GEMEINSAM FÜR DIE SCHAALSEEREGION Naturschutz vorgestellt INHALT

4 MODELLLANDSCHAFT 46 WALD IST NICHT GLEICH WALD UNESCO-Biosphärenreservat 48 Dohlenwald Schaalsee 50 LANDSCHAFT LEBT VON VIELFALT 6 VORWORT 52 Kleingewässer Klaus Jarmatz 54 Hecken und Streuobstwiesen 56 Ackerumwandlung 10 WASSER IST LEBEN 58 Biosphäre blüht 12 Schaalsee 14 Lebensader 60 ARTENSCHUTZ FÜR DEN ARTENSCHATZ 16 Röggeliner See 62 Fledermäuse 18 Drainteiche 64 Orchideen 20 Nährstofffällungen 66 Insekten 22 Düsterbeck und Dümmer Seefließ 68 Schaalseemaräne 24 Woitendorfer Bach 70 Kraniche 26 Boize 72 Amphibien 28 Fischtreppen 74 Adler 76 Flussseeschwalben 30 MOOR MUSS NASS SEIN 78 Fischotter 32 Moorrinne 34 Kuhlrader Moor 80 PARTNER 36 Neuendorfer Moor Gemeinsam für das Biosphärenreservat Schaalsee 38 Roggendorfer Moor 40 Molzahner Rinne 82 QUELLEN 42 Kalkflachmoor 44 Reimersmoor

Diese Symbole zeigen folgende Themenbereiche in der Broschüre an:

UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen. Sie verwirklichen nachhaltige Entwicklung und erhalten wertvolle, oft vom Menschen geprägte Lebensräume. Forschung und Wissen und Natur erleben UNESCO-Biosphärenreservate werben für den Ausgleich der Interessen von Umweltschutz und Wirtschaft, Monitoring Bildung und verstehen für ein Zusammenleben von Mensch und Natur. www.schaalsee.de Zonierung Kernzone (1.749 ha, 5,6 %) MODELLLANDSCHAFT • Langfristige Entwicklung der Natur ohne Einfluss UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee des Menschen, Wildnis • Zone liegt innerhalb von Naturschutzgebieten

Blick auf den Neuenkirchener See. Die Landschaft im Pflegezone (9.257 ha, 29,9 %) UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist eine ganz besondere. • Erhaltung wertvoller Ökosysteme der Kulturlandschaft Viele Generationen haben in dieser alten Kulturlandschaft ihre durch schonende Landnutzung Spuren hinterlassen. Man findet sie in alten Obst- und Eichenalleen, • Teil von Naturschutzgebieten, beinhaltet besonders in Heckenlandschaften, malerischen Dörfern und einer großflächigen schützenswerte Ausschnitte der Kulturlandschaft Acker- und Weidelandschaft.

Entwicklungszone (19.994 ha, 64,5 %) • Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum Titelfoto: • Ausgewogene, umweltverträgliche W. Buchhorn Die Schaalseelandschaft wurde entschei- Regionalentwicklung im Vordergrund dend durch die letzte Eiszeit geformt. Bis zu 2.000 m hohe Eismassen und die Schmelzwässer der Gletscher formten eine wellige Hügellandschaft mit Höhenzügen zwischen 30 und 100 m. Es entstanden „Wir haben die Welt nicht von unseren Eltern unzählige Strudellöcher, Hohlformen und und die Intensivierung der Landwirt- Rinnen, die heute als große und kleine schaft ihre Spuren hinterlassen. Um den geerbt, sondern sie von unseren Kindern nur geborgt!“ Seen der Landschaft ihr unverwechselbares gestörten Wasserhaushalt wieder seinem Gesicht verleihen. Neben der Eiszeit ist der ursprünglichen Zustand anzunähern, steht Mensch der zweite Gestalter dieser Land- seit Bestehen des Biosphärenreservates die schaft. Seit etwa 5.000 Jahren bewirtschaf- Renaturierung von Mooren und Gewässern tet und formt er sie nach seinen Bedürfnis- im Fokus der Naturschutzarbeit. LANDSCHAFT sen. Die Region war immer dünn besiedelt. Die Region zeichnet sich heute durch eine • Nord-Süd-Ausdehnung: ca. 32 km Geschichte 40 Jahre lang, bis 1989, verlief durch den Etwa die Hälfte der Fläche des Biosphären- hohe Lebensqualität für uns Menschen • Ost-West-Ausdehnung: ca. 12 km September 1990 Schaalsee die innerdeutsche Grenze. Durch reservates ist Ackerland mit sehr produk- aus und bietet gleichzeitig vielen seltenen • Flächengröße: ca. 31.000 ha (310 km²) Ausweisung als Naturpark Schaalsee (162 km²) die erzwungene Ruhe und den geringen tiven Böden. Hier besteht die Aufgabe, Tieren und Pflanzen Lebensraum. Die • Ackerfläche: 14.900 ha, 48 % Juli 1998 Nutzungsdruck blieb mitten in Deutsch- eine intensive Landwirtschaft mit einer Entwicklung neuer Strategien in Zeiten des • Wald: 6.100 ha, 20 % Gebietserweiterung um 148 km² und Ausweisung land eine naturnahe Seenlandschaft nachhaltigen ökologischen Entwicklung in Klimawandels und der Erhalt der Arten- als Biosphärenreservat nach Landesrecht M-V erhalten, die direkt nach der Grenzöffnung Einklang zu bringen: immer in enger Zu- vielfalt gehören zu den Herausforderungen, • Grünland: 5.900 ha, 19 % unter Schutz gestellt wurde. Doch auch in sammenarbeit mit den Landeigentümern denen sich das Biosphärenreservatsamt und • Binnengewässer: 2.000 ha, 6 % Januar 2000 4 der Schaalseelandschaft haben Melioration und Nutzern. seine Partner heute stellen müssen. • Besiedlung: 22 Gemeinden, ca. 11.400 Einwohner Anerkennung durch die UNESCO Naturschutzprojekte im UNESCO-Biosphärenreservat VORWORT Schaalsee Utecht Klaus Jarmatz In der Broschüre stellen wir Ihnen einige Naturschutzprojekte im Biosphärenreservat vor. Hier finden Sie eine Auswahl an „Mit einem Biosphärenreservat ist man besonders herausragenden Projekten: Schlagsdorf i GRENZHUS niemals fertig. Es geht hier um Entwicklung A Roggendorfer Moor S. 38 D Schaalsee S. 12 und nicht um einen Status quo.“ Gläserne Molkerei i Dechow B Neuendorfer Moor S. 36 E Lebensader Schilde S. 14

Roggendorf A C Drainteiche S. 18 Liebe Leserinnen und Leser,

B 20 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen wurde und 10 Jahre später die findet. Vielleicht wird uns das nicht immer Kneese Schaalsee und 30 Jahre Nationale Natur- Anerkennung als UNESCO-Biosphären- gelingen. Das Biosphärenreservat ist keine landschaften – in diesem Jahr begeht das reservat erhielt. Als ich 1990 die Leitung Insel und manche globalen Probleme, wie UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee des damaligen Naturparkes übernahm, war z. B. die Klimaveränderung, können nicht Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“, gleich zwei Jubiläen. Ich freue mich, Ihnen ich begeistert von der Schönheit und dem kurzfristig vor Ort gelöst werden. der Förderverein Biosphäre-Schaalsee aus diesem Anlass die Broschüre „Natur- Artenreichtum der Region. Es war jedoch e. V. und die Stiftung Biosphäre Schaal- C schutz vorgestellt“ überreichen zu können. nicht zu übersehen, dass auch die Schaal- Um zukunftsfähig zu handeln, sind wir see genannt. Aber auch den Gemeinden seeregion keine ökologisch intakte Land- bei unserer Arbeit stets mit Experten im und Institutionen, den vielen engagierten Lassahn Obwohl in UNESCO-Biosphärenreser- schaft war. Melioration, Gewässerverbau- Gespräch. Bei den Moorrenaturierungen Bürgerinnen und Bürgern und nicht zuletzt vaten die drei Aufgaben Naturschutz, Bil- ung sowie Monokulturen haben, besonders stand z. B. die Frage im Raum, ob und wie den zahlreichen Sponsoren und Förderern dung und nachhaltige Regionalentwicklung in den 1970er und 1980er Jahren, zu ihrer diese im Hinblick auf den Klimawandel möchte ich an dieser Stelle sehr herzlich gleichberechtigt wahrgenommen werden, Umgestaltung in Richtung industrielle durchzuführen sind. Im Vorfeld beauf- danken. Lassen Sie uns weiter gemeinsam D geht es in dieser Broschüre ausnahmsweise Agrarlandschaft geführt. tragte Gutachten ergaben, dass sich die daran arbeiten, die Schönheit und den öko- E ausschließlich um die Naturschutzarbeit im durchschnittliche Niederschlagsmenge logischen Wert von Umwelt und Natur des Zarrentin am i PAHLHUUS UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. In den vergangenen Jahren hat das Bio- nicht entscheidend ändern wird, wohl aber UNESCO-Biosphärenreservates für uns Schaalsee sphärenreservatsamt gemeinsam mit vielen deren Verteilung über das Jahr. Das hat uns und kommende Generationen zu erhalten. Als 1989 die innerdeutsche Grenze fiel, Partnern zahlreiche degenerierte Land- veranlasst, Projekte wie Moorrenaturierun- beschlossen Naturschützer aus Ost und schafts- und Lebensräume durch Natur- gen zu forcieren, da diese geeignet sind, das West, den ehemaligen Grenzstreifen zu schutzprojekte renaturiert und in ihrer Wasser länger in der Landschaft zu halten. einem Grünen Band durch Deutschland ökologischen Funktion aufgewertet. Wir i Informationszentrum zu entwickeln. Zu diesem Grünen Band wollen die Landschaft auch weiterhin so Die Naturschutzarbeit im Biosphärenreser- Ihr Klaus Jarmatz gehört auch die Mecklenburger Schaal- entwickeln, dass kein Verlust an Arten- vat erfolgt in enger Zusammenarbeit vieler Amtsleiter Biosphärenreservatsamt 6 seelandschaft, die zunächst als Naturpark vielfalt und Lebensraumdiversität statt- Akteure. An erster Stelle seien hier der Schaalsee- EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 Ziel 1: Biologische Vielfalt – Dringender Handlungsbedarf

„Biodiversität ist die außergewöhnliche Vielfalt des Lebens auf der Erde. Wir Menschen sind Teil dieses lebendigen Netzes und komplett davon abhängig, denn es gibt uns die Nahrung, die wir essen, filtert das Wasser, das wir trinken, und liefert die Luft, die wir atmen. Die Natur ist für unser psychisches und physisches Wohlergehen ebenso wichtig wie für die Fähigkeit unserer Gesellschaft, globalen Veränderungen, Gesundheits- bedrohungen und Katastrophen standzuhalten. Wir brauchen Natur in unserem Leben.“

Foto: W. Spillner Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. WASSER Weltweit haben etwa zwei Milliarden Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu ist Leben sauberem Wasser. Viele Menschen auf der Erde haben pro Tag nur etwa 10 l oder noch weniger Wasser zur Verfügung. In Deutschland liegt Der Schaalsee ist mit einer der durchschnittliche Haushalts- Gesamtfläche von 24 km² der wasserverbrauch bei ca. 130 l größte See im Biosphären- Wasser pro Tag. reservat. Es folgt der Röggeli- München, Hamburg und Köln, die belieb- ner See mit 1,7 km² vor dem Mechower See mit 1,64 km². testen Städte Deutschlands, haben eines ge- meinsam: Sie liegen am Wasser. Was wäre München ohne die Isar, Hamburg ohne Nur 3 % der weltweiten die Elbe, Köln ohne den Rhein – und was Wassermenge sind Süßwasser. wäre Zarrentin ohne den Schaalsee? Das Davon ist der allergrößte Teil in Vorhandensein von Wasser war für unsere Eis und Schnee festgelegt oder befindet sich als Grundwasser Vorfahren die wichtigste Voraussetzung bei unter der Erde. Nur etwa 0,5 % Etwa 70 % des der Wahl ihres Siedlungsplatzes. Das konn- der Süßwassermenge befinden deutschen Trinkwassers te ein klarer Gebirgsbach, ein Fluss oder sich in Flüssen und Seen. stammen aus Grund- ein See sein. Hauptsache Wasser – das und Quellwasser. wichtigste Lebensmittel überhaupt. Wasser ist außerdem Handelsweg, Grundlage des Fischfangs, beliebt bei Touristen und Teil unserer kulturellen Identität. zum Beispiel die Umwandlung von Acker in extensives Grünland oder Wald positiv Titelfoto: Dr. H. Schütze, Im UNESCO-Biosphärenreservat Schaal- auf die Wasserqualität der anliegenden Biosphärenreservatsamt Insgesamt gibt see macht Wasser etwa 6 % der Gesamtflä- Seen aus, da der Eintrag von Nährstoffen es zwölf offizielle che aus. Dazu zählen neben dem Schaalsee minimiert wird. Zu den wenigen Maßnah- Badestellen im auch weitere größere und kleine Seen, men, die direkt in den Seen Anwendung Biosphärenreservat Kleingewässer und Flüsse. Die ökologische finden, gehört die Nährstofffällung. Das Schaalsee. Der Körper des Der Eisvogel Alcedo atthis ist Verbesserung der Gewässer spielt eine Biosphärenreservatsamt engagiert sich Menschen besteht am Schaalsee und auch an zahl- große Rolle in der Arbeit des Biosphären- außerdem für den Schutz des Grundwas- zu ca. 65 % aus reichen anderen Gewässern im Die Ozeane bedecken reservatsamtes und seiner Partner. Maß- sers, z. B. durch Moorrenaturierungen, die 71 % der Erde und Wasser. Biosphärenreservat zu Hause. nahmen zur Sanierung eines Gewässers Extensivierung der Landwirtschaft und die enthalten 97 % allen finden meist nicht im Gewässer selbst, son- Verbesserung des Wasserspeichervermö- Wassers auf unserem 10 dern in seinem Umfeld statt. So wirkt sich gens der Landschaft.10, 11 Planeten. PROJEKTBETEILIGTE Realisierte Maßnahmen • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (Projektinitiative und Koordination) • Bau von Drainteichen in der Nähe • Gewässerentwicklungsverband des Schaalsees ( S. 18 ) Schaalsee-Delvenau • Umwandlung von 95 ha Ackerland • HanseWerk AG und HanseWerk in Grünland im direkten Uferbe- Natur GmbH reich des Sees ( S. 56 ) • Kreis Herzogtum Lauenburg • Nachrüstung der Kläranlage in • Landesamt für Landwirtschaft, Mustin (Schleswig-Holstein) Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein • Renaturierung mehrerer Gewässer, Strom aus dem Schaalsee • Landesbetrieb für Küstenschutz, die mit dem Schaalsee verbunden Ursprünglich entwässerte der Schaalsee Nationalpark und Meeresschutz sind, z. B. Woitendorfer Bach, über die Schaale, die und die Elbe in Schleswig-Holstein Kneeser Bek, Goldensee die Nordsee. Um das Wasser des Schaal- • Land -Vorpommern ( S. 20, S. 24 ) sees für die Gewinnung von Wasserkraft SCHAALSEE und Europäische Union • Renaturierung angrenzender Moore, nutzen zu können, wurde das gesamte • Stadt Zarrentin am Schaalsee z. B. Strangen und Kalkflachmoor Abflusssystem des Sees verändert. Seit • Stiftung Biosphäre Schaalsee 1926 wird das abfließende Wasser über den Der Schaalsee ist der Mittelpunkt des UNESCO-Biosphärenreservates und gab ihm seinen Namen. Schaal-See kommt aus dem • Verlagerung der oberirdischen eigens für diesen Zweck gebauten „Schaal- Slawischen und bedeutet so viel wie Stein- oder Felssee – ein Hinweis auf die vielen Steine, die die letzte Eiszeit hier zurückließ. • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Wasserentnahme aus der Schaale seekanal“ zum Kraftwerk Farchau geleitet Von keiner Stelle aus ist der ca. 24 km² große See in seiner Gesamtheit zu überblicken. Buchten, Inseln und Halbinseln, oft verborgen in eine Grundwasserentnahme hinter einem breiten Schilfgürtel, machen ihn ökologisch besonders wertvoll. Bis 1989 verlief durch den See die Grenze zwischen den und dort zur Energieerzeugung genutzt. • Bau einer Fischaufstiegsanlage beiden deutschen Staaten, heute ist es die Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Titelfoto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt Die Wasserentnahme wird im Schaal- in der Schaale seevertrag aus dem Jahre 1924 geregelt, der auch heute noch Gültigkeit hat. Der Zu Beginn der 1960er Jahre war der Erste Erfolge sind bereits sichtbar. Teilweise Vertrag beinhaltete ein aktives Absenken Schaalsee noch ein Klarwassersee mit herrschen im Schaalsee wieder Sichttiefen des Wassers im Sommer, was sich negativ Sichttiefen von bis zu 12 m. Durch den von bis zu 5 m. In den letzten zehn Jahren auf die angrenzenden Moore, Bruchwälder Eintrag von Nährstoffen entwickelte er haben die Länder Mecklenburg-Vorpom- und Schilfgebiete auswirkte. Nach um- sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem mern und Schleswig-Holstein länderüber- fangreichen Untersuchungen, Planungen mesotrophen (mittelmäßig nährstoffrei- greifend über 2,5 Mio. Euro in die Sanie- STECKBRIEF SCHAALSEE und Verhandlungen einigten sich 2020 das chen), in manchen Seeteilen sogar zu einem rung des Schaalsees investiert, wobei der • Der Schaalsee entstand während der letzten Eiszeit. Land M-V und die HanseWerk AG auf eutrophen (nährstoffreichen) Gewässer, Schwerpunkt der Maßnahmen in Mecklen- eine Änderung des Vertrages. In Zukunft • Er hat eine Gesamtfläche von 24 km². erkennbar am trüben Wasser mit geringen burg-Vorpommern lag. wird keine aktive Absenkung des Seewas- • An der tiefsten Stelle misst er 71,5 m, damit ist er der tiefste See Norddeutschlands. Sichttiefen. Doch woher kamen die Nähr- serstandes in den Sommermonaten mehr stoffeinträge? Durch umfangreiche Unter- • Er besteht aus neun mehr oder weniger zusammenhängenden Seebecken, die erfolgen. Durch die neue ökologische Fahr- suchungen wurden die Ursachen der hohen jeweils eigene Namen tragen. weise kann weniger Strom erzeugt werden, Nährstoffbelastung ermittelt und auf deren • Der Schaalsee wird von drei Fischereibetrieben bewirtschaftet. als ehemals vertraglich fixiert wurde. Der Grundlage Maßnahmen geplant und um- • Die Gesamtuferlänge beträgt mehr als 90 km. sich daraus ergebende Ertragsausfall wird gesetzt, die zu einer dauerhaften Verbes- • 30 % der Wassermenge des Sees liefern oberirdische Zuläufe, weitere 7 % stammen durch Gelder der Europäischen Union und 12 serung der Wasserqualität führen sollen. aus Niederschlägen. Den Hauptanteil von 63 % liefert das Grundwasser!13 des Landes kompensiert. PROJEKTZEITRAUM 2003–2010 Lisa Brumm Ehemalige Bachpatin der Schilde

PROJEKTTRÄGER Die Bachpatenschaft war für mich als Drittklässlerin total Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe aufregend. Sie war mit zahlreichen interessanten Ausflü- gen in das Biosphärenreservat verbunden. Wir haben dort PROJEKTBETEILIGTE zum Beispiel verschiedene Wassertiere kennengelernt und • Amt Wittenburg erfahren, wie Fischtreppen funktionieren. Auch die Baum- pflanzaktion an der Schilde habe ich noch gut in Erinnerung. • Amt Lützow-Lübstorf Nebenbei gab es ein kleines Duell im Matsch zwischen ein paar • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. Freunden. • Gemeinde Wittendörp Das größte Highlight war aber die Fernsehaufzeichnung für KIKA. In einer Sendung zum • Land Mecklenburg-Vorpommern Thema Wasser durften wir unsere Bachpatenschaft vorstellen. Es war so aufregend, im Fern- und Europäische Union sehen über unser Projekt zu berichten! Ich finde es total schön, dass solche Projekte mit Schu- • Staatliches Amt für Landwirtschaft len realisiert werden, denn Themen aus Natur und Umwelt sollten unbedingt mit Kindern LEBENSADER SCHILDE und Umwelt Westmecklenburg behandelt werden – und das funktioniert auf diese Weise viel besser als mit Schulbüchern. • Stiftung Biosphäre Schaalsee • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Die renaturierte Schilde schlängelt sich durch die Wiesen- und Weidelandschaft bei Karft. Durch das Projekt „Lebensader Schilde“ ist es • Mit Unterstützung durch Deutsche gelungen, der Schilde die Gestalt und die Funktion eines natürlichen Gewässers zurückzugeben. Die Renaturierung der Schilde zählt zu Bundesstiftung Umwelt (DBU), den umfangreichsten und langfristigsten Renaturierungsprojekten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Die Machbarkeitsstudie Vattenfall Europe Umweltstiftung, zur Renaturierung der Schilde und des Tessiner Moores sowie verschiedene gewässerökologische und naturschutzfachliche Gutachten, Deutsche Wildtierstiftung, Engelbert die zwischen 2003 und 2006 erarbeitet wurden, dienten als Planungsgrundlagen. und Hertha Albers-Stiftung

Es gibt viele Seen im Biosphärenreservat worden. Durch das Renaturierungsprojekt Schilde“ nach Abschluss der Renaturierung Titelfoto: M. Jährig, Biosphärenreservatsamt Schaalsee, aber nur zwei Flüsse: die Schilde „Lebensader Schilde“ wurde ihr wieder fast 1 km länger als die „Alte Schilde“ vor und die Schaale. Die Schilde, ein kleiner Raum für natürliche Schwingungen ge- der Renaturierung.2 Fluss von insgesamt etwa 40 km Länge, geben und an manchen Stellen erhielt sie durchfließt auf einer Strecke von 14 km das sogar ihr altes Flussbett zurück. Altarme Das Fernsehen ist da! UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee des Gewässers, die man während der Kinder der jeweils 3. und 4. Klasse der Beseitigung des Wehres in Karft und mündet bei Schildfeld in die Schaale. Melioration trockengelegt hatte, wurden Wittenburger Grundschule begleiten als Über die Sude und die Elbe führt das Ge- teilweise wieder an die Schilde angeschlos- Weil sie für Fische und Kleinlebewesen un- „Bachpaten der Schilde“ über mehrere Jahre wässersystem letztendlich in die Nordsee. sen. Auf der Strecke zwischen Raguth und überwindbare Hindernisse waren, wurden die Renaturierung des Gewässers. In diesem Schaut man sich das naturnahe Flüsschen Karft erhielt der Fluss beispielsweise Raum die Wehre in den Ortslagen Karft und Gemeinschaftsprojekt des Biosphärenreser- heute an, kann man sich nur schwer vor- für acht neue Gewässerschlingen. Döbbersen und der Sohlabsturz bei Woez vatsamtes und der Grundschule Wittenburg stellen, dass es vor weniger als zehn Jahren beseitigt und durch Fischaufstiegsanlagen lernten im Zeitraum von 2005 bis 2020 über noch eine große Baustelle war. Um die Um eigendynamische Prozesse des Flusses ersetzt. Alle Straßenbrücken an der Schilde Mitglieder des Fördervereins 200 Kinder die Natur vor ihrer Haustür Fehler der Vergangenheit zu korrigieren, anzuregen, wurden große Steine und Tot- wurden mit Laufbrettern, sogenannten Biosphäre Schaalsee e. V. pflanzen kennen. Dieses Foto entstand bei den Dreh- sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig holz als Strömungshindernisse eingebracht Otterbermen, versehen, die dem Otter ein gemeinsam mit den Rangern am arbeiten für KIKA, den Kinderkanal von gewesen. Im Rahmen der Melioration der und Uferabflachungen vorgenommen. sicheres Unterqueren der Straßen ermög- Ufer der Schilde einheimische ARD und ZDF. Im Vordergrund Bachpatin 14 1960er Jahre war die Schilde begradigt Durch all diese Maßnahmen ist die „Neue lichen. Sträucher und Bäume. Lisa Brumm. PROJEKTZEITRAUM In einigen Kleingewässern rund 2010–2020 um den Röggeliner See lebt noch der Kammmolch Triturus cristatus. PROJEKTBETEILIGTE Wegen seines Rückenkammes wird • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe er im Volksmund auch Wasserdrache (Projektinitiative und Koordination) genannt. Er stellt hohe Ansprüche an • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. seinen Lebensraum und ist deshalb • Forstamt Radelübbe sehr selten. Im Managementplan • Land Mecklenburg-Vorpommern „Kuhlrader Moor und Röggeliner und Europäische Union See“ hat sein Schutz einen hohen • Staatliches Amt für Landwirtschaft Stellenwert. Aussichtsturm und Umwelt Westmecklenburg am Röggeliner See • Stiftung Biosphäre Schaalsee • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Beim Röggeliner See machen wir eine Aus- dass der Wasserstand des Sees im Jahres- lenbach für Fische und Kleinlebewesen, wie Titelfoto: H. U. Heller RÖGGELINER SEE nahme und stellen das „Gesamtpaket“ vor. verlauf Differenzen von mehr als 1 m z. B. Libellenlarven, wiederhergestellt. aufwies. Nach dem Bau der Fischtreppe Ackerumwandlung zu Wald und Kleingewässer kommt es nicht mehr zu diesen starken Traumhafter Sonnenuntergang am Röggeliner See! Diesen Blick kann man vom Beobachtungsturm bei Klocksdorf genießen. Grünland Im Woitendorfer Wald, der ebenfalls zum Wasserstandsschwankungen, was nicht nur Am gegenüberliegenden Ufer zeichnet sich die Silhouette des Waldgürtels ab, der das Kuhlrader Moor umgibt. Auch die kleine Westlich des Kuhlrader Moores wurde Schutzgebiet „Wald- und Moorlandschaft auf den See, sondern auch auf das angren- Insel im Röggeliner See ist zu erkennen. Mit einer Fläche von 177 ha gehört der Röggeliner See zu den größeren Gewässern im 2011 ein ehemaliger 23 ha großer Acker- um den Röggeliner See“ gehört, wurden zende Grünland und die Kleingewässer der Biosphärenreservat. Er wird aus mehreren kleinen Zuläufen gespeist und entwässert über den Stover Mühlenbach in den Fluss standort in eine Waldentwicklungsflä- insgesamt 28 Kleingewässer durch die Umgebung positive Auswirkungen hat. Maurine. Alles, was wir auf dem Foto sehen, gehört zum Naturschutzgebiet „Kuhlrader Moor und Röggeliner See“. che umgewandelt. In acht Pflanzgattern Abdichtung von Entwässerungsgräben und wurden standorttypische, einheimische Nährstofffällung für klares Wasser den Bau von Überlaufschwellen renaturiert. Baumarten wie Stieleiche, Hainbuche, Wasseruntersuchungen im Rahmen der Dadurch hat sich der Erhaltungszustand Dieses Gebiet ist gleichzeitig als Teil des der besseren Übersichtlichkeit wegen, Schlehe, Hasel, Weißdorn und Hagebutte Managementplanungen bescheinigten dem der meisten Kleingewässer verbessert. In Natura 2000 Netzwerkes auch nach euro- bestimmten Biotoptypen wie Gewässern, angepflanzt. Auf dem großen Rest der Röggeliner See eine zu hohe Nährstoffbe- den Jahren 2016/2017 wurden zwei und päischem Recht geschützt. Alle Länder der Mooren oder Wald zugeordnet. Oftmals Fläche entsteht der Wald in Eigenentwick- lastung. Durch eine Phosphatfällung konn- 2020 sieben weitere Kleingewässer auf den EU sind verpflichtet, besonders wertvolle sind die vorgestellten Maßnahmen dabei lung ohne menschliches Zutun. Weitere te die Wasserqualität deutlich verbessert angrenzenden Grünlandflächen neu an- Landschaften in das Netzwerk Natura Teile eines wesentlich umfangreicheren 13 ha Acker wurden in extensives Grün- werden ( S. 20 ). Das Wasser ist heute gelegt. Sie sollen sich zu neuen Lebensräu- 2000 einzubringen und für jedes der Ge- Gesamtpaketes zur ökologischen Verbesse- land umgewandelt. wesentlich klarer, wodurch das Wachstum men für Rotbauchunke und Kammmolch biete einen Managementplan zu erstellen, rung eines ganzen Landschaftsraumes. von spezialisierten Wasserpflanzen und entwickeln. der aufzeigt, wie man den ökologischen Stabilisierung des Wasserstandes Algen begünstigt wird. Wert von Lebensräumen sowie Arten Der Seeauslauf über die neue Fischtreppe Renaturierung des Kuhlrader Moores erhalten bzw. entwickeln kann. Neben ermöglicht einen kontinuierlichen Abfluss Fischtreppe und Entrohrung 2013 wurde das ca. 90 ha große Kuhlrader dem Plan für die „Wald- und Moorland- Fischtreppe am Röggeliner See kurz des Seewassers bei mittleren und hohen 2012 wurde der marode Aalfang am Aus- Moor renaturiert. Durch die Verbesserung schaft um den Röggeliner See“ gibt es im nach der Fertigstellung Wasserständen. Fällt dagegen der Was- lauf des Sees durch eine Fischtreppe ersetzt des Wasserrückhaltes im Moor konnte der Biosphärenreservat Schaalsee für sieben Die Fischtreppe überbrückt die serstand unter eine festgelegte Schwelle, und der teilweise verrohrte Mühlenbach Eintrag von Nährstoffen in den unterhalb weitere europäische Schutzgebiete Manage- unterschiedlich hohen Wasserspiegel wird sämtliches Wasser im Röggeliner See wieder ans Tageslicht geholt. Dadurch gelegenen Röggeliner See verringert werden mentpläne. In der vorliegenden Broschüre zwischen dem Röggeliner See und gehalten. Untersuchungen im Rahmen der wurde die ökologische Durchgängigkeit ( S. 34 ). 16 werden die Renaturierungsmaßnahmen, dem Stover Mühlenbach. Managementplanungen hatten gezeigt, zwischen Röggeliner See und Stover Müh- PROJEKTZEITRAUM 2017–2019 Elke Dornblut Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

PROJEKTTRÄGER Bei einem Pressetermin an der Baugrube für einen Drain- Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe teich waren die anwesenden Journalisten sehr überrascht vom Ausmaß der Bauarbeiten. Die meisten Menschen PROJEKTBETEILIGTE denken ja bei Naturschutz eher an das Pflanzen von Bäu- • Landwirt men und Hecken oder an Nistkästen für Vögel. Manchmal braucht man aber auch schwere Technik und eine Menge • Stadt Zarrentin am Schaalsee Geld, um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und der • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Natur wieder eine Chance zu geben. Im wahrsten Sinne des Wortes • Mit Unterstützung durch Investitionen in die Zukunft. Und der Einsatz lohnt sich. Ich wohne in Zarrentin und freue Danone Waters Deutschland mich darüber, wie klar das Wasser im Schaalsee wieder geworden ist. Daran haben auch die Drainteiche ihren Anteil.

DRAINTEICHE Titelfoto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt

Mit dem Bau von Drainteichen setzen sich das Biosphärenreservatsamt, die Stadt Zarrentin, Danone Waters Deutschland und weitere Akteure gemeinsam für die Verbesserung der Wasserqualität des Schaalsees ein. Das Foto zeigt die Bauabnahme Wasseruntersuchungen haben erge- im Jahr 2017. Hier war es noch offensichtlich, dass es sich bei dem Drainteich in den Wiesen zwischen Lassahn und Haken- ben, dass etwa 60 % der Phosphorfracht im dorf um ein künstlich angelegtes Gewässer handelt. 2019 wurde ganz in der Nähe der zweite Drainteich fertiggestellt. Drainteich verbleiben. Wenn das Wasser aus dem Drainteich in den Schaalsee fließt, Zwei Sommer später ist auf den ersten wird dort auf natürliche Weise vorgereinigt. ist es vorgereinigt. Blick nicht mehr zu erkennen, dass es sich Wasserpflanzen nehmen einen großen Teil bei den beiden Teichen um technische Bau- der Nährstoffe auf und Schwebstoffe sin- werke handelt. Umgeben von gelb leuchten- ken zu Boden, bevor das Wasser über einen dem Rainfarn und lila blühenden Disteln, Überlauf weiter in den Schaalsee fließt. in denen sich die Insekten tummeln, ver- Untersuchungen haben ergeben, dass bis mitteln die Teiche den Eindruck, als lägen zu 60 % der Nährstofffracht in den Teichen sie schon ewig in den Senken der hügeligen verbleibt. Die Drainteiche bei Hakendorf Landschaft. Im Wasser quaken die Frösche leisten einen Beitrag zur Verbesserung der und durch den angrenzenden Wald sieht Wasserqualität des Schaalsees. Dass sie die man den Schaalsee schimmern. Schaut Landschaft bereichern und sich zu einem man genauer hin, entdeckt man in jedem Lebensraum für Amphibien und Insekten Wasser von den umliegenden Feldern fließt Gewässer ein Rohr, aus dem Wasser plät- sowie andere Wildtiere entwickelt haben, Bauberatung über ein Rohrsystem in den Drainteich. schert. Das Drainagewasser von den umlie- ist ein schöner Nebeneffekt. am Drainteich Es entsteht neuer Lebensraum für zahlreiche Kurz nach der Fertigstellung fehlen noch die genden Feldern, das früher Phosphor und Wildtiere wie z. B. für den Laubfrosch Pflanzen, die das Wasser reinigen werden. Hyla Stickstoff direkt in den Schaalsee spülte, Drainteiche funktionieren nach arborea (Foto links) oder den Schornsteinfeger 18 fließt jetzt zunächst in die Drainteiche und dem Prinzip einer Pflanzenkläranlage. Aphantopus hyperantus (Foto rechts). PROJEKTZEITRAUM Armleuchteralgen gelten als Anzeiger für klares, kalkrei- 2012–2017 ches Wasser, sie sind abhängig von ausreichendem Licht in der Tiefe. Wenn Sonnenlicht bis auf den Seeboden PROJEKTTRÄGER gelangt, können sie auch noch in großen Tiefen wach- Stiftung Biosphäre Schaalsee sen. Ist das Wasser jedoch aufgrund starker Nährstoff- belastung trübe, verschwinden die Armleuchteralgen. PROJEKTBETEILIGTE Nahezu alle der in Deutschland vorkommenden 36 • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Armleuchteralgen sind gefährdet oder vom Aussterben (Projektinitiative und Koordination) bedroht. Jahrelang konnten Armleuchteralgen im Röggeli- • Land Mecklenburg-Vorpommern ner See nicht mehr nachgewiesen werden, nun haben sie sich und Europäische Union wieder in dem Gewässer angesiedelt. Gleich sieben Arten wur- • Staatliches Amt für Landwirtschaft den bei einer Untersuchung des Sees im Jahr 2017 gefunden. Regelmäßi- und Umwelt Westmecklenburg ge Wasseruntersuchungen des Röggeliner Sees belegen eine deutliche Verbesserung der Sichttiefen. Vor der Nährstofffällung betrug die Sichttiefe im Sommer weniger als 1 m. NÄHRSTOFFFÄLLUNGEN Zwei Sommer nach der Nährstofffällung lag die Sichttiefe bei fast 3 m.3, 4 Goldensee | Röggeliner See | Lankower See Armleuchteralgen sind sehr urtümliche und ungewöhnliche Organismen. Betrachtet man sie von der Seite aus, erkennt man schnell, woher sie ihren Namen haben. Die Äste sind in regelmäßigen Abständen in Quirlen um die Mittelachse angeordnet, wie Das Leben im Wasser bleibt uns Menschen meist verborgen. Erst die bis zu 400-fache Vergrößerung unter dem Mikroskop enthüllt bei einem mehrarmigen Kerzenleuchter – einem Armleuchter. die filigrane Schönheit der winzigen Wasserbewohner. In ihrer Gesamtheit werden diese Kleinstlebewesen als Plankton bezeichnet. Titelfoto: B. Walz

In enormer Arten- und Formenvielfalt be- Ab der Trophiestufe vier (sehr nähr- ein starkes Algenwachstum, wodurch das völkern sie unsere Gewässer – vom Ozean stoffreich) gilt der ökologische Zustand Wasser trübe und arm an Sauerstoff wird. bis zur Regenpfütze. Ihre biologische eines Sees als problematisch und es wird Bedeutung ist groß. Sie ernähren sich, in- dringend notwendig, seinen Nährstoff- Um den Nährstoffeintrag zu minimieren, stoffgehalt um jeweils zwei Trophiestufen Anlieferung des Fällmittels dem sie das Wasser filtern, es dadurch von gehalt zu verringern. Neben der Ursachen- wurde im Einzugsbereich des Sees teil- verbessert hat. Auch das Wasser des Gol- am Goldensee Schwebstoffen befreien und reinigen. Meist behebung, die immer an erster Stelle stehen weise Acker in Grünland umgewandelt, densees ist bereits deutlich klarer gewor- beachten wir Plankton erst, wenn es zu viel muss, können auch Nährstofffällungen zur die nördliche Goldenseeniederung wurde den, wozu auch die Renaturierung des wird. Ein hoher Nährstoffgehalt im Ge- Sanierung eines Sees beitragen. renaturiert und die Kläranlage in Mustin Woitendorfer Baches ( S. 24) beigetragen wässer führt zu übermäßiger Vermehrung nachgerüstet. hat. des Planktons; bis zu dem Punkt, an dem Vor der Nährstofffällung im Jahr 2017 das Gewässer umkippt, weil nicht mehr befand sich der Goldensee in der Trophie- Als weitere Maßnahme erfolgte eine Nähr- Eine bewährte Methode ist die dauerhafte genügend Sauerstoff vorhanden ist. stufe vier. Hauptursache dafür war der stofffällung. Sie bewirkt, dass der Phos- Bindung des Phosphors an das Fällmittel über Jahrzehnte in den See eingespülte phor durch eine chemische Reaktion im Polyaluminiumchlorid, das mit einem Bei der Beurteilung des ökologischen Zu- Phosphor, der aus Düngemitteln von den Sediment des Seegrundes gebunden wird. Sprühbalken auf der Wasseroberfläche ver- standes eines Sees spielt der Nährstoffge- umliegenden Ackerflächen sowie aus der Dieses Verfahren ist auch in zwei weiteren teilt wird. Durch das Fällmittel werden die halt des Wassers daher eine ganz wesent- Kläranlage Mustin stammte. Er hatte Seen im Biosphärenreservat erfolgreich überschüssigen Nährstoffe am Seegrund liche Rolle. Mittels fünf Trophiestufen, von sich in großen Mengen im Seegrund ange- durchgeführt worden, 2012 im Lankower gebunden und stehen im Wasserkreislauf oligotroph (nährstoffarm) bis hypertroph sammelt und wurde unter bestimmten See und 2013 im Röggeliner See. Die nicht mehr zur Verfügung. Negative Aus- (extrem nährstoffreich), können Gewässer Bedingungen, etwa bei stürmischemWetter, Nährstofffällungen haben dazu beigetragen, wirkungen dieser Methode auf das Ökosys- Idylle am Goldensee 20 entsprechend klassifiziert werden. immer wieder freigesetzt. Daraus resultiert dass sich in diesen beiden Seen der Nähr- tem sind nicht bekannt. PROJEKTZEITRAUM 2015 Sven Herzog Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

PROJEKTTRÄGER Besonders eindrücklich ist mir eine Panne bei den Bau- Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe arbeiten in Erinnerung, die sich dann letztendlich als Glücksfall erwies. Es kam während der Bauarbeiten zu PROJEKTBETEILIGTE einem Uferabbruch. Schuld daran war ein Störstein im • Stiftung Biosphäre Schaalsee Bach, der das Wasser auf die Uferböschung leitete. Durch den sandigen Boden und die starke Strömung im Frühjahr • Ministerium für Landwirtschaft und wurde hier die Böschung nach und nach weggespült, der darüber- Umwelt Mecklenburg-Vorpommern liegende Boden brach ein und wurde ebenfalls weggespült. Nach kurzer • Mit Unterstützung durch Zeit hatte sich an dieser Stelle eine 2 m hohe Abbruchkante herausgebildet. Ich dachte nur: Engelbert und Hertha Albers-Stiftung „Ach du Schreck, das war in der Genehmigungsplanung so nicht vorgesehen.“ Zum Glück DÜSTERBECK UND befanden sich die Flächen im Besitz des Biosphärenreservatsamtes, so konnten die zuständigen Wasserbehörden dieser „Abweichung“ von der Planung zustimmen. Schon einen knappen DÜMMER SEEFLIESS Titelfoto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt Monat später, im März 2016, hatten sich die selten gewordenen Bachneunaugen genau diese Stelle als Laichplatz ausgesucht. Man sollte die Natur viel öfter einfach machen lassen.

Das Waldgebiet zwischen den Ortschaften Püttelkow und Boddin und der Bach auf unserem Foto tragen den gleichen Namen: Düsterbeck. Beck heißt im Mecklenburgischen Bach, und düster ist der Wald an manchen Stellen auch heute noch. Hauptsächlich fließt die Düsterbeck jedoch nicht durch den gleichnamigen Wald, sondern durch feuchte Wiesen, die im Sommer beweidet werden. Rückkehr der Neunaugen Die Renaturierungsarbeiten waren kaum abgeschlossen, da gab es Die Düsterbeck und ein weiterer Bach, das sickern. Durch den Rückbau des Wehres schon eine kleine Sensation. Im kiesigen Grund der Düsterbeck Dümmer Seefließ, waren vor der Renatu- und den Bau einer Sohlgleite wurden die tummelten sich zwischen den Steinen der Fischtreppe mehrere rierung nur noch begradigte Gräben, deren Gewässer für Fische und Kleinlebewesen Bachneunaugen Lampetra planeri. Eine seltene Art, die dem Aal Wasserstand durch ein Wehr reguliert durchgängig gemacht. Außerdem wurden ähnlich sieht, aber gar nicht zu den Fischen, sondern zu den Rund- wurde. Zahlreiche kleinere Gräben führten die Ufer abgeflacht, teilweise bepflanzt und mäulern gehört, einer der ältesten noch lebende Artengruppen der ihnen das Wasser aus den umliegenden als Strukturelemente große Steine und Wirbeltiere. Den jeweils sieben Kiemenöffnungen an beiden Seiten Wiesen und Wäldern zu. Durch diese Totholz eingebracht, so dass die Bäche in des Kopfes verdankt das Bachneunauge sein typisches Aussehen permanente Entwässerung wurden die der Zukunft wieder eine eigene Dynamik und seinen Namen. Denn rechnet man noch das richtige Auge und umliegenden Erlenbruchwälder, die einen entwickeln können. Durch die Renaturie- die Nasenöffnung dazu, kommt man auf neun Augen. Bachneun- feuchten Boden brauchen, geschädigt. rung bekam die Düsterbeck in einigen Ab- augen leben in Fließgewässern mit sauerstoffreichem Wasser und schnitten ihren geschwungenen Bachlauf kiesigem, sandigem Untergrund. Die ersten fünf bis sieben Jahre ihres Um die Entwässerung der angrenzenden zurück, den man während der Melioration Lebens verbringen sie als wurmige Larve, vergraben im sandigen Sedi- Bruchwälder zu stoppen, wurden zu- begradigt hatte. ment der Gewässer. Nur der Kopf schaut aus dem Sediment heraus und nächst die kleineren Gräben verschlossen. fischt nach Plankton. Bis ins 19. Jahrhundert schwammen Bach- und Fluss- Das Wasser kann nun wieder langsam, Bauberatung an der Düsterbeck neunaugen zahlreich in unseren Gewässern und waren eine beliebte Speise. auf natürlichem Wege, durch das extensiv Mit der Begradigung und Verrohrung der Fließgewässer wurde ihr Lebens- 22 genutzte Grünland in die beiden Bäche raum zerstört und ihr Vorkommen immer seltener. PROJEKTZEITRAUM Vor der Renaturierung war der Fischotter gezwungen, auf seinen Wanderungen zum Gol- 2017–2020 densee den Woitendorfer Bach zu verlassen und die Straße in Groß Thurow zu überqueren.

Jetzt kann er die Straße sicher unterqueren, da der Straßendurchlass mit einem Laufsteg, PROJEKTTRÄGER einer sogenannten Otterberme, versehen wurde. Otter schwimmen unter keiner Brücke Stiftung Biosphäre Schaalsee hindurch, sondern unterqueren diese nur, wenn das trockenen Fußes möglich ist. Auch bei PROJEKTBETEILIGTE hohem Wasserstand wird das in diesem Durchlass noch möglich sein. • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (Projektinitiative und Koordination) • Gemeinde Roggendorf • Land Mecklenburg-Vorpommern und Europäische Union • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ • Mit Unterstützung durch Wasser in der Landschaft Veolia Stiftung, Allianz AG halten Titelfoto: S. Herzog, Biosphärenreservatsamt WOITENDORFER BACH Waldbrandgefahr, ausgetrocknete Böden, sinkende Grundwasserspiegel auf der einen Der Woitendorfer Bach wurde aus seiner unterirdischen Verrohrung wieder an das Tageslicht Seite, sich häufende Hochwasserereig- geholt und kann nach der Renaturierung als offenes Gewässer in den Goldensee fließen. nisse an größeren Flüssen auf der anderen. Aus Gründen der Nutzungsoptimierung Neues Bachbett für wurden in der Land- und Forstwirtschaft Der kleine Bach hat sein Quellgebiet im den Woitendorfer Bach. oberirdische Gräben und unterirdische Woitendorfer Wald, in der Nähe von Das Gewässer wurde Drainagen angelegt, die dafür sorgen, dass Demern. Er durchfließt auf einer Länge aus seiner unterirdischen das Regenwasser so schnell wie möglich aus von etwa 5 km die Feldflur und mündet bei Verrohrung befreit. der Fläche abgeleitet wird. Dadurch steigt Groß Thurow in den Goldensee. Im letzten bei Starkregenereignissen die Hochwasser- Abschnitt vor der Mündung floss der Bach gefahr an großen Flüssen, denen in kürzes- jahrzehntelang in einer unterirdischen ter Zeit enorme Wassermengen zugeführt Verrohrung. Weil solche Verrohrungen werden. für Fische und Kleinlebewesen, beispiels- weise für Libellenlarven, unüberwindbare Auch im Hinblick auf die Klimaverände- Aus der Luft betrachtet: Nach Abschluss der Renaturierung kann der Hindernisse darstellen, war ein ökologi- rung und zunehmende Trockenheit wird Woitendorfer Bach wieder als offenes Gewässer in natürlichen Schleifen es immer wichtiger, Wasser länger in der scher Austausch zwischen dem Golden- in den Goldensee fließen. see und dem Woitendorfer Bach vor der Landschaft zu halten. Nur so kann der Weil durch die Laufverlängerung das Wasser länger in der Landschaft Boden auch in längeren Hitzeperioden vor Renaturierung unmöglich. Im Rahmen des gehalten wird, erhöht sich die Selbstreinigungskraft des Baches. Wasser- Projektes wurde die Verrohrung beseitigt dem Austrocknen bewahrt und ein Ab- und Uferpflanzen können Nährstoffe, insbesondere Phosphor, aus dem sinken des Grundwasserspiegels vermieden und das Gewässer wieder in ein natürliches Wasser filtern. Diese Nährstoffe wurden vor der Renaturierung durch den werden. Bachbett verlegt. Um Platz für natürliche verrohrten Bach direkt in den See gespült und förderten dort das Algen- Schwingungen zu schaffen, wurde der wachstum. Weniger Nährstoffe im Woitendorfer Bach bedeuten also auch 24 Bachverlauf um etwa 300 m verlängert. eine bessere Wasserqualität im Goldensee. PROJEKTZEITRAUM 2018–2020 Biberbesiedlung Viele Jahrzehnte lang hat es in der Schaal- PROJEKTTRÄGER seeregion keine Biber mehr gegeben. Wegen Wasser- und Bodenverband seines dichten Felles, seines Fleisches und Boize-Sude-Schaale wegen seiner Fähigkeit, aktiv in den Was- serhaushalt der Landschaft eingreifen zu PROJEKTBETEILIGTE können, war er bis zu seiner Ausrottung • Amt Zarrentin am Schaalsee bejagt worden. Nun haben sich wieder Biber • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in der Schaalseeregion angesiedelt. Meist • Land Mecklenburg-Vorpommern leben sie an versteckten Orten, wo man sie und Europäische Union kaum bemerkt. Anders der Biber an der • Staatliches Amt für Landwirtschaft Boize, der seit gut drei Jahren hier lebt und Umwelt Westmecklenburg und dessen Wirken nicht verborgen bleibt. • Stadt Zarrentin und Mensch und Biber haben sich inzwischen BOIZE Gemeinde Lüttow-Valluhn aneinander gewöhnt. Obwohl durch den Biberdamm das Wasser in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen angestaut wird, haben diese dadurch bisher keinen Schaden genommen. Doch auch wenn sich das Die Renaturierung der Boize aus der Luft betrachtet. Der Einsatz schwerer Technik war nötig, Titelfoto: B. Reiter Nebeneinander von Mensch und Biber schwieriger gestaltet als an der Boize, müssen um der kanalisierten Boize wieder ein natürliches Flussbett zu geben. Lösungen gesucht werden. Der Biber ist eine nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. Anders als in der Vergangenheit ist es heute verboten, ihn zu Die Boize ist ein ca. 30 km langer Neben- Projektes war die Zustimmung der mit einer üppigen Unterwasservegetation töten oder seine Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu zerstören. fluss der Sude. Sie entspringt westlich des Eigentümer. Anschließend fand ein Bo- entwickelt. Entlang des Gewässers wur- Schaalsees, in der Nähe des Ortes Seedorf, denordnungsverfahren statt, an dem 97 den einheimische Sträucher und Bäume und mündet in der Nähe von Grundeigentümer beteiligt waren. Mit dem gepflanzt, die zurzeit noch durch eine in die Sude, die kurz darauf in die Elbe Ziel, die Boize wieder in ein „lebendiges Ummantelung aus Draht geschützt werden. mündet. Auf einer Strecke von ca. 5 km Gewässer“ zu verwandeln, begannen 2018 Später werden sie auch als Nahrung für durchfließt sie das UNESCO-Biosphä- die praktischen Arbeiten. Auf einer Länge den Biber dienen, der sich an der Boize STECKBRIEF BIBER renreservat Schaalsee an seiner westlichen von 4,8 km wurden fünf großflächige und angesiedelt hat. • Der Biber ist das größte Nagetier Deutschlands. Er wiegt etwa 20 bis 30 kg. Grenze bei Valluhn. In diesem Bereich fand 20 kleinere Laufverlegungen (Mäander) • Er besitzt je zwei Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer, die bis zu 3,5 cm lang auch die Renaturierung des Gewässers vorgenommen. Außerdem wurden fast 70 sind und nie aufhören zu wachsen. statt. Die Boize war in der Vergangenheit Strukturelemente wie Holzstubben und • Das sehr dichte Biberfell braucht eine ausgiebige Pflege. Es wird regelmäßig mit im Rahmen der Melioration zu einem große Steine in das Gewässer eingebracht, einer speziellen Putzkralle gekämmt und mit einem öligen Analsekret eingefettet begradigten Vorflutgewässer ausgebaut um seine natürliche Dynamik anzuregen. und so wasserabweisend gemacht. worden und diente der Be- und Entwässe- • Biber können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben. Nase und Ohren sind dabei rung der umliegenden landwirtschaftlichen Im Bereich des Valluhner Wehres wurde verschlossen und die Augen werden durch ein zusätzliches Augenlid geschützt. Flächen. Die ökologische Durchgängigkeit eine Fischaufstiegsanlage gebaut, damit • Biber leben in Familienverbänden, die in der Regel aus den Elterntieren und den war durch zwei Wehre unterbrochen. Im Fische und andere Wasserlebewesen das letzten zwei Jungtiergenerationen bestehen. Jahr 2008 wurde mit den Planungen der Wehr umgehen können. Zwei Jahre nach • Wie kein anderes Tier gestaltet der Biber die Landschaft nach seinen Ansprüchen: Renaturierung begonnen. Eine wichtige Abschluss der Bauarbeiten hat sich die Boi- Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Bäche auf. Dadurch schafft er nicht 26 Voraussetzung für die Umsetzung des ze bereits zu einem naturnahen Gewässer Von einem Biber angenagter Baum nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum.17 PROJEKTTRÄGER Steinriegel Becken Verschieden, je nach Fischtreppe

PROJEKTBETEILIGTE • Amt Wittenburg Land • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. • Land Mecklenburg-Vorpommern und Europäische Union • Stiftung Biosphäre Schaalsee 3–7 m • Wasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale

• Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Beispiel einer Fischtreppe. Sie überbrückt die unterschiedlich hohen Wasserspiegel zwischen zwei Gewässerabschnitten. Durch Steinriegel wird die Wasserspiegeldifferenz FISCHTREPPEN Titelfoto: W. Stürzbecher in viele kleine, für Fische und andere Wasserlebewesen passierbare Stufen aufgelöst. Die Becken dazwischen bilden Ruhezonen mit geringen Fließgeschwindigkeiten.

Notfalls kann sich ein Aal auch einige Meter durch nasses Gras schlängeln, wenn ihm im Gewässer der Weg versperrt wird. Dass er jedoch große Strecken über Land wandert, gehört zum Anglerlatein.

Im Alter von acht bis zwölf Jahren werden Glasaalen einer der Hauptgründe für den ersetzt, unter anderem an mehreren Ab- Aale geschlechtsreif und machen sich auf Rückgang des Aales, der in Deutschland schnitten der Schilde und am Röggeliner Nicht nur für Fische, sondern auch für viele den Weg in die Sargassosee im Atlantik. vom Aussterben bedroht ist. Am Beispiel See. Kleinlebewesen wie Libellenlarven oder Dort sind sie geboren und dorthin müssen dieser Art wird besonders deutlich, welche Steinfliegenlarven ist die ökologische Durch- sie zurück, um sich fortzupflanzen. Dass dramatischen Folgen Bauwerke wie Wehre gängigkeit von Gewässern notwendig. ein Fisch in zwölf Jahren Lebenszeit nicht oder Verrohrungen für die Lebensweise Libelle schlüpft aus der Larve gefangen wird und am Ende seines Lebens vieler Fische und Kleinlebewesen haben. noch den weiten Weg ins Meer schafft, vorbei an Wasserkraftwerken und Weh- Ziel des Biosphärenreservatsamtes und sei- ren, ist schwer vorstellbar. Und doch ist es ner Partner ist es deshalb, die Gewässer der zwingend notwendig für das Überleben der Region wieder in einen guten ökologischen Art, denn eine künstliche Erbrütung von Zustand zu bringen. Dazu gehört auch, Aalen ist bis heute nicht möglich. Auch dass sie durchwanderbar für Fische sind. Bei den Bauarbeiten an der Fischtreppe in Schaalmühle gab bei den jungen Aalen, die als Besatzfische Mit dem Abriss des Wehres in Schaalmüh- es 2015 eine kleine Sensation. Die Grabungen brachten einen in unseren Gewässern ausgesetzt werden, le im Jahr 2015 wurde dieses Ziel erreicht. Lastenkahn aus dem Mittelalter zu Tage. Die Schaale war handelt es sich um Tiere, die im Atlantik vom 16. bis ins 18. Jahrhundert ein wichtiger Schifffahrtsweg. geschlüpft sind und später als sogenannte Zuvor wurden an anderen Gewässern acht 13 Schleusen regelten den Flusslauf zwischen dem Schaalsee Glasaale gefangen wurden. Die Gewässer- Wehre oder ähnliche Bauwerke zurück- Fischaufstiegsanlage in Karft und der Stadt Lüneburg. Auf dem Wasserweg wurde Holz aus 28 verbauung ist neben der Überfischung von gebaut und durch Fischaufstiegsanlagen kurz nach Fertigstellung 2005 den Wäldern der Schaalseelandschaft zu den Salinen geflößt. Renaturierte Moore im UNESCO-Biosphärenreservat MOOR Schaalsee (mit Jahr der Renaturierung) muss nass sein

Utecht O schaurig ists, übers Moor zu gehn,

Wenn es wimmelt vom Heiderauche, A B G I Sich wie Phantome die Dünste drehn Schlagsdorf F C H E Und die Ranke häkelt am Strauche, K Kneeser Niederung (2012) D Dechow

Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, L Bahrenkogsried (2013) J M Wenn aus der Spalte es zischt und singt, Roggendorfer Moor Nord (2014) S. 38 Roggendorf M N Roggendorfer Moor Süd (2019) S. 38 L O schaurig ists, übers Moor zu gehn, O Titelfoto: Neuendorfer Moor (2007) S. 36 K A. Beutler-Koch, N P Weißes Moor (2013) Kneese Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Biosphärenreservatsamt O Q Neuenkirchener Niederung (2013) S. 32 P R Schildeniederung (2005–2012)

A Kiekbuschwiesen, 2015 S Tessiner Moor (2007) Mit diesen Zeilen beginnt Annette von Menschen bereits im Mittelalter begonnen, Q Droste Hülshoff im Jahr 1842 ihr Gedicht Moore zu entwässern. In den 1970er Jah- B Reimersmoor (2008) S. 44 T Schildeniederung (2005–2012) „Der Knabe im Moor“. Zu dieser Zeit ren erreichte die Melioration ihren Höhe- C Schlagsdorfer Niederung (2006) U Hammerbach (2010) Lassahn hatten die Menschen längst damit begon- punkt. Bis heute entweichen aus entwässer- D Westlich Lankower See (2012) V nen, Moore für sich nutzbar zu machen. ten Mooren große Mengen Kohlendioxid Biosphärenreservat Schaalsee sind die Kalkflachmoor (in Arbeit) S. 42 Trotzdem waren sie noch Orte, die den in die Atmosphäre und tragen zur Klima- meisten Moore durch Entwässerung ge- E Molzahner Rinne (2015–2017) S. 40 W Strangen (2020) W R Menschen Grenzen setzten. Wer sich zu erwärmung bei. Durch den Verlust von schädigt worden. Sie zu renaturieren heißt, F Vossmoor (2011) weit hineinwagte, musste das vielleicht mit Kohlenstoff kommt es zu Bodensackungen die Entwässerung zu stoppen und den G U seinem Leben bezahlen. und langfristig zum Verlust der Boden- naturnahen Zustand wiederherzustellen. Kuhlrader Moor (2013) S. 34 Zarrentin am Schaalsee S Heute sind manche Moorstandorte gar fruchtbarkeit. Anders als in der Vergangen- Mehr als 1.500 ha Moorfläche sind bisher H Borgmoor (2010) Moor (renaturiert) V nicht mehr als solche zu erkennen. Oft sind heit weiß man heute um die dramatischen vom Biosphärenreservatsamt und seinen I Demener Moor (2018) Moor T sie bewaldet oder werden als Weideland ge- Folgen der Entwässerungsmaßnahmen für Partnern renaturiert worden. Einige der J Goldenseeniederung (2013) Schaalsee nutzt. Mit dem Ziel, sie landwirtschaftlich die Umwelt und ist bemüht, die Fehler zu wichtigsten Moorrenaturierungen stellen 30 zu nutzen oder Torf zu gewinnen, haben korrigieren. Auch im UNESCO- wir Ihnen auf den nächsten Seiten vor. PROJEKTZEITRAUM 1998–2013 Bettina Gebhard Dezernentin im Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe PROJEKTTRÄGER Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Als wir im Jahr 2012 mit der praktischen Umsetzung begannen und die ersten Baufahrzeuge kamen, hatten wir PROJEKTBETEILIGTE schon viele Jahre an dem Projekt gearbeitet. Mit einem • Ministerium für Landwirtschaft und Netz von Grundwasserpegeln war zunächst die Daten- Umwelt Mecklenburg-Vorpommern grundlage für die Planungen geschaffen worden. Es folgten Genehmigungs- und Ausführungsplanungen, die in mehreren • Stiftung Biosphäre Schaalsee Gemeindeversammlungen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern • WWF besprochen wurden. Durch Flächenkauf oder -tausch konnte das Eigentum des Projektgebie- • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ tes erworben werden. Dabei kamen Gelder des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ und • Mit Unterstützung durch des Landes M-V zum Einsatz. Es folgte ein Klageverfahren, weil ein Flächeneigentümer MOORRINNE Hanns R. Neumann Stiftung und dem Projekt nicht zustimmte. Es ist Ausdruck unserer Demokratie, dass Projektgegner den Neuenkirchen bis Klein Salitz Engelbert und Hertha Albers-Stiftung Klageweg nutzen können, um ein Projekt zu verhindern. Vor Gericht wurde entschieden, dass bei dem Renaturierungsprojekt das Gemeinwohl im Vordergrund steht; geht es doch um Grundwasser-, Klima-, und Artenschutz – Dinge, die für uns Menschen von existentieller Vom Kranichkieker hat man einen zauberhaften Blick in die abwechslungsreiche Landschaft der Neuenkirchener Niederung, Titelfoto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt Bedeutung sind. Schaue ich heute in die Landschaft der Neuenkirchener Niederung, denke die Teil der Moorrinne ist. Manchmal gehören auch Wasserbüffel oder eine Herde von Mutterkühen mit ihren Kälbern zu ich manchmal daran, wie viele Jahre mich dieses Projekt in meinem Job beschäftigt hat. Ich dem friedlichen Bild. Falls es tatsächlich glückliche Kühe geben sollte, führen sie wahrscheinlich genau dieses Leben. freue mich, dass es uns gelungen ist, diese wunderbare Landschaft wiederherzustellen, in der Kühe weiden und gleichzeitig Kranich, Neuntöter und viele andere Wildtierarten Lebens- Das 190 ha große Projektgebiet erstreckt der Neuenkirchener Niederung, das zuvor von Rindern und Wasserbüffeln beweidet. raum finden. sich auf einer Länge von etwa 10 km zwi- Wasser aus der Landschaft gepumpt hatte, Ohne diese Form der Landschaftspflege schen dem Ort Klein Salitz und dem Neu- wurde zurückgebaut. Außerdem wurden würde das Gebiet schnell bewalden. enkirchener See. Die Moorrinne entstand zahlreiche Entwässerungsgräben verschlos- während der letzten Eiszeit als Nebenrinne sen und die Bek renaturiert. Der Bach war des Schaalsees und verlandete im Laufe abschnittsweise verrohrt und begradigt Naturbeobachtung der Jahrtausende. Es bildeten sich Moore, gewesen und fließt nach der Renaturierung Bruchwälder und eine Vielzahl von Klein- wieder als naturnahes Gewässer. Durch im Kranichkieker gewässern. Als offene Gewässer blieben nur den Einbau von acht Sohlschwellen ist Ein schmaler, von Heckenpflanzen gesäumter Fußweg führt vom der Neuenkirchener und der Boissower es jetzt möglich, den Wasserstand in der Parkplatz in Neuenkirchen zu einem Beobachtungsstand in den an- See bis heute erhalten. Durch Entwäs- Moorrinne auf seinem natürlichen Niveau grenzenden Wiesen, der den treffenden Namen „Kranichkieker“ trägt. serungsmaßnahmen, die in den 1970er zu regulieren. Insgesamt profitierten Ohne selbst entdeckt zu werden, kann man von hier aus die Natur Jahren ihren Höhepunkt erreichten, sind 156 ha Grünland und 34 ha Wald von der Neuenkirchener Niederung beobachten. Auf den feuchten Wie- nahezu sämtliche Feuchtbiotope geschädigt dieser Maßnahme. 1 ha Ackerland wurde sen und in den nahen Kleingewässern gibt es vom Neuntöter bis zum worden. Nur durch eine erneute Wasser- während der Renaturierung in Grünland Silberreiher immer etwas zu entdecken. Im Herbst rasten hier gern sättigung des Bodens war es möglich, umgewandelt bzw. der Sukzession überlas- die Kraniche. Ein paar Kilometer weiter, am Wanderweg von Kneese In den sehr nassen Bereichen der Niederung diesen Prozess zu stoppen. Genau auf diese sen. Um das Gebiet als naturnahe Weide- nach Dutzow, steht ein weiterer Beobachtungsturm, von dem aus weiden Wasserbüffel. Durch die nachhaltige Zielstellung konzentrierten sich die Rena- landschaft zu erhalten, sind die Flächen Einweihung des Kranichkiekers man den Blick in die renaturierten Grünlandbereiche der Moorrinne landwirtschaftliche Nutzung wird gesundes 32 turierungsmaßnahmen. Das Schöpfwerk in an einen Landwirt verpachtet und werden im Jahr 2015 genießen kann. Fleisch erzeugt, das regional vermarktet wird. PROJEKTZEITRAUM 2013

Als Teil des Naturschutzgebietes PROJEKTTRÄGER Stiftung Biosphäre Schaalsee „Kuhlrader Moor und Röggeliner See“ wurde das Kuhlrader Moor bereits 1956 unter Schutz gestellt. Kohlenstoffspeicher PROJEKTBETEILIGTE Zum 328 ha großen Naturschutz- oder CO -Schleuder – • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe 2 gebiet gehören neben den Moor- und der Wasserstand macht’s! (Projektinitiative und Koordination) Wasserflächen auch Feuchtgrünland, • Land Mecklenburg Vorpommern Hecken, Schilfsäume und Klein- Obwohl Moore nur 3 % der Landfläche der und Europäische Union gewässer. Entsprechend groß ist die Welt einnehmen, ist in ihren Torfen dop- • Landesamt für Umwelt, Naturschutz Artenvielfalt. Zu den zahlreichen pelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in und Geologie Brutvögeln im Gebiet gehört auch der gesamten Biomasse aller Wälder dieser • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ die Graugans Anser anser. Sie ist die Erde. Doch nur intakte, wassergesättigte Urmutter unserer Hausgans.1 Moore erfüllen diese Speicherfunktion. KUHLRADER MOOR Titelfoto: H.-P. Anders Pflanzen bestehen im Wesentlichen aus Kohlenstoffverbindungen. Den Kohlenstoff holen sie sich aus dem CO der Luft. Wenn Westlich des Röggeliner Sees, zwischen den Ortschaften Dechow und Groß Molzahn, liegt das Kuhlrader Moor. Sowohl 2 das Moor als auch der Röggeliner See entstanden vor etwa 15.000 Jahren durch die Kraft der Gletscher der Weichseleiszeit. sie absterben und verrotten, entweicht der Während der Röggeliner See bis heute als solcher erhalten ist, verlandete das abflusslose Becken des Kuhlrader Moores im Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre. Laufe der Jahrtausende und es entstand eine mehrere Meter mächtige Torfschicht. In Mooren können abgestorbene Pflanzen Torf war für unsere Vorfahren ein wichti- barkeitsstudie zu seiner Renaturierung dem Kuhlrader Moor, sondern auch dem jedoch nicht vollständig verrotten, da in ger Brennstoff. Zu diesem Zweck wurde erstellt. Um das Wasser im Moor zu halten, benachbarten Röggeliner See. den wassergesättigten Böden der dafür auch im Kuhlrader Moor von 1850 bis wurde am Ablauf des Moores eine Über- notwendige Sauerstoff fehlt. Aus den Pflan- 1930 Torf für den regionalen Gebrauch laufschwelle eingebaut. Außerdem wurde zenresten entsteht der Torfkörper. Nur abgebaut. Da man den Wasserspiegel dafür durch den Rückbau einer Drainageleitung etwa 1 mm wächst er pro Jahr. Meterdicke jedoch nur in geringem Maße absenkte, die direkte Einleitung des nährstoffreichen Torfschichten sind also über Jahrtausende blieben typische Moorpflanzen und Torf- Wassers von den umliegenden Ackerflä- gewachsen und speichern riesige Mengen moose erhalten. Die ausgetorften Moorbe- chen gestoppt. Das Wasser wird in einem Kohlenstoff. Werden Moore entwässert, reiche bilden heute buchtenreiche Was- dem Moor vorgeschalteten Teich aufgefan- gelangt Sauerstoff in den Torfboden und serflächen, die durch Inseln und Dämme gen. Durch diese Maßnahmen konnte der der gespeicherte Kohlenstoff entweicht gegliedert werden. Die Moorränder säumt ursprüngliche Zustand eines abflusslosen als Kohlendioxid in die Atmosphäre. Aus ein breiter Bruchwald aus Schwarz-Erlen Beckens wiederhergestellt werden. Zusätz- den Kohlenstoffspeichern werden dann

und Moor-Birken. lich wurde der westlich an das Moor an- Das Kuhlrader Moor hat sich zu einem Paradies für Wasservögel, Amphibien, Insek- wahre CO2-Schleudern. In einem moor- grenzende Acker in einer Größe von 18 ha ten und viele Pflanzenarten entwickelt. Vom Beobachtungsturm am Röggeliner See aus reichen Bundesland wie Mecklenburg- Im Jahr 2010 wurde mit Hilfe von Pegel- aus der Nutzung genommen und der freien kann man die Spitzen der abgestorbenen Bäume im Moor erkennen. Manchmal sitzt Vorpommern sind entwässerte Moore die messungen, Bohrungen und einer Einschät- Sukzession überlassen. Hier wird sich über Kuhlrader Moor, der Seeadler darauf, der hier brütet. Das Moor gehört zu den Kernzonen im Biosphä- größte Einzelquelle für Treibhausgase wie zung der Biodiversität der aktuelle Zustand die Jahre ein Wald entwickeln. Insgesamt aus der Luft betrachtet renreservat, die keiner menschlichen Nutzung unterliegen und nicht betreten werden Kohlendioxid und Lachgas – noch vor dem 34 des Moores dokumentiert und eine Mach- nützt die Nährstoffreduzierung nicht nur dürfen. gesamten Autoverkehr. 8 PROJEKTZEITRAUM 2004–2008, Gerd Schriefer weitere Maßnahmen fortlaufend Vorstandsvorsitzender Stiftung Biosphäre Schaalsee Seit Bestehen unserer Stiftung sehen wir den Erwerb von PROJEKTTRÄGER sensiblen Naturflächen als die beste Maßnahme, langfris- Stiftung Biosphäre Schaalsee tig Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Unsere Bemühungen richten sich dabei beson- PROJEKTBETEILIGTE ders auf den Schutz des Kranichs. Eigentum an Grund und • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Boden vereinfacht die Umsetzung von Naturschutzprojekten (Projektinitiative und Koordination) oder hilft, naturzerstörerische Projekte zu verhindern. Dies • Deutsche Bundesstifung Umwelt (DBU) eröffnet eine langfristige Perspektive für die Natur – so auch bei der erfolgreichen Renaturierung des Neuendorfer Moores. Wir konnten mit Hilfe von Spenden • Mit Unterstützung durch Honda, vieler Privatpersonen, von Honda und mit Ausgleichgeldern 101,4 ha für den Naturschutz Ingrid und Wilfried Hoppe-Stiftung Naturschutz und Engelbert und sicherstellen. Weitere zwei Kranichbrutpaare sind nun in dem Moor heimisch. Hertha Albers-Stiftung Mit einem finanziellen Aufwand sind auch wiederkehrende Arbeiten für Schutz, Pflege, Be- NEUENDORFER MOOR treuung und Entwicklung von Naturschutzflächen, z. B. im Neuendorfer Moor, verbunden. Hier muss mit rund 50 Euro pro ha und Jahr gerechnet werden. Ehrenamtliche Einsätze kompensieren dies zum Teil. In geeigneten Abständen engagieren sich so neben der Stiftung In den ehemaligen Torfstichen des Neuendorfer Moores blüht prachtvoll das Wollgras. Nur dank der Renaturierung des auch Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes und Bewohner des Arche-Hofes Kneese, Moores gibt es diese botanische Kostbarkeit hier noch. Könnten Moore Geschichten erzählen, würden sich diese sehr ähneln: einer Einrichtung der Lebenshilfewerk Hagenow gGmbH, für die Pflege von Naturschutz- entstanden nach der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren; Torfabbau ab dem Mittelalter – anfangs in kleinem Maße, flächen. Ganz herzlichen Dank dafür! später immer intensiver, Entwässerung, schleichender Verlust der moortypischen Flora und Fauna. So ähnlich klingt auch die Geschichte des Neuendorfer Moores. Titelfoto: F. Herrmann Seit den 70er Jahren wurde außerdem das Projektes begonnen. Umfangreiche Bau- wurden gefällt. Durch natürliche Entwick- nährstoffreiche Oberflächenwasser der arbeiten waren nötig, um die natürlichen lung soll ein neuer moortypischer Wald Bauberatung umliegenden landwirtschaftlichen Flächen Wasserverhältnisse im Moor wiederher- entstehen; nur einige wenige Eichen kamen in das Moor abgeleitet. Typische Pflanzen- zustellen. Um das Regenwasser im Moor als Initialpflanzung in den Boden. arten nährstoffreicher Standorte breiteten zu halten und den Wasserstand moderat sich schnell aus und verdrängten die hoch- anzuheben, wurden mehrere Gräben mit spezialisierte Moorvegetation. Nur in den Stauen verschlossen. Außerdem musste Der Sonnentau Drosera rotundifolia ehemaligen Torfstichen überlebten botani- verhindert werden, dass weiterhin nähr- liebt es bescheiden. Dort, wo andere Pflan- sche Kostbarkeiten wie Sonnentau, Sumpf- stoffreiches Wasser der umliegenden Felder zen aufgrund von Nährstoffmangel und Porst und Wollgras. Mit dem Ziel, diese in das Moor gelangt. Um das Moor herum Wasserüberschuss nicht mehr existieren wertvollen Bereiche des Moores zu erhalten wurde deshalb eine Rohrleitung verlegt, die können, fühlt er sich so richtig wohl. Den und auszuweiten sowie den Schwund des dieses Wasser in einen nahen Bach ableitet. eigenen Stickstoffbedarf deckt die Pflanze, Moorkörpers insgesamt zu stoppen, wurde indem sie mit ihren klebrigen Blättern klei- 2004 gemeinsam mit der interessierten Um die Wasserverdunstung im Moorbe- ne Insekten „fängt“ und dann verdaut. Den Rohre für die Drainageleitung Bevölkerung ein Umsetzungskonzept zur reich zu minimieren, wurde außerdem der klebrigen Tröpfchen an ihren Blättern, die rund um das Moor Renaturierung des Neuendorfer Moores Gehölzbewuchs minimiert und moorun- wie Tau in der Sonne glänzen, verdankt der 36 erstellt und 2007 mit der Umsetzung des typische Bäume wie Pappeln und Fichten Sonnentau seinen poetischen Namen. PROJEKTZEITRAUM 2014–2019 Hauke Kroll Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern

PROJEKTTRÄGER Die fünfjährige Umsetzungsphase war gekennzeichnet von • Landgesellschaft Mecklenburg- der Lösung zahlreicher anspruchsvoller Aufgaben. Zu den Vorpommern (Nord) schwierigsten Aufgaben zählte die Verlegung der Bek an • Förderverein Biosphärenreservat die Grenze zwischen Gutspark und Moor. Schaalsee e. V. (Süd) Die Beachtung der Standfestigkeit der denkmalgeschützten Parkmauer war eine Herausforderung für den Planer. Mit Unterstützung des Bodenordnungsverfahrens konnte in PROJEKTBETEILIGTE konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Agrarbetrieb, der Gemeinde • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und dem Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ die Verfügbarkeit der Flächen (Projektinitiative und Koordination) für das Projekt erreicht werden. • Stiftung Biosphäre Schaalsee Durch das Projekt ist es gelungen, die Wasserversorgung des Moores und somit ROGGENDORFER MOOR • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ auch den Landschaftswasserhaushalt in der Region zu verbessern. Vor dem Nord und Süd • Mit Unterstützung durch Hintergrund der heutigen Klimadiskussionen ist Roggendorf hier der Zeit Vattenfall Umweltstiftung und voraus gewesen. Hanseatische Natur- und Umweltinitiative Über Jahrhunderte wurde im Roggendorfer Moor Torf abgebaut, zunächst für den Eigenbedarf der ansässigen Bevölkerung, später auch industriell. Dafür wurde das Moor massiv entwässert, was letztlich zu seiner fast vollständigen Bewaldung führte. Nur in den Torfstichen blieb moortypische Flora und Fauna erhalten, die sich nach der Renaturierung von diesen Flächen aus Titelfoto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt im wiedervernässten Moor ausbreiten kann.

Das ca. 240 ha große Moor grenzt unmit- vor allem seine Entwässerung gestoppt Im Jahr 2019 wurde auch der südliche Torfmoose sind der wichtigste telbar an die Ortschaft Roggendorf und ist werden. Als wichtigste Maßnahme wurde Teil des Moores renaturiert. Bei dem Bestandteil des Torfs. Sie können prak- umgeben von landwirtschaftlichen Flächen. die Bek, die man in der Vergangenheit zur ca. 20 ha großen Niedermoorgebiet handelt tisch unbegrenzt wachsen. Während Das machte die Renaturierung zu einer Entwässerung des Moores direkt in das es sich um eine Grünlandfläche, die nach sie an der Spitze kontinuierlich in die echten Herausforderung, denn die an- Moorzentrum gelegt hatte, wieder an den der Renaturierung weiterhin als Weideland Höhe streben, sterben sie wegen Licht- grenzenden Nutz- und Besiedlungsflächen Rand des Moores verlegt. Zahlreiche kleine genutzt wird. Mehrere Gräben, die das und Sauerstoffmangels am unteren Ende durften durch die Renaturierung nicht Gräben und Rohre, die der Bek das Wasser Oberflächenwasser bisher abgeleitet hatten, ab. Durchnässt und von der Luft abge- beeinträchtigt werden. Durch ein Boden- aus dem Moor zugeführt hatten, wurden wurden verschlossen, aufgeweitet und schlossen, zersetzen sie sich nur unvollständig ordnungsverfahren konnten Nutzungskon- verschlossen. Wie ein Schwamm kann vertieft, so dass vier Kleingewässer geschaf- und werden vom Gewicht der darüberstehenden flikte mit Anliegern vermieden oder ein- sich das Moor nun wieder mit Regenwas- fen wurden, die das Wasser in der Fläche Moose zusammengedrückt; sie vertorfen. So wächst das vernehmlich geklärt werden. 2009 wurde ser vollsaugen. Allerdings wurden einige halten. Der durch die Entwässerung ge- Moor in die Höhe, etwa 1 mm im Jahr. Die extrem genügsamen ein Grundwassermessnetz für das Roggen- Jahre nach der Renaturierung noch immer schädigte Boden wird sich im Zuge dieser Pflanzen können selbst geringste Konzentrationen an Nährstoffen dorfer Moor eingerichtet, das bis heute erhebliche Defizite im Wasserhaushalt Maßnahmen mit der Zeit regenerieren. aus dem Wasser aufnehmen. Im Gegenzug geben sie Wasserstoff- Wasserspiegeldaten liefert. Diese dienten des Moores festgestellt. Um die Ursachen ionen an die Umgebung ab, wodurch sie ein saures Milieu schaffen, als Grundlage für die Renaturierung und zu ermitteln, wurde 2020 eine Studie in Das Moor grenzt unmittelbar an den das Konkurrenten im Wuchs hemmt. In Trockenzeiten reduzieren ermöglichen heute Aussagen zur Wirk- Auftrag gegeben, die klären soll, welche denkmalgeschützten Roggendorfer Torfmoose ihre Stoffwechselvorgänge auf ein Minimum. Kommt es samkeit der umgesetzten Maßnahmen. Um Möglichkeiten der Nachbesserung notwen- Park. Das stellte die Planer vor große dann zu Niederschlägen, sind sie in der Lage, mehr als das 30-Fache 38 das Roggendorfer Moor zu retten, musste dig und möglich sind. Herausforderungen. ihrer Trockenmasse an Wasser zu speichern. PROJEKTZEITRAUM 2015

Kurz nach Abschluss PROJEKTTRÄGER des Projektes: Freude Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe über die neue Brücke bei den Mitarbeitenden des Wandern an der Rinne PROJEKTBETEILIGTE Biosphärenreservatsamtes. Zu einer Wanderung entlang der Mol- • Stiftung Biosphäre Schaalsee zahner Rinne startet man am besten am • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Dorfgemeinschaftshaus in Groß Molzahn. Der Wanderweg führt zunächst durch das Feuchtgebiet der Molzahner Rinne und dann durch einen Fichtenwald. Etwa nach der Hälfte des Rundwanderweges geht man über eine schmale Holzbrücke, unter MOLZAHNER RINNE Titelfoto: M. Jährig, Biosphärenreservatsamt der sich ein kleiner Bach in den Lankower See schlängelt. Sowohl die Brücke als auch der Bach waren vor der Renaturierung der Die Molzahner Rinne im Frühling aus der Vogelperspektive. Das Wasser fließt seinen natürlichen Während der Bauarbeiten: Molzahner Rinne nicht vorhanden. Erst im Weg durch die Molzahner Rinne in den Lankower See und ist nicht mehr in ein Rohr unter die Erde Der Bach wird entrohrt. Rahmen des Projektes erhielt das jahrzehn- verbannt. telang in ein unterirdisches Rohr verbannte Gewässer sein altes Bett zurück. Von der Brücke hat man durch die Ufervegetation Vor der Renaturierung erfolgte die Ent- diese Maßnahmen wesentlich verbessert einen schönen Blick auf den Lankower wässerung der Molzahner Rinne über einen und auch die umliegende Landschaft See. Durch einen alten Buchenwald geht teilweise verrohrten Graben direkt in den profitiert davon. es zurück nach Molzahn. Lankower See. Dadurch wurden erheb- liche Mengen an Stickstoff und Phosphor Vom Wanderweg aus schaut man in ein Feuchtgebiet von wilder Schönheit, das von von den umliegenden landwirtschaftlichen Moorfrösche setzen auf Farbe Flächen in den Lankower See gespült. Nun dem freigelegten Bach mit Wasser versorgt fließt das Bächlein wieder offen durch die wird. Selbst in trockenen Sommern gibt es Wenn es zur Paarungszeit darum geht, die Weibchen zu beeindrucken, Landschaft, erweitert sich zu einem Flach- hier noch offene Wasserflächen, in denen setzen männliche Moorfrösche Rana arvalis nicht auf lautes Gequake, gewässer mit der Größe von etwa fünf Fuß- das Leben schnattert, quakt und summt. sondern auf Farbe. Sie sind nicht annähernd so stimmgewaltig wie Was- ballfeldern und schlängelt sich weiter über Das von der Entwässerung geschädigte ser- oder Laubfrösche. Während der Paarungszeit versammeln sich die ein steiniges Bachbett in den Lankower Niedermoor kann sich wieder erholen Moorfrösche zu Balzgruppen in flachen Tümpeln und für wenige Tage See. Wegen der geringen Fließgeschwindig- und langfristig wird aus abgestorbenen färben sich die Männchen blau. Außerhalb der Paarungszeit leben Moor- Blick vom Wanderweg keit und der längeren Verweildauer des Wasserpflanzen und Moosen auch wieder frösche lieber an Land. Sie bevorzugen Niedermoore, nasse Wiesen und in die Molzahner Rinne Wassers in der Landschaft können Pflan- eine Torfschicht wachsen. Überflutungsflächen. Moorfrösche sind in Deutschland in ihrem Bestand zen Nährstoffe aus dem Wasser filtern und gefährdet. Im neu entstandenen Feuchtgebiet der Molzahner Rinne sind sie Schwebstoffe sich absetzen. Die Wasser- erfreulicherweise wieder anzutreffen. 40 qualität des Lankower Sees hat sich durch PROJEKTZEITRAUM Die Binsenschneide Cladium mariscus braucht Seit 2010, fortlaufend nassen, kalkhaltigen Boden – und genau den findet sie im Kalkflachmoor bei Zarrentin. Die bis zu 2 m PROJEKTTRÄGER hohe Pflanze baut Kalk in ihre Pflanzenzellen ein, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe wodurch sie hart und spröde wird. An der Blatt- außenseite hat die Binsenschneide winzige, spitze PROJEKTBETEILIGTE Zähnchen, die so scharf sind, dass man sogar Papier • Land Mecklenburg-Vorpommern damit schneiden kann. und Europäische Union • Stadt Zarrentin am Schaalsee • Stiftung Biosphäre Schaalsee • Stiftung Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern Querschnitt durch das Kalkflachmoor • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Südufer Schaalsee, nach Everst 1993 Wanderung über KALKFLACHMOOR Titelfoto: W. Buchhorn Dort, wo die Schaale aus dem Schaalsee fließt, erstreckt sich das etwa 30 ha große Kalk- den Moorerlebnispfad flachmoor. Es entstand nach der letzten Eiszeit aus einer ehemaligen Bucht des Schaal- Zunächst führt der Steg durch einen sees. Doch woher kommt der Kalk? Während der letzten Eiszeit wurden kalkhaltige schattigen Moorwald aus Erlen, Birken und Das Kalkflachmoor am Stadtrand von Zarrentin ist wohl das bekannteste Moor im UNESCO-Biosphärenreservat. Gesteinsmassen bis in unsere Region transportiert. Im Laufe der Jahrtausende wurde Faulbäumen. Auffällig sind hier vor allem Tausende Menschen haben es schon durchwandert und vom Moorerlebnispfad aus die Schönheit der Landschaft bewundert. der Kalk über zahlreiche Quellen in den Schaalsee gespült und ausgefällt. Armleuchter- die vielen Seggen und der hohe Totholz- Mit diesem Weg wurde ein Teil des Moores für Besucher erlebbar gemacht. Das gesamte Kalkflachmoor mit einer Größe algen können Kalk in ihrem Gewebe einlagern, der sich nach ihrem Absterben auf den anteil am Boden. Man betritt dann eine von etwa 30 ha ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Gewässerboden anreichert. Dadurch haben sich bis zu 7 m mächtige Kalkschichten Freifläche, die auf den ersten Blick einer ausgebildet und die Seebucht verlandete. Mit der Verringerung der Wassertiefe konnten großen Schilfwiese gleicht. Es ist jedoch sich weitere Pflanzen der Kalksümpfe ansiedeln. Auf der Kalkmudde entstand so eine Wer aufmerksam durch dieses Moor Grundwasserstandes bei 35,04 NHN kein Schilf, das hier wächst, sondern die etwa 1 m dicke Torfschicht, die aus kalkliebenden Pflanzen wie der Binsenschneide und wandert, dem wird nicht entgehen, dass (Bezug auf die Höhe des Meeresspiegels). Binsenschneide. Nirgendwo in Mecklen- Torfmoosen besteht. man auch ohne Steg nur an wenigen Stellen burg-Vorpommern gibt es einen größeren des Moores nasse Füße bekäme. Nur im Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Erlen- Bestand dieser seltenen Pflanze als im Frühling oder in sehr niederschlagsrei- Angrenzen des Moores an touristische Wiesen, Birken, Birken-Erlen-Bruchwald Eschen-Wald Zarrentiner Kalkflachmoor. Der Steg führt cher Zeit steht der Moorerlebnispfad im Infrastruktur erforderten besonders um- Erlenwald an zwei offenen Wasserflächen vorbei, die Wasser. Untersuchungen im Rahmen eines fangreiche Planungsarbeiten und aufwen- Kalksumpf zwischen 1900 und 1960 entstanden, als Managementplanes für das Gebiet haben dige Problemlösungen. So werden z. B. der b 5 6 im Moor Kalk und Torf abgebaut wurden. a ergeben, dass sich der Zustand des Moores Sportplatz und der Wanderweg entlang der Der Kalk wurde in einer Kalkbrennerei, 2 in den letzten Jahren aufgrund des geringen Schaale erhöht, um weiterhin eine unein- 1 die auf der Wiese am südlichen Moorrand Wasserstandes verschlechtert hat. Deshalb geschränkte Nutzung zu gewährleisten. 3 stand, gebrannt und als Dünger und Lösch- 4 wird der Grundwasserstand des Moores Im Herbst 2020, bei Fertigstellung der a Entwässerungsgraben kalk genutzt. Viele interessante Informatio- nen über typische Tier-und Pflanzenarten durch zahlreiche Grabenverschlüsse und Broschüre, waren alle Planungen abge- b Schaale durch den Bau von zwei regulierbaren schlossen, die Finanzierung geklärt und die Auch das Gemeine Fettkraut Pinguicula des Moores, seine Entstehung sowie über Stauen – an den Abläufen in die Schaale wasserrechtliche Genehmigung erteilt. Im vulgaris blüht im Kalkflachmoor. An seinen 1 Schilf- und Seggentorf 3 Kalkmudde 5 Stark zersetzter Torf die Bedeutung von Mooren für den Klima- und in den Schaalsee – um etwa 20 cm Winter 2020/2021 erfolgt die praktische klebrigen Blättern bleiben kleine Insekten 2 Torf der Binsenscheide 4 Sand 6 Bruchwaldtorf schutz vermitteln die Infotafeln entlang des 42 angehoben. Ziel ist die Stabilisierung des Umsetzung des Projektes. kleben, die von der Pflanze verdaut werden. Moorerlebnispfades. PROJEKTZEITRAUM 2003–2015 Armin Benz Geschäftsführer des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ (1991–2017) PROJEKTTRÄGER Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Nach dem Pflege- und Entwicklungsplan des Zweckver- bandes „Schaalsee-Landschaft“ war das in einer weit- PROJEKTBETEILIGTE läufigen Senke gelegene Reimersmoor mit Entwässerung • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in den Mechower See wieder zu renaturieren. Aufgrund der Entwässerung und der Nährstoffeinträge aus den an- • Land Mecklenburg-Vorpommern grenzenden, landwirtschaftlich genutzten Hangbereichen war und Europäische Union ein entsprechend umfangreicher Grunderwerb erforderlich. Daher • Staatliches Amt für Landwirtschaft und erwarb der Zweckverband in der Gemeinde Schlagsdorf mehrere Flächen. Über ein Boden- Umwelt Westmecklenburg ordnungsverfahren konnte der Zweckverband im Tausch mit Landwirten auf freiwilliger Basis einen Feuchtgebietskomplex von 97 ha als neues Eigentum erhalten. Damit konnte eines der größten Flurstücke im Projektgebiet zugunsten des Naturschutzes gesichert wer- REIMERSMOOR Titelfoto: H. U. Heller den. Jedes Mal, wenn ich an dieser Fläche vorbeikomme, denke ich mit Freude und etwas Stolz an die schwierige Entstehungsgeschichte.

Zwei Kraniche stehen im Reimersmoor. Dank der Renaturierung gibt es hier wieder zwei bis drei Brutpaare der Vögel Wegen seiner Vorliebe für Distelsamen des Glücks. Seit ein paar Jahren hat sich das Reimersmoor außerdem zu einem Schlafplatz der Kraniche entwickelt. Der Name Neuntöter Lanius collurio nennt man den farbenfrohen Stieglitz Während der Zug- und Rastzeiten im Frühling und im Herbst schlafen bis zu 100 Kraniche im flachen Wasser des bezieht sich auf das Verhalten des Carduelis carduelis auch Distelfink. Moores. So sind sie auch im Schlaf vor Fressfeinden geschützt. Vogels, seine Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Daraus entstand der irrige Volksglaube, der Vogel würde In den vergangenen Jahren sind das werden. Das erfolgte im Rahmen eines Bo- angelegt, die sehr schnell von Moorfrosch, erst neun Beutetiere aufspießen, Reimersmoor und die umliegende Grün- denordnungsverfahrens. Im Eigentum des Rotbauchunke, Fischotter und zahlreichen bevor er sie verspeist. landniederung durch eine schrittweise Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ anderen Arten als neuer Lebensraum ent- Anhebung des Wasserstandes renaturiert konnten die bislang ackerbaulich genutzten deckt wurden. worden. Eine erste Erhöhung des Wasser- Flächen in Grünland umgewandelt und standes auf einer Teilfläche erfolgte im Jahr besonders sensible Bereiche vollständig 2003. In den Jahren 2009 und 2014/15 aus der Nutzung genommen werden. Das wurde durch den Rückbau eines Wehres Grünland wird ganzjährig von robusten Das nördlich von Schlagsdorf gelegene Reimersmoor bildet und einer Verrohrung sowie durch den Rindern in geringer Besatzdichte beweidet. mit den Naturschutzgebieten „Kiekbuschwiesen“ und „Steiner- Einbau mehrerer Überlaufschwellen die Durch die Vorlieben der Weidetiere entwi- ne Rinne und Mechower Holz“ einen wichtigen länderüber- Bei einer Vogelkartierung durch die NABU-Ortsgrup- Entwässerung des Gebietes weiter redu- ckeln sich Bereiche, die ganz unterschied- greifenden Biotopverbund zwischen dem Mechower See auf pe Mölln wurde dem Gebiet eine enorme Vielfalt an Vögeln ziert. Auch das umliegende Feuchtgrünland lich durch Tritt und Verbiss beeinflusst der Mecklenburger Seite und dem Ratzeburger See auf der bescheinigt. Rund 90 Arten konnten nachgewiesen werden, profitierte von diesen Maßnahmen. Um die sind. So entsteht ein Mosaik verschie- schleswig-holsteinischen Seite. Im Rahmen der Bundesförde- darunter Braunkehlchen, Schafstelze, Knäkente, Stieglitz und Renaturierung des Moores und des angren- denster, artenreicher Lebensräume. Zur rung des Naturschutzgroßprojektes konnte der Großteil dieses Neuntöter. Die beiden letztgenannten Arten profitieren be- zenden Niederungsbereiches umsetzen zu weiteren Erhöhung der Strukturvielfalt wertvollen Verbunds erworben und zu 100 % für den Natur- sonders von der Entwicklung des Gebietes zu einer halboffenen können, mussten die Flächen zunächst für wurden eine 240 m lange Hecke gepflanzt schutz gesichert werden. Weidelandschaft mit mehrjährigen Staudenfluren und dornigen 44 den Naturschutz erworben und gesichert und mehrere Kleingewässer auf der Fläche Gebüschen wie Schlehen und Weißdorn. WALD ist nicht gleich Wald

Ohne die gestaltende Hand des Menschen würden auf dem größten Teil der Fläche des Biosphärenreservates Buchenwälder wachsen. An den Ufern der Seen ständen nasse Bruchwälder und die Moore wären von Birkenwäldern umgeben. Durch den Einfluss des Menschen auf die Landschaft machen Wälder heute jedoch nur noch 1995 knapp 20 % der Fläche des Biosphären- reservates aus. Im 17. Jahrhundert wurden Titelfoto: große Mengen Holz auf dem Wasserweg S. Hoffmeister, Biosphärenreservatsamt aus der Schaalseelandschaft nach Lüneburg transportiert und dort als Brennholz für die Salzgewinnung verwendet.

Erst nach Stilllegung der Lüneburger Sa- den Verschluss von Entwässerungsgräben Die Waldohreule Asio otus auf dem gelben Naturschutzschild ist schon über 70 Jahre linen um 1830 kam es zur Wiederauffors- der Wasserstand stabilisiert. Dadurch alt. 1950 wurde sie zum Symbol des Naturschutzes der Deutschen Demokratischen tung. Gemeinsames Ziel der Forstverwal- bildeten sich wieder zahlreiche natürliche Republik (DDR). Nach der Wiedervereinigung breitete sich die schwarze Eule auf tung und des Biosphärenreservatsamtes ist Kleingewässer, die den Wald vor einem gelbem Grund auch in einigen alten Bundesländern aus und verdrängte an manchen es, den Waldanteil im Biosphärenreservat Austrocknen im Sommer schützen. Diese des Biosphärenreservates, z. B. im Testorfer Orten den Seeadler vom offiziellen Naturschutzschild. Schaalsee weiter zu erhöhen. Das soll so- Maßnahme wurde auch im Testorfer Wald Wald und im Woitendorfer Wald, Natur- Ihr Name sagt schon viel über die kleine Eule aus: Sie hat gut sichtbare Ohren und wohl durch Sukzession, also durch Eigen- bei Zarrentin und im Drönnewitzer Holz waldparzellen ausgewiesen. Durch diese lebt bevorzugt an Waldrändern, in Parks oder Feldgehölzen. Waldohreulen sind keine entwicklung des Waldes, als auch durch durchgeführt und ist für den Dohlenwald nutzungsfreien Bereiche werden nachhaltig Höhlenbrüter, sondern bauen sich die verlassenen Nester von Krähen oder Elstern zu Anpflanzungen erreicht werden. Außerdem bei Kneese geplant. Auch der Umbau von bewirtschaftete Wälder artenreicher und ihren eigenen Nestern um. Sie jagen in offenem Gelände bevorzugt nach Wühlmäusen, soll durch verschiedene Maßnahmen die monotonen Nadelholzbeständen zu arten- robuster. Einige Wälder im Biosphärenre- die 80–90 % ihrer Nahrung ausmachen. Im Biosphärenreservat lebt die Waldohreule Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit der reichen Laub- und Mischwäldern mit einer servat wurden vollständig aus der Nutzung in einer stabilen Population. Übrigens: Das allererste gelbe Naturschutzschild in einem Wälder gefördert werden, insbesondere im vielfältigen Altersstruktur macht das Öko- genommen. In ihnen bleibt die Natur sich westlichen Bundesland wurde 1995 in Seedorf am Schaalsee durch Umweltministerin Hinblick auf den Klimawandel. So wurde system Wald widerstandsfähiger. Die Lan- selbst überlassen und darf sich nach ihren Müller (Schleswig-Holstein) und Landwirtschaftsminister Brick (Mecklenburg- 46 im Woitendorfer Wald bei Röggelin durch desforstanstalt hat in mehreren Wäldern eigenen Gesetzen entwickeln. Vorpommern) aufgestellt. PROJEKTZEITRAUM Seit 2000, fortlaufend

PROJEKTBETEILIGTE • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Forstamt Radelübbe • Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern • Land Mecklenburg-Vorpommern und Europäische Union • Privatwaldbesitzer

DOHLENWALD Titelfoto: R. Schmahl Forschung im Dohlenwald Naturwaldreservate wie der Dohlenwald In den Senken der hügeligen Waldlandschaft des Dohlenwaldes befinden sich mehr als 30 Kleingewässer mit permanenten sind prädestinierte Orte für Forschung und oder temporären Wasserständen, die vom Regenwasser gespeist werden. Da, wo die Verlandung fortgeschritten ist, haben Umweltbeobachtung. Es gibt in Deutsch- sich mehrere kleine Moore im Waldgebiet ausgebildet. Die zarte Wasserfeder (Hottonia palustris) blüht hier und seltene land nur wenige Gebiete, in denen sich Arten wie die Große Moosjungfer finden in einigen besonnten Biotopen ihren Lebensraum. Wildnis entwickeln darf. Deshalb sind Nationalparks und die Kernzonen der Der Große Eichenbock Cerambyx Biosphärenreservate nicht nur aus ökologi- Damit diese Kleingewässer und Feuchtbio- fach nur Dohlen genannt, liegt in der Nähe nordwestliche Teil des Dohlenwaldes als cerdo (Foto links) und der Nashornkäfer scher, sondern auch aus wissenschaftlicher tope auch unter veränderten Klimabedin- der Ortschaft Kneese und grenzt unmittel- 45 ha großes Naturwaldreservat ausge- Oryctes nasicornis (Foto rechts) gehören zu Sicht wertvolle Orte. Im Rahmen einer gungen, mit steigenden Temperaturen und bar an den Bernstorfer Binnensee, einen wiesen, das nicht mehr forstlich genutzt, den imposantesten Käfern im Biosphären- zweijährigen Untersuchung der Holzkäfer- sinkenden Sommerniederschlägen, lang- Teil des Schaalsees. Während der Zeit der stattdessen aber genau beobachtet wird. reservat. Auch sie sind auf das Vorhanden- fauna wurden im Dohlenwald 692 ver- fristig Bestand haben, hat das Biosphären- innerdeutschen Grenze wurde er nicht be- Im Dohlenwald entwickelt sich etwas, sein von alten Bäumen und Totholz in schiedene Käferarten nachgewiesen. reservatsamt Schaalsee-Elbe im Jahr 2020 wirtschaftet, so dass sich im Laufe von 40 das in Deutschland selten und wertvoll ihrem Lebensraum angewiesen. Aus Sicht Bei 280 der insgesamt 692 nachgewiesenen mit Stau- und Renaturierungsmaßnahmen Jahren ein naturnaher Wald aus Rotbuchen ist – Wildnis. Schon heute ist sie an vielen eines Käfers macht es einen großen Unter- Arten handelt es sich um xylobionte Käfer, zur Stabilisierung der Wasserstände im und Schwarz-Erlen entwickelte, der heute Stellen des Waldes unübersehbar. schied, ob es sich um stehendes Totholz deren Lebensweise besonders eng an Holz Dohlenwald begonnen. zu den Kernzonen des Biosphärenreserva- handelt oder ob ein umgefallener Baum in all seinen Erscheinungsformen gebun- tes zählt. Abgestorbene Bäume dürfen stehen blei- schon seit Jahren am Boden vermodert. den ist. Daher sind für diese Arten Wälder Als Nachnutzer von Spechthöhlen waren Kernzonen, in denen keine Nutzung durch ben, bis sie von selbst umfallen, und auch Totholzkäfer stellen sehr spezielle Ansprü- mit einem hohen Totholzanteil besonders Dohlen einst häufige Bewohner von den Menschen mehr stattfindet, machen im dann räumt kein Mensch sie weg. Käfer, che an ihren Lebensraum und gehören in wichtig. 25 % der nachgewiesenen xylobion- Wäldern mit altem Baumbestand. Es ist UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee Würmer, Pilze und andere Lebewesen Deutschland zu der am stärksten gefährde- ten Käfer stehen auf der bundesdeutschen anzunehmen, dass die kleinen, schwarzen etwa 5 % der Fläche aus. In ihnen kann die übernehmen diese Arbeit und zersetzen ten Käfergruppe. Deshalb sind nutzungs- Roten Liste der gefährdeten Arten. Rabenvögel auch im Dohlenwald früher Natur ohne den Einfluss des Menschen den Baum wieder zu Waldboden. Totholz freie Wälder mit alten Bäumen und stehen- 19 Käferarten wurden im Dohlenwald zahlreich brüteten und dem Wald seinen nach ihren eigenen Gesetzen wirken. ist wertvoller Lebensraum für viele hoch- dem und liegendem Totholz so wichtig für erstmals in Mecklenburg-Vorpommern Wasserfeder im Moor 48 Namen gaben. Der Dohlenwald, auch ein- Durch die Landesforstanstalt wurde der spezialisierte Tiere, Pflanzen und Pilze. eine große Vielfalt der Käferfauna. entdeckt.9 Hottonia palustris Landschaftspflege (Kopfweidenpflege, Mahd LANDSCHAFT von Orchideenwiesen) lebt von Vielfalt Weidelandschaften erhalten und neu schaffen

In touristischen Publikationen wird die Schaalseelandschaft gern als eine ursprüng- liche Naturlandschaft bezeichnet. Doch trotz ihrer faszinierenden Natur ist sie das nicht. Seit mehr als 5.000 Jahren besiedelt der Mensch die Region, veränderte sie nach Hecken, seinen Vorstellungen und schuf eine ab- Streuobstwiesen und wechslungsreiche Kulturlandschaft. Ohne Titelfoto: Alleen erhalten und W. Buchhorn den Einfluss des Menschen wäre unsere neue anlegen Das tun wir für die Region ein großer Buchenmischwald, Vielfalt der Landschaft unterbrochen von Mooren und Schilf- wiesen. An den Ufern der Seen würden undurchdringliche Erlenbruchwälder das Bild bestimmen. Erst durch menschliches Mit der Industrialisierung der Landwirt- Vielfalt von Wirtschaften entstanden Felder, Wiesen schaft kehrte sich dieser Trend allerdings Nutzpflanzen fördern statt Monokulturen und Weiden, Hecken, Kopfweiden, Alleen, ins Gegenteil. Anders als in einer struk- wurden und werden Hecken nachgepflanzt, Streuobstwiesen und Teiche. Zwar wurden turreichen bäuerlichen Kulturlandschaft Kleingewässer und Blühstreifen angelegt, diese Landschaftsveränderungen aus- finden in einer monotonen Agrarlandschaft oftmals mit Unterstützung der Landwirte. schließlich zum wirtschaftlichen Nutzen mit ihren riesigen Schlägen nur wenige Etwa 5 % der Fläche im Biosphärenreservat Blühwiesen in der Menschen vorgenommen, doch immer Tiere und Pflanzen Lebensraum. Ziel des werden nicht durch den Menschen genutzt. Siedlungen und Land- gab es auch Wildtiere und Pflanzen, die Biosphärenreservatsamtes und seiner Part- In den sogenannten Kernzonen entsteht wirtschaft fördern davon profitierten. Und so nahm die ner ist es deshalb, die Vielfalt der Land- Wildnis und die Natur kann sich weitestge- Artenvielfalt durch die landwirtschaftliche schaft zu erhalten oder wiederherzustellen. hend ungestört entwickeln. Auch Wildnis Kleingewässer Nutzung der Landschaft zunächst zu. Das Roden von Hecken sowie die Beseiti- gehört heute zur Vielfalt einer Kulturland- erhalten und gung von Kleingewässern oder Kleingehöl- schaft. neu anlegen zen sind im Biosphärenreservat Schaalsee Förderung der nachhaltigen 50 gesetzlich verboten. An vielen Stellen Landwirtschaft PROJEKTBETEILIGTE Mathias Hippke • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. • Gemeinden, Landwirte, Privatpersonen Um die Entwicklung der sanierten und neu angelegten Kleingewässer zu dokumentieren, erfasse ich an einigen • Land Mecklenburg-Vorpommern und Europäische Union Gewässern regelmäßig den Bestand an Libellen und anderen Arten. „Hier ist was los!“, denke ich jedes Mal, • Stiftung Biosphäre Schaalsee wenn ich eines der Gewässer besuche. Immer gibt es etwas • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ zu entdecken: Im zeitigen Frühjahr sind es die Amphibien, • Mit Unterstützung durch die es aus ihren Winterverstecken zu den kleinen und flachen Hanns R. Neumann Stiftung und Wasserflächen treibt, um dort ihren Laich abzulegen. Zumeist Engelbert und Hertha Albers-Stiftung sind es Teich-, Gras- und Moorfrösche und in der Abenddämmerung erwacht der Chor der Laubfrösche. Zeitgleich finden sich hier auch Graugänse, Höckerschwäne und Enten ein, um in der Ufervegetation oder auf einer künstlich angelegten Insel ihre Nester anzulegen. Wenn die Sonne höher steigt, patrouillieren hier bis zu 36 verschiedene bunte Libellenarten, um KLEINGEWÄSSER B. Gebhard, Biosphärenreservatsamt ihre Eier im Wasser oder an Pflanzenstengeln abzulegen, und darunter gehen diverse Was- serkäfer, Wasserwanzen, Egel und viele unscheinbare Wasserlebewesen auf Jagd. Interessant auch die zahlreichen Trittsiegel und Suhlen, die vom Besuch nachtaktiver Säugetiere wie Weil sich auf ihrer stillen Wasserfläche die Wolken spiegeln, werden Sölle in Norddeutschland auch „Himmelsaugen“ Reh, Hirsch, Wildschwein, Fischotter und Waschbär zeugen. genannt. Ihre Entstehung verdanken sie der letzten Eiszeit. Durch die Kraft der Gletscher wurden Eisblöcke tief in den Boden gedrückt und von Geröll bedeckt. Nach ihrem Abtauen blieben Hohlformen in der Landschaft zurück. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch etwa 35.000 Sölle.

Naturnahe Kleingewässer ab 25 m² ge- selten geworden. Mit dramatischen Folgen hören in Mecklenburg-Vorpommern zu besonders für Amphibien, die heute in den geschützten Biotopen und dürfen Deutschland sämtlich auf der Roten Liste weder beseitigt noch beschädigt werden. der gefährdeten Arten stehen. Das war nicht immer so. Um Nutzfläche zu gewinnen, wurden sie in der Vergangen- Durch die Renaturierung von verschlamm- heit häufig verfüllt und umgepflügt. Heute ten oder bereits verlandeten Kleingewäs- sind Kleingewässer vor allem durch den sern oder durch ihre Neuanlage will man hohen Nährstoffeintrag aus der intensiven im Biosphärenreservat dem Mangel an Landwirtschaft gefährdet. Sie verschlam- temporären Wasserflächen entgegenwirken. men und verlanden schließlich. Nicht nur Mehr als 70 Kleingewässer wurden bisher Im Naturschutzgebiet „Kammerbruch“ Sölle, sondern auch Mulden und Senken im Biosphärenreservat renaturiert oder neu Im Woitendorfer Wald wurden 27 Kleingewässer renaturiert. Vor bei Utecht wurden vier Kleingewässer neu an- in der Landschaft, die sich nach jedem angelegt. Allein im Jahr 2020 waren es 30. Dieses Gewässer nahe der Ortschaft der Renaturierung wurde über kleine Entwässerungsgräben das Wasser gelegt. Das extensiv genutzte Feuchtgrünland starken Regen oder dem Hochwasser un- Röggelin wurde 2017 entschlammt. aus dem Woitendorfer Wald direkt in den Röggeliner See abgeleitet. mit seinen Gebüschen, Hecken und Brachen Der Gehölzaufwuchs wurde gelichtet. gezähmter Flüsse mit Wasser füllten, sind Diese Gräben wurden mit Lehmboden aus der Umgebung verschlossen. wurde dadurch ökologisch weiter aufgewertet Es führt jetzt wieder ganzjährig Wasser wichtige Lebensräume zahlloser Tiere und Der Wasserspiegel der Kleingewässer konnte dadurch um durchschnitt- und ist heute Lebensraum für Amphibien wie und kann sich zum Lebensraum für Pflanzen. Jedoch sind sie in einer drainier- Laub- und Moorfrosch, aber auch für Reptili- Amphibien entwickeln. lich 30 cm angehoben werden, wodurch eine zusätzliche Wasserfläche 52 ten Landschaft mit begradigten Flüssen von mehr als 1 ha entstand.16 en, viele Libellenarten und den Fischotter. PROJEKTBETEILIGTE Junior Ranger pflanzen • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Obstbäume auf einer Streuobstwiese • Förderverein Biosphäre-Schaalsee e. V. • Gemeinden, Landwirte und Obwohl die Schaalseelandschaft keine klassische Obst- Privatpersonen baumregion ist, sind Obstbäume reichlich vorhanden. • Stiftung Biosphäre Schaalsee Kleine Streuobstwiesen und Obstbaumalleen mit Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen sind typisch für • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ die Region. Bemerkenswert ist vor allem die Sortenviel- • Mit Unterstützung durch Hanseatische falt. Bisher konnten im Biosphärenreservat 54 verschie- Natur- und Umweltinitiative e.V. (HNUI), dene Apfel- und Birnensorten nachgewiesen werden. Engelbert und Hertha Albers-Stiftung Circa 90 % der erfassten Sorten sind in der Roten Liste und Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Bingo! Umweltlotterie heimischer Nutzpflanzen gelistet. In den vergangenen Jahren wurden im Biosphärenreservat mehrere Streu- HECKEN UND obstwiesen angelegt, so z. B. in Bantin durch die Stadt Zarrentin, bei Groß Thurow durch das Biosphärenreservatsamt und in Kneese durch STREUOBSTWIESEN Titelfoto: C. Starke einen Obstbauern. Mehrere kleine Streuobstwiesen entstanden auch in den Gemein- den und auf Privatflächen. Noch bevor ihre ersten Blätter treiben, schmückt sich die Schlehe mit Millionen von Blüten und setzt weiße Tupfen in die noch recht farblose Frühlingslandschaft. Wanderwege, gesäumt von Hecken aus Schlehen, Weißdorn, Haselnuss und Holunder, erfreuen uns Menschen und sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. So kann eine Hecke bis zu 1.500 Tierarten beherbergen, darunter Star Sturnus vulgaris etwa 1.000 Insektenarten und bis zu 30 Vogelarten.14 im Holunderbusch

Hecken wurden jedoch nicht aus ästhe- gepflegt und erhalten werden, wozu auch tischen Gründen oder als Lebensraum das fachgerechte „Auf den Stock“-Setzen in für Wildtiere angelegt, sondern aus ganz regelmäßigen Abständen gehört. Die He- Heckenlandschaft praktischen Überlegungen heraus. Sie ckenpflege in der freien Landschaft muss bei Schlagsdorf dienten als Umzäunung und Abgrenzung. beim Biosphärenreservatsamt angezeigt Der Name Hecke wird aus dem althoch- werden. Damit Fehler vermieden werden, deutschen hegga hergeleitet, was so viel bieten die Ranger des Biosphärenreservats- wie einhegen oder umzäunen bedeutet. amtes Beratungsgespräche vor Ort an. Die ertragssteigernde Wirkung der Hecken durch Windschutz, Erosionsschutz Wie kann ich mich engagieren? Unseren Vorfahren boten Hecken jedoch und Bewahrung der Bodenfeuchte sowie die Verbesserung des Landschaftsbildes Blütenpracht statt Thujahecke: Heimische nicht nur Schutz, sie lieferten auch Bau- Ziel des Biosphärenreservatsamtes ist es, finden wieder mehr Beachtung. Aus ökologischer Sicht sind Hecken vor allem Sträucher erfreuen uns im Frühling mit ihren holz, Feuerholz und Nahrung. Hecken Hecken wieder mehr Raum in der Land- wertvoller Biotopverbund. Viele Tierarten können die Distanzen großer Acker- Blüten und im Herbst mit Früchten. Davon sowie Streuobstwiesen, die ebenfalls aus schaft zu geben. Besonders im Nordteil schläge ohne das Vorhandensein von Hecken nicht überwinden. In den vergange- profitieren auch viele Tiere. Holunder, Pfaffen- rein praktischen Erwägungen angelegt des Biosphärenreservates sind im Rahmen Eine alte Streuobstwiese bei Groß Thurow nen Jahren wurden im Biosphärenreservat neue Hecken auf einer Länge von etwa hütchen, Weißdorn, Haselnuss und Brombeere wurden, sind uralte Bestandteile unserer der Industrialisierung der Landwirtschaft wird durch das Biosphärenreservatsamt 700 m angelegt, die meisten davon durch das Biosphärenreservatsamt auf Flächen sind widerstandsfähige Sträucher und bieten gepflegt. Der alte Baumbestand wurde mit Kulturlandschaft. viele Hecken beseitigt worden, weil sie des Landes Mecklenburg-Vorpommern und auf Flächen des Zweckverbandes Vögeln und Insekten Nahrung und Versteck- neuen Bäumen ergänzt. Im UNESCO-Biosphärenreservat Schaal- den großen Maschinen im Wege standen. „Schaalsee-Landschaft“. Aber auch von Gemeinden, Privatpersonen und Vereinen möglichkeiten. Viele wertvolle Tipps zur see genießen sie gesetzlichen Schutz. Inzwischen hat sich die Sicht vieler Land- wurden mit Förderung durch das Biosphärenreservatsamt neue Hecken in der Anlage einer Naturhecke finden Sie u. a. unter: 54 Hecken und Streuobstwiesen sollen wirte geändert. Landschaft gepflanzt. www.nabu.de PROJEKTZEITRAUM Fortlaufend Wilde Weiden Grünland ist nicht gleich Grünland. PROJEKTBETEILIGTE Im Biosphärenreservat wird angestrebt, • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Wiesen und Weiden extensiv, also ohne • Landwirte den Einsatz von Giften und mineralischem Dünger, zu bewirtschaften. Auf etwa 42 % • Stiftung Biosphäre Schaalsee der Grünlandflächen ist das bereits der Fall. • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Eine besondere Form der Weidenutzung • Mit Unterstützung durch stellen die „Wilden Weiden“ dar. Die Tiere Engelbert und Hertha Albers-Stiftung bleiben bei dieser Art der Bewirtschaftung im günstigsten Fall ganzjährig auf der Weide. Hierfür eignen sich sehr robuste Rinder- rassen, aber auch Wasserbüffel und Wildpferde, wenn diese besonders gut an die loka- len Landschafts- und Klimabedingungen angepasst sind. Eine klassische Weidepflege wie die Nachmahd der Flächen ist nicht vorgesehen. Die Weidetiere haben auch eine ACKERUMWANDLUNG Titelfoto: A. Beutler-Koch, Biosphärenreservatsamt Funktion als Landschaftspfleger und sorgen durch ihr selektives Fressverhalten dafür, dass sich eine abwechslungsreiche halboffene Landschaft entwickelt, die sich durch eine hohe Dynamik und Artenvielfalt auszeichnet. Der Begriff „halboffene Weidelandschaft“ Wenn Gewässer von Wald oder extensiv bewirtschaftetem Grünland umgeben sind, wirkt sich das positiv auf die Wasserqualität verdeutlicht, dass nur die Hälfte der Weidefläche von den Nutztieren abgefressen wird, aus. Anders als Ackerflächen wird extensives Grünland nicht gedüngt, weshalb weniger Phosphor von der Fläche in den See gelangt. die andere Hälfte kann von Gehölzen, Stauden oder Röhrichten besiedelt werden, die Ein Teil dieses Ackers bei Hakendorf wurde in Grünland umgewandelt und bildet nun, zusammen mit dem angrenzenden Wald, wiederum Lebensraum für viele heimische Tiere sind. Bäuerliche Kulturlandschaft eine Pufferzone um den See. bedeutet nicht nur satte, grüne Wiesen und wogende Felder, sondern auch welkes Gras, Brennnessel- und Distelfluren, Totholz und undurchdringliche Gehölze. Die Natur Der große Wert von Grünland für den und 2020 wurden im Biosphärenreservat kennt keine Unordnung, auch wenn es dem menschlichen Auge manchmal so scheint. Klima- und Bodenschutz, für die Arten- mehr als 670 ha Ackerland in Grünland vielfalt und für den ästhetischen Wert umgewandelt. Weitere 158 ha wurden des Landschaftsbildes ist unumstritten. komplett aus der Nutzung genommen und Trotzdem ist sein Anteil an der landwirt- sind der natürlichen Sukzession überlas- Feldlerche schaftlich genutzten Fläche Deutschlands sen. Hier wird sich Wald entwickeln. Die Über ein Drittel aller heimischen Alauda arvensis seit dem Jahr 2003 um ca. 5 % gesunken. größten Flächen der Ackerumwandlung Farn- und Blütenpflanzen haben ihr Anders im Biosphärenreservat Schaalsee, liegen zwischen Hakendorf und Lassahn, Hauptvorkommen im Grünland. Von wo der Umbruch von Grünland bereits seit bei Klein Salitz sowie in der Nähe von den in Deutschland gefährdeten Arten 1990 gesetzlich verboten ist und die Bemü- Dechow. der Farn- und Blütenpflanzen haben sogar hungen dahin gehen, seinen Flächenanteil rund 40 % (das entspricht 822 Arten) ihr zu erhöhen. Die Landwirtschaft ist in der Hauptvorkommen im Grünland. Schaalseelandschaft ein wichtiger Wirt- Aufbau eines Weidezaunes auf einer Aufgrund des enormen Artenspektrums schaftszweig und seit Jahrhunderten Teil ehemaligen Ackerfläche bei Dechow und der Vielzahl unterschiedlicher Stand- ihrer Kulturlandschaft. Die Böden sind gut Im Jahr 2015 wurden hier 80 ha Acker in orte spielt der Erhalt des Grünlands eine und etwa 48 % der Fläche des Biosphären- Grünland umgewandelt, auf dem inzwi- ganz wesentliche Rolle bei der Erreichung reservates werden als Ackerland genutzt; schen Galloway-Rinder weiden. von nationalen, europäischen und interna- Feldhase 56 weitere 19 % als Grünland. Zwischen 2014 tionalen Biodiversitätszielen.12 Lepus europaeus PROJEKTZEITRAUM Seit 2018, fortlaufend Hartmut Dreyer Landwirt

PROJEKTTRÄGER Seit fast 30 Jahren bewirtschaftet unsere Familie einen • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe landwirtschaftlichen Betrieb in Neuenkirchen. Es ist ein • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. wunderbares Fleckchen Erde zum Leben, weshalb wir bei unserer Arbeit immer auch im Blick haben, die Land- schaft für Mensch und Natur zu erhalten. In den letzten, PROJEKTBETEILIGTE trockenen Jahren hatten nicht nur wir Landwirte mit den • Privatpersonen, Gemeinden, Landwirte besonderen Herausforderungen zu kämpfen, sondern auch die • Schaalsee-Info/Der Regionalwarenladen Pflanzen, Insekten und Bodentiere. Dies bewog uns, unsere Wirt- schaftsweise zu überdenken und Blühwiesen anzulegen. Mit einer Spende kann jeder Pate werden und einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Lebensraums für Bienen leisten. Unser Projekt stößt bei Insekten und bei Touristen, die durch das Feld wandern können, auf Inter- esse. So konnten wir im ersten Jahr eine Fläche in der Größe eines Fußballfeldes zum Blühen BIOSPHÄRE BLÜHT Titelfoto: S. Hoffmeister, Biosphärenreservatsamt bringen. Dies gilt es in den nächsten Jahren zu überbieten. Mehr Informationen unter: bienenwiesenpatenschaft-dreyer.de Einst blühten Schafgarbe, Malve, Kamille und Natternkopf so häufig an Wegen und Feldrändern, dass sie kurzerhand zu Unkraut erklärt wurden. Erst seit es die bunten Farbtupfer in unserer Landschaft kaum noch gibt und mit den blühenden Wildpflanzen auch die Insekten verschwinden, beginnt ein Umdenken in der Gesellschaft. Welche Tier- und Pflanzenarten Vom weltweiten Verlust der Artenvielfalt Von diesem Biotopverbund profitieren sind Wildbienen und andere Insekten, die nicht nur Wildblumen und Insekten, son- leben in den Blühflächen? als Bestäuber an der Schnittstelle zwi- dern auch zahlreiche andere Wildtiere und Durch ein projektbegleitendes wissenschaftliches Monito- schen der Pflanzen- und Tierwelt agieren, letztendlich auch wir Menschen. Denn für ring, das seit 2019 betrieben wird, konnten positive Auswir- besonders betroffen. Eine Studie des das Obst und Gemüse auf unserem Teller kungen des Projektes auf die Artenvielfalt festgestellt werden. Entomologischen Vereins Krefeld kommt braucht es Bestäuber. Auf sechs Blühflächen im Biosphärenreservat werden die zu dem Ergebnis, dass im Vergleich zu Zum Projektauftakt im PAHLHUUS er- Pflanzen sowie das Vorkommen von Insekten über einen 1989 die Biomasse von Fluginsekten um hielten Interessierte neben wertvollen Infos Eine Schwebfliege längeren Zeitraum beobachtet und dokumentiert. Insgesamt fast 75 % zurückgegangen ist. Ihnen fehlen zur Aussaat und Pflege der Blühflächen besucht das Zottige konnten bisher 68 Wildbienenarten nachgewiesen werden. sowohl geeignete Nistplätze als auch die sowie zur naturnahen Gartengestaltung Weidenröschen Darunter befinden sich zwölf in Deutschland gefährdete Wildblumen, auf die sie spezialisiert sind. auch kostenloses Saatgut. Seitdem finden Gemeinden und Landwirte, aber auch viele Arten. Bei einer gefundenen Mauerbienenart liegt die letzte Privatpersonen beteiligen sich am Projekt Epilobium hirsutum Im Sommer 2018 wurde im UNESCO- regelmäßig weitere Informationsver- dokumentierte Beobachtung in Mecklenburg-Vorpommern „Biosphäre blüht“. Die schöne Wiese auf Biosphärenreservat Schaalsee das Projekt anstaltungen statt und es werden jeweils über 120 Jahre zurück. Die bisherigen Untersuchungen diesem Foto blühte 2019 am „Kunstraum „Biosphäre blüht“ ins Leben gerufen. zur Frühjahrs- und Herbstaussaat Sam- Testorf“, der Galerie für zeitgenössische Kunst ergaben, dass die Anzahl der Insektenarten in natürlichen Entlang eines blühenden Bandes durch das melbestellungen von regionalem Saatgut in Testorf. Im Rahmen des Projektes wurden Lebensräumen wie Trockenrasen am höchsten ist. Die An- UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee organisiert. Wichtig ist, dass Wildbienen bis Sommer 2020 auf privaten, öffentlichen Blühwiese, lage von mehrjährigen Blühflächen ist eine sinnvolle Alterna- soll auf privaten, öffentlichen und landwirt- und andere Insekten über die gesamte Ve- und landwirtschaftlichen Flächen etwa u. a. mit dem lila tive, wobei jedoch eine entsprechende Pflege der Blühflächen schaftlichen Flächen ein Netz aus mehrjäh- getationsperiode hinweg ein reichhaltiges 72.500 m² mehrjährige Blühflächen aus blühenden Wiesensalbei und das Vorhandensein geeigneter Nistmöglichkeiten für 58 rigen Blühflächen entstehen. Blütenangebot finden. regionalem Wildblumensaatgut angelegt. Salvia pratensis Insekten in der Nähe der Flächen notwendig sind. Arten im UNESCO- Biosphärenreservat Schaalsee ARTENSCHUTZ (ausgewählte Tiergruppen) für den Artenschatz VÖGEL 263 Arten SÄUGETIERE 46 Arten, davon 11 Fledermausarten Beginnen wir mit der guten Nachricht: Viele Tier- und Pflanzenarten, die an ande- ren Orten Deutschlands selten geworden INSEKTEN sind, gibt es im UNESCO-Biosphären- 849 Falterarten reservat Schaalsee noch relativ häufig. Titelfoto: 55 Libellenarten Wir können uns an bunten Hecken, dem Lerch-Ulmer-Fotografie 29 Heuschreckenarten Gesang der Nachtigallen und den Rufen der Kraniche erfreuen. Viele Naturfreunde kommen genau wegen dieser Naturerleb- deshalb von vielen Experten neben dem AMPHIBIEN nisse als Touristen in die Schaalseeregion. Klimawandel als die größte Bedrohung der 11 Arten Doch der Wert der Artenvielfalt liegt Menschheit angesehen. Warum das so ist? nicht nur in unserer Freude an der Natur, Mit dem Verlust der Biodiversität nehmen SO BEWAHREN WIR DEN Wie kann ich mich engagieren? ARTENSCHATZ sondern geht weit darüber hinaus. Die die von der Natur bereitgestellten Dienst- • Naturnahe und insektenfreundliche Artenvielfalt gehört, ebenso wie die Vielfalt leistungen wie Erzeugung von Sauerstoff, • Schutz der Lebensräume von Tieren Gartengestaltung an Ökosystemen und die genetische Viel- Wasserreinigung, Bodenfruchtbarkeit, und Pflanzen falt, zur biologischen Vielfalt, auch Bio- Selbstregulierung oder auch Bestäubung ab. • Erhalt und Verbesserung von Ökosyste- Ohne Gift gegen vermeintliche Schädlinge, men, z. B. durch Moorrenaturierungen, FARN- UND mit vielen Blühpflanzen, mit Stein- und diversität genannt. Die drei Bereiche sind BLÜTENPFLANZEN eng miteinander verknüpft. So komplex ist Waldumbau und Gewässersanierung Holzhaufen oder einem kleinen Teich Das Artensterben findet nicht nur im Re- 869 Arten dieses Netz von Verknüpfungen, dass wir genwald des Amazonas statt, sondern auch • Umsetzung des Naturschutzrechtes FISCHE UND • Regionale und biologische Produkte kaufen Menschen es bis heute nicht vollständig direkt vor unserer Haustür. In Deutsch- • Forschung und Monitoring RUNDMÄULER • Tierische Untermieter wie Schwalben und durchschauen. Die biologische Vielfalt ist land ist ca. ein Drittel von den bisher rund (Umweltbeobachtung) 33 Arten Fledermäuse tolerieren oder mit Nisthilfen der Motor, der alle wesentlichen Lebens- 72.000 bekannten Tier-, Pflanzen- und • Bewahrung von etwa 5 % Kernzone unterstützen vorgänge am Laufen hält und damit auch Pilzarten im Bestand bedroht. Gemeinsam ohne Nutzung (hier entsteht Wildnis) die menschlichen Lebensgrundlagen mit zahlreichen Partnern setzt das Biosphä- • Förderung der ökologischen • Alte Bäume und Totholz erhalten sichert. Der Verlust der Biodiversität wird renreservatsamt Schaalsee-Elbe deshalb Landwirtschaft MOOSE PILZE • Neue Bäume pflanzen alles daran, die biologische Vielfalt in den • Beratung sowie Bildungs- und Ca. 250 Arten Über 1.000 Arten • Torffreie Blumenerde kaufen Biosphärenreservaten Schaalsee und Fluss- Öffentlichkeitsarbeit landschaft Elbe M-V zu erhalten und zu Das schützt die Moore 60 fördern.5 • Zertifiziertes Holz verwenden PROJEKTBETEILIGTE Mario Axel • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Ranger im Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben • Forstamt Radelübbe Beim Umbau der Kellerruine in Dutzow durch ein ortsansässiges Unternehmen kam es während der • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. Bauarbeiten zu einem interessanten Wandel. Am Anfang • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ belächelten die Arbeiter den Bau des Fledermausquartiers. • Mit Unterstützung durch Ich fand das verständlich, ein Quartier für Wildtiere zu Ingrid und Wilfried Hoppe-Stiftung bauen ist ja nicht alltäglich. Wir besprachen also gründlich Naturschutz das Was, Wie und Warum und ich konnte spüren, wie das Interesse der Arbeiter an diesem ungewöhnlichen Projekt und an den Fledermäusen wuchs. Sie hatten immer wieder gute Ideen, wo und wie man noch Verstecke und Nischen für die Fledermäuse schaffen könnte, und setzten diese mit großer Kreativität um. Nach Abschluss der Bauarbeiten bot ich, exklusiv für die Bürgerinnen und Bürger von Kneese und Dutzow, eine Führung im Fledermauskeller an, die sehr gut besucht wurde. FLEDERMÄUSE Bis heute werde ich von den Ortsansässigen immer wieder gefragt, wie viele Fledermäuse den Winter im Dutzower Quartier verbracht haben. Das Interesse an den Fledermäusen ist groß und in all den Jahren kam es am Fledermausquartier nie zu Beschädigungen oder Kaum eine Tiergruppe fasziniert uns so sehr wie die Fledermäuse. Kein Wunder: Die nächtlichen Jäger verfügen über Titelfoto: M. Hippke, Biosphärenreservatsamt Vandalismus. Fähigkeiten, die für Säugetiere einzigartig sind. Sie orten ihre Jagdbeute mit Ultraschall, können als einzige Säugetiere fliegen und verbringen ihre Ruhezeit mit dem Kopf nach unten. 17 Fledermausarten wurden bisher in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen, 11 davon leben auch im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Sie profitieren von der abwechslungsreichen Landschaft mit ihren Hecken, Kleingewässern, Alleen und naturnahen Wäldern. Das Braune Langohr oben ging bei einer nächtlichen Fangaktion zur Bestandserfassung der Fledermäuse im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ins Netz. Bestandsentwicklung Anzahl der überwinternden Fledermäuse im Dutzower Kellergewölbe Als das Biosphärenreservatsamt im Jahr in alten Bunkern geschaffen. Regelmäßige Arten: Fransenfledermaus, Wasserfledermaus, Braunes Langohr 2012 vor der Entscheidung stand, die Kontrollen belegen, dass alle Quartiere im alte Kellerruine des Speichers in Dutzow Winter besetzt sind, Tendenz steigend! Wie kann ich mich engagieren? abzureißen oder zu erhalten, fiel die Ent- Auch im Siedlungsbereich kann man Fleder- scheidung zugunsten der Fledermäuse. In einigen Waldgebieten des Biosphären- mäusen eine Heimat geben. Mit einer naturna- Die Kellerruine wurde fledermausgerecht reservates wurden außerdem Fledermaus- 39 38 hen Gartengestaltung, der Anlage von Blüh- saniert. Um ein frostfreies Winterquartier kästen angebracht, die den Tieren als 33 33 wiesen und dem Erhalt alter Bäume schaffen zu schaffen, wurde das Gebäude, bis auf Sommerquartier und Kinderstube dienen. 28 Sie eine fledermausfreundliche Umgebung. einige Einfluglöcher für die Fledermäuse, Besonders in strukturarmen oder neu Manche Arten leben auch gern als Untermieter verschlossen und mit Wasserwannen ausge- gepflanzten Wäldern sind solche Nisthil- 18 an oder in unseren Häusern. Durch Fleder- stattet, die für eine optimale Luftfeuchtig- fen sinnvoll, im Vordergrund sollten aber maus-Dachsteine kann man ihnen den Einflug keit sorgen. In einem Wald bei Zarrentin immer der Erhalt alter Bäume und die auf den Dachboden ermöglichen. Schäden und nahe der Ortschaft Lassahn wurden Schaffung von naturnahen Wäldern stehen. 6 verursachen die nützlichen Insektenjäger nicht, Die Kellerruine in Dutzow wurde durch ähnliche Umbaumaßnahmen vier sie nagen nicht an Holz, zerbeißen keine Kabel zum Fledermausquartier umgebaut. 62 weitere Winterquartiere für Fledermäuse JAHR 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 und zerstören keine Isolierung. PROJEKTBETEILIGTE Antje Middelschulte • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (Projektinitiative und Koordination) • Gemeinde Carlow Die jährlichen Orchideenzählungen im Mai und Juni • Landwirte und Flächenpächter stellen immer wieder eine willkommene Abwechslung • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ zu meinem Büroalltag dar, der durch Projekt- und Flächenmanagement, konzeptionelles Arbeiten im Be- reich Forschung und Monitoring und die Beantragung von Fördermitteln geprägt ist. Ausgerüstet mit Vermes- sungsstangen zur Abgrenzung der Zählflächen, Handzähl- maschinen und Fotoapparat sowie in Begleitung eines Rangers oder eines Praktikanten/einer Praktikantin zur Unterstützung geht es zu den Untersu- chungsgebieten. Es ist jedes Mal spannend, zu sehen, wie sich die Flächen entwickelt haben und ob sich Probleme abzeichnen. Und dann ist es eine besondereFreude, in die blühenden und summenden Wiesen einzutauchen, auch wenn es höchster Konzent- ORCHIDEEN Titelfoto: K. Jarmatz, Biosphärenreservatsamt ration beim Zählen der Orchideen bedarf. In diesem Jahr zeigt sich, dass die geringen Niederschläge der letzten zwei Jahre zu einer Absenkung der Grundwasserstände geführt haben. Profitiert haben davon Gehölze wie Erle und Faulbaum, aber auch Einzelnachweise von Orchideen gibt es Auf einer Pfeifengraswiese bei Klocksdorf am Röggeliner See wachsen mehrere Orchideenarten in großer Zahl, unter anderem das hochwüchsige, nicht heimische Landreitgras, während die Anzahl der Orchideen noch an vielen Stellen im Biosphärenreser- das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, Foto) der Sumpf-Sitter (Epipactis palustris) und das Große Zweiblatt deutlich geringer ausfiel. (Listera ovata). Neben den zahlreichen Orchideen blühen auf der Wiese auch weitere botanische Kostbarkeiten und vat. Größere und stabile Vorkommen sind Rote-Liste-Arten wie der Teufelsabbiss (Succisa pratensis) und die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi). dagegen selten. Die beschriebene Wiese bei Klocksdorf gehört dazu, außerdem Feuchtwiesen im NSG Kammerbruch Orchideen gelten als die Schönheiten der des Röggeliner Sees zur Gewinnung von tigt, da diese die Samen auf der Fläche verteilen und das Zarrentiner Kalkflachmoor. Da Bestandsentwicklung Pflanzenwelt. Etwa 30.000 verschiedene Weideland. Sie wurde bis in die 1970er und durch ihre Trittsiegel geeignete Keim- die lichtliebenden Orchideen durch die Anzahl des Breitblättrigen Knabenkrauts Arten gibt es weltweit, die meisten sind Jahre als extensives Weideland genutzt und standorte schaffen. Positiv auf die Entwicklung Ausbreitung von Hochstauden, Schilf und auf der Klocksdorfer Wiese in den Tropen beheimatet. Aber auch in dann aufgeforstet, was zur Verdrängung der des Orchideenbestandes wirkte sich zudem die Gehölzen gefährdet sind, werden die Flä- Europa wachsen etwa 250 verschiedene lichtliebenden Pflanzenarten führte. Um Stabilisierung des Wasserstandes des Röggeli- chen entweder mit Schafen beweidet oder 7332 Orchideenarten, 38 davon in Mecklenburg- die Fläche als Lebensraum für Orchideen ner Sees durch den Bau einer Fischtreppe im einmal jährlich gemäht. Zur Kontrolle der Vorpommern. Allerdings sind Orchideen zu retten, haben das Biosphärenreservats- Jahr 2012 aus, da von dieser Maßnahme auch Bestandsentwicklung erfolgt ein jährliches fast überall selten geworden und gefährdet. amt und der Zweckverband „Schaalsee- die angrenzenden Feuchtwiesen profitierten. Monitoring. Dabei werden die Orchideen 4001 Durch die veränderte landwirtschaft- Landschaft“ gemeinsam mit der Gemeinde systematisch gezählt und das Pflegema- liche Bewirtschaftung haben die schönen Carlow, der Eigentümerin der Flächen, den Die heute wieder sehr artenreiche Wiese bei nagement überprüft und ggf. angepasst. Pflanzen auch in der Schaalseeregion einen Gehölzbestand beseitigt und eine extensi- Klocksdorf mit dem landesweit bedeutsamen Besonders reich blühten die Orchideen Großteil ihrer ehemaligen Lebensräume ven Mäh- bzw. Weidenutzung mit Schafen Orchideenbestand ist außerdem wertvoller im Jahr 2017. In dem Jahr wurden auf der 2638 verloren. Auf intensiv genutztem Grünland, aufgenommen. Lebensraum für zahlreiche Insekten wie Tag- Klocksdorfer Wiese 7.332 Exemplare des das entwässert, gedüngt und häufig gemäht Die wertvollen Niedermoorarten und Or- falter, Libellen und Heuschrecken. Breitblättrigen Knabenkrautes (Foto 48 wird, können sie nicht gedeihen. chideen konnten sich wieder auf der gesam- oben), 784 Exemplare des Sumpf-Sitters Die Klocksdorfer Wiese entstand im ten Fläche ausbreiten. Diese Entwicklung (Foto unten), und 2.397 Exemplare des 64 18. Jahrhundert durch eine Absenkung wird durch die Schafe wesentlich begüns- Großen Zweiblatts nachgewiesen. JAHR 99 01 03 05 07 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Warum sterben die Insekten? Das Biosphärenreservatsamt beteiligt sich an einem deutschland- INSEKTEN weiten Langzeitprojekt des Helmholtz-Zentrums für Umweltfor- schung (UFZ) zur Erforschung des Insektensterbens. In meh- Knapp 60 % aller Tierarten auf der Erde gehören zu den Insekten. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 verschiedene Arten. reren Nationalen Naturlandschaften werden Informationen zur Zu den bekanntesten gehören wohl die klassischen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Insektenmasse erfasst. Im Rahmen des Projektes wurden in den auf dem Foto gehört zu den etwa 60 Tagfalterarten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V insgesamt vier sogenannte Malaisefallen aufgestellt. Die leicht aufzustellende Falle, benannt nach dem schwedischen Heute gibt es in Deutschland allein 500 Jeder kann dazu beitragen, diese Fülle an Forscher René Malaise, besteht aus einem Moskitonetz und einem Naturnaher Garten verschiedene Bienenarten und ungefähr Bienen und Schmetterlingen, aber auch Fangbehälter. Die flugaktiven Insekten fliegen gegen die Mittel- mit Insektenhotel siebenmal so viele Schmetterlingsarten, ca. an anderen Insekten zu erhalten. Denn wand und werden durch einen Lichttunnel an die Spitze der Falle 3.700. Als Bestäuber für Pflanzen leisten neben den extra angelegten Blühflächen auf und somit zum Fangbehälter geführt. Weltweit werden Insekten- diese kleinen, fleißigen Tiere Großes. Auf Äckern bieten vor allem naturnah gestaltete erfassungen nach dieser effektiven und standardisierten Methode Wie kann ich mich engagieren? ihrem täglichen Weg von Blüte zu Blüte Gärten ein willkommenes Buffet und mög- durchgeführt, wodurch eine gute Vergleichbarkeit von Gebieten Selbst das beste Hotel nützt nur etwas, wenn es in der Nähe kann zum Beispiel eine Hummel eine lichen Lebensraum für Insekten. und Lebensräumen gegeben ist. auch Nahrung für seine Bewohner gibt. In einem naturnahen Strecke von 2 km zurücklegen. Im Bio- Die vier Fallen werden über einen Zeitraum von zehn Jahren, Garten mit vielen Blühpflanzen und ein paar „Wilden Ecken“ ist sphärenreservat Schaalsee ist die Arten- jeweils von April bis Oktober, an Standorten bei Utecht, Woez, ein Insektenhotel für viele Wildbienenarten ein sinnvolles An- vielfalt von Insekten erfreulich hoch. Auch Die Roesels Beißschrecke Metrioptera Jessenitz und Rüterberg aufgestellt. So können vergleichbare gebot. Es kann aus Schilf, altem Holz mit vielen Löchern darin seltene Schmetterlingsarten wie das Große roeselii ist eine von 29 Heuschreckenarten Daten aus verschiedenen Lebensräumen wie Feuchtgrünland, und trockener Lehmerde bestehen. Man sollte jedoch einiges Wiesenvögelchen Coenonympha tullia und im Biosphärenreservat Schaalsee. Brache oder Magerrasen sowie der angrenzenden Nutzungsfor- beachten, um nicht mehr Schaden als Nutzen zu verursachen der Große Feuerfalter Lycaena dispar sowie men erhoben werden. – zum Beispiel beim Holz nicht in die Baumscheibe, sondern Wildbienenarten wie die Steinhummel Alle 14 Tage werden die Fangbehälter geleert und in einem Zent- durch die Rinde bohren und die Bohrlöcher im trockenen Lehm Bombus lapidarius, die Knautien-Sandbiene rallabor werden die Arten und die Individuenzahl der gefangenen oder Ziegelstein entgraten, um Verletzungen zu vermeiden. Andrena hattorfiana und die Frühlings-Sei- Insekten ermittelt. Ziel ist es, durch die bundesweite Auswertung Weiterhin sollte Nadelholz vermieden werden. Das Insekten- denbiene Colletes cunicularius sind in der längerfristig Aussagen zur Bestandsentwicklung von Fluginsekten haus muss an einem trockenen und besonnten Platz in Rich- 66 Schaalseelandschaft noch zu Hause. treffen zu können. tung Süden oder Südwesten aufgestellt sein.

Titelfoto: W. Stürzbecher PROJEKTZEITRAUM 2012–2021, fortlaufend Klaus Jarmatz Amtsleiter, Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe (Foto: im Gespräch mit Fischerin Diana Rehbohm) PROJEKTBETEILIGTE • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Den Schaalsee und die Schaale lernte ich schon als Kind (Initiator und Projektträger, 2012–2018) kennen, als ich meinen Vater zu seinem Bienenwagen • Fischerei Alt Schwerin begleitete. Da ich mich schon damals sehr für Fische inter- • Gesellschaft für Naturschutz und essierte, faszinierte mich besonders das klare Wasser dieser Landschaftsökologie e. V. Kratzeburg Gewässer, in denen man Fische wie in einem Aquarium beobachten konnte. Als „Jungangler“ kannte ich die meisten • Gutsfischerei und Fischaufzucht Grambek Fische, die ich im Wasser schwimmen sah. Dass jedoch 28 Fisch- • Landesamt für Landwirtschaft, arten im Schaalsee schwimmen und eine davon, die Schaalseemaräne, fast ausschließlich dort Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V vorkommt, wusste ich damals nicht. Es waren diese Begegnungen mit der Natur, mit dem • Landesforschungsanstalt Wasser und seiner Artenvielfalt, die in mir den Wunsch weckten, Meeres-und Fischereibio- für Landwirtschaft und Fischerei M-V logie zu studieren. Aber nie hätte ich damals gedacht, dass ich einmal beruflich am Schaalsee SCHAALSEEMARÄNE • Landessportfischerverband tätig sein und ein wissenschaftliches Projekt zur Wiedereinbürgerung dieses edlen Fisches • Ministerium für Energiewende, Landwirt- mitbegründen würde. schaft, Umwelt und ländliche Räume S-H Tausende junge Schaalseemaränen (Coregonus holsatus) werden in den Schaalsee entlassen. Die Fische wurden in der • Ministerium für Landwirtschaft Gutsfischerei und Fischzucht Grambek erbrütet. In den nächsten Jahren sollen weitere Jungfische im Schaalsee ausgesetzt und Umwelt M-V werden. Dieser Besatz soll dafür sorgen, dass in einigen Jahren wieder eine stabile Population der Schaalseemaräne im • Seeeigentümer Schaalsee schwimmt. • Universität Rostock Verbreitung der Schaalseemaräne

Mit dem Ziel, die Schaalseemaräne wieder und in speziellen Rundbecken in Gram- Titelfoto: C. Hauschild Schon unsere Vorfahren waren an einem reichen Bestand der in ihren Heimatsee zurückzubringen, bek gehalten. Der Laich für die Jungfische schmackhaften Maräne im Schaalsee interessiert und halfen mit wurde das Artenschutzprojekt „Wissen- stammt von Maränen aus dem Drewitzer dem Besatz von Jungfischen anderer Maränenarten der Natur schaftlich begleitete Wiedereinbürgerung See und seit 2018 auch von den selber ein wenig nach. So wurden u. a. „Blaufelchen“ aus dem Bodensee, der Schaalseemaräne im Schaalsee“ ge- herangezogenen Elterntieren aus Gram- die „Madümaräne“ aus Polen und verschiedene andere Arten der startet. Für dieses Projekt braucht es einen bek. Seit 2015 sind auf diesem Wege etwa Großen Maräne in den Schaalsee eingesetzt. Es kam zu einer gene- langen Atem. Bis im Schaalsee wieder eine 70.000 junge Schaalseemaränen in den tischen Vermischung mit der Schaalseemaräne und letztendlich zu sich selbst reproduzierende Population des Schaalsee gelangt; weitere zigtausend müs- deren Verdrängung aus dem Schaalsee. beliebten Speisefisches herangewachsen sen folgen. Die Tatsache, dass den Schaal- Doch auch die Schaalseemaräne war einst für den Besatz ande- ist, die auch fischereiwirtschaftlich ge- seefischern mittlerweile wieder einzelne rer Seen genutzt worden. Genetische Untersuchungen der Uni nutzt werden kann, wird es noch mehrere Großmaränen, die auf den erfolgten Besatz Rostock kamen zu dem Ergebnis, dass im Drewitzer See bei Alt Jahre dauern. Um dieses Ziel zu erreichen, zurückzuführen sind, in die Netze gehen, Vor 100 Jahren wurde die Schaalseemaräne Coregonus hol- Schwerin noch Schaalseemaränen als Reinbestand vorkommen, werden seit 2014 junge Schaalseemaränen stimmt optimistisch. Das gesamte Projekt Die Schaalseemaräne schmückt das satus als eigenständige Maränenart beschrieben, die ursprüng- die in den 1920er Jahren durch Besatzmaßnahmen eingebracht in der Fischaufzuchtanlage in Grambek wird wissenschaftlich begleitet. Neben Stadtwappen von Zarrentin. lich nur im Schaalsee und im Selenter See vorkam. Wegen ihres worden waren. Es handelt sich hierbei um den einzigen erhalten ausgebrütet, auf einige Zentimeter Größe Probefängen und genetischen Untersu- sehr begrenzten Verbreitungsgebietes wird sie auch als ende- gebliebenen Bestand der Schaalseemaräne, der sich als Quell- herangezogen und dann im Schaalsee ein- chungen der Schaalseemäranen werden mische Art bezeichnet. Sie gehört zu den sieben endemischen population für die Wiedereinbürgerung im Schaalsee eignet. Von gesetzt. Ein Teil der Jungfische wird für den deren Lebens- und Nahrungsbedingungen Eiszeitrelikten in Deutschland und gilt als sehr selten und stark dort aus soll der seltene Fisch nun wieder in sein angestammtes 68 Aufbau einer Laichfischhaltung genutzt im Schaalsee erforscht. gefährdet. Heimatgewässer, den Schaalsee, gelangen. PROJEKTBETEILIGTE Rainer Mönke • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Kuratorium Stiftung Biosphäre Schaalsee • Stiftung Biosphäre Schaalsee • WWF Es ist ein kühler Morgen Ende Oktober in Zarrentin am Schaalsee. Vom Ostufer des Schaalsees dringen aus dem • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Morgennebel gedämpfte Kranichrufe herüber. Dort, im Flachwasserbereich, befindet sich seit vielen Jahren ein regelmäßig genutzter Kranichschlafplatz, den man gut von der Besucherplattform auf der gegenüberliegenden Seite des Sees beobachten kann. Um die Entwicklung der Kranichschlaf- Kranichzug am Schaalsee plätze zu dokumentieren, finden im Herbst und Winter regelmäßige Zählungen statt, an denen ich mich seit vielen Jahren beteilige. Während der Zugzeit im Frühling und im Nachdem die letzten Tage grau und trübe waren, kündigt sich heute ein schöner Herbsttag Herbst halten sich in Spitzenzeiten mehr mit einem herrlichen Sonnenaufgang an. Die Rufe der Kraniche werden intensiver, schwel- als 1.000 Kraniche in der Schaalseeland- len zu einem immer lauter werdenden Trompetenkonzert an. Die ersten Kraniche fliegen schaft auf. Auf ihrem Flug ins Winterquar- auf, kreisen kurz zur Orientierung und fliegen in nördliche und östliche Richtung ab. Auf KRANICHE Titelfoto: W. Stürzbecher tier nach Spanien oder Nordafrika sowie den abgeernteten Feldern der Umgebung suchen sie tagsüber nach Nahrung. Nach und nach auf dem Rückflug machen sie bei uns Rast. erheben sich weitere Kranichgruppen, gegen 8 Uhr sind alle Vögel abgeflogen. Nur aus der Wenn die Kraniche aus ihren Winterquartieren zurückkehren, kann der Frühling nicht mehr weit sein. Weil er mit seinen Rufen Auf den abgeernteten Maisfeldern finden Ferne sind noch vereinzelte Rufe zu hören. Ich schät- das Ende des Winters und der Dunkelheit verkündet, gilt der Kranich in Skandinavien als Vogel des Glücks. In vielen Kulturen sie Nahrung, im Schaalsee und in anderen ze, dass dieses Mal etwa 900 Kraniche am Schlaf- ist er das Symboltier für Wachsamkeit, Schönheit, Klugheit und ein langes Leben. In Japan werden zu Hochzeiten oder Geburts- Gewässern der Umgebung störungsarme platz übernachtet haben. Wieder einmal war es ein tagen gern gefaltete Papierkraniche überreicht, die den Beschenkten Glück und ein langes Leben bringen sollen. Schlafplätze. Am Schlafplatz reagieren großartiges Naturerlebnis. Mit der Stiftung Biosphäre Kraniche sehr empfindlich auf jede Stö- Schaalsee wollen wir helfen, dass dies so bleibt. Noch vor etwa 20 Jahren war in Deutsch- Jahr 2019 gezählt, 2003 waren es nur 101. rung. Verständlich, bedeutet doch jedes land die Beobachtung eines Kranichpaares Durch verschiedene Renaturierungen, die Auffliegen einen Verlust an Energie, die die ein seltener Glücksfall. Die Vögel waren zu einer Verbesserung der Wasserstände Vögel dringend für den kräftezehrenden nicht nur sehr scheu, sondern auch sehr führten, wurden die Lebensbedingungen Flug brauchen. Aus Rücksicht auf den Kra- selten. Seitdem ist der Bestand erfreuli- für den Kranich verbessert. Allerdings nich und andere Wasservögel ist sowohl die cherweise um etwa 5 % pro Jahr angewach- stehen die Vögel seit einigen Jahren vor Anzahl der Boote als auch die Befahrens- sen. Heute gibt es deutschlandweit etwa neuen Problemen. Durch die Zunahme von zeit auf dem Schaalsee beschränkt. 10.000 Brutpaare der Vögel des Glücks. heißen, niederschlagsarmen Sommern ha- Ursachen für die positive Bestandsent- ben selbst renaturierte Moore während der wicklung sind vor allem die Renaturierung Brutsaison der Kraniche einen zu niedrigen von Mooren und Feuchtgebieten sowie der Wasserstand. Wo kein Regen fällt, können Jungkraniche folgen vom ersten Tag an ihren Eltern und suchen selbstständig strenge Schutz der Brutplätze. Die Vögel Moore kein Regenwasser speichern. Durch nach Nahrung. Bei der Wahl des Brutplatzes ist deshalb nicht nur der Wasserstand Wie kann ich mich engagieren? bauen ihre Nester in Gewässern mit gerin- den Rückgang der Insekten verschlechtert am Neststandort, sondern auch das Vorhandensein von artenreichen Wiesen und Mit dem Kauf einer Kranichschutzaktie ger Wassertiefe. Hier sind sie vor Feinden sich außerdem die Nahrungssituation der Sümpfen in der Umgebung des Brutplatzes ausschlaggebend. Die Stiftung Biosphäre können auch Sie einen Beitrag zum Schutz des wie Wildschweinen und Füchsen sicher. Vögel. Hinzu kommt die Gefährdung Schaalsee engagiert sich seit dem Jahr 2001 für den Schutz des Kranichs im Bio- Kranichs im UNESCO-Biosphärenreservat Auch im Biosphärenreservat Schaalsee durch eingewanderte Prädatoren wie Mar- sphärenreservat Schaalsee. Stiftungsgelder werden verwendet, um seinen Lebens- Schaalsee leisten. Weitere Informationen zum Jungkraniche mit Elterntier brüten heute mehr Kraniche als noch vor derhund und Waschbär.6, 7 raum zu erhalten bzw. zu verbessern. Auch für die Renaturierung des Neuendorfer Kranichschutz finden Sie unter: 70 zehn Jahren. 128 Brutreviere wurden im und des Tessiner Moores wurden Stiftungsgelder eingesetzt. www.kranich-schutz.de PROJEKTBETEILIGTE • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. Erdkröte • Gemeinden Bufo bufo • Land Mecklenburg-Vorpommern und Europäische Union • Landwirte und Flächenpächter • Stiftung Biosphäre Schaalsee • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ • Mit Unterstützung durch Hanseatische Natur- und Umweltinitiative e. V. (HNUI) und Engelbert und Hertha Albers-Stiftung Bestandserfassung der Amphibien Was sind NNE-Flächen? Kleingewässer bei Hakendorf Das Nationale Naturerbe (NNE) ist eine AMPHIBIEN Titelfoto: M. Jährig, Biosphärenreservatsamt Neben der Rotbauchunke konnten im Biosphärenreservat Schaalsee zehn weitere Initiative des Bundes. Rund 156.000 ha wert- Amphibienarten nachgewiesen werden: Teichmolch Triturus vulgaris, Kammmolch voller Naturflächen im Eigentum des Bundes Um neuen Lebensraum für Rotbauchunken und andere Amphibien zu schaffen, wurden 2020 in einer Weidelandschaft am Triturus cristatus, Knoblauchkröte Pelobates fuscus, Erdkröte Bufo bufo, Kreuzkröte wurden nicht privatisiert, sondern in die Hän- Ortsrand von Zarrentin mehrere Kleingewässer neu angelegt bzw. ökologisch verbessert. Amphibien leben sowohl im Wasser als Bufo calamita, Wechselkröte Bufo viridis, Laubfrosch Hyla arborea, Teichfrosch Rana de des Naturschutzes gegeben. Hierzu zählen auch an Land und stellen daher hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Durch die Anlage der Kleingewässer wurde die artenreiche, kl. Esculenta, Moorfrosch Rana arvalis, Grasfrosch Rana temporaria. ehemals militärisch genutzte Gebiete, Flächen extensive Weidelandschaft ökologisch weiter aufgewertet und zu einem idealen Amphibienlebensraum entwickelt. entlang der innerdeutschen Grenze („Grü- nes Band“) und Treuhandflächen aus dem Die seltene Rotbauchunke Bombina bombi- Im Rahmen des Projektes „Maßnahmen gut zusammen. Nicht nur Rotbauchunken, DDR-Volksvermögen. Viele Gebiete haben na ist eine europaweit geschützte Amphibi- zur Stärkung der Metapopulation der sondern auch andere Amphibien, Insekten, sich über Jahrzehnte hinweg zu einzigartigen enart. Obwohl Mecklenburg-Vorpommern Rotbauchunken“ (2020/21) wurden in den Vögel und weitere Wildtiere werden von STECKBRIEF ROTBAUCHUNKE Naturräumen entwickelt – als Refugien für zu ihrem Verbreitungsschwerpunkt in Biosphärenreservaten Schaalsee und Fluss- den neuen Kleingewässern profitieren. • Kein Frosch und keine Kröte. viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Das Deutschland gehört, gilt die Art auch hier landschaft Elbe M-V in sechs Teilgebieten Unken bilden in der Ordnung der Froschlurche eine eigene Gattung. Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe ent- als stark gefährdet. Die Gründe dafür sind insgesamt 30 Kleingewässer neu angelegt. • Größe: 45–50 mm. wickelt und betreut NNE-Flächen des Landes vielfältig. Rotbauchunken benötigen zur Sie sollen wie Trittsteine wirken und iso- • Haut: hellgrau bis fast schwarz, mit flachen Warzen. Unterseite mit auffälligem Mecklenburg-Vorpommern. Auf ihnen Fortpflanzung flache, sonnige Laichgewäs- lierte Populationen miteinander verbinden. orange-roten Fleckenmuster. Jedes Tier hat sein individuelles Muster. werden Naturschutzprojekte realisiert oder ser, die in großer Zahl der Entwässerung Da die kleinen Froschlurche nicht sehr • Als Laichgewässer und Sommerlebensräume dienen stehende, sie werden nach ökologischen Richtlinien an der Landschaft zum Opfer gefallen sind. wanderfreudig sind, trägt auch die räum- sonnenexponierte Flachgewässer mit üppiger Unterwasservegetation. Landwirte verpachtet. Die Umwandlung von Hinzu kommt, dass im Zuge der intensiven liche Isolation vorhandener Populationen Ackerland zu Grünland und die Extensivie- • Tagesverstecke in Maus- oder Maulwurfsgängen. Landwirtschaft Biozide die Gewässer und zum Rückgang der Art bei. Die Fläche bei rung von Grünland erfolgen im Biosphären- • Winterquartiere in Nagerbauten, Erdspalten oder unter Baumwurzeln. Landlebensräume der Amphibien mehr Zarrentin gehört zum Nationalen Natur- reservat bevorzugt auf NNE-Flächen. Auch und mehr belasten. Nicht umsonst ist die erbe und ist an einen Biobetrieb verpachtet. • Erstmalige Fortpflanzung mit zwei Jahren. Höchstalter etwa zehn Jahre. die Weidelandschaft bei Zarrentin, auf der die Rotbauchunke EU-weit durch die Fauna- Sie wird ökologisch, ohne den Einsatz von • Europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang II und IV) Amphibiengewässer angelegt wurden, gehörte Flora-Habitat-Richtlinie geschützt. Diese Giften oder mineralischem Dünger bewirt- und „streng geschützt“ gemäß Bundesnaturschutzgesetz. in der Vergangenheit zum Grenzgebiet und verpflichtet die Mitgliedsstaaten, Schutz- schaftet. Naturschutz und Landwirtschaft wird heute als NNE-Fläche vom Biosphären- 72 gebiete für Rotbauchunken auszuweisen. passen unter diesen Voraussetzungen sehr reservatsamt verwaltet. PROJEKTBETEILIGTE Thomas Neumann, • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Reiner Schmahl, Rolf Ziebarth • Forstämter • WWF Deutschland Wir kennen uns schon ewig. Vor der Grenzöffnung haben • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ wir uns nicht von Angesicht zu Angesicht sehen können, • Mit Unterstützung der WEMAG denn wir kommen ja aus Ost und West. Die Grenze zwischen der DDR und der BRD verlief durch den See. So wohnten wir also am gleichen See, aber in verschiede- nen Staaten. Dennoch haben wir immer eine Möglichkeit gefunden, miteinander zu kommunizieren. Über Publikationen oder über Dritte haben wir uns Daten über die Seeadler in der Schaalseelandschaft übermittelt, wenn z. B. ein West-Adler in den Osten umgezogen ist oder wenn es einen Totfund gab. Sofort nach der Grenzöffnung haben wir uns hier in Techin SEEADLER getroffen und weiterhin gemeinsam für den grenzüberschreitenden Adlerschutz gearbeitet. 1990 gab es zwei Adlerpaare in der Schaalseelandschaft, heute sind es acht, darauf sind wir UND FISCHADLER Titelfoto: Lerch-Ulmer-Fotografie stolz. Einmal wurden zwei vergiftete Adler im Biosphärenreservat bei Hakendorf gefunden. Vom WWF wurde für sachdienliche Hinweise eine Belohnung ausgeschrieben. Zwar wurde Dass mitten durch den Schaalsee eine Grenze verlief, die für Menschen und die meisten Tiere unüberwindbar war, störte der Täter trotzdem nicht gefunden, aber die abschreckende Wirkung war groß. So was kam die Seeadler in der Schaalseelandschaft wenig. Sie flogen einfach darüber hinweg, brüteten mal in Ost und mal in West und nie wieder vor. Heute gibt es leider immer wieder Adler, die an Bleivergiftungen erkranken profitierten von der erzwungenen Ruhe der Grenzregion. Selbst in den 60er Jahren, als der Seeadler in Deutschland akut oder sterben. Wir halten es für dringend erforderlich, dass in ganz Europa die Jagd mit vom Aussterben bedroht war, gab es am Schaalsee noch ein Brutpaar des Königs der Lüfte. bleihaltiger Munition verboten wird.

Durch ein Verbot des Pflanzenschutzmit- stehen. Im Biosphärenreservat brüten sie die Jagd mit bleihaltiger Munition ver- tels DDT und die Unterschutzstellung der ausschließlich in den störungsarmen Na- boten. Um das Kollisionsrisiko für Adler Nicht nur der Seeadler, auch der Greifvögel konnte in letzter Minute das turschutzgebieten. Die Ranger, ehrenamtli- und andere Vögel zu minimieren, werden Seeadler Fischadler Pandion haliaetus brütet im Verschwinden der Seeadler aus Deutsch- che Naturschützer sowie Jäger und Förster Nationalparks und Biosphärenreservate UNESCO-Biosphärenreservat Schaal- Haliaeetus land verhindert werden. 2018 wurden in haben während der Brutzeit stets ein wa- von Windenergieanlagen freigehalten. see. Im Jahr 2018 brütete erstmals er- albicilla Deutschland wieder 700 Brutpaare gezählt, ches Auge auf die Seeadler. Störungen der folgreich ein Fischadlerpaar in der Nähe mehr als die Hälfte davon lebt in Meck- Tiere innerhalb der Horstschutzzone sind des Woezer Sees. Allerdings hatten die lenburg-Vorpommern. Es ist kein Zufall, nach dem Naturschutzgesetz Mecklenburg- Vögel ihr Nest auf einem Hochspan- dass die meisten Seeadlerbruten in den Vorpommerns verboten. Eine große Gefahr nungsmast errichtet, was eine Gefahr Nationalen Naturlandschaften, also in den für die Vögel ist der Einsatz bleihaltiger Mit bis zu 2,5 m Flügelspannweite ist der sowohl für die Stromversorgung als auch Nationalparks, Biosphärenreservaten und Munition. Da Adler auch Aas fressen, Seeadler Deutschlands größter Greifvogel. für die Vögel darstellte. Die WEMAG Naturparks, stattfinden. Auch im Biosphä- kommt es immer wieder vor, dass ange- Altvögel sind am gelben Schnabel und am half! Im Jahr 2019 stellte sie einen Be- weißen Schwanz (auch Stoß genannt) zu renreservat Schaalsee und im angrenzenden schossenes und verendetes Wild von den tonmast in Sichtweite des alten Nestes erkennen. Jungvögel haben einen dunklen Naturpark Lauenburgische Seen (Schles- Vögeln gefressen wird. Wird dabei auch die auf und versah ihn mit einer Nisthilfe. Schwanz und einen dunklen Schnabel. Sehr wig-Holstein) gibt es mit acht Brutrevieren bleihaltige Munition verschluckt, kann es beeindruckend sind auch die starken Fänge, Familie Fischadler nahm das Angebot einen stabilen Bestand. Die Vögel errichten zu tödlichen Vergiftungen kommen. In den mit denen der Seeadler große Fische und sofort an und zog in dem neuen Quar- ihre Nester gern auf großen, alten Bäumen, Eigenjagden des Landes und des Zweckver- selbst ausgewachsene Gänse greifen kann. tier noch im gleichen Jahr erfolgreich 74 die an möglichst unzugänglichen Stellen bandes „Schaalsee-Landschaft“ ist deshalb zwei Junge auf. PROJEKTZEITRAUM Seit 2012, fortlaufend

PROJEKTBETEILIGTE • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. • Mit Unterstützung durch Die etwa taubengroße Ingrid und Wilfried Hoppe-Stiftung Flussseeschwalbe Naturschutz, Engelbert und Hertha ist Albers-Stiftung und die Norddeutsche ein eleganter Flieger und Stiftung für Umwelt und Entwicklung, geschickter Stoßtaucher. Bingo! Umweltlotterie Neben kleinen Fischen stehen auch Krebstiere, Würmer und Insekten auf ihrem Speiseplan. Das Gefieder der Flussseeschwalbe ist weiß bis hellgrau, der Scheitel tiefschwarz. An der Küste brüten die Vögel auf spärlich FLUSSSEESCHWALBEN Titelfoto: M. Hippke bewachsenen Fels- und Sandinseln. Das Nest ist eine mit Halmen ausgekleidete Bo- denmulde. Beide Eltern wärmen die Eier, bis die Küken schlüpfen. Diese verteidigen sie durch Sturzflüge, von denen auch Menschen nicht ausgenommen werden. Nach etwa Eier und Jungvögel der Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) sind zwischen den Kieselsteinen vier Wochen werden die Jungvögel flügge. perfekt getarnt. Wie viele Eier und Jungvögel können Sie entdecken?

Artenschutz heißt immer zuerst Lebens- ständig und die Brutmöglichkeiten für die raumschutz. Dort, wo die natürlichen Flussseeschwalbe verschwanden. Lebensräume von Tieren und Pflanzen Die Flussseeschwalbe wird in der Roten intakt sind, braucht die Natur keine Liste Deutschlands als stark gefährdet Hilfestellung. Anderseits sind in einem eingestuft. Da es aus anderen Gebieten Blick in die Natur zerstörten Lebensraum selbst sehr ambitio- bereits gute Erfahrungen mit künstlichen Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist als europäisches Vogelschutzgebiet aus- nierte Versuche, Tiere wieder anzusiedeln, Brutinseln gab, wurde im Jahr 2012 auf gewiesen. 162 Vogelarten brüten hier und mehr als 80 Arten weilen als Wintergäste bzw. als selten erfolgreich. Die perfekte Nisthilfe dem Schaalsee ein 20 m² großer Ponton Durchzügler in der Region. Um diese Artenvielfalt für Naturfreunde erlebbar zu machen, für Störche wird unbesetzt bleiben, wenn als Brutinsel ausgebracht. Er erhielt eine wurden mehrere Beobachtungstürme und Plattformen errichtet. Wer Seeadler beobachten sie umgeben von Maisfeldern ist. Für die Aufschüttung aus Sand und Kieselsteinen möchte, sollte es am besten vom Beobachtungsturm am Röggeliner See aus versuchen. Auf Flussseeschwalben im Biosphärenreservat und ist dadurch für die Vögel kaum von ihren Jagdflügen inspizieren die Greifvögel regelmäßig den Röggeliner See. Auf einer kleinen sah die Situation jedoch anders aus. Durch einer natürlichen Insel zu unterscheiden. Insel im See befindet sich eine Brutkolonie des Kormorans und manchmal greift sich der Beobachtungen wusste man, dass die Vögel Da manche Prädatoren, z. B. Füchse und Seeadler hier einen geschwächten Kormoran. Aber nicht nur Seeadler und Kormorane, auch Zunächst interessierten sich die Flusssee- immer wieder versuchten, am Schaalsee Waschbären, sehr gut schwimmen können, Graugänse, viele Entenarten und Silber- und Graureiher kann man hier beobachten. Türme schwalben nicht für die künstliche Brutinsel, zu brüten. Es gibt dokumentierte Bruten wurde auf dem Rand des Pontons ein klei- mit Aussicht in die Wasservogelwelt gibt es auch am Mechower See, am Schaalsee in Zarren- doch im Jahr 2016 zog das erste Brutpaar aus den 1930er Jahren. Mit großer Wahr- ner Zaun als Schutz angebracht. Außerdem auf ihr drei Jungvögel groß. 2018 waren tin und am Boissower See. Ein Besuch lohnt sich auch in der kalten Jahreszeit, wenn die Seen scheinlichkeit fanden sie auf der Insel gibt es mehrere halbrunde Firststeine als es schon 17 Paare mit 37 Küken und 2019 von gefiederten Wintergästen bevölkert sind. Vom Aussichtsturm in Zarrentin kann man im Möwenburg statt, die damals noch ohne Versteckmöglichkeit vor Greifvögeln. Der zogen 18 Brutpaare 50 Jungvögel groß. Herbst den Einflug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen beobachten. Auch vom Aussichts- dichte Vegetation war. In den nächsten Ponton wurde in einer ruhigen Bucht des turm in Kneese und vom Kranichkieker in Neuenkirchen kann man die Schönheit und Ruhe Aussichtsturm 76 Jahrzehnten bewuchs die Insel jedoch voll- Sees verankert. der Schaalseelandschaft genießen und viele verschiedene Wildtiere entdecken. am Röggeliner See PROJEKTBETEILIGTE Kerstin Titho • Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Rangerin im Biosphärenreservatsamt • Stiftung Biosphäre Schaalsee Schaalsee-Elbe • Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Seit vielen Jahren betreue ich das Projekt • Mit Unterstützung durch Ingrid und Wilfried Hoppe-Stiftung der Hammerbachpaten, eine Kooperation Naturschutz, Veolia Stiftung, Allianz AG zwischen dem Biosphärenreservatsamt und und Deutsche Wildtierstiftung dem Bantiner Kindergarten „Stock und Stein“. Ottermonitoring Wir sind viel draußen und Fritz Fischotter, das Maskottchen der Bachpaten, ist immer dabei. Er Seit 2003 beteiligt sich das Biosphärenreservatsamt am begleitet uns bei Waldspaziergängen, beim Keschern Fischottermonitoring des Landes M-V. Dazu wurde von Wassertieren oder beim Bestaunen der Pflanzen am Wegesrand. Spiele- für das Gebiet ein Messtischblattraster mit 51 Probe- risch lernen die Kinder die Nachbarn von Fritz Fischotter kennen, die Libellen, stellen, vorwiegend an Gewässerufern, Gräben, Klein- Fische und Frösche. Und wir erforschen seinen Lebensraum: Wasser, Wiesen gewässern und Brücken angelegt. Diese Probestellen und Schilf. Die Kinder verstehen auch, dass Bäume und Büsche am Ufer wich- FISCHOTTER Titelfoto: K. Titho, Biosphärenreservatsamt werden viermal im Jahr auf Otterhinweise kontrolliert. tig sind, damit sich Fritz Fischotter verstecken kann. Alles Theoretische erhält Kotmarkierungen, Futterreste und Trittspuren belegen, durch das Maskottchen ein Gesicht und wird verständlich. Gesehen haben wir dass etwa 70 % der Kontrollstellen regelmäßig von den Fischotter bisher am Hammerbach noch nie. Aber durch Kotfunde wissen Dieses Foto des Fischotters (Lutra lutra) entstand nicht im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, sondern im Fischottern frequentiert werden. Die genaue Anzahl wir, dass er hier zu Hause ist. Es ist immer eine große Aufregung, wenn wir Otterzentrum Hankensbüttel. Dort kann man die lebhaften Tiere in ihrem natürlichen Umfeld beobachten. In der der Individuen kann man aus dieser Erfassung jedoch Spuren oder Kot des Fischotters entdecken. Manche Kinder halten sehr respekt- freien Natur sind die Chancen, einen Fischotter zu entdecken, ausgesprochen gering, denn die Tiere sind sehr selten, nicht ableiten. Die Tiere können in einer Nacht Wan- voll Abstand, andere sind neugierig und schnuppern daran: „Das riecht nach leben versteckt und sind vorwiegend in der Nacht unterwegs. derungen von vielen Kilometern unternehmen und Fisch und Blumen.“ Keine Angst, das Schnuppern ist nicht gefährlich und es ist dabei Spuren an verschiedenen Stellen hinterlassen. wirklich wahr: Fischotterkot riecht nach Fisch und Jasmin. Der Fischotter gehört zu den stark bedroh- Entrohrung von Gewässern, die Acker- ten Säugetierarten in Mitteleuropa. Einst umwandlung in Gewässernähe und die als Fischräuber und Nahrungskonkur- Anlage von Kleingewässern haben sich die rent des Menschen gehasst, gejagt und in Lebensbedingungen für den Fischotter in Deutschland fast ausgerottet, gilt er heute den vergangenen Jahren verbessert. Außer-

als ein Sympathieträger des Naturschutzes. dem wurden sämtliche Straßenbrücken im STECKBRIEF FISCHOTTER Seine Anwesenheit ist ein Hinweis auf eine Gebiet mit sogenannten Otterbermen aus- • Gewicht: 7–12 kg. weitgehend intakte Umwelt mit naturna- gestattet, die den Tieren ein sicheres Unter- hen Gewässern. queren der Straßen gestatten ( S. 24, • Größe: von der Nase bis zur Schwanzspitze ca. 110–130 cm, wovon etwa 40 cm auf den Schwanz entfallen. Renaturierung des Woitendorfer Baches). Man schätzt, dass es in Deutschland noch Deutschlandweit ist der Straßenverkehr • Sehr dichtes Fell mit rund 50.000–75.000 Haaren je cm². Zum Vergleich: Beim Menschen sind es ca. 120 Haare je cm². etwa 2.000 Fischotter gibt, die meisten mit rund 80 % die häufigste Todesursache davon in Mecklenburg-Vorpommern, bei Fischottern. Im Biosphärenreservat • Otter haben Schwimmhäute zwischen den Zehen. Brandenburg und Sachsen. Im UNESCO- Schaalsee gab es seit mehreren Jahren keine • Beim Tauchen verschließt der Otter Ohren und Nase, Biosphärenreservat Schaalsee leben sie in Totfunde des Fischotters an Straßen mehr. so kann kein Wasser eindringen. einer kleinen, aber stabilen Population. Sie • Der Fischotter unterliegt dem Jagdgesetz, darf aber seit 1968 profitieren von den zahlreichen Renaturie- in der Bundesrepublik nicht mehr bejagt werden.17 78 rungsmaßnahmen im Gebiet. Durch die Trittsiegel des Fischotters Wichtige Partner und Sponsoren im Bereich Naturschutz, Bildung und Regionalentwicklung: PARTNER Gemeinsam für das Biosphärenreservat

Einen Wald pflanzen als teambildende Maßnahme. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens nutzen die Möglichkeit, gemeinsam anzupacken und sich für den Schutz der Natur im Biosphärenreservat zu engagieren. Die Stiftung Biosphäre Schaalsee e. V. Die Stiftung Biosphäre Schaalsee engagiert sich für den Schutz der Natur in der Schaalseeregion, insbesondere für die Erweite- Klare Seen, stille Wälder, Laubfrosch- rung primärer und sekundärer Lebensräume des Kranichs. Mit konzerte im Frühling und Kranichrufe am Stiftungsgeldern werden wertvolle Flächen für den Naturschutz Herbsthimmel, das alles ist Ausdruck der erworben und für Renaturierungsprojekte zur Verfügung ge- Lebensqualität im UNESCO-Biosphä- stellt, vorgehalten und dauerhaft gesichert. Die Stiftung unter- renreservat Schaalsee. Diesen Schatz zu stützt das Biosphärenreservatsamt bei der Umsetzung der Ziele erhalten und zu entwickeln ist Anliegen des des UNESCO-Biosphärenreservates. Biosphärenreservatsamtes und seiner Part- Die wichtigsten Partner bei der nerinnen und Partner. Die in der Broschüre Umsetzung der Naturschutzprojekte: beschriebenen Projekte dienen dem Schutz des Grundwassers, der Bodenfruchtbarkeit, des Klimas und der Biodiversität und damit auch der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Nur durch die Zusammenarbeit zahlreicher Akteure konnten die Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Alle Betei- ligten zu nennen und keinen zu vergessen ist fast unmöglich. Neben Ämtern und Der Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ Der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. Institutionen, wie den Wasser- und Boden- Das Naturschutzgroßprojekt „Schaalsee-Landschaft“ ist ein länderübergreifendes Projekt Der gemeinnützige Verein ist im Naturschutz, in der Umwelt- verbänden, der Landesforstanstalt, dem von bundesweiter Bedeutung. Für das 335 km² große Projektgebiet hat der Zweckverband bildung und in der umweltschonenden Regionalentwicklung im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und „Schaalsee-Landschaft“ die anspruchsvolle Aufgabe übernommen, die heimische Bio- UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee tätig. Projekte sind Umwelt, den Gemeinden und den zahlrei- top- und Artenvielfalt im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu erhalten, zu z. B. „Biosphäre blüht“, der Jahresbaum-Garten in Dechow, die chen Sponsoren, seien auch die engagierten sichern und zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Flächen für den Natur- KinderFerienSpaß-Biosphäre, der Biosphäre-Schaalsee-Markt, Mitglieder in Anglerverbänden, Hegerin- schutz durch Ankauf oder freiwillige Bereitstellung. Mitglieder des Zweckverbandes sind das Theater im PAHLHUUS und naturkundliche Führungen. gen, Feuerwehren und Naturschutzverbän- der Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein), die Landkreise Ludwigslust-Par- Der Förderverein sieht sich ebenso wie die Stiftung Biosphäre den genannt. Ihnen allen gilt hier der Dank chim und (beide Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Umwelt- Schaalsee als verlässlicher Partner des Biosphärenreservatsamtes 80 für die erfolgreiche gemeinsame Arbeit. stiftung WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature). Elbe-Schaalsee. Bildautoren Seite Archiv Biosphärenreservatsamt 14, 16, 37, 39 9 Gürlich, S. (2005): Bilanz einer zweijährigen Untersuchung Anders, Hans-Peter 34, 52 QUELLEN zur Holzkäferfauna im Naturwaldreservat Dohlenwald Beutler-Koch, André 30, 35, 56 (FA Radelübbe, Revier Lassahn). In: Mitteilungen aus dem Bohlmann, Volker 1 Buchhorn, Wolfgang 4, 42 50, 57 Forstlichen Versuchswesen – Mecklenburg-Vorpommern. Collel, Renate 26, 47, 49 Jg. 2005, H. 6, S. 21–59. 1 Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2003): Dornblut, Elke 4, 12, 18, 19, 21, 22, 25, 27, 32, Kuhlrader Moor und Röggeliner See. In: Die Naturschutzgebiete 10 Bannick, C., Engelmann, B., Fendler, R., et al. (2008): Grund- 33, 38, 40, 41, 52, 54, 55, 56, 69 in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin. wasser in Deutschland. Hrsg.: BMU, Bundesministerium für Duerst, Andreas 12 Fellner, Burkhard 53, 66 Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Silber Druck OHG, 2 Biosphärenreservatsamt Schaalsee Elbe M-V (Hrsg.) (2010): Gebhard, Bettina 52 Niestetal. 10 Jahre Biosphärenreservat. Online abrufbar unter: Hauschild, Christian 68 www.schaalsee.de. 11 Sonnenberg, A., Ashok, C., Geiger, M., August, D. (2009): Der Heller, Hans-Ullrich 16, 44 Wasserfußabdruck Deutschlands – Woher stammt das Wasser, Hermann, Frank 36 3 Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e. V. Herzog, Sven 24, 41 das in unseren Lebensmitteln steckt? Hrsg.: WWF, World Wide (Hrsg.) (2017): Monitoring der submersen Makrophyten im Jahr Hilbert, Bettina 49 Fund For Nature Deutschland. Online abrufbar unter: 2017. Hippke, Mathias 17, 45, 49, 62, 76 https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/wwf_studie_ Hoeft, Katrin 10, 46, 50 4 IHU-Geologie und Analytik GmbH (Hrsg.) (2015): wasserfussabdruck.pdf, zuletzt abgerufen am 23.05.2020. Hoffmeister, Susanne 15, 32, 43, 46, 55, 58, 59, 77 Limnologisches Gutachten Röggeliner See 2015. Jarmatz, Klaus 29, 36, 64 12 BfN, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2014): Grün- Jährig, Maik 14, 24, 40, 72 5 BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re- landreport – Alles im grünen Bereich? Online abrufbar unter: Kirchgessner/TMV 12, 13 aktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Fakten zum Thema Biodiversität. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/landwirtschaft/Dokumente/ Kuttelvaserova-Stuchelova Vera 39 Online abrufbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/ PK_Gruenlandpapier_30.06.2014_final_layout_barrierefrei.pdf, Lerch-Ulmer-Fotografie 27, 60, 74, 84 bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ zuletzt abgerufen am 12.07.2020. Leyendecker, Thea 7, 23, 29, 31, 43, 61, 67, 78 g8_pressehintergrundpapier_biodiv.pdf, zuletzt abgerufen Middelschulte, Antje 15, 28, 65 13 Gesellschaft für Ingenieurbiologie Hrsg.) (2011): Wasser und am 15.11.2019. Mohr, Charlotte 57 Nährstoffbilanz des Schaalsees. Müller, Ulrike 6, 58 6 Kranichschutz Deutschland (Hrsg.) (o. J.): Homepage Kranich- 14 Ewald, K. C., Lobsiger, M. (1997): Hecken, Feldgehölze. Aus Neumann, Leah 69 schutz Deutschland. Online abrufbar unter: www.kraniche.de, B. Baur et al. (Hrsg.): Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Philipp, Frank 53 zuletzt abgerufen am 02.05.2020. Reichle, Sabine 44 Springer Basel AG. 7 NABU, Naturschutzbund Deutschland (Hrsg.) (o. J.): Reiter, Berthold 26 15 Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) Schriefer, Gerd 21 Hilfe für die Vögel des Glücks: Kranichschutz im NABU. In: Schmahl, Reiner 48, 72 (2003): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Die Projektbeteiligten werden in alphabetischer Homepage NABU. Online abrufbar unter: https://www.nabu.de/ Dr. Schütze, Heidrun 10, 49, 65 In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Reihenfolge genannt. tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kranich/index.html, Starke, Claudia 54 Demmler-Verlag, Schwerin. zuletzt abgerufen am 02.05.2020. Steffen, Eckhard 70 An einigen Stellen wird in dieser Publikation aus Gründen 16 IHU-Geologie und Analytik GmbH (Hrsg.) (2012): Stürzbecher, Wolfgang 19, 28, 35, 45, 55, 57, 70, 71, 73, 8 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (Hrsg.) der besseren Lesbarkeit bei Personenbezeichnungen und Kleingewässerrenaturierung Woitendorfer Wald – Entwurfs- 74, 75, 77, 79 (2009): Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore – bei personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form und Genehmigungsplanung 2012. Spillner, Wolf 8-9, 19, 29, 41, 66 Fortschreibung des Konzeptes zur Bestandssicherung und zur verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Titho, Kerstin 78 Entwicklung der Moore. Online abrufbar unter: http://service. 17 Deutsche Wildtierstiftung (Hrsg.) Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Trapp, Benny 17 mvnet.de/_php/download.php?datei_id=11159, zuletzt https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere, Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und Vinzing, Sabine 49 82 abgerufen am 06.08.2020. zuletzt abgerufen 08.09.2020. beinhaltet keine Wertung. Walz, Bernd 20 Herausgeber: Redaktion und Text: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe: Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee Elke Dornblut, Bettina Gebhard, 038851 3020 | [email protected] Klaus Jarmatz, Ulrike Müller www.schaalsee.de | brschaalsee Layout: Thea Leyendecker Druck: Wünsch Druck GmbH Stiftung Biosphäre Schaalsee Redaktionsschluss: September 2020 Diese Broschüre wurde mit Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee freundlicher Unterstützung 038851 32136 | [email protected] Titelfoto: Volker Bohlmann der Stiftungen der Sparkasse www.kranich-schutz.de | kranich.schutz.schaalsee Foto Rückseite: Lerch-Ulmer-Fotografie Mecklenburg-Schwerin erstellt.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist eine von über 100 Nationalen Naturlandschaften, zu denen die deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate, zertifizierten Wildnisgebiete und Naturparks zählen. Gemeinsam stehen die Gebiete für qualitativ hochwertigen Naturtourismus, wertvolle Kulturlandschaften und einzigartige Naturerlebnisse: www.nationale-naturlandschaften.de