Abfahrt Departure Pasewalk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 16. April 2011 Nr. 04 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 16. April 2011 Nr. 04 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 04/2011 Nr. 04/2011 – Gewerbliche Anzeige – - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 04/2011 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Pasewalk Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 04 Impressum/Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 05 Wir gratulieren 06 Veranstaltungskalender Pasewalk Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 07 Jubilare die erreichbaren Haushalte verteilt. 08 Öffentliche Bekanntmachungen Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 11 Rathaus Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 16 Brücke zum Nachbarn Internet: www.pasewalk.de 18 Kultur & Museum 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 21 Wirtschaft Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 23 Infos Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 24 Kultur- & Sporttermine E-Mail: [email protected] 30 Fernradweg Berlin Usedom Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 31 Radwege in und um Pasewalk Der Bürgermeister 32 Vom Inn zum Strelasund in einem Zug Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 35 Kitas und Schulen Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 36 Am Rande Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtes: 37 Vereine Der Amtsvorsteher, -
Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 380-kV-Freileitung Bertikow - Pasewalk Görmin Gemarkung Klein Schwiesow Gemarkung Kronskamp E5 Flur N1e, uFblusrtg. 277 Jürgenshagen Flur 2 Gnoien Flächenpool Nr.49 Klein Züssow - BBPIG Vorhaben Nr. 11 - Gemarkung Wilheminenhof Flst. 308/1, 310, 308/2, 308/4, 312 Loitz Alte Nebel 1. BA Schwiesow Karlsburg 0 Seewiese Flur 1, Flst. 275 0 Einreichung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG 0 Schwaan 0 0 Gemarkung Lüssow 0 0 0 8 Gemarkung Sandförde 8 Unterlage 7 9 Flur 1, Flst. 584 Gemarkung Heinrichsruh 9 5 5 Hornstorf Gemarkung Parum Wardow Flughafen Laage Flur 1 Bentzin BlatGt ä6g1elow Laage Flur 4 Flur 1, Flst. 87/2 ca. 1,5 km Flst. 201 Lassan Übersicht trassenferner Maßnahmen FlsGtü. t7z4ko/1w Wismar Bernitt Blatt 59 Angaben zu den Datengrundlagen siehe Anlage 3 der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG Jarmen B103 E5 Tutow E5 Flächenpool Demmin Flächenpool Dargun Maßnahmen Nr.13 Nr.16 Blatt 60 Zurow Heinrichsruh Neukloster Kronskamp Blatt 51 Blatt 52 Lübow Jördenstorf Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Dorf Mecklenburg Bützow E5 Flächenpool Maßnahmenkennung Nr.21 Usedom Lüssow Sandförde A! C! EF ! 2 Erläuterung Maßnahmentyp Anklam De Barg Bobitz Pfarrkoppel A Ausgleichsmaßnahme Nr. Einzelmaßnahme E Ersatzmaßnahmen Warin 1:20.000 Neukalen Index Maßnahmentyp Vier1ro:s2e0nb.e0rg00 Kreienbarg Warnow Güstrow Borrentin Mühlen Bad Kleinen Tarnow Erläuterung Index Eichsen 1:20.000 1:20.000 Alt Meteln AR Artenschutzrechtlich erforderliche V- und M-Maßnahmen 0 0 0 Dobin am See Teterow 0 0 Mühl Rosin 0 0 0 6 Burow 6 Artenschutzrechtliche Maßnahme zur Erhaltung der ökologischen Funktion 9 Lalendorf 9 CEF 5 Brüel 5 Groß Wokern der Fortpflanzungs- und Ruhestätten (continuous ecological functionality) Schorssow DHL E2 Ducherow LRO-004 Malchin Maßnahmennummer und Beschreibung Sternberg Strandcafe Seehof Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Ueckermünde Brüsewitz Gemarkung Rothenmoor A9 Ersatzpflanzungen von Alleen und Baumreihen in Brandenburg Flur 6 E1 Erhaltung einer Offenlandfläche bei Pinnow Flst. -
Geschichte Der Forstsamendarre Jatznick
Geschichte der Forstsamendarre Jatznick 1923 Nach dem I. Weltkrieg mussten riesige Holzmengen als Reparation in die Kohlereviere nach Frankreich und Belgien geliefert werden. Die Forderungen der Siegermächte konnten nur erfüllt werden, indem große Flächen, besonders in den brandenburgischen und pommerschen Wäldern, abgeholzt wurden. Die Einschläge hatten so tief greifende Auswirkungen, dass die Forstbeamten in der Februarausgabe von „Forst- und Jagdwesen“ 1923 gegen den Raubbau protestierten. Die Kahlflächen mussten aufgeforstet werden, was große Mengen an Saatgut voraussetzte. Für die Bepflanzung bevorzugte man Nadelbäume, die als pflegeleicht und schnellwüchsig galten. Im Jahr 1922 wurde mit dem Bau der Forstsamendarre Jatznick begonnen. Die Standortfrage, neben der zentralen Lage und den niedrigen Baukosten, wurde letztlich durch Johannes Thielecke beeinflusst, der seit April 1922 als Staatsoberförster in Rothemühl eingesetzt war. Er beschäftigte sich schon seit 1916 in Lehnin und später im preußischen Landwirtschaftministerium mit Forstsamenbeschaffung und Forstpflanzenanzucht. Die Bauleitung übernahm der Regierungs- und Baurat Cuno von Pentz. Er war am Bau von zehn Darren beteiligt und hatte sich seit der ersten Sicherheitsdarre, die 1902 im Auftrag der preußischen Regierung nach seinen Richtlinien gebaut wurde, ein umfangreiches Wissen über Bau und Funktion von Darren angeeignet. Nach diesem Prinzip, das biologische und physikalische Faktoren in Einklang bringt, wurde die Forstsamendarre Jatznick als Sicherheitsdarre konzipiert. 1923 wird die Samendarre als Eigentum des preußischen Staates fertig gestellt und den preußischen Staatsforsten unterstellt. 1 1935 In der Nacht zum 28.12.1935 wurde die Darre Jatznick durch ein Feuer bis auf die Grundmauern vernichtet, wobei auch der Zapfenspeicher völlig zerstört wurde. Nur das Wohn- und Geschäftshaus blieb verschont. Nach Aussagen von Zeugen soll das Feuer durch einen Schornsteinbrand entstanden sein, obwohl der Darrschornstein im Jahr 1931 mit einem Funkenschutz versehen worden war. -
Bundesverwaltungsgericht Beschluss
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 VR 15.04 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. Februar 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. S t o r o s t und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. N o l t e und D o m g ö r g e n beschlossen: Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage der Antragstellerin gegen die Plangenehmigung des Ei- senbahn-Bundesamtes vom 11. Mai 2004 wird abgelehnt. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. Außerge- richtliche Kosten der Beigeladenen werden nicht erstattet. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 25 000 € festgesetzt. G r ü n d e : I. Die Antragstellerin begehrt die Anordnung der aufschiebenden Wirkung ihrer An- fechtungsklage gegen die Plangenehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes vom 11. Mai 2004 für die Erneuerung der Personenverkehrsanlagen im Haltepunkt Miltzow der Strecke Berlin-Gesundbrunnen - Eberswalde - Stralsund. Die Bahnstrecke quert das Gebiet der Antragstellerin von Südosten nach Nordwes- ten. In Bahn-km 226,073 kreuzt sie höhengleich die von Südwesten nach Nordosten verlaufende Landesstraße L 30, die die südwestlich der Bahn gelegenen Ortsteile Klein Miltzow und Reinkenhagen der Antragstellerin mit deren nordöstlich der Bahn gelegenen Ortsteilen Neu Miltzow und Hankenhagen verbindet. Der Haltepunkt mit dem heute nicht mehr genutzten Bahnhofsgebäude befindet sich ca. 200 m südöst- lich des Bahnübergangs. Die Planung für die Erneuerung der Personenverkehrsanlagen im Haltepunkt Miltzow steht im Zusammenhang mit dem Projekt der DB Netz AG, die Bahnstrecke mit elektronischer Stellwerkstechnik auszurüsten. Im Zuge der Errichtung des elektroni- schen Stellwerks Anklam sollen im Bereich von Miltzow Gleisanlagen verändert und - 3 - der durch Halbschranken gesicherte Bahnübergang über die L 30 an die neue Tech- nik sowie die geänderten Gleise angepasst werden. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
Gemeinde Süderholz
Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite U1 in den Ämtern Kronskamp und Miltzow und in der Gemeinde Süderholz BAUEN UND WOHNEN Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite U2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Grußwort . 1 Amt Kronskamp Grußwort . 2 Geschichte Amt Kronskamp . 3 Wichtige Rufnummer der Verwaltung . 3 Wichtige Rufnummern und Adressen . 4 Amtsangehörige Gemeinden u. ihre jeweiligen Ortsteile . 5 Freizeitangebote und Vereine . 6, 7 Aktuelle Baugebiete . 7 Amt Miltzow Der Amtsbereich . 8, 9, 11 Ansprechpartner im Amt . .12 Das Gewerbegebiet Miltzow . .13 Belegung der Parzellen . .13 Steuereinnahmen, Finanzausgleich, Umlage . .14 Gemeinde Süderholz Grußwort . 15 Gemeindeverwaltung: Anschrift und Sprechzeiten . 15 Bebauungsmöglichkeiten . 16, 17 Gewerbegebiet „Am Sportplatz“ in Kandelin . 18 Gewerbestandort Pommerndreieck . 20 Flächendaten . 20 Belegungsplan – Baugebiet „Am Wührweg” in Neuendorf . .22 Planen und Bauen von A bis Z . .23, 24, 25, 26, 27 Impressum . 27 Branchenverzeichnis . 28 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 1 Immer mehr Bürger interessieren sich für das Wohnen im ländlichen Schauen Sie sich um in den Gemeinden und Städten unserer Amtsbe- Bereich auch deshalb, weil sich durch Entwicklung und -sanierung so- reiche und der Gemeinde, lassen Sie sich überzeugen von den gu- wie durch Dorferneuerungsprogramme sehr viel in unseren Kleinstäd- ten und schnellen Verkehrsanbindungen, freuen Sie sich mit unseren ten und im ländlichen Bereich getan hat und immer mehr geschieht. Jüngsten über die vielen Kindereinrichtungen und Schulstandorte – -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 18. September 2010 Nr. 09 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 18. September 2010 Nr. 09 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 09/2010 Nr. 09/2010 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal Stadt Pasewalk ISSN 1611-227X 03 Impressum/Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 04 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 05 Öffentliche Bekanntmachungen 06 Rathaus Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 08 Kultur & Museum die erreichbaren Haushalte verteilt. 11 Wirtschaft Verbreitete Aufl age: 10.000 Exemplare 11 Lesen Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 13 Infos Internet: www.pasewalk.de 23 1.000-Euro-Gage für Gemischten Chor aus Pasewalk 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk Maschine Birr & Co. versetzten rund 9.000 Leute in Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, Partylaune Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 24 Mobil in allen Lebenslagen: Leistungsschau Uecker-Randow E-Mail: [email protected] blickt erfolgreich auf 2011 Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 26 Aufl ösung des 8. Preisrätsels des Schibri-Verlags zur Der Bürgermeister Leistungsschau 2010 in Pasewalk Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 28 Schultradition lebt in der Baustraße fort Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 31 Kultur- -
Sitzung Am: 10.12.2020 Betreff: Übernahme Der Organisationsform Der RS Reinberg (Gebundene ^ Ganztagsschule) an Den Regionalschulteil Des Schulzentrums Sundhagen
II. Ausfertigung Beschluss - Nr.: /2020 der Gemeindevertretung Sundhagen Sitzung am: 10.12.2020 Betreff: Übernahme der Organisationsform der RS Reinberg (gebundene ^ Ganztagsschule) an den Regionalschulteil des Schulzentrums Sundhagen. Finanzielle Auswirkungen Keine Entspr. Haushaltsplan | | Mehrausgaben Q Höhe: Mindereinnahmen Q Höhe: Deckung aus dem Produkt: Sachkonto: Genehmigungsvermerk der 30.11.2020 Kämmerei (DatumAJnterschrift) Kommunalrechtliche Verfahrensvorschriften: § 44 Abs.4 und § I44 Abs.i Beraten im / vorbereitet durch den Ausschuss der Gemeindevertretung I I Ja, den am: I^Nein Notwendige Mehrheit für den Beschluss: § 31 Abs. 1 KV-MV,d.h. einfache Mehrheit Anlagen zum Beschluss: Nein I I Ja welche: Erläuterungen: Die Schulleitung der Regionalen Schule Reinberg wurde durch das Schulamt Greifswald aufgefordert, eine Organisationsform für den Regionalschultell am Schulzentrum Sundhagen in Abstimmung mit dem Schulträger einzureichen. Die Schulleitung ist zu dem Entschluss gekommen, die derzeit angewandte Organisationsform (gebundene Ganztagsschule) auf den Regionalschulteil des Schulzentrums Sundhagen zu übertragen. II. Ausfertigimg Beschluss-Nr.: /2020 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sundhagen stimmt dem Antrag der Schulleitung der Regionalen Schule Reinberg zur Einrichtung der Organisationsform „gebundene Ganztagsschule" am Schulzentrum Sundhagen zu. Ergänzungen / Änderungen: Einreichendes Fachamt: Hauptamt Datum / Unterschrift: 30.11.2020 / Bearbeitungsvermerke: Eingearbeitet in die Sitzung am: Tagesordnungspunkt: öffentlicher -
LEADER Abschlussbroschüre Der Region „Stettiner Haff“ Gefördert, Gebaut Und Entwickelt…
LEADER Abschlussbroschüre der Region „Stettiner Haff“ Gefördert, gebaut und entwickelt… www.kreis-vg.de Inhalt Seite Eine Region im Wandel 04 Mit dem Rad das Land entdecken 05 Zahlreiche Wege führen quer durchs Land 06 Galenbecker See 07 Geschützte Natur 08 Die Stadt Strasburg 09 Es war einmal – Sagen der Region 10 Die Stadt Pasewalk 11 Wirtschaftsstandort 12/13 Erdkuhle Jatznick 14 Historisches Gemäuer wird zum Pflegezentrum 15 Ein Ort für Kinder 16 Mönkebude 17 Ein Schmuckstück aus längst vergangener Zeit 18/19 Die Stadt Ueckermünde 20 Informative Schilder und Tafeln 21 Übersichtskarte 22/23 Orte der Ruhe 24 Multiple Häuser 25/26 Die Stadt Eggesin 27 Naturparkzentrum Eggesin 28/29 Lernen kann so viel Spaß machen 30 Entlang der Uecker 31 Rallye Stettiner Haff 32 Mit ein paar Schritten hinein ins Mittelalter 33 Die Stadt Torgelow 34 Sanitär-Insel Torgelow 35 Löcknitz – ein Ort mit vielen Angeboten 36/37 Gärtnerei Koblentz 38 Die Stadt Penkun 39 Rittergut Damerow 40 Tagestouren 41 So bunt ist das Dorfleben 42 Impressum Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ Landkreis Vorpommern-Greifswald An der Kürassierkaserne 9 · 17309 Pasewalk Texte: Silvio Wolff Fotos: Marek Kowalczyk, Silvio Wolff, Peter Harbarg, Stephan Blankschein, Ulrich Blume, thinkstockphotos.de Gestaltung, Satz, Kartografie (S. 22-23, 44) Druckmanagement: Lieps GmbH · Die Werbeagentur · www.lieps.de Redaktionsschluss: 18.11.2014 Wir möchten auf diesem Wege allen recht herzlich danken, die uns bei der Erstellung dieser Broschüre unterstützt und ihre Fotos und Texte zur Verfügung gestellt haben. Fast zu schön zum Weitersagen. Eine Region im Wandel … Willkommen in der LEADER-Region „Stettiner Haff“ Liebe Leserinnen und Leser, ganz im Nordosten Deutschlands an der Küste des seit 1995 rund 8 Mio. -
Gemeindevertretung Jatznick Vorlage-Nr: Gvl 9 /043/2020
Gemeindevertretung Jatznick Vorlage-Nr: GVl 9 /043/2020 Vorlage !Status: öffentlich Datum: 05.05.2020 Erarbeitet durch: FB 2 - Finanzen Feststellung des Jahresabschlusses 2016 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 10.06.2020 Gemeindevertretunq Jatznick Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung Jatznick beschließt die Feststellung des vom Rech• nungsprüfungsamt Wolgast geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Jatznick zum 31. Dezember 2016, der vom Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes Ue• cker-Randow-Tal i. d. F. vom 12.05.2020 akzeptiert wurde. Sach- und Rechtslage: § 60 Abs. 5 Satz 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 13. Juli 2011, in Kraft getreten am 05.09.2011. Der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes Uecker-Randow-Tal hat den Jahresab• schluss der Gemeinde Jatznick zum 31. Dezember 2016, der durch das Rechnungsprü• fungsamt Wolgast gemäß§ 3a Kommunalprüfungsgesetz geprüft wurde, zugestimmt. Das Rechnungsprüfungsamt Wolgast hat das Ergebnis der Prüfung in seinem Prüfbe• richt zusammengefasst und abschließend in seinem Prüfvermerk einen uneinge• schränkten Bestätigungsvermerk erteilt, dem sich der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes Uecker-Randow-Tal in seinem abschließenden Prüfungsvermerk ange• schlossen hat. Die Prüfung des Jahresabschlusses hat zu keinen Beanstandungen geführt, die so we• sentlich sind, dass sie der Feststellung durch die Gemeindevertretung entgegenstehen könnten. Der Prüfbericht incl. des Prüfvermerks und der abschließende Prüfungsvermerk sind der Beschlussvorlage als Anlagen beigefügt. Die Bilanzsumme beträgt 8.091.920,89 € Der Ergebnisvortrag des Vorjahres beträgt 1.104.109,79 € Das Jahresergebnis zum 31.12.2016 beträgt -100.468,68 € Die Finanzrechnung weist für 2016 einen Finanzmittelüberschuss aus von (kumulativ) 46.540,54 €. Seite: l /2 Der Haushaltsausgleich in der Ergebnisrechnung ist gegeben. ln der Finanzrechnung konnte kein Haushaltsausgleich erzielt werden.