��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������

����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� �� ����������� - � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - - - ��������������������������� - Wildenbörten

4. Ausgabe 1. April 2010 16. Jahrgang

- Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „“ Bekanntmachung Bekanntmachung Öffentliche Sitzung 1. Die Gemeinschaftsversammlung hat in ihrer öffent- lichen Sitzung am 04. März 2010 die nachfolgende der Gemeinschaftsversammlung Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Werte Einwohner der Mitgliedsgemeinden der Ver- „Oberes Sprottental“ für das Haushaltsjahr 2010 waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde des hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung der Ge- Landratsamtes hat mit Schrei- meinschaftsversammlung ben vom 23. März 2010 die Haushaltssatzung 2010 Sitzungstag: 8. April 2010 genehmigt und der öffentlichen Bekanntmachung Sitzungsort: Bürgerstube in Nöbdenitz, zugestimmt. Dorfstraße 2 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 57 Abs. 3 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. Beginn: 19:00 Uhr recht herzlich ein. Haushaltssatzung der VG „Oberes Sprottental“ Tagesordnung: für das Haushaltsjahr 2010 Nicht öffentlicher Teil Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die VG „Obe- Öffentlicher Teil: res Sprottental“ folgende Haushaltssatzung: TOP 4: Beschlussfassung zur Vergabe Entleerung § 1 und Abfuhr des Klärschlamms privater Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- Kleinkläranlagen haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt TOP 5: Beschlussfassung über die Satzung zur 2. im Verwaltungshaushalt Änderung der Fäkalschlammentsorgungs- in den Einnahmen und Ausgaben mit 601.541,00 € gebührensatzung zur Entwässerungssatzung und im Vermögenshaushalt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprot- in den Einnahmen und Ausgaben mit 32.406,00 € tental“ ab. TOP 6: Beschlussfassung zur Aufhebung der Trink- § 2 wasserschutzzone WW Kakau Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- Nicht öffentlicher Teil förderungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorge- sehen. Barth Für die Gemeindewerke sind Kreditaufnahmen von Vorsitzende 0 T € für Trinkwasser und 250.000,00 € für Abwasser festgesetzt. >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 2 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 3 -

§ 3 Nöbdenitz, den 24.03.2010 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird mit 0 € festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Barth, Vorsitzende Vermögensplan wird mit 0 € festgesetzt. Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung § 4 Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 Die Verwaltungsgemeinschaft erhebt von ihren Mit- ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am gliedsgemeinden gemäß § 50 ThürKO eine Umlage in Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Höhe von 465.570 € für das laufende Haushaltsjahr. Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom § 5 12.04. – 27.04.2010 während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen in der Kämmerei aus. Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 80.000,00 € festgesetzt. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO Der Höchstbetrag des Kassenkredites für den Eigen- steht sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der betrieb zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben im Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am Erfolgsplan wird auf 170.000,00 € festgesetzt. Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur § 6 Verfügung. - - - - - Nöbdenitz, den 24.03.2010 § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2010 in Kraft. Barth, Vorsitzende

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In den Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Lö- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland bichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thonhausen, Voll- sowie Republik Zypern. mershain und Wildenbörten wird am 6. Juni 2010 ein Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wähl- ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. barkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Zum ehrenamtlichen Bürgermeister ist jeder Wahlbe- Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl rechtigte im Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar, wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet und seit Sicherungsverwahrung befindet (§ 12 ThürKWG). mindestens sechs Monaten seinen Aufenthalt in der Ge- Zum Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt wer- meinde hat; der Aufenthalt in der Gemeinde wird vermu- den, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit tet, wenn die Person in der Gemeinde gemeldet ist. Bei für die freiheitliche demokratische Grundordnung im mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staatsan- eintritt. Darüber hinaus ist zum Bürgermeister nicht gehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäi- wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für schen Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Be- wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche. amte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben Jeder Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für der Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Gemeinde eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er Estland, Republik Finnland, Französische Republik, wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitar- Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische beiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Republik, Republik Lettland, Republik Litauen, Groß- Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser herzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss ferner Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Por- erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen tugiesische Republik , Rumänien, Königreich Schweden, Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfas- Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich sungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Spanien, Tschechische Republik, Republik Ungarn, Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 2 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 3 -

DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Be- b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf rufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte und Anschrift des Bewerbers, des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt (§ 24 c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). Stellvertreters, 1.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbewer- Geburtsdatums und ihrer Anschrift. bern eingereicht werden. Zur Einreichung von Wahl- Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe vorschlägen wird hiermit aufgefordert. sind als Anlage beizufügen: Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzel- Die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster bewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen, der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für die- der nur einen Bewerber enthalten darf und dem eine selbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Be- Erklärung des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 werber aufgestellt ist, dass er der Aufnahme in dem ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung des in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder dem Muster der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO Wählergruppe ist. den Nachnamen des Bewerbers als Kennwort, den Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeich- Anschrift die Unterschriften von mindestens fünf- nung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen mal soviel Wahlberechtigten tragen, wie Gemeinde- Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. ratsmitglieder zu wählen sind – insgesamt Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen • Gemeinde Heukewalde 30 sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wähler- • Gemeinde Jonaswalde 30 gruppen tragen. Die Wahlvorschläge von Parteien • Gemeinde Löbichau 60 und Wählergruppen müssen die Unterschriften von • Gemeinde Nöbdenitz 60 zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber • Gemeinde Posterstein 30 des Wahlvorschlags sind. Jede Person darf nur einen • Gemeinde Thonhausen 40 Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunter- • Gemeinde Vollmershain 30 zeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unter- • Gemeinde Wildenbörten 30 zeichnung für ungültig. Unterschriften. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und Bewirbt sich der bisherige Bürgermeister als Einzel- sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt bewerber, sind keine Unterstützungsunterschriften eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner erforderlich. des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers ist als An- sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht lage beizufügen: auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Die Erklärung des Einzelbewerbers nach dem Mus- Unterzeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. ter der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und Bewerber aufgestellt ist sowie die Erklärungen nach bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berech- § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. tigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag 2. Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufge- abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall stellte Bewerber muss in einer zu diesem Zweck einberu- gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte fenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitglie- und sein Stellvertreter können durch schriftliche Er- dern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen klärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahl- der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt vorschlags gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Ver- abberufen und durch andere ersetzt werden. sammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versamm- muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer lung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung Kommunalwahlordnung enthalten: eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger Wählergruppe, durchzuführen. >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 4 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 5 -

Der Bewerber kann auch durch eine Versammlung von ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsun- Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitglie- terschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger derversammlung zu diesem Zweck gewählt worden sind, seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, in geheimer Abstimmung gewählt werden. im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises, Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des in dem die Gemeinde liegt, oder im Gemeinderat/ Bewerbers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form Stadtrat vertreten ist. der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem ge- Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der änderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag Versammlung gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Un- an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in geheimer terzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz 4 Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt früheren Wahlvorschlags war. war und den Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener von Unterstützungsunterschriften persönlich nach Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer der Einreichung des Wahlvorschlags in eine vom solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt Wahlleiter bei der Verwaltungsgemeinschaft „Obe- insoweit als zuständige Behörde im Sinne des § 156 des res Sprottental“ und den Gemeinden Heukewalde, Strafgesetzbuches. Jonaswalde, Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die Thonhausen, Vollmershain und Wildenbörten bis nicht aufgrund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags zum 3. Mai 2010, 18:00 Uhr, ausgelegte Liste unter seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises, in dem und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine ei- die Gemeinde liegt, oder im Gemeinderat der Gemein- genhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur den Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Nöbdenitz, Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Posterstein, Thonhausen, Vollmershain und Wilden- Wahlleiter der Gemeinde mit dem Wahlvorschlag börten vertreten sind, müssen neben den Unterschriften verbunden und unverzüglich nach Einreichung des von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Wahlvorschlags während der üblichen Dienstzeiten Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind – insgesamt und 13:00 bis 15:00 Uhr • Gemeinde Heukewalde 24 Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr • Gemeinde Jonaswalde 24 Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr • Gemeinde Löbichau 48 und 13:00 bis 18:00 Uhr • Gemeinde Nöbdenitz 48 Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr • Gemeinde Posterstein 24 beim Wahlbeauftragten, Erdgeschoss und den • Gemeinde Thonhausen 32 Sprechstunden der Bürgermeister in der • Gemeinde Vollmershain 24 • Gemeinde Heukewalde, • Gemeinde Wildenbörten 24 Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde Unterschriften. Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvor- • Gemeinde Jonaswalde, schlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Dorfstraße 43, 04626 Nischwitz Kreistag oder Gemeinderat vertreten ist, benötigt bei Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtig- • Gemeinde Löbichau, ten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wäh- Beerwalder Straße 33, 04626 Löbichau lergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungs- Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr unterschriften von viermal soviel Wahlberechtigten • Gemeinde Nöbdenitz, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind. Ein Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätz- Montag 16:00 bis 18:00 Uhr lichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen • Gemeinde Posterstein, Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ih- Dorfstraße 12, 04626 Posterstein rer Gesamtheit im Gemeinderat oder im Kreistag Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 4 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 5 -

• Gemeinde Thonhausen, • Gemeinde Vollmershain Frau Brigitte Künzel Dorfstraße 42, 04626 Thonhausen • Gemeinde Wildenbörten Frau Lore Meuche Montag 16:00 bis 18:00 Uhr bzw. der Wahlbeauftragten der Verwaltungsgemein- • Gemeinde Vollmershain, schaft „Oberes Sprottental“, Frau Scholz, einzureichen. Dorfstraße 25a, 04626 Vollmershain Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 23. Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr April 2010 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche • Gemeinde Wildenbörten, Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlags und der Untschener Straße 10, 04626 Wildenbörten Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlags Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurückgenommen werden. ausgelegt. 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvor- Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie we- schlag eingereicht, so wird die Wahl ohne Bindung an gen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchti- einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. gung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierig- keiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahl- der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ leiter der Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und den Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Lö- und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufge- bichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thonhausen, Voll- fordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der mershain und Wildenbörten aufzusuchen, erhalten Wahlvorschläge müssen spätestens am 3. Mai 2010 bis auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung 18:00 Uhr behoben sein. Am 4. Mai 2010 tritt der Wahl- kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass ausschuss der Gemeinde zusammen und beschließt, ob die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungs- die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Thürin- schein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahl- ger Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommu- vorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, nalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzu- und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber nehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so findet die Wahl die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintra- nicht statt. gungsscheins vorliegen. 7. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften männlicher und weiblicher Form. ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlä- Nöbdenitz, den 01. April 2010 gen für die dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, Gemeinde Heukewalde Herr Erhard Rauschenbach die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Gemeinde Jonaswalde Herr Rolf Matthes Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Gemeinde Löbichau Frau Karin Keil Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet ha- Gemeinde Nöbdenitz Herr Günter Heydenreich ben. Geleistete Unterschriften können nicht zurück- Gemeinde Posterstein Herr Michael Heilmann genommen werden. Gemeinde Thonhausen Herr Tino Ahner 3.4 Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers Gemeinde Vollmershain Frau Brigitte Künzel noch nicht die erforderliche Zahl an Unterschriften, Gemeinde Wildenbörten Frau Lore Meuche so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom Wahl- leiter der Gemeinde mit einer Liste zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften (Anlage 7a Bekanntmachung zur ThürKWO) verbunden und unverzüglich nach Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses Einreichung des Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 gelten entsprechend. für die Gemeinden Heukewalde, Jonas- 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Be- walde, Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, kanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Thonhausen, Vollmershain und Wilden- Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätes- börten tens am 23. April 2010 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Die Wahlvorschläge sind beim Wahlleiter der 4. Mai 2010 • Gemeinde Heukewalde Herrn Erhard Rauschenbach in der Gemeinde Heukewalde um 19:00 Uhr • Gemeinde Jonaswalde Herrn Rolf Matthes im Gemeindeamt Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde • Gemeinde Löbichau Frau Karin Keil • Gemeinde Nöbdenitz Herrn Günter Heydenreich in der Gemeinde Jonaswalde um 19:00 Uhr • Gemeinde Posterstein Herrn Michael Heilmann im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde • Gemeinde Thonhausen Herrn Tino Ahner >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 6 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 7 - in der Gemeinde Löbichau um 18:00 Uhr deutlich vom Untergrund abheben und mindestens im Gemeindeamt, Beerwalder Straße. 33, 10 cm hoch sein. 04626 Löbichau § 12 erhält folgenden neuen Absatz 5: in der Gemeinde Nöbdenitz um 19:00 Uhr (5) Das Füttern fremder oder frei lebender (herrenloser) in der Bürgerstube, Dorfstraße 2, 04626 Nöbdenitz Katzen ist verboten. Ausnahmen, insbesondere für in der Gemeinde Posterstein um 18:00 Uhr die kontrollierte Fütterung frei lebender Katzen zur im Gemeindeamt Dorfstraße 12, 04626 Posterstein Populationskontrolle/-reduzierung durch Einrichtun- gen des Tierschutzes, können zugelassen werden. in der Gemeinde Thonhausen um 19:00 Uhr im Gemeindeamt, Dorfstraße 42, 04626 Thonhausen Im § 14 Wildes Plakatieren wird folgender neuer Abs. 4 eingefügt: in der Gemeinde Vollmershain um 18:30 Uhr (4) Genehmigte Plakate und Werbeträger sind bis zu im Gemeindeamt, Dorfstraße 25a, 04626 Vollmershain dem im Genehmigungsbescheid festgelegten Zeit- in der Gemeinde Wildenbörten um 18:00 Uhr punkt wieder zu entfernen. im Bürger- und Vereinshaus, Dorfstraße 3, Der alte Absatz 4 des § 14 Wildes Plakatieren wird 04626 Wildenbörten somit Absatz 5. statt. Tagesordnung: Prüfung der eingereichten Wahlvor- § 15 Abs. 3 Ruhestörender Lärm wird wie folgt neu schläge und Beschlussfassung über deren Zulassung. gefasst: Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. (3) Während der Abendruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stö- Nöbdenitz, den 01. April 2010 ren. Das gilt insbesondere für das Ausklopfen von Wahlbeauftragte Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen u. ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Verordnung zur ersten Änderung der Fenstern. Ordnungsbehördlichen Verordnung Im § 15 Abs. 4 wird hinter dem letzten Satz folgender neuer Satz ergänzt: über die Abwehr von Gefahren durch Verunreinigun- (4) ... Für Geräte und Maschinen i. S. d. Geräte- und gen, wildes Zelten, Wasser und Eisglätte, Betreten und Maschinenlärmverordnung gelten die dortigen Re- Befahren von Eisflächen, zweckwidrige Nutzung von gelungen. Abfallbehältern, Wertstoffcontainern und Sperrmüll, durch Leitungen, Schneeüberhang und Eiszapfen, Beein- § 16 Offene Feuer im Freien wird wie folgt neu ge- trächtigungen an Einrichtungen für öffentliche Zwecke, fasst: mangelnde Hausnummerierung, Tierhaltung, Füttern (1) Das Anlegen und Unterhalten von Oster-, Lager- oder von Katzen und Tauben, wildes Plakatieren, ruhestören- ähnlichen offenen Brauchtumsfeuern im Freien ist den Lärm, offene Feuer im Freien, Anpflanzungen und nicht erlaubt. störendes Verhalten in öffentlichen Anlagen in der (2) Die Ausnahmegenehmigung nach § 18 ersetzt nicht die notwendige Zustimmung des Grundstückseigen- Verwaltungsgemeinschaft tümers oder Besitzers. „Oberes Sprottental“ vom 18. März 2010 (3) Es ist verboten, unbemannte Ballone steigen zu Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thürin- lassen, bei denen die Luft mit festen, flüssigen oder ger Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ord- gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird (z. B. Flug- nungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz - OBG) erlässt laternen). die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ als (4) Jedes nach § 18 zugelassene Feuer im Freien ist dau- Ordnungsbehörde nach Anhörung der Gemeinden ge- ernd durch eine volljährige Person zu beaufsichtigen. mäß § 28 Abs. 2 OBG folgende Änderungen: Bevor die Feuerstelle verlassen wird, sind Feuer und Glut abzulöschen. § 1 Änderungen (5) Verbrannt werden dürfen nur trockene, naturbelas- Hinter dem letzten Satz des § 11 Abs. 2 Hausnum- sene und unbehandelte Gehölze. Auch zum Anzün- mern wird folgender neuer Satz angefügt: den und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine (2) … Die Verwaltungsgemeinschaft kann eine andere anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Ab- Art der Anbringung zulassen oder anordnen, wenn fälle, Mineralölprodukte oder beschichtete oder mit dies in besonderen Fällen, insbesondere zur besseren Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. Sichtbarkeit der Hausnummer, geboten ist. (6) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein Weiter erhält § 11 Hausnummern einen neuen Abs. 3. 1. von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens Dieser lautet: 15 m, vom Dachvorsprung abgemessen, (3) Die Hausnummern müssen aus wasserfestem Mate- 2. von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m, rial bestehen. Die Ziffern müssen sich in der Farbe 3. von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m, VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 6 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 7 -

4. von öffentlichen Straßen mindestens 50 m und 23. § 16 Absatz 3 unbemannte Ballone, bei denen die 5. von der Grundstücksgrenze mindestens 5 m. Luft mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brenn- (7) Andere Bestimmungen (wie z.B. das Abfallbeseiti- stoffen erwärmt wird, steigen lässt; gungs- und Naturschutzrecht, landesrechtliche Vor- 24. § 16 Absatz 4 zugelassene Feuer nicht durch eine schriften, wie das Waldgesetz und die Verordnung volljährige Person beaufsichtigt und nach Verlassen über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen), nach der Feuerstelle ablöscht; denen offene Feuer im Freien gestattet oder verboten 25. § 16 Absatz 5 feuchtes, behandeltes oder sonstiges sind, bleiben unberührt. schadstoffhaltiges Material verbrennt; Nach § 16 wird folgender neuer § 17 eingefügt: 26. § 16 Absatz 6 offene Feuer anlegt, die a) von Gebäuden aus brennbaren Stoffen nicht min- § 17 Störendes Verhalten in öffentlichen Anlagen destens 15 m, vom Dachvorsprung abgemessen; In öffentlichen Anlagen ist jedes Verhalten untersagt, b) von leicht entzündbaren Stoffen nicht mindestens das geeignet ist, Andere mehr als nach den Umständen 100 m; unvermeidbar zu behindern oder zu belästigen, insbe- c) von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mindes- sondere tens 15 m; - das Lagern oder dauerhafte Verweilen ausschließlich d) von öffentlichen Straßen nicht mindestens 50 m oder überwiegend zum Zwecke des Alkoholgenusses, und soweit hierdurch die Nutzung des öffentlichen Raumes e) von der Grundstücksgrenze nicht mindestens durch die Allgemeinheit (z. B. durch Störung der öf- 5 m entfernt sind; fentlichen Ruhe, Verschmutzung der Flächen oder das 27. § 17 sich in öffentlichen Anlagen so verhält, dass Umstellen von Bänken) erheblich beeinträchtigt oder andere mehr als nach den Umständen unvermeidbar verhindert wird behindert oder belästigt werden; - aggressives Betteln (unmittelbares Einwirken auf Pas- 28. § 18 Absatz 1 durch Anpflanzungen einschließlich santen durch In-den-Weg-Stellen, Einsatz von Hunden Wurzelwerk die Anlagen der Straßenbeleuchtung als Druckmittel, Verfolgen oder Anfassen), sowie der Ver- und Entsorgung beeinträchtigt, den - die Verrichtung der Notdurft, Verkehrsraum über Geh- und Radwegen nicht bis - das Nächtigen auf Bänken und Stühlen. zu einer Höhe von mindestens 2,50 m und über Die nachfolgenden §§ ändern sich somit in ihrer Fahrbahnen nicht bis zu einer Höhe von mindestens Nummerierung. 4,50 m freihält; § 20 Ordnungswidrigkeiten ändert sich in den nach- § 2 Inkrafttreten folgenden Punkten wie folgt: ... Diese Änderung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- 12. § 11 Absatz 1 sein Haus nicht mit der zugeteilten chung in Kraft. Hausnummer versieht; 13. § 12 Absatz 2 Hunde unbeaufsichtigt umherlaufen Nöbdenitz, 18. März 2010 lässt, mitführt oder baden lässt; 14. § 12 Absatz 3 Hunde nicht an der Leine führt oder bissige Hunde nicht angeleint und ohne bisssicheren Barth, Vorsitzende Maulkorb führt; 15. § 12 Absatz 4 Verunreinigungen durch Haustiere nicht sofort beseitigt; Gemeinde Jonaswalde 16. § 12 Absatz 5 fremde oder frei lebende (herrenlose) Katzen füttert; Einladung zur Einwohnerversammlung 17. § 13 verwilderte Tauben füttert; 18. § 14 Absatz 1 Plakate oder andere Werbeanschläge Sehr geehrte Einwohner der Gemeinde Jonaswalde, anbringt, ohne die dafür erforderliche Erlaubnis ein- hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur Einwohnerver- geholt zu haben; sammlung 19. § 14 Absatz 2 Werbung betreibt, Waren oder Leis- am 20. April 2010, um 19:30 Uhr, tungen anbietet oder Werbeträger aufstellt oder an- in das Kulturhaus Jonaswalde bringt; einladen. 20. § 14 Absatz 4 Plakate und Werbeträger nicht bis zu dem im Genehmigungsbescheid festgelegten Zeit- Thema: punkt entfernt; Vorstellung des Lageplanes über die Erneuerung des En- 21. § 15 Absatz 3 während der Abendruhezeiten und/ ergieversorgungsnetzes in Jonaswalde vom Grundstück oder Nachtruhezeiten Tätigkeiten ausübt, die die Haus Nr. 5 bis zum Grundstück Haus Nr. 35 einschließ- Ruhe Unbeteiligter stören; lich der Straßenbeleuchtung (weitere Ausführungen 22. § 16 Absatz 1 offene Feuer im Freien anlegt und un- siehe nichtamtlicher Teil – Jonaswalde). terhält; Matthes, Bürgermeister VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 8 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 9 -

Amtliche Bekanntmachung der Satzung Bekanntmachung zur 1. Änderung der Hauptsatzung 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Jonaswalde hat in der Gemeinde Jonaswalde seiner Sitzung am 23. Februar 2010 die nachfolgende Haushaltssatzung der Gemeinde Jonaswalde für das Die vom Gemeinderat der Gemeinde Jonaswalde am 23. Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- Februar 2010 beschlossene Satzung zur ersten Änderung behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit der Hauptsatzung der Gemeinde Jonaswalde wurde ge- Schreiben vom 08. März 2010 die Haushaltssatzung mäß § 21 Abs. 3 ThürKO der Rechtsaufsichtsbehörde 2010 gewürdigt und der öffentlichen Bekanntmachung vorgelegt. Mit Schreiben vom 18. März 2010 des Kom- zugestimmt. munalamtes des Landratsamtes Altenburger Land wurde diese bestätigt und hiermit öffentlich bekannt gemacht. 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. Satzung Haushaltssatzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der der Gemeinde Jonaswalde Gemeinde Jonaswalde vom 19. März 2010 (Landkreis Altenburger Land) Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thü- ringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer für das Haushaltsjahr 2010 Kommunalordnung - ThürKO) hat der Gemeinderat der Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Gemeinde Jonaswalde in seiner Sitzung am 23. Februar Jonaswalde folgende Haushaltssatzung: 2010 die folgende Änderung zur Hauptsatzung beschlos- sen: § 1 § 1 Änderungen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- Die Hauptsatzung der Gemeinde Jonaswalde vom 7. Ok- haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt tober 2003 wird wie folgt geändert: im Verwaltungshaushalt Im § 8 Abs. 5 Entschädigung wird die Aufwandsent- in den Einnahmen und Ausgaben mit 298.661 € schädigung des ehrenamtlichen Beigeordneten von und im Vermögenshaushalt „62,50 €/Monat“ auf „75,00 €/Monat erhöht“. in den Einnahmen und Ausgaben mit 14.500 € § 2 Inkrafttreten ab. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 § 2 in Kraft. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- Jonaswalde, 19. März 2010 derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Matthes, Bürgermeister Vermögenshaushalt wird auf Null € festgesetzt. Hinweis: § 4 ThürKO § 21 Abs. 4 Satz 1 - 3 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- und desteuern werden wie folgt festgesetzt: Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande 1. Grundsteuer gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie a) für die land- u. forstwirtschaftlichen nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Betriebe (A) 200 v.H. Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schrift- 2. Gewerbesteuer 300 v.H. lich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die § 5 Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend ge- auf 45.000,00 € festgesetzt. macht, so kann auch nach Ablauf der im Satz 1 genann- ten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. § 6 - - - - - § 7 Matthes, Bürgermeister Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft. VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 8 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 9 -

Jonaswalde, den 16.03.2010 - im Osten durch die Gleisanlagen der Bahnlinie Raitz- Gemeinde Jonaswalde hain-Kayna/Betriebsgleis Wismut. Der Entwurf des Bebauungsplanes unterrichtet über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie ihre Auswirkungen. Zum Bebauungsplan wurde ein Matthes, Bürgermeister Umweltbericht erstellt. Des Weiteren liegen vor: eine Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Schall-Immissionschutz-Prognose, eine Niederschlags- Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 wasserstudie und eine spezielle artenschutzrechtliche ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am Prüfung, für die gesonderte faunistische Untersuchun- Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, gen durchgeführt wurden. Es wird darauf hingewiesen, Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom dass für das Plangebiet Landschaftspläne vorliegen, die 12.04. – 27.04.2010 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden können. zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Während der Auslegung können von jedermann Stel- Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die lungnahmen schriftlich oder während der Dienstzeiten Jahresrechnung 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird darauf hin- steht sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der gewiesen, dass nicht rechtzeitig abgegebene Stellungnah- Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am men bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur können und dass ein Antrag gemäß § 47 Verwaltungsge- Verfügung. richtsordnung unzulässig ist, soweit in ihm Einwendun- Jonaswalde, den 16.03.2010 gen gegen die Satzung geltend gemacht werden, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung hätten vorgebracht werden können. Nöbdenitz, den 01. April 2010 Matthes, Bürgermeister Dr. Tröger, Planungsverbandsvorsitzender

Gemeinde Löbichau Gemeinde Nöbdenitz Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Planungsverbandes „Industriegroßstandort 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Nöbdenitz hat in Ostthüringen“ über die Beteiligung der Öffent- seiner Sitzung am 16. Februar 2010 die nachfolgende lichkeit zum Entwurf des Bebauungsplanes „In- Haushaltssatzung der Gemeinde Nöbdenitz für das dustriegroßstandort Ostthüringen“ Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- Der vom Planungsverband „Industriegroßstandort Ost- behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit thüringen“ in der Sitzung am 03.03.2010 gebilligte und Schreiben vom 02. März 2010 die Haushaltssatzung zur Beteiligung der Öffentlichkeit bestimmte Entwurf 2010 gewürdigt und der öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Industriegroß- zugestimmt. standort Ostthüringen“ in der Fassung vom Oktober 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 2009 liegt mit Begründung und Umweltbericht vom ThürKO öffentlich bekannt gemacht. 12.04.2010 bis einschließlich 17.05.2010 im Bauamt der Haushaltssatzung Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ während der üblichen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öf- der Gemeinde Nöbdenitz fentlich aus. Dabei kann auch über den Inhalt Auskunft (Landkreis Altenburger Land) verlangt werden. Die Unterlagen können auch auf der für das Haushaltsjahr 2010 Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft „Am Brah- Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde metal“ unter www.vg-brahmetal.de eingesehen werden. Nöbdenitz folgende Haushaltssatzung: Der Geltungsbereich des Standortes umfasst ca. 300 ha in den Gemeinden Großenstein, Korbußen, Löbichau § 1 und der Stadt Ronneburg wird wie folgt begrenzt: Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- - im Süden durch die Bundesautobahn A 4 haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt - im Westen durch die Landesstraße L 1081 zwischen im Verwaltungshaushalt Ronneburg und Großenstein in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.013.422 € - im Norden durch den landwirtschaftlichen Weg (Wis- und im Vermögenshaushalt mutstraße Nr. 15), angrenzend landwirtschaftliche in den Einnahmen und Ausgaben mit 124.985 € Flächen ab. >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 10 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 11 -

§ 2 2. Bekanntmachung Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- - Ablauf der Liegezeit - derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Bezugnehmend auf die 1. Bekanntmachung im Mittei- § 3 lungsblatt 1/2010 möchten wir darauf hinweisen, dass folgend aufgeführte Grabstätte auf dem Friedhof Nöb- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im denitz durch die Gemeinde Nöbdenitz zum nächstmög- Vermögenshaushalt wird auf Null € festgesetzt. lichen Zeitpunkt entfernt wird: § 4 Goldbach, Hermine Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Die Liegezeit dieser Grabstätte ist laut Friedhofssatzung desteuern werden wie folgt festgesetzt: der Gemeinde Nöbdenitz überschritten. Nach erfolgter 1. Grundsteuer Bekanntmachung konnte kein Nutzungsberechtigter a) für die land- u. forstwirtschaftlichen ermittelt werden. Betriebe (A) 275 v.H. Ordnungsamt b) für die Grundstücke (B) 375 v.H. 2. Gewerbesteuer 365 v.H. Gemeinde Posterstein § 5 In der Gemeinderatssitzung vom 13. Oktober 2009 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen wurden folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit be- Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird kannt gemacht werden: auf 150.000,00 € festgesetzt. VII/1/2009 – Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 25. August 2009 § 6 VII/2/2009 – Zustimmung zur Änderung des Winter------dienstvertrages § 7 VII/3/2009 – Beschluss wurde nicht gefasst. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in VII/4/2009 – Beschluss zur Vorlage der Jahresrechnung Kraft. 2006 Nöbdenitz, den 09.03.2010 Gemeinde Thonhausen Gemeinde Nöbdenitz Bekanntmachung 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Thonhausen hat in Heydenreich seiner Sitzung am 09. Februar 2010 die nachfolgende Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Thonhausen für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 Schreiben vom 02. März 2010 die Haushaltssatzung ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am 2010 genehmigt und der öffentlichen Bekanntma- Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, chung zugestimmt. Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom 12.04. – 27.04.2010 während der üblichen Dienststunden 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. i.V.m. § 57 Abs. 3 ThürKO öffentlich bekannt ge- macht. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO Haushaltssatzung steht sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der der Gemeinde Thonhausen Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am (Landkreis Altenburger Land) Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur Verfügung. für das Haushaltsjahr 2010 Nöbdenitz, den 09.03.2010 Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Thonhausen folgende Haushaltssatzung: §1 Heydenreich Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- Bürgermeister haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 546.573 € VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 10 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 11 -

und im Vermögenshaushalt Verkauf in den Einnahmen und Ausgaben mit 478.527 € gemeindeeigener Flurstücke ab. Die Gemeinde Thonhausen beabsichtigt, folgende Flur- § 2 stücke in Wettelswalde zu veräußern: Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- • Gemarkung Wettelswalde, Flur 3, derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Flurstück 11 mit 4140 m² Wegefläche § 3 • Gemarkung Wettelswalde, Flur 3, Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Flurstück 5/2 mit 2260 m² Wald Vermögenshaushalt wird auf Null € festgesetzt. Angebote bezüglich dieser Flurstücksverkäufe teilen Sie uns bitte bis zum 22.04.2010 an folgende Adresse mit: § 4 VG „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4 in 04626 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Nöbdenitz. desteuern werden wie folgt festgesetzt: Bei weiteren Fragen können Sie uns unter 034496/23028 1. Grundsteuer erreichen. a) für die land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.H. Gemeinde Vollmershain b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Bekanntmachung 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Vollmershain hat in § 5 seiner Sitzung am 10. Februar 2010 die nachstehende Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Haushaltssatzung der Gemeinde Vollmershain für das Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- auf 130.000,00 € festgesetzt. behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit Schreiben vom 03. März 2010 der Veröffentlichung § 6 zugestimmt. - - - - - 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 § 7 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Haushaltssatzung Kraft. der Gemeinde Vollmershain Thonhausen, den 09.03.2010 (Landkreis Altenburger Land) Gemeinde Thonhausen für das Haushaltsjahr 2010 Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Vollmershain folgende Haushaltssatzung: Hupfer, Bürgermeister § 1 Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am im Verwaltungshaushalt Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, in den Einnahmen und Ausgaben mit 327.498 € Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom und im Vermögenshaushalt 12.04. – 27.04.2010 während der üblichen Dienststunden in den Einnahmen und Ausgaben mit 113.716 € zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. ab. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die § 2 Jahresrechnung 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur § 3 Verfügung. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Thonhausen, den 09.03.2010 Vermögenshaushalt wird auf Null € festgesetzt. § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Hupfer, Bürgermeister desteuern werden wie folgt festgesetzt: >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 12 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 13 -

1. Grundsteuer munalordnung - ThürKO) hat der Gemeinderat der Ge- a) für die land- u. forstwirtschaftlichen meinde Vollmershain in seiner Sitzung am 10. Februar Betriebe (A) 200 v.H. 2010 die folgende Hauptsatzung beschlossen: b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. § 1 Änderungen 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Die Hauptsatzung der Gemeinde Vollmershain vom § 5 12. Dezember 2003 wird wie folgt geändert: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Im § 8 Abs. 5 Entschädigung wird die Aufwandsent- Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird schädigung des ehrenamtlichen Beigeordneten von auf 47.000 € festgesetzt. „62,50 €/Monat“ auf „75,00 €/Monat“ erhöht. § 6 - - - - - § 2 Inkrafttreten Diese Änderung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 § 7 in Kraft. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Vollmershain, 18. März 2010 Kraft. Vollmershain, den 09.03.2010 Gemeinde Vollmershain Junghanns, Bürgermeister Hinweis: Junghanns, Bürgermeister ThürKO § 21 Abs. 4 Satz 1 - 3 Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- und Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der 12.04. – 27.04.2010 während der üblichen Dienststunden Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Bis zur Ent- Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schrift- lastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung lich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht sie zur Ein- Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung sichtnahme zu den Geschäftszeiten der Verwaltungsge- oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden meinschaft „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4, sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend ge- 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur Verfügung. macht, so kann auch nach Ablauf der im Satz 1 genann- ten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vollmershain, den 09.03.2010

Junghanns, Bürgermeister Junghanns, Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung der Satzung zur 1. Änderung der Hauptsat- Amtsgericht zung der Gemeinde Vollmershain Geschäftsnummer K 100/08 Die vom Gemeinderat der Gemeinde Vollmershain am 10. Februar 2010 beschlossene Satzung zur ersten Än- Beschluss derung der Hauptsatzung der Gemeinde Vollmershain Das im Grundbuch von Vollmershain, Blatt 148, Grund- wurde gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO der Rechtsaufsichts- buchamt Altenburg eingetragene Grundeigentum, behörde vorgelegt. Mit Schreiben vom 5. März 2010 des lfd. Nr. 1 Gemarkung Vollmershain, Flur 3 Flurstück Kommunalamtes des Landratsamtes Altenburger Land 136/2, Haus Nr. 75 a zu 1.200 qm, zweigeschossiges wurde diese bestätigt und hiermit öffentlich bekannt Wohn- und Geschäftshaus mit ausgebautem DG, voll gemacht. unterkellert, Massivbau, massives angebautes einge- Satzung zur 1. Änderung der Haupt- schossiges Werkstattgebäude, voll unterkellert, massives eingeschossiges Gebäude mit Garagen, voll unterkellert, satzung der Gemeinde Vollmershain an den Zwischenbau angebaut, Baujahr 1997, guter bau- vom 18. März 2010 licher Zustand, vermietet Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer soll am Mittwoch, 21.04.2010, 09:00 Uhr, im Gerichts- Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kom- gebäude des Amtsgerichtes Altenburg, Burgstraße 11, VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 12 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 13 -

04600 Altenburg, Saal 105 (Hinterhaus) durch Zwangs- § 5 vollstreckung versteigert werden. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt der festgesetzte Ver- Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird kehrswert: Blatt 148, lfd. Nr. 1 321.000 EUR auf 38.000,00 € festgesetzt. Altenburg, den 13.01.2010 § 6 Hammitzsch - - - - - Rechtspflegerin § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft. Wildenbörten, 16.03.2010 Gemeinde Wildenbörten Gemeinde Wildenbörten Bekanntmachung 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Wildenbörten hat in seiner Sitzung am 16. Februar 2010 die nachstehende Fischer, Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Wildenbörten für das Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am Schreiben vom 9. März 2010 der Veröffentlichung Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, zugestimmt. Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz in der Zeit vom 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 12.04.2010 - 27.04.2010 während der üblichen Dienst- ThürKO öffentlich bekannt gemacht. stunden zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Bis zur Haushaltssatzung Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrech- nung 2010 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht sie zur der Gemeinde Wildenbörten Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der Verwaltungs- (Landkreis Altenburger Land) gemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4, für das Haushaltsjahr 2010 04626 Nöbdenitz in der Kämmerei zur Verfügung. Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Wildenbörten, 16.03.2010 Wildenbörten folgende Haushaltssatzung § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- Fischer, Bürgermeister haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 261.366 € - Ende Amtlicher Teil - und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 301.429 € ab. § 2 - Nichtamtlicher Teil - Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Die Gemeinde Nöbdenitz vermietet: § 3 • 2-Raum-Wohnung mit ca. 62 m² Wohnfläche, Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im 1. OG + Nebengelass in Lohma, Selkaer Straße 4 Vermögenshaushalt wird auf Null € festgesetzt. ab 01.01.2010 § 4 • 2-Raum-Wohnung mit ca. 62 m² Wohnfläche, 1. OG + Nebengelass in Nöbdenitz, Bahnhof- Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- straße 15, ab 01.01.2010 desteuern werden wie folgt festgesetzt: Interessenten melden sich bitte 1. Grundsteuer beim Bürgermeister der Gemeinde Nöbdenitz (mon- a) für die land- u. forstwirtschaftlichen tags 16:00 – 18:00 Uhr), Telefon: 034496 – 22564 Betriebe (A) 200 v.H. oder bei der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. Sprottental“, Frau Lange, Telefon 034496 – 23016. 2. Gewerbesteuer 290 v.H. VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 14 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 15 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Die Gemeindeverwaltungen gratulieren zum Geburtstag und wünschen persönliches Wohlergehen Gemeinde Heukewalde Iris Rietze in Beerwalde Ursula Metz in Postersein Margarete Härtling in Heukewalde am 11.04. zum 73’sten am 11.04. zum 73’`sten am 04.04. zum 80’sten Gerda Löser in Tannenfeld Gottfried Pammler in Postersein Lianne Bachmann in Heukewalde am 15.04. zum 90’sten am 14.04. zum 70’sten am 20.04. zum 75’sten Jürgen Hütter in Beerwalde Marianne Piske in Postersein Wolfgang Günzel in Heukewalde am 17.04. zum 70’sten am 28.04. zum 80’´sten am 20.04. zum 72’sten Helga Müller in Tannenfeld Gemeinde Thonhausen Karl Heinrich am 19.04. zum 81’sten Inge Drese in Thonhausen in Heukewalde Harald Ganzenberg in Beerwalde am 01.04. zum 72’sten am 21.04. zum 76’sten am 23.04. zum 76’sten Hartwig Schumann in Thonhausen Margot Seiler in Heukewalde Helmut Markgraf in Tannenfeld am 02.04. zum 72’sten am 30.04. zum 79’sten am 23.04. zum 89’sten Annemarie Seiler in Thonhausen Gemeinde Jonaswalde Ruth Keller in Tannenfeld am 06.04. zum 84’sten Achim Bachmann in Jonaswalde am 25.04. zum 90’sten Christa Gotsche in Thonhausen am 01.04. zum 73’sten Rita Schulze in Beerwalde am 08.04. zum 75’sten Verene Brauer in Nischwitz am 28.04. zum 78’sten Lieselotte Bürger in Thonhausen am 01.04. zum 88’sten Gerda Kilanowski in Tannenfeld am 11.04. zum 76’sten Hildegard Gollan in Jonaswalde am 30.04. zum 88’sten Ruth Müller in Thonhausen am 06.04. zum 74’sten Gemeinde Nöbdenitz am 17.04. zum 73’sten Alfons Peziak in Jonaswalde Gerd Baumann in Nöbdenitz Lisbeth Bachmann in Thonhausen am 09.04. zum 71’sten am 07.04. zum 70’sten am 20.04. zum 77’sten Liane Gerhardt in Jonaswalde Werner Müller in Untschen Georg Sekel in Thonhausen am 11.04. zum 80’sten am 07.04. zum 72’sten am 22.04. zum 75’sten Achim Etzold in Jonaswalde Annerose Zetzsche in Nöbdenitz Gerhard Rohn in Thonhausen am 17.04. zum 70’sten am 07.04. zum 70’sten am 24.04. zum 72’sten Elfriede Ketzschmar in Jonaswalde Doris Wähler in Nöbdenitz Bernhard Kosak in Thonhausen am 21.04. zum 88’sten am 08.04. zum 73’sten am 25.04. zum 72’sten Karl Härtling in Jonaswalde Elfriede Olischer in Nöbdenitz Dieter Schnelle in Thonhausen am 24.04. zum 74’sten am 14.04. zum 72’sten am 25.04. zum 71’sten Marianne Härtling in Jonaswalde Horst Rüger in Lohma Erwin Neumärker in Schönhaide am 26.04. zum 73’sten am 16.04. zum 80’sten am 29.04. zum 79’sten Anni Brauer in Nischwitz Sieglinde Kretzschmar in Untschen Gerda Dörr in Thonhausen am 27.04. zum 71’sten am 20.04. zum 70’sten am 30.04. zum 71’sten Hella Leißing in Nischwitz Dietmar Franke in Zagkwitz Wolfgang Mähler in Thonhausen am 27.04. zum 70’sten am 21.04. zum 73’sten am 30.04. zum 71’sten Gemeinde Löbichau Renate Schnelle in Untschen Gemeinde Vollmershain Wolfram Jahn in Ingramsdorf am 21.04. zum 70’sten Christa Gerth in Vollmershain am 01.04. zum 70’sten Renate Hummel in Nöbdenitz am 04.04. zum 75’sten Susanna Groh in Tannenfeld am 26.04. zum 70’sten Hannelore Matting in Vollmershain am 05.05. zum 87’sten Helene Scheffler in Untschen am 11.04. zum 76’sten Karl-Heinz Doering in Beerwalde am 30.04. zum 80’sten Lothar Jahn in Vollmershain am 06.04. zum 80’sten Annerose Weithase in Untschen am 25.04. zum 70’sten Willi Kretschmer in Löbichau am 30.04. zum 76’sten Edith Gerth in Vollmershain am 11.04. zum 72’sten Gemeinde Posterstein am 30.04. zum 70’sten Lothar Müller in Tannenfeld Anneliese Lange in Posterstein Maria Lehmann in Vollmershain am 11.04. zum 73’sten am 02.04. zum 72’sten am 30.04. zum 74’sten VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 14 - VG „Oberes Sprottental“ - 01.04.10 - Seite 15 -

Gemeinde Wildenbörten 10 Jahre AWO Helga Schmidt in Wildenbörten Kinder- und Jugendcamp in Naundorf am 01.04. zum 79’sten AWO Kreisverband Altenburger Land e.V. Edith Thieme in Wildenbörten bietet erneut Feriencamps an am 11.04. zum 78’sten Hallo Freunde, Ruth Bräutigam in Wildenbörten am 22.04. zum 89’sten habt ihr eure Sommerferien schon geplant? Wir haben da etwas vorbereitet ... Kurt Taubert in Wildenbörten am 22.04. zum 67’sten Der AWO KV Altenburger Land e.V. kann euch die Lan- geweile in den Ferien vertreiben und bietet nun schon Renate Klaus in Wildenbörten das 10. Jahr eine Ferienfreizeit unter dem Motto „Für am 25.04. zum 73’sten Gewaltlosigkeit und Umwelt“ im Zeltlager Naundorf bei Eva Olischer in Wildenbörten Gößnitz an. Wenn ihr zwischen 8 und 14 Jahren alt seid, am 27.04. zum 81’sten könnt ihr dort jeweils 12 aufregende Ferientage erleben. Klaus-Peter Faustmann in Wildenbörten Die Unterbringung im Camp erfolgt in 3-Personenzelten. am 28.04. zum 68’sten Schmackhaftes Essen wird an vier Mahlzeiten pro Tag Erhard Kirmse in Wildenbörten gereicht. am 29.04. zum 90’sten 10 Jahre Jugendcamp bedeutet natürlich ein tolles Jubi- läum und dass soll entsprechend gefeiert werden. Neben den traditionellen Ausflugsfahrten führen wir Aktivi- An alle Seniorinnen und Senioren! täten entsprechend unserem Motto durch, aber auch Baden, Sport und Spiel werden nicht zu kurz kommen. Der Landseniorenverein „Altenburger Land“ ladet Sie Gruselige Spannung erlebt ihr zur Nachtwanderung. Wir ganz herzlich zum „Frühlingsfest“ am 10. April 2010 gehen mit euch auf Schatzsuche, ermitteln den Besten nach Beerwalde ins Kulturhaus ein. beim Tischfußball sowie beim Dartturnier und sorgen Zur Veranstaltung spielen die „Lachtaler“ aus dem Erz- auch sonst für abwechslungsreiche Unterhaltung. Na- gebirge, bekannt aus Funk und Fernsehen. türlich warten im Jubiläumsjahr einige Überraschungen Beginn der Veranstaltung: 14:00 Uhr auf euch. Außerdem erfahrt ihr vieles über die Tier- und Einlass: ab 13:00 Uhr Pflanzenwelt eurer Heimat. Am abendlichen Lagerfeuer Der Vorstand könnt ihr dann bei Bratwurst, Stockbrot u.a. Leckereien Schnelle, Vorsitzender die Erlebnisse des Tages nochmals mit den anderen aus- werten oder einfach nur entspannen und Musik hören. Folgenden Feriendurchgang bieten wir an: Information zur Reformierung 2. Camp 09.07. bis 20.07.2010 des ärztlichen Notdienstes Auf Grund der großen Nachfrage sind das 1. und 3. Bezug nehmend auf den Artikel zur „Änderung des ärzt- Camp bereits ausgebucht. lichen Notdienstes ab 1. April 2010“ im Mitteilungsblatt Teilnehmerbeitrag: 210,- Euro inklusive Unterkunft und Monat Februar möchte ich informieren, dass sich die Verpflegung sowie aller Tagestouren, Eintritte, Füh- Reformierung geändert hat. rungsgebühren und sonstiger Aktionen. Die Umsetzung des Beschlusses wurde von der Kas- Wer also Lust auf abenteuerliche Ferien hat, Tag und senärztlichen Vereinigung neu auf den 01. Juli 2010 Nacht draußen zu sein und seine Sinne schärfen möchte, festgesetzt. kann sich spätestens bis zum 10.06.2010 beim Dipl.-Med. Karla Göthe AWO Kreisverband Altenburger Land e.V. Fachärztin für Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren Hainichen Nr. 1 • 04639 Gößnitz Tel.: 03764 / 7698-149 oder 152 Fax: 03764 / 7698-100 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] informieren und anmelden. Das Campgelände kann außerhalb unserer Ferienfreizeit erscheint am 11.05.2010 von Schulen, Kindergärten, Vereinen u.a. zur Freizeit- Redaktionsschluss gestaltung, bei Bedarf auch mit Übernachtung, genutzt ist Montag, der 26.04.2010. werden. >>>>>