Medien in MV
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
10 Annual Report Understanding the Ocean Sustaining Our Future Editorial Annual Report 3
10 Annual Report Understanding the ocean sustaining our future Editorial Annual Report 3 Dear Friends of The Future Ocean, We are excited to be able to share with you the Proelß, the leader of the law of the sea group the first comprehensive assessment of “ocean fourth annual report of the Cluster of Excellence has decided to move on to a very prestigious issues” written in layman’s language (see page “The Future Ocean”. 2010 has been an exciting position at another university in Germany. We 84) sparked interest in both political and educa- and productive year for all of us – and we have wish him well for his new challenges and hope tional spheres. compiled some highlights of our activities for to remain in touch. We hope that these highlights and other infor- you in this report. The cluster platform concept is gaining mation in this report inspire you and transfer the The publication output in the Cluster is traction and in particular the Integrated School spirit of Kiel Marine Science to you and beyond. constantly growing, and – as hoped – it is of Ocean Sciences has grown beyond expecta- producing exciting interdisciplinary marine tions. More than 100 PhD students are taking Sincerely, science results. We have legal experts publi- advantage of the multidisciplinary educational shing in Nature Geoscience (see page 46), framework. An impressive number of courses, economists publishing in fishery journals (see seminars and career support activities were page 34), and natural scientists publishing offered to all Marine Science doctoral students. in economics periodicals. We are proud and Other highlights of 2010 include Future Ocean satisfied that the Kiel Marine Science interdis- exhibition activities – the major five month ciplinary approach is working and delivering on long exhibition at the Deutsches Museum in its promise. -
Mecklenburg-Vorpommern
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17 -
Bibersetztboizenburgunterdruck
............................................................................................................................................................................................................................................................................................. DONNERSTAG, 27. SEPTEMBER 2018 SEITE 9 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. Hagenower Kreisblatt Termin ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Ein Wechsel der Perspektive LAUENBURG ZumTag der DeutschenEinheit, 3. Ok- tober, bietet die Tourist- Information Lauen- burg/Elbe eine Stadtfüh- rung durchdie ehemalige Grenzstadt an. Damit soll die Erinnerung an die Zeit derDDR und vor alleman derenEnde wach gehal- ten. Hielt die Deutsche Trennung doch auch für Lauenburg Hürdenbe- reit.Soberichtet die Stadtführerin, die gleich- zeitig auch Zeitzeugin ist, vom bitterenErnst ent- lang derElbe als Grenz- fluss, aberauch von heite- renAnekdoten wie dem „Trabi klatschen“. DieFührung beginnt am Schlossturm, Amtsplatz 6, und dauert etwa an- derthalb Stunden. -
Sude, Aland Und Havel
Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen Sude, Aland und Havel - Fischbestandskundliche Untersuchungen sowie Schadstoffbelastung von Brassen, Aal und Zander in den Unterläufen der Elbenebenflüsse - 2001 ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR DIE REINHALTUNG DER ELBE Sude, Aland und Havel - Fischbestandskundliche Untersuchungen sowie Schadstoffbelastung von Brassen, Aal und Zander in den Unterläufen der Elbenebenflüsse - Ministerium für Landwirtschaft, Sächsisches Staatsministerium Umweltschutz und Raumordnung für Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Wilhelm-Buck-Straße 2 Heinrich-Mann-Allee 103 01097 Dresden 14473 Potsdam Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft Umweltbehörde Hamburg und Umwelt Billstraße 84 des Landes Sachsen-Anhalt 20539 Hamburg Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 6 - 8 Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten 19053 Schwerin des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 1 - 3 Niedersächsisches Umweltministerium 24106 Kiel Archivstraße 2 30169 Hannover Bearbeitet: Aufgestellt: Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Prof. Dr. Heinrich Reincke Dipl.-Ing. Joachim Löffler Wassergütestelle Elbe Dipl.-Ing. Michael Bergemann Neßdeich 120-121 Wassergütestelle Elbe 21129 Hamburg Neßdeich 120-121 21129 Hamburg Juni 2001 Papier: aus 100% Altpapier, Umschlag aus 100% Sekundärfaser Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Hydrographische Kurzbeschreibung 1 2.1 Sude 1 2.2 Aland 2 2.3 -
Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Mitteilungsblatt, Nr
Amtliches S t a d t b l a t t Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 22. Jahrgang Freitag, 19. Februar 2016 Nummer 2 Aus dem Inhalt: Sprechtage des Kontaktbeamten der Polizei Bekanntmachung von Ort, Zeit und Tages- ordnung der 13. Sitzung der Stadtver- 25. Februar 2016, 15:00 - 17:00 Uhr tretung Ribnitz-Damgarten Bürgerbüro Ahrenshagen, Todenhäger Str. 2 Beschlüsse der Stadtvertretung 3. März 2016, 15:00 - 17:00 Uhr Bekanntmachung des Wasser- und Boden- Rathaus Ribnitz, kleiner Saal verbandes „Recknitz-Boddenkette“ Sitzungsplan der Stadtvertretung und ihrer 10. März 2016, 15:00 - 17:00 Uhr Rathaus Damgarten, Rathaussaal Ausschüsse - März und April 2016 nächster Sonnabend-Sprechtag des Einwohnermeldeamtes Information des DRK-Blutspendedienstes 5. März 2016 von 09:00 - 11:00 Uhr Blutspendetermine in Ribnitz-Damgarten im Rathaus Ribnitz, Zimmer 113 Di., 8. März 2016, 14:00 - 18:00 Uhr Sprechtag der Schiedsstelle DRK-Kreisverband, Körkwitzer Weg 43 Ribnitz-Damgarten Fr., 1. April 2016, 14:30 - 18:00 Uhr Regionale Schule „R.-Harbig“, Schulstraße 13 17. März 2016 von 17:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Ribnitz, Bürgerbüro, Zimmer 100 Di., 12. April 2016, 14:00 - 18:00 Uhr DRK-Kreisverband, Körkwitzer Weg 43 Fr., 29. April 2016, 09:00 - 12:00 Uhr nächster Sprechtag der Wossidlo-Gymnasium, Schulstraße 15 Rentenversicherung Nord Di., 3. Mai 2016, 13:00 - 16:00 Uhr Boddenklinik, Sandhufe 2 3. März 2016 von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Ribnitz, Rathaussaal Alle Gesunden im Alter von 18 - 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre) werden gebeten, sich an den Blutspendeaktionen zu beteiligen. -
FFH)-Vorprüfung Zur Beurteilung Der Verträglichkeit Des Bebauungsplanes Nr
Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Vorprüfung zur Beurteilung der Verträglichkeit des Bebauungsplanes Nr. 77 Altstadt Nord Teilbereich A -Stahlhof mit den Erhaltungs- und Schutzzielen des FFH-GEBIETES DE 2239-301 „NEBELTAL MIT ZUFLÜSSEN, VERBUNDENEN SEEN UND ANGRENZENDEN WÄLDERN" Stand Dezember 2016 Abbildung 1: Auszug aus der Stadtgrundkarte Stadtverwaltung Barlachstadt Güstrow Stadtentwicklungsamt, Abt. Stadtplanung Dipl. Ing. Cornelia Dettmann FFH-Vorprüfung für B-Plan Nr. 77 Altstadt Nord Teilbereich A - Stahlhof Stadt Güstrow Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung .................................................................................... 3 2. Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele.................................. 4 2.1 Allgemeine Angaben zum FFH-Schutzgebiet ............................................................. 4 2.2 Beschreibung der örtlichen Situation des FFH - Gebietes im Bereich des Plangebietes .............................................................................................................. 6 2.3 Vorkommen der Lebensraumtypen des Anhang I der FFH-RL im Schutzgebiet ..... 11 2.4. Vorkommen der Arten nach Anhang II der FFH-RL im Schutzgebiet ...................... 12 3. Beschreibung der Ziele und Inhalte des Bebauungsplanes ..................................... 13 3.1 Ausgangssituation ................................................................................................... 13 3.2 Beschreibung der Ziele der Planung ....................................................................... -
POMERANIAN COINS from the 16Th- 18Th CENTURIES STATE of INVESTIGATIONS and PERSPECTIVES
FASCICULI ARCHAKOLOGIAt HISTORICAL, Fase. III. 1988 PL ISSN 0860-0007 JERZY PINIŃSKI POMERANIAN COINS FROM THE 16th- 18th CENTURIES STATE OF INVESTIGATIONS AND PERSPECTIVES West Pomerania is a specific territory at the point Museum in Szczecin. However, even this collection is of contact of several cultures. That is why it is totally not complete. In other Polish museums modern West different, from the point of view of minting history as Pomeranian coins are represented in more than in- well, from other territories of Polish country. Initially, conspicuous way. One can only mention here a small having been settled by the Slavic tribes, Pomerania was number of West Pomeranian coins in Regional Mu- the aim of expansion from various sides. Having been seum in Słupsk, few treasures preserved in Regional not powerful enough to protect itself against that Museum in Koszalin and a very modest collection in expansion, the country resorted the policy of maintai- National Museum in Warsaw which possesses several ning the balance in relations with its neighbours and interesting specimens yet no research basis. Pomeranian dukes often had to recognize the sove- There is no significant private collection of West reignty of foreign rulers paying homage to them. Pomeranian coins in Poland. The best example illu- Pomerania was subdued by Denmark, the Empire, strating this paucity is the number of gold west Brandenburg and Poland. In this way, west Pomera- Pomeranian coins preserved in collections which nian dukes managed to maintain a relative indepen- comes up to 2 specimens and any Polish museum does dence for half a thousand years though it was not an not possess a single gold coin from the ducal period. -
Materiały Zachodniopomorskie
MATERIAŁY ZACHODNIOPOMORSKIE Rocznik Naukowy Muzeum Narodowego w Szczecinie Nowa Seria Tom XII 2016 Szczecin 2016 Redaktor Anna B. Kowalska Sekretarz redakcji Bartłomiej Rogalski Członkowie redakcji Krzysztof Kowalski,Redaktor Dorota Naczelny Kozłowska, Rafał Makała Anna B. Kowalska Rada Naukowa dr hab. prof. UJ WojciechSekretarz Blajer, prof. Redakcji dr hab. Aleksander Bursche, prof. dr hab. WojciechBartłomiej Dzieduszycki, Rogalski prof. dr Hauke Jöns, dr hab. prof. UW Joanna Kalaga, dr hab. prof. UG Henryk Machajewski, dr Dmitrij Osipov,Członkowie dr hab. prof. Redakcji UWr Tomasz Płonka Krzysztof Kowalski, Dorota Kozłowska, Rafał Makała Recenzenci dr Justyna Baron, dr EugeniuszRada Cnotliwy, Naukowa dr hab. Andrzej Janowski, dr hab.dr prof.hab. UJprof. Wojciech PAN Michał Blajer, prof. Kara, Aleksander dr hab. prof. Bursche, UAM prof. Andrzej Wojciech Michałowski Dzieduszycki, dr hab. prof. UAM Jarosław Jarzewicz, prof. Hauke Jöns, dr hab. prof. UW Joanna Kalaga, dr hab. prof. UG HenrykTłumaczenie Machajewski, dr Dmitrij Osipov, dr hab. prof. UWr Tomasz Płonka Tomasz Borkowski, Michał Adamczyk Redakcja wydawnicza ProofreadingPiotr Wojdak Agnes Kerrigan Tłumaczenie Tomasz Borkowski,Redakcja Agnes wydawnicza Kerrigan (proofreading) Barbara Maria Kownacka, Marcelina Lechicka-Dziel Recenzenci dr hab. prof. UWr Artur Błażejewski, drProjekt hab. Mirosław okładki Hoffmann, dr hab. Andrzej Janowski, dr hab. prof. PAN MichałWaldemar Kara, dr hab. Wojciechowski Henryk Kobryń, dr Sebastian Messal, dr hab. prof. PAN Andrzej Mierzwiński, Aleksander Ostasz, prof. Marian Rębkowski, dr hab. prof. UŁ Seweryn Rzepecki,Skład Maciej i druk Słomiński, prof. Andrzej Wyrwa, dr XPRESShab. Gerd-Helge Sp. z o.o. Vogel AdresAdres redakcjiRedakcji Muzeum Narodowe w Szczecinie Muzeum Narodowe w Szczecinie 70-561 Szczecin, ul. Staromłyńska 27 70-561 Szczecin, ul. -
Vielfalt Erleben in Dervogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog
VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben in derVogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog Vogelparkregion Recknitztal vogelparkregion-recknitztal.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN Herausgeber Tourismusverein Telefon Vogelparkregion Recknitztal e.V. 038221/410 12 Am Markt 1 · 18337 Marlow Fax: 038221 / 410 20 Informationen und Buchungen [email protected] vogelparkregion-recknitztal.de 2 VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben Nur wenige Minuten von der wunderbaren Ostsee-Halb- insel Fischland-Darß-Zingst entfernt fließt die Recknitz in den Saaler Bodden. Dabei schlängelt sie sich an Tessin, Bad Sülze, Marlow und Ribnitz-Damgarten vorbei durch den fast ursprünglich erhaltenen oder renaturierten Flusslauf. Heute können Sie den einstigen Handelsweg zur Ostsee im Kanu oder auf dem Floß erleben, an seinen Ufern wandern, individuell oder in Führungen Flora und Fauna entdecken. Gleiches gilt für die Trebel, die eine urwüchsige und naturbelassene Landschaft durchfließt. Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Eine Holzzugbrücke bei Nehringen verbin- det beide Landstriche in besonders schöner Weise. In dieser spannenden Naturkulisse, die bis zur südlichen Boddenküste reicht, erwartet Sie eine große Vielfalt an Erlebnisanbietern, Produzenten regionaler Köstlichkeiten, spannenden Museen mit Mitmachangeboten, beeindru- ckenden Guts- und Herrenhäusern, eine breite Palette an Kunsthandwerkern und vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radeln und Reiten. Salz und Bernstein haben die Region besonders geprägt. In Bad Sülze wurde jahrhundertelang das weiße Gold gewonnen, Ribnitz-Damgarten hat sich zum Zentrum der Bernsteinschmuckindustrie entwickelt und beherbergt das Deutsche Bernsteinmuseum. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch des Vogelparks Marlow ein! Hier begegnen Sie Tieren aller Kontinente hautnah in begehbaren Gehegen und Volieren. Besonders aufregend ist eine Nacht in einem der Baumpfahlhäuser! ALLES AUF EINEN BLICK Städte und Regionen S. -
Kunst:Offen – 14
22 Jahre Kunst:Offen – 14. bis 16. Mai 2016 Eröffnung 13. Mai um 18 Uhr auf dem Gut Stolpe Höhenliet Kap Arkona Hauptsponsoren: Sparkasse Vorpommern und Stadtwerke Greifswald Mehr Informationen online: www.kunst-offen.net Varnekevitz Nonnevitz Putgarten Ateliers, Künstler und Veranstaltungen in Vorpommern Schwarbe Fernlüttkevitz Anzeigen Anzeigen Seien Sie dabei! Ostseeland Vorpommern Bakenberg Vitt Mattchow Goorer Berg Gramtitz OW Starrvitz WITT Axels Höhe Lancken Gudderitz Presenske Rehbergort Dranske Altenkirchen Kunst:Offen 2016 in Vorpommern N Juliusruh Wieker Wiek Breege Tromper Wiek Bodden Zürkvitz Signalmasthuk Toter Kerl Ahrenshörn Herzlich willkommen! Enddorn Bohlendorf Lobkevitz INNOVATIVE Baken- Breeger Kunst:Offen Hankenufer Rennbaumhuk berg Grieben S Lohme Hucke Libben Bodden c Bischofsdorf Schmantevitz Gelmer Ort h Stubbenhörn Kloster Eckort a Blandow a Wulf Große Stubbenkammer W O Finkenhaken b Kluckow Uferkaten Ranzow HIDDENSEE Kammin Lebbiner e Königshörn INGENIEURSKUNST Mit über 29.000 Besuchern war Kunst:Offen 2015 in Vorpom- Buger Haken Harter Ort om Glowe Nardevitz Königsstuhl Bodden r STUBBENKAMMER Vitter t Baldereck Nipmerow Kleine Stubbenkammer S Fährhof Lebbiner Hagen Fischerhaken Vieregge mern das bis dato besucherstärkste Jahr in seiner Geschich- Bodden Lebbin Bodden Spyckerscher See Baumhaus Kollicker Ort FINDEN SIE HIER. Hiddensee Vitte Breetzer Liddower Haken Gummanz Hagen Wittower Bodden Grubnow Fähre Nedde- Tipper Ort te. In diesem Jahr mit deutlich mehr Teilnehmern, tollen er Breetz Waller Ort Spycker