Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite U1

in den Ämtern Kronskamp und und in der Gemeinde Süderholz

BAUEN UND WOHNEN Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite U2

INHALTSVERZEICHNIS

Seite Grußwort ...... 1 Amt Kronskamp Grußwort ...... 2 Geschichte Amt Kronskamp ...... 3 Wichtige Rufnummer der Verwaltung ...... 3 Wichtige Rufnummern und Adressen ...... 4 Amtsangehörige Gemeinden u. ihre jeweiligen Ortsteile ...... 5 Freizeitangebote und Vereine ...... 6, 7 Aktuelle Baugebiete ...... 7 Amt Miltzow Der Amtsbereich ...... 8, 9, 11 Ansprechpartner im Amt ...... 12 Das Gewerbegebiet Miltzow ...... 13 Belegung der Parzellen ...... 13 Steuereinnahmen, Finanzausgleich, Umlage ...... 14 Gemeinde Süderholz Grußwort ...... 15 Gemeindeverwaltung: Anschrift und Sprechzeiten ...... 15 Bebauungsmöglichkeiten ...... 16, 17 Gewerbegebiet „Am Sportplatz“ in Kandelin ...... 18 Gewerbestandort Pommerndreieck ...... 20 Flächendaten ...... 20 Belegungsplan – Baugebiet „Am Wührweg” in Neuendorf ...... 22 Planen und Bauen von A bis Z ...... 23, 24, 25, 26, 27 Impressum ...... 27 Branchenverzeichnis ...... 28 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 1

Immer mehr Bürger interessieren sich für das Wohnen im ländlichen Schauen Sie sich um in den Gemeinden und Städten unserer Amtsbe- Bereich auch deshalb, weil sich durch Entwicklung und -sanierung so- reiche und der Gemeinde, lassen Sie sich überzeugen von den gu- wie durch Dorferneuerungsprogramme sehr viel in unseren Kleinstäd- ten und schnellen Verkehrsanbindungen, freuen Sie sich mit unseren ten und im ländlichen Bereich getan hat und immer mehr geschieht. Jüngsten über die vielen Kindereinrichtungen und Schulstandorte –

Den Vorteil des Wohnen und Lebens in der Nähe der Hansestadt, die Entscheiden Sie sich für das Bauen, Wohnen und Leben in unseren unter anderem auch das ansprechende geistig-kulturelle Leben bietet, zwei Amtsbereichen und der amtsfreien Gemeinde! verbunden mit dem „Sich-wohl-Fühlen“ im ländlichen und klein- städtischen Raum mit seiner Ruhe, seinen besonderen Reizen, seiner Nähe zwischen Natur und Mensch und dem Gemeinschaftsgefühl auch in dieser neuen und entstehenden Wohngebieten zu erleben, Herzlich willkommen! sollen Ihnen etwas diese Broschüre und noch mehr Ihre Besuche und persönlichen Gespräche in den zwei Amtsbereichen und der Gemeinde nahe bringen. Wir beraten Sie auch gern in unseren Gemeinden und Ämtern.

Luftaufnahme von Neu mit Brandshagen mit neuem Wohngebiet Leben auf dem Land Blick auf den Deviner See und den Strelalsund. Im Hintergrund Insel Rügen. 1 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 2

AMT KRONSKAMP

Liebe Gäste, Bürger und Bürgerinnen,

wir heißen Sie mit unserer gemeinsamen Broschüre im Amt Krons- Mit Ihrer Initiative und Ihrem Engagement als Bürger, Gewerbetrei- kamp herzlich willkommen. bender, Hauseigentümer oder Vereinsmitglied können Sie an der Ver- wirklichung dieses Zieles mitwirken. Diese Broschüre soll Ihnen in übersichtlicher Form die wichtigsten In- formationen und Ansprechpartner zur Verfügung stellen. Der Amtsbereich Kronskamp im Landkreis , wurde am 2. Januar 1992 aus den Gemeinden , Elmenhorst, Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Angaben über die amtsan- Stoltenhagen, und Zarrendorf gebildet. gehörigen Gemeinden und das Amt Kronskamp darzustellen. Darüber hinaus möchten wir einen Überblick über behördliche, schulische, kul- Das Amtsgebiet, in dem derzeit 4.687 Menschen leben, liegt unmit- turelle Einrichtungen und Vereine geben. telbar zwischen der Stadt , wo der Landkreis ansässig ist und der Hansestadt . Lebenswerte Bedingungen zu erhalten, wo sie bestehen und schaf- Die einzelnen Gemeinden mit ihren Sehenswürdigkeiten, landwirt- fen, wo Sie sie nicht vorfinden, ist das Ziel, das wir für das Amt Krons- schaftlichen Besonderheiten und ihren Angeboten werden auf den kamp verfolgen. folgenden Seiten vorgestellt.

Kirchenruine Rolofshagen im Amt Kronskamp 2 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 3

AMT KRONSKAMP

Wie kam Kronskamp zu seinem Namen? Amtsverwaltung: Der am 2. Januar 1992 gebildete Amtsbereich führt seit dem 1.April Amtsweg 12, 18510 Wittenhagen OT Abtshagen, 1992 die Bezeichnung „Kronskamp“. Telefon: 03 83 27/4 32-0, Telefax: 03 83 27/4 32-22 Mönche des Klosters schlugen im 13. Jahrhundert eine gerade Schneise durch den Wald und errichteten an deren ersten Lichtung eine Abtei. Nach dem Kloster Kamp wurden später Flur- stücke der Gemarkung Abtshagen mit der „Kamp“ und „Kampswie- Amtsvorsteher: Telefon sen“ (diese Namen existieren heute noch) benannt. Jutta Breitsprecher Die Kronhorster entspringt in der Gemarkung Abtshagen im Leitender Verwaltungsbeamter: Wald nach Franzburg und durchquert die Gemeinden Papenhagen Klaus Weißbrodt 432-33 sowie Stoltenhagen. Sekretariat/Zentrale: Frau Jonas 432-0 Der von Kronhorste entnommene erste Namensteil Kron und Kamp Kämmerei: ergibt – ein „s“ dazwischen gesetzt – unseren Namen: „Kronskamp“ Frau Grandtke 432-37 Frau Godenschwager 432-35 Frau Sengbusch 432-36 „-hagen-Dörfer“ – wo kommt ihr Name her? Ordnungsverwaltung/Kita: Frau Klang 432-45 Mit der im 13. Jahrhundert einsetzenden Kolonisation wurde damit Einwohnermeldeamt/Standesamt: begonnen, das gewaltige Waldgebiet, welches sich von Frau Zamzow 432-41 nach Westen erstreckte, urbar zu machen. Den Mönchen der Zister- Schulamt: zienserklöster Eldena und Neukamp und ersten bäuerlichen Siedlern Frau Holst 432-33 gelang es, sich durch das unwegsame Gebiet Wege zu bahnen und Hauptverwaltung: an der einen Wegseite Siedlungsstellen anzulegen.Von da aus, senk- Herr Kindler 432-31 recht zum Weg, schufen sie durch Rodung handtuchförmige Gewan- Wohngeldstelle: ne (hufen). Frau Holst 432-43 Vollstreckung: Diese Flächen mussten eingehegt werden – so entstand die „-hagen- Frau Behrendt 432-34 Dörfer“, welche meistens nach dem Führer der kleinen Siedlungs- Liegenschaften: gruppen benannt wurden. Frau Peschuk 432-38 Bauverwaltung: Da die „-hagen-Dörfer“ um Franzburg alle auf die dortige Kloster- Herr Kanthak 432-39 gründung zurückzuführen sind, darf das Jahr 1273 als Gründungsjahr Sozialamt: (evtl. auch früher) angenommen werden. Frau Holzmann 432-42 3 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 4

AMT KRONSKAMP

Name Anschrift Telefon Forstverwaltung Forstamt Abtshagen Hauptstr. 4, 18510 Wittenhagen OT Abtshagen 03 83 27/7 94 Revierförsterei Abtshagen Hauptstr. 35, 18510 Wittenhagen OT Abtshagen 03 83 27/7 63

Kirchengemeinden Evangelische Kirchen Pastor/in Abtshagen Elisabeth Piehl 03 83 27/2 59 Elmenhorst Elisabeth Piehl 03 83 27/2 59 Vorland/Rolofshagen Herr Wentzlaff 03 83 20/3 09

Schulen Regionalschule Abtshagen Wittenhäger Str. 14, 18510 Wittenhagen OT Abtshagen 03 83 27/7 03 Fax 4 07 04 Grundschule Elemenhorst Schulstr. 158, 18510 Elmenhorst 03 83 27/3 22 Produktionsschulen ABPF g. GmbH Vorpommern Bahnhofstr. 64, 18510 Zarrendorf

Kindergärten Wittenhäger Str. 16, 18510 Abtshagen 0 38 327/7 36 Wittenhäger Str. 5, 18510 Elmenhorst 03 83 27/3 78 Dorfstr. 24, 18510 Stoltenhagen 03 83 26/24 62 Bahnhofstr. 62, 18510 Zarrendorf 03 83 27/3 64 Dorfstr. 72, 18510 Sievertshagen 03 83 25/7 30

4 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 5

AMT KRONSKAMP

Amtsangehörige Gemeinden und ihre jeweiligen Ortsteile

Elmenhorst: Bookhagen, Elmenhorst Wittenhagen: Abtshagen, Glashagen, Kakernehl, Windebrak, Wittenhagen Papenhagen: Hoikenhagen, Rolofshagen, Schönenwalde, Sievertshagen, Ungnade, Papenhagen Stoltenhagen: Groß-Lehmhagen, Klein-Lehmhagen, Heidebrink, Hohenwarth, Stoltenhagen Zarrendorf: Zarrendorf Landkreis Nordvorpommern, Land M-V, Stand vom 05.07.2002

Gemeinden mit Ortsteile Einwohner Fläche in km2 Die Gemeinden des Amtes Kronskamp verfügen über viele Sehens- 18510 Elmenhorst 802 würdigkeiten. 18510 Bookhagen 20 Mit der Heilgeistkirche besitzt Abtshagen eine der interessantesten Gesamt: 822 22,4 Sehenswürdigkeiten des Amtes. Diese Kirche ist ein vierjochiger 18510 Papenhagen 95 Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert mit einer Buchholzorgel aus 18510 Hoikenhagen 50 dem Jahre 1842. 18510 Rolofshagen 98 Der 1999 durch Brand zerstörte Glockenturm ist seit August 2000 18510 Schönenwalde 167 wieder aufgebaut. 18510 Sievertshagen 152 Im Abtshägener Waldgebiet befindet sich eine als Naturdenkmal 18510 Ungnade 61 ausgewiesene 250 Jahre alte Stieleiche. Gesamt: 623 20,8 Die Gemeinde Elmenhorst liegt in einem landschaftlich reizvollen 18510 Stoltenhagen 244 Gebiet. Umgeben von Wäldern mit hohem Wild- und Pilzbestand, ist 18510 Gr.-Lehmhagen 189 sie ein Paradies für Naturliebhaber.Auch für Sportbegeisterte gibt es 18510 Hohenwarth 63 in dieser Gemeinde einige Möglichkeiten. 18510 Kl.-Lehmhagen 113 In Stoltenhagen kann man die kleine idyllische Kirche bewundern. 18507 Heidebrink 22 Sie ist ein im 13. Jahrhundert errichteter Feldsteinbau. Das verbret- Gesamt: 631 20,1 terte Glockenhaus aus dem Jahre 1667 steht frei auf dem mit einer 18510 Wittenhagen 216 Feldsteinmauer umzäunten Friedhof. 18510 Glashagen 115 Die Gemeinde Zarrendorf hat sich zu einem attraktiven Wohn- 18510 Abtshagen 979 standort entwickelt. Zarrendorf verfügt über einen Landgasthof, in 18510 Kakernehl 121 dem man sich mit typisch vorpommerscher Kost verwöhnen lassen 18510 Windebrak 22 kann. Gesamt: 1.453 46,9 Für Familienfeiern ist in Abtshagen Gasthaus „Zur Reede“ zu empfeh- Zarrendorf 1.158 len. Gesamt: 1.158 4,69 Gesamte Einwohnerzahl: 4.687 114,89 5 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 6

AMT KRONSKAMP

Unsere Angebote für Einwohner und Gäste Vereine im Amt Kronskamp/Vorsitzende

• Schwimmbad in Kirch-Baggendorf Förderverein Heilgeistkirche zu Abtshagen e.V. • Kegelhalle in Grimmen, Orenburger Straße Vereinsvorsitzender: Herr Weißbrodt • Bowlingcenter in Grimmen, Grellenberger Straße Dieser Verein dient der Erhaltung der Kirche und des Pfarrgartens. • Fitness-Center in Grimmen, Greifswalder Straße • jährlich stattfindendes Tierparkfest in Grimmen Förderverein Kronskamp e.V. • beliebtes Stock-Car-Rennen in Appelshof bei Grimmen Vereinsvorsitzender: Frau Rosemarie Klein • jährlich zu Pfingsten stattfindendes Reit- und Springturnier in Förderung, Bildung und Kultur/Erziehung, Jugend- und Altenhilfe Elmenhorst sowie Unterstützung hilsbedürftiger Personen Weitere jährlich wiederkehrende Höhepunkte sind: • Wallensteintage in Stralsund (Ende Juni) Die Zarrendörfler am Fichtengrund • Störtebekerfestspiele in a. Rügen (von Juni – August) Vereinsvorsitzender: Dr. Köster • Sundschwimmen in Stralsund (erstes Wochenende im Juli) Der Verein widmet sich der Förderung von Kultur, Sport und Pflege- • Folklorefestival in Ribnitz-Damgarten (3. Wochenende im Juli) maßnahmen • Segel- und Hafentage in (Ende Juli/Anfang August) • Fischerfest in Ribnitz-Damgarten (Mitte August) MC Grün-Weiß-Wittenhagen • Blüten- und Trachtenfest in Stremlow (Ende August) Vereinsvorsitzender: Gerd Schermann • Zeesenbootregatta in Bodstedt bei Barth Förderung von Sport und Kultur sowie von Projekten und Vorhaben, (1. Wochenende im September) die den Sport und die Kultur betreffen • Dahlienfest in Bad Sülze (Ende September/Anfang Oktober) Reit- und Fahrverein Elmenhorst e.V. Unser Ziel ist es, bei allen Lesern Neugierde und Lust zu we- Vereinsvorsitzender: Herr Becker cken, auf eine Stippvisite in unsere Umgebung zu kommen. Dieser Verein betreut vornehmlich Pferde sowie Ponys aus Mecklen- burger Zucht und pflegt alte Traditionen, wie Kutsch- und Kremser- fahrten.

Schützenverein Elmenhorst 1993 e.V. Vereinsvorsitzender. Herr Burmeister Der eingetragene Verein pflegt und fördert den Schießsport, sowohl den Freizeit-, Breiten- als auch den Leistungssport.

Faschingsclub in Abtshagen Leiterin: Mareen Zwingelberg Kindertagesstätte in Zarrendorf Fördert Frohsinn und Gemütlichkeit für jede Altersgruppe.

6 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 7

AMT KRONSKAMP

Sportverein Abtshagen e.V. Vereinsvorsitzender: Herr Putzier Sektion: Fußball mit zwei Nachwuchsmannschaften und zwei Män- nermannschaften, Volleyball mit einer Frauen- und einer Männer- mannschaft

Förderverein Realschule e.V. Vereinsvorsitzende: Frau Cornelia Romoth

Kulturverein Elmenhorst von 1999 e.V. Vereinsvorsitzender: Herr van Es Zweck des Vereins ist das Kulturleben der Bürger in der Gemeinde zu gestalten. Dieser Zweck wurde verwirklicht, insbesondere durch die Schaffung eines Chors, sowie einer Laienspielgruppe und ähnlichen Aktivitäten.

Aktuelle Baugebiete

Gemeinde Bebauungsmöglichkeiten gültig seit Abwasser- Dorferneuerung/ Erdgas- Auskunft entsorgung Flurneuordnung versorgung Zarrendorf §34 BauGB; B-Plan Nr. 1 1999 ja ja / DE ja Amt Kronskamp Elmenhorst §34 BauGB; B-Plan Nr. 1 1998 ja, im Ortskern ja / DE ja Amt Kronskamp Wittenhagen §34 BauGB; B-Plan Nr. 1 1994 ja, in Abtshagen ja / FN ja Amt Kronskamp Papenhagen §34 BauGB; Abrundungs- 2000 ja, ja / FN nein Amt Kronskamp satzung für Sievertshagen in Schönenwalde Stoltenhagen §34 BauGB ja, FN beantragt nein Amt Kronskamp in Groß-Lehmhagen 7 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 8

AMT MILTZOW

Der Amtsbereich Miltzow

Der Amtsbereich Miltzow, Landkreis Nordvorpommern, befindet sich Zur weiteren überregionalen Verkehrsverbindung wird bis 2005 der im Städtedreieck Stralsund – Greifswald – Grimmen. Rügenzubringer B 96n mit Anbindung an die Autobahn A 20 fertig- Zum Amtsbereich gehören die Gemeinden Behnkendorf, Brandsha- gestellt. gen, Horst, Kirchdorf, Miltzow, und . Dieser wird die Gemeinden Wilmshagen, Behnkendorf und Brands- Miltzow ist als ländlicher Zentralort Sitz der Verwaltung des Amtes. hagen queren. Derzeit leben rund 5800 Einwohner im Amtsbereich. Bahnhöfe gibt es in Miltzow, Wüstenfelde und Jeeser. Ergänzt wird Nordöstlich wird der Amtsbereich begrenzt durch den Küsten- das Angebot der deutschen Bahn durch die Usedomer Bäderbahn streifen des Greifswalder Bodden. mit der, ohne umzusteigen, alle Kaiserbäder der Insel Usedom bis Den besonderen Reiz dieser Region macht die herbe Boddenland- hin zur polnischen Grenze erreicht werden können. schaft mit den schilfbewachsenen Ufern, ausgedehnten Wiesen, Im vollständig erschlossenen Gewerbegebiet Miltzow sind Grund- Mooren und Wäldern aus. stücke zwischen 1.000 m2 und 15.000 m2 nach Direktkauf von der Tourismus- und Wassersportangebote sind eine außerordentliche Kommune sofort verfügbar. Produktives Gewerbe und Dienstlei- Bereicherung für die Lebensqualität in unserer Region. Das Land- stungsgewerbe haben sich hier angesiedelt. schaftsschutzgebiet „Boddenküste am Strelasund“, besonders die Der ständige Ausbau der Infrastruktur, besonders durch die Erwei- Kormorankolonie in Niederhof, sind besondere Anziehungspunkte. terung von Straßen- und Radwegenetzen, zeigt die vielfältigen kom- Die große Artenvielfalt an Seevögeln, verbunden mit den umfang- munalen Anstrengungen zur Verbesserung der Lebensqualität im reichen Möglichkeiten zum Wassersport, insbesondere in der Marina ländlichen Raum. Neuhof, am Wasserwanderrastplatz in Niederhof und im Hafen Stahl- Die Nähe zu Rügen, Deutschlands größter Insel, weckt immer wieder brode, ziehen viele Touristen an. Hier kann man selbst miterleben, touristisches Interesse. wie der frischgefangene Fisch an Land gebracht und verarbeitet wird. Hotels, Pensionen und Reiterhöfe im Amtsbereich garantieren einen Besonders beliebt ist der Verkauf von Fisch und Räucherfisch direkt unvergeßlichen Urlaub. im Hafen. Der Campingplatz und der Stellplatz für Wohnmobile Weit bekannt ist das Landschulheim in Bremerhagen. In Blockhäu- unmittelbar am Stralsund werden von vielen Urlaubern als kosten- sern und Planleiterwagen kann übernachtet werden. Ein Waldlehr- günstige Alternative zu den Angeboten der Insel Rügen genutzt. pfad, ausgestattet mit vielen Schautafeln, führt zu einer Jagdhütte. Die Autofährverbindung vom Fischerdorf Stahlbrode ermöglicht Ein Heimatmuseum in Miltzow erinnert an die ehemalige Erdöl- ohne Umwege eine Weiterfahrt zur Insel Rügen. und Erdgasgewinnung in der Gemeinde. Längs des Küstenstreifens befinden sich die Gemeinden Brandsha- Der Amtsbereich bietet seinen Bürgern und anderen Bauwilligen gen, Reinberg und Kirchdorf durch deren Gemeindegebiet die ein- angenehmes Wohnen sowie seinen Gästen gute Erholung in unver- malige Deutsche Alleenstraße führt. fälschter Landschaft. Aufgrund der attraktiven Lage zwischen dem Durch die im Nordosten des Amtsgebietes verlaufende Bundesstraße gemeinsamen Oberzentrum der Hansestädte Greifswald und Stral- B 96a besteht eine gute Verkehrsanbindung zu den Hansestädten. sund, siedeln sich immer mehr Bürger in den naturnahen Wohnla- Reisemöglichkeiten bestehen mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln gen in unseren waldreichen, küstennahen Gemeinden bzw. direkt zu Lande und zu Wasser. in den Gemeinden entlang der vorpommerschen Boddenküste an. 8 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 9

AMT MILTZOW

I. Behnkendorf III. Horst Gesamtfläche: 19 km2 Gesamtfläche: 29 km2

Die Gemeinde Behnkendorf ist eine kleine Gemeinde mit 420 Ein- Die Gemeinde Horst ist eine ländliche Gemeinde mit 550 Einwohnern. wohnern. Durch die Klarstellungs- und Abrundungssatzung Horst sind für Durch den Bebauungsplan Nr. 1 „Eigenheimsiedlung“ wurde die Bauwillige gute Möglichkeiten der Ansiedlung in dieser Gemeinde Möglichkeit des Baurechtes für neue Häuser geschaffen. geschaffen. Auch Lückenbebauung ist möglich. Für den Ortsteil Ahrendsee der Gemeinde Behnkendorf besteht eine Gute Straßenverhältnisse ermöglichen den Bürgern dieser Gemein- rechtskräftige Klarstellungs- und Abrundungssatzung. Diese Satzung de eine besonders schnelle Erreichbarkeit der Hansestadt Greifswald. ermöglicht zusätzliches Baurecht, um dem Ortsteil ein dichteres Ge- An der Gemeindegrenze gelegen ist die Bahnstation Jeeser. füge zu geben. Durch alle Ortsteile führen kommunale Straßen, welche sich in gu- tem Zustand befinden. Kirchdorf Rund zwei Kilometer von Behnkendorf entfernt, befindet sich eine Gesamtfläche: 18 km2 Bahnstation. Diese Gemeinde hat 600 Einwohner. Der Ortsteil Kirchdorf ist in einreihiger Ansiedlung zu beiden Seiten II. Brandshagen der Dorfstraße bebaut. Gesamtfläche: 24 km2 Da die Besiedelung sehr weit auseinandergezogen war, schaffte die Gemeinde durch eine Klarstellungs- und Abrundungssatzung für Die Gemeinde Brandshagen hat 1.300 Einwohner. diesen Ort Baurecht. Dadurch war in kürzester Zeit eine dichte Be- Auf der Grundlage eines Bebauungsplanes konnte Anfang der 90er siedelung hergestellt, die vereinzelt noch Baulücken ausweist. Jahre sehr schnell das „Wohngebiet Brandshagen“ mit neuen Ei- In den Ortsteilen Tremt und Jeeser sind, umgeben von Wäldern, genheimen entstehen, so dass die Gemeinde eine Erweiterung die- Wiesen und Feldern, zahlreiche Hofstätten angesiedelt. ses Wohngebietes beschloss.Wenn im ersten Teil des Wohngebietes Über die durch das Gemeindegebiet verlaufene Bundesstraße 96a überwiegend Einfamilienhäuser gebaut wurden, sind es im zweiten sind die Hansestädte Greifswald und Stralsund gut erreichbar. Wohngebietsabschnitt ausschließlich Doppelhäuser. Diese können Der Bahnhof im Ortsteil Jeeser ermöglicht Bahnreisen. angemietet bzw. gekauft werden. Weitere Lückenbebauungen sind möglich. Über die Bundesstraße 96 a sind kurze Verkehrswege in die Hanse- Miltzow städte Stralsund und Greifswald gegeben. Ein Bahnhof befindet Gesamtfläche: 46 km2 sich in Wüstenfelde. Im Jahr 2005 wird der Rügenzubringer B 96 n mit Anbindung an die Die Gemeinde Miltzow ist mit 1.430 Einwohnern die zentrale Ge- Autobahn A 20 mit einer Auf- und Abfahrt in der Gemeinde Brands- meinde des Amtsbereiches Miltzow. Zur Ansiedlung hat die Gemein- hagen fertiggestellt. de ein Wohngebiet vollständig erschlossen. Die Grundstücke können 9 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 10

Geschäftsparnter aus Miltzow, Brandshagen und Reinberg Wohnungsverwaltung GmbH Miltzow Reinberger Straße 1a, 18519 Miltzow Telefon: 0383 28 - 60 70 · Telefax: 0383 28-60 75 - Vermietung von Wohnungen und Gewerberäumen - Hausverwaltung - Verwaltung für Dritte - Kauf und Verkauf von Immobilien

DIAKONIE - SOZIALSTATION Architektur- u. Ingenieurbüro Kranken- und Altenpflege Durchführung von Pflegebesuchen Hilfe bei Schwerpflegebedürftigkeit Pickhardt Hauswirtschaftliche Versorgung seit 1991 Dr.-Ing. Sabine Pickhardt Urlaubspflege Tragwerksplanung · Bauplanung · Bauleitung Warmer Mittagstisch direkt ins Haus Architekt u. Dipl. -Bauing. (TU) Gustav Pickhardt Soziale Dienste und Beratung Bauplanung · Bauleitung · Projektsteuerung Verleih von Pflegehilfsmitteln Sundblick 6 · 18519 Brandshagen Gemeindezentrum · 18519 Brandshagen Tel./Fax: 03 83 28/800 20 Telefon (03 83 28) 8 00 52 · Telefax (03 83 28) 8 53 31 Wir helfen unseren Mitbürgern in ihrer häuslichen Umgebung Mobil (01 72) 3 28 94 77 · e-mail: [email protected]

Siegfried Keul Motorgeräte und Grünflächenpflege BAU Beratung pflanzen GmbH Verkauf pflegen Gladrow Service fällen Tore pflastern Lindenallee 32 18519 Reinberg Tel./Fax: (038328) 80540 Zaunanlagen

18519 Reinberg, An der Kirche 4, Tel. 03 83 28/8 02 49, Fax 8 09 59

10 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 11

AMT MILTZOW

über die Gemeinde zu günstigen Konditionen käuflich erworben Das Festland ist von hier aus über eine Autofähre mit Deutschlands werden. größter Insel, Rügen, verbunden. Zur weiteren Möglichkeit der Bebauung bestehen für die Ortsteile Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 96a sowie die einma- Reinkenhagen und Neu Miltzow lige Deutsche Alleenstraße. Klarstellungs- und Abrundungssatzungen. Hier sind Lückenbebau- ungen, der örtlichen Umgebung angepasst, möglich. Zur Verbesserung der Infrastruktur werden Straßenneubau und Gemeinde Wilmshagen -sanierung in großem Umfang vorgenommen. So ist die Fertigstellung Gesamtfläche: 18 km2 des Neubaues der durch Reinkenhagen und Miltzow führenden Lan- desstraße 30 im Jahr 2003 vorgesehen. Wilmshagen ist eine kleine Gemeinde mit 350 Einwohnern. Die Deutsche Bahn bietet vom Bahnhof Miltzow aus gute Reise- Die Ansiedlung konzentriert sich auf die Ortsteile Wilmshagen und möglichkeiten. Bremerhagen. Beide Ortsteile sind straßenbegleitend bebaut. Lücken- bebauungen sind weiterhin möglich. Gelegen an der Landesstraße 30 sind die Verkehrsanbindungen zu Gemeinde Reinberg den nächstgelegenen Städten und anderen Verkehrseinrichtungen Gesamtfläche: 35 km2 durch den örtlichen Nahverkehr gegeben. In Wilmshagen wird eine Auf- und Abfahrt zum Rügenzubringer mit Anbindung an die A 20 Reinberg ist eine Gemeinde mit 1.150 Einwohnern. entstehen. In Reinberg befindet sich ein vollerschlossenes Wohngebiet mit noch sehr guten Grundstücksauswahlmöglichkeiten. In den Ortsteilen sind Lückenbebauungen möglich.

Fischerboote im Hafen Stahlbrode Autofähre Stahlbrode – (Rügen) 11 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 12

AMT MILTZOW

Anschrift: Sprechzeiten: Amt Miltzow Dienstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und Bahnhofsallee 8a, 18519 Miltzow 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und www.amt-miltzow.de 13.00 Uhr – 15.30 Uhr

Ansprechpartner im Amt

Funktion Name Telefon E-Mail Vorwahl 03 83 28 Leitender Verwaltungsbeamter Herr Heite 60 32 12 [email protected] Büro für Gemeindeangelegenheiten Frau Schindler 60 32 11 [email protected] Hauptamtsleiter Herr Matthias 6032 15 [email protected] Kommunale Einrichtungen Frau Schütze 60 32 14 [email protected] Standesamt Frau Lüdtke 60 32 16 [email protected] Bau Herr Rabsch 60 32 35 [email protected] Planung Herr Lobodsinski 60 32 24 [email protected] Ordnungsamtsleiter Herr Bohl 60 32 28 [email protected] Gewerbe Frau Krehl 60 32 27 [email protected] Einwohnermeldeamt Frau Koslowski 60 32 26 [email protected] Sozialhilfe Frau Wenk 60 32 25 [email protected] Frau Manthey 60 32 25 [email protected] Wohngeld Frau Blahr 60 32 22 [email protected] Brandschutz Werr Wennrich 60 32 20 [email protected] Kämmerer Herr Czarnojahn 60 32 18 [email protected] Steuern Frau Böttcher 60 32 19 [email protected] Amtskasse Frau Rittmann 60 32 17 [email protected] Vollstreckung Frau Sterling 60 32 17 [email protected] Liegenschaften Frau Giersch 60 32 23 [email protected] ABM Koordinations- und Abrechnungsstelle Frau Treptow 60 32 30 [email protected] Internetkoordination Frau Fritz 60 32 20 [email protected] 12 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 13

AMT MILTZOW

Das Gewerbegebiet Miltzow Belegung der Parzellen

Das Gewerbegebiet Miltzow ist 84.000 m2 groß und voll erschlossen. 72 74 Das heißt Straßen,Wege, befestigte Zufahrten, Parzellierung, Straßen- 7 tobaccoland 6 Raiffeisenbank beleuchtung und die Schmutz- und Regenentwässerung sind vorhan- 74 verkauft, aber 74 den. 24 verhandelbar 4 frei 72 74 74 Sowohl die bestehende Erdgasversorgung als auch die umfangrei- 16 Elektroinstallationsfirma 5 u. 7 chen Kapazitäten der Kläranlage sind für bestimmte Gewerbean- 74 verkauft, aber 74 Vermessungsbüro siedlungen von besonderer Bedeutung. 26 verhandelbar 74 Anschlussbeträge sind an die Versorgungsbetriebe zu entrichten. 74 3 frei Die Grundstücksflächen betragen zwischen 1.000 m2 und 15.000 m2. 22 Bestattungsunternehmen 74 Nestle Schöller 74 verkauft, aber 10 u. 11 Da die Eigentumsverhältnisse geklärt sind, besteht sofortige Verfüg- 14 verhandelbar 74 barkeit nach Direktkauf von der Kommune. 74 9 frei 2 Trockenbaufirma 74 74 verkauft, aber 13 Maschinenbau Interessenten melden sich im Amt Miltzow 8 verhandelbar 74 SG Bau 12 frei Bahnhofsallee 8a, 18519 Miltzow Telefon 03 83 28/60 32 35, E-Mail: [email protected]

13 Poggendorf 27.01.2003 8:32 Uhr Seite 14

AMT MILTZOW

Hebesätze für Realsteuern und Hundesteuersätze des Amtsbereiches Miltzow

Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Steuersatz f. d. Steuersatz f. d. Steuersatz f. d. Steuersatz f. d. 1. Hund 2. Hund 3. u. jeden sogenannten weiteren Hund gefährlichen Hunde

v.H. v.H. v.H. aaaa Behnkendorf 250 300 250 18,00 51,00 102,00 02,00 Brandshagen 250 300 250 15,00 51,00 76,00 – Horst 300 300 250 15,00 38,00 76,00 102,00 Kirchdorf 300 300 250 23,00 38,00 51,00 102,00 Miltzow 250 300 250 15,00 25,00 51,00 102,00 Reinberg 300 300 290 15,00 25,00 51,00 102,00 Wilmshagen 300 300 250 20,00 30,00 51,00 102,00

14 Poggendorf 27.01.2003 8:33 Uhr Seite 15

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Süderholz, liebe interessierte Gäste,

mit dieser ausführlichen Broschüre rund ums Bauen, wollen wir Ih- Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde sowie der nen einen Ratgeber an die Hand geben, damit Sie die richtigen An- Bürgermeister werden Sie bei der Realisierung Ihrer Bauwünsche tat- sprechpartner für Ihre Bauwünsche und alle damit in Verbindung kräftig unterstützen. Wir beraten Sie individuell über besondere För- stehenden Fragen finden. Gleichzeitig wollen wir Ihnen die Vorzüge derungen in unserer Gemeinde. unserer Gemeinde wie verkehrsgünstige Lage und günstige Bauland- preise zwischen 5,– a und 30,– a vermitteln. Wir verstehen uns als junge Gemeinde und unterstützen insbesondere Familien.

Wir stellen Ihnen die derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen im Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht vor und gehen auch auf Mit freundlichem Gruß die Regelungen zur Wohnungsbauförderung ein.

Weiterhin wollen wir Ihnen Informationen in die Hand geben, wie sie schnell und unkompliziert zu preiswertem Bauland in unserer Ge- meinde kommen.Außerdem stellen wir Ihnen Grundstücke in ausge- Ralf Drescher wiesenen Gewerbegebieten vor. Bürgermeister

Anschrift: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Gemeinde Süderholz Montag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Verwaltungssitz Poggendorf Dienstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Rakower Straße 1 13.00 Uhr – 18.00 Uhr 18516 Süderholz Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Telefon: 03 83 31/61-0 Telefax: 03 83 31/61-125 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Bürgermeisters: Internet: www.suederholz.de Dienstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Barockschloss in Griebenow 15 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 16

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Gemeinde Süderholz – eine Gemeinde mit Zukunft

Die Gemeinde Süderholz ist eine junge Gemeinde in Vorpommern im Einflussgebiet der Städte Greifswald, Grimmen und Stralsund. Sie wurde durch freiwillige Fusion aus 7 ehemaligen Gemeinden zum 1. Januar 1999 gebildet. Den Namen SÜDERHOLZ gab das Wald- stück südlich von Poggendorf. Das Gemeindegebiet umfasst eine Flä- che von 149 km2 mit 4.645 Einwohnern. In unserer Gemeinde hat sich in den letzten zwölf Jahren viel verändert. Zahlreiche neue Häuser sind entstanden, Straßen und Wege wurden ausgebaut, Schulen und Kindergärten wurden saniert. Durch bauleitplanerische Aktivitäten wurden die Voraussetzungen für die Entwicklung unserer Dörfer ge- schaffen, so dass ihrem Wachstum nichts mehr im Wege steht. Er- holung finden Sie in unserer landschaftlich geprägten Gegend mit seinen Feldern mit Söllen, ausgedehnten Grünlandflächen, zahlrei- chen Kleingewässern und wunderschönen Waldgebieten.

Bebauungsmöglichkeiten in der Gemeinde Süderholz

Ort Größe Lage Preis Erläuterungen 2 a Bartmannshagen 901 m 10.500,– ortsüblich erschlossen 5 km zur Kreisstadt Grimmen 1.028 m2 ruhige Lage hinter dem 11.900,– a 2 a Bretwisch 752 m Krankenhaus 5.200,– ortsüblich erschlossen Kita und Schule im Nachbarort 950 m2 6.400,– a Grischow 1.281 m2 Am Wiesenweg 7.200,– a ortsüblich erschlossen Kita und Schule im Nachbarort Kandelin noch unvermessen 10,– a/m2 unerschlossen diverse Versorgungseinrichtungen ca. 650 m2 im ländlichen Zentralort, 15,– a/m2 vorhanden, Kita, Schule etc. ca. 900 m2 im Eigenheimkomplex 15,– a/m2 ortsüblich ca. 980 m2 15,– a/m2 erschlossen 848 m2 an der L 26, 12.100,– a Richtung Greifswald rechts Kaschow 1.363 m2 im Ortskern 13.600,– a ortsüblich erschlossen 16 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 17

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Ort Größe Lage Preis Erläuterungen Kreutzmannshagen 858 m2 an der Hauptstraße 15.500,– a ortsüblich erschlossen Richtung Willershusen links Lüssow ca. 1.670 m2 im Ortskern 5.800,– a ortsüblich erschlossen Neuendorf Baugebiet ab 31,– A/m2 voll erschlossen, an der K20 gelegen, Kita und 540 m2 bis im Ortskern Grundstücke diverse Grundstücke Versorgungseinrichtungen im Ort 1.923 m2 ab 16.740,– A noch verfügbar ca. 796 m2 im Ortskern an der Hauptstraße 8.000,– a ortsüblich erschlossen Poggendorf günstige Verkehrsanbindung 1.367 m2 Richtung Grimmen rechts 11.800,– a ortsüblich erschlossen (B194, L26 5 km bis zur Autobahn A20) Rakow 1.920 m2 Richtung Dönnie am 9.850,– a an der L26 15 km bis Grimmen Riesebyer Weg und ca. 20 km bis Greifswald ca. 600 m2 Richtung Dönnie, an der Kita 4.450,– a Bahnanbindung, Kita, Grundschule, ca. 1.368 m2 Groß Rakow links hinter d. Bahn 3.700,– a Verkaufseinrichtungen im Ort ca. 1.033 m2 21,70 a/m2 Bauland von Poggendorf ca. 1.100 m2 21,70 a/m2 freier Südblick, kommend links angrenzende Weide- flächen, voll erschlossen Schmietkow 1.300 m2 9.500,– a diverse Versorgungseinrichtungen, von Kandelin ortsüblich Kita, Schule etc. in Kandelin 1.375 m2 kommend rechts 10.000,– a erschlossen vorhanden Wüsteney 1.947 m2 von Kandelin kommend 11.800,– a Biologische Abwasser- zwischen Kandelin und Neuendorf vorne rechts anlage (Dienstbarkeiten) 1.040 m2 7.300,– a 1.184 m2 von Kandelin kommend rechts 8.300,– a ortsüblich erschlossen 1.069 m2 7.500,– a alle Preise verstehen sich zzgl. Nebenkosten VHP-Verhandlungspreis

17 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 18

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Gewerbegebiet der Gemeinde Süderholz „Am Sportplatz“ in Kandelin Das Gewerbegebiet befindet sich in einer Entfernung von ca. 15 km zur Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Es ist aus Westen er- reichbar von Greifswald über die Ortsumgehung B 96 und dann die L 26.Von Osten gelangt man über die B 194 und die L 26 nach etwa 3 km zum Gewerbegebiet. Die im Bau befindliche A 20 wird 2003 in einer Entfernung von ca. 3,5 km zum Gewerbegebiet eine Auffahrt von der L 26 erhalten. Mit der geplanten Fertigstellung der A20 und des Rügenzubringers B 96n bis 2005 wird die verkehrsmäßige Erschließung günstige Bedingun- gen bieten. Insbesondere wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zum Pommerndreieck und zur Hansestadt Greifswald ist dieser Stand- ort zur Gewerbeansiedlung besonders geeignet. Gewerbegebiet in Kandelin Das Gewerbegebiet hat eine Größe von 3,35 ha. Die Nettobauland- fläche beträgt 2,59 ha. Seit dem 01.02.1998 gibt es hierfür einen rechtskräftigen Bebauungs- plan.

Kontaktadresse

Flächen in der Gemeinde Süderholz: Bürgermeister Ralf Drescher Verwaltungssitz Poggendorf Rakower Straße 1, 18516 Süderholz Telefon. 03 83 31/6 11 22, Telefax: 03 83 31/6 11 25 E-Mail: [email protected] http://www.suederholz.de

18 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 19

Geschäftspartner aus Grimmen

Köhler & Becker Bau GbR Meisterbetrieb des Maurer- und Betonbauerhandwerks • Umbau • Neubau • Reparaturen Udo Lüttkemöller & Joachim Nürnberg Gutenbergstraße 26 · 18507 Grimmen Dr.-Wilhelm-Kirchhoff-Straße 10 · 18507 Grimmen Tel: 0383 26/5 31 41 · Funk: 01 73/7 06 53 70 Telefon (03 83 26) 5 39 45 · Telefax (03 83 26) 5 39 46 E-mail: [email protected] Ihr Fachberater für Feuerlöschtechnik Bartec-Fußbodenheizungen Klaus Richardt Elektrotechnik von A bis Z Stoltenhäger Straße 49 · 18507 Grimmen Telefon (0383 26) 4 33 86 · Fax 4 33 87 Trockenbau Feuerwehrfachhandel Bauelemente Beratung – Service – Verkauf • Feuerlöscher – Wandhydranten • Sicherheitsbe- schilderung – Erste-Hilfe-Material • Anfertigen von Brandschutz- und Rettungs- Carports und Zaunanlagen wegplänen • Instandsetzung und Verkauf von Tragkraftspritzen TS 8/8

EGN Baustoffhandel Grimmen Öffnungszeiten: Jetzt mit modernem Baumarkt, Gartencenter Jetzt mit modernem Baumarkt, Gartencenter Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr, und neuen Öffnungszeiten! Firmenkunden ab 7.00 Uhr Unser Sortiment: Sa: 8.00 – 14.00 Uhr

Garten Elektro Eisenwaren Bauchemie Baustoffe Farben & Tapeten Fliesen Sanitär Maschinen Gartenholz Holz Gartencenter Am Stadtwald 16 · 18507 Grimmen • Tel.: 03 83 26 / 67 30 • 6 73 20

19 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 20

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Großgewerbestandort Pommerndreieck - Süderholz-Grimmen - Im Städtedreieck Stralsund-Greifswald-Grimmen liegt zwischen den Ortslagen Appelshof (Grimmen) und Kaschow (Süderholz) an der A 20 bzw. B 194 mit einer Größe von ca. 200 ha der Standort Pommern- dreieck. Mit einer eigenen Anschlussstelle von der A 20 wird dieser Standort verkehrsgünstig optimal erschlossen. Gute Bahn- und Flughafenan- bindungen sowie kurze Hafenanbindungen nach Stralsund, Greifs- wald-Ladebow und zum Fährhafen -Mukran zeichnen den Standort ebenfalls aus. Nach Angaben der Wirtschaftsförderung Vorpommern eignet sich der Großgewerbestandort Pommerndreieck für die drei speziellen Wirt- schaftsbereiche: – Veredelung von Agrarprodukten – Life-Science-Industrie Großgewerbestandort Pommerndreieck – Logistik Der Großgewerbestandort Pommerndreieck bietet somit die besten Voraussetzungen für künftig industrielle Entwicklung im Herzen von Vorpommern.

Flächendaten

Der Großgewerbestandort Süderholz – Grimmen weist nach derzeitigem Stand der Planung folgende Flächen auf: Kommune Standort Flächenart Fläche in ha Stadt Grimmen Gewerbegebiet am Stadtawald Bruttobauland 65,10 ha Davon noch frei 19,18 ha Stadt Grimmen Industrie- und Gewerbegebiet „Pommerndreieck“ Bruttobauland 39,65 ha

Gemeinde Süderholz Industrie- u. Gewerbegebiet Bruttobauland 146,36 ha „Pommerndreieck“ Preis (voll erschlossen) Zielgröße max. 8,50 a pro m2 Kategorie GE und GI Eine Flächenerweiterung in Richtung Nordosten um ca. 40 ha ist möglich und würde die Fläche des Industrie- und Gewerbegebietes „Pommerndreieck“ im Bereich Süderholz von ca. 205 auf 245 ha erweitern. 20 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 21

Türen · Treppen · Fenster · Innenausbau Geschäftspartner aus Grimmen

Neuberlin 48 · 18507 Grimmen Telefon (0383 26) 8 28 28 Telefax (03 83 26) 8 04 33 Ein Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische AG Funktelefon (0173) 2 17 54 45 www.ulf-griwahn.de Bausparen, Baufinanzierungen Versicherungen aller Sparten (Pkw, Rechtsschutz, Wohngebäude, Riester...) Finanzierungen, Umschuldungen, Modernisierung, Neubau Topp-Sparanlagen Immobilienvermittlung

Büro: Südpromenade 9 · 18507 Grimmen Telefon 03 83 26/8 35 14 o. 8 35 15 · Telefax 03 83 26/8 35 18

Stadtwirtschaft GmbH Grimmen 18507 Grimmen · Lange Straße 41 Telefon 03 83 26/66 30 Telefax 03 83 26/31 31 M. Müller · Greifswalder Straße 24 · 18507 Grimmen Telefon (03 83 26) 8 02 94 · Telefax (03 83 26) 8 02 95 • Deponiebetrieb • Fäkalienentsorgung • Containerdienst • kostenlose Beratung und Planung vor Ort • maschinelle Straßen- und Gehwegreinigung • bei Montage Anschluß aller Geräte • Bauschuttrecycling • problemlose Finanzierung • Sonderabfallentsorgung • Hausentrümpelung 5 Jahre Vollgarantie für alle Elektrogeräte • Transportleistungen aller Art • Abfall- und Wertstoffberatung Öffnungszeiten Betriebshof: Zum Rauhen Berg, Telefon 03 83 26/6 63 26 Deponie: Kaschower Damm, Telefon 03 83 26/8 00 82 Mo.–Fr. 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Internet: www.stadtwirtschaft-grimmen.de Sa. 9.00 – 12.00 Uhr E-mail: [email protected] Weitere Termine nach Vereinbarung Bestattungswesen Tag und Nacht Telefon 2517

21 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 22

GEMEINDE SÜDERHOLZ

Belegungsplan – Baugebiet „Am Wührweg“ in Neuendorf

Am Wührweg

22 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 23

PLANEN UND BAUEN VON A BIS Z

Begriffserläuterungen Auflagen Baubeschreibung Baugenehmigungen können auch unter Auflagen er- Beschreibung von Ausführungsart und Umfang eines Abnahmeprotokoll teilt werden. Die gebräuchlichsten sind bereits in die Bau- Bauvorhabens. Aufzeichnungen der Abnahmebegehung und der ge- genehmigungsvordrucke eingefügt. rügten Mängel. Das Abnahmeprotokoll wird in der Re- Baudarlehen gel vom Bauherren und Unternehmer unterzeichnet. Auflassung Das Baudarlehen von einer Bank oder Bausparkasse wird Erklärung, mit der sich Käufer und Verkäufer über den Ei- über eine Hypothek abgesichert. Für ein Baudarlehen Abschlagszahlung gentumsübergang an einem Grundstück einigen. Diese werden günstiger Zinssätze geboten als beispielsweise Zahlungen vor Fertigstellung für Teilleistungen, jeweils Erklärung muss vor einem Notar abgegeben werden. für einen Privat- oder Dispokredit. nach Baufortschritt. Auflassungsvormerkung Bauerwartungsland Abschlussgebühr Die Auflassungsvormerkung wird notariell beurkundet Bauerwartungsland ist ein im Flächennutzungsplan als Im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Bauspar- und im Grundbuch eingetragen. Sie stellt eine Anspruchs- Baugebiet dargestelltes Gelände, dessen Nutzung aber vertrages wird eine Abschlussgebühr zwischen 1 % und sicherung des Käufers dar und wird relativ rasch einge- noch nicht durch einen Bebauungsplan verbindlich fest- 1,8 % aus der Bausparsumme von der Bausparkasse er- tragen. In der Regel dauert diese Eintragung zwischen gelegt ist. hoben. 6 und 8 Wochen. Baugenehmigung Abschreibung Aufwendungsdarlehen Bescheinigung der Baugenehmigungsbehörde, dass ge- Für die Abnutzung Ihrer vermieteten Immobilie können Im Rahmen der öffentlichen Förderung (Zweiter Förder- gen die Ausführung des beabsichtigten Baues nach dem Sie bestimmte Beträge von der Steuer absetzen (Ab- weg) ratenweise ausgezahlte Darlehen, die der Minde- öffentlichen Baurecht keine Bedenken bestehen. Die Bau- setzung für Abnutzung = AfA). Die Abschreibung wird rung der laufenden Belastung durch Zinsen und Tilgung genehmigung ist gebührenpflichtig. durch entsprechende AfA-Tabellen steuerlich festge- von Baudarlehen dienen. setzt. Dies sind zwischen 1,25 % und 5 % der Herstel- Baugesetzbuch lungs- bzw. Anschaffungskosten bei vermieteten Objek- Außenbereich Das Baugesetzbuch ist die planungsrechtliche Grundla- ten. Flächen eines Gemeindegebietes, die außerhalb des ge der Bautätigkeit in der Bundesrepublik. Es enthält die räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes Vorschriften, die die Gemeinden bei der Erstellung von Annuität und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Orts- Bauleitplänen beachten müssen. Damit ist die regelmäßige gleich bleibende Ratenzah- teile liegen. Das Bauen im Außenbereich wird nur in lung (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) Ausnahmefällen gestattet. Baugrenze gemeint. Die Raten bestehen aus Zins und Tilgung. Diese Grenze, die i.d.R. in einem Bebauungsplan festge- Bauabnahme legt ist, darf von einer baulichen Anlage nicht über- Anerkannte Regeln der Bautechnik Behördliche Prüfungen, die bestätigen, dass das Ge- schritten, aber unterschritten werden. Ausführung nach Methoden, die im Baugewerbe allge- bäude baurechtlich und bautechnisch ohne Mängel ist. mein als richtig angesehen werden. Die meisten Regeln In der Regel handelt es sich um die Bauzustandsbesich- Baukindergeld sind in entsprechenden Normen enthalten. tigungen nach Fertigstellung des Rohbaues und der ab- Informieren Sie sich darüber bei Ihrem zuständigen Fi- schließenden Fertigstellung. Die Bauabnahme durch die nanzamt. Architektenhonorar Bauaufsicht darf nicht verwechselt werden mit der Ab- Ist festgelegt in der Honorarordnung für Architekten und nahme der Bauleistungen durch den Bauherren. Bauland Ingenieure (HOAI). Es richtet sich nach den anrechenba- Grundstücke, für die ein qualifizierter Bebauungsplan ren Bauleistungen und dem Grad der Anforderungen, Bauausführung existiert, oder die innerhalb eines im Zusammenhang be- den das einzelne Objekt stellt. Es kann auch ein Zeit- und Bei der Bauausführung hat sich der Bauherr oder der bauten Ortsteils liegen. Pauschalhonorar vereinbart werden. Bauträger an die genehmigten Pläne zu halten.Auch ge- ringfügige Abweichungen sind nicht zulässig. 23 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 24

PLANEN UND BAUEN VON A BIS Z

Baulinie Bauwich schoss bzw. 90 cm über dem 5.Vollgeschoss. Die Höhen- Auf dieser Linie, die i.d.R. in einem Bebauungsplan fest- Der im Bebauungsplan vorgeschriebene Abstand, den maße beziehen sich auf die Strecke zwischen Oberkan- gelegt ist, muss gebaut werden. Bauwerke bei offener Bauweise von den Grenzen der te Fertigfußboden und Oberkante Geländer. Nachbargrundstücke einhalten müssen. Zu beachten Baunachbarrecht ist, dass die Grenzabstände in den einzelnen Bundes- Dachgaube Alle gesetzlichen Regeln, die Rechte und Pflichten der ländern unterschiedlich geregelt sind. Die Baubehörde Stehende Dachfenster mit senkrechten Fensterflächen. Nachbarn bei baulichen Anlagen festlegen. kann auch grundsätzlich Ausnahmen zulassen. Heute ist der Begriff „Abstandsfläche“ üblich. Dienstbarkeit Baunebenkosten Eingetragenes Recht im Grundbuch zugunsten eines Alle Kosten im Zusammenhang mit dem Objekterwerb, Bebauungsplan Dritten an einem Grundstück. Zum Beispiel Leitungs- die nicht direkt Bau- oder Grundstückskosten sind, z. B. Vor jeder baulichen Planung sollten bei der Stadt Wiehl recht für Gas, Wasser und Strom. Auch das Wegerecht Architektenkosten, Gebühren bei Behörden, Gerichts- die bauleitplanungsrechtlichen Bedingungen nachge- eines Nachbarn ist eine Dienstbarkeit. und Notarkosten, Kosten für Beschaffung von Finanzie- fragt werden, nach denen sich jede Bebauung zu richten rungsmitteln. hat. In einem solchen Plan werden u. a. Baugrenzen, Disagio Baulinien, Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl und Zinsvorauszahlung, die den Nominalzinssatz verringert. Bauordnungsrecht die Art und das Maß der baulichen Nutzung festgeschrie- Das Disagio ist die Differenz zwischen Kreditsumme und Regelt, wie ein Gebäude gebaut werden muss, enthält ben. Ein Bebauungsplan wird vom Rat als Satzung be- tatsächlich ausbezahltem Betrag. Normalerweise kann Vorschriften über Brand-,Wärme- und Schallschutz, legt schlossen und ist von jedem Bauherren und jeden Bau- diese Differenz zwischen 3 % und 10 % der Kreditsum- Abstandsflächen fest. Das Bauordnungsrecht wird durch herrin einzuhalten. me liegen. Das Disagio kann pauschal mit a 1.750,– die Bauordnung erfasst. Sie enthält auch Regelungen im ersten Jahr bei der Einkommensteuer berücksichtigt über das Baugenehmigungsverfahren. Beleihungsgrenze werden. Die Obergrenze, mit der eine Immobilie beliehen werden Bauplanungsrecht kann. In der Regel liegt dieser Wert bei maximal 80 % Effektivzins Enthält Vorschriften, die die Gemeinden bei ihren Bau- des Kaufpreises. Der Zinssatz für einen Kredit inklusive Gebühren, leitplänen beachten müssen. Das Bauplanungsrecht der Disagio und sonstigen Kosten der Bank. Bundesrepublik steht im Baugesetzbuch. Bereitstellungszinsen Wird ein vereinbarter Kredit vom Kreditnehmer nicht Einheitswert Baunutzungsverordnung – BauNVO innerhalb der vereinbarten Frist in Anspruch genommen, Dient als Grundlage für die Berechnung der Grund-, Ergänzende Vorschrift zum Baugesetzbuch. Hier ist fest- so berechnet die Bank Bereitstellungszinsen für die zur Erbschaft- und Vermögenssteuer. Er hat nichts mit dem gelegt, welche Gebäude in welchen Baugebieten ge- Verfügung gehaltene Kreditsumme. tatsächlichen Grundstückswert zu tun. Der Einheits- baut werden dürfen. Unterteilt wird beispielsweise in wert wird vom Finanzamt festgelegt und beträgt unge- „Reine Wohngebiete“, „Mischgebiete“, „Industriegebie- Beschleunigtes Verfahren fähr 15 % des tatsächlichen Wertes. te“. Legt auch die höchstmögliche Geschossflächenzahl Verkürztes Baugenehmigungsverfahren (Entscheidung (GFZ) für diese Gebiete fest. innerhalb eines Monats) für Ein- und Zweifamilienhäu- Einmessen ser, die im Geltungsreich eines qualifizierten Bebauungs- Vermessen des Baukörpers durch ein Vermessungsbüro Bauvoranfrage plan gebaut werden. gemäß dem Vermessungs- und Katastergesetz des Landes. Dann erforderlich, wenn sich bei der Planung eines Diese Einmessung muss der Bauherr vornehmen lassen. Bauvorhabens Fragen ergeben, die vor Einreichung des Brüstungshöhe Bauantrages geklärt werden müssen. Die zuständige Aus Gründen der Absturzsicherung werden in den Lan- Festzins Baubehörde beantwortet diese Anfrage mit einem so desbauordnungen bestimmte Höhen für Fensterbrüstun- Vertragliche Vereinbarung zwischen Kreditnehmer und genannten „Vorbescheid“, der für einen bestimmten gen und Gebäude gefordert; z.B. bei Umwehrungen 90 cm Bank über einen festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum rechtsverbindlich ist. bis zu 12 m Absturzhöhe; 80 cm bis zum 5. Vollge- Zeitraum. 24 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 25

PLANEN UND BAUEN VON A BIS Z

Flächennutzungsplan Gewährleistung stück fest verbundenen Sachen, vor allem Gebäuden. Dieser Plan gehört zusammen mit dem Bebauungsplan Gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Verpflichtung Dazu gehören auch Bäume, Sträucher, Wald und alle zu den Bauleitplänen. Im Unterschied zum Bebauungs- zur Nachbesserung von Schäden, Beseitigung von Män- fest mit dem Gebäude verbundenen Sachen (Sanitär- plan stellt er jedoch die Stadtentwicklung in den Grund- geln usw. G-Ansprüche laufen nach Bürgerlichem Gesetz- einrichtungen, Heizungsanlagen, Fensterläden, Wand- zügen dar. Er ist nur behördlichen Institutionen gegen- buch (BGB) bei Werkvertrag bis zu fünf Jahren, nach der schränke, Spüle, Herd usw.). Einrichtungsgegenstände über rechtswirksam. Der Flächennutzungsplan ist keine Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) bis zu zwei wie Einbauküchenmöbel, Spiegel usw. gehören nicht Satzung. Er muss von der Bezirksregierung genehmigt Jahren. Die Verjährung wird unterbrochen durch Aner- dazu. Ein Grundstück kann aus mehreren Flurstücken werden. Dies gilt auch für alle Änderungen des Planes. kennung des Gewährleistungsanspruchs, durch Beweis- bestehen. sicherungsverfahren oder durch Klage. Bei VOB unter- Flurkarte bricht auch die schriftliche Mängelrüge. Nach Unterbre- HOAI Honorarordnung für Architekten und Die Flurkarte oder Katasterkarte ist der bildliche Nach- chung durch Mängelrüge oder nach Mängelbeseitigung Ingenieure weis des Eigentums schlechthin. Sie ist also die Karte läuft die G. bei VOB erneut zwei Jahre – nach BGB nicht. Ein Regelwerk als Bundesrecht, welches das Honorar nach dem Grundbuchrecht.Außerdem dient sie dem Ver- für den Architekten und Fachingenieure festlegt. Sie ist messungsingenieur und dem Architekten als Grundla- Grundflächenzahl (GRZ) gestaffelt in fünf Honorarzonen, wobei die Zone I sehr ge zur Erstellung des Lageplanes zur geplanten bauli- Die Zahl gibt an, wie viel Fläche eines Grundstücks geringe Planungsanforderungen, die Zone V sehr hohe chen Anlage. Die digitalisierte Flurkarte, die zurzeit er- maximal überbaut werden dürfen. Eine GRZ 0,4 zeigt an, Planungsanforderungen enthält. Die Planung von Ein- stellt wird, trägt den Namen „Liegenschaftskarte“. dass auf einem Grundstück mit 1.000 Quadratmetern familienhäusern fällt in der Regel zwischen Zone III bis höchstens 400 Quadratmeter überbaut werden dürfen. IV und macht sieben bis zehn Prozent der reinen Bau- Flurstück kosten aus. Ist ein allseits von Begrenzungslinien umschlossener und Grundbuch durch Grenzsteine kenntlich gemachter Teil der Erdober- Es enthält Informationen zu jedem Grundstück und Hypothekendarlehen fläche, der mit Nummern versehen im Grundbuch ein- wird beim Amtsgericht geführt (Grundbuchamt). Rech- Ein Kredit, welcher von Hypothekenbanken für Immo- getragen ist. te, Lasten, Pflichten, Quadratmeter des Grundstücks und biliendarlehen gegeben wird. Ein Hypothekendarlehen Informationen über die darauf befindlichen Gebäude wird über eine Grundschuld abgesichert. Das bedeutet, Freistellungserklärung sind die wichtigsten Informationen, die ein Grundbuch- dass bei Zahlungsunfähigkeit die Immobilie als Sicher- Erklärung im Kaufvertrag, dass die Immobilie frei von auszug enthält.Auskünfte aus dem Grundbuch könnten heit dient. etwaigen Lasten ist. Sie ist vom Gesetzgeber vorgeschrie- nur beim Grundbuchamt des Amtsgerichtes in Gummers- ben und muss vor der Kaufpreiszahlung dem Käufer bach erteilt werden. Kniestock (Drempel) ausgestellt werden. Erhöhtes Auflager des Dachfußes. Die Außenwände wer- Grundpfandrechte den über die oberste Geschossdecke hinaus geführt. So Geschlossene Bauweise Ist eine Bezeichnung für Grundschulden und Hypothe- erhöht sich der Traufpunkt, was eine größere Nutzhöhe Mit „geschlossene Bauweise“ wird im Bebauungsplan ken, die zur Sicherung von Krediten in das Grundbuch des Dachgeschosses erlaubt. vorgeschrieben, dass die Baukörper entlang einer eingetragen werden. Straßenfront ohne Abstand zusammengebaut werden Lageplan müssen (Reihenhäuser). Grundschuld Der Lageplan ist eine Zeichnung, die auf der Grundlage Ein Grundpfandrecht, welches im Grundbuch eingetra- der amtlichen Flurkarte gefertigt wird. Im Lageplan wer- Geschossflächenzahl (GFZ) gen wird. Die Grundschuld wird nicht automatisch nach den die Grundstücks-, Grenz- und Gebäudeverhältnisse Die Geschossflächenzahl bestimmt, wie viel Geschoss- Tilgung der Schuld, sondern erst auf Antrag wieder aus dargestellt. Der Lageplan ist wichtige Grundlage für fläche auf einem Grundstück gebaut werden dürfen. dem Grundbuch gelöscht. das Baugenehmigungsverfahren. GFZ 0,4 heißt zum Beispiel, dass auf einem Grundstück mit 1.000 Quadratmeter bis zu 400 Quadratmeter Grundstück Lastenzuschuss Geschossfläche insgesamt gebaut werden dürfen. Dies Aus rechtlicher Sicht besteht ein Grundstück aus dem Zuschuss für bedürftige Wohnungseigentümer, der dem gilt auch für mehrstöckige Gebäude. unbebauten Grund und Boden und den mit dem Grund- Wohngeld für Mieter entspricht. 25 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 26

PLANEN UND BAUEN VON A BIS Z

Liegenschaftskataster nungen bilden wiederum die Grundlage zur Berech- Verkehrswert Das Liegenschaftskataster wird beim Katasteramt des nung und Gestaltung der Baukonstruktion eines Ge- Dies ist ein Wert eines bebauten oder unbebauten Landkreises geführt. Es enthält u. a. die Flurkarte (Lie- bäudes. Grundstückes oder einer baulichen Anlage, der unter genschaftskarte) und das Liegenschaftsbuch. Es wird in Berücksichtigung von allen Umständen und Beson- Übereinstimmung mit dem Grundbuch geführt und kann Teileigentum derheiten der Immobilie am Tag der Ermittlung zu er- von jedermann, der ein Interesse nachweisen kann, ein- Nennt man das Sondereigentum an Räumen, die nicht zielen wäre. gesehen werden. zu Wohnzwecken genutzt werden. Teileigentum ent- steht z. B. an Garagen und Gewerberäumen. Vollgeschoss Nebenkosten Vollgeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberkante Bei der Immobilie sind dies die Grunderwerbssteuer, Teilungserklärung im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche Maklerkosten, Notar- und Gerichtskosten. Die Neben- Ist zusammen mit der Gemeinschaftsordnung Basis für hinaus ragt und die eine Höhe von mindestens 2,30 m kosten betragen zwischen 3,5 % und 10 % der Gesamt- die Beziehung der Eigentümer einer Eigentumswohn- haben. kosten. anlage untereinander. Sie wird notariell beglaubigt und ist der wichtigste Bestandteil der Eigentumsgemein- Vorkaufsrecht Negativbescheinigung schaft. Das Vorkaufsrecht berechtigt den Vorkaufsberechtig- Die Gemeinde bestätigt, dass sie mit der Umschreibung ten, in den Vertrag einzutreten, den der Vorkaufsver- eines Grundstücks einverstanden ist und gesetzliches Umbauter Raum pflichtete (also der Grundstückseigentümer) mit einem Vorkaufsrecht nicht ausübt. Kennzahl für die Größe eines Hauses in Kubikmeter Dritten geschlossen hat. Gemeinden haben vom Ge- (DIN 277). Berechnung: Höhe x Fläche aller Räume ein- setzgeber verschiedene Vorkaufsrechte für Grundstücke Nominalzins schließlich Keller und Dach, unabhängig davon, ob aus- eingeräumt bekommen; allerdings wird nur selten Der Zinssatz, der abzüglich Disagiozinsverrechnung, gebaut oder nicht. Den Durchschnittspreis pro Kubik- davon Gebrauch gemacht. Kosten und Gebühren der Bank jährlich vom Kredit-neh- meter umbauten Raumes erfahren Sie z.B. bei Archi- mer bezogen auf die gesamte Kreditsumme bezahlt wird. tekten. Widerspruchsverfahren Gegen die Ablehnung eines Bauantrages kann Wider- Nutzfläche Unbedenklichkeitsbescheinigung spruch erhoben werden. Bei Zurückweisung des Wider- Fläche eines Hauses/einer ETW, die nicht als Wohn- Bestätigung des zuständigen Finanzamtes darüber, spruchs kann Klage beim Verwaltungsgericht erhoben fläche gerechnet wird. Dazu gehören u. a. Kellerräume, dass ein Immobilienerwerber die fällige Grundsteuer be- werden. Garage im Haus, Speicher, Abstellräume. zahlt hat. Erst danach wird die Eintragung beim Grund- buchamt vorgenommen. Wohnfläche Öffentliche Förderung Anrechenbare Wohnfläche einer Wohnung.Aufenthalts- Finanzielle Unterstützung für Normalverdiener als Hilfe Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) räume im Keller wie Hobbyraum, Kellerbar, Sauna, Flur auf dem Weg zum Eigenheim und für Bauherren von Vertragliche Vereinbarung in Form von allgemeinen gehören ebenso zur Wohnfläche wie die anrechenba- Mietwohnungen. (Kein Rechtsanspruch) Geschäftsbedingungen (AGB), die die Grundlage für ren Flächen im ausgebauten Dachgeschoss.Wirtschafts- die Rechtsbeziehungen zwischen Bauherrn und Bau- räume wie Waschküche, Vorratskeller, Heizungsräume Offene Bauweise unternehmen regelt. Die Vereinbarung der VOB ist in und gewerbliche Räume sind keine Wohnfläche, son- Der Bebauungsplan schreibt vor, dass zwischen den Bau- der Bauwirtschaft bei der Ausschreibung, Vergabe und dern gelten als Nutzfläche. körpern entlang einer Straßenfront mindestens die gesetz- Ausführung von Bauleistungen üblich. lich geforderte Abstandfläche eingehalten werden muss. Wohnflächenberechnung Verkehrsflächen Basis hierfür ist die II. Berechnungsverordnung (BV). Statik Die Flächen eines Hauses, die zu den bewohnbaren Die Wohnfläche rechnet mit 100 %. Mit bis zu 50 % Ermittlung der Kräfte, die an Bauwerken durch Lasten, Flächen führen – z. B. Flur, Treppen, Diele. folgender Flächen können als Wohnfläche gerechnet Eigengewicht, Winddruck usw. auftreten. Diese Berech- werden: zum Wohnraum gehörende Balkone, Loggien, 26 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 27

PLANEN UND BAUENPOGGENDORF VON A BIS Z

Dachterrassen, Terrassen, Schwimmbäder u. ä. nach Impressum allen Seiten geschlossene Räume. Räume bis zu einer lichten Höhe von 1 m zählen nicht zur Wohnfläche. Herausgegeben in Zusammenarbeit Räume mit einer lichten Höhe zwischen 1 und 2 m wer- den zu 50 % und Räume mit einer lichten Höhe von über mit der Trägerschaft. 2 m zu 100% als Wohnfläche angerechnet. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage Wohnungseigentumsgesetz dieser Broschüre nimmt die Verwal- Gesetz, in dem die Regelungen für Eigentumswoh- tung oder das zuständige Amt entge- WEKA info verlag gmbh nungen (Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung usw.) gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Lechstraße 2 festgelegt sind. Art und Anordnung des Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers Zwischenfinanzierung Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Kurzfristiger Kredit bis zur Auszahlung von Fremd- geschützt. Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 mitteln mit günstigen Konditionen und längerer Lauf- [email protected] zeit. Meist werden Zwischenfinanzierungen benötigt, Nachdruck und Übersetzungen sind um die Zeit bis zur Auszahlung von Bauspardarlehen zu – auch auszugsweise – nicht gestattet. www.weka-info.de überbrücken. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Fotos: 18516062/1. Auflage / 2002 Edgar Ackermann, 18519 Brandshagen • Fenster • Türen In unserem verlag erscheinen Infos auch im Internet: Produkte zu den Themen: • Garagentore Montage und Vertrieb www.alles-deutschland.de • Trockenbau Ost GmbH • Bürgerinformation www.alles-austria.at • Klinik- und Gesundheitsinformation www.sen-info.de H.-Ing. Jürgen Freese • Senioren und Soziales www.klinikinfo.de • Dokumentationen www.zukunftschancen.de Dorfstraße 62 · 18516 Poggendorf • Bildung und Forschung • Bau und Handwerk Telefon (03 83 31) 8 0211 · Telefax (03 83 31) 6 93 02 • Bio, Gastro, Freizeit

27 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 28

POGGENDORFBRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Seite Seite Seite Architekturbüro ...... 10 Fassaden ...... 10 Maurer ...... 19 Bau ...... 10 Fenster u. Türen ...... 27 Motorgeräte ...... 10 Baubetrieb ...... 19 Fertighaus ...... U3 Pflegedienst ...... 10 Baufinanzierung ...... 21 Feuerlöschgeräte ...... 19 Reifenservice ...... U3 Baumarkt ...... 19 Friseur ...... U3 Schlosserei ...... U3 Baumontage ...... 19 Garten- u. Landschaftsbau ...... 10 Schmiede ...... U3 Baunebengewerbe ...... U3 Gebäudeenergieberatung ...... U3 Schornsteinfeger ...... U3 Bausparkasse ...... 21 Glaserei ...... 21 Sozialstation ...... 10 Baustoffhandel ...... 19 Haus- u. Hofservice ...... U3 Tischlerei ...... 21 Betonbau ...... 19 Haustechnik ...... U3 Treppenbau ...... 21 Containerdienst ...... 21 Ingenieurbüro ...... 10 Trockenbau ...... U3 Dachdecker ...... 28 Kartoffel ...... 28 Versicherung ...... 21, 28 Dienstleistungen ...... 10 Kfz-Werkstatt ...... U3 Wohnraumlüftung ...... U3 Elektro ...... U3 Küchenstudio ...... 21 Wohnungsverwaltung ...... 10 Elektrotechnik ...... 19 Landwirtschaftliche Produkte ...... 28 U = Umschlagseite

…alle Versicherungen… auch rund ums Bauen

Holen Sie sich Ihr Gerd Dürkoop Kartoffelhalle Holthof persönliches Hauptstraße 40 bei Grimmen unverbindliches 18510 Abtshagen Telefon 0383 25 / 8 03 48 Angebot Tel./Fax: 0383 27/4 02 30 Funk: 01 71/9 46 34 89 Einrichtung der Papenhäger Landprodukte GmbH

Ludwig van Beethoven-Straße 39 18507 Grimmen Tel.: 03 83 26/8 14 26 · Fax: 03 83 26/4 66 98 Mobil: 01 71/5 13 00 15 28 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 29

Elegant Haus - Bau Agentur Vertrieb - Lieferung - Montage Siegfried Hinrichs Waldstraße 2 • 18510 Zarrendorf Tel.: 03 83 27/80 805 • Fax: 03 83 27/80 806 • Mobil: 01 60/79 19 335 eMail: [email protected] • Internet: www.elegant-hausbau.de

Bau- & Dienstleistungsservice Kloß

• Mauerwerkstrockenlegung • Trockenbau Heiko Kloß • Betonbohren u. schneiden • Hausmeisterservice • Hilfe im Haus, Hof und Garten Groß Rakow 10 · 18516 Süderholz OT Rakow Fon 03 83 31/8 04 41 · Fax 03 83 31/6 08 43 · Mobil: 01 72/3 03 13 45

KFZ-Werkstatt & Reifendienst Fenske GbR

18516 Bartmannshagen, Nr. 17 Telefon (0383 26) 8 39 01 · Fax (03 83 26) 46 98 44

Gib Schimmelpilz und Hausstaubmilben keine Chance! Haus- und Hofservice - Energiebewußt durch Lüftung mit Anlagen der Wärmerückgewinnung Elektroarbeiten im Wohnungsneubau und Rekonstruktion - Wolfgang Jährling Horst Paruschkevitz Handelsvertretung 4 18513 Prosnitzer Wende 24 · 18439 Stralsund Devin Fon 03 83 34/8 01 36 · Fax 03 83 34/66 98 04 · Mobil 01 73/6 18 8119 Telefon: 0 38 31 / 39 69 36 · Fax: 0 38 31 / 39 42 98 · Funktel.: 01 71 / 6 12 98 04 Poggendorf 27.01.2003 8:35 Uhr Seite 30