18442 Info.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LINUS WITTICH KG Dabei Können Farbabweichungen Auftreten, Genauso Wie Bei Unterschiedlicher Papierbeschaf- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Fenheit
Jahrgang 20 Montag, den 09. Januar 2012 Nummer 01 NieparserNieparser AmtskurierAmtskurier auchauch unterunter www.amt-niepars.dewww.amt-niepars.de Niepars – 2 – Nr. 01/2012 Gemeinde Jakobsdorf Amt Niepars Die Amtsvorsteherin für die Gemeinde Jakobsdorf Gemeinde Groß Kordshagen Bekanntmachung Amt Niepars Die Amtsvorsteherin für die Gemeinde Groß Kordshagen Die Gemeindevertretung Jakobsdorf hat in ihrer Sitzung am 28.11.2011 beschlossen: Bekanntmachung Aufgrund des § 61 Abs. 3 KV M-V beschließt die Gemeindever- tretung der Gemeinde Jakobsdorf das Ergebnis der Jahresrech- Die Gemeindevertretung Groß Kordshagen hat in ihrer Sitzung nung lt. Anlage. am 14.11.2011 beschlossen: Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ Aufgrund des § 61 Abs. 3 Kommunalverfassung Mecklenburg- Beschluss-Nr.: 73-12/11 Vorpom-mern beschließt die Gemeindevertretung das Ergebnis Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf beschließt der Jahresrechnung 2010 lt. Anlage. nach § 61 Abs. 3 KV M-V, der Bürgermeisterin für das Haus- Abstimmungsergebnis: 6/6/6/-/-/ haltsjahr 2010 die Entlastung zu erteilen. Beschluss-Nr.: 67-15/11 Abstimmungsergebnis: 9/8/8/-/-/ Die Gemeindevertretung Groß Kordshagen beschließt nach § Beschluss-Nr.: 74-12/11 61 Absatz 3 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern, Bauleitplanung der Gemeinde Velgast, Stand Oktober 2011 dem Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2010 die Entlastung Entwurf des B-Planes Nr. 3, „Sondergebiet Verbrauchermarkt zu erteilen. Velgast“ Abstimmungsergebnis: 6/5/5/-/-/ hier: Beteiligung der Nachbargemeinden gem. § 2 Abs. 2 BauGB Beschluss-Nr.: 68-15/11 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf hat keine Aufgrund des § 52 Kommunalverfassung Mecklenburg - Vor- Anregungen und Hinweise zu den Entwürfen der städtebau- pommern beschließt die Gemeindevertretung der Gemeinde lichen Planungen der Gemeinde Velgast. Groß Kordshagen eine überplanmäßige Ausgabe bei der Haus- Bedenken werden somit nicht erhoben. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung zum Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts Die Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft mbH Stralsund (REWA),Bauhofstr. 5, 18439 Stralsund, stellte beim Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügen, untere Wasserbehörde, den Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für wasserwirtschaft• liche Anlagen gemäß § 9 GBBerGund § 4 Abs. 1 Nr. 2 b), 2 c) und 2 d) SachenR-DV. Die REWAbeantragt, das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entspre• chend nachfolgender Liste für Anlagen der Abwasserbeseitigung (AW) in den Gemeinden Jakobsdorf, Karnin, Tribsees, Velgast und Lüssow zu bescheinigen. Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten: Gemarkung Jakobsdorf Flur 1- Abwasser 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Gemarkung Flur- Grund- Leitung, Schutz- Bemerkungen Nr. Flur stück buchbL- Anlage streifen (Material Nennweite, Nr. SchI.-Nr. (m) Baujahr) 1 Jakobsdorf 1 102 8 AW4.1 4 STZ130, vor 3.10.1990 2 Jakobsdorf 1 36 34 AW4.1 4 STZ150, vor 3.10.1990 3 Jakobsdorf 1 1 257 AW 4.1 4 STZ150, vor 3.10.1990 4 Jakobsdorf 1 31/4 424 AW 4.1 4 B 300, vor 3.10.1990 Gemarkung Karnin Flur 1 - Abwasser 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Gemarkung Flur- Grund- Leitung, Schutz- Bemerkungen Nr. Flur stück buchbL- Anlage streifen (Material Nennweite, Nr. SchI. Nr. (m) Baujahr) 1 Karnin 1 106/9 308 AW4.1 4 AZ 250, vor 3.10.1990 Seite 2 von 3 Gemarkung Landsdorf Flur 1 - Abwasser 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. -
O 308 Stralsund - Niepars - Barth
o 308 Stralsund - Niepars - Barth Haltestellen Montag bis Freitag Information zur Fahrt S S 134 25 F S F S S F S2-4 S15 F S Fußnoten Stralsund Busbahnhof ab 06:10 07:55 07:55 10:05 11:25 12:00 12:35 13:30 14:00 15:20 15:25 16:00 17:10 Stralsund Hauptbahnhof 06:12 07:57 07:57 10:07 11:27 12:02 12:37 13:32 14:02 15:22 15:27 16:02 17:12 Stralsund Agentur für Arbeit 06:15 07:59 07:59 10:09 11:30 12:04 12:39 13:35 14:04 15:25 15:30 16:04 17:15 Stralsund Rostocker Chaussee 06:16 08:00 08:00 10:10 11:31 12:05 12:40 13:36 14:05 15:26 15:31 16:05 17:16 Stralsund Garbodenhagen 06:17 08:01 08:01 10:11 11:32 12:06 12:41 13:37 14:06 15:27 15:32 16:06 17:17 Stralsund Krankenhaus/West 06:18 08:02 08:02 10:12 11:33 12:07 12:42 13:38 14:07 15:28 15:33 16:07 17:18 Stralsund Galgenberg 06:20 08:04 08:04 10:14 11:35 12:09 12:44 13:40 14:09 15:30 15:35 16:09 17:20 Stralsund Am Feldrain 06:21 08:05 08:05 10:15 11:36 12:10 12:45 13:41 14:10 15:31 15:36 16:10 17:21 Stralsund Langendorf 06:25 | | | | | | | | | | | | Pantelitz Posten IV B 105 06:29 08:08 08:08 10:18 11:39 12:13 12:48 13:44 14:13 15:34 15:39 16:13 17:24 Pantelitz B 105 06:31 08:10 08:10 10:20 11:41 12:15 12:50 13:46 14:15 15:36 15:41 16:15 17:26 Martensdorf B 105 06:33 08:12 08:12 10:22 11:43 12:17 12:52 13:48 14:17 15:38 15:43 16:17 17:28 Niepars Zentrum | | | | 11:46 | 12:55 13:51 | 15:41 | | | Niepars Zentrum 06:36 07:26 08:15 08:15 10:25 | 12:20 | | 14:20 | 15:46 16:20 17:31 Niepars Schule | | | | | 11:47 | 12:56 13:52 | 15:42 | | | Zansebuhr 06:39 07:29 08:18 08:18 10:28 11:50 12:23 12:59 -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde Niepars
22.12.2005 Flächennutzungsplan der Gemeinde Niepars -i ■-) Erläuterungsbericht -Jj'J^'^' dCOO ifi / i ttmyieMmim i \j<'5' Flächennutzungsplan der Gemeinde Niepars - Erläuterungsbericht (Stand: 22.12.2005) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Lage des Gemeindegebietes Seite 2 1.2 Geographische Grunddaten Seite 3 1.3 Siedlungsgeschichte Seite 3 1.4 Bevölkerungsentwicklung Seite 4 2. Übergeordnete Grundlagen 2.1 Einordnung in das Regionale Raumordnungsprogramm Seite 6 2.2 Erster Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan Seite 7 3. Ziele der Planung Seite 7 3.1 Wohnungsbau Seite 7 3.2 Gewerbeentwicklung Seite 8 3.3 Tourismusentwicklung Seite 9 3.4 Entwicklung des ländlichen Zentralortes Seite 10 4. Siedlungsstruktur 4.1 Wohnbauflächen Seite 11 4.2 Gemischte Bauflächen Seite 15 4.3 Gewerbliche Bauflächen Seite 18 4.4 Sonderbauflächen Seite 19 4.5 Siedlungen im Außenbereich Seite 20 5. Gemeinbedarfsvorsorge 5.1 Gemeinwesen Seite 21 5.2 Verwaltung Seite 21 5.3 Kindereinrichtungen, Schule Seite 21 5.4 Feuerwehr Seite 22 5.5 Bücherturm Seite 22 5.6 Kirche Seite 22 5.7 Kreditinstitut, Post Seite 22 5.8 Jugendbegegnungsstätte Seite 22 5.9 Jugendhaus Seite 23 6. Grünstruktur, Naturschutz und Landschaftspflege 6.1 Genutzte Grünflächen Seite 23 6.2 Grünstruktur, Naturschutz und Landschaftspflege Seite 24 6.3 Ausgleich des Eingriffs in Natur und Landschaft Seite 30 6.4 Gewässer und Trinkwasserschutzzone Seite 33 6.5 Landwirtschaft Seite 34 6.6 Wald Seite 35 7. Verkehrsinfrastruktur 7.1 Klassifizierte Straßen Seite 36 7.2 Gemeindestraßen Seite 37 7.3 Ruhender Verkehr Seite 38 7.4 Öffentlicher Personennahverkehr Seite 38 7.5 Überörtliche Rad- und Wanderwege Seite 38 7.6 Reitwege Seite 39 Flächennutzungsplan der Gemeinde Niepars - Erläuterungsbericht (Stand: 22.12.2005) 8. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Landkreis Vorpommern-Rügen, Carl-Heydemann-Ring 67, 18437 Stralsund Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: 6. März 2012 PF / 13073 / 023-087-099-104 / Mein Zeichen: 44.11 96541 / 064 / 14 Landgesellschaft M-V mbH Fachdienst: Umwelt Fachgebiet / Team: Wasserwirtschaft / Festland Lindenallee 2a Auskunft erteilt: Ute Wojtek 19067 Leezen Sitz: Heinrich-Heine-Straße 76 18507 Grimmen Zimmer: 312 Telefon: +49 (3831) 357-3130 Fax: +49 (3831) 357-443100 E-Mail: [email protected] Datum: 2. Oktober 2014 Planfeststellungsbeschluss für die Neuordnung Polder Zarrendorf einschl. Ablaufbauwerk Krummenhagener See (Krebswehr) (EU-Vogelschutzgebiet) (FFH – Gebiet) PF / 13073 / 023-087-099-104 / 96541 / 064 / 14 Einzugsgebiet: 96541 Oberlauf der Barthe Wasserkörper: BART-0100 Gewässer-Nr.: 9654 Barthe Postanschrift allg. Kontaktdaten Bankverbindung allg. Sprechzeiten Landkreis Vorpommern-Rügen Telefon: +49 (3831) 357-1000 Sparkasse Vorpommern Dienstag: 09:00-12:00 Uhr Carl-Heydemann-Ring 67 Fax: +49 (3831) 357-444001 Kto.-Nr.: 175 13:30-18:00 Uhr 18437 Stralsund E-Mail: [email protected] BLZ: 150 505 00 Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr www.lk-vr.de IBAN: DE 43 1505 0500 0000 0001 75 13:30-16:00 Uhr BIC: NOLADE21GRW oder nach Terminvereinbarung Neuordnung Polder Zarrendorf einschl. Ablaufbauwerk Krummenhagener See (Krebswehr) Seite I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS ............................................................. 1 TEIL A ENTSCHEIDUNG ..................................................................... -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Der Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügenerlässt folgende Allgemeinverfügung Tierseuchenverfügung zur Festlegung eines Sperrbezirks und Beobachtungsgebietes wegen Wildvogelgeflügelpest Nr. 14 1. Dasfolgende Gebiet wird als Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk festgelegt: · die Stadt Putbus mit den Stadtteilen: Beuchow, Darsband, Freetz, Gremmin, Lauterbach, Lonvitz, Muglitz, Nadelitz, Neuendorf, Neukamp, Pastitz, Putbus, Vilmnitz, Wobbanz, Wreechen, Insel Vilm · die gesamte Hansestadt Stralsund · von der Gemeinde Altefähr der Ortsteil: Altefähr 2. Dasfolgende Gebiet wird als Wildvogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt: - von der Stadt Putbus die Ortsteile: die gesamte Stadt Putbus ausgenommendie als Sperrbezirk in Nr. 1 festgelegten Stadtteile - die gesamte Gemeinde Lancken-Granitz - die gesamte Gemeinde Zirkow - von der Gemeinde OstseebadBinz: der Ortsteil Binz - von der Stadt Bergen auf Rügendie Stadtteile: Bergen, BergenSüd, Dumsevitz, Fabrik, Kaiseritz, Karow, Kiekut, Kluptow, Krakow, Lubkow, Neklade, Neu Sassitz, Siggermow, Silvitz, Streu, Tetel, Tilzow, Trips, Zirsevitz und Zittvitz - von der Gemeinde Sehlendie Ortsteile: Alt-Sassitz, Mölln-Medow, Sehlen, Tegelhof und Teschenhagen - von der Gemeinde Garz die Ortsteile: Dumsevitz, Garz, Heidenfelde, Karnitz, Kniepow, Koldevitz, Kowall, Rosengarten, Schabernack, Silmenitz, Swine, Tangnitz, - von der Gemeinde Middelhagen: Reddevitzer Höft - von der Gemeinde Altefähr: die gesamte Gemeinde Altefähr ausgenommendie als Sperrbezirk in Nr. 1