Kunst:Offen – 14
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
10 Annual Report Understanding the Ocean Sustaining Our Future Editorial Annual Report 3
10 Annual Report Understanding the ocean sustaining our future Editorial Annual Report 3 Dear Friends of The Future Ocean, We are excited to be able to share with you the Proelß, the leader of the law of the sea group the first comprehensive assessment of “ocean fourth annual report of the Cluster of Excellence has decided to move on to a very prestigious issues” written in layman’s language (see page “The Future Ocean”. 2010 has been an exciting position at another university in Germany. We 84) sparked interest in both political and educa- and productive year for all of us – and we have wish him well for his new challenges and hope tional spheres. compiled some highlights of our activities for to remain in touch. We hope that these highlights and other infor- you in this report. The cluster platform concept is gaining mation in this report inspire you and transfer the The publication output in the Cluster is traction and in particular the Integrated School spirit of Kiel Marine Science to you and beyond. constantly growing, and – as hoped – it is of Ocean Sciences has grown beyond expecta- producing exciting interdisciplinary marine tions. More than 100 PhD students are taking Sincerely, science results. We have legal experts publi- advantage of the multidisciplinary educational shing in Nature Geoscience (see page 46), framework. An impressive number of courses, economists publishing in fishery journals (see seminars and career support activities were page 34), and natural scientists publishing offered to all Marine Science doctoral students. in economics periodicals. We are proud and Other highlights of 2010 include Future Ocean satisfied that the Kiel Marine Science interdis- exhibition activities – the major five month ciplinary approach is working and delivering on long exhibition at the Deutsches Museum in its promise. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Seite 1 Von 2 Circus 16 186581 Putbus
TOURISMUSZENTRALE RÜGEN PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Circus 16 Seite 1 von 2 186581 Putbus PRESSEKONTAKT Claudia Große FON +49 (0) 38 38 | 80 77 47 FAX +49 (0) 38 38 | 80 77 31 MAIL [email protected] WEB www.ruegen.de THE ISLAND OF RÜGEN: FACTS AND FIGURES THINGS YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT GERMANY’S LARGEST ISLAND Rügen is Germany’s largest island. It is situated in the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and part of the district of Vorpommern- Rügen. No town or village on the island is more than 7 kilometres away from the coast. The first settlers arrived on the island during the Stone Age, around 10,000 years ago. Later, under Slavic rule, Rügen gained in importance as a trading hub and a cult site. The roots of Rügen’s tourism can be found in Sagard, where pastor Willich opened the first bathing and recreation facility in 1795. In 1817/18, the Goor region near the village of Lauterbach became the location of a public bath, built by order of Wilhelm Malte I, Prince of Putbus. Gradually, fishing and farming villages at the Baltic Sea coast developed into bathing and health resorts. Located in the Jasmund National Park, Germany’s smallest national park, the chalk cliffs are among the most impressive landmarks of the island. In 2011, the "Old Beech Forest" was added to the UNESCO World Heritage list. Other unique nature reserves include the Western Pomerania Lagoon Area National Park and the Southeast Rügen Biosphere Reserve including the Mönchgut peninsula and the island of Vilm. -
Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. -
Uhrzeit Titel Kurzbeschreibung Ort 12.04.2013 (Freitag) Führung Durch Sassnitz / Hafen
Uhrzeit Titel Kurzbeschreibung Ort 12.04.2013 (Freitag) Führung durch Sassnitz / Hafen. Dabei wird die Entwicklung von 10 Uhr Ortsführung Sassnitz im historischen Kleid Sassnitz ab Mitte 19. Jahrundert amüsant erzählt (max. 25 Pax) Sassnitz Begleiten Sie uns auf den Pfaden der Romantik und genießen Sie die Ansichten, die Caspar David Friedrich so fasziniert en, dass er sie bildlich festhielt. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die wunderschöne Natur des Nationalparkes Jasmund. (mind. 10 13 Uhr Auf den Spuren von C.D. Friedrich Pax) Sassnitz (Nationalpark-Zentrum) Wildkräuter kennenlernen, sammeln und verarbeiten ist das Motto dieser kleinen Wanderung rund um Rappin und in den Banzelvitzer Bergen. Nach dem Sammeln werden die Kräuter 14 Uhr Wanderung mit kleiner Kräuterkunde gemeinsam im Landgasthof “andernorts” verarbeitet. Rappin Wanderung vom Haus des Gastes durch die Granitz bis zum Jagdschloss. 15.00 Uhr Wanderungsbeginn in Binz 16.30 Uhr Beginn der Auftaktveranstaltung im Jagdschloss Granitz 18.00 Uhr Rückfahrt nach Binz mit dem Jagdschlossexpress 15 Uhr Auftakt: Sternwanderung zum Jagdschloss Granitz Binz Kurz-Vortrag über die Insel Rügen und das Ostseebad Binz, anschließend Vorstellungen aller Wandertouren, mit der Möglichkeit zu buchen. Verkauf von Wanderkarten und 20 Uhr Informationsveranstaltung zum Wanderfrühling Rügen –zubehör. Binz 20 Uhr Vortrag von dem Ortschronisten über Geschichte Sellins Sellin 13.04.2013 (Samstag) 10 Uhr Wanderung über die Halbinsel Mönchgut Längere Wanderung mit Informationen zu Natur und Kultur. Göhren Die Tour geht entlang des Selliner Sees und der Baaber Bek. Es werden Fundstellen für Archäologische Funde erwandert. Die Tour geht entlang der ehemaligen Kliffkante der Ostsee. Bei Philippshagen wird die B196 überquert, ehe es zurück durch die 10 Uhr Geheimnisse hinterm Mönchgraben Baaber Heide geht. -
Die Nationalparkverordnung Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verordnung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtragung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist. -
Customized Book List Life Science
ABCD springer.com Springer Customized Book List Life Science FRANKFURT BOOKFAIR 2007 springer.com/booksellers Life Science 1 M.M. Abdelhaleem, University of Toronto, ON, Canada (Ed.) Transactions on Computational Single Molecules and Systems Biology VIII Nanotechnology Helicases Helicases are enzymes that utilize the energy derived The LNCS journal Transactions on Computation- This book focuses on recent advances in the rapid- from NTP hydrolysis to unwind double standed nu- al Systems Biology is devoted to inter- and multi- ly evolving field of single molecule research. These cleic acids. Significant progress has been achieved in disciplinary research in the fields of computer sci- advances are of importance for the investigation our understanding of the structure and molecular ence and life sciences and supports a paradigmat- of biopolymers and cellular biochemical reactions, mechanisms of helicases. The reader will find proto- ic shift in the techniques from computer and infor- and are essential to the development of quantita- cols utilized by leading experts in the field that span mation science to cope with the new challenges aris- tive biology. Written by leading experts in the field, different species and cover various biological pro- ing from the systems oriented point of view of bio- the articles cover a broad range of topics, including: cesses in which helicases are involved. This volume logical phenomena. The six papers selected quantum photonics of organic dyes and inorgan- will be useful to students and researchers interested for this special issue are:Bio-inspired Network-Cen- ic nanoparticles their use in detecting properties of in this rapidly expanding filed. -
Krynica Morska
Stralsund The Association of The Association of Sea Cities Sea Cities and Municipalities and Municipalities Pętla Żuławska Kaliningrad Lauterbach Stepnica Klaipėda A guide Nida to the ports and sea harbours of the South Coast Baltic – Vorpommern, Zachodniopomorskie, Pomorskie, Kaliningrad Region, Klaipėda Region Kołobrzeg Szczecin Gdańsk Ahlbeck Łeba www.southcoastbaltic.eu Gdańsk 2015 Explanation of the pictograms South Coast Baltic – sailing distances (in nautical miles) Additional information Policja All information from „A guide to the ports and sea harbours of the SOUTH COAST BALTIC“ Harbour master Berths for yachts Customs clearance Tourist information Police station ATM Post office Telephone Pharmacy as well as further information on the marketing initiative can also be found in the internet / harbour office on www.soutcoastbaltic.eu. (Rügen) Touristic information on the SOUTH COAST BALTIC regions can be found at: Hospital Café / Restaurant Bar Grocery supplies Gas cylinders Ship equipment Yacht club Accommodation Bicycle rental Vorpommern • Island of Rügen: www.ruegen.de Rostock-Warnemünde Stralsund Greifswald Lauterbach Sassnitz (Rügen) Świnoujście Szczecin Kołobrzeg Darłowo Ustka Władysławowo Gdańsk Baltiysk Kaliningrad Klaipėda Rønne (Bornholm) Kalmar (Sweden) Liepaja (Latvia) • Island of Usedom: www.usedom.de Car rental Toilets Showers Drinking water Electricity Waste disposal Waste oil disposal Effluent disposal Laundry facilities Rostock-Warnemünde x 55 77 79 78 110 147 139 164 179 233 306 285 308 330 108 215 340 at the pier -
Nord Stream 2 Monitoring Strategy Germany
Nord Stream 2 Monitoring Strategy Germany Nord Stream 2 AG | May-18 W-PE-EMO-PGE-SOW-800-MONITOEN-01 Page 2 of 48 Content 1 Monitoring Strategy Germany ..................................................................................... 3 2 Environmental Construction Supervision onshore (2018-2020) ............................... 3 2.1 S1, S2 – Protection of soil and groundwater ........................................................... 9 2.2 S3, S4, M13 – Construction fence, amphibian strand guide .................................. 10 2.3 M9, M11, M12 – Construction period limitations, reduction of noise and light immissions to protect breeding birds and bats ................................................................. 11 2.4 M10, CEF1 & 2 – Bat sites and nesting boxes for starlings ................................... 12 3 Environmental Construction Supervision offshore, territorial waters M-WP (2018/2019) ...................................................................................................................... 13 3.1 M 1/M 2/M 3 Dredging strategy ............................................................................. 15 3.2 M 4/M 5 Turbidity monitoring ................................................................................. 16 3.3 Traffic monitoring .................................................................................................. 20 4 Environmental Construction Supervision offshore, continental shelf (2018/2019) 21 5 Construction monitoring .......................................................................................... -
Bau Der Nord Stream 2-Pipeline Im Deutschen Küstenmeer
Hinweise für die Seefahrer Advice to mariners Informationen zu den baubedingten Einschränkungen Information on construction-related restrictions can be finden Sie hier found here Die Bautätigkeiten im insgesamt 85 Kilometer langen deutschen Construction work in the German section of the pipeline route Trassenabschnitt umfassen folgende Schwerpunkte: affects a 85kilometre stretch and will include the following > Aushang in Ihrer Marina oder fragen Sie Ihren Hafenmeister > Consult the notice board at your marina or activities: > Verkehrszentrale Warnemünde (Wolgast / Sassnitz Traffic) your harbour master > Aushebung eines rund 28 Kilometer langen Rohrgrabens für > Vessel Traffic Centre Warnemünde beide Pipelinestränge von westlich des Hafens Lubmin bis > Excavation of trench of approximately 28 kilometres for > Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) des WSA Stralsund (Wolgast / Sassnitz Traffic) Höhe Nordperd (Rügen) both pipelines running from west of the port of Lubmin to (https://www.elwis.de/DE/dynamisch/BfS/) Nordperd (Rügen) > Notices to mariners of the Stralsund Waterways and > Aushebung von zwei parallel laufenden, 22 Kilometer > www.marinetraffic.com (Position der Bau/Arbeitsfahrzeuge) Bau der Nord Stream 2-Pipeline > Excavation of two parallel trenches with a length of Shipping Office (https://www.elwis.de/DE/dynamisch/BfS/) langen Einzelrohrgräben, vom alten Oderbett bis zur > Seefunk DP07 bzw. www.dp07.de im deutschen Küstenmeer 12SeemeilenGrenze 22 kilometres stretching from the old Oder riverbed to > www.marinetraffic.com -
Rügen Und Der Koloss Von Prora
Rügen und der Koloss von Prora Rügen ist mit 926 km² die größte Insel der Bundesrepublik Deutschland. Diese Inselgruppe (Archipel) besteht aus einer Zentralregion (Muttland), mehreren Halbinseln (Mönchgut, Jasmund, Wittow, Zudar und Drigge) und vielen Inseln (Hiddensee, Ummanz, Vilm, Libitz, Heuwiese, Liebes, Urkevitz, Mährens, Öhe, Gänsewerder, Beuchel, Pulitz, Altrügen u.a.). Die Insel ist noch weiter stark zergliedert durch Bodden, Haken, Wieke und Peerde oder Hövte. Rügen wurde schon früh, etwa 8 000 Jahre vor Christi Geburt besiedelt. Aus der Bronze- und Eisenzeit ( ab etwa 2 000 v.Chr.) gibt es keine oder nur wenige Funde, da sie wohl nutzbringend immer wieder eingeschmolzen wurden. Die Rugier und Slawen (Ranen) (0 bis 6. Jhd. n. Chr.) wurden von den Dänen (1168 n.Chr.) erobert und christlich missioniert, im 30jährigen Krieg wurde Rügen schwedisch, im Wiener Kongress (1815) preussisch, 1933 nationalsozialistisch, 1945 sowjet-russisch, danach deutsch- demokratisch- republikanisch und seit 1989 deutsch-bundesrepublikanisch. Alle haben ihre Spuren hinterlassen, wie Funde von Pfeilspitzen, Feuersteingeräte, aber auch Hünengräber, Landschaftsveränderungen, Kirchen, Schlösser, Leuchttürme, Bädereinrichtungen und – architektur, Museen, Naturparks und zuletzt der Koloss von Prora bezeugen. Nach Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 mußte zur Entschädigung und zum Erhalt der Arbeitskraft des Arbeiters Ersatz durch die Deutsche Arbeitsfront geschaffen werden. Eine Unterabteilung war „Kraft durch Freude“. Da die bestehenden Bäder in Binz, Sellin, Baabe, Göhren usw. zu teuer waren, beschloß man, ein riesiges KdF-Bad in Prora für 20 000 Erholungssuchende, d.h. 1,5 Millionen Urlauber im Jahr, zu bauen. Hitler, ein Baufanatiker („Wort aus Stein“) selbst initiierte diesen megalomanen Kolossalbau von 4-5 km Länge mit sämtlichen Einrichtungen.