Seebad Ueckermünde Erholungsort Am Stettiner Haff

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seebad Ueckermünde Erholungsort Am Stettiner Haff Seebad Ueckermünde Erholungsort am Stettiner Haff ueckermuende.de 2 Willkommen am Stettiner Haf Inhaltsverzeichnis Ihre Entscheidung, einen Urlaub oder Tagesausflug im See- bad Ueckermünde zu verbringen, freut mich als Bürgermeis- ter dieser schönen Kleinstadt. Ich bin mir sicher, dass Ihnen die touristischen Leistungsanbieter und Ihre Gastgeber sowie auch die freundlichen Ueckermünder Ihnen einen positiven Urlaub bei uns bescheren werden. Die südliche Haffküste mit ihrem Tourismuszentrum Uecker- münde gilt immer noch als Geheimtipp und braucht sich nicht zu verstecken. Bei uns finden Sie mit dem Naturpark „Am Stettiner Haff“ ein großartiges Beispiel für die Verbindung von Wasser, Wald und Heide. Hier können Sie ausgezeichnet wandern, radwandern oder auch reiten. Ueckermünde besitzt eine toll sanierte Altstadt mit Restaurants, Einkaufsmög- lichkeiten, kulturellen Angeboten und dem angrenzenden Stadthafen. Das Baden im Stettiner Haff mit seinem feinen weißen Sandstrand und der familienfreundli- chen Flachwasserzone ist im Sommer natürlich eine Selbstverständlichkeit. Mit diesem kleinen Heft wollen wir Ihnen einen Teil der Möglichkeiten vorstellen, die sich Ihnen in und um das Seebad Ueckermünde bieten. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt und würde mich freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen. Ihr Gerd Walther Bürgermeister TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ e. V. Tel.: 039771-284 84 Fax: 039771-284 87 E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten innerhalb der Saison (Mai - September) Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr • Sa 9:00 - 13:00 Uhr So (15.05.-15.09.) 10:00 - 13:00 Uhr außerhalb der Saison (Oktober bis April) Mo - Fr 9:00 - 16:00 Uhr Begrüßungsvormittag für Gäste und Urlauber (Mitte Mai bis Mitte September) Mo 11:00 Uhr KULTurSPEICHER Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort 3 Willkommen am Stettiner Haf Inhaltsverzeichnis Wissenswertes übers Seebad Ueckermünde 4-13 Wo liegt das Seebad Ueckermünde? // Entdecken Sie die Altstadt 4/5 Aus der Stadtgeschichte // Letztes Herzogschloss 6/7 Unvergessliche Altstadt / Kirche 8 Haffmuseum im Schloss / Lesespaß im Urlaub 9 Zertifizierte Familienfreundlichkeit // Der Badestrand 10/11 Stadtführungen // KULTurSPEICHER / Urlaubsortsteil Bellin 12/13 Tierpark Ueckermünde // UWG 14/15 Einmalig in Deutschland: Rollisegler / Saubere Strände 16 ZERUM - Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung 17 Stadthafen / Haff-Sail // Hafftage / Hafenfest 18/19 Bus- und Tagesausflüge Pommern Tourist Springmann 20 Elegant - Schönheit und Pflege 21 Gestatten, Ueckerrich / Freizeitgestaltung / nahkauf 22 Gastronomie in Ueckermünde 23-27 Hotel Pommernyacht // Goethe Café Palais / Reichau 23/24 Como Prima / Fischereigenossenschaft 25 Hotel am Markt & Stadtkrug 26 Strandhalle / Futterkrippe / Impressum 27 Panoramakarte Ueckermünde 28-29 Unterkünfte im Seebad 30-34 Caravanplatz Juncker / Schiffslaterne 30 Ferienhaus Anna / Pension am Rosengarten 31 Pension Peters 32 Jugendherberge / Taxi Lubbe / Taxi Maziejewski 33 Ferienhaus Nova 34 Gesundheit und Wellness in der Hafstadt 34-39 Nova Vitale 34 Physiotherapie & Prävention Meinhold / Sailing for me 35 Vitalstadt Ueckermünde 36 Lütte Salzhütte / AMEOS Facharztpraxen / Adler Apotheke 37 AMEOS Klinikum // EasyFIT 38/39 Ausflüge in die Region 40-56 Ausflugsziele // Pasewalk 40/41 Hansestadt Anklam / Campingpark Oderhaff // Mönkebude 42/43 Botanischer Garten Christiansberg / Straußenfarm Ahlbeck 44 Bauerngarten-Schaumanufaktur / Seifenmeister Ferdinandshof 45 Mit den Naturführern unterwegs 46 Mit dem Fahrrad unterwegs / Fahrradstützpunkt Weber 47 be free // Hafen Eggesin / Forstsamendarre Jatznick 48/49 Torgelow mit Castrum und Ukranenland 50/51 VVG // Gemeinde Löcknitz / Campingplatz Waldblick 52/53 Ozeaneum Stralsund // Edeka und dm Ueckermünde 54/55 Haffhus 56 www.ueckermuende.de 4 Wo liegt das Seebad Ueckermünde? Entdecken Sie die Altstadt Die kleine Stadt Ueckermünde liegt sanft eingebettet zwischen der Uecker- münder Heide und dem Stettiner Haff in Sichtweite der Insel Usedom ganz weit im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Vieles ist hier anziehend: vor allem die schöne, scheinbar unberührte Natur, die Ruhe, der Wald, die Heide, die leuchtenden Segel auf dem Stettiner Haff, der herrliche Sandstrand und natürlich die freundlichen Menschen. Der Naturpark „Am Stettiner Haff“ umgibt das Seebad. Das Rauschen des Waldes, das Plätschern des Wassers und das Singen der Vögel eignen sich wunderbar zum „Abschalten“ von der Hektik des Alltags. Wer es aktiver möchte, schnappt sich ein Fahrrad und radelt durch die Natur oder zu einem touristischen Ausflugsziel. Mecklenburg-VorpommernSeebad Ueckermünde Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort 5 Wo lie gt das Seebad Ueckermünde? Entdecken Sie die Altstadt www.ueckermuende.de 6 Aus der Stadtgeschichte Letztes Herzogschloss 1178 Erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung in der Nähe der Ueckermündung 1223 Der Name „Ucramund“ erscheint in den Urkunden. 1243 Die Kirche wird dem Kloster Grobe unterstellt. 1260 Herzog Barnim I. stiftet hier ein Kloster. Die Erlangung des Stadtrechts wird für dieses Jahr angenommen. 1468 Der Belagerung durch die Brandenburger wird standgehalten. 1473 Ein Blitzschlag legt die Stadt in Schutt und Asche. 1546 Schlossneubau durch Herzog Philipp I. 1624 Die Pest fordert viele Menschenleben. 1631 Eine Feuersbrunst vernichtet 40 Häuser, darunter das Rathaus auf dem Markt mit allen alten Urkunden. 1639 Nach dem 30-jährigen Krieg gibt es nur noch zehn bewohnbare Häuser in der Stadt. 1710 Die Pest fordert 87 Menschenleben. 1781 – 1795 102 Seeschiffe laufen in Ueckermünde vom Stapel. 1800 – 1801 Bau des Ueckerkanals 1818 Ueckermünde wird Kreisstadt 19./20. Jh. Kahnschifffahrt, Ziegel- und Eisenindustrie sind von großer Bedeutung 1927 Neubau der Ueckerbrücke und des Haffbades 28.04.1945 Ueckermünde wird kampflos von sowjetischen Truppen eingenommen. 1960 Mit Ueckermünde-Ost entsteht ein neuer Stadtteil. 1994 Ueckermünde verliert den Kreisstadtstatus. August 1994 Der Gymnasium-Neubau wird eingeweiht. 15.05.1996 Der Neubau der Ueckerbrücke wird freigegeben. 15.08.1997 Im letzten Ziegelofen in Berndshof geht das Feuer aus. 25.11.1999 Das Rathaus zieht am Schloss zusammen. 30.05.2001 Ueckermünde wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“. 19.05.2004 Die Klappbrücke über den Köhnschen Kanal wird übergeben. 2004 Altstadtring und Schlossallee sind fertiggestellt. 2007 Der Schlossanbau von 1866 wird wegen Baumängel von der Stadtverwaltung freigezogen. 2009 Es wird mit der Sanierung und Erweiterung des Schlosses begonnen. Im Stadthafen entsteht der neue Bahnendhaltepunkt. 2010 Die Stadt Ueckermünde feiert ihr 750-jähriges Jubiläum. 01.05.2013 Die Stadt Ueckermünde erhält den Titel „Seebad“. 2015 Neuausbau des Hafens am ZERUM 2016 Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Trausaal im Schloss 2017/18 Sanierung des Schlossturmes Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort 7 Aus der Stadtgeschichte Letztes Herzogschloss Mitten im Stadtzentrum steht auf einer kleinen Anhöhe das Ueckermünder Schloss. Es stammt aus dem Besitz der pommerschen Herzöge und ist das letzte erhaltene seiner Art auf deutschem Boden. Der Südflügel und der Turm stammen aus dem Jahre 1546 als Herzog Philipp I. einen Schlossneu- bau errichtete. Heute ist es Rathaus und beherbergt das Haffmuseum. Auf dem Schloss- hof kann man in Ruhe die schöne Fassade anschauen, ausspannen, alte Schiffsanker betrachten oder die Stadtgeschichte nachvollziehen, die auf einer Kupferplatte dargestellt ist. Bemerkenswert am Schlossneubau ist das Sandsteinrelief über dem Turmportal. Es zeigt den Erbauer in seitlicher Halbfigur mit Harnisch und Federbarett. Das Relief ist reichlich verzieht und trägt die Inschrift: VON G.G.PHILIPPVS I. ZV STETTIN POMME DER CASSVWEN VND WENDEN HERTZ ZOG FVRST ZV RVGEN VND GRAF ZU GOECZKAV NOIH CHRISTI GEBURT MCCCCCXLVI www.ueckermuende.de 8 Unvergessliche Altstadt Haf museum im Schloss Ein Spaziergang durch die Altstadt des Seebades Ueckermünde mit einer mehr als 750-jährigen Geschichte ist wahrlich lohnenswert. Lassen Sie die Blicke ent- lang der liebevoll sanierten Gebäude aus dem 18. – 21. Jahrhundert schweifen. In fast allen Häusern sind kleine feine Läden, Gaststätten oder Cafés zu finden. Am besten gelingt der Bummel, wenn Sie das Auto auf einem der zahlrei- chen Parkplätze rund um die Altstadt abstellen und durch die kleinen Gas- sen ins Zentrum schlendern. So entdecken Sie viele schmucke Elemente, wie zum Beispiel die Sonnenuhr bei der Kirche, alte und moderne Türen, Figuren und Schriftzüge an den Gebäuden, den Marktbrunnen und Zunftzeichen der Handwerker. Zahlreiche Backsteinhäuser zeugen noch von der Ziegelindus- trie, die einst sehr bedeutsam für den Broterwerb der Ueckermünder war. Kirche Seit dem 16. März 1766 steht die Sankt Marienkirche an dieser Stelle. Von einem Vorgängerbau ist ein Teil des Ratsgestühles erhalten geblieben, das aus dem Jahre 1593 stammt. Wappen und Hausmarken der Ratsmitglieder lassen uns heute ihre Aufgaben erahnen. Wenn Sie die Kirche betreten, lassen Sie Ihren Blick schweifen. Die herrliche Deckenmalerei und die drei Kronleuchter, die aus den Jahren 1648 bis 1703 stammen, werden Ihnen sofort ins Auge fallen. Mehrere große Ölgemälde zeigen Persönlichkeiten, wie Luther und Calwin oder Ravenstein und Clausi- us. Das älteste Bild stammt aus dem Jahr 1684 und zeigt Pastor Hograewius. Lesespaß im Urlaub Auch das Taufbecken stammt aus dem 17. Jahrhundert und der schöne Altar wurde 1961 renoviert. Der Turm der Kirche wurde 1866 neu gebaut
Recommended publications
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Oder-Neiße-Radweg Der - Deichrasenmäher Lebenden
    ... von A wie Ahlbeck bis Z wie Zittau. wie Z bis Ahlbeck wie A von ... Oder-Neiße-Radweg Ein Weg, zwei Flüsse, drei Länder ... von der Neißequelle im tschechischen Nová Ves bis Ahlbeck auf Usedom, vom Isergebirge entlang der deutsch-polnischen Grenze bis zur Ostsee - 630 Kilometer Abwechslung - wasserreich Oder ab Mescherin weiter entlang der Oder bis in die Metropole Stettin. Wo Europa einst geteilt war sind die Übergänge heute fließend. Weite Landschaften, historische Altstädte und malerische Dörfer warten darauf entdeckt zu werden. Handgemachter Ziegenkäse, Wein aus der Region, fangfrischer Fisch, Bierspezialitäten aus der Klosterbrauerei, Nudln, Salami vom lebenden Deichrasenmäher - der Oder-Neiße-Radweg hat nicht nur landschaftlich und kulturell, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten ... www.oderneisse-radweg.de Seebad Ahlbeck Genzenlos genießen ... Anklam Ueckermünde Altwarper Binnendünen 1 Von der Neißequelle nach Zittau . 2 8 2 Von Zittau nach Görlitz ........................................... 6 1000-jährige Eiche Szczecin Löcknitz 3 Von Görlitz nach Bad Muskau (Stettin) a) Görlitz - Rothenburg . 10 b) Rothenburg - Bad Muskau..................................... 14 Penkun Bockwindmühle Mescherin 4 Von Bad Muskau nach Ratzdorf a) Bad Muskau - Forst (Lausitz) . 18 Tabakmuseum b) Forst (Lausitz) - Ratzdorf . 22 Schwedt/Oder 7 Nationalparkhaus 5 Von Ratzdorf nach Frankfurt/Oder . 26 6 Durchs Oderbruch nach Hohensaaten Hohensaaten a) Frankfurt/Oder - Küstriner Vorland ........................... 34 Oderbruch b) Küstriner Vorland
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Haushaltsvorbericht Landkreis Vorpommern-Greifswald 2018/2019
    Haushaltsvorbericht Landkreis Vorpommern-Greifswald 2018/2019 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zum Landkreis 3 1.1 Lage, Größe, zentralörtliche Gliederung 3 1.2 Bevölkerungsentwicklung und -struktur 4 1.3 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt 7 2 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 12 2.1 Haushaltsausgleich des Ergebnishaushaltes und Entwicklung der Jahresergebnisse im Finanzplanungszeitraum 12 2.2 Haushaltsausgleich des Finanzhaushaltes und Darstellung der Zusammensetzung und Entwicklung des Saldos der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit im Finanzplanungszeitraum 14 2.3 Deckungsgrundsätze 15 2.4 Finanzsituation des Landkreises Vorpommern-Greifswald - Haushaltskonsolidierung 17 2.5 Personalaufwendungen 20 2.6 Übersicht über die Teilhaushalte 22 3 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals im Finanzplanungszeitraum 96 4 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen nach Schwerpunkten 96 4.1 Erträge 96 4.2 Aufwendungen 102 5 Ergebnis 116 6 Finanzplan 118 6.1 Investitionstätigkeit 120 6.2 Finanzierungstätigkeit - Investitionskredite und Liquiditätskredite 164 7 Entwicklung der Kapitalrücklage 168 7.1 Allgemeine Kapitalrücklage 168 7.2 Zweckgebundene Kapitalrücklage 168 7.3 Ergebnisrücklagen 168 8 Entwicklung der Sonderposten 169 9 Rücklage über Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 169 10 Übersicht zu kreditähnlichen Rechtsgeschäften, Bürgschaften u. Ä. 169 11 Abwägung zur Kreisumlage 170 2 1 Allgemeine Angaben zum Landkreis 1.1 Lage, Größe, zentralörtliche Gliederung Der Landkreis Vorpommern-Greifswald (Landkreis V-G) des Bundeslandes Mecklenburg- Vorpommern liegt an der nordöstlichen Grenze der Bundesrepublik Deutschland. Das Kreis- gebiet grenzt im Westen an die Landkreise Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte, im Süden an den brandenburgischen Landkreis Uckermark sowie im Osten an die polnische Wojewodschaft Zachodniopomorskie. Im Nordosten des Landkreises befindet sich die Insel Usedom als wichtige Tourismusregion.
    [Show full text]
  • Die Großschmetterlinge Des Pommerschen Odertals
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Zeitung Stettin Jahr/Year: 1925 Band/Volume: 86_1 Autor(en)/Author(s): Meyer Wilhelm, Noack Paul, Richter Otto, Ule Carl Hermann, Urbahn Ernst Artikel/Article: Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900-1925 101-166 download unter www.zobodat.at Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 101 Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900—1925. Bearbeitet von Stadtbaurat i. R. Wilhelm Meyer, Obertelegraphen­ sekretär Paul Noack, Rektor Otto Richter, Carl-Hermann Ule, Studienrat Dr. Ernst Urbahn, sämtlich in Stettin. (Fortsetzung aus dem 85. Jahrgang der Zeitung.) G e o m e t r i d a e. 507. Aplasta ononaria Fuessl (2859). 28. 6.—30. 7. Binower See, Schwalbenberge b. Gartz, Mescherin, Schöningen, Stettin Hauptfriedhof. Meist vereinzelt, ausnahmsweise in Anzahl z. B. 1924. Manteuffel hat die Art nur im „Hummert“ bei Camminke gefangen. 508. Pseudoterpna pruinata Hufn. (2860). 2. 6.—10. 9. Die frischen Auguststücke, sicherlich aber zwei aus den warmen Jahren 1911 und 21 stammende Septembertiere sind wohl einer zweiten Generation zuzurechnen. Der hier auf Ginster­ flächen häufige Falter ist nach Manteuffel bei Swinemünde selten. Er kommt auch ans Licht. Die Art ist in Zeich­ nung und Färbung variabel. 509. Geómetra papilionaria L. (2866). 12. 6.—22. 8. Am Licht. f. alba Gillm. Ein $ fing Richter am 15. 8. 09 in Messen- thin. Ein Übergang zu dieser Form, bei dem der Rand aller Flügel weißlich aufgehellt ist, wurde am 19. 7. 16 von Noack am Sandsee erbeutet. 510. G. vernaria Hb. (2867). Die im Stettiner Gebiet noch nie gefundene Art wurde von Manteuffel in der Friedrichsthaler Forst in zwei Exemplaren erbeutet.
    [Show full text]
  • Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 16. April 2011 Nr. 04 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
    Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 16. April 2011 Nr. 04 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 04/2011 Nr. 04/2011 – Gewerbliche Anzeige – - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 04/2011 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Pasewalk Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 04 Impressum/Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 05 Wir gratulieren 06 Veranstaltungskalender Pasewalk Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 07 Jubilare die erreichbaren Haushalte verteilt. 08 Öffentliche Bekanntmachungen Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 11 Rathaus Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 16 Brücke zum Nachbarn Internet: www.pasewalk.de 18 Kultur & Museum 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 21 Wirtschaft Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 23 Infos Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 24 Kultur- & Sporttermine E-Mail: [email protected] 30 Fernradweg Berlin Usedom Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 31 Radwege in und um Pasewalk Der Bürgermeister 32 Vom Inn zum Strelasund in einem Zug Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 35 Kitas und Schulen Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 36 Am Rande Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtes: 37 Vereine Der Amtsvorsteher,
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
    260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 380-kV-Freileitung Bertikow - Pasewalk Görmin Gemarkung Klein Schwiesow Gemarkung Kronskamp E5 Flur N1e, uFblusrtg. 277 Jürgenshagen Flur 2 Gnoien Flächenpool Nr.49 Klein Züssow - BBPIG Vorhaben Nr. 11 - Gemarkung Wilheminenhof Flst. 308/1, 310, 308/2, 308/4, 312 Loitz Alte Nebel 1. BA Schwiesow Karlsburg 0 Seewiese Flur 1, Flst. 275 0 Einreichung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG 0 Schwaan 0 0 Gemarkung Lüssow 0 0 0 8 Gemarkung Sandförde 8 Unterlage 7 9 Flur 1, Flst. 584 Gemarkung Heinrichsruh 9 5 5 Hornstorf Gemarkung Parum Wardow Flughafen Laage Flur 1 Bentzin BlatGt ä6g1elow Laage Flur 4 Flur 1, Flst. 87/2 ca. 1,5 km Flst. 201 Lassan Übersicht trassenferner Maßnahmen FlsGtü. t7z4ko/1w Wismar Bernitt Blatt 59 Angaben zu den Datengrundlagen siehe Anlage 3 der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG Jarmen B103 E5 Tutow E5 Flächenpool Demmin Flächenpool Dargun Maßnahmen Nr.13 Nr.16 Blatt 60 Zurow Heinrichsruh Neukloster Kronskamp Blatt 51 Blatt 52 Lübow Jördenstorf Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Dorf Mecklenburg Bützow E5 Flächenpool Maßnahmenkennung Nr.21 Usedom Lüssow Sandförde A! C! EF ! 2 Erläuterung Maßnahmentyp Anklam De Barg Bobitz Pfarrkoppel A Ausgleichsmaßnahme Nr. Einzelmaßnahme E Ersatzmaßnahmen Warin 1:20.000 Neukalen Index Maßnahmentyp Vier1ro:s2e0nb.e0rg00 Kreienbarg Warnow Güstrow Borrentin Mühlen Bad Kleinen Tarnow Erläuterung Index Eichsen 1:20.000 1:20.000 Alt Meteln AR Artenschutzrechtlich erforderliche V- und M-Maßnahmen 0 0 0 Dobin am See Teterow 0 0 Mühl Rosin 0 0 0 6 Burow 6 Artenschutzrechtliche Maßnahme zur Erhaltung der ökologischen Funktion 9 Lalendorf 9 CEF 5 Brüel 5 Groß Wokern der Fortpflanzungs- und Ruhestätten (continuous ecological functionality) Schorssow DHL E2 Ducherow LRO-004 Malchin Maßnahmennummer und Beschreibung Sternberg Strandcafe Seehof Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Ueckermünde Brüsewitz Gemarkung Rothenmoor A9 Ersatzpflanzungen von Alleen und Baumreihen in Brandenburg Flur 6 E1 Erhaltung einer Offenlandfläche bei Pinnow Flst.
    [Show full text]
  • Ausgabe 08/2014
    1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes No AM STETTINER HAFF 8 Mit den Gemeinden: Ahlbeck, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, 19. August 2014 Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs, Luckow-Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Jahrgang 10 Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos Randow-Festtage 48. in Eggesin 12. bis 14.09.2014 - Festplatz Heidestraße Freitag, 12.09.2014 18.00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte und Fetzelt 20.00 Uhr „Eggesin rockt“ Clubdisko-DJ-Taem und Live-Musik Eintritt: 1,00 Euro Samstag, 13.09.2014 Tag der Vereine 11.30 Uhr Der Fanfarenzug Eggesin und die Meiersberger Blaskapelle empfangen die Vereine und Gäste im Festzelt 11.45 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen aus der Gulaschkanone 12.45 Uhr Vereine stellen sich vor 14.00 Uhr Dankeschönveranstaltung mit „Anne und Hannes“ Eintritt: frei 19.00 Uhr Clubdisko-DJ-Taem 21.00 Uhr Partyband „Die Herzöge“ und Stargast „Tommy Fischer“ (Vorverkauf 5,00 Euro, Abendkasse: 7,50 Euro) Sonntag, 14.09.2014 Familientag – ein Programm für Jedermann 15.00 Uhr Kinderprogramm mit der Märchentruhe 16.00 Uhr Nachmittagsprogramm mit Leif Tennemann und Liveauftritt „Helene Fischer“ Double (Vorverkauf: 2,00 Euro, Tageskasse: 3,00 Euro) 19.00 Uhr Lampionumzug (Treff Ziegelstraße - Tiefgarage) 19.30 Uhr Abendgruß für unsere Kleinen 20.00 Uhr Musikalischer Ausklang - Clubdisko-DJ-Taem 21.00 Uhr Höhenfeuerwerk - Änderungen vorbehalten - Kartenvorverkauf ab sofort: Stadtverwaltung Eggesin / Stettiner Straße 1 / Zimmer 206 / Tel.: 039779 26481
    [Show full text]
  • Geschichte Der Forstsamendarre Jatznick
    Geschichte der Forstsamendarre Jatznick 1923 Nach dem I. Weltkrieg mussten riesige Holzmengen als Reparation in die Kohlereviere nach Frankreich und Belgien geliefert werden. Die Forderungen der Siegermächte konnten nur erfüllt werden, indem große Flächen, besonders in den brandenburgischen und pommerschen Wäldern, abgeholzt wurden. Die Einschläge hatten so tief greifende Auswirkungen, dass die Forstbeamten in der Februarausgabe von „Forst- und Jagdwesen“ 1923 gegen den Raubbau protestierten. Die Kahlflächen mussten aufgeforstet werden, was große Mengen an Saatgut voraussetzte. Für die Bepflanzung bevorzugte man Nadelbäume, die als pflegeleicht und schnellwüchsig galten. Im Jahr 1922 wurde mit dem Bau der Forstsamendarre Jatznick begonnen. Die Standortfrage, neben der zentralen Lage und den niedrigen Baukosten, wurde letztlich durch Johannes Thielecke beeinflusst, der seit April 1922 als Staatsoberförster in Rothemühl eingesetzt war. Er beschäftigte sich schon seit 1916 in Lehnin und später im preußischen Landwirtschaftministerium mit Forstsamenbeschaffung und Forstpflanzenanzucht. Die Bauleitung übernahm der Regierungs- und Baurat Cuno von Pentz. Er war am Bau von zehn Darren beteiligt und hatte sich seit der ersten Sicherheitsdarre, die 1902 im Auftrag der preußischen Regierung nach seinen Richtlinien gebaut wurde, ein umfangreiches Wissen über Bau und Funktion von Darren angeeignet. Nach diesem Prinzip, das biologische und physikalische Faktoren in Einklang bringt, wurde die Forstsamendarre Jatznick als Sicherheitsdarre konzipiert. 1923 wird die Samendarre als Eigentum des preußischen Staates fertig gestellt und den preußischen Staatsforsten unterstellt. 1 1935 In der Nacht zum 28.12.1935 wurde die Darre Jatznick durch ein Feuer bis auf die Grundmauern vernichtet, wobei auch der Zapfenspeicher völlig zerstört wurde. Nur das Wohn- und Geschäftshaus blieb verschont. Nach Aussagen von Zeugen soll das Feuer durch einen Schornsteinbrand entstanden sein, obwohl der Darrschornstein im Jahr 1931 mit einem Funkenschutz versehen worden war.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Anhang 5: FFH- Und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 V WRRL) Anhang Zum Bewirtschaftungsplan Für Den Deutschen Teil Der IFGE Oder (2021-2027)
    Anhang 5: FFH- und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 v WRRL) Anhang zum Bewirtschaftungsplan für den deutschen Teil der IFGE Oder (2021-2027) Inhalt Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete gemäß RL 92/43/EWG Tab. 2: Liste der Vogelschutzgebiete gemäß RL 79/409/EWG Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer Code Peeneunterlauf, Peenestrom, Stettiner Haff DE2049302 317,930 Achterwasser und Kleines Haff Stettiner Haff DE2050303 Ostusedomer Hügelland 9,846 Stettiner Haff DE2248301 Putzarer See 5,163 Altwarper Binnendünen, Stettiner Haff DE2251301 Neuwarper See und Riether 14,269 Werder Neuenkirchener und Neveriner Stettiner Haff DE2346301 1,031 Wald Stettiner Haff DE2348301 Galenbecker See 18,559 Demnitzer Bruch, Schafhorst und Stettiner Haff DE2348302 3,162 Lübkowsee Waldhof, Jägerbrück und Stettiner Haff DE2350301 24,448 Schwarzer See Uecker von Torgelow bis zur Stettiner Haff DE2350303 1,431 Mündung Ahlbecker Seegrund und Stettiner Haff DE2351301 15,455 Eggesiner See Wald- und Stettiner Haff DE2446301 Kleingewässerlandschaft bei Burg 2,078 Stargard Stettiner Haff DE2447301 Eichhorster Wald 2,464 Wald- und Stettiner Haff DE2448302 Kleingewässerlandschaft Brohmer 52,071 Berge Straßburger Mühlenbach - Beeke Stettiner Haff DE2448374 0,310 (Oberlauf und Mündung, MV) Koblentzer See und Zerrenthiner Stettiner Haff DE2450301 9,283 Wiesen Gottesheide mit Schloß- und Stettiner Haff DE2451301 13,970 Lenzener See Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer
    [Show full text]
  • Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
    MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden.
    [Show full text]