Abiauf Am 20. Juii 1944

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abiauf Am 20. Juii 1944 $EODXIDP-XOL 20. Juli, ca. 7.00 Uhr: Stauffenberg fliegt gemeinsam mit seinem Adjutan- ten Werner von Haeften von Berlin zum Führerhauptquartier "Wolfsschan- ze" (Rastenburg). 10.15 Uhr: Oberst Graf von Stauffenberg trifft mit von Haeften im Führer- hauptquartier ein. Frühstück im Teehaus mit Rittmeister von Möllendorf (Adjutant des Lager Kdt., Oberstleutnant Streve). Aussprache mit General Fellgiebel (Chef der Wehrmacht. Nachr. Wesens) im Nachrichtenbunker. Dienstliche Unterredung mit General Buhle (Chef des Heeresstabes bei IOKW) und Generalleutnant von Thadden (Chef des Stabes beim Wehr- kreisbefehlshaber I). 11.30 Uhr: Stauffenberg und von Haeften gelingt es nur, einen der beiden vorgesehenen Sprengsätze scharf zu machen. 12.35 Uhr: Stauffenberg betritt den Besprechungsraum. Das Gedränge verhindert, die Tasche mit dem Sprengstoff unmittelbar neben Hitler zu de- ponieren. Stauffenberg verlässt unter dem Vorwand, telefonieren zu müs- sen, den Raum, nachdem er seine Aktentasche in die Nähe Hitlers rechts neben Oberst Brand am Tischende abgestellt hat. General Schmundt oder Oberst Brandt (K. Adm. Voss) schiebt die Tasche auf die Hitler abgewand- te Seite des die Eichenplatte tragenden Sockels des großen Kartentisches (neben den Stenografen Berger). 12.42 Uhr: Die Sprengladung detoniert in dem mit 24 Personen besetzten Raum. Vier Personen werden getötet, fast alle Anwesenden werden ver- letzt. Hitler befindet sich unter den 20 Überlebenden. Erich Fellgiebel (1886-1944) lässt an die Mitverschwörer in Berlin weiterleiten: "Es ist etwas Furchtbares geschehen: der Führer lebt!". 12.43 Uhr: Der wachhabende Leutnant der Wache 1 ordnet Sperre an. Schließung des Sperrkreises A durch den wachhabenden Leutnant. 12.44 Uhr: Stauffenberg und von Haeften passieren die Wache des Sperr- kreises A. 12.45 Uhr: Auslösung des Alarms für beide Sperrkreise. Stauffenberg wird an der "Außenwache" Süd durch Fw. Kolbe aufgehalten, erhält aber von Rittmeister von Möllendorf telefonisch die Erlaubnis zu passieren. Fahrt zum Flugplatz. (Unterwegs wirft von Haeften ein Paket mit Sprengstoff aus dem Wagen). Gegen 13 Uhr General Fellgiebel verhängt Nachrichtensperre über das Führerhauptquartier offenbar bis 15.30 Uhr. 12.50-14.00 Uhr: In Berlin sollen unter dem Codewort "Walküre" alle Ges- tapo -, Partei- und SS - Dienststellen von der Wehrmacht besetzt werden. Fellgiebels nicht eindeutige Nachricht erreicht General der Infanterie Fried- rich Olbricht. Er zögert, den "Walküre"-Alarm auszulösen. Nach der Bom- benexplosion wird das Führerhauptquartier abgesperrt. Stauffenberg und Haeften können die Wachmannschaften täuschen und gelangen zum Flugplatz. Die beiden Attentäter starten zum Rückflug nach Berlin. Stauf- fenberg ist überzeugt, Hitler getötet zu haben. 13.15 Uhr, Rückflug Stauffenbergs und von Haeftens nach Berlin in einer He 111 (die auf Befehl des Generals Mertz von Quirnheim bereitgestellt worden ist). 15.00 Uhr: In Rangsdorf bei Berlin geben sie telefonisch die Meldung an die Bendlerstraße durch: "Hitler ist tot." Mertz von Quirnheim überredet den immer noch zögernden Olbricht, die Staatsstreicheinheiten zu alarmieren. 16.30 bis 17 Uhr: Stauffenberg telefoniert mit Oberstleutnant von Hofacker und berichtet ihm über das Attentat. Die Aktion in Paris läuft an: Der höhe- re Nachrichtenführer, General Oberhäuser, erhält den Auftrag, den gesam- ten ihm unterstellten Funk- und Fernsprechverkehr zwischen Frankreich und Deutschland bis auf die Linie Berlin zu sperren und die Sender in Paris zu besetzen. Stadtkommandant von Groß-Paris Generalleutnant von Boi- neburg-Lengsfeld wird zum Befehlshaber General Carl Heinrich von Stülp- nagel befohlen. 16.45 Uhr: Stauffenberg und von Haeften treffen in der Bendlerstraße ein. Der in das Attentat eingeweihte Generaloberst Friedrich Fromm (1888- 1945), Chef der Heeresrüstung und Befehshaber des Ersatzheeres, ver- weigert die Zusammenarbeit und wird daraufhin festgenommen. 17.00 Uhr: Auf Initiative von Hitler und Joseph Goebbels wird im Rundfunk das Überleben Hitlers gemeldet. Fast gleichzeitig erhalten die Stabsoffizie- re die Fernschreiben mit den Anweisungen der Verschwörer. Die überwie- gende Mehrheit der Offiziere verhält sich angesichts der widersprüchlichen Meldungen abwartend. 18.35 Uhr, Major Otto-Ernst Remer, Kommandeur des Wachbataillons in Berlin, meldet sich bei Goebbels und wird von diesem mit Hitler verbunden; letzterer befiehlt dem Major, den Militärputsch sofort niederzuwerfen. Re- mer ist Hitler persönlich unterstellt. Er verlegt seinen Befehlsstand in das Vorzimmer Goebbels. Remer löst daraufhin die Absperrung des Regie- rungsviertels auf und beteiligt sich an der Niederschlagung des Staats- streichs. Remer telefoniert mit Major Wackernagel (Cottbus), dieser meldet ihm, dass die Masse der Panzer Grenadier Einsatzbrigaden "GD" auf Kö- nigswursterhausen marschieren, um den Deutschlandsender zu besetzen. 22.00 Uhr: Oberst Stauffenberg gibt nach Paris an Oberst von Linstow durch: in Berlin ist alles verloren. 22.30 Uhr, der Sturm auf die SS-Unterkünfte setzte ein. Verhaftung des General Oberg. (Höherer SS- und Polizeiführer in Frankreich). 22.30 Uhr: Eine Gruppe regierungstreuer Offiziere verhaftet Stauffenberg und die Mitverschwörer. Fromm ordnet die sofortige Erschießung wegen Hoch- und Landesverrats an. 20./21. Juli: In der Nacht wird Claus Schenk Graf von Stauffenberg ge- meinsam mit Werner von Haeften, Albrecht Ritter Merz von Quirnheim und Friedrich Olbricht im Hof des Bendlerblocks erschossen. Ludwig Beck wird Gelegenheit zur Selbsttötung gegeben. Er wird nach einem misslungenen Selbstmordversuch ebenfalls erschossen. 21. Juli: Die Leichen der Erschossenen werden auf einem Friedhof mit ih- ren Uniformen und Ehrenzeichen bestattet. Himmler lässt sie wieder aus- graben und ordnet deren Verbrennung an. Ihre Asche wird über die Felder verstreut. Die Familien wurden in "Sippenhaft" genommen. Unglücklicherweise wurde die Verbindung der militärischen mit zivilen Widerstandsgruppen aufge- deckt. So wurde nicht nur der engere Kreis der Verschwörer vom 20. Juli verhaftet und nach Schauprozessen vor dem Volksgerichtshof hingerichtet. Auch das weitere Umfeld der anderen Widerstandsgruppen war betroffen. Insgesamt wurden über 7.000 Personen verhaftet und bis Kriegsende wur- den Tausende hingerichtet. Die Verfolgungswelle in Armeekreisen erreich- te ein solches Ausmaß, dass die Kriegsführung gefährdet schien. Aber auch Beamte, Diplomaten und Weimarer Politiker wurden von Roland Freisler, dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofes im Schnellverfahren abgeurteilt und hingerichtet. Andere prominente Opfer, wie Generalfeld- marschall Erwin Rommel, wurden zum Selbstmord gezwungen oder, wie Abwehrchef Canaris oder Dietrich Bonhoeffer, in KZ´s verschleppt und von der SS umgebracht. Keiner der Hauptbeteiligten und kaum einer der Mit- wisser des Attentatversuchs vom 20. Juli 1944 überlebte. http://www.lpb-bw.de/stauffenberg/index2.htm .
Recommended publications
  • 3. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Und Operation Walküre
    DIPLOMARBEIT „Geschichte des Widerstandes in Film und Fernsehen“ Die Inszenierung der Stauffenberg-Thematik und das tatsächliche Ereignis des 20. Juli 1944 Verfasserin Marlies Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, Mai 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Doz. Dr. Clemens Stepina FÜR HELGA UND WILHELM BAUER Danksagung Vielen lieben Dank an meine Familie. Ich danke Isabella und meinem Vater Gerhard, meinem Bruder Oliver und meiner Oma Helga. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Clemens Stepina für die großartige Betreuung. Danke an all meine lieben Freunde. Besonderen Dank für geduldiges Zuhören und spontanen Einsatz an: Jürgen Millautz, Kathleen Moser, Christian Podlipnig, Sabine Riedl, Davor Tadic, Magdalene Wyszecki und Oliver Zopper. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................................................................................................... 1 2. Umsturzpläne in der NS-Zeit: Der Weg hin zum Stauffenberg-Attentat....... 5 2.1. Exkurs - Die ersten einsamen Helden des zivilen Widerstandes - Maurice Bavaud und Georg Elser ..........................................................6 2.2. Stimmen aus den eigenen Reihen - der Beginn des militärischen Widerstandes .......................................................................................11 2.2.1. Die letzte Chance? Der Verschwörerkreis um Hans Oster ..........12 2.2.2. Eine Flasche Cognac für das Führerflugzeug..............................16
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General'
    H-German Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General' Review published on Friday, August 1, 2003 Kenneth Macksey. Guderian: Panzer General. London: Greenhill Books/Lionel Leventhal, 2003. xii + 228 pp. $34.95 (cloth), ISBN 978-1-85367-538-6. Reviewed by James V. Koch (Old Dominion University) Published on H-German (August, 2003) If Germany had defeated the U.S.S.R. militarily in 1941-42, it is likely that the tightly knit Guderian clan would still today occupy the estate at Deipenhof in the Warthegau in West Prussia (now part of Poland) that was given to Generaloberst Heinz Guderian in October 1942 by Adolf Hitler. What should we make of this gift from the Fuehrer to Guderian, the acknowledged genius behind German armored forces in World War II? Was it simply one among many such secretive gifts that Hitler lavished upon the paladins and favorites of the Reich on the occasions of their anniversaries and birthdays, or when they recorded an especially notable achievement? (Guderian had been awarded the rare Oak Leaves to the Iron Cross in July 1941.) Alternatively, was it a subtle bribe to muffle an occasionally insubordinate general who, despite demonstrated affinity for National Socialism and Adolf Hitler, might have been viewed by Hitler as potentially disruptive and contentious? He was, after all, "always a rebel in his profession," according to Downing, and known for speaking his mind to nearly everyone, even to hisFuehrer .[1] Does the gift further suggest that Hitler regarded Guderian, who had been sacked for ordering a retreat south of Moscow contrary to theFuehrer's orders in December 1941, as, nonetheless, an ideological comrade? These are among the interpretative dilemmas Kenneth Macksey, veteran military historian, tackles in his revision of his original 1975 biography of Heinz Guderian.
    [Show full text]
  • Transkribierte Fassung
    Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) † Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944: Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Oberst i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944 – zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich: ╬ Robert Bernardis, Oberstleutnant † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, Major i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i.
    [Show full text]
  • The Gallipoli Gazette OFFICIAL ORGAN of the GALLIPOLI MEMORIAL CLUB LTD
    Vol. 50, No.4 (New Series) SUMMER 2020 The Gallipoli Gazette OFFICIAL ORGAN OF THE GALLIPOLI MEMORIAL CLUB LTD WW2 spy Agent Sonya later stole Atom Bomb secrets The incredible story behind probably the greatest female spy ever who altered the course of history in her decades as a Russian spy. British housewife, Mrs. brother, Jurgen became a noted Ursula joined the German Ursula Beurton, was a devoted historian-economist who also Communist Party. wife and mother-of-three who dabbled in espionage. Also in 1926 she attended a epitomised rural British dom- This prosperous family lived librarianship academy and the esticity in her quiet Cotswolds in southwest Berlin. In 1918, following year was employed by village of Great Rollright during when aged 11, she acted in a the large Berlin publisher Ullstein World War Two. silent movie, The House of Three Verlag. She was sacked in 1928 She would wave to her Girls. On leaving school Ursula after participating in a May Day neighbours as she pedaled her was apprenticed as a book dealer. rally. bicycle through the Oxfordshire In 1924 she joined the left-leaning For nine months from countryside to gather scientific Free Employees League, the December 1928 she worked in a intelligence from one of the Young Communists and New York book shop. On country's most brilliant nuclear Germany's Red Aid. In 1926 returning to Berlin she married physicists and then transmit it to Rudolf Hamburger, an architect Soviet intelligence head- and fellow Communist quarters via the radio Party member. They set transmitter she was up the Marxist Workers' hiding in her outdoor Library that she headed privy.
    [Show full text]
  • DER GEHEIMDIENST in Europa 1937–1945
    Die ganze bisherige Vorstellung vom Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg ist aufgrund dieses Buches zu revidieren. Hbhepunkte des Buchs sind das Duell der Geheimdienste 1944wahrend der Invasion und der Ardennenoffensive, das Phantom „Alpenfestung" kurz vor Kriegsende und das gespannte Verhaltnis Hitlers zum Geheimdienst. Eine ungewohnliche Bereicherung derZeit- und Kriegsgeschichte. „Die Nahe zum Gegenstand bringt Farbe und fesselnde Informationen .. Siiddeutsche Zeitung „Die Monographie bietet mehr als nur Fakten, einen guten Stil und viele neue Erkenntnisse; sie bietet geschichtliche Lehren und politische Folgerungen." Munchner Merkur Dieses Buch unterscheidet sich grund- zu einer immer bedenklicheren Fehl- satzlich von alien anderen, die bisher beurteilung der Feindlage durch den uber den Geheimdienst erschienen. Es Obersten Befehlshaber der deutschen konzentriert sich auf die Zeit und den Wehrmacht gefiihrt hat. Dabei spielt europaischen Bereich unmittelbar vor auch der Persbnlichkeitsverfall Hitlers und im Zweiten Weltkrieg und ist das eine groBe Rolle, den der Verfasser in Werk eines Sachkenners, der selbst der Zeit der Ardennenschlacht im im Feindnachrichtendienst ausgebildet FHQu Ziegenberg im Taunus aus nach- wurde. Uber seine personlichen Erleb- ster Nahe erlebte. Den AbschluB dieses nisse und Erfahrungen hinaus standen spannend geschriebenen detailreichen dem Verfasser, der sich als Zeit- Reports bildet der Abschnitt uber das historiker langst einen international be- Phantom der Alpenfestung mit der kannten Namen gemacht hat, dank Uberschrift »Berlin wurde in der umfassender Personenkenntnis und Schweiz verloren«. Alles in allem be- personlicher Verbindungen noch viele deutet das Buch eine ungewohnliche Primarquellen und Informationen aus Bereicherung der Zeit- und Kriegsge- erster Hand zur Verfiigung, die weites schichte. Es durchleuchtet die Hinter- geheimdienstliches Neuland erschlie- griinde in lebendiger Schilderung und Ben.
    [Show full text]
  • Exploring Antisemitism, Knowledge, and Fear in the Nazi Era
    Volume 3 │ Issue 2 │ 2018 Collective Guilt: Exploring Antisemitism, Knowledge, and Fear in the Nazi Era Madeline Moler Southwest Baptist University Missouri Gamma Vol. 3(2), 2018 Title: Collective Guilt: Exploring Antisemitism, Knowledge, and Fear in the Nazi Era DOI: ISSN: 2381-800X Keywords: collective guilt, Nazi Germany, Holocaust, antisemitism, Third Reich This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Author contact information is available from [email protected] or [email protected] Aletheia—The Alpha Chi Journal of Undergraduate Scholarship • This publication is an online, peer-reviewed, interdisciplinary undergraduate journal, whose mission is to promote high quality research and scholarship among undergraduates by showcasing exemplary work. • Submissions can be in any basic or applied field of study, including the physical and life sciences, the social sciences, the humanities, education, engineering, and the arts. • Publication in Aletheia will recognize students who excel academically and foster mentor/mentee relationships between faculty and students. • In keeping with the strong tradition of student involvement in all levels of Alpha Chi, the journal will also provide a forum for students to become actively involved in the writing, peer review, and publication process. • More information can be found at www.alphachihonor.org/aletheia. Questions to the editor may be directed to [email protected] or [email protected]. Alpha Chi is a national college honor society that admits students from all academic disciplines, with membership limited to the top 10 percent of an institution’s juniors, seniors, and graduate students. Invitation to membership comes only through an institutional chapter. A college seeking a chapter must grant baccalaureate degrees and be regionally accredited.
    [Show full text]
  • 1 9 6 1 50 Jahre Fernmeldering Am Anfang War Eine Idee . . . 1 9 6 2 1 9
    50 Jahre Fernmeldering Am Anfang war eine Idee . Nachdem sich in den Jahren zuvor landesweit, vorwiegend in den neuen Standorten der Fernmeldetruppe, aus „Stammtisch“-Treffen aktiver Fern- melder mit ehemaligen Angehörigen der Nachrichtentruppe feste Zusammenschlüsse und kameradschaftliche Vereinigungen gebildet hatten, kommt von General a.D. Praun die An- regung zur Gründung eines "Kameradenvereins ehemaliger Angehöriger der Telegraphen- und Nachrichtentruppe". Dieser Plan wird mit dem späteren Generalleutnant Kuntzen ab- gestimmt. Er schlägt vor, nach dem Vorbild des früheren Waffenringes der Nachrichten- truppe einen neuen Zusammenschluss zu gründen, in dem Angehörige der ehemaligen Te- legraphen- und Nachrichtentruppe, der Fernmeldedienste der Bundeswehr, des Bundes- grenzschutzes und der Polizei vereint sein sollen. Von Oberst a.D. Mügge schließlich kommt der Namensvorschlag für diesem Zusammenschluss: FERNMELDERING 1 9 6 1 richte aus dem kameradschaftlichen Leben von alt und jung der Nachrichten- und Fernmeldetruppe, Informa- Am 2. Februar ruft Oberst i. BGS Frey zu einer tionen aus dem Verband sowie persönliche Nachrich- förmlichen Besprechung ins Telefunkenhaus in Bonn. ten wie Geburtstage, Todesfälle, Beförderungen, Ehe- Dabei anwesend: Frey, Oberst a.D. Morgenstern, schließungen und Geburten zu veröffentlichen. Oberst a.D. Mügge, Amtsrat Frenzel, Oberst Jakisch, Am 3. November wird der „Fernmeldering e.V. mit Oberst a.D. Achenbach, Amtsrat Bodemann, Oberst R. Sitz in Bonn“ in das Register des Amtsgerichts Bonn Göhring und Oberst Nebel. Es wird beschlossen, dass eingetragen. Als Gründungstag gilt der 14. September der zukünftige Verband kein "Helden-Selbstvereh- 1961. rungsklub" sein und dass sein Zweck und Ziel in der lebendigen Traditionspflege, der kameradschaftlichen 1 9 6 2 Fürsorge sowie der militärtechnischen Weiterbildung von Reservisten und jüngeren Ehemaligen liegen soll.
    [Show full text]
  • Codebreakers
    1 Some of the things you will learn in THE CODEBREAKERS • How secret Japanese messages were decoded in Washington hours before Pearl Harbor. • How German codebreakers helped usher in the Russian Revolution. • How John F. Kennedy escaped capture in the Pacific because the Japanese failed to solve a simple cipher. • How codebreaking determined a presidential election, convicted an underworld syndicate head, won the battle of Midway, led to cruel Allied defeats in North Africa, and broke up a vast Nazi spy ring. • How one American became the world's most famous codebreaker, and another became the world's greatest. • How codes and codebreakers operate today within the secret agencies of the U.S. and Russia. • And incredibly much more. "For many evenings of gripping reading, no better choice can be made than this book." —Christian Science Monitor THE Codebreakers The Story of Secret Writing By DAVID KAHN (abridged by the author) A SIGNET BOOK from NEW AMERICAN LIBRARV TIMES MIRROR Copyright © 1967, 1973 by David Kahn All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. For information address The Macmillan Company, 866 Third Avenue, New York, New York 10022. Library of Congress Catalog Card Number: 63-16109 Crown copyright is acknowledged for the following illustrations from Great Britain's Public Record Office: S.P. 53/18, no. 55, the Phelippes forgery, and P.R.O. 31/11/11, the Bergenroth reconstruction.
    [Show full text]
  • Inhalt F-Flagge 2003 Bis 2007
    Rudolf Grabau Die F-Flagge Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 2003 bis 2007 Much 2008 Erläuterungen Das Inhaltsverzeichnis besteht aus zwei Teilen, der Liste der Titel und der Liste der Autoren: • In der Liste der Titel sind die einzelnen Beiträge entsprechend ihrem Inhalt verschiedenen Rubriken zugeordnet. Innerhalb der Rubriken sind sie aufsteigend nach Titel, Erscheinungsjahr, Heft-Nummer und Seite sortiert. (Die Rubriken entsprechen nicht den derzeitigen Rubriken der F-Flagge) • In der Liste der Autoren sind die einzelnen Beiträge alphabetisch nach Autorennamen und Titel sortiert. Bei Mitgliedern des FmRing wurde der Vorname angegeben (soweit bekannt), auf den Dienstgrad dagegen verzichtet. Bei Nichtmitgliedern wurde der Dienstgrad (in STAN-Abkürzung, z.B. M, OTL) angegeben, bei Übernahme von Artikeln aus der Presse (usw.) der jeweils angegebene Name. Bei mehreren Autoren/Quellen wurden die Vornamen abgekürzt (z.B. M.). Zeitschriften als Quelle wurden entweder in ( ) dem Namen hinzugefügt oder gekennzeichnet mit: aus „...“. War der Verfasser des Artikels nicht angegeben, dann steht unter Autor: o.A. Ständige Rubriken der F-Flagge (wie „Zu Beginn...“) sowie Vorankündigungen wurden nicht aufgenommen. Die Fundstelle der Beiträge ist in drei Spalten angegeben: • Heft-Nummer • Erscheinungsjahr und • Seitenzahl. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: • übliche Bundeswehrabkürzungen • o.A. = ohne Angabe. Teil 1: Titel Politik/Bundeswehr, allgemein "Starke Reserve" auf dem Abstellgleis? Pütz, Josef 1 2007 18 "Verbindung halten" einmal ganz anders - ein Blick in das Militärattachèreferat im BMVg Pauland, Hartmut 4 2007 26 2005 - 50 Jahre Bundeswehr Heise, Peter 4 2004 9 5 Jahre Kampfeinsätze der Bundeswehr Heise, P./Lenschen, T. 4 2003 22 50 Jahre Bundeswehr Heise, Peter 2 2005 25 50 Jahre Bundeswehr - 40.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 39(1991) Heft 3
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Ludolf Herbst, Hellmuth Auerbach, Norbert Frei, Hans Woller Chefredakteur: Hermann Graml Stellvertreter: Klaus-Dietmar Henke Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 126880, FAX 123 1727 39. Jahrgang Heft 3 Juli 1991 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Horst Mühleisen Hellmuth Stieff und der deutsche Widerstand . 339 Norbert Haase Aus der Praxis des Reichskriegsgerichts. Neue Do­ kumente zur Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg 379 Albrecht Hagemann Nationalsozialismus, Afrikaaner-Nationalismus und die Entstehung der Apartheid in Südafrika . 413 MISZELLE Jaroslav Valenta Addenda et Corrigenda zur Rolle Prags im Falle Tuchatschewski 437 DOKUMENTATION Ingeborg Fleischhauer Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freund­ schaftsvertrag vom 28. September 1939. Die deut­ schen Aufzeichnungen über die Verhandlungen zwischen Stalin, Molotov und Ribbentrop in Mos­ kau 447 LITERATUR Essays von Mágda Adám, Jacques Droz, Richard J. Evans, Charles S. Maier 471 ABSTRACTS 502 HORST MÜHLEISEN HELLMUTH STIEFF UND DER DEUTSCHE WIDERSTAND Von 1943 bis 1944 gehörte Stieff, zuletzt Generalmajor und Chef der Organisati­ onsabteilung im Generalstab des Heeres, zum engsten Kreis des militärischen Widerstandes gegen Hitler und das Regime. Aber sein Verhalten ist bei den Mitver­ schwörern umstritten, ebenso bei Historikern wie Christian Müller und Wolfgang Venohr1. Dies mag einer der Gründe sein, weshalb sich die Forschung bislang nicht mit ihm befaßt hat. I. Hans Rothfels teilte einige Daten mit, und Annedore Leber veröffentlichte eine bio­ graphische Notiz; 1984 erschien ein Lebensabriß.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photograph and reproduce this manuscript from the microfilm master. U M I films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or p o o r quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UM I directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Com pany 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 I I 73-6537 BOONE, Jr., Jasper C., 1935- THE OBERSALZBERG: A CASE STUDY IN NATIONAL SOCIALISM.
    [Show full text]