummer - Zustand“, dargestellt.

- 83 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Die Habitatabgrenzung und -bewertung für die Arten Meerneunauge, Bachneunauge und Fluss- neunauge erfolgte gemäß den „Steckbriefen der in M-V vorkommenden Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie“ (LUNG 2012a, LUNG 2012b, 2012c Stand: 26.03.2012) und den „Bewer- tungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring“ (BFN & BLAK 2015, 2. Überarbeitung, Stand 08/2015). Eine aktuelle Beprobung der Eignungs- flächen erfolgte im Zuge der Bearbeitung nicht. Für den Nachweis der Arten wurden vorliegenden Daten herangezogen. Die Habitatabgrenzung und -bewertung für die Arten Stromgründling und Rapfen erfolgte nach den „Steckbriefen der in M-V vorkommenden Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie“ (LUNG 2012d, LUNG 2012e, Stand: 26.03.2012) und dem Teilbericht „Monitoring und Verbrei- tungskartierung des Rapfen im Jahr 2015“ (GNL 2015). Für den Nachweis der beiden Arten wa- ren Elektro- und Zugnetzbefischungen an verschiedenen Probestellen vorgesehen. Die Elek- trobefischung erfolgte watend oder vom Boot zwischen dem 23.08.2016 und 25.08.2016. Die Zugnetzbefischung fand vom 30.08.2016 bis 01.09.2016 statt. Die Habitatabgrenzung und -bewertung für die Arten Bitterling, Schlammpeitzger und Steinbeißer erfolgte gemäß Anlage 11 „Anleitung für die Kartierung und Bewertung von Steinbeißer (Cobitis taenia), Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) und Bitterling (Rhodeus amarus) im Rahmen der Managementplanung“ in der Version 1.0 (2008) des Fachleitfadens „Managementplanung für Na- tura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ (MLUV 2016). Für den Nachweis der drei Arten waren Elektrobefischungen an verschiedenen Probestellen vorgesehen. Die Elektrobefischung erfolgte watend oder vom Boot zwischen dem 23.08.2016 und 25.08.2016 mit zwei Teams. Die Habitatabgrenzung und -bewertung für den Kammmolch erfolgte gemäß Anlage 9 „Anleitung für die Kartierung und Bewertung der Rotbauchunke (Bombina bombina) und des Kammmolches (Triturus cristatus) im Rahmen der Managementplanung“ in der Version 2.3 (2011) des Fachleit- fadens „Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ (MLUV 2016). Die Beprobungen der potenziellen Habitate (Abkeschern der Flachwasserzonen) wurden am 19.07.2016 und 20.07.2016 vorgenommen. Die Habitatabgrenzung und -bewertung für die Arten Biber und Fischotter erfolgte gemäß Anlage 6 „Anleitung zur Kartierung und Bewertung der Habitatelemente von Biber und Fischotter“ in der Version 2.3 (2015) des Fachleitfadens „Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Meck- lenburg-Vorpommern“ (MLUV 2016). Die Geländebegehungen zur Ermittlung der Strukturpara- meter und Beeinträchtigungen fanden am 19.05.2016 und 20.05.2016 statt. Ausführliche Beschreibungen zu Material, Methoden sowie Kartier- und Bewertungsergebnissen enthält der Fachbeitrag (s.a. Anhang III). Im Folgenden werden die zusammenfassenden Ergebnisse für die relevanten Arten nach Anhang II FFH-RL dargestellt. Die konkret verortbaren, standörtlichen oder funktionellen maßgeblichen Bestandteile für die im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 aktuell dokumen- tierten Anhang II-Arten sind in der KARTE 2b räumlich dargestellt.

1095 - Meerneunauge (Petromyzon marinus) 1099 - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) 1096 - Bachneunauge (Lampetra planeri) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, die Artensteckbriefe des LUNG (2012a, 2012b, 2012c) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

- 84 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

In Deutschland ist das Meerneunauge v. a. in der Nordsee verbreitet, wobei die Art zum Laichen hauptsächlich in die Flüsse Rhein, Ems, Weser und Elbe sowie deren Nebengewässer bis tief ins Binnenland aufsteigt. Für das mecklenburgische Nordseeeinzugsgebiet gibt es eine Reihe von historischen Belegen für ein ehemaliges Vorkommen der Art. Ob Petromyzon marinus, nach der Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Elbwehrs Geesthacht, heute bereits wieder in der mecklenburgischen Elbe laicht, ist nicht bekannt. Die Flüsse Mecklenburg-Vorpommerns stellen einen wichtigen Teil des Verbreitungsareals des Flussneunauges dar, wobei sich das heutige Vorkommen im Einzugsgebiet der Ostsee nur noch auf wenige und relativ küstennahe Gewässer beschränkt. Nachdem Lampetra fluviatilis aus den mecklenburgischen Elbzuflüssen praktisch völlig verschwunden war, zeichnet sich seit der Inbe- triebnahme einer funktionsfähigen Fischaufstiegshilfe am Elbwehr Geesthacht eine Rückkehr der Art ab. Das Verbreitungsgebiet des Bachneunauges überlappt sich mit dem des Flussneunauges, es erstreckt sich jedoch weiter als dieses in das Binnenland. Mecklenburg-Vorpommern weist noch eine relativ flächige Besiedlung durch die Art auf, wobei sich große und gut vernetzte Bestände u. a. in den Einzugsgebieten von Tollense, Beke, Malchiner See sowie der Nebel finden. Alle drei Neunaugenarten werden laut Roter Liste Deutschland als „stark gefährdet“ (Gefähr- dungskategorie 2) eingestuft. Gemäß Roter Liste Mecklenburg-Vorpommern gilt das Flussneun- auge als „vom Aussterben bedroht“ (Gefährdungskategorie 1), das Meerneunauge als stark ge- fährdet“ (Gefährdungskategorie 2) und das Bachneunauge als „gefährdet“ (Gefährdungskatego- rie 3). Die Bewertung der Meer-, Bach- und Flussneunaugen-Habitate erfolgte ausschließlich anhand von Altnachweisen aus Elbe, Sude sowie Schaale. Sie bezieht sich auf das Gesamtgewässer und nicht nur auf den Teilabschnitt innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung. Während für die Sude Nachweise des Meerneunauges lediglich aus dem Jahr 1995 verfügbar sind, liegen für das Flussneunauge Nachweise von 2012 (6 Individuen) und 2015 (7 Individuen) vor. Darüber hinaus wurde das Flussneunauge im Jahr 2000 und 2011 im Schaalekanal jeweils mit 5 Individuen erfasst. Die Art wandert über Elbe und Sude zur Laichzeit in die Schaale ein. Im Zuge der aktuellen Befischungen für Steinbeißer, Schlammpeitzger und Bitterling konnten Quer- der in der Sude und Schaale nachgewiesen werden. Nachweise für das Bachneunauge wurden 2006 (2 Individuen), 2008, 2011 und 2012 mit jeweils 7 Individuen in der Sude erbracht. Im Jahr 2000 gelang ebenfalls ein Nachweis des Bachneunauges im Schaalekanal. Die Bewertung der Erhaltungszustände für die Neunaugen-Habitate stellt sich wie folgt dar: Elbe, Sude und Schaale als Habitate des Meerneunauges befinden sich in einem guten Erhal- tungszustand (Kategorie B). Die Habitate des Flussneunauges, die denen des Meerneunauges entsprechen, befinden sich ebenfalls in einem guten Erhaltungszustand (Kategorie B). Aktuelle Nachweise der Art liegen aus der Schaale (GNL & UmweltPlan 2015) und aus der Sude (GNL 2016, schriftl. Mitteilung) vor. Die Habitate des Bachneunauges, die ebenfalls denen des Meerneunauges entsprechen, befin- den sich auch in einem guten Erhaltungszustand (Kategorie B). Anzumerken ist, dass im landes- weiten Fachbeitrag für die Neunaugen (GNL & UmweltPlan 2015) der Zustand der Population der Bachneunaugen für die Schaale mit gut (Kategorie B) bewertet wurde. Der aktuelle Zustand der Sude, die aktuellen Nährstoff- und Feinsedimenteinträge sowie die Rou- tine-Unterhaltung sind für die Neunaugen als Gefährdungsursachen anzusehen.

- 85 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand der Neunaugen-Arten sind:

Meerneunauge:  barrierefreie Wanderstrecke zwischen Reproduktionsplätzen in den Fließgewässern und den mari- nen Adultlebensräumen Flussneunauge:  Fließgewässerabschnitte mit sehr guter Struktur und physikalisch-chemischer Wassergüte  kiesige Substrate als Laichhabitat  Abschnitte mit bevorzugt feinsandigem Substrat und mäßigem Detritusanteil als Querderhabitat  durchgängige Fließgewässerabschnitte zwischen den Laichplätzen und Querderhabitaten sowie zwischen Teilpopulationen  barrierefreie Wanderstrecke zwischen den Reproduktionsplätzen in den Fließgewässern und den marinen Fresshabitaten Bachneunauge:  Fließgewässerabschnitte mit guter bis sehr guter Struktur und physikalisch-chemischer Wasser- güte  kiesige Substrate als Laichhabitat  Abschnitte mit bevorzugt feinsandigem Substrat und mäßigem Detritusanteil als Querderhabitat  durchgängige Fließgewässerabschnitte zwischen den Laichplätzen und Querderhabitaten sowie zwischen Teilpopulationen

Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, weite- ren „maßgeblichen Bestandteilen“ für die drei Rundmäulerarten (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531- 303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren" und bildet mit diesem eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Flussneunaugen und Bachneunaugen.  Überdies grenzt das Gebiet im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) und im Westen direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich der Vorkommen von Meer-, Fluss- und Bachneunauge.  Durch die Elbe besteht zudem eine direkte Verbindung (und damit funktionale Beziehung) zu wei- teren elbauf- und elbabwärts liegenden Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung.

► Bewertung: Bezogen auf die Gesamtgewässer wird der Erhaltungszustand sowohl für die Meerneunaugen- und Flussneunaugen als auch für die Bachneunaugen-Habitate im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „gut“ (B) bewertet. Damit konnte in Auswertung der vorliegenden Daten eine Verbesserung des EHZ im Vergleich zum Zeitpunkt der Berichts- pflicht (Zustand „C“) festgestellt werden (s.a. Tab. 17).

1124 - Stromgründling (Romanogobio belingi, neu) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2012d) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017). Romanogobio belingi besiedelt in Mecklenburg-Vorpommern die Elbe, wobei ein regelmäßiges Vorkommen aller Altersstadien in den beiden Elbabschnitten des Bundeslandes (bei Dömitz und Boizenburg) belegt ist.

- 86 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Die Art gilt gemäß Roter Liste Deutschland als „stark gefährdet“ (Gefährdungskategorie 2), für eine Gefährdungseinstufung gemäß Roter Liste Mecklenburg-Vorpommern liegen derzeit nur un- zureichende Daten vor (Gefährdungskategorie D). Für den Stromgründling wurden insgesamt zwei Habitate (Elbe, Sude) abgegrenzt, wobei die Art an 4 Probestellen in der Sude und an einer Probestelle in der Elbe mittels Elekrofischgerät be- fischt wurde. Nachweise gelangen nur in der Elbe (hier mit 3 Individuen). Mit dem Zugnetz konnte der Stromgründling, im Zusammenhang mit der Rapfenbefischung, an 5 von 10 Probestellen mit insgesamt 57 Individuen nachgewiesen werden. Die Elbe - als einziges Habitat mit positiven Nachweisen des Stromgründlings - befindet sich in einem „guten Erhaltungszustand“ (Kategorie B). Für die Art sind aktuell keine signifikanten Beeinträchtigungen erkennbar.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Stromgründlings sind:

 langsam fließende Abschnitte der Elbe mit feinsandigem - kiesigem Substrat  barrierefreie Wanderstrecken zwischen Nordsee und Elbe Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den Stromgründling (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) sowie im Westen direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Stromgründlingen.  Durch die Elbe besteht auch eine direkte Verbindung zu weiteren elbauf- und elbabwärts liegen- den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand des Stromgründling-Habitats wird in Bezug auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „gut“ (B) eingestuft. Da R. belingi zum Zeit- punkt der Berichtspflicht nicht als Art gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie ausgewiesen wurde, entfällt eine diesbezüglich vergleichende Betrachtung (s.a. Tab. 17).

1130 - Rapfen (Aspius aspius) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2012e) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017). In Mecklenburg-Vorpommern ist die Verbreitung von Aspius aspius durch 2 Vorkommensberei- che (Elbe- und Ostseeeinzugsgebiet) gekennzeichnet. Innerhalb des Elbeeinzugsgebietes besie- delt der Rapfen die Elbe sowie die Unterläufe von Elde und Sude. Die Art gilt gemäß Roter Liste Deutschland als „gefährdet“ (Gefährdungskategorie 3), in der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommern wird sie in der Vorwarnliste (Gefährdungskategorie V) aufge- führt. Insgesamt wurden drei Habitate (Elbe, Sude, Schaale) für den Rapfen abgegrenzt, wobei für die Art 10 Probestellen in der Elbe, 3 Probestellen in der Schaale und 7 Probestellen in der Sude befischt wurden. Nur in der Elbe gelangen positive Nachweise an 9 von 10 Probestellen mit ins-

- 87 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

gesamt 67 Individuen. Die Nachweishäufigkeit lag bei 90 %. Altnachweise für den Rapfen beste- hen aus der Sude von 2012/2013 und aus der Schaale aus dem Jahr 2013. Aufgrund der vorbe- nannten Nachweise wurden beide Habitate mit in der Bewertung betrachtet. Für die Elbe ist ein guter Erhaltungszustand (Kategorie B) zu verzeichnen, während Sude und Schaale aufgrund ungeeigneter Habitatqualität (zu geringe Strömung und fehlende Hartsub- strate) mit einem „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C) be- wertet wurden. Wesentliche Gefährdungen für den Rapfen ergeben sich im Gebiet aus dem Ausbau der Elbe mit strömungsbeeinflussenden Buhnen. Eine natürliche Revitalisierung der hier lokalisierten Laich- habitate wird damit verhindert. An der Sude ist vor allem der aktuelle Zustand mit weitgehend gleichbleibendem Profil und damit fehlender Strömungsdiversität als Ausbreitungshindernis für die Art anzusehen.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Rapfens sind:

 größere Bäche, Flüsse und an Fließgewässer angebundene Seen sowie Ästuare als Lebensräume für juvenile und adulte Tiere  strömungsreichere Fließgewässerabschnitte mit kiesigen Substraten als Laichhabitate  strömungsarme und strukturreiche Uferbereiche als Larvalhabitate  durchgängige Wanderwege zu den Laichhabitaten Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den Rapfen (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) sowie im Westen direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Rapfen.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand der Habitate für den Rapfen wird in Bezug auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „gut“ (B) bewertet. Die Einstufung zum Zeit- punkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) wurde somit im Zuge der aktuellen Beprobungen bestä- tigt (s.a. Tab. 17).

1134 - Bitterling (Rhodeus amarus) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2012f) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

- 88 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Habitat des Bitterlings Habitat des Bitterling fortlaufende Nr. 1134-015, Lage: Altarm Sude östlich fortlaufende Nr. 1134-004, Lage: Sude, Größe: von Groß Timkenberg, Größe: ca. 4,02 ha, Erhaltungs- ca. 53,97 ha, Erhaltungszustand: C „durchschnittlich o- zustand: B „gut“ der beschränkt“ Bildnachweis: A. Stephan(24.08.2016) Bildnachweis: A. Stephan (24.08.2016)

Das Verbreitungsbild des Bitterlings deckt sich in Mecklenburg-Vorpommern weitgehend mit dem Verlauf größerer Fließgewässer und der von ihnen durchflossenen Seen. Zu den Vorkommens- schwerpunkten zählen die Flüsse Warnow, Recknitz, Trebel, Peene, Zarow und Uecker sowie die oberen Havelseen im Süden des Bundeslandes. In der Sude konnte ebenfalls ein größerer Bestand festgestellt werden. Die Art gilt gemäß Roter Liste Deutschland als „stark gefährdet“ (Gefährdungskategorie 2), in der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommern ist der Bitterling als „gefährdet“ (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Insgesamt wurden sieben Habitate für den Bitterling abgegrenzt. Dabei handelt es sich um Fließgewässer (Sude, Elbe, Schaale) und Standgewässer (Altarme, Kleingewässer im Überschwemmungsgebiet). Innerhalb dieser wurden 15 Probestellen befischt, wobei bezüglich der Art insgesamt 6 positive Nachweise in 3 Habitaten gelangen. Während sich der Altarm der Sude in einem guten Erhaltungszustand (Kategorie B) befindet, weisen die beiden anderen Habitate (Sude und Graben Groß Timkenberg) einen „durchschnittli- chen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C) auf. Die schlechte Bewertung für diese Habitate erfolgte aufgrund zu geringer Wasserpflanzenbedeckung sowie eines hohen Nährstof- feintrages. Insbesondere der aktuelle, strukturarme Zustand der Sude stellt für die Art eine Gefährdungsur- sache dar, da die Sude selbst nur bedingt als Habitat genutzt werden kann und geeignete Habi- tate nicht erschließbar sind.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Bitterlings sind:

 stehende und langsam fließende sommerwarme mit möglichst guter bis sehr guter physikalisch- chemischer Wassergüte  Vorkommen submerser Vegetation sowie vorwiegend aerober Sedimente (sandig bis schlammig)  Vorkommen von Großmuschelbeständen als Wirtstiere für die Eiablage

- 89 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den Bitterling (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531- 303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren" sowie im Süden unmit- telbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Bitterlingen.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand der Habitate für den Bitterling wird in Bezug auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „durchschnittlichen oder beschränkt“ (C) be- wertet. Die Einstufung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „C“) wurde somit im Zuge der aktuellen Beprobungen bestätigt (s.a. Tab. 17).

1145- Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2012g) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

Habitat des Schlammpeitzgers Habitat des Schlammpeitzgers fortlaufende Nr. 1145-015, Lage: Standgewässer süd- fortlaufende Nr. 1145-012, Lage: Schaale, Größe: westlich von Besitz, Größe: ca. 0,73 ha, Erhaltungszu- ca. 3,72 ha, Erhaltungszustand: C „durchschnittlich o- stand: A „hervorragend“ der beschränkt“ Bildnachweis: T. Ode (20.07.2016) Bildnachweis: T. Ode (08.09.2016)

Der Schlammpeitzger ist in Mecklenburg-Vorpommern in allen großen Flusssystemen zu finden. Bei den Nachweisen handelt es sich jedoch vorwiegend um oft nicht wiederholbare Einzelfänge, was u.a. an einer offenbar artspezifischen Populationsdynamik mit großen Schwankungen und langen Zyklen liegt. Seine Kernpopulationen hat Misgurnus fossilis vorrangig in Gewässern, in denen er seine Fähigkeit, Sauerstoffdefizite oder sogar temporäre Austrocknung zu überdauern (Darmatmung), als Konkurrenzvorteil nutzen kann. Seit dem Rückgang der natürlichen Lebens- räume dieser Art (z.B. kleine Altarme und Auengewässer) sind es daher v.a. wenig oder mäßig unterhaltene Meliorationsgräben, die als Sekundärhabitate fungieren. Die Art gilt gemäß Roter Liste Deutschland als „stark gefährdet“ (Gefährdungskategorie 2), in der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommern wird der Schlammpeitzger in der Vorwarnliste (Gefähr- dungskategorie V) aufgeführt.

- 90 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Im Untersuchungsjahr 2016 wurden insgesamt neun Habitate für den Schlammpeitzger abge- grenzt. Dabei handelt es sich um Fließgewässer (Sude, Elbe, Schaale) und Standgewässer (Alt- arme, Kleingewässer im Überschwemmungsgebiet). Innerhalb dieser wurden 11 Probestellen befischt, wobei bezüglich der Art insgesamt 7 positive Nachweise in 7 Habitaten gelangen. Auf- grund seiner versteckten Lebensweise ist für den Schlammpeitzger eine Besiedlung aller 9 Ha- bitate wahrscheinlich, weshalb alle Habitate in die Bewertung einbezogen wurden. Fünf Habitate (Gräben, Torfstich, Altarm, Kleingewässer) befinden sich in einem guten Erhal- tungszustand (Kategorie B). Drei Habitate (Sude, Schaale, Nebenarm Alte Boize) weisen einen „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C) auf, wobei die schlechte Bewertung dieser Habitate aufgrund einer zu geringen Wasserpflanzenbedeckung und fehlender Feinsubstrate erfolgte. Auch für den Schlammpeitzger stellt der aktuelle, strukturarme Zustand der Sude eine Gefähr- dungsursache dar, da die Sude selbst nur bedingt als Habitat genutzt werden kann und geeignete Habitate nicht erschließbar sind.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Schlammpeitzgers sind:

 stehende oder schwach strömende verschlammte Gewässer mit hohem Deckungsgrad emerser und submerser Makrophyten  überwiegend aerobe, organisch geprägte Feinsedimente hoher Auflagendicke  mindestens mittlere Gewässergüte  barrierefreie Wanderstrecken zum Hauptgewässer sowie innerhalb der Grabensysteme Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den Schlammpeitzger (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren" und bildet mit die- sem eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Schlammpeitzgern.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand der Schlammpeitzger-Habitate wird bezogen auf das Ge- biet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „durchschnittlich oder beschränkt“ (C) bewertet. Damit konnte im Zuge der aktuellen Beprobungen eine Verschlechterung des EHZ im Vergleich zum Zeitpunkt der Berichtspflicht (Zustand „B“) festgestellt werden. Weitergehende Er- läuterungen sind der Tab. 17 (Plausibilitätsprüfung) zu entnehmen.

1149 - Steinbeißer (Cobitis taenia) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2012h) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

- 91 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Habitat des Steinbeißers Habitat des Steinbeißers fortlaufende Nr. 1149-001, Lage: Elbe bei Boizenburg, fortlaufende Nr. 1149-008, Lage: Altarm Sude (Mahn- Größe: ca. 183,4 ha, Erhaltungszustand: B „gut“ kenwerder), Größe: ca. 5,68 ha, Erhaltungszustand: Bildnachweis: T. Ode (08.09.2016) C „durchschnittlich oder beschränkt“ Bildnachweis: J. Gleisberg (24.08.2016)

Das Vorkommen des Steinbeißers weist eine nahezu flächendeckende Verteilung in allen Natur- räumen und größeren Gewässereinzugssystemen Mecklenburg-Vorpommerns auf. Im Rahmen der ichthyofaunistischen Bearbeitung des Gebiets sind deutliche Tendenzen von Ausbreitung und Dichtezunahmen der Art zu erkennen. Cobitis taenia wird laut Roter Liste Deutschland als „stark gefährdet“ (Gefährdungskategorie 2) eingestuft, gemäß Roter Liste Mecklenburg-Vorpommern wird für die Art eine Gefährdung unbe- kannten Ausmaßes angenommen (Gefährdungskategorie G). Insgesamt wurden sechs Habitate für den Steinbeißer abgegrenzt. Dabei handelt es sich um Fließgewässer (Sude, Elbe, Schaale) und Standgewässer (Altarme, Kleingewässer im Über- schwemmungsgebiet), in welchen insgesamt 11 Probestellen befischt wurden. Für die Art konnte an fast allen Probestellen ein positiver Nachweis erbracht werden, es ist von einer flächende- ckenden Besiedlung im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung auszugehen. Vier Habitate (Elbe, Sude, Schaale, Kleingewässer) befinden sich in einem guten Erhaltungszu- stand (Kategorie B). Dabei ist eine gutachterliche Aufwertung der Elbe zur Kategorie A zu emp- fehlen, weil die Abwertung zur Kategorie B nur aufgrund der fehlenden Wasserpflanzendeckung erfolgte, der Steinbeißer jedoch in hoher Individuenzahl vorhanden ist. Zwei Habitate (Altarm, Torfstich) weisen einen „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C) auf. Deren schlechte Bewertung resultiert aus hohen Nährstoffeinträgen und einer zu starken Wasserpflanzenbedeckung. Aktuell relevante Beeinträchtigungen für den Steinbeißer im Gebiet resultieren vor allem aus zu hoher oder völlig fehlender Wasserpflanzenbedeckung (Elbe) sowie aus erhöhten Nährstoffein- trägen.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Steinbeißers sind:

 langsam fließende und stehende Gewässer mit sandigen bis feinsandigen aeroben Sedimenten in Ufernähe  flache, strömungsberuhigte Abschnitte zur Eiablage  lockere Besiedlung mit emersen und submersen Makrophyten

- 92 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Hinweise zu außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 liegenden, wei- teren „maßgeblichen Bestandteilen“ für den Steinbeißer (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531- 303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren" und im Süden unmittel- bar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich des Vorkommens von Steinbeißern.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand der Habitate für den Steinbeißer wird bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „gut“ (B) bewertet. Damit konnte die Einstufung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) im Zuge der aktuellen Beprobungen bestätigt werden (s.a. Tab. 17).

1166 - Kammmolch (Triturus cristatus) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2010a) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

Habitat des Kammmolchs Habitat des Kammmolchs fortlaufende Nr. 1166-016, Lage: Kleingewässer süd- fortlaufende Nr. 1166-022, Lage: Kleingewässer südlich östlich von Mahnkenwerder, Größe: ca. 0,26 ha, Erhal- von Blücher, Größe: ca. 0,23 ha, Erhaltungszustand: tungszustand: A “hervorragend” C “durchschnittlich oder beschränkt”. Bildnachweis: T. Ode (20.07.2016) Bildnachweis: A. Stephan (19.07.2016)

In Mecklenburg - Vorpommern deckt sich das Verbreitungsmuster des Kammmolchs stark mit dem Vorkommen echter Sölle. Generell ist die Art jedoch in allen Naturräumen des Landes an- zutreffen. Der Vorkommensschwerpunkt befindet sich im Rückland der Seenplatte. Das Elbtal gehört - neben den Sandergebieten - zu den Landschaftsräumen, für die eine geringe Besiedlung durch den Kammmolch verzeichnet ist. Triturus cristatus wird gemäß Roter Liste Deutschland in der Vorwarnliste (Gefährdungskategorie V) aufgeführt, gemäß Roter Liste Mecklenburg-Vorpommern wird die Art als „stark gefährdet“ (Gefährdungskategorie 2) eingestuft. In Bezug auf die Laichgewässerwahl zeigt die Art eine hohe ökologische Plastizität. Kammmolche bevorzugen natürliche Kleingewässer (Sölle, Weiher, z. T. auch temporäre Gewässer) und Klein- seen sowie Teiche und Abgrabungsgewässer. Bedeutsam für eine Besiedlung durch den Kamm- molch sind eine gut entwickelte Submersvegetation (mit gleichzeitig ausreichend offener Was- serfläche), Strukturvielfalt am Gewässerboden (Äste, Steine) und ein fehlender bzw. nur geringer Fischbesatz. Nach der Reproduktion wandert der Kammmolch überwiegend in die terrestrischen Lebensräume (u.a. Laub- und Laubmischwälder, Felder, Flachmoore, Wiesen und Weiher), die

- 93 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

sich oft in unmittelbarer Nähe der Laichgewässer und meist weniger als 1.000 m von ihnen ent- fernt befinden. Als Tagesverstecke dienen u.a. Steine, Totholz, Kleinhöhlen und Lesesteinhaufen. Als Winter- quartiere werden häufig ähnliche, frostfreie Strukturen oder tiefere Bodenschichten der Landle- bensräume genutzt. Für die Gebietsuntersuchung des Kammmolchs wurden insgesamt 77 potenzielle Habitate über- prüft, wobei bei der ersten Geländebegehung im Mai 2016 insgesamt 41 Gewässer aufgrund ihrer Habitatstruktur und v. a. aufgrund der hohen, natürlichen Fischdichten als nicht geeignet für den Kammmolch eingestuft wurden. Somit verbleiben 36 potenziell geeignete Habitate. Einige der potentiellen Habitate (N=15) waren zum Zeitpunkt der Beprobung bereits trockengefallen und somit für eine Reproduktion im Jahr 2016 nicht geeignet. Im Zuge der aktuellen Kartierungen konnten an den verbleibenden 21 Habi- taten der Kammmolch lediglich an 3 Gewässern nachgewiesen werden. Neben den eigenen Nachweisen wurde zudem ein weiterer Nachweis aus dem Kammmolch-Monitoring des BRA SCHELB (Habitat-Nr. 1166-023 aus dem Jahr 2016) berücksichtigt. Von den vier bewerteten Habitaten wies ein Gewässer einen hervorragenden Erhaltungszustand (Kategorie A) auf, während der gute Erhaltungszustand (Kategorie B) für zwei Habitate ermittelt werden konnte. Ein Kleingewässer befindet sich in einem schlechten Erhaltungszustand (Kate- gorie C), wobei dies vorrangig auf das Fehlen von emerser und submerser Vegetation zurückzu- führen ist. Im Gebiet lassen sich wesentliche Gefährdungen für den Kammmolch auf folgende Ursachen zurückführen: Eindeichungen und künstliche Entwässerung der Grünlandflächen führten zu einer Verschlechterung des Wasserdargebots in den fischarmen Kleinstgewässern im ehemaligen Überschwemmungsbereich der Elbaue. Insbesondere in trockenen Jahren ist eine Vielzahl der Gewässer bereits im Mai nicht mehr wasserführend und daher als Reproduktionshabitat der Art nicht geeignet. Dagegen werden größere und tiefere Gewässer mit einem ausreichenden Was- serdargebot als Angelgewässer genutzt und mit Fischen besetzt. Regelmäßig werden Fische der Elbe durch Hochwasserereignisse in diese Gewässer eingetragen. Eine dauerhafte Etablierung und erfolgreiche Fortpflanzung von Kammmolchen ist aufgrund des großen Prädatorendrucks kaum möglich. Als weitere Ursache müssen auch die Klimaänderungen betrachtet werden. Mit fehlender Schneelage in den Mittelgebirgen im EZG der Elbe bleiben die Winterhochwasserereignisse aus. Dadurch fehlen die Überflutungsgewässer als mögliche Laichhabitate bzw. diese trocknen zu früh aus. Der Ausbau der Elbe und ihrer Aue mit dem Hintergrund, Hochwasser schnell abzuleiten, verstärkt diese Situation noch, da durch eine geringe Hochwasser-Verweildauer im Vorland die Grundlagen für ausgedehnte, lang anhaltende Qualmwassersituationen im Deichhinterland feh- len.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Kammmolchs sind:

- 94 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 ausreichend besonnte, fischfreie bzw. –arme Stillgewässer mit Wasserführung i.d.R. bis mindes- tens August  Komplex von Gewässern mit stabilen lokalen Populationen  gut entwickelte Submersvegetation und strukturreiche Uferzonen  geeignete Sommerlebensräume  geeignete Winterquartiere (Böschungen, größere Lesesteinhaufen, Totholzansammlungen u.ä.) im Umfeld der Reproduktionsgewässer und Sommerlebensräume  durchgängige Wanderkorridore zwischen den Teillebensräumen

Hinweise zu potenziell geeigneten Arthabitaten für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 bzw. weitere „maßgebliche Bestandteile“ (s.a. KARTE 2b):  Kammmolch-Habitate, an denen im Aufnahmejahr (2016) keine Nachweise von T. cristatus er- bracht wurden: 32 Habitate 1166-001 bis 1166-015, 1166-017 bis 1166-021, 1166-024, 1166-025 sowie 1188-027 bis 1188-036.  Die 32 für die Untersuchung ausgewählten Beprobungsflächen stellen potenziell geeignete Fort- pflanzungshabitate für die Art dar. Durch die im Allgemeinen geringe Laichgewässertreue von T. cristatus kann es in den Folgejahren zu einer veränderten Präferenz in der Wahl der Fortpflan- zungsgewässer kommen.

► Bewertung: Der Erhaltungszustand der Kammmolch-Habitate wird bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 mit „gut“ (B) bewertet. Damit konnte die Einstu- fung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) im Zuge der aktuellen Beprobungen be- stätigt werden (s.a. Tab. 17).

1337 - Biber (Castor fiber) Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2010b) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

Habitat des Bibers Habitat des Bibers fortlaufende Nr.1337-001, Lage: Elbe, Fläche: fortlaufende Nr. 1337-004, Lage: Sude, Fläche: ca. 183,4 ha, Erhaltungszustand: B „gut“ ca. 54,0 ha, Erhaltungszustand: C „durchschnittlich o- Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016) der beschränkt“ Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Die derzeitige Verbreitung des Bibers in Mecklenburg-Vorpommern ist vorrangig auf Wiederan- siedlungsprogramme an der Peene (1970-73) und der Warnow (1990-93) zurückzuführen. Über- dies ist die Art aus benachbarten brandenburgischen Beständen an Havel und Elbe eingewan- dert. Der Biber breitet sich im Bundesland kontinuierlich aus.

- 95 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Castor fiber wird sowohl in der Roten Liste Deutschland als auch in der Roten Liste Mecklenburg- Vorpommern als „gefährdet“ (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Biber siedeln bevorzugt an störungsarmen Abschnitten langsam fließender Gewässer und Fließ- gewässersysteme (LUA 2002). Er benötigt strukturierte natürliche oder naturnahe Ufer mit fla- chen und steilen Böschungen, in welche Erdbaue gegraben bzw. an denen Burgen aus Ästen und Zweigen angelegt werden können. Der Eingang zum Bau oder zur Burg befindet sich immer unterhalb der Wasserlinie. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Nahrungsverfügbarkeit: Im Winterhalbjahr spielt das Vorhandensein einer ausgeprägten Weichholzaue (bevorzugt Weiden und Espen) eine entscheidende Rolle, im Sommerhalbjahr werden krautige Pflanzen und Jung- triebe bevorzugt. Insgesamt wurden im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung jeweils 17 (Teil-) Habitate für den Biber abgegrenzt. Bei den ausgewiesenen Habitaten handelt es sich um Fließgewässer (Elbe, Sude, Schaale) und um Standgewässer (Kleingewässer, Altarme). Davon weisen 4 Ge- wässer einen guten Erhaltungszustand (Kategorie B) auf. Für alle anderen Habitate (13) wurde der Erhaltungszustand mit „durchschnittlich oder beschränkt“ (Kategorie C) bewertet. Eine signifikante Beeinträchtigung für den Biber im Gebiet stellt die fehlende Nahrungsverfügbar- keit (< 25 % des Habitats mit guter Verfügbarkeit an regenerationsfähiger Winternahrung) dar. Aber auch eine unmittelbare Gefährdung durch den Straßenverkehr sowie Zerschneidung des Habitats (isolierte Gewässer, Wanderbarrieren, zur ökologischen Durchgängigkeit von Querbau- werken s.a. Tab. 4) sind nachgewiesene Beeinträchtigungen.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Bibers sind:

 langsam fließende oder stehende Gewässer mit ausreichender Wasserführung und angrenzenden Gehölzbeständen  ausreichend breite Ufersäume mit strukturreicher Gehölzbestockung, Seerosen, submersen Was- serpflanzen und Weichhölzern (Pappel- und Weidenarten) als regenerationsfähige Winternahrung  Biberburgen und Biberdämme  Wanderkorridore zwischen den Gewässersystemen

Hinweise zu potenziell geeigneten Arthabitaten außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 bzw. weitere „maßgebliche Bestandteile“ (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531- 303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren", im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schna- ckenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) sowie im Westen direkt an das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich der Vor- kommen von Bibern.  Überdies besteht für die wandernde Art über die Elbe auch eine direkte Verbindung (und damit funktionale Beziehungen) zu weiteren elbauf- und elbabwärts liegenden Gebieten von gemein- schaftlicher Bedeutung mit entsprechend ausgewiesenem Habitatpotenzial.

► Bewertung: Bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird der Erhaltungszustand der Biber-Habitate mit „durchschnittlich oder beschränkt“ (C) eingestuft. Die Bewertung zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (Zustand „C“) konnte somit im Zuge der aktuellen Erfassungen bestätigt werden (s.a. Tab. 17).

1355 - Fischotter (Lutra lutra)

- 96 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Die folgende Beschreibung stützt sich auf die bereits im Zusammenhang mit der Tab. 14 benann- ten Quellen zur Methodik der Habitaterfassung und –bewertung, den Artensteckbrief des LUNG (2010c) sowie den Fachbeitrag Arten (NATURA & CULTURA 2017).

Habitat des Fischotters Habitat des Fischotters fortlaufende Nr.1355-014, Lage: Kleingewässer-/Gra- fortlaufende Nr. 1355-004, Lage: Sude, Fläche: benkomplex südlich Blücher, Fläche: ca. 14 ha, Erhal- ca. 54,0 ha, Erhaltungszustand: B „gut“ tungszustand: A „hervorragend“ Bildnachweis: T. Ode (19.05.2016) Bildnachweis: A. Walter (08.09.2016)

Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den Kerngebieten der Fischotterverbreitung in Deutschland, die Art kommt hier noch flächendeckend vor. Besondere Konzentrationen der Nachweisdichte wurden im Zentrum des Landes in den Einzugsgebieten von Warnow und Peene sowie der Re- gion um die Mecklenburgische Seenplatte ermittelt. Geringere Nachweishäufigkeiten sind an den Grenzen des Landes zu verzeichnen. Lutra lutra gilt gemäß Roter Liste Deutschland als „vom Aussterben bedroht“ (Gefährdungskate- gorie 1), in der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommern wird die Art als „stark gefährdet“ (Gefähr- dungskategorie 2) aufgeführt. Der Fischotter benötigt aufgrund seines großen Aktionsraumes und seiner Agilität als Lebens- raum weitläufige, ungestörte und stark strukturierte Landschaften. Diese können auch von inten- siv genutzten Flächen, wenig genutzten Straßen und Ortslagen durchzogen sein. Wichtig für den Otter ist eine genügend große Zahl von störungsfreien Flächen, die vom Gewässer aus erreichbar sowie in ausreichender Dichte zueinander vorhanden sind (BINNER 2001). Entscheidend für das Vorkommen des Otters sind großräumig vernetzte Gewässersysteme mit überwiegend natürli- chen oder naturnahen, semiaquatischen Lebensräumen wie Flüssen, Gräben, Seen, Teichen, Sumpf- und Bruchflächen. Darüber hinaus spielt ein ausreichendes Nahrungsangebot eine wich- tige Rolle. Zur Nahrungsaufnahme und Reproduktion braucht die sich carnivor ernährende Art eine reiche Uferstrukturierung. Diese bietet Versteckmöglichkeiten und Ruhezonen. Der Otter benötigt zudem deckungsreiche Uferrandstreifen mit dichtem Gehölz und flach auslaufenden, offenen Gewässerabschnitten sowie darüber hinausgehende störungsarme Gebiete im Hinter- land. Die für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ausgewiesenen (Teil-)Habitate entspre- chen denen des Bibers. Von den insgesamt 17 Habitaten weisen 14 Habitate einen „hervorra- genden Erhaltungszustand“ (Kategorie A) auf. Für die restlichen 3 Habitate konnte ein „guter Erhaltungszustand“ (Kategorie B) ermittelt werden.

- 97 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Für die Art ergeben sich Beeinträchtigungen aus dem Fehlen von Gewässerrandstreifen und der Gewässerunterhaltung.

► Übersicht zu den maßgeblichen Bestandteilen, die Voraussetzung für einen günstigen Erhal- tungszustand des Fischotters sind:

 Gewässersysteme mit kleinräumigem Wechsel verschiedener Uferstrukturen wie Flach- und Steil- ufer, Uferunterspülungen und -auskolkungen, Bereiche unterschiedlicher Durchströmungen, Sand- und Kiesbänke, Altarme an Fließgewässern, Röhricht- und Schilfzonen, Hochstaudenfluren sowie Baum- und Strauchsäume  ausreichendes Nahrungsangebot und geringe Schadstoffbelastung (wie z.B. Schwermetalle und PCB)  nicht unterbrochene Uferlinien von Fließgewässern mit durchgängigen Uferböschungen (auch bei Unterquerungen von Straßen mit einem signifikant erhöhtem Kollisionsrisiko)  großräumige, miteinander in Verbindung stehende Gewässersysteme als Wanderkorridore

Hinweise zu potenziell geeigneten Arthabitaten außerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 bzw. weitere „maßgebliche Bestandteile“ (s.a. KARTE 2b):  Das Gebiet grenzt im Norden direkt an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531- 303 "Schaaletal mit Zuflüssen und nahe gelegenen Wäldern und Mooren", im Süden unmittelbar an das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2528-331 „Elbeniederung zwischen Schna- ckenburg und Geesthacht“ (Niedersachsen) sowie im Westen direkt an das Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung DE 2628-392 „Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.“ (Schleswig-Holstein) und bildet mit diesen eine funktionale Einheit hinsichtlich der Vor- kommen von Fischottern.  Überdies besteht für die wandernde Art über die Elbe auch eine direkte Verbindung (und damit funktionale Beziehungen) zu weiteren elbauf- und elbabwärts liegenden Gebieten von gemein- schaftlicher Bedeutung mit entsprechend ausgewiesenem Habitatpotenzial.

► Bewertung: Bezogen auf das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 wird der Erhaltungszustand der Habitate des Fischotters mit „gut“ (B) eingestuft. Die Bewertung zum Zeit- punkt der Gebietsmeldung (Zustand „B“) konnte somit im Zuge der aktuellen Erfassung bestätigt werden (s.a. Tab. 17)

I.4. Arten nach Anhang IV FFH-RL Für die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV FFH-RL gilt gemäß Art. 12 und 13 FFH-RL ein strenges Schutzregime, das u. a. Verbote des Fangs oder der Tötung von Exemplaren, der Stö- rung von Arten, der Zerstörung von Eiern oder der Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhe- stätten einschließt. Die Beurteilung des Erhaltungszustands der Anhang IV-Arten erfolgt nicht für die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, sondern gebietsunabhängig und flächende- ckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungs- zustandskategorien: „günstig“ (A), „ungünstig - unzureichend“ (B), „ungünstig - schlecht“ (C) un- terschieden. Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, um zu vermeiden, dass bei der Planung von Maßnahmen zu Gunsten von LRT nach Anhang I oder Arten nach Anhang II FFH-RL Beeinträchtigungen von Arten des Anhangs IV verursacht werden.

Tab. 15: Vorkommen von Arten des Anhangs IV der FFH-RL im Untersuchungsraum

- 98 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Art (EU-Code und Vorkommen (Gebietsteil, Lage Bemerkungen deutscher Name) im Gebiet bzw. Habitat-Nrn.) VORKOMMEN IM GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG zzgl. 500 m-Pufferzone 1197 Gewässer / MTB 2630-2 1 Nachweis (Alttier/ Imago, k. A. zur Anzahl der Indi- Knoblauchkröte viduen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 2008 1203 Sude bei Gothmann / MTB 2630-1 2 Nachweise (k.A. zum Alter und zur Anzahl der In- Laubfrosch dividuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 07/1987 Trasse MV-West / MTB 2629-2 1 Nachweis (Larve, insgesamt 5 Individuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 07/2007 1207 Dorfteich Besitz / MTB 2631-2 2 Nachweise (Alttier/Imago, insgesamt 101 Indivi- Kleiner Wasserfrosch duen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 08/1995 bzw. 08/1997 VORKOMMEN IM GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG zzgl. 500 m-Pufferzone 1207 Ökoteich nordwestlich von Besitz / 4 Nachweise (Alttier/Imago und rufende/singende Kleiner Wasserfrosch MTB 2631-1 Männchen, insgesamt 26 Individuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 08/1995 bzw. 08/1997 1209 Trasse MV-West / MTB 2629-2 1 Nachweis (Laich/-ballen, Eier, insgesamt 2 Indivi- Springfrosch duen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 07/2007 1214 Trasse MV-West / MTB 2629-2 1 Nachweis (Laich/-ballen, Eier, insgesamt 15 Indi- Moorfrosch viduen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 07/2007

Gewässer / MTB 2630-2 3 Nachweise (Larve, Alttier/ Imago, k. A. zur Anzahl der Individuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 2008 Besitz bzw. nordwestlich von Besitz, 17 Nachweise (Jungtiere, Alttier/Imago, insgesamt Blücher, Straße von Besitz nach 53 Individuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Blücher / MTB 2631-1 08-09/1996 bzw. 08/1997 Besitz / MTB 2631-3 9 Nachweise (Jungtiere, Alttier/Imago, insgesamt 34 Individuen), Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 089/1995, 09/1996 bzw. 08/1997 1261 Ökoteich nordwestlich von Besitz / 1 Nachweis (Jungtier, insgesamt 1 Individuum), Zauneidechse MTB 2631-1 Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand 08/1995 1322 Vier, Bunker Elbberg / MTB 2630-1 1 Nachweis, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Fransenfledermaus 01/2011 1327 Düne Gothmann / MTB 2630-1 1 Nachweis, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Breitflügelfledermaus 07/2011 1331 Düne Gothmann, Vier Elbberg (Ein- 2 Nachweise, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Abendsegler zelhausgebiet) / MTB 2630-1 07-08/2011

1314 Vier Elbe, Gothmann Mahlbusen / 2 Nachweise, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Wasserfledermaus MTB 2630-1 07-08/2011 1309 Vier Vierwald südlich der B 5 / MTB 1 Nachweis, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand Zwergfledermaus 2629-2 07/2011 Vier Elbberg (lockeres Einzelhaus- 1 Nachweis, Quelle: LUNG MV DBMonArt, Stand gebiet / MTB 2630-1 08/2011

- 99 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

I.5 Zusammenfassende Bewertung des Gebietes / Konflikte und Betroffenheiten

I.5.1 Defizitanalyse / Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele In der Defizitanalyse wird schutzobjektbezogen geprüft, ob oder inwieweit die Erhaltungsziele aktuell erreicht bzw. nicht erreicht werden. Im Rahmen der Betrachtung wird der Erhaltungszu- stand zum Referenzzeitpunkt - im Fall des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtall- andschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ gilt der Zeitpunkt der Gebietsmeldung mit Ausfül- len des SDB 20041 - mit dem aktuellen Zustand verglichen. Hieraus leiten sich das Erfordernis der Erhaltung, Wiederherstellung oder Entwicklung sowie die Formulierung möglicher Maßnah- men zugunsten des angestrebten Erhaltungszustandes ab. Die dabei definierten Zeiträume 2018 und 2024 orientieren sich an den Berichtspflichten gemäß Art. 17 Abs. 1 FFH-Richtlinie. Alle signifikanten LRT sowie Arthabitate sind zwingend durch die Festlegung und Durchführung von notwendigen Maßnahmen in ihrem gemeldeten Zustand zu erhalten (Umsetzung Art. 6. Abs. 2 FFH-RL, Verschlechterungs- und Störungsverbot). Weiterhin darf sich die Flächengröße nicht verringern. Für die Erhaltungszustände „hervorragend“ (A) und „gut“ (B) werden Ziele zur Sicherung des Status quo definiert und diesbezügliche Erhaltungsmaßnahmen mittels Schutz (S), Pflege (P) und/oder Nutzung (N) festgelegt.

1 2006 erfolgten in Einzelfällen Aktualisierungen des SDB

- 100 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

In den Fällen von Flächenverlust oder Verschlechterung des Erhaltungszustandes von „günstig„ (umfasst die Zustände „A“ und „B“) zu „ungünstig“ (Zustand „C“) ist zunächst eine Plausibilitäts- prüfung (s. Tab. 17) vorzunehmen. Dabei ist zu prüfen, ob die durch die formale Defizitanalyse ermittelte Verschlechterung des LRT bzw. Arthabitats darauf zurückzuführen ist, dass die Bewertung des Erhaltungszustands im Rah- men der Gebietsmeldung auf unzureichenden Grundlagen oder mit nicht vergleichbaren Metho- den erfolgte („wissenschaftlicher Fehler“, keine Wiederherstellung). In allen anderen Fällen erge- ben sich aus der Verschlechterung auf den Erhaltungszustand „C“ sowie plausiblen Flächenver- lusten zwingend durchzuführende Wiederherstellungsmaßnahmen (W). Diese umfassen grundsätzlich nur den Flächenanteil, der notwendig ist, um eine Einstufung in den „günstigen Erhaltungszustand“ zu erreichen. Befinden sich im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung LRT oder Arten im „ungünstigen Zu- stand“ (C), für die keine Wiederherstellungsmaßnahmen bestehen (siehe vorangegangene Er- läuterung), sind für diejenigen Lebensräume oder Arten des Anhang II der FFH-Richtlinie vorran- gige Entwicklungsziele (vE) festzulegen, die nach den Angaben in den Tab. 11 und 12 sowie der planerischen Auswertung eine besondere Bedeutung aufweisen. Hierzu zählen LRT mit lan- desweitem Schwerpunktvorkommen im Gebiet bzw. Arten mit sehr hohen Populationsanteilen im Gebiet bezogen auf das Land oder LRT und Arten im landesweit oder europaweit ungünstigen Erhaltungszustand, wobei für die Einstufung mindestens zwei oder mehr Kriterien erfüllt sein müssen. Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Umstände können vorrangige Entwick- lungsziele zudem für solche Schutzobjekte gelten, für die nur ein Kriterium (z.B. europaweit „un- günstiger Zustand“ nach Ampelschema „rot“) zutrifft. Für alle weiteren Lebensraumtypen und Arten können wünschenswerte Entwicklungsziele (wE) aufgestellt werden, sie sind prinzipiell als nachrangig zu betrachten und je nach Zweckmä- ßigkeit und Aufwand durchzuführen. Für LRT oder Arten, die besonders bedeutsam sind, sind auch bei einem „günstigen“ Erhaltungszustand (B) im Gebiet die Möglichkeiten von Entwicklungs- maßnahmen (zu A = hervorragend) zu prüfen. Für LRT oder Arthabitate, deren Erhaltungszu- stand auf Gebietsebene bereits mit „A“ bewertet wurde, sind generell keine Entwicklungsziele festzulegen. Die Regeln zur Ableitung des jeweiligen Erhaltungszieles werden zusammenfassend in der Tab. 16 dargestellt.

Tab. 16: Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele

Erhaltungszu- Erhaltungszu- Besondere Erhaltungsziele stand laut SDB stand aktuell Bedeutung* alle Bewertungen / alle Bewertungen / zwingender Erhalt durch Schutz (S), nicht gemeldet / nicht gemeldet / ja / nein Pflege (P) oder Nutzung (N) auf Teil- ohne Einstufung ohne Einstufung flächenebene

zwingende Wiederherstellung (W) ja / nein auf Gebietsebene, sofern Verschlech- terung plausibel**

vorrangige Entwicklung (vE) auf A oder B C ja Gebietsebene sofern Verschlechte- rung nicht plausibel** wünschenswerte Entwicklung (wE) nein auf Gebietsebene sofern Verschlech- terung nicht plausibel**

- 101 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Erhaltungszu- Erhaltungszu- Besondere Erhaltungsziele stand laut SDB stand aktuell Bedeutung* vorrangige Entwicklung auf Ge- ja C oder nicht gemel- C bietsebene (vE) det / ohne Einstu- wünschenswerte Entwicklung (wE) fung nein auf Gebietsebene zwingende Wiederherstellung auf alle Bewertungen Verlust ja / nein Teilflächenebene (W) sofern Ver- schlechterung plausibel**

* besondere Bedeutung gemäß Tab. 11 (LRT) und Tab. 12 (Arten nach Anhang II FFH-RL) ** im Sinne der „Plausibilitätsprüfung“ (s. o. bzw. Tab. 17)

Tab. 17: Plausibilitätsprüfung

VERÄNDERUNG DER FLÄCHE betrof-fe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT (ha) lt. Kartierung SDB1 2013-2015 23302 2,0 4,0 Für den LRT 2330 ist nach der Neukartierung (LUNG 2013-2015) eine Flächenzunahme von 2,0 ha bei gleichzeitiger Zunahme der Flächenzahl von 13 auf 17 zu verzeichnen. Nach Abgleich der Kartierungsergebnisse mit der Binnendifferenzierung von 2004 sind folgende Ursachen zu nennen: 2004 wurde im Bereich der Binnendüne nordwestlich Gothmann nur eine einzelne Teilfläche auskartiert, welche 2013-2015 (LUNG) nur auf einer etwas kleineren Fläche bestätigt wurde (LRT-Nr. 2330-016). Im Grundbogen wird auf eine Ausbreitung einer land- reitgrasreichen Ruderalflur verwiesen. Im Rahmen der aktuellen Kartierung sind zusätzlich zwei kleinere Teilflächen östlich davon ausgegrenzt worden (beide LRT-Nr. 2330-016). ► bedingt durch Neudigitalisierung 23302 2004 wurden im Bereich der Binnendünenfläche Gothmann zwei größere Teilflächen dem LRT 6120 zugeordnet, welche 2013-2015 (LUNG) zum Teil als LRT 2330 neu im Bereich der Dünenkuppe und im Hangbereich ausgegrenzt wurden (Nr. 2330-002, 2330- 014). Im Grundbogen wird vermerkt, dass der Flächenanteil der Blauschillergrasfluren nur noch gering eingeschätzt wird. Und ent- sprechend nur noch die Flächen im Bereich des Dünenfußes dem LRT 6120 zugeordnet werden. ► bedingt durch Neudigitalisierung FAZIT FÜR DEN LRT 2330: Die Vergrößerung der Flächengröße und -anzahl im Ergebnis der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) ist auf wissenschaftliche Fehler bei der Ausgrenzung im Zuge der Binnendifferenzierung (2004) zurückzuführen. Es ergibt sich kein Erfordernis für eine Wiederherstellung 31502,3 62,0 44,0 Für den LRT 3150 ist nach der Neukartierung LUNG (2013-2015) eine Flächenabnahme von 18,0 ha bei gleichzeitiger Abnahme der Flächenanzahl von 102 auf 42 zu verzeichnen. Nach Ab- gleich der Kartierungsergebnisse mit der Binnendifferenzierung von 2004 sind folgende Ursachen zu nennen:

- 102 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

VERÄNDERUNG DER FLÄCHE betrof-fe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT (ha) lt. Kartierung SDB1 2013-2015 Eine Vielzahl von im Rahmen der Binnendifferenzierung ausge- grenzten Kleingewässern im Deichvorland wurden im Rahmen der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) nicht bestätigt. Die größe- ren Hohlformen führten Wasser, jedoch waren sie aufgrund des starken Fischbesatzes und der Nährstoffeinträge in die Vorlandge- wässer vegetationslos (Fraßdruck), so dass aufgrund fehlender aquatischer Makrophytenvegetation keine Zuordnung zum LRT 3150 möglich war. Kleinere Gewässer waren zum Zeitpunkt der aktuellen Kartierung oft abgetrocknet und wiesen entsprechend keine aquatischen Makrophyten mehr auf. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung, bedingt durch Neudigitalisierung Verschiedene, bereits 2004 als LRT 3150 ausgewiesene Standge- wässer (Kleingewässer, Altwässer, Seen) wurden im Rahmen der aktuellen Kartierung bestätigt, jedoch erfolgte eine Vergrößerung der LRT-Fläche durch Einbeziehung der LRT-typischen Verlan- dungsbereiche der Gewässer (Großröhrichte, Kleinröhrichte, Schlammfluren, Flutrasen, Seggenriede). Das betrifft u.a. folgende LRT-Flächen: 3150-009, 3150-013, 3150- 20, 3150-022, 3150-035. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung, bedingt durch Neudigitalisierung 31502,3 15 zwischen südlich Gothmann und südöstlich Besitz in der Niede- rung verteilte Kleingewässer wurden im Rahmen der Binnendiffe- renzierung 2004 als LRT ausgegrenzt. Im Rahmen der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) jedoch nicht als LRT 3150 be-stä- tigt. Es fehlen entsprechende Verlustbögen der Kartierer. Kontrol- len der Gewässer während der Kartierungen für den Kammmolch 2016 bestätigen die Ergebnisse der o.g. Neukartierung (Senken waren zu den Kartierterminen in der Regel trocken gefallen / es waren keine aquatischen Makrophyten (submers/natant) entwi- ckelt, welche für die Ausweisung des LRT essentiell sind). ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung Im Gegensatz zur Binnendifferenzierung (2004) wurden im Rah- men der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) - aufgrund der standörtlichen Gegebenheiten und des LRT-typischen Artenspek- trums - ein Standgewässer neu als LRT 3150 ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um ein Kleingewässer südöstlich Besitz, wel- ches in der Topografie differenziert ist. ► bedingt durch Neudigitalisierung Fünf LRT-Flächen (3150-013, 3150-017, 3150-019, 3150-033, 3150-041) wurden im Ergebnis der Neukartierung 2013-2015 (LUNG) bestätigt. Die LRT-Fläche wurde jedoch verkleinert. Es wurden durch Entwässerung ruderalisierte Randbereiche aus der LRT Fläche ausgeschlossen. ► bedingt durch Neudigitalisierung

- 103 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

VERÄNDERUNG DER FLÄCHE betrof-fe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT (ha) lt. Kartierung SDB1 2013-2015 FAZIT FÜR DEN LRT 3150: Obwohl sich die Flächengröße und Flächenanzahl verringert ha- ben und mehrere Hohlformen im Ergebnis der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) nicht mehr als LRT anzusprechen sind (wis- senschaftlicher Fehler bei der Ausgrenzung 2004), ergibt sich auf- grund der überwiegend wissenschaftlichen Fehler bei der Bin- nendifferenzierung 2004 kein Erfordernis für eine Wiederher- stellung. 32702 14,0 196,2 Für den LRT 3270 ist nach der Neukartierung 2013-2015 (LUNG) eine Flächenzunahme von 182,2 ha bei gleichzeitiger Ab- nahme der Flächenanzahl von 47 auf 1 zu verzeichnen. Nach

Abgleich der Kartierungsergebnisse mit der Binnendifferenzierung von 2004 sind folgende Ursachen zu nennen: 32702 2004 wurden 47 Teilflächen des LRT 3270 ausgegrenzt. Hier wur- den nur die Schlamm- und Sandbänke der Ufer differenziert. Die Ausweisung einzelner Bereiche der Elbe im Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung ist nicht korrekt erfolgt. Entsprechend der Definition des LRT muss das gesamte Gewässer (bis Landes- oder Gebietsgrenze) als LRT 3270 ausgewiesen werden. Im Rahmen der Kartierung 2013-2015 (LUNG) wurde dementsprechend die ge- samte Elbe als LRT (3270-001) dokumentiert. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung FAZIT FÜR DEN LRT 3270: Für den o.g. Verlust der Anzahl an Teilflächen des LRT ergibt sich aufgrund der insgesamt festgestellten deutlichen Vergrößerung an LRT-Fläche kein Erfordernis für eine Wiederherstellung. 6120*2 2,0 2,4 Für den LRT 6120 ist nach der Neukartierung 2013-2015 (LUNG) eine Flächenzunahme von 0,4 ha bei gleichzeitiger Zunahme der Flächenanzahl von 3 auf 12 zu verzeichnen. Nach Abgleich der Kartierungsergebnisse mit der Binnendifferenzierung von 2004 sind folgende Ursachen zu nennen: Im Bereich der Binnendüne Gothmann wurden 2004 drei Trocken- rasenflächen ausgewiesen. Eine Teilfläche im westlichen Teil der Binnendüne wurde aufgrund der Artenzusammensetzung dem LRT 2330 zugewiesen. Die zentrale Teilfläche (LRT 6120-002) wurde nur auf einer Teilfläche als LRT 6120 bestätigt (nur Dünen- fuß, Dünenkuppe und –hang wurden aktuell dem LRT 2330 zuge- ordnet). Die LRT-Fläche 6120-001 wurde entsprechend der Bin- nendifferenzierung 2004 auch im Rahmen der aktuellen Kartierung 2013-2015 (LUNG) bestätigt. ► bedingt durch Neudigitalisierung, z.T. wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung

- 104 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

VERÄNDERUNG DER FLÄCHE betrof-fe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT (ha) lt. Kartierung SDB1 2013-2015 2013-2015 (LUNG) wurden, aufgrund des LRT-typischen Artenin- ventars und der standörtlichen Gegebenheiten, 10 neue LRT-Flä- chen auf flachen Höhenrücken (artenarme Bestände der Frühen Segge) des Polders Blücher dem LRT 6120 zugeordnet (LRT-Nrn. 6120-003 bis 6120-012). ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung, bedingt durch Neudigitalisierung 6120*2 FAZIT FÜR DEN LRT 6120: Die o.g. Flächenzunahme ist auf wissenschaftliche Fehler bei Erst- ausgrenzung des LRT (z.T. 2004 falsche LRT-Zuord-nung bei der Differenzierung von LRT 2330 und LRT 6120 sowie keine Aus- grenzung/Differenzierung von Trockenrasenflächen in extensiv ge- nutzten Grünlandrandbereichen) zurückzuführen. Des Weiteren wurden Sekundärstandorte auf Höhenrücken der Niederungsflä- chen im Rahmen der Binnendifferenzierung nicht erkannt. Auf- grund der festgestellten Zunahme der LRT-Fläche und LRT-Anzahl ergibt sich kein Erfordernis für eine Wiederherstellung. 64402,3 22,0 72,1 Für den LRT 6440 ist nach der Neukartierung LUNG (2013-2015) eine Flächenzunahme von 50,1 ha bei gleichzeitiger Zunahme der Flächenanzahl von 12 auf 21 zu verzeichnen. Nach Abgleich der Kartierungsergebnisse und einer stichprobenar- tigen Kontrolle 2016 (NATURA ET CULTURA) mit der Binnendifferen- zierung von 2004 sind folgende Ursachen zu nennen: Zwei der im Rahmen der Binnendifferenzierung ausgegrenzten LRT-Flächen wurden im Rahmen der aktuellen Kartierung nicht be- stätigt (Grünlandflächen südlich Gothmann und westlich Blücher). Da keine Verlustbögen im Rahmen der aktuellen Kartierung ange- legt wurden kann der Verlust nicht genau nachvollzogen werden. Flächen wiesen im Rahmen der aktuellen Kartierung kein LRT-typi- sches Arteninventar auf. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung 2013-2015 wurden 11 Brenndoldenwiesen (LRT 6440) im gesam- ten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung neu ausgegrenzt (LRT-Nrn. 6440-001 bis 6440-006, 6440-010 bis 6440-016, 6440- 019, 6440-020). Die Neuausgrenzungen erfolgten aufgrund des LRT-typischen Arteninventars und der standörtlichen Gegebenhei- ten. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung Sechs der ausgewiesenen Brenndoldenwiesen wurden im Rahmen der Neukartierung bestätigt (LRT-Nrn. 6440-007 bis 6440-009, 6440-017, 6440-018, 6440-021). ► bedingt durch Neudigitalisierung FAZIT FÜR DEN LRT 6440: Die o.g. Flächenzunahme ist auf wissenschaftliche Fehler bei Erst- ausgrenzung des LRT. Aufgrund der festgestellten Zunahme der LRT-Fläche und LRT-Anzahl ergibt sich kein Erfordernis für eine Wiederherstellung.

- 105 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

VERÄNDERUNG DER FLÄCHE betrof-fe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT (ha) lt. Kartierung SDB1 2013-2015 65102 59,0 55,0 Für den LRT 6510 ist nach der Neukartierung LUNG (2013-2015) eine Flächenabnahme von 4,0 ha bei gleichzeitiger Zunahme der Flächenanzahl von 3 auf 11 zu verzeichnen. Nach Abgleich der Kartierungsergebnisse mit der Binnendifferenzierung sind fol- gende Ursachen zu nennen: Die drei im Rahmen der Binnendifferenzierung ausgegrenzten Flä- chen wurden im Rahmen der aktuellen Kartierung nicht bestätigt (Grünlandflächen südöstlich Gothmann, Grünländer südwestlich und südöstlich Bandekow). Da keine Verlustbögen im Rahmen der aktuellen Kartierung angelegt wurden kann der Verlust nicht genau nachvollzogen werden. Flächen wiesen im Rahmen der aktuellen Kartierung kein LRT typisches Arteninventar auf (ggf. infolge der Änderung/Intensivierung der Grünlandnutzung). 2013-2015 wurden 11 Flachlandmähwiesen (LRT 6510) im gesam- ten Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ausgegrenzt. Zwei überlagern sich jeweils sehr kleinflächig mit der im Rahmen der Binnendifferenzierung südöstlich Gothmann ausgewiesenen Flä- che (LRT-Nr. 6510-002 und 6510-010). Die übrigen Flächen wur- den aktuell nördlich, südlich und östlich Mahnkenwerder ausge- grenzt. Die Neuausgrenzungen erfolgten aufgrund des LRT-typi- schen Arteninventars der Grünlandflächen und der standörtlichen Gegebenheiten. ► wissenschaftlicher Fehler im Zuge der Binnendifferenzierung FAZIT FÜR DEN LRT 6510: Aus dem o.g. geringfügigen Flächenverlust bei gleichzeitiger Zu- nahme der Flächenanzahl wird kein Erfordernis für eine Wieder- herstellung abgeleitet. Aufgrund der vollständigen Verlagerung der Flächenkulisse im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ist ein wissenschaftlicher Fehler im Rahmen der Binnendifferenzie- rung nicht auszuschließen.

- 106 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Forts. Tab. 17

VERÄNDERUNG DES ERHALTUNGSZUSTANDES betroffe- EHZ lt. EHZ aktu- Plausibilitätsprüfung ner LRT SDB1 elle Kartie- rung 2330² B A Für den LRT 2330 ist nach der Neukartierung eine Verbesserung von „B“ zu „A“ zu verzeichnen. Die Zuweisung des EHZ „B“ im SDB kann aufgrund fehlender Bewertungsbögen der Binnendünen- flächen aus dem Jahr 2004 nicht nachvollzogen werden. Die großflächige und noch in Teilen aktive Binnendüne bei Goth- mann weist einen hohen Anteil an lebensraumtypischen Arten und Habitatstrukturen auf und wurde entsprechend im Ergebnis der ak- tuellen Kartierung trotz bestehender Beeinträchtigungen dem EHZ „A“ zugeordnet. ► aktuell festgestellte Verbesserung des LRT FAZIT FÜR DEN LRT 2330: Der LRT 2330 befindet sich aktuell in einem „günstigen Erhaltungs- zustand“, worunter die EHZ „A“ und „B“ zusammengefasst werden. 31502,3 B C Für den LRT 3150 ist nach der Neukartierung und Bewertung (LUNG 2013-2015) eine Verschlechterung von „B“ zu „C“ zu verzeichnen. Die Zuweisung des EHZ „B“ im SDB kann aufgrund fehlender Bewertungsbögen der Gewässer nicht nachvollzogen werden. Entsprechend der Beobachtungen bei den Kleingewässern im Ge- biet handelt es sich um Überflutungstümpel, Altwasser und infolge von Deichbrüchen entstandene Brackwasser. Trotz in der Regel extensiver Nutzung der Einzugsgebiete weisen die Kleingewässer in der Regel nur ein geringes Spektrum lebensraumtypischer Arten im aquatischen Bereich auf. Im Deichvorland können die Nährstof- feinträge im Zuge andauernder Überflutungen der Standorte durch Elbwasser als Ursache für eine Veränderung des Vegetations- spektrums angenommen werden. Eine deutliche Verbesserung des Erhaltungszustandes ist bei Beibehaltung der extensiven Nutzung der Einzugsgebiete in der Regel nicht zu erwarten. Gegebenenfalls hat sich das Spektrum LRT-typischer Arten durch den Fischbesatz in vielen Kleingewässern reduziert (Fraßdruck). Ein großer Teil wasserführender Hohlformen wies im Ergebnis der aktuellen Kartierung keine LRT-typischen aquatischen Arten auf bei gleichzeitig dokumentierten Fischbesatz. Ein großer Anteil der Flächen wird als Angelgewässer genutzt Größere, perennierende Kleingewässer (Altwässer) in Weidegrün- land können bei fehlender Schutzeinzäunung erheblich durch Vieh- tritt und entsprechend bedingte Eutrophierung beeinträchtigt wer- den. Hingegen profitieren kleinere, eher temporäre Kleingewässer von der Weidenutzung (Vermeidung sukzessionsbedingter Verluste von Habitaten u.a. für Amphibien). ► Verschlechterung nicht plausibel, ggf. wissenschaftlicher Fehler bei der Einstufung des EHZ im SDB FAZIT FÜR DEN LRT 3150: Aufgrund der nicht plausiblen Verschlechterung des EHZ ergibt sich für den LRT kein Erfordernis für eine Wiederherstellung.

- 107 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

VERÄNDERUNG DES ERHALTUNGSZUSTANDES betroffe- EHZ lt. EHZ aktu- Plausibilitätsprüfung ner LRT SDB1 elle Kartie- rung 6510² C B Für den LRT 6510 ist nach der Neukartierung und Bewertung (LUNG 2013-2015) eine Verschlechterung von „B“ zu „C“ zu verzeichnen. Die Zuweisung des EHZ „B“ im SDB kann aufgrund fehlender Bewertungsbögen der Wiesenflächen nicht nachvollzo- gen werden. Eine Änderung der Nutzungen ist aus den Standard- datenbögen der aktuellen Kartierung nicht zu entnehmen. FAZIT FÜR DEN LRT 6510: Aufgrund der nicht plausiblen Verschlechterung des EHZ ergibt sich für den LRT kein Erfordernis für eine Wiederherstellung. Meer- C B Für die Arten Meerneunauge, Bachneunauge und Flussneunauge neunauge ist nach Auswertung der vorliegenden Daten eine Verbesserung 10954 von „C“ zu „B“ zu verzeichnen. Die Zuweisung des EHZ „C“ im SDB kann aufgrund fehlender Bewertungsbögen zu den Arten aus Bach- dem Jahr 2004 nicht nachvollzogen werden. neunauge ► aktuell festgestellte Verbesserung für die 3 Neunaugen-Arten 1096 4 Fluss- FAZIT FÜR MEER-, FLUSS- UND BACHNEUNAUGE: neunauge Die Neunaugen befinden sich aktuell in einem „günstigen Erhal- 1099 4 tungszustand“, worunter die EHZ „A“ und „B“ zusammengefasst werden. Schlamm- B C Für das gesamte Untersuchungsgebiet konnten keine Kriterien peitzger7 festgestellt werden, die die Bewertung des Erhaltungszustandes in 1145 besonderem Maße beeinflussten. Die strukturellen und hydrologi- schen Bedingungen bestanden bereits zum Zeitpunkt der Gebiets- meldung. Demnach wäre schon im Zuge der Berichtspflicht (2004) der Zustand „C“ für die Art anzugeben gewesen.

FAZIT FÜR DEN SCHLAMMPEITZGER:  methodenbedingt (wissenschaftlicher Fehler)  keine Wiederherstellung

- 108 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Forts. Tab. 17

KEINE VERÄNDERUNG DES ERHALTUNGSZUSTANDES betroffe- EHZ lt. EHZ aktu- Plausibilitätsprüfung ner LRT / SDB1 elle Kartie- betrof- rung fene Art LRT 32702 B B - LRT 61202 B B - LRT B B - 64402,3 Rapfen6 B B - 1130 Bitterling7 C C - 1134 Stein-bei- B B - ßer7 1149 Kamm- B B - molch8 1166 Biber9 C C - 1337 Fisch-ot- B B - ter9 1355 ZUM ZEITPUNKT DER GEBIETSMELDUNG NICHT GEMELDET betroffe- Fläche Fläche (ha) Plausibilitätsprüfung ner LRT / (ha) lt. / EHZ ak-tu- be- SDB1 / elle Kartie- troffene EHZ lt. rung Art SDB1 Strom- - 183,39 ha Die zur Gebietsmeldung im SDB nicht aufgeführte Anhang II-Art gründ- B konnte während der Kartierungen im Sommer 2016 (Vorkommen ling5 an der Elbe, NATURA & CULTURA 2017) nachgewiesen werden. 1124 (neu)

* prioritärer LRT 1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015. 2 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015). 3 Datenübernahme aus der LRT-Kartierung LUNG (2013-2015) zuzüglich Vor-Ort-Überprüfung und Bewertung aus- gewählter Teilflächen im Rahmen der Plausibilitätsprüfung (NATURA & CULTURA 2016). 4 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß den Artensteckbriefen des LUNG (21012a, 2012b, 2012c), den „Bewer- tungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring“ (BFN & BLAK 2015) sowie den „Beiträgen zur Managementplanung in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 (Schaaletal mit Zuflüssen) und weiteren für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Fische und Rundmäuler (West- groppe, Bachneunauge und Flussneunauge)“ (GNL & UP 2015). 5 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012d).

- 109 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

6 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Artensteckbrief des LUNG (2012e) und dem Teilbericht „Monitoring und Verbreitungskartierung des Rapfen im Jahr 2015“ (GNL 2015). 7 Habitatabgrenzung und –bewertung gemäß Anlage 11 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 8 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 9 des Fachleitfadens (MLUV 2016). 9 Habitatabgrenzung und -bewertung gemäß Anlage 6 des Fachleitfadens (MLUV 2016).

Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL Für die im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nachgewiesenen LRT ergeben sich nach der Auswertung der Kartierergebnisse die in Tab. 18 dargestellten aktuellen Erhaltungszustände sowie daraus abgeleitete, kurz-, mittel- und langfristig anzustrebende Erhaltungszustände.

Tab. 18: Aktueller und anzustrebender EHZ der LRT nach Anhang I FFH-RL

LRT-Code Erhaltungs- aktueller Er- angestrebter Er- angestrebter Er- langfristig er- zustand zum haltungs-zu- haltungszu- haltungszu- reichbarer Erhal- Referenzzeit- stand stand, kurz-fris- stand, mittel- tungszustand punkt (SDB)1 tig bis 2018 fristig bis 2024 2330 B A A A A (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt) schenswerte Ent- wicklung) 3150 B C C B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt) schenswerte Ent- wicklung) 3270 B B B B B (Erhalt) (Erhalt) (Erhalt) 6120* B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt) schenswerte Ent- wicklung) 6440 B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt) schenswerte Ent- wicklung) 6510 B C C B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt) schenswerte Ent- wicklung)

* prioritärer LRT 1 SDB vom Mai 2004, letztmalig aktualisiert Juli 2015.

2330 - Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Bin- nenland) Der zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung für den Lebensraumtyp festgestellte „gute Erhaltungszu- stand“ (Kategorie B) hat sich - nach Auswertung der Kartierergebnisse - auf einen „hervorragen-

- 110 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

den Erhaltungszustand“ (Kategorie A) verbessert. Darüber hinaus ist für den LRT 2330 ein deut- licher Flächenabgang zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür bereits in der Tab. 17 gege- ben wurde. Grundsätzlich sind alle LRT-Teilflächen in ihrem aktuellen Zustand zu sichern, wofür insbeson- dere der Erhalt bestehender Nutzungen und Pflege (Beweidung, Pflegemahd, Offenhaltung durch Gehölzentfernung von Waldkiefern am Dünenhang), sowie der Erhalt störungsarmer Bereiche (keine Ausweitung der touristischen Erschließung an der Binnendüne Gothmann) erforderlich sind. Aufgrund des hervorragenden Zustandes für den LRT 2330, für den gemäß Tab. 11 nur ein Be- wertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zustand „rot“, keine besondere Bedeutung) ausge- wiesen ist, sind im Rahmen der Managementplanung keine Entwicklungsmaßnahmen erfor- derlich. Um diesen Zustand mittelfristig zu stabilisieren, werden dennoch Maßnahmen zur Habi- tatverbesserung (Zurückdrängung invasiver Arten - Landreitgras und Kaktusmoos) empfohlen. Um die Öffentlichkeit über die Besonderheiten dieses Lebensraumstyps und weiterer landschafts- typischer LRT im Umfeld zu informieren, sowie um die Akzeptanz von naturschutzbezogenen Maßnahmen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung zu erhöhen, wird zudem die Anlage von Infotafeln bzw. die Ausschilderung eines Besucherlehrpfads zum Thema NATURA 2000 an- geraten.

3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydro- charitions Die natürlichen eutrophen Gewässer im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung zeigen aktuell einen „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C). Damit weist der Lebensraumtyp - im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (“guter Erhaltungszustand“, Kategorie B) eine Verschlechterung auf. Zudem ist für den LRT 3150 eine deutliche Flächenab- nahme zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür der Tab. 17 zu entnehmen ist. Grundsätzlich sind alle LRT-Teilflächen in ihrem aktuellen Zustand zu erhalten, wofür Maßnah- men zum Erhalt abiotischer Standortbedingungen (u.a. Erhalt von Kleingewässern und Senken und des vorhandenen Wasserstandes), zum Verzicht auf Nutzungsintensivierung (u.a. Erhalt der im Einzugsgebiet bestehenden Grünlandnutzung) sowie zum Erhalt bestehender Nutzungen (u.a. Fortführung der extensiven Beweidung) vorzusehen sind. In den beweideten Grünländern lie- gende, größere und dauerhaft wasserführende Kleingewässer einschließlich ihrer Uferzonen kön- nen zudem durch Auszäunung der Weidetiere (keine Nutzung als Viehtränke) in ihrem Erhal- tungszustand gesichert werden. Für den anteilig im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegenden Burgsee (LRT 3150-028) und die Möller Brack (LRT 3150-008) sind störungsarme Be- reiche hinsichtlich der Angelnutzung auf der Grundlage der in Tab. 2 dargestellten Beschränkun- gen fortlaufend zu sichern. Mittelfristig ist für den LRT 3150 auf Gebietsebene eine Verbesserung des Erhaltungszustandes (Kategorie B) anzustreben, wofür Maßnahmen zur Verbesserung der abiotischen Standortbedin- gungen (u.a. Beseitigung/Auslichtung von Gehölzen, Minderung der Nähr- und Schadstofffrach- ten) vorzusehen sind. Für die innerhalb intensiv genutzter Grünlandflächen liegenden Kleinge- wässer wird die Extensivierung der Grünlandnutzung zur weiteren Reduzierung der Stoffeinträge empfohlen. Daneben stellen die dauerhafte Sicherung von Pufferstreifen (ohne und mit extensiver Nutzung) sowie die Reduzierung von Störungen (Angelnutzung lenken) weitere Maßnahmen zur Verbesserung des LRT-typischen Arteninventars dar.

- 111 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Zudem sind gemäß BVP an der Sude bzw. innerhalb ihrer Niederung verschiedene Maßnahmen zur strukturellen und gewässerdynamischen Entwicklung wie bspw. die Förderung des natürli- chen Rückhalts (einschließlich Rückverlegung von Deichen und Dämmen), die Verbesserung von Habitaten im Gewässerentwicklungskorridor einschließlich der Auenentwicklung sowie der An- schluss von Altarmen (s.a. Kap. I.1.1.4) vorgesehen, die sich förderlich auf den LRT 3150 im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung auswirken werden. Da für den LRT 3150 gemäß Tab. 11 nur ein Bewertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zu- stand „gelb“, keine besondere Bedeutung) ausgewiesen ist, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen.

3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p. Der Erhaltungszustand dieses Lebensraumtyps bleibt - im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebiets- meldung - unverändert (“guter Erhaltungszustand“, Kategorie B). Darüber hinaus ist für den LRT 3270 ein deutlicher Flächenzuwachs zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür bereits in der Tab. 17 gegeben wurde. Grundsätzlich sind alle LRT-Teilflächen in ihrem aktuellen Zustand zu sichern, wofür insbeson- dere der Erhalt abiotischer Standortbedingungen (Sicherung naturnaher Fließgewässerab- schnitte, Erhalt naturnaher Fließgewässerstrukturen), Minimierung der Ausbauvorhaben seitens der Wasserstraßenverwaltung, Beibehaltung der gegenwärtigen Gewässerunterhaltung in Anleh- nung an den „Leitfaden Umweltbelange bei der Unterhaltung von Bundeswasserstraßen“ (BVDI 2015), keine Intensivierung der fischereilichen Nutzung) sowie der Erhalt störungsarmer Bereiche im Zusammenhang mit der touristischen Erschließung (keine intensive Freizeitnutzung in sensib- len Uferbereichen) sowie durch Beibehaltung der beschränkten Angelnutzung gemäß AVV An- geln, s.a. Tab. 2) erforderlich ist. Aufgrund des günstigen Erhaltungszustands für den LRT 3270, für welchen gemäß Tab. 11 zwei Bewertungskriterien (europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“, sehr hoher Flächenanteil im Ge- biet bezogen auf das Land, Lebensraumtyp mit besonderer Bedeutung) ausgewiesen ist, sind im Rahmen der Managementplanung keine Entwicklungsmaßnahmen erforderlich.

6120* - Trockene, kalkreiche Sandrasen Der Erhaltungszustand der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommenden Kalk- Trockenrasenflächen hat sich - im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung - nicht verändert (“guter Erhaltungszustand“, Kategorie B). Darüber hinaus ist für den LRT 6120 ein geringer Flä- chenzuwachs zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür bereits in der Tab. 17 dargelegt wurde. Der Zustand des Lebensraumtyps im Gebiet ist primär durch den Erhalt der Grünlandnutzung (keine Umwandlung in Ackerland, keine höheren Düngergaben) sowie durch den Erhalt der be- stehenden Nutzung und Pflege (Fortführung der extensiven Grünlandnutzung und Beweidung sowie der Pflegemahd) zu sichern. Mittelfristig sind auf den LRT-Flächen Entwicklungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Optimie- rung des Erhaltungszustandes u.a. durch die Reduzierung von Störungen (Sperrung von Wegen für Fahrzeuge), die periodische Entfernung aufkommender Gehölze zur Offenhaltung der Fläche sowie eine mit der Pflegemahd zu koppelnde Mahdgutabfuhr erforderlich.

- 112 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Für die trockenen, kalkreichen Sandrasen ist gemäß Tab. 11 eine besondere Bedeutung fest- stellbar (zwei Bewertungskriterien: europaweit „ungünstiger“ Zustand „rot“ und prioritärer Lebens- raumtyp). Da sich der LRT 6120 im Gebiet bereits in einem günstigen Zustand befindet, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen.

6440 - Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) Der Erhaltungszustand der im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommenden Brenn- dolden-Auenwiesen hat sich - im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung - nicht verändert (“guter Erhaltungszustand“, Kategorie B). Darüber hinaus ist für den LRT 6440 ein deutlicher Flä- chenzugang zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür bereits in der Tab. 17 dargelegt wurde. Der Zustand des Lebensraumtyps im Gebiet ist primär durch den Erhalt der Grünlandnutzung (keine Umwandlung in Ackerland, kein Umbruch, keine höheren Düngergaben) sowie durch Er- halt der bestehenden Nutzung und Pflege (Fortführung der extensiven Grünlandnutzung und der Beweidung sowie der Pflegemahd) zu sichern. Mittelfristig sind auf den LRT-Flächen Entwicklungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Optimie- rung des Erhaltungszustandes u.a. durch die Einführung einer LRT-typischer Bewirtschaftung mit einem späten zweiten Schnitt sowie der Verzicht auf Düngung und auf Umbruch zur Neuansaat erforderlich. Die darüber hinaus gemäß BVP an der Sude bzw. innerhalb ihrer Niederung vorgesehenen Maß- nahmen zur strukturellen und gewässerdynamischen Entwicklung, welche bereits unter dem LRT 3150 bzw. dem Kap. I.1.1.4 dargelegt wurden, werden sich ebenfalls förderlich auf den LRT 6440 im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung auswirken. Für die Brenndolden-Auenwiesen ist gemäß Tab. 11 keine besondere Bedeutung feststellbar (ein Bewertungskriterium: europaweit „ungünstiger“ Zustand „rot“). Da sich der LRT 6440 im Gebiet bereits in einem günstigen Zustand befindet, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen.

LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Die mageren Flachland-Mähwiesen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung zeigen aktuell einen „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (Kategorie C). Damit weist der Lebensraumtyp - im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung (“guter Erhaltungszustand“, Kategorie B) eine Verschlechterung auf. Zudem ist für den LRT 3150 eine deutliche Flächenab- nahme zu verzeichnen, wobei die Begründung hierfür der Tab. 17 zu entnehmen ist. Der Zustand des LRT im Gebiet ist primär durch den Erhalt der frischen bis wechselfeuchten Grünlandstandorte der Sudeniederung (keine Umwandlung in Ackerland, kein Umbruch) sowie den Erhalt der bestehenden Nutzung und Pflege in Bezug auf die artenreichen Deichrasen (Fort- führung der extensiven Beweidung und der Pflegemahd) zu sichern. Eine Intensivierung der Be- wirtschaftung von den auf Hochwasserschutzdeichen gelegenen LRT-Teilflächen ist auf lange Sicht zu unterbinden. Da für den LRT 6510 gemäß Tab. 11 nur ein Bewertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zu- stand „rot“, keine besondere Bedeutung) ausgewiesen ist, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen.

- 113 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL Für die im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nachgewiesenen Arten nach Anhang II FFH- RL ergeben sich in Auswertung der Kartierergebnisse die in Tab. 19 dargestellten aktuellen Er- haltungszustände sowie daraus abgeleitete, kurz-, mittel- und langfristig anzustrebende Erhal- tungszustände.

Tab. 19: Aktueller und anzustrebender EHZ der Habitate der Arten nach Anhang II FFH-RL

Art Status Erhal- aktueller ange- angestrebter Er- langfristig er- laut SDB tungs-zu- Erhal- strebter haltungszu- reichbarer Er- stand der tungs-zu- Erhal- stand, mittelfris- haltungszustand Habitat- stand der tungszu- tig bis 2024 elemente Habitat- stand, laut SDB elemente kurzfristig bis 2018 Meerneun- wandernd C B B B B auge (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Bachneun- wandernd C B B B B auge (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Flussneun- wandernd C B B B B auge (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Stromgründ- sesshaft - B B B B ling (neu) (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Rapfen sesshaft B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Bitterling sesshaft C C C B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Schlamm- sesshaft B C C B B peitzger (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Steinbeißer sesshaft B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung)

- 114 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Art Status Erhal- aktueller ange- angestrebter Er- langfristig er- laut SDB tungs-zu- Erhal- strebter haltungszu- reichbarer Er- stand der tungs-zu- Erhal- stand, mittelfris- haltungszustand Habitat- stand der tungszu- tig bis 2024 elemente Habitat- stand, laut SDB elemente kurzfristig bis 2018 Kammmolch sess-haft B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Biber sesshaft C C C B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung) Fischotter sesshaft B B B B B (Erhalt) (Erhalt und wün- (Erhalt und wün- schenswerte Ent- schenswerte Ent- wicklung) wicklung)

1095 - Meerneunauge (Petromyzon marinus) 1096 - Bachneunauge (Lampetra planeri) 1099 - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) Die Habitate der Neunaugen weisen - unter Bezugnahme auf das Gesamtgebiet - aktuell einen “guten Erhaltungszustand“ (B) auf, womit im Vergleich zum Referenzzeitpunkt (EHZ C) eine Ver- besserung zu verzeichnen ist (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate (Elbe, Sude, Schaale) ist grundsätzlich zu erhalten. Hierzu sind für alle Gewässer zuvorderst die naturnahen Fließgewässerabschnitte zu sichern (kein weiterer Ge- wässerausbau). In Bezug auf die Gewässer Sude und Schaale ist zudem der Erhalt naturnaher Fließgewässerstrukturen erforderlich (keine Intensivierung der Gewässerunterhaltung). Zur Stabilisierung und Optimierung des Erhaltungszustands sind mittelfristig für die Sude Ent- wicklungsmaßnahmen (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbesserung im Gewässer sowie innerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürlichen Wasserrückhalts und Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maßnahmen gemäß BVP) zu rea- lisieren. Für Meer- und Flussneunauge ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar (je- weils nur ein Bewertungskriterium, europaweit „ungünstiger“ Zustand „rot“), das gleiche gilt für das Bachneunauge, für welches ebenfalls nur ein Bewertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“) verzeichnet ist. Da sich die Habitate der Neunaugen auf Gebietsebene bereits in einem günstigen Zustand befinden, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wün- schenswerte Entwicklungsmaßnahmen. Entsprechend der BVP hat die Umsetzung der Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließge- wässer (Sude) bis zum Jahr 2021 zu erfolgen.

1124 - Stromgründling (Romanogobio belingi) - neu Der Stromgründling wurde neu in die Managementplanung mit aufgenommen. Für das einzige Habitat (Elbe) ist aktuell ein „guter“ Erhaltungszustand (B) zu verzeichnen.

- 115 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Der Zustand des Arthabitats ist primär zu sichern, wofür insbesondere der Erhalt der vorhande- nen Strömungsverhältnisse (kein weiterer Buhnen- und Uferausbau) erforderlich ist. Um den Erhaltungszustand zu stabilisieren / optimieren, sind für die Elbe mittel- bzw. langfristig Entwicklungsmaßnahmen wie die Förderung der Eigendynamik sowie die Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten vorzusehen. Für den Stromgründling, der sich europaweit bereits in einem günstigen Zustand („grün“) befindet, ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung (nur ein Bewertungskriterium, sehr hoher Popu- lationsanteil bezogen auf das Land) feststellbar. Da das Habitat bereits einen günstigen Zustand aufweist, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwick- lungsmaßnahmen.

1130 - Rapfen (Aspius aspius) Die Habitate des Rapfens befinden sich - bezogen auf das Gesamtgebiet - aktuell in einem “guten Erhaltungszustand“ (B), womit im Vergleich zum Referenzzeitpunkt keine Veränderung festge- stellt werden konnte (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate (Elbe, Sude, Schaale) ist grundsätzlich zu sichern, wobei dies durch den Erhalt der vorhandenen Strömungsverhältnisse (kein weiterer Buhnen- und Uferausbau) zu bewerkstelligen ist. Für die Gewässer Sude und Schaale ergibt sich - adäquat zu den Neunaugen - zudem das Erfordernis, die Gewässerunterhaltung nicht weiter zu intensivieren. Auf mittlere Sicht sind für die Sude Entwicklungsmaßnahmen zwecks Stabilisierung und Optimie- rung des Erhaltungszustands (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbesserung im Gewässer sowie innerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürlichen Wasserrück- halts und Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maßnahmen gemäß BVP) vorgesehen. Für den Rapfen ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar (nur ein Bewertungs- kriterium: europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“). Da sich die Arthabitate auf Gebietsebene bereits in einem günstigen Zustand befinden, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen. Laut BVP sind die Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließgewässer (Sude) bis zum Jahr 2021 umzusetzen.

1134 - Bitterling (Rhodeus amarus) Die Habitate des Bitterlings weisen aktuell einen „durchschnittlichen oder beschränkten Erhal- tungszustand“ (C) auf, womit im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung keine Veränderung zu verzeichnen ist (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate ist primär zu sichern, wofür in Bezug auf die Fließgewässer (Sude, Graben Groß Timkenberg) der Erhalt naturnaher Fließgewässerabschnitte (kein weiterer Ausbau) sowie der Erhalt der naturnahen Fließgewässerstrukturen (keine Intensivierung der Gewässerun- terhaltung) erforderlich sind. Überdies sind als Arthabitate ausgewiesene Kleingewässer/Altarme in ihrem Bestand zu erhalten. Um den gegenwärtigen Erhaltungszustand (C) mittelfristig auf einen guten Zustand zu verbes- sern, sind für die Sude Entwicklungsmaßnahmen (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbes- serung im Gewässer und innerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürli- chen Wasserrückhalts sowie Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maß- nahmen gemäß BVP) geplant.

- 116 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Für den Bitterling ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar (die Art befindet sich europaweit bereits in einem günstigen Zustand - „grün“), weshalb es sich bei den vorbenann- ten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen handelt. Entsprechend der BVP hat die Umsetzung der Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließge- wässer (Sude) bis zum Jahr 2021 zu erfolgen.

1145 - Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Die Habitate des Schlammpeitzgers befinden sich - bezogen auf das Gesamtgebiet - aktuell in einem „durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (C), womit im Vergleich zum Referenzzeitpunkt (EHZ B) eine Verschlechterung festgestellt werden konnte (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate ist primär zu sichern, wofür in Bezug auf die Fließgewässer (Sude, Graben Groß Timkenberg, Schaale, Nebenarm Alte Boize, Graben Bandekow) der Erhalt natur- naher Fließgewässerabschnitte (kein weiterer Ausbau) sowie der Erhalt der naturnahen Fließge- wässerstrukturen (keine Intensivierung der Gewässerunterhaltung) erforderlich sind. Darüber hin- aus sind als Arthabitate ausgewiesene Kleingewässer/Altarme in ihrem Bestand zu erhalten. Auf mittlere Sicht sind für die Sude Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungs- zustands (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbesserung im Gewässer sowie innerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürlichen Wasserrückhalts und Einführung ei- ner bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maßnahmen gemäß BVP) vorgesehen. Zudem sind zwei Habitate (Nebenarm Alte Boize und Graben aus Bandekow) bezüglich ihrer ökologi- schen Durchgängigkeit zu verbessern. Darüber hinaus wird für das Gebiet von gemeinschaftli- cher Bedeutung die Zulassung von Überflutung / Polderrenaturierung empfohlen. Für den Schlammpeitzger ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar (nur ein Bewertungskriterium: europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“), weshalb es sich bei den vorbe- nannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen handelt. Laut BVP sind die Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließgewässer (Sude) bis zum Jahr 2021 umzusetzen.

1149 - Steinbeißer (Cobitis taenia) Die Habitate des Steinbeißers weisen aktuell einen “guten Erhaltungszustand“ (B) auf, womit im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmeldung keine Veränderung zu verzeichnen ist (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate ist primär zu sichern, wofür in Bezug auf die Fließgewässer (Elbe, Sude, Schaale) der Erhalt naturnaher Fließgewässerabschnitte (kein weiterer Ausbau) sowie der Erhalt der naturnahen Fließgewässerstrukturen (keine Intensivierung der Gewässerunterhaltung) erforderlich sind. Zudem sind als Arthabitate ausgewiesene Standgewässer in ihrem Bestand zu erhalten. Mittelfristig sind für die Sude Entwicklungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung des Erhaltungszustands (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbesserung im Gewässer sowie in- nerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürlichen Wasserrückhalts und Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maßnahmen gemäß BVP) zu rea- lisieren. Überdies wird für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung die Zulassung von Über- flutung / Polderrenaturierung empfohlen.

- 117 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Für den Steinbeißer ist gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar (die Art befindet sich europaweit bereits in einem günstigen Zustand - „grün“). Da sich die Arthabitate auf Gebiets- ebene bereits in einem günstigen Zustand befinden, handelt es sich bei den vorbenannten Maß- nahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen. Entsprechend der BVP hat die Umsetzung der Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließge- wässer (Sude) bis zum Jahr 2021 zu erfolgen.

1166 - Kammmolch (Triturus cristatus) Die Habitate mit Kammmolchnachweis (in der Kartiersaison 2016) weisen auf Gebietsebene ak- tuell einen „guten Erhaltungszustand“ (B) auf, womit im Vergleich zum Zeitpunkt der Gebietsmel- dung keine Veränderung zu verzeichnen ist (s.a. Tab. 17). Grundsätzlich sind alle (potenziellen) Arthabitate in ihrem aktuellen Zustand zu erhalten. Dabei kommt v.a. dem Erhalt von Kleingewässern und Senken sowie des vorhandenen Wasserstandes, der Reduzierung von Störungen (Angelnutzung lenken) sowie der Fortführung der (extensiven) Grünlandnutzung eine besondere Bedeutung zu. Auf mittlere Sicht sind für relevante Kleingewässer der semiaquatisch lebenden Art Entwicklungs- maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung des Erhaltungszustands (Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. -einträge, Zulassung von Überflutungen, Maßnahmen zur Gewäss- ersanierung und die Herstellung der Fischfreiheit) umzusetzen. Da für den Kammmolch gemäß Tab. 12 nur ein Bewertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“, keine besondere Bedeutung) verzeichnet ist und sich die Arthabitate auf Gebiets- ebene bereits in einem günstigen Zustand befinden, handelt es sich bei den vorbenannten Maß- nahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen.

1337 - Biber (Castor fiber) Die Habitate des Bibers befinden sich aktuell in einem “durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand“ (C), womit im Vergleich zum Referenzzeitpunkt keine Veränderung zu ver- zeichnen ist (s.a. Tab. 17). Grundsätzlich sind alle Arthabitate zu sichern. Hierfür sind naturnahe Fließgewässerabschnitten, Fließgewässerstrukturen und Uferstrukturen, Kleingewässer und der vorhandene Wasserstand zu erhalten und die bestehende (extensive) Grünlandnutzung fortzuführen. Zudem sind der Erhalt störungsarmer Bereiche (Verzicht auf eine weitere touristische Erschließung) sowie der Erhalt einer eingeschränkten Angelnutzung erforderlich. Auf mittlere Sicht sind für die Sude Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungs- zustands (u.a. Anschluss von Altarmen, Habitatverbesserung im Gewässer sowie innerhalb des Gewässerentwicklungskorridors, Förderung des natürlichen Wasserrückhalts und Einführung ei- ner bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung ≙ Maßnahmen gemäß BVP) geplant. Darüber hin- aus ist unter Berücksichtigung der BVP u.a. die Prüfung auf Herstellung der ökologischen Durch- gängigkeit (betrifft die Brücke in Hühnerbusch) vorgesehen. Des Weiteren werden für die semi- aquatisch lebende Art im Gebiet die Zulassung von Überflutungen / Polderrenaturierung sowie die Anlage von Uferschutzstreifen mit extensiver Nutzung bzw. Sukzession empfohlen. Die vor- benannten Maßnahmen tragen dazu bei, auf Gebietsebene mittelfristig einen „guten Erhaltungs- zustand“ (B) zu erreichen. Da für den Biber gemäß Tab. 12 keine besondere Bedeutung feststellbar ist (die Art befindet sich europaweit bereits in einem günstigen Zustand - „grün“), handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen. - 118 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Laut BVP sind die Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließgewässer (Sude) bis zum Jahr 2021 umzusetzen.

1355 - Fischotter (Lutra lutra) Die Habitate des Fischotters weisen - wie zum Zeitpunkt der Berichtspflicht - aktuell einen “guten Erhaltungszustand“ (B) auf (s.a. Tab. 17). Der Zustand der Arthabitate im Gebiet ist primär zu sichern, wobei die hierfür erforderlichen Er- haltungsmaßnahmen denen des Bibers entsprechen. Zur Stabilisierung und Optimierung des Erhaltungszustands sind alle bereits beim Biber aufge- führten Entwicklungsmaßnahmen mittelfristig auch zugunsten des Fischotters umzusetzen. Da für die semiaquatisch lebende Art gemäß Tab. 12 nur ein Bewertungskriterium (europaweit „ungünstiger“ Zustand „gelb“, keine besondere Bedeutung) ausgewiesen ist und sich die Artha- bitate auf Gebietsebene bereits in einem günstigen Zustand befinden, handelt es sich bei den vorbenannten Maßnahmen um wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen. Entsprechend der BVP hat die Umsetzung der Maßnahmen für das WRRL-relevante Fließge- wässer (Sude) bis zum Jahr 2021 zu erfolgen.

I.5.2. Funktionsbezogene Erhaltungsziele In der folgenden Tabelle werden die Erhaltungsziele für jeden signifikant vorkommenden LRT und für jede Art einzeln auf Basis der Defizitanalyse formuliert. Entsprechend den vorhergehen- den Erläuterungen erfolgt dabei eine Differenzierung in Erhaltungsziele zur „Erhaltung“ (Status- Quo-Sicherung) und zur Verbesserung („wünschenswerte Entwicklung“). Die Art des Zieles wird wie folgt abgekürzt: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege wE = wünschenswerte Entwicklungsmaßnahme.

Tab. 20: Funktionsbezogene EHZ der LRT nach Anhang I FFH-RL sowie der Arten nach Anhang II FFH-RL

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche LEBENSRAUMTYPEN DES OFFENLANDES UND DES WALDES 2330 Erhalt von Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnen- land) durch: Erhalt abiotischer Standortbedin- S 4,0 alle geeigneten LRT gungen (Ae): 18 Teilflächen - Ae06: Erhalt des offenen oder halboffenen Charakters – keine Aufforstung - Ae07: Erhalt der Dynamik – keine Festlegung durch Ver- bau oder Bepflanzung Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche - Verzicht auf (wei- tere) touristische Erschließung

Erhalt bestehender Nutzung oder N/P geeignete LRT-Flächen Pflege (Np):

- 119 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche - Np00: Fortführung der Offen- haltung durch Beseitigung auf- kommender Gehölze - Np03: Fortführung extensiver Beweidung - Np04: Fortführung der Pflege- mahd

2330 Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung) des hervorragenden Erhaltungszustandes von Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland) durch: Reduzierung von Störungen (Sv): wE geeignete LRT-Flächen bzw. Teilflächenent- - Sv06: Information der Öffent- wicklung im Umfeld lichkeit (z.B. Aufstellung von Informationstafeln) Verbesserung von Habitaten (Hv): geeignete LRT-Flächen bzw. Teilflächenent- - Hv13: Zurückdrängen invasi- wicklung im Umfeld ver Arten

3150 Erhalt eutropher Standgewässer mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrochariti- ons durch: Erhalt abiotischer Standortbedin- S 44,0 alle LRT-Flächen gungen (Ae): 44 Teilflächen - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- sern und Senken (keine Ver- füllung)

- Ae09: Erhalt des vorhandenen Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): geeignete LRT-Flächen - Se00: Erhalt der beschränkten Angelnutzung gemäß AVV Angeln (s.a. Tab. 2)

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N geeignete LRT-Flächen rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): - Ne01: Erhalt von Grünland - keine Umwandlung in Acker- land - Ne02: Erhalt von Grünland (kein Umbruch und keine um- bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung) - Ne03: - Ne03: Erhalt naturna- her Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung

- 120 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche - Ne05: Erhalt von Extensiv- grünland – keine höheren Düngergaben

Erhalt bestehender Nutzung oder N/P geeignete LRT-Flächen Pflege (Np): - Np02: Fortführung extensiver Grünlandnutzung - Np03: Fortführung extensiver Beweidung - NP04: Fortführung der Pflege- mahd

3150 Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes eutropher Standgewässer mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions durch:

Neuaufnahme oder Änderung von wE 27,49 Feldblock darunter fallen Pflege oder Nutzung (Nv): DEMVLI094DD30102 0,80 ha LRT 3150- Flä- - Nv15: Änderung Mahd-/ LRT-Teilflächen: che, die vom Beweidungsregime …… Erhaltungszu- stand „C“ nach

3150-041 (0,189 ha) „B“ zu verbes- sern sind 3150-042 (0,7304 ha)

Verbesserung abiotischer Standort- geeignete LRT-Flächen bedingungen (Av): bzw. Teilflächenent- wicklung im Umfeld - Av13: Zulassung von Überflu- tungen; Polderrenaturierung

Verbesserung von Habitaten (Hv): 3150-Teilflächen, u.a. mit Altarmcharakter - Hv02: Herstellung bzw. Ver- besserung der Durchgängig- keit

3270 Erhalt von Flüssen mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. durch: Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): S 196,2 alle LRT-Flächen - Se01: Erhalt störungsarmer 1 Teilfläche Bereiche - Verzicht auf (wei- tere) touristische Erschließung Erhalt abiotischer Standortbedin- gungen (Ae): - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau - Ae12: Erhalt naturnaher Uferstrukturen – Beschrän- kung von Ausbaumaßnahmen des WSA (i.R.v. von Buhnen- feld-sanierungen keine Erhö- hung von Buhnenanzahl und Vorschuttflächen, maximal Übersanden befestigter bzw.

- 121 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche im Jahr 2017 sanierter Buh- nen, kein landseitiger Trans- port von Wasserbausteinen, keine Veränderung verlande- ter Landanschlüsse im Be- reich der Buhnenwurzel und des Buhnenkörpers, im Be- darfsfall Entfernung von auf Buhnen aufwachsenden Ge- hölzen)

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 196,2 1 LRT-Fläche bzw. rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Teilflächensicherung im Umfeld der LRT-Fläche - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerstrukturen – Beibe- haltung der gegenwärtigen Gewässerunterhaltung in An- lehnung an den „Leitfaden Umweltbelange bei der Unter- haltung von Bundeswasser- straßen“ (BVDI 2015) - Ne08: keine Intensivierung der fischereilichen Nutzung

3270 Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung) des guten Erhaltungszustandes von Flüssen mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 196,2 LRT-Fläche bzw. Teil- bedingungen (Av): flächensicherung im Umfeld der LRT-Fläche - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. Einträge

6120* Erhalt trockener kalkreicher Sandrasen durch: Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 2,4 alle LRT-Flächen rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): 12 Teilflächen - Ne01: Erhalt von Grünland – keine Umwandlung in Acker- land - Ne05: Erhalt von Extensiv- grünland – keine höheren Düngergaben

Erhalt bestehender Nutzung oder N/P 2,4 alle LRT-Flächen Pflege (Np): 12 Teilflächen - Np02: Fortführung der exten- siven Grünlandnutzung - Np03: Fortführung der exten- siven Beweidung - Np04: Fortführung der Pflege- mahd

6120* Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- standes trockener kalkreicher Sandrasen durch:

- 122 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Reduzierung von Störungen (Sv): wE geeignete LRT-Flächen bzw. Teilflächenent- - Sv01: Sperrung von Wegen wicklung im Umfeld für Fahrzeuge

Neuaufnahme /Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv09: Offenhaltung durch Be- seitigung aufkommender Ge- hölze - Nv14: Mahdgutabfuhr

6440 Erhalt von Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) durch: Verzicht auf Nutzungsintensivie- S 72,1 alle LRT-Flächen rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): 21 Teilflächen - Ne01: Erhalt von Grünland – keine Umwandlung in Acker- land - Ne02: Erhalt von Grünland – kein Umbruch und keine um- bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung - Ne05: Erhalt von Extensiv- grünland – keine höheren Düngergaben

Erhalt bestehender Nutzung oder N/P 72,1 alle LRT-Flächen Pflege (Np): 21 Teilflächen - Np02: Fortführung der exten- siven Grünlandnutzung - Np03: Fortführung der exten- siven Beweidung - Np04: Fortführung der Pflege- mahd

6440 Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- standes von Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) durch: Neuaufnahme /Änderung von Pflege wE geeignete LRT-Flächen oder Nutzung (Nv): - Nv15: Änderung Mahd- und Beweidungsregime (später zweiter Schnitt, Verzicht auf bzw. Einschränkung von Dün- gung und Verzicht auf Grün- landumbruch zur Neuansaat)

6510 Erhalt magerer Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) durch: Verzicht auf Nutzungsintensivie- S 55,0 alle LRT-Flächen rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): - Ne01: Erhalt von Grünland – mit Ausnahme der Teil- keine Umwandlung in Acker- flächen auf den Hoch- land wasserschutz-deichen

- 123 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche - Ne02: Erhalt von Grünland – kein Umbruch und keine um- 4 Teilflächen auf den bruchslose Zwischen- oder Deichen Wechselnutzung - Ne00: keine Intensivierung der Deichbewirtschaftung

Erhalt bestehender Nutzung oder N/P 55,0 alle LRT-Flächen Pflege (Np): 11 Teilflächen - Np03: Fortführung extensiver Beweidung - Np04: Fortführung der Pflege- mahd

6510 Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes magerer Flachland-Mäh- wiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) durch: Neuaufnahme /Änderung von Pflege wE geeignete LRT-Flächen darunter fallen oder Nutzung (Nv): z.B. 6150-013 21,30 ha LRT 6510- Flä- - Nv09: Offenhaltung durch Be- (28,3377 ha) che, die vom seitigung aufkommender Ge- Erhaltungszu- hölze stand „C“ nach - Nv14: Mahdgutabfuhr „B“ zu verbes- sern sind ARTEN DES ANHANG II DER FFH-RL Meer-neun- Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Meer-, auge Bach- und Flussneunaugen-Habitate durch: Bach-neun- Erhalt abiotischer Standort-bedin- S 241,09 alle Habitatflächen der auge gungen (Ae): Neunaugen Fluss- 3 Teilflächen (Elbe, neunauge - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte - kein Sude, Schaale) (zusam- weiterer Ausbau men mit LRT 3270) - Ae12: Erhalt naturnaher Abschnitt der Elbe in- nerhalb der Schutzge- Uferstrukturen - keine weite- ren Baumaßnahmen bietsgrenzen

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 57,69 2 Teilflächen (Sude, rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Schaale) - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerstrukturen – keine Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

Meer-neun- Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- auge standes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Meer, Bach-neun- Bach- und Flussneunaugen-Habitate durch: auge Verbesserung abiotischer Standort- wE 53,97 geeignete Arthabitate Fluss- bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- neunauge rung (Sude) im Umfeld - Av07: Renaturierung begra- digter oder verbauter Fließge- wässerabschnitte - Av08: Förderung der Eigendy- namik

- 124 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. - einträge

Neuaufnahme oder Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung und Sohlkrautung

Strom- Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Strom- gründling gründling-Habitate durch: (neu) Erhalt abiotischer Standortbedin- S 183,39 alle Habitatflächen des (zusam- gungen (Ae): Stromgründlings men mit LRT 3270) - Ae04: Erhalt der vorhandenen 1 Teilfläche (Elbe) Strömungsverhältnisse – kein weiterer Buhnen- und Ufer- ausbau

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 183,39 alle Habitatflächen des rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Stromgründlings - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- 1 Teilfläche (Elbe) gewässerstrukturen – keine Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

Strom- Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- gründling standes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Strom- (neu) gründling-Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 183,39 geeignetes Arthabitat bedingungen (Av): bzw. Teilflächensiche- rung im Umfeld (Elbe) - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. - einträge

Rapfen Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Rapfen-Ha- (zusam- bitate durch: men mit Erhalt abiotischer Standortbedin- S 241,09 alle Habitatflächen des LRT 3270) gungen (Ae): Flussneunauges

- Ae04: Erhalt der vorhandenen 3 Teilflächen (Elbe, Strömungsverhältnisse – kein Sude, Schaale) weiterer Buhnen- und Ufer- ausbau

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 57,69 2 Teilflächen (Sude, rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Schaale) - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerstrukturen – keine Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

- 125 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Rapfen Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- standes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte als Rapfen- Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 53,97 geeignete Arthabitate bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- rung (Sude) im Umfeld - Av07: Renaturierung begra- digter oder verbauter Fließge- wässerabschnitte

- Av08: Förderung der Eigendy- namik - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. - einträge Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. -einträge

Neuaufnahme oder Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung und Sohlkrautung

Bitterling Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie Erhalt (zusam- eines verzweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des men mit Magnopotamions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Bereichen, Altarmen, Altwäs- LRT 3150) sern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) als Bitterling-Habitate durch: Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): S 59,13 alle Habitatflächen des Bitterlings - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche - Verzicht auf (wei- 3 Teilflächen (Sude, tere) touristische Erschließung Graben Groß Timken- berg + Kleingewässer, - Se00: Erhalt der beschränkten Altarm Sude) Angelnutzung gemäß AVV Angeln (s.a. Tab. 2) Erhalt abiotischer Standort-bedin- gungen (Ae): - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- sern und Senken (keine Ver- füllung) - Ae09: Erhalt des vorhandenen Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau

- 126 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 57,99 2 Teilflächen (Sude, rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Graben Groß Timken- berg) - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerstrukturen – keine Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

Bitterling Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie wünschenswerte Entwicklung eines ver- zweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des Magnopota- mions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Bereichen, Altarmen, Altwässern und Se- kundärhabitaten (Grabensysteme) als Bitterling-Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 188,72 geeignete Arthabitate darunter fallen bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- 53,80 ha rung im Umfeld LRT 6510- Flä- - Av07: Renaturierung be- che, die vom gradigter oder verbauter Erhaltungszu-

Fließgewässerabschnitte stand „C“ nach - Av08: Förderung der Ei- „B“ zu verbes- gendynamik sern sind - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. – einträge - Av13: Zulassung von Überflu- tungen; Polderrenaturierung

Neuaufnahme oder Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung und Sohlkrautung

Verbesserung von Habitaten (Hv): - Hv02: Herstellung bzw. Ver- 3150-Teilflächen, u.a. besserung der Durchgängig- mit Altarmcharakter, keit Fließgewässerabschnitt am Sudedeich südlich von Blücher, Altlauf der Sude bei Gothmann Schlamm- Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie Erhalt peitzger eines verzweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des (zusam- Magnopotamions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Bereichen, Altarmen, Altwäs- men mit sern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) als Schlammpeitzger-Habitate durch: LRT 3150) Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): S 74,48 alle Habitatflächen des Schlammpeitzgers - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche - Verzicht auf (wei- 9 Teilflächen (Sude / tere) touristische Erschließung Altarm Sude/ Graben Groß Timkenberg / - Se00: Erhalt der beschränkten Schaale / Nebenarm Angelnutzung gemäß AVV Alte Boize / Graben Angeln (s.a. Tab. 2) Bandekow + Kleinge- wässer bei Besitz)

- 127 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Erhalt abiotischer Standort-bedin- gungen (Ae): - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- sern und Senken (keine Ver- füllung) - Ae09: Erhalt des vorhandenen Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 5 Teilflächen (Sude / rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Graben Groß Timken- berg / Schaale / Ne- - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- benarm Alte Boize / gewässerstrukturen – keine Graben Bandekow) Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

Schlamm- Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes naturnaher, strukturreicher peitzger und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie wünschenswerte Entwicklung eines ver- zweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des Magnopota- mions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Bereichen, Altarmen, Altwässern und Se- kundärhabitaten (Grabensysteme) als Schlammpeitzger-Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 188,72 geeignete Arthabitate darunter fallen bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- 54,70 ha Habi- rung im Umfeld tatfläche, die - Av07: Renaturierung begra- vom Erhal- digter oder verbauter Fließge- tungszustand wässerabschnitte „C“ nach „B“ zu verbessern sind - Av08: Förderung der Eigendy- namik - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. – einträge - Av13: Zulassung von Überflu- tungen; Polderrenaturierung

Neuaufnahme oder Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und

abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung

Verbesserung von Habitaten (Hv): 3150-Teilflächen, u.a. - Hv02: Herstellung bzw. Ver- mit Altarmcharakter, besserung der Durchgängig- Fließgewässerabschnitt keit am Sudedeich südlich von Blücher, Altlauf der Sude bei Gothmann,

- 128 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Nebenarm Alte Boize, Graben aus Bandekow Steinbeißer Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie Erhalt (zusam- eines verzweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des men mit Magnopotamions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Bereichen, Altarmen, Altwäs- LRT 3270 sern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) als Steinbeißer-Habitate durch: und 3150) Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): S 250,12 alle Habitatflächen des Steinbeißers - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche - Verzicht auf (wei- 6 Teilflächen (Elbe, tere) touristische Erschließung Sude, Altarm Sude, Schaale, Standgewäs- - Se00: Erhalt der beschränkten ser u.a. südwestlich Angelnutzung gemäß AVV von Besitz) Angeln (s.a. Tab. 2) Erhalt abiotischer Standort-bedin- gungen (Ae): - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- sern und Senken (keine Ver- füllung) - Ae09: Erhalt des vorhandenen Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N 57,69 2 Teilflächen (Sude, rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): Schaale) - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerstrukturen – keine Intensivierung der Gewäs- serunterhaltung

Steinbeißer Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des günstigen Erhaltungszu- standes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte sowie wün- schenswerte Entwicklung eines verzweigten Gewässernetzes an eutrophen Standgewässern mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, temporär überfluteten Berei- chen, Altarmen, Altwässern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) als Steinbeißer-Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 188,72 geeignete Arthabitate bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- rung im Umfeld - Av07: Renaturierung begra- digter oder verbauter Fließge- wässerabschnitte

- Av08: Förderung der Eigendy- namik - Av09: Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. – einträge - Av13: Zulassung von Überflu- tungen; Polderrenaturierung

- 129 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Neuaufnahme oder Änderung von Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- “ terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung

Verbesserung von Habitaten (Hv): - Hv02: Herstellung bzw. Ver- 3150-Teilflächen, u.a. besserung der Durchgängig- mit Altarmcharakter, keit Altlauf der Sude bei Gothmann Kamm- Erhalt von Kleingewässern und Flachwasserzonen größerer Gewässer mit mäßig dichter sub- molch merser und emerser Vegetation sowie deren Verbund als Kammmolch-Habitate durch: (zusam- Erhalt abiotischer Standortbedin- S 1,48 alle Habitatflächen des alle 36 Habitate men mit gungen (Ae): Kammmolchs stellen (potenzi- LRT 3150) ell) geeignete - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- 4 Teilflächen (Standge- wässer südlich von Go- Fortpflanzungs- sern und Senken (keine Ver- habitate für die füllung) thmann und Mahnken- werder) wandernde Art dar - Ae09: Erhalt des vorhandenen zzgl. 32 potenzielle Art- Wasserstandes (keine weite- habitate (= maßgebli- ren Entwässerungsmaßnah- che Bestandteile) men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): geeignete Arthabitate bzw. Teilflächesiche- - Se00: Erhalt der beschränkten rung im Umfeld Angelnutzung gemäß AVV Angeln (s.a. Tab. 2)

Kamm- Wünschenswerte Entwicklung (Stabilisierung und Optimierung) des aktuellen Erhaltungszu- molch standes von Kleingewässern und Flachwasserzonen größerer Gewässer mit mäßig dichter (zusam- submerser und emerser Vegetation sowie deren Verbund als Kammmolch-Habitate durch: men mit Verbesserung abiotischer Standort- wE (potenziell) geeignete LRT 3150) bedingungen (Av): Arthabitate bzw. Teilflä- chensicherung im Um- - Av13: Zulassung von Überflu- feld tungen; Polderrenaturierung

Verbesserung von Habitaten (Hv): 3150-Teilflächen, u.a. mit Altarmcharakter - Hv02: Herstellung bzw. Ver- besserung der Durchgängig- keit

Biber Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte und von natür- (zusam- lichen eutrophen Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, Altar- men mit men, Altwässern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) sowie von unbewirtschafteten, na- LRT 3270 türlichen Ufersäumen mit strukturreicher Gehölzbestockung (v.a. mit heimischen Pappel- und und 3150) Weidenarten) als Biber-Habitate durch: Erhalt abiotischer Standortbedin- S 282,89 alle Habitatflächen des gungen (Ae): Bibers

- 130 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- 17 Teilflächen (Elbe, sern und Senken (keine Ver- Sude, Schaale, diverse füllung) Standgewässer u.a. südlich und südöstlich - Ae09: Erhalt des vorhandenen von Blücher) Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau

- Ae12: Erhalt naturnaher Abschnitt der Elbe in- Uferstrukturen - keine weite- nerhalb der Schutzge- ren Baumaßnahmen bietsgrenzen Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche – Verzicht auf (wei- tere) touristische Erschließung - Se00: Erhalt der beschränkten Angelnutzung gemäß AVV Angeln (s.a. Tab. 2)

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N geeignete Arthabitate rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): (Elbe, Sude) bzw. Teil- flächensicherung im - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- Umfeld gewässerstrukturen – Beibe- haltung der gegenwärtigen Gewässerunterhaltung in An- lehnung an den „Leitfaden Umweltbelange bei der Unter- haltung von Bundeswasser- straßen“ (BVDI 2015) bzw. keine Intensivierung der Ge- wässerunterhaltung - Ne08: keine Intensivierung der fischereilichen Nutzung

Biber Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte und von natürlichen eutrophen Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, Altarmen, Altwässern und Sekun- därhabitaten (Grabensysteme) sowie von unbewirtschafteten, natürlichen Ufersäumen mit strukturreicher Gehölzbestockung (v.a. mit heimischen Pappel- und Weidenarten) als Biber- Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 384,97 geeignete Arthabitate darunter fallen bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- 31,60 ha Habi- rung im Umfeld tatfläche, die - Av13: Zulassung von Überflu- vom Erhal- tungen; Polderrenaturierung tungszustand „C“ nach „B“ zu Neuaufnahme oder Änderung von verbessern sind Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der

- 131 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung

Verbesserung von Habitaten (Hv): 3150-Teilflächen, u.a. mit Altarmcharakter, - Hv02: Herstellung bzw. Ver- Altlauf der Sude bei besserung der Durchgängig- Gothmann keit

Fischotter Erhalt naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte und von natür- (zusam- lichen eutrophen Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, Altar- men mit men, Altwässern und Sekundärhabitaten (Grabensysteme) als Fischotter-Habitate durch: LRT 3270 Erhalt abiotischer Standortbedin- S 282,89 alle Habitatflächen des und 3150) gungen (Ae): Fischotters - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- 17 Teilflächen (Elbe, sern und Senken (keine Ver- Sude, Schaale, diverse füllung) Standgewässer u.a. südlich und südöstlich - Ae09: Erhalt des vorhandenen von Blücher) Wasserstandes (keine weite- ren Entwässerungsmaßnah- men einschließlich der Wie- derinbetriebnahme von Ent- wässerungsanlagen - Ae10: Erhalt naturnaher Fließ- gewässerabschnitte – kein weiterer Ausbau

- Ae12: Erhalt naturnaher Abschnitt der Elbe in- Uferstrukturen - keine weite- nerhalb der Schutzge- ren Baumaßnahmen bietsgrenzen Erhalt störungsarmer Bereiche (Se): - Se01: Erhalt störungsarmer Bereiche – Verzicht auf (wei- tere) touristische Erschließung - Se00: Erhalt der beschränkten Angelnutzung gemäß AVV Angeln (s.a. Tab. 2)

Verzicht auf Nutzungsintensivie- N geeignete Arthabitate rung, Erhalt von Pufferflächen (Ne): (Elbe, Sude) bzw. Teil- flächensicherung im - Ne07: Erhalt naturnaher Fließ- Umfeld gewässerstrukturen – Beibe- haltung der gegenwärtigen Gewässerunterhaltung in An- lehnung an den „Leitfaden Umweltbelange bei der Unter- haltung von Bundeswasser- straßen“ (BVDI 2015) bzw. keine Intensivierung der Ge- wässerunterhaltung - Ne08: keine Intensivierung der fischereilichen Nutzung

Fischotter Wünschenswerte Entwicklung des günstigen Erhaltungszustandes naturnaher, strukturreicher und durchgängiger Fließgewässerabschnitte und von natürlichen eutrophen Seen mit einer

- 132 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Schutz- Erhaltungsziel Art des Fläche Ortsbezeichnung/ Bemerkung objekt Zieles (ha) Teilfläche Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, Altarmen, Altwässern und Sekun- därhabitaten (Grabensysteme) als Fischotter-Habitate durch: Verbesserung abiotischer Standort- wE 53,97 geeignete Arthabitate darunter fallen bedingungen (Av): bzw. Teilflächesiche- 31,60 ha Habi- rung im Umfeld tatfläche, die - Av13: Zulassung von Überflu- vom Erhal- tungen; Polderrenaturierung tungszustand „C“ nach „B“ zu Neuaufnahme oder Änderung von verbessern sind Pflege oder Nutzung (Nv): - Nv12: Einführung einer be- darfsorientierten Gewässerun- terhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und weitgehen- dem Verzicht auf Grundräu- mung

Verbesserung von Habitaten (Hv): 3150-Teilflächen, u.a. mit Altarmcharakter, - Hv02: Herstellung bzw. Ver- Altlauf der Sude bei besserung der Durchgängig- Gothmann keit

* prioritärer LRT

Artenschutzrechtliche Hinweise zur Tab. 20 Die Realisierung der Maßnahmen hat a) unter Beachtung des allgemeinen Artenschutzes (gemäß § 39 BNatSchG) zu erfolgen, u.a. ist es verboten:  Bäume, die außerhalb des Waldes stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und an- dere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen,  Röhrichte in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September zurückzuschneiden, außerhalb dieser Zeiten dürfen Röhrichte nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden und  ständig wasserführende Gräben unter Einsatz von Grabenfräsen zu räumen, wenn dadurch der Naturhaushalt, insbesondere die Tierwelt, erheblich beeinträchtigt wird. b) unter Beachtung des besonderen Artenschutzrechtes (gemäß § 44 BNatSchG) zu erfolgen, u.a. ist zu berücksichtigen:  dass eine Entfernung von Gehölzen außerhalb der Brutzeit von Gebüsch-/Gehölzbrütern (im Offenland) und Waldvögeln (bei Habitaten im Wald) erfolgt, d.h. vom 01. Oktober bis 28. Februar des Folgejahres und  dass Maßnahmen am Gewässer (Teil-/Entschlammung, Gehölzschnitt zur Besonnung des Gewässers) unter weitgehender Schonung anderer Arten vorzunehmen sind, i.d.R. im Oktober.

- 133 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

II. TEIL MAßNAHMENPLANUNG

II.1. Maßnahmen Die im Folgenden dargestellten Maßnahmen dienen der Umsetzung der Erhaltungsziele der LRT und Arthabitate. Diese sind fachlich geeignet und im Rahmen der Managementplanung mit den in ihren Zuständigkeiten berührten Behörden, Interessenvertretern, betroffenen Nutzern und Ein- zelpersonen vorabgestimmt. Die Dokumentation zu den konsensorientiert geführten Abstimmun- gen ist dem Teil III (Anhang zum Managementplan) zu entnehmen. Es werden ausschließlich Maßnahmen zu den Offenland-LRT sowie für die einzelnen Arten des Anhangs II dargestellt. Unberücksichtigt bleiben Maßnahmen zu den Wald-LRT.

II.1.1 Erforderliche Erhaltungs- und wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen In Kapitel I.5.2 wurden die aus naturschutzfachlicher Sicht notwendigen schutzobjekt- und funk- tionsbezogenen Erhaltungsziele für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung "Elbtalland- schaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ zusammengefasst. Diese bilden die Grundlage für die festzulegenden gebietsbezogenen und räumlich verorteten Maßnahmen. Grundsätzlich besteht für alle im Geltungsbereich vorhandenen LRT nach Anhang I und alle Ha- bitate von Arten nach Anhang II der FFH-RL die Verpflichtung zum Erhalt durch Schutz (S), Pflege (P) und Nutzung (N). Die wünschenswerten Entwicklungsmaßnahmen (wE) können mittel- bis langfristig zu einer Ver- besserung des Erhaltungszustands der LRT-Flächen und Arthabitate im Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung beitragen. Im Folgenden werden die Maßnahmen LRT- und artbezogen überblicksartig vorgestellt. Die Ab- kürzungen der Maßnahmen entsprechen der Nomenklatur der Anlage 14 des Fachleitfadens und werden in Tab. 21 sowie der KARTE 3 verwendet.

LRT 2330 – Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland) Die Teilflächen des LRT 2330 sind hauptsächlich östlich der Ortschaft Gothmann zu verorten. Lediglich zwei Teilflächen liegen nordwestlich des Ortes auf Grünlandflächen. Zur Sicherung des aktuellen Erhaltungszustandes in allen 18 Teilflächen sind im Wesentlichen die Entwicklung der unterschiedlichen Sukzessionsstadien zu fördern und Nährstoffeinträge zu minimieren. Der Erhalt des offenen und halboffenen Charakters (Ae06) sowie der Erhalt der Dynamik (Ae07) bilden einen zentralen Maßnahmenkomplex. Hier sind weder Aufforstungen zulässig noch sons- tige Bepflanzungen oder gar Verbaumaßnahmen, da andernfalls die Substratbewegung ein- schränkt wird und die Sukzession voranschreitet. Die Areale werden von Gehölzaufwuchs freige- halten und der offene Charakter somit gefördert bzw. stabilisiert, die Dynamik des Substrates bleibt erhalten, die Beschattung der Flächen wird vermieden und die Wasserhaushaltsbilanz wird stabilisiert. Darüber hinaus ist der Erhalt des störungsarmen Charakters durch den Verzicht auf eine, über das bestehende Betretungsverbot hinausgehende, touristische Erschließung (Se01) zu gewähr- leisten. Die Sicherung des aktuellen Erhaltungszustandes wird insbesondere durch die Beibehaltung der vorhandenen Nutzung gewährleistet. In der Fortführung der extensiven Beweidung (Np03) und - 134 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

der Fortführung der Pflegemahd (Np04) besteht die Herausforderung darin, das Pflegemanage- ment an die Entwicklung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen und des lebensraumtypi- schen Arteninventars anzupassen. Eine Option ist die Beweidung mit Schafen wie Rauhwolligen Pommerschen Landschafen, Skud- den, Rhönschafen, Karakulschafen oder auch Merinolandschafen trägt einerseits zu Bodenver- wundungen durch Viehtritt bei und bietet so Angriffsfläche für Wind und Wassererosion und se- lektiert andererseits mit besonders tiefem Biss in die Grasnarbe die Vegetation. Es handelt sich dabei um widerstandsfähige und genügsame Schafsrassen, die neben einer guten Anpassung an die Klimaverhältnisse eine gute Eignung zur Beweidung karger Weidestandorte aufweisen. Mit dem Beginn der Beweidung ab März/April werden bereits die sich früher entwickelnden Grä- ser und Kräuter stark reduziert. Die Weideflächen werden jeweils ausbruchssicher und ohne Ver- letzungsgefahr für die Tiere eingezäunt und mit Tränkeinheiten versehen. In den Bereichen, die keinerlei natürlichen Witterungsschutz wie einzelne Bäume oder Büsche vorweisen, sind tro- ckene und geschützte Pferchplätze anzulegen. Die Besatzdichte ist an die einzelnen Weidestand- orte anzupassen. Für die kargen und trockenen Sandböden ist der Besatz mit 2-4 Mutterschafen je Hektar annehmbar. Ein Wechsel zwischen den Weideflächen fördert die natürliche Dynamik der Sandumlagerungen und verhindert übermäßigen Nährstoffeintrag durch Ausscheidungen der Tiere. In Abhängigkeit der Witterungsbedingungen kann die Beweidung bis in den Oktober fort- geführt werden. Daneben wirkt sich das Entfernen von aufkommenden Gehölzen in mehrfacher Sicht positiv auf den LRT aus und sollte somit fortgeführt werden. Der offene Charakter wird gefördert bzw. stabi- lisiert, die Dynamik des Substrates bleibt erhalten, die Beschattung wird aufgehoben und die Wasserhaushaltsbilanz wird verbessert. Zur Verbesserung des Erhaltungszustandes des LRT 2330 ist in Bereichen der oben benannten Teilflächen, deren offener Charakter bereits durch fortschreitende Sukzession zur Bildung von leicht humosen Sanden führte, ein periodisches Zurückdrängen invasiver Arten (Hv13) vorzuse- hen. In der Umsetzung schließt dies Maßnahmen wie die Abschiebung humoser Böden und die gezielte Entfernung konkurrenzstärkerer Arten wie z.B. das Landreitgras ein. Des Weiteren ist die Festlegung von Dünensanden und die Überprägung der lebensraumtypischen Vegetation und Arthabitate durch das invasive Kaktusmoos (Campylopus introflexus) im Rahmen von Monito- ringmaßnahmen zu dokumentieren. Um die Besonderheiten dieses Lebensraumtyps darzustellen und gleichzeitig Interessierte len- kend (auf ausgewiesenen Wegen) entlang der Binnendünen bei Gothmann zu führen, wird die Anlage eines Besucherlehrpfads empfohlen. Im Zuge seiner Einrichtung sollten zudem weitere landschaftstypische Lebensraumtypen im Gebiet mit einbezogen werden (Sv06). Die Erläuterung der Notwendigkeit großräumiger Vernetzungen der Biotope im europäischen Netz Natura 2000 gelingt hier anhand der kleinräumigen Strukturverbindungen und den örtlichen Gegebenheiten.

LRT 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Zur Sicherung des Erhaltungszustandes der 44 Teilflächen spielt das vorhandene Wasserregime eine zentrale Rolle. Die Ausprägung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen wie auch des lebensraumtypischen Arteninventars stehen in unmittelbarer Abhängigkeit zum Wasserdargebot und der Wasserqualität. In erster Linie gilt es, die vorhandenen Kleingewässer und Senken ein- schließlich ihrer Flachwasser- und Uferstrukturen zu erhalten und vor Verfüllung derselben zu bewahren (Ae08). Des Weiteren sind Entwässerungsmaßnahmen und die Inbetriebnahme von

- 135 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Entwässerungsanlagen zu unterbinden (Ae09), um einerseits die notwendigen Wasserstände halten zu können und andererseits einer Beeinträchtigung des Nährstoffhaushaltes entgegenzu- wirken. Insgesamt ist das natürliche Überflutungsregime weitestgehend zu fördern und die Schaf- fung künstlicher Abflüsse einzustellen, um den Erhalt der LRT 3150-Flächen in seinem aktuellen Erhaltungszustand zu sichern. Während ein Großteil der LRT 3150-Teilflächen gleichermaßen Habitatflächen des Kammmol- ches darstellen, sind insbesondere die LRT 3150-Teilflächen in den Überflutungsflächen von wei- terer Bedeutung als Habitate diverser Fischarten sowie des Fischotters und des Bibers. Die Re- gelung und die Umsetzung einer eingeschränkten Angelnutzung ist dringend zu sichern (Se00), um aktuell erkennbare Gefährdungen durch die Angelnutzung zu minimieren und eine künftige Verschlechterung der Erhaltungszustände von LRT 3150-Teilflächen auszuschließen. Sämtliche eutrophe Kleingewässer im Schutzgebiet liegen auf Flächen der Grünlandnutzung bzw. unmittelbar angrenzend. Entsprechenden Einfluss haben somit die Art, der Umfang und der Zyklus der Nutzung auf den Erhaltungszustand der LRT 3150-Flächen. In erster Linie ist der Er- halt von Grünland ohne Umwandlung in Ackerland (Ne01) sicherzustellen und im Weiteren der Erhalt der Grünlandflächen ohne Umbruch und ohne umbruchslose Zwischen- oder Wechselnut- zung (Ne02) zu gewährleisten. Mit der Fortführung der extensiven Grünlandnutzung (Np02) wird in Anwendung nachhaltiger und standortangepasster Bewirtschaftungsverfahren, insbesondere durch die Einschränkung des Viehbesatzes und Düngung, wesentliche Schutzziele erreicht. Grünlandflächen, die sowohl LRT 3150-Teilflächen als auch Teilflächen des LRT 6120, des LRT 6440 werden in ihrer biologischen Vielfalt und Besonderheit durch extensive Beweidung (Np03) zusätzlich gefördert. Das gilt gleichermaßen für den Erhalt der bestehenden Nutzung und Pflege durch Fortführung der Pflegemahd (Np04). Zur Verbesserung des Erhaltungszustandes des LRT 3150 sind sowohl die Zulassung von Über- flutungen (Av13) als auch die Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit (Hv02) als zielführende Maßnahmen zu benennen. Die Entwicklung der natürlichen Überflutungsdynamik in Abhängigkeit der Wasserstände von Sude und Schaale führt zu einer Verbesserung der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen und insbesondere des Nährstoffaustausches. Überdies sollte in geeigneten Teilbereichen eine Änderung des Mahd-/ Beweidungsregimes (Nv15) vorgenommen werden.

LRT 3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p. Die ausgewiesene Fläche des LRT 3270 ist zugleich Habitatflächen von Meerneunauge, Fluss- neunauge, Stromgründling, Rapfen, Steinbeißer, Fischotter und Biber. Entsprechende Schutz- maßnahmen sind zu ergreifen. Ein wesentlicher Aspekt ist der Schutz des naturnahen Fließgewässercharakters (Ae10) und im Besonderen der typischen Uferstrukturen (Ae12). In den naturnahen Fließabschnitten sind das natürliche Abflussverhalten mit saisonal schwankenden Wasserständen und die daraus resultie- renden Sedimentumlagerungen im Uferbereich zu erhalten. Darauf aufbauend ist die Gewäs- serunterhaltung im Sinne der Gewässerentwicklung und –Pflege im Rahmen von konzipierten Handlungsanweisungen anzupassen (Ne07) und in ihrer Intensität einzuschränken. Der Schutz der Ufer- und der Flachwasserbereiche ist zusätzlich durch die Vermeidung weiterer touristischer Erschließung zu unterstützen (Se01). Die Ausübung der Angelfischerei ist hinläng- lich durch die Gewässerordnung des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (GWO) sowie die Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats

- 136 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

„Flusslandschaft Elbe M-V“ geregelt. Der Grundsatz zur Nutzung sichtbarer Pfade ist von den Angelsportlern auf Spaziergänger übertragbar und beugt in der Umsetzung der Beeinträchtigung lebensraumtypischer Habitatstrukturen durch Tritt und Lärmimmission vor. Die Elbe ist Lebens-, Nahrungs- und Reproduktionshabitat zahlreicher aquatischer Arten, deren Bestände auf Grundlage einer nachhaltigen Bewirtschaftung eine relativ stabile Ausprägung auf- weisen. Eine Intensivierung der fischereilichen Nutzung ist zu unterbinden, um dem Artenschutz gerecht zu werden (Ne08). Bestehende Buhnen bewirken eine Einengung des Fließquerschnittes der Elbe, die Eintiefung der Sohle und damit einhergehend eine Beeinträchtigung des natürlichen Sedimenttransportes und die Absenkung des Grundwasserspiegels bis in das Elbevorland. Mit dem Rückbau der Buh- nen und weiterer Uferbefestigungen werden eigendynamische Strömungsprozesse initiiert und die Entwicklung naturnaher, ökologisch funktionaler Strukturen in Sohl- und Uferbereich begüns- tigt. Unterstützend wirkt der Abtrag akkumulierter Sedimente in Buhnenfelder und als Uferrehnen. Zur Verbesserung des Erhaltungszustandes des LRT 3270 ist sowohl im unmittelbaren Uferbe- reich als auch im natürlichen Einzugsgebiet die Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten (Av09) zum Ziel zu setzen.

LRT 6120 - Trockene, kalkreiche Sandrasen Der aktuelle Erhaltungszustand der zwölf LRT 6120-Teilflächen ist durch Schutzmaßnahmen bzw. durch die Beibehaltung der aktuellen Nutzung zu sichern. Grundsätzlich ist zum Schutz des lebensraumtypischen Arteninventars der Erhalt der Grünlandflächen zu sichern und ein Umbruch in Ackerland auszuschließen (Ne01). Die Flächen werden derzeit extensiv durch Mahd und Be- weidung bewirtschaftet. Der Erhalt der Extensivgrünlandflächen ohne eine Erhöhung von Dün- gergaben ist in diesem Areal Schwerpunkt hinsichtlich des Verzichts auf eine Intensivierung der Nutzung (Ne05). Im Ergebnis von Abstimmungen mit Bewirtschaftern besteht Konsens darüber, dass die derzeit ausgeführten Mahdtermine mit den Terminen zum Schutz und der Pflege der LRT 6120-Teilflächen übereinstimmen und sofern möglich zukünftig beibehalten werden. Eine Gefährdung des Lebensraumtyps durch die Ausbreitung von Gehölzen und Gräsern wird dadurch weitreichend abgewendet. Die periodisch extensive Beweidung in der bestehenden Viehdichte trägt zur Vermeidung von Bodenverdichtung und Trittschäden erheblich bei. Eine Erhöhung der Viehdichte ist auszuschließen. Die Fortführung dieser extensiven Grünlandnutzung (Np02) und der extensiven Beweidung (Np03) ist förderlich für die Beibehaltung des derzeitigen Erhaltungs- zustandes. Um eine Verbesserung der Ausstattung des Arteninventars herbeizuführen sind Maßnahmen zur Offenhaltung durch Beseitigung aufkommender Gehölze (Nv09), sowie der Nährstoffentzug durch Mahdabfuhr (Nv14) auszuführen. Die mineralische Düngung auf den landwirtschaftlich ge- nutzten Flächen sollte unbedingt auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Die Ausbreitung konkurrenzstärkerer, nitrophiler Arten wird dadurch eingeschränkt und die Regeneration und Ent- wicklung lebensraumtypischer Arten unterstützt. Überdies ist in geeigneten Teilbereichen (am Dünenfuß östlich von Gothmann, LRT-Teilfläche 6120-002) eine Sperrung von Wegen für Fahr- zeuge (Sv01) anzuvisieren.

LRT 6440 - Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) Die 21 LRT-Teilflächen sind über das gesamte Schutzgebiet verteilt und stellen ein großflächiges Vorkommen innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung dar. Dieses Vorkommen

- 137 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

der Brenndolden-Auenwiesen bildet darüber hinaus flächenmäßig mehr als 15 % des geschätz- ten Gesamtvorkommens in Mecklenburg-Vorpommern ab. Die Sicherung des Erhaltungszustands der LRT-Teilfläche im Gebiet von gemeinschaftlicher Be- deutung kann im Wesentlichen durch den Erhalt der bestehenden Nutzung und Pflege gewähr- leistet werden. Die Beibehaltung der extensiven Bewirtschaftung, wie sie bereits für den LRT 6120 beschrieben wurde, ist gleichermaßen für die Flächen des LRT 6440 zuträglich. Ent- scheidend dabei ist aber die Durchführung eines späten 2. Schnittzeitpunktes möglichst nicht vor dem 01. September eines Jahres. Eine Nutzungsintensivierung ist hinsichtlich der Ausprägung des Erhaltungszustands der Brenndolden-Auenwiesen dringend auszuschließen. Die Stabilisierung des aktuellen Erhaltungszustands für die LRT 6440-Teilflächen kann durch An- passung der Mahdtermine an die für den Schutz und die Pflege der LRT-Flächen erforderlichen Zeitfenster und –intervalle gewährleistet werden. Sofern die Befahrbarkeit und der Betriebsablauf es zulassen, wird somit die erste Mahd im Juni ausgeführt und eine zweite Mahd möglichst erst im September. Eine Anpassung der Förderkulisse ist dahingehend dringend erforderlich. Um eine Verbesserung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen herbeizuführen und damit ein- hergehend die Vielfalt des lebensraumtypischen Arteninventars weiter zu entwickeln, sind im Ein- zelnen Anpassungen der Bewirtschaftung notwendig. Um die Notwendigkeit von Auszäunungen zu umgehen, ist das Beweidungsregime zugunsten der LRT 6440-Teilflächen anzupassen. Ziel- führend ist ein früher und hoher Beweidungsdruck, welcher die Einschränkung konkurrenzstär- kerer, nitrophiler Arten bewirkt.

LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Von den 11 LRT 6510-Teilflächen erstrecken sich Teilflächen entlang der Deichböschungen. Die Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen zur Sicherung der Deichkörper begünstigen den günsti- gen Erhaltungszustand des LRT 6510 bzw. sind Grundlage für die Entwicklung und Förderung der lebensraumtypischen Arten. Die Fortführung der extensiven Beweidung (Np03) und Pflege- mahd (Np04) tragen zur Stabilisierung des Erhaltungszustands bei. Eine Intensivierung der Deichbewirtschaftung ist zu unterbinden, wobei sowohl auf eine Erhöhung der Besatzdichte als auch der Schnitthäufigkeit zu verzichten ist. Weitere LRT 6510-Flächen befinden sich auf Grünlandflächen nördlich der Sude zwischen Goth- mann und Bandekow. Der aktuelle Erhaltungszustand gründet auf der bestehenden Bewirtschaf- tung. Eine Fortführung der Grünlandbewirtschaftung und der Erhalt des Grünlandcharakters (Ne01 und Ne02) sind somit das Fundament zur Sicherung des Erhaltungszustandes der LRT 6510-Flächen im Grünland. Eine Verbesserung des Erhaltungszustands wird durch die Offenhaltung durch Beseitigung auf- kommender Gehölze (Nv09) sowie durch Abfuhr des Mahdguts (Nv14) herbeigeführt. Für die Unterhaltung der Deiche im Schutzgebiet ist das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg verantwortlich. Konfliktpotential hinsichtlich von Ausbaumaßnahmen an den Deichkörpern wurde im Zuge von Abstimmungsgesprächen bereits abgewogen. Im Er- gebnis dessen ist klar, dass eine Verträglichkeit von Hochwasserschutzplanungen grundsätzlich zu prüfen ist. Im Weiteren können über gemeinsame Abstimmungen mit der zuständigen Natur- schutzbehörde im Vorlauf von Ausbaumaßnahmen Vereinbarungen über die Ausführung getrof- fen werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, im Zuge von Deichertüchtigungsmaßnahmen lebensraumtypische Vegetationselemente von anderen Deichen mittels Heumulch- oder Heu- druschverfahren zur Ausbildung des LRT auf die Sanierungsstrecke zu übertragen.

- 138 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

1095 - Meerneunauge (Petromyzon marinus) 1096 – Bachneunauge (Lampetra planeri) 1099 - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) 1124 - Stromgründling (Romanogobio belingi) 1130 - Rapfen (Aspius aspius)

Die Habitatflächen im Schutzgebiet erstrecken sich über die Fließabschnitte der Elbe, Sude und weiterer Fließgewässerabschnitte. Zur Sicherung des Erhaltungszustandes der Arthabitate der Rundmäuler, des Stromgründlings sowie des Rapfens stehen Maßnahmen zum Erhalt und der Verbesserung der Gewässerstrukturvielfalt im Fokus. Das schließt Schutzmaßnahmen für die Sohl- und Uferstrukturen gleichermaßen ein, wie die Verhinderung von Ausbaumaßnahmen in der Sohle und den Uferbereichen (Ae10, Ae12). Im Weiteren sind die vorhandenen Strömungs- verhältnisse zu erhalten (Ae04). Darüber hinaus sind Trittschäden durch Bade- und Angelnutzung auf Grundlage entsprechender Wegekonzeptionen / Allgemeinverfügungen und deren Umset- zung in der touristischen Nutzung (Se01, Se00) einzuschränken, so dass sich die naturnahen Strukturen im Reproduktionshabitat mit Längsbänken und Nahrungs- und Lebenshabitat ohne Beeinträchtigung durch Störungen entwickeln können. Der Verzicht auf eine Intensivierung der Nutzung der angrenzenden Flächen zum Erhalt der na- turnahen Gewässerufer und die Einhaltung der Gewässerrandstreifen stellen ebenfalls ein priori- täres Ziel dar. Insbesondere auf den entlang der Elbe unmittelbar angrenzenden Flächen ist si- cherzustellen, dass keine Ackernutzung, keine Düngung und keine Beweidung erfolgt (Ne03). Hinsichtlich der fischereilichen Nutzung bedeutet dies ebenfalls Verzicht auf Intensivierung (Ne08). In der Durchführung der Gewässerunterhaltung speziell entlang der Sudefließstrecke ist der Er- halt der naturnahen Gewässerstrukturen insbesondere im Sohl- und Uferbereich zu gewährleis- ten. Dabei ist im Besonderen darauf zu achten, dass die Beseitigung von Laichsubstraten und Feinsedimenten durch entsprechende Einweisungen bzw. Handlungsanweisungen des ausfüh- renden Unterhaltungsbetriebes unterbunden wird. (Ne07) Eine entwicklungsbedingte Aufwertung erfahren die Habitate durch die Umsetzung von Renatu- rierungsmaßnahmen an begradigten oder verbauten Fließgewässerabschnitte (Av07) entlang der Sude. Schwerpunktmäßig sind sowohl die Förderung der Eigendynamik (Av08) als auch die Min- derung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. Einträge durch die Schaffung von Pufferstreifen (Av09) zum Ziel der Renaturierungsmaßnahmen zu setzen. Um eine weitere Stabilisierung bzw. Optimierung der Habitatausstattung herbeizuführen ist die Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung mit einseitiger und abschnittsweiser Mahd der Uferböschung und der weitgehende Verzicht auf Grundräumung und Sohlkrautung an- zustreben (Nv12).

1134 – Bitterling (Rhodeus amarus) Die Habitatflächen des Bitterlings erstrecken sich innerhalb des Schutzgebietes sowohl über LRT 3150-Teilflächen als auch über Fließgewässerabschnitte in Sude, Schaale und Krainke mit stehendem bzw. langsam fließendem Strömungscharakter und Altarmstrukturen, die als Kleinge- wässer vorliegen jedoch nicht als LRT ausgewiesen sind. Mit der Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der LRT 3150-Teilflächen wird parallel der Sicherung der Habitatqualität und des Populationszu- stands des Bitterlings Sorge getragen. Neben dem Erhalt der vorhandenen Kleingewässer und

- 139 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Senken einschließlich ihrer Flachwasser- und Uferstrukturen (Ae08) sind Entwässerungsmaß- nahmen und die Inbetriebnahme von Entwässerungsanlagen zu unterbinden (Ae09), um einer- seits die notwendigen Wasserstände halten zu können und andererseits einer Beeinträchtigung des Nährstoffhaushaltes entgegenzuwirken. Insgesamt ist das natürliche Überflutungsregime weitestgehend zu fördern. Es erweist sich auch hier für notwendig, die touristische Erschließung nicht weiter auszudehnen (Se01) bzw. den vorhandenen Touristenstrom gezielt zu lenken um sowohl die naturnahen Stand- ort- und Strukturmerkmale als auch die lebensraumtypische Flora und Fauna zu erhalten und zu fördern. Überdies ist die Regelung und die Umsetzung einer eingeschränkten Angelnutzung drin- gend zu sichern (Se00), um aktuell erkennbare Gefährdungen durch die Angelnutzung zu mini- mieren. Um die Habitatqualität und den Zustand der Population zu verbessern, ist die Aufwertung der besiedelten Kleingewässer- und Senkenflächen anzustreben. Zur Verbesserung der Habitats- strukturen sind sowohl die Zulassung von Überflutungen (Av13) als auch die Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit (Hv02) als zielführende Maßnahmen zu benennen. Letzteres gilt vornehmlich für die Altarmhabitate. Des Weiteren sind die besiedelten Fließgewässerab- schnitte in Sude, Schaale und Krainke zu betrachten. Mit der Umsetzung von Renaturierungs- maßnahmen an begradigten oder verbauten Fließgewässerabschnitte (Av07) wird die Entwick- lung arttypischer Habitatstrukturen gefördert. Schwerpunktmäßig sind sowohl die Begünstigung der Eigendynamik (Av08) als auch die Minderung der Nähr- und Schadstofffrachten bzw. Einträge durch die Schaffung von Pufferstreifen (Av09) zum Ziel der Renaturierungsmaßnahmen zu set- zen. Um eine weitere Stabilisierung bzw. Optimierung der Habitatausstattung herbeizuführen ist die Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung mit einseitiger und abschnittswei- ser Mahd der Uferböschung und der weitgehende Verzicht auf Grundräumung und Sohlkrautung anzustreben (Nv12).

1145 - Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

Die Habitatflächen im Schutzgebiet decken sich mit denen des Rapfens bzw. des Bitterlings. Dementsprechend sind die Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen mit den vorangehend be- schriebenen Maßnahmen übereinstimmend. Darüber hinaus erstrecken sich die Arthabitate auf den Nebenarm Alte Boize und den Graben Bandekow, die bezüglich ihrer ökologischen Durch- gängigkeit zu verbessern sind (Hv02), sowie Kleingewässer bei Besitz, deren Flachwasser- und Uferstrukturen zu erhalten und die vor Verfüllung derselben zu bewahren (Ae08) und für die Ent- wässerungsmaßnahmen und die Inbetriebnahme von Entwässerungsanlagen zu unterbinden (Ae09) sind.

1149 - Steinbeißer (Cobitis taenia)

Die Habitatflächen im Schutzgebiet decken sich mit denen des Bitterlings und erstrecken sich darüber hinaus auf die Fließabschnitte der Elbe. Dementsprechend sind die Erhaltungs- und Ent- wicklungsmaßnahmen mit den vorangehend beschriebenen Maßnahmen übereinstimmend.

1166 - Kammmolch (Triturus cristatus)

Bevorzugte Habitate des Kammmolches befinden sich in den Senkenbereichen innerhalb der Niederung. Reproduktions- und Nahrungshabitat bilden im Schutzgebiet überwiegend Kleinge- wässer des LRT 3150. Hier ist demzufolge ein direkter Zusammenhang des Erhaltungszustands

- 140 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

des LRT 3150 mit dem Vorkommen und der Ausprägung der Arthabitate zu berücksichtigen. Ent- sprechend sind dieselben Maßnahmen, welche für den LRT 3150 beschrieben wurden für die Habitatausprägung von Belang. Die Maßnahmenkulisse bleibt für die Habitatflächen, die nicht innerhalb von LRT-Teilflächen zu verorten sind, hinsichtlich der Sicherung der Wasserqualität und des Wasserhaushaltes gleich. Die Stabilisierung des Erhaltungszustandes ist im Wesentlichen über die Verbesserung der Standort- und Strukturmerkmale zu sichern. Die Förderung des natürlichen Überflutungsregimes steht hierbei im Fokus (Av13).

1337 - Biber (Castor fiber) und 1355 - Fischotter (Lutra lutra)

Insgesamt wurden 17 Habitate für den Biber und zugleich für den Fischotter im gesamten Schutz- gebiet abgegrenzt. Eine Vielzahl davon überlagert sich mit Teilflächen des LRT 3150 und des LRT 3270. Weitere Habitatflächen befinden sich in den Fließabschnitten von Sude, Schaale und Krainke. Zum Erhalt großräumig vernetzter, vielfältiger und störungsfreier Lebensräume für die semiaquatischen Arten sind sowohl Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserregimes als auch Maßnahmen zum Erhalt der Nutzung und Pflege unabdingbar. Im Zusammenhang mit dem LRT 3150 sind dies insbesondere Maßnahmen zum Erhalt der Kleingewässer und Senken und der Verzicht auf deren Verfüllung (Ae08) sowie die Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt des vorhandenen Wasserstandes unter Ausschluss weiterer Entwässerungsmaßnahmen und die Un- terbindung der Wiederinbetriebnahme von Entwässerungsanlagen (Ae09). In Bezug auf die Ausstattung des LRT 3270 ist der Schutz des naturnahen Fließgewässercha- rakters (Ae10) und im Besonderen der typischen Uferstrukturen (Ae12) ein wesentlicher Aspekt. Das natürliche Abflussverhalten mit saisonal schwankenden Wasserständen und die daraus re- sultierenden Sedimentumlagerungen im Uferbereich müssen erhalten bleiben und dürfen keines- falls durch Ausbaumaßnahmen eingeschränkt werden. Es erweist sich auch hier für notwendig, die touristische Erschließung nicht weiter auszudehnen (Se01) bzw. den vorhandenen Touristen- strom gezielt zu lenken, um sowohl die naturnahen Standort- und Strukturmerkmale als auch die lebensraumtypische Flora und Fauna zu erhalten und zu fördern. Trittschäden durch Badenut- zung bergen ein hohes Gefährdungspotential für die naturnahe Ausprägung der Uferbereiche. Gleiches gilt für die Angelnutzung (Se00). Zum Erhalt der Populationen der beiden semiaquatisch lebenden Arten ist die gegenwärtige Ge- wässerunterhaltung in den dokumentierten Arthabitaten beizubehalten bzw. nicht zu intensivieren (Ne07) und auf eine Intensivierung der fischereilichen Nutzung zu verzichten (Ne08). Die Verbesserung (Biber) bzw. Stabilisierung des Erhaltungszustandes (Fischotter) ist durch Ent- wicklungsmaßnahmen zu erreichen, die bereits unter den zuvor benannten Anhang II-Arten hin- länglich beschrieben wurden. Hierzu zählen die Verbesserung der Habitatstrukturen durch Zulas- sung von Überflutungen (Av13), die Einführung einer bedarfsorientierten Gewässerunterhaltung sowie die Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit (Hv02). In Tab. 21 wird eine Übersicht zur Gesamtheit der für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ erforderlichen Maßnahmen aufge- stellt. Die kartographische Darstellung der innerhalb des Gebietes von gemeinschaftlicher Be- deutung liegenden Maßnahmen erfolgt in Karte 3.

- 141 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Tab. 21: Zusammenstellung der Maßnahmen

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae06: Erhalt des offenen und halboffenen Charak- ters – keine Aufforstung Teilflächen des LRT 2330 - Ae07: Erhalt der Dyna- 001_1 außerhalb von Grünland- F19, F27, F28, mik - keine Festlegung BRA SCH- Erhalt des aktuellen bis S nutzungen (alle LRT 2330- R6, A3, V1 LRT 2330 F29 durch Verbau oder Be- ELB EHZ des LRT 015_1 Teilflächen außer 2330-15, pflanzung F18 2330-17 und 2330-18) Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se01: Verzicht auf (wei- tere) touristische Er- schließung

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae06: Erhalt des offenen und halboffenen Charak- ters – keine Aufforstung - Ae07: Erhalt der Dyna- drei Teilflächen des BRA SCH- mik - keine Festlegung LRT 2330 innerhalb von ELB / Land- Erhalt des aktuellen F21 016_1 S R6, A3, V1 LRT 2330 durch Verbau oder Be- Grünlandnutzungen (2330- wirtschafts- EHZ des LRT F18 pflanzung 15, 2330-17 und 2330-18) betrieb Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se01: Verzicht auf (wei- tere) touristische Er- schließung

- 142 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand)

Verbesserung von Habita- BRA SCH- 001_2 Verbesserung des ten durch: alle Teilflächen des ELB / Land- F19, F27, F28, bis wE A3, V1 LRT 2330 aktuellen EHZ des LRT 2330 wirtschafts- F29 016_2 - Hv13: Zurückdrängen in- LRT vasiver Arten betrieb

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung - Ae09: Erhalt des vorhan- denen Wasserstandes - fünf Teilflächen des LRT 3150 017_1, keine weiteren Entwäs- LRT 3150 teilweise mit Alt- 019_1, und Habitatflä- Erhalt des aktuellen F19, F27, F28, serungsmaßnahmen ein- armcharakter in störungs- BRA SCH- 025_1, S R6, A3, V3 chen von 1134, EHZ des LRT und F29 schließlich der Wiederin- armen Bereichen (3150- ELB / AV 029_1, 1145, 1149, der Habitate betriebnahme von Ent- 001, 3150-003, 3150-009, F18 035_1 1166, 1337, wässerungsanlagen 3150-013 und 3150-019) 1355 Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

- 143 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: LRT 3150 - Av13: Zulassung von vier Teilflächen des BRA SCH- 017_2, Verbesserung des Überflutungen; Polderre- LRT 3150 teilweise mit Alt- ELB / Land- und Habitatflä- 025_2 aktuellen EHZ des F19, F27, F28, naturierung wE armcharakter (3150-001, R8, A4, V1, V3 wirtschafts- chen von 1134, 035_2 1145, 1149, LRT und der Habi- F29 Verbesserung von Habita- 3150-009, 3150-019 und betrieb / 036_2 1166, 1337, tate ten durch: 3150-020) WBV 1355 - Hv02: Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: 018_1, - Ae08: Erhalt von Klein- acht Teilflächen des 037_1, gewässern und Senken - LRT 3150 innerhalb von 040_1 keine Verfüllung BRA SCH- Grünlandnutzungen (3150- LRT 3150 Erhalt des aktuellen 041_1 ELB / Land- - Ae09: Erhalt des vorhan- S 002, 3150-021, 3150-024, R6, A3, V1 EHZ des LRT und F20, F21 042_1 wirtschafts- und Habitatflä- denen Wasserstandes - 3150-025, 3150-026, der Habitate 045_1, betrieb chen von 1166 keine weiteren Entwäs- 3150-031, 3150-041 und 054_1, serungsmaßnahmen ein- 3150-042) 055_1 schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 144 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung 021_1, - Ae09: Erhalt des vorhan- neun Teilflächen des 022_1, denen Wasserstandes - LRT 3150 außerhalb von 024_1, keine weiteren Entwäs- Grünlandnutzungen in stö- 030_1, LRT 3150 Erhalt des aktuellen F19, F27, F28, serungsmaßnahmen ein- rungsarmen Bereichen BRA SCH- 031_1, S R6, A3, V3 EHZ des LRT und F29 schließlich der Wiederin- (3150-005, 3150-006, ELB / AV und Habitatflä- 032_1, der Habitate betriebnahme von Ent- 3150-008, 3150-015, chen von 1166 F18 033_1, wässerungsanlagen 3150-016, 3150-17, 3150- 034_1, 18 und 3150-035) 048_1 Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

020_1, Erhalt abiotischer Standort- 023_1, bedingungen durch: zwölf Teilflächen des 026_1, - Ae08: Erhalt von Klein- LRT 3150 außerhalb von 027_1, gewässern und Senken - Grünlandnutzungen (3150- 028_1, keine Verfüllung 004, 3150-007, 3150-010, LRT 3150 Erhalt des aktuellen 039_1, BRA SCH- F19, F27, F28, - Ae09: Erhalt des vorhan- S 3150-011, 3150-012, R6, A3, V3 EHZ des LRT und 043_1, ELB und Habitatflä- F29 denen Wasserstandes - 3150-023, 3150-027, der Habitate 044_1, chen von 1166 keine weiteren Entwäs- 3150-033, 3150-036, 049_1, serungsmaßnahmen ein- 3150-039, 3150-043 und 052_1, schließlich der Wiederin- 3150-044) 056_1, betriebnahme von Ent- 057_1 wässerungsanlagen

- 145 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: LRT 3150 - Av13: Zulassung von Überflutungen; Polderre- BRA SCH- und Habitatflä- Verbesserung des eine Teilfläche des ELB / Land- aktuellen EHZ des F19, F27, F28, 029_2 naturierung wE R8, A4, V3 chen von 1134, LRT 3150 (3150-013) wirtschafts- 1145, 1149, LRT und der Habi- F29 Verbesserung von Habita- betrieb 1166, 1337, tate ten durch: 1355 - Hv02: Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - LRT 3150 keine Verfüllung eine Teilfläche des BRA SCH- und Habitatflä- Erhalt des aktuellen LRT 3150 außerhalb von ELB / Land- F19, F27, F28, 036_1 - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V1 chen von 1134, EHZ des LRT und Grünlandnutzungen (3150- wirtschafts- F29 denen Wasserstandes - 1145, 1149, der Habitate keine weiteren Entwäs- 020) betrieb 1166, 1337, serungsmaßnahmen ein- 1355 schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 146 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung eine Teilfläche des LRT 3150 Erhalt des aktuellen LRT 3150 außerhalb von BRA SCH- F19, F27, F28, 038_1 - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V3 und Habitatflä- EHZ des LRT und Grünlandnutzungen (3150- ELB F29 denen Wasserstandes - chen von 1166, der Habitate keine weiteren Entwäs- 022) 1337, 1355 serungsmaßnahmen ein- schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - LRT 3150 keine Verfüllung eine Teilfläche des Erhalt des aktuellen LRT 3150 außerhalb von BRA SCH- und Habitatflä- F19, F27, F28, 046_1 - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V3 EHZ des LRT und Grünlandnutzungen (3150- ELB chen von 1134, F29 denen Wasserstandes - der Habitate 032) 1145, 1149, keine weiteren Entwäs- 1166 serungsmaßnahmen ein- schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 147 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: - Av13: Zulassung von BRA SCH- LRT 3150 eine Teilfläche des Verbesserung des Überflutungen; Polderre- ELB / Land- LRT 3150 außerhalb von und Habitatflä- aktuellen EHZ des F19, F27, F28, 046_2 naturierung wE R8, A4, V1, V3 wirtschafts- Grünlandnutzungen (3150- chen von 1134, LRT und der Habi- F29 betrieb / Verbesserung von Habita- 032) 1145, 1149, tate ten durch: WBV 1166 - Hv02: Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - drei Teilflächen des LRT 3150 keine Verfüllung 047_1, LRT 3150 außerhalb von Erhalt des aktuellen BRA SCH- und Habitatflä- F19, F27, F28, 050_1, - Ae09: Erhalt des vorhan- S Grünlandnutzungen (3150- R6, A3, V3 EHZ des LRT und ELB chen von 1145, F29 051_1 denen Wasserstandes - 033, 3150-037 und 3150- 1149, 1166, der Habitate keine weiteren Entwäs- 038) 1337, 1355 serungsmaßnahmen ein- schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 148 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung eine Teilfläche des LRT 3150 Erhalt des aktuellen LRT 3150 außerhalb von BRA SCH- F19, F27, F28, 053_1 - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V3 und Habitatflä- EHZ des LRT und Grünlandnutzungen (3150- ELB F29 denen Wasserstandes - chen von 1134, der Habitate keine weiteren Entwäs- 040) 1166 serungsmaßnahmen ein- schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 149 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Stand- ortbedingungen durch: - Ae04: Erhalt der vorhan- denen Strömungsver- hältnisse - keine weite- ren Baumaßnahmen - Ae10: Erhalt naturnaher Fließgewässerabschnitte - kein weiterer Ausbau - Ae12: Erhalt naturnaher LRT 3270 Uferstrukturen - keine weiteren Baumaßnah- Flächenanteil der Elbe in- und Habitatflä- Erhalt des aktuellen men nerhalb der Schutzgebiets- BRA SCH- chen von 1095, 058_1 S R8, A1, V3 1096, 1099, EHZ des LRT und F19, WasserFöRL entspricht im Allgemeinen grenzen als LRT 3270 ELB / AV 1124, 1130, der Habitate den Forderungen der (3270-001) 1145, 1149, WRRL 1337, 1355 Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se01: Erhalt störungsar- mer Bereiche - Verzicht auf (weitere) touristische Erschließung - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

- 150 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne03: Erhalt naturnaher Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung - Ne07: Erhalt naturnaher Fließgewässerstrukturen - keine Intensivierung der Gewässerunterhal- tung LRT 3270 - Ne08: keine Intensivie- BRA SCH- Flächenanteil der Elbe in- und Habitatflä- rung der fischereilichen ELB / Land- Erhalt des aktuellen nerhalb der Schutzgebiets- chen von 1095, 058_2 Nutzung S R6, A1, V1, V3 wirtschafts- EHZ des LRT und F19, WasserFöRL grenzen als LRT 3270 1096, 1099, betrieb / der Habitate entspricht im Allgemeinen (3270-001) 1124, 1130, den Forderungen der WSA 1145, 1149, WRRL und im Besonderen 1337, 1355 den auf Seite 53-55 be- schriebenen Maßnahmen: - SBOI-0500_M02, SBOI- 0500_M03, SBOI- 0500_M04, SBOI- 0500_M06, SBOI- 0500_M17, SBOI- 0500_M18, SBOI- 0500_M19, SBOI- 0500_M20, SBOI- 0500_M21, SBOI- 0500_M22

- 151 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verbesserung abiotischer LRT 3270 Standortbedingungen und Habitatflä- durch: Flächenanteil der Elbe in- Verbesserung des nerhalb der Schutzgebiets- BRA SCH- chen von 1095, aktuellen EHZ des 058_3 wE R8, A1 F19, WasserFöRL - Av09: Minderung der grenzen als LRT 3270 ELB 1096, 1099, LRT und der Habi- Nähr- und Schad- (3270-001) 1124, 1130, tate stofffrachten bzw. Ein- 1145, 1149, träge 1337, 1355

Erhalt bestehender Nut- zung oder Pflege durch: zwei Teilflächen des BRA SCH- 059_1, - Np03: Fortführung exten- LRT 6120 am Dünenfuß ELB / Land- Erhalt des aktuellen N V1 LRT 6120 F27, F28, F29 060_1 siver Beweidung östlich von Gothmann wirtschafts- EHZ des LRT - Np04: Fortführung der (6120-001 und 6120-002) betrieb Pflegemahd

Reduzierung von Störun- eine Teilfläche des Verbesserung des gen durch: LRT 6120 am Dünenfuß BRA SCH- 060_2 wE A2 LRT 6120 aktuellen EHZ des F27, F28, F29 östlich von Gothmann ELB / LM Sv01: Sperrung von Wegen LRT für Fahrzeuge (6120-002)

- 152 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- lung in Ackerland - Ne02: Erhalt von Grün- land – kein Umbruch und keine umbruchslose Zwi- BRA SCH- LRT 3150, schen- oder Wechselnut- eine Grünlandfläche bei ELB / Land- Erhalt des aktuellen 061_1 S R6, V1 LRT 6120, F20 zung Blücher wirtschafts- EHZ der LRT LRT 6440 - Ne03: Erhalt naturnaher betrieb Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung - Ne05: Erhalt von Exten- sivgrünland – keine hö- heren Düngergaben

Erhalt bestehender Nut- zung oder Pflege durch: BRA SCH- LRT 3150, - Np03: Fortführung exten- eine Grünlandfläche bei ELB / Land- Erhalt des aktuellen 061_2 N V1 LRT 6120, F20 siver Beweidung Blücher wirtschafts- EHZ der LRT LRT 6440 - Np04: Fortführung der betrieb Pflegemahd

- 153 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Neuaufnahme / Änderung von Pflege oder Nutzung BRA SCH- durch: LRT 3150, Verbesserung des eine Grünlandfläche bei ELB / Land- 061_3 - Nv09: Offenhaltung wE R8, V1 LRT 6120, aktuellen EHZ der F20 Blücher wirtschafts- durch Beseitigung auf- LRT 6440 LRT betrieb kommender Gehölze - Nv14: Mahdgutabfuhr

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- BRA SCH- land - keine Umwand- ELB / StALU LRT 3150, eine Grünlandfläche bei Erhalt des aktuellen 062_1 lung in Ackerland S R6, V1 WM / Land- LRT 6440, F21 Gothmann EHZ der LRT - Ne02: Erhalt von Grün- wirtschafts- LRT 6510 land – kein Umbruch und betrieb keine umbruchslose Zwi- schen- oder Wechselnut- zung

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne00: keine Intensivie- rung der Deichbewirt- BRA SCH- S R6 ELB / StALU LRT 3150, schaftung eine Grünlandfläche bei Erhalt des aktuellen 062_2 WM / Land- LRT 6440, F21 Erhalt bestehender Nut- Gothmann EHZ der LRT wirtschafts- LRT 6510 zung oder Pflege durch: N V1 betrieb - Np03: Fortführung exten- siver Beweidung - Np04: Fortführung der Pflegemahd

- 154 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Neuaufnahme / Änderung von Pflege oder Nutzung durch: BRA SCH- - Nv09: Offenhaltung ELB / StALU LRT 3150, Verbesserung des eine Grünlandfläche bei 062_3 durch Beseitigung auf- wE R8, V1 WM / Land- LRT 6440, aktuellen EHZ der F21 Gothmann kommender Gehölze wirtschafts- LRT 6510 LRT - Nv14: Mahdgutabfuhr betrieb - Nv15: Änderung Mahd-/ Beweidungsregime

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- lung in Ackerland - Ne02: Erhalt von Grün- BRA SCH- land – kein Umbruch und eine Grünlandfläche bei ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 063_1 S R6, V1 F21 keine umbruchslose Zwi- Besitz wirtschafts- LRT 6440 EHZ der LRT schen- oder Wechselnut- betrieb zung - Ne03: Erhalt naturnaher Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung

Erhalt bestehender Nut- zung oder Pflege durch: BRA SCH- 063_2, - Np03: Fortführung exten- drei Grünlandflächen zwi- ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 064_2, N V1 F20, F21 siver Beweidung schen Blücher und Besitz wirtschafts- LRT 6440 EHZ der LRT 069_2 - Np04: Fortführung der betrieb Pflegemahd

- 155 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand)

Erhalt bestehender Nut- BRA SCH- zung oder Pflege durch: eine Grünlandfläche bei ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 065_2 N V1 F20 - Np02: Fortführung exten- Besitz wirtschafts- LRT 6440 EHZ der LRT siver Grünlandnutzung betrieb

Neuaufnahme / Änderung BRA SCH- 063_3, von Pflege oder Nutzung Verbesserung des drei Grünlandflächen zwi- ELB / Land- LRT 3150, 064_3, durch: wE R8, V1 aktuellen EHZ der F20, F21 schen Blücher und Besitz wirtschafts- LRT 6440 069_3 LRT - Nv15: Änderung Mahd-/ betrieb Beweidungsregime

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- BRA SCH- 064_1, land - keine Umwand- drei Grünlandflächen zwi- ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 065_1, lung in Ackerland S R6, V1 F20, F21 schen Blücher und Besitz wirtschafts- LRT 6440 EHZ der LRT 069_1 - Ne02: Erhalt von Grün- betrieb land – kein Umbruch und keine umbruchslose Zwi- schen- oder Wechselnut- zung

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: 066_1, - Ne01: Erhalt von Grün- fünf Grünlandflächen zwi- BRA SCH- 067_1, land - keine Umwand- schen Blücher und der öst- ELB / Land- Erhalt des aktuellen 068_1, lung in Ackerland S R6, V1 LRT 6440 F20, F21 lichen Schutzgebiets- wirtschafts- EHZ des LRT 070_1, - Ne02: Erhalt von Grün- grenze betrieb 071_1 land – kein Umbruch und keine umbruchslose Zwi- schen- oder Wechselnut- zung

- 156 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt bestehender Nut- 066_2, zung oder Pflege durch: fünf Grünlandflächen zwi- BRA SCH- 067_2, - Np03: Fortführung exten- schen Blücher und der öst- ELB / Land- Erhalt des aktuellen 068_2, N V1 LRT 6440 F20, F21 siver Beweidung lichen Schutzgebiets- wirtschafts- EHZ des LRT 070_2, grenze betrieb 071_2 - Np04: Fortführung der Pflegemahd

066_3, Neuaufnahme / Änderung fünf Grünlandflächen zwi- BRA SCH- 067_3, von Pflege oder Nutzung Verbesserung des schen Blücher und der öst- ELB / Land- 068_3, durch: wE R8, V1 LRT 6440 aktuellen EHZ des F20, F21 lichen Schutzgebiets- wirtschafts- 070_3, LRT - Nv15: Änderung Mahd-/ grenze betrieb 071_3 Beweidungsregime

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- BRA SCH- land - keine Umwand- eine Grünlandfläche zwi- ELB / StALU LRT 3150, Erhalt des aktuellen 072_1 lung in Ackerland S schen Mahnkenwerder R6, V1 WM / Land- F21 LRT 6510 EHZ der LRT - Ne02: Erhalt von Grün- und Franzhagen wirtschafts- land – kein Umbruch und betrieb keine umbruchslose Zwi- schen- oder Wechselnut- zung

- 157 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne00: keine Intensivie- rung der Deichbewirt- BRA SCH- S R6 ELB / StALU 072_2, schaftung zwei Grünlandflächen bei LRT 3150, Erhalt des aktuellen WM / Land- F21 073_2 Erhalt bestehender Nut- Franzhagen LRT 6510 EHZ der LRT wirtschafts- zung oder Pflege durch: N V1 betrieb - Np03: Fortführung exten- siver Beweidung - Np04: Fortführung der Pflegemahd

Neuaufnahme / Änderung von Pflege oder Nutzung BRA SCH- durch: ELB / StALU Verbesserung des 072_3, zwei Grünlandflächen bei LRT 3150, - Nv09: Offenhaltung wE R8, V1 WM / Land- aktuellen EHZ der F21 073_3 Franzhagen LRT 6510 durch Beseitigung auf- wirtschafts- LRT kommender Gehölze betrieb - Nv14: Mahdgutabfuhr

- 158 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- lung in Ackerland - Ne02: Erhalt von Grün- BRA SCH- ELB / StALU land – kein Umbruch und eine Grünlandfläche bei LRT 3150, Erhalt des aktuellen 073_1 SS R6, V1 WM / Land- F21 keine umbruchslose Zwi- Franzhagen LRT 6510 EHZ der LRT schen- oder Wechselnut- wirtschafts- zung betrieb - Ne03: Erhalt naturnaher Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne00: keine Intensivie- rung der Deichbewirt- BRA SCH- S R6 ELB / StALU 074_1, schaftung zwei Grünlandflächen bei Erhalt des aktuellen WM / Land- LRT 6510 F21 075_1 Erhalt bestehender Nut- Besitz EHZ des LRT wirtschafts- zung oder Pflege durch: N V1 betrieb - Np03: Fortführung exten- siver Beweidung - Np04: Fortführung der Pflegemahd

- 159 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Neuaufnahme / Änderung von Pflege oder Nutzung BRA SCH- durch: ELB / StALU Verbesserung des 074_2, zwei Grünlandflächen bei - Nv09: Offenhaltung wE R8, V1 WM / Land- LRT 6510 aktuellen EHZ des F21 075_2 Besitz durch Beseitigung auf- wirtschafts- LRT kommender Gehölze betrieb - Nv14: Mahdgutabfuhr

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae10: Erhalt naturnaher Fließgewässerabschnitte - kein weiterer Ausbau Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- Habitatflächen flächen durch: von 1095; 076_1, Fließgewässerabschnitte 1096; 1099; - Ne07: Erhalt naturnaher BRA SCH- Erhalt des aktuellen 077_1, S (Sude) innerhalb des R8, A1, V3 1130; 1134; F19, WasserFöRL Fließgewässerstrukturen ELB / WBV EHZ der Habitate 078_1 - keine Intensivierung Schutzgebietes 1145; 1145; der Gewässerunterhal- 1149; 1337; tung 1355 entspricht im Allgemeinen den Forderungen der WRRL und im Besonderen den BVP-Maßnahmen: SBOI-0500_M23 und SBOI-0500_M24

- 160 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: - Av07: Renaturierung be- gradigter oder verbauter Fließgewässerabschnitte - Av08: Förderung der Ei- gendynamik - Av09: Minderung der Nähr- und Schad- stofffrachten bzw. Ein- träge entspricht im Allgemeinen den Forderungen der WRRL und im Besonderen Habitatflächen der BVP-Maßnahme: von 1095; 076_2, Fließgewässerabschnitte 1096; 1099; Verbesserung des SBOI-0500_M08 BRA SCH- 077_2, wE (Sude) innerhalb des R8, A4, V3 1130; 1134; aktuellen EHZ der F19, WasserFöRL ELB / WBV 078_2 Neuaufnahme / Änderung Schutzgebietes 1145; 1145; Habitate von Pflege oder Nutzung 1149; 1337; durch: 1355 - Nv12: Einführung einer bedarfsorientierten Ge- wässerunterhaltung mit einseitiger und ab- schnittsweiser Mahd der Uferböschung und weit- gehendem Verzicht auf Grundräumung und Sohlkrautung Erhalt störungsarmer Bereiche durch: - Se01: Erhalt störungsar- mer Bereiche - Verzicht auf (weitere) touristische Erschließung

- 161 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung - Ae09: Erhalt des vorhan- denen Wasserstandes - keine weiteren Entwäs- Fließgewässerabschnitt serungsmaßnahmen ein- BRA SCH- Habitatflächen Erhalt des aktuellen 079_1 S am Sudedeich südlich von R6, A3, V3 F19, WasserFöRL schließlich der Wiederin- ELB / AV von 1134; 1145 EHZ der Habitate Blücher betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

- 162 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: - Av13: Zulassung von Überflutungen; Polderre- naturierung Verbesserung von Habita- ten durch: - Hv02: Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit BRA SCH- Fließgewässerabschnitt ELB / Land- Verbesserung des entspricht im Allgemeinen Habitatflächen 079_2 wE am Sudedeich südlich von R8, A4, V1, V3 wirtschafts- aktuellen EHZ der F19, WasserFöRL den Forderungen der von 1134; 1145 Blücher betrieb / Habitate WRRL und im Besonderen WBV den BVP-Maßnahmen: SBOI-0500_M02, SBOI- 0500_M03, SBOI- 0500_M04, SBOI- 0500_M06, SBOI- 0500_M17, SBOI- 0500_M18, SBOI- 0500_M19, SBOI- 0500_M20, SBOI- 0500_M21, SBOI- 0500_M22

- 163 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken - keine Verfüllung - Ae09: Erhalt des vorhan- denen Wasserstandes - keine weiteren Entwäs- serungsmaßnahmen ein- Alter Torfstich im Polder BRA SCH- Habitatflächen Erhalt des aktuellen 080_1 S R6, A3, V3 F19, WasserFöRL schließlich der Wiederin- Blücher ELB / AV von 1134; 1149 EHZ der Habitate betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

- 164 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- gewässern und Senken – keine Verfüllung - Ae09: Erhalt des vorhan- denen Wasserstandes – keine weiteren Entwäs- Habitatflächen 081_1, drei Altarme bzw. -läufe serungsmaßnahmen ein- BRA SCH- von 1134; Erhalt des aktuellen 082_1, S der Sude zwischen Boi- R6, A3, V3 F19, WasserFöRL schließlich der Wiederin- ELB / AV 1145; 1149; EHZ der Habitate 083_1 zenburg und Gothmann betriebnahme von Ent- 1337; 1355 wässerungsanlagen Erhalt störungsarmer Berei- che durch: - Se00: Erhalt der be- schränkten An-gelnut- zung gemäß AVV An- geln (s.a. Tab. 2)

Verbesserung abiotischer Standortbedingungen durch: - Av13: Zulassung von BRA SCH- Habitatflächen Überflutungen; Polderre- ELB / Land- Verbesserung des ein Altlauf der Sude bei von 1134; 083_2, naturierung wE R8, A4, V1, V3 wirtschafts- aktuellen EHZ der F19, WasserFöRL Gothmann 1145; 1149; betrieb / Habitate Verbesserung von Habita- 1337; 1355 ten durch: WBV - Hv02: Herstellung bzw. Verbesserung der Durchgängigkeit

- 165 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- 084_1, gewässern und Senken sechs Teilflächen der 087_1, – keine Verfüllung 1166-Arthabitate außer- 088_1, halb von Grünlandnutzun- BRA SCH- Habitatflächen Erhalt des aktuellen - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V3 F27, F28, F29 089_1, denen Wasserstandes – gen (1166-019, 1166-023, ELB von 1166 EHZ der Habitate 092_1, keine weiteren Entwäs- 1166-024, 1166-025, 095_1 serungsmaßnahmen ein- 1166-030 und 1166-035) schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

Erhalt abiotischer Standort- bedingungen durch: - Ae08: Erhalt von Klein- 085_1, gewässern und Senken sechs Teilflächen der 086_1, – keine Verfüllung 1166-Arthabitate innerhalb BRA SCH- 090_1, von Grünlandnutzungen ELB / Land- Habitatflächen Erhalt des aktuellen - Ae09: Erhalt des vorhan- S R6, A3, V1 F20, F21 091_1, denen Wasserstandes – (1166-021, 1166-022, wirtschafts- von 1166 EHZ der Habitate 093_1, keine weiteren Entwäs- 1166-026, 1166-028, betrieb 094_1 serungsmaßnahmen ein- 1166-031 und 1166-034) schließlich der Wiederin- betriebnahme von Ent- wässerungsanlagen

- 166 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- 096_1, flächen durch: 097_1, - Ne01: Erhalt von Grün- sieben Grünlandflächen in BRA SCH- 098_1, land - keine Umwand- unmittelbaren Nähe zu ELB / Land- Erhalt des aktuellen 101_1, lung in Ackerland S R6, V1 LRT 3150 F21 LRT 3150-Flächen im wirtschafts- EHZ des LRT 102_1, - Ne02: Erhalt von Grün- Schutzgebiet betrieb 104_1, land – kein Umbruch und 105_1 keine umbruchslose Zwi- schen- oder Wechselnut- zung

096_2, 097_2, Erhalt bestehender Nut- BRA SCH- zehn Grünlandflächen in- 098_2, zung oder Pflege durch: ELB / Land- Erhalt des aktuellen N nerhalb des Schutzgebie- V1 LRT 3150 F20, F21 100_2 wirtschafts- EHZ des LRT - Np02: Fortführung exten- tes bis siver Grünlandnutzung betrieb 106_2

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- lung in Ackerland eine Grünlandfläche in un- BRA SCH- mittelbarer Nähe von ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 099_1 - Ne02: Erhalt von Grün- S R6, V1 F20 land – kein Umbruch und LRT 3150- und LRT 6120- wirtschafts- LRT 6120 EHZ der LRT keine umbruchslose Zwi- Teilflächen bei Gülze betrieb schen- oder Wechselnut- zung - Ne05: Erhalt von Exten- sivgrünland – keine hö- heren Düngergaben

- 167 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand)

Erhalt bestehender Nut- eine Grünlandfläche in un- BRA SCH- zung oder Pflege durch: mittelbarer Nähe von ELB / Land- LRT 3150, Erhalt des aktuellen 099_2 N V1 F20 - Np02: Fortführung exten- LRT 3150- und LRT 6120- wirtschafts- LRT 6120 EHZ der LRT siver Grünlandnutzung Teilflächen bei Gülze betrieb

Neuaufnahme / Änderung von Pflege oder Nutzung eine Grünlandfläche in un- BRA SCH- durch: Verbesserung des mittelbarer Nähe von ELB / Land- LRT 3150, 099_3 - Nv09: Offenhaltung wE R8, V1 aktuellen EHZ der F20 LRT 3150- und LRT 6120- wirtschafts- LRT 6120 durch Beseitigung auf- LRT Teilflächen bei Gülze betrieb kommender Gehölze - Nv14: Mahdgutabfuhr

Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- lung in Ackerland - Ne02: Erhalt von Grün- drei Grünlandflächen in BRA SCH- 100_1, land – kein Umbruch und unmittelbaren Nähe zu ELB / Land- Erhalt des aktuellen 103_1, S R6, V1 LRT 3150 F20, F21 keine umbruchslose Zwi- LRT 3150-Flächen im wirtschafts- EHZ des LRT 106_1 schen- oder Wechselnut- Schutzgebiet betrieb zung - Ne03: Erhalt naturnaher Gewässerufer und -rand- streifen – keine Ackernutzung, keine Düngung, keine Bewei- dung

- 168 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung / Lage / Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Teilfläche instrument folgskontrolle (an- instrument gestrebter Zustand) Verzicht auf Nutzungsinten- sivierung, Erhalt von Puffer- flächen durch: - Ne01: Erhalt von Grün- land - keine Umwand- eine Grünlandfläche in un- lung in Ackerland BRA SCH- mittelbarer Nähe zu ELB / Land- Erhalt des aktuellen 107_1 - Ne02: Erhalt von Grün- S LRT 2330-Fläche (2330- R6, V1 LRT 2330 F21 wirtschafts- EHZ des LRT land – kein Umbruch und 015, 2330-017 und 2330- betrieb keine umbruchslose Zwi- 018) bei Gothmann schen- oder Wechselnut- zung - Ne05: Erhalt von Exten- sivgrünland – keine hö- heren Düngergaben

eine Grünlandfläche in un- Erhalt bestehender Nut- BRA SCH- mittelbarer Nähe zu zung oder Pflege durch: ELB / Land- Erhalt des aktuellen 107_2 N LRT 2330-Fläche (2330- V1 LRT 2330 F21 wirtschafts- EHZ des LRT - Np02: Fortführung exten- 015, 2330-017 und 2330- betrieb siver Grünlandnutzung 018) bei Gothmann

- 169 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

II.1.2. Prüfung der Maßnahmen auf Verträglichkeit gem. Art. 6 Abs. 2 FFH-RL Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sudeniede- rung bei Boizenburg“ ist vollständig Bestandteil des ca. 28.600 ha großen EU-Vogelschutzgebie- tes DE 2732-473 „Mecklenburgisches Elbtal“. In sich überlagernden NATURA-2000 Gebieten sind die Maßnahmen für die relevanten Flächen mit den Erhaltungszielen des jeweiligen anderen Gebietes abzugleichen. Da für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung überlagernde EU- Vogelschutzgebiet noch kein Managementplan vorliegt, wurde für die Überprüfung der Verträg- lichkeit der Maßnahmen die Anlage 1 der VSGLVO-MV herangezogen. Hier sind die maßgebli- chen Bestandteile des EU-Vogelschutzgebietes DE 2732-473 ausführlich dargestellt. Auf eine detaillierte Darstellung wird an dieser Stelle daher verzichtet. In der folgenden Tabelle sind die relevanten Vogelarten, ihr Status sowie eine mögliche Betrof- fenheit und das Konfliktpotenzial dargestellt.

Tab. 22: Überblick über Betroffenheiten und Konflikte der Maßnahmenplanung mit den Erhaltungszielen des EU-Vo- gelschutzgebietes DE 2732-473 „Mecklenburgisches Elbtal“ 1 2 3 4 5 Vogelart Status Betroffenheit Konflikt mit der Zug-, Rastvogel, von Lebensrau- Maßnahmen-pla- Brutvogel dt. Name Überwinterer melementen nung Bekassine x ja nein Blässgans x ja nein Brandgans x ja nein Eisvogel x - - Grauschnäpper x - - Großer Brachvogel x ja nein Heidelerche x - - Kiebitz x ja nein Kranich x x ja nein Mittelspecht x - - Neuntöter x - - Ortolan x - - Reiherente x - - Rohrweihe x x ja nein Rotmilan x x ja nein Saatgans x ja nein Schwarzmilan x x ja nein Schwarzspecht x - - Schwarzstorch x ja nein Seeadler x x - - Singschwan x ja nein Sperbergrasmücke x - - Steinschmätzer x - - Tüpfelsumpfhuhn x ja nein Turteltaube x - - Wachtelkönig x ja nein Weißstorch x x ja nein Wendehals x - - Wespenbussard x x ja nein Wiesenweihe x ja nein Ziegenmelker x - - Zwergschwan x ja nein

- 170 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Grundsätzlich besteht keine Betroffenheit bzw. kein Konflikt bei reinen Schutzmaßnahmen von LRT- und Habitatflächen. Daher wurde zunächst geprüft, ob die vorgesehenen Entwicklungsmaß- nahmen Lebensraumelemente der relevanten Vogelarten betreffen (Spalte 4). Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung wurde lediglich eine Betroffenheit für Maßnah- men hinsichtlich der Entwicklung der Grünlandnutzung festgestellt, insbesondere für Arten, die das Grünland als Nahrungshabitat nutzen. Aber auch für feuchtgebietsgebundenen Arten ist eine Betroffenheit nicht auszuschließen. Für Arten, die ihre Habitate vorrangig in Wäldern haben bzw. wassergebundenen Arten wurde keine Betroffenheit abgeleitet. In einem zweiten Schritt erfolgte eine Beurteilung der Maßnahmen hinsichtlich sich ergebender Konflikte (Spalte 5). Die auf Grünlandflächen vorgesehenen Entwicklungsmaßnahmen „Fortführung der extensiven Beweidung/Mahd“ dienen dem langfristigen Erhalt und der Verbesserung der aktuellen Ausprä- gung der LRT und Habitate. Gleiches gilt für die Maßnahmen „Verbesserung der Dynamik und Naturnähe der Grund- und Stauwasserverhältnisse“, Zulassen von Überflutungen“ bzw. „Anhe- bung des Wasserstandes“. Die Maßnahmen fördern eine vielfältige Ausprägung der Grünlandflä- chen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung. Konflikte mit den Erhaltungszielen des EU- Vogelschutzgebietes DE 2732-473 „Mecklenburgisches Elbtal“ sind daher nicht zu erwarten.

II.2. Instrumente zur Umsetzung der Maßnahmen In diesem Kapitel werden alle Instrumente zur Umsetzung der Maßnahmen betrachtet, wobei grundsätzlich zwischen folgenden Instrumenten zu unterscheiden ist:

Rechtliche Instrumente (R) R6: Vollzug einer Rechtsverordnung nach § 21 Abs. 2 NatSchAG M-V oder – sofern noch nicht vorhanden - von § 33 BNatSchG („Alle Veränderungen und Störungen, die zu einer er- heblichen Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele und den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können, sind unzulässig.“). Die unmittelbare Umsetzung erfolgt - auch unabhängig von der Managementplanung - über § 34 BNatSchG (Projektprüfung einschließlich Prüfung angezeigter Projekte). Durch den Managementplan wird die Umsetzung erleichtert, da die Erhaltungsziele gebietsbezogen definiert und dargestellt werden. Sofern die Anzeige von Projekten unterbleibt, kann die Durchführung von Einzelanordnungen (Ordnungsverfügungen) auf der Grundlage von § 34 Abs. 6 BNatSchG erforderlich sein. Für die Umsetzung ist unmittelbar die UNB zustän- dig. Es erfolgt keine Abstimmung. R8: Vollzug von Regelungen nach anderen Rechtsvorschriften (z.B. Fischereirecht, vgl. § 16 FischG). Adressat ist die jeweilige Rechtsvorschrift zuständige Behörde. Die Maßnahmen sind mit den jeweils zuständigen Behörden abzustimmen. Unabhängig davon besteht für gesetzlich geschützte Biotope (zum Teil deckungsgleich mit den LRT) der Biotopschutz gemäß § 20 NatSchAG sowie für besonders (u.a. alle europäischen Vo- gelarten) und streng geschützte Arten (u.a. alle Anhang-IV-Arten) der besondere Artenschutz gemäß § 44 BNatSchG einschließlich der Horstschutzregelung (gemäß § 23 Abs. 4 NatSchAG). Mit den bereits bestehenden Rechtsvorschriften ist die Unterbindung folgender Handlungen und Nutzungen - unabhängig von der Meldung als Natura-2000-Gebiet oder Ausweisung als beson- deres Schutzgebiet - möglich:

- 171 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

 Die erhebliche Störung der Tierarten nach Anhang IV FFH-RL sowie der europäischen Vogelarten z.B. durch Erholungssuchende. Als „erheblich“ sind Störungen zu bezeich- nen, in deren Auswirkung sich der Erhaltungszustand der „lokalen Population“ ver- schlechtert (wobei „lokal“ artspezifisch zu definieren ist, vgl. § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG).  Wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten und wild lebende Pflanzen ohne vernünftigen Grund von ih- rem Standort zu entnehmen (§ 39 Abs. 1 BNatSchG).  Fortpflanzungs- oder Ruhestätten wild lebender Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören (vgl. § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG).  Nichtbeachtung der Grundsätze für die Unterhaltung der Gewässer sowie für die Erhal- tung und Herstellung eines naturnahen Gewässerzustandes (zu § 28 WHG) (vgl. § 61 LWaG).  Nichtbeachtung der Vorschriften zur Erhaltung, Bewirtschaftung, zum Schutz und zur Vermehrung des Waldes (vgl. §§ 11 folgende LWaldG). Wichtigste Rechtsinstrumente sind der Vollzug des gesetzlichen Biotopschutzes sowie die Aus- weisung von ausgewählten Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung oder von Teilen von Ge- bieten von gemeinschaftlicher Bedeutung als Naturschutzgebiet.

Administrative Instrumente (A) A1: Verwaltungsvereinbarungen mit Behörden A2: Verwaltungsvorschriften A3: Behördliches Monitoring und Gebietsbetreuung im Auftrag der Naturschutzbehörden A4: Projektförderung

Vertragliche Instrumente (V) V1: Verträge mit Landnutzern (z.B. Agrarumweltmaßnahmen, Betriebsberatungen) V3: Verträge mit Vereinen / Verbänden / Ehrenamtlichen zur Gebietsbetreuung.

Grundsätzlich soll neben dem Vollzug bereits bestehender Rechtsvorschriften den administrati- ven und vertraglichen Maßnahmen der Vorrang eingeräumt werden, sofern ein gleichwertiger Schutz wie mit rechtlichen Maßnahmen (vgl. § 3 Abs. 3 BNatSchG) erreicht wird. Für die Sicherung der Erhaltungsziele im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630- 303 sind neben dem rechtlichen Instrument des Vollzugs einer Rechtsverordnung (R6) und des Vollzugs von Regelungen nach anderen Rechtsvorschriften (R8), die administrativen Instrumente des behördlichen Monitorings und der Gebietsbetreuung im Auftrag der Naturschutzbehörde (A3) und die Projektförderung (A4) vorrangig relevant. Darüber hinaus werden das vertragliche Instru- ment des Vertragsabschlusses mit Landnutzern (V1) sowie der Abschluss von Verträgen mit Ver- einen / Verbänden / Ehrenamtlichen zur Gebietsbetreuung (V3) herangezogen. Die diesbezüglich zur Anwendung gelangenden bzw. die bereits in Anspruch genommenen För- derrichtlinien (= Finanzierungsinstrumente) sind in der Tab. 21 aufgeführt.

- 172 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

II.3. Kosten und Finanzierung der Erhaltungsmaßnahmen Im Zuge der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630- 303 werden Erhaltungsmaßnahmen bestimmt, für deren Durchführung die Finanzierung gesichert sein muss. Neben der (keine zusätzlichen Kosten verursachenden) Umsetzung der rechtlichen und teilweise administrativen Bestimmungen fallen Aufwendungen an, um z. B. Regelungen zu „Freiwilligen Vereinbarungen“ und zur Gebietsbetreuung und Gebietsinformation wirksam werden zu lassen. Daraus resultierende Kosten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Die Kosten für darüber hinaus gehende wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen werden nicht ermittelt und dargestellt. Für den überwiegenden Teil der Erhaltungsmaßnahmen ist kein Finanzbedarf anzusetzen. Es handelt sich dabei um Maßnahmen zum Erhalt des Wasserregimes und dem Verzicht auf die Intensivierung von Nutzungen (Landwirtschaft, Tourismus und Fischerei). Die Angabe von Kosten für Erhaltungsmaßnahmen zum Schutz und der Pflege von Lebensraum- typen und Arthabitaten im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung hängt stark von Rahmenbe- dingungen ab, die im Rahmen der Managementplanung nicht vollständig zu beurteilenden sind. Auf Grund dessen werden die Kosten grob geschätzt und überschlägig angegeben. Einen Über- blick dazu stellt Tab. 23 dar. Die Kostenkalkulation basiert im Wesentlichen auf dem Ansatz jährlicher Zuwendungen an die Bewirtschafter in der Fortführung extensiver Bewirtschaftung der Dauergrünlandflächen durch Mahd und/ oder Beweidung. Die Bewirtschafter verpflichten sich mit der Antragstellung, festge- legte Nutzungsbeschränkungen und Auflagen zum Schutz und zur Pflege der vorhandenen Le- bensraumtypen und Artenhabitate einzuhalten. Die Zuwendung wird als Projektförderung im Wege der Festbetragsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren jährlichen Zuschusses ge- währt. Ein Großteil der Dauergrünlandflächen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ist laut Förderkulisse nach der Extensiven Dauergrünlandrichtlinie förderfähig. Hier wird je nach An- satz von Variante I oder Variante II eine jährliche Zuwendung in Höhe von 210 Euro bzw. 175 Euro je Hektar zugrunde gelegt. Der Betrag errechnet sich unter Abzug von 10 Euro je Hek- tar, da die Flächen innerhalb des Biosphärenreservates liegen. Nur einzelne Flächen sind nach der Naturschutzgerechte Grünlandnutzungsrichtlinie förderfähig. Die Förderung beträgt bei Einstufung in die Kategorie 3 „Feuchtgrünland“ 340 Euro je Hektar und Jahr und bei Einstufung in die Kategorie 5 „Renaturierung“ 400 Euro je Hektar und Jahr. Für die Durchführung von weiteren Erhaltungsmaßnahmen stehen darüber hinaus die Richtlinie zur Förderung von Projekten der Landschaftspflege, die Richtlinie für die Förderung von Maß- nahmen des Biotop- und Artenschutzes (Landesmittel), die Richtlinie für die Förderung von Vor- haben des Naturschutzes (NatSchFöRL M-V) sowie Mittel für Pflege- und Entwicklungsmaßnah- men in Natura-2000-Gebieten zur Verfügung. Die Zuwendung erfolgt dann als Projektförderung und wird als nichtrückzahlbarer Zuschuss gewährt. Zuwendungen können bis zu 90 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werden.

- 173 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Tab. 23: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für Erhaltungsmaßnahmen

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich Erhalt abiotischer Standortbedin- GAK B12 – sonstiges gungen durch: Grünland - Ae06: Erhalt des offenen und 210,00 € je Hektar halboffenen Charakters – keine 0,082 ha drei Teilflächen des Aufforstung ≈ 17,00 € LRT 2330 innerhalb von - Ae07: Erhalt der Dynamik - 016_1 S Grünlandnutzungen LRT 2330 - keine Festlegung durch Verbau (2330-15, 2330-17 und oder Bepflanzung 2330-18) Erhalt störungsarmer Bereiche durch: - Se01: Verzicht auf (weitere) touristische Erschließung

- 174 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich NGGN – Kategorie5 – Renaturierung 400,00 € je Hektar 0,055 ha ≈ 22,00 €

NGGN – Kategorie3 – Feuchtgrünland 340,00 € je Hektar Erhalt abiotischer Standortbedin- 0,307 ha gungen durch: 018_1, acht Teilflächen des ≈ 105,00 € - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- 037_1, LRT 3150 innerhalb von sern und Senken - keine Verfül- 040_1 Grünlandnutzungen GAK B12 – sonstiges lung LRT 3150 041_1 (3150-002, 3150-021, Grünland - Ae09: Erhalt des vorhandenen S und Habitatflächen - 042_1 3150-024, 3150-025, 210,00 € je Hektar Wasserstandes - keine weiteren von 1166 045_1, 3150-026, 3150-031, 0,253 ha Entwässerungsmaßnahmen 054_1, 3150-041 und 3150- ≈ 53,00 € einschließlich der Wiederinbe- 055_1 042) triebnahme von Entwässe- GAK B2 – Florenschutz- rungsanlagen konzept 175,00 € je Hektar 0,190 ha ≈ 33,00 €

GAK B2 – Nat_Beteil2 175,00 € je Hektar 0,919 ha ≈ 160,00 €

- 175 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich Verzicht auf Nutzungsintensivie- NGGN – Kategorie3 – rung, Erhalt von Pufferflächen Feuchtgrünland durch: 340,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 44,818 ha keine Umwandlung in Acker- ≈ 15.240,00 € land - Ne02: Erhalt von Grünland – kein Umbruch und keine um- eine Grünlandfläche bei LRT 3150, LRT 6120, 061_1 bruchslose Zwischen- oder S - Blücher LRT 6440 Wechselnutzung - Ne03: Erhalt naturnaher Ge- wässerufer und -randstreifen – keine Ackernutzung, keine Dün- gung, keine Beweidung - Ne05: Erhalt von Extensivgrün- land – keine höheren Dünger- gaben Erhalt bestehender Nutzung oder NGGN – Kategorie3 – Pflege durch: Feuchtgrünland - Np03: Fortführung extensiver eine Grünlandfläche bei LRT 3150, LRT 6120, 340,00 € je Hektar 061_2 N - Beweidung Blücher LRT 6440 44,818 ha - Np04: Fortführung der Pflege- ≈ 15.240,00 € mahd Verzicht auf Nutzungsintensivie- GAK B12 – sonstiges rung, Erhalt von Pufferflächen Grünland durch: 210,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 201,949 ha keine Umwandlung in Acker- eine Grünlandfläche bei LRT 3150, LRT 6440, ≈ 42.410,00 € 062_1 S - land Gothmann LRT 6510 - Ne02: Erhalt von Grünland – kein Umbruch und keine um- bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung

- 176 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich Erhalt bestehender Nutzung oder GAK B12 – sonstiges Pflege durch: Grünland - Np03: Fortführung extensiver eine Grünlandfläche bei LRT 3150, LRT 6440, 210,00 € je Hektar 062_2 N - Beweidung Gothmann LRT 6510 201,949 ha - Np04: Fortführung der Pflege- ≈ 42.410,00 € mahd Verzicht auf Nutzungsintensivie- GAK B2 – Nat_Beteil2 rung, Erhalt von Pufferflächen 175,00 € je Hektar durch: 27,494 ha - Ne01: Erhalt von Grünland - ≈ 4.810,00 € keine Umwandlung in Acker- land - Ne02: Erhalt von Grünland – eine Grünlandfläche bei 063_1 S LRT 3150, LRT 6440 - kein Umbruch und keine um- Besitz bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung - Ne03: Erhalt naturnaher Ge- wässerufer und -randstreifen – keine Ackernutzung, keine Dün- gung, keine Beweidung NGGN – Kategorie3 – Feuchtgrünland 340,00 € je Hektar 103,61 ha ≈ 35.230,00 € Erhalt bestehender Nutzung oder Pflege durch: GAK B2 – Nat_Beteil2 063_2, drei Grünlandflächen - Np03: Fortführung extensiver 175,00 € je Hektar 064_2, N zwischen Blücher und LRT 3150, LRT 6440 - Beweidung 27,494 ha 069_2 Besitz - Np04: Fortführung der Pflege- ≈ 4.810,00 € mahd GAK B2 – Florenschutz- konzept 175,00 € je Hektar 23,014 ha ≈ 4.030,00 €

- 177 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich NGGN – Kategorie5 – Erhalt bestehender Nutzung oder Renaturierung Pflege durch: eine Grünlandfläche bei 065_2 N LRT 3150, LRT 6440 - 400,00 € je Hektar - Np02: Fortführung extensiver Besitz 27,268 ha Grünlandnutzung ≈ 10.910,00 € NGGN – Kategorie5 – Renaturierung 400,00 € je Hektar 27,268 ha Verzicht auf Nutzungsintensivie- ≈ 10.910,00 € rung, Erhalt von Pufferflächen

durch: GAK B2 – Florenschutz- - Ne01: Erhalt von Grünland - 064_1, drei Grünlandflächen konzept keine Umwandlung in Acker- 065_1, S zwischen Blücher und LRT 3150, LRT 6440 - 175,00 € je Hektar land 069_1 Besitz 23,014 ha - Ne02: Erhalt von Grünland – ≈ 4.030,00 € kein Umbruch und keine um-

bruchslose Zwischen- oder NGGN – Kategorie3 – Wechselnutzung Feuchtgrünland 340,00 € je Hektar 103,61 ha ≈ 35.230,00 € NGGN – Kategorie5 – Verzicht auf Nutzungsintensivie- Renaturierung rung, Erhalt von Pufferflächen 400,00 € je Hektar durch: 066_1, 9,904 ha - Ne01: Erhalt von Grünland - fünf Grünlandflächen 067_1, ≈ 3.960,00 € keine Umwandlung in Acker- zwischen Blücher und 068_1, S LRT 6440 - land der östlichen Schutzge- 070_1, GAK B2 – Florenschutz- - Ne02: Erhalt von Grünland – bietsgrenze 071_1 konzept kein Umbruch und keine um- 175,00 € je Hektar bruchslose Zwischen- oder 39,728 ha Wechselnutzung ≈ 6.950,00 €

- 178 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich NGGN – Kategorie5 – Renaturierung 400,00 € je Hektar Erhalt bestehender Nutzung oder 066_2, 9,904 ha Pflege durch: fünf Grünlandflächen 067_2, ≈ 3.960,00 € - Np03: Fortführung extensiver zwischen Blücher und 068_2, N LRT 6440 - Beweidung der östlichen Schutzge- 070_2, GAK B2 – Florenschutz- - Np04: Fortführung der Pflege- bietsgrenze 071_2 konzept mahd 175,00 € je Hektar 39,728 ha ≈ 6.950,00 € Verzicht auf Nutzungsintensivie- GAK B12 – sonstiges rung, Erhalt von Pufferflächen Grünland durch: 210,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 13,774 ha eine Grünlandfläche keine Umwandlung in Acker- ≈ 2.890,00 € 072_1 S zwischen Mahnkenwer- LRT 3150, LRT 6510 - land der und Franzhagen - Ne02: Erhalt von Grünland – kein Umbruch und keine um- bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung Erhalt bestehender Nutzung oder GAK B12 – sonstiges Pflege durch: Grünland 072_2, - Np03: Fortführung extensiver zwei Grünlandflächen 210,00 € je Hektar N LRT 3150, LRT 6510 - 073_2 Beweidung bei Franzhagen 20,797 ha - Np04: Fortführung der Pflege- ≈ 4.370,00 € mahd

- 179 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich Verzicht auf Nutzungsintensivie- GAK B12 – sonstiges rung, Erhalt von Pufferflächen Grünland durch: 210,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 7,023 ha keine Umwandlung in Acker- ≈ 1.475,00 € land - Ne02: Erhalt von Grünland – eine Grünlandfläche bei 073_1 S LRT 3150, LRT 6510 - kein Umbruch und keine um- Franzhagen bruchslose Zwischen- oder Wechselnutzung - Ne03: Erhalt naturnaher Ge- wässerufer und -randstreifen – keine Ackernutzung, keine Dün- gung, keine Beweidung GAK B12 – sonstiges Grünland 210,00 € je Hektar Erhalt bestehender Nutzung oder 0,768 ha Pflege durch: ≈ 160,00 € 074_1, - Np03: Fortführung extensiver zwei Grünlandflächen N LRT 6510 - 075_1 Beweidung bei Besitz GAK B2 – Florenschutz- - Np04: Fortführung der Pflege- konzept mahd 175,00 € je Hektar 1,996 ha ≈ 350,00 €

- 180 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich GAK B2 – Nat_Beteil2 175,00 € je Hektar 0,804 ha ≈ 140,00 €

GAK B12 – sonstiges Erhalt abiotischer Standortbedin- Grünland gungen durch: 210,00 € je Hektar - Ae08: Erhalt von Kleingewäs- sechs Teilflächen der 085_1, 0,059 ha sern und Senken – keine Ver- 1166-Arthabitate inner- 086_1, ≈ 12,00 € füllung halb von Grünlandnut- 090_1, Habitatflächen von - Ae09: Erhalt des vorhandenen S zungen (1166-021, - 091_1, 1166 GAK B2 – Florenschutz- Wasserstandes – keine weite- 1166-022, 1166-026, 093_1, konzept ren Entwässerungsmaßnahmen 1166-028, 1166-031 094_1 175,00 € je Hektar einschließlich der Wiederinbe- und 1166-034) 0,242 ha triebnahme von Entwässe- ≈ 42,00 € rungsanlagen

NGGN – Kategorie3 – Feuchtgrünland 340,00 € je Hektar 0,223 ha ≈ 75,00 € GAK B12 – sonstiges Verzicht auf Nutzungsintensivie- Grünland rung, Erhalt von Pufferflächen 096_1, 210,00 € je Hektar durch: 097_1, 101,306 ha - Ne01: Erhalt von Grünland - sieben Grünlandflächen 098_1, ≈ 21.275,00 € keine Umwandlung in Acker- in unmittelbaren Nähe 101_1, S LRT 3150 - land zu LRT 3150-Flächen 102_1, GAK B2 – Florenschutz- - Ne02: Erhalt von Grünland – im Schutzgebiet 104_1, konzept kein Umbruch und keine um- 105_1 175,00 € je Hektar bruchslose Zwischen- oder 15,331 ha Wechselnutzung ≈ 2.685,00 €

- 181 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich NGGN – Kategorie5 – Renaturierung 400,00 € je Hektar 72,293 ha ≈ 28.9120,00 €

096_2, GAK B12 – sonstiges Erhalt bestehender Nutzung oder 097_2, zehn Grünlandflächen Grünland Pflege durch: 098_2, N innerhalb des Schutz- LRT 3150 - 210,00 € je Hektar - Np02: Fortführung extensiver 100_2 bis gebietes 101,306 ha Grünlandnutzung 106_2 ≈ 21.275,00 €

GAK B2 – Florenschutz- konzept 175,00 € je Hektar 15,331 ha ≈ 2.685,00 € Verzicht auf Nutzungsintensivie- NGGN – Kategorie3 – rung, Erhalt von Pufferflächen Feuchtgrünland durch: 340,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 14,114 ha keine Umwandlung in Acker- eine Grünlandfläche in ≈ 4.800,00 € land unmittelbarer Nähe von 099_1 - Ne02: Erhalt von Grünland – S LRT 3150- und LRT 3150, LRT 6120 - kein Umbruch und keine um- LRT 6120-Teilflächen bruchslose Zwischen- oder bei Gülze Wechselnutzung - Ne05: Erhalt von Extensivgrün- land – keine höheren Dünger- gaben eine Grünlandfläche in NGGN – Kategorie3 – Erhalt bestehender Nutzung oder unmittelbarer Nähe von Feuchtgrünland Pflege durch: 099_2 N LRT 3150- und LRT 3150, LRT 6120 - 340,00 € je Hektar - Np02: Fortführung extensiver LRT 6120-Teilflächen 14,114 ha Grünlandnutzung bei Gülze ≈ 4.800,00 €

- 182 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH-RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Ortsbezeichnung / Finanzbedarf lfd. Nr. Maßnahmenbeschreibung Maßnahmentyp Schutzobjekte Lage / Teilfläche Projektumsetzung Jährlich NGGN – Kategorie5 – Verzicht auf Nutzungsintensivie- Renaturierung rung, Erhalt von Pufferflächen 400,00 € je Hektar durch: 72,293 ha - Ne01: Erhalt von Grünland - ≈ 28.920,00 € keine Umwandlung in Acker- land drei Grünlandflächen in GAK B2 – Nat_Beteil2 100_1, - Ne02: Erhalt von Grünland – unmittelbaren Nähe zu 175,00 € je Hektar 103_1, S LRT 3150 - kein Umbruch und keine um- LRT 3150-Flächen im 104,190 ha 106_1 bruchslose Zwischen- oder Schutzgebiet ≈ 18.235,00 € Wechselnutzung - Ne03: Erhalt naturnaher Ge- GAK B2 – Florenschutz- wässerufer und -randstreifen – konzept keine Ackernutzung, keine Dün- 175,00 € je Hektar gung, keine Beweidung 5,401 ha ≈ 945,00 € Verzicht auf Nutzungsintensivie- GAK B12 – sonstiges rung, Erhalt von Pufferflächen Grünland durch: 210,00 € je Hektar - Ne01: Erhalt von Grünland - 4,136 ha eine Grünlandfläche in keine Umwandlung in Acker- ≈ 870,00 € unmittelbarer Nähe zu land LRT 2330-Fläche 107_1 - Ne02: Erhalt von Grünland – S LRT 2330 - (2330-015, 2330-017 kein Umbruch und keine um- und 2330-018) bei Go- bruchslose Zwischen- oder thmann Wechselnutzung - Ne05: Erhalt von Extensivgrün- land – keine höheren Dünger- gaben eine Grünlandfläche in GAK B12 – sonstiges Erhalt bestehender Nutzung oder unmittelbarer Nähe zu Grünland Pflege durch: LRT 2330-Fläche 210,00 € je Hektar 107_2 N LRT 2330 - - Np02: Fortführung extensiver (2330-015, 2330-017 4,136 ha Grünlandnutzung und 2330-018) bei Go- ≈ 870,00 € thmann

- 183 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

III. TEIL ZUSAMMENSTELLUNG DER ANLAGEN ZUM MANAGEMENTPLAN

Zu den Anlagen zum Managementplan gehören:  Zusammenfassung der Ergebnisse der Abgrenzung und Bewertung der LRT und der Ha- bitate sowie ggf. der Artnachweise  Dokumentation des Beteiligungs- und Abstimmungsverfahrens

- 184 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Getroffene und vorgeschlagene vertragliche Regelungen und freiwillige Vereinbarungen Zur Gebietsbetreuung wurden keine Verträge getroffen, Vorschläge zur Fortführung sind dem- entsprechend nicht erforderlich. Die entsprechenden Ausführungen entfallen. Getroffene Verträge zur Gebietsbetreuung im Rahmen der Laufzeit der Managementpla- nung sowie Vorschläge zur Fortführung Zur Gebietsbetreuung wurden keine Verträge getroffen, Vorschläge zur Fortführung sind dem- entsprechend nicht erforderlich. Die entsprechenden Ausführungen entfallen. Hinweise zu Schutzgebietsausweisungen oder zur Anpassung bestehender Schutzge- biets-VO. Hinweise zu Schutzgebietsausweisungen sind nicht erforderlich, da die gesamte Fläche bereits innerhalb eines Schutzgebietes liegt. Darüber hinaus ist eine Umsetzung der notwendigen Erhal- tungsmaßnahmen über den gesetzlichen Biotopschutz möglich.

- 185 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Quellen und Verzeichnisse Literatur und Internet

ADFC - ALLGEMEINER DEUTSCHER FAHRRAD-CLUB E.V. (2018): Fahrradtourismus: Daten, Fakten, Zahlen - Die ADFC-Radreiseanalyse 2018, 19. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt, pdf- Dokument, Online im Internet, URL: https://www.adfc.de/artikel/die-adfc-radreiseanalyse-2018/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BFN & BLAK - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ & BUND-LÄNDER-ARBEITSKREIS FFH-MONITORING UND BE- RICHTSPFLICHT (2015): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland: Bewertungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring, 2. Überarbeitung, Stand: 08/2015, pdf-Doku- ment, Online im Internet, URL: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/monitoring/Doku- mente/BfN_u_BLAK_2016_BWS_Rundmaeuler_u_Fische_barrfrei.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BIOTA - INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2011a): Ökologische Sanierung der Sude zwischen Landesgrenze und Abschlusswehr (LP 1-2, Grundlagenermittlung, Vorplanung und Kostenschätzung), im Auftrag des Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklen- burg.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE PLANUNG UND FORSCHUNG GMBH (2011b): Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos im Rahmen der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie für das Land Mecklenburg-Vorpommern, im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Stand September 2011, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/hwrrisiko_endbericht_hwrm_rl_mv.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE PLANUNG UND FORSCHUNG GMBH (2013): Ergänzung des Berichtes zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos der Binnengewässer nach EU-HWRM-RL in Meck- lenburg-Vorpommern, im Auftrag der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Stand Juni 2013, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/hwrri- siko_endbericht_risikoabschnitte_mv.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE PLANUNG UND FORSCHUNG GMBH (2015): Hochwasserrisikomanage- mentplanung - HWRM-Plan für Bearbeitungsgebiet 6: Elbe und Elbezuflüsse - Teilbearbeitungsge- biet BG6_b – Dömitz/Neu Kaliß, im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Westmecklenburg, Stand 30. April 2015, diverse pdf-Dokumente, On- line im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/tabelle_bg6.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BLS - BUND-LÄNDER-SITZUNG (2013): Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe des Bundes und der Länder - Strategisches Konzept für den Flussraum der Binnenelbe zwischen dem Wehr Geesthacht bei Hamburg und der Grenze zur Tschechischen Republik - Beschlussfassung der 6. Bund-Länder- Sitzung am 23.05.2013 in Berlin, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Wasser/eckpunkte-gesamt- konzept-elbe-2013.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BMVI 2015 – BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (HRSG. 2015): Leitfaden Um- weltbelange bei der Unterhaltung von Bundeswasserstraßen, Stand: März 2015, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.bafg.de/DE/08_Ref/U1/02_Arbeitshilfen/05_LF_Umweltbe- lange_Unterhaltung/unterhaltung-leitfaden.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff am 03.09.2018).

- 186 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

BRA SCHELB - BIOSPHÄRENRESERVATSAMT SCHAALSEE-ELBE (2016): Bekanntmachung Managementpla- nung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sude- niederung bei Dömitz“, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.elbetal-mv.de/filead- min/user_upload/images/Aktuelle_Meldungen/2016/160601_InformationMaP_Elbe-Boizen- burg.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BRA SCHELB – BIOSPHÄRENRESERVATSAMT SCHAALSEE-ELBE (2017): Internetpräsenz des Biosphärenre- servats Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern, Online im Internet, URL: http://www.elbetal- mv.de/startseite.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BRV NE - BIOSPHÄRENRESERVATSVERWALTUNG NIEDERSÄCHSISCHE ELBTALAUE (2018): Internetpräsenz der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Online im Internet, URL: http://www.elbtalaue.niedersachsen.de/biosphaerenreservat/53969.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BVDI - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (2017a): Gesamtkonzept Elbe - Stra- tegisches Konzept für die Entwicklung der deutschen Binnenelbe und ihrer Auen, inklusive Anlagen 1 bis 6, pdf-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.gesamtkonzept- elbe.bund.de/Webs/GkElbe/DE/Informationen/Ergebnis/Ergebnis.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BVDI - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (2017b): Stellungnahme der Um- weltorganisationen und der Bürgerinitiative Pro Elbe zum Gesamtkonzept Elbe – Strategisches Konzept für die Entwicklung der deutschen Binnenelbe und ihrer Auen am 13.01.2017, pdf-Doku- ment, Online im Internet, URL: http://www.gesamtkonzept-elbe.bund.de/Webs/GkElbe/DE/Infor- mationen/Ergebnis/stellungnahme_umwelt.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (letzter Zugriff am 03.09.2018).

BVDI - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (2015): Leitfaden Umweltbelange bei der Unterhaltung von Bundeswasserstraßen, Stand: März 2015, pdf-Dokument, online im In- ternet, URL:http://www.bafg.de/DE/08_Ref/U1/01_Arbeitshilfen/05_LF_Umweltbelange_Unterhal- tung/unterhaltung-leitfaden.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff am 03.09.2018).

DBT – DEUTSCHER BUNDESTAG 18. WAHLPERIODE (2015): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine An- frage der Abgeordneten Jan Korte, Jan van Aken, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/3577 – Gesamtkonzept Elbe, pdf-Dokument, Online im In- ternet, URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/036/1803689.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

DKV – DEUTSCHER KANUVERBAND (2013): Elbe-Hinweise für Teilnehmer der Internationalen Elbefahrt, Stand 02.12.2013, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/medi- abase/downloads/freizeit/XX_ElbeFahrt2014_ElbeHinweise_final(02-12-2013).pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

DKV – DÖMITZER KANU VEREIN E.V. (2017): Verzeichnis der Befahrungsregelungen, Stand 23.11.2017, pdf- Dokument, Online im Internet, URL: http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/downloads/frei- zeit/gewaesser/Befahrungsregelungen.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

EBERSBACH, H. & OLSTHOORN, G. (2009): Verkehrsbauwerke und ihre Durchgängigkeit für den Fischotter in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte (GLPR MS), Gutachten im Auftrag des Landes- amtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow.

EIONET - EUROPEAN TOPIC CENTRE ON BIOLOGICAL DIVERSITY (2014a): Biodiversity - Article - 17, Habitat- progress, Conclusion: overall assessment, letzter modifizierter Stand 28.02.2014, Online im Inter- net, URL: http://art17.eionet.europa.eu/article17/reports2012/habitat/progress/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

- 187 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

EIONET - EUROPEAN TOPIC CENTRE ON BIOLOGICAL DIVERSITY (2014b): Biodiversity - Article - 17, Species- progress, Conclusion: overall assessment, letzter modifizierter Stand 28.02.2014, Online im Inter- net, URL: http://art17.eionet.europa.eu/article17/reports2012/species/progress/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE- FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2013): Darstellung des Hochwassers 2013 im Ein- zugsgebiet der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.fgg-elbe.de/dokumente/fachberichte.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE - FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2014a): Das Messprogramm Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013 - Schadstoffkonzentrationen und –frachten, Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, Stand: Oktober 2014, pdf-Dokument, On- line im Internet, URL: http://www.fgg-elbe.de/dokumente/fachberichte.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE - FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2014b): Hintergrunddokument zur wichtigen Wasser- bewirtschaftungsfrage - Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schad- stoffen - Teilaspekt Schadstoffe, Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemein- schaft Elbe, Stand: 05.11.2014, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.fgg-elbe.de/do- kumente/fachberichte.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE - FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2015a): Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebiets- einheit Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021, Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, Stand: 12. November 2015, diverse pdf-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.fgg-elbe.de/berichte/aktualisierung-nach-art-13.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE- FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2015b): Aktualisierung des Maßnahmenprogramms nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebiets- einheit Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021, Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, Stand: 12. November 2015, diverse pdf-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.fgg-elbe.de/berichte.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

FGG ELBE- FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT ELBE (HRSG. 2015c): Hochwasserrisikomanagementplan gem. § 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe, Stand: 12. November 2015, diverse pdf-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.fis-wasser-mv.de/hwrmrl/doku- mente_hwrm_22_12_2015.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

GAIA-MV (2018): Geodatenviewer – abrufbar über das Geo.Portal des Landes MV, Online im Internet, URL: http://www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Startseite/index.jsp (letzter Zu- griff am 03.09.2018).

GNL - GESELLSCHAFT FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (GNL) E.V. (2015). Teilbericht: Moni- toring und Verbreitungskartierung des Rapfen im Jahr 2015, Stand 08.12.2015. GNL & UP - Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. und UmweltPlan GmbH Stralsund (2015): Beiträge zur Managementplanung in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 (Schaaletal mit Zuflüssen) und weiteren für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Fi- sche und Rundmäuler (Westgroppe, Bachneunauge und Flussneunauge).

HKB - HAGENOWER KREISBLATT (2015): Elbe Boizenburg: Wasser und Deiche zu niedrig - Neue Studie zeigt: Deiche um Boizenburg bis zu 77 Zentimeter zu niedrig / 2015 wird als Jahr mit historischem Nied- rigwasser gewertet, Artikel vom 16.10.2015, Online im Internet, URL: http://www.nnn.de/loka- les/hagenower-kreisblatt/wasser-und-deiche-zu-niedrig-id10966801.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

JESCHKE, L., LENSCHOW, U., ZIMMERMANN, H. (2003): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg- Vorpommern, 1. Auflage, 730 S.

- 188 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

KRAPPE, M, BÖRST, A. UND WATERSTRAAT, A. (2012): FFH-Monitoring von Rundmäulern und Fischen in Mecklenburg-Vorpommern – Teil 2: Neunaugen, Steinbeißer, Schlammpeitzger und Bitterling, Ar- tikel veröffentlich in: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 92-100, Greifswald 2012, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.gnl-kratze- burg.de/cms/images/krappe_ffh%20fische%20teil2%20mv%202012.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LAG SWM - LOKALE AKTIONSGRUPPE SÜDWESTMECKLENBRUG IN KOOPERATION MIT DER LAG ELBTALAUE RE- GIONALMANAGEMENT (2011): Radfahrer am Elberadweg 2011 - Befragungsergebnisse Sommer 2011 im Streckenabschnitt Lauenburg-Schnackenburg, Auswertung erstellt durch den Tourismus- verband Mecklenburg-Vorpommern e.V., pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.elb- talaue.de/Portaldata/32/Resources/sg_elbtalaue/dokumente/leader/Abschlussbericht_Radfahrer- befragung_Elberadweg_2011.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LAMBRECHT, H., TRAUTNER, J. UNTER MITARBEIT VON KOCKELKE, K., STEINER, R. UND BRINKMANN, DR. R. (2007): Fachinformationssystem und Fachkonvention zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rah- men der FFH-VP – Endbericht zum Teil Fachkonventionen, Schlussstand Juni 2007 – FuE- Vor- haben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz – FKZ 804 82 004. Endbericht. Hannover, Filderstadt, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.bfn.de/0316_ffhvp.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LAV - LANDESANGLERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN (2016): Gewässerverzeichnis – Stand vom 15. September 2016, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lav-mv.de/downloads/Gewa- esserverzeichnis.pdf, digital, Online im Internet, URL: http://www.lav-mv.de/downloads/Gewaes- serverzeichnis.pdf, als digitales Gewässerverzeichnis mit Suchkriterien (Boizenburg, 15 km) im In- ternet, URL: http://www.lav-mv.de/gewaesservz/waters/search/adress:Boizenburg/distance:15 (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LF - LANDESFORST MECKLENBURG-VORPOMMERN (2001): Grundsätze für die Bewirtschaftung der Buche im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern“, Heft D1, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.wald-mv.de/_in_ffh_gebieten-1562-59-1-62-559-561.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LF - LANDESFORST MECKLENBURG-VORPOMMERN (2002): Richtlinie zur Sicherung von Alt- und Totholz-antei- len im Wirtschaftswald mit erläuternder Einführung, Heft G1, Heft D1, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.wald-mv.de/suche-1651-13-3.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LG MV – LANDGESELLSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN MBH (2014): Bestandsanalyse für das Biosphä- renreservat Flusslandschaft Elbe M-V, im Auftrag des Amtes für das Biosphärenreservat Schaalsee, Stand 19.02.2014, Leezen, 127 S.

LG MV & NLG – LANDGESELLSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN MBH, LANDGESELLSCHAFT SACHSEN-AN- HALT MBH UND NIEDERSÄCHSISCHE LANDGESELLSCHAFT MBH (2011): Endbericht Integriertes Regi- onskonzept „Untere Mittelelbe“ im Rahmen des INTERREG IVB-Projektes LABEL, im Auftrag des Landkreises Ludwigslust, Stand 08.04.2011, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.label-eu.eu/fileadmin/user_upload/1_Inhalte/3_project-Projekt/7_results-Ergeb- nisse/Further_topics/Regional_concept/Endbericht_IREK_Elbe_080411.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LT MV – LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN (2015): 6. Wahlperiode, Drucksache 6/4605 13.10.2015, Beschlussempfehlung und Bericht des Agrarausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und CDU - Drucksache 6/4473 - / Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden und anderer Gesetze und dem Antrag der Fraktionen der CDU und SPD - Drucksache 6/2128 - / Gewässerunterhaltung in Mecklenburg-Vorpommern.

- 189 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

LUH – LEIBNIZ-UNIVERSITÄT HANNOVER (2015): Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika (Hauptphase), diverse Informationen zum Forschungsprojekt, On- line im Internet, URL: http://www.umwelt.uni-hannover.de/219.html?&tx_tkforschungsbe- richte_pi1[showUid]=196&tx_tkforschungsberichte_pi1[back- pid]=998&cHash=0020e1e21e2ae1b6987bddaa3ff3ad2b (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN (2008): Gut- achterlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg – Erste Fortschreibung, September 2008, Güstrow.

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2010a): Artensteckbrief Triturus cristatus (LAURENTI, 1768) - Nördlicher Kammmolch, verändert nach MEYER (2004), Bearbeitungsstand 13.12.2010, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_asb_triturus_cristatus.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2010b): Artensteckbrief Castor fiber (LINNAEUS, 1758) - Eurasischer Biber, verändert nach DOLCH & HEIDECKE (2004), veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_asb_castor_fiber.pdf, (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2010c): Artensteckbrief Lutra lutra (LINNAEUS, 1758) - Fischotter, verändert nach TEUBNER & TEUBNER (2004), veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_asb_lutra_lutra.pdf, (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011a):LRT-Steckbrief 2330 - Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland), Bearbeitungsstand 13.12.2011, pdf-Dokument, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_sb_lrt_2330.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011b):LRT-Steckbrief 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, Bearbeitungs- stand 27.09.2011, pdf-Dokument, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, On- line im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_sb_lrt_3150.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011c):LRT-Steckbrief 3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p., Bearbei- tungsstand 27.09.2011, pdf-Dokument, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Doku- ment, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_sb_lrt_3270.pdf (letz- ter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011d): LRT-Steckbrief 6120* - Trockene, kalkreiche Sandrasen, Bearbeitungsstand 13.12.2011, pdf-Dokument, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_sb_lrt_6120.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011e): LRT-Steckbrief 6440 - Brenndol- den-Auenwiesen (Cnidion dubii), Bearbeitungsstand 13.12.2011, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/da- teien/ffh_sb_lrt_6440.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2011f): LRT-Steckbrief 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Bearbeitungsstand 13.12.2011, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_sb_lrt_6510.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

- 190 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012a): Artensteckbrief Petromyzon mari- nus (LINNAEUS, 1758) - Meerneunauge, Bearbeitungsstand 26.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_asb_petromyzon_marinus.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012b): Artensteckbrief Lampetra fluviatilis (LINNAEUS, 1758) - Flussneunauge, Bearbeitungsstand 26.03.2012, veröffentlicht über die home- page des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/da- teien/ffh_asb_lampetra_fluviatilis.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012c): Artensteckbrief Lampetra planeri (BLOCH, 1784) - Bachneunauge, Bearbeitungsstand 26.03.2012, veröffentlicht über die home- page des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/da- teien/ffh_asb_lampetra_planeri.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012d): Artensteckbrief Romanogobio belingi (SLASTENENKO, 1934) – Stromgründling, Bearbeitungsstand 22.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_asb_romanogobio_belingi.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012e): Artensteckbrief Aspius aspius (LINNAEUS, 1758) - Rapfen, Bearbeitungsstand 26.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/da- teien/ffh_asb_aspius_aspius.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012f): Artensteckbrief Rhodeus amarus (BLOCH, 1782) - Bitterling, Bearbeitungsstand 20.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/da- teien/ffh_asb_rhodeus_amarus.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012g): Artensteckbrief Misgurnus fossilis (LINNAEUS, 1758), - Schlammpeitzger, Bearbeitungsstand 22.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regie- rung.de/dateien/ffh_asb_misgurnus_fossilis.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2012h): Artensteckbrief Cobitis taenia (LINNAEUS, 1758), verändert nach STEINMANN & BLESS (2004) - Steinbeißer, Bearbeitungs- stand 22.03.2012, veröffentlicht über die homepage des LUNG, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_asb_cobitis_taenia.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN (2012f): Be- wertungsanleitung für FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern, Stand März 2012, Güstrow.

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN (2013a): An- leitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpom- mern, Stand 2013, Schriftenreihe des LUNG, Heft 2/2013, Güstrow.

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2013b): Beiträge zur Managementplanung in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2531-303 (Schaaletal mit Zuflüssen) und weiteren für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie - Fische und Rundmäuler (Westgroppe, Bach- neunauge und Flussneunauge), Stand Mai 2014, bearbeitet durch Umweltplan GmbH Stralsund & GNL Kratzeburg e.V., 280 S.

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN (2013-2015): „Kartierung und Überprüfung der gesetzlich geschützten Biotope, der Offenland-Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie sowie Grundlagenerfassung von Dauergrünlandflächen in Natura 2000-Ge- bieten in Mecklenburg-Vorpommern“, Ergebnisse für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeu- tung DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ (Erfassungszeitraum: 2013 bis 2015), Datenmaterial: LRT-shape, Erfassungsbögen und LRT-Bewertungsbögen, Bear- beitung durch Pöyry Deutschland GmbH, Schwerin.

- 191 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN (2015): Na- tura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V, Detailkarten zu den Natura 2000- Gebieten, Stand: Datensatz 2015, Online im Internet, URL: http://www.lung.mv-regierung.de/in- site/cms/umwelt/natur/schutzgebiete_portal/schutzgebiete_eu/natura2000_lvo/na- tura2000_lvo3.htm (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2018a): Kartenportal Umwelt Mecklenburg- Vorpommern, Online im Internet, URL: http://www.umweltkarten.mv-regierung.de (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUNG - LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE (2018b): Fachinformationssystem Wasser Mecklenburg-Vorpommern, Wasserrahmenrichtlinie, Online im Internet, URL: http://www.fis-was- ser-mv.de/kvwmap/index.php?go=Full_Extent (letzter Zugriff am 03.09.2018).

LUP – LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM (2017): Bürger-GIS des Landkreises Ludwigslust-Parchim, On- line im Internet, URL: http://geoportal.kreis-lup.de/information/index.php (letzter Zugriff am 03.09.2018).

MEIL - MINISTERIUM FÜR ENERGIE, INFRASTRUKTUR UND LANDESENTWICKLUNG (2016): Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommerns, Stand Juni 2016, sämtliche dies- bezügliche pdf-Dokumente veröffentlicht auf der Internetpräsenz des MEIL, Online im Internet, URL: http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Raumordnung/Landesraumentwicklungs- programm/aktuelles-Programm/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

MELFF - MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND FISCHEREI (2005): Wald-Behand- lungsgrundsätze in Natura-2000-Gebieten - Erhebliche Beeinträchtigungen sowie Entwicklungs- maßnahmen in Wald-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.wald-mv.de/_in_ffh_gebieten-1562-59-1-62-559-561.html (letzter Zugriff am 03.09.2018).

MLUV - MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOM- MERN, MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT DES LANDES SACHSEN-ANHALT, MAGDEBURG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES BRAN- DENBURG, POTSDAM NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM, HANNOVER MINISTERIUM FÜR LAND- WIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN, KIEL, PROJEKT- GRUPPE RAHMENKONZEPT DER BIOSPHÄRENRESERVATSVERWALTUNGEN (HRSG. 2006): Rahmenkon- zept für das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, bearbeitet durch Arcadis Consult GmbH Leipzig, Stand Dezember 2006, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.flusslandschaft-elbe.de/upload/downloads/Rahmenkonzept__BR__Flussland- schaft__Elbe-fertig-April-07.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

MLUV - MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOM- MERN (2008): Natur erleben, Naturschutz verstehen - Natura 2000 - Das europäische Naturschutz- netz in M-V mit Wandertouren, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.regierung- mv.de/Publikationen/?id=3862&processor=veroeff (letzter Zugriff am 03.09.2018).

MLUV - MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOM- MERN (2010): Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sude- niederung bei Boizenburg“ - Managementplan - Teilbereich Wald, Ausgabe vom 13. Januar 2010, Schwerin.

MLUV - MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOM- MERN (2015): Ministeranschreiben von 16. Februar 2015 zum „Sorgfaltserlass“, Schwerin.

MLUV - MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOM- MERN (2016): Fachleitfaden „Managementplanung für NATURA 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vor- pommern“ - Teil II des Handbuches zur Umsetzung der Fördermaßnahme 7.1, Version 4.1, Stand: 20. Februar 2016, Schwerin.

NATURA & CULTURA (2017): FFH-Managementplanung DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ - Fachbeitrag Arten Anhang II Fischotter, Biber, Kammmolch, Meerneunauge, Flussneunauge, Bachneunauge, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Bitterling, Stromgründling und Rapfen, , Stand Februar 2017, Bearbeiter: T. Ode, J. Gleisberg, D. Lill & A. Stephan.

- 192 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

OLSTHOORN, G. (2011): Verkehrsbauwerke und ihre Durchgängigkeit für den Fischotter in Mecklenburg- Vorpommern (ohne Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte). Gutachten im Auftrag des Lan- desamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie. Güstrow.

PIK - POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG (2009): Klimadaten und Szenarien für Schutzgebiete, veröffentlicht über die homepage des PIK, Betreff: Elbtallandschaft und Loecknitzniederung bei Doemitz, Online im Internet, http://www.pik-potsdam.de/~wrobel/sg-klima-3/landk/Ludwigs- lust.html (letzter Zugriff 03.09.2018).

RAH - REEDEREI ANDREAS HECKERT (2017): Elbeschiffstouren, Online im Internet, URL: http://www.elbe- schiffstouren.de/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

RH - REEDEREI HELLE (2017): Erlebnisfahrten, Online im Internet, URL: http://www.reederei-helle.de/ (letzter Zugriff am 03.09.2018). RPV WM - Regionaler Planungsverband Westmecklenburg (2009): Regionales Radwegekonzept West- mecklenburg 2009, Stand: 4. November 2009, diverse pfd-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.westmecklenburg-schwerin.de/de/downloads/konzepte-und-gutachten (letzter Zugriff am 03.09.2018).

RPV WM - REGIONALER PLANUNGSVERBAND WESTMECKLENBURG (2011): Regionales Raumentwicklungspro- gramm Westmecklenburg, Stand November 2011, diverse pfd-Dokumente, Online im Internet, URL: http://www.westmecklenburg-schwerin.de/de/downloads/regionales-raumentwicklungs-pro- gramm-westmecklenburg/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

STALU WM – Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (2009): Deichrückverle- gung Mahnkenwerder abgeschlossen - Minister Backhaus bei Bauabnahme, Pressemitteilung vom 01.10.20109, veröffentlicht auf der homepage des StALU WM, Online im Internet, URL: http://www.stalu-mv.de/wm/Service/Presse_Bekanntmachungen/?id=15441&processor=proces- sor.sa.pressemitteilung (letzter Zugriff am 03.09.2018).

STALU WM – Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (2013): LIFE – Projekt Renaturierung Polder Blücher, Vortrag von Dipl. - Biol. Christian Lange (StALU WM) auf dem 22. Neubrandenburger Kolloquium "Naturschutz und Wasserwirtschaft" am 24. September 2013 in Neubrandenburg, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: http://www.stalu-mv.de/ms/The- men/Nachhaltigkeit-und-Umweltbildung/22.-Neubrandenburger-Kolloquium-am-24.-September- 2013/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

STA M-V - STATISTISCHES AMT MECKLENBURG-VORPOMMERN (2018): Statistische Berichte G IV – Tourismus - Gastgewerbe - Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern (endgültige Ergebnisse), Dezember 2017, Jahr 2017, herausgegeben am 28.02.2018 (G413 Tourismus 2017/12), Online im Internet, URL: https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Gastgewerbe-und- Tourismus (letzter Zugriff am 03.09.2018).

UBA - UMWELTBUNDESAMT (2016): Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Kli- mawandels - Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente, Climate Change 07/2016, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Re- aktorsicherheit, Forschungskennzahl 3708 41 100/01 UBA-FB 001387, Durchführung der Studie: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ GmbH, Leipzig, pdf-Dokument, Online im Internet, URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/cli- mate_change_07_2016_rechtlicher_handlungsbedarf_fuer_die_anpassung_an_die_fol- gen_des_klimawandels.pdf (letzter Zugriff am 03.09.2018).

TA SH - TOURISMUS-AGENTUR SCHLESWIG-HOLSTEIN GMBH (2018): Homepage des TA SH Online im Inter- net, URL: https://www.sh-tourismus.de/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

TV MV - TOURISMUSVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN (2018): Homepage vom Tourismusverband MV und Landurlaub MV e.V., Online im Internet, URL: http://www.auf-nach-mv.de/ / (letzter Zugriff am 03.09.2018).

WBV BSS - WASSER- UND BODENVERBAND „BOIZE-SUDE-SCHAALE“ (2018): Öffentliche Bekanntmachung Un- terhaltungsarbeiten, veröffentlich auf der Homepage des WBV BSS, Online im Internet, URL:

- 193 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

https://www.wbv-boize-sude-schaale.de/aktuell/%C3%B6ffentliche-bekanntmachung-unterhal- tungsarbeiten/ (letzter Zugriff am 03.09.2018).

WSA – WASSERSTRAßEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT LAUENBURG (2015): Unterhaltungsmaßnahmen 2017 –Ab- stimmungsunterlage Buhneninstandsetzung im Bereich Elbe km 557,00 bis 559,457 rechtes Ufer, Stand: 20.11.2015, Herrenhof.

- 194 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

Gesetze, Richtlinien, Verordnungen, Programme

ALLGEMEINVERFÜGUNG ZUM ANGELN IN DEN PFLEGEZONEN DES BIOSPHÄRENRESERVATS FLUSSLANDSCHAFT ELBE MECKLENBURG-VORPOMMERN vom 11.05.2015.

ALLGEMEINVERFÜGUNG ZUR BESTIMMUNG VON ZULÄSSIGEN BEREICHEN FÜR DIE WASSERVOGELJAGD IN DEN PFLEGEZONEN DES BIOSPHÄRENRESERVATS FLUSSLANDSCHAFT ELBE MECKLENBURG-VORPOMMERN vom 10.02.2016.

BUNDESJAGDGESETZ (BJAGDG) vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849), zuletzt geändert durch Art 3 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370).

BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNATSCHG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434).

BUNDESWASSERSTRAßENGESETZ (WASTRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I S. 962; 2008 I S. 1980), zuletzt geändert durch Art. 2 Absatz 8 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808; 2018 I 472).

GERMANY - RURAL DEVELOPMENT PROGRAMME (REGIONAL) - MECKLENBURG-VORPOMMERN (2016): Pro- gramme zur Entwicklung des ländlichen Raums, Land Deutschland, Region Mecklenburg-Vorpom- mern, Programmplanungszeitraum 2014-2020, Version 2.1., zuletzt geändert am 03.02.2016.

FFH-ERLASS - Hinweise zur Anwendung der §§ 18 und 28 des Landesnaturschutzgesetzes und der §§ 32 bis 38 des Bundesnaturschutzgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern, Gemeinsamer Erlass des Umweltministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- schaft, Forsten und Fischerei und des Ministeriums für Arbeit und Bau vom 16. Juli 2002, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 31. August 2004 (AmtsBl. M-V 2005 S. 95).

GESETZ ÜBER DAS BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE MECKLENBURG-VORPOMMERN (BIOSPHÄ- RENRESERVAT-ELBE-GESETZ - BRElbeG M-V) vom 15. Januar 2015 (GVOBl. M-V S. 30).

GESETZ ZUM SCHUTZ VOR SCHÄDLICHEN BODENVERÄNDERUNGEN UND ZUR SANIERUNG VON ALTLASTEN (BUN- DES-BODENSCHUTZGESETZ - BBODSCHG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465).

GEWÄSSERORDNUNG DES LANDESANGLERVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. (GWO) vom 27. April 2012, gültig ab 01.01.2013. JAGDZEITENVERORDNUNG (JAGDZVO M-V) vom 14. November 2008, letzte berücksichtigte Änderung : Ver- ordnung vom 8. Dezember 2014 (GVOBl. M-V, S. 649).

LANDESFISCHEREIGESETZ (LFISCHG M-V) vom 13. April 2005 (GVOBl. M-V 2005, S. 153), letzte berück- sichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 24. Juni 2013 (GVOBl. M- V S. 404) LANDESJAGDGESETZ (LJAGDG M-V) vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V 2000, S. 126), letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 27. Mai 2016 (GVOBl. M-V S. 431, 437).

LANDESVERORDNUNG ÜBER DIE NATURA 2000-GEBIETE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN (NATURA 2000-LVO M-V) VOM 12. JULI 2011, letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 5 sowie Detailkarten geändert durch Art.1 der Verordnung vom 5. März 2018 (GVOBl. M-V S. 107, ber. S. 155).

NATURSCHUTZAUSFÜHRUNGSGESETZ (NATSCHAG M-V) vom 23. Februar 2010 (GVOBl. M-V 2010, S. 66), letzte berücksichtigte Änderung: § 12 geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. 221, 228).

RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES VOM 21. MAI 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (EU-Richtlinie Fauna, Flora, Habitat), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (ABl. L 158 vom 10.06.2013, S. 193).

RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2000 zur Schaf- fung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1).

- 195 -

MANAGEMENTPLAN FÜR DAS GEBIET VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG NACH FFH- RICHTLINIE DE 2630-303 "ELBTALLANDSCHAFT UND SUDENIEDERUNG BEI BOIZENBURG"

RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EU-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie).

RICHTLINIE 2008/105/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und 86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG.

RICHTLINIE 2009/147/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie) (ABl. L 20 vom 26.01.2010, S. 7), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (ABl. L 158 vom 10.06.2013, S. 193).

RICHTLINIE 2013/39/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Was- serpolitik.

VERORDNUNG ÜBER DIE JAGDZEITEN (JAGDZEITV) vom 2. April 1977 (BGBl. I S. 531), zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 7. März 2018 (BGBl. I S. 226).

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ WILD LEBENDER TIER- UND PFLANZENARTEN (BUNDESARTENSCHUTZ- VERORDNUNG BARTSCHV) vom 16. Februar 2005, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95).

WALDGESETZ FÜR DAS LAND MECKLENBURG-VORPOMMERN (LANDESWALDGESETZ - WALDG) vom 27. Juli 2011, GVOBl. M-V 2011, S. 870, letzte berücksichtigte Änderung: § 3 geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. 219).

WASSERGESETZ DES LANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN (LWAG) vom 30. November 1992, GVOBl. M-V 1992, S. 669, letzte berücksichtigte Änderung: §§ 106, 107 geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. 221, 228).

WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG) vom 31. Juli 2009 Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771).

- 196 -